DE1813900A1 - Klosettbrille - Google Patents

Klosettbrille

Info

Publication number
DE1813900A1
DE1813900A1 DE19681813900 DE1813900A DE1813900A1 DE 1813900 A1 DE1813900 A1 DE 1813900A1 DE 19681813900 DE19681813900 DE 19681813900 DE 1813900 A DE1813900 A DE 1813900A DE 1813900 A1 DE1813900 A1 DE 1813900A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
toilet seat
seat according
section
foamed
zone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681813900
Other languages
English (en)
Inventor
Tatsuo Fukuoka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19681813900 priority Critical patent/DE1813900A1/de
Publication of DE1813900A1 publication Critical patent/DE1813900A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/02Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C44/04Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles consisting of at least two parts of chemically or physically different materials, e.g. having different densities
    • B29C44/0407Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles consisting of at least two parts of chemically or physically different materials, e.g. having different densities by regulating the temperature of the mould or parts thereof, e.g. cold mould walls inhibiting foaming of an outer layer
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K13/00Seats or covers for all kinds of closets
    • A47K13/02Seats or covers for all kinds of closets of plastic materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/02Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C44/04Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles consisting of at least two parts of chemically or physically different materials, e.g. having different densities
    • B29C44/0415Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles consisting of at least two parts of chemically or physically different materials, e.g. having different densities by regulating the pressure of the material during or after filling of the mould, e.g. by local venting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/769Sanitary equipment
    • B29L2031/7694Closets, toilets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/771Seats

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Toilet Supplies (AREA)

