EP1385746A2 - Faltschachtel - Google Patents

Faltschachtel

Info

Publication number
EP1385746A2
EP1385746A2 EP02745273A EP02745273A EP1385746A2 EP 1385746 A2 EP1385746 A2 EP 1385746A2 EP 02745273 A EP02745273 A EP 02745273A EP 02745273 A EP02745273 A EP 02745273A EP 1385746 A2 EP1385746 A2 EP 1385746A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
folding box
closure
side wall
sections
folding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP02745273A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1385746B1 (de
Inventor
Joachim Schropp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP1385746A2 publication Critical patent/EP1385746A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1385746B1 publication Critical patent/EP1385746B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/72Contents-dispensing means
    • B65D5/74Spouts
    • B65D5/741Spouts for containers having a tubular body
    • B65D5/743Spouts formed by deforming or tearing scored or incised parts of the side-wall of containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/02Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding or erecting a single blank to form a tubular body with or without subsequent folding operations, or the addition of separate elements, to close the ends of the body
    • B65D5/029Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding or erecting a single blank to form a tubular body with or without subsequent folding operations, or the addition of separate elements, to close the ends of the body the tubular body presenting a special shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/44Integral, inserted or attached portions forming internal or external fittings
    • B65D5/46Handles
    • B65D5/46072Handles integral with the container
    • B65D5/46088Handles integral with the container formed by extensions of closure flaps, by closure flaps or by extensions of side flaps of a container formed by folding a blank to form a tubular body
    • B65D5/46096Handles integral with the container formed by extensions of closure flaps, by closure flaps or by extensions of side flaps of a container formed by folding a blank to form a tubular body two opposite closure flaps being provided with handle elements which are in contact with each other

