EP3279136B1 - Tankbefüllvorrichtung mit einer belüftung für einen flüssigkeitsbehälter - Google Patents

Tankbefüllvorrichtung mit einer belüftung für einen flüssigkeitsbehälter Download PDF

Info

Publication number
EP3279136B1
EP3279136B1 EP17001328.8A EP17001328A EP3279136B1 EP 3279136 B1 EP3279136 B1 EP 3279136B1 EP 17001328 A EP17001328 A EP 17001328A EP 3279136 B1 EP3279136 B1 EP 3279136B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
valve
air
liquid
filling device
tank filling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17001328.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3279136A1 (de
Inventor
Roland Adam
Steffen Joos
Benjamin Wichtler
Klaus-Martin Uhl
Jonas Lank
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Andreas Stihl AG and Co KG
Original Assignee
Andreas Stihl AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Andreas Stihl AG and Co KG filed Critical Andreas Stihl AG and Co KG
Publication of EP3279136A1 publication Critical patent/EP3279136A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3279136B1 publication Critical patent/EP3279136B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/20Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge
    • B65D47/26Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with slide valves, i.e. valves that open and close a passageway by sliding over a port, e.g. formed with slidable spouts
    • B65D47/28Closures with discharging devices other than pumps comprising hand-operated members for controlling discharge with slide valves, i.e. valves that open and close a passageway by sliding over a port, e.g. formed with slidable spouts having linear movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/06Details or accessories
    • B67D7/36Arrangements of flow- or pressure-control valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/005Spouts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/32Closures with discharging devices other than pumps with means for venting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/04Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes for transferring fuels, lubricants or mixed fuels and lubricants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/06Details or accessories
    • B67D7/42Filling nozzles

