DE3832412A1 - Fluessigkeitsdichter pappbehaelter mit einer fluessigkeitsausgiessvorrichtung - Google Patents

Fluessigkeitsdichter pappbehaelter mit einer fluessigkeitsausgiessvorrichtung

Info

Publication number
DE3832412A1
DE3832412A1 DE19883832412 DE3832412A DE3832412A1 DE 3832412 A1 DE3832412 A1 DE 3832412A1 DE 19883832412 DE19883832412 DE 19883832412 DE 3832412 A DE3832412 A DE 3832412A DE 3832412 A1 DE3832412 A1 DE 3832412A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
main body
cardboard box
box according
wall
cap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19883832412
Other languages
English (en)
Other versions
DE3832412C2 (de
Inventor
Ryoichi Kawajiri
Hiroshi Uematsu
Takahisa Kato
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dai Nippon Printing Co Ltd
Original Assignee
Dai Nippon Printing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP1987145729U external-priority patent/JPH0547061Y2/ja
Application filed by Dai Nippon Printing Co Ltd filed Critical Dai Nippon Printing Co Ltd
Priority to DE3844985A priority Critical patent/DE3844985C2/de
Priority claimed from DE3844985A external-priority patent/DE3844985C2/de
Publication of DE3832412A1 publication Critical patent/DE3832412A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3832412C2 publication Critical patent/DE3832412C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/18Arrangements of closures with protective outer cap-like covers or of two or more co-operating closures
    • B65D51/20Caps, lids, or covers co-operating with an inner closure arranged to be opened by piercing, cutting, or tearing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/06Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages
    • B65D47/10Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having frangible closures
    • B65D47/103Membranes with a tearing element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/72Contents-dispensing means
    • B65D5/74Spouts
    • B65D5/746Spouts formed separately from the container
    • B65D5/747Spouts formed separately from the container with means for piercing or cutting the container wall or a membrane connected to said wall
    • B65D5/749Spouts formed separately from the container with means for piercing or cutting the container wall or a membrane connected to said wall a major part of the container wall or membrane being removed from the container after the opening
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/08Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using ultrasonic vibrations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/13Single flanged joints; Fin-type joints; Single hem joints; Edge joints; Interpenetrating fingered joints; Other specific particular designs of joint cross-sections not provided for in groups B29C66/11 - B29C66/12
    • B29C66/131Single flanged joints, i.e. one of the parts to be joined being rigid and flanged in the joint area
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/53Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars
    • B29C66/532Joining single elements to the wall of tubular articles, hollow articles or bars
    • B29C66/5324Joining single elements to the wall of tubular articles, hollow articles or bars said single elements being substantially annular, i.e. of finite length
    • B29C66/53245Joining single elements to the wall of tubular articles, hollow articles or bars said single elements being substantially annular, i.e. of finite length said articles being hollow
    • B29C66/53246Joining single elements to the wall of tubular articles, hollow articles or bars said single elements being substantially annular, i.e. of finite length said articles being hollow said single elements being spouts, e.g. joining spouts to containers
    • B29C66/53247Joining single elements to the wall of tubular articles, hollow articles or bars said single elements being substantially annular, i.e. of finite length said articles being hollow said single elements being spouts, e.g. joining spouts to containers said spouts comprising flanges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2251/00Details relating to container closures
    • B65D2251/0003Two or more closures
    • B65D2251/0006Upper closure
    • B65D2251/0015Upper closure of the 41-type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2251/00Details relating to container closures
    • B65D2251/0003Two or more closures
    • B65D2251/0037Intermediate closure(s)
    • B65D2251/0056Intermediate closure(s) of the 47-type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2251/00Details relating to container closures
    • B65D2251/0003Two or more closures
    • B65D2251/0068Lower closure
    • B65D2251/0093Membrane

