EP1507714B1 - Ausguss-verschluss für flüssigkeitspackungen - Google Patents

Ausguss-verschluss für flüssigkeitspackungen Download PDF

Info

Publication number
EP1507714B1
EP1507714B1 EP03720069A EP03720069A EP1507714B1 EP 1507714 B1 EP1507714 B1 EP 1507714B1 EP 03720069 A EP03720069 A EP 03720069A EP 03720069 A EP03720069 A EP 03720069A EP 1507714 B1 EP1507714 B1 EP 1507714B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ring
pouring
edge
closure
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP03720069A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1507714A2 (de
Inventor
Markus Wassum
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SIG Combibloc Services AG
Original Assignee
SIG Technology AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SIG Technology AG filed Critical SIG Technology AG
Publication of EP1507714A2 publication Critical patent/EP1507714A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1507714B1 publication Critical patent/EP1507714B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/06Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/06Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages
    • B65D47/061Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages with telescopic, retractable or reversible spouts, tubes or nozzles
    • B65D47/063Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages with telescopic, retractable or reversible spouts, tubes or nozzles with flexible parts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S229/00Envelopes, wrappers, and paperboard boxes
    • Y10S229/915Stacking feature

Definitions

  • This invention relates to a spout closure for liquid packages of all kinds. It is intended in particular to liquid packages of foil-coated paper in which, for example, milk, fruit juices, all kinds of non-alcoholic drinks or liquids in general are packaged. Common volumes of such liquid packages range from 0.125 to 2 liters. Plastic pouring closures for such packages are known. They form a spout with radially projecting edge from its lower edge and an external thread on the spigot. On the neck a threaded cap is screwed as a closure.
  • This spout is inserted from below through a hole in the upper bounding surface of the packing, and the top of the overhanging rim is ultrasonically welded to the underside of the confining surface, sealingly joining the plastic coating to the overhanging rim of the spout. Afterwards, the package is mechanically sealed and finally filled and the threaded cap screwed onto the neck.
  • a preferred form of packaging has vertical side surfaces which slightly project beyond the upper, horizontal boundary surface of the package and thus form a crimp rim or crimp of approximately 2 to 5 mm, which manufacturing technology is conditional, but the package also gives an elegant look and also ensures their stackability.
  • the spout must be designed so that it does not attract the liquid due to capillary action and because of the surface tension conditions, so that it runs down along its outside at the neck down and finally accumulates when swung back on top of the upper boundary surface and within the flange ,
  • the connecting piece must project beyond the flange in order to achieve a reliably functioning pouring geometry.
  • the conventional spout of the type described above consist of only two pieces, namely a nozzle with bottom radial projection and an associated threaded cap. Their pouring geometry sometimes leaves something to be desired and, moreover, the conventional pouring closures prevent the packages thus equipped from being stacked. Namely, if two packages are stacked, the upper package rests with its bottom on the top of the cap of the lower pack, instead of resting exclusively on the flange, which comprises the upper boundary surface. Because the liquid packages with the conventional spout closures are not stackable, cardboard boxes, harasses or lattice, made of wood, plastic or metal are necessary, which absorb the liquid packages and in turn are stackable regardless of the content.
  • a spout closure for liquid packages according to claim 1 consisting of a spout with radially projecting lower edge and a threaded cover, and wherein the spout closure is elastically deformable into two stable states, so that it in the axial direction in a stable compressed and a stable extended position can be brought.
  • Figure 1 shows the spout closure 1 on the top of a liquid pack 2 used.
  • the liquid pack 2 in this example has the shape of a vertical cylinder.
  • other shapes may also be considered for the liquid packages, for example a container with an elliptical cross-section, or one with a triangular cross-section, wherein the triangular sides may be slightly outwardly cambered, or a cubic container, etc.
  • the side walls 3 consist of a single piece of cardboard and are welded with a vertical seam 4 to a tubular structure. Just below the upper edge of the side wall 3, a horizontal upper boundary surface 5 is inserted, so that a flange 6 is provided, along which the boundary surface 5 is sealingly connected to the side wall 3 and sealed.
  • FIG. 2 shows the opened pouring closure 1 in the pouring position of the liquid pack 2. It forms a funnel-shaped pouring spout 7, similar to the funnel of a trumpet. This funnel 7 projects beyond the curl 6, which ensures that the pouring jet 8, the curl 6 in each pouring pivotal position safely overflows the liquid pack. That is the basic requirement of a good pouring geometry.
  • the spout closure is shown in an elevation seen from behind, looking at the folding edge 18 of the foldable handle 17, which is still shown by other representations and their function will be explained.
  • This spout closure 1 is now elastically deformable into two stable states, so that it can be brought into a stable compressed position and a stable extended position in the axial direction.
  • it consists of three parts, namely a spout 9, a ring member 10 which can be placed sealingly thereon and a cap 11 which can be screwed onto it.
  • the spout 9 has a radial projection 12 at its lower edge. Above the same runs the upper boundary surface 5 of the liquid pack, which is indicated here by dashed lines.
  • this pouring closure now has an elastically deformable ring element 10 which is arranged between the pouring spout 9 and the threaded cap or closure cap 11 and whose annular surface 13 extends obliquely to the ring plane, the inner ring edge 14 projecting into a downwardly protruding projection 15 transitions, which can be turned on the spout 9, and the outer ring edge 16 in an upwardly projecting projection with external thread, which, however, not visible here, because the cap 11 is screwed onto it.
  • This ring element 10 can now jump under elastic deformation in two stable forms or states, once with increasing from the inner edge of the ring 14 to the outer ring edge 16 annular surface 13 as shown here, and once with sloping annular surface 13 as shown later.
  • FIG. 4 shows the closure lid 11 screwed onto this ring element 10 in plan view from above.
  • the closure lid 11 with its grip tab 17, which in a concentric recess 21st is inserted or inserted in the lid 11.
  • This grip 17 consists of 'two folding legs, of which one sees only the upper one here.
  • These Faltschenkel are folded around the edge 18 and the upper folding leg forms at the end of a ring 19 which has two opposite thin spots 20, so that the front, semi-circular part of the ring 19 against the rear part upwards, that is in the illustration shown against the viewer is swiveled out.
  • FIG. 5 now you can see the spout closure in a longitudinal section along the line EE of Figure 4 seen.
  • the closure lid 11 is equipped with an internal thread, by means of which it can be screwed on the external thread 26 on the upper projection 25 of the annular surface 13. It can be seen on the right side, the folding edge 18 of the handle 17 and left of how the handle 17 leaks through the thin spots 20 in the ring 19.
  • the grip tab 17 is equipped below with a snapper 22 so that it snaps in the downwardly pivoted position in the recess 21 on the closure lid 11 and is held in this position.
  • the crucial ring element 10 which has jumped here in the upwardly projecting position, in which the annular surface 13 from the inner edge 14 to the outer edge 16 increases towards and thus the spout closure is pulled out in the axial direction.
  • the gripping tab 17 on the closure lid 11 is used to the closure lid 11, when it is in the depressed position, in which the Ringf kaue 13 of the ring member 10 from the inner edge 14 against downward sloping towards the outer edge 16 out, in the position shown here pull up by the ring member 10 jumps into this position, as will be explained in more detail. If one examines the ring element 10 in more detail, it can be seen that its annular surface 13 near the inner 14 and outer edge 16 each has a thin spot.
