EP4056488B1 - Ausgiesselement und verbundpackung mit verbessertem öffnungsverhalten - Google Patents
Ausgiesselement und verbundpackung mit verbessertem öffnungsverhalten Download PDFInfo
- Publication number
- EP4056488B1 EP4056488B1 EP21020137.2A EP21020137A EP4056488B1 EP 4056488 B1 EP4056488 B1 EP 4056488B1 EP 21020137 A EP21020137 A EP 21020137A EP 4056488 B1 EP4056488 B1 EP 4056488B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- cutting
- central axis
- pouring element
- element according
- pouring
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 239000002131 composite material Substances 0.000 title claims description 50
- 230000001976 improved effect Effects 0.000 title description 2
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 claims description 109
- 230000003313 weakening effect Effects 0.000 claims description 21
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 8
- 230000036346 tooth eruption Effects 0.000 claims description 8
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 claims description 3
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims description 3
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 22
- 238000000034 method Methods 0.000 description 17
- 230000008569 process Effects 0.000 description 17
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 15
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 15
- 239000000463 material Substances 0.000 description 10
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 8
- 238000012856 packing Methods 0.000 description 6
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 6
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 5
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 4
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 4
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 3
- 229920000219 Ethylene vinyl alcohol Polymers 0.000 description 2
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 2
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 2
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 2
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 2
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 2
- 238000012371 Aseptic Filling Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 239000004715 ethylene vinyl alcohol Substances 0.000 description 1
- 235000013305 food Nutrition 0.000 description 1
- 238000007654 immersion Methods 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- 230000009291 secondary effect Effects 0.000 description 1
- 230000008719 thickening Effects 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D5/00—Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
- B65D5/42—Details of containers or of foldable or erectable container blanks
- B65D5/72—Contents-dispensing means
- B65D5/74—Spouts
- B65D5/746—Spouts formed separately from the container
- B65D5/747—Spouts formed separately from the container with means for piercing or cutting the container wall or a membrane connected to said wall
- B65D5/748—Spouts formed separately from the container with means for piercing or cutting the container wall or a membrane connected to said wall a major part of the container wall or membrane being left inside the container after the opening
Definitions
- Such pouring elements are integrated as part of the gable of the composite packaging to simplify handling when pouring and to enable the possibility of re-closing.
- This type of pouring element is used, for example, in the EP-A-2 627 569 of the applicant.
- the hollow-cylindrical cutting element opens the base body and thus the previously gas-tight package for the first time, thus forming a pouring opening, whereby the screw cap enables the now opened composite package to be resealed.
- the cutting element which is movably guided in the spout, is provided with force transfer elements and is driven by corresponding force transmission elements on the cap.
- the cutting element approaches the closure part and after the first contact between the two elements, the cutting tooth of the cutting element separates the closure part approximately in the area of the weakening zone.
- the path of movement that the cutting element covers corresponds to the ring-shaped weakening zone.
- the opening process can be divided into the following sections, for example.
- the previously mentioned approach of the cutting element can also be omitted if the two elements already touch when assembled. After that the cutting element moves through the closure part and separates it with the cutting tooth along a cutting line.
- This separation process is a combination of separation, plastic deformation and material displacement, whereby an even and controlled application of the forces is advantageous.
- the cutting element begins to fold the closure part to the side, thus exposing the spout for the contents.
- the folding away takes place with the help of the remaining part of the weakened zone that was not separated as a pivot axis, with first the cutting tooth and then, as the folding away takes place, the outside of the cutting element exerting force on the closure part and thus pushing it to the side.
- the closure part is approximately parallel to the central axis Z along the outer wall of the screwed-in cutting element.
- pouring elements with such a closure part are mainly, but not exclusively, used in aseptic packages.
- Previously sterilized foods are packaged under aseptic conditions in packaging that is also sterilized in order to then obtain so-called aseptic packages.
- aseptic packages Apart from the question of asepticity, there are various types of composite packages into which a pouring element according to the invention can be integrated.
- the pouring element is an integral part of the composite packaging, which is introduced during the manufacturing process.
- FFS form-fill-seal packaging machine
- blanks made of composite material which are first formed into packaging sleeves by sealing the longitudinal seam, are first connected to the pouring element.
- These half-molds, which are open on one side, are then filled with the filling material and then sealed.
- the first step can be provided in different ways: For example, the flange can be connected to one side of the packaging sleeve by means of another plastic element that is injection-molded directly in the packaging machine. The flange can also be welded directly to the packaging sleeve or even glued to it without using an additional plastic element.
- the flange can either be the same size as the opening of the packaging sleeve or smaller in order to save plastic.
- the surfaces of the packing jacket must be folded together and then placed on the flange and welded.
- the composite packing then preferably has polyhedral gable surfaces which are connected to the polyhedral flange of the pouring element in a corresponding manner, the polyhedral flange essentially corresponding to a truncated pyramid.
- a composite package is initially produced that is completely sealed, with a punched hole in the composite package, usually in the gable area, into which a pouring element is inserted.
- the pouring element is usually inserted by welding the flange to at least one layer of the composite material, but alternatively these parts can also be glued.
- This second type of composite package is characterized above all by the fact that the pouring element can be inserted independently of the production of the composite package. The hole can be made and the pouring element can therefore be inserted before, during or after the composite package itself is produced. Both steps are preferably carried out before production in order to avoid making the packaging machines themselves unnecessarily complicated.
- This arrangement of the production steps also represents the simplest way of inserting the pouring element into the punched hole from the inside.
- a composite package is in turn normally produced in one of two types of packaging machines.
- a continuous web of sterilized composite material is formed into a tube and sealed, after which it is filled with the sterilized filling material and sealed and cut at regular intervals across it.
- the resulting "packaging cushions" are then formed into parallelepiped packages along the pre-folded edges.
- the sealing seam created in the gable area during transverse sealing is usually referred to as the gable seam.
- the second alternative uses blanks made of composite material, which are first formed into packaging sleeves by sealing the longitudinal seam and then formed on mandrels into packaging bodies that are open on one side, then sterilized, filled, and finally sealed and finally formed.
- the gable area can be designed in different ways, for example as a parallel surface to the base area (flat gable packaging), as a flat gable package that is at least partially formed at an angle to the base area. surface (sloping gable packing) or as a gable roof with two opposite, sloping surfaces (“gable-top” packing).
- the exact layer structure of the composite material can vary depending on requirements, but consists at least of a carrier layer made of cardboard and cover layers made of plastic.
- a barrier layer for example aluminum (Al), polyamide (PA) or ethylene-vinyl alcohol copolymer (EVOH), may be necessary to ensure an increased barrier effect against gases and, in the case of aluminum, light in aseptic filling goods. Therefore, such composite packaging is also referred to as cardboard/plastic composite packaging.
- the pouring element is integrated as part of the composite packaging, it should have a barrier effect against gases and light that is similar to that of the composite material used. At the same time, of course, inexpensive materials should be used that are easy to recycle together. This is particularly true for the materials of the pouring elements used.
- the present invention is based on the object of designing the pouring element mentioned at the beginning and described in more detail above in such a way that to further develop the system so that the disadvantages described can be overcome despite the given choice of materials.
- Cutting tooth parallel to the central axis on the intermediate area is also achieved by two design variants of a composite package for liquid foodstuffs, which is designed in such a way that a pouring element according to the invention is integrated into the respective gable area of the composite package.
- This arrangement of the cutting element and the parts of the closure part enables a clearly defined and smooth cutting process by supporting the cutting tooth on the intermediate area.
- the force applied to the conical ring-shaped intermediate area ensures that this process is initiated cleanly on the one hand, but that the closure part is later folded completely to the side.
- the cutting element and the closure part are designed in such a way that the cutting tooth hits the intermediate area when the composite package is opened for the first time and exerts force on it. This is the case because the cutting element moves towards the closure element (parallel to the central axis) while simultaneously rotating around the central axis.
- the projection therefore defines the radial position at which the cutting element hits the various areas of the closure part, which are largely separated during the opening process.
- the cutting element does not only hit the weakened zone, but also the intermediate area located further radially inside and separates the closure element there.
- the weakened zone is still the thinnest area of the closure element and is therefore preferably separated by the cutting element, but the arrangement and design of the base body and cutting element according to the invention ensures that the closure element is separated cleanly and in a controlled manner.
- the folding away of the closure element at the end of the opening process can also be achieved. facilitated thanks to an increased lever of force application from the inner wall of the spout.
- a further teaching of the invention provides that the weakened zone has less than 50% of the height of the central area measured parallel to the central axis. This guarantees a clean separation of the weakened zone, combined with a stable central area that can also be folded completely to the side at the end of the opening process.
- the weakened zone extends between an inner radius and an outer radius essentially orthogonal to the central axis.