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Verpackungen oder Pappbehälter für Flüssigkeiten, wie Getränken, insbesondere eine Pappschach­ tel mit einer Flüssigkeitsausgießvorrichtung, mit einer Gassperrvorrichtung, die ein Austreten eines im Behälter befindlichen Gases verhindert.
Eine Verpackung oder ein Pappbehälter, im folgenden "Papp­ schachtel" genannt, die mit Flüssigkeit, wie Getränken, gefüllt werden kann, wird üblicherweise in eine Quaderform mit einer rechteckigen oder quadratischen oberen Wand gebracht, an der eine Befestigungsöffnung gebildet ist und an der eine leicht zu öffnende Flüssigkeitsausgieß­ vorrichtung befestigt ist, und zwar an der Stelle der Be­ festigungsöffnung. Alle Wände einschließlich der oberen Wand, der Seitenwände und der Bodenwand einer solchen Papp­ schachtel werden allgemein mit einer Sperrschicht, die beispielsweise aus einem dünnen Aluminiumfilm bestehen kann, versehen, und zwar in einem Schichtzustand, um den Wänden der Pappschachtel eine Gassperreigenschaft zu verleihen. Die Flüssigkeitsausgießvorrichtung, die an der oberen Wand der Pappschachtel befestigt ist, kann auch mit einer Gas­ sperrschicht für den gleichen Zweck versehen sein. Ein Bei­ spiel einer üblichen Pappschachtel der beschriebenen Art ist in der japanischen Gebrauchsmusterveröffentlichung (Kokai) Nr. 1 63 251/1985 beschrieben.
Bei einer eine Flüssigkeit enthaltenden Pappschachtel solcher Art ist aber eine Gassperre in Form einer dünnen Schicht nicht in der oberen Wand der Pappschachtel um die Befestigungsöff­ nung herum vorgesehen, wie es später im einzelnen beschrie­ ben wird. Infolgedessen besteht dort ein Bereich der Ober­ wand der keine Gassperrschicht zwischen der Kante der auf die Oberwand aufgebrachten Sperrschicht und der Kante der Sperr­ schicht der Flüssigkeitsausgießvorrichtung, die in die Be­ festigungsöffnung eingebracht ist, besitzt. Es besteht in­ folgedessen die Gefahr, daß Gas, wie z. B. Kohlendioxid in Kohlensäure enthaltenden Getränken, über eine längere Zeit durch den genannten Bereich der Oberwand, an dem eine Gas­ sperrschicht nicht vorgesehen ist, entweicht, wodurch es schwer ist, eine Beeinträchtigung der Qualität der Flüssig­ keit, z. B. eines in die Pappschachtel eingefüllten Getränkes, zu verhindern.
Außerdem besitzen die bekannten Flüssigkeitsausgießvorrichtungen Probleme oder Nachteile insofern, als sie schwer zu öffnen sind, schwer zu benutzen sind, um die in der Pappschachtel ent­ haltene Flüssigkeit auszugießen.
Ziel der Erfindung ist die Ausschaltung der bei der üblichen Technik bestehenden Probleme und die Schaffung einer Verpac­ kung oder eines Pappbehälters für die Aufnahme von Flüssigkeit, der mit einer Flüssigkeitsausgießvorrichtung versehen ist und der gasdicht ist.
Ferner soll durch die Erfindung ein mit Flüssigkeit zu füllen­ der Pappbehälter geschaffen werden, der mit einer verbesserten Flüssigkeitsausgießvorrichtung versehen ist, die leicht ge­ handhabt und geöffnet werden kann, um die in dem Pappbehälter enthaltene Flüssigkeit hygienisch ausgießen zu können.
Dies kann erfindungsgemäß erreicht werden durch eine Papp­ schachtel für eine Flüssigkeit, bestehend aus einem flüssig­ keitsundurchlässigen Pappbehälter mit einer Wandanordnung, in der eine Befestigungsöffnung vorgesehen ist, wobei der Pappbehälter eine Gassperrschicht enthält und in der Po­ sition der Befestigungsöffnung eine Flüssigkeitsausgieß­ vorrichtung an der Wand befestigt ist, wobei diese Ausgieß­ vorrichtung eine zerbrechbare Vorrichtung aufweist, die zum Ausgießen der Flüssigkeit zerbrochen wird, wobei die Gas­ sperrschichten des Pappbehälters und der Ausgießvorrichtung - in bezug auf die Wandanordnung von außen nach innen ge­ sehen - ununterbrochen sind.
Bei einer bevorzugten Ausführung der Erfindung ist in der Wand des Pappbehälters in Schichtform ein Gassperrfilm vorgesehen, und es besitzt der dünne Sperrfilm einen Kanten­ teil, der sich im wesentlichen bis zu einer Kante der Wand erstreckt, welche die Befestigungsöffnung begrenzt. Die Flüssigkeitsausgießvorrichtung ist mit einem Flansch ver­ sehen, der fest an der Innenfläche der Wand um den Umfang der Befestigungsöffnung herum anliegt, und es besitzt der Flansch eine Schichtstruktur, die einen dünnen Gassperr­ film einschließt, dessen Teil überlappt ist, wenn man von der Außenseite zur Innenseite in bezug auf die Wand sieht, wobei der dünne Sperrfilm der Wand um die Öffnung herum ver­ läuft, wenn die Flüssigkeitsausgießvorrichtung an der Wand befestigt wird.
Bei einer anderen bevorzugten Ausführung der Erfindung er­ streckt sich der Gassperrfilm des Pappbehälters ununterbrochen zu dem Bereich der Befestigungsöffnung, wodurch die Gas­ sperrschicht der Flüssigkeitsausgießvorrichtung ebenfalls gebildet wird. In dieser Ausführung sind die beiden Gas­ sperrschichten ununterbrochen, und es ist die Flüssigkeits­ ausgießvorrichtung an der Außenfläche der Wand des Papp­ behälters gebracht.
Die Erfindung ist im folgenden anhand von Ausführungsbei­ spielen näher erläutert. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht einer Pappschachtel mit einer Flüssigkeitsausgießvorrichtung nach einer ersten Ausführung der Erfindung,
Fig. 2 eine ähnliche Ansicht wie in Fig. 1, bei welcher die Flüssigkeitsausgießvorrichtung mit einer Kappe verschlossen ist,
Fig. 3 eine Draufsicht auf die Flüssigkeitsaus­ gießvorrichtung,
Fig. 4 eine Teil-Seitenansicht eines in Fig. 1 mit IV bezeichneten Teiles in vergrößertem Maßstab,
Fig. 5 eine ähnliche Ansicht wie in Fig. 1, die eine abgewandelte Form zeigt,
Fig. 6 eine Ansicht einer Flüssigkeitsausgießvor­ richtung nach einer zweiten Ausführung der Erfindung, teilweise im Schnitt,
Fig. 7A und 7B Seitenansichten einer Kappe und eines Haupt­ körpers der Flüssigkeitsausgießvorrichtung, die an einem Pappbehälter befestigt ist,
Fig. 8 eine Seitenansicht ähnlich derjenigen nach Fig. 7B, wobei die Ausgießvorrichtung mit einem Zugring versehen ist,
Fig. 9 eine Vorderansicht einer Flüssigkeitsausgieß­ vorrichtung, die an einem Pappbehälter be­ festigt ist, teilweise im Schnitt, gemäß einer dritten Ausführung der Erfindung,
Fig. 10 eine Vorderansicht ähnlich derjenigen nach Fig. 9, die einen Zustand darstellt, in welchem eine Kappe zu deren Entfernung gedreht wird,
Fig. 11A und 11B Vorderansichten der Kappe und des Haupt­ körpers der Flüssigkeitsausgießvorrichtung, teilweise im Schnitt,
Fig. 12A und 12B jeweils eine Vorderansicht und eine Drauf­ sicht auf den Hauptkörper der Flüssigkeits­ ausgießvorrichtung nach Fig. 11B,
Fig. 13A, 13B und 13C Vorderansicht, Draufsicht und Bodenansicht eines Stechelements,
Fig. 14 und 15 perspektivische Ansichten einer Flüssig­ keitsausgießvorrichtung, die in verschiedenen Richtungen gesehen ist und die an einen Pappbehälter gemäß einer vierten Ausführung der Erfindung befestigt werden kann,
Fig. 16 eine perspektivische Ansicht eines Papp­ behälters, an dem die Flüssigkeitsausgieß­ vorrichtung nach Fig. 14 angebracht ist,
Fig. 17 einen Schnitt durch die Flüssigkeitsaus­ gießvorrichtung nach Fig. 14,
Fig. 18 einen Schnitt nach der Linie XVIII-XVIII in Fig. 17,
Fig. 19 einen Schnitt durch eine Wandanordnung, welche die Pappschachtel nach Fig. 16 bil­ det, in einem Teilschnitt,
Fig. 20 eine Ansicht der Flüssigkeitsausgießvor­ richtung nach Fig. 14,
Fig. 21 eine perspektivische Ansicht des in Fig. 16 gezeigten Pappbehälters vor dem Anbringen der Flüssigkeitsausgießvorrichtung nach Fig. 14,
Fig. 22 einen Schnitt zur Erläuterung der ersten Stufe der Öffnung der Vorrichtung mit Hilfe der Flüssigkeitsausgießvorrichtung nach Fig. 14,
Fig. 23 eine perspektivische Ansicht der Flüssigkeits­ ausgießvorrichtung in dem in Fig. 22 gezeig­ ten Zustand,
Fig. 24 eine perspektivische Ansicht der Flüssigkeits­ ausgießvorrichtung in einer zweiten Stufe der Öffnung der Vorrichtung,
Fig. 25 eine Ansicht zur Erläuterung der Flüssigkeits­ ausgießvorrichtung in derem geöffneten Zu­ stand,
Fig. 26 eine Schnittansicht einer anderen Ausführung der Flüssigkeitsausgießvorrichtung ähnlich derjenigen nach Fig. 17,
Fig. 27 und 28 perspektivische Ansichten von Pappbehältern üblicher Art, für die die Erfindung anwend­ bar ist, und
Fig. 29 eine Vorderansicht einer an einem Pappbehälter angebrachten üblichen Flüssigkeitsausgießvor­ richtung, teilweise im Schnitt.
Bevor die Beschreibung von bevorzugten Ausführungsbeispielen der Erfindung erfolgt, soll die zugrundeliegende Technik in bezug auf die Fig. 27 bis 29 beschrieben werden, um die Erfindung besser verstehen zu können.
Fig. 27 zeigt in perspektivischer Ansicht eine rechteckförmi­ ge Verpackung oder einen Pappbehälter 400, der mit einer Flüssigkeit, wie einem Getränk, gefüllt werden kann und der eine flache obere Wand 401 besitzt, an der eine Flüssigkeits­ ausgießvorrichtung 402 angebracht ist. Fig. 28 zeigt auch eine perspektivische Ansicht einer anderen Verpackung bzw. eines anderen Pappbehälters 500 mit einer giebelförmigen oberen Wand 501, an der eine Flüssigkeitsausgießvorrichtung 502 angebracht ist. Die Flüssigkeitsausgießvorrichtungen 402 und 502 können verschiedene Arten sein, wie z. B. eine Schraub­ kappe, eine durch Druck aufbringbare Kappe oder dergleichen.
Fig. 29 zeigt einen Teil der oberen Wand des Pappbehälters, und zwar in einer Art, wie sie mit dem Bezugszeichen 400 in Fig. 27 bezeichnet ist, wobei dieser Pappbehälter eine Flüssig­ keitsausgießvorrichtung 402 enthält. Der Wandteil, beispielsweise die Oberwand 401, ist hergestellt mit einem geschichteten Ma­ terial, das beispielsweise einen dünnen Film 404 aus Aluminium enthält. Dieser Film verleiht der Verpackung eine Sperreigen­ schaft, beispielsweise für ein in dem Pappbehälter 400 befind­ liches Gas. Der dünne Film dieser Art wird im folgenden als Sperrschicht bezeichnet. Eine Sperrschicht 405 der gleichen Art ist auch in einem Basisteil der Flüssigkeitsausgießvor­ richtung 402 vorgesehen.
Wie in Fig. 29 gezeigt, haben die Kantenteile dieser Sperr­ schichten 404 und 405 üblicherweise einen Abstand voneinander, und es besitzt infolgedessen 401 des Pappbehälters 400 einen Bereich, in dem die Sperrschicht nicht vorgesehen ist, wobei dieser Bereich den Basisteil der Flüssigkeitsausgießvorrich­ tung 402 umgibt. Bei einer solchen Konstruktion kann ein in dem Pappbehälter 400 befindliches Gas unerwünscht aus­ treten, wie es durch die Pfeile 406 dargestellt ist, und zwar durch den keine Sperrschicht enthaltenden Bereich, so daß es schwierig ist, den Pappbehälter 400 vollständig gasdicht zu halten und somit eine Beeinträchtigung der Qualität der enthaltenen Flüssigkeit zu verhindern.