Definitions

  • the invention relates to a folding box, in particular made of cardboard, with two main wall sections which are connected to one another on one side, in particular by a main folding line, and which can be connected to one another on the opposite side, for example by a flap, around an essentially tubular one Form body, the ends of which can be closed.
  • the invention also relates to a folding box made from a one-piece blank.
  • closure sections are formed which can be folded onto one another in order to close the pillow pack.
  • the closure sections also serve to shape and hold the essentially tubular body.
  • the closure sections of pillow packs are, for example, elliptical. Due to the non-rectangular contour of the closure sections, no rectangular cut can be used for pillow packs. This requires an intermediate cut between two blanks during production.
  • the non-rectangular contour of the closure sections leads to sen packs to an increased material consumption, since the material between the closure sections of two different blanks are removed.
  • closing the pillow packs by hand is relatively complex since the closure sections have to be folded against one another one after the other.
  • pillow packs cannot be sealed in a fluid-tight manner by welding or sealing.
  • the object of the invention is to provide a simple and inexpensive blank for a folding box that can be closed by hand.
  • Another object of the invention is to provide a folding box made from a one-piece blank, which is simple in construction and inexpensive to manufacture.
  • the folding box according to the invention should be particularly easy to close by hand and also by machine.
  • the task is for a one-piece, in particular rectangular, cut for a folding box, in particular made of cardboard, with two main wall sections which are connected to one another on one side, in particular by a main folding line, and which can be connected to one another on the opposite side, for example by a flap
  • a side wall section with pointed ends is formed in at least one of the two main wall sections.
  • the sidewall section gives the tubular body a stable spatial shape.
  • a preferred exemplary embodiment of the blank is characterized in that the side wall section is formed by two fold lines which are spaced apart in the middle and merge into one another at the ends.
  • the fold lines give the tubular body a polygonal cross section.
  • two side wall sections are arranged opposite one another in order to give the tubular body a rectangular cross section in the middle.
  • Another preferred exemplary embodiment of the blank is characterized in that the two fold lines forming the side wall section are arranged parallel to one another in the central region. This gives the tubular body the shape of a cuboid in the central area.
  • Another preferred embodiment of the blank is characterized in that the side wall section is triangular at its ends. This gives the cross section of the tubular body special stability.
  • Another preferred exemplary embodiment of the blank is characterized in that the side wall section has the shape of an ellipse. This leads to an optically appealing shape of a fold formed from the blank box.
  • the cross section of the tubular body decreases from the center to the outside.
  • a further preferred exemplary embodiment of the blank is characterized in that the main wall sections merge into closure sections at the tapering ends of the side wall section.
  • the closure sections come into contact with one another in the assembled state of the folding box. This enables the folding box to be closed particularly easily by hand and by machine.
  • closure fold lines are formed between the main sections and the closure sections.
  • the closure fold lines allow the closure sections to lie flat against one another. This enables a fluid-tight closing of the folding box.
  • Another preferred exemplary embodiment of the blank is characterized in that the closure fold lines are arranged essentially transversely to the at least one side wall section, and in that the distance between the closure fold lines and the associated edge of the respective closure section is not constant or varies. This ensures that packaging made from the blank is securely closed.
  • Another preferred exemplary embodiment of the blank is characterized in that a side wall section with pointed ends is formed in both main wall sections, and that a continuous fold line is arranged essentially parallel to the side wall sections between the two side wall sections.
  • the continuous folding line ensures that the tubular body is folded up for storage or transport. In addition, the continuous folding line simplifies machine production on conventional gluing machines and makes it easier to insert products.
  • Another preferred exemplary embodiment of the blank is characterized in that the distance between the closure fold lines and the associated edge of the respective closure section increases inwards and outwards from the side wall sections. It is thereby achieved that the closure sections which abut one another in the erected state of the folding box are held together. Due to the course of the closing folding lines, a tension is generated in the erected folding box, which the folding boxes! keeps closed.
  • Another preferred exemplary embodiment of the blank is characterized in that the distance between the closure fold lines and the associated edge of the respective closure section increases linearly inwards and outwards, starting from the side wall sections.
  • the resulting resulting straight fold lines have the advantage that they are easy to manufacture.
  • a further preferred exemplary embodiment of the blank is characterized in that the fold lines of closure are designed in the shape of a circular arc with respect to the blank and are curved inwards.
  • the fold lines of closure are designed in the shape of a circular arc with respect to the blank and are curved inwards.
  • a slightly curved design of the closure fold lines has proven to be particularly advantageous.
  • the curvature of the closure fold lines ensures that the closure sections snap in when a folding box made from the blank is closed.
  • a further preferred exemplary embodiment of the blank is characterized in that the distance between the closure fold lines and the associated edge of the respective closure section is constant in the area within the two side wall sections and increases towards the outside in the areas outside the two side wall sections.
  • the closure sections are pretensioned in the closing direction in the assembled state of the folding box. The pretensioning ensures that the closure sections snap or go together when the folding box is closed.
  • Blank is characterized in that on the opposite side of the continuous fold line of one of the side wall sections a tab on the associated main wall section is formed by a further fold line which is arranged parallel to the continuous fold line.
  • the tab serves to connect the two wall sections to one another.
  • Another preferred exemplary embodiment of the blank is characterized in that the continuous fold line and the further fold line are arranged essentially congruently in the assembled state of the folding box. This ensures that the blank is folded up even when the two wall sections are connected to one another on two sides in order to form the tubular body.
  • a pouring funnel is formed on one of the tapered ends of the side wall section.
  • the pouring funnel is used to pour out a fluid located in the closed folding box.
  • the pouring funnel can also be used to fill a fluid.
  • a further preferred exemplary embodiment of the blank is characterized in that the pouring funnel is formed with the aid of five pouring funnel fold lines which are formed in the closure sections arranged at the tapering end of the side wall section. The five fold lines make repeated opening and closing of the pouring funnel in the erected state of the folding box is ensured.
  • Another preferred exemplary embodiment of the blank is characterized in that the distance between the pouring funnel folding lines decreases from one another towards the associated tapering end of the side wall section. This ensures a funnel-shaped expansion of the pouring funnel to the outside.
  • Another preferred exemplary embodiment of the blank is characterized in that in the region of the pouring funnel a triangular extension with the tip facing outward is arranged on the two associated closure sections.
  • the triangular approach in conjunction with a centrally arranged pouring funnel folding line, serves to ensure targeted pouring.
  • a closure flap is provided on the outside of the pouring funnel, which can be separated from the two adjacent closure sections by at least one perforation line.
  • the sealing tab serves to keep the pouring funnel closed. After removing the sealing flap, the pouring funnel can be opened.
  • the above-mentioned object is achieved in the case of a folding box from a one-piece blank in that the folding box has a body in the assembled state, which body has two ends tapers outwards and has a substantially rectangular cross-section in the middle.
  • the shape of the folding box resembles a foil pouch sealed at the ends.
  • the shape results from the solid content.
  • the shape is generated by the fold lines.
  • the folding box according to the invention has the advantage that it can be delivered lying flat.
  • it has its own body, defined in size and shape without a product, and a functioning closure unit. It can be erected both by hand and by machine.
  • the blank according to the invention can be processed on conventional production machines without additional devices.
  • the folding boxes can be produced in many variants, for example as a carrier pack, or with special features such as closures and tear-open techniques.
  • a preferred exemplary embodiment of the folding box is characterized in that the body has two side wall sections tapering to the outside.
  • the side wall sections give the erected folding box stability.
  • the erected folding box is given the shape of a cuboid, for example, with two opposite, tapering ends.
  • FIG. 1 Another preferred exemplary embodiment of the folding box is characterized in that two flat closure regions are formed on the ends of the body which taper to the outside are.
  • the flat closure areas enable the carton to be closed fluid-tight, for example by welding.
  • the closure areas enable the folding box to be closed and reopened by hand.
  • the special arrangement of the closure fold lines ensures that the closure areas snap in and hold together without having to use other techniques or aids.
  • the closing areas can also be sealed or glued.
  • FIG. 1 Another preferred exemplary embodiment of the folding box is characterized in that the main and side wall sections are each separated from one another only by a fold line.
  • a folding line between a main wall section and the adjoining side wall section gives the folding box a defined shape in the erected state.
  • a further preferred exemplary embodiment of the folding box is characterized in that an incision is provided in at least one of the closing sections, into which a tab can engage, which is formed on the closing section with the incision on the closing section which comes into contact with the closing section on the closing section.
  • the flap and the incision make it easy to close the folding box when it is erected.
  • the tab is engaged in the associated incision, the two sealing sections in contact are fixed relative to one another.
  • This closing mechanism has the advantage that it is easy to implement on the one hand, since no additional fastening means are required, and on the other hand ensures that the folding box is opened and closed several times.
  • a further preferred exemplary embodiment of the folding box is characterized in that the incision has the shape of a circular arc which, in relation to the blank, is curved inwards. This shape of the incision has proven to be particularly advantageous in practice.
  • the folding box is characterized in that the flap is formed by an incision which has the shape of a circular arc which, in relation to the blank, is curved inwards. This shape of the incisions ensures that the folding box is easily closed when it is erected.
  • FIG. 1 Another preferred exemplary embodiment of the folding box is characterized in that at least one flap is formed in at least one closure section, which in the erected state of the folding box comes to rest on an adhesive surface which is formed on an adjacent closing section and is covered by the flap. As long as the foldable flap is in contact with the adhesive surface, the associated closure sections also lie against one another and the folding box is closed. When the flap is folded over, the connection to the connector Closing section with the adhesive surface released and the abutting closure sections can be removed from each other.
  • Another preferred exemplary embodiment of the folding box is characterized in that the adhesive surface is delimited by a scoring.
  • the scoring preferably extends only in an upper layer of the blank. The scoring ensures a defined tearing out of the upper cut layer. On the one hand, this ensures that the tamper-evident seal cannot be restored. On the other hand, the outside of the closure section equipped with the adhesive surface remains intact even after the top cut layer has been removed, that is to say the visual impression is not impaired.
  • a major advantage of the folding box according to the invention is that a one-piece, square blank can be used. This makes it possible to produce the folding boxes without new technical equipment.
  • the simple and quick closure of the folding box due to the distance of the closing folding lines from the associated edge of the closing sections ensures that the folding box can be laid flat again after use.
  • the carton When folded, the carton can either be sent to a recycling cycle, or it can be erected by hand or by machine.
  • the possibility of Welding or sealing the end sections of the folding box to one another is particularly important in the food sector and in general in the case of powdery and liquid products.
  • the closure sections can also be designed as handles or can be provided with a so-called euro hole.
  • the folding box according to the invention is particularly well suited as a gift pack, for example for lingerie, accessories or jewelry.
  • the folding box is also suitable for holding confectionery, household goods, office supplies or food. Since the folding box can be sealed, it is also suitable for holding powders and liquids.
  • the folding box according to the invention has a particularly appealing design when erected. Thanks to the appealing design and the tapered sealing flaps, the folding boxes are also suitable as a display in a decorative wall.
  • a tension is generated which, when the folding box is closed by hand, ensures that the closure sections snap shut.
  • the pouring funnel integrated in the closure sections can be closed again and again after opening.
  • the blank according to the invention can be equipped with pre-gluing points or can be machine printed, punched and erected on a machine. In the latter case, it is also possible to do without the fold lines. This makes the package more stable and results in a package image without annoying lines.
  • the closure area can be moved.
  • Figure 1 shows a blank for a folding box according to a first embodiment in plan view
  • Figure 2 shows a blank for a folding box according to a second embodiment with elliptical side wall sections in plan view
  • Figure 3 shows a blank for a folding box according to a third embodiment in plan view
  • Figure 4 is a perspective view of an erected folding box with a handle and a window
  • FIG. 5 shows a perspective view of an erected folding box with a re-opening flap
  • Figure 6 is a perspective view of an erected folding box with a flap closure
  • FIG. 7 shows a perspective illustration of an erected folding box with a predetermined breaking line in the middle
  • Figure 8 shows a blank for a folding box according to a fourth embodiment with arc-shaped curved folding lines in plan view
  • FIG. 9 shows a blank for a folding box according to a fifth embodiment with straight fold lines in a top view
  • FIG. 10 shows a blank for a folding box according to a sixth embodiment with a pouring funnel in a top view
  • FIG. 11 shows a perspective illustration of an erected folding box with a pouring funnel, as shown in the blank in FIG. 10;
  • FIG. 12 shows a blank for a folding box according to a seventh embodiment with a closing flap and
  • FIG. 13 shows a blank for a folding box according to an eighth embodiment with a tamper-evident closure.
  • a rectangular blank 1 is shown in plan view.
  • a large number of fold lines are attached to the blank 1.
  • the fold lines can be folds, creases, scratches or perforations.
  • the fold lines serve to form defined sections when the blank 1 is erected to form a folding box.
  • the blank 1 u comprises a main section 5, which has two sections 3 and 4, and a main section 9, which has two sections 7 and 8.
  • the main sections 5 and 9 are separated from one another by a main folding line 10.
  • the main sections 5 and 9 have the shape of rectangles which abut one another on one of their long sides.
  • the side wall section 11 is formed by two side wall folding lines 14 and 15 which run parallel to one another in the central region and taper towards one another at the ends. At the tapered ends, the side wall fold lines 14 and 15 merge into end fold lines 22 and 23.
