WO2007104327A1 - Abgabevorrichtung für ein fliessfähiges medium sowie spendervorrichtung mit einer solchen abgabevorrichtung - Google Patents

Abgabevorrichtung für ein fliessfähiges medium sowie spendervorrichtung mit einer solchen abgabevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2007104327A1
WO2007104327A1 PCT/EP2006/002323 EP2006002323W WO2007104327A1 WO 2007104327 A1 WO2007104327 A1 WO 2007104327A1 EP 2006002323 W EP2006002323 W EP 2006002323W WO 2007104327 A1 WO2007104327 A1 WO 2007104327A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
valve
dispensing device
container
flowable medium
dispenser
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/002323
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Franz Lenz
Marco Zavarella
Fabrizio Camplone
Original Assignee
Seaquist-Löffler Kunststoffwerk Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Seaquist-Löffler Kunststoffwerk Gmbh filed Critical Seaquist-Löffler Kunststoffwerk Gmbh
Priority to PCT/EP2006/002323 priority Critical patent/WO2007104327A1/de
Publication of WO2007104327A1 publication Critical patent/WO2007104327A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/01Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use characterised by the means producing the flow
    • B05B11/04Deformable containers producing the flow, e.g. squeeze bottles
    • B05B11/047Deformable containers producing the flow, e.g. squeeze bottles characterised by the outlet or venting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/0005Components or details
    • B05B11/0062Outlet valves actuated by the pressure of the fluid to be sprayed
    • B05B11/007Outlet valves actuated by the pressure of the fluid to be sprayed being opened by deformation of a sealing element made of resiliently deformable material, e.g. flaps, skirts, duck-bill valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/0005Components or details
    • B05B11/0062Outlet valves actuated by the pressure of the fluid to be sprayed
    • B05B11/0072A valve member forming part of an outlet opening
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B11/00Single-unit hand-held apparatus in which flow of contents is produced by the muscular force of the operator at the moment of use
    • B05B11/0005Components or details
    • B05B11/0062Outlet valves actuated by the pressure of the fluid to be sprayed
    • B05B11/0075Two outlet valves being placed in a delivery conduit, one downstream the other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/0018Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with devices for making foam

