EP3094414A1 - Abgabevorrichtung - Google Patents

Abgabevorrichtung

Info

Publication number
EP3094414A1
EP3094414A1 EP14799673.0A EP14799673A EP3094414A1 EP 3094414 A1 EP3094414 A1 EP 3094414A1 EP 14799673 A EP14799673 A EP 14799673A EP 3094414 A1 EP3094414 A1 EP 3094414A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
dispensing device
dispensing
switching part
receptacle
switching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP14799673.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3094414B1 (de
Inventor
Bernd Jasper
Ralf Jordan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aptar Dortmund GmbH
Original Assignee
Aptar Dortmund GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aptar Dortmund GmbH filed Critical Aptar Dortmund GmbH
Publication of EP3094414A1 publication Critical patent/EP3094414A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3094414B1 publication Critical patent/EP3094414B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/16Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant characterised by the actuating means
    • B65D83/22Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant characterised by the actuating means with a mechanical means to disable actuation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/14Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening
    • B05B1/16Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets
    • B05B1/1627Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets with a selecting mechanism comprising a gate valve, a sliding valve or a cock
    • B05B1/1636Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with multiple outlet openings; with strainers in or outside the outlet opening having selectively- effective outlets with a selecting mechanism comprising a gate valve, a sliding valve or a cock by relative rotative movement of the valve elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/16Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant characterised by the actuating means
    • B65D83/20Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant characterised by the actuating means operated by manual action, e.g. button-type actuator or actuator caps
    • B65D83/205Actuator caps, or peripheral actuator skirts, attachable to the aerosol container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/28Nozzles, nozzle fittings or accessories specially adapted therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/10Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle
    • B05B11/1097Pump arrangements for transferring the contents from the container to a pump chamber by a sucking effect and forcing the contents out through the dispensing nozzle with means for sucking back the liquid or other fluent material in the nozzle after a dispensing stroke
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D83/00Containers or packages with special means for dispensing contents
    • B65D83/14Containers or packages with special means for dispensing contents for delivery of liquid or semi-liquid contents by internal gaseous pressure, i.e. aerosol containers comprising propellant for a product delivered by a propellant
    • B65D83/34Cleaning or preventing clogging of the discharge passage
    • B65D83/345Anti-clogging means for outlets