  • the side wall section 12 is delimited in the same way by two side wall folding lines 16 and 17 which run parallel to each other in the middle and end at the end in fold lines 24 and 25.
  • the side wall section 11 is arranged between the sections 3 and 4 of the main section 5.
  • the side wall section 12 is arranged between the sections 7 and 8 of the main section 9.
  • the section 3 is delimited on two opposite sides by two closing fold lines 26 and 29.
  • the section 4 is delimited on two opposite sides by two closing fold lines 27 and 28.
  • the section 7 is delimited on two opposite sides by two closing fold lines 30 and 33.
  • the section 8 is delimited on two opposite sides by two closing fold lines 31 and 32.
  • the section 8 is therefore delimited by the side wall fold line 17, the closure fold lines 31, 32 and a terminating edge 35 of the blank 1.
  • the section 7 is delimited by the main fold line 10, the closure fold lines 30, 33 and the side wall fold line 16.
  • the section 4 is delimited by the main fold line 10, the closure fold lines 27, 28 and the side wall fold line 15.
  • the section 3 is delimited by the side wall folding line 14, the closing folding lines 26, 29 and an end folding line 37.
  • the final folding line 37 delimits a flap 39 on the side facing away from the section 3.
  • the flap 39 is divided into three flap sections 39a, 39b and 39c by vertical incisions 71 and 72.
  • the tab 39 serves the main sections 5 and 9 to connect. When the main sections 5 and 9 are connected to one another by the tab 39, the end edge 35 of the blank 1 lies against the end fold line 37. This gives the blank 1 a tubular shape when it is erected.
  • closure sections 41, 42, 45, 46 and 44, 43, 48, 47 are formed on the long sides of the blank 1.
  • the closure sections 41 to 44 are formed on the main section 5 and the closure sections 45 to 47 on the main section 9.
  • the closing section 41 is delimited by the longitudinal edge of the blank 1, the closing folding line 37, the closing folding line 29 and the closing folding line 22.
  • the closure section 42 is delimited by the longitudinal edge of the blank 1, the end fold line 22, the closure fold line 28 and the main fold line 10.
  • the closure section 43 is delimited by a longitudinal edge of the blank 1, the end fold line 23, the closure fold line 27 and the main fold line 10.
  • the closing section 44 is delimited by the longitudinal edge of the blank 1, the closing folding line 23, the closing folding line 26 and the closing folding line 37.
  • the closure section 45 is delimited by a longitudinal edge of the blank 1, the main fold line 10, the closure fold line 33 and the end fold line 24.
  • the closure section 46 is defined by the longitudinal edge of the blank 1, the end fold line 24, the closure fold line 32 and the closing edge 35 of the blank 1 limited.
  • the closing section 47 is delimited by a longitudinal edge of the blank 1, the closing folding line 25, the closing folding line 31 and the closing edge 35 of the blank 1.
  • the closure section 48 is delimited by the longitudinal edge of the blank 1, the main fold line 10, the closure fold line 30 and the end fold line 25.
  • the closure fold lines 27, 30 and 28, 33 run parallel to the longitudinal edges of the blank 1.
  • the closure fold lines 26, 29 and 31, 32 do not run parallel to the longitudinal edges of the blank 1.
  • dotted lines 51, 52, 53 and 54 indicated that the distance of the closing fold lines 26, 29 and 31, 32 from the associated longitudinal edges of the blank 1 increases slightly.
  • the flap 39 formed on the main section 5 is glued to the main section 9 in such a way that the end edge 35 comes to coincide with the end folding line 37.
  • the side wall sections 11 and 12 lead to a rectangular cross section in the middle of the folding box.
  • the closing sections 41 and 42, 43 and 44, 45 and 46, 47 and 48 come into contact with one another.
  • the folding box can be closed with two fingers, which press the closing sections together in the area of the end folding lines 22, 24 and 23, 25.
  • the abutting closure sections can be • welded to one another, glued or otherwise attached to one another. Due to the inventive design of the closure fold lines 26, 29, 31 and 32, it is not absolutely necessary to fasten the abutting closure sections to one another, since the abutting closure sections are held together by the inventive configuration of the closure fold lines 26, 29, 31 and 32. If the sealing sections lying against one another are not fastened to one another, the erected folding box can be opened very simply by moving the sealing sections lying against one another apart. The folding box can simply be folded up again.
  • the side wall folding lines 14, 15 and 16, 17 of the side wall sections 11 and 12 run largely parallel to one another. Only at the ends of the Sidewall sections 11 and 12 converge the sidewall fold lines 14 and 15, 16 and 17.
  • FIGS. 2 and 3 are similar to the embodiment shown in FIG. The same parts are provided with the same reference numerals, so that reference is made to the description of FIG. 1. Only the differences between the individual embodiments are discussed below.
  • the side wall folding lines 14 ', 15' and 16 ', 17' forming the side wall sections 11 'and 12' are not arranged parallel to each other, but in an elliptical shape. The result of this is that the erected folding box has an elliptical cross section between the abutting closure sections.
  • the side wall folding lines 14 ′′, 15 ′′ and 16 ′′, 17 ′′ of the side wall sections 11 ′′ and 12 ′′ are arranged parallel to one another and each form a rectangle with two folding lines 20. From the intersection points of the fold lines 20 with the side wall fold lines 14 ", 15" and 16 “, 17", two fold lines 18 and 19 extend to the end fold lines 22 to 25.
  • the fold lines 18, 19 and 20 each form a triangle at the end of the side wall sections 11 and 12.
  • the tips of the triangles point outwards, and the end folding lines 22 to 25 extend from the tips of the triangles.
  • five fold lines intersect or meet at the tips of the tapering side wall sections 11 and 12. This is an essential feature of the present invention. This feature ensures that the folding box according to the invention can be easily erected and folded up again.
  • firstly fold lines 14, 15, 28, 22 and 29 run, secondly fold lines 14, 15, 26, 23 and 43, thirdly fold lines 16, 17, 31, 25 and 30, and fourth, fold lines 16, 17, 32, 24 and 33 together at one point.
  • FIG. 4 an erected folding box according to a fourth embodiment is shown in perspective.
  • the sections 4 and 7 can also be connected to one another in one piece in the case of machine cuts, without a fold line being formed between them.
  • a common opening 55 is formed in the closure sections 42 and 45 and serves as a carrying handle.
  • the opening 55 can also take the form of a nes Euro hole that serves to hang the erected folding box.
  • FIG. 5 has an opening that can be reclosed by an opening tab 58.
  • the opening serves to make the contents of the erected folding box accessible from the outside without the closure sections 42, 45 or 43, 48 having to be opened.
  • the closure sections 42 and 45 are held in contact with the associated closure sections by a locking tab 60.
  • the locking tab 60 is folded over from the position shown in FIG. 6 in such a way that a shoulder 62 formed at the end in the locking tab 60 engages in a recess 63.
  • a perforation line 61 which serves to open the folding box.
  • the perforation line 61 is formed between the closure sections 43, 48 and a section 65, in which the abutting closure sections are glued together.
  • the folding box can be opened by tearing off or cutting off section 65.
  • a perforation line 64 is provided in the middle of the erected folding box, which serves as a predetermined breaking line for opening the folding box.
  • the closure sections 43 and 48 are provided with a circular punch 66 on their associated closure sections. cut kept in plant.
  • the closure sections 42 and 45 are held in contact by grooves 68 and 69 on their associated closure sections.
  • FIGS. 8, 9 and 10 are similar to the embodiment shown in FIG. The same parts are provided with the same reference numerals, so that reference is made to the description of FIG. 1. Only the differences between the individual embodiments are discussed below.
  • the closure fold lines 26 'to 33' are slightly curved inwards.
  • the slight curvature means that the distance of the closure fold lines 26 'to 29' to the associated outer edge of the respective closure section is not constant, but rather decreases towards the tips of the side wall section 11.
  • This course of the closure fold lines 26 'to 33' ensures that the width of the closure sections 41 to 44 and 45 to 48 decreases towards the end fold lines 22, 23 and 24, 25, respectively.
  • closure fold lines 26 "to 33” are not slightly curved, but rather straight.
  • the distance of the closure fold lines 29 "to 33" to the associated edge of the respective closure cuts decreases, as in the embodiment shown in FIG. 8, towards the associated tips of the respective side wall sections 11, 12. It is thereby achieved that the width of the closure sections 41 to 48 decreases towards the respective end fold lines 22 to 25.
  • the distance between the closure fold lines 26a to 33a from the associated edge of the respective closure sections is constant.
  • the closure sections have a constant width.
  • adhesive surfaces 85 and 86 are formed on the closure sections 42a, 43, 45 and 48.
  • the adhesive surfaces 85 and 86 serve to glue the closure sections which come into contact with one another when the erected folding box is closed. By gluing the sealing sections coming into contact with one another, a guarantee closure of the folding box according to the invention is made possible.
  • the corresponding closure sections can also be connected to one another by sealing instead of gluing.
  • sealing a lacquer to be applied to the closure sections is heated, the closure sections being held against one another with the aid of press jaws.
  • the closing sections are permanently connected to one another by a subsequent cooling process.
  • Two pouring funnel fold lines 74 and 75 are formed in the closure section 41a. From- pouring funnel fold lines 74 and 75 intersect at a point 90 which is arranged on the side wall fold line 14 somewhat spaced from the tapered end 92 of the side wall section 11.
  • the pouring funnel folding line 75 is arranged at an acute angle to the closing folding line 22a forming a further pouring funnel folding line than the pouring funnel folding line 74.
  • the pouring funnel folding lines 76 and 77 are arranged axially symmetrically with respect to the pouring funnel folding lines 75, 74 with respect to the end folding line 22a or pouring fold line.
  • the pouring funnel folding lines 76 and 77 intersect at a point 91 which is arranged at the same height as the side wall section 11 as the intersection 90 of the pouring funnel folding lines 74 and 75.
  • intersection points 90 and 91 are connected to one another by a pouring funnel folding line 93 which is slightly curved away from the tapering end 92.
  • the opening cross section of the pouring funnel is enlarged by the pouring funnel folding line 93.
  • a triangular extension 79 adjoins the region of the closure sections 41a arranged between the pouring funnel folding lines 75 and 76. This triangular extension 79 forms a pouring spout when the pouring funnel is open.
  • a closure tab 80 is connected to the closure sections 41a, 42a and the triangular extension 79.
  • the locking tab is 80 Connected via perforation lines 81, 82, 83 and 84 to the closure sections 41a, 42a and the triangular extension 79.
  • an adhesive surface 87 is formed on the closure flap 80, which serves to connect the two halves of the closure flap 80 formed by the end fold line 22a to one another in the closed state of the pouring funnel.
  • the sealing tab 80 To open the pouring funnel, the sealing tab 80 must be torn off. The pouring funnel can then be opened by moving the pouring funnel fold lines 75 and 76 away from each other.
  • FIG. 11 an erected folding box is shown in perspective from a blank that is similar to the blank shown in FIG. A recess 88 in the form of a so-called euro hole is provided in the closure sections 41a and 46.
  • FIG. 12 shows a blank that is similar to the blank shown in FIG. 1. Identical parts are provided with reference numbers increased by one hundred each, so that reference is made to the description of FIG. 1. Only the differences between the individual embodiments are discussed below.
  • the tab 139 u holds three separate tabs 139a, 139b and 139c, which are designed differently.
  • the tab 139a starts from the section 103 and has the shape of an elongated rectangle which has two beveled sides.
  • the tabs 139b and 139c each go from the associated closure section 141 and 144 and have the shape of rectangles, with a bevelled side and a U-shaped cutout.
  • an arcuate incision 201, 211 is provided in the closure sections 142 and 143, which is curved toward the associated section 104.
  • the ends 202, 203 and 212, 213 of the incisions 201 and 211 are also curved in the shape of a circular arc, but in each case in the opposite direction to the associated incision.
  • circular cuts 205 and 215 are provided in the closing sections 146 and 147, which are curved toward the associated partial section 108.
  • the curvature of the cuts 205 and 215 is somewhat more pronounced than the curvature of the cuts 201 and 211.
  • the ends 206, 207 and 216, 217 of the cuts 205 and 215 are also curved in a circular arc, but in the opposite direction to the cuts 205 and 215 ,
  • FIG. 13 shows a blank that is similar to the blank shown in FIG. 1. The same parts are provided with reference numbers increased by 300, so that reference is made to the description of FIG. 1. Only the differences between the individual embodiments are discussed below.
  • the sections 304 and 307 comprise a common window 401, which can be filled or deposited with a transparent plastic film.
  • the window 401 serves to make the contents of the erected folding box visible from the outside.
  • a tab 405 is cut out, which is connected to the main wall section 305 via a fold line.
  • a flap 406 is cut out between the closure sections 343 and 348 and is also connected to the main wall section 305 via a fold line.
  • the tabs 405 and 406 come into contact with adhesive layers 412 and 413 in the erected state of the folding box, which are provided in the connection area between the tab 339b and the closure section 241 and the tab 339c and the closure section 344.
  • the adhesive surfaces 412 and 413 are delimited by scratches 414 and 415 which only extend in the upper layer of the blank 301.
  • the folding box is closed in the original.
  • the flaps 405 and 406 are folded over, the upper layers of the blank 301 within the scoring 414 and 415 together with the adhesive layers 412 and 413 adhere to the flaps 405 and 406. It is no longer possible to close the folding box again with tabs 405 and 406.
  • closure sections provide, inter alia, the advantage that a large number of, in particular, simple closure options can be used.
  • the closure sections can also be designed in various functions, for example as a euro hole, spout, proportioner or carrying handles.
  • the closure sections can be provided with a decorative contour punch.
  • the folding box according to the invention combines the advantages of a multitude of closure options, simple manufacture, simple handling and low machine and tool costs in all areas. In addition, it offers a variety of applications and is suitable as packaging for any content.
  • the transition from the packing body to the closure sections can be formed by a staggered or curved line, as a result of which a tension occurs in the erected state, by means of which the closure sections are held against each other.
  • simple manual securing can be made possible by two arched incisions.
  • simple geometric punchings can be made in the closure sections, through which, for example, a cord or a gift ribbon can be passed in order to close the folding box.
  • a tamper-evident closure can be created by mechanically connecting the abutting closure sections to one another using a hot glue point. This ensures that opening the packaging is always associated with damage. This protects the contents of the package against unwanted manipulation and theft.
  • closure sections are firmly connected to one another by sealing, even liquid media can be stored in the erected folding box.
  • the material of the blank must be suitable for receiving the liquid or be provided with an appropriate coating.
  • main folding line 10 and / or the finishing folding line 37 can also be omitted in all embodiments, depending on the type of production.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Faltschachtel mit zwei Hauptwandabschnitten (5, 9), die an einer Seite, miteinander verbunden sind und die an der entgegengesetzten Seite, zum Beispiel durch eine Lasche (39), miteinander verbindbar sind, um einen im Wesentlichen schlauchförmigen Körper zu bilden, dessen Enden verschliessbar sind. Um die Herstellkosten zu minimieren, ist in mindestens einem der beiden Hauptwandabschnitte (5, 9) ein Seitenwandabschnitt (11) mit spitz zulaufenden Enden ausgebildet.