Description

  • Klosettbrille ============================================================== Die Erfindung betrifft eine Klosettbrille, die als Sitzauflage oder Sitzkissen für ein Klosett dient.
  • Bekannte Klosettbrillen bestehen aus hoch elastischem Material, welches solchen Klosettbrillen einen sehr vorteilhaften Kissen-Effekt verleiht; der Nachteil dieser Klosettbrillen besteht jedoch darin, daß sie sich infolge der Benutzung rasch verformen. Andere bekannte Klosettbrillen, die aus verhältnismäßig hartem, unnachgiebigem Material bestehen, sind zwar sehr dauerhaft, aber für den Benutzer unbequem und sind darüberhinaus schlechte Wärmeisolatoren.
  • Bislang sind keine Klosettbrillen bekannt geworden, welche die Vorteile der bekannten Klosettbrillen auf sich vereinigen, nämlich einerseits fest und dauerhaft sind und andererseits unter Belastung nachgiebig sind, d.h.
  • einen Kissen-Effekt aufweisen. Diesem bedürfnis will die Erfindung abhelfen, indem sie eine Klosettbrille schafft, die besonders dauerhaft ist und gleichzeitig dem Benutzer ein weiches Sitzen ermöglicht. Darüberhinaus soll die erfindungsgemäße Klosettbrille mit geringern Aufwand herzustellen sein Die Erfindung löst diese Aufgabe daduroh, daß die Klosettbrille aus synthetischem Harzmaterial (Kunstharz) besteht, wobei in einer inneren Zone des Brillenquerschnitts das Harzmaterial geschäumt ausgebildet ist und wobei mindestens die Außenschicht des Brillenquerschnitts von geschäumten Elementen im wesentlichen frei ist.
  • Die erfindungsgemäße Klosettbrille bzw. das Klosettsitzkissen stellt eine elastisch nachgiebige Sitzauflage an Klosetts dar, die lösbar auf einer Klosettschüssel befestigt werden kann. Durch die geschäumte Innenzone des Brillenmaterials erhält die erfindungsgemäße Klosettbrille ihre nach giebigen und elastischen Eigenschaften und ermöglicht da durch einen besonderen Sitzkomfort. Die Eigenschaften einer hohen Festigkeit, Dauerhaftigkeit und Widerstandsfähigkeit gegen Verformung werden bei der erfindungsgemäßen Elosett- -brille durch die nichtgeschäumte Ausbildung der Außenschicht des Harzmaterials erzielt. Weitere Vorteile der erfindungsgemäßen Klosettbrille bestehen in deren hohen Isolationseigenschaften gegenüber Wärme, welche nicht zur durch die Wahl des erfindungsgemäßen Materials, sondern auch durch die geschäumte Ausbildung der Material innenzone und zum Teil auch durch den Querschnittsaufbau bedingt sind.
  • Schließlich besteht ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Klosettbrille in ihrer verhältnismäßig einfachen und billigen Herstellung.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung sind der folgenden Beachreibung, den Ansprüchen und der Zeichnung zu entnehmen. Auf der Zeichnung sind mehrere AusfUhrungsbeispiele der Erfindung dargestellt; die einzelnen Figuren zeigen: Fig, 1 -die erfindungsgemäße Klosettbrille in der Draufsicht, Fig. 2 einen Schnitt gemäß II-II der Fig. 1, Fig. 3 einen Querschnitt durch eine andere Ausführungs-Form nit einer nichtgeschäumten ringförmigen Basisplatte, Fig. 4 einen Querschnitt durch eine weitere Ausführungsform mit einer wei chen Auflage der Basisplatte, Fig. 5 -7 unterschiedliche Ausführungsformen der erfindungigeläßön Klosettbrille mit Hohlquerschnitt, Fig. 8 die Ausführungsform gemäß IX-IX der Fig. 8 Heizung, Fig. 9 eine Ansicht gemäß IX-IX der Fig. 8 Fig. 10 - 13 jeweils einen Querschnitt durch weitere Ausführungsformen der Erfindung, Fig i4 die Unterseite des Oberteils einer erfindungsgemäßen Klosettbrille mit Batterieheimung.
  • Die Figuren 1 und 2 zeigen eine auf einer Klosettschüssel befestigbare Klosettbrille 1 in der Draufsicht.