- a base body with a weakened zone designed in this way is easier to manufacture and also enables a more controlled separation and opening of the thin spot.
- a further embodiment of the invention which further enhances these effects, provides that the difference between the inner radius and the outer radius is at least twice as large as the height of the weakened zone, measured parallel to the central axis.
- an inner radius of the hollow cylindrical cutting element should make up a maximum of 95% of the inner radius of the weakened zone. This dimension for the overlap of the cutting element and the intermediate area, defined by the limiting radii, enables an improved effect of the cutting and folding process described above.
- the weakened zone is connected directly to the spout.
- this makes it easier to produce the base body because the transition area between the spout and the closure part can be shaped more beautifully.
- the forces during the separation process are better transmitted and absorbed by the spout.
- the cutting tooth is ground on the inside at the end facing the weakening zone.
- a cutting blade on the cutting tooth which on the one hand facilitates the immersion into the closure part and on the other hand forms a surface corresponding to the surface of the conical ring-shaped intermediate region, which is therefore arranged approximately parallel to it.
- the corresponding surfaces of the cutting tooth and the intermediate region come into contact, since the cutting element moves along the central axis and at least part of a projection of the cutting tooth along the central axis lies on the intermediate region. This then guarantees better power transmission over a larger area from the cutting element to the intermediate region.
- a further teaching of the invention provides that the grinding of the cutting tooth continuously transitions with respect to and along the central axis from a beveled inner surface to an inner surface that is parallel to the central axis. This makes it possible for the cutting tooth to be in contact with the intermediate area not only at the beginning of the cutting process, but also to continue to exert force on it during the further movement of the cutting element along the central axis. Of course, this also allows the entire cutting element to be made lighter without losing the previously mentioned advantages.
- the cutting tooth extends at the end facing the weakening zone in the circumferential direction in a plane orthogonal to the central axis.
- the flattened end of the cutting tooth ensures that the cutting tooth separates the weakening zone more stably and is guided along the intermediate region. If the part of the projection on the intermediate region is so large that this end extending in the circumferential direction in a plane orthogonal to the central axis is arranged above the intermediate region, it also ensures that this cutting edge of the cutting tooth is cleanly guided outwards from the intermediate region until it reaches an area that is thin enough to be separated, such as the weakening zone itself.
- the cutting element is designed to be thickened radially inwards in the area of the cutting tooth.
- a reinforcement in the alignment of the cutting tooth guarantees that the forces which arise during the various Phases of the opening process can be easily absorbed. This is particularly useful because the cutting tooth is a protruding part of the cutting element and therefore tends to break off. Adjustments to the cutting element that affect the separation process, such as those described in the previous explanations, are usually located in the area of the cutting tooth. However, it is usually sufficient to limit such changes locally in order to save as much material as possible in the rest of the cutting element. In this sense, any reinforcement of the cutting element can be viewed as a thickening that protrudes inwards on the hollow cylinder and, for example, has a maximum of 95% of the inner radius of the rest of the hollow cylinder.
- At least 30%, preferably at least 50%, of the surface of the intermediate region facing the cutting element should be covered by a projection of the cutting element parallel to the central axis. It has been shown that such a cover is useful in order to further enhance the effect of the invention. In this case, it is useful to use the projection of the entire cutting element to define this overlap, because it rotates around the central axis and the cutting tooth therefore also moves along the entire intermediate region.
- the cutting element has two cutting teeth.
- the force when opening increases with each additional cutting tooth that simultaneously pierces the closure part when the cutting teeth are the same length. This selection achieves a good compromise between the number of turns of the screw cap required and the force required to do so.
- an injection molding point is located on the closure part on the central axis.
- the individual components of the pouring element are usually manufactured using the injection molding process.
- a tool with a negative mold of the part to be produced is filled with liquid plastic, which then solidifies before this tool opens and ejects the finished part.
- the liquid plastic is filled through a single nozzle, and when it is ejected the solidified plastic part separates from the rest of the plastic that is still in the nozzle. Of course this separation can also take place before ejection via the nozzle itself. In all cases a visible and usually protruding unevenness in the surface is created on the plastic part, which is commonly called the injection point.
- a composite package for liquid foodstuffs is designed in such a way that a pouring element according to the invention is integrated into the gable area of the composite package.
- the pouring element often serves primarily to close the opening in the gable area and has a rather secondary effect with regard to the dimensional stability of the composite package.
- Another advantageous embodiment of the invention relates to a composite package which is designed in such a way that a pouring element according to the invention is integrated into the gable area of the composite package, wherein the gable area has polyhedral gable surfaces which are correspondingly connected to a polyhedral flange of the pouring element.
- this combination allows a bottle-like composite package to be formed without the need for further components.
- a first pouring element 1 is shown in the closed state with a central axis Z without a composite packaging P.
- a resealable screw cap 2 which serves for the initial opening and for the reclosure of the composite packaging P, is located on a base body 3, which is only Fig.3 clearly visible and from the Fig.1 only one circumferential flange 4 is visible, which serves for connection to and integration into the composite packing P.
- a section line III-III is drawn.
- Fig.3 shows the entire pouring element 1 in vertical section along the section line III-III.
- the base body 3 also has a hollow cylindrical spout 5 and a closure part 6 formed in the spout 5.
- the closure part 6 comprises an annular weakening zone 7 which adjoins the spout 5, a central region 8 which closes the majority of the pouring opening, and a conical ring-shaped intermediate region 9 which extends between the weakening zone 7 and the central region 8.
- the bevel of the intermediate region 9 compensates for the difference in thickness between the central region 8 and the weakening zone 7.
- a first pair of threads 10A and 10B which enables the screw cap 2 to be screwed on and off.
- a hollow cylindrical cutting element 11 with two cutting teeth 12 is arranged inside the base body 3, which separates the closure part 6 when the pouring element 1 and thus the composite packaging P is opened for the first time.
- the central axis Z is defined by the concentrically arranged hollow cylindrical elements of the nozzle 5 and the cutting element 11, the cutting element 11 rotating about the central axis Z and moving along it during the opening process.
- This movement is defined by a second thread pair 13A and 13B, which is located between the inside of the nozzle 5 and the cutting element 11. In this movement, the cutting element 11 is driven by at least one force transfer element 14, which interacts with at least one corresponding force transmission element 15 of the screw cap 2.
- FIG. 4 and 5 it is shown how the cutting teeth 12 hit the weakened zone 7 and the intermediate area 9 and begin to separate this area.
- Fig.3 and 4 show the original arrangement of the elements before the first opening and Fig.5 that during the opening process.
- the cutting element 11 and thus the cutting teeth 12 are arranged above the intermediate region 9, since the projection line also shows the inner boundary of the projection of the cutting tooth 12.
- Fig. 6 to 8 correspond roughly to the views in Fig. 1 to 3 , whereby only the screw cap 2 is shown here. Particularly clearly visible are the half of the first thread pair 10A in Fig.7 and the three power transmission elements 15 in Fig.8 .
- the screw cap 2 also has a band 16 serving as an authenticity seal and an anchor ring 17.
- the band 16 detaches from the rest of the screw cap 2 immediately when it is opened for the first time and remains visibly separated in its original position. Stop elements 18 on the band 16, which hook onto corresponding elements of the base body 3, ensure that the band 16 has already detaches from the rest of the screw cap 2 before the cutting element 11 impairs the integrity of the closure part 6 when it is cut open.
- the anchor ring 17 also detaches during the initial opening process and then remains on the spout 5, with the anchor ring 17 and the rest of the screw cap 2 remaining connected by holding elements. These are designed in such a way that the screw cap 2, after it has been unscrewed from the spout 5, can be folded away to the side in order to enable pouring.
- the arrangement of the mentioned parts of the screw cap 2 and the The corresponding elements of the grommet 5 are also shown in the detailed views of Fig. 4 and 5 to see.
- a single cutting element 11 is shown in two different perspective views.
- the two cutting teeth 12, which are formed at the lower end of the cutting element 11, are clearly visible.
- the three force transfer elements 14 on the inner wall and the thread of the second thread pair 13B on the outer wall can also be seen.
- FIG. 11 An opened composite package P with a resealed screw cap 2 is shown in the cutaway view of the Fig. 11 from the inside, with one tab in particular being noticeable. This is caused because the closure part 6 loses its tension during the separation process before the cutting element 11 can cut a complete circle.
- the tab which roughly corresponds to the central area 8 and the intermediate area 9, then only holds on to a single segment of the weakened zone 7, is pushed to the side by the further movement of the cutting element 11 and thus frees the pouring opening.
- This segment of the weakened zone 7 is sufficient to keep the tab in its "folded away" state when the composite pack P is opened in order to reliably prevent the tab from accidentally tearing off and the weakened zone 7 from being completely severed.