  • a downwardly projecting projection 15 is formed, which has at its lower edge small, inwardly projecting snapper 23. Thanks to these snappers 23, the ring member 10 can be slipped with its lower, projecting edge 15 over the spout 9, wherein it snaps into an outer circumferential groove on the same, thereby creating a tight connection.
  • the spout nozzle 9 recognizes the radially outwardly extending projection 12, with the top of the closure with the inside of the upper boundary surface of the liquid pack is welded.
  • the spout closure is seen in elevation from the same side as in Figure 5, namely with the fold edge 18 of the foldable handle 17 on the right side. It can be seen here the outside of the closure lid 11 with internal thread and on its top the gripping bottle 17 lying thereon with the semicircular ring portion 19 beyond the thin bodies 20. Below the closure lid 11 is to see the upwardly inclined annular surface 13 of the ring member 10, with the subsequent below Projection 15, which is liquid-tightly placed on the nozzle 9 with its radial projection 12.
  • FIG. 7 shows the spout 9 in a view from above.
  • the nozzle 9 is slightly beveled at the top of the outside and it is a the outer side of the nozzle 9 circumferential groove 24 is formed, which is intended to receive the snapper 23 on the ring member 10.
  • the upper boundary edge of the groove is interrupted at two opposite points 24, which facilitates the slipping or clicking on the ring element 10. It can be seen here on the top of the radially protruding projection 12, with which the nozzle 9 is welded from the inside with the liquid pack by means of ultrasound.
  • the spout 9 is shown in a section along the line A-A of Figure 7. It can be seen the particular configuration of the Stutzenaussenseite with the outer beveled upper edge 30 and further formed below the edge 30 groove 31, which is intended to receive the snapper 23 on the ring member 10.
  • the essential ring member 10 of the spout closure is shown in plan.
  • the annular surface 13 extends downwardly into the downwardly projecting edge 15, and at the top, from the outer edge 16, into an upwardly projecting projection 25 having an external thread passing through two of each other opposite, with the thread pitch rising thread ribs 26 is formed.
  • these thread ribs 26 extend only by a quarter of the circumference of the projection 25.
  • Figure 10 shows the elastic ring member 10 in a section along the line AA of Figure 9. It can be seen here the thin spots on the inner 14 and outer edge 16 of the annular surface 13 and the threaded rib 26 on the outside of the upper projection 25. Further recognizes the inside of the lower projection 15 whose special design. It has along its upper inner edge 27 a formed by means of an inwardly and obliquely downwardly directed peripheral projection 28 circular groove 29, in which the upper edge 30 of the spout 9 is a rich and sealing recording. Thus, the nozzle 9 is held in this groove 29, a plurality of snapper 23 are formed on the inside of the lower projection 15. These snap into the corresponding groove 31 on the outside of the nozzle 9, so that a liquid-tight connection is formed.
  • FIG. 11 shows the elastic ring element 10 in an axially extended state, that is to say with the annular surface 13 rising obliquely from its inner edge 14 to its outer edge 16.
  • the ring element 10 forms a pouring funnel in this state.
  • On the outside of the upper projection 25 can be seen the threaded rib 26, which allows the screwing of the closure lid 11.
  • the upper edge of this projection 25 runs on the outside in a sharp tear-off edge 32, which allows a secure pouring without tightening the liquid.
  • FIG. 12 shows the elastic ring element 10 of the spout closure in the packaging position in plan view.
  • the annular surface 13 extends differently in this state than shown in FIGS. 9 to 11, which is indicated by an additional circular ring. Namely, the annular surface 13 now runs downwardly from the inner edge 14 in the radial direction to the outer edge 16, in contrast to the state according to FIGS. 9 to 11, where it is Ring surface 13 extends in this direction upwards.
  • the ring element 10 can jump back and forth over a dead center, thanks to its configuration with the two thin-layer edges beyond the annular surface 13. In both states, however, it is stable.
  • Figure 13 shows the elastic ring member 10 in a section along the line A-A of Figure 12.
  • the ring surface 13 from its inner edge 14 to the outer edge 16 drops out, that is, runs obliquely downward.
  • the entire height of the ring element 10 relative to the state as shown in Figure 10 is substantially reduced. It is so greatly reduced in the example shown that the projections 15, 25 on the inner 14 and on the outer edge 16 of the annular surface 13 in terms of their altitude even overlap largely, as can clearly be seen from the figure.
  • FIG. 14 shows the elastic ring element 10 in the packaging layer, that is, compressed in the axial direction, seen in an elevation from the side. Comparing this state of the ring element 10 with that shown in Figure 11, one recognizes the difference. In one case, the ring member 10 is compressed and thus reduced in height, pulled out in the other case, so that it forms a pouring funnel. The congested state now serves to reduce the height of the entire spout closure 1 such that it is less or at most as high as the flanged edge 6 of the liquid pack 2, that is, for example, a maximum of 5mm.
  • this pouring closure thanks to the described extensibility of this ring element 10, allows a pouring funnel to be formed whose height sufficiently surmounted the beading edge 6 of 5 mm, so that a good pouring geometry is achieved which ensures reliable pouring out beyond this beading 6.
  • the distance between the pouring spout 9 and the crimping edge 6 must be at least 11 mm in order to allow the sealing tool sufficient space for sealing the upper side 5 of the liquid pack 2. Therefore, a sufficiently high spout is of crucial importance for a good pouring geometry.
  • the spout must in fact run in such a way that it reliably overhangs the bead 6.
  • the height of the funnel formed by the spout 9 and the ring elements 10 thanks to the ring element 10 in the extended state is about 3 times higher than in the compressed state. So that during the pivoting back of the liquid container 2 from the pouring position into the normal position no liquid runs down due to the surface tension conditions and a certain Kappilar Sign along the outside of the spout nozzle, the trailing edge 32 may be formed sharp, with a thickness of, for example, a maximum of 0.3mm. This measure ensures that no liquid is attracted when pivoting the package from the normal position to the pouring position and back from the outside of the pouring spout.
  • FIG. 15 now shows the gripping tab 17 in the unfolded state.
  • the semi-circular segment of the grip ring 19 has been pivoted upward beyond the thin locations 20, so that one or two fingers can then be inserted through the ring 19. Then the grip tab can be pulled with increased force upwards, whereby it is unfolded and the closure lid 11 finally pulls up with.
  • the ring element 10 jumps below the closure cap from the compressed to the extended state.
  • the closure lid 11 is screwed away by a counterclockwise rotation and the spout 9 with the spout formed by the ring member 10 is open.
  • the snap-action segment 22 which engages on the closure lid when the grip tab 17 folds down in an associated segment 29, and holds the tab 17 in the unfolded position, can be seen.
  • FIG. 16 shows a number of liquid packages in the stacked position equipped with the spout closures. Thanks to the low design of the spout, which does not surmount the flanging edges of the liquid packages, a cardboard tray can be placed directly on top of these liquid packages. He then rests on the many flanging edges of the liquid packages. The weight of the upper tray and its contents is thus distributed to the entirety of the crimp edges of all liquid packs in the lower tray, much as the weight of a fakir is distributed over many nails, allowing for its injury-free seating.
  • this pouring closure can be pulled out as described into a pouring position, so that it then has an approximately three times greater height and thus forms a pouring geometry which ensures a secure pouring of the contents of the liquid pack over the at least 11 mm distant, about 5 mm high Bordered edge allowed.