Definitions

  • the present invention relates to a dispensing device according to the preamble of claim 1.
  • dispenser device is to be understood in the present invention, in particular a dispensing head, which is preferably attached to a container or its dispensing valve or to a hand-operated pump or attachable. In particular, it may also be a pressure vessel, a dispenser pump or the like.
  • the dispensing device preferably serves for the sprayed dispensing or dispensing of a product.
  • the dispenser may also include a pump and / or a container.
  • a dispensing valve assigned to the container is preferably opened and the product to be dispensed can exit or be dispensed through an dispensing channel.
  • product is to be understood in particular also liquids, suspensions and fluids, possibly with gas phases.
  • the product may be dispensed as a paste, jet or mist or otherwise, for example as a foam or gel.
  • the dispenser preferably has two dispensing channels, between which can be switched, as for example from US 2,797,965, US 2,997,243, US 3,180,536, US 3,703,994, US 3,863,816, US 5,337,926 and US 5,411,185.
  • the present invention has for its object to provide a dispensing device that allows simple and cost-effective design easy switching between output channels.
  • the dispensing device has an actuating part which engages axially in a switching part or vice versa. This allows in particular a separate production of actuating part and switching part and a very simple assembly.
  • the actuating part can be axially placed or snapped on in particular on a lower part or housing part of the dispensing device and thereby brought into engagement with the switching part.
  • the switching part has a circumferential seal and / or is self-sealing. This in turn allows a simple and inexpensive construction.
  • the switching part is in fact used axially in an associated receptacle, wherein the switching part is particularly preferably formed in one piece. This results in a very simple assembly with few components.
  • the housing part, the actuating part and the switching part form a dispensing head.
  • the dispensing head is then preferably mounted on or on a container of the dispenser.
  • the dispensing head is particularly preferably connected fluidically to a dispensing valve of the dispensing device or the container, in particular so that upon actuation or depression of the dispensing head or operating part, the dispensing valve is opened and the product dispensed via the dispensing head - more precisely via the selected dispensing channel becomes.
  • the actuating part or the dispensing head preferably has a blocking position in which both output channels are blocked or blocked and / or in which an actuation or depression of the actuating part or opening of the associated dispensing valve is blocked or blocked.
  • the other output channel is blocked by the switching part when switching between the output channels.
  • the volume of the outlet space in the dispensing head is increased after actuation to retain and / or suck in the outlet space after closing the dispensing valve or to create a certain negative pressure in the outlet space. So can a dripping or NachWebumen product from the respective output channel or outlet space out to be avoided or at least minimized.
  • connection part in particular axially movably coupled to the connection space and be resiliently biased to the dispensing valve and / or in a position enlarging the outlet space. This also allows easy production and / or safe operation.
  • FIG. 1 shows a schematic section of a proposed dispensing device with a container in the unactuated state.
  • Figure 2 is a schematic longitudinal section of the dispenser without container.
  • Fig. 3 is a perspective, exploded view of the dispenser without containers
  • Fig. 5 is a perspective view of the dispenser without containers on the discharge side
  • Fig. 6 is a perspective view of the dispenser without container from the back;
  • Fig. 7 is a perspective view of a switching part of the dispenser
  • Fig. 8 is a perspective view of the switching part according to another
  • Embodiment; 9 is a perspective view of the switching part according to another
  • FIG. 10 is a perspective view of a connection part of the dispensing device.
  • the 1 shows in a schematic section a proposed dispensing device 1 for dispensing a product 2, such as a liquid or the like.
  • the product 2 may be more viscous than water or possibly even pasty.
  • the product 2 may also form a foam or a gel.
  • the product 2 may also contain gas in liquid and / or other form.
  • the Abgabevor device 1 is designed for the spray delivery of the product 2.
  • a non-spraying output is also possible.
  • the proposed dispensing device 1 is designed such that it is possible to switch between different types of dispensing of the product 2. This will be discussed later.
  • the dispensing device 1 is preferably provided with a reservoir, in particular a container 3, for the product 2 to be dispensed or connected or connectable.
  • the reservoir can thus form part of the dispensing device 1 or it can be connected or connectable to it.
  • the reservoir is designed as a preferably rigid container 3, in particular as a pressure vessel.
  • the container 3 is in particular longitudinal lent and / or cylindrical and / or rigid - particularly preferably as a metallic box - for the product 2 or the liquid formed.
  • the liquid 2 in the reservoir is preferably either pressurizable or under pressure.
  • the container 3 or the liquid 2 contains a suitable propellant, preferably a volatile and / or flammable propellant, compressed gas and / or carbon dioxide.
  • the dispensing device 1 can also form a pump or the like, which sucks the liquid 2, in particular, out of the container 3.
  • the dispensing device 1 or the container 3 preferably has-particularly preferably at the front-an only schematically indicated dispensing valve 4, to which the dispensing head preferably formed by the dispensing device 1 is connected or connectable. If necessary, the dispensing valve 4 may also be a metering valve or another valve device.
  • the dispensing device 1 preferably has a housing part 5, which is connected to the reservoir or container 3 or connectable, particularly preferably by clamping and / or latching it can be placed.
  • the dispensing device 1 or the housing part 5 preferably has two dispensing channels 6 for selectively dispensing the product 5.
  • only one output channel 6 can be seen.
  • FIG. 2 shows the dispensing device 1 in a corresponding, enlarged section without container 3.
  • FIG. 3 and the horizontal section of FIG. 4 show both output channels. 6
  • the dispenser 1 or the housing part 5 preferably has a receptacle 7, which is arranged in particular centrally and / or inside or center.
  • the output channels 6 are fluidly connected to the receptacle 7.
  • the dispensing channels 6 preferably extend radially outward from the receptacle 7 and / or in different directions (dispensing directions A).
  • the output channels 6 preferably do not extend at least substantially straight away from the receptacle 7.
  • the discharge channels 6 end on the outlet side preferably in the region of a circumference or annular region of the dispensing device 1 or of the housing part 5.
  • the dispensing channels 6 preferably each form an outlet opening or an outlet on the outlet side and / or are each designed to receive a nozzle insert 8.
  • the receptacle 7 is preferably held by the outlet channels 6, in particular exclusively.
  • the receptacle 7 is resiliently held by the output channels 6 such that the receptacle 7 is depressible or downwardly pivotable upon actuation of the dispensing device 1, in particular so that the dispensing channels 6 are pivotable downwards together with the receptacle 7.
  • the angle between the two output channels 6 is preferably less than 90 °, in particular it is preferably substantially between 30 and 60 °.
  • the housing part 5, the output channels 6 and the receptacle 7 are integrally formed.
  • the dispensing channels 6 are preferably spring-elastically connected to the housing part 5 or held by it.
  • the dispensing channels 6 are preferably spring-elastically connected to the housing part 5 or held by it.
  • other constructive solutions are possible.
  • the output channels 6 preferably extend at least substantially horizontally in the normal position of use.
  • the pressing or depression is preferably carried out transversely thereto, in particular downwards or at least substantially vertically.
  • the dispensing device 1 or its dispensing head preferably has an actuating part 9 and an associated switching part 10.
  • the actuating part 9 and the switching part 10 are separate parts. However, these can basically also be formed in one piece if necessary.
  • the actuating member 9 is preferably formed like a cap and / or placed on the housing part 5 and the dispensing head or snapped.
  • the actuating part 9 is preferably held or mounted manually rotatably on the housing part 5. The rotation is preferably done manually by a user, not shown, and / or a vertical axis in the use position.
  • the actuating part 9 is preferably manually depressurable by a user, not shown.
  • the actuating part 9 preferably has an upper or end-side actuating surface 9A.
  • the actuating member 9 preferably has circumferentially actuating elements 9B, such as corrugations, projections o. The like., To facilitate the manual rotation of the operating part 9 on.
  • the actuating part 9 is preferably formed in one piece.
  • the switching part 10 is preferably in the receptacle 7 - in particular axially - used.
  • the switching part 10 is rotatable for switching between the output channels 6 and / or for blocking the output channels 6, preferably by means of the actuating part 9 or by the actuating part 9.
  • the switching part 10 and the actuating part 9 are preferably rotatably coupled to each other, in particular by axial engagement.
  • the actuating part 9 engages axially in the switching part 10 or vice versa.
  • the actuating part 9 preferably has a projection 9C which projects axially downwards and / or towards the receptacle 7 or the switching part 10 and / or is web-like and / or engages in a corresponding end-side recess 10A of the switching part 10 , as indicated in Fig. 1 and 2.
  • the dispensing device 1 or the dispensing head or the receptacle 7 is connected or connectable fluidically to the container 3 or the dispensing valve 4, as indicated in particular in FIG. 1.
  • a fluidic connection is made to or via a valve element 4A of the dispensing valve 4.
  • the valve element 4A is in particular tubular or nozzle-like and / or tiltable and / or depressible for actuating or opening the dispensing valve 4.
  • the dispensing valve 4 preferably closes automatically.
  • the valve element 4A is resiliently biased in its closed starting position.
  • the dispensing head or the housing part 5 or the receptacle 7 is preferably connected fluidically to the dispensing valve 4 or its valve element 4A via an optional connecting part 11.
  • connection part 1 1 is arranged on the inlet side of the dispensing head or on the receptacle 7, particularly preferably axially movable.
  • connection part 1 1 is attached to the dispensing valve 4 or its valve element 4A or vice versa.
  • the receptacle 7 has an at least substantially cylindrical outer contour.
  • the receptacle 7 has a preferably at least substantially hollow cylindrical receiving area 7A for the switching part 10.
  • the receiving area 7A is preferably designed to be open towards the actuating part 9 or upwards, so that the switching part 10 can be inserted or inserted correspondingly axially.
  • the switching part 10 is preferably rotatably received in the receptacle 7 or in the receiving area 7A.
  • the discharge channels 6 close in particular radially to the receiving area 7A.
  • the receptacle 7 preferably has, starting from the receiving region 7A in the axial direction, a connection channel 7B for the fluidic connection of the container 3 or dispensing valve 4.
  • the connection channel 7B or the receptacle 7 has on the inlet side a preferably radially widened connection region 7C into which the dispensing valve 4 or its valve element 4A-particularly preferably together with the optional connection part 11-engages.
  • the connection part 1 1 is at least partially inserted or inserted into the connection region 7C or received by it.
  • the housing part 5, optionally the nozzle inserts 8, the actuating part 9, the switching part 10 and optionally the connecting part 1 1 form the exhaust head, which can be connected to the container 3 or another reservoir.
  • Fig. 1 shows the dispensing device 1 in the unactuated state.