- the cutting tooth 12 formed at the front in the direction of rotation comes to be positioned at the end of the initial opening so that it is level with the tab and thus holds it stably to the side.
- the drawing shows a second preferred embodiment, whereby the differences are particularly highlighted.
- the remaining details of the first embodiment also apply to the following part.
- the flange 4' of the base body 3' is designed here as a truncated pyramid in a polyhedral shape. It is particularly important to note that the contact surfaces with the composite material of the composite packing P' are no longer in one plane, but are defined by the four side surfaces of the truncated pyramid, as can be seen particularly in Fig. 12 to 14
- the basic structure of the pouring element 1' is comparable to the first embodiment: It is also a three-part pouring element 1' with a base body 3', a Screw cap 2' and a cutting element 11'.
- first thread pair 10A', 10B' and the second thread pair 13A', 13B' connects the inside of the nozzle 5' with the cutting element 11' in order to arrange it movably therein.
- Similar elements to transfer force during the opening process from the screw cap 2' to the cutting element 11' are also designed, whereby in Figs. 17 and 18 It can be seen that the screw cap 2' and the cutting element 11' are connected to each other by two force transfer elements 14' and force transmission elements 15'.
- Fig. 15 and 16 It is impressive that the cutting element 11' can also be modified by increasing the thickness of the cutting tooth 12', particularly in the upper area. The cutting element 11' is thus thickened radially inwards so that when mounted it protrudes over the intermediate area 9' and comes into contact with it during the opening process.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Cartons (AREA)
- Closures For Containers (AREA)
- Packages (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Ausgießelement für eine Verbundpackung umfassend:
- einen Grundkörper mit einem Flansch, einer hohlzylinderförmigen Tülle, die eine Zentralachse definiert, und einem in der Tülle ausgebildeten Verschlussteil, das im Wesentlichen orthogonal zur Zentralachse verläuft, mit einem zentralen Bereich und einer ringförmig um den zentralen Bereich verlaufenden Schwächungszone, wobei zwischen Schwächungszone und zentralem Bereich ein konusringförmiger Zwischenbereich ausgeformt ist,
- ein in der Tülle bewegbar geführtes, hohlzylinderförmiges Schneidelement mit mindestens einem Schneidzahn zur Durchtrennung der Schwächungszone zur Öffnung der Tülle und Verbundpackung,
- eine wiederverschließbare Schraubkappe, die beim erstmaligen Öffnen der Verbundpackung zum Antreiben des Schneidelements dient.
- Solche Ausgießelemente werden zur vereinfachten Handhabung beim Ausgießen und der Möglichkeit des Wiederverschließens von Verbundpackungen als Teil des Giebels der Verbundpackung integriert. Diese Art von Ausgießelement ist beispielsweise in der
EP-A-2 627 569 der Anmelderin gezeigt. Dabei öffnet das hohlzylinderförmige Schneidelement den Grundkörper und somit die zuvor gasdichte Packung erstmalig und bildet so eine Ausgießöffnung, wobei die Schraubkappe das Wiederverschließen der nun geöffneten Verbundpackung ermöglicht. Das in der Tülle bewegbar geführte Schneidelement ist mit Kraftübernahmeelementen versehen und wird dabei von entsprechenden Kraftübertragungselementen an der Kappe angetrieben. Während des erstmaligen Öffnungsvorgangs nähert sich das Schneidelement dem Verschlussteil an und nach der ersten Berührung der beiden Elemente trennt der Schneidzahn des Schneidelements das Verschlussteil ungefähr im Bereich der Schwächungszone auf. Die Bewegungsbahn, die das Schneidelement zurücklegt, entspricht der ringförmigen Schwächungszone. - Der Öffnungsvorgang kann beispielsweise in folgende Abschnitte untergliedert werden. Das vorgehend erwähnte Annähern des Schneidelements kann auch weggelassen werden, falls sich die beiden Elemente bereits im montierten Zustand berühren. Danach bewegt sich das Schneidelement durch das Verschlussteil hindurch und trennt es dabei mit dem Schneidzahn entlang einer Schnittlinie auf. Dieser Auftrennvorgang ist eine Kombination von Auftrennen, plastischer Verformung und Materialverdrängung, wobei eine gleichmäßige und kontrollierte Aufbringung der Kräfte von Vorteil ist. Sobald ein Großteil des Umfangs aufgetrennt wurde, beginnt das Schneidelement das Verschlussteil zur Seite wegzuklappen und somit die Tülle für den Inhalt freizugeben. Das Wegklappen geschieht mit Hilfe des restlichen Stücks der Schwächungszone, das nicht aufgetrennt wurde, als Schwenkachse, wobei zuerst der Schneidzahn und im Laufe des Wegklappens dann die Außenseite des Schneidelements Kraft auf das Verschlussteil ausüben und es damit zur Seite drücken. Nachdem das Ausgießelement komplett geöffnet wurde, steht das Verschlussteil ungefähr parallel zur Zentralachse Z entlang der Außenwand des eingeschraubten Schneidelements.
- Ausgießelemente mit einem solchen Verschlussteil werden hauptsächlich, aber nicht ausschließlich, in aseptischen Packungen verwendet. Dabei werden zuvor sterilisierte Lebensmittel unter aseptischen Bedingungen in ebenfalls sterilisierte Packmittel verpackt, um dann sogenannte aseptische Packungen zu erhalten. Abgesehen von der Frage der Aseptik, gibt es diverse Arten von Verbundpackungen, in die ein erfindungsgemäßes Ausgießelement integriert werden kann.
- In einer ersten Art ist das Ausgießelement ein integraler Bestandteil der Verbundpackung, welcher während des Herstellverfahrens derselben eingebracht wird. Meist werden dazu in einer sogenannten "Form-Fill-Seal"-Verpackungsmaschine (FFS) zuerst Zuschnitte aus Verbundmaterial, welche zunächst durch Versiegeln der Längsnaht zu Packungsmänteln geformt werden, mit dem Ausgießelement in Verbindung gebracht. Diese einseitig offenen Halbformlinge werden dann mit dem Füllgut gefüllt und danach versiegelt. Der erste Schritt kann hierbei unterschiedlich vorgesehen sein: Beispielsweise kann der Flansch durch ein weiteres Kunststoffelement, das direkt in der Verpackungsmaschine spritzgegossen wird, mit einer Seite des Packungsmantels verbunden werden. Der Flansch kann auch direkt mit dem Packungsmantel verschweißt oder sogar damit verklebt werden, ohne ein zusätzliches Kunststoffelement zu verwenden. Dabei kann der Flansch entweder in derselben Größe wie die Öffnung des Packungsmantels oder auch kleiner, um Kunststoff einsparen zu können, ausgeführt sein. Im Fall eines kleineren Flansches müssen die Flächen des Packungsmantels aneinander gefaltet und dann an den Flansch angelegt und verschweißt werden. Bevorzugt weist die Verbundpackung dann polyederförmige Giebelflächen auf, die mit dem polyederförmigen Flansch des Ausgießelements korrespondierend verbunden sind, wobei der polyederförmige Flansch im Wesentlichen einem Pyramidenstumpf entspricht.
- In einer zweiten Art wird eine zunächst komplett versiegelte Verbundpackung hergestellt, wobei ein gestanztes Loch in der Verbundpackung, zumeist im Giebelbereich, vorhanden ist, in das ein Ausgießelement eingebracht ist. Das Einbringen des Ausgießelements erfolgt meist durch Verschweißen des Flansches mit zumindest einer Schicht des Verbundmaterials, alternativ können diese Teile aber auch verklebt werden. Diese zweite Art von Verbundpackung zeichnet sich vor allem auch dadurch aus, dass das Einbringen des Ausgießelements unabhängig von der Herstellung der Verbundpackung sein kann. Die Herstellung des Loches und auch das Einbringen des Ausgießelements können daher jeweils vor, während oder nach der Herstellung der Verbundpackung selbst stattfinden. Präferiert werden beide Schritte vor der Herstellung ausgeführt, um die Verpackungsmaschinen selbst nicht unnötig kompliziert werden zu lassen. Diese Anordnung der Produktionsschritte stellt auch die einfachste Möglichkeit dar, das Ausgießelement von innen her in das gestanzte Loch einzubringen. Eine solche Verbundpackung wiederum wird normalerweise in einer von zwei Arten von Verpackungsmaschinen hergestellt. In dieser ersten Alternative wird eine Endlosbahn von sterilisiertem Verbundmaterial zu einer Röhre geformt und versiegelt, wonach sie mit dem ebenfalls sterilisierten Füllgut gefüllt und in gleichmäßigen Abständen quer dazu versiegelt und geschnitten wird. Die so entstehenden "Packungskissen" werden dann entlang der vorgefalzten Kanten zu parallelepipeden Packungen geformt. Die beim Quersiegeln im Giebelbereich entstandene Siegelnaht wird üblicherweise als Giebelnaht bezeichnet. Die zweite Alternative verwendet Zuschnitte aus Verbundmaterial, welche zunächst durch Versiegeln der Längsnaht zu Packungsmänteln geformt werden und danach auf Dornen zu einseitig offenen Packungskörpern geformt, danach sterilisiert, gefüllt, sowie zuletzt versiegelt und endgeformt werden. Hierbei kann der Giebelbereich unterschiedlich ausgeführt sein, wie beispielsweise als parallele Fläche zur Standfläche (Flachgiebelpackung), als zumindest teilweise schräg zur Standfläche ausgeformte Fläche (Schräggiebelpackung) oder auch als Satteldach mit zwei gegenüberliegenden, schrägen Flächen ("Gable-Top"-Packung).
- Der genaue Schichtaufbau des Verbundmaterials kann je nach Anforderungen variieren, besteht aber zumindest aus einer Trägerschicht aus Karton und Deckschichten aus Kunststoff. Zusätzlich kann eine Barriereschicht, beispielsweise Aluminium (Al), Polyamid (PA) oder Ethylen-Vinylalkohol-Copolymer (EVOH), notwendig sein, um bei aseptischen Füllgütern eine erhöhte Barrierewirkung gegen Gase und im Falle von Aluminium auch Licht zu gewährleisten. Daher werden solche Verbundpackungen auch als Karton/Kunststoff-Verbundpackungen bezeichnet. Wenn das Ausgießelement als Teil der Verbundpackung integriert ist, sollte es eine ähnlich starke Barrierewirkung gegen Gase und Licht aufweisen wie das verwendete Verbundmaterial. Gleichzeitig sollen selbstverständlich günstige Materialien verwendet werden, die einfach zusammen zu rezyklieren sind. Dies gilt besonders auch für die Materialien der verwendeten Ausgießelemente.
- Leider führen solche Materialkombinationen zu schlechteren Öffnungsergebnissen. Beispielsweise kann beim Auftrennen des Verschlussteils durch das Schneidelement im Bereich der Schwächungszone eine plastische Verformung des Kunststoffs der Schwächungszone auftreten, ohne komplett durchtrennt zu werden, was dazu führt, dass fadenartige Reststücke übrigbleiben. Ebenso kann es vorkommen, dass am Ende des Öffnungsvorgangs das Verschlussteil nicht sauber zur Seite wegklappt, weil der Schneidzahn des Schneidelements die Kraft während der Rotation nicht sauber auf den zentralen Bereich des Verschlussteils überträgt. Ein weniger steifes oder hartes Schneidelementmaterial führt oft dazu, dass der Schneidzahn sich nicht auf einer sauberen, der Schwächungszone entsprechenden Kreisbahn bewegt, was wiederum ein wenig kontrolliertes und reproduzierbares Öffnungsergebnis zeitigt. Es kann sogar vorkommen, dass die Schwächungszone komplett umlaufend durchtrennt wird, was zwar eine offene Verbundpackung gewährt, allerdings mit einem losen Verschlussteil im Inneren der Packung, was es auf jeden Fall zu vermeiden gilt.
- Davon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, das eingangs genannte und zuvor näher beschriebene Ausgießelement so auszugestalten und weiterzubilden, dass die beschriebenen Nachteile trotz der gegebenen Materialauswahl überwunden werden.
- Gelöst wird diese Aufgabe bei einem Ausgießelement mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Patentanspruch 1 dadurch, dass das Schneidelement und das Verschlussteil so ausgebildet sind, dass vor dem erstmaligen Öffnen zumindest ein Teil einer Projektion des
- Schneidzahns parallel zur Zentralachse auf dem Zwischenbereich liegt. Die Aufgabe wird ebenfalls gelöst von zwei Ausführungsvarianten einer Verbundpackung für flüssige Lebensmittel, die so beschaffen ist, dass ein erfindungsgemäßes Ausgießelement in den jeweiligen Giebelbereich der Verbundpackung integriert ist.
- Diese Anordnung von Schneidelement und den Teilen des Verschlussteils ermöglicht einen klar definierten und leichtgängigen Schneidvorgang durch die Abstützung des Schneidzahns am Zwischenbereich. Beim Wegklappvorgang des Verschlussteils sorgt der Kraftauftrag auf den konusringförmigen Zwischenbereich dafür, dass dieser Vorgang einerseits sauber initiiert, aber das Verschlussteil später auch komplett zur Seite geklappt wird. Anders ausgedrückt sind das Schneidelement und das Verschlussteil also so ausgebildet, dass der Schneidzahn beim erstmaligen Öffnen der Verbundpackung auf den Zwischenbereich auftrifft und Kraft auf diesen ausübt. Dies ist der Fall, weil sich das Schneidelement dabei, bei gleichzeitiger Rotation um die Zentralachse, zum Verschlusselement hinbewegt (parallel zur Zentralachse). Die Projektion definiert also die radiale Position, auf der das Schneidelement auf die verschiedenen Bereiche des Verschlussteils auftrifft und die im Laufe des Öffnungsvorgangs größtenteils aufgetrennt werden. Unerwarteterweise hat sich gezeigt, dass es von Vorteil ist, wenn das Schneidelement nicht ausschließlich auf die Schwächungszone, sondern auch auf den radial weiter innerhalb liegenden Zwischenbereich auftrifft und das Verschlusselement dort auftrennt. Selbst mit dem Kraftauftrag auf die beiden Bereiche ist die Schwächungszone weiterhin der dünnste Bereich des Verschlusselements und wird daher bevorzugt vom Schneidelement aufgetrennt, allerdings sorgt die erfindungsgemäße Anordnung und Ausbildung von Grundkörper und Schneidelement dafür, dass das Verschlusselement sauber und kontrolliert aufgetrennt wird. Weiterhin kann auch das Wegklappen des Verschlusselements am Ende des Öffnungsvorgangs erleichtert werden dank eines vergrößerten Hebels des Kraftauftrags von der Innenwand der Tülle.
- Eine weitere Lehre der Erfindung sieht vor, dass die Schwächungszone weniger als 50% der Höhe des zentralen Bereichs gemessen parallel zur Zentralachse aufweist. Dies garantiert ein sauberes Auftrennen der Schwächungszone, kombiniert mit einem stabilen zentralen Bereich, der am Ende des Öffnungsvorgangs auch komplett zur Seite geklappt werden kann.
- In einer weiteren vorteilhaften Ausführung erstreckt sich die Schwächungszone zwischen einem inneren Radius und einem äußeren Radius im Wesentlichen orthogonal zur Zentralachse. Ein Grundkörper mit einer derart ausgeführten Schwächungszone ist einfacher herzustellen und ermöglicht auch ein kontrollierteres Auftrennen und Öffnen der Dünnstelle.
- Eine weitere Ausbildung der Erfindung, die diese Wirkungen noch verstärkt, sieht vor, dass die Differenz zwischen dem inneren Radius und dem äußeren Radius mindestens doppelt so groß ist wie, gemessen parallel zur Zentralachse, die Höhe der Schwächungszone.
- Gemäß einer weiteren Lehre der Erfindung soll ein Innenradius des hohlzylinderförmigen Schneidelements maximal 95% des inneren Radius der Schwächungszone ausmachen. Dieses Maß für die Überlappung von Schneidelement und Zwischenbereich, definiert durch die begrenzenden Radien, ermöglicht eine verbesserte Wirkung des vorgängig beschriebenen Schneid- und Wegklappvorgangs.
- Bei einer weiteren zweckmäßigen Ausführungsform schließt die Schwächungszone direkt an die Tülle an. Einerseits wird damit ein vereinfachtes Produzieren des Grundkörpers ermöglicht, weil der Übergangsbereich zwischen Tülle und Verschlussteil schöner ausgeformt werden kann. Andererseits werden die Kräfte während des Auftrennvorgangs besser übertragen und von der Tülle aufgenommen.
- In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist der Schneidzahn an dem der Schwächungszone zugewandten Ende innenseitig angeschliffen ausgeführt. Dabei ergibt sich am Schneidzahn eine Schnittklinge, die einerseits das Eintauchen in das Verschlussteil erleichtert und andererseits eine der Oberfläche des konusringförmigen Zwischenbereichs entsprechende Fläche bildet, die also ungefähr parallel dazu angeordnet ist. Im Laufe des Öffnungsvorgangs kommen die sich so entsprechenden Flächen vom Schneidzahn und des Zwischenbereichs in Kontakt, da sich das Schneidelement entlang der Zentralachse bewegt und zumindest ein Teil einer Projektion des Schneidzahns entlang der Zentralachse auf dem Zwischenbereich liegt. Dies garantiert dann eine bessere Kraftübertragung über einen größeren Bereich vom Schneidelement auf den Zwischenbereich.
- Eine weitere Lehre der Erfindung sieht vor, dass der Anschliff des Schneidzahns kontinuierlich bezüglich und entlang der Zentralachse von einer angeschrägten Innenfläche in eine zur Zentralachse parallel ausgebildete Innenfläche übergeht. Damit wird ermöglicht, dass der Schneidzahn nicht bloß zu Beginn des Auftrennvorgangs mit dem Zwischenbereich in Kontakt ist, sondern dass er auch während der weiterführenden Bewegung des Schneidelements entlang der Zentralachse weiterhin Kraft darauf ausüben kann. Natürlich kann dadurch das gesamte Schneidelement auch leichter ausgebildet werden, ohne die zuvor genannten Vorteile zu verlieren.
- In einer weiteren vorteilhaften Ausführung erstreckt sich der Schneidzahn an dem der Schwächungszone zugewandten Ende in Umfangsrichtung in einer Ebene orthogonal zur Zentralachse. Das abgeflachte Ende des Schneidzahns sorgt hier dafür, dass der Schneidzahn stabiler die Schwächungszone auftrennt und entlang des Zwischenbereichs geführt wird. Wenn der Teil der Projektion auf dem Zwischenbereich so groß ist, dass dieses in Umfangsrichtung in einer Ebene orthogonal zur Zentralachse erstreckende Ende über dem Zwischenbereich angeordnet ist, sorgt es auch dafür, dass diese Schnittkante des Schneidzahns sauber solange vom Zwischenbereich nach Außen gelenkt wird bis sie zu einem Bereich gelangt, der dünn genug ist aufgetrennt zu werden, wie beispielsweise die Schwächungszone selbst.
- Eine weitere Ausbildung der Erfindung ist, dass das Schneidelement im Bereich des Schneidzahns radial nach innen hin verdickt ausgeführt ist. Eine Verstärkung in der Flucht des Schneidzahns garantiert, dass die Kräfte, die während der verschiedenen Phasen des Öffnungsvorgangs auftreten, problemlos aufgenommen werden. Dies ist besonders nützlich, weil der Schneidzahn ein abstehender Teil des Schneidelements darstellt und somit dazu neigt abzubrechen. Anpassungen des Schneidelements, die den Auftrennvorgang betreffen wie beispielsweise in den vorigen Ausführungen dargelegt, befinden sich zumeist im Bereich des Schneidzahns. Meist reicht es aber aus, solche Veränderungen örtlich zu beschränken, um im restlichen Schneidelement möglichst viel Material einsparen zu können. In diesem Sinne kann jede Verstärkung des Schneidelements als Verdickung angesehen werden, die am Hohlzylinder nach innen hin abstehend ausgebildet ist und beispielsweise maximal 95% des Innenradius des restlichen Hohlzylinders aufweist.
- Gemäß einer weiteren Lehre der Erfindung soll mindestens 30%, vorzugsweise mindestens 50%, der dem Schneidelement zugewandten Oberfläche des Zwischenbereichs von einer Projektion des Schneidelements parallel zur Zentralachse abgedeckt sein. Es hat sich gezeigt, dass eine solche Abdeckung sinnvoll ist, um den Effekt der Erfindung noch zu verstärken. Es ist in diesem Falle sinnvoll für die Definition dieser Überlappung die Projektion des gesamten Schneidelements zu verwenden, weil es ja um die Zentralachse rotiert und sich somit auch der Schneidzahn entlang des gesamten Zwischenbereichs bewegt.
- Bei einer weiteren zweckmäßigen Ausführungsform weist das Schneidelement zwei Schneidzähne auf. Grundsätzlich wird ein Schneidelement die Phase des Auftrennens schneller durchlaufen und zum Wegklappen übergehen, je mehr Schneidzähne daran ausgebildet sind, sofern diese einigermaßen regelmäßig über den Umfang verteilt sind. Andererseits erhöht sich die Kraft beim Öffnen mit jedem zusätzlichen Schneidzahn, der bei gleich langen Schneidzähnen gleichzeitig in das Verschlussteil einsticht. Mit dieser Auswahl wird ein guter Kompromiss erreicht zwischen nötiger Umdrehung der Schraubkappe und der aufzuwendenden Kraft, die damit einhergeht.
- In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung befindet sich am Verschlussteil auf der Zentralachse ein Spritzguss-Anspritzpunkt. Zumeist werden die einzelnen Bestandteile des Ausgießelements im Spritzgussverfahren hergestellt. Dabei wird ein Werkzeug mit einer Negativform des zu produzierenden Teils mit flüssigem Kunststoff gefüllt, der dann erstarrt, bevor sich dieses Werkzeug öffnet und so das fertige Teil auswirft. Normalerweise wird der flüssige Kunststoff über eine einzelne Düse eingefüllt, wobei sich beim Auswerfen das erstarrt ausgeformte Kunststoffteil vom restlichen Kunststoff, der sich noch immer in der Düse befindet, abtrennt. Natürlich kann dieses Abtrennen auch bereits vor dem Auswerfen über die Düse selbst geschehen. In allen Fällen entsteht am Kunststoffteil eine sichtbare und zumeist abstehende Unebenheit der Oberfläche, die gemeinhin Anspritzpunkt genannt wird. Das Füllen mit flüssigem Kunststoff geschieht umso langsamer, je mehr Material durch enge Stellen, wie beispielsweise der Schwächungszone, gepresst werden muss. Erstaunlicherweise hat sich gezeigt, dass die Vorteile eines zentralen Anspritzpunktes und somit eines gleichmäßigen Füllens des gesamten Grundkörpers überwiegen, obwohl sich dann ein Großteil des flüssigen Kunststoffs durch die Schwächungszone bewegen muss.
- Bei einer zweckmäßigen Ausführungsform der Erfindung ist eine Verbundpackung für flüssige Lebensmittel so beschaffen, dass ein erfindungsgemäßes Ausgießelement in den Giebelbereich der Verbundpackung integriert ist. Es gibt diverse Arten, eine solche Verbundpackung herzustellen, wie bereits zuvor ausgeführt wurde. Oft dient hierbei das Ausgießelement vorwiegend dazu, die Öffnung im Giebelbereich zu verschließen und hat bezüglich der Formstabilität der Verbundpackung einen eher sekundären Effekt.
- Eine andere vorteilhafte Ausführung der Erfindung betrifft eine Verbundpackung, die so beschaffen ist, dass ein erfindungsgemäßes Ausgießelement in den Giebelbereich der Verbundpackung integriert ist, wobei der Giebelbereich polyederförmige Giebelflächen aufweist, die mit einem polyederförmigen Flansch des Ausgießelements korrespondierend verbunden sind. Wie bereits beschrieben, erlaubt diese Kombination eine flaschenartige Verbundpackung auszubilden, ohne dass weitere Bestandteile nötig wären.
- Die Erfindung wird nachfolgend anhand einer lediglich zwei bevorzugte Ausführungsbeispiele darstellenden Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigen
- Fig. 1
- ein erfindungsgemäßes Ausgießelement in perspektivischer Ansicht,
- Fig. 2
- das erfindungsgemäße Ausgießelement in Draufsicht,
- Fig. 3
- das erfindungsgemäße Ausgießelement aus
Fig. 2 im Vertikalschnitt entlang der Linie III-III, - Fig. 4
- eine Detailansicht des Vertikalschnitts aus
Fig. 3 , - Fig. 5
- eine Detailansicht des Vertikalschnitts aus
Fig. 3 während des Öffnungsvorgangs, - Fig. 6
- eine Schraubkappe in Draufsicht,
- Fig. 7
- die Schraubkappe aus
Fig. 6 im Vertikalschnitt entlang der Linie VII-VII, - Fig. 8
- die Schraubkappe aus
Fig. 6 in perspektivischer Ansicht, - Fig. 9
- ein Schneidelement gemäß
Fig. 3 in perspektivischer Ansicht von oben, - Fig. 10
- das Schneidelement in perspektivischer Ansicht von unten,
- Fig. 11
- eine erfindungsgemäße Verbundpackung mit integriertem Ausgießelement nach dem erstmaligen Öffnen und Wiederverschließen der Schraubkappe in aufgeschnittener perspektivischer Ansicht,
- Fig. 12
- ein erfindungsgemäßes Ausgießelement eines zweiten Ausführungsbeispiels in perspektivischer Ansicht,
- Fig. 13
- das erfindungsgemäße Ausgießelement aus
Fig. 12 in Draufsicht, - Fig. 14
- das erfindungsgemäße Ausgießelement aus
Fig. 13 im Vertikalschnitt entlang der Linie XIV-XIV, - Fig. 15
- das erfindungsgemäße Ausgießelement aus
Fig. 13 im Vertikalschnitt entlang der Linie XV-XV, - Fig. 16
- eine Detailansicht des Vertikalschnitts aus
Fig. 15 , - Fig. 17
- eine Schraubkappe des zweiten Ausführungsbeispiels in perspektivischer Ansicht und
- Fig. 18
- ein Schneidelement des zweiten Ausführungsbeispiels in perspektivischer Ansicht.
- In der Zeichnung sind zwei bevorzugte Ausführungsformen eines erfindungsgemäßen Ausgießelements 1 und 1' dargestellt, um die Funktionsweise beim Öffnen deutlich zu machen. In
Fig. 1 ist ein erstes Ausgießelement 1 in geschlossenem Zustand mit einer Zentralachse Z ohne Verbundpackung P gezeigt. Eine wiederverschließbare Schraubkappe 2, welche zur Erstöffnung und zum Wiederverschließen der Verbundpackung P dient, befindet sich auf einem Grundkörper 3, der erst inFig. 3 gut sichtbar und von dem inFig. 1 nur ein umlaufender Flansch 4 sichtbar ist, der zur Verbindung mit und Integration in die Verbundpackung P dient. In der Draufsicht vonFig. 2 ist zusätzlich noch eine Schnittlinie III-III eingezeichnet. -
Fig. 3 zeigt das gesamte Ausgießelement 1 im Vertikalschnitt entlang der Schnittlinie III-III. Der Grundkörper 3 weist weiterhin eine hohlzylinderförmige Tülle 5 und ein in der Tülle 5 ausgebildetes Verschlussteil 6 auf. Das Verschlussteil 6 umfasst eine ringförmige Schwächungszone 7, die sich an die Tülle 5 anschließt, ein zentraler Bereich 8, der den Großteil der Ausgießöffnung verschließt, und ein konusringförmiger Zwischenbereich 9, der sich zwischen Schwächungszone 7 und zentralem Bereich 8 erstreckt. Die Abschrägung des Zwischenbereichs 9 gleicht den Dickenunterschied zwischen dem zentralen Bereich 8 und der Schwächungszone 7 aus. - Zwischen Schraubkappe 2 und der Außenseite der Tülle 5 befindet sich ein erstes Gewindepaar 10A und 10B, welches das Auf- und Zuschrauben der Schraubkappe 2 ermöglicht. Im Inneren des Grundkörpers 3 ist ein hohlzylinderförmiges Schneidelement 11 mit zwei Schneidzähnen 12 angeordnet, das beim erstmaligen Öffnen des Ausgießelements 1 und damit der Verbundpackung P das Verschlussteil 6 auftrennt. Die Zentralachse Z ist durch die konzentrisch angeordneten hohlzylinderförmigen Elemente der Tülle 5 und des Schneidelements 11 definiert, wobei sich das Schneidelement 11 während des Öffnungsvorgangs um die Zentralachse Z dreht und sich entlang derer bewegt. Diese Bewegung wird über ein zweites Gewindepaar 13A und 13B definiert, welches sich zwischen der Innenseite der Tülle 5 und des Schneidelements 11 befindet. In dieser Bewegung angetrieben wird das Schneidelement 11 an zumindest einem Kraftübernahmeelement 14, das mit zumindest einem entsprechenden Kraftübertragungselement 15 der Schraubkappe 2 zusammenwirkt.
- In den Detailansichten in
Fig. 4 und 5 ist gezeigt, wie die Schneidzähne 12 auf die Schwächungszone 7 und den Zwischenbereich 9 auftreffen und beginnen diesen Bereich aufzutrennen.Fig. 3 und4 zeigen hierbei die ursprüngliche Anordnung der Elemente vor der erstmaligen Öffnung undFig. 5 diejenige während des Öffnungsvorgangs. Hier ist besonders gut zu sehen, wie das Schneidelement 11 und somit die Schneidzähne 12 über dem Zwischenbereich 9 angeordnet ist, da auch mit der Projektionslinie die innere Abgrenzung der Projektion des Schneidzahns 12 gezeigt ist. -
Fig. 6 bis 8 entsprechen ungefähr den Ansichten inFig. 1 bis 3 , wobei hier nur die Schraubkappe 2 abgebildet ist. Besonders gut sichtbar sind hierbei die Hälfte des ersten Gewindepaars 10A inFig. 7 und die drei Kraftübertragungselemente 15 inFig. 8 . Die Schraubkappe 2 weist weiterhin ein als Originalitätssiegel dienendes Band 16 und einen Ankerring 17 auf. Dafür löst sich das Band 16 sofort beim erstmaligen Öffnen vom Rest der Schraubkappe 2 und verbleibt sichtbar getrennt in seiner ursprünglichen Position. Stoppelemente 18 am Band 16, die an entsprechenden Elementen des Grundkörpers 3 festhaken, sorgen dafür, dass sich das Band 16 bereits vom Rest der Schraubkappe 2 gelöst hat, bevor das Schneidelement 11 beim Auftrennen die Integrität des Verschlussteils 6 beeinträchtigt. Der Ankerring 17 löst sich ebenfalls im Laufe des erstmaligen Öffnungsvorgangs und verbleibt dann an der Tülle 5, wobei der Ankerring 17 und der Rest der Schraubkappe 2 durch Halteelemente verbunden bleiben. Diese sind so ausgeführt, dass die Schraubkappe 2, nachdem sie von der Tülle 5 abgeschraubt wurde, zur Seite weggeklappt werden kann, um so ein Ausgießen zu ermöglichen. Die Anordnung der erwähnten Teile der Schraubkappe 2 und der entsprechenden Elemente der Tülle 5 sind auch in den Detailansichten vonFig. 4 und 5 zu sehen. - In
Fig. 9 und10 ist des Weiteren ein einzelnes Schneidelement 11 in zwei verschiedenen perspektivischen Ansichten abgebildet. Gut sichtbar sind nun die beiden Schneidzähne 12, die am unteren Ende des Schneidelements 11 ausgebildet sind. Ebenfalls kann man die drei Kraftübernahmeelemente 14 an der Innenwand und das Gewinde des zweiten Gewindepaars 13B an der Außenwand sehen. - Eine geöffnete Verbundpackung P mit wiederverschlossenem Schraubdeckel 2 ist in der aufgeschnittenen Ansicht der
Fig. 11 von innen zu sehen, wobei vor allem eine Lasche auffällt. Diese entsteht, da beim Auftrennvorgang das Verschlussteil 6 seine Spannung verliert, bevor das Schneidelement 11 einen kompletten Kreis schneiden könnte. Die Lasche, welche ungefähr dem zentralen Bereich 8 und dem Zwischenbereich 9 entspricht, hält dann nur noch an einem einzelnen Segment der Schwächungszone 7, wird durch die weitere Bewegung des Schneidelements 11 zur Seite gedrückt und gibt damit die Ausgießöffnung frei. Dieses Segment der Schwächungszone 7 reicht aus, die Lasche bei geöffneter Verbundpackung P in ihrem "weggeklappten" Zustand zu halten, um ein ungewolltes Abreißen der Lasche und komplettes Durchtrennen der Schwächungszone 7 zuverlässig zu vermeiden. Der in Drehrichtung vorne ausgebildete Schneidzahn 12 kommt am Ende des erstmaligen Öffnens genauso zu liegen, dass er auf Höhe der Lasche ist und sie somit stabil zur Seite hält. - Die
Fig. 12 bis 18 der Zeichnung zeigen ein zweites bevorzugtes Ausführungsbeispiel, wobei vor allem auf die Unterschiede hingewiesen wird. Die restlichen Ausführungen des ersten Ausführungsbeispiels gelten entsprechend auch für den folgenden Teil. Der Flansch 4' des Grundkörpers 3' ist hier als Pyramidenstumpf polyederförmig ausgeführt. Dabei ist insbesondere zu beachten, dass die Berührungsflächen mit dem Verbundmaterial der Verbundpackung P' nicht mehr in einer Ebene liegen, sondern durch die vier Seitenflächen des Pyramidenstumpfes gegeben sind, wie besonders inFig. 12 bis 14 erkennbar ist. Abgesehen vom Flansch 4' ist der grundlegende Aufbau des Ausgießelements 1' vergleichbar mit dem ersten Ausführungsbeispiel: Es handelt sich ebenfalls um ein dreiteiliges Ausgießelement 1' mit einem Grundkörper 3', einer Schraubkappe 2' und einem Schneidelement 11'. Zwischen Schraubkappe 2' und der Außenseite der Tülle 5' des Grundkörpers 3' befindet sich das erste Gewindepaar 10A', 10B` und das zweite Gewindepaar 13A', 13B' verbindet die Innenseite der Tülle 5' mit dem Schneidelement 11', um dies darin beweglich anzuordnen. Vergleichbare Elemente, um Kraft während des Öffnungsvorgangs von der Schraubkappe 2' auf das Schneidelement 11' zu übertragen sind ebenfalls ausgeführt, wobei inFig. 17 und 18 zu sehen ist, dass Schraubkappe 2' und Schneidelement 11' durch jeweils zwei Kraftübernahmeelemente 14' und Kraftübertragungselemente 15' miteinander verbunden sind. - Schließlich zeigen
Fig. 15 und16 eindrücklich, dass auch eine Modifikation des Schneidelements 11' erfolgen kann, indem der Schneidzahn 12', besonders im oberen Bereich, in seiner Dicke verstärkt ausgeführt ist. Damit ist das Schneidelement 11' radial nach innen hin verdickt, sodass es im montierten Zustand über den Zwischenbereich 9' ragt und im Laufe des Öffnungsvorgangs mit diesem in Berührung tritt.
Claims (15)
- Ausgießelement (1, 1') für eine Verbundpackung (P, P') umfassend:- einen Grundkörper (3, 3') mit einem Flansch (4, 4'), einer hohlzylinderförmigen Tülle (5, 5'), die eine Zentralachse (Z) definiert, und einem in der Tülle (5, 5') ausgebildeten Verschlussteil (6, 6'), das im Wesentlichen orthogonal zur Zentralachse (Z) verläuft, mit einem zentralen Bereich (8, 8') und einer ringförmig um den zentralen Bereich (8, 8') verlaufenden Schwächungszone (7, 7'), wobei zwischen Schwächungszone (7, 7') und zentralem Bereich (8, 8') ein konusringförmiger Zwischenbereich (9, 9') ausgeformt ist,- ein in der Tülle (5, 5') bewegbar geführtes, hohlzylinderförmiges Schneidelement (11, 11') mit mindestens einem Schneidzahn (12, 12') zur Durchtrennung der Schwächungszone (7, 7') zur Öffnung der Tülle (5, 5') und Verbundpackung,- eine wiederverschließbare Schraubkappe (2, 2'), die beim erstmaligen Öffnen der Verbundpackung zum Antreiben des Schneidelements (11, 11') dient, dadurch gekennzeichnet, dass
das Schneidelement (11, 11') und das Verschlussteil (6, 6') so ausgebildet sind, dass vor dem erstmaligen Öffnen zumindest ein Teil einer Projektion des Schneidzahns (12, 12') parallel zur Zentralachse (Z) auf dem Zwischenbereich (9, 9') liegt. - Ausgießelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwächungszone (7, 7') weniger als 50% der Höhe des zentralen Bereichs (9, 9') gemessen parallel zur Zentralachse (Z) aufweist.
- Ausgießelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwächungszone (7, 7') sich zwischen einem inneren Radius und einem äußeren Radius im Wesentlichen orthogonal zur Zentralachse (Z) erstreckt.
- Ausgießelement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Differenz zwischen dem inneren Radius und dem äußeren Radius mindestens doppelt so groß ist wie, gemessen parallel zur Zentralachse (Z), die Höhe der Schwächungszone (7, 7').
- Ausgießelement nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Innenradius des hohlzylinderförmigen Schneidelements (11, 11') maximal 95% des inneren Radius der Schwächungszone (7, 7') ausmacht.
- Ausgießelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwächungszone (7, 7') direkt an die Tülle (5, 5') anschließt.
- Ausgießelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schneidzahn (12, 12') an dem der Schwächungszone (7, 7') zugewandten Ende innenseitig angeschliffen ausgeführt ist.
- Ausgießelement nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschliff des Schneidzahns (12, 12') kontinuierlich bezüglich und entlang der Zentralachse (Z) von einer angeschrägten Innenfläche in eine zur Zentralachse (Z) parallel ausgebildete Innenfläche übergeht.
- Ausgießelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schneidzahn (12, 12') sich an dem der Schwächungszone (7, 7') zugewandten Ende in Umfangsrichtung in einer Ebene orthogonal zur Zentralachse (Z) erstreckt.
- Ausgießelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schneidelement (11, 11') im Bereich des Schneidzahns (12, 12') radial nach innen hin verdickt ausgeführt ist.
- Ausgießelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens 30%, vorzugsweise mindestens 50%, der dem Schneidelement (11, 11') zugewandten Oberfläche des Zwischenbereichs (9, 9') von einer Projektion des Schneidelements (11, 11') parallel zur Zentralachse (Z) abgedeckt ist.
- Ausgießelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schneidelement (11, 11') zwei Schneidzähne (12, 12') aufweist.
- Ausgießelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich am Verschlussteil (6, 6') auf der Zentralachse (Z) ein Spritzguss-Anspritzpunkt befindet.
- Verbundpackung (P, P') für flüssige Lebensmittel, die so beschaffen ist, dass ein Ausgießelement (1, 1') nach einem der Ansprüche 1 bis 13 in den Giebelbereich der Verbundverpackung integriert ist.
- Verbundpackung (P') nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Giebelbereich polyederförmige Giebelflächen aufweist, die mit einem polyederförmigen Flansch (4') des Ausgießelements (1') korrespondierend verbunden sind.
Priority Applications (17)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
ES21020137T ES2980364T3 (es) | 2021-03-10 | 2021-03-10 | Elemento de vertido y envase compuesto con comportamiento de apertura mejorado |
EP21020137.2A EP4056488B1 (de) | 2021-03-10 | 2021-03-10 | Ausgiesselement und verbundpackung mit verbessertem öffnungsverhalten |
PL21020137.2T PL4056488T3 (pl) | 2021-03-10 | 2021-03-10 | Element do nalewania i opakowanie kompozytowe o ulepszonym działaniu podczas otwierania |
EP21187218.9A EP4056489B1 (de) | 2021-03-10 | 2021-07-22 | Ausgiesselement und verbundpackung mit verbessertem öffnungsverhalten |
ES21187218T ES2978797T3 (es) | 2021-03-10 | 2021-07-22 | Elemento de vertido y envase compuesto con comportamiento de apertura mejorado |
PL21187218.9T PL4056489T3 (pl) | 2021-03-10 | 2021-07-22 | Element do nalewania i opakowanie kompozytowe o ulepszonym działaniu podczas otwierania |
JP2023555201A JP2024508984A (ja) | 2021-03-10 | 2021-12-15 | 開封挙動が改良された注ぎ口要素および積層包装体 |
BR112023018072A BR112023018072A2 (pt) | 2021-03-10 | 2021-12-15 | Elemento de despejamento e embalagem compósita com comportamento de abertura aprimorado |
MX2023010035A MX2023010035A (es) | 2021-03-10 | 2021-12-15 | Elemento de vertido y envase compuesto con comportamiento de apertura mejorado. |
JP2023555202A JP2024508985A (ja) | 2021-03-10 | 2021-12-15 | 開封挙動が改良された注ぎ口要素および積層包装体 |
US18/280,773 US20240150068A1 (en) | 2021-03-10 | 2021-12-15 | Pouring Element and Composite Package With Improved Opening Behaviour |
PCT/EP2021/086007 WO2022189029A1 (de) | 2021-03-10 | 2021-12-15 | AUSGIEßELEMENT UND VERBUNDPACKUNG MIT VERBESSERTEM ÖFFNUNGSVERHALTEN |
MX2023010102A MX2023010102A (es) | 2021-03-10 | 2021-12-15 | Elemento de vertido y envase compuesto con comportamiento de apertura mejorado. |
CN202180095503.XA CN116997513A (zh) | 2021-03-10 | 2021-12-15 | 具有改进的打开性能的倾倒元件和复合包装件 |
BR112023018138A BR112023018138A2 (pt) | 2021-03-10 | 2021-12-15 | Elemento de despejamento e embalagem compósita com comportamento de abertura aprimorado |
US18/281,031 US20240140644A1 (en) | 2021-03-10 | 2021-12-15 | Pouring Element and Composite Package With Improved Opening Behaviour |
PCT/EP2021/086003 WO2022189028A1 (de) | 2021-03-10 | 2021-12-15 | AUSGIEßELEMENT UND VERBUNDPACKUNG MIT VERBESSERTEM ÖFFNUNGSVERHALTEN |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP21020137.2A EP4056488B1 (de) | 2021-03-10 | 2021-03-10 | Ausgiesselement und verbundpackung mit verbessertem öffnungsverhalten |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP4056488A1 EP4056488A1 (de) | 2022-09-14 |
EP4056488C0 EP4056488C0 (de) | 2024-05-01 |
EP4056488B1 true EP4056488B1 (de) | 2024-05-01 |
Family
ID=74873481
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP21020137.2A Active EP4056488B1 (de) | 2021-03-10 | 2021-03-10 | Ausgiesselement und verbundpackung mit verbessertem öffnungsverhalten |
EP21187218.9A Active EP4056489B1 (de) | 2021-03-10 | 2021-07-22 | Ausgiesselement und verbundpackung mit verbessertem öffnungsverhalten |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP21187218.9A Active EP4056489B1 (de) | 2021-03-10 | 2021-07-22 | Ausgiesselement und verbundpackung mit verbessertem öffnungsverhalten |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20240150068A1 (de) |