Definitions

  • the invention relates to a Tankbe spallvoriques for a liquid container according to the preamble of claim 1.
  • a tank filling device for a liquid container according to the preamble of claim 1 is known from EP 2 957 539 A1 known.
  • a known tank filling device is fixed with a mounting end to a liquid container and has an outflowing liquid leading actuating portion with a spout on which an outlet opening for the outflowing liquid is provided.
  • an air passage for supplying air into the liquid container for the purpose of pressure equalization wherein the air passage extends from an - lying at the mounting end - inner end of the actuating portion to a - the outlet opening forming the outer end of the actuating portion.
  • To control the liquid flow of the pour spout is closed by a manually operated liquid valve.
  • the ventilation of the liquid container via the air duct may be disturbed when liquid enters the air duct.
  • a uniform, trouble-free flow of the liquid over the tank filling device is not guaranteed in a liquid-filled air duct.
  • the invention has the object of providing a tank filling device of the type mentioned in such a way that even under unfavorable tank conditions uniform ventilation is ensured in order to achieve a uniform flow behavior of the liquid to be poured.
  • the actuating portion is guided within the main body of the tank filling device, wherein the air outlet of the air duct is provided between the actuating portion and the base body.
  • the air valve is designed as a slot-controlled valve between the actuating portion and the base body.
  • the air outlet of the air duct may be provided in the actuating portion and facing the inner circumferential surface of the base body.
  • a control slot associated with the air outlet is formed, via which the air valve is to be actuated as a slot-controlled valve. It is expedient that the liquid valve and the air valve are mechanically coupled to each other.
  • the equalizing section advantageously has a size that is 1% to 5% of the opening cross section of the open air valve.
  • the air inlet of the air duct is expediently designed such that the air inlet is in the plane of the outlet opening for the liquid.
  • the discharge valve opening controlling liquid valve has a sealing seat and a valve member, wherein the valve member closes the liquid valve and the air inlet into the air channel together.
  • the liquid valve is designed such that in the closed position of the liquid valve, a residual opening to the air inlet open remains.
  • a residual cross-section is provided for an air flow, which flows in the direction of the interior of the base body and ensures ventilation of the air channel in the closed position of the liquid valve.
  • the valve member is preferably designed as a valve disk.
  • the valve disk is expediently held on a valve tappet which projects through the actuating section centrally.
  • An attachment end of the valve stem is set in the body of the tank filling device.
  • the interior of the actuating portion is divided into a fluid channel and an air channel.
  • the liquid channel and the air channel extend in a straight line along a common longitudinal axis of the tank filling device.
  • the air outlet of the air channel is designed such that it opens in a peripheral region of the actuating portion. This leaves between the air outlet and the end of the actuating portion, a control ring which determines the function of the slot-controlled air valve.
  • the tank filling device 1 shown in the exemplary embodiment has a mounting end 2 in the form of a screw cap 3.
  • the cylindrical tank filling device 1 is connected via the screw cap 3 of the mounting end 2 to a liquid container 40 (FIG. Fig. 3 ).
  • the liquid container 40 is z. B. a fuel tank, as it is carried for refueling of internal combustion engine operated equipment by a user on site.
  • the tank filling device 1 consists essentially of a base body 4 having the mounting end 2.
  • the advantageously cylindrical base body 4 accommodates a suitably cylindrical actuating portion 5, which is inserted into the end 6 of the base body 4 opposite the mounting end 2.
  • the operating portion 5 has an annular shoulder 7, which dips into an enlarged portion 8 of the open end 6.
  • the extended portion 8 has an inner annular shoulder 9.
  • the spring 10 is formed as a helical spring, which extends with one end to the annular shoulder. 7 the actuating portion 5 and with its other end on the annular shoulder 9 of the base body 4 is supported.
  • the actuating portion 5 is guided liquid-tight within the base body 4;
  • the actuating portion carries a seal 11, which is preferably designed as an O-ring.
  • the seal 11 seals the movement gap between the outer circumference 28 of the actuation section 5 and the inner circumferential surface 36 of the base body 4.
  • the actuating portion 5 protrudes with a preferably cylindrical spout 12 from the base body 4.
  • the spout 12 carries an annular flange 13, whose Outer diameter D is greater than the inner diameter I of the open end 6 of the base body 4.
  • the outer diameter D of the annular flange 13 corresponds to the outer diameter of the main body 4 at the open end 6.
  • the actuating portion 5 is guided liquid-tight in the direction of the double arrow 14 in the base body 4.
  • the spout 12 has an outlet opening 15, via which an outflowing liquid is discharged from the tank filling device 1.
  • the outlet opening 15 is controlled by a liquid valve 20, which is to be operated manually in the embodiment.
  • the liquid valve 20 cooperates with the actuating portion 5, as will be described in detail below.
  • the liquid valve 20 consists of a valve member 41 in the form of a valve disk 21 which has an outer diameter V.
  • the valve member 41 or the valve disk 21 covers the outlet opening 15 over the entire opening cross section 16 (FIG. Fig. 1 ).
  • the valve member 41 and the valve disk 21 carries a sealing ring 22, which cooperates with the valve seat 17 forming an opening edge 18 of the spout 12.
  • valve member 41 or the valve disk 21 is held on a valve tappet 23 which expediently extends centrally through the actuating portion 5 and the base body 4 of the tank filling device 1.
  • the valve stem 23 engages with a fastening end 24 in a holding portion 19 of the base body 4 a.
  • the holding portion 19 of the valve stem 23 is suitably secured axially with a locking washer 25 in the base body 4.
  • the actuating portion 5 with the spout 12 is pressed by the spring 10 in the direction of the valve disk 21, wherein the valve seat 17 forming an opening edge 18 of the spout 12 is sealingly seated on the sealing ring 22 of the valve disk 21.
  • the valve disk 21 is axially fixed via the valve tappet 23 and its attachment end 24 in the holding portion 19 of the base body 4, the operating portion 5 is held secured in the base body 4.
  • the actuating portion 5 forms a pour spout 44 and has an inner fluid channel 26, which connects the interior of the main body 4 with the outlet opening 15 of the spout 12. Liquid flows from the mounting end 2 to the outlet opening 15 of the liquid valve 20 via the liquid channel 26.
  • an air channel 30 is formed, which leads from the outlet opening 15 of the spout 12 in the direction of the mounting end 2.
  • the liquid channel 26 and the air channel 30 extend in a straight line along a common longitudinal axis 45 of the tank filling device 1.
  • the air channel 30 has an air inlet 31 in the region of the outlet opening 15 and an air outlet 32 which opens into a liquid chamber 27 of the base body 4.
  • the air outlet 32 of the air channel 30 lies axially in a region between the seal 11 and the mounting end 2.
  • the air outlet 32 opens into the sealed liquid chamber 27 of the base body 4th
  • the air outlet 32 of the air channel 30 is controlled by an air valve 33, which is designed as a slot-controlled valve.
  • an air valve 33 which is designed as a slot-controlled valve.
  • the air outlet 32 in the outer periphery 28 of the actuating portion 5 opens; between the inner end 29 of the actuating portion 5 and the air outlet 32 in the outer periphery 28 of the actuating portion 5 remains a control ring 34 which forms the end portion of the actuating portion 5.
  • the air outlet 32 is assigned a control slot 35 in the inner circumferential surface 36 of the main body 4, which extends as a recess axially over a height H of the base body 4.
  • the control slot 35 may be in the circumferential direction 55 ( Fig. 1 ) of the main body 4 have a width of a few degrees circumferential angle. Suitably, a width is provided with a circumferential angle of 1 ° to 10 °.
  • the air outlet 32 has a height L measured in the axial direction of the air channel 30; the air outlet 32 may extend in the circumferential direction 55 (FIG. Fig. 1 ) of the operating portion 5 extend over several degrees of circumferential angle; expediently, the air outlet 32 in the circumferential direction 55 ( Fig. 1 ) has a width of 1 ° to 10 ° circumferential angle.
  • the air outlet 32 forms with the control ring 34 and the control slot 35 between the base body 4 and the actuating portion 5 formed air valve 33.
  • the air outlet 32 faces the inner circumferential surface 36 of the base body 4.
  • a compensation opening 38 is provided in the closed position of the liquid valve 20, which allows a ventilation of the air channel 30 in the closed position of the liquid valve 20 via the air inlet 31.
  • the air inlet 31 of the air duct 30 and the outlet opening 15 of the spout 12 lie in a common plane 39.
  • the sealing ring 22 closes together the liquid valve 20 and the air inlet 31 to the appropriately provided compensation opening 38.
  • the liquid valve 20 and the air valve 33 are mechanically interconnected coupled, so that over the opening stroke z initially the liquid valve 20 is opened and then - after passing over the control edge 42 by the control ring 34 - the air valve 33 is opened.
  • the delayed opening of the air valve 33 in comparison to the liquid valve 20 ensures that a first quantity of liquid has flowed out via the liquid channel 26 and the outlet opening 15 and that a lower negative pressure has built up in the liquid container 40.
  • This negative pressure ensures that hardly any fuel enters the air duct 30 when the air valve 33 is opened from the liquid-filled liquid space 27, but instead can flow equalizing air from the air inlet 31 to the air outlet 32 into the liquid space 27 in the direction of the arrow 43.
  • the division of the interior of the actuating portion 5 in a pouring spout 44 and an air duct 30 ensures a flow-efficient outflow of the fuel through the liquid channel 26 with simultaneous inflow of compensation air in the direction of arrow 43.
  • the pour spout 44 and the air duct 30 are rectilinear along the common longitudinal axis 45th
  • a fuel tank 50 ( Fig. 3 ) is filled with a fuel 51 liquid container 40 is used, on the spout, the mounting end 2 of the tank filling device is screwed liquid-tight.
  • the spout 12 of the tank filling device 1 is inserted into the filler neck 46 of the fuel tank 50, wherein the annular flange 13 of the spout 12 is seated on the peripheral edge 47 of the filler neck 46.
  • the spout 12 has an outer diameter A which is smaller than the inner diameter of the filler neck 46.
  • the main body 4 of the tank filling device 1 is connected container-tightly with the liquid container 40.
  • the actuating portion 5 is displaceable relative to the housing-fixed base body 4 in the direction of the longitudinal axis 45, as indicated by the double arrow 14.
  • the displaceability of the spout 12 relative to the container-fixed base body 4 is limited by the end face 48 of the end 6 of the base body 4. Between the annular flange 13 and the end face 48, a path is limited, which reflects the opening stroke z of the tank filling device 1.
  • the annular flange 13 of the spout 12 comes into abutment with the peripheral edge 47 of the filler neck 46. Further movement of the liquid container 40 in the direction of arrow 49 leads to The liquid container 40 can be pushed in the direction of arrow 49 so far on the fuel tank 50 until the annular flange 13 comes to rest on the end face 48 of the open end 6 of the main body 4.
  • the in Fig. 4 is shown, the liquid valve 20 is fully open, and there is a fuel flow in the direction of the arrows 52 and 53 a.
  • the fuel tank 50 is filled up, wherein a build-up negative pressure in the liquid container 40 is reduced by inflowing compensation air flowing in through the air channel 30 in the direction of the arrow 43.
  • control ring 34 In the illustrated open position of the air valve 33 after Fig. 4 the control ring 34 is axially approximately centrally in the control slot 35, so that a trouble-free flow around the control ring 34 by the inflowing compensation air is possible.
