EP3943408A1 - Ausgiesselement mit absichernder schneidelementführung - Google Patents

Ausgiesselement mit absichernder schneidelementführung Download PDF

Info

Publication number
EP3943408A1
EP3943408A1 EP20020337.0A EP20020337A EP3943408A1 EP 3943408 A1 EP3943408 A1 EP 3943408A1 EP 20020337 A EP20020337 A EP 20020337A EP 3943408 A1 EP3943408 A1 EP 3943408A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pouring
cutting element
ribs
guide
element according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP20020337.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3943408C0 (de
EP3943408B1 (de
Inventor
Remo Zürcher
Felix Rigling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SIG Combibloc Services AG
Original Assignee
SIG Technology AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to EP20020337.0A priority Critical patent/EP3943408B1/de
Application filed by SIG Technology AG filed Critical SIG Technology AG
Priority to PL20020337.0T priority patent/PL3943408T3/pl
Priority to ES20020337T priority patent/ES2953154T3/es
Priority to MX2023000115A priority patent/MX2023000115A/es
Priority to PCT/EP2021/063253 priority patent/WO2022017662A1/de
Priority to US18/006,408 priority patent/US20230278748A1/en
Priority to JP2023504415A priority patent/JP2023535432A/ja
Priority to CN202110842881.1A priority patent/CN113968415B/zh
Publication of EP3943408A1 publication Critical patent/EP3943408A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3943408C0 publication Critical patent/EP3943408C0/de
Publication of EP3943408B1 publication Critical patent/EP3943408B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/72Contents-dispensing means
    • B65D5/74Spouts
    • B65D5/746Spouts formed separately from the container
    • B65D5/747Spouts formed separately from the container with means for piercing or cutting the container wall or a membrane connected to said wall
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/72Contents-dispensing means
    • B65D5/74Spouts
    • B65D5/746Spouts formed separately from the container
    • B65D5/747Spouts formed separately from the container with means for piercing or cutting the container wall or a membrane connected to said wall
    • B65D5/748Spouts formed separately from the container with means for piercing or cutting the container wall or a membrane connected to said wall a major part of the container wall or membrane being left inside the container after the opening
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/02Caps or cap-like covers without lines of weakness, tearing strips, tags, or like opening or removal devices
    • B65D41/04Threaded or like caps or cap-like covers secured by rotation
    • B65D41/0485Threaded or like caps or cap-like covers secured by rotation with means specially adapted for facilitating the operation of opening or closing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/02Caps or cap-like covers without lines of weakness, tearing strips, tags, or like opening or removal devices
    • B65D41/04Threaded or like caps or cap-like covers secured by rotation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/02Caps or cap-like covers without lines of weakness, tearing strips, tags, or like opening or removal devices
    • B65D41/04Threaded or like caps or cap-like covers secured by rotation
    • B65D41/0492Threaded or like caps or cap-like covers secured by rotation formed by several elements connected together
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D55/00Accessories for container closures not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/70Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for materials not otherwise provided for