  • the dispensing head is mounted on the container 3, in particular, the housing part 5 is attached to a connecting region 5A at one edge of the container 3, particularly preferably latched.
  • the actuating part 9 preferably has an outlet opening 9D, which is then rotated correspondingly in front of the released outlet channel 6 or its outlet.
  • the dispensing opening 9D is preferably mouth-shaped, as can be seen in particular from FIGS. 3 and 5.
  • other designs are possible here.
  • Fig. 5 shows the dispensing device 1 and the dispensing head without container 3 in a perspective view in the region of the discharge side, here in the unlocked state with an open outlet.
  • the switching part 10 preferably has a particularly radial opening 10B in order to fluidly couple and / or release an output channel 6 as a function of the rotational position or positions, that is to say a fluidic connection from the connection region 7C or an Make final channel 7B via or through the switching part 10 to the respective output channel 6.
  • FIG. 4 illustrates such a situation.
  • the left-facing output channel 6 is fluidly connected or released.
  • the other, pointing to the left above output channel 6, however, is blocked by the switching part 7 and its peripheral wall.
  • this wall can also be understood as a blocking section 10C.
  • the switching part 10 can also occupy a blocking position or intermediate position in which both output channels 6 are locked at the same time.
  • the dispensing head or the dispensing device 1 or the actuating part 9 is preferably blocked or blocked against an actuation or depression.
  • the switching part 10 is rotated by corresponding rotation of the actuating part 9 in order to switch between the output channels 6 or to block (simultaneously) the output channels 6 in the blocking or intermediate position.
  • the two output channels 6, particularly preferably by using different nozzle inserts 8, preferably have different dispensing behavior or spray behavior.
  • a more spray or fog-like output of the product 2 can take place via an output channel 6, whereas, for example, a more jet-like or drop-shaped output takes place in the other output channel 6.
  • the different types of output or the different output behavior can be made visible to the user in particular by corresponding symbols 13A and 13C, as indicated in the perspective rear view according to FIG. 6. Further, a symbol 13C then indicates, for example, the intermediate or blocking position.
  • the arrow 13D or another symbol on the actuating element 9 preferably points to the respective symbol 13A, 13B, 13C on the outer circumference of the dispensing head or housing part 5 depending on the rotational position of the actuating part 9 and thus in dependence on the rotational position of the switching part 10 ,
  • other constructive solutions for displaying the respective state are also possible here.
  • the opening 9D of the operating part 9 is moved in response to the rotational position in front of the outlet of the respective released output channel 9. So recognizes the Users also, for example, alternatively or additionally, when the dispensing device 1 or the dispensing head or the operating member 9 is in a released position and can be used directly by depressing. Alternatively or additionally, the intermediate or blocking position can also be seen by the user, who does not have a nozzle or an outlet behind the opening 9D but, for example, a continuous or smooth area or an area provided with a blocking symbol, in particular of the housing part 5, is located.
  • the actuating part 9 preferably forms a rigid cap of the dispensing head or the dispensing device 1.
  • the receptacle 7 is tilted or moved resiliently downwards or towards the container 3 in the illustrated, non-locked state.
  • the dispensing valve 4 - here by depressing the valve element 4A - opened.
  • the pressurized product 2 can flow through the preferably connected to the dispensing valve 4 riser 12 through the dispensing valve 4 and valve element 4A in the dispensing head.
  • the product 2 is passed through or via the optional connector part 1 1 in the receptacle 7, more precisely through the outlet channel 7B and through the switching part 10 and its opening 10B in the shared output channel 6 and from this particular on the respective nozzle insert 8 in desired manner through the opening 9D in the actuating part 9 output in the output direction A, as shown schematically in Fig. 1.
  • FIG. 1 does not show the dispensing device 1 in the actuated state.
  • the dispensing device 1 or the actuating part 9 preferably has a blocking element 9E which, in the intermediate or blocking position, blocks a depression, ie an actuation.
  • the blocking element 9E is in the locked position of the actuator Supply part 9 of a stop 5 B on the housing part 5, as indicated in Fig. 3 and 4, blocked against depression or movement in the direction of movement B.
  • the blocking element 9 is preferably arranged on the side opposite to the opening 9D.
  • the stopper 5B is preferably arranged on the inside of the housing part 5 and / or integrally formed on the housing part 5 or formed by it.
  • the stop 5B is preferably arranged on the housing channel 5 on the side opposite the dispensing channels 6.
  • the stop 5B is preferably designed as an axial run-on surface and / or in the circumferential direction extending ring section.
  • the blocking element 9E is preferably designed like a rib and / or as an axial and / or radially inwardly projecting stop edge.
  • the actuating member 9 is movable or rotatable only by overcoming a resistance when turning from the intermediate or locking position into one of the two release positions for output via the respective output channel 6.
  • a corresponding rib 5C is preferably formed in the illustrated embodiment, which must be run over or overcome accordingly by the blocking element 9E, in order to achieve the respectively subsequent release position.
  • the two ribs 5C are preferably arranged in each case in the region of the two peripheral ends of the stop 5B.
  • other constructive solutions are possible.
  • the actuating member 9 can be depressurized in the direction of actuation B.
  • this is made possible by the fact that in this position, the blocking element 9E does not run up or hit the stop 5B, but can plunge into a corresponding recess 5D in the housing part 5.
  • the housing part 5D has a particular inner ring portion 5E, for example, carries or forms the stopper 5B and / or is accordingly excluded to form the recesses 5D.
  • the ring portion 5E carries on the discharge side the discharge channels 6 and / or extends between them, particularly preferably to cover the opening 9D of the operating part 9 in the intermediate position on the back.
  • the actuating part 9 is latching connected to the housing part 5 and / or the receptacle 7.
  • corresponding latching lugs or latching projections 5F in the housing part 5D or on the ring area 5E and / or a collar 7D on the receptacle 7 are formed for this purpose in order to prevent the desired latching engagement with the actuating part 9 and / or a positive locking of the actuating part 9 against axial withdrawal or to permit lifting off or e- devisrangn to g '.
  • the actuating member 9 for example, inwardly projecting projections 9F and 9G, which engage around the latching projections 5F and the collar 7D or engage behind.
  • the actuating member 9 for example, inwardly projecting projections 9F and 9G, which engage around the latching projections 5F and the collar 7D or engage behind.
  • other constructive solutions are possible.
  • Fig. 7 shows in a perspective view of the switching part 10 according to the illustrated embodiment.
  • the switching part 10 is at least substantially designed as a downwardly open sleeve having in the cylindrical wall in particular the hole-shaped radial opening 10B.
  • the sleeve or the switching part 10 is downwardly, so axially open to the connection channel 7B, so that axially entering product 2 via the opening 10B in the respectively connected or released output channel 6 can flow out or continue to flow.
  • the switching part 10 At the upper end, ie at the end facing the actuating part 9, the switching part 10 is closed and the switching part 10 has the possibility of engagement, here preferably in the form of the recess 10A, in order to be able to couple or rotate the switching part 10 in a rotationally fixed manner.
  • the switching part 10 preferably has a seal 10D, which is arranged in particular in the region of the upper end and / or formed circumferentially.
  • the seal 10D serves a radial seal and / or a seal between the receptacle 7 and the switching part 10, in particular so that pressurized product 2 can not escape axially from the receptacle 7 in the direction of the actuating part 9.
  • the seal 10D is preferably formed as a circumferential lip and / or flexible lip.
  • the seal 10D is preferably integrally formed.
  • the seal OD is preferably designed to be self-sealing, in particular so that it automatically spreads outwards when the product pressure is present or rests against the cylindrical inner wall of the receiving region 7A of the receptacle 7.
  • the opening 10B of the switching part 10 is preferably arranged axially below the seal 10D.
  • FIG. 8 shows, in a perspective view corresponding to FIG. 7, the switching part 10 according to another embodiment variant.
  • the opening 10B is not in the manner of a bore, but in the manner of a slot, in particular an axial slot, which is particularly preferably open to the lower end of the switching part 10, formed.
  • FIG. 9 shows, in a perspective view corresponding to FIGS. 7 and 8, the switching part 10 according to a further embodiment variant.
  • the circumferential wall is formed by preferably tab-like barrier sections 10C, which extend axially downwards starting from the upper annular area and cover the inlet openings of the output channels 6 as a function of the rotational position of the switching part 10.
  • the preferably flap-like design of the locking portion 10C of the switching member 10 supports the automatic sealing of a locked discharge channel 6, characterized in that the pending product pressure pushes the locking portion 10C against the inlet to be closed of the respective output channel 6 radially outward and thus in the sealing position.
  • the discharge head or receptacle 7 preferably forms an outlet space for the product 2 to be dispensed. This discharge space is preferably initially reduced in volume upon actuation of the operating member 9 prior to opening of the dispensing valve 4 and later after completion of the actuation, after closure of the dispensing valve 4, again enlarged in volume.
  • volume variation Due to the variation in volume can be achieved that in the outlet space, so in particular in the receptacle 7 and in the connected output channel 6, befindliches product 2 is retained therein after completion of delivery and in particular not subsequently undesirably from the outlet of the connected output channel 6 exit.
  • This volume variation is preferably realized here by corresponding axial movement of the optional connection part 11 relative to the receptacle 7 or in the connection region 7C in the representation example.
  • connection part 1 1 shows a perspective view of the connection part 1 1 according to the preferred embodiment.
  • the connection part 1 1 has a seal 1 A for the radial sealing of the connection part 1 1 in the receptacle 7 or in the connection area 7C.
  • the connecting part 1 1 further preferably has a spring portion 1 1 B, which biases the connecting part 1 resiliently in the in Figs. 1 and 2 shown, axially withdrawn position.
  • This bias voltage is preferably designed such that upon actuation of the dispensing head or of the actuating part 9, ie upon depression of the receptacle 7, first the connection part 1 1 (further) is axially inserted into the connection region 7C under deformation of the spring section 1 1 B before the discharge valve 4 is opened by depressing the valve member 4A for product delivery.
  • the proposed embodiment allows a very simple structure of a few components and a simple assembly. In particular, only an axial insertion of the nozzle inserts 8, the switching part 10 and / or the connection part 1 1 is required. Further, the actuating member 9 at corresponding Rotary alignment simply axially mounted on the housing part 5 with inserted switching part 10 and snapped. This assembly or pre-assembly of the dispensing head is already done.
  • the housing part 5 is preferably injection molded from a suitable plastic.
  • the switching part 10 is preferably made of a relatively soft plastic, in particular of a plastic, which is softer than the plastic of the housing part 5 and the receptacle 7.