Description

  • Diese Erfindung betrifft einen Ausguss-Verschluss für Flüssigkeitspackungen aller Art. Dabei ist namentlich an Flüssigkeitspackungen aus folienbeschichtetem Papier gedacht, in denen etwa Milch, Fruchtsäfte, allerlei nichtalkoholische Getränke oder generell Flüssigkeiten verpackt werden. Gebräuchliche Volumina solcher Flüssigkeitspackungen reichen von 0.125 bis zu 2 Litern. Ausguss-Verschlüsse aus Kunststoff für derartige Packungen sind bekannt. Sie bilden einen Ausguss-Stutzen mit von seinem unteren Rand radial auskragendem Rand und einem Aussengewinde am Stutzen. Auf den Stutzen wird eine Gewindekappe als Verschluss aufgeschraubt. Dieser Ausguss-Stutzen wird von unten durch ein Loch in die obere Begrenzungsfläche der Packung eingeführt und die Oberseite des auskragenden Randes wird mit der Unterseite der Begrenzungsfläche mittels Ultraschall verschweisst, wobei sich die Kunststoffbeschichtung dichtend mit dem auskragenden Rand des Stutzens verbindet. Hernach wird die Packung maschinell versiegelt und schliesslich gefüllt und die Gewindekappe auf den Stutzen aufgeschraubt. Eine bevorzugte Packungsform weist vertikale Seitenflächen auf, welche die obere, waagrechte Begrenzungsfläche der Packung leicht überragen und somit einen Bördelrand oder eine Bördelung von ca. 2 bis 5mm bilden, welche herstellungstechnisch bedingt ist, aber der Packung auch ein elegantes Aussehen verleiht und zudem ihre Stapelbarkeit gewährleistet. Bei einem Ausguss-Verschluss für eine derartige Packung ist es nun wichtig, dass die Höhe des Ausguss-Stutzens die Bördelung soweit überragt, dass eine sichere Ausgiess-Geometrie erzielt wird, mit welcher ein sicheres Ausgiessen gewährleistet ist. Eine solche Ausgiess-Geometrie ist dann verwirklicht, wenn bei offenem Stutzen und langsam in Ausgiesslage geschwenkter Packung der Ausgiessstrahl die Bördelung jederzeit sicher überschiesst und ja keine Flüssigkeit in den Raum innerhalb der Bördelung und somit auf die obere Begrenzungsfläche gelangt. Desweiteren muss der Ausgussstutzen so gestaltet sein, dass er die Flüssigkeit beim Ausgiessen nicht aufgrund von Kapillarwirkungen und wegen der Oberflächenspannungsverhältnisse anzieht, sodass diese etwa längs seiner Aussenseite am Stutzen abwärts läuft und sich schliesslich bei zurückgeschwenkter Packung oben auf der oberen Begrenzungsfläche und innerhalb der Bördelung ansammelt. Je nach dem horizontalen Abstand des Stutzens von der Bördelung bei stehender Packung muss der Stutzen die Bördelung entsprechend stärker überragen, um eine sicher funktionierende Ausgiessgeometrie zu erreichen.
  • Die herkömmlichen Ausgussverschlüsse der oben beschriebenen Art bestehen bloss aus zwei Stücken, nämlich aus einem Stutzen mit unten radialer Auskragung und einer zugehörigen Gewindekappe. Ihre Ausgiessgeometrie lässt zuweilen zu wünschen übrig und ausserdem verhindern die herkömmlichen Ausgussverschlüsse, dass die damit ausgerüsteten Packungen gestapelt werden können. Werden nämlich zwei Packungen aufeinandergestellt, so liegt die obere Packung mit ihrem Boden auf der Oberseite der Verschlusskappe der unteren Packung auf, anstatt ausschliesslich auf deren Bördelung zu ruhen, welche die obere Begrenzungsfläche umfasst. Weil die Flüssigkeitspackungen mit den herkömmlichen Ausguss-Verschlüssen nicht stapelbar sind, sind Kartonboxen, Harassen oder Gitter, aus Holz, Kunststoff oder Metall nötig, welche die Flüssigkeitspackungen aufnehmen und ihrerseits unabhängig vom Inhalt stapelbar sind. Wünschbar wäre es, wenn mit sogenannten Trays, das heisst Kartonzwischenböden mit niedrigen Umrandungen gearbeitet werden könnte, in welche die Flüssigkeitspackungen in Reih und Glied stellbar wären, sodass jeweils ein Tray direkt den in Reih und Glied auf einem unteren Tray stehenden Flüssigkeitspackungen ruhen könnte. Mehrere solche Karton-Trays könnten dann aufeinandergestapelt werden, wobei Sechser- und Zwölfer-Trays einsetzbar wären, wie sie heute schon gebräuchlich sind, jedoch nicht auf die Flüssigkeitspackungen eines anderen Trays stapelbar sind, wenn diese mit einem herkömmlichen Ausguss-Verschluss ausgerüstet sind. Es wäre daher wünschbar, diese Stapelbarkeit zu erreichen und die Packungen dennoch sicher umschlagen, transportieren und lagern zu können. Würde der Boden des jeweils oberen Trays wie eigentlich wünschbar auf den Bördelungen der unteren Packungen ruhen, so könnten mehrere mit Flüssigkeitspackungen in Reih und Glied gefüllte Trays direkt aufeinandergestapelt werden. Die Gewichte der jeweils oberen Trays wären auf die Umfangswandungen aller unteren Packungen verteilt. Bisher bekannte Ausguss-Verschlüsse verunmöglichen jedoch eine solche Stapelbarkeit, weil sie zur Sicherstellung der Ausgiessgeometrie die Bördelung überragen müssen. Generelles Ziel ist es, die Ausguss-Verschlüsse so niedrig wie möglich zu gestalten und eine Stapelbarkeit der Trays zu gewährleisten. In zwei stabile Zustände deformierbare Ausguss-Verschlüsse sind für Metalbehälter zum Beispiel aus US 4320861 bekannt.
  • Es ist deshalb die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Ausguss-Verschluss für Flüssigkeitspackungen aus Papier zu schaffen, welcher an einer solchen Flüssigkeitspackung mit seiner Ausgiessgeometrie ein sicheres und sauberes Ausgiessen ermöglicht, und der ausserdem die Stapelbarkeit der damit ausgerüsteten Flüssigkeitspackungen gewährleistet.
  • Diese Aufgabe wird gelöst von einem Ausguss-Verschluss für Flüssigkeitspackungen gemäss Anspruch 1, bestehend aus einem Ausgussstutzen mit radial auskragendem unteren Rand und einem Gewindedeckel, und wobei der Ausguss-Verschluss elastisch in zwei stabile Zustände deformierbar ist, sodass er in axialer Richtung in eine stabile zusammengestauchte und eine stabile ausgezogene Position bringbar ist.
  • In den Zeichnungen wird eine vorteilhafte Ausführung dieses Ausguss-Verschlusses für Flüssigkeitsbehälter in verschiedenen Ansichten gezeigt und er wird anhand dieser Zeichnungen beschrieben und seine Funktion wird erklärt.