Definitions

  • the invention relates to a pouring element for a composite pack, comprising a base body with a pouring tube and a peripheral fastening flange, a hollow-cylindrical cutting element arranged concentrically in the pouring tube and guided movably, and a reclosable screw cap, the cutting element being drivable through the screw cap for opening the composite pack for the first time and wherein at least two guide ribs formed on the inside of the pouring tube interact in a corresponding manner with transmission means formed on the outside of the cutting element in such a way that an opening path is described with an upstream at least predominantly axial piercing path and followed by a pure rotational path around the longitudinal axis of the pouring tube, the cutting element being arranged in such a way that that it can be guided along the opening path.
  • pouring elements are applied to the gables of composite packs for simplified handling when pouring and for the possibility of reclosing them.
  • the hollow-cylindrical cutting element opens the previously gas-tight package for the first time and thus forms a pouring opening, with the screw cap enabling the now opened composite package to be closed again.
  • These pouring elements are usually applied by separate machines, either with the help of hot-melt adhesives or by welding the base body to the outer plastic cover layer. In both variants, the all-round fastening flange is used for this application process.
  • the exact layer structure of the composite material can vary depending on the requirements, but it consists at least of a carrier layer made of cardboard and cover layers made of plastic.
  • a barrier layer e.g. aluminium, polyamide or ethylene-vinyl alcohol copolymer
  • Such composite packs are therefore also referred to as cardboard/plastic composite packs.
  • Such a composite pack is normally made in one of two types of packaging machines.
  • a continuous web of sterilized composite material is formed into a tube and sealed, after which it is filled with the contents, also sterilized, and sealed and cut at regular intervals across it.
  • the resulting "packaging pads" are then formed into parallelepiped packs along the pre-folded edges.
  • the sealing seam created during cross-sealing in the gable area is usually referred to as the gable seam.
  • the other variant uses blanks made of composite material, which are first formed into pack casings by sealing the longitudinal seam and then formed into pack bodies open on one side on mandrels, then sterilized, filled and finally sealed and finally formed.
  • the composite pack is usually adjusted accordingly.
  • the pouring element with its cutting element could be made strong enough to easily cut through the entire composite material.
  • this is mostly uninteresting for cost reasons.
  • so-called weakening lines are introduced into the outer layers of the composite material, which, tailored to the geometry and size of the cutting element to be used, enable easier separation.
  • the weakened area can be designed as a so-called "overcoated hole".
  • the first option has the disadvantage that open carton edges arise, which come into direct contact with the filling when pouring out. This can lead to cardboard fibers in the product as well as changes in the taste of the same. Therefore, an overplated hole is usually the preferred solution.
  • An overcoated hole like this one in the EP 2 528 731 A1 as described in more detail by the applicant, is formed during the manufacture of the composite material.
  • a hole is punched out in the cardboard carrier layer, so that after it has been coated with the plastic cover layers, a local weakening occurs in the composite material. So it's made up of all the usual layers of composite material without going through that Punching out the missing cardboard carrier layer:
  • the plastic cover layers if necessary a barrier layer and, if required, further laminating and adhesion promoter layers.
  • the EP 1 088 765 A1 describes a generic pouring element.
  • Base body with a pouring tube and a surrounding fastening flange, screw cap and cutting element together form a pouring element which, when actuated for the first time, severs the overcoated hole over a large area and forces the uncut part of the same to the side to create a pouring opening.
  • the movement of the cutting element is guided via a thread on its outside in the pouring tube of the base body and is driven by the screw cap. Since the cutting element is guided via a thread, the assembly - the assembly of the individual components - proves to be complex due to the undercuts of the thread and production in the injection molding process is only possible with restrictions in terms of material selection and/or tool design.
  • this form of cutting element guidance therefore offers insufficient safety.
  • the cutting element can deviate from the intended path or, before application to a package, the mounted cutting element could shift in various ways, jam or even fall out completely. During the opening process, various incorrect manipulations can also lead to the cutting element jamming.
  • the present invention is based on the object of designing and developing the pouring element mentioned at the outset and previously described in more detail in such a way that the disadvantages described are overcome.
  • Safety should be increased: On the one hand, the known and desired opening behavior should be guaranteed when handling the pouring element, but the function should also be maintained in any case even if the consumer misbehaves. In particular, it must be prevented that the cutting element becomes detached and falls out of the base element, so that it could possibly be swallowed.
  • pouring element having the features of the preamble of patent claim 1 in that the pouring tube has at least two first safety elements which, together with the at least two guide ribs, are used to guide the transmission means of the cutting element on both sides along the piercing and/or or rotation distance of the opening path are configured.
  • first safety elements can additionally secure the movement of the cutting element during the opening process, which may prevent the cutting element from shifting or tilting undesirably.
  • the transmission means can no longer move freely on one side in the base body, for example turning back the screw cap of a closure that has not yet been fully opened can at least not bring the cutting element into undesired positions. Even if excessive force is applied to the pouring element, the cutting element with the transmission means remains in the guide.
  • each guide rib encloses an angle ( ⁇ ) of 90° to 120°, preferably 90°, to a plane which is perpendicular to the longitudinal axis of the pouring tube.
  • a rib is an elongate shaped reinforcing part of a component construction, in this case such ribs project from the inner wall of the pouring spout of the body to guide the cutting element. The angle is then also measured on the side edge of the rib that guides the corresponding guide means of the cutting element.
  • the special case of an angle of 90° corresponds exactly to the explanations from the already mentioned EP 1 513 732 B1 the applicant and also the exemplary embodiment detailed here.
  • the first guide means are designed as at least two transmission ribs, which extend in a first section in the circumferential direction.
  • An extension in the circumferential direction - that is, in the horizontal when the pack and the pouring element are arranged flat - of these transmission ribs serves for safe steering during the pure rotation, or on the pure rotation section of the opening path.
  • the end face of each of these transmission ribs runs along the corresponding guide rib.
  • each transmission rib has a height, measured in the axial direction, which is 90 to 99% of the clear distance, measured in the axial direction, between the guide rib and the corresponding first security element.
  • the distances should be kept small, with a certain amount of play always being necessary so that the transmission ribs guided on both sides do not block or get stuck in an undesirable manner.
  • the at least two transmission ribs should have a second section at their front end in the direction of rotation, which extends at an angle of 90° to 120°, preferably 90°, from the first section towards the circumferential fastening flange.
  • the angle is measured at the leading edge of the rib portion and the special case of 90° corresponds to the embodiment already mentioned. Since the however, if the second section has to dip between the guide rib and the first security element during the piercing process, the flanks of the second section preferably converge at an acute angle from top to bottom. In such a case, the mean angle measurement of the leading and trailing edges can also be used to compensate for this alignment.
  • the second sections each have a width, measured in the circumferential direction, which is 90 to 99% of the clear distance, measured in the circumferential direction, between the guide rib and the corresponding first security element.
  • the at least two first safety elements are designed as axially arranged longitudinal ribs and, after the opening process has taken place, each longitudinal rib is surrounded laterally by two of the at least two horizontal transmission ribs of the cutting element.
  • These longitudinal ribs serve several purposes. On the one hand, they allow the second section to be guided on both sides over a longer piercing path.
  • the next auxiliary element in the direction of rotation - in the case of two, simply the other - offers a stop point for the transmission means or the second sections thereof after they have completed the rotation in the circumferential direction. The end point of this rotation is of course also defined in other designs, but axially arranged longitudinal ribs offer a more stable position.
  • the rotational section of the opening path is additionally followed by an axial section.
  • This last movement along the additional axial distance which ends in the so-called parking position, is normally only carried out when the closure, which has already been opened, is closed again.
  • the force transmission elements between the screw cap and the cutting element move away from one another during the initial opening due to their axially opposite directions of movement.
  • these power transmission elements can no longer fulfill their function and the cutting element remains in place for the time being this position.
  • the force-transmitting elements slide past the force-transmitting elements of the cutting element, evading inward direction, and this movement is only carried out and the cutting element brought into the parking position when it is opened again.
  • the pack is already completely open before this axial distance is walked.
  • three transmission ribs as transmission means, three corresponding guide ribs and three first safety elements are formed in each case distributed uniformly in the circumferential direction.
  • the number of the respective elements also defines the maximum angle of rotation of the horizontal rotary movement of the cutting element. This maximum angle of rotation is defined as (360° / number of elements), in this case 120°. This angle of rotation, in turn, affects how the teeth at the lower edge of the cutting element must be circumferentially positioned in order for the overcoated hole to be cut cleanly.
  • At least one second security element is attached in a region of the pouring tube remote from the peripheral attachment flange.
  • the transmission means which would otherwise only be placed on the at least two guide ribs, are also held from above and thus on both sides. This prevents the cutting element from falling out or jamming at various stages of production and use. Otherwise, for example, a cutting element could fall out again during assembly, so that a pack would ultimately be delivered with a base element and screw cap but without a cutting element.
  • second safety elements it could happen that the cutting element tilts in the assembly position and then blocks and/or comes to rest loosely in the base element during the initial opening.
  • such a second security element could also be positioned in such a way that the transmission means rest on it. This would still guarantee that the cutting element is centered and thereby secured. At least a single second security element is required to close the cutting element stabilize, but in practice the number of guide ribs, transmission means and security elements are usually identical.
  • a further teaching of the invention provides that the at least one second security element is chamfered at least on a side facing away from the circumferential fastening flange.
  • This upper side of the second safety element is not important for the function and it is therefore designed for simplified assembly in such a way that the cutting element can be inserted from above with the least possible resistance without having to incorporate a rotation of the cutting element into the assembly process.
  • this teaching of the invention enables the cutting element to still pass the element on the opening path without disproportionately increasing the opening forces.
  • such a second security element should not make up more than approximately 80% of the extension in the radial direction of the at least two guide ribs.
  • the opening path is preceded by an additional, purely rotational path, with the cutting element being arranged in such a way that it is also securely held in an original holding position by the second safety element.
  • a pouring element 1 according to the invention is shown in a perspective view from the outside. Here it is in the assembly position, i.e. in the same way as it is applied to a composite pack.
  • the individual components of the pouring element 1 are in the exploded view of 2 to see better.
  • a screw cap 2 is attached to a base body 4 together with a cutting element 3 in the form of a hollow cylinder.
  • the lower part of the screw cap 2 is designed as an anchor ring 5 which, after the opening process, serves to reliably prevent the screw cap 2 from being removed from the base body 4 or from a composite pack provided with it.
  • the screw cap 2 and the anchor ring 5 are connected to one another in an articulated manner.
  • This joint is formed by two superimposed weakened zones 6, both of which span only part of the entire circumference of the screw cap 2 and are usually formed by several successive cuts.
  • an indicator element 7 also serves as an originality seal, which is designed in such a way that it is already visibly broken before the cutting element 3 has damaged the overcoated hole during the piercing process, as in FIGS Figure 6A and 7A can be seen. This functionality cannot always be guaranteed with weakening zones 6 alone.
  • Force transmission elements 9 can also be seen, which act on force transfer elements 10 of the cutting element 3 in order to drive the cutting element 3 during the screwing movement of the screw cap 2 and to move it along the intended path.
  • the effective surface of the force transmission elements 9 closes an angle of between 30° and 60° cap surface. This angle of action makes it possible to drive the cutting element 3 in the piercing as well as the rotary movement.
  • a further shoulder serves to better guide the cutting element 3 in the course of the horizontal rotary movement.
  • the force transfer elements 10 have two corresponding surfaces in order to optimally absorb the force of the rotary movement of the screw cap 2 .
  • Two of three circumferentially extending transmission ribs 11 are visible at the upper edge of the cutting element 3, each of which has a second section 12 at the end leading in the direction of rotation, which is formed at an angle of 90° to the transmission ribs 11.
  • the lower edge of the cutting element 3 is equipped with a large number of cutting teeth 13--twelve in this exemplary embodiment.
  • the cutting teeth 13 have a shape with tips optimized for the piercing process and a cutting edge located at the front in the direction of rotation, which cut open the overcoated hole during the pure rotational movement.
  • the teeth are arranged one after the other in such a way that a notch is created between each two cutting teeth 13, which is able to cut through any stretched polyethylene threads that could result from "PE pulling".
  • the angular range that is not equipped with cutting teeth 13 must be smaller than the maximum angle of rotation of the cutting element 3 so that the coated hole can first be cut cleanly and then the uncut area can also be easily pushed to the side.
  • a residual emptying gap 14 is also formed in this free area, which ensures that after the opening process has been completed and especially after the first resealing, at least this point of the pouring channel is free of elements protruding into the composite pack. This makes it possible for the last residues of the contents to be emptied out of the composite pack through this gap.
  • a pouring tube 15 and at the lower edge of it a peripheral fastening flange 16 which together form the base body 4 .
  • the peripheral attachment flange 16 is either wetted with an adhesive or welded directly to the outermost plastic layer of the composite package.
  • guide ribs 17 and first and second safety elements 18 and 19 can be seen on the inner wall of the pouring tube.
  • threads of an external thread 20 can again be seen, which serve as a counterpart to the internal thread 8 of the screw cap 2 .
  • centering elements 21 are visible on the lower edge of the base body 4, which on the one hand additionally center the cutting element 3, but also form a closure towards the overcoated hole. Also visible is the longitudinal axis A of the pouring tube 15 and the hollow-cylindrical cutting element 3, which are arranged concentrically. The longitudinal axis A thus also functions as the axis of rotation for the rotation of the cutting element 3 during the opening process.
  • Figure 3A is the pouring element 1 in the same perspective view from below as in FIG 2 seen in the assembled mounting position.
  • the tooth tips of the cutting teeth 13 of the cutting element 3 maintain sufficient distance to the lower surface of the peripheral fastening flange 16 and thus also to the overcoated hole when the pouring element has been applied to a composite pack. This in turn prevents inadvertent premature damage to the overplated hole.
  • Figure 3B shows the same situation seen from below, with the force transmission elements 9 of the screw cap 2 being hidden in order to ensure a better overview.
  • the rear ends of the horizontal transmission ribs 11 can be seen here on both sides of the guide ribs 17, since these rest on them and are therefore covered in this view.
  • Figures 4A to 4C show the pouring element at the start of the piercing movement, for which screw cap 2 and cutting element 3 must have already turned a little in order to leave their original stable position. This turning movement is marked with arrows in all partial figures.
  • Figure 4B shows how the cutting element 3 has rotated and the transmission ribs 11 are now in contact with the guide elements 17 .
  • Figure 4C It can also be seen how a second section 12 of the transmission ribs 11 can already be guided over a surface area along guide elements 17 before the first security elements 18 engage.
  • Figure 4A and 4B the longitudinal axis A of the pouring tube 15 of the pouring element 1 is also shown, the piercing movements along this axis and the rotary movements around this axis being carried out as part of the cutting process.
  • FIGS 6A to 6C show the pouring element 1 at the end of the piercing process and thus at the transition to the horizontal rotary movement.
  • the cutting teeth 13 are now protruding so far that all cutting edges act on the overcoated hole (not shown here). Since the overcoated hole stretches as an elastic layer when it is pierced, there are usually still scraps of polyethylene between the different teeth in this position, which are then only severed during the horizontal rotary movement. Further, between the foremost and rearmost of the cutting teeth 13 is a continuous overcoated hole integrity to which the remainder of the overcoated hole remains attached so that it can be pushed aside by the cutting element 3 . It can also be seen that the force transmission elements 9 now interact with the force transmission elements 10 with their lowermost and vertically shaped section. Since from this point only the screw cap 2 - via the flat unscrewing movement - moves in the axial direction, this vertically shaped section is rather small compared to the rest of the power transmission elements 9.
  • FIG. 6C the second function of the first auxiliary elements 18 can now be seen, since the transmission ribs 11 are clearly guided on both sides during the rotary movement.
  • the cutting element 3 was only supported from below by the forces acting on the overcoated hole. The increased safety through this support function is shown here very clearly. It can also be seen how the height Y1 measured in the axial direction may be at most as great as the clear distance between the guide rib 17 and the first security element 18 measured in the axial direction, which is shown here as Y2, so that the horizontal rotary movement can be carried out.
  • the lengths Y1 and Y2 are chosen so that the horizontal transmission ribs 11 are performed closely and still enough play is available to a clean and to allow easy gliding. Shown in dashed lines, it is particularly easy to see on the second section 12 how the transmission ribs 11 of the cutting element 3 progress in the course of the rotary movement.
  • the screw cap 2 is now further unscrewed for different lengths of time. It has been shown that a total rotation of 360° to 450° is considered optimal by the consumer. In this embodiment, the total rotation of the screw cap 2 amounts to 410°, with the cutting element being driven only about 120° thereof, so that a completely open overcoated hole can be guaranteed before the screw cap 2 detaches from the body 4.
  • ribs should not go unmentioned in this context.
  • a rib is an elongate shaped reinforcing part of a component construction, here such ribs projecting, for example, from the inner wall of the pouring spout of the body in order to guide the cutting element.
  • most of the functions of this invention can also be fulfilled by, for example, at least two smaller elements protruding from the wall of the pouring spout, which can have different shapes and are arranged linearly. In other words, this would be a rib in which gaps have been introduced.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Slot Machines And Peripheral Devices (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)
  • Cartons (AREA)