Description

Faltschac tel
Be s ehr e ibung
Die Erfindung betrifft eine Faltschachtel, insbesondere aus Karton, mit zwei Hauptwandabschnitten, die an einer Seite, insbesondere durch eine Haupt- faltlinie miteinander verbunden sind und die an der entgegengesetzten Seite, zum Beispiel durch eine Lasche, miteinander verbindbar sind, um einen im Wesentlichen schlauchförmigen Körper zu bilden, dessen Enden verschließbar sind. Die Erfindung be- trifft auch eine Faltschachtel aus einem einteiligen Zuschnitt.
Bei herkömmlichen Kissenpackungen sind Verschlussabschnitte ausgebildet, die aufeinandergefaltet werden können, um die Kissenpackung zu verschlie- ßen. Die Verschlussabschnitte dienen bei Kissenpackungen gleichzeitig dazu, den im Wesentlichen schlauchförmigen Körper in Form zu bringen und zu halten. Die Verschlussabschnitte von Kissenpackungen sind beispielsweise ellipsenförmig ausgebildet. Durch die nicht rechteckförmige Kontur der Verschlussabschnitte kann für Kissenpackungen kein recheckiger Zuschnitt verwendet werden. Das bedingt bei der Herstellung einen Zwischenschnitt zwischen zwei Zuschnitten. Außerdem führt die nicht recht- eckförmige Kontur der Verschlussabschnitte bei Kis- senpackungen zu einem erhöhten Materialverbrauch, da das Material zwischen den Verschlussabschnitten zweier unterschiedlicher Zuschnitte entfernt werden uss. Außerdem ist ein Verschließen der Kissenpa- ckungen mit der Hand relativ aufwendig, da die Verschlussabschnitte nacheinander gegeneinander gefaltet werden müssen. Außerdem können Kissenpackungen nicht durch Verschweißen oder Versiegeln fluiddicht verschlossen werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen einfachen und kostengünstig herstellbaren Zuschnitt für eine Faltschachtel zu schaffen, die mit der Hand verschließbar ist. Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Faltschachtel aus einem eintei- ligen Zuschnitt zu schaffen, die einfach aufgebaut und kostengünstig herstellbar ist. Außerdem soll die erfindungsgemäße Faltschachtel besonders leicht mit der Hand und auch maschinell verschließbar sein.
Die Aufgabe ist bei einem einteiligen, insbesondere rechteckförmigen Zuschnitt für eine Faltschachtel, insbesondere aus Karton, mit zwei Hauptwandabschnitten, die an einer Seite, insbesondere durch eine Hauptfaltlinie miteinander verbunden sind und die an der entgegengesetzten Seite, zum Beispiel durch eine Lasche, miteinander verbindbar sind, um einen im Wesentlichen schlauch örmigen Körper zu bilden, dessen Enden verschließbar sind, dadurch gelöst, dass in mindestens einem der beiden Haupt- wandabschnitte ein Seitenwandabschnitt mit spitz zulaufenden Enden ausgebildet ist. Der Seitenwand- abschnitt verleiht dem schlauchför igen Körper eine stabile räumliche Gestalt .
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Zuschnitts ist dadurch gekennzeichnet, dass der Seitenwandab- schnitt durch zwei Faltlinien gebildet ist, die in der Mitte voneinander beabstandet sind und an den Enden ineinander übergehen. Die Faltlinien verleihen dem schlauchförmigen Körper einen polygonförmigen Querschnitt. Normalerweise sind zwei Seiten- wandabschnitte gegenüberliegend angeordnet, um dem schlauchförmigen Körper in der Mitte einen rechteckförmigen Querschnitt zu geben.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Zuschnitts ist dadurch gekennzeichnet, dass die zwei den Seitenwandabschnitt bildenden Faltlinien im mittleren Bereich parallel zueinander angeordnet sind. Dadurch bekommt der schlauchförmige Körper im mittleren Bereich die Gestalt eines Quaders.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Zuschnitts ist dadurch gekennzeichnet, dass der Seitenwandabschnitt an seinen Enden dreieckig ausgebildet ist. Dadurch wird dem Querschnitt des schlauchförmigen Körpers besondere Stabilität verliehen.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Zuschnitts ist dadurch gekennzeichnet, dass der Seitenwandabschnitt die Form einer Ellipse aufweist. Das führt zu einer optisch ansprechenden Gestalt einer aus dem Zuschnitt gebildeten Falt- schachtel . Der Querschnitt des schlauchförmigen Körpers nimmt von der Mitte nach außen ab.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Zuschnitts ist dadurch gekennzeichnet, dass die Hauptwandabschnitte an den spitz zulaufenden Enden des Seitenwandabschnitts in Verschlussabschnitte übergehen. Die Verschlussabschnitte kommen im zusammengebauten Zustand der Faltschachtel aneinander zur Anlage. Dadurch wird ein besonders einfaches Verschließen der Faltschachtel von Hand und maschinell ermöglicht.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Zuschnitts ist dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Hauptabschnitten und den Verschlussab- schnitten Verschlussfaltlinien ausgebildet sind. Die Verschlussfaltlinien ermöglichen eine flächige Anlage der Verschlussabschnitte aneinander. Dadurch wird ein fluiddichtes Verschließen der Faltschachtel ermöglicht.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Zuschnitts ist dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlussfaltlinien im Wesentlichen quer zu dem mindestens einen Seitenwandabschnitt angeordnet sind, und, dass der Abstand zwischen den Ver- schlussfaltlinien und dem zugehörigen Rand des jeweiligen Verschlussabschnitts nicht konstant ist beziehungsweise variiert. Dadurch wird ein sicheres Verschließen einer aus dem Zuschnitt hergestellten Verpackung gewährleistet. Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Zuschnitts ist dadurch gekennzeichnet, dass in beiden Hauptwandabschnitten ein Seitenwandabschnitt mit spitz zulaufenden Enden ausgebildet ist, und dass zwischen den beiden Seitenwandabschnitten eine durchgehende Faltlinie im Wesentlichen parallel zu den Seitenwandabschnitten angeordnet ist. Durch die durchgehende Faltlinie wird ein Zusammenfalten des schlauchförmigen Körpers zur Aufbewahrung oder zum Transport gewährleistet. Außerdem vereinfacht die durchgehende Faltlinie die maschinelle Fertigung auf herkömmlichen Klebemaschinen und erleichtert das Einlegen von Produkten.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Zuschnitts ist dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen den Verschlussfaltlinien und dem zugehörigen Rand des jeweiligen Verschlussabschnitts ausgehend von den Seitenwandabschnitten nach innen und nach außen hin zunimmt. Dadurch wird erreicht, dass die im aufgerichteten Zustand der Faltschachtel aneinander anliegenden Verschlussabschnitte zusammengehalten werden. Durch den Verlauf der Verschlussfaltlinien wird in der aufgerichteten Faltschachtel eine Spannung erzeugt, welche die Falt- schachte! verschlossen hält.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Zuschnitts ist dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen den Verschlussfaltlinien und dem zugehörigen Rand des jeweiligen Verschlussabschnitts ausgehend von den Seitenwandabschnitten nach innen und nach außen hin linear zunimmt. Die daraus re- sultierenden geraden Verschlussfaltlinien haben den Vorteil, dass sie einfach herzustellen sind.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Zuschnitts ist dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlussfaltlinien kreisbogenförmig, bezogen auf den Zuschnitt, nach innen gekrümmt ausgebildet sind. Bei im Rahmen der vorliegenden Erfindung durchgeführten Versuchen hat sich eine leicht gekrümmte Ausbildung der Verschlussfaltlinien als be- sonders vorteilhaft erwiesen. Durch die Krümmung der Verschlussfaltlinien wird ein Einschnappen der Verschlussabschnitte beim Verschließen einer aus dem Zuschnitt hergestellten Faltschachtel gewährleistet .
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Zuschnitts ist dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen den Verschlussfaltlinien und dem zugehörigen Rand des jeweiligen Verschlussabschnitts in dem Bereich innerhalb der beiden Seitenwandab- schnitte konstant ist und in den Bereichen außerhalb der beiden Seitenwandabschnitte nach außen hin zunimmt. Dadurch werden die Verschlussabschnitte im zusammengebauten Zustand der Faltschachtel in Schließrichtung vorgespannt. Durch die Vorspannung wird ein Einschnappen beziehungsweise Zusammengehen der Verschlussabschnitte beim Verschließen der Faltschachtel gewährleistet.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des
Zuschnitts ist dadurch gekennzeichnet, dass auf der der durchgehenden Faltlinie entgegengesetzten Seite eines der Seitenwandabschnitte eine Lasche an dem zugehörigen Hauptwandabschnitt durch eine weitere Faltlinie gebildet ist, die parallel zu der durchgehenden Faltlinie angeordnet ist. Die Lasche dient dazu, die beiden Wandabschnitte miteinander zu ver- binden.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Zuschnitts ist dadurch gekennzeichnet, dass die durchgehende Faltlinie und die weitere Faltlinie im zusammengebauten Zustand der Faltschachtel im We- sentlichen deckungsgleich angeordnet sind. Dadurch wird ein Zusammenfalten des Zuschnitts auch dann gewährleistet, wenn die beiden Wandabschnitte an zwei Seiten miteinander verbunden sind, um den schlauchförmigen Körper zu bilden.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Zuschnitts ist dadurch gekennzeichnet, dass an einem der spitz zulaufenden Enden des Seitenwandab- schnitts ein Ausgießtrichter ausgebildet ist. Der Ausgießtrichter dient zum Ausgießen eines in der verschlossenen Faltschachtel befindlichen Fluids . Selbstverständlich kann der Ausgießtrichter je nach Größe und Form auch zum Einfüllen eines Fluids verwendet werden.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Zuschnitts ist dadurch gekennzeichnet, dass der Ausgießtrichter mit Hilfe von fünf Ausgießtrichter- faltlinien gebildet wird, die in den an dem spitz zulaufenden Ende des Seitenwandabschnitts angeordneten Verschlussabschnitten ausgebildet sind. Durch die fünf Faltlinien wird ein wiederholtes Öffnen und Verschließen des Ausgießtrichters im aufgerichteten Zustand der Faltschachtel gewährleistet.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Zuschnitts ist dadurch gekennzeichnet, dass der Ab- stand der Ausgießtrichterfaltlinien voneinander zu dem zugehörigen spitz zulaufenden Ende des Seiten- wandabschnitts hin abnimmt. Dadurch wird eine trichterförmige Erweiterung des Ausgießtrichters nach außen gewährleistet.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Zuschnitts ist dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des Ausgießtrichters an den beiden zugehörigen Verschlussabschnitten ein dreieckförmiger Ansatz mit der Spitze nach außen angeordnet ist. Der dreieckförmige Ansatz dient in Verbindung mit einer zentral angeordneten Ausgießtrichterfaltlinie dazu, ein zielgerichtetes Ausgießen zu gewährleisten.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des Zuschnitts ist dadurch gekennzeichnet, dass außen an dem Ausgießtrichter eine Verschlusslasche vorgesehen ist, die durch mindestens eine Perforationslinie von den beiden angrenzenden Verschlussabschnitten abtrennbar ist. Die Verschlusslasche dient dazu, den Ausgießtrichter geschlossenen zu halten. Nach dem Entfernen der Verschlusslasche kann der Ausgießtrichter geöffnet werden.
Die oben angegebene Aufgabe ist bei einer Faltschachtel aus einem einteiligen Zuschnitt dadurch gelöst, dass die Faltschachtel im zusammengebauten Zustand einen Körper aufweist, der an zwei Enden nach außen hin spitz zuläuft und der in der Mitte einen im Wesentlichen rechteckförmigen Querschnitt aufweist. Dadurch ähnelt die Gestalt der Faltschachtel einem an den Enden verschweißten Folien- beutel . Bei einem Folienbeutel ergibt sich die Gestalt durch den festen Inhalt. Bei der erfindungsgemäßen Faltschachtel wird die Gestalt durch die Faltlinien erzeugt. Die erfindungsgemäße Faltschachtel hat den Vorteil, dass sie flach liegend lieferbar ist. Außerdem hat sie einen eigenen, in Größe und Form ohne Produkt festgelegten Körper und eine funktionierende Verschlusseinheit. Sie ist sowohl von Hand als auch maschinell aufrichtbar. Der erfindungsgemäße Zuschnitt kann auf herkömmlichen Produktionsmaschinen ohne Zusatzeinrichtungen verarbeitet werden. Die Faltschachteln können in vielen Varianten hergestellt, zum Beispiel als Tragepackung, oder mit Besonderheiten, wie Verschlüssen und Aufreißtechniken, versehen werden.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Faltschachtel ist dadurch gekennzeichnet, dass der Körper zwei nach außen spitz zulaufende Seitenwandabschnitte aufweist. Die Seitenwandabschnitte verleihen der aufgerichteten Faltschachtel Stabilität. Durch die Ausbildung der Seitenwandabschnitte erhält die aufgerichtete Faltschachtel zum Beispiel die Gestalt eines Quaders mit zwei gegenüberliegenden, spitz zulaufenden Enden.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Faltschachtel ist dadurch gekennzeichnet, dass an den nach außen hin spitz zulaufenden Enden des Körpers zwei flache Verschlussbereiche ausgebildet sind. Die flachen Verschlussbereiche ermöglichen ein fluiddichtes Verschließen der Faltschachtel, zum Beispiel durch Verschweißen. Außerdem ermöglichen die Verschlussbereiche ein Verschließen und Wiederöffnen der Faltschachtel mit der Hand. Durch die besondere Anordnung der Verschlussfaltlinien wird ein Einschnappen und Zusammenhalten der Verschlussbereiche gewährleistet, ohne andere Techniken oder Hilfsmittel einsetzen zu müssen. Die Ver- Schlussbereiche können auch versiegelt oder verklebt werden.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Faltschachtel ist dadurch gekennzeichnet, dass die Haupt- und Seitenwandabschnitte jeweils nur durch eine Faltlinie voneinander getrennt sind. Durch die eine Faltlinie zwischen jeweils einem Hauptwandabschnitt und dem daran anschließenden Seitenwandabschnitt wird der Faltschachtel im aufgerichteten Zustand eine definierte Gestalt verliehen.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Faltschachtel ist dadurch gekennzeichnet, dass in mindestens einem der Verschlussabschnitte ein Einschnitt vorgesehen ist, in den eine Lasche eingreifen kann, die an dem im au gerichteten Zustand der Faltschachtel an dem Verschlussabschnitt mit dem Einschnitt zur Anlage kommenden Verschlussabschnitt ausgebildet ist. Die Lasche und der Einschnitt ermöglichen ein einfaches Verschließen der Faltschachtel im aufgerichteten Zustand. Wenn sich die Lasche in dem zugehörigen Einschnitt in Eingriff befindet, werden die beiden in Anlage befindlichen Verschlussabschnitte relativ zueinander fixiert. Dieser Verschließmechanismus liefert den Vorteil, dass er einerseits einfach zu realisieren ist, da keine zusätzlichen Befestigungsmittel erforderlich sind, und andererseits ein mehrmaliges Öffnen und Verschließen der Faltschachtel gewährleistet.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Faltschachtel ist dadurch gekennzeichnet, dass der Einschnitt die Form eines Kreisbogens aufweist, der, bezogen auf den Zuschnitt, nach innen gekrümmt ist. Diese Gestalt des Einschnitts hat sich in der Praxis als besonders vorteilhaft erwiesen.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Faltschachtel ist dadurch gekennzeichnet, dass die Lasche von einem Einschnitt gebildet wird, der die Form eines Kreisbogens aufweist, der, bezogen auf den Zuschnitt, nach innen gekrümmt ist. Diese Gestalt der Einschnitte gewährleistet ein einfaches Verschließen der Faltschachtel im aufgerichteten Zustand.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Faltschachtel ist dadurch gekennzeichnet, dass in mindestens einem Verschlussabschnitt mindestens eine Lasche ausgebildet ist, die im aufgerichteten Zustand der Faltschachtel an einer Klebefläche zur Anlage kommt, die an einem anliegenden Verschlussabschnitt ausgebildet ist und von der Lasche überdeckt wird. Solange die umklappbare Lasche an der Klebefläche anliegt, liegen die zugehörigen Verschlussabschnitte ebenfalls aneinander an, und die Faltschachtel ist verschlossen. Wenn die Lasche umgeklappt wird, wird die Verbindung zu dem Ver- Schlussabschnitt mit der Klebefläche gelöst und die aneinander anliegenden Verschlussabschnitte können voneinander entfernt werden.
Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Faltschachtel ist dadurch gekennzeichnet, dass die Klebefläche von einer Ritzung begrenzt wird. Die Ritzung erstreckt sich vorzugsweise nur in einer oberen Schicht des Zuschnitts. Durch die Ritzung wird ein definiertes Herausreißen der oberen Zu- schnittsschicht gewährleistet. Dadurch wird einerseits erreicht, dass der Originalitätsverschluss nicht wiederhergestellt werden kann. Andererseits bleibt die Außenseite des mit der Klebefläche ausgestatteten Verschlussabschnitts auch nach dem Ent- fernen der oberen Zuschnittschicht unversehrt, das heißt der optische Eindruck wird nicht beeinträchtigt .
Ein wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Faltschachtel besteht darin, dass ein einteiliger, viereckiger Zuschnitt verwendet werden kann. Dadurch ist es möglich, die Faltschachteln ohne neue, technische Ausstattung herzustellen. Der durch den Abstand der Verschlussfaltlinien von dem zugehörigen Rand der Verschlussabschnitte einfache und schnelle Verschluss der Faltschachtel stellt sicher, dass die Faltschachtel nach einer Verwendung wieder flachgelegt werden kann.
Im flachgelegten Zustand kann die Faltschachtel entweder einem Recyclingkreislauf zugeführt werden, oder mit der Hand beziehungsweise maschinell wieder aufgerichtet werden. Die Möglichkeit, die Ver- schlussabschnitte der Faltschachtel miteinander zu verschweißen beziehungsweise zu versiegeln ist insbesondere im Lebensmittelbereich und allgemein bei pulverförmigen und flüssigen Produkten von Bedeu- tung. Die Verschlussabschnitte können auch als Tragegriffe ausgebildet sein oder mit einem sogenannten Euroloch versehen werden.
Durch die besonders einfache Handhabbarkeit eignet sich die erfindungsgemäße Faltschachtel besonders gut als Geschenkpackung, zum Beispiel für Dessous, Accessoires oder Schmuck. Darüber hinaus eignet sich die Faltschachtel zur Aufnahme von Süßwaren, Haushaltswaren, Büroartikel oder Lebensmittel. Da die Faltschachtel dicht abgeschlossen werden kann, eignet sie sich auch zur Aufnahme von Pulver und Flüssigkeiten. Schließlich weist die erfindungsgemäße Faltschachtel im aufgerichteten Zustand ein besonders ansprechendes Design auf. Durch das ansprechende Design und die flach zulaufenden Ver- schlusslaschen eignet sich die Faltschachteln auch als Display in einer Dekowand.
Bei dem Ausführungsbeispiel mit den leicht gekrümmten Verschlussfaltlinien wird eine Spannung erzeugt, die beim Verschließen der Faltschachtel mit der Hand ein Zuschnappen der Verschlussabschnitte gewährleistet. Der in die Verschlussabschnitte integrierte Ausgießtrichter ist nach dem Öffnen immer wieder verschließbar. Dadurch bietet er dem Inhalt der Faltschachtel auch nach dem Öffnen Schutz vor Schädlingen und Schmutz. Außerdem ist er einfach zu bedienen. Der erfindungsgemäße Zuschnitt kann mit Vorklebestellen ausgestattet sein oder maschinell gedruckt, gestanzt und auf einer Maschine aufgerichtet werden. Im letztgenannten Fall ist es auch möglich, auf die Faltlinien zu verzichten. Die Packung wird dadurch stabiler und es ergibt sich ein Packungsbild ohne störende Linien. Außerdem kann je nach je nach Optik des Druckbildes der Verschlussbereich versetzt werden.
Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung verschiedene Ausführungsbeispiele im Einzelnen beschrieben sind. Dabei können die in den Ansprü- chen und in der Beschreibung erwähnten Merkmale jeweils einzeln für sich oder in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein. Es zeigen:
Figur 1 einen Zuschnitt für eine Faltschachtel gemäß einer ersten Ausführungsform in der Draufsicht;
Figur 2 einen Zuschnitt für eine Faltschachtel gemäß einer zweiten Ausführungsform mit ellipsenförmigen Seitenwandabschnitten in der Draufsicht;
Figur 3 einen Zuschnitt für eine Faltschachtel gemäß einer dritten Ausführungsform in der Draufsicht; Figur 4 eine perspektivische Darstellung einer aufgerichteten Faltschachtel mit einem Tragegriff und einem Fester;
Figur 5 eine perspektivische Darstellung einer aufgerichteten Faltschachtel mit einer wieder erschließbaren Öffnungslasche;
Figur 6 eine perspektivische Darstellung einer aufgerichteten Faltschachtel mit einem Laschenverschluss;
Figur 7 eine perspektivische Darstellung einer aufgerichteten Faltschachtel mit einer Sollbruchlinie in der Mitte;
Figur 8 einen Zuschnitt für eine Faltschachtel gemäß einer vierten Ausführungsform mit kreisbogenförmig gekrümmten Verschlussfaltlinien in der Draufsicht;
Figur 9 einen Zuschnitt für eine Faltschachtel gemäß einer fünften Ausführungsform mit geraden Faltlinien in der Draufsicht;
Figur 10 einen Zuschnitt für eine Faltschachtel gemäß einer sechsten Ausführungsfor mit einem Ausgießtrichter in der Draufsicht,
Figur 11 eine perspektivische Darstellung einer aufgerichteten Faltschachtel mit einem Ausgießtrichter, wie er bei dem Zuschnitt in Figur 10 dargestellt ist; Figur 12 einen Zuschnitt für eine Faltschachtel gemäß einer siebten Ausführungsform mit einer Verschlusslasche und
Figur 13 einen Zuschnitt für eine Faltschachtel gemäß einer achten Ausführungsform mit einem Originalitätsverschluss .
In Figur 1 ist ein rechteckförmiger Zuschnitt 1 in der Draufsicht dargestellt. Auf dem Zuschnitt 1 sind eine Vielzahl Faltlinien angebracht. Bei den Faltlinien kann es sich um Falze, Rillungen, Ritzungen oder Perforationen handeln. Die Faltlinien dienen dazu, dass beim Aufrichten des Zuschnitts 1 zu einer Faltschachtel definierte Abschnitte ausgebildet werden.
Der Zuschnitt 1 u fasst einen Hauptabschnitt 5, der zwei Teilabschnitte 3 und 4 aufweist und einen Hauptabschnitt 9, der zwei Teilabschnitte 7 und 8 aufweist. Die Hauptabschnitte 5 und 9 sind durch eine Hauptfaltlinie 10 voneinander getrennt. Die Hauptabschnitte 5 und 9 haben die Form von Rechtecken, die an einer ihrer Längsseiten aneinander anliegen.
Der Seitenwandabschnitt 11 wird von zwei Seitenwandfaltlinien 14 und 15 gebildet, die im mittleren Bereich parallel zueinander verlaufen und an den Enden spitz aufeinander zulaufen. An den spitz zulaufenden Enden gehen die Seitenwandfaltlinien 14 und 15 in Abschlussfaltlinien 22 und 23 über. Der Seitenwandabschnitt 12 wird in gleicher Weise von zwei Seitenwandfaltlinien 16 und 17 begrenzt, die in der Mitte parallel zueinander verlaufen und am Ende in Abschlussfaltlinien 24 und 25 übergehen.
Der Seitenwandabschnitt 11 ist zwischen den Teilabschnitten 3 und 4 des Hauptabschnitts 5 angeordnet. Der Seitenwandabschnitt 12 ist zwischen den Teilabschnitten 7 und 8 des Hauptabschnitts 9 angeordnet. Der Teilabschnitt 3 ist an zwei entgegengesetzten Seiten durch zwei Verschlussfaltlinien 26 und 29 begrenzt. Der Teilabschnitt 4 ist auf zwei entge- gengesetzten Seiten durch zwei Verschlussfaltlinien 27 und 28 begrenzt. Der Teilabschnitt 7 ist auf zwei entgegengesetzten Seiten durch zwei Verschlussfaltlinien 30 und 33 begrenzt. Der Teilabschnitt 8 ist auf zwei entgegengesetzten Seiten durch zwei Verschlussfaltlinien 31 und 32 begrenzt.
Der Teilabschnitt 8 wird also durch die Seitenwand- faltlinie 17, die Verschlussfaltlinien 31, 32 und eine Abschlusskante 35 des Zuschnitts 1 begrenzt. Der Teilabschnitt 7 wird durch die Hauptfaltlinie 10, die Verschlussfaltlinien 30, 33 und die Seiten- wandfaltlinie 16 begrenzt. Der Teilabschnitt 4 wird durch die Hauptfaltlinie 10, die Verschlussfaltlinien 27, 28 und die Seitenwandfaltlinie 15 begrenzt. Der Teilabschnitt 3 wird durch die Seiten- wandfaltlinie 14, die Verschlussfaltlinien 26, 29 und eine Abschlussfaltlinie 37 begrenzt.
Die Abschlussfaltlinie 37 begrenzt auf der dem Teilabschnitt 3 abgewandten Seite eine Lasche 39. Die Lasche 39 ist durch senkrechte Einschnitte 71 und 72 in drei Laschenabschnitte 39a, 39b und 39c unterteilt. Die Lasche 39 dient dazu, die Hauptab- schnitte 5 und 9 miteinander zu verbinden. Wenn die Hauptabschnitte 5 und 9 durch die Lasche 39 miteinander verbunden sind, liegt die Abschlusskante 35 des Zuschnitts 1 an der Abschlussfaltlinie 37 an. Dadurch bekommt der Zuschnitt 1 eine schlauchförmige Gestalt, wenn er aufgerichtet wird.
An den Längsseiten des Zuschnitts 1 sind acht Verschlussabschnitte 41, 42, 45, 46 und 44, 43, 48, 47 ausgebildet. Die Verschlussabschnitte 41 bis 44 sind an dem Hauptabschnitt 5 und die Verschlussabschnitte 45 bis 47 an dem Hauptabschnitt 9 ausgebildet. Der Verschlussabschnitt 41 wird durch die Längskante des Zuschnitts 1, die Abschlussfaltlinie 37, die Verschlussfaltlinie 29 und die Abschluss- faltlinie 22 begrenzt.
Der Verschlussabschnitt 42 wird durch die Längskante des Zuschnitts 1, die Abschlussfaltlinie 22, die Verschlussfaltlinie 28 und die Hauptfaltlinie 10 begrenzt. Der Verschlussabschnitt 43 wird durch ei- ne Längskante des Zuschnitts 1, die Abschlussfaltlinie 23, die Verschlussfaltlinie 27 und die Hauptfaltlinie 10 begrenzt. Der Verschlussabschnitt 44 wird durch die Längskante des Zuschnitts 1, die Abschlussfaltlinie 23, die Verschlussfaltlinie 26 und die Abschlussfaltlinie 37 begrenzt.
Der Verschlussabschnitt 45 wird durch eine Längskante des Zuschnitts 1, die Hauptfaltlinie 10, die Verschlussfaltlinie 33 und die Abschlussfaltlinie 24 begrenzt. Der Verschlussabschnitt 46 wird durch die Längskante des Zuschnitts 1, die Abschlussfaltlinie 24, die Verschlussfaltlinie 32 und die Ab- schlusskante 35 des Zuschnitts 1 begrenzt. Der Verschlussabschnitt 47 wird durch eine Längskante des Zuschnitts 1, die Abschlussfaltlinie 25, die Verschlussfaltlinie 31 und die Abschlusskante 35 des Zuschnitts 1 begrenzt. Der Verschlussabschnitt 48 wird durch die Längskante des Zuschnitts 1, die Hauptfaltlinie 10, die Verschlussfaltlinie 30 und die Abschlussfaltlinie 25 begrenzt.
Die Verschlussfaltlinien 27, 30 und 28, 33 verlau- fen parallel zu den Längskanten des Zuschnitts 1. Die Verschlussfaltlinien 26, 29 und 31, 32 verlaufen nicht parallel zu den Längskanten des Zuschnitts 1. Durch punktierte Linien 51, 52, 53 und 54 ist angedeutet, dass der Abstand der Verschluss- faltlinien 26, 29 und 31, 32 von den zugehörigen Längskanten des Zuschnitts 1 geringfügig zunimmt. Dadurch wird beim Verschließen der Faltschachtel ein Zuschnappen der aneinander in Anlage kommenden Verschlussabschnitte erreicht. Außerdem werden die aneinander anliegenden Verschlussabschnitte im geschlossenen Zustand der Faltschachtel aneinander in Anlage gehalten.
Beim Zusammenbau der erfindungsgemäßen Faltschachtel wird die an dem Hauptabschnitt 5 ausgebildete Lasche 39 so an dem Hauptabschnitt 9 festgeklebt, dass die Abschlusskante 35 mit der Abschlussfaltlinie 37 zur Deckung kommt. Daraus ergibt sich ein flaches Gebilde, das zu einem schlauchförmigen Körper mit einem rechteckförmigen Querschnitt aufge- richtet werden kann. Beim Aufrichten der Faltschachtel führen die Seitenwandabschnitte 11 und 12 zu einem rechteckförmigen Querschnitt in der Mitte der Faltschachtel. Beim Aufrichten der Faltschachtel kommen die Ver- Schlussabschnitte 41 und 42, 43 und 44, 45 und 46, 47 und 48 aneinander zur Anlage. Das Verschließen der Faltschachtel kann mit zwei Fingern erfolgen, welche die Verschlussabschnitte im Bereich der Abschlussfaltlinien 22, 24 und 23, 25 zusammendrü- cken.
Im geschlossenen Zustand können die aneinander anliegenden Verschlussabschnitte miteinander verschweißt, verklebt oder sonst wie aneinander befestigt werden. Durch die erfindungsgemäße Ausbildung der Verschlussfaltlinien 26, 29, 31 und 32 ist es jedoch nicht unbedingt erforderlich, die aneinander anliegenden Verschlussabschnitte aneinander zu befestigen, da die aneinander anliegenden Verschlussabschnitte durch die erfindungsgemäße Ausbildung der Verschlussfaltlinien 26, 29, 31 und 32 zusammengehalten werden. Wenn die aneinander anliegenden Verschlussabschnitte nicht aneinander befestigt sind, kann die aufgerichtete Faltschachtel ganz einfach geöffnet werden, indem die aneinander an- liegenden Verschlussabschnitte auseinander bewegt werden. Die Faltschachtel kann einfach wieder zusammengelegt werden.
Bei der in Figur 1 dargestellten Ausführungsform verlaufen die Seitenwandfaltlinien 14, 15 und 16, 17 der Seitenwandabschnitte 11 und 12 zum größten Teil parallel zueinander. Erst an den Enden der Seitenwandabschnitte 11 und 12 laufen die Seitenwandfaltlinien 14 und 15, 16 und 17 zusammen.
Die in den Figuren 2 und 3 dargestellten Ausführungsformen ähneln der in Figur 1 dargestellten Ausführungsform. Gleiche Teile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen, so dass insofern auf die Beschreibung zu Figur 1 verwiesen wird. Im Folgenden wird nur auf die Unterschiede zwischen den einzelnen Ausführungsformen eingegangen.
Bei der in Figur 2 dargestellten Ausführungsform des Zuschnitts 1 sind die die Seitenwandabschnitte 11' und 12' bildenden Seitenwandfaltlinien 14', 15' und 16', 17' nicht parallel zueinander, sondern el- lipsenförmig angeordnet. Daraus ergibt sich, dass die aufgerichtete Faltschachtel zwischen den aneinander anliegenden Verschlussabschnitten einen el- lipsenförmigen Querschnitt aufweist.
