EP1025010A1 - Verschliessvorrichtung - Google Patents

Verschliessvorrichtung

Info

Publication number
EP1025010A1
EP1025010A1 EP98947266A EP98947266A EP1025010A1 EP 1025010 A1 EP1025010 A1 EP 1025010A1 EP 98947266 A EP98947266 A EP 98947266A EP 98947266 A EP98947266 A EP 98947266A EP 1025010 A1 EP1025010 A1 EP 1025010A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
closing device
sealing wall
pusher
cover
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP98947266A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1025010B1 (de
Inventor
Werner Fritz Dubach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Terxo AG
Original Assignee
Terxo AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Terxo AG filed Critical Terxo AG
Publication of EP1025010A1 publication Critical patent/EP1025010A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1025010B1 publication Critical patent/EP1025010B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/72Contents-dispensing means
    • B65D5/74Spouts
    • B65D5/746Spouts formed separately from the container
    • B65D5/747Spouts formed separately from the container with means for piercing or cutting the container wall or a membrane connected to said wall
    • B65D5/748Spouts formed separately from the container with means for piercing or cutting the container wall or a membrane connected to said wall a major part of the container wall or membrane being left inside the container after the opening

Definitions

  • the present invention relates to a closing device for laminated paper containers, with the features of the preamble of claim 1.
  • the containers made of laminated paper that are of interest here have a cubic basic shape and are used primarily for packaging liquid products, in particular products from the food industry.
  • the structure of the laminated paper used here is corresponding.
  • such laminated papers have the following layer sequence from the outside in:
  • the surface of those containers which are provided with a sealing device is m a predetermined opening of the container in the laminated paper.
  • the target opening is a pre-cut opening that normally cuts through the top three layers, while the bottom two layers of aluminum and polyethylene are completely intact.
  • closure devices of interest here for containers made of laminated paper are known in two basic types. With an older type, the container is already open and the opening is then closed with a removable seal. After the seal has been removed, the container is sealed in a sealing manner by the closure device attached to the container.
  • a closing device consists of a lower part with a pouring opening and a cover which is pivotally attached thereto and which closes the pouring opening with a sealing wall which engages sealingly in the pouring opening.
  • the seal is broken either by tearing open or by means of a perforating or cutting device which is arranged on the cover.
  • this variant requires that the cover is transported, stored and traded in the fully opened state, which creates the risk of the seal being inadvertently destroyed.
  • Closing devices of a second type have been developed from these experiences.
  • the laminated paper container is unopened and only shows a prepared target opening.
  • a target opening can be realized in different ways.
  • several layers of the laminate are cut through and only the innermost plastic layer and the overlying aluminum layer are still intact, as has already been described at the beginning.
  • the target opening can have different shapes, namely one that is longitudinally separable and forms two flaps that can be folded away to the side, or from a single U-shaped flap that can be folded backwards.
  • US-A-4,934,590 shows a closing device with the characterizing features of patent claim 1.
  • the closing device described here has a pivotable pusher in the lower part, which serves on the one hand to completely cut open the target opening and then to move the corresponding U-shaped tab out of the pouring area to the rear.
  • the problem with this closure is that in the tamper-evident position the pusher, which is supposed to cut open the target opening, lies open and is therefore completely unprotected against unwanted or willful destruction.
  • the actual cover is used at the same time as an operating lever, which means that in the originality position the cover is completely opens. At the same time, the surface of the cover that lies inside the container is exposed to contamination all the time before it is closed for the first time. For the reasons mentioned, the solution described here could not prevail on the market.
  • the printer which is connected to the cover in a form and pivotable manner, is actually only printed to the rear when the cover is closed. In this situation, however, the problem does not arise. However, as soon as the cover is completely open, the printer can be swiveled completely freely and will certainly be moved forward again by the tab due to the material elasticity and comes into play, especially when the container is still relatively full, the flow of the escaping content, which necessarily interferes with the pouring jet.
  • the present invention has therefore set itself the task of creating a closing device of the type mentioned, in which this problem is avoided. Further embodiments of the subject matter according to the invention emerge from the dependent patent claims.
  • FIG. 1 shows, like the following FIGS. 2-7, vertical sections through the closing device according to the invention, mounted on a corresponding container made of laminated paper in various positions of use, whereby
  • Figure 1 shows the situation before first use with the cover closed
  • FIG. 2 shows the same situation, however, with the cover open.
  • Figure 4 shows the lowest position of the printer
  • FIG. 5 shows the permanent position of the printer after the closing device has been fabricated.
  • FIG. 6 again shows a section through the closing device in the position according to FIG. 1, but perpendicular to its longitudinal orientation.
  • FIG. 7 shows the situation of Figure 2 on a larger scale
  • FIG. 8 shows the situation according to FIG. 2 in a top view, the closure device being shown attached to the container, while in FIG
  • Figure 9 shows the closed closure device in a view from below
  • Figure 10 is shown in supervision, but both times with the container omitted.
  • the closing device which is designated overall by 1, is explained in detail. Only then is the effect of the invention and the use of the closing device explained with reference to FIGS. 1 to 6.
  • the closing device 1 comprises three flat main elements, namely a lower part 2, to which a cover 4 is attached via an articulated axis 16.
  • the lower part 2 has a pouring opening 3 which is initially covered by a pusher 5.
  • the lower part 2 has a circumferential, flat adhesive edge 20, with which the closing device 1 is welded or glued onto the container B made of so-called laminated paper.
  • the container has a target opening which is at least approximately congruent with the pouring opening 3 of the closing device 1 when the closing device is mounted on the container B in a precise location.
  • the pusher 5 consists of two parts, namely a large swivel part 9 and a small one Fastening part 8. These two parts are connected on the one hand via a film hinge 10 and on the other hand via a spiral spring element 11.
  • the film hinge 10 is interrupted in the area of the spiral spring 11.
  • the specified opening in the container B must be at least as large as the swivel part 10 of the printer 5.
  • a circumferential sealing wall 7 runs around the pouring opening 3 with respect to the adhesive edge 20 of the lower part 2, and the sealing wall 7 is offset concentrically inwards relative to the adhesive edge 20 of the lower part 2.