Abstract

Es wird eine Abgabevorrichtung mit zwei Ausgabekanälen (6) zur wahlweisen Ausgabe eines vorzugsweise flüssigen Produkts vorgeschlagen. Zum Umschalten zwischen den Ausgabekanälen (6) weist die Abgabevorrichtung ein Umschaltteil (10) auf, das mittels eines zugeordneten Betätigungsteil (9) drehbar ist. Ein einfacher und kostengünstiger Aufbau wird dadurch ermöglicht, dass das Betätigungsteil (9) axial in das Umschaltteil (10) eingreift und das Umschaltteil (10) eine umlaufende Dichtung aufweist und selbstdichtend ausgebildet ist.

Description

Abgabevorrichtung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Abgabevorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Unter dem Begriff "Abgabevorrichtung" ist bei der vorliegenden Erfindung insbesondere ein Abgabekopf zu verstehen, der vorzugsweise an einem Behälter bzw. dessen Abgabeventil oder an einer handbetätigten Pumpe angebracht oder anbringbar ist. Insbesondere kann es ich auch um einen Druckbehälter, eine Spen- derpumpe o. dgl. handeln. Die Abgabevorrichtung dient vorzugsweise der sprühenden Aus- bzw. Abgabe eines Produkts. Jedoch kann die Abgabevorrichtung auch einen Pumpe und/oder einen Behälter umfassen.
Durch Betätigen bzw. Niederdrücken der Abgabevorrichtung bzw. dessen Abgabe- kopfs oder eines Betätigungsteils wird vorzugsweise ein dem Behälter zugeordnetes Abgabeventil geöffnet und das auszugebende Produkt kann durch einen Ausgabekanal austreten bzw. abgegeben werden.
Unter dem Begriff "Produkt" sind insbesondere auch Flüssigkeiten, Suspensionen und Fluide, ggf. mit Gasphasen, zu verstehen. Das Produkt kann als Paste, Strahl oder Nebel oder in sonstiger Weise, beispielsweise als Schaum oder Gel, ausgegeben werden.
Um ein Produkt in verschiedener Weise, insbesondere mit verschiedenen Sprüh- mustern oder Sprüharten, ausgeben zu können, weist die Abgabevorrichtung vorzugsweise zwei Ausgabekanäle auf, zwischen denen umgeschaltet werden kann, wie beispielsweise aus der US 2,797,965, US 2,997,243, US 3,180,536, US 3,703,994, US 3,863,816, US 5,337,926 und US 5,41 1 , 185 bekannt. Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Abgabevorrichtung anzugeben, die bei einfachem und kostengünstigem Aufbau ein einfaches Umschalten zwischen Ausgabekanälen ermöglicht.
Die obige Aufgabe wird durch eine Abgabevorrichtung gemäß Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche. Ein Aspekt der vorliegenden Erfindung liegt darin, dass die Abgabevorrichtung ein Betätigungsteil aufweist, das axial in ein Umschaltteil eingreift oder umgekehrt. Dies ermöglicht insbesondere eine getrennte Herstellung von Betätigungsteil und Umschaltteil und einen sehr einfachen Zusammenbau. Besonders bevorzugt kann das Betätigungsteil insbesondere auf ein Unterteil oder Gehäuseteil der Abgabevorrichtung axial aufgesetzt oder aufgerastet und hierbei mit dem Umschaltteil in Eingriff gebracht werden.
Ein anderer, auch unabhängig realisierbarer Aspekt der vorliegenden Erfindung liegt darin, dass das Umschaltteil eine umlaufende Dichtung aufweist und/oder selbstdichtend ausgebildet ist. Dies gestattet wiederum einen einfachen und kostengünstigen Aufbau. Insbesondere wird das Umschaltteil nämlich in eine zugeordnete Aufnahme axial eingesetzt, wobei das Umschaltteil besonders bevorzugt einstückig ausgebildet ist. Dadurch ergibt sich eine sehr einfache Montage mit weni- gen Bauteilen.
Besonders bevorzugt bilden das Gehäuseteil, das Betätigungsteil und das Umschaltteil einen Abgabekopf. Der Abgabekopf wird dann vorzugsweise auf oder an einem Behälter der Abgabevorrichtung befestigt. Hierbei wird der Abgabekopf be- sonders bevorzugt fluidisch an ein Abgabeventil der Abgabevorrichtung bzw. des Behälters angeschlossen, insbesondere so dass bei Betätigen oder Niederdrücken des Abgabekopfs bzw. Betätigungsteils das Abgabeventil geöffnet und das Produkt über den Abgabekopf - genauer gesagt über den gewählten Ausgabekanal - ausgegeben wird.
Das Betätigungsteil bzw. der Abgabekopf weist vorzugsweise eine Sperrstellung auf, in der beide Ausgabekanäle gesperrt bzw. blockiert werden und/oder in der ein Betätigen bzw. Niederdrücken des Betätigungsteils bzw. Öffnen des zugeordneten Abgabeventils gesperrt oder blockiert ist.
Besonders bevorzugt wird beim Umschalten zwischen den Ausgabekanälen der jeweils andere Ausgabekanal von dem Umschaltteil gesperrt.
Vorzugsweise wird das Volumen des Auslassraums im Abgabekopf nach Betäti- gung vergrößert, um nach Schließen des Abgabeventils das Produkt in dem Auslassraum zurückzuhalten und/oder in diesen (zurück) zu saugen oder um einen gewissen Unterdruck in dem Auslassraum zu erzeugen. So kann ein Nachtropfen bzw. Nachschäumen von Produkt aus dem jeweiligen Ausgabekanal bzw. Auslassraum heraus nach außen vermieden oder zumindest minimiert werden.
Zur Vergrößerung und Verkleinerung - nachfolgend auch als Variation bezeichnet - des Volumens des Auslassraums ist gemäß einem Aspekt vorzugsweise eine relative Bewegung von Teilen oder Abschnitten des Auslassraums vorgesehen. Beispielsweise kann hierzu ein Anschlussteil insbesondere axial beweglich mit dem Anschlussraum gekoppelt und zu dem Abgabeventil und/oder in eine den Auslassraum vergrößernde Lage federnd vorgespannt sein. Dies gestattet ebenfalls eine einfache Herstellung und/oder sichere Funktion.
Weitere Vorteile, Merkmale, Eigenschaften und Aspekte der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und der folgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform anhand der Zeichnung. Es zeigt:
Fig. 1 einen schematischen Schnitt einer vorschlagsgemäßen Abgabevorrichtung mit einem Behälter im unbetätigten Zustand;
Fig. 2 einen schematischen Längsschnitt der Abgabevorrichtung ohne Behälter;
Fig. 3 eine perspektivische, explosionsartige Ansicht der Abgabevorrichtung ohne Behälter;
Fig. 4 einen schematischen Horizontalschnitt der Abgabevorrichtung;
Fig. 5 eine perspektivische Ansicht der Abgabevorrichtung ohne Behälter auf der Ausgabeseite;
Fig. 6 eine perspektivische Ansicht der Abgabevorrichtung ohne Behälter von der Rückseite;
Fig. 7 eine perspektivische Ansicht eines Umschaltteils der Abgabevorrichtung;
Fig. 8 eine perspektivische Ansicht des Umschaltteils gemäß einer anderen
Ausführungsvariante; Fig. 9 eine perspektivische Ansicht des Umschaltteils gemäß einer weiteren
Ausführungsvariante; und
Fig. 10 eine perspektivische Ansicht eines Anschlussteils der Abgabevorrich- tung.
In den teilweise nicht maßstabsgerechten, nur schematischen Figuren werden für gleiche oder ähnliche Teile dieselben Bezugszeichen verwendet, wobei entsprechende oder vergleichbare Eigenschaften und Vorteile erreicht werden, auch wenn eine wiederholte Beschreibung weggelassen ist.
Fig. 1 zeigt in einem schematischen Schnitt eine vorschlagsgemäße Abgabevorrichtung 1 zur Abgabe eines Produkts 2, wie einer Flüssigkeit o. dgl. Das Produkt 2 kann höher viskos sein als Wasser oder ggf. sogar pastös.
Insbesondere kann das Produkt 2 auch einen Schaum oder ein Gel bilden.
Das Produkt 2 kann auch Gas in flüssiger und/oder sonstiger Form enthalten.
Es ist anzumerken, dass grundsätzlich auch jede Art der Abgabe des Produkts 2 - ggf. auch als pastöse Masse, als Gel, als Tropfen, als Strahl oder als Sprühnebel - in Frage kommt. Insbesondere ist die Abgabevor chtung 1 zur sprühenden Abgabe des Produkts 2 ausgebildet. Jedoch ist auch eine nicht-sprühende Ausgabe möglich.
Besonders bevorzugt ist die vorschlagsgemäße Abgabevorrichtung 1 derart ausgebildet, dass zwischen verschiedenen Arten der Ausgabe des Produkts 2 um- schaltbar ist. Hierauf wird später noch näher eingegangen.
Die Abgabevorrichtung 1 ist vorzugsweise mit einem Reservoir, insbesondere einem Behälter 3, für das auszugebende Produkt 2 versehen oder verbunden bzw. verbindbar. Das Reservoir kann also einen Teil der Abgabevorrichtung 1 bilden o- der kann an diese angeschlossen oder anschließbar sein.