Bei der in Figur 3 dargestellten Ausführungsform des Zuschnitts 1 sind die Seitenwandfaltlinien 14'', 15" und 16", 17'' der Seitenwandabschnitte 11" und 12'' parallel zueinander angeordnet und bilden mit zwei Faltlinien 20 jeweils ein Rechteck. Von den Schnittpunkten der Faltlinien 20 mit den Seitenwandfaltlinien 14", 15" und 16", 17" erstrecken sich zwei Faltlinien 18 und 19 zu den Abschlussfaltlinien 22 bis 25. Die Faltlinien 18, 19 und 20 bilden jeweils ein Dreieck am Ende der Seitenwandabschnitte 11 und 12. Die Spitzen der Dreiecke sind nach außen gerichtet. Von den Spitzen der Dreiecke gehen die Abschlussfaltlinien 22 bis 25 aus. Bei allen drei in den Figuren 1 bis 3 dargestellten Ausführungsformen schneiden beziehungsweise treffen sich jeweils fünf Faltlinien an den Spitzen der spitz zulaufenden Seitenwandabschnitte 11 und 12. Darin ist ein wesentliches Merkmal der vorliegenden Erfindung zu sehen. Durch dieses Merkmal wird erreicht, dass die erfindungsgemäße Faltschachtel in einfacher Weise aufgerichtet und wieder zusammengefaltet werden kann.
Bei den in den Figuren 1 und 2 dargestellten Ausführungsformen laufen erstens die Faltlinien 14, 15, 28, 22 und 29, zweitens die Faltlinien 14, 15, 26, 23 und 43, drittens die Faltlinien 16, 17, 31, 25 und 30, und viertens die Faltlinien 16, 17, 32, 24 und 33 in einem Punkt zusammen. Bei der in Figur 3 dargestellten Ausführungsform laufen erstens die Faltlinien 18, 19, 28, 22 und 29, zweitens die Faltlinien 18, 19, 27, 23 und 26, drittens die Faltlinien 18, 19, 31, 25 und 30, und viertens die Faltlinien 18, 19, 32, 24 und 33 in einem Punkt zusammen.
In Figur 4 ist eine aufgerichtete Faltschachtel gemäß einer vierten Ausführungsform perspektivisch dargestellt. Wie man in Figur 4 sieht, können die Teilabschnitte 4 und 7 bei Maschinenzuschnitten auch einstückig miteinander verbunden sein, ohne dass eine Faltlinie zwischen ihnen ausgebildet ist. Dasselbe gilt für die Verschlussabschnitte 42 und 45. In den Verschlussabschnitten 42 und 45 ist eine gemeinsame Öffnung 55 ausgebildet, die als Tragegriff dient. Die Öffnung 55 kann auch die Form ei- nes Eurolochs aufweisen, das zum Aufhängen der aufgerichteten Faltschachtel dient.
Die in Figur 5 dargestellte Ausführungsform weist eine durch eine Öffnungslasche 58 wiederverschließ- bare Öffnung auf. Die Öffnung dient dazu, den Inhalt der aufgerichteten Faltschachtel von außen zugänglich zu machen, ohne dass die Verschlussabschnitte 42, 45 beziehungsweise 43, 48 geöffnet werden müssen.
Bei der in Figur 6 dargestellten Ausführungsform werden die Verschlussabschnitte 42 und 45 durch eine Verriegelungslasche 60 in Anlage an den zugehörigen Verschlussabschnitten gehalten. Beim Verschließen wird die Verriegelungslasche 60 aus der in Figur 6 dargestellten Stellung so umgelegt, dass ein am Ende in der Verriegelungslasche 60 ausgebildeter Ansatz 62 in einer Aussparung 63 eingreift. Am Ende der Verschlussabschnitte 43 und 48 ist eine Perforationslinie 61 vorgesehen, die zum Öffnen der Faltschachtel dient. Die Perforationslinie 61 ist zwischen den Verschlussabschnitten 43, 48 und einem Abschnitt 65 ausgebildet, in dem die aneinander anliegenden Verschlussabschnitte miteinander verklebt sind. Durch Abreißen oder Abschneiden des Ab- Schnitts 65 kann die Faltschachtel geöffnet werden.
Bei der in Figur 7 dargestellten Ausführungsform ist in der Mitte der aufgerichteten Faltschachtel eine Perforationslinie 64 vorgesehen, die als Sollbruchlinie zum Öffnen der Faltschachtel dient. Die Verschlussabschnitte 43 und 48 werden durch eine Kreisstanzung 66 an ihren zugehörigen Verschlussab- schnitten in Anlage gehalten. Die Verschlussabschnitte 42 und 45 werden durch Rillen 68 und 69 an ihren zugehörigen Verschlussabschnitten in Anlage gehalten. Selbstverständlich ist es auch möglich, verschiedene Arten der Verschlüsse miteinander zu kombinieren.
Die in den Figuren 8, 9 und 10 dargestellten Ausführungsformen ähneln der in Figur 1 dargestellten Ausführungsform. Gleiche Teile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen, so dass insofern auf die Beschreibung zu Figur 1 verwiesen wird. Im Folgenden wird nur auf die Unterschiede zwischen den einzelnen Ausführungsformen eingegangen.
Bei der in Figur 8 darstellten Ausführungsform sind die Verschlussfaltlinien 26' bis 33' leicht nach innen gekrümmt ausgebildet. Durch die leichte Krümmung ergibt sich, dass der Abstand der Verschlussfaltlinien 26' bis 29' zum zugehörigen äußeren Rand des jeweiligen Verschlussabschnitts hin nicht kon- stant ist, sondern zu den Spitzen des Seitenwandab- schnitts 11 hin abnimmt. Dasselbe gilt für die Verschlussfaltlinien 30' bis 33' . Durch diesen Verlauf der Verschlussfaltlinien 26' bis 33' wird erreicht, dass die Breite der Verschlussabschnitte 41 bis 44 und 45 bis 48 zu den Abschlussfaltlinien 22, 23 beziehungsweise 24, 25 hin abnimmt.
Bei der in Figur 9 dargestellten Ausführungsform sind die Verschlussfaltlinien 26" bis 33" nicht leicht gekrümmt, sondern gerade ausgebildet. Der Abstand der Verschlussfaltlinien 29" bis 33" zu dem zugehörigen Rand der jeweiligen Verschlussab- schnitte nimmt jedoch, wie bei der in Figur 8 dargestellten Ausführungsform, zu den zugehörigen Spitzen der jeweiligen Seitenwandabschnitte 11, 12 hin ab. Dadurch wird erreicht, dass die Breite der Verschlussabschnitte 41 bis 48 zu den jeweiligen Abschlussfaltlinien 22 bis 25 hin abnimmt.
Bei der in Figur 10 dargestellten Ausführungsform ist der Abstand der Verschlussfaltlinien 26a bis 33a zum zugehörigen Rand der jeweiligen Verschluss- abschnitte hin konstant. Demzufolge weisen die Verschlussabschnitte eine konstante Breite auf. Zum Verschließen sind an den Verschlussabschnitten 42a, 43, 45 und 48 Klebeflächen 85 und 86 ausgebildet. Die Klebeflächen 85 und 86 dienen dazu, die beim Verschließen der aufgerichteten Faltschachtel aneinander in Anlage kommenden Verschlussabschnitte miteinander zu verkleben. Durch das Verkleben der aneinander in Anlage kommenden Verschlussabschnitte wird ein Garantieverschluss der erfindungsgemäßen Faltschachtel ermöglicht.
Die entsprechenden Verschlussabschnitte können statt der Verklebung auch durch eine Versiegelung miteinander verbunden werden. Beim Versiegeln wird ein auf die Verschlussabschnitte aufzutragender Lack erhitzt, wobei die Verschlussabschnitte mit Hilfe von Pressbacken aneinander in Anlage gehalten werden. Durch einen anschließenden Abkühlvorgang werden die Verschlussabschnitte dauerhaft miteinander verbunden.
In dem Verschlussabschnitt 41a sind zwei Ausgießtrichterfaltlinien 74 und 75 ausgebildet. Die Aus- gießtrichterfaltlinien 74 und 75 schneiden sich in einem Punkt 90, der auf der Seitenwandfaltlinie 14 etwas beabstandet von dem spitz zulaufenden Ende 92 des Seitenwandabschnitts 11 angeordnet ist. Die Ausgießtrichterfaltlinie 75 ist in einem spitzeren Winkel zu der eine weitere Ausgießtrichterfaltlinie bildenden Abschlussfaltlinie 22a angeordnet als die Ausgießtrichterfaltlinie 74.
Die Ausgießtrichterfaltlinien 76 und 77 sind, bezo- gen auf die Abschlussfaltlinie 22a beziehungsweise Ausgießfaltlinie achsensymmetrisch zu den Ausgießtrichterfaltlinien 75, 74 angeordnet. Die Ausgießtrichterfaltlinien 76 und 77 schneiden sich an einem Punkt 91, der auf der gleichen Höhe des Seiten- wandabschnitts 11 wie der Schnittpunkt 90 der Ausgießtrichterfaltlinien 74 und 75 angeordnet ist.
Die Schnittpunkte 90 und 91 sind durch eine leicht von dem spitz zulaufenden Ende 92 weg gekrümmte Ausgießtrichterfaltlinie 93 miteinander verbunden. Durch die Ausgießtrichterfaltlinie 93 wird der Öffnungsquerschnitt des Ausgießtrichters vergrößert.
An den zwischen den Ausgießtrichterfaltlinien 75 und 76 angeordneten Bereich der Verschlussabschnitte 41a schließt sich ein dreieckförmiger Ansatz 79 an. Dieser dreieckförmige Ansatz 79 bildet im geöffneten Zustand des Ausgießtrichters eine Ausgießrinne .
An die Verschlussabschnitte 41a, 42a und den drei- eckförmigen Ansatz 79 schließt sich eine Ver- schlusslasche 80 an. Die Verschlusslasche 80 ist über Perforationslinien 81, 82, 83 und 84 mit den Verschlussabschnitten 41a, 42a und dem dreieckför- migen Ansatz 79 verbunden. Außerdem ist an der Verschlusslasche 80 eine Klebefläche 87 ausgebildet, die dazu dient, die beiden durch die Abschlussfalt- linie 22a gebildeten Hälften der Verschlusslasche 80 im geschlossenen Zustand des Ausgießtrichters miteinander zu verbinden. Zum Öffnen des Ausgießtrichters muss die Verschlusslasche 80 abgerissen werden. Dann kann der Ausgießtrichter geöffnet werden, indem die Ausgießtrichterfaltlinien 75 und 76 voneinander weg bewegt werden.
In Figur 11 ist eine aufgerichtete Faltschachtel aus einem Zuschnitt perspektivisch dargestellt, der dem in Figur 10 dargestellten Zuschnitt ähnelt. In den Verschlussabschnitten 41a und 46 ist eine Aussparung 88 in Form eines sogenannten Eurolochs vorgesehen.
In Figur 12 ist ein Zuschnitt dargestellt, der dem in Figur 1 dargestellten Zuschnitt ähnelt. Gleiche Teile sind mit jeweils um einhundert vermehrten Bezugszeichen versehen, so dass insofern auf die Beschreibung zu Figur 1 verwiesen wird. Im Folgenden wird nur auf die Unterschiede zwischen den einzel- nen Ausführungsformen eingegangen. Die Lasche 139 u fasst bei dem in Figur 12 dargestellten Ausführungsbeispiel drei separate Laschen 139a, 139b und 139c, die unterschiedlich ausgebildet sind. Die Lasche 139a geht von dem Teilabschnitt 103 aus und hat die Form eines länglichen Rechtecks, das zwei abgeschrägte Seiten aufweist. Die Laschen 139b und 139c gehen jeweils von dem zugehörigen Verschluss- abschnitt 141 und 144 aus und haben die Form von Rechtecken, mit einer abgeschrägten Seite und einem U-förmigen Ausschnitt.
Außerdem ist bei dem in Figur 12 dargestellten Aus- führungsbeispiel in den Verschlussabschnitten 142 und 143 jeweils ein kreisbogenförmiger Einschnitt 201, 211 vorgesehen, der zu dem zugehörigen Teilabschnitt 104 hin gekrümmt ist. Die Enden 202, 203 und 212, 213 der Einschnitte 201 und 211 sind eben- falls kreisbogenförmig gekrümmt, aber jeweils in entgegengesetzter Richtung wie der zugehörige Einschnitt. Darüber hinaus sind in den Verschlussabschnitten 146 und 147 kreisförmige Einschnitte 205 und 215 vorgesehen, die zu dem zugehörigen Teilab- schnitt 108 hin gekrümmt sind. Die Krümmung der Einschnitte 205 und 215 ist etwas stärker ausgeprägt als die Krümmung der Einschnitte 201 und 211. Die Enden 206, 207 und 216, 217 der Einschnitte 205 und 215 sind ebenfalls kreisbogenförmig gekrümmt ausgebildet, aber in entgegengesetzter Richtung wie die Einschnitte 205 und 215.
Die Einschnitte 205 und 215 führen zur Ausbildung von Laschen 208 und 218, deren Kontur stärker gekrümmt ist als die Einschnitte 201 und 211. Dadurch wird sichergestellt, dass die Laschen 208 und 218 gut in die Einschnitte 201 und 211 eingreifen können, wenn die Verschlussabschnitte 142 und 146 beziehungsweise 143 und 147 aneinander in Anlage kommen. Durch Faltlinien 204 und 214, die gerad- linig zwischen den Enden der Einschnitte 201 und 211 verlaufen, wird ein leichtes Öffnen der Einschnitte 201 und 211 gewährleistet. In Figur 13 ist ein Zuschnitt dargestellt, der dem in Figur 1 dargestellten Zuschnitt ähnelt. Gleiche Teile sind mit jeweils um 300 vermehrten Bezugszeichen versehen, so dass insofern auf die Beschrei- bung zu Figur 1 verwiesen wird. Im Folgenden wird nur auf die Unterschiede zwischen den einzelnen Ausführungsformen eingegangen.
Bei dem in Figur 13 dargestellten Ausführungsbeispiel umfassen die Teilabschnitte 304 und 307 ein gemeinsames Fenster 401, das mit einer durchsichtigen Folie aus Kunststoff ausgefüllt beziehungsweise hinterlegt werden kann. Das Fenster 401 dient dazu, den Inhalt der aufgerichteten Faltschachtel von außen sichtbar zu machen.
Im Bereich der Schnittstelle zwischen den Verschlussabschnitten 342 und 345 ist eine Lasche 405 ausgeschnitten, die über eine Faltlinie mit dem Hauptwandabschnitt 305 verbunden ist. Ebenso ist zwischen den Verschlussabschnitten 343 und 348 eine Lasche 406 ausgeschnitten, die über eine Faltlinie ebenfalls mit dem Hauptwandabschnitt 305 verbunden ist. Die Laschen 405 und 406 kommen im aufgerichteten Zustand der Faltschachtel an Klebeschichten 412 und 413 zur Anlage, die im Verbindungsbereich zwi- sehen der Lasche 339b und dem Verschlussabschnitt 241 sowie der Lasche 339c und dem Verschlussabschnitt 344 vorgesehen sind. Die Klebeflächen 412 und 413 werden durch Ritzungen 414 und 415 begrenzt, die sich nur in der oberen Schicht des Zu- Schnitts 301 erstrecken. Wenn die Laschen 405 und 406 nach dem Aufrichten der Faltschachtel an den zugehörigen Klebeflächen 412 und 413 zur Anlage kommen, wird die Faltschachtel originalverschlossen. Bei einem Umklappen der Laschen 405 und 406 bleiben die oberen Schichten des Zuschnitts 301 innerhalb der Ritzungen 414 und 415 mitsamt den Klebeschichten 412 und 413 an den Laschen 405 und 406 haften. Ein erneutes Verschließen der Faltschachtel mit den Laschen 405 und 406 ist nicht mehr möglich.
Die deckungsgleiche Ausführung der Verschlussabschnitte liefert unter anderem den Vorteil, dass eine Vielzahl von insbesondere einfachen Verschlussmöglichkeiten angewendet werden können. Au- ßerdem können die Verschlussabschnitte auch in verschiedenen Funktionen, zum Beispiel als Euroloch, Ausgießer, Proportionierer oder Tragegriffe ausgebildet werden. Darüber hinaus können die Verschlussabschnitte mit einer dekorativen Konturstan- zung versehen werden.
Die erfindungsgemäße Faltschachtel kombiniert die Vorteile einer Vielzahl von Verschlussmöglichkeiten, einer einfachen Herstellung, eines simplen Handlings und geringer Maschinen- und Werkzeugkos- ten in allen Bereichen. Außerdem bietet sie eine Vielzahl von Anwendungsmöglichkeiten und ist geeignet als Verpackung für jeden Inhalt.
Der Übergang vom Packungskörper zu den Verschlussabschnitten kann durch eine versetzte oder gekrümm- te Linie ausgebildet sein, wodurch im aufgerichteten Zustand eine Spannung entsteht, durch welche die Verschlussabschnitte aneinander in Anlage gehalten werden. Darüber hinaus kann durch zwei rundbogenförmige Einschnitte eine einfache manuelle Sicherung ermöglicht werden.
Für den Geschenkbereich können in den Verschlussabschnitten einfache geometrische Ausstanzungen vorgenommen werden, durch die zum Beispiel eine Kordel oder ein Geschenkband geführt werden kann, um die Faltschachtel zu verschließen.
Ein Originalitätsverschluss kann geschaffen werden, indem die aneinander anliegenden Verschlussabschnitte maschinell durch einen Heißleimpunkt miteinander verbunden werden. Dadurch wird gewährleistet, dass ein Öffnen der Verpackung immer mit einer Beschädigung derselben verbunden ist. Dadurch wird der Packungsinhalt vor unerwünschten Manipulationen und Diebstahl gesichert.
Wenn die Verschlussabschnitte durch Versiegeln fest miteinander verbunden werden, können sogar flüssige Medien in der aufgerichteten Faltschachtel aufbewahrt werden. Selbstverständlich uss das Material des Zuschnitts zur Aufnahme der Flüssigkeit geeignet sein, oder mit einer entsprechenden Beschichtung versehen sein.
Es wird darauf hingewiesen, dass die Hauptfaltlinie 10 und/oder die Abschlussfaltlinie 37 je nach Herstellungsart bei sämtlichen Ausführungsformen auch entfallen kann beziehungsweise können.