  • the liquid valve 20 and the air valve 33 are mechanically coupled to each other such that the air valve 33 opens to the liquid valve 20 with a delay.
  • the control ring 34 with the inner circumferential surface 36 has an overlap al a partial stroke of the liquid valve 20 corresponds. Only when the valve disk 21 has passed through a sub-stroke corresponding to the overlap does the air valve 33 open. If the actuating portion 5 has passed through the total stroke z, the valve disk 21 lies at a distance a2 in front of the outlet opening 15.
  • the overlap al is smaller, in particular several times smaller as the distance a2 of the valve disk 21 in front of the outlet opening 15th
  • FIGS. 5 to 13 shows a preferred design of a discharge area, which may also be advantageous regardless of the design of the air valve itself.
  • the tank filling device 101 shown in the exemplary embodiment has a mounting end 102 with a screw cap 103, via which a pouring spout 104 on a liquid container 105 (FIG. Fig. 7 ).
  • the liquid container 105 is z. B. a fuel tank, as it is carried for refueling of internal combustion engine operated equipment by a user on site.
  • the spout 106 is shown in the illustration Fig. 5 overlapped by a protective cap 107 which can be fixed via not shown locking tongues on a housing portion 108 of the tank filling device 101.
  • the protective cap 107 is connected captively via a connecting piece 109 with the screw cap 103.
  • the connecting piece may be a plastic bottle, a rope or the like element.
  • the one end 110 of the connector 109 is in the embodiment in an opening of the Protective cap 107 clipped captive; the other end 111 of the connecting piece 109 is fixed to the screw cap 103.
  • the spout 106 of the pouring spout 104 has a circumferential flange 12, the -. Fig. 7 - Is formed larger in its outer diameter than the outer diameter F of a filler 113 of a container to be filled, for. B. a fuel tank 14.
  • the spout 106 has an outer diameter A ( Fig. 6 When fitting the Tankbe bendvoriques 101 to the fuel tank 114 of the spout 106 projects into the filler neck 113, wherein the flange 112 of the spout 106 comes to rest on the edge of the filler neck 113.
  • the housing section 108 and an inner support 118 of the tank filling device 101 are connected to the liquid container 105 in a container-tight manner via the screw cap 103.
  • the pouring spout 104 is displaceably mounted in the direction of the longitudinal axis 115 of the tank filling device 101 relative to the housing-fixed carrier 118 and the housing section 108, as indicated by the double arrow 116.
  • the displaceability of the pouring spout 104 relative to the stationary housing section 108 of the tank filling device 101 is limited by the flange 112, which is opposite to the facing end face 117 of the container-fixed housing section 108 with a distance v.
  • the structure of the tank filling device 101 is described in detail from the section Fig. 8 out.
  • the screw cap 103 is rotatably supported on the carrier 118, wherein a seal 130 arranged in the bottom region 131 of the screw cap 103 produces a seal between the screw cap 103 and the carrier 118.
  • the rim 151 of the screw socket comes to rest on the seal 130, so that when the screw cap 103 is screwed tight, the seal 130 ensures a seal against the carrier 118 and the screw cap 103.
  • the carrier 118 is clipped at its end 138 opposite the screw cap 103 with the cylindrical housing section 108, wherein the carrier 118 engages with its end 138 in a sleeve-shaped receptacle 128 of the housing section 108.
  • the latching hooks 137 engage in a latching groove 127 in the bottom region of the receptacle 128 and connect the housing portion 108 captive with the carrier 118.
  • a seal 129 is disposed between the end 138 and the receptacle 128.
  • the housing section 8, the carrier 118 and the screw cap 103 are penetrated by a pouring spout 104 which is rectilinear in the direction of the longitudinal axis 115 of the tank filling device 101.
  • the pour spout 104 has an inner diameter I and an outer diameter D. With its outer diameter D, the pour spout is guided axially displaceably in the carrier 118.
  • the cylindrical pouring spout 104 exhibits an outer shoulder 124, which is formed on an outer annular flange 125.
  • the annular flange 125 engages axially displaceable in a spring chamber 126 which is formed as a cylindrical receptacle in the housing portion 108.
  • a spring is arranged, in the exemplary embodiment, a coil spring 132.
  • the spring is supported by one end on the outer shoulder 124 of the annular flange 125 from; at the other end, the spring bears against an annular disc 133 which defines a sealing space with a seal 134.
  • the seal 134 is preferably an O-ring, which at the outer diameter D, d. h., On the lateral surface of the pouring spout 4, sealingly.
  • the pouring spout 104 is thus fuel-tightly guided inside the tank filling device 101 so that no liquid can escape to the outside.
  • valve member which is designed in the embodiment as a valve plate 141.
  • Other configurations of the valve member may be advantageous.
  • the valve plate 141 is fixed to the tank filling device 101 fixed to the housing.
  • valve seal 142 is provided on the inside 170 of the valve member 141 designed as a valve member, which cooperates with the valve seat 143 forming an opening edge 144 of the outlet opening 140.
  • the valve member in the embodiment of the valve plate 141, together with the valve seat 143 at the outlet port 140, the liquid valve 145. Regardless of the geometric shape of the valve member held on the valve member valve seal is in the open state of the liquid valve 145 at a distance a in front of the outlet.
  • valve member is held on a valve stem 146, preferably formed integrally with the valve stem 146.
  • the valve lifter 146 is formed by a pipe which is open at the mounting end 102 of the tank filling device 101.
  • the tube terminates in the connection region of the valve member, in the exemplary embodiment of the valve disk 141, into a plurality of air nozzles 147.
  • the valve tappet 146 thus has a central air duct 148, which runs in the center of the pouring spout 104, preferably centrally.
  • the pouring spout 104 coaxially surrounds the air channel 148 in such a way that the longitudinal central axis 149 of the air channel coincides with the longitudinal central axis of the pouring spout 104 and the longitudinal axis 115 of the tank filling device 101.
  • the pouring spout 104 like the air channel 148 or the valve tappet 146 receiving the air channel 148, extends in a straight line along a common longitudinal central axis, which forms the longitudinal axis 115 of the tank filling device 101.
  • the air duct 148 extends from an inner end 136 lying at the assembly end 102 to an outer end 139 of the pouring spout 104 which forms the outlet opening 140.
  • An annular space 150 is formed between the valve tappet 146 and the air duct 148 and the compensating pipe embodied in the valve tappet 146, through which the liquid flows from the mounting end 102 to the outlet opening 140.
  • the pouring spout 104 is provided with longitudinal slots 152, via which the liquid or the fuel can enter into the annular space 150 in the direction of the arrows 153 and can flow to the outlet opening 140.
  • a valve housing 161 is buttoned into the open, inner end 136 of the pouring spout 104, which engages over the inner end 156 of the valve stem 146. Between the inner end 156 of the valve stem 146 and the valve housing 161, a seal 155 is arranged.
  • a ventilation opening 163 is formed in the wall of the cylindrical valve chamber 162 ; over the circumference of the wall of the valve chamber 162 a plurality of ventilation openings 163 may be provided at the same height.
  • the vents may also be configured as axially extending slots.
  • Fig. 8 the liquid valve 145 is shown in the fully open position; the flange 112 bears against the end face 117 of the housing section 108; the valve plate 141 is located at a distance a in front of the valve seat 143.
  • the position of the seal 155 at the inner end 156 of the valve stem 146 is provided such that in the closed position of the liquid valve 145, the air valve 160 is also closed, as the dashed representation of the inner end 156 'in Fig. 10 shows.
  • the seal 155 In this closed position of the air valve 160, the seal 155 is above the vent opening 163.
  • the seal 155 In the direction of the longitudinal axis 115 is in the closed position of the liquid valve 145, the seal 155 at a distance s to the upper edge of the vent 163, so that the air valve 160 - despite mechanical coupling with the liquid valve 145 - is not opened at the same time as the liquid valve 145.
  • the liquid valve 145 first has to perform an opening stroke and the air valve 160 has to travel through the distance s before the air valve 160 opens.
  • the predetermined opening stroke al expediently corresponds to the distance s, with the seal 155 is in the closed position of the liquid valve 145 above the vent 163.
  • the seal 155 is due to the mechanical coupling between the liquid valve and air valve at the height of the ventilation opening 163, so that in a further opening stroke a2, the air valve 160 opens.
  • the mechanical coupling between the liquid valve 145 and the air valve 160 is thus designed such that the air valve 160 opens in time after the liquid valve 145. From the closed state ( Fig. 9 ) in the open state ( Fig. 8 ), the liquid valve 145 performs a maximum opening stroke al + a2; the air valve 160 already opens when a predetermined opening stroke al is passed through from the closed state of the liquid valve 145. This predetermined opening stroke al is smaller than the maximum opening stroke a1 + a2.
  • the liquid valve 145 to be manually opened by depressing the tank filling device 101 against the filler neck 113 serves not only to supply liquid to a fuel tank 114, but also to aerate the liquid tank 105 to equalize the negative pressure built up by the outflowing fuel.
  • FIG. 11 shows the air duct 148 in particular centrally above the valve disk 141, wherein the air nozzle 147 - as Fig. 8 shows - are aligned radially to the longitudinal central axis 149 of the valve stem 146.
  • a plurality of, in particular three air nozzles 147 are provided over the circumference, which are in the embodiment in the circumferential direction with equal distances u to each other.
  • three air nozzles 147 are provided with a distance u of 120 °.
  • the air nozzles 147 connect together in the center of the valve disk 141 to the air channel 148 in the valve lifter 146.
  • the longitudinal center axis of an air nozzle 147 and the longitudinal center axis 149 of the valve stem 146 are preferably at a right angle to each other.
  • the air stub 147 are formed in ribs 188, the -. Fig. 8 extend in the region between the inner wall of the pouring spout 104 or its spout 106 and the valve stem 146.
  • the ribs 188 are advantageously formed integrally with the valve stem 146 and project through the annular space 150.
  • the ribs 188 guide the valve stem 146 in the region of the liquid valve 145 within the spout 106, so that the end of the valve stem 146 in the open position - see. Fig. 8 - and in the closed position - cf. Fig. 9 - Is guided radially.
  • the ribs 188 are longer in the longitudinal direction of the valve stem 146 than the opening stroke al + a2 of the valve 145; Preferably, the ribs 188 extend axially beyond the double to triple opening stroke al + a2.
  • Fig. 12 shows, are provided between the air channels 147 outflow regions 180 for the liquid, in the embodiment for the fuel; In a corresponding manner, inflow regions 190 are formed for the inflowing ambient air.
  • the outflowing fuel is indicated by arrows 181; the incoming ambient air is indicated by arrows 191.
  • the ribs 188 can be provided as a divider of the fuel flowing to the liquid valve 145, so that the fuel is discharged to the right and left into the outflow regions 180 above the air connection.
  • Fig. 12 clearly shows, alternate over the circumference of the valve disk 141 Abström Suitee 180 for the liquid and inflow regions 190 for the ambient air from each other, in particular evenly from each other.
  • Abström Suitee 180 for the liquid and inflow regions 190 for the ambient air from each other in particular evenly from each other.
  • successive outflow regions 180 for the outflow of the liquid, in the exemplary embodiment of fuel, and inflow regions 190 for the inflow of ambient air into the air channel 148 are formed on the valve disk 141 in the circumferential direction.
  • the measured angular range of a discharge region 180 is greater, advantageously several times greater than the angular region of an inflow region 190 measured in the circumferential direction.
  • an outflow region 190 extends over 100 ° and an inflow region exceeds 20 °.