  • Es zeigt:
  • Figur 1:
    Den Ausguss-Verschluss auf die Oberseite einer Flüssigkeitspackung eingesetzt;
    Figur 2:
    Den geöffneten Ausguss-Verschluss in Ausgiesslage der Flüssigkeitspackung;
    Figur 3:
    Den Ausguss-Verschluss in einem Aufriss von hinten gesehen, auf die Faltkante der faltbaren Grifflasche am Verschlussdeckel;
    Figur 4:
    Den Ausguss-Verschluss im Grundriss von oben gesehen:
    Figur 5:
    Den Ausguss-Verschluss in einem Längsschnitt längs der Linie E-E von Figur 4 gesehen;
    Figur 6:
    Den Ausguss-Verschluss in einem Aufriss von der Seite her gesehen, mit der Faltkante der faltbaren Grifflasche auf der rechten Seite;
    Figur 7:
    Den Ausguss-Stutzen des Ausguss-Verschlusses im Grundriss gesehen;
    Figur 8:
    Den Ausguss-Stutzen des Ausguss-Verschlusses in einem Schnitt längs der Linie A-A von Figur 7;
    Figur 9:
    Das elastische Ringelement des Ausguss-Verschlusses in Ausgiesslage im Grundriss;
    Figur 10:
    Das elastische Ringelement in einem Schnitt längs der Linie A-A von Figur 9;
    Figur 11:
    Das elastische Ringelement in ausgezogener Ausgiesslage in einem Aufriss von der Seite her gesehen;
    Figur 12:
    Das elastische Ringelement des Ausguss-Verschlusses in zusammengestauchter Verpackungslage im Grundriss;
    Figur 13:
    Das elastische Ringelement in einem Schnitt längs der Linie A-A von Figur 12;
    Figur 14:
    Das elastische Ringelement in Verpackungslage in einem Aufriss von der Seite her gesehen;
    Figur 15:
    Das elastische Ringelement mit aufgefalteter Grifflasche im Grundriss, das heisst von oben gesehen;
    Figur 16:
    Eine Anzahl mit den Ausguss-Verschlüssen ausgerüsteter Flüssigkeitspackungen in gestapelten Trays.
  • Zunächst zeigt die Figur 1 den Ausguss-Verschluss 1 auf die Oberseite einer Flüssigkeitspackung 2 eingesetzt. Die Flüssigkeitspackung 2 weist in diesem Beispiel die Form eines stehenden Zylinders auf. Es können aber auch andere Formen für die Flüssigkeitspackungen in Frage kommen, etwa ein Behälter mit einem elliptischen Querschnitt, oder einer mit einem dreieckigen Querschnitt, wobei die Dreieckseiten leicht nach aussen bombiert sein können, oder ein kubischer Behälter, etc. Die Seitenwände 3 bestehen aus einem einzigen Stück Karton und sind mit einer Vertikalnaht 4 zu einem rohrartigen Gebilde verschweisst. Etwas unterhalb des oberen Randes der Seitenwand 3 ist eine horizontale obere Begrenzungsfläche 5 eingesetzt, sodass eine Bördelung 6 geschaffen wird, längs welcher die Begrenzungsfläche 5 dichtend mit der Seitenwand 3 verbunden und versiegelt ist.
  • Die Figur 2 zeigt den geöffneten Ausguss-Verschluss 1 in Ausgiesslage der Flüssigkeitspackung 2. Sie bildet einen trichterförmigen Ausguss 7, ähnlich dem Trichter einer Trompete. Dieser Trichter 7 überragt hier die Bördelung 6, wodurch sichergestellt ist, dass der Ausgiess-Strahl 8 die Bördelung 6 in jeder Ausgiess-Schwenklage der Flüssigkeitspackung sicher überschiesst. Das ist das Grunderfordernis einer guten Ausgiessgeometrie.
  • In Figur 3 ist der Ausguss-Verschluss in einem Aufriss von hinten gesehen dargestellt, wobei man auf die Faltkante 18 der faltbaren Grifflasche 17 sieht, welche anhand anderer Darstellungen noch gezeigt wird und deren Funktion noch erläutert wird. Dieser Ausguss-Verschluss 1 ist nun elastisch in zwei stabile Zustände deformierbar, sodass er in axialer Richtung in eine stabile zusammengestauchte und eine stabile ausgezogene Position bringbar ist. Hierzu besteht er im gezeigten Beispiel aus drei Teilen, nämlich aus einem Ausguss-Stutzen 9, einem dichtend darauf aufsetzbaren Ringelement 10 und einem auf dasselbe aufschraubbaren Verschlussdeckel 11. Der Ausguss-Stutzen 9 weist an seinem unteren Rand eine radiale Auskragung 12 auf. Oberhalb derselben verläuft die obere Begrenzungsfläche 5 der Flüssigkeitspackung, die hier strichliniert angedeutet ist. Die Oberseite der Auskragung 12 ist mit der Begrenzungsfläche 5 dichtend verschweisst, nachdem der Ausguss-Stutzen von unten durch ein entsprechendes Loch in der Begrenzungsfläche 5 eingesetzt wurde, was in der Praxis alles maschinell erfolgt. Als Besonderheit weist nun dieser Ausguss-Verschluss ein elastisch deformierbares Ringelement 10 auf, welches zwischen dem Ausgussstutzen 9 und der Gewindekappe bzw. dem Verschlussdeckel 11 angeordnet ist und dessen Ringfläche 13 schiefwinklig zur Ringebene verläuft, wobei der innere Ringrand 14 in eine nach unten ragende Auskragung 15 übergeht, die auf den Ausgussstutzen 9 stülpbar ist, und der äussere Ringrand 16 in eine nach oben ragende Auskragung mit Aussengewinde, die allerdings hier nicht einsehbar, weil die Verschlusskappe 11 darauf aufgeschraubt ist. Dieses Ringelement 10 kann nun unter elastischer Deformation in zwei stabile Formen bzw. Zustände springen, einmal mit vom inneren Ringrand 14 zum äusseren Ringrand 16 ansteigender Ringfläche 13 wie hier gezeigt, und einmal mit abfallender Ringfläche 13 wie später noch gezeigt.
  • Die Figur 4 zeigt den auf dieses Ringelement 10 aufgeschraubten Verschlussdeckel 11 im Grundriss von oben gesehen. Man sieht hier den Verschlussdeckel 11 mit seiner Grifflasche 17, die in eine konzentrische Vertiefung 21 im Deckel 11 eingelassen bzw. eingelegt ist. Diese Grifflasche 17 besteht aus ' zwei Faltschenkeln, von denen man hier nur den oberen sieht. Diese Faltschenkel sind um die Kante 18 gefaltet und der obere Faltschenkel bildet am Ende einen Ring 19, der zwei einander gegenüberliegende Dünnstellen 20 aufweist, sodass der vordere, halbkreisförmige Teil des Ringes 19 gegenüber dem hinteren Teil nach oben, das heisst in der gezeigten Darstellung gegen den Betrachter hin schwenkbar ist.