  • Die Brille 1 ist aus billigem synthetischem Harzmaterial geformt, dessen Zusammensetzung weiter unten noch genau beschrieben werden wird; die Brille besitst in an sich bekannter Weise etwa ovale Form, entsprechend der Ausbildung üblicher Klosettschüsseln. Selbstverständlich kann diese Form in jeder gewünschten Weise variiert werden.
  • Bei der in Fig. 1 gezeigten Ausbildung.besitzt die Klosettbrille Ohren 33, die mit Bohrungen zur Aufnahme eines an der Klosettschüssel befestigen Durchsteckbolzens versehen sind. An der diesen Ohren gegenüberliegenden Seite kann die Klosettbrille einen Spalt 34 aufweisen, d.h die Klosettbrille kann insgesamt eine etwa hufeisenförmige Ausbildung besitzen.
  • Wie der in Pig. 2 dargeatellte Querschnitt zeigt, ist die Klosettbrille einteilig ausgebildet, wobei das Harzmaterial in der inneren Zone 2 geschäumt ist, d.h. eine Anhäufung von Schaumelementen aufweist, und wobei die äussere Schicht 3 im wesentlichen frei ist von solchen Schaumelementen. Durch den erfindungsgemäßen Aufbau des Harzmaterial-Querschnitts vereinigt die Klosettbrille infolge ihrer geschäumten Innensone die Eigenschaften eines elastischen und nachgiebigen Kissens und infolge ihrer dichten, nicht geschäumten Außenschioht die Eigenschaften einer hohen Festigkeit und Dauerhaftigkeit auf sich, wodurch dem Benutser ein optimaler Sitzkomfort bei minimaler Verformung der Klosettbrille infolge des Gewichts des Benuzters ermöglicht wird. Zusätzlich weist die Klosettschüssel infolge ihres Material-Aufbaus gute wärmeisolierende Eigenschaften und auch eine hohe Wärmekapazität auf. Das Ergebnis ist eine Klosettbrille, die nicht nur billiger herzustellen ist als bislang bekannte Klosettbrillen, beispielsweise aus Gummi, sondern die die sen bekannten Brillen such noch funktionell überlegen ist.
  • Unterschiedlich su Fig. 2 besitzt die in Fig. 3 gezeigte Xlosettbrille an ihrer Unterseite eine nichtgeschäumte, etwa ringförmige Basisplatte 5 zum weiteren Erhöhen der Festigkeit der Brille In Fig. 4 weist die Basisplatte 5 noch eine weitere Auflage 6 auf, die mit der Basisplatte 5 verbunden ist und eine geschäumte Innensone 7 besitzt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann die Basisplatte 5 aus eines starren, versteifenden Xaterial bestehen und die Auflage 6 kann elastische Eigenschaften aufweisen, z.B. aus nattirlichen oder synthetisches Guni oder aus weichem synthetischen Harziaterial (inyl chlorid) bestehen. Bei einer solchen Klosettbrille wird der Kissen-Effekt durch die Auflage 6 noch weiter verstärkt.
  • Eine weitere Variante der Erfindung ist in Fig. 5 dargestellt. Die Klosettbrille 8 besteht hier aus zwei Hälften, nä@mlich dem Oberteil 8A und dem Unterteil 8B, die-längs einer gemeinsamen Teilfuge in einer zur Sitzfläche parallelen. Ebene miteinander verbunden sind.
  • Bei dieser Ausfürhungsform sind die-isile 8 A und 8 B jeweils aus einem Material mit einer geschäumten Innenzone 9 und einer nichtgeschäumten äußeren Schicht 10 hergestellt, ähnlich den in den Fi ren 1- - 4 gezeigten Klosettbrillen mit Vollqueschnitt. Dabei sind beide Teile 8 A und 8 B an ihren inneren Oberflächen 11 @@ 12 konkav ausgebildet, so daß zwischen den aneinandergefügten Teilen ein Ringraum 13 entsteht. Zum Verbinden der Teile 8 A und 8 3 sind Befestigungselemente 14,15 vorgesehen. Durch die Holhquerschnittsform der Klosettbrille gemäß in Fig. 5 (und auch gemäß den Figuren 6 - 14 wird eine weitere Verstärkung des Kisseneffekts bewirkt.
  • Außerdem begünstigt der Ringraum 13 die Wärmeleit- bzw.
  • Isoliereigenschaften im sunne der Erfindung.