Abstract

Dargestellt und beschrieben ist ein Ausgießelement (1) für eine Verbundpackung, umfassend einen Grundkörper (4) mit einem Ausgießtubus (15) und einem umlaufenden Befestigungsflansch (16), ein im Ausgießtubus (15) konzentrisch angeordnetes und bewegbar geführtes, hohlzylinderförmiges Schneidelement (3) und eine wiederverschließbare Schraubkappe (2), wobei das Schneidelement (3) für das erstmalige Öffnen der Verbundpackung durch die Schraubkappe (2) antreibbar ist und wobei mindestens zwei innen am Ausgießtubus (15) ausgebildete Führungsrippen (17) mit außen am Schneidelement (3) ausgebildeten Übertragungsmitteln so korrespondierend zusammenwirken, dass ein Öffnungspfad mit vorgelagert einer zumindest vorwiegend axialen Einstechstrecke und gefolgt von einer reinen Rotationsstrecke um die Längsachse (A) des Ausgießtubus (15) beschrieben wird, wobei das Schneidelement (3) derart angeordnet ist, dass es entlang des Öffnungspfades führbar ist. Um eine erhöhte Sicherheit bei der Führung des Schneidelements (3) zu gewährleisten, ist vorgesehen, dass der Ausgießtubus (15) mindestens zwei erste Sicherheitselemente (18) aufweist, die zusammen mit den mindestens zwei Führungsrippen (17) zum Erreichen einer beidseitig anliegenden Führung für die Übertragungsmittel des Schneidelements (3) entlang der Einstech- und/oder Rotationsstrecke des Öffnungspfades ausgestaltet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Ausgießelement für eine Verbundpackung, umfassend einen Grundkörper mit einem Ausgießtubus und einem umlaufenden Befestigungsflansch, ein im Ausgießtubus konzentrisch angeordnetes und bewegbar geführtes, hohlzylinderförmiges Schneidelement und eine wiederverschließbare Schraubkappe, wobei das Schneidelement für das erstmalige Öffnen der Verbundpackung durch die Schraubkappe antreibbar ist und wobei mindestens zwei innen am Ausgießtubus ausgebildete Führungsrippen mit außen am Schneidelement ausgebildeten Übertragungsmitteln so korrespondierend zusammenwirken, dass ein Öffnungspfad mit vorgelagert einer zumindest vorwiegend axialen Einstechstrecke und gefolgt von einer reinen Rotationsstrecke um die Längsachse des Ausgießtubus beschrieben wird, wobei das Schneidelement derart angeordnet ist, dass es entlang des Öffnungspfades führbar ist.
  • Solche Ausgießelemente werden zur vereinfachten Handhabung beim Ausgießen und der Möglichkeit des Wiederverschließens von Verbundpackungen auf deren Giebel appliziert. Das hohlzylinderförmige Schneidelement öffnet die zuvor gasdichte Packung erstmalig und bildet so eine Ausgießöffnung, wobei die Schraubkappe das Wiederverschließen der nun geöffneten Verbundpackung ermöglicht. Diese Ausgießelemente werden durch meist separate Maschinen appliziert, dies entweder mithilfe von Schmelzklebstoffen oder durch Verschweißen des Grundkörpers mit der äußeren Kunststoffdeckschicht. Bei beiden Varianten wird der umlaufende Befestigungsflansch für diesen Applikationsvorgang verwendet.
  • Der genaue Schichtaufbau des Verbundmaterials kann je nach Anforderungen variieren, besteht aber zumindest aus einer Trägerschicht aus Karton und Deckschichten aus Kunststoff. Zusätzlich kann eine Barriereschicht (Beispielsweise Aluminium, Polyamid oder Ethylen-Vinylalkohol-Copolymer) notwendig sein, um bei aseptischen Füllgütern eine erhöhte Barrierewirkung gegen Gase und im Falle von Aluminium auch Licht zu gewährleisten. Daher werden solche Verbundpackungen auch als Karton/Kunststoff-Verbundpackungen bezeichnet.
  • Eine solche Verbundpackung wird normalerweise in einer von zwei Arten von Verpackungsmaschinen hergestellt. In der ersten Alternative wird eine Endlosbahn von sterilisiertem Verbundmaterial zu einer Röhre geformt und versiegelt, wonach sie mit dem ebenfalls sterilisierten Füllgut gefüllt und in gleichmäßigen Abständen quer dazu versiegelt und geschnitten wird. Die so entstehenden "Packungskissen" werden dann entlang der vorgefalzten Kanten zu parallelepipeden Packungen geformt. Die beim Quersiegeln im Giebelbereich entstandene Siegelnaht wird üblicherweise als Giebelnaht bezeichnet. Die andere Variante verwendet Zuschnitte aus Verbundmaterial, welche zunächst durch Versiegeln der Längsnaht zu Packungsmänteln geformt werden und danach auf Dornen zu einseitig offenen Packungskörpern geformt, danach sterilisiert, gefüllt, sowie zuletzt versiegelt und endgeformt werden.
  • Da das Verbundmaterial dank des stabilen Schichtaufbaus äußerst schwer aufzutrennen ist, wird die Verbundpackung üblicherweise entsprechend angepasst. Das Ausgießelement mit seinem Schneidelement könnte stabil genug ausgeführt sein, dass es problemlos durch das gesamte Verbundmaterial schneidet. Dies ist allerdings aus Kostengründen zumeist uninteressant. Daher ist es üblich, den Öffnungsbereich so zu präparieren, dass dort ein geschwächter Bereich entsteht, welcher vorwiegend in zwei verschiedenen Ausführungen bekannt ist. Zum einen werden sogenannte Schwächungslinien in die äußeren Schichten des Verbundmaterials eingebracht, welche abgestimmt auf die Geometrie und Größe des zu verwendenden Schneidelements, eine leichtere Trennung ermöglichen. Zum anderen kann der geschwächte Bereich als sog. "überbeschichtetes Loch" ausgeführt sein. Die erste Möglichkeit hat den Nachteil, dass offene Kartonkanten entstehen, welche beim Ausgießen in direkten Kontakt mit dem Füllgut kommen. Dies kann zu Kartonfasern im Produkt sowie auch zu Geschmacksveränderungen desselben führen. Daher wird für gewöhnlich ein überbeschichtetes Loch als Lösung bevorzugt.
  • Ein überbeschichtetes Loch, wie dies in der EP 2 528 731 A1 der Anmelderin näher beschrieben ist, wird noch während der Verbundmaterialherstellung gebildet. Dabei wird in der Kartonträgerschicht ein Loch ausgestanzt, so dass nach ihrer Beschichtung mit den Kunststoffdeckschichten eine lokale Schwächung im Verbundmaterial entsteht. Es besteht also aus allen gewöhnlichen Schichten des Verbundmaterials ohne durch das Ausstanzen fehlende Kartonträgerschicht: Die Kunststoffdeckschichten, gegebenenfalls eine Barriereschicht und falls benötigt weitere Laminier- und Haftvermittlerschichten.
  • Die EP 1 088 765 A1 beschreibt ein gattungsgemäßes Ausgießelement. Grundkörper mit einem Ausgießtubus und einem umlaufenden Befestigungsflansch, Schraubkappe und Schneidelement bilden zusammen ein Ausgießelement, welches bei erstmaliger Betätigung das überbeschichtete Loch in einem großen Bereich auftrennt und den nichtdurchtrennten Teil desselben zur Seite drängt, um eine Ausgießöffnung zu erstellen. Dabei ist das Schneidelement in seiner Bewegung über ein Gewinde an seiner Außenseite im Ausgießtubus des Grundkörpers geführt und wird von der Schraubkappe angetrieben. Da das Schneidelement über ein Gewinde geführt wird, erweist sich auf Grund der Hinterschnitte des Gewindes die Montage - das Zusammensetzen der einzelnen Bestandteile - als aufwändig und die Produktion ist im Spritzgussverfahren nur mit Einschränkungen seitens Materialauswahl und/oder Werkzeugkonstruktion möglich. Diese Beschränkung auf einen konstanten Vorschub in der Schraubbewegung des Schneidelements führt zu einem langsamen Eintauchen in das überbeschichtete Loch, was wiederum bedeutet, dass das Schneidelement in einem entsprechend flachen Winkel über das überbeschichtete Loch hinwegzieht. Dies begünstigt wiederum sogenanntes "PE-Ziehen", wobei sich die Polyethylen-Folie vor und zwischen den Schneidorganen des Schneidelements in die Länge reckt. Eine in dieser Weise langgezogene Folie führt zu einem unsauberen oder sogar unvollständigen Öffnungsergebnis.
  • Die Probleme werden in der EP 1 509 456 B1 und EP 1 513 732 B1 der Anmelderin gelöst, indem eine Stech- und Schneidbewegung ausgeführt wird, welche zuerst in einer steil abwärts gerichteten respektive rein axialen Bewegung einsticht und dann in eine rein horizontale Drehbewegung übergeht. Dies wird ermöglicht über einzelne Führungsrippen am Ausgießtubus des Grundkörpers, welche das Schneidelement in seiner Bewegung umleiten und führen. Ebenso ermöglichen diese Führungsrippen eine deutlich einfachere Montage des Ausgießelementes. Diese einseitige Führung erlaubt hingegen nur eine relativ unsichere und instabile Führung des Schneidelements, wobei es vor allem auch durch seine hohlzylinderförmige Passform und die Kräfte, die zwischen Schraubkappe, Schneidelement und überbeschichtetem Loch wirken, im Grundkörper gehalten wird. Insbesondere in Fällen, die vom genannten Ablauf abweichen, bietet diese Form von Schneidelementführung also ungenügende Sicherheit. Bei übermäßigem externen Krafteinfluss auf die Kunststoffteile kann das Schneidelement aus der angedachten Bahn geraten oder vor der Applikation auf einer Packung könnte sich das montierte Schneidelement auf diverse Arten verschieben, blockieren oder sogar komplett herausfallen. Während des Öffnungsvorgangs können diverse Fehlmanipulationen auch dazu führen, dass das Schneidelement verkantet.