  • In Figur 5 nun sieht man den Ausguss-Verschluss in einem Längsschnitt längs der Linie E-E von Figur 4 gesehen. Der Verschlussdeckel 11 ist mit einem Innengewinde ausgerüstet, mittels dessen er über das Aussengewinde 26 an der oberen Auskragung 25 der Ringfläche 13 aufschraubbar ist. Man erkennt auf der rechten Seite die Faltkante 18 der Grifflasche 17 und links davon, wie die Grifflasche 17 über die Dünnstellen 20 in den Ring 19 ausläuft. Die Grifflasche 17 ist unten mit einem Schnapper 22 ausgerüstet, sodass sie in der niedergeschwenkten Position in der Ausnehmung 21 am Verschlussdeckel 11 einrastet und in dieser Lage gehalten wird. Unterhalb des Verschlussdeckels 11 erkennt man das entscheidende Ringelement 10, welches hier in die nach oben ragende Position gesprungen ist, in welcher die Ringfläche 13 vom inneren Rand 14 zum äusseren Rand 16 hin ansteigt und somit der Ausguss-Verschluss insgesamt in axialer Richtung ausgezogen ist. Die Grifflasche 17 am Verschlussdeckel 11 dient dazu, den Verschlussdeckel 11, wenn er sich in der niedergedrückten Position befindet, bei welcher die Ringfäche 13 des Ringelementes 10 vom inneren Rand 14 aus gegen abwärts geneigt zum äusseren Rand 16 hin verläuft, in die hier gezeigte Position hochzuziehen, indem das Ringelement 10 in diese Position springt, wie das noch genauer erklärt wird. Betrachtet man das Ringelement 10 genauer, so erkennt man, dass seine Ringfläche 13 nahe dem inneren 14 und äusseren Rand 16 je eine Dünnstelle aufweist. Am inneren Rand 14 ist eine nach unten ragende Auskragung 15 angeformt, welche an ihrem unteren Rand kleine, nach innen ragende Schnapper 23 aufweist. Dank diesen Schnappern 23 kann das Ringelement 10 mit seinem unteren, auskragenden Rand 15 über den Ausguss-Stutzen 9 gestülpt werden, wobei es in eine aussen umlaufende Nut an demselben einschnappt und dadurch eine dichte Verbindung schafft. Am unteren Rand des Ausguss-Stutzen 9 erkennt man die radial nach aussen verlaufende Auskragung 12, mit deren Oberseite der Verschluss mit der Innenseite der oberen Begrenzungsfläche der Flüssigkeitspackung verschweisst wird.
  • In Figur 6 ist der Ausguss-Verschluss in einem Aufriss von der gleichen Seite her gesehen wie in Figur 5, nämlich mit der Faltkante 18 der faltbaren Grifflasche 17 auf der rechten Seite. Man sieht hier die Aussenseite des Verschlussdeckels 11 mit Innengewinde und auf seiner Oberseite die darauf liegende Grifflasche 17 mit dem halbkreisförmigen Ringanteil 19 jenseits der Dünnstellen 20. Unterhalb des Verschlussdeckels 11 ist die nach aufwärts geneigte Ringfläche 13 des Ringelementes 10 zu sehen, mit der unten anschliessenden Auskragung 15, die flüssigkeitsdicht auf den Stutzen 9 mit seiner radialen Auskragung 12 gestülpt ist.
  • Die Figur 7 zeigt den Ausguss-Stutzen 9 in einer Ansicht von oben. Der Stutzen 9 ist am oberen Rand von aussen leicht angeschrägt und es ist eine die Aussenseite des Stutzens 9 umlaufende Nut 24 ausgeformt, welche zur Aufnahme der Schnapper 23 am Ringelement 10 bestimmt ist. Der obere Begrenzungsrand der Nut ist an zwei gegenüberliegenden Stellen 24 unterbrochen, was das Aufstülpen bzw. Aufklicken des Ringelementes 10 erleichtert. Man sieht hier auf die Oberseite der radial abstehenden Auskragung 12, mit welcher der Stutzen 9 von innen mit der Flüssigkeitspackung mittels Ultraschall verschweisst wird.
  • In Figur 8 ist der Ausguss-Stutzen 9 in einem Schnitt längs der Linie A-A von Figur 7 gezeigt. Man erkennt die besondere Ausgestaltung der Stutzenaussenseite mit dem aussen abgeschrägten oberen Rand 30 und weiter die unterhalb des Randes 30 gebildete Nut 31, welche zur Aufnahme der Schnapper 23 am Ringelement 10 bestimmt ist.
  • In Figur 9 ist das wesentliche Ringelement 10 des Ausguss-Verschlusses im Grundriss gezeigt. Die Ringfläche 13 läuft unten in den nach unten auskragenden Rand 15 aus, und oben, vom äusseren Rand 16 aus, in eine nach oben ragende Auskragung 25, welche ein Aussengewinde aufweist, das durch zwei einander gegenüberliegende, mit der Gewindesteigung ansteigende Gewinderippen 26 gebildet ist. Diese Gewinderippen 26 erstrecken sich im gezeigten Beispiel bloss um je ein Viertel des Umfanges der Auskragung 25.
  • Die Figur 10 zeigt das elastische Ringelement 10 in einem Schnitt längs der Linie A-A von Figur 9. Man erkennt hier die Dünnstellen am inneren 14 und äusseren Rand 16 der Ringfläche 13 und die Gewinderippe 26 auf der Aussenseite der oberen Auskragung 25. Weiter erkennt man auf der Innenseite der unteren Auskragung 15 deren spezielle Ausgestaltung. Sie weist längs ihres oberen Innenrandes 27 eine mittels einer nach innen und schräg abwärts gerichteten umlaufenden Auskragung 28 gebildete Kreisnut 29 auf, in welcher der obere Rand 30 des Ausguss-Stutzens 9 eine satte und dichtende Aufnahme findet. Damit der Stutzen 9 in dieser Nut 29 gehalten ist, sind mehrere Schnapper 23 auf der Innenseite der unteren Auskragung 15 angeformt. Diese schnappen in die entsprechende Nut 31 an der Aussenseite des Stutzens 9 ein, sodass eine flüssigkeitsdichte Verbindung entsteht.
  • Die Figur 11 zeigt das elastische Ringelement 10 in axial ausgezogenem Zustand, das heisst mit der Ringfläche 13 von ihrem inneren Rand 14 zu ihrem äusseren Rand 16 hin schräg ansteigend. Das Ringelement 10 formt in diesem Zustand einen Ausgiesstrichter. Auf der Aussenseite der oberen Auskragung 25 erkennt man die Gewinderippe 26, welche das Aufschrauben des Verschlussdeckels 11 erlaubt. Der obere Rand dieser Auskragung 25 läuft auf der Aussenseite in eine scharfe Abrisskante 32 aus, welche ein sicheres Ausgiessen ohne Anziehen der Flüssigkeit erlaubt.