  • In Fig. 6 ist ebenfalls eine Klosettbrille mit Hohlquerschnitt gezeigt, wobei unterschiedlich zur Ausbildungsform gemäß Fig. 5 zwei Stützrippen in jedem Teile 8 A und 8 B vorgesehen sind, die beim Zusamemnfügen der Teile aneinander anliegen. Die Stützrippen 17 des Teiles 8 B bilden mit den Stützrippen 16 des Teile@ 8 A jeweils durchgehende Stützen, z.B. umlaufende Stützwände, derart daß sie eine gewisse Verstärkung des Querschnitts der ine-n gez&N.Q,.-'ep f.? .-i.-,?r In Fig. 7 ist eine erfindungsgemäße Klosettbrille 18 dargestellt, bei der der Unterteil 19 aus festem, nicht geschäumtem Material besteht und wobei außen an der Unterseite dieses Teils eine elastische Grundplatte 20 ganzflächig befestigt ist. Diese Aus£Whrungsform der Erfindung bringt eine weitere Erhöhung der Formstabilität mit sich, ohne daß dabei der Kissen-Effekt reduziert wird.
  • In den Figuren 8 - 14 sind jeweils unterschiedliche Ausführungsformen der Erfindung dargestellt, wobei die Klosettbrille mit einem Heizelement 21 zur weiteren Erhöhung des Benutzungskomforts, insbesondere in kalten Klimagebieten, vorgesehen ist.
  • Gemäß den Piguren 8 und9 ist an der Unterseite des Oberteils 8 A im Bereich des Ringraumes 13 ein Heizelement 21, umfassend einen elektrischen Heizdraht 22, aus Nichrome-Heizleiterlegierung, die mit einer flexiblen streifenförmigen Isolierung 23 umgeben ist. Dem Heizelement 21 wird Uber die elektrischen Leitungen 30, 31 Strom zugeführt (vgl. Fig. 9).
  • Fig. 10 zeigt eine in ded Figuren 8 und 9 dargestellte Klosettbrille mit einer elastisch nachgiebigen Basisauf-"lage 24 und ig. 11 zeigt ebenfalls eine zweiteilige Klosettbrille, die eich ton der in Fig. 9 dargestellten durch 1rersteifungselemente 24 und 26 im Inneren des Hohlquerschnitte unterscheidet. Dadurch wird eine ähnliche Versteifungswirkung erzielt wie durch die Ausbildung der Stützrippen 16 und 17 gemäß der Fig 6.
  • Die in Xig. 12 gezeigte Ausführungsform weist eine wärmeisolierende Füllung 27 auf, welche den Ringraum 13 im wesentlichen ausfüllt, wobei zwischen der Füllung 27 und dem Heizelement 21 ein schmaler Luftspalt verbleiben kann. Dadurch wird die Wärmeleitung in den oberen Teil 8 A und damit die Wirkung des Heizelementes 21 verbessert. Die ZUllung 27 wirkt gleichzeitig als eine Verstärkung der gesamten Klosettbrille.
  • Die Klosettbrille gemäß Fig. 13 weist unterschiedlich zu der in den Figuren 8 und 9 gezeigten Ausführungsform eine untere Hälfte 28 aus festem, steifen Material auf, an deren Außenseite eine nachgiebige Grundplatte 29 ganzflächig befestigt ist.
  • Wie in Fig. 14 gezeigt,kann die Heizung auch mittels einer an der Klosettbrille befestigbaren Batterie 32 gespeist werden. Der Einfachheit halber kann das genannte Heizelement gleichzeitig mit dem entsprechenden Teil der Klosettbrille, z.B. durch Eingießen 1hergestellt werden.
  • Zum Herstellen des in neuartiger Weise geschäumten und in der vorliegenden Erfindung verwendeten Materials kommen zahlreiche verschiedene thermoplastische Harzmaterialien, die expandiert oder geschäumt werden können, infrage. Beispielsweise eignen sich für die vorliegende Erfindung Materialien aus Granulat oder Perlen aus Polystyrol. Diese Polystyrolteilchen können in einer im wesentlichen linearen oder querverketteten Struktur vorliegen, wie das im allgemeinen bei expandierbaren, bzw. schäumbaren, ;t'hermoplastischen Har.zmåterialien der -Fall ist und wie das speziell fUr Verbindungen aus einer Alkenylierung unterzogenen aromatischen Verbindingen von der generellen Porm Ar-CR = OH2, wobei Ar diearomatische Verbindung darstellt und R ausgewählt ist aus einer Gruppe aus einem Wasserstoffatom und einem Methylradikal, gilt. Expandierfähige thermoplatische Copolymere von Styrol und Polymere und Copolymere von a-Methylstyrol, ar-Methylstyrol oder Vinyltoluol, mono-und di/-Chlorostyrol, die Copolymere mit kleinen Mengen solcher Materialien wie Divinylbenzole umfassen, können häufig mit gleich großem Vorteil verwendet werden wie jene, welche aus Polystyrol abgeleitet sind. Dies mag oft auch der Fall sein mit anderen expandierfähigen