  • an additional wall 21 is raised on the periphery thereof, on the upper edge of which the hinge axis 16 for the hinged connection of the lower part 2 to the cover 4 is arranged.
  • the cover 4 has a peripheral support wall 22 which is supported on the adhesive edge 20 of the lower part 2 in the closed state of the closing device. This ensures that pressure on the cover 4 in the closed state before the sealing device is opened cannot exert any pressure on the printer 5 and thus an undesired opening of the container B takes place.
  • a completely circumferential sealing ring wall 14 is attached to the underside of the cover 4 concentrically with the support wall 22. This is dimensioned such that it can encompass the sealing wall 7 in a sealing manner.
  • the sealing wall 14 has a circumferential sealing bead 17 on its inward edge. This acts in a closed to ⁇ standing of the closure 1 in a circumferential sealing notch 18, with which a high degree of tightness can be achieved.
  • the printer On the one hand to support the printer 5 relative to the lower part 2 and on the other hand as a guarantee element, the printer is connected to the lower part 2 at its lower long edges via predetermined breaking points 19.
  • This lateral arrangement is preferred because a tensile load rather than a tensile load occurs on the predetermined breaking point, as a result of which the predetermined breaking point 19 can be destroyed particularly easily.
  • the printer 5, which serves to break open the opening in the container B, is specially designed for this purpose.
  • the edge 24 is formed as a cutting edge 26 from the notch element 25 with a certain tightening angle m in the direction of the cover surface 23 at least in the front region of the printer 5.
  • the closing device can be seen in the completely closed state.
  • the lower part 2 of the Closing device 1 is attached to the container B.
  • the non-visible opening is still completely closed and the container is therefore sealed.
  • the printer 5 is still fixed to the lower part position via the predetermined breaking points 19, and the cover 4 is closed and protects the printer 5 located underneath.
  • This situation corresponds to the transport position.
  • the cover 4 can additionally be connected to the lower part 2 via a guarantee element. In the simplest embodiment, this can be a paper seal, which at least partially overlaps the cover 4 and is connected to the container B.
  • a guarantee band on the protruding edge of the cover 4 via corresponding predetermined breaking points, which is positively and / or non-positively connected to the bottom part 2 of the closing device by means not shown here.
  • FIG. 2 shows the first step in opening the closing device or opening the container B.
  • the cover 4 is pivoted backwards by 180 °.
  • the printer 5 is now freely accessible and the snap hinge 5 can be seen. This position has already been described in detail with reference to FIG. 7.
  • the printer 3 By pressing the printer 3, the container B is now opened.
  • a first intermediate layer is shown in FIG. 3.
  • the design of the printer 3 plays an extremely important role here.
  • the opening in container B can only be opened if the two intact innermost layers, namely those made of aluminum and the innermost polyethylene layer, are first cut through and then cut open.
  • the printer has the notch element 25 mentioned, which is arranged at the end of the printer opposite the film hinge 10. Thanks to the notch element 25, both the aluminum layer and the polyethylene layer can be pushed through without effort. This ensures that when printing on the printer 3 the user does not print it jerkily into the interior of the container and thus comes into contact with the contents of the container itself or, what is even more unpleasant, the contents spill out of the container.
  • the predetermined breaking points 19 arranged laterally also lead to a particularly easy opening because, as already mentioned, the predetermined breaking points are not subjected to tension but to shear, which means that they can be destroyed particularly easily.
  • this is changed such that the cutting edge 26 only slopes relatively steeply up to the top surface 23 of the printer 3 in the front third of the printer, while the rear part of the cutting edge 26 extending towards the film hinge 10 is approximately parallel to the top surface 23 of the printer 3 or even retrograde in the direction of the base of the lower part 2 hm.
  • This ensures that the cutting edge 26 can exert the best possible shearing effect on the layers below.
  • the reduction in the inclination of the cutting edge 26 on the printer 3 to the front third of the printer is based on the knowledge that when the swiveling movement now begins, the required cutting angle alone leads to an optimal shear angle due to the position of the printer 3 relative to the horizontal cutting surface.
  • the negative rise angle of the cutting edge 26 which is thus present in the rear region of the printer near the pivot axis, which is formed by the film hinge 10, thus leads through the large change the printer itself to an optimal cutting angle.
  • the position of the printer 5 in FIG. 3 corresponds at least approximately to the dead center position of the snap hinge 6.
  • This angle can be optimally designed by appropriately designing the flexible spring element 11 and the relative arrangement of the film flexible element 10 and the articulation points of the flexible spring element 11.
  • the dead center position of the snap hinge can already be reached at an immersion angle of around 35 °, so that the printer 5 moves away automatically from here under the action of the spiral spring element 11. It sweeps over the lowest position, as shown in FIG. 4, in order to remain in an end position rotated by a maximum of 180 °.
  • the printer 5 pushes the tab L, which previously covered the opening in front of it, and finally, in the end position according to FIG.
  • the sealing ring wall 14 on the lower cover surface of the cover 4 is used for this purpose. It was previously customary for this sealing ring wall to form a seal on the inner edge of the pouring opening 3 plant. Accordingly, liquid residues on the sealing wall 7 of the lower part mostly remained covered by the cover, but were not protected comprehensively. Accordingly, these pouring residues led to impurities, they crystallized or oxidized and influenced the quality of the material subsequently to be poured out and led to aesthetically completely unsatisfactory results. Accordingly, a completely new and inventive proposal here is to dimension the sealing ring wall 14 on the cover 4 in such a way that it is able to encompass the sealing wall 7 on the lower part from the outside.
  • the sealing ring wall 14 can be provided with one or more ring-shaped sealing beads 17 without any problems, and accordingly the sealing wall 7 on the lower part 2 can be provided with circumferential sealing grooves 18 on the outside. In addition, this leads to a better holding force of the cover 4 on the lower part 2.
  • an additional rear wall 21 is attached in the rear area to the adhesive edge 20, on the upper edge of which the joint 16 is located around which the cover 4 is pivotally held. So si ⁇ is ensure that the back sealing ring wall 14 may be completely circumferential, as well as the sealing wall 7 at the lower part 2, WO optimally and securely closes the pouring opening 3 by the closing device.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Cartons (AREA)
  • Closing Of Containers (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
  • Supplying Of Containers To The Packaging Station (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)
  • Formation And Processing Of Food Products (AREA)