Claims

Ansprüche
1. Faltschachtel aus einem einteiligen Zuschnitt, insbesondere einem rechteckförmigen Zuschnitt (1), insbesondere aus Karton oder Kunststoff, mit zwei Hauptwandabschnitten (5,9), die an einer Seite, insbesondere durch eine Hauptfaltlinie (10) , miteinander verbunden sind und die an der entgegengesetzten Seite, zum Beispiel durch eine Lasche (39), miteinander verbindbar sind, um einen im Wesentli- chen schlauchförmigen Körper zu bilden, dessen Enden verschließbar sind, wobei in den beiden Hauptwandabschnitten (5,9) jeweils ein Seitenwandabschnitt (11,12), der insbesondere durchgehend, ohne Unterbrechungen in Form von Rillungen ausgebildet ist, mit spitz zulaufenden Enden ausgebildet ist, wobei die Faltschachtel im zusammengebauten Zustand einen Körper aufweist, der an zwei Enden nach außen hin spitz zuläuft und der in der Mitte einen im Wesentlichen rechteckförmigen Querschnitt aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Hauptwandabschnitte (5,9) an den spitz zulaufenden Enden der Seitenwandabschnitte (11,12) in Verschlussabschnitte (41, 2, 43, 4;45, 46, 47, 48) übergehen, die im zusammengebauten Zustand der Faltschachtel insbesondere deckungsgleich aneinander zur Anlage kommen und an den nach außen hin spitz zulaufenden Enden des Körpers zwei flache Verschlussbereiche bilden.
2. Faltschachtel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwandabschnitte (11,12) durch zwei Faltlinien (14 , 15; 16, 17 ) gebildet sind, die in der Mitte voneinander beabstandet sind und an den Enden ineinander übergehen.
3. Faltschachtel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweils zwei die Seitenwandabschnitte (11,12) bildenden Faltlinien (14, 15; 16, 17 ) im mittleren Bereich parallel zueinander angeordnet sind.
4. Faltschachtel nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwandabschnitte
(11' ',12") an ihren Enden dreieckig ausgebildet sind.
5. Faltschachtel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwandabschnitte (11', 12') die Form einer Ellipse aufweisen.
6. Faltschachtel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Hauptwandabschnitten (5,9) und den Verschlussabschnitten (41 bis 48) Verschlussfaltlinien (26 bis 33) ausgebildet sind.
7. Faltschachtel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ver- schlussfaltlinien (26 bis 33) im Wesentlichen quer zu den Seitenwandabschnitten (11,12) angeordnet sind und, dass der Abstand zwischen den Verschlussfaltlinien (26 bis 33) und dem zugehörigen Rand des jeweiligen Verschlussabschnitts (41 bis 48) nicht konstant ist beziehungsweise variiert.
8. Faltschachtel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in beiden Hauptwandabschnitten (5,9) ein Seitenwandabschnitt
(11,12) mit spitz zulaufenden Enden ausgebildet ist, und dass zwischen den beiden Seitenwandabschnitten (11,12) eine durchgehende Faltlinie (10) im Wesentlichen parallel zu den Seitenwandabschnitten (11,12) angeordnet ist.
9. Faltschachtel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen den Verschlussfaltlinien (26' bis 33' ) und dem zugehörigen Rand des jeweiligen Verschlussabschnitts ausgehend von den Seitenwandabschnitten nach innen und nach außen hin zunimmt.
10. Faltschachtel nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen den Verschlussfaltlinien (26" bis 33") und dem zugehörigen Rand des jeweiligen Verschlussabschnitts ausgehend von den Seitenwandabschnitten nach innen und nach außen hin linear zunimmt .
11. Faltschachtel nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlussfaltlinien (26' bis 33' ) kreisbogenförmig, bezogen auf den Zuschnitt, nach innen gekrümmt ausgebildet sind.
12. Faltschachtel nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen den Verschlussfaltlinien und dem zugehörigen Rand des jeweiligen Verschlussabschnitts in dem Bereich (42, 3; 45, 48) innerhalb der beiden Seitenwandabschnitte (11,12) konstant ist und in den Bereichen (41, 44;46, 48) außerhalb der beiden Seitenwandabschnitte (11,12) nach außen hin zunimmt.
13. Faltschachtel nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass auf der der durchgehenden Faltlinie (10) entgegengesetzten Seite eines der Seitenwandabschnitte (11) eine Lasche (39) an dem zugehörigen Hauptwandabschnitt (5) durch eine weitere Faltlinie (37) gebildet ist, die parallel zu der durchgehenden Faltlinie (10) angeordnet ist .
14. Faltschachtel nach Anspruch 13, dadurch gekenn- zeichnet, dass die durchgehende Faltlinie (10) und die weitere Faltlinie (37) im zusammengebauten Zustand der Faltschachtel im Wesentlichen deckungsgleich angeordnet sind.
15. Faltschachtel nach einem der vorhergehenden An- sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an einem der spitz zulaufenden Enden (92) eines der Seitenwandabschnitte (11) ein Ausgießtrichter ausgebildet ist .
16. Faltschachtel nach Anspruch 15, dadurch gekenn- zeichnet, dass der Ausgießtrichter mit Hilfe von mindestens fünf Ausgießtrichterfaltlinien (74,75, 22a, 76, 77) gebildet wird, die in den an dem spitz zulaufenden Ende (92) des Seitenwandabschnitts (11) angeordneten Verschlussabschnitten { 41a , 42a ) ausge- bildet sind.
17. Faltschachtel nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand der Ausgießtrichterfaltlinien (74, 75, 22a, 76, 77) voneinander zu dem zugehörigen spitz zulaufenden Ende (92) des Seitenwandab- Schnitts (11) hin abnimmt.
18. Faltschachtel nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des Ausgießtrichters an den zugehörigen Verschlussabschnitten (41a, 42a) ein dreieckförmiger Ansatz (79) mit der Spitze nach außen angeordnet ist.
19. Faltschachtel nach einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass außen an dem Ausgießtrichter eine Verschlusslasche (80) vorgesehen ist, die durch mindestens eine Perforationslinie (81 bis 84) von den beiden angrenzenden Verschlussabschnitten (41a, 42a) abtrennbar ist.
20. Faltschachtel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Haupt- und Seitenwandabschnitte jeweils nur durch eine Faltlinie voneinander getrennt sind.
21. Faltschachtel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in mindestens einem der Verschlussabs-chnitte (142; 143) ein Einschnitt (201;211) vorgesehen ist, in den eine Lasche (208; 218) in Eingriff kommen kann, die an dem im aufgerichteten Zustand der Faltschachtel an dem Verschlussabschnitt (142; 143) mit dem Einschnitt zur Anlage kommenden Verschlussabschnitt (146; 147) ausgebildet ist.
22. Faltschachtel nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass der Einschnitt (201; 211) die Form eines Kreisbogens aufweist, der, bezogen auf den Zuschnitt, nach innen gekrümmt ist.
23. Faltschachtel nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Lasche (208; 218) von einem Einschnitt (205; 215) gebildet wird, der die Form eines Kreisbogens aufweist, der, bezogen auf den Zuschnitt, nach innen gekrümmt ist.
24. Faltschachtel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in mindestens einem Verschlussabschnitt (342,345; 343,348) mindestens eine Lasche (405;406) ausgebildet ist, die im aufgerichteten Zustand der Faltschachtel an einer Klebefläche (412; 413) zur Anlage kommt, die an einem anliegenden Verschlussabschnitt (412; 413) ausgebildet ist und die von der Lasche (405; 406) überdeckt wird.
25. Faltschachtel nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Klebefläche (412; 413) von einer Ritzung (410; 411) begrenzt wird.
EP02745273A 2001-04-30 2002-04-30 Faltschachtel Expired - Lifetime EP1385746B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10121899A DE10121899A1 (de) 2001-04-30 2001-04-30 Einteiliger Zuschnitt für eine Faltschachtel
DE10121899 2001-04-30
PCT/EP2002/004732 WO2002087979A2 (de) 2001-04-30 2002-04-30 Faltschachtel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1385746A2 true EP1385746A2 (de) 2004-02-04
EP1385746B1 EP1385746B1 (de) 2004-12-22