  • Davon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, das eingangs genannte und zuvor näher beschriebene Ausgießelement so auszugestalten und weiterzubilden, dass die beschriebenen Nachteile überwunden werden. Die Sicherheit soll erhöht werden: Einerseits soll das bekannte und gewünschte Öffnungsverhalten bei angedachter Handhabung des Ausgießelements gewährleistet sein, aber auch bei Fehlverhalten des Konsumenten in jedem Fall die Funktion aufrechterhalten werden. Insbesondere muss verhindert werden, dass sich das Schneidelement löst und aus dem Grundelement herausfällt, sodass es möglicherweise verschluckt werden könnte.
  • Gelöst wird diese Aufgabe bei einem Ausgießelement mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Patentanspruch 1 dadurch, dass der Ausgießtubus mindestens zwei erste Sicherheitselemente aufweist, die zusammen mit den mindestens zwei Führungsrippen zum Erreichen einer beidseitig anliegenden Führung für die Übertragungsmittel des Schneidelements entlang der Einstech- und/oder Rotationsstrecke des Öffnungspfades ausgestaltet sind. Diese ersten Sicherheitselemente können das Schneidelement während des Öffnungsvorgangs zusätzlich in ihrer Bewegung absichern, was ein ungewünschtes Verschieben oder Verkanten des Schneidelements zu verhindern mag.
  • Da sich die Übertragungsmittel nicht mehr einseitig frei im Grundkörper bewegen können, kann beispielsweise auch ein Zurückdrehen der Schraubkappe eines noch nicht vollständig geöffneten Verschlusses das Schneidelement zumindest nicht in ungewollte Positionen bringen. Auch bei exzessiver Krafteinwirkung auf das Ausgießelement bleibt das Schneidelement mit den Übertragungsmitteln in der Führung.
  • Eine weitere Lehre der Erfindung sieht vor, dass jede Führungsrippe zu einer Ebene, die senkrecht zur Längsachse des Ausgießtubus steht, einen Winkel (α) von 90° bis 120°, vorzugsweise 90°, einschließt. Eine Rippe ist ein länglich ausgeformtes Verstärkungsteil einer Bauteilkonstruktion, in diesem Fall stehen solche Rippen von der inneren Wand des Ausgießtubus des Grundkörpers ab, um das Schneidelement zu führen. Der Winkel wird demnach auch an der Seitenkante der Rippe gemessen, welche die entsprechenden Führungsmittel des Schneidelements führt. Der Spezialfall eines Winkels von 90° entspricht genau den Ausführungen aus der bereits erwähnten EP 1 513 732 B1 der Anmelderin und auch dem hier näher ausgeführten Ausführungsbeispiel.
  • In weiteren vorteilhaften Ausführungen sind die ersten Führungsmittel als mindestens zwei Übertragungsrippen ausgeführt, die sich in einem ersten Abschnitt in Umfangsrichtung erstrecken. Eine Ausdehnung in Umfangsrichtung - in der Horizontalen also, wenn die Packung und das Ausgießelement eben angeordnet sind - dieser Übertragungsrippen dient dem sicheren Lenken während der reinen Rotation, beziehungsweise auf der reinen Rotationsstrecke des Öffnungspfades. Während der Einstechbewegung hingegen läuft jeweils die Stirnseite dieser Übertragungsrippen an der entsprechenden Führungsrippe entlang.
  • Eine weitere Ausbildung der Erfindung sieht vor, dass jede Übertragungsrippe eine in axialer Richtung gemessene Höhe aufweist, die 90 bis 99% des in axialer Richtung gemessenen lichten Abstands von Führungsrippe und entsprechendem erstem Sicherheitselement beträgt. Damit die Übertragungsrippen in ihrer horizontalen Drehbewegung möglichst sicher geführt werden, sollen die Abstände klein gehalten werden, wobei immer ein gewisses Spiel notwendig ist, damit die beidseitig geführten Übertragungsrippen nicht unerwünschter Weise blockieren oder hängen bleiben.
  • Gemäß einer weiteren Lehre der Erfindung sollen die mindestens zwei Übertragungsrippen an ihrem in Drehrichtung vorne gelegenen Ende einen zweiten Abschnitt aufweisen, welcher sich in einem Winkel von 90° bis 120°, vorzugsweise 90°, vom ersten Abschnitt weg zum umlaufenden Befestigungsflansch hin erstreckt. Hier wird der Winkel wiederum an der führenden Kante des Rippenabschnitts gemessen und der Spezialfall von 90° entspricht dem bereits erwähnten Ausführungsbeispiel. Da der zweite Abschnitt während des Einstechvorgangs allerdings jeweils zwischen Führungsrippe und erstem Sicherheitselement eintauchen muss, sind die Flanken des zweiten Abschnitts bevorzugterweise von oben nach unten in spitzem Winkel aufeinander zulaufend. Um diese Fluchtung auszugleichen, kann in einem solchen Fall auch das gemittelte Winkelmaß der führenden und nachlaufenden Kanten verwendet werden.
  • Bei einer weiteren zweckmäßigen Ausführungsform weisen die zweiten Abschnitte jeweils eine in Umfangsrichtung gemessene Breite auf, die 90 bis 99% des in Umfangsrichtung gemessenen lichten Abstands von Führungsrippe und entsprechendem erstem Sicherheitselement beträgt.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind die mindestens zwei ersten Sicherheitselemente als axial angeordnete Längsrippen ausgeführt sind und nach erfolgtem Öffnungsvorgang jede Längsrippe von zwei der mindestens zwei horizontalen Übertragungsrippen des Schneidelements seitlich umschlossen sind. Diese Längsrippen erfüllen mehrere Zwecke. Einerseits ermöglichen sie die beidseitige Führung des zweiten Abschnitts über einen längeren Einstechweg. Andererseits bietet das in Drehrichtung jeweils nächste Hilfselement - bei zwei also einfach das Andere - einen Anschlagspunkt für die Übertragungsmittel beziehungsweise die zweiten Abschnitte davon, nachdem sie die Rotation in Umfangsrichtung vollendet haben. Der Endpunkt dieser Drehung ist natürlich auch in anderen Ausführungen definiert, allerdings bieten axial angeordnete Längsrippen eine stabilere Stellung.
  • Eine andere Lehre der Erfindung sieht vor, dass der Rotationsstrecke des Öffnungspfades zusätzlich eine Axialstrecke nachgelagert ist. Diese letzte Bewegung entlang der zusätzlichen Axialstrecke, die in der sogenannten Parkstellung endet, wird normalerweise erst ausgeführt, wenn der bereits geöffnete Verschluss wiederverschlossen wird. Die Kraftübertragungselemente zwischen Schraubkappe und Schneidelement bewegen sich auf Grund ihrer axial gesehen entgegengesetzten Bewegungsrichtungen während der Erstöffnung voneinander weg. Am Ende der Drehbewegung in Umfangsrichtung können diese Kraftübertragungselemente also ihrer Funktion nicht mehr weiter nachkommen und das Schneidelement verharrt vorerst in dieser Stellung. Beim Wiederverschließen gleiten die Kraftübertragungselemente an den Kraftübernahmeelementen des Schneidelements gegen innen ausweichend vorbei und erst beim abermaligen Öffnen wird diese Bewegung ausgeführt und das Schneidelement in die Parkstellung gebracht. In den meisten Ausführungen ist die Packung also bereits vollständig geöffnet, bevor diese Axialstrecke beschritten wird.
  • Nach einer besonderen Ausführung sind in Umfangsrichtung gleichmäßig verteilt je drei Übertragungsrippen als Übertragungsmittel, drei entsprechende Führungsrippen und drei erste Sicherheitselemente ausgebildet. Einerseits verspricht eine Lagerung über drei gleichmäßig verteilte Punkte erhöhte Stabilität. Andererseits definiert die Anzahl der jeweiligen Elemente auch den maximalen Drehwinkel der horizontalen Drehbewegung des Schneidelements. Dieser maximale Drehwinkel ist definiert als (360° / Anzahl Elemente), hier also 120°. Dieser Drehwinkel hat wiederum einen Einfluss darauf, wie die Zähne am unteren Rand des Schneidelements über den Umfang angeordnet sein müssen, damit das überbeschichtete Loch sauber aufgetrennt wird.
  • Nach einer weiteren Lehre der Erfindung ist in einem vom umlaufenden Befestigungsflansch entfernt gelegenen Bereich des Ausgießtubus wenigstens ein zweites Sicherheitselement angebracht. In der ursprünglichen Stellung nach der Montage werden die Übertragungsmittel, die sonst bloß auf den mindestens zwei Führungsrippen aufgelegt wären, zusätzlich von oben und somit beidseitig gehalten. Dies verhindert das Herausfallen oder Verkanten des Schneidelements in verschiedenen Stadien der Produktion und Benutzung. Beispielsweise könnte sonst während der Montage ein Schneidelement wieder herausfallen, sodass schließlich eine Packung mit Grundelement und Schraubkappe, aber ohne Schneidelement ausgeliefert würde. Ebenso könnte es ohne zweite Sicherheitselemente dazu kommen, dass das Schneidelement in der Montagestellung verkantet und dann während der Erstöffnung blockiert und/oder lose im Grundelement zu liegen kommt. Besonders wenn es um diese weiteren Funktionen geht, könnte ein solches zweites Sicherheitselement auch so positioniert sein, dass die Übertragungsmittel darauf aufliegen. Dies würde immer noch garantieren, dass das Schneidelement zentriert und dadurch gesichert ist. Es ist mindestens ein einzelnes zweites Sicherheitselement nötig, um das Schneidelement zu stabilisieren, allerdings sind in der Praxis die Anzahl der Führungsrippen, Übertragungsmittel und Sicherheitselemente meist jeweils identisch.