thermoplatischen Harematerialien, die verschiedene Copolymere von Vinylidenchlorid umfassen die häufig und verallgemeindernd als Saran-Kunststoffe und thermoplastische Harzmaterialien bezeichnet werden, die Polymere und Copolymere von Methylmethacrylat, Äthylacrylat und andere Derivate von Acrylsäure, wie ihre Homopolymere und Copolymere von Methylmethacrylat und-Vinylidenchlorid, enthalten können; ferner Polymere und Copolymere von Vinylacetat und Vinylbutyral und ähnliche Stoffe; auch verschiedene Thermoplaste oder thermoplaatifizierte Derivate von Cellulose einschließlich Oellulosenitrat und Celluloseacetat. Querverkettete Materialien. haben gewöhnlich eine größere thermische Stabilität und neigen häufig dazu, stärkere und weniger wärmeempfindliche Schaumstrukturen zu bilden.
  • Die im Zusammenhang mit den expandierfähigen, d.h.
  • schäumbaren, thermopla.stis-chen Harzmaterialien angewendeten Blasmittel können den im allgemeinen verwendeten entsprechen, die Dichloridfluormethan, Carbondioxid, Penthan oder andere niedrig siedende Hydrocarbone oder andere geeignete Materialien wie wärmeempfindliche gasentwickelnde Mittel oder ähnliche umfassen.
  • In den einzelnen Teilen des thermoplastischen Harzmaterials können übliche Mengen von Blasmittel eingeschlossen sein, die diese Partikelchen in geeigneter Weise ausdehnen bzw. aufblasen. Beispielsweise genügt eine eingeschlossene Dichloridfluormethanmenge von etwa 5 bis 15 Gewichtsprozenten zum wirksamen Expandieren von thermoplastischen Harzmaterialien, insbesondere Polystyrol und viele andere der Alkylisierung unterworfenen aromatischen thermoplastischen Harzmaterialien.
  • Ein Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Klosettbrille bzw. der oberen oder der unte:en Hälfte einer solchen Klosettbrille besteht aus den Verfahrensschritten, daß zunächst in eine etnleerbare Injektionskammer einer Spritzgußmaschine eine Menge aus schäumbarem Granulat eines thermoplastischen Kunstharz-Materials eingefüllt wird und daß danach diese Menge in intermittierender Weise unter Druck nach und nach in und durch eine erste kalte Zone in der genannten Kammer gedrängt wird, wobei eine erste Teilmenge in fester gekörnter Form verdichtet und dabei auf einer Temperatur gehalten wird, die unterhalb der Schäumtemperatur liegt und wobei eine weitere Teilmenge in einer zweiten, der ersten Zone benachbarten, erwärmten Zone in der genannten Kammer unter Einwirkung einer - genau. bemessenen Wärmemenge in einen fließfäh,iget Zustand und auf Schäum-Temperatur gebracht wird, wobei die in der ersten Zone verdichtete Menge aus festem Granulat für das dauernde Vorhandensein einer erwärmten Teilmenge in der zweiten Zone sorgt, und zwar in einem ein Schäumen während der intermi@tierenden Druckeinwirkung im wesentlichen unterdrückenden Zustand und daß alsdann ein Teil der erwärmten Teilmenge aus einer Entlade zone der genannten Xammer in eine größenveränderliche Gießform gefüllt wird, die einen vergrößerbaren Hohlraum aufweist, in welchem eine äußere, an die Gießform angrenzende Schicht des eingefüllten Materials zunächst, unter Bildung einer verfestigten Oberflächenschicht, abgekühlt wird, wobei das Material nach wie vor unter Druck steht, und daß schließlich, unter gleichzeitigem Abbau des Drucks und Vergrößern der Gießform der nur geringfügig abgekühlte Materialkern in die Lage versetzt wird, zu expandieren und die verfestigte Oberflächenschic,ht unter Bildung der sandwichartig aufgebauten, die Endform der Klosettbrille besitzenden, gegossenen Schaumstruktur gegen die Wände der vergrößerten Gießform z P cken.
  • Alle in der Beschreibung, den Ansprüchen und der Zeichnung enthaltenen Merkmale sind einzeln, in Teilkombinationen und in Gesamtkombinationon erfindungswesentlich.
  • - Patentansprüche -

Claims (20)

  1. P a t e n t a n s p r ü c h e Klosettbrille, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus synthetischem Harzmaterial (Kunstharz) besteht, wobei in einer inneren Zone (2,9) des Brillenquersohnitts das Harzmaterial geschäumt ausgebildet ist und wobei mindestens die Außenschicht (3, 10) des Brillenquerschnitte von geschäumten.Elementen im wesentlichen frei ist.
  2. 2. Klosettbrille nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie oval geschlossen oder etwa hufeisenförmig ausgebildet ist und einen Vollquerschnitt aufweist (Fig. 1 - 4).
  3. 3. Klosettbrille nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie oval geschloesen oder etwa hufeisenförmig ausgebildet ist und einen Hohlquerschnitt aufweist fig. 5 - 14).
  4. 4. Klosettbrille nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die an die innere Oberfläche (11, 12) des Hohlquerschnitts anschließende Harzschicht von geschäumten Elementen im wesentlichen frei ist.
  5. 5. Klosettbrille nach den Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie in einer zur Sitzfläche parallelen Ebene unter Bildung eines Oberteils (8 A)und eines Unterteils (8 B) geteilt ausgebildet ist, wobei Je nach, Ausbildung des Hohlquerschnitts die innere Teilfuge auf einer anderen Höhe als die äußere Teilfuge angeordnet sein kann.
  6. 6. Klosettbrille nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie an ihrer Unterseite eine der Form der Klosettbrille angepaßte ebene Basisplatte (5,20,24,29) aufweist.
  7. 7. Klosettbrille nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Basisplatte aus hartem oder elastisch nachgiebigem Material besteht.
  8. 8. Klosettbrille nach den Ansprüchen 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß bei Ausbildung der Basisplatte aus hartem Metertal an deren Außenseite eine ebene Auflage(4L.us elastisch nachgiebigem Material, beispielsweise Gummi oder geschäumtem Harzmaterial vor gesehen ist.
  9. 9. Klosettbrille nach einem der Ansprüche 6 - 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Basisplatte aus in ihrem inneren Bereich geschäumtem Harzmaterial besteht.
  10. 10. Klosettbrille nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß deren Teile (8A und 8B) jeweils konkaven Querschnitt besitzen, derart, daß der Gesamtquerschnitt nach dem Zusammenfügen dieser Teile eine etwa ovale Form besitzt.
  11. 11. Klosettbrille nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der zwischen den Teilen (8A und 8B) eingeschlossene Ringraum (13) durch ein oder mehrere Stützrippen bzw. Wände (16, 17; 25, 26) unterteilt ist, derart, daß die Stützrippen bzw. die Wände jeweils zur Hälfte mit einem der Teile (8A, 8B), z.B.
    einteilig, verbunden sind.
  12. 12. Klosettbrille nach -einem oder-mehreren der Ansprüche 1 - 11, dadurch gekennzeichnet, daß in deren Innerem, sich über deren gesamte Ausdehnung erstreckend, ein elektrisches Heizelement 21 vorgesehen ist.-
  13. 13. Klosettbrille nach Anspruch 12 dadurch gekennzeichnet, daß das Heizelement (21) einen mit einer flexiblen, streifenförmigen Isolierung (23) umgebenen elektrischen Leiter (22) umfaßt.
  14. 14. Klosettbrille nach den Ansprüchen 5 und 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Heizelement (21) an der Innenseite des Oberteils (8A) befestigt ist.
  15. 15. Klosettbrille nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 - 14, dadurch gekennzeichnet, daß die untere Hälfte (19, 28) aus festem, nicht geschäumtem, synthetischem Harzmaterial besteht.
  16. 76. Klosettbrille -nac'h einem oder mehreren der Ansprüche 1 - 15, dadurch gekennzeichnet, daß der im Inneren gebildete Ringraum (13) mit einer wärmeisolierenden Füllung (27) im wesentlichen gefüllt ist.
  17. 17. Klosettbrille nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Heizelement (21) verbundene elektrische Kontakte (30, 31) zum Herstellen einer Verbindung mit dem elektrischen Leitungsnetz vorgesehen ist.
  18. 18. Klosettbrille nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Heizelement (21) für Batteriebetrieb ausgelegt ist und daß die Batterie (32) an oder in der Klosettbrille vorgesehen ist.
  19. 19. Verfahren zum Herstellen einer Klosettbrille bzw. des Oberteils oder des Unterteils einer solchen Klosettbrille nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 - 18, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst in eine entleerbare Injektionskammer einer Spritzgußmaschine eine Menge aus schäumbarem Granulat eines thermoplastischen Kunstharz-Materials eingefüllt wird und daß danach diese Menge in intermittierender Weise unter Druck nach und nach in und durch eine erste kalte Zone in der genannten Kammer gedrängt wird, wobei eine erste Teilmenge in fester körnter Form verdichtet und dabei auf einer Temperatur gehalten wird, die unterhalb der Schäumtemperatur liegt, und wobei eine weitere Teilmenge in einer zweiten, der ersten Zone benachbarten, erwärmten Zone in der genannten Kammer unter Einwirkung einer genau bemessenen Wärmemenge in einen fließfähigen Zustand und auf Schäum-Temperatur gebracht wird, wobei die in der ersten Zone verdichtete Menge aus festem Granulat für das dauernde Vorhandensein einer erwärmten Teilmenge in der zweiten Zone sorgt und zwar in einem ein Schäumen während der intermittierenden Druckeinwirkung im wesentlichen unterdrückenden Zustand, und daß aledann ein Teil der erwärmten Teilmenge aus einer Entlade zone der genannten Kammer in eine größenveränderliche Gießform gefüllt wird, die einen vergrößerbaren Hohlraum aufweist, in welchem eine äußere, an die Gießform angrenzende Schicht des eingefüllten Materials zunächst, unter Bildung einer verfestigten Oberflächenschicht abgekühlt wird, wobei das'Material'.nach wie vor unter Druck steht, und daß schließlich unter gleichzeitigem Abbau des Drucks und Vergrößern der Gießform der nur gering fügig abgekühlten Materialkern in die Lage versetzt wird, zu expandieren und die verfestigte Oberflächenschioht unter Bildung der sandwichartig aufgebauten, die Endform der Klosettbrille bew. des Klosettbrillenteils besitzenden gegossenen Schaumstruktur gegen die Wände der vergrößerten.Gießform zu drücken.
  20. 20. Verfahren nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Heizelement (21) vor dem Gießvorgang in der Gießform angeordnet wird und daß dann das Heizelement beim nachfolgenden Gießvorgang im jeweiligen Klosettbrillenteil mit eingegossen wird.
    L e e r s e i t e
DE19681813900 1968-12-11 1968-12-11 Klosettbrille Pending DE1813900A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681813900 DE1813900A1 (de) 1968-12-11 1968-12-11 Klosettbrille