  • the air nozzles 147 can - like Fig. 11 shows - be designed so that they lie with their air inlet forming end 171 'on a diameter which is smaller than the inner diameter I of the pouring spout 4.
  • Fig. 11 shows - be designed so that they lie with their air inlet forming end 171 'on a diameter which is smaller than the inner diameter I of the pouring spout 4.
  • the air nozzles are guided to the edge 157 of the valve disk; in plan view of the valve plate 141 according to Fig. 11 end the air nozzle 147 on the inner circumference of the pouring 4.
  • FIG. 13 is a section along the line XIII - XIII in Fig. 8 shown.
  • the valve stem 146 has on its outer circumferential surface guide ribs 188 ', which are guided in filling pieces 189 in the longitudinal direction of the valve stem 146.
  • the end of the valve tappet 146 carrying the valve disk 141 is guided radially in the region of the spout 106 of the pouring spout 104.
  • the valve tappet 146 In the open and in the closed position of the liquid valve 145, the valve tappet 146 is always centric; tilting during an opening movement or closing movement of the liquid valve 145 is thus avoided.
  • the patches 189 can - as from the view Fig. 13 can be seen - completely penetrate the annular space 150 between the valve stem 146 and the inner wall of the spout 106 and abut the outer surface of the valve stem 146.
  • the filler pieces 189 are expediently fixed in the spout 106 or in the pouring spout 104, so that the valve spool 146 moves relative to the filling pieces 189.
  • the filling pieces 189 are located above the air connection 147 (FIG. Fig. 11 ), whereby the filler 189 form a kind of roof for the air nozzle 147.
  • the fuel flow flowing through the annular space 150 to the liquid valve 145 is divided via the filling pieces 189 above the air connection 147, so that in the region of the open mouths the air connection 147 (FIG. Fig. 8 ) no fuel flows.
  • the fuel is discharged in the circumferential direction from the filler 189 to the right or left and exits through the outflow region 180.
  • the inflow regions 190 for the compensating air are thus substantially fuel-free, so that hardly or substantially no liquid or fuel flows in via the air stubs. This ensures that sufficient air can flow through the air connection 147 and the air channel 148 to equalize the pressure in the liquid container 105.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Tankbefüllvorrichtung für einen Flüssigkeitsbehälter nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Eine Tankbefüllvorrichtung für einen Flüssigkeitsbehälter nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist aus der EP 2 957 539 A1 bekannt.
  • Eine bekannte Tankbefüllvorrichtung wird mit einem Montageende an einem Flüssigkeitsbehälter festgelegt und weist einen die ausströmende Flüssigkeit führenden Betätigungsabschnitt mit einem Ausgießer auf, an dem eine Auslassöffnung für die ausströmende Flüssigkeit vorgesehen ist. Im Betätigungsabschnitt verläuft ein Luftkanal zur Zuführung von Luft in den Flüssigkeitsbehälter zwecks Druckausgleich, wobei sich der Luftkanal von einem - am Montageende liegenden - inneren Ende des Betätigungsabschnitts zu einem - die Auslassöffnung bildenden - äußeren Ende des Betätigungsabschnitts erstreckt. Zur Steuerung des Flüssigkeitsstroms ist der Ausgießstutzen durch ein manuell zu betätigendes Flüssigkeitsventil verschlossen.
  • Die Belüftung des Flüssigkeitsbehälters über den Luftkanal kann gestört sein, wenn Flüssigkeit in den Luftkanal eintritt. Ein gleichmäßiges, störungsfreies Fließen der Flüssigkeit über die Tankbefüllvorrichtung ist bei einem flüssigkeitsgefüllten Luftkanal nicht sicher gewährleistet.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Tankbefüllvorrichtung der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, dass auch unter ungünstigen Tankbedingungen eine gleichmäßige Belüftung gewährleistet ist, um ein gleichmäßiges Strömungsverhalten der auszugießenden Flüssigkeit zu erzielen.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß nach den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Der Betätigungsabschnitt ist innerhalb des Grundkörpers der Tankbefüllvorrichtung geführt, wobei der Luftaustritt des Luftkanals zwischen dem Betätigungsabschnitt und dem Grundkörper vorgesehen ist. Dabei ist das Luftventil als schlitzgesteuertes Ventil zwischen dem Betätigungsabschnitt und dem Grundkörper ausgebildet.
  • In einer einfachen Ausgestaltung kann der Luftaustritt des Luftkanals im Betätigungsabschnitt vorgesehen sein und der inneren Mantelfläche des Grundkörpers zugewandt liegen. In der inneren Mantelfläche des Grundkörpers ist ein dem Luftaustritt zugeordneter Steuerschlitz ausgebildet, über den das Luftventil als schlitzgesteuertes Ventil zu betätigen ist. Dabei ist zweckmäßig, dass das Flüssigkeitsventil und das Luftventil miteinander mechanisch gekoppelt sind.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, in Schließstellung des Luftventils einen Ausgleichsquerschnitt offen zu halten, so dass die in den Luftkanal eingetretene Flüssigkeit über den Ausgleichsquerschnitt abfließen kann. Der Ausgleichsquerschnitt hat vorteilhaft eine Größe, die 1% bis 5% des Öffnungsquerschnitts des offenen Luftventils beträgt.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist der Lufteintritt des Luftkanals zweckmäßig derart ausgebildet, dass der Lufteintritt in der Ebene der Austrittsöffnung für die Flüssigkeit liegt.
  • Das die Auslassöffnung steuernde Flüssigkeitsventil weist einen Dichtsitz und ein Ventilglied auf, wobei das Ventilglied das Flüssigkeitsventil und den Lufteintritt in den Luftkanal gemeinsam verschließt. Bevorzugt ist das Flüssigkeitsventil derart gestaltet, dass in Schließstellung des Flüssigkeitsventils eine Restöffnung zum Lufteintritt offen bleibt. Dadurch wird ein Restquerschnitt für eine Luftströmung bereitgestellt, die in Richtung auf den Innenraum des Grundkörpers einströmt und eine Belüftung des Luftkanals in Schließstellung des Flüssigkeitsventils gewährleistet.
  • Das Ventilglied ist bevorzugt als Ventilteller ausgebildet. Dabei wird der Ventilteller zweckmäßig an einem Ventilstößel gehalten, der den Betätigungsabschnitt zentral durchragt. Ein Befestigungsende des Ventilstößels wird im Grundkörper der Tankbefüllvorrichtung festgelegt.
  • Der Innenraum des Betätigungsabschnitts ist in einen Flüssigkeitskanal und einen Luftkanal aufgeteilt. Der Flüssigkeitskanal und der Luftkanal verlaufen geradlinig längs einer gemeinsamen Längsachse der Tankbefüllvorrichtung.
  • Der Luftaustritt des Luftkanals ist derart gestaltet, dass er in einem Umfangsbereich des Betätigungsabschnittes mündet. Dadurch verbleibt zwischen dem Luftaustritt und dem Ende des Betätigungsabschnitts ein Steuerring, der die Funktion des schlitzgesteuerten Luftventils bestimmt.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung, in der ein nachfolgend im Einzelnen beschriebenes Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt ist. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht einer Tankbefüllvorrichtung in einer teildemontierten Darstellung,
    Fig. 2
    einen Längsschnitt durch eine montierte Tankbefüllvorrichtung nach Fig. 1 in Schließstellung,
    Fig. 3
    in schematischer Darstellung eine an einen Flüssigkeitsbehälter angeschraubte Tankbefüllvorrichtung in Arbeitslage zur Befüllung eines Kraftstoffbehälters,
    Fig. 4
    einen Schnitt durch die Tankbefüllvorrichtung nach Fig. 3 in Offenstellung,
    Fig. 5
    eine Tankbefüllvorrichtung mit einer einen Ausgießer übergreifenden Schutzkappe im Teilschnitt,
    Fig. 6
    eine Seitenansicht auf die Tankbefüllvorrichtung nach Fig. 5 mit abgenommener Schutzkappe,
    Fig. 7
    in schematischer Darstellung eine an einen Flüssigkeitsbehälter angeschraubte Tankbefüllvorrichtung in Arbeitslage zur Befüllung eines Kraftstoffbehälters,
    Fig. 8
    einen Längsschnitt durch die Tankbefüllvorrichtung mit geöffnetem Flüssigkeitsventil und Luftventil,
    Fig. 9
    in vergrößerter Darstellung das geschlossene Flüssigkeitsventil am Ende des Ausgießstutzens im Schnitt,
    Fig. 10
    in vergrößerter Darstellung das im Luftkanal angeordnete Luftventil im Schnitt,
    Fig. 11
    einen Schnitt längs der Linie XI - XI in Fig. 9,
    Fig. 12
    eine Schnittdarstellung gemäß Fig. 10 mit schematischer Darstellung von Abströmbereichen und Zuströmbereichen,
    Fig. 13
    einen Schnitt längs der Linie XIII - XIII in Fig. 8.
  • Die im Ausführungsbeispiel dargestellte Tankbefüllvorrichtung 1 weist ein Montageende 2 in Form einer Schraubkappe 3 auf. Die zylindrische Tankbefüllvorrichtung 1 ist über die Schraubkappe 3 des Montageendes 2 an einem Flüssigkeitsbehälter 40 (Fig. 3) festzulegen. Der Flüssigkeitsbehälter 40 ist z. B. ein Kraftstoffbehälter, wie er zum Nachtanken von verbrennungsmotorisch betriebenen Arbeitsgeräten von einem Benutzer vor Ort mitgeführt wird.
  • Wie die Figuren 1 und 2 zeigen, besteht die Tankbefüllvorrichtung 1 im Wesentlichen aus einem Grundkörper 4, der das Montageende 2 aufweist. Der vorteilhaft zylindrische Grundkörper 4 nimmt einen zweckmäßig zylindrischen Betätigungsabschnitt 5 auf, der in das dem Montageende 2 gegenüberliegende Ende 6 des Grundkörpers 4 eingeschoben wird. Der Betätigungsabschnitt 5 weist eine Ringschulter 7 auf, die in einen erweiterten Abschnitt 8 des offenen Endes 6 eintaucht. Der erweiterte Abschnitt 8 hat eine innere Ringschulter 9. Zwischen der Ringschulter 9 des erweiterten Abschnitts 8 und der Ringschulter 7 des Betätigungsabschnitts 5 wirkt eine Feder 10. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Feder 10 als Schraubenfeder ausgebildet, die sich mit einem Ende an der Ringschulter 7 des Betätigungsabschnitts 5 und mit ihrem anderen Ende an der Ringschulter 9 des Grundkörpers 4 abstützt.
  • Der Betätigungsabschnitt 5 ist innerhalb des Grundkörpers 4 flüssigkeitsdicht geführt; im Ausführungsbeispiel trägt der Betätigungsabschnitt eine Dichtung 11, die bevorzugt als O-Ring ausgebildet ist. Die Dichtung 11 dichtet den Bewegungsspalt zwischen dem Außenumfang 28 des Betätigungsabschnitts 5 und der inneren Mantelfläche 36 des Grundkörpers 4 ab.
  • Der Betätigungsabschnitt 5 ragt mit einem vorzugsweise zylindrischen Ausgießer 12 aus dem Grundkörper 4 heraus. Der Ausgießer 12 trägt einen Ringflansch 13, dessen Außendurchmesser D größer ist als der Innendurchmesser I des offenen Endes 6 des Grundkörpers 4. Bevorzugt entspricht der Außendurchmesser D des Ringflansches 13 dem Außendurchmesser E des Grundkörpers 4 am offenen Ende 6. Der Betätigungsabschnitt 5 ist in Richtung des Doppelpfeils 14 im Grundkörper 4 flüssigkeitsdicht geführt.
  • Der Ausgießer 12 weist eine Auslassöffnung 15 auf, über die eine ausströmende Flüssigkeit aus der Tankbefüllvorrichtung 1 abgegeben wird.
  • Die Auslassöffnung 15 ist von einem Flüssigkeitsventil 20 gesteuert, welches im Ausführungsbeispiel manuell zu betätigen ist. Hierzu wirkt das Flüssigkeitsventil 20 mit dem Betätigungsabschnitt 5 zusammen, wie nachfolgend noch im Einzelnen beschrieben wird.
  • Das Flüssigkeitsventil 20 besteht aus einem Ventilglied 41 in Form eines Ventiltellers 21, der einen Außendurchmesser V aufweist. Das Ventilglied 41 bzw. der Ventilteller 21 deckt die Auslassöffnung 15 über den gesamten Öffnungsquerschnitt 16 (Fig. 1) ab. Zweckmäßig trägt das Ventilglied 41 bzw. der Ventilteller 21 einen Dichtring 22, der mit dem einen Ventilsitz 17 bildenden Öffnungsrand 18 des Ausgießers 12 zusammenwirkt.
  • Das Ventilglied 41 bzw. der Ventilteller 21 ist an einem Ventilstößel 23 gehalten, der den Betätigungsabschnitt 5 und den Grundkörper 4 der Tankbefüllvorrichtung 1 zweckmäßig zentral durchragt. Der Ventilstößel 23 greift mit einem Befestigungsende 24 in einen Halteabschnitt 19 des Grundkörpers 4 ein. Der Halteabschnitt 19 des Ventilstößels 23 ist zweckmäßig mit einer Sicherungsscheibe 25 im Grundkörper 4 axial gesichert.
  • Der Betätigungsabschnitt 5 mit dem Ausgießer 12 wird von der Feder 10 in Richtung auf den Ventilteller 21 gedrückt, wobei der einen Ventilsitz 17 bildende Öffnungsrand 18 des Ausgießers 12 auf dem Dichtring 22 des Ventiltellers 21 dichtend aufsitzt. Da der Ventilteller 21 über den Ventilstößel 23 und sein Befestigungsende 24 in dem Halteabschnitt 19 des Grundkörpers 4 axial festgelegt ist, ist der Betätigungsabschnitt 5 im Grundkörper 4 gesichert gehalten.
  • Der Betätigungsabschnitt 5 bildet einen Ausgießstutzen 44 und weist einen inneren Flüssigkeitskanal 26 auf, der den Innenraum des Grundkörpers 4 mit der Auslassöffnung 15 des Ausgießers 12 verbindet. Über den Flüssigkeitskanal 26 fließt Flüssigkeit vom Montageende 2 zur Auslassöffnung 15 des Flüssigkeitsventils 20.