  • Die Figur 12 zeigt das elastische Ringelement 10 des Ausguss-Verschlusses in Verpackungslage im Grundriss. In diesem Zustand ist es in axialer Richtung zusammengestaucht, sodass seine Höhe wesentlich reduziert ist. Die Ringfläche 13 verläuft in diesem Zustand anders als in den Figur 9 bis 11 gezeigt, was mit einem zusätzlichen Kreisring angedeutet ist. Die Ringfläche 13 verläuft nämlich jetzt vom inneren Rand 14 in radialer Richtung gesehen zum äusseren Rand 16 nach abwärts, im Gegensatz zum Zustand gemäss den Figur 9 bis 11, wo diese Ringfläche 13 in diese Richtung aufwärts verläuft. Zwischen diesen beiden Zuständen, nämlich dem in axialer Richtung zusammengestauchten und dem in axialer Richtung ausgezogenen Zustand kann das Ringelement 10 dank seiner Ausgestaltung mit den beiden Dünnstellen-Rändern jenseits der Ringfläche 13 über einen Totpunkt hin und her springen. In beiden Zuständen ist es allerdings stabil.
  • Die Figur 13 zeigt das elastische Ringelement 10 in einem Schnitt längs der Linie A-A von Figur 12. Hier erkennt man wie die Ringfläche 13 vom ihrem inneren Rand 14 zum äusseren Rand 16 hin abfällt, das heisst nach schräg abwärts verläuft. Dadurch ist die gesamte Höhe des Ringelementes 10 gegenüber dem Zustand wie in Figur 10 gezeigt wesentlich reduziert. Sie ist im gezeigten Beispiel so stark reduziert, dass sich die Auskragungen 15;25 am inneren 14 und am äusseren Rand 16 der Ringfläche 13 in Bezug auf ihre Höhenlage sogar weitgehend überlappen, wie man das anhand der Figur deutlich erkennt.
  • Die Figur 14 zeigt das elastische Ringelement 10 in Verpackungslage, das heisst in axialer Richtung zusammengestaucht, in einem Aufriss von der Seite her gesehen. Vergleicht man diesen Zustand des Ringelementes 10 mit jenem in Figur 11 gezeigten, so erkennt man den Unterschied. Im einen Fall ist das Ringelement 10 zusammengestaucht und somit in der Höhe reduziert, im anderen Fall ausgezogen, sodass es einen Ausgusstrichter bildet. Der zusammengestauchte Zustand dient nun dazu, die Bauhöhe des gesamten Ausgussverschlusses 1 derart zu reduzieren, dass er weniger oder maximal so hoch ist wie der Bördelrand 6 der Flüssigkeitspackung 2, das heisst beispielsweise maximal 5mm. Gleichzeitig erlaubt es dieser Ausgussverschluss 1 dank der beschriebenen Ausziehbarkeit dieses Ringelementes 10, einen Ausgusstrichter zu formen, dessen Bauhöhe den Bördelrand 6 von 5mm genügend überragt, sodass eine gute Ausgiessgeometrie erreicht wird, die ein sicheres Ausgiessen über diesen Bördelrand 6 hinaus gewährleistet. Es kommt hinzu, dass der Abstand des Ausguss-Stutzens 9 vom Bördelrand 6 aus technischen Gründen mindestens 11 mm betragen muss, um dem Versiegelungswerkzeug hinreichend Raum zum Versiegeln der Oberseite 5 des Flüssigkeitspackung 2 zu überlassen. Deshalb ist ein hinreichend hoher Ausguss-Stutzen von entscheidender Bedeutung für eine gute Ausgiess-Geometrie. Der Ausgiess-Strahl muss nämlich trotz des relativ grossen Abstandes des Ausguss-Stutzens 9 vom Bördelrand 6 so verlaufen, dass er den Bördelrand 6 sicher überschiesst. Im gezeigten Beispiel ist die Höhe des vom Ausguss-Stutzen 9 und vom Ringelemente 10 gebildeten Trichters dank des Ringelementes 10 im ausgezogenen Zustand rund 3 mal höher als im zusammengestauchten Zustand. Damit beim Zurückschwenken des Flüssigkeitsbehälters 2 von der Ausgiesslage in die Normallage keine Flüssigkeit aufgrund der Oberflächenspannungsverhältnisse und einer gewissen Kappilarwirkung längs der Aussenseite des Ausguss-Stutzens herunterläuft, kann die Abrisskante 32 scharf ausgebildet sein, mit einer Stärke von zum Beispiel maximal 0.3mm. Diese Massnahme stellt sicher, dass keine Flüssigkeit beim Schwenken der Packung von der Normallage in die Ausgiesslage und zurück von der Aussenseite des Ausguss-Stutzens angezogen wird.
  • Damit der zusammengestauchte Verschluss mit dem aufgeschraubten Verschlussdeckel 11 leicht aus der zusammengestauchten Lage in die Ausgiesslage ausgezogen werden kann, ist die bereits beschriebene Grifflasche 17 am Verschlussdeckel 11 vorgesehen. Die Figur 15 zeigt nun die Grifflasche 17 in aufgefaltetem Zustand. Im zusammengefalteten Zustand der Grifflasche 17 wurde mit dem Fingernagel eines Fingers der Ring 19 an der Lasche 17 an der Stelle 28, die einen Fingernagel-Eingriff bildet, ergriffen und hochgezogen. Dabei wurde das halbkreisförmige Segment des Griffringes 19 jenseits der Dünnstellen 20 nach oben geschwenkt, sodass dann ein oder zwei Finger durch den Ring 19 steckbar sind. Dann kann die Grifflasche mit verstärkter Kraft nach oben gezogen werden, wodurch sie aufgefaltet wird und den Verschlussdeckel 11 schliesslich mit nach oben zieht. Unter der einwirkenden Zugkraft springt das Ringelement 10 unterhalb des Verschlussdeckels vom zusammengestauchten in den ausgefahrenen Zustand. Wenn dieser erreicht ist, wird der Verschlussdeckel 11 durch eine Drehung gegen den Uhrzeigersinn weggeschraubt und der Ausguss-Stutzen 9 mit dem vom Ringelement 10 gebildeten Ausgiesstrichter ist offen. Auf der hier nun unteren Seite der Grifflasche 17 erkennt man das Schnappersegment 22, welches beim Niederfalten der Grifflasche 17 in einem zugehörigen Segment 29 am Verschlussdeckel einrastet und die Lasche 17 in der niedergefalteten Position festhält.
  • Die Figur 16 zeigt schliesslich eine Anzahl mit den Ausguss-Verschlüssen ausgerüsteter Flüssigkeitspackungen in Stapellage. Dank der niedrigen Bauweise des Ausguss-Stutzens, welcher die Bördelränder der Flüssigkeitspackungen nicht überragt, kann ein Karton-Tray direkt auf diese Flüssigkeitspackungen aufgelegt werden. Er ruht dann auf den vielen Bördelrändern der Füssigkeitspackungen. Das Gewicht des oberen Trays und seines Inhaltes wird somit auf die Gesamtheit der Bördelränder sämtlicher Flüssigkeitspackungen im unteren Tray verteilt, ähnlich wie das Gewicht eines Fakirs auf viele Nägel verteilt wird, was sein verletzungsfreies Aufliegen überhaupt ermöglicht. Gleichzeitig aber lässt sich dieser Ausguss-Verschluss wie beschrieben in eine Ausgiesslage ausziehen, sodass er dann eine ca. dreimal grössere Höhe aufweist und somit eine Ausgiessgeometrie formt, die ein sicheres Ausgiessen des Inhaltes der Flüssigkeitspackung über den mindestens 11 mm entfernten, ca. 5mm hohen Bördelrand erlaubt.