  • Eine weitere Lehre der Erfindung sieht vor, dass das mindestens eine zweite Sicherheitselement zumindest an einer vom umlaufenden Befestigungsflansch abgewandten Seite angefast ausgeführt ist. Diese obere Seite des zweiten Sicherheitselementes ist für die Funktion nicht von Belang und es wird daher für eine vereinfachte Montage so ausgeführt, dass das Schneidelement mit möglichst geringem Widerstand von oben eingebracht werden kann ohne eine Drehung des Schneidelements in den Montagevorgang miteinbauen zu müssen. Im erwähnten Falle, dass die Übertragungsmittel auf dem mindestens einen zweiten Sicherheitselement aufliegen, ermöglicht diese Lehre der Erfindung, dass das Schneidelement auf dem Öffnungspfad trotzdem an dem Element vorbeikommt ohne die Öffnungskräfte unverhältnismäßig zu erhöhen. Dafür sollte ein solches zweites Sicherheitselement auch nicht mehr als ungefähr 80% der Ausdehnung in radialer Richtung der mindestens zwei Führungsrippen ausmachen.
  • Nach einer besonderen Ausführungsart ist dem Öffnungspfad eine zusätzliche reine Rotationsstrecke vorgelagert, wobei das Schneidelement so angeordnet ist, dass es dabei in einer ursprünglichen Halteposition zusätzlich mit dem zweiten Sicherheitselement sicher gehalten ist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand einer lediglich ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigen
  • Fig. 1
    ein erfindungsgemäßes Ausgießelement in perspektivischer Ansicht,
    Fig. 2
    ein erfindungsgemäßes Ausgießelement als Explosionszeichnung in perspektivischer Ansicht von unten,
    Fig. 3A bis 7A
    ein erfindungsgemäßes Ausgießelement in perspektivischer Ansicht von unten in verschiedenen Stadien des Öffnungsvorgangs,
    Fig. 3B bis 7B
    ein erfindungsgemäßes Ausgießelement in Ansicht von unten in verschiedenen Stadien des Öffnungsvorgangs und
    Fig. 3C bis 7C
    erfindungsgemäße erste und zweite Führungsmittel sowie Sicherheitselemente in einer projizierten vertikalen Ansicht.
  • In Fig. 1 ist ein erfindungsgemäßes Ausgießelement 1 in perspektivischer Ansicht von außen gezeigt. Hierbei befindet es sich in der Montagestellung, also so wie es auch auf eine Verbundpackung aufgebracht wird. Die einzelnen Bestandteile des Ausgießelementes 1 sind in der Explosionszeichnung der Fig. 2 besser zu sehen. Eine Schraubkappe 2 wird zusammen mit einem hohlzylinderförmigen Schneidelement 3 an einem Grundkörper 4 angebracht.
  • Der untere Teil der Schraubkappe 2 ist als Ankerring 5 ausgeführt, welcher nach dem Öffnungsvorgang dazu dient, ein Entfernen der Schraubkappe 2 vom Grundkörper 4 beziehungsweise einer damit versehenen Verbundpackung zuverlässig auszuschließen. Dazu sind Schraubkappe 2 und Ankerring 5 gelenkig miteinander verbunden. Dieses Gelenk wird gebildet durch zwei übereinander angeordnete Schwächungszonen 6, welche beide nur einen Teil des gesamten Umfangs der Schraubkappe 2 umspannen und üblicherweise durch mehrere aufeinanderfolgende Schnitte gebildet sind. Neben den Schwächungszonen 6 dient auch ein Anzeigeelement 7 als Originalitätssiegel, welches so ausgeführt ist, dass es bereits sichtbar aufgebrochen ist bevor das Schneidelement 3 im Laufe des Einstechvorgangs das überbeschichtete Loch verletzt hat, wie die in den Fig. 6A und 7A zu erkennen ist. Diese Funktionalität kann mit Schwächungszonen 6 alleine nicht in jedem Fall garantiert werden.
  • Im Inneren der Schraubkappe 2 sind die Gewindegänge des Innengewindes 8 zu sehen, welche ein Öffnen und Schließen des Ausgießelementes 1 über eine helikale Schraubbewegung ermöglichen. Ebenfalls erkennt man Kraftübertragungselemente 9, welche auf Kraftübernahmeelemente 10 des Schneidelements 3 einwirken, um während der Schraubbewegung der Schraubkappe 2 das Schneidelement 3 anzutreiben und entlang des vorgesehenen Pfades zu bewegen. Die Wirkfläche der Kraftübertragungselemente 9 schließt einen Winkel von zwischen 30° bis 60° zur Kappenoberfläche ein. Dieser Wirkwinkel ermöglicht das Antreiben des Schneidelements 3 in der Einstech-, wie auch der Drehbewegung. Am unteren Ende der Kraftübertragungselemente 9 dient ein weiterer Absatz dazu, das Schneidelement 3 besser im Laufe der horizontalen Drehbewegung zu führen. Die Kraftübernahmeelemente 10 weisen zwei entsprechende Flächen auf, um die Kraft der Drehbewegung der Schraubkappe 2 optimal aufzunehmen.
  • Am oberen Rand des Schneidelements 3 sind zwei von drei sich in Umfangsrichtung erstreckenden Übertragungsrippen 11 sichtbar, wobei diese jeweils am in Drehrichtung führenden Ende einen zweiten Abschnitt 12 aufweisen, der in einem Winkel von 90° zu den Übertragungsrippen 11 ausgeführt ist. Der untere Rand des Schneidelements 3 ist mit einer Vielzahl - in diesem Ausführungsbeispiel zwölf - von Schneidzähnen 13 bestückt. Die Schneidzähne 13 weisen eine Form mit für den Einstechvorgang optimierten Spitzen und einer in Drehrichtung vorne gelegenen Schnittkante, die während der reinen Drehbewegung das überbeschichtete Loch aufschneiden. Außerdem sind die Zähne so aufeinanderfolgend angeordnet, dass jeweils zwischen zwei Schneidzähnen 13 eine Kerbe entsteht, welche mögliche in die Länge gereckte Polyethylenfäden zu durchtrennen vermag, die durch "PE-Ziehen" entstehen könnten. Der Winkelbereich, der nicht mit Schneidzähnen 13 bestückt ist, muss kleiner sein als der maximale Drehwinkel des Schneidelements 3, damit das überbeschichtete Loch zuerst sauber aufgetrennt und danach der nicht-durchtrennte Bereich auch problemlos zur Seite gedrängt werden kann. In diesem freien Bereich ist zusätzlich noch eine Restentleerungslücke 14 ausgebildet, welche dafür sorgt, dass nach vollständig erfolgtem Öffnungsvorgang und besonders auch nach dem erstmaligen Wiederverschließen zumindest diese Stelle des Ausgießkanals frei von in die Verbundpackung vorstehenden Elementen ist. Dies ermöglicht, dass auch die letzten Reste des Füllgutes durch diese Lücke aus der Verbundpackung geleert werden können.
  • Im untersten Teil der Explosionszeichnung erkennt man einen Ausgießtubus 15 und am unteren Rand davon einen umlaufenden Befestigungsflansch 16, welche zusammen den Grundkörper 4 bilden. Um das Ausgießelement an einer Verbundpackung zu befestigen, wird der umlaufende Befestigungsflansch 16 entweder mit einem Klebstoff benetzt oder direkt mit der äußersten Kunststoffschicht der Verbundpackung verschweißt. An der Innenwand des Ausgießtubus sind erfindungsgemäß Führungsrippen 17, sowie erste und zweite Sicherheitselemente 18 und 19 zu sehen. An der Außenseite des Ausgießtubus sind wiederum die Gewindegänge eines Außengewindes 20 zu sehen, die als Gegenstück zum Innengewinde 8 der Schraubkappe 2 dienen. Am unteren Rand des Grundkörpers 4 sind mehrere Zentrierungselemente 21 sichtbar, welche einerseits das Schneidelement 3 zusätzlich zentrieren, aber auch einen Abschluss zum überbeschichteten Loch hin bilden. Ebenfalls zu sehen ist die Längsachse A von Ausgießtubus 15 und hohlzylinderförmigem Schneidelement 3, welche konzentrisch angeordnet sind. Die Längsachse A fungiert somit auch als Drehachse der Rotation des Schneidelements 3 während des Öffnungsvorgangs.
  • In Fig. 3A ist das Ausgießelement 1 in derselben perspektivischen Ansicht von unten wie in Fig. 2 in der zusammengebauten Montagestellung zu sehen. Besonders gut kann man hier erkennen, wie sich die Kraftübertragungselemente 9 und die Kraftübernahmeelemente 10 zusammenfügen. Ebenfalls gut sichtbar ist, dass die Zahnspitzen der Schneidzähne 13 des Schneidelements 3 genügend Abstand zur unteren Fläche des umlaufenden Befestigungsflansch 16 wahren und somit auch zum überbeschichteten Loch, wenn das Ausgießelement auf einer Verbundpackung appliziert wurde. Dies wiederum verhindert ein unbeabsichtigtes vorzeitiges Beschädigen des überbeschichteten Loches. Fig. 3B zeigt dieselbe Situation von unten gesehen, wobei die Kraftübertragungselemente 9 der Schraubkappe 2 ausgeblendet sind, um eine bessere Übersicht zu gewährleisten. Die hinteren Enden der horizontalen Übertragungsrippen 11 sind hier beidseitig der Führungsrippen 17 zu sehen, da diese darauf aufliegen und somit in dieser Ansicht verdeckt werden.