EP (2) | EP4056488B1 (de) |
JP (1) | JP2024508984A (de) |
CN (1) | CN116997513A (de) |
BR (1) | BR112023018072A2 (de) |
ES (2) | ES2980364T3 (de) |
MX (1) | MX2023010035A (de) |
PL (2) | PL4056488T3 (de) |
WO (1) | WO2022189028A1 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN116142596A (zh) * | 2022-09-26 | 2023-05-23 | 康美包(苏州)有限公司 | 容器用导流部件及其制造方法和包装容器 |
DE102023105447A1 (de) | 2023-03-06 | 2024-09-12 | Sig Services Ag | Ausgießelement für eine Verbundpackung mit einem Schneidelement zum erstmaligen Öffnen der Verbundpackung sowie damit versehene Packung |
WO2024184418A1 (en) | 2023-03-06 | 2024-09-12 | Sig Services Ag | Pouring element for a composite package with a cutting element for the first opening of the composite package and a package provided with such a pouring element |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2004509816A (ja) * | 2000-10-03 | 2004-04-02 | テルクソ、アクチエン、ゲゼルシャフト | 突切り刃付きのプラスチック製閉鎖装置 |
DE102010028522A1 (de) * | 2010-05-04 | 2011-11-10 | Robert Bosch Gmbh | Schraubverschluss für Weichverpackungen |
WO2011144569A2 (en) * | 2010-05-20 | 2011-11-24 | Tetra Laval Holdings & Finance S.A. | A cap with a tamper evidence and a spout |
DE102010048415A1 (de) | 2010-10-15 | 2012-04-19 | Sig Technology Ag | Wiederverschließbares Ausgießelement mit Barrierefolie und Stützwand |
CH708742A1 (de) * | 2013-10-25 | 2015-04-30 | Terxo Ag | Selbstöffnerverschluss zum Öffnen und Wiederverschliessen einer Verpackung. |
BR112017023620B1 (pt) * | 2015-06-30 | 2022-04-05 | Sig Technology Ag | Elemento de vertimento para uma embalagem e embalagem compósita que tem tal elemento de vertimento |
JP2024508985A (ja) | 2021-03-10 | 2024-02-28 | エスアイジー コンビブロック サービシズ アクチェンゲゼルシャフト | 開封挙動が改良された注ぎ口要素および積層包装体 |
-
2021
- 2021-03-10 ES ES21020137T patent/ES2980364T3/es active Active
- 2021-03-10 EP EP21020137.2A patent/EP4056488B1/de active Active
- 2021-03-10 PL PL21020137.2T patent/PL4056488T3/pl unknown
- 2021-07-22 ES ES21187218T patent/ES2978797T3/es active Active
- 2021-07-22 EP EP21187218.9A patent/EP4056489B1/de active Active
- 2021-07-22 PL PL21187218.9T patent/PL4056489T3/pl unknown
- 2021-12-15 JP JP2023555201A patent/JP2024508984A/ja active Pending
- 2021-12-15 US US18/280,773 patent/US20240150068A1/en active Pending
- 2021-12-15 BR BR112023018072A patent/BR112023018072A2/pt unknown
- 2021-12-15 MX MX2023010035A patent/MX2023010035A/es unknown
- 2021-12-15 CN CN202180095503.XA patent/CN116997513A/zh active Pending
- 2021-12-15 WO PCT/EP2021/086003 patent/WO2022189028A1/de active Application Filing
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP4056489B1 (de) | 2024-03-06 |
PL4056489T3 (pl) | 2024-06-10 |
WO2022189028A1 (de) | 2022-09-15 |
PL4056488T3 (pl) | 2024-07-29 |
EP4056488C0 (de) | 2024-05-01 |
EP4056488A1 (de) | 2022-09-14 |
BR112023018072A2 (pt) | 2023-10-03 |
EP4056489A1 (de) | 2022-09-14 |
US20240150068A1 (en) | 2024-05-09 |
MX2023010035A (es) | 2023-09-11 |
EP4056489C0 (de) | 2024-03-06 |
JP2024508984A (ja) | 2024-02-28 |
ES2978797T3 (es) | 2024-09-20 |
CN116997513A (zh) | 2023-11-03 |
ES2980364T3 (es) | 2024-10-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP4056488B1 (de) | Ausgiesselement und verbundpackung mit verbessertem öffnungsverhalten | |
EP1509456B1 (de) | Selbstöffner-verschluss für verbundpackungen oder für mit folienmaterial verschlossene behälterstutzen | |
DE69918993T2 (de) | Verschliessbare Öffnungsvorrichtung für Packungen für fliessfähige Nahrungsmittel | |
EP0052261B1 (de) | Packung für fliessfähige Füllgüter mit wiederverschliessbarer Öffnungsvorrichtung | |
EP2125542B1 (de) | Verschliessvorrichtung aus kunststoff mit schneidhülse | |
EP1976764B1 (de) | Verschliessbare öffnungsvorrichtung gefertigt mit einem halbfabrikat und verfahren zur montage desselben | |
EP3041753B1 (de) | Selbstöffnender kunststoffverschluss | |
EP3464090B1 (de) | Ausgiesselement für eine verbundpackung sowie verbundpackung mit einem ausgiesselement | |
EP0093849A2 (de) | Packung für fliessfähige Füllgüter mit wieder verschliessbarer Öffnungsvorrichtung | |
WO2007113215A1 (de) | Wiederverschliessbares ausgiesselement und verfahren zu seiner montage | |
EP3943408B1 (de) | Ausgiesselement mit absichernder schneidelementführung | |
WO2012085153A9 (de) | Ausgiesser, verfahren zum herstellen eines ausgiessers und behälterverschluss umfassend einen derartigen ausgiesser | |
EP3251964A1 (de) | Ausgiesselement für eine verbundpackung sowie verbundpackung mit einem ausgiesselement | |
WO2022189029A1 (de) | AUSGIEßELEMENT UND VERBUNDPACKUNG MIT VERBESSERTEM ÖFFNUNGSVERHALTEN | |
DE102018117707A1 (de) | Verbundpackung mit einem ellipsenartigen überbeschichteten Loch und Karton/Kunststoff-Verbundmaterial und einen Zuschnitt daraus und ein Ausgießelement zur Verwendung mit einer solchen Verbundpackung | |
DE102022118177B9 (de) | Wiederverschließbares Ausgießelement für eine Karton/Kunststoff-Verbundpackung mit einer daran angebundenen Schraubkappe und Verfahren zur Montage einer Schraubkappe | |
EP0751897B1 (de) | Öffnungsvorrichtung für eine fliessmittelpackung | |
WO2009111899A1 (de) | Selbstöffnerverschluss mit lufteinlass | |
DE69618143T2 (de) | Kartonverpackungssystem | |
DE4432718A1 (de) | Packung mit flacher Öffnungsvorrichtung und Werkzeug zur Herstellung derselben | |
DE102023105447A1 (de) | Ausgießelement für eine Verbundpackung mit einem Schneidelement zum erstmaligen Öffnen der Verbundpackung sowie damit versehene Packung | |
EP3826930B1 (de) | Verbundpackung mit ausgiesselement und ellipsenartigem, überbeschichteten loch | |
EP3599183A1 (de) | Verbundpackung mit einem ellipsenartigen überbeschichteten loch und karton/kunststoff-verbundmaterial und einen zuschnitt daraus und ein ausgiesselement zur verwendung mit einer solchen verbundpackung | |
EP3251965A1 (de) | Ausgiesselement für eine verbundpackung sowie verbundpackung mit einem ausgiesselement |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: SIG COMBIBLOC SERVICES AG |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20230301 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20230404 |
|
GRAJ | Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
INTC | Intention to grant announced (deleted) | ||
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20230630 |
|
RAP3 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: SIG SERVICES AG |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20231121 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502021003510 Country of ref document: DE |
|
U01 | Request for unitary effect filed |
Effective date: 20240523 |
|
U07 | Unitary effect registered |
Designated state(s): AT BE BG DE DK EE FI FR IT LT LU LV MT NL PT SE SI Effective date: 20240606 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2980364 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 Effective date: 20241001 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240901 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240501 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240802 |