Claims (9)

  1. Ausguss-Verschluss (1) für Flüssigkeitspackungen (2), bestehend aus einem Ausgussstutzen (9) mit radial auskragendem unteren Rand (12) und einem Gewindedeckel (11), wobei der Ausguss-Verschluss (1) elastisch in zwei stabile Zustände deformierbar ist, sodass er in axialer Richtung in eine stabile zusammengestauchte und eine stabile ausgezogene Position bringbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Gewindedeckel (11) von grösserem Durchmesser als der Ausgussstutzen (9) ist, und dass für die elastische Deformierbarkeit des Ausguss-Verschlusses (1) zwischen dem Ausgussstutzen (9) und dem Gewindedeckel (11) ein elastisch deformierbares Ringelement (10) angeordnet ist, dessen Ringfläche (13) schiefwinklig zur Ringebene verläuft, wobei der innere Ringrand (14) in eine nach unten ragende Auskragung (15) übergeht, die auf den Ausgussstutzen (9) stülpbar ist, und der äussere Ringrand (16) in eine nach oben ragende Auskragung (25) mit Aussengewinde (26) zum Aufschrauben des Verschlussdeckels (11), wobei das Ringelement (10) unter elastischer Deformation über einen Totpunkt in zwei stabile Zustände bringbar ist, einmal mit vom inneren (14) zum äusseren Ringrand (16) ansteigender und einmal mit abfallender Ringfläche (13).
  2. Ausguss-Verschluss (1) für Flüssigkeitspackungen (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet dass im. Zustand, bei welchem die zur Ringebene schiefwinklige Ringfläche (13) vom inneren (14) zum äusseren Ringrand (16) abfällt, die vertikal zur Ringebene auskragenden Ränder (15;25) des inneren (14) und äusseren Ringrandes (16) sich in Richtung der Ringebene gesehen mindestens teilweise überlappen.
  3. Ausguss-Verschluss (1) für Flüssigkeitspackungen (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Oberseite der zugehörigen Verschlusskappe (11) eine Grifflasche (17) angeformt ist
  4. Ausguss-Verschluss (1) für Flüssigkeitspackungen (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet dass auf der Oberseite des zugehörigen Verschlussdeckels (11) eine gefaltete Grifflasche (17) angeformt ist, deren unterer Faltschenkel an seinem unteren Ende längs eines Kretssegment-Aussenrandes an der Oberseite des Verschlussdeckels (11) angeformt ist, und der obere Faltschenkel an seinem oberen Ende einen Griffring (19) bildet, derart, dass der Griffring (19) bei niedergefalteter Grifflasche (17) konzentrisch zum Kreissegment-Aussenrand des unteren Faltschenkels verläuft.
  5. Ausguss-Verschluss (1) für Flüssigkeitspackungen (2) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Oberseite des Verschlussdeckels (11) eine konzentrische Vertiefung (21) angeordnet ist, in welche die Grifflasche (17) faltbar ist, wobei der Griffring (19) in diese Vertiefung (21) einklickbar ist.
  6. Aüsguss-Verschluss (1) für Flüssigkeitspackungen (2) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der in die Vertiefung (21) einklickbare Griffring (19) auf seiner der Oberseite des Verschlussdeckels (11) zugewandten Seite eine Ausnehmung (28) aufweist, welche einen Fingernagel Eingriff bildet
  7. Aüsguss-Verschluss (1) für Flüssigkeitspackungen (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Rand der Auskragung (25) am äusseren Ringrand (16) eine scharfe Abrisskante (32) zum Ausgiessen bildet.
  8. Ausguss-Verschluss (1) für Flüssigkeitspackungen (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die nach unten ragende Auskragung (15) am Ringelement (10) mit Schnappern (23) ausgerüstet ist, welche in Eingriff zu einer Nut in der Aussenseite des Stutzens (9) bringbar sind.
  9. Ausguss-Verschluss (1) für Flüssigkeitspackungen (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Innenseite des oberen Randes der nach unten ragende Auskragung (15) am Ringelement (10) eine Nut ausgebildet ist, in welche der obere Rand des Stutzens (9) einpasst, und dass das Aussengewinde an der oberen Auskragung (25) am Ringelement (10) einzig durch zwei Gewinderippen (26) gebildet ist, welche sich um je ein Viertel des Umfanges der Auskragung (25) erstrecken.
EP03720069A 2002-05-16 2003-05-15 Ausguss-verschluss für flüssigkeitspackungen Expired - Lifetime EP1507714B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH818022002 2002-05-16
CH8182002 2002-05-16
PCT/CH2003/000313 WO2003097474A2 (de) 2002-05-16 2003-05-15 Ausguss-verschluss für flüssigkeitspackungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1507714A2 EP1507714A2 (de) 2005-02-23
EP1507714B1 true EP1507714B1 (de) 2007-08-08