  • In Fig. 3C ist eine Abwicklung eines Tubus dargestellt, wobei nur die miteinander zusammenwirkenden Elemente an der Innenseite des Ausgießtubus 15 und jene an der Außenseite des Schneidelements 3 gezeichnet sind. Gut zu sehen ist beispielsweise, dass sich Winkel α, den die Führungsrippen 17 mit der Ebene, die senkrecht zur Längsachse A des Ausgießtubus 15 steht, einschließen, und Winkel β des zweiten Abschnitts 12 entsprechen. In diesem Ausführungsbeispiel sind beide ungefähr 90°, sodass die beiden Rippen entlang ihrer gesamten gleich ausgerichteten Flächen gleiten können. Weiterhin kann man sehen, wie in der Montagestellung die Übertragungsrippen 11 auf den Führungsrippen 17 aufliegen und so das Schneidelement 3 in einer stabilen Lage stützen. Parallel dazu werden die Übertragungsrippen 11 von oben durch die (hier nicht gezeigten) zweiten Sicherheitselemente 19 in Position gehalten.
  • Fig. 4A bis 4C zeigen das Ausgießelement zu Beginn der Einstechbewegung, wofür sich Schraubkappe 2 und Schneidelement 3 bereits ein wenig gedreht haben müssen, um die ursprüngliche stabile Position zu verlassen. In allen Teilfiguren ist diese Drehbewegung mit Pfeilen markiert. Fig. 4B lässt erkennen, wie sich das Schneidelement 3 gedreht hat und die Übertragungsrippen 11 nun an den Führungselementen 17 anstehen. In Fig. 4C ist auch zu sehen, wie ein zweiter Abschnitt 12 der Übertragungsrippen 11 bereits vor Eingreifen der ersten Sicherheitselemente 18 flächig entlang von Führungselementen 17 geführt werden kann. In Fig. 4A und 4B ist auch die Längsachse A des Ausgießtubus 15 des Ausgießelements 1 dargestellt, wobei als Teile des Schneidvorgangs die Einstechbewegungen entlang dieser Achse und die Drehbewegungen um diese Achse vollführt werden.
  • In Fig. 5A bis 5C wurde durch Weiterdrehen der Schraubkappe 2 die Einstechbewegung des Schneidelements 3 entlang des Öffnungspfades begonnen, wie auch mit den jeweiligen Richtungspfeilen dargestellt. Da sich diese beiden Elemente voneinander entfernen, ist gut erkennbar, wie die Kraftübertragungselemente 9 und die Kraftübernahmeelemente 10 in ihrer relativen Position bereits weit fortgeschritten sind, obwohl erst ein kleiner Teil des gesamten Öffnungsvorgangs vollführt worden ist. Ebenfalls erkennt man, wie die Zahnspitzen der Schneidzähne 13 den unteren Rand des umlaufenden Flanschelements 16 überragen und somit bei einem applizierten Ausgießelement 1 bereits das überbeschichtete Loch anstechen würden. Im Falle von Winkeln α und β von 90°, wie in diesem Ausführungsbeispiel gezeigt, sind die Ansichten von Fig. 4B bis 6B identisch, weil das Schneidelement 3 rein axial eintaucht. In Fig. 5C ist gut zu erkennen, wie der zweite Abschnitt 12 der Übertragungsrippen 11 zwischen Führungsrippe 17 und erstem Hilfselement 18 eintaucht. Dafür muss die in horizontaler Richtung gemessene Breite der zweiten Abschnitte 12, die hier als X1 eingezeichnet wurde, kleiner sein als der ebenfalls in horizontaler Richtung gemessene lichte Abstand von Führungsrippe 17 und erstem Sicherheitselement 18, der als X2 eingezeichnet wurde. In der Praxis sollen X1 und X2 so gewählt werden, dass der zweite Abschnitt 12 eng geführt wird und trotzdem noch genügend Spiel vorhanden ist, um ein sauberes und problemloses Entlanggleiten zu ermöglichen. Ebenfalls zu erkennen ist hier, dass die Schenkel des zweiten Abschnitts 12 leicht spitz aufeinander zulaufen, um das Eintauchen in der Lücke der Breite X2 zu vereinfachen.
  • Fig. 6A bis 6C zeigen das Ausgießelement 1 am Ende des Einstechvorgangs und somit am Übergang in die horizontale Drehbewegung. Die Schneidzähne 13 sind nun soweit vorstehend, dass alle Schnittkanten auf das (hier nicht gezeigte) überbeschichtete Loch wirken. Da sich das überbeschichtete Loch als elastische Schicht beim Einstechen dehnt, gibt es in dieser Stellung zumeist noch Polyethylenfetzen zwischen verschiedenen Zähnen, die dann erst während der horizontalen Drehbewegung durchtrennt werden. Zwischen dem vordersten und dem hintersten der Schneidzähne 13 befindet sich des Weiteren eine kontinuierliche unversehrte Stelle des überbeschichteten Loches, an welcher der Rest des überbeschichteten Loches befestigt bleibt, sodass er durch das Schneidelement 3 zur Seite geschoben werden kann. Erkennen kann man ebenfalls, dass die Kraftübertragungselemente 9 nun mit ihrem untersten und senkrecht ausgeformten Abschnitt mit den Kraftübernahmeelementen 10 zusammenwirken. Da sich ab diesem Punkt nur noch die Schraubkappe 2 - über die flache Abschraubbewegung - in axialer Richtung bewegt, ist dieser senkrecht ausgeformte Abschnitt eher klein im Vergleich zum Rest der Kraftübertragungselemente 9.
  • Fig. 6C ist nun die zweite Funktion der ersten Hilfselemente 18 erkennbar, da die Übertragungsrippen 11 sichtlich beidseitig geführt sind während der Drehbewegung. Im Stand der Technik wurde das Schneidelement 3 ab diesem Punkt des Schneidvorgangs nur durch die auf das überbeschichtete Loch wirkenden Kräfte von unten gestützt. Die erhöhte Sicherheit durch diese Stützfunktion ist hier sehr einleuchtend dargestellt. Ebenfalls lässt sich erkennen, wie die in axialer Richtung gemessene Höhe Y1 höchstens so groß sein darf wie der in axialer Richtung gemessene lichte Abstand von Führungsrippe 17 und erstem Sicherheitselement 18, der hier mit Y2 eingezeichnet ist, damit die horizontale Drehbewegung vollführt werden kann. Auch hier werden die Längen Y1 und Y2 so gewählt, dass die horizontalen Übertragungsrippen 11 eng geführt werden und trotzdem noch genügend Spiel vorhanden ist, um ein sauberes und problemloses Entlanggleiten zu ermöglichen. Strichliniert dargestellt ist besonders gut am zweiten Abschnitt 12 noch zu erkennen, wie die Übertragungsrippen 11 des Schneidelements 3 im Laufe der Drehbewegung fortschreiten.
  • Zuletzt sieht man in Fig. 7A wie das Schneidelement 3 um ungefähr 120° um die Achse des Ausgießelements 1 gedreht wurde. Ebenfalls ist zu sehen, dass die Schraubkappe 2 noch im Laufe der Schraubbewegung weit genug nach oben hin abgeschraubt wird, sodass die Kraftübertragungselemente 9 und die Kraftübernahmeelemente 10 nun aneinander vorbeiquetschen können, wenn das Schneidelement 3 durch die zweiten Abschnitte 12 der Übertragungsrippen 11 an dem jeweiligen nächsten ersten Sicherheitselement 18 ansteht, wie dies in Fig. 7b und 7C erkennbar ist. Nach diesem Vorbeiquetschen kommt die Schraubkappe 2 nicht mehr direkt mit dem Schneidelement 3 in Kontakt und wird nur noch über das Gewindepaar zwischen Schraubkappe 2 und Grundkörper 4 gehalten. Je nach Länge und Steigung dieses Gewindepaars wird die Schraubkappe 2 nun noch verschieden lange weiter abgeschraubt. Es hat sich gezeigt, dass eine Gesamtdrehung von 360° bis 450° vom Konsumenten als optimal betrachtet wird. In diesem Ausführungsbeispiel beläuft sich die Gesamtdrehung der Schraubkappe 2 auf 410°, wobei das Schneidelement nur über ungefähr 120° davon angetrieben wird, sodass ein komplett geöffnetes überbeschichtetes Loch garantiert werden kann, bevor sich die Schraubkappe 2 vom Grundkörper 4 löst.
  • In den Fig. 7B und 7C kann gut erkannt werden, dass der zweite Abschnitt 12 nun jeweils am in Drehrichtung gesehen nächsten ersten Sicherheitselement 18 ansteht. Hier wird die Endstellung des Schneidelements 3 nach der Erstöffnung gezeigt, da sich ungefähr ab diesem Punkt die Kraftübertragungselemente 9 nicht mehr in Wirkkontakt mit den Kraftübernahmeelementen 10 befinden. Bei einem Wiederverschließen des Ausgießelementes 1 werden die Kraftübertragungselemente 9 an der Rückseite der Kraftübernahmeelemente 10 nach innen weggedrückt, sodass sie daran vorbeidrehen. Beim erneuten Öffnen greifen diese Elemente wiederum ineinander ein und das Schneidelement 3 wird so ein weiteres Mal axial zur Packung hin verschoben. Je nach genauer Ausführung und Anordnung der verschiedenen Elemente, kann dieser Unterbrechung zwischen ursprünglicher Bewegung und der Bewegung beim zweiten Öffnen natürlich an einer anderen Stelle auftreten. So wäre es in anderen Ausführungen auch möglich, dass ein Teil dieser zweiten Axialbewegung des Schneidelements 3 bereits beim ersten Öffnen auftritt oder dass der letzte Teil der Drehbewegung um die Längsachse A erst beim Wiederöffnen durchgeführt wird.
  • Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern lässt sich auf vielfältige Ausgestaltungen erweitern, ohne die grundlegende Idee der Erfindung zu verlassen. Dazu sind in den Unteransprüchen weitere bevorzugte Ausgestaltungen vorgesehen.
  • Insbesondere sollen Rippen nicht unerwähnt bleiben in diesem Zusammenhang. Wie bereits erwähnt ist eine Rippe ein länglich ausgeformtes Verstärkungsteil einer Bauteilkonstruktion, wobei hier solche Rippen beispielsweise von der inneren Wand des Ausgießtubus des Grundkörpers abstehen, um das Schneidelement zu führen. Natürlich können die meisten Funktionen dieser Erfindung auch erfüllt sein durch beispielsweise mindestens zwei von der Wand des Ausgießtubus abstehende kleinere Elemente, die verschiedene Formen aufweisen können und linear angeordnet sind. Anders ausgedrückt wäre das eine Rippe, in der Lücken eingebracht worden sind.