Abstract

Die Verschliessvorrichtung (1) ist auf einem Behältnis aus laminiertem Papier über einer Sollöffnung angebracht. Sie hat einen Unterteil (2) mit einer Ausgussöffnung und einer diese verschliessenden Abdeckung (4). Im Unterteil (2) ist ferner ein Drücker (5) angeordnet zum Aufbrechen der Sollöffnung. Der Drücker (5) ist mit dem Unterteil (2) über ein Schnappscharnier (6) verbunden. Dies erleichtert die Bedienung und stellt sicher, dass die Sollöffnung aus laminiertem Papier aus dem Ausgussöffnungsbereich weggeschwenkt bleibt.

Description

Verschliess orrichtung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verschliessvorrich- tung für laminierte Papierbehaltnisse, mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Patentanspruches 1.
Die hierbei interessierenden Behaltnisse aus laminiertem Papier haben eine kubische Grundform und dienen vor allem der Verpackung liquider Produkte, insbesondere Produkte der Lebensmittelindustrie. Entsprechend ist der Aufbau des hier verwendeten laminierten Papieres . Von aussen nach innen weisen entsprechend solche laminierten Papiere die folgende Schichtreihenfolge auf:
1. Polyathylen-Film
2. Karton
3. Polyäthylen
4. Alummiumscnicht 5. Polyäthylen.
In diesem mehrlagigen Material, das üblicherweise laminiertes Papier genannt w rd, ist bei jenen Behaltnissen, die mit einer Verschliessvorrichtung versehen sind, m der Oberflache des Behältnisses im laminierten Papier eine Sollöffnung angebracht. Bei der Sollöffnung handelt es sich um eine vorgeschnittene Öffnung, bei der normalerweise die oberen drei Schichten durchtrennt sind, während die unteren zwei Schichten aus Aluminium und Polyäthylen vollständig intakt sind.
Die hier interessierenden Verschliessvorrichtungen für Behältnisse aus laminiertem Papier sind in zwei Grundtypen bekannt. Bei einem älteren Typ ist das Behältnis bereits geöffnet und die Öffnung danach mit einem abziehbaren Siegel verschlossen. Nach der Entfernung des Siegels wird das Behältnis durch die auf das Behältnis angebrachte Verschliessvorrich- tung dichtend verschlossen. Entsprechend besteht eine solche Verschliessvorrichtung aus einem Unterteil mit einer Ausgussöffnung und einer schwenkbar daran befestigten Abdeckung, welche die Ausgussöffnung mit einer Dichtwandung, die in die Ausgussöffnung dichtend eingreift, verschliesst .
Das Siegel wird entweder durch Aufreissen oder auch mittels einer Perforier- oder Schneidvorrichtung, die an der Abdeckung angeordnet ist, zerstört. Diese Variante verlangt jedoch, dass die Abdeckung in vollständig geöffnetem Zustand transportiert, gelagert und gehandelt wird, wodurch die Gefahr der ungewollten Zerstörung des Siegels besteht.
Aus diesen Erfahrungen sind Verschliessvorrichtungen eines zweiten Typs entwickelt worden. Bei diesem Typ ist das Behältnis aus laminiertem Papier ungeöffnet und weist lediglich eine vorbereitete Sollöffnung auf. Eine solche Sollöffnung kann auf verschiedene Arten realisiert werden. Meist werden mehrere Lagen des Laminates durchschnitten und nur die innerste Kunststo fSchicht und die darüberliegende Aluminiumschicht sind noch intakt, wie dies bereits eingangs beschrieben worden ist.
Die Sollöffnung kann verschiedene Formen haben, nämlich eine die längs trennbar ist und zwei seitlich wegklappbare Laschen bildet oder aus einer einzigen U-förmigen Lasche, die nach hinten wegklappbar ist.
Solche Sollöffnungen müssen somit durchstossen und aufgeschnitten werden. Für diesen Zweck zeigt beispielsweise die US-A-4 ' 934 ' 590 eine Verschliessvorrichtung mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruches 1.
Die hier beschriebene Verschliessvorrichtung hat einen im Unterteil vorhandenen, schwenkbaren Drücker, der einerseits dazu dient, die Sollöffnung vollständig aufzuschneiden und danach die entsprechende, U-förmige Lasche aus dem Ausgussbereich nach hinten zu bewegen. Problematisch bei diesem Ver- schluss ist allerdings, dass in der Originalitätslage der Drücker, welcher die Sollöffnung aufschneiden soll, offen daliegt und somit völlig ungeschützt gegen ungewollte oder mutwillige Zerstörung ist. Die eigentliche Abdeckung wird nämlich gleichzeitig als Betätigungshebel benützt, was bedingt, dass in der Originalitätslage die Abdeckung vollständig ge- öffnet ist. Zugleich ist dabei die in das Behältnis nach innen zu liegen kommende Flache der Abdeckung vor der erstmaligen Schliessung die ganze Zeit der Verschmutzung ausgesetzt. Aus den genannten Gründen konnte sich die hier beschriebene Losung auf dem Markt nicht durchsetzen.