Die Erfindung bezweckt in erster Linie die Ausschaltung der Nachteile, die mit den üblichen Flüssigkeitspappbehäl­ tern der oben beschriebenen Art verbunden sind, und zwar durch die Verwendung einer verbesserten Flüssigkeitsaus­ gießvorrichtung. Eine bevorzugte Ausführung der Erfindung soll zuerst in Verbindung mit den Fig. 1 bis 4 beschrie­ ben werden.
In Fig. 2 ist eine obere Wand 10 eines Pappbehälters oder einer Pappschachtel 1 gezeigt, welche an sich der in den Fig. 26 oder 27 gezeigten Art ist, und die mit einer Befestigungsöffnung 11 versehen ist. Die Wand der Pappschach­ tel 1 besteht vollständig aus einer Schichtanordnung, die eine flüssigkeitsundurchlässige Eigenschaft besitzt und die aus Schichten aus Polyäthylen, Papier, Polyäthylen, Aluminium, Polyäthylen-Terephthalat und Polyäthylen in dieser Reihenfolge von außen nach innen besteht. In Fig. 2 ist nur die die Sperrschicht darstellende Aluminiumschicht 12 gezeigt.
Eine zylindrische Flüssigkeitsausgießvorrichtung 13 ist in die Öffnung 11 eingesetzt, und es besitzt, wie in Fig. 1 gezeigt, die Flüssigkeitsausgießvorrichtung 13 einen zylin­ drischen Hauptkörper 13 a als Ausguß und eine Kappe 13 b, die auf den Ausguß 13 a aufgebracht werden kann, und zwar mit Hilfe einer Schraubverbindung mit Umfangsgewindezügen 14, die auf der Außenfläche des Ausgusses 13 a gebildet sind. Eine Trennwand 15 ist aus einem Stück mit dem Bodenteil des Ausgusses 13 a ausgebildet, und es ist eine Kerblinie oder Schnittlinie 16 in der Rückfläche der Trennwand 15 ausge­ bildet, die beispielsweise eine Ringform besitzt, wie es in Fig. 3 gezeigt ist, um ein Öffnen der Vorrichtung 13 zu erleichtern. Eine aufrecht stehende Stange 17 besteht mit der Wand 15 aus einem Stück, so daß sie von dieser in einer Lage wegsteht, und zwar innerhalb des durch die Kerblinie 16 begrenzten Bereiches, wobei ein Zugring 18 an dem oberen Ende der Stange 17 angeordnet ist. Ein Montageflansch 20 ist ebenfalls aus einem Stück mit dem Boden des Hauptkörpers 13 gebildet. Der Flansch 20 kann in einer Draufsicht ring­ förmig ausgebildet sein, und zwar in Übereinstimmung mit der Form des Bodenteiles der Flüssigkeitsausgießvorrichtung. Die Teile oder Elemente der Ausgießvorrichtung 13 können voll­ ständig aus einem Stück aus synthetischem Harz, wie Polyäthylen­ harz, bestehen.
In dem in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel ist in der Rückfläche des Befestigungsflansches 20 eine Ausnehmung ge­ bildet, in die ein dünner Film 21 mit einer Gassperreigen­ schaft fest eingesetzt ist. Der Film 21 enthält eine Sperr­ schicht 22 als innerste Schicht, wie es im einzelnen in Fig. 4 gezeigt ist. Der Film 21 kann eine Schichtstruktur aufweisen, die Polyäthylen-Aluminium- und Polyäthylen- Schichten enthält, wobei die Aluminiumschicht 22 die Sperr­ schicht bildet. Der dünne Sperrfilm 21 kann beispielsweise mit der Trennwand 15 verbunden sein, beispielsweise durch Einsatzschmelzung. Die Umfangskante der Sperrschicht 22 ist verdeckt durch das Material des Filmes 21, um eine Korrosion der Sperrschicht durch Säuren zu verhindern.
Der Basisteil des zylindrischen Ausgusses 13 a der Flüssigkeits­ ausgießvorrichtung 13 ist in die in der oberen Wand 10 des Pappbehälters 1 gebildete Öffnung 11 eingepaßt, und es ist die Oberfläche (wie gezeigt) des Flansches 20 des Ausgusses 13 a mit der Innenfläche oder Rückfläche der Oberwand 10 verbunden, und zwar entlang eines Verbindungsflächenteiles 24, wie es in Fig. 4 gezeigt ist, und zwar beispielsweise mit Hilfe eines Ultraschallhornes 26, wie es in Fig. 2 ge­ zeigt ist. Bei einer solchen Verbindungsoperation werden die Ultraschallschwingungen gut übertragen, und zwar auch zur äußeren Umfangskante des Montageflansches 20, in dem das Horn 26 in einer Weise angeordnet wird, daß die radial äußere Umfangskante des Hornes 26 radial auswärts von dem Außenumfang des Flansches 20 um einen Abstand S, wie er in Fig. 2 gezeigt ist, angeordnet wird.
Gemäß dem Pappbehälter 1, der mit der Flüssigkeitsausgieß­ vorrichtung 13 ausgebildet ist, und zwar mit einer Anord­ nung gemäß diesem Ausführungsbeispiel, ist der Flansch 20 mit einem dünnen Film 21 versehen, der als Sperre in solcher Weise dient, daß die radial äußere Kante des dünnen Filmes 21 radial auswärts der inneren Kante der Sperrschicht 12 der oberen Wand 10 des Pappbehälters 11 angeordnet ist, wie es am besten in Fig. 4 gezeigt ist. Mit anderen Worten, die Sperrschichten 21 und 22 überlappen sich über einen Abstand L, wie er in Fig. 4 gezeigt ist. Infolgedessen kann Gas oder dergleichen in dem Pappbehälter 1 im wesentlichen nicht gradlinig durch die Außenwand aus­ treten, bevor die Flüssigkeitsausgießvorrichtung 13 geöff­ net wird, weil das Gas einen Umweg entlang des Verbindungs­ flächenteiles 24 nehmen muß, der aber den Durchgang von Gas nicht leicht ermöglicht.
Wenn der Flüssigkeitsinhalt, wie ein Getränk, in dem Papp­ behälter ausgegossen werden soll, wird die Kappe 13 b zu­ erst entfernt, um das Innere des Hauptkörpers 13 a freizu­ legen, und es wird dann der Ring 18 mit einem Finger von dem Körper weggezogen, bis die Trennwand 15 entlang der Kerblinie zusammen mit dem Sperrfilm 21 aufgebrochen ist, wodurch der flüssige Inhalt in dem Pappbehälter ausgegossen werden kann. Die Kappe 13 b wird dann nach dem Ausgießen der Flüssigkeit wieder aufgebracht.
In einer Abwandlung kann die Kappe 13 b mit aus einem Stück bestehenden herabhängenden Streifen 13 c versehen sein, die über die untere Umfangskante der Kappe vorspringen und in Umfangsrichtung der Kappe gleiche Abstände haben, wie es durch die strichpunktierten Linien in den Fig. 1 und 4 ge­ zeigt ist. Die Streifen können aus einem Stück mit dem Haupt­ körper der Kappe geformt sein. Wenn die Kappe 13 b auf den Hauptkörper 13 a aufgebracht wird, werden die herabhängenden oder vorspringenden Teile der Streifen 13 c gebogen und ruhen auf der Oberfläche des Flansches 20, wie es bei 13 c′ gezeigt ist. Darauf wird die Oberfläche des Flansches 20 mit der Innenfläche der oberen Wand 10 verbunden, wodurch die Teile 13 c′ auch mit der oberen Wand 10 verbunden werden. Diese Konstruktion ist vorteilhaft, weil, wenn die Kappe 13 b gedreht wird, um die Ausgießvorrichtung zu öffnen, werden die Streifen 13 c zerbrochen, wodurch betätigt wird, daß die Ausgießvorrichtung einmal geöffnet worden ist.
Die oben beschriebene Flüssigkeitsausgießvorrichtung 13 des Pappbehälters 1 der ersten Ausführung ist mit der Schraubkappe 13 b versehen. Es kann aber auch eine durch Druck aufbringbare Kappe für den Pappbehälter verwendet werden, wie er in den Fig. 1 bis 4 gezeigt ist, anstelle der Schraubkappe, wodurch im wesentlichen der Nachteil der Schraubkappenbetätigung aus­ geschaltet ist.
Fig. 5 zeigt eine Abwandlung der Ausgießrichtung nach Fig. 1. In der Abwandlung nach Fig. 5 wird die Kerblinie oder der Schnitt 16 a in der Oberfläche der Trennwand 15 gebildet, und zwar gegenüber dem Sperrfilm 21.
Ein Pappbehälter, der mit einer Flüssigkeitsausgießvorrichtung versehen ist und eine solche Druckaufbringungskappe besitzt, wird unten in Verbindung mit den Fig. 6 bis 8 beschrieben.
Eine Flüssigkeitsausgießvorrichtung 100 dieser Ausführung ent­ hält einen zylindrischen Hauptkörper 100 a als Ausguß und eine Kappe 100 b, die eine Ausbildung ähnlich derjenigen nach den vorher beschriebenen Ausführungen aufweist, jedoch mit der Aus­ nahme, daß die Kappe 100 b durch Druck aufbringbar ist. Der Ausguß 100 a und die Kappe 100 b bestehen aus synthetischen Harzen, und sie sind durch ein Spritzgußverfahren herge­ stellt. Zweckmäßig besteht die Kappe 100 b aus einem syntheti­ schen Harz, das etwas härter ist als dasjenige des Ausgusses 100 a.
Der Ausguß 100 a der Flüssigkeitsausgießvorrichtung enthält, wie es am besten aus Fig. 7B ersichtlich ist, einen Ausguß 102, eine Bodenwand 103 als Trennwand, die zerbrochen wird, wenn die Flüssigkeit ausgegossen werden soll, ein aufrechtes Element 107, das an der Bodenwand 103 befestigt ist, und einen Zugstab 104, der am oberen Teil des Elements 107 be­ festigt ist, wobei diese Elemente oder Teile einstückig ausgebildet sind. Die Bodenwand 103 ist mit einer Kerblinie oder einem Schnitt 105 versehen, entlang welchem der Boden 103 weggebrochen werden kann, wenn an dem Zugstab 104 gezogen wird. In dieser Ausführung ist der Schnitt 105 auf der Rück­ seite der Bodenwand 103 gebildet. Ein ringförmiger Wulst 109 ist um den Außenumfang des Ausgusses 102 gebildet.
Die Kappe 100 b enthält, wie in Fig. 7A gezeigt, einen Kappen­ körper 106 und einen ringförmigen Wulst 108, der auf seinem Innenumfang an einem weiter unten gelegenen Teil gebildet ist. Der Wulst 108 tritt in Eingriff mit dem Wulst 109 des Ausgusses 102, wenn die Kappe 106 mit Kraft auf den Ausguß 100 a aufgebracht wird, wie es in Fig. 6 gezeigt ist.
Der Behälter oder die Pappschachtel 1, an dem die Flüssigkeits­ ausgießvorrichtung 100 mit der oben beschriebenen Konstruktion angebracht ist, besitzt eine geschichtete Wandstruktur mit flüssigkeitsundurchlässiger Eigenschaft, und zwar im wesent­ lichen ebenso wie der Pappbehälter 1, wie er in den Fig. 1 bis 5 beschrieben ist. Es ist eine Wand 10 des Pappbehälters vorgesehen, eine Sperrschicht 12, beispielsweise aus einem Aluminiumfilm, ist so eingelegt, daß die Eigenschaft als Sperre gegen in dem Pappbehälter 1 enthaltenes Gas aufrechterhalten wird.
Der Ausguß 100 a der Flüssigkeitsausgießvorrichtung 100 ist ebenfalls mit einem Flansch 110 versehen, der flüssigkeits­ dicht mit der Rückfläche der Wand 10 des Pappbehälters 1 verbunden wird, wenn die Ausgießvorrichtung am Pappbehälter 1 angebracht wird. Der Flansch 110 besitzt einen Aufbau, der im wesentlichen demjenigen der ersten Ausführung ent­ spricht. Das heißt, es wird ein geschichteter Film 21 auf die Rückflächen der Bodenwand 103 und des Flansches 110 aufge­ bracht, wobei der Film 21 eine dünne Sperrschicht 22 ein­ schließt, deren Eigenschaft in Verbindung mit Fig. 4 be­ schrieben worden ist. Auch bei dieser Ausführung besitzen die Sperrschichten 12 und 22 Kantenteile, die rund um die Flüssigkeitsausgießvorrichtung 100 überlappt sind. Infolgedes­ sen kann die Funktion der Verhinderung des Durchganges von Gas ebenfalls sichergestellt werden.