Claims (12)

  1. Ausgießelement (1) für eine Verbundpackung, umfassend einen Grundkörper (4) mit einem Ausgießtubus (15) und einem umlaufenden Befestigungsflansch (16), ein im Ausgießtubus (15) konzentrisch angeordnetes und bewegbar geführtes, hohlzylinderförmiges Schneidelement (3) und eine wiederverschließbare Schraubkappe (2), wobei das Schneidelement (3) für das erstmalige Öffnen der Verbundpackung durch die Schraubkappe (2) antreibbar ist und wobei mindestens zwei innen am Ausgießtubus (15) ausgebildete Führungsrippen (17) mit außen am Schneidelement (3) ausgebildeten Übertragungsmitteln so korrespondierend zusammenwirken, dass ein Öffnungspfad mit vorgelagert einer zumindest vorwiegend axialen Einstechstrecke und gefolgt von einer reinen Rotationsstrecke um die Längsachse (A) des Ausgießtubus (15) beschrieben wird, wobei das Schneidelement (3) derart angeordnet ist, dass es entlang des Öffnungspfades führbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Ausgießtubus (15) mindestens zwei erste Sicherheitselemente (18) aufweist, die zusammen mit den mindestens zwei Führungsrippen (17) zum Erreichen einer beidseitig anliegenden Führung für die Übertragungsmittel des Schneidelements (3) entlang der Einstech- und/oder Rotationsstrecke des Öffnungspfades ausgestaltet sind.
  2. Ausgießelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jede Führungsrippe (17) zu einer Ebene, die senkrecht zur Längsachse (A) des Ausgießtubus (15) steht, einen Winkel (α) von 90° bis 120°, vorzugsweise 90°, einschließt.
  3. Ausgießelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragungsmittel am Schneidelement (3) als mindestens zwei Übertragungsrippen (11) ausgeführt sind, die sich in einem ersten Abschnitt in Umfangsrichtung erstrecken.
  4. Ausgießelement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass jede Übertragungsrippe (11) eine in axialer Richtung gemessene Höhe (Y1) aufweist, die 90 bis 99% des in axialer Richtung gemessenen lichten Abstands (Y2) von Führungsrippe (17) und entsprechendem erstem Sicherheitselement (18) beträgt.
  5. Ausgießelement nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei Übertragungsrippen (11) an ihrem in Drehrichtung vorne gelegenen Ende einen zweiten Abschnitt (12) aufweisen, welcher sich in einem Winkel (β) von 90° bis 120°, vorzugsweise 90°, vom ersten Abschnitt weg zum umlaufenden Befestigungsflansch (16) hin erstreckt.
  6. Ausgießelement nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zweiten Abschnitte (12) jeweils eine in Umfangsrichtung gemessene Breite (X1) aufweisen, die 90 bis 99% des in Umfangsrichtung gemessenen lichten Abstands (X2) von Führungsrippe (17) und entsprechendem erstem Sicherheitselement (18) beträgt.
  7. Ausgießelement nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens zwei ersten Sicherheitselemente (18) als axial angeordnete Längsrippen ausgeführt sind und nach erfolgtem Öffnungsvorgang jede Längsrippe von zwei der mindestens zwei Übertragungsrippen (11) des Schneidelements (3) seitlich umschlossen sind.
  8. Ausgießelement nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotationsstrecke des Öffnungspfades zusätzlich eine Axialstrecke nachgelagert ist.
  9. Ausgießelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in Umfangsrichtung gleichmäßig verteilt je drei Übertragungsrippen (11) als Übertragungsmittel, drei entsprechende Führungsrippen (17) und drei erste Sicherheitselemente (18) ausgebildet sind.
  10. Ausgießelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einem vom umlaufenden Befestigungsflansch (16) entfernt gelegenen Bereich des Ausgießtubus (15) wenigstens ein zweites Sicherheitselement (19) angebracht ist.
  11. Ausgießelement nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine zweite Sicherheitselement (19) zumindest an einer vom umlaufenden Befestigungsflansch (16) abgewandten Seite angefast ausgeführt ist.
  12. Ausgießelement nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass dem Öffnungspfad eine zusätzliche reine Rotationsstrecke vorgelagert ist, wobei das Schneidelement (3) so angeordnet ist, dass es dabei in einer ursprünglichen Halteposition zusätzlich mit dem zweiten Sicherheitselement (19) sicher gehalten ist.
EP20020337.0A 2020-07-24 2020-07-24 Ausgiesselement mit absichernder schneidelementführung Active EP3943408B1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL20020337.0T PL3943408T3 (pl) 2020-07-24 2020-07-24 Element do nalewania z zabezpieczającym prowadzeniem elementu tnącego
ES20020337T ES2953154T3 (es) 2020-07-24 2020-07-24 Elemento de vertido con guía protectora de elemento de corte
EP20020337.0A EP3943408B1 (de) 2020-07-24 2020-07-24 Ausgiesselement mit absichernder schneidelementführung
PCT/EP2021/063253 WO2022017662A1 (de) 2020-07-24 2021-05-19 AUSGIEßELEMENT MIT ABSICHERNDER SCHNEIDELEMENTFÜHRUNG
MX2023000115A MX2023000115A (es) 2020-07-24 2021-05-19 Elemento de vertido con guia protectora de elemento de corte.
US18/006,408 US20230278748A1 (en) 2020-07-24 2021-05-19 Pouring Element with Protective Cutting Element Guide
JP2023504415A JP2023535432A (ja) 2020-07-24 2021-05-19 保護用切断要素ガイドを有する注ぎ口要素
CN202110842881.1A CN113968415B (zh) 2020-07-24 2021-07-26 用于复合包装件的倾倒元件

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20020337.0A EP3943408B1 (de) 2020-07-24 2020-07-24 Ausgiesselement mit absichernder schneidelementführung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP3943408A1 true EP3943408A1 (de) 2022-01-26
EP3943408C0 EP3943408C0 (de) 2023-06-07
EP3943408B1 EP3943408B1 (de) 2023-06-07