Obwohl bei dieser Losung scheinbar das Problem, die Lasche aus dem Bereich der Ausgussöffnung zu halten, gelost zu sein scheint, trifft dies in Tat und Wahrheit nicht zu. Der Druk- ker, der nämlich form- und schwenkbeweglich mit der Abdeckung verbunden ist, wird bei dieser Ausfuhrung nur dann tatsächlich nach hinten gedruckt, wenn die Abdeckung geschlossen ist. In dieser Lage stellt sich jedoch gar nicht das Problem. Sobald die Abdeckung jedoch vollständig geöffnet ist, ist der Drucker vollkommen frei schwenkbar und wird mit Sicherheit von der Lasche durch die Material-Elastizität wieder nach vorne bewegt und gerat dabei, gerade wenn das Behältnis noch relativ voll ist, m die Strömung des austretenden Inhaltes, wodurch zwingend der Ausgiessstrahl gestört wird.
Die vorliegende Erfindung hat sich daher die Aufgabe gestellt, eine Verschliessvorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der dieses Problem gemieden wird. Weitere Ausfuhrungsvarianten des erfmdungsgemassen Gegenstandes gehen aus den abhangigen Patentansprüchen hervor.
In der Zeichnung ist ein bevorzugtes Ausfuhrungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt und anhand der nachfolgen- den Beschreibung erläutert. Figur 1 zeigt wie die nachfolgenden Figuren 2-7 Vertikalschnitte durch die erfmdungsgemasse Verschliessvorrichtung angebracht auf einem entsprechenden Behältnis aus laminiertem Papier in verschiedenen Gebrauchslagen, wobei
Figur 1 die Situation vor dem Erstgebrauch zeigt mit geschlossener Abdeckung;
Figur 2 zeigt dieselbe Situation jedoch bei geöffneter Abdeckung. In der
Figur 3 ist der Drucker etwa bis zur labilen Gleichgewichtslage eingedruckt, wahrend
Figur 4 die Tiefstlage des Druckers darstellt, und die
Figur 5 die Dauerposition des Druckers nach der Erstoffnunc der Verschliessvorrichtung zeigt.
Figur 6 zeigt wiederum einen Schnitt durch die Verschliessvorrichtung in der Lage gemäss Figur 1, jedoch senkrecht zu dessen Langsausrichtung. In der
Figur 7 ist die Situation nach Figur 2 im grosseren Massstab dargestellt, wahrend Figur 8 die Situation nach Figur 2 in der Aufsicht zeigt, wobei die Verschliessvorrichtung auf dem Behältnis angebracht gezeigt ist, während in
Figur 9 die geschlossene Verschliessvorrichtung in der Ansicht von unten und
Figur 10 in der Aufsicht dargestellt ist, beide Male jedoch unter Weglassung des Behältnisses.
Mit Bezugnahme auf die Figuren 7 bis 10 wird die Verschliessvorrichtung, die gesamthaft mit 1 bezeichnet ist, im Detail erläutert. Erst danach wird unter Bezugnahme auf die Figuren 1 bis 6 die Wirkung der Erfindung und die Benutzung der Verschliessvorrichtung erläutert. Prinzipiell umfasst die Verschliessvorrichtung 1 drei flächige Hauptelemente, nämlich einen Unterteil 2, an dem eine Abdeckung 4 über eine Gelenkachse 16 angebracht ist. Der Unterteil 2 weist eine Ausgussöffnung 3 auf, die von einem Drücker 5 anfänglich überdeckt ist. Der Unterteil 2 hat einen umlaufenden, ebenen Kleberand 20, mit dem die Verschliessvorrichtung 1 auf das Behältnis B aus sogenanntem laminiertem Papier aufgeschweisst oder aufgeklebt ist. Wie eingangs erwähnt, weist das Behältnis eine Sollöffnung auf, die mindestens annähernd deckungsgleich mit der Ausgussöffnung 3 der Verschliessvorrichtung 1 ist, wenn die Verschliessvorrichtung ortsgenau auf das Behältnis B angebracht ist. Der Drücker 5 besteht aus zwei Teilen, nämlich einem grossen Schwenkteil 9 und einem kleinen Befestigungsteil 8. Diese beiden Teile sind einerseits über ein Filmscharnier 10 und andererseits über ein Biegefederele- ment 11 miteinander verbunden. Dabei ist das Filmscharnier 10 im Bereich der Biegefeder 11 unterbrochen. Die genannte Sollöffnung im Behältnis B muss mindestens so gross wie der Schwenkteil 10 des Druckers 5 sein. Um die Ausgussöffnung 3 lauft eine gegenüber dem Kleberand 20 des Unterteiles 2 nach oben gezogene, umlaufende Dichtwandung 7. Gegenüber dem Kleberand 20 des Unterteiles 2 ist die Dichtwandung 7 konzentrisch nach innen versetzt. Im rückwärtigen Bereich des Kleberandes 20 ist an dessen Peripherie eine zusätzliche Wand 21 hochgezogen, an deren oberen Rand die Gelenkachse 16 für die scharnierende Verbindung des Unterteiles 2 mit der Abdeckung 4 angeordnet ist. Die Abdeckung 4 hat eine periphere Stutzwand 22, die sich im geschlossenen Zustand der Verschliessvorrichtung auf dem Kleberand 20 des Unterteiles 2 abstutzt. Damit ist sichergestellt, dass ein Druck auf die Abdeckung 4 im geschlossenen Zustand vor der Erstoffnung der Verschliessvorrichtung keinen Druck auf den Drucker 5 ausüben kann und so eine ungewollte Öffnung des Behältnisses B erfolgt. Konzentrisch zur Stutzwand 22 ist eine vollständig umlaufende Dichtringwand 14 an der Unterseite der Abdeckung 4 angebracht. Diese ist so bemessen, dass sie die Dichtwandung 7 dichtend zu umgreifen vermag. Entsprechend weist die Dicht- πngwand 14 an seiner nach innen gerichteten Kante eine umlaufende Dichtwulst 17 auf. Diese wirkt im geschlossenen Zu¬ stand der Verschliessvorrichtung 1 in eine umlaufende Dicht- kerbe 18, womit ein hoher Grad der Dichtigkeit erzielt werden kann .
Einerseits zur Abstutzung des Druckers 5 relativ zum Unterteil 2 und andererseits als ein Garantieelement ist der Drucker an seinen unteren Langskanten über Sollbruchstellen 19 mit dem Unterteil 2 verbunden. Diese seitliche Anordnung wird deshalb bevorzugt, da so auf die Sollbruchstelle nicht eine Zugbelastung, sondern eine Scherbelastung auftritt, wodurch die Sollbruchstelle 19 besonders leicht zerstört werden kann .
Der Drucker 5, der dazu dient, die SoUoffnung im Behältnis B aufzubrechen, ist hierzu speziell gestaltet. Von einem vorzugsweise zentrisch angeordnetem Kerbelement 25, welches dem Filmscharnier 10 des Druckers 5 diametral gegenüber angeordnet ist, hat der Drucker 5 eine umlaufende schräg nach oben gerichtete Kante 24, die schliesslich in die Deckflache 23 des Druckers 5 übergeht. Die Kante 24 ist vom Kerbelement 25 aus mit einem gewissen Anzugwinkel m Richtung zur Deckflache 23 hin mindestens im vorderen Bereich des Druckers 5 als Schneidkante 26 ausgebildet.
Ausgehend von der Figur 1 wird nunmehr die bereits detailliert beschriebene Verschliessvorrichtung in ihren verschiedenen funktionalen Lagen erläutert. In der Darstellung gemäss der Figur 1 erkennt man die Verschliessvorrichtung im voll- standig geschlossenen Zustand. Der Unterteil 2 der Ver- schliessvorrichtung 1 ist auf das Behältnis B befestigt. Die nicht ersichtliche SoUoffnung ist noch vollständig verschlossen und das Behältnis somit dicht. Der Drucker 5 ist noch über die Sollbruchstellen 19 mit der Unterteillage fixiert, und die Abdeckung 4 ist geschlossen und schützt den darunter befindlichen Drucker 5. Diese Situation entspricht der Transportlage. Sowohl kunststoff-technisch als auch mittels anderen Mitteln kann zusätzlich die Abdeckung 4 gegenüber dem Unterteil 2 über ein Garantieelement verbunden sein. In einfachster Ausfuhrung kann dies ein Papiersiegel sein, welches die Abdeckung 4 mindestens teilweise überlappt und mit dem Behältnis B verbunden ist. Es ist jedoch auch möglich am überstehenden Rand der Abdeckung 4 über entsprechende Sollbruchstellen ein Garantieband anzuordnen, welches mit hier nicht dargestellten Mitteln am Unterteil 2 der Verschliessvorrichtung form- und/oder kraftschlussig in Verbindung steht .
Die Situation wie m Figur 2 dargestellt, zeigt den ersten Schritt der Erstoffnung der Verschliessvorrichtung beziehungsweise der Öffnung des Behältnisses B. Die Abdeckung 4 ist um 180° nach hinten geschwenkt. Nun ist der Drucker 5 frei zugänglich, und man erkennt das Schnappscharnier 5. Diese Position wurde bereits anhand der Figur 7 ausfuhrlich beschrieben .
Durch Druck auf den Drucker 3 wird nun das Behältnis B geöffnet. Eine erste Zwischenlage ist m der Figur 3 dargestellt. Hierbei spielt die Ausgestaltungsform des Druckers 3 eine ausgesprochen wesentliche Rolle. Die SoUoffnung im Behältnis B lasst sich nur offnen, wenn die beiden noch intakten innersten Schichten, nämlich jene aus Aluminium und die zu innerst liegende Polyäthylen-Schicht, zuerst durchs Lochen und danach aufgeschnitten werden. Hierzu weist der Drucker das erwähnte Kerbelement 25 auf, welches an dem, dem Filmscharnier 10 gegenüberliegenden, Ende des Druckers angeordnet ist. DanK dem Kerbelement 25 lasst sich sowohl die Aluminium-Schicht wie auch die Polyäthylen-Schicht ohne Kraftaufwand dur chstossen . Damit ist sichergestellt, dass der Benutzer beim Druck auf den Drucker 3 diesen nicht ruckartig in das Innere des Behältnisses druckt und damit selber mit dem Inhalt des Behältnisses in Berührung kommt oder, was noch unangenehmer ist, der Inhalt aus dem Behältnis nach aussen schwappt. Wie bereits zuvor beschrieben, fuhren die seitlich angeordneten Sollbruchstellen 19 zusätzlich zu einer besonders leichten Öffnung, weil die Sollbruchstellen, wie bereits erwähnt, nicht auf Zug, sondern auf Scherung beansprucht sind, woαurch sie sich besonders leicht zerstören lassen.
Die meisten der heute üblichen Drucker liegen insgesamt selber flachig auf der SoUoffnung auf oder haben Schneidkanten, die linear über der SoUoffnung auf den noch intakten Schich¬ ten aufliegen. Bei einem Druck auf den Drucker findet αann meist im wesentlichen eine Zugkraft auf die Folie statt, die relativ hoch sein muss, bevor die beiden Restschichten reis- sen, so dass wiederum der Drucker 3 ruckartig mit den bereits zuvor beschriebenen, unangenehmen Folgen in das Behältnis eintaucht. Es s nd auch Versuche gemacht worden, eine zentrische Schneidkante auf der Unterseite des Druckers anzuordnen, die einen gewissen Anzugwinkel über die gesamte Lange aufweist. Die dabei zur Verfugung stehende Höhendifferenz ist jedoch derart gering, dass dank der Dehnfahigkeit der noch intakten Polyäthylen-Schicht , diese sich so weit verformt, dass wieder eine vollständig lineare Auflage erfolgt.
In der hier dargestellten, bevorzugten, erfindungsgemassen Losung wird dies so geändert, dass die Schneidkante 26 lediglich im vorderen Drittel des Druckers relativ steil zur Deckflache 23 des Druckers 3 hinauf geneigt verlauft, wahrend der hintere zum Filmscharnier 10 hin erstreckende Teil der Schneidkante 26 etwa parallel zur Deckflache 23 des Druckers 3 verlauft oder sogar rückläufig wieder m Richtung zur Grundfläche des Unterteiles 2 hm verlauft. Damit wird erreicht, dass die Schneidkante 26 eine möglichst optimale Scherwirkung auf die darunterliegenden Schichten ausüben kann. Die Reduzierung der Neigung der Schneidkante 26 am Drucker 3 auf den vorderen Drittel des Druckers beruht auf der Erkenntnis, dass bei der nun einsetzenden Schwenkbewegung der erforderliche Schneidwinkel allein schon durch die Relativlage des Druckers 3 zur horizontalen Schneidflache zu einem optimalen Scherwinkel fuhrt. Der somit im hinteren Bereich des Druckers nahe der Schwenkachse, die durch das Filmscharnier 10 gebildet ist, vorhandene, negative Steigwinkel der Schneidkante 26 fuhrt somit durch die grosse Wmkelver- anderung des Druckers selber wiederum zu einem optimalen Schneidwinkel .
Die Position des Druckers 5 der Figur 3 entspricht mindestens annähernd der Totpunktlage des Schnappscharnieres 6. Dieser Winkel lasst sich durch entsprechende Gestaltung des Biege- federelementes 11 und der Relativanordnung des Filmscharme- res 10 sowie der Anlenkstellen des Biegefederelementes 11 optimal gestalten. Bereits bei einem Eintauchwinkel von rund 35° kann die Totpunktstellung des Schnappscharnieres erreicht werden, so dass sich von hier weg der Drucker 5 selbstatig unter Krafteinwirkung des Biegefederelementes 11 weiterbewegt. Dabei überstreicht es die Tiefstlage, wie m Figur 4 dargestellt, um bis in einer maximal um 180° verdrehten Endposition zu verbleiben. Der Drucker 5 schiebt bei seiner Schwenkbewegung die Lasche L, die zuvor die SoUoffnung überdeckt hat, vor sich her und druckt sie schliesslich in der Endposition gemäss der Figur 5 mindestens annähernd von unter an die Deckflache des Behältnisses B. In dieser Position bleibt die Lasche L gehalten, wobei sichergestellt ist, dass weder sie, noch der Drucker 5 selber, m den Bereich der Aus- gussoffnung 5 zurück schwenken kann und dadurch den Ausgussstrom stört.
Schliesslich kann nun die Abdeckung 4 wieder geschlossen werden. Hierzu dient die Dichtringwand 14 an der unteren Deckflache der Abdeckung 4. Bisher üblich war es, dass diese Dichtringwand an der Innenkante der Ausgussöffnung 3 dichtend anlag. Entsprechend blieben Flussigkeitsreste an der Dichtwandung 7 des Unterteiles zwar meist von der Abdeckung überdeckt, jedoch nicht umgreifend geschützt. Entsprechend führten diese Ausgussreste zu Verunreinigungen, sie kristallisierten oder oxidierten und beeinflussten die Qualität des nachfolgend auszugiessenden Materials und führten zu ästhetisch völlig unbefriedigenden Resultaten. Entsprechend wird hier völlig neu und erfinderisch vorgeschlagen, die Dicht- ringwand 14 an der Abdeckung 4 so zu bemessen, dass sie die Dichtwandung 7 am Unterteil von aussen zu umfassen vermag. Damit liegt der gesamte Bereich, der mit der Flüssigkeit in Berührung kommt, innerhalb des geschlossenen Raumes, in dem mindestens annähernd Sattdampfdruck herrscht, wodurch vermieden wird, dass die Restmengen auskristallisieren und zudem können diese Restmengen so in das Behältnis B zurücklaufen. Auch lasst sich so eine erhöhte Dichtigkeit erzielen. Bei dieser Ausgestaltung kann nämlich die Dichtringwand 14 problemlos mit ein oder mehreren ringförmigen Dichtwulsten 17 versehen werden und entsprechend kann die Dichtwandung 7 am Unterteil 2 aussen umlaufend entsprechend mit Dichtkerben 18 versehen sein. Dies fuhrt zusätzlich noch zu einer besseren Haltekraft der Abdeckung 4 auf dem Unterteil 2. Um diese Losung optimal zu gestalten, ist, wie erwähnt, im hinteren Bereich am Kleberand 20 eine zusätzliche, rückwärtige Wand 21 angebracht, an deren oberen Rand sich das Gelenk 16 befindet, um das die Abdeckung 4 schwenkbar gehalten ist. So ist si¬ chergestellt, dass die Dichtringwand 14 vollständig umlaufend sein kann, genauso wie die Dichtwandung 7 am Unterteil 2, wo- durch die Verschliessvorrichtung die Ausgussöffnung 3 optimal und sicher verschliesst.

Claims

Patentansprüche
1. Verschliessvorrichtung (1) aus Kunststoff, insbesondere für aus laminiertem Papier gefertigte Behältnisse (B) , für Flüssigkeiten, wobei die Verschliessvorrichtung auf dem Behältnis über einer im laminierten Papier vorhandenen Sollöffnung angeordnet ist und einen Unterteil (2) mit einer Ausgussöffnung (3) und eine schwenkbar damit verbundene Abdeckung (4) sowie einen im Unterteil (2) vorhandenen, schwenkbaren Drücker (5) zum Aufbrechen der Sollöffnung umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass der Drücker (5) mit dem Unterteil (2) über mindestens ein Schnappscharnier (6) verbunden ist, das den in das Behältnis (2) drückbaren Drücker (5) um einen zusätzlichen Winkel weiterschwenkt und ihn in dieser geschwenkten Lage hält.
2. Verschliessvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schnappscharnier (6) aus einem Filmscharnier (10), um das der Drücker (5) schwenkbar ist, und mindestens einem sich über die Schwenkachse des Filmscharniers (6) erstreckenden Biegefederelement (11) besteht.
3. Verschliessvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekenn¬ zeichnet, dass das Biegefederelement (11) in der Ausgangslage vor der Betätigung des Drückers (5) über dessen Deckfläche (13) nach oben erstreckt.
4. Verschliessvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Drücker (5) innerhalb einer die Aus¬ gussöffnung (3) im Unterteil (2) berandende Dichtwandung (7) angeordnet ist, wobei der Drücker (5) durch das Filmscharnier (10) in einen fest an der Dichtwandung angebrachten Befestigungsteil (8) und einen Schwenkteil (9) unterteilt ist.
5. Verschliessvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsteil (8) und der Schwenkteil (9) gegenüber dem unteren Rand der Dichtwandung (7) nach oben verschoben angeordnet ist, so dass der Drücker
(5) um die Höhe einer an seiner Unterseite angebrachten Schneide (24,25,26) über der Oberfläche des laminierten Papieres des Behältnisses (B) gehalten ist.
6. Verschliessvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkteil (9) mit einem vom Filmscharnier (10) distanzierten Bereich über mindestens eine Sollbruchstelle (19) mit der Dichtwandung verbunden ist.
7. Verschliessvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Biegefederelement (11) des Schnapp¬ scharnieres (6) über ein Filmscharnier an der Dichtwandung direkt oder mittels einer Konsole an der Dichtwandung angebracht ist. Verschliessvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (4) eine Dichtringwand (14) ausweist, die innerhalb der Dichtwandung (7) im Unterteil (2) dichtend einzugreifen vermag.
Verschliessvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (4) eine Dichtringwandung (14) aufweist, welche die Dichtwandung (7) im Unterteil (2) dichtend zu umgreifen vermag.
EP98947266A 1997-10-23 1998-10-21 Verschliessvorrichtung Expired - Lifetime EP1025010B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH247997 1997-10-23
CH247997 1997-10-23
PCT/CH1998/000445 WO1999021767A1 (de) 1997-10-23 1998-10-21 Verschliessvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1025010A1 true EP1025010A1 (de) 2000-08-09
EP1025010B1 EP1025010B1 (de) 2002-04-17

Family

ID=4234732

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98947266A Expired - Lifetime EP1025010B1 (de) 1997-10-23 1998-10-21 Verschliessvorrichtung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6431384B1 (de)
EP (1) EP1025010B1 (de)
JP (1) JP2001520966A (de)
AT (1) ATE216337T1 (de)
AU (1) AU743839B2 (de)
CA (1) CA2306909A1 (de)
DE (1) DE59803880D1 (de)
NO (1) NO20002019D0 (de)
WO (1) WO1999021767A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2256127T3 (es) * 2001-07-27 2006-07-16 TETRA LAVAL HOLDINGS & FINANCE SA Dispositivo de apertura de un envase para productos alimenticios vertibles, y envase que incluye al mismo.
JP2006069658A (ja) * 2004-09-06 2006-03-16 Mikasa Sangyo Kk カップ型容器の開封補助具
US8056749B2 (en) * 2007-05-07 2011-11-15 Rexam Closure Systems Inc. Flip-lid dispensing closure and package
USD671834S1 (en) 2011-01-07 2012-12-04 Ball Corporation Closure
US8720717B2 (en) 2012-02-02 2014-05-13 Ball Corporation End closure with full panel opening
CA2885524A1 (en) * 2012-09-21 2014-03-27 Necat Emircan A screwed cover embodiment having apparatus of foil-cutting and folding to the inner part in the aseptic liquid cardboard packages
GB201314207D0 (en) * 2013-08-08 2013-09-25 Obrist Closures Switzerland A Dispensing Cap
CN106132837B (zh) 2014-03-07 2019-05-14 鲍尔公司 具有大开口环状拉片的端盖
US10632520B2 (en) 2014-03-07 2020-04-28 Ball Corporation End closure with large opening ring pull tab
CN106144119B (zh) * 2016-08-19 2018-08-10 上海普丽盛包装股份有限公司 一种可灌注食品的密封包装件的单个掀盖式开口装置

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3565665D1 (en) * 1984-06-28 1988-11-24 Zeller Plastik Koehn Graebner Closure device for a container and such a container
US4934590A (en) * 1989-02-27 1990-06-19 Combibloc, Inc. Package closure
US5101999A (en) * 1990-07-10 1992-04-07 Combibloc, Inc. Package closure and package preparation
GB2267896B (en) * 1992-06-16 1996-01-17 Tetra Pak Ltd Reclosable containers
DE4409947C2 (de) * 1994-03-23 1997-07-17 Pkl Verpackungssysteme Gmbh Quaderförmige Flachgiebelpackung mit Giebelnaht
US5639018A (en) * 1995-08-31 1997-06-17 Combibloc, Inc. Push-tab hinge for a container closure apparatus

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9921767A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
JP2001520966A (ja) 2001-11-06
WO1999021767A1 (de) 1999-05-06
CA2306909A1 (en) 1999-05-06
US6431384B1 (en) 2002-08-13
NO20002019L (no) 2000-04-18
NO20002019D0 (no) 2000-04-18
DE59803880D1 (de) 2002-05-23
EP1025010B1 (de) 2002-04-17
AU9426898A (en) 1999-05-17
ATE216337T1 (de) 2002-05-15
AU743839B2 (en) 2002-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT507950B1 (de) Deckel eines behälters
EP1513732B1 (de) Selbstöffner-verschluss für verbundpackungen oder für mit folienmaterial zu verschliessende behälter- oder flaschenstutzen
EP2242697B1 (de) Deckel eines behälters
EP2555988B1 (de) Behälterverschlussvorrichtung und damit ausgestatteter behälter
EP2409925B1 (de) Wiederverschließbarer Gebindedeckel, Gebinde, insbesondere Getränkedosen, enthaltend den wiederverschließbaren Gebindedeckel, Verfahren zur Herstellung solcher Gebinde sowie die Verwendung des erfindungsgemäßen Gebindedeckels
EP1819603B1 (de) Kapselverschluss
DE3832412C2 (de) Flüssigkeitsdichter Pappbehälter mit einer Flüssigkeitsausgießvorrichtung
EP1716051B1 (de) Klappenverschluss für verbund- und kartonpackungen mit autom atischer öffnung der packung durch das aufklappen
EP1648794B1 (de) Trink- und ausgiessverschluss mit stechschneide-einrichtung für verbundpackungen oder mit folienmaterial verschlossene behälter- und flaschenstutzen
EP1658225B1 (de) Ausgiesser-verschluss mit stechschneide-einrichtung für verbundpackungen oder mit folienmaterial verschlossene behälter
EP1025010B1 (de) Verschliessvorrichtung
EP1558497B1 (de) Ausgiesser-verschluss für verbundpackungen
DE8911286U1 (de) Behälter mit einem Eindrückdeckelverschluß
EP0340381B1 (de) Verpackungsbehältnis aus flexiblem Material für schüttfähiges Füllgut
DE60212099T2 (de) Vorrichtung zum öffnen und schliessen einer verpackung
CH704661A1 (de) Selbstöffnerverschluss mit Klappe.
CH693175A5 (de) Verschliessvorrichtung.
CH693174A5 (de) Verschliessvorrichtung.
DE3119140A1 (de) Faltschachtel fuer schuettfaehiges gut, insbesondere fuer fluessigkeiten
DE19837527C2 (de) Wiederverschließbare quaderförmige Flachgiebelverbundpackung
DE602004010508T2 (de) Zapfen für Getränkebehälter
DE3827341A1 (de) Universelle hygiene- und schuetteinrichtung fuer getraenkebehaelter
WO1998033714A1 (de) Wiederverschliessbares ausgiesselement zum applizieren auf eine flachgiebelpackung
DE4313225C2 (de) Verschlußvorrichtung
WO2004083056A1 (de) Ausgiesser-verschluss für verbundpackungen oder mit einer dichtfolie verschlossene behälteröffnungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20000406

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB IE IT LI NL SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010529

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB IE IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020417

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020417

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020417

REF Corresponds to:

Ref document number: 216337

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20020515

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59803880

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020523

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWAELTE FELDMANN & PARTNER AG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020717

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20020719

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20021030

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

Ref document number: 1025010E

Country of ref document: IE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030120

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20031028

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20031030

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20031209

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041021

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041022

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20041025

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20041026

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041031

BERE Be: lapsed

Owner name: *TERXO A.G.

Effective date: 20041031

EUG Se: european patent has lapsed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051021

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051021

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20060131

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20060214

Year of fee payment: 8

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20051021

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060630

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20060630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070501

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

BERE Be: lapsed

Owner name: *TERXO A.G.

Effective date: 20041031