Wenn es erforderlich wird, den Flüssigkeitsinhalt in dem Pappbehälter auszugießen, wird die Kappe 100 b zuerst abge­ zogen und von dem Ausguß 100 a der Flüssigkeitsausgießvor­ richtung entfernt. Die Zuglasche 104 wird dann herausgezo­ gen, wie es in Fig. 8 gezeigt ist, und es wird der Boden 103 herausgebrochen. Zu dieser Zeit wird der Sperrfilm 21 ebenfalls zerbrochen, und es wird durch weiteres Ziehen an dem Zugstab 104 der Zugstab 104, das Element 107 und ein Teil der Bodenwand 103 gemeinsam entfernt, wodurch eine Öffnung bewirkt wird.
Die Fig. 9 bis 13 zeigen eine dritte Ausführung der Er­ findung. Wie in Fig. 9 gezeigt, enthält eine Flüssigkeits­ ausgießvorrichtung 200, die, wie gezeigt, an einem Papp­ behälter 1 befestigt ist, allgemein einen zylindrischen Hauptkörper 200 a, eine Kappe 200 b und ein zylindrisches Stechelement 201. Der Hauptkörper 200 a besitzt einen ring­ förmigen Flansch 210, der mit der Rückfläche der Wand 10 des Pappbehälters verbunden ist. Der Körper 200 a, die Kappe 200 b und das Stechelement 201 bestehen aus einem synthetischen Harz, das vorzugsweise durch Spritzguß hergestellt ist. Ein dünner Film 21 mit einer Sperrschicht 22 ist an der Rück­ seite des Flansches 210 befestigt. Der Film 21 kann aus einer Schichtstruktur bestehen, die Polyäthylen-Aluminium­ film-Polyäthylen-Schichten enthält, wie es in Verbindung mit dem ersten Ausführungsbeispiel beschrieben ist. Wie in Fig. 12A gezeigt, besitzt der Hauptkörper oder Ausguß 200 a der Ausgießvorrichtung Schraubengänge 217 auf seiner Außenfläche. Die Schraubenzüge 217 sind so ausgebildet, daß sie mit Schraubenzügen auf der Kappe 200 b in Eingriff kommen, wie es später beschrieben wird.
Der Pappbehälter 1, der mit Flüssigkeit, wie ein Getränk, gefüllt werden soll, besitzt einen Wandaufbau mit flüssig­ keitsdichter Eigenschaft, und zwar im wesentlichen glei­ cher Art, wie es vorher beschrieben ist. Die Wand 10 ent­ hält eine zwischengelegte Sperrschicht 12. Wenn die Flüssig­ keitsausgießvorrichtung 200 am Pappbehälter angebracht wird, wird der Flansch 210 mit der Innenfläche der Wand 10 verbunden. Es werden die Sperrschichten 12 und 22 um einen Abstand L um die Öffnung des Pappbehälters überlappt, wie es in Fig. 9 gezeigt ist. Infolgedessen kann die Sperreigenschaft des Pappbehälters 1 gegen im Behälter befindliches Gas verbessert werden, und es kann die Qualität der enthaltenen Flüssigkeit aufrechterhalten werden.
Bei dem Aufbau der Kappe 200 b und des Hauptkörpers 200 a der Flüssigkeitsausgießvorrichtung 200 enthält der zylindrische Hauptkörper 200 a ferner auf der Innenfläche einen ringförmigen Innenflansch 218, wie es in Fig. 12A gezeigt ist, der mit dem Stechelement 201 so in Eingriff kommt, wie es später beschrieben werden soll. Ferner sind Längsrippen 219 vorge­ sehen, die sich diametral gegenüberstehen, und es ist eine Ringrippe 220 an einem Zwischenteil angeordnet, jedoch etwas näher zum unteren Ende der Innenfläche des Hauptkörpers 200 a.
Wie am deutlichsten in Fig. 11A zu sehen, ist die Kappe 200 b auf der Innenfläche mit Gewindegängen 221 versehen, in die Gewindegänge 217 des Hauptkörpers 200 a eingreifen, und es besitzt die Kappe einen radial inneren zylindrischen Teil 224, der sich von der Innenfläche des Kappenoberteils 220 nach abwärts erstreckt. Der zylindrische Teil 224 ist mit äußeren Gewindegängen 223 versehen, die die gleiche Schraub­ richtung haben, wie diejenigen der Gewindegänge 217, die aber eine größere Steigung haben als das Gewinde 217.
Das zylindrische Stechelement 201, wie es in den Fig. 13A und 13B gezeigt ist, ist an der Innenfläche mit Gewinde­ gängen 225 versehen, die in die Gewindegänge 223 der Kappe 200 b eingreifen, wenn die Kappe auf den Hauptkörper 200 a der Flüssigkeitsausgießvorrichtung 200 aufgebracht ist und das ein vorderes bzw. unteres Ende 226 besitzt, das als sägezahnförmiges scharfes Stechende ausgebildet ist, das etwas radial nach einwärts geneigt ist. Die Positionen der Spitzen des scharfen Stechendes 226 sind in Fig. 13c gezeigt. Das zylindrische Stechelement 201 ist auch um die Außenfläche des oberen Endes mit einem weiten Ring 227 versehen, an dem diametral gegenüberliegende Längsnuten 228 angeformt sind, die mit den Längsrippen 219 in Eingriff stehen, die auf der Innenfläche des Hauptkörpers 200 a vorgesehen sind. Durchgangs­ öffnungen 229 sind unterhalb des Ringes 227 ausgebildet. Der Eingriff der Längsrippen 219 und der Längsnuten 228 ist an diametral gegenüberliegenden Stellen vorgesehen, so daß das Stechelement 201 leicht in Längsrichtung bewegt werden kann.
Das sägezahnförmige Stechende 226 hat höchste Zähne an dia­ metral gegenüberliegenden Stellen und niedrigste Zähne an Teilen oder Positionen auf einer Diametrallinie rechtwinkelig zu der die höchsten Zähne verbindenden Linie.
Die Betätigungsbeziehung der Kappe 200 b, des Stechelements 201 und des Hauptkörpers 200 a wird in bezug auf die Fig. 9 und 10 beschrieben.
In dem Zustand der Anordnung, in welchem die Kappe 200 b auf dem Hauptkörper 200 a in Schraubeingriff aufgebracht ist, greifen die Gewindegänge 225 und die Längsnuten 228 des Stechelements 201 in die Gewindegänge 223 der Kappe 200 b und die Längsrippen 219 des Hauptkörpers 200 a ein, und es befindet sich das Stechelement 201 in einer nach aufwärts verschobenen Position, wie es in Fig. 9 gezeigt ist, bis das obere Ende des Stechelements an der Innen­ fläche des Kappenoberteiles 222 anschlägt. In diesem Zu­ stand befindet sich das vordere Ende 226 des Stechelements 201 in einer etwas zurückgezogenen Position von dem inner­ sten, d. h., dem unteren Ende des zylindrischen Teiles 224 der Kappe 200 b. Der Sperrfilm 21 ist vorher mit der Rück­ seite des Flansches 210 verbunden, wie es dargestellt ist.
Die so konstruierte Flüssigkeitsausgießvorrichtung 200 ist an der Öffnung des Pappbehälters 1 von der Innenseite so verbunden, daß die innere Umfangskante der Wand 10 des Pappbehälters 1 zeitweise durch Vorsprünge 230 der Kappe 200 b eingeklemmt sind, und es werden die Flansche 210 und die geklemmten Teile der Wand 10 und des Flansches 210 darauf mit Hilfe einer Ultraschallschmelzvorrichtung verschmolzen.
Der in dem Pappbehälter befindliche Flüssigkeitsinhalt wird durch die unten beschriebene Art ausgegossen.
Die Kappe 200 b wird zuerst in einer vom Hauptkörper 200 a weg gerichteten Richtung geschraubt, um die Kappe zu entfernen. Als Ergebnis wird das Stechelement 201 in Richtung zum Inneren des Pappbehälters verschoben, wie es in Fig. 10 gezeigt ist. Bei dieser Schrauboperation ist, da die Steigung der ineinander­ greifenden Gewindegänge 223 und 225 größer ist als diejenige der ineinandergreifenden Gewindegänge 221 und 217, die Ver­ schiebungsgröße des Stechelementes 201 in Richtung auf den Pappbehälter größer als die Verschiebungsgröße der Kappe 200 b vom Hauptkörper 200 a weg, so daß das vordere scharfe Ende 226 des Stechelements 201 in Richtung auf die Rückfläche des Flansches 210 vorspringt und den Sperrfilm 21 aufbricht, bevor die Kappe 200 b von dem Hauptkörper entfernt wird. In diesem Zustand greift der unteren Vorsprungsteil 227 a (Fig. 13A) des Ringes 227, der am oberen Teil des Stechelements 201 befestigt ist, den inneren Ringflansch 218 (Fig. 12A) des Hauptkörpers 200 a an, während der obere Stufenteil 227 b (Fig. 13A) des Ringes 227 in Eingriff steht mit der unteren Fläche der ringförmigen Eingriffsrippe 220 des Hauptkörpers 200 a.
Wie vorher beschrieben, ist das scharfe vordere Ende 226 des Stechelements 201 etwas radial nach einwärts geneigt, und es ist in Wellenform ausgebildet, die sich von höchsten Zähnen, die symmetrisch zueinanderliegen, zu den niedrigeren Zähnen oder Teilen erstreckt, so daß der Sperrfilm 21 in einer Ringform aufgebrochen wird, wobei beim Einstechen die höchsten Zähne zuerst und die niedrigsten Zähne zuletzt ein­ wirken. Nachdem der Sperrfilm 21 aufgebrochen ist und die Kappe entfernt ist, wird der Pappbehälter 1 geneigt, wodurch der Flüssigkeitsinhalt durch die aufgebrochene Öffnung des Films 21, den mittleren Hohlteil des Stechelements 201 und dessen Durchgangsöffnungen 229 in dem Zustand ausgegossen wird, in welchem der Ring 227 des Stechelements 210 in festem Eingriff mit der Ringrippe 220 und dem Flansch 218 des Haupt­ körpers 220 a ist.
Wenn die Kappe 220 b erneut durch Schrauben auf den Hauptkörper 220 a aufgebracht wird, nachdem der Flüssigkeitsinhalt ausgegos­ sen worden ist, kommt der zylindrische Teil 224 der Kappe auch in Schraubeneingriff mit dem Stechelement 201, und wenn die Kappe gedreht wird, um sie zu schließen, wird das Stechelement 201 in die Kappe gezogen und nimmt die Position ein, wie sie in Fig. 9 gezeigt ist.
Die Flüssigkeitsausgießvorrichtung 200 dieser Ausführung kann an einen Pappbehälter angebracht werden, der mit einer giebel­ artigen Oberwand versehen ist, und auch an einen Pappbehälter mit einer flachen Wand, wie sie in den Fig. 26 und 27 gezeigt sind. Bei einem Pappbehälter, der mit der Flüssig­ keitsausgießvorrichtung versehen ist, kann die Vorrichtung abgedeckt werden durch einen Deckel aus synthetischem Harz oder mit einem Deckel, der aus einem aufgeschmolzenen synthe­ tischen Harzfilm besteht, wenn der mit einer Flüssigkeit, wie ein Getränk, gefüllte Pappbehälter an den Markt ausge­ liefert wird.
Gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung wird das Stechelement automatisch vorgeschoben oder zurückgezogen in Verbindung mit der Entfernungs- und Aufbringungsoperation für die Kappe, so daß die Finger der Bedienungsperson den Hauptkörper oder den Ausguß der Flüssigkeitsausgießvorrich­ tung überhaupt nicht berühren, wodurch die Vorrichtung in einem hygienischen Zustand gehalten werden kann. Der Flansch des Ausgusses ist mit der Innenfläche der Wand des Pappbehäl­ ters verbunden, so daß der Teil neben der Befestigungsöffnung des Pappbehälters frei von Flüssigkeit gehalten wird, wodurch dieser in einem hygienischen Zustand gehalten werden kann. Zusätzlich sind der Flansch und die Wand des Pappbehälters mit den Sperrschichten versehen, die sich wechselseitig über­ lappende Teile haben, wodurch die Eigenschaft des Pappbehälters zur Verhinderung eines Gasdurchganges verbessert wird, wodurch die Qualität der im Pappbehälter befindlichen Flüssigkeit auf­ rechterhalten werden kann.
In den oben beschriebenen Beispielen enthält die Flüssigkeits­ ausgießvorrichtung den Hauptkörper und das Kappenglied, das von der Wand des Flüssigkeitsbehälters vorspringt. Diese Art der Flüssigkeitsausgießvorrichtungen haben die oben be­ schriebenen Vorteile, jedoch sind sie trotzdem insofern nach­ teilig, als das Vorspringen des Hauptkörpers und der Kappe es schwierig macht, die Pappbehälter vertikal zu stapeln.