Family

ID=29426135

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP03720069A Expired - Lifetime EP1507714B1 (de) 2002-05-16 2003-05-15 Ausguss-verschluss für flüssigkeitspackungen

Country Status (14)

Country Link
US (1) US6966469B2 (de)
EP (1) EP1507714B1 (de)
KR (1) KR20040108795A (de)
CN (1) CN100345731C (de)
AT (1) ATE369298T1 (de)
AU (1) AU2003223818A1 (de)
BR (1) BR0310053A (de)
CA (1) CA2485477A1 (de)
DE (1) DE50307890D1 (de)
EG (1) EG23407A (de)
MX (1) MXPA04011317A (de)
RU (1) RU2314240C2 (de)
TW (1) TWI289530B (de)
WO (1) WO2003097474A2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20070278256A1 (en) * 2006-06-06 2007-12-06 Law Brian R Tamper-evident closure for a container
US8361871B2 (en) * 2008-12-24 2013-01-29 Intel Corporation Trigate static random-access memory with independent source and drain engineering, and devices made therefrom
WO2016087922A1 (en) * 2014-12-05 2016-06-09 Bogran Ltd Device for pouring liquids
KR101783349B1 (ko) * 2016-08-02 2017-10-10 엔피씨(주) 음료 용기 및 하부 주입 음료 용기용 밸브

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1087968B (de) * 1957-06-04 1960-08-25 Erich Golde Dipl Ing Verschluss fuer eine mit einem Kanister, Fass od. ae. Behaelter verbindbare, trichterfoermige Ausgiesstuelle
US3326421A (en) * 1965-11-12 1967-06-20 Eastman Kodak Co Retractable plastic bottle spout
US3401827A (en) 1967-07-03 1968-09-17 Atlantic Plastics Inc Removable container lid with integral folding handle
US4320861A (en) * 1980-05-12 1982-03-23 Rieke Corporation Molded plastic tamper-proof cap with pull ring and tearable membranes
DE3139780A1 (de) * 1981-10-07 1983-04-28 Altstädter Verpackungsvertriebs GmbH, 2000 Hamburg Packung fuer fliessfaehige fuellgueter mit kunststoffdeckel
DE3730225A1 (de) * 1987-09-09 1989-03-23 Berg Jacob Gmbh Co Kg Kunststoffverschluss fuer einen kunststoffbehaelter
US5601215A (en) * 1994-05-19 1997-02-11 Heinrich Stolz Gmbh & Co. Kg Closure for a container
DE19507435A1 (de) * 1995-03-03 1996-09-05 Stolz Heinrich Gmbh Behälterverschluß
US5638976A (en) * 1995-11-15 1997-06-17 Arnold; Bruce Douglas Container with rotatable locking lid
NL1002451C2 (nl) 1996-02-27 1997-01-14 Budev Bv Sluitdop.
JP3763929B2 (ja) * 1997-03-24 2006-04-05 株式会社吉野工業所 密閉シート付き容器
US5950876A (en) * 1997-08-05 1999-09-14 Rieke Corporation Insert molded tamper evident pouring spout
AU1542500A (en) * 1998-12-10 2000-06-26 Ron Sturk Flow vented and pressure vented closures
US6237818B1 (en) * 2000-01-19 2001-05-29 Rieke Corporation Tamper evident pouring spout
ITMI20010533A1 (it) * 2001-03-13 2002-09-13 Inge Spa Flacone per l'erogazione di prodotti ed applicabilita' migliorata

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
AU2003223818A1 (en) 2003-12-02
CN100345731C (zh) 2007-10-31
RU2314240C2 (ru) 2008-01-10
ATE369298T1 (de) 2007-08-15
CA2485477A1 (en) 2003-11-27
MXPA04011317A (es) 2005-08-15
TWI289530B (en) 2007-11-11
US6966469B2 (en) 2005-11-22
WO2003097474A3 (de) 2004-03-25
TW200400146A (en) 2004-01-01
US20050173470A1 (en) 2005-08-11
WO2003097474B1 (de) 2004-05-06
CN1652980A (zh) 2005-08-10
EG23407A (en) 2005-06-14
KR20040108795A (ko) 2004-12-24
DE50307890D1 (de) 2007-09-20
EP1507714A2 (de) 2005-02-23
RU2004132853A (ru) 2005-09-10
BR0310053A (pt) 2005-02-15
WO2003097474A2 (de) 2003-11-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1812298B1 (de) Flacher selbstöffner-verschluss für verbundpackungen oder für mit folienmaterial zu verschliessende behälter- oder flaschenstutzen
EP0093849B1 (de) Packung für fliessfähige Füllgüter mit wieder verschliessbarer Öffnungsvorrichtung
DE60214553T2 (de) Träger für dosen und kartonzuschnitt für einen träger für dosen
WO2020099200A1 (de) Unverlierbarer verschluss mit stabilisiertem öffnungswinkel
DE69822691T2 (de) Öffnungsvorrichtung für Behälter mit fließfähigen Lebensmitteln
DE60216215T2 (de) Kindersicherheitsverschluss und Verpackung
EP1509456B1 (de) Selbstöffner-verschluss für verbundpackungen oder für mit folienmaterial verschlossene behälterstutzen
DE69735013T2 (de) Einteilig geformter klappdeckelverschluss
AT394346B (de) Zweiteiliger garantieverschluss
EP3041753B1 (de) Selbstöffnender kunststoffverschluss
EP0078403A2 (de) Packung für fliessfähige Füllgüter mit Kunststoffdeckel
EP2566768B1 (de) Behältnis mit schraubverschluss
CH658033A5 (de) Behaelter.
EP1931571A1 (de) Wiederverschliessbares ausgiesselement und verfahren zu seiner montage
CH678938A5 (de)
DE202020100758U1 (de) Unverlierbarer Verschluss mit stabilisiertem Öffnungswinkel
DE102021117931A1 (de) Mehrteiliger verschluss
EP1385746A2 (de) Faltschachtel
EP1507714B1 (de) Ausguss-verschluss für flüssigkeitspackungen
WO2021018772A1 (de) Unverlierbarer verschluss mit stabilisiertem öffnungswinkel
EP2674370A1 (de) Mehrteiliger Deckel aus Papier und Verfahren zum Herstellen eines Deckels
DE3426427A1 (de) Flaschenverschluss
EP1025010A1 (de) Verschliessvorrichtung
DE3224002A1 (de) Originalitaetsverschluss
CH704661A1 (de) Selbstöffnerverschluss mit Klappe.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20041208

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50307890

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070920

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071119

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071108

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070808

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070808

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20070808

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071109

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070808

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070808

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070808

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080108

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070808

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070808

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20071108

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070808

26N No opposition filed

Effective date: 20080509

BERE Be: lapsed

Owner name: SIG TECHNOLOGY LTD.

Effective date: 20080531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080531

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080531

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070808

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20081202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070808

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070808

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080515

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080209

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080515

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070808

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080404