Beim Darstellungsbeispiel ist das Reservoir als vorzugsweise starrer Behälter 3, insbesondere als Druckbehälter, ausgebildet. Der Behälter 3 ist insbesondere läng- lieh und/oder zylindrisch und/oder starr - besonders bevorzugt als metallische Dose - für das Produkt 2 bzw. die Flüssigkeit ausgebildet.
Die Flüssigkeit 2 im Reservoir ist vorzugsweise entweder unter Druck setzbar oder steht unter Druck. Insbesondere enthält der Behälter 3 oder die Flüssigkeit 2 ein geeignetes Treibmittel, vorzugsweise ein flüchtiges und/oder brennbares Treibmittel, komprimiertes Gas und/oder Kohlendioxid. Jedoch kann die Abgabevorrichtung 1 auch eine Pumpe o. dgl. bilden, die die Flüssigkeit 2 insbesondere aus dem Behälter 3 saugt.
Die Abgabevorrichtung 1 bzw. der Behälter 3 weist vorzugsweise - besonders bevorzugt stirnseitig - ein nur schematisch angedeutetes Abgabeventil 4 auf, an das der von der Abgabevorrichtung 1 vorzugsweise gebildete Abgabekopf angeschlossen oder anschließbar ist. Bedarfsweise kann es sich bei dem Abgabeventil 4 auch um ein Dosierventil oder eine sonstige Ventileinrichtung handeln.
Beim Darstellungsbeispiel weist die Abgabevorrichtung 1 vorzugsweise ein Gehäuseteil 5 auf, das mit dem Reservoir bzw. Behälter 3 verbunden oder verbindbar, besonders bevorzugt klemmend und/oder rastend darauf aufsetzbar ist.
Die Abgabevorrichtung 1 bzw. das Gehäuseteil 5 weist vorzugsweise zwei Ausgabekanäle 6 zur wahlweisen Ausgabe des Produkts 5 auf. In dem schematischen Schnitt gemäß Fig. 1 ist nur ein Ausgabekanal 6 erkennbar. Gleiches gilt für die vergrößerte Schnittdarstellung gemäß Fig. 2, die der Abgabevorrichtung 1 in einem entsprechenden, vergrößerten Schnitt ohne Behälter 3 zeigt. Die perspektivische, explosionsartige Darstellung gemäß Fig. 3 und der Horizontalschnitt gemäß Fig. 4 zeigen hingegen beide Ausgabekanäle 6.
Die Abgabevorrichtung 1 bzw. das Gehäuseteil 5 weist vorzugsweise eine Aufnahme 7 auf, die insbesondere zentral und/oder innen bzw. mittig angeordnet ist.
Die Ausgabekanäle 6 schließen sich fluidisch an die Aufnahme 7 an.
Die Ausgabekanäle 6 erstrecken sich vorzugsweise von der Aufnahme 7 radial nach außen und/oder in verschiedene Richtungen (Ausgaberichtungen A).
Die Ausgabekanäle 6 erstrecken sich vorzugsweise zumindest im Wesentlichen gerade nicht von der Aufnahme 7 weg. Die Ausgabekanäle 6 enden auslassseitig vorzugsweise im Bereich eines Umfangs oder Ringbereichs der Abgabevorrichtung 1 bzw. des Gehäuseteils 5. Die Ausgabekanäle 6 bilden auslassseitig vorzugsweise jeweils eine Ausgabeöffnung bzw. einen Auslass und/oder sind jeweils zur Aufnahme eines Düseneinsatzes 8 ausgebildet.
Vorzugsweise ist die Aufnahme 7 - insbesondere ausschließlich - von den Ausga- bekanälen 6 gehalten.
Besonders bevorzugt ist die Aufnahme 7 federelastisch von den Ausgabekanälen 6 derart gehalten, dass die Aufnahme 7 bei Betätigung der Abgabevorrichtung 1 niederdrückbar oder nach unten schwenkbar ist, insbesondere so dass die Ausgabe- kanäle 6 zusammen mit der Aufnahme 7 nach unten verschwenkbar sind. Dementsprechend ist der Winkel zwischen den beiden Ausgabekanälen 6 vorzugsweise kleiner als 90°, insbesondere beträgt er vorzugsweise im Wesentlichen zwischen 30 und 60°. Besonders bevorzugt sind das Gehäuseteil 5, die Ausgabekanäle 6 und die Aufnahme 7 einstückig ausgebildet.
Um das Niederdrücken bzw. Niederschwenken, also ein Kippen nach unten, zu ermöglichen, sind die Ausgabekanäle 6 vorzugsweise federelastisch an das Ge- häuseteil 5 angebunden bzw. von diesem gehalten. Jedoch sind auch grundsätzlich andere konstruktive Lösungen möglich.
Die Ausgabekanäle 6 erstrecken sich bei der normalen Gebrauchslage vorzugsweise zumindest im Wesentlichen horizontal. Das Betätigen bzw. Niederdrücken erfolgt vorzugsweise quer dazu, insbesondere nach unten bzw. zumindest im Wesentlichen vertikal.
Die Abgabevorrichtung 1 bzw. deren Abgabekopf weist vorzugsweise ein Betätigungsteil 9 und ein zugeordnetes Umschaltteil 10 auf.
Vorzugsweise handelt es sich bei dem Betätigungsteil 9 und dem Umschaltteil 10 um separate Teile. Jedoch können diese bei Bedarf grundsätzlich auch einstückig ausgebildet sein. Das Betätigungsteil 9 ist vorzugsweise kappenartig ausgebildet und/oder auf das Gehäuseteil 5 bzw. den Abgabekopf aufgesetzt bzw. aufgerastet. Das Betätigungsteil 9 ist vorzugsweise manuell drehbar am Gehäuseteil 5 gehalten bzw. gelagert. Das Drehen erfolgt vorzugsweise manuell durch einen nicht dargestellten Benutzer und/oder um eine in Gebrauchslage vertikale Achse.
Das Betätigungsteil 9 ist vorzugsweise manuell von einem nicht dargestellten Be- nutzer niederdrückbar. Das Betätigungsteil 9 weist hierzu vorzugsweise eine obere bzw. stirnseitige Betätigungsfläche 9A auf.
Das Betätigungsteil 9 weist vorzugsweise umfangsseitig Betätigungselemente 9B, wie Riffelungen, Vorsprünge o. dgl. , zur Erleichterung des manuellen Drehens des Betätigungsteils 9 auf.
Das Betätigungsteil 9 ist vorzugsweise einstückig ausgebildet.
Das Umschaltteil 10 ist vorzugsweise in die Aufnahme 7 - insbesondere axial - eingesetzt.
Das Umschaltteil 10 ist zum Umschalten zwischen den Ausgabekanälen 6 und/oder zum Sperren der Ausgabekanäle 6 vorzugsweise mittels des Betätigungsteils 9 oder von dem Betätigungsteil 9 drehbar.
Das Umschaltteil 10 und das Betätigungsteil 9 sind vorzugsweise drehfest miteinander gekoppelt, insbesondere durch axialen Eingriff.
Vorzugsweise greift das Betätigungsteil 9 axial in das Umschaltteil 10 ein oder um- gekehrt.
Beim Darstellungsbeispiel weist das Betätigungsteil 9 vorzugsweise einen Vorsprung 9C auf, der axial nach unten und/oder zur Aufnahme 7 bzw. zum Umschaltteil 10 hin vorspringt und/oder stegartig ausgebildet ist und/oder in eine korrespon- dierende stirnseitige Ausnehmung 10A des Umschaltteils 10 eingreift, wie in Fig. 1 und 2 angedeutet. Jedoch sind hier auch andere konstruktive Lösungen möglich. Die Abgabevorrichtung 1 bzw. der Abgabekopf bzw. die Aufnahme 7 ist fluidisch an den Behälter 3 bzw. das Abgabeventil 4 angeschlossen oder anschließbar, wie insbesondere in Fig. 1 angedeutet. Besonders bevorzugt erfolgt ein fluidischer An- schluss an ein oder über ein Ventilelement 4A des Abgabeventils 4. Das Ventilelement 4A ist insbesondere rohrförmig oder stutzenartig ausgebildet und/oder zum Betätigen bzw. Öffnen des Abgabeventils 4 verkippbar und/oder eindrückbar.
Das Abgabeventil 4 schließt vorzugsweise selbsttätig. Insbesondere ist das Ventilelement 4A federnd in seine geschlossene Ausgangslage vorgespannt.
Beim Darstellungsbeispiel ist der Abgabekopf bzw. das Gehäuseteil 5 bzw. die Aufnahme 7 vorzugsweise über ein optionales Anschlussteil 1 1 fluidisch an das Abgabeventil 4 bzw. dessen Ventilelement 4A angeschlossen.
Vorzugsweise ist das Anschlussteil 1 1 einlassseitig am Abgabekopf bzw. an der Aufnahme 7 angeordnet, besonders bevorzugt axial beweglich.
Besonders bevorzugt ist das Anschlussteil 1 1 auf das Abgabeventil 4 bzw. dessen Ventilelement 4A aufgesteckt oder umgekehrt.
Vorzugsweise weist die Aufnahme 7 eine zumindest im Wesentlichen zylindrische Außenkontur auf.
Vorzugsweise weist die Aufnahme 7 einen vorzugsweise zumindest im Wesentlichen hohlzylindrischen Aufnahmebereich 7A für das Umschaltteil 10 auf.
Der Aufnahmebereich 7A ist vorzugsweise zum Betätigungsteil 9 hin bzw. nach oben hin offen ausgebildet, so dass das Umschaltteil 10 entsprechend axial einsetzbar oder einsteckbar ist.
Das Umschaltteil 10 ist vorzugsweise drehbar in der Aufnahme 7 bzw. im Aufnahmebereich 7A aufgenommen.
Die Abgabekanäle 6 schließen sich insbesondere radial an den Aufnahmebereich 7A an. Die Aufnahme 7 weist vorzugsweise ausgehend von dem Aufnahmebereich 7A in axialer Richtung einen Anschlusskanal 7B zum fluidischen Anschluss des Behälters 3 bzw. Abgabeventils 4 auf. Der Anschlusskanal 7B bzw. die Aufnahme 7 weist einlassseitig einen vorzugsweise radial verbreiterten Anschlussbereich 7C auf, in den das Abgabeventil 4 bzw. dessen Ventilelement 4A - besonders bevorzugt zusammen mit dem optionalen Anschlussteil 11 - eingreift. Insbesondere ist das Anschlussteil 1 1 in den Anschlussbereich 7C zumindest teilweise eingesetzt oder eingesteckt oder von diesem aufgenommen.