Die Fig. 14 bis 26 zeigen eine vierte Ausführung einer Flüssigkeitsausgießvorrichtung, die an einem Flüssigkeits­ behälter oder Pappbehälter nach der Erfindung angebracht werden kann und die die Nachteile der oben erwähnten Flüs­ sigkeitsausgießvorrichtung beseitigt.
Fig. 16 zeigt einen Pappbehälter 1 A, der mit einer Flüssig­ keitsausgießvorrichtung 300 an einer Ausführung versehen ist, die im einzelnen in den Fig. 14 und 15 gezeigt ist. Die Flüssigkeitsausgießvorrichtung 300 enthält einen Hauptkörper 303 in Form einer planaren Platte und ein Zuglaschenelement 304, die in einem Stück mit dem Hauptkörper 303 aus einem synthetischen Harz geformt sind. Der flache Hauptkörper 303 ist mit einem Paar paralleler Längskerblinien oder Schnitten 305 versehen, entlang denen ein Teil 306 des Hauptkörpers 303 zwischen den Kerblinien 305 herausgezogen werden kann. Die Kerblinien können als Einschnittlinien oder verdünnte Teile vorgesehen sein durch Ausbildung von Nuten in der Rückfläche des Hauptkörpers 303. Die Kerblinien 305 können in gewissen Fällen weggelassen werden. Die Kerblinien 305 enden kurz vor einer Kante 303 a des Körpers 303 und es sind in der Kante 303 a Positionen in Ausrichtung mit den Kerb­ linien 305 Ausschnitte 307 ausgebildet.
Eine aufrechte Wand 308 mit in der Draufsicht Winkelform ist an der Außenfläche des flachen Hauptkörpers 303 in einem Stück damit ausgebildet, und zwar neben der Kante, die der Kante 303 a gegenüberliegt und die Ausschnitte 307 besitzt. Das Vorderende des von der Kante 303 a entfernt liegenden Teiles 306 ist nahe der aufrechten Wand 308 angeordnet. Wie in Fig. 17 gezeigt, besteht das vordere Ende des Teiles 306 aus einem Stück mit einem dicken Teil 310, dessen Dicke größ­ er ist als diejenige des Teiles 306. Der Teil 310 besitzt eine vordere niedrigere Brechkante 311 und ist einstückig bei 304 a mit dem Zuglaschenelement 304 verbunden.
Das Zuglaschenelement 304 nach dem dargestellten Ausführungs­ beispiel besitzt eine Ringform und ist über dem Teil 306 angeordnet, wobei dazwischen ein Spalt G verbleibt. Das Zuglaschenelement 304 besitzt eine Querabmessung, die größer ist als die Breite des Teiles 306.
Wie in Fig. 14 gezeigt, haben der Teil 310 und somit auch der Brechkantenteil 311 eine annähernde Dreieckform, und es ist die aufrechte Wand 308 in der Draufsicht so ausgebildet, daß sie sich entlang den beiden Seiten des dreieckförmigen Teiles 310 erstreckt. Die aufrechte Wand 308 ist geneigt, so daß sie sich dem Teil 310 nähert, wenn sie sich nach aufwärts erstreckt, wie es deutlich in Fig. 17 zu sehen ist.
Ein verdünnter Teil 312, der einen Schwenkpunkt darstellt, ist durch eine lineare Nut in der Rückfläche des flachen Hauptkörpers 303 gebildet, und es erstreckt sich der Teil 312 quer zum Hauptkörper 303. Es ist zweckmäßig, daß der Teil 304 a des Zuglaschenelements 304, der mit dem Teil 310 verbunden ist, an einer Position in Richtung auf den Teil 310 in bezug auf den Schwenkpunkt 312 angeordnet ist.
Der Pappbehälter 300, der mit einer Flüssigkeit, wie ein Getränk, gefüllt werden kann, besteht aus einem geschichteten Material mit einer flüssigkeitsundurchlässigen Eigenschaft, und er besteht, wie in Fig. 19 gezeigt, aus einem Papier­ basismaterial 302 a und einem flüssigkeitsundurchlässigen Sperrfilm 302 b, der am Basismaterial 302 a in Schichtanord­ nung anliegt. Im einzelnen enthält der undurchlässige Film 302 b beispielsweise eine Polyäthylenschicht 302 b 1, eine Aluminiumschicht 302 b 2 und eine Polyäthylenschicht 302 b 3 in dieser Reihenfolge von der Außenseite her, und es ist außerdem an der Außenfläche des Basismaterials 302 a ein Polyäthylenfilm 302 c angeordnet.
Die Oberwand 302 des Pappbehälters 1 A ist, wie in den Fig. 20 und 21 gezeigt, mit einer Befestigungsöffnung 314 ver­ sehen, an der die Flüssigkeitsausgießvorrichtung 300 ange­ bracht wird, und es wird die Öffnung 314 dicht verschlossen durch den Sperrfilm 302 b, und zwar von der Innenseite der Öffnung her. Die Öffnung 314 wird während eines Zuführungs­ vorganges eines Rohstückes, aus dem der Pappbehälter herge­ stellt wird, und es wird der Sperrfilm dann auf die ganze Oberfläche des die Innenfläche des Pappbehälters 1 A bilden­ den Rohstückes aufgebracht, wie es in Fig. 20 gezeigt ist. Wahlweise kann ein Sperrfilm vorgesehen sein, um einen ört­ lichen Bereich, welcher die Befestigungsöffnung 314 des Pappbehälters bedeckt, abzudecken, wodurch eine Wandanord­ nung hergestellt wird, die für die in dem Behälter befind­ liche Flüssigkeit undurchlässig ist.
Die Flüssigkeitsausgießvorrichtung 300 ist an der Außen­ fläche der Wand 302 angebracht, und zwar in dem Zustand, wie er in Fig. 20 gezeigt ist, bis zu dem Zustand nach Fig. 17, beispielsweise mit Hilfe von Schmelzvorrichtungen. Ins­ besondere werden in den Bereich der Flüssigkeitsausgießvorrich­ tung 314 die Rückfläche des flachen Hauptkörpers 303 und der Sperrfilm 302 b wechselseitig befestigt, und es wird in dem Bereich außerhalb der Öffnung 314 die Rückfläche des flachen Hauptkörpers 303 und die Außenfläche der oberen Wand 303 des Pappbehälters wechselseitig miteinander verbunden mit Ausnahme für den Teil zwischen den Ausschnitten 307, und zwar aus dem im folgenden beschriebenen Grund. Wahlweise kann nur die Rückseite des flachen Hauptkörpers 303 mit dem Sperrfilm 302 b in der Öffnung 314 verbunden werden.
Die Flüssigkeits-Ausgießoperation der Flüssigkeitsausgieß­ vorrichtung 300, die am Pappbehälter 1 A in oben beschriebener Weise angebracht ist, wird gemäß dem unten beschriebenen Vorgang ausgeführt.
Das Zuglaschenelement 304 wird zuerst in dem in den Fig. 14, 15 oder 16 gezeigten Zustand durch einen Finger nach aufwärts gezogen und in den Zustand in Fig. 23 aufgerichtet. Durch diesen Aufrichtvorgang wird der Teil 310 um den Schwenk­ punkt 312 nach abwärts geneigt, wie es in Fig. 22 gezeigt ist, und es bricht die scharfe Brechkante 311 des Teiles 310 den Sperrfilm 302 b auf. Das Brechen des Sperrfilms 302 b kann leicht ohne Fehler ausgeführt werden, und zwar mit Rücksicht auf die feste Verbindung zwischen dem Film 302 b und der Rückfläche des Teiles 310.
Wenn das Zuglaschenelement 304 dann angehoben wird, wie es in Fig. 24 gezeigt ist, wird der Teil 306 zwischen den Kerb­ linien 305 von den anderen Teilen des flachen Hauptkörpers 303 getrennt und nach aufwärts verschwenkt, und es wird in Verbindung mit der Schwenkbewegung des Teiles 306 ein Teil des Sperrfilms 302 b, der mit der Rückfläche des Teiles 310 verbunden ist, auch von dem Rest des Sperrfilms getrennt, wodurch eine Ausgießöffnung 315 des Körpers 303 zwischen den Kerblinien 305 gebildet wird. Der Teil des Körpers 303 zwischen den Ausschnitten 307 wird auch während des Sperrfilm-Einreiß­ vorganges zusammen mit dem Teil 306 angehoben, weil der Teil zwischen den Ausschnitten 307 nicht mit der Wandfläche 302 des Pappbehälters 1 A verbunden ist. Der Teil zwischen den Ausschnitten 307 wird so angehoben, daß dessen Teil in Rei­ bungskontakt mit der Außenfläche des Pappbehälters 1 A kommt, und es wird demgemäß der eingerissene Teil 306 in der ange­ hobenen Neigungsposition gehalten, ohne daß er eine Behinderung für das leichte Ausgießen der in dem Pappbehälter 1 A befind­ lichen Flüssigkeit darstellt.
Die Lage des Verbindungspunktes 304 a des Zuglaschenelements 304 in einer Position in Richtung des Teiles 310 relativ zum Schwenkpunkt 312 sichert ein leichtes Einreißen des Sperr­ films und eine leichte Zugoperation des Teiles 306.
Die in dem Pappbehälter 1 A enthaltene Flüssigkeit wird durch den Ausguß 315 ausgegossen, und zwar entlang der nach ab­ wärts geneigten dreieckförmigen aufrechten Wand 308.
Das Zuglaschenelement 304 wird nach rückwärts verschwenkt, um den Zerreißteil 306 nach dem Ausgießen der Flüssigkeit in dem Pappbehälter in die Anfangsposition zurückzubringen. Der Teil 310 wird erneut in einen Teil rückwärts der auf­ rechten Wand 304 untergebracht. Da die Wand 308 Winkelform besitzt, kann der Brechteil 310 daran gehindert werden, nach aufwärts aufzusteigen, wodurch der erneute Schließzustand der Flüssigkeitsausgießvorrichtung aufrechterhalten wird.
Die Breite des Zuglaschenelements ist größer (Fig. 18) als der Abstand zwischen den Kerblinien 305 und somit als die Breite des aufgerissenen Teiles 306, so daß ein das Zug­ laschenelement 304 enthaltender Teil niemals in den Papp­ behälter hineinfällt, wenn die Flüssigkeitsausgießvorrichtung erneut verschlossen wird.
Der Spalt G (Fig. 17) zwischen dem Zuglaschenelement 304 und dem Hauptkörper 303 wird verwendet für den Eingriff der Flüssigkeitsausgießvorrichtung 300 mit einer Führungs­ stange zu einer Zeit, wenn die Vorrichtung 300 in Richtung auf den Pappbehälter 1 A übertragen wird, um diese mit dem Pappbehälter zu verbinden.
Die Flüssigkeitsausgießvorrichtung 300 ist nur mit der Außen­ fläche des abgedichteten Pappbehälters 1 A verbunden, so daß eine aseptische Bedingung in dem Pappbehälter aufrechterhalten werden kann.
In dem oben beschriebenen Ausführungsbeispiel sind die Teile 306 und 310 der Flüssigkeitsausgießvorrichtung 300 unmittel­ bar mit der Oberfläche des Sperrfilms 302 b verbunden, welcher die Innenseite der Öffnung 314 abdeckt. In einer wahlweisen Form nach Fig. 26 wird die Öffnung durch einen Teil 318 der Wand 302 des Pappbehälters 1 A verschlossen und mit einem Schlitz 317 versehen, entlang dem der Teil 318 der Wand 302 leicht entfernt werden kann, wenn das Zuglaschenelement 304 nach aufwärts gezogen wird. In dieser Form sind die Teile 306 und 310 mit dem Teil 318 der Wand 302 verbunden, um die Öffnung 314 zu verschließen, wobei der Teil 318 mit dem Sperrfilm 302 b verbunden ist, und es wird, wenn das Zuglaschenelement nach aufwärts gezogen wird, der Teil 318 und der ausgerissene Sperrfilmteil auch zusammen mit den Teilen 306 und 310 der Flüssigkeitsausgießvorrichtung angehoben.
Wie oben beschrieben, wird nach den bevorzugten Ausführungen der Erfindung eine Pappverpackung oder ein Pappbehälter mit einer Wandanordnung und einer Flüssigkeitsausgießvorrichtung geschaffen, die beide als Gassperre zur Aufrechterhaltung der Qualität der in dem Pappbehälter enthaltenen Flüssigkeit dienen, ohne daß die Flüssigkeit verschlechtert wird. Außer­ dem erleichtert die Art der Anbringung der verbesserten Flüs­ sigkeitsausgießvorrichtung an der Pappwand eine leichte Handhabung des Pappbehälters, und es wird dadurch der Papp­ behälter hygienischer.