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681813900 DE1813900A1 (de) 1968-12-11 1968-12-11 Klosettbrille

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1813900A1 true DE1813900A1 (de) 1970-06-25

Family

ID=5715860

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681813900 Pending DE1813900A1 (de) 1968-12-11 1968-12-11 Klosettbrille

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1813900A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2907665A1 (de) * 1978-03-01 1979-09-06 Carpigiani Bruto Mach Zapfventil fuer in einem behaelter gespeicherte leicht verderbliche fluessigkeit
BE1003103A5 (fr) * 1988-07-27 1991-11-26 Vedril Spa Planches et couvercles pour cuvettes hydrosanitaires.
EP1206921A1 (de) * 2000-11-16 2002-05-22 Alemplast- S.R.L. Toilettensitz aus weichem hygienischem Kunststoff
WO2016105301A1 (en) * 2014-12-26 2016-06-30 Eczacibasi Yapi Gerecleri Sanayi Ve Ticaret Anonim Sirketi Water closet seat with low heat transmission property and the production method thereof
EP4265389A1 (de) * 2022-04-22 2023-10-25 Ucosan b.v. (Villeroy & Boch Wellness) Sanitärgegenstand sowie verfahren zur herstellung eines solchen sanitärgegenstands

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2907665A1 (de) * 1978-03-01 1979-09-06 Carpigiani Bruto Mach Zapfventil fuer in einem behaelter gespeicherte leicht verderbliche fluessigkeit
BE1003103A5 (fr) * 1988-07-27 1991-11-26 Vedril Spa Planches et couvercles pour cuvettes hydrosanitaires.
EP1206921A1 (de) * 2000-11-16 2002-05-22 Alemplast- S.R.L. Toilettensitz aus weichem hygienischem Kunststoff
WO2016105301A1 (en) * 2014-12-26 2016-06-30 Eczacibasi Yapi Gerecleri Sanayi Ve Ticaret Anonim Sirketi Water closet seat with low heat transmission property and the production method thereof
EP4265389A1 (de) * 2022-04-22 2023-10-25 Ucosan b.v. (Villeroy & Boch Wellness) Sanitärgegenstand sowie verfahren zur herstellung eines solchen sanitärgegenstands

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2510006C3 (de) Düsenplatte mit einer Mehrzahl von Öffnungen zum Strangpressen von erweichtem thermoplastischem schäumbarem Material
DE69930933T2 (de) Toilettensitz und deckelsatz
DE2104590C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Spritzgußkörpern
DE1529502B2 (de) Sitz mit einem traggestell
DE2016119A1 (de) Schuh, insbesondere Sandale
DE4102319A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum formen hohler koerper
DE102018205422B4 (de) Verfahren und schäumwerkzeug zur herstellung eines sitzkissenmaterials
DE3935565A1 (de) Geschaeumtes kunststoffteil mit deckschicht
DE3513651C2 (de)
DE3637680A1 (de) Verfahren zur herstellung geschaeumter gegenstaende mit laminat-struktur
DE2159344A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Schichtstoffgegenständen
DE1813900A1 (de) Klosettbrille
DE10321507A1 (de) Gegossene Kunststoffgegenstände und Verfahren zur Herstellung derselben
DE3739249A1 (de) Verfahren zum herstellen von artikeln aus polyurethanschaum und automobilsitz
EP1142683B1 (de) Formwerkzeug für Schaumformkörper
EP0062140A2 (de) Schreib-, Transport- oder Antriebswalzen für Schreibmaschinen, Fernschreiber, Drucker und dgl., sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1479068A1 (de) Gussformen
US3393258A (en) Method of molding unitary foam rubber articles
DE1807673A1 (de) Schuhwaren und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3327724A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von polsterkoerpern aus formschaum
DE1181897B (de) Spritzgiessverfahren zum Herstellen von Schaumgebilden aus ausdehnbaren Koernchen aus thermoplastischem harzartigem Material
DE2335310A1 (de) Verfahren zur herstellung von geschaeumten formkoerpern aus thermoplastischen kunststoffen
DE2238072A1 (de) Verfahren zur herstellung von polsterartikeln, insbesondere fahrzeugsitzen bzw. deren teilen
DE1704843A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Formteilen aus aufschaeumenden Reaktionsgemischen
DE1810597A1 (de) Sandale