Besonders bevorzugt bilden das Gehäuseteil 5, optional die Düseneinsätze 8, das Betätigungsteil 9, das Umschaltteil 10 und optional das Anschlussteil 1 1 den Abga- bekopf, der an den Behälter 3 oder ein sonstiges Reservoir anschließbar ist.
Fig. 1 zeigt die Abgabevorrichtung 1 im unbetätigten Zustand. Der Abgabekopf ist auf den Behälter 3 befestigt, insbesondere ist das Gehäuseteil 5 mit einem Verbindungsbereich 5A an einem Rand des Behälters 3 befestigt, besonders bevorzugt aufgerastet.
Beim dargestellten Zustand ist das Betätigungsteil 9 und damit auch das drehfest verbundene Umschaltteil 10 derart gedreht, dass ein Ausgabekanal 6 freigegeben ist.
Vorzugsweise weist das Betätigungsteil 9 eine Ausgabeöffnung 9D auf, die dann entsprechend vor dem freigegebenen Ausgabekanal 6 bzw. dessen Auslass gedreht ist. Die Ausgabeöffnung 9D ist beim Darstellungsbeispiel vorzugsweise mundartig ausgebildet, wie insbesondere aus Fig. 3 und 5 ersichtlich. Jedoch sind hier auch andere Gestaltungen möglich.
Fig. 5 zeigt die Abgabevorrichtung 1 bzw. den Abgabekopf ohne Behälter 3 in einer perspektivischen Ansicht im Bereich der Abgabeseite, hier im ungesperrten Zustand mit einem geöffneten Auslass. Das Umschaltteil 10 weist vorzugsweise eine insbesondere radiale Durchbrechung 10B auf, um in Abhängigkeit von der Drehstellung bzw. -läge jeweils einen Ausgabekanal 6 fluidisch anzukoppeln bzw. freizugeben, also fluidisch eine Verbindung vom Anschlussbereich 7C bzw. An- Schlusskanal 7B über oder durch das Umschaltteil 10 zu dem jeweiligen Ausgabekanal 6 herzustellen.
Der Horizontalschnitt gemäß Fig. 4 veranschaulicht, eine solche Situation. Hier ist der nach links weisende Ausgabekanal 6 fluidisch angeschlossen bzw. freigegeben. Der andere, nach links oben weisende Ausgabekanal 6 ist hingegen von dem Umschaltteil 7 bzw. dessen Umfangswandung gesperrt. Diese Wandung kann dementsprechend auch als Sperrabschnitt 10C verstanden werden. Vorzugsweise kann das Umschaltteil 10 auch eine Sperrstellung bzw. Zwischenlage einnehmen, in der beide Ausgabekanäle 6 gleichzeitig gesperrt werden. In diesem Zustand ist der Abgabekopf bzw. die Abgabevorrichtung 1 bzw. das Betätigungsteil 9 gegen ein Betätigen oder Niederdrücken vorzugsweise gesperrt oder blockiert.
Wie bereits erwähnt, wird das Umschaltteil 10 durch entsprechendes Drehen des Betätigungsteils 9 gedreht, um zwischen den Ausgabekanälen 6 umzuschalten bzw. die Ausgabekanäle 6 in der Sperr- bzw. Zwischenstellung (gleichzeitig) zu sperren.
Die beiden Ausgabekanäle 6 weisen besonders bevorzugt durch Verwendung unterschiedlicher Düseneinsätze 8 vorzugsweise unterschiedliche Ausgabeverhalten oder Sprühverhalten auf. Beispielsweise kann über einen Ausgabekanal 6 eine mehr sprühende oder nebelartige Ausgabe des Produkts 2 erfolgen, wohingegen bei dem anderen Ausgabekanal 6 beispielsweise eine mehr strahlartige oder tropfenförmige Ausgabe erfolgt. Die unterschiedlichen Ausgabenarten bzw. das unterschiedliche Ausgabeverhalten kann insbesondere durch entsprechende Symbole 13A und 13C, wie in der perspektivischen Rückansicht gemäß Fig. 6 angedeutet, für den Benutzer sichtbar gemacht werden. Weiter zeigt ein Symbol 13C dann bei- spielsweise die Zwischen- bzw. Sperrstellung an. Beim Darstellungsbeispiel weist der Pfeil 13D oder ein sonstiges Symbol am Betätigungselement 9 vorzugsweise auf das jeweilige Symbol 13A, 13B, 13C am Außenumfang des Abgabekopfs bzw. Gehäuseteils 5 in Abhängigkeit von der Drehlage des Betätigungsteils 9 und damit in Abhängigkeit von der Drehlage des Umschaltteils 10 hin. Jedoch sind hier auch andere konstruktive Lösungen zur Anzeige des jeweiligen Zustands möglich.
Die Öffnung 9D des Betätigungsteils 9 wird in Abhängigkeit von der Drehlage vor den Auslass des jeweils freigegebenen Ausgabekanals 9 bewegt. So erkennt der Benutzer beispielsweise auch dadurch alternativ oder zusätzlich, wenn sich die Abgabevorrichtung 1 bzw. der Abgabekopf bzw. das Betätigungsteil 9 in einer freigegebenen Stellung befindet und direkt durch Niederdrücken benutzt werden kann. Die Zwischen- bzw. Sperrstellung ist für den Benutzer alternativ oder zusätzlich auch dadurch ersichtlich, das sich hinter der Öffnung 9D keine Düse bzw. kein Aus- lass, sondern beispielsweise ein durchgehend oder glatter Bereich oder ein mit einem Sperrsymbol versehener Bereich, insbesondere des Gehäuseteils 5, befindet. Das Betätigungsteil 9 bildet vorzugsweise eine starre Kappe des Abgabekopfs bzw. der Abgabevorrichtung 1.
Bei Betätigung der Abgabevorrichtung 1 bzw. des Betätigungsteils 9 in die in Fig. 1 angedeutete Betätigungsrichtung B - also bei Niederdrücken - wird im dargestell- ten, nicht gesperrten Zustand die Aufnahme 7 federnd nach unten bzw. zum Behälter 3 hin kippt bzw. bewegt. Hierdurch wird insbesondere über das optionale Anschlussteil 1 1 das Abgabeventil 4 - hier durch Niederdrücken des Ventilelements 4A - geöffnet. Das unter Druck stehende Produkt 2 kann über die vorzugsweise an das Abgabeventil 4 angeschlossene Steigleitung 12 durch das Abgabeventil 4 bzw. Ventilelement 4A in den Abgabekopf strömen. Dort wird das Produkt 2 durch oder über das optionale Anschlussteil 1 1 in die Aufnahme 7, genauer gesagt durch den Auslasskanal 7B und durch das Umschaltteil 10 bzw. dessen Durchbrechung 10B in den freigegebenen Ausgabekanal 6 geleitet und von diesem insbesondere über den jeweiligen Düseneinsatz 8 in gewünschter Weise durch die Öffnung 9D im Be- tätigungsteil 9 in Ausgaberichtung A ausgegeben, wie schematisch in Fig. 1 dargestellt. In diesem Zusammenhang ist anzumerken, dass die Fig. 1 die Abgabevorrichtung 1 nicht im betätigten Zustand zeigt.
Nach Beendigung der Betätigung, also nach Loslassen des Betätigungsteils 9, fe- dem die Ausgabekanäle 6 mit der Aufnahme 7 wieder nach oben in die Ausgangsstellung zurück. Das Betätigungsteil 9 wird wieder in die unbetätigte Stellung zurückbewegt bzw. angehoben. Dementsprechend kann das Abgabeventil 4 wieder selbsttätig schließen. Die Produktausgabe wird beendet. Die Abgabevorrichtung 1 bzw. das Betätigungsteil 9 weist vorzugsweise ein Sperrelement 9E auf, das in der Zwischen- oder Sperrstellung ein Niederdrücken, also ein Betätigen, blockiert. Das Sperrelement 9E wird in der Sperrstellung des Betäti- gungsteils 9 von einem Anschlag 5B am Gehäuseteil 5, wie in Fig. 3 und 4 angedeutet, gegen ein Niederdrücken bzw. Bewegen in Bewegungsrichtung B blockiert.
Das Sperrelement 9 ist vorzugsweise auf der der Öffnung 9D gegenüberliegende Seite angeordnet.
Der Anschlag 5B ist vorzugsweise innen am Gehäuseteil 5 angeordnet und/oder am Gehäuseteil 5 einstückig angeformt bzw. von diesem gebildet. Der Anschlag 5B ist vorzugsweise auf der den Ausgabekanälen 6 gegenüberliegenden Seite am Gehäuseteil 5 angeordnet.
Der Anschlag 5B ist vorzugsweise als axiale Auflauffläche und/oder sich in Um- fangsrichtung erstreckender Ringabschnitt ausgebildet.
Das Sperrelement 9E ist vorzugsweise rippenartig und/oder als axiale und/oder radial nach innen vorspringende Anschlagkante ausgebildet.
Besonders bevorzugt ist das Betätigungsteil 9 nur durch Überwinden eines Wider- Stands beim Drehen von der Zwischen- bzw. Sperrstellung in eine der beiden Freigabestellungen zur Ausgabe über den jeweiligen Ausgabekanal 6 bewegbar bzw. drehbar. Hierzu ist beim Darstellungsbeispiel vorzugsweise jeweils eine entsprechende Rippe 5C gebildet, die entsprechend von dem Sperrelement 9E überfahren oder überwunden werden muss, um die jeweils sich anschließende Freigabestel- lung zu erreichen.
Die beiden Rippen 5C sind vorzugsweise jeweils im Bereich der beiden umfangs- seitigen Enden des Anschlags 5B angeordnet. Jedoch sind auch andere konstruktive Lösungen möglich.
In der nicht gesperrten Stellung bzw. Freigabestellung ist das Betätigungsteil 9 in die Betätigungsrichtung B niederdrückbar. Insbesondere wird dies dadurch ermöglicht, dass in dieser Stellung das Sperrelement 9E nicht auf dem Anschlag 5B aufläuft oder anschlägt, sondern in eine entsprechende Aussparung 5D im Gehäuse- teil 5 eintauchen kann. Besonders bevorzugt weist das Gehäuseteil 5D einen insbesondere inneren Ringbereich 5E auf, der beispielsweise den Anschlag 5B trägt oder bildet und/oder zur Bildung der Aussparungen 5D entsprechend ausgenommen ist. Vorzugsweise trägt der Ringbereich 5E auf der Ausgabeseite die Ausgabekanäle 6 und/oder erstreckt sich zwischen diesen, besonders bevorzugt um die Öffnung 9D des Betätigungsteils 9 in der Zwischenstellung rückseitig abzudecken.
Besonders bevorzugt ist das Betätigungsteil 9 rastend mit dem Gehäuseteil 5 und/oder der Aufnahme 7 verbindbar. Beispielsweise sind hierzu entsprechende Rastnasen oder Rastvorsprünge 5F im Gehäuseteil 5D bzw. am Ringbereich 5E und/oder ein Kragen 7D an der Aufnahme 7 gebildet, um den gewünschten Rast- eingriff mit dem Betätigungsteil 9 und/oder eine formschlüssige Sicherung des Betätigungsteils 9 gegen axiales Abziehen oder Abheben zu ermöglichen bzw. zu g'e- währleisten.
Beim Darstellungsbeispiel weist das Betätigungsteil 9 beispielweise nach innen vorragende Vorsprünge 9F und 9G auf, die die Rastvorsprünge 5F bzw. den Kragen 7D umgreifen oder hintergreifen. Jedoch sind auch andere konstruktive Lösun- gen möglich.
Fig. 7 zeigt in einer perspektivischen Ansicht das Umschaltteil 10 gemäß der dargestellten Ausführungsvariante. Hier ist das Umschaltteil 10 zumindest im Wesentlichen als nach unten offene Hülse ausgebildet, die in der zylindrischen Wandung die insbesondere lochförmige radiale Durchbrechung 10B aufweist. Die Hülse bzw. das Umschaltteil 10 ist nach unten, also zum Anschlusskanal 7B hin axial offen, so dass axial eintretendes Produkt 2 über die Durchbrechung 10B in den jeweils angeschlossenen bzw. freigegebenen Ausgabekanal 6 ausströmen oder weiterströmen kann.
Am oberen Ende, also an dem dem Betätigungsteil 9 zugewandten Ende ist das Umschaltteil 10 geschlossen und weist das Umschaltteil 10 die Eingriffsmöglichkeit, hier vorzugsweise in Form der Ausnehmung 10A, auf, um das Umschaltteil 10 drehfest zu koppeln bzw. drehen zu können.
Das Umschaltteil 10 weist vorzugsweise eine Dichtung 10D auf, die insbesondere im Bereich des oberen Endes angeordnet und/oder umlaufend ausgebildet ist. Insbesondere dient die Dichtung 10D einer radialen Abdichtung und/oder einer Abdichtung zwischen der Aufnahme 7 und dem Umschaltteil 10, insbesondere so dass unter Druck stehendes Produkt 2 nicht axial aus der Aufnahme 7 in Richtung des Betätigungsteils 9 austreten kann.
Die Dichtung 10D ist vorzugsweise als umlaufende Lippe und/oder flexible Lippe ausgebildet.
Die Dichtung 10D ist vorzugsweise einstückig angeformt.
Die Dichtung 0D ist vorzugsweise selbstdichtend ausgebildet, insbesondere so, dass sie sich bei anstehendem Produktdruck selbsttätig nach außen spreizt bzw. gegen die zylindrische Innenwandung des Aufnahmebereichs 7A der Aufnahme 7 anlegt.
Die Durchbrechung 10B des Umschaltteils 10 ist vorzugsweise axial unterhalb der Dichtung 10D angeordnet.
Fig. 8 zeigt in einer zur Fig. 7 korrespondierenden perspektivischen Ansicht das Umschaltteil 10 gemäß einer anderen Ausführungsvariante. Hier ist die Durchbrechung 10B nicht in der Art einer Bohrung, sondern in der Art eines Schlitzes, insbesondere eines Axialschlitzes, der besonders bevorzugt zu dem unteren Ende des Umschaltteils 10 hin offen ist, ausgebildet. Fig. 9 zeigt in einer zur Fig. 7 und 8 korrespondierenden perspektivischen Ansicht das Umschaltteil 10 gemäß einer weiteren Ausführungsvariante. Hier ist die Um- fangswandung durch vorzugsweise lappenartige Sperrabschnitte 10C gebildet, die sich ausgehend von dem oberen Ringbereich axial nach unten erstrecken und die Einlassöffnungen der Ausgabekanäle 6 in Abhängigkeit der Drehlage des Um- schaltteils 10 abdecken.
Die vorzugsweise lappenartige Ausbildung des Sperrabschnitts 10C des Umschaltteils 10 unterstützt das selbsttätige Abdichten eines gesperrten Ausgabekanals 6 dadurch, dass der anstehende Produktdruck den Sperrabschnitt 10C gegen den zu verschließenden Einlass des jeweiligen Ausgabekanals 6 radial nach außen und damit in die dichtende Stellung drückt. Der Abgabekopf bzw. die Aufnahme 7 bildet vorzugsweise einen Auslassraum für das auszugebende Produkt 2. Dieser Auslassraum wird vorzugsweise beim Betätigen des Betätigungsteils 9 vor Öffnen des Abgabeventils 4 in seinem Volumen zunächst verringert und später nach Beendigung der Betätigung, und zwar nach dem Schließen des Abgabeventils 4, wieder im Volumen vergrößert. Durch die Volumenvariation kann erreicht werden, dass sich im Auslassraum, also insbesondere in der Aufnahme 7 und in dem angeschlossenen Ausgabekanal 6, befindliches Produkt 2 darin nach Beendigung der Abgabe zurückgehalten wird und insbesondere nicht in unerwünschter Weise nachträglich aus dem Auslass des angeschlos- senen Ausgabekanals 6 austritt. Diese Volumenvariation wird vorzugsweise hier durch entsprechende Axialbewegung des optionalen Anschlussteils 1 1 relativ zur Aufnahme 7 bzw. im Anschlussbereich 7C beim Darstellungsbeispiel realisiert.
Fig. 10 zeigt in einer perspektivischen Ansicht das Anschlussteil 1 1 gemäß der be- vorzugten Ausführungsvariante. Das Anschlussteil 1 1 weist eine Dichtung 1 A zur radialen Abdichtung des Anschlussteils 1 1 in der Aufnahme 7 bzw. im Anschlussbereich 7C auf.
Das Anschlussteil 1 1 weist weiter vorzugsweise einen Federabschnitt 1 1 B auf, der das Anschlussteil 1 federelastisch in die in den Fig. 1 und 2 dargestellte, axial abgerückte Position vorspannt. Diese Vorspannung ist vorzugsweise derart ausgebildet, dass bei dem Betätigen des Abgabekopfs bzw. des Betätigungsteils 9, also bei Niederdrücken der Aufnahme 7, zunächst das Anschlussteil 1 1 (weiter) in den Anschlussbereich 7C unter Verformung des Federabschnitts 1 1 B axial eingeschoben wird, bevor das Abgabeventil 4 durch Niederdrücken des Ventilelements 4A zur Produktausgabe geöffnet wird.
Nach der Betätigung schließt zunächst das Abgabeventil 4 und bewegt sich anschließend das Anschlussteil 1 1 wieder aus der Aufnahme 7 axial etwas heraus aufgrund der Rückstellkraft des Federabschnitts 1 1 B, wodurch die gewünschte Volumenvergrößerung des Auslassraums erzielt wird, um in der Aufnahme 7 und im angeschlossenen Ausgabekanal 6 befindliches Produkt 2 gegen ein unerwünschtes Austreten zurückzuhalten. Die vorschlagsgemäße Ausgestaltung gestattet einen sehr einfachen Aufbau aus wenigen Bauteilen und einen einfachen Zusammenbau. Insbesondere ist lediglich ein axiales Einsetzen der Düseneinsätze 8, des Umschaltteils 10 und/oder des Anschlussteils 1 1 erforderlich. Weiter kann das Betätigungsteil 9 bei entsprechender rotatorischer Ausrichtung einfach axial auf das Gehäuseteil 5 mit eingesetztem Umschaltteil 10 aufgesetzt und aufgerastet werden. Damit ist die Montage bzw. Vormontage des Abgabekopfs bereits erledigt. Das Gehäuseteil 5 ist vorzugsweise aus einem geeigneten Kunststoff spritzgegossen.
Gleiches gilt vorzugsweise für das Betätigungsteil 9. Das Umschaltteil 10 ist vorzugsweise aus einem relativ weichen Kunststoff hergestellt, insbesondere aus einem Kunststoff, der weicher als der Kunststoff des Gehäuseteils 5 bzw. der Aufnahme 7 ist.
Bezugszeichenliste:
1 Abgabevorrichtung
2 Produkt
3 Behälter
4 Abgabeventil
5 Gehäuseteil
5A Verbindungsbereich
5B Anschlag
5C Rippe
5D Aussparung
5E Ringbereich
5F Rastvorsprung
6 Ausgabekanal
7 Aufnahme
7A Aufnahmebereich
7B Anschlusskanal
7C Anschlussbereich
7D Kragen
8 Düseneinsatz
9 Betätigungsteil
9A Betätigungsfläche
9B Betätigungselement
9C Vorsprung
9D Öffnung
9E Vorsprung
9F Vorsprung
10 Umschaltteil
10A Ausnehmung
10B Durchbrechung
10C Sperrabschnitt
10D Dichtung
1 1 Anschlussteil
1 1 A Dichtung
1 1 B Federabschnitt
1 1 C Anschlussbereich
1 1 D Durchgang
12 Steigleitung
13 Symbol
13A Symbol
13B Symbol
13C Symbol
13D Symbol
Ausgaberichtung
Betätigungsrichtung

Claims

Patentansprüche:
1. Abgabevorrichtung (1 ) für ein vorzugsweise flüssiges Produkt (2),
mit einem Gehäuseteil (5), einem Betätigungsteil (9) und einem Umschaltteil (10), wobei das Gehäuseteil (5) zwei Ausgabekanäle (6) aufweist und das Umschaltteil (10) zum Umschalten zwischen den Ausgabekanälen (6) und/oder zum Sperren der Ausgabekanäle (6) mittels des Betätigungsteils (9) drehbar ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Betätigungsteil (9) axial in das Umschaltteil (10) eingreift oder umgekehrt, und/oder
dass das Umschaltteil (10) eine umlaufene Dichtung (10D) aufweist und/oder selbstdichtend ausgebildet ist.
2. Abgabevorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Ab- gabevorrichtung (1 ) bzw. das Gehäuseteil (5) eine zentrale Aufnahme (7) für das
Umschaltteil (10) aufweist.
3. Abgabevorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Ausgabekanäle (6) an die Aufnahme (7) anschließen und von dieser in verschiede- ne Richtungen und/oder radial erstrecken.
4. Abgabevorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (7) zumindest im Wesentlichen hohlzylindrisch ausgebildet ist und/oder das Umschaltteil (10) axial darin eingesteckt ist.
5. Abgabevorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (7) insbesondere nur und/oder niederdrückbar von den Ausgabekanälen (6) gehalten ist.
6. Abgabevorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abgabevorrichtung (1 ) bzw. das Gehäuseteil (5) einen Anschlussbereich (7C, 1 1 C) für ein zugeordnetes Abgabeventil (4) ausweist.
7. Abgabevorrichtung nach den Ansprüchen 2 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (7) oder ein zugeordnetes Anschlussteil (1 1 ) den Anschlussbereich (7C, 1 1 c) für das zugeordnete Abgabeventil (4) bildet.
8. Abgabevorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abgabevorrichtung (1 ) einen Behälter (3) mit dem oder für das Produkt (2) aufweist, wobei das Gehäuseteil (5) am Behälter (3) befestigt ist und/oder das Umschaltteil (10) fluidisch mit einem Abgabeventil (4) des Behälters (3) verbunden ist.
9. Abgabevorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuseteil (5), insbesondere zusammen mit dem Betäti- gungsteil (9) und dem Umschaltteil (10), einen Abgabekopf bildet.
10. Abgabevorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (10D) eine flexible und/oder radial nach außen spreizbare Lippe aufweist oder ist.
1 1. Abgabevorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Umschaltteil (10) eine zumindest im wesentlichen zylindrische Außenkontur aufweist.
12. Abgabevorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Umschaltteil (10) vom anstehenden Produktdruck abdichtend gegen einen gesperrten Ausgabekanal (6) gedrückt wird.
EP14799673.0A 2014-01-17 2014-11-15 Abgabevorrichtung Active EP3094414B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014000425.2A DE102014000425A1 (de) 2014-01-17 2014-01-17 Abgabevorrichtung
PCT/EP2014/003064 WO2015106776A1 (de) 2014-01-17 2014-11-15 Abgabevorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3094414A1 true EP3094414A1 (de) 2016-11-23
EP3094414B1 EP3094414B1 (de) 2018-10-03

Family

ID=51904963

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14799673.0A Active EP3094414B1 (de) 2014-01-17 2014-11-15 Abgabevorrichtung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US9957100B2 (de)
EP (1) EP3094414B1 (de)
AR (1) AR099117A1 (de)
CA (1) CA2935405C (de)
DE (1) DE102014000425A1 (de)
ES (1) ES2704231T3 (de)
WO (1) WO2015106776A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3035380B3 (fr) * 2015-04-24 2017-05-12 Lindal France Tete de distribution pour recipient aerosol munie de moyens de blocage
EP3272423B1 (de) 2016-07-20 2018-12-19 Aptar Radolfzell GmbH Austragkopf und spender mit einem austragkopf
EP3323455B1 (de) * 2016-11-21 2021-08-11 Aptar Radolfzell GmbH Inhalationseinrichtung zum zwecke des inhalierens eines tröpfchennebels
JP6796026B2 (ja) * 2017-05-31 2020-12-02 株式会社吉野工業所 エアゾール容器用吐出ヘッド
EP3412325B1 (de) * 2017-06-08 2019-09-25 Aptar Radolfzell GmbH Austragkopf für die nasale applikation von flüssigkeit aus einem druckspeicher
CN107892102A (zh) * 2017-12-22 2018-04-10 余姚晟祺塑业有限公司 一种喷头结构
JP7120779B2 (ja) * 2018-03-20 2022-08-17 株式会社ダイゾー スプレー式製品およびスプレー式製品の製造方法
WO2019209459A1 (en) * 2018-04-24 2019-10-31 Behr Process Corporation Discharge modifier for pressurized vessels
KR102106306B1 (ko) * 2019-02-01 2020-05-04 주식회사 도루코 면도 보조제 도포 장치
WO2022093699A1 (en) * 2020-10-29 2022-05-05 Behr Process Corporation Pressurized vessel discharge modifier

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2797965A (en) 1955-01-27 1957-07-02 Seaquist Mfg Corp Aerosol bomb
US2997243A (en) 1958-08-27 1961-08-22 George E Kolb Aerosol container
US3180536A (en) 1963-04-08 1965-04-27 Meshberg Philip Selective dispensing means
US3703994A (en) 1971-07-06 1972-11-28 Gillette Co Adjustable spray rate actuator
US3863816A (en) 1972-11-01 1975-02-04 Precision Valve Corp Variable flow rate actuator button for a pressurized aerosol dispenser
SK93694A3 (en) 1992-02-07 1995-02-08 Procter & Gamble Spray pump with many apertures for dispensing liquid in different spray patterns
US5385303A (en) * 1993-10-12 1995-01-31 The Procter & Gamble Company Adjustable aerosol spray package
US8276832B2 (en) * 2009-07-22 2012-10-02 S.C. Johnson & Son, Inc. Multiple spray actuator overcap

Also Published As

Publication number Publication date
EP3094414B1 (de) 2018-10-03
AR099117A1 (es) 2016-06-29
US20160325916A1 (en) 2016-11-10
ES2704231T3 (es) 2019-03-15
DE102014000425A1 (de) 2015-07-23
US9957100B2 (en) 2018-05-01
CA2935405A1 (en) 2015-07-23
WO2015106776A1 (de) 2015-07-23
CA2935405C (en) 2020-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3094414B1 (de) Abgabevorrichtung
EP3104980B1 (de) Abgabevorrichtung
EP2223749B1 (de) Sprühpumpe vom Trigger-typ
EP3452229B1 (de) Flüssigkeitsspender
EP3765205B1 (de) Abgabeeinrichtung und spender
DE1290499B (de) Reisezerstaeuber fuer Parfum, Toilettenwasser od. dgl.
EP1724208B1 (de) Mehrkammerausgabevorrichtung
WO2007098626A1 (de) Anordnung zum ausgiessen von fliessfähigen medien aus einem behältnis
DE2152725C3 (de) Isolierbehälter
EP3279136B1 (de) Tankbefüllvorrichtung mit einer belüftung für einen flüssigkeitsbehälter
WO2017198263A1 (de) Trinkbecherdeckel
DE69915783T2 (de) Spender
EP2295372B1 (de) Druck-Zapfaufsatz für Biercontainer und Verfahren zum Betreiben desselben
DE3232340C1 (de) Selbstschliessender Kraftstoffbehaelterverschluss
WO2002090239A1 (de) Nachtropffreier zapfhahn mit fester strahlrichtung
DE60015681T2 (de) Pumpe für einen Behälter
EP0965559B1 (de) Zapfhahn
WO1990004340A1 (de) Abgabevorrichtung für fliessfähige stoffe
EP1481734B1 (de) Verschluss für einen Sprühkopf
DE1296003B (de) Verschliesseinrichtung fuer den Behaelterinhalt bei einer Spruehpumpe
DE202010004206U1 (de) Trinkflaschenverschluss
EP1262416A2 (de) Behälter zur Aufnahme und Abgabe eines fliessfähigen Mediums
DE112021006321T5 (de) Abgabeeinrichtung und Spender
DE102010005096B4 (de) Schwerkraftgesteuerter Bodenauslass
DE202015003296U1 (de) Abgabevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20160421

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180522

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1048045

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181015

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502014009657

Country of ref document: DE

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20181003

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2704231

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20190315

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181003

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190203

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181003

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181003

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181003

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190103

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190103

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181003

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181003

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181003

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181003

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190203

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181003

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190104

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181003

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502014009657

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181115

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181003

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20181130

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181003

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181130

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181003

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181003

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181130

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181003

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181003

26N No opposition filed

Effective date: 20190704

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181115

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181003

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181003

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181003

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20141115

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181003

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181003

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1048045

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191115

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20230125

Year of fee payment: 9

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230517

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231123

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231124

Year of fee payment: 10

Ref country code: FR

Payment date: 20231120

Year of fee payment: 10

Ref country code: DE

Payment date: 20231120

Year of fee payment: 10