Claims (20)

1. Pappschachtel für eine Flüssigkeit, bestehend aus einem für Flüssigkeit undurchlässigem Pappbehälter mit einer Wandanordnung, in der eine Befestigungsöffnung vorgesehen ist, wobei der Pappbehälter eine Gassperrschicht enthält und in der Position der Befestigungsöffnung eine Flüssig­ keitsausgießvorrichtung an der Wand befestigt ist, wobei diese Ausgießvorrichtung eine zerbrechbare Vorrichtung auf­ weist, die zum Ausgießen der Flüssigkeit zerbrochen wird, wobei die Gassperrschichten des Pappbehälters und der Aus­ gießvorrichtung - in bezug auf die Wandanordnung von außen nach innen gesehen - ununterbrochen sind.
2. Pappschachtel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Flüssigkeitsausgießvorrichtung einen zylindrischen Hauptkörper und einen an einem Ende des Hauptkörpers ange­ formten Flansch aufweist, daß dieser Hauptkörper in die Be­ festigungsöffnung eingesetzt ist, wobei der Flansch fest an der Innenfläche der Wandanordnung anliegt und wobei die Gassperrschicht der Ausgießvorrichtung ein an der Innen­ fläche des Flansches fest angebrachter Film ist.
3. Pappschachtel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich­ net, daß die Gassperrschicht der Wandanordnung in Schicht­ form in dieser Wandanordnung enthalten ist und daß der Gas­ sperrfilm der Ausgießvorrichtung und die Gassperrschicht der Wandanordnung sich in einem Umfangsbereich - gesehen in Richtung von außen nach innen - überlappen.
4. Pappschachtel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der zylindrische Hauptkörper an seinem inneren Ende eine seinen ganzen Innenquerschnitt abdeckende und mit ihm aus einem Stück bestehende Trennwand aufweist, die von einem Sollbruchlinienbereich umgeben ist, der mit einer Zugvorrich­ tung verbunden ist, um die Trennwand entlang der Sollbruch­ linie abbrechen zu können, und daß der Gassperrfilm mit der Innenfläche der Trennwand verbunden ist.
5. Pappschachtel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Flansch an seiner Innenfläche eine flache Ausnehmung enthält, in die der Gassperrfilm eingepaßt ist.
6. Pappschachtel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der zylindrische Hauptkörper mit einer abnehmbaren Kappe versehen ist.
7. Pappschachtel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kappe am Hauptkörper mit einer Schraubverbindung be­ festigt ist.
8. Pappschachtel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kappe am Hauptkörper durch Preßsitz befestigt ist.
9. Pappschachtel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine mit dem Hauptkörper durch Schraubverbindung verbun­ dene Kappe und ein in dem Hauptkörper angeordnetes zylindrisches Stechelement vorgesehen sind, daß das Stechelement mit der Kappe derart in Schraubverbindung steht, daß es beim Abschrau­ ben der Kappe vom Hauptkörper in entgegengesetzter Richtung in bezug auf den Gassperrfilm hin bewegt wird, um diesen zu zerbrechen.
10. Pappschachtel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Kappe mit einem sich in den zylindrischen Teil er­ streckenden zylindrischen Teil versehen ist, der in das Stech­ element eingreifende Gewindegänge besitzt.
11. Pappschachtel nach Anspruch 10, dadurch gekennzeich­ net, daß die Gewindegänge des zylindrischen Teils und des Stechelements eine größere Steigung aufweisen als die Gewinde­ gänge zwischen Kappe und Hauptkörper.
12. Pappschachtel nach Anspruch 11, dadurch gekennzeich­ net, daß das Stechelement mit dem zylindrischen Hauptkörper derart in gleitendem Eingriff steht, daß ein Gleiten nur in axialer Richtung des Hauptkörpers auftritt.
13. Pappschachtel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeich­ net, daß das Stechelement ein den Film zerbrechendes säge­ zahnförmiges Ende besitzt.
14. Pappschachtel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Ausgießvorrichtung einen Hauptkörper in Form einer planaren Platte enthält, die in die Befestigungsöffnung so eingesetzt ist, daß sie an der Wandanordnung befestigt ist, daß die Gassperrschichten der Wandanordnung und der Ausgieß­ vorrichtung ein an der Innenfläche der Wandanordnung befestig­ ter gemeinsamer Dichtungsfilm ist, welche die Befestigungs­ öffnung von innen überdeckt und verschließt.
15. Pappschachtel nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die den Hauptkörper bildende planare Platte einen Teil größerer Dicke besitzt, der mit einer Zuglasche verbunden ist, daß dieser Teil eine den Dichtungsfilm berührende Bruchkante innerhalb der Befestigungsöffnung aufweist und mit dem übrigen Teil des Hauptkörpers über einen einen Gelenkpunkt bildenden angespitzten Teil verbunden ist, wodurch beim Ziehen der Zuglasche dieser Teil und somit eine Brechkante um den Gelenk­ punkt geschwenkt werden, so daß die Brechkante den Dichtfilm aufreißt.
16. Pappschachtel nach Anspruch 14, dadurch gekennzeich­ net, daß sich die Zuglasche parallel zum Hauptkörper erstreckt.
17. Pappschachtel nach Anspruch 15, dadurch gekennzeich­ net, daß der Hauptkörper mit einem Paar Schneidlinien ver­ sehen ist, die von dem Teil größerer Dicke ausgehen, um da­ zwischen einen wegzureißenden Teil zusammen mit dem eine Öff­ nung bildenden Teil, durch die die Flüssigkeit ausgegossen werden kann, zu begrenzen.
18. Pappschachtel nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Hauptkörper eine aufrechte Wand angeordnet ist, die dem Teil mit vergrößerter Dicke benachbart ist.
19. Pappschachtel nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Zuglaschenelement eine größere Breite hat als der Abstand zwischen den Schnittlinien.
20. Pappschachtel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausgießvorrichtung einen Hauptkörper in Form einer planaren Platte aufweist und daß die Befestigungsöffnung durch einen Teil der durch Schnittlinien vom übrigen Teil der Wand­ anordnung abgegrenzten Wandanordnung gebildet ist, wobei der Hauptkörper fest an der Außenfläche dieses Teiles der Wandanordnung angebracht ist und wobei die Gassperrschichten der Wandanordnung und der Ausgießvorrichtung ein gemeinsamer Film sind, der an der Innenfläche der Wandanordnung einschließ­ lich dieses Teiles der Wandanordnung befestigt ist.
DE19883832412 1987-09-24 1988-09-23 Flüssigkeitsdichter Pappbehälter mit einer Flüssigkeitsausgießvorrichtung Expired - Fee Related DE3832412C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3844985A DE3844985C2 (de) 1987-09-24 1988-09-23 Ausgießvorrichtung mit Zuglasche