Family

ID=7683744

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02745273A Expired - Lifetime EP1385746B1 (de) 2001-04-30 2002-04-30 Faltschachtel

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7261232B2 (de)
EP (1) EP1385746B1 (de)
AT (1) ATE285363T1 (de)
AU (1) AU2002316885A1 (de)
DE (3) DE10121899A1 (de)
WO (1) WO2002087979A2 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004010230U1 (de) * 2004-06-29 2004-09-30 Henkel Kgaa Faltschachtel
US20060144742A1 (en) * 2004-11-01 2006-07-06 David Ours Shaped container and method of making
US20090072015A1 (en) * 2004-12-10 2009-03-19 Bruce Michael Drew Blanks for Containers
DE102008003324A1 (de) 2008-01-07 2009-07-16 Joachim Schropp Einteiliger Zuschnitt für eine Faltschachtel und daraus aufgerichtete Faltschachtel
DE202008013400U1 (de) 2008-10-10 2008-12-24 Schropp, Joachim Einteiliger Zuschnitt für eine Faltschachtel und daraus aufgerichtete Faltschachtel
US9061785B2 (en) 2010-11-23 2015-06-23 Epifanio Colon Reusable pizza container and method for making the same
USD720733S1 (en) * 2012-02-08 2015-01-06 Incipio Technologies, Inc. Case
DE102014223124A1 (de) * 2014-11-12 2016-05-12 Huhtamäki Oyj Verfahren zum Verpacken eines Gegenstandes in einer Faltverpackung und Faltrohlingsbogen hierfür
USD803682S1 (en) * 2015-06-18 2017-11-28 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. Blank for packaging
JP1566246S (de) * 2015-06-18 2016-12-26
USD796950S1 (en) * 2015-06-18 2017-09-12 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. Blank for packaging
JP1566247S (de) * 2015-06-18 2016-12-26
USD806538S1 (en) * 2015-06-18 2018-01-02 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. Blank for packaging
USD826042S1 (en) * 2015-06-18 2018-08-21 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. Blank for packaging
DE102015224898A1 (de) 2015-12-10 2017-06-14 Huhtamäki Oyj Faltverpackung mit Sicherungsformation für Lagenbereichsstapel
AU201613161S (en) 2015-12-11 2016-07-11 HUHTAMAƒA¤KI OYJ Packaging
DE102020128315A1 (de) * 2020-10-28 2022-04-28 Winkler + Dünnebier Gmbh Versand- oder Verpackungstasche
US20220348383A1 (en) * 2021-04-30 2022-11-03 Packsize Llc Envelope and template for forming same

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2067998A (en) * 1934-01-18 1937-01-19 Marshall I Williamson Folding box
US2050894A (en) * 1934-05-29 1936-08-11 Paige Richard Eaton Folded blank box
US2553513A (en) * 1948-01-28 1951-05-15 Tammen And Denison Inc Oleomargarine package and method of making
BE542429A (de) * 1955-01-13
DE1820241U (de) * 1960-05-31 1960-10-20 Betha Prystupa Faltschachtel mit konischen seifenflaechen.
US3084843A (en) * 1960-11-17 1963-04-09 Laforest S Saulsbury Folded paperboard containers
US3203618A (en) * 1963-10-28 1965-08-31 St Regis Paper Co Shipping wrapper
DE1976542U (de) 1965-03-26 1968-01-04 Carl Schwendemann Fa Faltschachtel, insbesondere zur befoerderung von kleidungsstuecken.
US3411691A (en) * 1966-05-31 1968-11-19 Reynolds Metals Co Lined, collapsible container structure with automatically actuated end closure means
US3369727A (en) * 1966-06-17 1968-02-20 Timmy E. Wright Container
US3402875A (en) * 1966-11-08 1968-09-24 Jones & Laughlin Steel Corp Containers
DE1761225C3 (de) * 1968-04-20 1978-08-03 Ex-Cell-O Corp., Detroit, Mich. (V.St.A.) Behälter aus einem mit einem heißsiegelfähigen Thermoplast beschichteten Kartonzuschnitt
US4362245A (en) * 1979-12-10 1982-12-07 American Can Company Liquid tight pouring carton
US4313556A (en) * 1980-10-14 1982-02-02 Champion International Corporation Carton having foldable bottom and carton blank
DE3844110C1 (de) * 1988-12-28 1990-08-23 Real-Pack Entwicklungs- Und Verpackungstechnik Gmbh, 6080 Gross-Gerau, De
GB8906399D0 (en) * 1989-03-21 1989-05-04 Advanced Designs Limited Apparatus for and methods of packaging articles
DE4000136C1 (de) * 1990-01-04 1991-08-01 Unilever N.V., Rotterdam, Nl
US5094385A (en) * 1990-03-12 1992-03-10 Antczak Edwin A Container
US5660322A (en) * 1995-08-30 1997-08-26 International Paper Barrier package for instant film
US5738272A (en) * 1996-03-21 1998-04-14 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. Gable top carton and carton blank having reduced surface area per unit volume
JP3868607B2 (ja) * 1997-11-19 2007-01-17 日本テトラパック株式会社 包装容器とその包材
DK0936150T3 (da) * 1998-02-13 2004-07-19 Tetra Laval Holdings & Finance For-foldet emballeringsarkmateriale til emballering af hældbare födevarer og emballager fremstillet derved
AR025889A1 (es) 1999-09-30 2002-12-18 Sig Combibloc Sys Gmbh Recipiente obturable nuevamente.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO02087979A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
ATE285363T1 (de) 2005-01-15
EP1385746B1 (de) 2004-12-22
WO2002087979A8 (de) 2003-12-31
AU2002316885A1 (en) 2002-11-11
DE20110702U1 (de) 2001-10-11
DE10121899A1 (de) 2002-11-07
US7261232B2 (en) 2007-08-28
DE50201841D1 (de) 2005-01-27
WO2002087979A3 (de) 2002-12-27
WO2002087979A2 (de) 2002-11-07
US20040129766A1 (en) 2004-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1385746B1 (de) Faltschachtel
DE69735013T2 (de) Einteilig geformter klappdeckelverschluss
DE69822691T2 (de) Öffnungsvorrichtung für Behälter mit fließfähigen Lebensmitteln
EP1270441A1 (de) Blisterpackung
EP1985544A1 (de) Verpackung und Verfahren zum Herstellen einer als Faltschachtel ausgebildeten Verpackung
CH629437A5 (en) Carton, method for its manufacture, and blank for carrying out the method
EP0341549B1 (de) Verpackungsbehälter und Verfahren zum Füllen sowie Inbetriebnehmen des Behälters
WO1993002931A1 (de) Flüssigkeitspackung und verfahren zu deren herstellung
EP1733973A1 (de) Faltschachtel
DE4322555C2 (de) Wiederverschließbare, quaderförmige Faltschachtel und Faltzuschnitt zu deren Herstellung
DD285321A5 (de) Verpackungsbehaelter und verfahren zum fuellen sowie inbetriebnehmen des behaelters
DE19755502A1 (de) Wiederverschließbare Verpackung
DE2939093A1 (de) Fluessigkeitspackung mit ausgiess- und lufteintrittsoeffnung
DE60301828T2 (de) Faltschachtel mit Tasche zur Aufnahme eines entnehmbaren Handzettels und Zuschnitt dafür
EP2953861A1 (de) Verpackungsbehälter sowie substratzuschnitt
EP0241844B1 (de) Flüssigkeitspackung mit Griff
EP0300211A1 (de) Packung aus flächigem Material, wie Papier, Karton oder dergleichen, insbesondere quaderförmige Flüssigkeitspackung aus Karton-Kunststoff-Verbundmaterial
DE2732431A1 (de) Fluessigkeitsdichter, mit ueberzug versehener kartonbehaelter sowie zuschnitt hierfuer
EP0547424B1 (de) Verpackung für Papier-Taschentücher
EP0587630B1 (de) Verpackung für schüttfähige güter
CH683514A5 (de) Verpackungsdose.
EP0121040A1 (de) Faltschachtel
EP1712477B1 (de) Faltschachtel aus Karton
DE60308271T2 (de) Schachtel und Zuschnitt
DE60311004T2 (de) Verpackung und verfahren zur herstellung einer verpackung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20031201

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041222

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041222

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20041222

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041222

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20041222

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50201841

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20050127

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050322

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050322

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050322

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: RIEDERER HASLER & PARTNER PATENTANWAELTE AG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050402

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20050322

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050430

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050430

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050430

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20050923

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050522

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20100429

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 285363

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20110430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110430

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20120423

Year of fee payment: 11

Ref country code: BE

Payment date: 20120424

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20130422

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20130523

Year of fee payment: 12

BERE Be: lapsed

Owner name: *SCHROPP JOACHIM

Effective date: 20130430

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130430

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130430

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140430

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20141231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140430

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20200423

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50201841

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211103