Definitions

  • Dispensing device for a flowable medium and dispenser device with such
  • the present invention relates to a dispenser for a flowable medium, which is attachable to a container for the flowable medium, wherein the dispenser at least one valve device, which can be manually or automatically brought into a closed position, and downstream in the discharge direction of the valve device product discharge channel with a Exhaust opening comprises.
  • the invention further relates to a dispenser device for a flowable medium with a container and a dispenser attachable to the container, as described above.
  • Such a dispenser is known, for example, from US 5,318,205, which document discloses a dispenser mounted on a squeeze container, the medium in the squeeze container being dispensed in the form of a spray or a jet.
  • a valve device comprises a ball element, which is automatically brought into a closed position depending on the pressure and flow conditions, while additionally a second valve device is provided, the manually between a closed position, the one Flow of the fluid in both directions prevented, and an open position manually switchable back and forth.
  • Another dispenser according to the prior art is known from US 2004/0060945 Al.
  • This dispenser is a device comprising an additional functional element, namely a foam insert, so that a flowable medium in the container is mixed with air and dispensed in the form of foam prior to discharge from the dispenser.
  • a dispensing device is designed so that in the region of the outlet opening, an additional valve element is arranged, which is designed as a pressure relief valve.
  • an additional valve element is arranged, which is designed as a pressure relief valve.
  • the additional valve element arranged according to the invention in the region of the outlet opening has the advantage that, in addition to the valve devices already provided in the dispensing device, an additional "flow barrier" is provided which prevents unwanted discharge of the flowable medium then of particular importance, if, for whatever reason, the already provided valve device in the dispensing device, for example, by a particular position of the dispensing device and in particular external influences such as the exertion of pressure, etc., a flow of the medium through the already provided valve device , possibly even in small quantities, allows, which could then pass without the inventive design of the dispenser with the additional valve element to the outside, resulting in contamination or contamination.
  • the valve element according to the invention arranged in the region of the outlet opening also has the advantage that also the area between the valve device already provided in the dispensing device and the outlet opening, in particular a product dispensing channel, is closed to the outside.
  • This has the advantage that a flowable medium, which is forcibly after completion of the desired dispensing process between the valve device and the outlet opening, does not escape unintentionally from the outlet opening, as may be the case in particular with foam-emitting devices, when between the valve device and outlet opening remaining foam after a certain liquefied again time because this liquid can then easily flow out of the outlet opening.
  • overpressure valve in the context of this invention is to be understood in its widest sense and includes any device that can functionally serve as a valve, wherein they are in the case that exist on both sides of the device or the pressure relief valve substantially identical pressure conditions, is in a closed state.
  • the pressure relief valve or the corresponding device is further designed so that it opens automatically from a certain pressure or from a certain pressure difference between the two sides, this pressure difference in the manufacture freely selectable, but optionally also adjustable by the provision of appropriate setting by the user is.
  • the pressure relief valve can be designed so that it basically opens only in one direction, but it can also be designed so that the pressure relief valve can open from a certain pressure difference in both directions. It is also possible that the pressure relief valve is designed so that it opens at a pressure drop in one direction at a lower absolute pressure difference, as in a pressure drop in the other direction.
  • a preferred embodiment of such a pressure relief valve is a diaphragm valve, which in particular has the advantage that it is simple and inexpensive to produce, relatively complex and thus prone to errors.
  • the space requirements of such a diaphragm valve are very low, so that it can be attached almost everywhere with little effort.
  • a valve element in particular a diaphragm valve, is mounted substantially within the exit port and directly at the end of a corresponding product delivery channel.
  • the pressure relief valve In particular, the membrane valve is slightly offset inwardly and disposed within a product discharge channel, or, according to another embodiment, is placed externally on the outlet opening of a product discharge channel.
  • valve element is particularly advantageous by means of a locking or clamping device on the dispensing device, in particular on a product output channel, attachable, optionally also releasably attachable, for example, to replace the valve element to clean or replace it with another valve element, optionally with other properties.
  • the valve device located in the dispensing device can be quite different systems, in particular functional systems which not only control a dispensing and the amount of dispensing of the flowable medium, but optionally also mix the medium with another medium, for example air. for example, to allow foaming.
  • the valve device located in the dispenser may also be quite simple systems that automatically or manually interrupt fluid flow in one or both directions, which valve devices may be configured to interrupt the flow into or out of the fluid is maintained in both directions even at a very high pressure difference between both sides of the valve device, in another embodiment, however, the valve opens automatically even at a very small pressure difference.
  • the valve reliably closes in one direction even at high pressure differences, while it is closed in the other direction, namely the discharge direction, at the same pressure, but already opens at very slight pressure differences in the discharge direction.
  • the dispensing device is provided with a valve device, the exclusive or as an additional function a complete Sealing the system allows so that no medium can escape, which is located in the discharge direction upstream of the valve device, such shut-off course has no direct impact on a medium that is already downstream in the discharge direction, for example, in a product delivery channel.
  • the invention further relates to a dispenser device for a flowable medium in a container and a dispensing device as described above, wherein preferably a container can be used as a squeeze container, which is relatively easy to operate by the user, complex valve devices or also Pumping devices not required.
  • FIG. 1 shows a cross section through a first embodiment of a dispensing device according to the invention for spraying a medium, which is mounted on a squeeze bottle, wherein the dispensing device is shown in its fully open position.
  • FIG. 2 shows the embodiment shown in FIG. 1 with the dispenser shown in its closed position
  • Figure 3 is a cross-section through a second embodiment of a dispenser for dispensing a foam which is also mounted on a squeeze bottle, and with the dispenser shown in its fully closed position;
  • Fig. 4 shows the embodiment shown in Fig. 3, wherein the dispensing device is shown in its closed position.
  • the dispensing device according to the invention is described below first with reference to a spray device shown in Fig. 1 in conjunction with a squeeze bottle 1, the a liquid or other fluid medium 2 contains.
  • the squeeze bottle 1 is preferably made of a suitable plastic material known in the art.
  • a housing 17, a dispenser is mounted on a neck 5 of the bottle 1.
  • a dip tube 3 is sized so that its lower, open end 4 extends to near the bottom of the bottle 1 when the dispenser is mounted on the bottle 1.
  • the upper end of the dip tube 3 receives a reduced diameter conduit 6 of a ball-type shut-off valve 7.
  • the conduit 6 is connected to the dip tube for liquid to pass therethrough.
  • the inner diameter of the narrowed conduit 6 is smaller than the diameter of the ball 8 of the check valve 7, so that the ball 8 is positioned above the restricted conduit 6. If the ball 8 is located directly on the upper end of the narrowed line 6, this is closed by the ball 8, so that the check valve 7 and thus the upper end of the dip tube 3 is closed.
  • the inner diameter of the check valve 7 is larger than the diameter of the ball 8.
  • the upper end of the check valve receives a coaxially arranged supply pipe 9, so that the liquid can flow via the narrowed line 6 to a valve 10.
  • the feed tube 9 has an inner diameter which is smaller than the diameter of the ball 8 in order to limit the movement of the ball 8 upwards. For this reason, the supply pipe 9 is positioned at a small distance above the ball 8, so that it can move freely but within a limited space, up and down to open the shut-off valve 7 or close.
  • the feed pipe 9 is designed in this embodiment as an extension of a valve wall 11 of the housing 17.
  • the supply pipe 9 of the valve wall 11 may communicate with a product passage 12 when a closable valve 10 is opened.
  • the valve wall 11 is provided with a ventilation opening 13, which is connected to an annular ventilation channel 14.
  • the annular vent passage 14 is defined as the space between the body of the valve 10 and the valve walls 11 and 18, so that it is arranged substantially concentrically around that part of the product channel 12 around which Mixing chamber (the following is written) in a horizontal direction.
  • the valve 10 is disposed in the recess between the valve walls 11 and 18 of the dispensing housing 17.
  • Tapered portions 19 and 20 of the valve walls 11 and 18 each include a cavity referred to as a mixing chamber 15.
  • the tapered parts 19, 20 can form a cone.
  • a portion of the product channel 12 leads to the mixing chamber 15 in a generally horizontal direction.
  • the annular vent passage 14 is disposed concentrically around that part of the product passage 12 which leads to the mixing chamber 15 in a horizontal direction.
  • the tapered portions 19, 20 end before they meet, so that a Sprühöffhung 16 of the mixing chamber 15 is formed.
  • the housing 17 is connected to the top of a bottle neck 5 by a ring 21.
  • the ring 21 may be a screw cap, the inside of which is provided with a screw thread 26 and corresponding grooves into which a screw thread 22 on the outside of the bottle neck 5 engages, but it may also be provided a clamping, squeezing or other connection.
  • An outwardly extending lip 23 at the lower periphery of the housing 17 is engaged by an inwardly extending lip 24 of the ring 21 to position the housing 17 on the bottle neck 5 and press against it.
  • a foam gasket 25 may be provided between the lip 23 and the top of the bottle neck 5 to improve the seal.
  • the dispenser can be easily removed as a unit from the squeeze bottle 1 by unscrewing the ring 21 to separate the housing 17 from the bottle neck 5. This feature has the advantage that the bottle 1 can be refilled with a product. The dispensing system can then easily connect again with the bottle neck 5 through the ring 21.
  • the valve 10 is disposed within the cavity between the valve walls 11 and 18 of the housing 17.
  • the valve 10 is rotatable about an axis (extending horizontally from left to right in FIG. 1) between a fully closed position (FIG. 2) and a fully open position (FIG. 1).
  • the fully closed position Figure 2
  • the product channel 12 is not aligned with respect to the feed tube.
  • the supply pipe 9 is completely sealed by the valve 10.
  • the ventilation channel 14 remain connected to the ventilation opening 13.
  • the valve 10 is designed so that, when the valve is rotated to the fully open position, the vent passage 14 is already aligned with the vent 13 before the connection between the product passage 12 and the feed tube 9 is established. Upon continued rotation of the valve to its fully open position, the product passage begins to communicate with the feed tube 9 to permit, to a certain extent, communication between the feed tube and the mixing chamber so that a fine jet of liquid at a particular rate into the mixing chamber can flow.
  • the flow rate is the volume of liquid that can flow per unit time through the feed tube 9, through the product channel and into the mixing chamber.
  • the amount of communication between the delivery tube 9 and the product passage 12 is increased, thereby also increasing the amount of communication between the delivery rolir and the mixing chamber to increase fluid flow (ie, greater fluid volume) ) in the direction of the mixing chamber.
  • the extent of the connection between the ventilation opening 13 and the mixing chamber 15 is already at a constant maximum, before even the product channel begins to connect to the feed tube 9. Therefore, the ratio of liquid to air discharged from the mixing chamber will increase as the valve 10 is rotated to the fully open position, thereby increasing the wetness of the spray jet.
  • valve 10 In the fully open position of the valve 10 there is a maximum connection between the product channel 12 and the Zuglassrolir 9, so that the ratio of liquid to air, which is delivered to the mixing chamber, a maximum. It can thus be seen that the wetness of the spray jet can be regulated by adjusting the valve 10.
  • a slide valve may be used in which, depending on the extent of its displacement, the connection between the product channel 12 and the feed tube is made.
  • the valve 10 is rotatable 90 degrees from the fully closed position ( Figure 2) to the fully open position ( Figure 1).
  • the liquid is injected into the mixing chamber 15 in a horizontal direction toward the spray opening 16. From Figs. 1 and 2 it can be seen that the product channel 12 communicates with the mixing chamber 15 at a position which is directly opposite the spray opening.
  • the annular air passage 14 leads to the mixing chamber in the horizontal direction and connects with the mixing chamber at a position directly opposite the tapered or conical portion 19, 20 of the mixing chamber.
  • the tapered portions 19, 20 direct the annular flow of air out of the channel 14 at an obtuse angle to a central horizontal liquid flow from the product channel 12.
  • the annular air flow converges and impinges on the core flow of the liquid at a location near the spray or exhaust port 16.
  • the liquid is subjected to considerable turbulence, which breaks it up and mixes it with the air intensively.
  • the result is a fine spray jet ejected from the outlet port 16, resulting in a circular and symmetrical spray pattern, the droplets giving a symmetric particle size distribution.
  • the pressure relief also causes liquid to flow back into the dip tube, which in turn assists in the ball 8 falling back and closing the top of the restricted conduit 6. It is understood that by closing the conduit 6 through the ball 8 liquid remains in the dip tube 3. As a result, at the next squeeze cycle, the product is at a very high level in the dip tube, so that less time will pass before a spray is dispensed. In this way, an almost instantaneous spraying is achieved without the need for a constantly pressurized container.
  • a valve element 200 is placed on the product discharge channel and in particular directly on the outlet opening 300, which acts as a pressure relief valve, which is a diaphragm valve in the embodiment shown.
  • the diaphragm valve 200 is held in a mounting device 204 that is substantially annular in shape and has a groove into which respective fasteners 202 provided on the dispenser can be releasably engaged.
  • the diaphragm valve is a standard diaphragm valve, which is provided with a Phillips slot and automatically opens to the outside of a predetermined pressure drop from within the product discharge channel to the outside of a medium.
  • the dispenser of this embodiment comprises a cap 101 'having a cylindrical portion provided with an internal thread 13' at the outer end thereof.
  • a frusto-conical portion 15 ' is provided, which connects the cylindrical portion with an annular portion 17'.
  • a cylindrical part 19' extends axially upwards.
  • a housing 104' extends inwardly having a cylindrical side wall 29 'and a bottom 31'.
  • the bottom 31 ' terminates in an axially inwardly extending frusto-conical portion 33' and leads to a cylindrical shaft 35 '.
  • the cylindrical shaft 35 ' receives a dip tube 106' which surrounds the shaft 35 'with an interference fit.
  • a middle channel 37 'in the stem 35' is an inlet channel for the liquid entering the casing 104 '.
  • At the top of the housing 104 'a plurality of openings 105' are provided, which connect the housing with the reservoir within the bottle or the container 11 '.
  • the closure 101 ' may be made in one piece with the housing 104'.
  • the housing 104 'and closure 101' may also be made up of two separate components which may be formed into a single part, e.g. can be assembled by means of a suitable screw thread. Such an embodiment is advantageous because it can be easily adapted to different bottle necks.
  • a chamber 107 ' is slidably disposed within the housing 104'.
  • the chamber 107 ' has a cylindrical side wall 41', an open, outer end 43 'and a bottom 45'.
  • the bottom 45 ' has an axially inwardly projecting cylindrical member 47' which is hollow and has a beveled surface 49 'at its inner end.
  • the surface 49 ' abuts the inside of the frusto-conical portion 33' to form an inlet valve for the housing 104 '.
  • the inlet valve 111 ' In the illustrated position, in which the inlet valve 111 'is closed, the bottom 45' of the chamber 107 'at a distance from the bottom 31' of the housing 104 'is arranged.
  • an opening 110' is provided in the bottom 104 '.
  • An annular stopper 103 ' is press-fitted to the upper end of the chamber 107'.
  • the outside of its outer end has a tapered portion 51 '.
  • the inside of the cylindrical side wall 29 ' is also provided at its axially inner end with a tapered portion 53'.
  • This filter element provides the necessary area to mix foamable liquid and air which enter the chamber 107 'through the inlet port 110'.
  • the filter element may comprise a gauze or other similar material suitable for providing the surface area necessary for mixing foamable liquid and air. They are e.g. from US Pat. No. 3,937,364 (Wright), see column 3, lines 10 to 22, numerous porous materials are known which allow interlaced paths to mix foamable liquid and air.
  • Non-compressible porous materials include e.g. perforated volcanic glass, sintered glass or non-compressible plastic such as porous polyethylene, polypropylene, nylon and rayon.
  • two mesh screens may be provided at both ends of the chamber 107 '.
  • the mesh screens obstruct flow through the chamber 109 'and cause a relatively large pressure drop between the two ends of the chamber. This pressure drop causes a displacement of the chamber within the housing 104 '.
  • the inlet opening 110 'in the bottom 45' of the chamber 107 ' is open to the space between the bottom 45' of the chamber 107 'and the bottom 31' of the housing 104 'and is the point where foamable liquid and air from the dip tube 106th 'and the reservoir 10' flow into the chamber.
  • the cylindrical portion 29 'of the housing 104' receives an inwardly extending annular portion 22 'of the cap 20'.
  • the annular part 22 ' is slidably mounted on the cylindrical part 19'.
  • the cap 20 ' is also provided with a recessed portion 24' which is connected to the side walls 25 'forming a flow path for the foam dispensing mixing portion 109'.
  • the cap 20 ' also has a dispensing tube 112' extending away from the cap communicating with the space above the chamber 107 '.
  • the axially inner end of the cap 20 ' is cylindrical and surrounds the axially outer end of the closure 101'. and is supported on this axially displaceable.
  • the cap 20 ' includes a stopper 18' which abuts the inside of the cylindrical portion 19 'of the closure 101' at its axially outer end when the cap is pressed axially inwardly.
  • the cap 20 ' may optionally be connected either to the housing 104' or to the closure 101 '.
  • the cap 20 ' can also be closed by sliding down against the closure 101'.
  • the cap 20 'and the housing 101' may be provided with mating screw threads to allow closure of the cap by means of a screw action.
  • Fig. 4 shows the delivery position of the device.
  • an operator squeezes the flexible, squeezable bottle 11 '.
  • the liquid is forced up through the dip tube 106 ', through the central channel of the dip tube nipple 35', and against the tapered portion 49 'which is lifted off its seat to open the inlet valve 111'.
  • the air in the head space of the reservoir 10 ' is forced through the openings 105'.
  • the chamber 107 'moving in the housing 104' closes the air inlet valve 113 'formed by the tapered parts 51' and 53 'to prevent air leakage. In this way, air contained in the reservoir 10 'is forced through the openings 105' to the inlet 110 'as indicated by arrow 301'.
  • the entry of the foamable liquid through the inlet 110 'and into the filter area 109' is schematically represented by an arrow 302 '.
  • Foamable liquid 302 'and air 301' enter the chamber 107 'and form a foam in the filter or packing material (not shown) that is present in the space 109'.
  • the foam exits the chamber 107 'through an opening between the rear end 27' of the cylindrical member 19 'and the connecting side walls 25.
  • the foam is discharged through the dispensing tube 112 '.
  • This dispenser is particularly advantageous because, inter alia, it is suitable to bring the air quickly and completely back into the container, so that even at the beginning of the actuation of the dispenser always a high and always the same quality of the foam available even after numerous operations of the device is.
  • the foam quality can be adjusted by changing the stoichiometric ratio of air and foamable liquid.
  • a so-called thick foam may contain a larger amount of foamable liquid than air.
  • the foam dispenser or foamer is adapted to produce different degrees of foaming by varying the size of the cross-section of the liquid channels to control the liquid flow and the gap between the chamber assembly and the air flow control housing.
  • the size of the flow path of the air or the air inlet valve can be adjusted to affect the foam quality.
  • the flow path of the air into the reservoir 10 'of the bottle 11' may be made larger than each of the flow paths 301 'and 110' (thereby delivering a larger volume of air per unit time).
  • Figs. 3 and 4 reveals that the combination of the chamber 107 'and the housing 104' may act collectively as a valve.
  • the chamber 107 ' moves in response to the change in the pressure in the reservoir 10', or in response to a pressure difference between both ends of the filter 109 '.
  • the chamber closes and opens one or more openings to permit communication of the fluid with and from the external environment and the reservoir.
  • a pressure relief valve 200 designed as a diaphragm valve is used in the region of the outlet opening of a product delivery channel, the diaphragm valve 200 being held by a substantially annular holding device 206 which is inserted into the product delivery channel itself. Due to the fact that the diaphragm valve is inserted inwardly with respect to an outer plane of the product discharge channel, the diaphragm valve 220 is protected from external influences and damage.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Abgabevorrichtung für ein fließfähiges Medium die auf einem Behälter für das fließfähige Medium befestigbar ist, wobei die Abgabevorrichtung mindestens eine Ventilvorrichtung die manuell oder automatisch in eine Schließposition bringbar ist, und einen in Abgaberichtung der Ventilvorrichtung stromabwärts angeordneten Produktabgabekanal mit einer Austrittsöffnung umfaßt, wobei im Bereich der Austrittsöffnung ein Ventilelement angeordnet ist, das als Überdruckventil ausgebildet ist. Die Erfindung betrifft ferner eine Spendervorrichtung mit einem Behälter und einer solchen Abgabevorrichtung.

Description

Abgabevorrichtung für ein fließfähiges Medium sowie Spendervorrichtung mit einer solchen
Abgabevorrichtung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Abgabevorrichtung für ein fließfähiges Medium, die auf einem Behälter für das fließfähige Medium befestigbar ist, wobei die Abgabevorrichtung mindestens eine Ventilvorrichtung, die manuell oder automatisch in eine Schließposition bringbar ist, und einen in Abgaberichtung der Ventilvorrichtung stromabwärts angeordneten Produktabgabekanal mit einer Austrittsöffnung umfaßt. Die Erfindung betrifft ferner eine Spendervorrichtung für ein fließfähiges Medium mit einem Behälter und einer auf dem Behälter befestigbaren Abgabevorrichtung, wie sie oben beschrieben ist.
Eine solche Abgabevorrichtung bzw. Spendervorrichtung ist beispielsweise aus der US 5,318,205 bekannt, wobei diese Druckschrift eine Abgabevorrichtung offenbart, die auf einem Quetschbehälter angebracht ist, wobei das sich in dem Quetschbehälter befindliche Medium in Form eines Sprays oder eines Strahls abgeben wird. Bei der in dieser Druckschrift dargestellten Abgabevorrichtung sind insgesamt zwei Ventilvorrichtungen vorgesehen, wobei eine Ventilvorrichtung ein Kugelelement umfaßt, das je nach Druck- und Fließverhältnissen automatisch in eine Schließposition bringbar ist, während zusätzlich eine zweite Ventilvorrichtung vorgesehen ist, die manuell zwischen einer Schließposition, die einen Fluß des fließfälligen Mediums in beide Richtungen verhindert, und einer geöffneten Position manuell hin- und her schaltbar ist. Eine weitere Abgabevorrichtung gemäß dem Stand der Technik ist aus der US 2004/0060945 Al bekannt. Bei dieser Abgabevorrichtung handelt es sich um eine Vorrichtung, die ein zusätzliches Funktionselement umfaßt, nämlich einen Schaumeinsatz, so daß ein sich in dem Behälter befindliches fließfähiges Medium vor der Abgabe aus der Abgabevorrichtung mit Luft gemischt und in Form von Schaum abgegeben wird.
Basierend auf dem Stand der Technik ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Abgabevorrichtung und eine entsprechende Spendervorrichtung mit einer solchen Abgabevorrichtung zur Verfügung zu stellen, die insbesondere im Hinblick auf eine ungewollte Abgabe des in dem Behälter aufbewahrten fließfähigen Mediums, insbesondere beispielsweise bei einem Transport der Spendervorrichtung, noch sicherer ausgebildet ist und insbesondere auch die ungewollte Abgabe kleiner Mengen des fließfähigen Mediums verhindert. Diese Aufgabe wird durch eine Abgabevorrichtung gemäß Anspruch 1 und einer Spendervorrichtung gemäß Anspruch 12 gelöst, die Ansprüche 2 bis 11 betreffen besonders vorteilhafte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Abgabevorrichtung, die Ansprüche 13 und 14 betreffen besonders bevorzugte Ausführungsformen der erfϊndungsgemäßen Spendervorrichtung.
Erfindungsgemäß ist eine Abgabevorrichtung so ausgebildet, daß im Bereich der Austrittsöffnung ein zusätzliches Ventilelement angeordnet ist, das als Überdruckventil ausgebildet ist. Ein solches Ventilelement war bisher nicht für erforderlich erachtet worden, da die Abgabevorrichtungen, wie sie beispielsweise in der US 5,318,205 und der US 2004/0060945 Al beschrieben sind, bisher als bereits vollständig funktionstaugliche und sichere Abgabevorrichtungen mit entsprechenden Ventilen angesehen worden sind, ein zusätzliches Ventilelement daher vermeintlich keinen Sinn ergeben hat.
Das erfindungsgemäß im Bereich der Austrittsöffnung angeordnete zusätzliche Ventilelement hat jedoch den Vorteil, daß zusätzlich zu den Ventilvorrichtungen, die bereits in der Abgabevorrichtung vorgesehen sind, eine zusätzliche „Fließsperre" vorgesehen ist, die eine ungewollte Abgabe des fließfähigen Mediums verhindert. Diese zusätzliche Ventilelement ist insbesondere dann von besonderer Bedeutung, wenn, aus welchen Gründen auch immer, die bereits vorgesehene Ventilvorrichtung in der Abgabevorrichtung, beispielsweise durch eine besondere Position der Spendervorrichtung sowie insbesondere äußere Einflüsse, wie das Ausüben eines Drucks etc., einen Fluß des Mediums durch die bereits vorgesehene Ventilvorrichtung, ggf. auch in kleinen Mengen, ermöglicht, das ohne die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Abgabevorrichtung mit dem zusätzlichen Ventilelement dann nach außen treten könnte, was zu Verunreinigungen oder Verschmutzungen führt.
Das erfindungsgemäß im Bereich der Austrittsöffnung angeordnete Ventilelement hat ferner auch den Vorteil, daß auch der Bereich zwischen der bereits in der Abgabevorrichtung vorgesehenen Ventilvorrichtung und der Austrittsöffnung, insbesondere ein Produktabgabekanal, nach außen abgeschlossen wird. Dies hat den Vorteil, daß ein fließfähiges Medium, das sich zwangsweise nach Beendigung des gewollten Abgabevorganges noch zwischen der Ventilvorrichtung und der Austrittsöffnung befindet, nicht ungewollt aus der Austrittsöffnung austritt, wie es insbesondere bei schaumabgebenden Vorrichtungen der Fall sein kann, wenn sich der zwischen Ventilvorrichtung und Austrittsöffnung verbleibende Schaum nach einer gewis- sen Zeit wieder verflüssigt, da diese Flüssigkeit dann leicht aus der Austrittsöffnung herausfließen kann.
Da bei einem Massenprodukt wie einer Abgabevorrichtung insbesondere ein hoher Kostendruck vorherrscht und Abgabevorrichtungen daher so preiswert wie möglich zur Verfügung gestellt werden müssen, wobei bereits geringe Kostenvorteile aufgrund der hohen Fertigungszahlen eine enorme Bedeutung aufweisen, lag es fern, bei einer bereits vorhanden Ventilvorrichtung ein zusätzliches Ventilelement vorzusehen. Die oben beschriebenen Vorteile und die Möglichkeit, ein relativ gering komplexes Ventilelement, das als Überdruckventil ausgebildet ist, vorzusehen, rechtfertigen jedoch die damit verbundenen höheren Kosten.
Der Begriff "Überdruckventil" im Sinne dieser Erfindung ist in seinem weitesten Umfang zu verstehen und umfaßt jegliche Vorrichtung, die funktional als Ventil dienen kann, wobei sie sich in dem Falle, daß auf beiden Seiten der Vorrichtung beziehungsweise des Überdruckventils im wesentlichen identische Druckverhältnisse vorliegen, in einem geschlossenen Zustand befindet. Das Überdruckventil beziehungsweise die entsprechende Vorrichtung ist ferner so ausgelegt, daß sie ab einem bestimmten Überdruck beziehungsweise ab einer bestimmten Druckdifferenz zwischen beiden Seiten automatisch öffnet, wobei diese Druckdifferenz bei der Herstellung frei wählbar, gegebenenfalls aber auch durch das Vorsehen von entsprechenden Einstellreglern durch den Benutzer einstellbar ist. Das Überdruckventil kann dabei so ausgelegt sein, daß es grundsätzlich nur in eine Richtung öffnet, es kann jedoch auch so ausgelegt sein, daß das Überdruckventil ab einer gewissen Druckdifferenz in beide Richtungen öffnen kann. Auch ist es möglich, daß das Überdruckventil so ausgebildet ist, daß es bei einem Druckabfall in eine Richtung bei einer geringeren absoluten Druckdifferenz öffnet, als bei einem Druckabfall in die andere Richtung.
Eine bevorzugte Ausführungsform für ein solches Überdruckventil ist ein Membranventil, das insbesondere den Vorteil hat, daß es einfach und kostengünstig herzustellen, relativ inkomplex und damit wenig fehleranfällig ist. Auch die Raumerfordernisse eines solchen Membranventils sind sehr gering, so daß es nahezu überall mit geringem Aufwand anbringbar ist.
Bei der bevorzugten Ausführungsform ist ein Ventilelement, insbesondere ein Membranventil, im wesentlichen innerhalb der Austrittsöffnung angebracht und direkt am Ende eines entsprechenden Produktausgabekanals. Es ist jedoch auch möglich, daß das Überdruckventil, insbesondere das Membranventil leicht nach innen versetzt und innerhalb eines Produktabgabekanals angeordnet ist, oder, gemäß einer anderen Ausfuhrungsform, von außen auf die Austrittsöffnung eines Produktabgabekanals aufgesetzt ist.
Bei einem innerhalb des Produktabgabekanals eingesetzten Überdruckventils ist dieses auf vorteilhafte Weise vor äußeren Einflüssen und Beschädigungen geschützt, ein Anbringen außerhalb des Produktausgabekanals ermöglicht hingegen eine besonders einfache und kostengünstige Befestigung, gegebenenfalls sogar ein Nachrüsten einer Abgabevorrichtung mit einem solchen Überdruckventil.
Besonders vorteilhaft ist ein solches Ventilelement mittels einer Rast- oder Klemmvorrichtung an der Abgabevorrichtung, insbesondere an einem Produktausgabekanal, befestigbar, gegebenenfalls auch lösbar befestigbar, um beispielsweise das Ventilelement auszutauschen, zu reinigen oder durch ein anderes Ventilelement, gegebenenfalls mit anderen Eigenschaften, zu ersetzen.
Bei der sich in der Abgabevorrichtung befindlichen Ventilvorrichtung kann es sich um ganz unterschiedliche Systeme handeln, insbesondere Funktionssysteme, die nicht nur eine Abgabe und die Menge der Abgabe des fließfähigen Mediums steuern, sondern optional auch das Medium mit einem anderen Medium, beispielsweise Luft, mischen, um beispielsweise eine Schaumbildung zu ermöglichen. Bei der sich in der Abgabevorrichtung befindlichen Ventilvorrichtung kann es sich jedoch auch um ganz einfache Systeme handeln, die einen Fluß des Mediums in eine Richtung oder in beide Richtungen automatisch oder manuell unterbrechen, wobei die Ventilvorrichtungen so ausgebildet sein können, daß die Flußunterbrechung in eine oder in beide Richtungen auch bei einer sehr hohen Druckdifferenz zwischen beiden Seiten der Ventilvorrichtung aufrecht erhalten wird, bei einer anderen Ausfuhrungsform jedoch das Ventil bereits bei einer sehr geringen Druckdifferenz automatisch öffnet. Bei einem Kugelventil beispielsweise schließt das Ventil in einer Richtung zuverlässig auch bei hohen Druckdifferenzen, während es in der anderen Richtung, nämlich der Abgaberichtung, bei gleichem Druck geschlossen ist, jedoch bereits bei sehr leichten Druckdifferenzen in Abgaberichtung öffnet.
Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform ist die Abgabevorrichtung mit einer Ventilvorrichtung versehen, die ausschließlich oder als zusätzliche Funktion ein vollständiges Verschließen des Systems ermöglicht, so daß keinerlei Medium austreten kann, das sich in Abgaberichtung stromaufwärts der Ventilvorrichtung befindet, wobei ein solches Absperren selbstverständlich keine direkten Auswirkungen auf ein Medium hat, daß sich bereits in Abgaberichtung stromabwärts, beispielsweise in einen Produktabgabekanal, befindet.
Die Erfindung bezieht sich ferner auf eine Spendervorrichtung für ein fließfähiges Medium in einem Behälter und eine Abgabevorrichtung, wie sie oben beschrieben worden ist, wobei bevorzugt als Behälter ein Quetschbehälter einsetzbar ist, der relativ einfach durch den Benutzer zu bedienen ist, ferner komplexe Ventilvorrichtungen oder auch Pumpvorrichtungen nicht erforderlich macht.
Die Erfindung ist nachstehend anhand der schematischen Zeichnung von Ausführungsbeispielen näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt durch eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Abgabevorrichtung zum Versprühen eines Mediums, die auf einer Quetschflasche befestigt ist, wobei die Abgabevorrichtung in ihrer vollständig geöffneten Stellung dargestellt ist;
Fig. 2 die in Fig. 1 dargestellte Ausführungsform, wobei die Abgabevorrichtung in ihrer geschlossenen Stellung dargestellt ist;
Fig. 3 einen Querschnitt durch eine zweite Ausführungsform einer Abgabevorrichtung zur Abgabe eines Schaumes, die ebenfalls auf einer Quetschflasche befestigt ist, und wobei die Abgabevorrichtung in ihrer vollständig geschlossenen Stellung dargestellt ist; und
Fig. 4 die in Fig. 3 dargestellte Ausführungsform, wobei die Abgabevorrichtung in ihrer geschlossenen Stellung gezeigt ist.
Die erfindungsgemäße Abgabevorrichtung wird nachstehend zunächst anhand einer in Fig. 1 dargestellten Sprühvorrichtung in Verbindung mit einer Quetschflasche 1 beschrieben, die eine Flüssigkeit oder ein anderes fließfähiges Medium 2 enthält. Die Quetschflasche 1 ist bevorzugt aus einem geeigneten, in der Technik bekannten Kunststoffmaterial hergestellt.
Ein Gehäuse 17 eine Abgabevorrichtung ist auf einem Hals 5 der Flasche 1 befestigt. Ein Tauchrohr 3 ist so bemessen, daß sein unteres, offenes Ende 4 sich bis in die Nähe des Bodens der Flasche 1 erstreckt, wenn die Abgabevorrichtung auf der Flasche 1 befestigt ist. Das obere Ende des Tauchrohres 3 nimmt eine im Durchmesser verringerte Leitung 6 eines Kugel-Absperrventils 7 auf. Die Leitung 6 ist mit dem Tauchrohr verbunden, damit Flüssigkeit durch sie hindurchfließen kann. Der Innendurchmesser der verengten Leitung 6 ist kleiner als der Durchmesser der Kugel 8 des Absperrventils 7, so daß die Kugel 8 oberhalb der verengten Leitung 6 positioniert ist. Wenn die Kugel 8 direkt auf dem oberen Ende der verengten Leitung 6 liegt, wird diese durch die Kugel 8 geschlossen, so daß auch das Sperrventil 7 und damit das obere Ende des Tauchrohres 3 geschlossen ist. Im übrigen ist der Innendurchmesser des Sperrventils 7 größer als der Durchmesser der Kugel 8. Infolgedessen kann die Kugel 8 durch einen aufwärts fließenden Flüssigkeitsstrom nach oben bewegt werden, um das Sperrventil 7 zu öffnen.
Das obere Ende des Sperrventils nimmt ein koaxial angeordnetes Zuführrohr 9 auf, so daß die Flüssigkeit über die verengte Leitung 6 zu einem Ventil 10 fließen kann. Das Zuführrohr 9 hat einen Innendurchmesser, der kleiner als der Durchmesser der Kugel 8 ist, um die Bewegung der Kugel 8 nach oben zu begrenzen. Aus diesem Grunde ist das Zuführrohr 9 in einem geringen Abstand oberhalb der Kugel 8 positioniert, so daß diese sich frei, aber innerhalb eines begrenzten Raumes, nach oben und unten bewegen kann, um das Sperrventil 7 zu öffnen oder zu schließen.
Zur Vereinfachung der Konstruktion ist das Zuführrohr 9 bei dieser Ausführungsform als Verlängerung einer Ventilwand 11 des Gehäuses 17 ausgeführt. Das Zuführrohr 9 der Ventilwand 11 kann mit einem Produktkanal 12 in Verbindung stehen, wenn ein verschließbares Ventil 10 geöffnet ist. Die Ventilwand 11 ist mit einer Belüftungsöffnung 13 versehen, die mit einem ringförmigen Belüftungskanal 14 verbunden ist. Wie Fig. 1 und 2 zeigen, ist der ringförmige Belüftungskanal 14 definiert als der Raum zwischen dem Körper des Ventils 10 und den Ventil wänden 11 und 18, so daß er im wesentlichen konzentrisch um denjenigen Teil des Produktkanals 12 herum angeordnet ist, der zu einer Mischkammer (die nachfolgend be- schrieben wird) in horizontaler Richtung führt. Das Ventil 10 ist in der Ausnehmung zwischen den Ventilwänden 11 und 18 des Abgabegehäuses 17 angeordnet.
Verjüngte Teile 19 und 20 der Ventilwände 11 und 18 umfassen jeweils einen Hohlraum, der als Mischkammer 15 bezeichnet wird. Die verjüngten Teile 19, 20 können einen Konus bilden. Ein Teil des Produktkanals 12 führt zu der Mischkammer 15 in im allgemeinen horizontaler Richtung. Wie Fig. 1 und 2 zeigen, ist der ringförmige Belüftungskanal 14 konzentrisch um denjenigen Teil des Produktkanals 12 herum angeordnet, der zur der Mischkammer 15 in einer horizontalen Richtung führt. Die verjüngten Teile 19, 20 enden bevor sie aufeinandertreffen, so daß eine Sprühöffhung 16 der Mischkammer 15 gebildet wird.
Das Gehäuse 17 ist mit der Oberseite eines Flaschenhalses 5 durch einen Ring 21 verbunden. Der Ring 21 kann eine Schraubkappe sein, deren Innenseite mit einem Schraubgewinde 26 und entsprechenden Nuten versehen ist, in welche ein Schraubgewinde 22 an der Außenseite des Flaschenhalses 5 eingreift, es kann aber auch eine Klemm-, Quetsch- oder sonstige Verbindung vorgesehen sein. Eine sich nach außen erstreckende Lippe 23 am unteren Umfang des Gehäuses 17 wird von einer sich nach innen erstreckenden Lippe 24 des Ringes 21 erfaßt, um das Gehäuse 17 auf dem Flaschenhals 5 zu positionieren und gegen diesen anzudrücken. Eine Schaumstoffdichtung 25 kann zwischen der Lippe 23 und der Oberseite des Flaschenhalses 5 vorgesehen sein, um die Abdichtung zu verbessern.
Die Abgabevorrichtung kann als eine Einheit einfach von der Quetschflasche 1 durch Abschrauben des Ringes 21 entfernt werden, um das Gehäuse 17 von dem Flaschenhals 5 zu trennen. Dieses Merkmal hat den Vorteil, daß die Flasche 1 mit einem Produkt erneut gefüllt werden kann. Das Abgabesystem läßt sich danach wieder leicht mit dem Flaschenhals 5 durch den Ring 21 verbinden.
Das Ventil 10 ist innerhalb des Hohlraums zwischen den Ventilwänden 11 und 18 des Gehäuses 17 angeordnet. Das Ventil 10 ist um eine Achse (in Fig. 1 in horizontaler Richtung von links nach rechts verlaufend) zwischen einer vollständig geschlossenen Stellung (Fig. 2) und einer vollständig geöffneten Stellung (Fig. 1) drehbar. In der vollständig geschlossenen Stellung (Fig. 2) ist der Produktkanal 12 in bezug auf das Zuführrohr nicht ausgerichtet. Wie Fig. 2 zeigt, ist in dieser Position das Zuführrohr 9 vollständig durch das Ventil 10 abgedichtet. Indessen kann in dieser Schließstellung der Belüftungskanal 14 mit der Belüftungsöffnung 13 verbunden bleiben.
Das Ventil 10 ist so konstruiert, daß, wenn das Ventil in die vollständig geöffnete Stellung gedreht wird, der Belüftungskanal 14 bereits gegenüber der Belüftungsöffnung 13 ausgerichtet ist, bevor die Verbindung zwischen dem Produktkanal 12 und dem Zuführrohr 9 hergestellt wird. Bei einer fortgesetzten Drehung des Ventils in seine vollständig geöffnete Stellung beginnt der Produktkanal sich mit dem Zuführrohr 9 zu verbinden, um in einem bestimmten Ausmaß die Verbindung zwischen dem Zuführrohr und der Mischkammer zu ermöglichen, so daß ein feiner Flüssigkeitsstrahl mit einer bestimmten Geschwindigkeit in die Mischkammer fließen kann.
Die Fließgeschwindigkeit ist das Flüssigkeitsvolumen, das pro Zeiteinheit durch das Zuführrohr 9, durch den Produktkanal und in die Mischkammer fließen kann. Nach einer fortlaufenden Drehung des Ventils in die vollständig geöffnete Stellung wird das Ausmaß der Verbindung zwischen dem Zuführrohr 9 und dem Produktkanal 12 vergrößert, wodurch das Ausmaß der Verbindung zwischen dem Zuführrolir und der Mischkammer ebenfalls vergrößert wird, um einen stärkeren Flüssigkeitsstrom (d.h. eine größere Flüssigkeitsmenge) in Richtung der Mischkammer zu erzeugen. Dagegen ist das Ausmaß der Verbindung zwischen der Belüftungsöffnung 13 und der Mischkammer 15 bereits auf einem konstanten Maximum, bevor sogar der Produktkanal beginnt, sich mit dem Zuführrohr 9 zu verbinden. Deshalb wird das Verhältnis von Flüssigkeit zu Luft, das von der Mischkammer abgegeben wird, zunehmen, wenn das Ventil 10 in die vollständig geöffnete Stellung gedreht wird, wodurch die Nässe des Sprühstrahls zunimmt. In der vollständig geöffneten Stellung des Ventils 10 besteht eine maximale Verbindung zwischen dem Produktkanal 12 und dem Zuführrolir 9, so daß das Verhältnis von Flüssigkeit zu Luft, das an die Mischkammer abgegeben wird, ein Maximum ist. So ist ersichtlich, daß die Nässe des Sprühstrahls durch Einstellung des Ventils 10 geregelt werden kann.
Anstelle eines drehbaren Ventils kann auch ein Schieberventil verwendet werden kann, bei dem in Abhängigkeit von dem Ausmaß seiner Verschiebung die Verbindung zwischen dem Produktkanal 12 und dem Zuführrohr hergestellt wird. Bei der hier gezeigten, bevorzugten Ausführungsform ist das Ventil 10 um 90° von der vollständig geschlossenen Stellung (Fig. 2) in die vollständig geöffnete Stellung drehbar (Fig. 1)
Der Betrieb der einen Sprühstrahl abgebenden Vorrichtung gemäß der Erfindung wird nachstehend anhand des Strömungspfades von Flüssigkeit und Luft beschrieben. Beim Quetschen der Flasche 1 wird der Druck innerhalb der Flasche 25 erhöht und drückt dabei die Flüssigkeit 2 durch das Tauchrohr nach oben. Die Flüssigkeit wird durch die verengte Leitung 6 gedrückt und bewegt die Kugel 8 von der Oberseite der Leitung 6 nach oben, wodurch das Sperrventil 7 geöffnet wird. Die Flüssigkeit kann dann frei in das Zuführrohr 9 in Richtung des Produktkanals fließen.
Aus dem Produktkanal 12 wird die Flüssigkeit in die Mischkammer 15 in einer horizontalen Richtung zu der Sprühöffnung 16 hin eingespritzt. Aus Fig. 1 und 2 ist ersichtlich, daß der Produktkanal 12 mit der Mischkammer 15 an einer Stelle in Verbindung tritt, die der Sprühöffnung unmittelbar gegenüberliegt.
Beim Quetschen der Flasche wird durch den erhöhten Druck auch die Luft über dem Flüssigkeitsspiegel in der Flasche durch die Belüftungsöffnung 13 in den ringförmigen Belüftungskanal 14 gedrückt. Es ist ersichtlich, daß die Wegstrecke, die die Luft zurücklegen muß, um die Mischkammer zu erreichen, kürzer als die Wegstrecke der Flüssigkeit ist, so daß die Flüssigkeit die Mischkammer nicht vor der Luft erreicht. Auf diese Weise ist sichergestellt, daß die Flüssigkeit mit Luft vermischt wird, bevor sie die Auslaßöffnung 16 verläßt.
Der ringförmige Luftkanal 14 führt zu der Mischkammer in horizontaler Richtung und stellt mit der Mischkammer eine Verbindung an einer Stelle her, die dem verjüngten oder konischen Abschnitt 19, 20 der Mischkammer direkt gegenüberliegt. Die verjüngten Abschnitte 19, 20 richten den ringförmigen Luftstrom aus dem Kanal 14 in einem stumpfen Winkel zu einem zentralen, horizontalen Flüssigkeitsstrom aus dem Produktkanal 12 aus. Infolgedessen konvergiert der ringförmige Luftstrom und trifft auf die Kernströmung der Flüssigkeit an einer Stelle in der Nähe der Sprüh- oder Auslaßöffhung 16. Die Flüssigkeit wird einer erheblichen Turbulenz ausgesetzt, durch die sie aufgebrochen wird und mit der Luft intensiv vermischt wird. Das Ergebnis ist ein feiner Sprühstrahl, der aus der Auslaßöffnung 16 ausgestoßen wird, was ein kreisförmiges und symmetrisches Sprühmuster ergibt, wobei die Tröpfchen eine symmetrische Partikelgrößenverteilung ergeben. Wenn der Druck auf den Behälter weggenommen wird, nimmt dieser seine ursprüngliche Form ein, wenn die Außenluft durch die Öffnung 16 in den Behälter angesaugt wird. Die durch die Öffnung 16 angesaugte Luft reinigt die Öffnung und die Mischkammer 15 nach jedem Quetschzyklus, wodurch eine Verstopfung der Öffnung verhindert wird. Diese Selbstreinigung ist besonders vorteilhaft im Fall von viskosen Produkten, bei denen ansonsten die Gefahr einer Verstopfung besonders groß ist
Die Druckentlastung bewirkt auch, daß Flüssigkeit in dem Tauchrohr zurückfließt, was wiederum das Zurückfallen der Kugel 8 und das Verschließen der Oberseite der verengten Leitung 6 unterstützt. Es ist verständlich, daß durch das Verschließen der Leitung 6 durch die Kugel 8 Flüssigkeit in dem Tauchrohr 3 zurückbleibt. Infolgedessen befindet sich beim nächsten Quetschzyklus das Produkt auf einem sehr hohen Pegel in dem Tauchrohr, so daß weniger Zeit vergehen wird, bevor ein Sprühstrahl abgegeben wird. Auf diese Weise wird ein beinahe sofortiges Sprühen erreicht, ohne daß ein ständig unter Überdruck stehender Behälter benötigt wird.
Wie insbesondere gut in Fig. 1 ersichtlich, ist auf den Produktausgabekanal und insbesondere direkt auf die Austrittsöffnung 300 ein Ventilelement 200 aufgesetzt, das als Überdruckventil fungiert, wobei es sich bei der gezeigten Ausführungsform um ein Membranventil handelt.
Das Membranventil 200 ist in einer Befestigungsvorrichtung 204 gehalten, die im wesentlichen ringförmig ausgebildet ist, und eine Nut aufweist, in die entsprechende Befestigungselemente 202, die an der Abgabevorrichtung vorgesehen sind, lösbar eingerastet werden können.
Bei dem Membranventil handelt es sich um ein standardübliches Membranventil, das mit einem Kreuzschlitz versehen ist und das sich ab einem vorgegebenen Druckabfall von innerhalb des Produktabgabekanals nach Außen automatisch zur Abgabe eines Mediums öffnet.
In den Fig. 3 und 4 ist eine Abgabevorrichtung zum Verschäumen eines in einem Behälter 11' (hier eine Quetschflasche) enthaltenen Produktes gezeigt, die ein Reservoir 10' ist, wobei Fig. 1 die Position der Abgabevorrichtung zum erneuten Füllen darstellt. Die Abgabevorrichtung dieser Ausführungsform umfaßt eine Verschlußkappe 101' mit einem zylindrischen Abschnitt, der mit einem Innengewinde 13' an dessen äußerem Ende versehen ist. Am oberen Ende des zylindrischen Abschnitts ist ein kegelstumpfförmiger Teil 15' vorgesehen, der den zylindrischen Abschnitt mit einem ringförmigen Abschnitt 17' verbindet. Von dem radial inneren Teil des ringförmigen Abschnitts 17' erstreckt sich ein zylindrischer Teil 19' axial nach oben. An der Innenseite des ringförmigen Abschnitts 17' ist eine Dichtungsscheibe 102' angeordnet. Diese Ausfülirungsform der Abgabevorrichtung ist durch das Schraubgewinde 13' in der Verschlußkappe 101' lösbar an der Flasche 11' befestigt. Von dem ringförmigen Abschnitt 17' erstreckt sich ein Gehäuse 104' nach innen, das eine zylindrische Seitenwand 29' und einen Boden 31' aufweist. Der Boden 31' endet in einem sich axial nach innen erstreckenden, kegel- stumpfförmigen Abschnitt 33' und führt zu einem zylindrischen Schaft 35'. Der zylindrische Schaft 35' nimmt ein Tauchrohr 106' auf, das den Schaft 35' mit einer Preßpassung umgibt. Ein mittlerer Kanal 37' im Schaft 35' ist ein Einlaßkanal für die in das Gehäuse 104' eindringende Flüssigkeit. An der Oberseite des Gehäuses 104' sind mehrere Öffnungen 105' vorgesehen, die das Gehäuse mit dem Reservoir innerhalb der Flasche bzw. des Behälters 11' verbinden.
Der Verschluß 101' kann mit dem Gehäuse 104' einteilig hergestellt sein. Das Gehäuse 104' und der Verschluß 101' können jedoch auch aus zwei getrennten Bestandteilen bestehen, die zu einem einzigen Teil, z.B. mittels eines passenden Schraubgewindes, zusammengesetzt werden können. Eine solche Ausführungsform ist vorteilhaft, weil sie leicht an unterschiedliche Flaschenhälse angepaßt werden kann.
Eine Kammer 107' ist innerhalb des Gehäuses 104' verschiebbar angeordnet. Die Kammer 107' hat eine zylindrische Seitenwand 41', ein offenes, äußeres Ende 43' und einen Boden 45'. Der Boden 45' weist ein axial nach innen vorstehendes, zylindrisches Element 47' auf, das hohl ist und eine abgeschrägte Fläche 49' an seinem inneren Ende aufweist. Die Fläche 49' liegt an der Innenseite des stumpfkegeligen Teils 33' an, um ein Einlaßventil für das Gehäuse 104' zu bilden. In der dargestellten Position, in der das Einlaßventil 111' geschlossen ist, ist der Boden 45' der Kammer 107' in einem Abstand von dem Boden 31' des Gehäuses 104' angeordnet. Im Boden 104' ist eine Öffnung 110' vorgesehen.
Ein ringförmiger Verschlußstopfen 103' ist mit Preßsitz auf das obere Ende der Kammer 107' aufgesetzt. Die Außenseite seines äußeren Endes weist einen verjüngten Abschnitt 51' auf. Die Innenseite der zylindrischen Seitenwand 29' ist an ihrem axial inneren Ende ebenfalls mit einem verjüngten Abschnitt 53' versehen. Wie nachfolgend genauer beschrieben wird, bilden diese Flächen ein Lufteinlaßventil 113' (oder einen Strömungspfad für die Luft) von der Außenseite zum Reservoir bzw. Behälter 10', wenn die Vorrichtung sich in der dargestellten Position befindet. Wie nachfolgend beschrieben ist, schließt das Ventil 113' durch eine axiale Bewegung der Kammer 107' nach außen, wenn die Vorrichtung zur Abgabe von Schaum unter Druck gesetzt wird.
Die Kammer 107' nimmt ein nicht gezeigtes Filterelement im Bereich 109' auf. Dieses Filterelement stellt den notwendigen Flächenbereich zur Verfügung, um verschäumbare Flüssigkeit und Luft miteinander zu vermischen, die durch die Einlaßöffnung 110' in die Kammer 107' eindringen. Das Filterelement kann eine Gaze oder ein anderes, ähnliches Material aufweisen, das geeignet ist, den zum Mischen von verschäumbarer Flüssigkeit und Luft erforderlichen Oberflächenbereich bereitzustellen. Es sind z.B. aus der US 3,937,364 (Wright), siehe Spalte 3, Zeilen 10 bis 22, zahlreiche poröse Materialien bekannt, die durch verschlungene Pfade eine Vermischung von verschäumbarer Flüssigkeit und Luft ermöglichen. Nicht kompressible poröse Materialen umfassen z.B. mit Löchern versehenes, vulkanisches Glas, gesintertes Glas oder nicht-kompressiblen Kunststoff, wie poröses Polyethylen, Polypropylen, Nylon und Rayon. Ferner können zwei Maschensiebe an beiden Enden der Kammer 107' vorgesehen sein. Die Maschensiebe behindern die Strömung durch die Kammer 109' und verursachen einen verhältnismäßig starken Druckabfall zwischen den beiden Enden der Kammer. Dieser Druckabfall verursacht eine Verschiebung der Kammer innerhalb des Gehäuses 104'.
Die Einlaßöffnung 110' im Boden 45' der Kammer 107' ist zu dem Raum zwischen dem Boden 45' der Kammer 107' und dem Boden 31' des Gehäuses 104' hin offen und ist diejenige Stelle, wo verschäumbare Flüssigkeit und Luft aus dem Tauchrohr 106' und dem Reservoir 10' in die Kammer strömen.
Eine Kappe 20' umgibt das axial äußere Ende des Gehäuses 104'. Der zylindrische Teil 29' des Gehäuses 104' nimmt einen sich nach innen erstreckenden ringförmigen Abschnitt 22' der Kappe 20' auf. Der ringförmige Teil 22' ist auf den zylindrischen Teil 19' verschiebbar aufgesetzt. Die Kappe 20' ist außerdem mit einem vertieften Teil 24' versehen, der mit den Seitenwänden 25' verbunden ist, die einen Strömungsweg für den Schaum abgebenden Mischbereich 109' bilden. Die Kappe 20' hat auch ein sich von der Kappe weg erstreckendes Abgaberohr 112', das mit dem Raum oberhalb der Kammer 107' in Verbindung steht. Das axial innere Ende der Kappe 20' ist zylindrisch und umgibt das axial äußere Ende des Verschlusses 101' und ist auf diesem axial verschiebbar abgestützt. Es wird durch das Zusammenwirken eines ringförmigen, radial nach innen vorstehenden Flansches auf dem zylindrischen inneren Ende und einem nach außen vorstehenden Flansch an dem axial äußeren Ende des zylindrischen Teils des Verschlusses 101' an Ort und Stelle gehalten. Die Kappe 20' umfaßt einen Verschlußstopfen 18', der an der Innenseite des zylindrischen Teils 19' des Verschlusses 101' an seinem axial äußeren Ende anliegt, wenn die Kappe axial nach innen gedrückt wird. Die Kappe 20' kann wahlweise entweder mit dem Gehäuse 104' oder mit dem Verschluß 101' verbunden sein. Die Kappe 20' kann auch durch Abwärtsverschieben gegen den Verschluß 101' geschlossen werden. Wahlweise können die Kappe 20' und das Gehäuse 101' mit passenden Schraubgewinden versehen sein, um einen Verschluß der Kappe mittels einer Schraubwir- kung zu ermöglichen.
Fig. 4 zeigt die Abgabestellung der Vorrichtung. Bei Betätigung der Vorrichtung quetscht eine Bedienungsperson die flexible, zusammendrückbare Flasche 11'. Hierdurch wird die Flüssigkeit durch das Tauchrohr 106', durch den mittleren Kanal des Tauchrohrnippels 35' und gegen das verjüngte Teil 49' hochgedrückt, das von seinem Sitz abgehoben wird, um das Einlaßventil 111' zu öffnen. Gleichzeitig wird die Luft in dem Kopfraum des Reservoirs 10' durch die Öffnungen 105' gepreßt. Die durch die Einlasse 105' eintretende Luft und die unter Druck stehende, durch das Tauchrohr 106' und den Tauchrohrnippel 35' aufsteigenden Flüssigkeit verschieben die Kammer 107' innerhalb des Gehäuses 104' axial nach oben bzw. außen. Die sich in dem Gehäuse 104' bewegende Kammer 107' verschließt das Lufteinlaßventil 113', das von den verjüngten Teilen 51' und 53' gebildet wird, um einen Luftaustritt zu verhindern. Auf diese Weise wird in dem Reservoir 10' enthaltene Luft durch die Öffnungen 105' zum Einlaß 110' gedrückt, wie durch Pfeil 301' angedeutet. Der Eintritt der verschäumbaren Flüssigkeit durch den Einlaß 110' und in den Filterbereich 109' ist durch einen Pfeil 302' schematisch dargestellt. Verschäumbare Flüssigkeit 302' und Luft 301' dringen in die Kammer 107' ein und bilden einen Schaum in dem Filter- oder Packungsmaterial (nicht gezeigt), das in dem Raum 109' vorhanden ist. Der Schaum tritt aus der Kammer 107' durch eine Öffnung zwischen dem hinteren Ende 27' des zylindrischen Teils 19' und den verbindenden Seitenwänden 25 aus. Der Schaum wird durch das Abgaberohr 112' abgegeben.
Wenn die Flasche freigegeben wird, nehmen ihre kollabierbaren oder flexiblen Wände wieder ihre ursprüngliche Form ein, wobei ein Unterdruck in der Flasche gegenüber der Außenatmosphäre hervorgerufen wird. Besteht die Flasche 11' aus Kunststoff, kann dieser mit einem Rückstellvermögen (Memoryeffekt) versehen werden, das ausreicht, um das Reservoir bzw. den Behälter 10' wieder schnell aufzufüllen. Der Unterdruck innerhalb der Flasche zieht die Kammer 107' in die in Fig. 1 gezeigte Position zurück. Wenn die Kammer 107' in die Fig. 1- Position zurück verschoben wird, legt sich das zylindrische Teil 47' gegen das stumpfkegelige Segment 33' abdichtend an, um das Ventil 111' zu schließen. Der Flüssigkeitsstrom wird unterbrochen, und das Tauchrohr enthält weiterhin verschäumbare Flüssigkeit. Die Rückkehr der Kammer 107' in die Position in Fig. 1 führt auch dazu, daß sich die verjüngten Teile 51' und 53' trennen und einen Strömungsweg für die Umgebungsluft zum Wiederauffüllen des Reservoirs 10' öffnen. Dies ist ein verhältnismäßig großer Strömungsweg über der Kammeranordnung, der erneut ein schnelles und vollständiges Füllen mit Umgebungsluft ermöglicht. Das Ansaugen von Außenluft in die Flasche 11' wird beendet, sobald ein Druckausgleich mit der Außenluft hergestellt ist. Während das Ansaugen von Luft beendet sein kann, wenn die Flasche 11' wieder aufgefüllt ist, bleibt der Strömungsweg für die Luft offen, bis die Flasche wieder gequetscht oder auf andere Weise unter Druck gesetzt wird. Schließlich würde irgendein Schaum, der in dem Abgabekanal enthalten ist, allmählich kondensieren und flüssig werden. Da die wieder auffüllende Umgebungsluft durch das Abgaberohr 112' strömt, wird in den Kanälen verbliebener Restschaum als erstes in das Reservoir zurückgesaugt.
Diese Abgabevorrichtung ist besonders vorteilhaft, weil sie unter anderem geeignet ist, die Luft schnell und vollständig in den Behälter zurück zu bringen, so daß schon zu Beginn der Betätigung der Abgabevorrichtung stets eine hohe und immer gleiche Qualität des Schaumes selbst nach zahlreichen Betätigungen der Vorrichtung verfügbar ist.
Die Schaumqualität kann durch Änderung des stöchiometrischen Verhältnisses von Luft und verschäumbarer Flüssigkeit eingestellt werden. Zum Beispiel kann ein sogenannter dicker Schaum eine größere Menge an verschäumbarer Flüssigkeit als Luft enthalten. Die Schaumabgabe- oder Verschäumungsvorrichtung ist geeignet, unterschiedliche Verschäumungsgrade durch Veränderung der Größe des Querschnitts der Flüssigkeitskanäle zur Kontrolle des Flüssigkeitsstromes und des Spaltes zwischen der Kammeranordnung und dem Gehäuse zur Kontrolle des Luftstromes zu erzeugen. So können die Größe des Strömungsweges der Luft oder das Lufteinlaßventil eingestellt werden, um die Schaumqualität zu beeinflussen. Mit anderen Worten, der Strömungsweg der Luft in das Reservoir 10' der Flasche 11' kann größer als jeder der Strömungspfade 301' und 110' bemessen werden (wodurch ein größeres Luftvolumen pro Zeiteinheit abgegeben wird). Durch Niederdrücken der Kappe 20' wird deren zylindrischer Teil 22' am zylindrischen Teil 19' des Hohlzylinders 11' nach unten verschoben und der Lufteinlaß/Schaumauslaß geschlossen, der von den Verbindungswänden 25' und dem hinteren Ende 27' gebildet wird.
Die in den Fig. 3 und 4 dargestellte Ausfuhrungsform läßt erkennen, daß die Kombination der Kammer 107' und des Gehäuses 104' gemeinsam als ein Ventil wirksam sein kann. Hierbei bewegt sich die Kammer 107' in Abhängigkeit von der Änderung des Druckes in dem Reservoir 10', oder in Abhängigkeit von einer Druckdifferenz zwischen beiden Enden des Filters 109'. Bei ihrer Bewegung aus ihrer ersten Position in die zweite Position schließt und öffnet die Kammer eine oder mehrere Öffnungen, um die Verbindung der Flüssigkeit mit und aus der äußeren Umgebung und dem Reservoir zu ermöglichen.
Auch bei der in den Figuren 3 und 4 gezeigten Ausführungsform ist im Bereich der Austrittsöffnung eines Produktabgabekanals ein als Membranventil ausgebildetes Überdruckventil 200 eingesetzt, wobei das Membranventil 200 von einer im wesentlichen ringförmigen Haltevorrichtung 206 gehalten wird, die in den Produktausgabekanal selbst eingesetzt ist. Durch die Tatsache, daß das Membranventil im Hinblick auf eine äußere Ebene des Produktabgabekanals nach innen eingesetzt ist, ist das Membranventil 220 vor äußeren Einflüssen und Beschädigungen geschützt.
Die in der vorstehenden Beschreibung, den Ansprüchen und den Zeichnungen offenbarten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Ausführung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausgestaltungen von Bedeutung sein.

Claims

Ansprüche
1. Abgabevorrichtung für ein fließfähiges Medium (2), die auf einem Behälter (1 , 11 ') für das fließfähige Medium (2) befestigbar ist, wobei die Abgabevorrichtung mindestens eine Ventilvorrichtung (6, 7, 8, 9; 10; 47', 49', 111'), die manuell oder automatisch in eine Schließposition bringbar ist, und einen in Abgaberichtung der Ventilvorrichtung (6, 7, 8, 9; 10; 47', 49', 111') stromabwärts angeordneten Produktabgabekanal (12, 112') mit einer Austrittsöffnung (16) umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Austrittsöffnung (16) ein Ventilelement (200) angeordnet ist, das als
Überdruckventil ausgebildet ist.
2. Abgabevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilelement (200) als Membranventil ausgebildet ist.
3. Abgabevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilelement (200) im wesentlichen innerhalb der Austrittsöffnung (16) angeordnet ist.
4. Abgabevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilelement (200) außen auf die Austrittsöffhung (16) aufgesetzt ist.
5. Abgabevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Ventilelement (200) mittels einer Klemmvorrichtung und/oder Rastvorrichtung befestigbar ist.
6. Abgabevorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemm- oder Rastvorrichtung mit entsprechenden Gegenelementen, die in oder an dem Produktabgabekanal (12, 112') angebracht sind, verrastbar ausgebildet ist.
7. Abgabevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilvorrichtung (6, 7, 8, 9; 47', 49', 111') so ausgebildet ist, daß sie bei einer auf der dem Produktabgabekanal und der Austrittsöffhung abgewandten Seite vorliegendem Überdruck automatisch öffnet.
8. Abgabevorrichtung nach Anspruch 7, wobei die Ventilvorrichtung (6, 7, 8, 9) ein Kugelelement (8) umfaßt.
9. Abgabevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Ventilvorrichtung (10) so ausgebildet ist, daß sie manuell in eine Schließposition gebracht werden kann, die einen Fluß des fließfähigen Mediums in beide Richtungen unterbindet.
10. Abgabevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abgabevorrichtung zusätzliche Funktionselemente zum Steuern der Art der Abgabe des fließfähigen Mediums umfaßt.
11. Abgabevorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Funktionselemente einen Schaumeinsatz umfassen.
12. Spendervorrichtung für ein fließfähiges Medium mit einem Behälter (1, 11') und einer auf diesem Behälter befestigbaren Abgabevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
13. Spendervorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter (1, 11 ') ein Quetschbehälter ist.
14. Spendervorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Abgabevorrichtung ein Tauchrohr (3, 106') umfaßt, daß sich in den Behälter (1, 11 ') erstreckt.
PCT/EP2006/002323 2006-03-14 2006-03-14 Abgabevorrichtung für ein fliessfähiges medium sowie spendervorrichtung mit einer solchen abgabevorrichtung WO2007104327A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2006/002323 WO2007104327A1 (de) 2006-03-14 2006-03-14 Abgabevorrichtung für ein fliessfähiges medium sowie spendervorrichtung mit einer solchen abgabevorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2006/002323 WO2007104327A1 (de) 2006-03-14 2006-03-14 Abgabevorrichtung für ein fliessfähiges medium sowie spendervorrichtung mit einer solchen abgabevorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007104327A1 true WO2007104327A1 (de) 2007-09-20

Family

ID=37068651

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/002323 WO2007104327A1 (de) 2006-03-14 2006-03-14 Abgabevorrichtung für ein fliessfähiges medium sowie spendervorrichtung mit einer solchen abgabevorrichtung

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2007104327A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2128043A2 (de) 2008-05-30 2009-12-02 Lindal Dispenser GmbH Ventil für einen Druckgasbehälter
WO2018095987A3 (en) * 2016-11-22 2018-08-09 Nerudia Ltd Dispense tip and dispenser apparatus

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0452728A1 (de) * 1990-04-17 1991-10-23 Coster Tecnologie Speciali S.P.A. Vorrichtung zur transnasalen oder oralen Verabreichung von Medikamenten oder dgl.
US5183186A (en) * 1991-08-15 1993-02-02 Emson Research Inc. Spray dispensing device having a tapered mixing chamber
WO1993010015A1 (en) * 1991-11-15 1993-05-27 Bystrom Steven R Preservative free sterile fluid dispensing system
EP0864371A1 (de) * 1996-10-03 1998-09-16 Pentel Kabushiki Kaisha Behälter zum ausblasen einer flüssigkeit
US20020074355A1 (en) * 2000-12-19 2002-06-20 Lewis Richard P. Dosing pump for liquid dispensers
US20040060945A1 (en) * 2002-09-26 2004-04-01 Miro Cater Fluid dispenser with shuttling mixing chamber

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0452728A1 (de) * 1990-04-17 1991-10-23 Coster Tecnologie Speciali S.P.A. Vorrichtung zur transnasalen oder oralen Verabreichung von Medikamenten oder dgl.
US5183186A (en) * 1991-08-15 1993-02-02 Emson Research Inc. Spray dispensing device having a tapered mixing chamber
WO1993010015A1 (en) * 1991-11-15 1993-05-27 Bystrom Steven R Preservative free sterile fluid dispensing system
EP0864371A1 (de) * 1996-10-03 1998-09-16 Pentel Kabushiki Kaisha Behälter zum ausblasen einer flüssigkeit
US20020074355A1 (en) * 2000-12-19 2002-06-20 Lewis Richard P. Dosing pump for liquid dispensers
US20040060945A1 (en) * 2002-09-26 2004-04-01 Miro Cater Fluid dispenser with shuttling mixing chamber

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2128043A2 (de) 2008-05-30 2009-12-02 Lindal Dispenser GmbH Ventil für einen Druckgasbehälter
DE102008026322A1 (de) 2008-05-30 2009-12-10 Lindal Dispenser Gmbh Ventil für einen Druckgasbehälter
WO2018095987A3 (en) * 2016-11-22 2018-08-09 Nerudia Ltd Dispense tip and dispenser apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0449774B1 (de) Spender zum Verschäumen eines flüssigen Füllguts
EP2293880B1 (de) Fluidaustragkopf
DE3104450C2 (de) Flüssigkeitsinjektor der Drücker-Bauart
DE69636974T2 (de) Ventileinheit zum einlass und auslass von flüssigkeiten
DE2943074C2 (de) In einen Behälterhals einsetzbarer Flüssigkeitszerstäuber
EP1830965B1 (de) Vorrichtung zum dosierten ausbringen eines mediums
EP2205500B1 (de) Kunststoffverschluss
DE2737680C3 (de) Spritzpistole
CH680359A5 (de)
DE3832852A1 (de) Automatische spruehdose
DE2900835A1 (de) Steuerventil
WO2019011621A1 (de) Flüssigkeitsspender mit belüfteter flasche und austragkopf hierfür
CH708662A1 (de) Kapsel und System zur Zubereitung eines flüssigen Lebensmittels.
EP0217744A1 (de) Sprühvorrichtung zum Aufsetzen auf einen zusammenpressbaren Behälter
EP3279136B1 (de) Tankbefüllvorrichtung mit einer belüftung für einen flüssigkeitsbehälter
DE2915157A1 (de) Vorrichtung zum beimischen einer zusatzfluessigkeit zu einem fluidstrom und zum abgeben des gemisches
CH680582A5 (de)
EP0390974B1 (de) Verschluss für flexible Flüssigkeitsbehälter
DE4011537A1 (de) Austragvorrichtung fuer mindestens ein medium
DE3834091C2 (de)
EP3023752A1 (de) Flüssigkeitsspender und Austragkopf hierfür
WO2007104327A1 (de) Abgabevorrichtung für ein fliessfähiges medium sowie spendervorrichtung mit einer solchen abgabevorrichtung
DE2239484C3 (de) Druckgesteuerte Dosiervorrichtung für Flüssigkeiten
EP3508280B1 (de) Austragvorrichtung zum austragen von flüssigen medien
EP4065508B1 (de) Zapfventil mit auslaufschutzeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 06723406

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1