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1987145729U JPH0547061Y2 (de) 1987-09-24 1987-09-24
DE3844985A DE3844985C2 (de) 1987-09-24 1988-09-23 Ausgießvorrichtung mit Zuglasche
DE3844986 1988-09-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3832412A1 true DE3832412A1 (de) 1989-04-13
DE3832412C2 DE3832412C2 (de) 2002-10-02

Family

ID=27198791

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19883832412 Expired - Fee Related DE3832412C2 (de) 1987-09-24 1988-09-23 Flüssigkeitsdichter Pappbehälter mit einer Flüssigkeitsausgießvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3832412C2 (de)

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4915290A (en) * 1989-02-27 1990-04-10 Combibloc, Inc. Package closure
US4925034A (en) * 1989-05-19 1990-05-15 Combibloc, Inc. Package fitment
US4934590A (en) * 1989-02-27 1990-06-19 Combibloc, Inc. Package closure
DE4015119A1 (de) * 1989-07-10 1991-01-31 Pkl Verpackungssysteme Gmbh Quaderfoermige giebelpackung mit im bereich des flachdachs angebrachtem ausgiesser
DE4009397A1 (de) * 1990-03-23 1991-09-26 Weidenhammer Packungen Dosenartige verpackung fuer fliessfaehige produkte
DE4125163A1 (de) * 1990-09-10 1992-03-12 Stolz Heinrich Gmbh Verschluss fuer eine behaelteroeffnung mit nach innen gerichtetem kragenartigem ansatz
US5372300A (en) * 1991-03-27 1994-12-13 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. Opening device for a packaging container
DE4325830A1 (de) * 1993-07-31 1995-02-02 Tetra Laval Holdings & Finance Fließmittelverpackung mit Ausgießvorrichtung, Verfahren zur Herstellung einer Fließmittelverpackung und Werkzeug zur Durchführung des Verfahrens
DE4340553A1 (de) * 1993-11-29 1995-06-01 Tetra Pak Aps Gmbh Öffnungsvorrichtung an einer Fließmittelpackung
DE4410205A1 (de) * 1994-03-24 1995-09-28 Tetra Laval Holdings & Finance Öffnungsvorrichtung für eine Fließmittelpackung
EP0683104A1 (de) 1994-05-19 1995-11-22 Heinrich Stolz GmbH & Co KG Behälterverschluss
DE19505142A1 (de) * 1994-05-19 1995-11-23 Stolz Heinrich Gmbh Behälterverschluß
US5601215A (en) * 1994-05-19 1997-02-11 Heinrich Stolz Gmbh & Co. Kg Closure for a container
DE19613213C1 (de) * 1996-04-02 1997-06-12 Stolz Heinrich Gmbh Behälterverschluß
DE29716230U1 (de) * 1997-09-10 1997-11-27 Leifeld und Lemke Fülltechnik GmbH & Co. KG, 48683 Ahaus Verpackung für fließfähige Medien
DE19645532A1 (de) * 1996-11-05 1998-05-07 Stephan Dipl Ing Erpenbeck Verschließfähiger, wiederverwendbarer Ausgießer für Verpackungen und Behälter in denen eine fließfähige Substanz oder Flüssigkeit enthalten ist
DE19947296A1 (de) * 1999-10-01 2001-04-05 Sig Combibloc Gmbh Mit einem wiederschliessbaren Ausgiesser versehene Flachgiebelverbundpackung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE10230001A1 (de) * 2002-07-03 2004-01-22 Sig Technology Ltd. Deckel für Getränkekartonverbundpackungen sowie Werkzeuge und Verfahren zur Herstellung eines solchen Deckels sowie damit versehene Getränkekartonverbundpackungen
EP1396435A1 (de) * 2002-09-09 2004-03-10 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. Verschliessbare Öffnungsvorrichtung für Packungen für fliessfähige Nahrungsmittel
CH704595A1 (de) * 2011-03-09 2012-09-14 Terxo Ag Behälterverschluss mit integrierter Sperrfolie.
WO2015169656A1 (en) * 2014-05-07 2015-11-12 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. Packaging material laminate structure