Family

ID=71833107

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20020337.0A Active EP3943408B1 (de) 2020-07-24 2020-07-24 Ausgiesselement mit absichernder schneidelementführung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20230278748A1 (de)
EP (1) EP3943408B1 (de)
JP (1) JP2023535432A (de)
CN (1) CN113968415B (de)
ES (1) ES2953154T3 (de)
MX (1) MX2023000115A (de)
PL (1) PL3943408T3 (de)
WO (1) WO2022017662A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4124585A1 (de) * 2021-07-29 2023-02-01 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. Öffnungsvorrichtung für eine verpackung sowie verpackung
EP4299459A1 (de) * 2022-06-30 2024-01-03 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. Öffnungsvorrichtung für eine verpackung und verpackung damit
EP4299460A1 (de) * 2022-06-30 2024-01-03 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. Öffnungsvorrichtung für eine verpackung und verpackung damit

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115258353B (zh) * 2022-09-26 2023-03-03 康美包(苏州)有限公司 容器用导流部件及其制造方法和包装容器

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1088765A1 (de) 1999-10-01 2001-04-04 Tetra Laval Holdings & Finance SA Verschliessbare Öffnungsvorrichtung für Packungen für fliessfähige Nahrungsmittel
EP1513732B1 (de) 2002-06-20 2006-03-01 SIG Technology Ltd. Selbstöffner-verschluss für verbundpackungen oder für mit folienmaterial zu verschliessende behälter- oder flaschenstutzen
EP1509456B1 (de) 2002-05-31 2006-06-28 SIG Technology Ltd. Selbstöffner-verschluss für verbundpackungen oder für mit folienmaterial verschlossene behälterstutzen
US20120181281A1 (en) * 2004-11-15 2012-07-19 Gregor Ott Flat self-opening closure for composite packagings or for container nozzles or bottle necks to be closed by film material
EP2528731A1 (de) 2010-01-27 2012-12-05 SIG Technology AG Behälter für nahrungsmittel aus einem aluminiumfreien flachen verbundstoff mit bedeckter öffnung als teil eines verschlusssystems
WO2015032754A1 (de) * 2013-09-05 2015-03-12 Deltona Innovations Ag Selbstöffnender kunststoffverschluss

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2037591B1 (es) * 1991-06-28 1994-02-01 Tuboplast Hispania Envase tubular con tapon practicable no desmontable, de seguridad.
TW200530091A (en) * 2004-01-29 2005-09-16 Sig Technology Ltd Dosing cap closure with self-opener for composite packaging or for container or bottle spouts closed with film material
DE502005006064D1 (de) * 2004-03-11 2009-01-08 Alpla Werke Sicherheitsdrehverschluss für eine mehrkammerflasche, insbes ondere für eine zweikammerflasche
PL2886479T3 (pl) * 2013-12-23 2017-06-30 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. Urządzenie otwierające dla pojemnika i sposób produkcji takiego urządzenia otwierającego
CH711552A2 (de) * 2015-09-18 2017-03-31 Bevaswiss Ag Befüllbarer Drehkappen-Verschluss mit Folienversiegelung, mit Folienöffnung durch Drehen.
PL3464090T3 (pl) * 2016-05-31 2020-11-02 Sig Technology Ag Element do wylewania dla opakowania laminatowego oraz opakowanie laminatowe z elementem do wylewania

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1088765A1 (de) 1999-10-01 2001-04-04 Tetra Laval Holdings & Finance SA Verschliessbare Öffnungsvorrichtung für Packungen für fliessfähige Nahrungsmittel
EP1509456B1 (de) 2002-05-31 2006-06-28 SIG Technology Ltd. Selbstöffner-verschluss für verbundpackungen oder für mit folienmaterial verschlossene behälterstutzen
EP1513732B1 (de) 2002-06-20 2006-03-01 SIG Technology Ltd. Selbstöffner-verschluss für verbundpackungen oder für mit folienmaterial zu verschliessende behälter- oder flaschenstutzen
US20120181281A1 (en) * 2004-11-15 2012-07-19 Gregor Ott Flat self-opening closure for composite packagings or for container nozzles or bottle necks to be closed by film material
EP2528731A1 (de) 2010-01-27 2012-12-05 SIG Technology AG Behälter für nahrungsmittel aus einem aluminiumfreien flachen verbundstoff mit bedeckter öffnung als teil eines verschlusssystems
WO2015032754A1 (de) * 2013-09-05 2015-03-12 Deltona Innovations Ag Selbstöffnender kunststoffverschluss

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4124585A1 (de) * 2021-07-29 2023-02-01 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. Öffnungsvorrichtung für eine verpackung sowie verpackung
WO2023006358A1 (en) * 2021-07-29 2023-02-02 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. Opening device for a package and package
EP4299459A1 (de) * 2022-06-30 2024-01-03 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. Öffnungsvorrichtung für eine verpackung und verpackung damit
EP4299460A1 (de) * 2022-06-30 2024-01-03 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. Öffnungsvorrichtung für eine verpackung und verpackung damit
WO2024002832A1 (en) * 2022-06-30 2024-01-04 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. Opening device for a package and package therewith
WO2024002831A1 (en) * 2022-06-30 2024-01-04 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. Opening device for a package and package therewith

Also Published As

Publication number Publication date
MX2023000115A (es) 2023-02-09
ES2953154T3 (es) 2023-11-08
EP3943408C0 (de) 2023-06-07
PL3943408T3 (pl) 2023-09-11
CN113968415B (zh) 2023-12-22
JP2023535432A (ja) 2023-08-17
US20230278748A1 (en) 2023-09-07
WO2022017662A1 (de) 2022-01-27
EP3943408B1 (de) 2023-06-07
CN113968415A (zh) 2022-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3943408B1 (de) Ausgiesselement mit absichernder schneidelementführung
EP1863717B1 (de) Wiederverschliessbares ausgiesselement für karton/kunststoff-verbundpackungen
EP3041753B1 (de) Selbstöffnender kunststoffverschluss
EP1399366B1 (de) Verschlussvorrichtung mit einem durchstosser
EP2125542B1 (de) Verschliessvorrichtung aus kunststoff mit schneidhülse
EP1509456B1 (de) Selbstöffner-verschluss für verbundpackungen oder für mit folienmaterial verschlossene behälterstutzen
EP1931571B1 (de) Wiederverschliessbares ausgiesselement und verfahren zu seiner montage
EP3060490B1 (de) Selbstöffnerverschluss mit optimierter kraftübertragung
EP1513732A1 (de) Selbstöffner-verschluss für verbundpackungen oder für mit folienmaterial zu verschliessende behälter- oder flaschenstutzen
EP1648794B1 (de) Trink- und ausgiessverschluss mit stechschneide-einrichtung für verbundpackungen oder mit folienmaterial verschlossene behälter- und flaschenstutzen
DE3422547A1 (de) Manipuliersichere verschlusskappe fuer behaelter
EP2368808A2 (de) Selbstöffnendes und wiederverschließbares Ausgießelement aus Kunststoff zur Applikation auf einer Packung für Flüssigkeiten
EP2867126B1 (de) VERBUNDPACKUNG MIT EINEM AUSGIEßELEMENT UND ZUSCHNITT ZUR HERSTELLUNG EINER SOLCHEN PACKUNG
CH716488A2 (de) Schraubkappe eines Kunststoffdrehverschlusses mit Verbindungselement.
EP1658225A1 (de) Ausgiesser-verschluss mit stechschneide-einrichtung für verbundpackungen oder mit folienmaterial verschlossene behälter
DE102020120441A1 (de) Mehrteiliger verschluss
WO2005073098A1 (de) Zudosier-kappenverschluss mit selbstöffner
EP4056488B1 (de) Ausgiesselement und verbundpackung mit verbessertem öffnungsverhalten
DE102018117707A1 (de) Verbundpackung mit einem ellipsenartigen überbeschichteten Loch und Karton/Kunststoff-Verbundmaterial und einen Zuschnitt daraus und ein Ausgießelement zur Verwendung mit einer solchen Verbundpackung
WO2006089440A1 (de) Verschliessbare öffnungsvorrichtung für eine versiegelte packung
EP0751897B1 (de) Öffnungsvorrichtung für eine fliessmittelpackung
DE102022118177B9 (de) Wiederverschließbares Ausgießelement für eine Karton/Kunststoff-Verbundpackung mit einer daran angebundenen Schraubkappe und Verfahren zur Montage einer Schraubkappe
EP3826930B1 (de) Verbundpackung mit ausgiesselement und ellipsenartigem, überbeschichteten loch
EP3599183A1 (de) Verbundpackung mit einem ellipsenartigen überbeschichteten loch und karton/kunststoff-verbundmaterial und einen zuschnitt daraus und ein ausgiesselement zur verwendung mit einer solchen verbundpackung
WO2008148230A1 (de) Verschliessvorrichtunq mit verlängerungsstutzen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220519

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B65D 5/74 20060101AFI20220822BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20221020

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIG COMBIBLOC SERVICES AG

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1574345

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230615

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020003411

Country of ref document: DE

U01 Request for unitary effect filed

Effective date: 20230705

U07 Unitary effect registered

Designated state(s): AT BE BG DE DK EE FI FR IT LT LU LV MT NL PT SE SI

Effective date: 20230719

U20 Renewal fee paid [unitary effect]

Year of fee payment: 4

Effective date: 20230725

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230907

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230904

Year of fee payment: 4

Ref country code: ES

Payment date: 20230816

Year of fee payment: 4

Ref country code: CH

Payment date: 20230801

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2953154

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20231108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230908

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230720

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231007

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502020003411

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

26N No opposition filed

Effective date: 20240308