  • Innerhalb des Betätigungsabschnitts 5 ist ein Luftkanal 30 ausgebildet, der von der Auslassöffnung 15 des Ausgießers 12 in Richtung auf das Montageende 2 führt. Der Flüssigkeitskanal 26 und der Luftkanal 30 verlaufen geradlinig längs einer gemeinsamen Längsachse 45 der Tankbefüllvorrichtung 1. Der Luftkanal 30 weist einen Lufteintritt 31 im Bereich der Auslassöffnung 15 sowie einen Luftaustritt 32 auf, der in einen Flüssigkeitsraum 27 des Grundkörpers 4 mündet. Der Luftaustritt 32 des Luftkanals 30 liegt axial in einem Bereich zwischen der Dichtung 11 und dem Montageende 2. Der Luftaustritt 32 mündet in den abgedichteten Flüssigkeitsraum 27 des Grundkörpers 4.
  • Der Luftaustritt 32 des Luftkanals 30 ist von einem Luftventil 33 gesteuert, welches als schlitzgesteuertes Ventil ausgeführt ist. Hierzu ist vorgesehen, dass der Luftaustritt 32 in dem Außenumfang 28 des Betätigungsabschnitts 5 ausmündet; zwischen dem inneren Ende 29 des Betätigungsabschnitts 5 und dem Luftaustritt 32 im Außenumfang 28 des Betätigungsabschnitts 5 verbleibt ein Steuerring 34, der den Endabschnitt des Betätigungsabschnitts 5 bildet. Dem Luftaustritt 32 ist in der inneren Mantelfläche 36 des Grundkörpers 4 ein Steuerschlitz 35 zugeordnet, der sich als Ausnehmung axial über eine Höhe H des Grundkörpers 4 erstreckt. Der Steuerschlitz 35 kann in Umfangsrichtung 55 (Fig. 1) des Grundkörpers 4 eine Breite von wenigen Grad Umfangswinkel haben. Zweckmäßig ist eine Breite mit einem Umfangswinkel von 1° bis 10° vorgesehen.
  • Der Luftaustritt 32 hat eine in Axialrichtung des Luftkanals 30 gemessene Höhe L; der Luftaustritt 32 kann sich in Umfangsrichtung 55 (Fig. 1) des Betätigungsabschnitts 5 über mehrere Grad Umfangswinkel erstrecken; zweckmäßig weist der Luftaustritt 32 in Umfangsrichtung 55 (Fig. 1) eine Breite von 1° bis 10° Umfangswinkel auf.
  • Der Luftaustritt 32 bildet mit dem Steuerring 34 und dem Steuerschlitz 35 das zwischen dem Grundkörper 4 und dem Betätigungsabschnitt 5 ausgebildete Luftventil 33. Der Luftaustritt 32 ist der inneren Mantelfläche 36 des Grundkörpers 4 zugewandt.
  • In der in Fig. 2 gezeigten Schließstellung der Tankbefüllvorrichtung 1 ist das Luftventil 33 in Schließstellung. In dieser in Fig. 2 gezeigten Schließstellung verbleibt ein Spalt zwischen dem Steuerring 34 und der inneren Mantelfläche 36 des Grundkörpers 4, der als Ausgleichsquerschnitt 37 vorgesehen ist. Über den Spalt zwischen dem Steuerring 34 und der inneren Mantelfläche 36 des Grundkörpers 4 kann in den Luftkanal 30 eingedrungene Flüssigkeit abfließen, sobald der Flüssigkeitsbehälter 40 abgestellt wird und die Tankbefüllvorrichtung 1 nach oben weist. Diese Lage der Tankbefüllvorrichtung 1 entspricht der in der Zeichenebene der Fig. 2 um 180° gedrehten Lage.
  • Im Bereich des Ventiltellers 21 ist in Schließstellung des Flüssigkeitsventils 20 eine Ausgleichsöffnung 38 vorgesehen, die über den Lufteintritt 31 eine Belüftung des Luftkanals 30 in Schließstellung des Flüssigkeitsventils 20 ermöglicht.
  • Der Lufteintritt 31 des Luftkanals 30 und die Auslassöffnung 15 des Ausgießers 12 liegen in einer gemeinsamen Ebene 39. Der Dichtring 22 verschließt gemeinsam das Flüssigkeitsventil 20 und den Lufteintritt 31 bis auf die zweckmäßig vorgesehene Ausgleichsöffnung 38. Das Flüssigkeitsventil 20 und das Luftventil 33 sind mechanisch miteinander gekoppelt, so dass über den Öffnungshub z zunächst das Flüssigkeitsventil 20 geöffnet und dann - nach Überfahren der Steuerkante 42 durch den Steuerring 34 - das Luftventil 33 geöffnet wird. Das im Vergleich zum Flüssigkeitsventil 20 verzögerte Öffnen des Luftventils 33 stellt sicher, dass eine erste Flüssigkeitsmenge über den Flüssigkeitskanal 26 und die Auslassöffnung 15 abgeflossen ist und sich ein - geringer - Unterdruck im Flüssigkeitsbehälter 40 aufgebaut hat. Dieser Unterdruck gewährleistet, dass beim Öffnen des Luftventils 33 aus dem flüssigkeitsgefüllten Flüssigkeitsraum 27 kaum Kraftstoff in den Luftkanal 30 eintritt, sondern in Pfeilrichtung 43 Ausgleichsluft vom Lufteintritt 31 zum Luftaustritt 32 in den Flüssigkeitsraum 27 zuströmen kann.
  • Die Aufteilung des Innenraums des Betätigungsabschnitts 5 in einen Ausgießstutzen 44 und einen Luftkanal 30 gewährleistet ein strömungsgünstiges Abfließen des Kraftstoffs durch den Flüssigkeitskanal 26 bei gleichzeitiger Zuströmung von Ausgleichsluft in Pfeilrichtung 43. Der Ausgießstutzen 44 und der Luftkanal 30 verlaufen geradlinig längs der gemeinsamen Längsachse 45.
  • Zum Betanken z. B. eines Kraftstofftanks 50 (Fig. 3) wird ein mit Kraftstoff 51 befüllter Flüssigkeitsbehälter 40 genutzt, auf dessen Ausgießer das Montageende 2 der Tankbefüllvorrichtung flüssigkeitsdicht aufgeschraubt ist. Der Ausgießer 12 der Tankbefüllvorrichtung 1 wird in den Einfüllstutzen 46 des Kraftstofftanks 50 eingeführt, wobei der Ringflansch 13 des Ausgießers 12 auf dem Umfangsrand 47 des Einfüllstutzens 46 aufsitzt. Der Ausgießer 12 hat einen Außendurchmesser A, der kleiner ist als der Innendurchmesser des Einfüllstutzens 46. Beim Aufsetzen der Tankbefüllvorrichtung 1 auf den Kraftstofftank 50 ragt der Ausgießer 12 in den Einfüllstutzen 46 ein, wobei der Ringflansch 13 des Ausgießers 12 auf dem Umfangsrand 47 des Einfüllstutzens 46 zur Anlage kommt.
  • Der Grundkörper 4 der Tankbefüllvorrichtung 1 ist behälterfest mit dem Flüssigkeitsbehälter 40 verbunden. Der Betätigungsabschnitt 5 ist relativ zu dem gehäusefesten Grundkörper 4 in Richtung der Längsachse 45 verschiebbar, wie mit dem Doppelpfeil 14 angedeutet ist.
  • Die Verschiebbarkeit des Ausgießers 12 relativ zum behälterfesten Grundkörper 4 ist durch die Stirnseite 48 des Endes 6 des Grundkörpers 4 begrenzt. Zwischen dem Ringflansch 13 und der Stirnseite 48 ist ein Weg begrenzt, der den Öffnungshub z der Tankbefüllvorrichtung 1 wiedergibt.
  • Wird der Flüssigkeitsbehälter 40 mit dem zu betankenden Kraftstoff 51 in Pfeilrichtung 49 in Richtung auf den Kraftstofftank 50 gedrückt, gelangt zunächst der Ringflansch 13 des Ausgießers 12 zur Anlage an dem Umfangsrand 47 des Einfüllstutzens 46. Eine weitere Bewegung des Flüssigkeitsbehälters 40 in Pfeilrichtung 49 führt zu einer Relatiwerschiebung des Betätigungsabschnitts 5 zu dem behälterfesten Grundkörper 4 der Tankbefüllvorrichtung 1. Der Flüssigkeitsbehälter 40 kann in Pfeilrichtung 49 so weit auf den Kraftstofftank 50 gedrückt werden, bis der Ringflansch 13 an der Stirnseite 48 des offenen Endes 6 des Grundkörpers 4 zur Anlage gelangt.
  • In dieser Stellung, die in Fig. 4 dargestellt ist, ist das Flüssigkeitsventil 20 vollständig geöffnet, und es tritt ein Kraftstofffluss in Richtung der Pfeile 52 und 53 ein. Der Kraftstofftank 50 wird aufgefüllt, wobei ein sich aufbauender Unterdruck im Flüssigkeitsbehälter 40 durch zuströmende Ausgleichsluft abgebaut wird, die über den Luftkanal 30 in Richtung des Pfeils 43 zuströmt.
  • Wie in Fig. 4 gezeigt, liegt in Offenstellung des Flüssigkeitsventils 20 der Ringflansch 13 mit geringem Abstand zur Stirnseite 48 des offenen Endes 6 des Grundkörpers 4. Das Flüssigkeitsventil 20 ist geöffnet, und aus der Auslassöffnung 15 strömt Kraftstoff in Richtung des Pfeils 53 ab. Gleichzeitig strömt über den Lufteintritt 31 Ausgleichsluft über den Luftkanal und das offene Luftventil 33 in den Flüssigkeitsraum 27 des Grundkörpers 4 ein.
  • In der dargestellten Öffnungsstellung des Luftventils 33 nach Fig. 4 liegt der Steuerring 34 axial etwa mittig im Steuerschlitz 35, so dass ein störungsfreies Umströmen des Steuerrings 34 durch die zuströmende Ausgleichsluft möglich ist.
  • Das Flüssigkeitsventil 20 und das Luftventil 33 sind mechanisch derart miteinander gekoppelt, dass das Luftventil 33 verzögert zum Flüssigkeitsventil 20 öffnet. Um dies zu gewährleisten, hat der Steuerring 34 mit der inneren Mantelfläche 36 eine Überdeckung al die einem Teilhub des Flüssigkeitsventils 20 entspricht. Erst wenn der Ventilteller 21 einen der Überdeckung al entsprechenden Teilhub durchfahren hat, öffnet das Luftventil 33. Hat der Betätigungsabschnitt 5 den Gesamthub z durchfahren, liegt der Ventilteller 21 mit einem Abstand a2 vor der Auslassöffnung 15. Die Überdeckung al ist kleiner, insbesondere mehrfach kleiner als der Abstand a2 des Ventiltellers 21 vor der Auslassöffnung 15.
  • Im Ausführungsbeispiel nach den Figuren 5 bis 13 ist eine vorzugsweise Gestaltung eines Ausströmbereichs gezeigt, die auch unabhängig von der Ausbildung des Luftventils selbst vorteilhaft sein kann.
  • Die im Ausführungsbeispiel dargestellte Tankbefüllvorrichtung 101 weist ein Montageende 102 mit einer Schraubkappe 103 auf, über die ein Ausgießstutzen 104 an einem Flüssigkeitsbehälter 105 (Fig. 7) festzulegen ist. Der Flüssigkeitsbehälter 105 ist z. B. ein Kraftstoffbehälter, wie er zum Nachtanken von verbrennungsmotorisch betriebenen Arbeitsgeräten von einem Benutzer vor Ort mitgeführt wird.
  • Der Ausgießer 106 ist in der Darstellung nach Fig. 5 von einer Schutzkappe 107 übergriffen, die über nicht näher dargestellte Rastzungen an einem Gehäuseabschnitt 108 der Tankbefüllvorrichtung 101 festgelegt werden kann. Die Schutzkappe 107 ist über ein Verbindungsstück 109 mit der Schraubkappe 103 unverlierbar verbunden. Das Verbindungsstück kann eine Kunststofflasche, ein Seil oder dgl. Element sein. Das eine Ende 110 des Verbindungsstücks 109 wird im Ausführungsbeispiel in eine Öffnung der Schutzkappe 107 unverlierbar eingeklipst; das andere Ende 111 des Verbindungsstücks 109 ist an der Schraubkappe 103 festgelegt.
  • Der Ausgießer 106 des Ausgießstutzens 104 hat einen umlaufenden Flansch 12, der - vgl. Fig. 7 - in seinem Außendurchmesser größer ausgebildet ist als der Außendurchmesser F eines Füllstutzens 113 eines zu befüllenden Behälters, z. B. eines Kraftstofftanks 14. Der Ausgießer 106 hat einen Außendurchmesser A (Fig. 6), der kleiner ist als der Innendurchmesser des Füllstutzens 13. Beim Aufsetzen der Tankbefüllvorrichtung 101 auf den Kraftstofftank 114 ragt der Ausgießer 106 in den Füllstutzen 113 ein, wobei der Flansch 112 des Ausgießers 106 auf dem Rand des Füllstutzens 113 zu liegen kommt.
  • Der Gehäuseabschnitt 108 und ein innerer Träger 118 der Tankbefüllvorrichtung 101 sind über die Schraubkappe 103 behälterfest mit dem Flüssigkeitsbehälter 105 verbunden. Der Ausgießstutzen 104 ist relativ zu dem gehäusefesten Träger 118 und dem Gehäuseabschnitt 108 in Richtung der Längsachse 115 der Tankbefüllvorrichtung 101 verschiebbar gelagert, wie mit dem Doppelpfeil 116 angedeutet ist. Die Verschiebbarkeit des Ausgießstutzens 104 relativ zum feststehenden Gehäuseabschnitt 108 der Tankbefüllvorrichtung 101 ist durch den Flansch 112 begrenzt, der mit einem Abstand v der zugewandten Stirnseite 117 des behälterfesten Gehäuseabschnitts 108 gegenüberliegt. Wird der Flüssigkeitsbehälter 105 in Pfeilrichtung 119 in Richtung auf den Kraftstofftank 114 gedrückt, gelangt der Flansch 112 zur Anlage an den Füllstutzen 113 des Kraftstofftanks 14. Eine weitere Bewegung des Flüssigkeitsbehälters 105 in Pfeilrichtung 119 führt zu einer Relativverschiebung des Ausgießstutzens 104 zu den behälterfesten Gehäuseteilen der Tankbefüllvorrichtung 1, wodurch ein im Folgenden noch zu beschreibendes Flüssigkeitsventil 145 geöffnet wird, welches einen Kraftstofffluss aus dem Flüssigkeitsbehälter 105 in Richtung der Pfeile 121 und 122 durch die Tankbefüllvorrichtung 101 in den Kraftstofftank 114 ermöglicht.
  • Der Aufbau der Tankbefüllvorrichtung 101 geht im Einzelnen aus dem Schnitt gemäß Fig. 8 hervor. Der Gehäuseabschnitt 108 bildet zusammen mit dem Träger 118 und der Schraubkappe 103 das Außengehäuse der Tankbefüllvorrichtung 101, wobei die Teile miteinander axial formschlüssig verbunden sind. Die Schraubkappe 103 ist drehbar am Träger 118 gehalten, wobei eine im Bodenbereich 131 der Schraubkappe 103 angeordnete Dichtung 130 eine Abdichtung zwischen der Schraubkappe 103 und dem Träger 118 herstellt. Wird die Schraubkappe 103 auf einen nicht näher dargestellten Schraubstutzen des Flüssigkeitsbehälters 105 aufgeschraubt, kommt der Rand 151 des Schraubstutzens auf der Dichtung 130 zur Anlage, so dass beim Festschrauben der Schraubkappe 103 die Dichtung 130 eine Abdichtung gegenüber dem Träger 118 und der Schraubkappe 103 gewährleistet.
  • Der Träger 118 ist an seinem der Schraubkappe 103 gegenüberliegenden Ende 138 mit dem zylindrischen Gehäuseabschnitt 108 verklipst, wobei der Träger 118 mit seinem Ende 138 in eine hülsenförmige Aufnahme 128 des Gehäuseabschnitts 108 eingreift. Die Rasthaken 137 greifen in einer Rastnut 127 im Bodenbereich der Aufnahme 128 ein und verbinden den Gehäuseabschnitt 108 unverlierbar mit dem Träger 118. Zur Abdichtung ist zwischen dem Ende 138 und der Aufnahme 128 eine Dichtung 129 angeordnet.
  • Der Gehäuseabschnitt 8, der Träger 118 und die Schraubkappe 103 werden von einem Ausgießstutzen 104 durchragt, der in Richtung der Längsachse 115 der Tankbefüllvorrichtung 101 geradlinig ausgebildet ist. Der Ausgießstutzen 104 hat einen Innendurchmesser I und einen Außendurchmesser D. Mit seinem Außendurchmesser D ist der Ausgießstutzen axial verschiebbar im Träger 118 geführt.
  • Im Bereich des freien Endes des Gehäuseabschnitts 108 zeigt der zylindrische Ausgießstutzen 104 eine Außenschulter 124, die an einem äußern Ringflansch 125 ausgebildet ist. Der Ringflansch 125 greift axial verschiebbar in einen Federraum 126 ein, der als zylindrische Aufnahme im Gehäuseabschnitt 108 ausgebildet ist.
  • In dem zylindrischen Federraum 126 ist eine Feder angeordnet, im Ausführungsbeispiel eine Schraubenfeder 132. Die Feder stützt sich mit einem Ende an der Außenschulter 124 des Ringflansches 125 ab; an dem anderen Ende liegt die Feder an einer Ringscheibe 133 an, die einen Dichtungsraum mit einer Dichtung 134 begrenzt. Die Dichtung 134 ist vorzugsweise ein O-Ring, der am Außendurchmesser D, d. h., an der Mantelfläche des Ausgießstutzens 4, dichtend anliegt. Der Ausgießstutzen 104 ist so innerhalb der Tankbefüllvorrichtung 101 kraftstoffdicht geführt, so dass keine Flüssigkeit nach außen treten kann.
  • Die im Federraum 126 angeordnete Feder, im Ausführungsbeispiel die Schraubenfeder 132, drückt über die Außenschulter 124 den Ausgießstutzen 104 in Pfeilrichtung 135 nach unten in Richtung auf ein Ventilglied, welches im Ausführungsbeispiel als Ventilteller 141 ausgeführt ist. Andere Gestaltungen des Ventilgliedes können vorteilhaft sein. Im Ausführungsbeispiel liegt der Ventilteller 141 und/oder die Ventildichtung 142 im dargestellten geöffneten Zustand mit Abstand a vor der Auslassöffnung 140 des Ausgießers 106 des Ausgießstutzens 104. Der Ventilteller 141 ist gehäusefest an der Tankbefüllvorrichtung 101 gehalten.
  • Ist der am Ausgießer 106 vorgesehene Flansch 112 von äußeren Kräften unbelastet, drückt die Feder im Federraum 126 den Ausgießstutzen 104 mit seiner Auslassöffnung 140 auf den Ventilteller 141, wodurch der Ausgießstutzen 104 flüssigkeitsdicht verschlossen wird, wie in Fig. 9 gezeigt ist. Hierzu ist auf der Innenseite 170 des als Ventilteller 141 ausgebildeten Ventilglieds eine Ventildichtung 142 vorgesehen, die mit dem einen Ventilsitz 143 bildenden Öffnungsrand 144 der Auslassöffnung 140 zusammenwirkt. Das Ventilglied, im Ausführungsbeispiel der Ventilteller 141, bildet zusammen mit dem Ventilsitz 143 an der Auslassöffnung 140 das Flüssigkeitsventil 145. Unabhängig von der geometrischen Form des Ventilgliedes liegt eine am Ventilglied gehaltene Ventildichtung in geöffnetem Zustand des Flüssigkeitsventils 145 mit Abstand a vor der Auslassöffnung.
  • Das Ventilglied ist an einem Ventilstößel 146 gehalten, vorzugsweise einteilig mit dem Ventilstößel 146 ausgebildet. Der Ventilstößel 146 ist von einem Rohr gebildet, welches an dem Montageende 102 der Tankbefüllvorrichtung 101 offen ist. Das Rohr mündet im Anschlussbereich des Ventilgliedes, im Ausführungsbeispiel des Ventiltellers 141, in mehrere Luftstutzen 147.
  • Der Ventilstößel 146 weist somit einen zentralen Luftkanal 148 auf, der - vorzugsweise zentral - in der Rohrmitte des Ausgießstutzens 104 verläuft. Der Ausgießstutzen 104 umgibt dabei koaxial den Luftkanal 148, derart, dass die Längsmittelachse 149 des Luftkanals mit der Längsmittelachse des Ausgießstutzens 104 und der Längsachse 115 der Tankbefüllvorrichtung 101 zusammenfällt. Dabei verläuft der Ausgießstutzen 104 ebenso wie der Luftkanal 148 bzw. der den Luftkanal 148 aufnehmende Ventilstößel 146 geradlinig längs einer gemeinsamen Längsmittelachse, die die Längsachse 115 der Tankbefüllvorrichtung 101 bildet. Der Luftkanal 148 erstreckt sich dabei von einem am Montageende 102 liegenden inneren Ende 136 bis zu einem die Auslassöffnung 140 bildenden äußeren Ende 139 des Ausgießstutzens 104.
  • Zwischen dem Ventilstößel 146 bzw. dem in dem Ventilstößel 146 ausgeführten Luftkanal 148 und dem Ausgleichsrohr ist ein Ringraum 150 ausgebildet, durch den die Flüssigkeit vom Montageende 102 zur Auslassöffnung 140 fließt. Im Bereich des Montageendes ist der Ausgießstutzen 104 mit Längsschlitzen 152 versehen, über die die Flüssigkeit bzw. der Kraftstoff in Richtung der Pfeile 153 in den Ringraum 150 eintreten und zur Auslassöffnung 140 strömen kann.
  • Zum Druckausgleich des Flüssigkeitsbehälters 105 ist vorgesehen, dass durch das geöffnete Flüssigkeitsventil 145 in die Luftstutzen 147 in Pfeilrichtung 154 einströmende Umgebungsluft über den Luftkanal 148 in den Flüssigkeitsbehälter 105 strömt. Hierbei passiert die Luft ein Luftventil 160, welches zwischen dem inneren Ende 136 des Ausgießstutzens 104 und dem inneren Ende 156 des Luftkanals 148 angeordnet ist. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist in das offene, innere Ende 136 des Ausgießstutzens 104 ein Ventilgehäuse 161 eingeknöpft, welches das innere Ende 156 des Ventilstößels 146 übergreift. Zwischen dem inneren Ende 156 des Ventilstößels 146 und dem Ventilgehäuse 161 ist eine Dichtung 155 angeordnet.
  • In der Wandung des zylindrischen Ventilraums 162 ist eine Belüftungsöffnung 163 ausgebildet; über den Umfang der Wandung des Ventilraums 162 können in gleicher Höhe mehrere Belüftungsöffnungen 163 vorgesehen sein. Die Belüftungsöffnungen können auch als in Axialrichtung verlaufende Schlitze gestaltet sein.
  • In Fig. 8 ist das Flüssigkeitsventil 145 in vollständig geöffneter Stellung dargestellt; der Flansch 112 liegt an der Stirnseite 117 des Gehäuseabschnitts 108 an; der Ventilteller 141 liegt mit einem Abstand a vor dem Ventilsitz 143.
  • In dieser vollständig geöffneten Stellung des Flüssigkeitsventils 145 ist das Luftventil 160 ebenfalls geöffnet, wie auch die vergrößerte Darstellung in Fig. 10 zeigt.
  • Die Lage der Dichtung 155 am inneren Ende 156 des Ventilstößels 146 ist derart vorgesehen, dass in geschlossener Stellung des Flüssigkeitsventils 145 das Luftventil 160 ebenfalls geschlossen ist, wie die strichlierte Darstellung des inneren Endes 156' in Fig. 10 zeigt. In dieser geschlossenen Stellung des Luftventils 160 liegt die Dichtung 155 oberhalb der Belüftungsöffnung 163. In Richtung der Längsachse 115 liegt in der Schließstellung des Flüssigkeitsventils 145 die Dichtung 155 mit einem Abstand s zur Oberkante der Belüftungsöffnung 163, so dass das Luftventil 160 - trotz mechanischer Kopplung mit dem Flüssigkeitsventil 145 - nicht zeitgleich mit dem Flüssigkeitsventil 145 geöffnet wird. Vielmehr muss das Flüssigkeitsventil 145 erst einen Öffnungshub al ausführen und das Luftventil 160 den Abstand s durchfahren, bevor das Luftventil 160 öffnet. Der vorgegebene Öffnungshub al entspricht zweckmäßig dem Abstand s, mit dem die Dichtung 155 in Schließstellung des Flüssigkeitsventils 145 oberhalb der Belüftungsöffnung 163 liegt.
  • Hat das Flüssigkeitsventil 145 den vorgegebenen Öffnungshub al ausgeführt, liegt die Dichtung 155 aufgrund der mechanischen Kopplung zwischen Flüssigkeitsventil und Luftventil auf der Höhe der Belüftungsöffnung 163, so dass bei einem weiteren Öffnungshub a2 das Luftventil 160 öffnet. Die mechanische Kopplung zwischen Flüssigkeitsventil 145 und Luftventil 160 ist somit derart ausgebildet, dass das Luftventil 160 zeitlich nach dem Flüssigkeitsventil 145 öffnet. Aus dem Schließzustand (Fig. 9) in den Öffnungszustand (Fig. 8) führt das Flüssigkeitsventil 145 einen maximalen Öffnungshub al + a2 aus; das Luftventil 160 öffnet bereits, wenn aus dem Schließzustand des Flüssigkeitsventils 145 ein vorgegebener Öffnungshub al durchfahren ist. Dieser vorgegebene Öffnungshub al ist kleiner als der maximale Öffnungshub a1 + a2.
  • Das durch Niederdrücken der Tankbefüllvorrichtung 101 gegen den Füllstutzen 113 manuell zu öffnende Flüssigkeitsventil 145 dient nicht nur der Zuführung von Flüssigkeit in einen Kraftstoffbehälter 114, sondern zugleich der Belüftung des Flüssigkeitsbehälters 105 zum Ausgleich des durch den abfließenden Kraftstoff sich aufbauenden Unterdrucks.
  • Wie die Ansicht in Fig. 11 zeigt, endet der Luftkanal 148 insbesondere zentral oberhalb des Ventiltellers 141, wobei die Luftstutzen 147 - wie Fig. 8 zeigt - radial zur Längsmittelachse 149 des Ventilstößels 146 ausgerichtet liegen. Wie Fig. 11 zeigt, sind über den Umfang mehrere, insbesondere drei Luftstutzen 147 vorgesehen, die im Ausführungsbeispiel in Umfangsrichtung mit gleichen Abständen u zueinander liegen. Im Ausführungsbeispiel sind drei Luftstutzen 147 mit einem Abstand u von 120° vorgesehen. Die Luftstutzen 147 schließen gemeinsam im Zentrum des Ventiltellers 141 an den Luftkanal 148 im Ventilstößel 146 an. Die Längsmittelachse eines Luftstutzens 147 und die Längsmittelachse 149 des Ventilstößels 146 liegen bevorzugt in einem rechten Winkel zueinander.
  • Die Luftstutzen 147 sind in Rippen 188 ausgebildet, die sich - vgl. Fig. 8 - im Bereich zwischen der Innenwand des Ausgießstutzens 104 bzw. dessen Ausgießer 106 und dem Ventilstößel 146 erstrecken. Die Rippen 188 sind vorteilhaft einteilig mit dem Ventilstößel 146 ausgebildet und durchragen den Ringraum 150. Die Rippen 188 führen den Ventilstößel 146 im Bereich des Flüssigkeitsventils 145 innerhalb des Ausgießers 106, so dass das Ende des Ventilstößels 146 in geöffneter Stellung - vgl. Fig. 8 - und in geschlossener Stellung - vgl. Fig. 9 - radial geführt ist. Die Rippen 188 sind in Längsrichtung des Ventilstößels 146 länger als der Öffnungshub al + a2 des Ventils 145; bevorzugt erstrecken sich die Rippen 188 axial über den doppelten bis dreifachen Öffnungshub al + a2.
  • Wie Fig. 12 zeigt, sind zwischen den Luftkanälen 147 Abströmbereiche 180 für die Flüssigkeit, im Ausführungsbeispiel für den Kraftstoff, vorgesehen; in entsprechender Weise sind für die zuströmende Umgebungsluft Zuströmbereiche 190 ausgebildet. In Fig. 12 ist der abströmende Kraftstoff mit Pfeilen 181 angedeutet; die zuströmende Umgebungsluft ist durch Pfeile 191 angedeutet. Dabei können die Rippen 188 als Teiler des dem Flüssigkeitsventil 145 zuströmenden Kraftstoffs vorgesehen sein, so dass oberhalb der Luftstutzen der Kraftstoff nach rechts und links in die Abströmbereiche 180 abgeleitet wird.
  • Wie Fig. 12 deutlich zeigt, wechseln sich über den Umfang des Ventiltellers 141 Abströmbereiche 180 für die Flüssigkeit und Zuströmbereiche 190 für die Umgebungsluft einander ab, insbesondere gleichmäßig einander ab. Auf diese Weise sind am Ventilteller 141 in Umfangsrichtung aufeinanderfolgende Abströmbereiche 180 zum Abfließen der Flüssigkeit, im Ausführungsbeispiel von Kraftstoff, und Zuströmbereiche 190 zum Zuströmen von Umgebungsluft in den Luftkanal 148 ausgebildet. Der in Umfangsrichtung gemessene Winkelbereich eines Abströmbereichs 180 ist größer, vorteilhaft mehrfach größer als der in Umfangsrichtung gemessene Winkelbereich eines Zuströmbereichs 190. Im Ausführungsbeispiel erstreckt sich ein Ausströmbereich 190 über 100° und ein Zuströmbereich über 20°.
  • Die Luftstutzen 147 können - wie Fig. 11 zeigt - derart ausgebildet sein, dass sie mit ihrem einen Lufteintritt bildenden Ende 171' auf einem Durchmesser liegen, der kleiner ist als der Innendurchmesser I des Ausgießstutzens 4. In Draufsicht auf den Ventilteller 141 enden die Luftstutzen 147 innerhalb des Ringraums 150; die Enden 171' liegen im Ringraum 150.
  • Gemäß dem bevorzugten Ausführungsbeispiel sind die Luftstutzen bis an den Rand 157 des Ventiltellers geführt; in Draufsicht auf den Ventilteller 141 gemäß Fig. 11 enden die Luftstutzen 147 am Innenumfang des Ausgießstutzens 4.
  • In der Darstellung nach Fig. 13 ist ein Schnitt längs der Linie XIII - XIII in Fig. 8 dargestellt. Der Ventilstößel 146 weist auf seiner äußeren Mantelfläche Führungsrippen 188' auf, die in Füllstücken 189 in Längsrichtung des Ventilstößels 146 geführt sind. Dadurch wird das den Ventilteller 141 tragende Ende des Ventilstößels 146 im Bereich des Ausgießers 106 des Ausgießstutzens 104 radial geführt. In geöffneter wie in geschlossener Stellung des Flüssigkeitsventils 145 liegt der Ventilstößel 146 immer zentrisch; ein Verkanten bei einer Öffnungsbewegung oder Schließbewegung des Flüssigkeitsventils 145 ist somit vermieden.
  • Die Füllstücke 189 können - wie aus der Ansicht nach Fig. 13 zu ersehen - den Ringraum 150 zwischen dem Ventilstößel 146 und der Innenwand des Ausgießers 106 komplett durchragen und an der äußeren Mantelfläche des Ventilstößels 146 anliegen. Die Füllstücke 189 sind dabei zweckmäßig im Ausgießer 106 bzw. im Ausgießstutzen 104 festgelegt, so dass sich der Ventilstößel 146 relativ zu den Füllstücken 189 bewegt.
  • Die Füllstücke 189 liegen oberhalb der Luftstutzen 147 (Fig. 11), wodurch die Füllstücke 189 eine Art Dach für die Luftstutzen 147 bilden. Der durch den Ringraum 150 zum Flüssigkeitsventil 145 fließende Kraftstoffstrom wird über die Füllstücke 189 oberhalb der Luftstutzen 147 geteilt, so dass im Bereich der offenen Mündungen der Luftstutzen 147 (Fig. 8) kein Kraftstoff abströmt. Der Kraftstoff wird in Umfangsrichtung vom Füllstück 189 nach rechts oder links abgeleitet und tritt über den Abströmbereich 180 aus. Die Zuströmbereiche 190 für die ausgleichende Luft sind somit im Wesentlichen kraftstofffrei, so dass kaum oder im Wesentlichen keine Flüssigkeit bzw. Kraftstoff über die Luftstutzen einströmt. Somit ist sichergestellt, dass ausreichend Luft über die Luftstutzen 147 und den Luftkanal 148 zum Druckausgleich in den Flüssigkeitsbehälter 105 strömen kann.

Claims (12)

  1. Tankbefüllvorrichtung (1) für einen Flüssigkeitsbehälter (40), bestehend aus einem Grundkörper (4) mit einem Montageende (2) zum Festlegen an dem Flüssigkeitsbehälter (40), und mit einem am Grundkörper (4) längsverschiebbar geführten Betätigungsabschnitt (5), sowie mit einer Auslassöffnung (15) für die ausströmende Flüssigkeit, die von einem manuell zu betätigenden Flüssigkeitsventil (20) gesteuert ist, wobei das Flüssigkeitsventil (20) mit dem Betätigungsabschnitt (5) gekoppelt ist, derart, dass das Flüssigkeitsventil (20) durch Verschieben des Betätigungsabschnitts (5) manuell zu öffnen und zu schließen ist, und mit einem Luftkanal (30) mit einem Lufteintritt (31) und einem Luftaustritt (32) zur Zuführung von Luft in den Flüssigkeitsbehälter (40) zwecks Druckausgleich im Flüssigkeitsbehälter (40), wobei sich der Luftkanal (30) aus dem Bereich des Flüssigkeitsventils (20) in Richtung auf das Montageende (2) erstreckt und an seinem Luftaustritt (32) mit einem Luftventil (33) versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Betätigungsabschnitt (5) innerhalb des Grundkörpers (4) geführt ist, dass der Luftaustritt (32) des Luftkanals (30) zwischen dem Betätigungsabschnitt (5) und dem Grundkörper (4) vorgesehen ist, und dass das Luftventil (20) als schlitzgesteuertes Ventil von dem Betätigungsabschnitt (5) und dem Grundkörper (4) gebildet ist.
  2. Tankbefüllvorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Luftaustritt (32) des Luftkanals (30) im Betätigungsabschnitt (5) vorgesehen ist und der inneren Mantelfläche (36) des Grundkörpers (4) zugewandt liegt.
  3. Tankbefüllvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Flüssigkeitsventil (20) und das Luftventil (33) miteinander mechanisch gekoppelt sind.
  4. Tankbefüllvorrichtung nach Anspruch 1 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass in Schließstellung des Luftventils (33) ein Ausgleichsquerschnitt (37) offen ist.
  5. Tankbefüllvorrichtung nach Anspruch 3 und 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Ausgleichsquerschnitt (37) 1% bis 5% des Öffnungsquerschnitts des offenen Luftventils (33) entspricht.
  6. Tankbefüllvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Lufteintritt (31) des Luftkanals (30) in der Ebene (39) der Auslassöffnung (15) liegt.
  7. Tankbefüllvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Flüssigkeitsventil (20) einen Ventilsitz (17) und ein Ventilglied (41) aufweist, wobei das Ventilglied (41) das Flüssigkeitsventil (20) und den Lufteintritt (31) gemeinsam verschließt.
  8. Tankbefüllvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass in Schließstellung des Flüssigkeitsventils (20) der Lufteintritt (31) mit einer Ausgleichsöffnung (38) zum Innenraum des Grundkörpers (4) offen bleibt.
  9. Tankbefüllvorrichtung nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilglied (41) ein Ventilteller (21) ist.
  10. Tankbefüllvorrichtung nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilglied (41) an einem Ventilstößel (23) gehalten ist und der Ventilstößel (23) den Betätigungsabschnitt (5) zentral durchragt.
  11. Tankbefüllvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Innenraum des Betätigungsabschnitts (5) in einen Flüssigkeitskanal (26) und einen Luftkanal (30) aufgeteilt ist, wobei der Flüssigkeitskanal (26) und der Luftkanal (30) geradlinig längs einer gemeinsamen Längsachse (45) verlaufen.
  12. Tankbefüllvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Luftaustritt (32) in einem Umfangsbereich des Betätigungsabschnittes (5) mündet.
EP17001328.8A 2016-08-05 2017-08-02 Tankbefüllvorrichtung mit einer belüftung für einen flüssigkeitsbehälter Active EP3279136B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016009489.3A DE102016009489A1 (de) 2016-08-05 2016-08-05 Tankbefüllvorrichtung mit einer Belüftung für einen Flüssigkeitsbehälter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3279136A1 EP3279136A1 (de) 2018-02-07
EP3279136B1 true EP3279136B1 (de) 2019-03-20

Family

ID=59569097

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17001328.8A Active EP3279136B1 (de) 2016-08-05 2017-08-02 Tankbefüllvorrichtung mit einer belüftung für einen flüssigkeitsbehälter

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10683148B2 (de)
EP (1) EP3279136B1 (de)
CN (1) CN107686086B (de)
BR (1) BR102017015904B1 (de)
DE (1) DE102016009489A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2985510A1 (en) 2017-11-14 2019-05-14 Le Groupe Dsd Inc. Vented spout for a liquid storage container
CA3001597A1 (en) * 2018-04-16 2019-10-16 Le Groupe Dsd Inc. Vented spout for a liquid storage container
CA3028492A1 (en) 2018-12-21 2020-06-21 Le Groupe Dsd Inc. Vented spout for a liquid storage container
CA3032442A1 (en) * 2019-02-01 2020-08-01 Le Groupe Dsd Inc. Vented spout for a liquid-storage container

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3207190A (en) * 1964-01-03 1965-09-21 Huffman Mfg Company Battery filler
US5228487A (en) * 1991-09-27 1993-07-20 Briggs & Stratton Corporation Pour spout
US6435380B1 (en) * 1999-08-18 2002-08-20 Western Industries, Inc. Self-sealed spout
US6871680B2 (en) * 2002-02-14 2005-03-29 Midwest Can Company Multi-flow pour spout and adapter
US6889732B2 (en) * 2002-08-12 2005-05-10 Clifford Harry Allen No-spill, vapor-recovery, container spout
NL2010407C2 (nl) * 2013-03-07 2014-09-10 Gvg Oliehandel B V Schenktuit voor het uitgeven van een zich in een vloeistofhouder bevindende vloeistof.
DE102014009357A1 (de) 2014-06-20 2015-12-24 Andreas Stihl Ag & Co. Kg Tankbefüllsystem

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP3279136A1 (de) 2018-02-07
BR102017015904A2 (pt) 2018-03-20
BR102017015904A8 (pt) 2022-08-23
BR102017015904B1 (pt) 2023-02-07
DE102016009489A1 (de) 2018-02-08
US20180037379A1 (en) 2018-02-08
US10683148B2 (en) 2020-06-16
CN107686086B (zh) 2021-11-02
CN107686086A (zh) 2018-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3279136B1 (de) Tankbefüllvorrichtung mit einer belüftung für einen flüssigkeitsbehälter
EP1979265B1 (de) Verbindungsbaugruppe zur verbindung eines ausgangsbehälters und eines zielbehälters
DE2362422A1 (de) Selbsttaetig absperrende zapfpistole
EP3094414A1 (de) Abgabevorrichtung
DE3640190C2 (de) Vorrichtung zum Zapfen von Bier aus Behältern, insbesondere Dosen
DE102011084837A1 (de) Ventilkartusche für eine Sanitärarmatur
DE2630972A1 (de) Schliessdeckel fuer kessel
DE2041279C (de)
DE2553172A1 (de) Fluessigkeitsventil
EP0102083B1 (de) Selbstschliessender Kraftstoffbehälterverschluss
DE102007061753B4 (de) Nachfüllbehälter für einen Tank
DE112015005655T5 (de) Bremsflüssigkeitsbehälterventil für einen Hauptzylinder
DE102007030554B4 (de) Überlaufvorrichtung für einen Flüssigkeitsbehälter
CH616904A5 (en) Tap
DE2050025B2 (de) Eingriff Mischbatterie
DE2907565C2 (de) Kombinierte Selbstschluß- und Mischarmatur
DE4422540B4 (de) Gasablaßventil für mit Biomasse füllbare Silos
DE102007061536B4 (de) Nachfüllbehälter für einen Tank
DE102007010472B4 (de) Sanitäre Niederdruckarmatur
WO2007104327A1 (de) Abgabevorrichtung für ein fliessfähiges medium sowie spendervorrichtung mit einer solchen abgabevorrichtung
DE2410532A1 (de) Abgabe- und sicherheitsventil fuer schlagsahnebehaelter
DE1575851C3 (de) Selbstschließendes Sprühventil
DE1204097B (de) Automatische Zapfpistole
DE102021002511A1 (de) Filtervorrichtung
DE102007016710B4 (de) Verschluss für die Ausgießöffnung eines Behälters

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180726

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20181017

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017000935

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1110323

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190415

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190320

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190320

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190620

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190320

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190320

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190621

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190320

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190620

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190320

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190320

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190320

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190320

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190320

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190320

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190320

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190320

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190720

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190320

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190320

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190320

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190320

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190720

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017000935

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190320

26N No opposition filed

Effective date: 20200102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190320

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190320

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190320

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190802

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190831

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190320

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190320

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20170802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190320

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20220823

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1110323

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220802

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220802

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230824

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20230828

Year of fee payment: 7

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230802