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008002853A1 (de) * 2008-05-14 2009-12-03 Sig Technology Ag Öffnungs- und Ausgießelement für Karton/Kunststoff-Verbundpackungen und damit verwendbare Verbundpackung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3946896A (en) * 1971-10-26 1976-03-30 Lemelson Jerome H Container with tear-weld opening means
US4096967A (en) * 1977-06-06 1978-06-27 The Stolle Corporation Ecological easy-open can end
WO1986007032A1 (en) * 1985-05-27 1986-12-04 Dai Nippon Insatsu Kabushiki Kaisha Pouring port of package
EP0217424A2 (de) * 1985-09-30 1987-04-08 Shikoku Kakoki Co., Ltd. Verschlossener Behälter
JPS649152A (en) * 1986-10-28 1989-01-12 Dainippon Printing Co Ltd Pour device of packaging container
DE3039299C2 (de) * 1980-10-17 1989-05-03 Toppan Printing Co. Ltd., Tokio/Tokyo, Jp

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3946896A (en) * 1971-10-26 1976-03-30 Lemelson Jerome H Container with tear-weld opening means
US4096967A (en) * 1977-06-06 1978-06-27 The Stolle Corporation Ecological easy-open can end
DE3039299C2 (de) * 1980-10-17 1989-05-03 Toppan Printing Co. Ltd., Tokio/Tokyo, Jp
WO1986007032A1 (en) * 1985-05-27 1986-12-04 Dai Nippon Insatsu Kabushiki Kaisha Pouring port of package
EP0217424A2 (de) * 1985-09-30 1987-04-08 Shikoku Kakoki Co., Ltd. Verschlossener Behälter
JPS649152A (en) * 1986-10-28 1989-01-12 Dainippon Printing Co Ltd Pour device of packaging container

Cited By (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4915290A (en) * 1989-02-27 1990-04-10 Combibloc, Inc. Package closure
US4934590A (en) * 1989-02-27 1990-06-19 Combibloc, Inc. Package closure
US4925034A (en) * 1989-05-19 1990-05-15 Combibloc, Inc. Package fitment
WO1990014279A1 (en) * 1989-05-19 1990-11-29 Combibloc, Inc. Package fitment
DE4015119A1 (de) * 1989-07-10 1991-01-31 Pkl Verpackungssysteme Gmbh Quaderfoermige giebelpackung mit im bereich des flachdachs angebrachtem ausgiesser
DE4009397A1 (de) * 1990-03-23 1991-09-26 Weidenhammer Packungen Dosenartige verpackung fuer fliessfaehige produkte
DE4125163A1 (de) * 1990-09-10 1992-03-12 Stolz Heinrich Gmbh Verschluss fuer eine behaelteroeffnung mit nach innen gerichtetem kragenartigem ansatz
US5372300A (en) * 1991-03-27 1994-12-13 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. Opening device for a packaging container
US5498225A (en) * 1991-03-27 1996-03-12 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. Opening device for a packaging container and method of manufacturing the same
DE4325830A1 (de) * 1993-07-31 1995-02-02 Tetra Laval Holdings & Finance Fließmittelverpackung mit Ausgießvorrichtung, Verfahren zur Herstellung einer Fließmittelverpackung und Werkzeug zur Durchführung des Verfahrens
DE4340553A1 (de) * 1993-11-29 1995-06-01 Tetra Pak Aps Gmbh Öffnungsvorrichtung an einer Fließmittelpackung
DE4410205A1 (de) * 1994-03-24 1995-09-28 Tetra Laval Holdings & Finance Öffnungsvorrichtung für eine Fließmittelpackung
US5755359A (en) * 1994-03-24 1998-05-26 Tetra Laval Holdings & Finance, S.A. Opening device for a liquid package
US5601215A (en) * 1994-05-19 1997-02-11 Heinrich Stolz Gmbh & Co. Kg Closure for a container
DE19505142A1 (de) * 1994-05-19 1995-11-23 Stolz Heinrich Gmbh Behälterverschluß
EP0683104A1 (de) 1994-05-19 1995-11-22 Heinrich Stolz GmbH & Co KG Behälterverschluss
DE19613213C1 (de) * 1996-04-02 1997-06-12 Stolz Heinrich Gmbh Behälterverschluß
DE19645532A1 (de) * 1996-11-05 1998-05-07 Stephan Dipl Ing Erpenbeck Verschließfähiger, wiederverwendbarer Ausgießer für Verpackungen und Behälter in denen eine fließfähige Substanz oder Flüssigkeit enthalten ist
DE29716230U1 (de) * 1997-09-10 1997-11-27 Leifeld und Lemke Fülltechnik GmbH & Co. KG, 48683 Ahaus Verpackung für fließfähige Medien
DE19947296A1 (de) * 1999-10-01 2001-04-05 Sig Combibloc Gmbh Mit einem wiederschliessbaren Ausgiesser versehene Flachgiebelverbundpackung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19947296C2 (de) * 1999-10-01 2003-06-05 Sig Combibloc Gmbh Mit einem wiederschließbaren Ausgießer versehene Flachgiebelverbundpackung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE10230001A1 (de) * 2002-07-03 2004-01-22 Sig Technology Ltd. Deckel für Getränkekartonverbundpackungen sowie Werkzeuge und Verfahren zur Herstellung eines solchen Deckels sowie damit versehene Getränkekartonverbundpackungen
EP1396435A1 (de) * 2002-09-09 2004-03-10 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. Verschliessbare Öffnungsvorrichtung für Packungen für fliessfähige Nahrungsmittel
WO2004022437A2 (en) * 2002-09-09 2004-03-18 Tetra Laval Holdings & Finance Sa Closable opening device for packages of pourable food products
WO2004022437A3 (en) * 2002-09-09 2004-04-22 Tetra Laval Holdings & Finance Closable opening device for packages of pourable food products
CN100360381C (zh) * 2002-09-09 2008-01-09 利乐拉瓦尔集团及财务有限公司 用于可倾倒的食物制品的包装件的可封闭的开口装置
CH704595A1 (de) * 2011-03-09 2012-09-14 Terxo Ag Behälterverschluss mit integrierter Sperrfolie.
WO2015169656A1 (en) * 2014-05-07 2015-11-12 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. Packaging material laminate structure
CN106458364A (zh) * 2014-05-07 2017-02-22 利乐拉瓦尔集团及财务有限公司 包装材料层压结构
CN106458364B (zh) * 2014-05-07 2019-01-04 利乐拉瓦尔集团及财务有限公司 包装材料层压结构

Also Published As

Publication number Publication date
DE3832412C2 (de) 2002-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3832412A1 (de) Fluessigkeitsdichter pappbehaelter mit einer fluessigkeitsausgiessvorrichtung
EP1513732B1 (de) Selbstöffner-verschluss für verbundpackungen oder für mit folienmaterial zu verschliessende behälter- oder flaschenstutzen
DE69803582T2 (de) Wiederverschliessbare öffnungsvorrichtung für packungen für ausgiessbare nahrungsmittel
DE69206220T2 (de) Öffnungseinrichtung für eine Packung.
DE68911863T2 (de) Öffnungsanordnung auf einem Verpackungsbehälter.
DE4409947C2 (de) Quaderförmige Flachgiebelpackung mit Giebelnaht
EP3060490B1 (de) Selbstöffnerverschluss mit optimierter kraftübertragung
EP1812298A1 (de) Flacher selbstöffner-verschluss für verbundpackungen oder für mit folienmaterial zu verschliessende behälter- oder flaschenstutzen
DE2114156B2 (de) Leicht zu öffnender Behälterdeckel aus Blech, insbesondere Dosendeckel
DE3808303A1 (de) Quaderfoermige flachgiebelpackung und verfahren zu deren herstellung
EP0078403A2 (de) Packung für fliessfähige Füllgüter mit Kunststoffdeckel
DE102005011770A1 (de) Kunststoffausgiesser-Einschweissteil
EP3041753A1 (de) Selbstöffnender kunststoffverschluss
DE69205533T2 (de) Öffnungsvorrichtung für Verpackungsbehälter.
WO2005009859A1 (de) Trink- und ausgiessverschluss mit stechschneide-einrichtung für verbundpackungen oder mit folienmaterial verschlossene behälter- und flaschenstutzen
CH716488A2 (de) Schraubkappe eines Kunststoffdrehverschlusses mit Verbindungselement.
DE2759685C2 (de) Kartonbehälter sowie Zuschnitt hierfür
DE69404505T2 (de) Auslass-Verschluss
EP0807581B1 (de) Fliessmittelverpackung mit Ausgiessvorrichtung und Verfahren zur Herstellung derselben
WO2005009847A1 (de) Ausgiesser-verschluss mit stechschneide-einrichtung für verbundpackungen oder mit folienmaterial verschlossene behälter
DE69903815T2 (de) Verschluss mit perforierungs-mitteln und ausgiessdüse
EP1025010A1 (de) Verschliessvorrichtung
EP4056488B1 (de) Ausgiesselement und verbundpackung mit verbessertem öffnungsverhalten
DE3844985C2 (de) Ausgießvorrichtung mit Zuglasche
DE2940919A1 (de) Luftdicht verschlossener, insbesondere pharmazeutischer behaelter

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: DEUFEL, P., DIPL.-WIRTSCH.-ING.DR.RER.NAT. HERTEL,

8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 3844986

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref document number: 3844986

Ref country code: DE

8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 3844985

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref document number: 3844985

Ref country code: DE

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 3844985

Format of ref document f/p: P

Ref country code: DE

Ref document number: 3844986

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee