EP1509456B1 - Selbstöffner-verschluss für verbundpackungen oder für mit folienmaterial verschlossene behälterstutzen - Google Patents
Selbstöffner-verschluss für verbundpackungen oder für mit folienmaterial verschlossene behälterstutzen Download PDFInfo
- Publication number
- EP1509456B1 EP1509456B1 EP03718593A EP03718593A EP1509456B1 EP 1509456 B1 EP1509456 B1 EP 1509456B1 EP 03718593 A EP03718593 A EP 03718593A EP 03718593 A EP03718593 A EP 03718593A EP 1509456 B1 EP1509456 B1 EP 1509456B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- sleeve
- self
- spout
- opener
- rotary cap
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000002131 composite material Substances 0.000 title claims description 27
- 239000000463 material Substances 0.000 title claims description 25
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 title claims 12
- 239000011324 bead Substances 0.000 claims description 11
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims 1
- 210000003739 neck Anatomy 0.000 description 18
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 16
- 239000000123 paper Substances 0.000 description 15
- 239000011111 cardboard Substances 0.000 description 10
- 206010053648 Vascular occlusion Diseases 0.000 description 9
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 9
- 239000011087 paperboard Substances 0.000 description 9
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 4
- 239000013590 bulk material Substances 0.000 description 3
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 3
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 3
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 3
- 239000002648 laminated material Substances 0.000 description 2
- 239000011101 paper laminate Substances 0.000 description 2
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 2
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 2
- 229920006255 plastic film Polymers 0.000 description 2
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 2
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 2
- 241001136792 Alle Species 0.000 description 1
- 208000002193 Pain Diseases 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 235000015203 fruit juice Nutrition 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 230000002427 irreversible effect Effects 0.000 description 1
- 238000013532 laser treatment Methods 0.000 description 1
- 239000011344 liquid material Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 235000013336 milk Nutrition 0.000 description 1
- 239000008267 milk Substances 0.000 description 1
- 210000004080 milk Anatomy 0.000 description 1
- 230000000116 mitigating effect Effects 0.000 description 1
- 239000002991 molded plastic Substances 0.000 description 1
- 210000002445 nipple Anatomy 0.000 description 1
- 235000019520 non-alcoholic beverage Nutrition 0.000 description 1
- -1 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 230000036346 tooth eruption Effects 0.000 description 1
- 230000003313 weakening effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D5/00—Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
- B65D5/42—Details of containers or of foldable or erectable container blanks
- B65D5/72—Contents-dispensing means
- B65D5/74—Spouts
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D5/00—Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
- B65D5/42—Details of containers or of foldable or erectable container blanks
- B65D5/72—Contents-dispensing means
- B65D5/74—Spouts
- B65D5/746—Spouts formed separately from the container
- B65D5/747—Spouts formed separately from the container with means for piercing or cutting the container wall or a membrane connected to said wall
- B65D5/748—Spouts formed separately from the container with means for piercing or cutting the container wall or a membrane connected to said wall a major part of the container wall or membrane being left inside the container after the opening
Definitions
- This invention relates to a self-opener closure for composite packages as well as closed with foil material container necks or necks of all kinds. It is especially thought of liquid packages in the form of such composite packages of foil-coated paper in which about milk, fruit juices, all kinds of non-alcoholic drinks or liquids in general from the Non-food area to be packed.
- the closure can also be used for composite packages in which bulk goods such as sugar, semolina or all kinds of chemicals and the like are stored or packaged.
- This film-coated paper is a laminate material, such as a paper or board web coated with plastic such as polyethylene and / or aluminum. Common volumes of such packages range from 20cl up to 2 liters and more.
- the self-opening closure can also be mounted on containers that are closed by a foil material, for example on all kinds of bottles made of glass or plastic or on similar containers.
- a foil material for example on all kinds of bottles made of glass or plastic or on similar containers.
- Such closures made of plastic are known in various designs. When formed into a composite package, they essentially form a spout neck radially from its lower edge projecting edge, which forms a final flange on this spout.
- the nozzle is equipped with an external thread on which a rotating cap can be screwed as a closure.
- Such a self-opener closure is flanged onto the composite package by sealingly sealing it to the composite package with the underside of its cantilevered edge, that is, the underside of its flange.
- the free passage at the bottom of the nozzle is then closed by the paper and the sealing film of the composite package.
- the spout is in turn plugged or screwed onto a bottle mouth and closed on its inside with a foil membrane.
- the nozzle is equipped with an external thread on which then the rotary cap can be screwed as a closure.
- the film-reinforced paper passing through below the welded-on nozzle or the film membrane running inside the nozzle must be cut open, torn open or pushed away to open the passage and allow the liquid or bulk material to be poured out of the container through the nozzle.
- a sleeve or nipple is arranged in the interior of the nozzle, which is taken along when turning the screw cap of this and is therefore rotated by this in the same direction of rotation.
- This moves when unscrewing the rotary cap, that is, when this moves against the liquid pack upwards, steadily down .
- the lower edge of the sleeve is equipped with one or more rip or cutting teeth.
- the sleeve is due to their rotation and steady downward movement to push out or cut out a disc from the film-reinforced paper or foil membrane passing under it.
- the slowly downwardly moving and simultaneously rotating sleeve touches with its entire lower edge almost simultaneously the foil-reinforced paper foil to be cut and presses it all down and turns on it until a hole is more scraped or broken through rather than cut.
- One problem is that the foil to be sliced avoids something downwards to the pressure of the sleeve, which acts as a drill bit to some extent, and thus the sleeve no longer acts on a flat paper foil, but on a downwardly curved one.
- a self-opener closure for composite packages as well as sealed with film material container neck consisting of a nozzle which is sealingly mounted on a composite package or on a closed container with film material, an associated rotary cap and a disposed within the nozzle self-opener, which from the rotary cap is set into rotation
- the self-opener closure is characterized in that the inside of the nozzle is equipped with at least two distributed around its inner circumference arranged guide webs with ändemder slope, so that formed as a sleeve self-opener, on the outside thereof at least two guide ribs are arranged with a respective guide surface, the steady rotation in the interior of the nozzle by guiding its guide surfaces on the guide webs initially follows a steeply downward helix and afterwards in a pure D change in the horizontal.
- the self-opener shutter is shown disassembled. It consists of three components, each made of injection-molded plastic, namely a rotary cap 1, from a spout 2 and from a spout Self-opening sleeve 3.
- the rotary cap 1 is provided with knurling or grooves on the outside, so that this outside is more grip.
- a guarantee strip 4 is molded onto the same, which is only connected via some fine material bridges 5 with the rotary cap 1, which are designed and designed as predetermined breaking points.
- the spout-neck 2 is equipped on its outer side with an external thread, which fits to a corresponding internal thread on the rotary cap 1, but this is not visible here.
- a spout nozzle 2 with external thread and an associated threaded cap with internal thread serve a spout nozzle with associated rotating cap
- said the rotary cap can be placed on the spout nozzle by means of a bayonet catch.
- the spout is externally provided with corresponding grooves and the rotating cap inside with associated cams or vice versa.
- the laminate In order to pour liquid through this nozzle 2 from the pack or to be able to pour a bulk material, the laminate must in the region of the passage opening pushed away, perforated, cut away or torn away. It is desirable that the passage opening is exposed as completely as possible, that is, the laminate is cut out as clean as possible in this area, after which then the cut-out laminate disk can be swung away and then releases the passage as possible.
- a self-opener in the form of a specially shaped sleeve 3.
- At the lower edge is at least one stinging dome 10 formed with a sharp point 24, which seen from above on the sleeve 3 in the counterclockwise direction forms a sharp cutting edge 11.
- each of these guide ribs 12 consists of two sections 13, 14, namely a section 13 extending horizontally on the sleeve 3 and a vertical section 14, which together form a right angle.
- the outer tip of this right angle is chamfered at an angle of 45 ° to the sections 13,14 and forms with this chamfered surface a guide surface 15 which is intended to slide along a guiding cam formed by guide webs on the inner wall of the nozzle 2, as the is clear from further drawings.
- the self-opener closure is also shown with its three components, namely the rotating cap 1, the spout nozzle 2 and the self-opener sleeve 3 in a disassembled state.
- all components are shown in a longitudinal section along the central central axis of the closure.
- the rotary cap 1 In the interior of the rotary cap 1 can be seen whose internal thread 16 attached at the bottom over some thin material bridges 5 as predetermined breaking points recognizes the guarantee strip 4.
- two cylinder wall segments 17,18 are formed , wherein the radius of the corresponding cylinder is smaller than that of the cylindrical rotary cap wall.
- the two circumferentially successive cylinder wall segments 17,18 are spaced from each other with a small lateral distance, so that in each case a gap 19 is formed between them.
- the lower edge of the two cylinder wall segments 17,18 is formed extending obliquely downward and thus each forms a helical downward leading lower edge.
- On the illustrated under the rotary cap 1 spout 2 can be seen distributed over the inner peripheral wall guide webs 20 which are intended to cooperate with the guide ribs 12 on the self-opening sleeve 3.
- Each of these guide webs 20 consists of a horizontal portion 21 and a nozzle axis obliquely upward section 22.
- the grooves of the external thread 6 and the bead 7, over which the rotary cap 1 for mounting with their guarantee strip 4 irreversible is invisible.
- the bead 7 is chamfered on its upper side, the threaded band 4 can be put down with slight deformation over this bead 7.
- the guarantee strip 4 can no longer be pushed back upwards over the bead 7 once it has tightly wrapped the peripheral wall of the neck 2 below this bead 7.
- the guarantee strip 4 must first be removed, for which purpose it is torn away while breaking the material bridges 5. Thereafter, the rotary cap 1 is released for turning and upward movement.
- the protruding radially from the lower edge of the nozzle 2 projection 9 is welded by means of ultrasonic welding on the paper laminate or cardboard laminate a liquid pack or bulk pack.
- Below the nozzle 2, the self-opener sleeve 3 is shown. Its lower edge runs out at one point into a guide dome 10, which forms a sharp cutting edge 11 on the side directed counterclockwise as seen from above and runs down into a sharp point 24.
- the upper edge of the self-opener sleeve 3 performs a web 23 traversing the clear width of the sleeve 3.
- the ingredients composed of this self-opener closure the self-opener sleeve 3 comes to rest in the interior of the nozzle 2.
- the sleeve 3 is inserted in such a rotational position in the nozzle 2 that their chamfered guide surfaces 15 come to rest on their guide ribs 12 on the undersides of the upper end of the inclined portions 22 of the guide webs 20 on the nozzle 2.
- the rotary cap 1 in turn is placed in such a rotational position on these two components that the traversing web 23 in the gaps 19 between the two cylinder wall segments 17,18 lie on the lower cover side of the rotary cap 1 comes.
- the rotary cap 1 is thereby pressed with its guarantee strip 4 with slight deformation of the same with force on the upper chamfer of the bead 7 and secures the rotary cap 1 with its subsequent rich concern on the outside of the Stutzenwandung against rotation, because it is from the guarantee strip 4 in her held lowest screwing position and can only be unscrewed when first the tamper-evident band 4 is torn away, because this is no longer able to slide up over the sharp lower edge 8 of the bead 7.
- FIG. 3 shows this self-opening closure with its three components in the assembled state in a longitudinal section along the central center axis of the closure. It can be seen that the self-opening sleeve 3 is located between the cylinder wall Segement 17,18 and the nozzle 2 and that the traversing web 23 extends at the upper edge of the sleeve 3 in the gap 19 between the adjacent cylinder wall segments 17,18. On the outside of the sleeve 3 can be seen the horizontal portion 13 of one of its guide ribs 12.
- a single taversierende bridge also such in the form of a star with three circumferentially distributed radially from the center of the sleeve 3 outwardly extending webs are realized, in which case three cylinder wall segments are used, between which the three webs to come to rest.
- four radial webs, which together form a cross of two webs traversing the diameter of the sleeve are conceivable, in which case four cylinder wall segments are arranged distributed around the circumference. If, however, the sleeve 3 is rotated counterclockwise via its web 23, then the guide surfaces 15 of its guide ribs 12 which emerge from FIGS. 1 and 2 slide along the underside of the guide webs 20 on the connecting piece 2 downwards.
- the left-hand rotation of the rotary cap 1 is therefore accompanied by a steep, helical downward movement of the self-opening sleeve 3. Due to the steep downward movement, the paper or cardboard laminate, which extends over the inside width of the neck 2, is initially substantially pierced by the sharp tip 24 of the piercing mandrel 10 at the lower edge of the sleeve 3. It is thus just a hole in the edge of the laminate disk engraved, that is, the laminate is pierced, not cut. Microscopically, the laminate material is displaced in a lancing on all sides and torn at the puncture site. The reaction forces of the piercing movement are taken up by the welding from the projecting edge 9 of the nozzle 2.
- This first movement section of the self-opening sleeve proves to be crucial. Because, in conventional solutions, following a self-opener sleeve, the self-opening sleeve steadily turns downwards and their teeth impinge on the film at a shallow angle, so they are incapable of piercing the film. In the solution presented here, however, the sleeve follows in a first phase a very steep downward movement. The sharp tip 24 of its lance 10 therefore strikes the foil at a steep angle and punctures it at first practically locally.
- the sleeve 3 has meanwhile reached its lowest position with respect to the nozzle 2, that is, the guide surface 15 at its guide ribs 12 is now located at the end of the oblique guide webs 22 on the inner wall of the nozzle or at the beginning of the horizontal portions 21 of the guide webs. If now rotated counterclockwise on the rotary cap 1, so also the sleeve 3 is rotated further counterclockwise, but it does not move down, but performs a rotation in the horizontal.
- the projecting through the paper or cardboard foil lancing mandrel 10 acts in the episode with its sharp cutting edge 11 as a knife.
- the cutting edge 11 thus cuts along the lower inner edge of the nozzle 2 a round disc from the paper or cardboard laminate.
- the Schneidebwegung extends over a rotation of the sleeve by about 340 °.
- the cut-out disc merely hangs on a thin material bridge and is pivoted and folded downwards into the pack by the pressing force of the cutting edge 11 acting in the cutting direction and held in this downwardly pivoted position.
- This self-opening closure therefore works in principle like a classic can opener. Even when opening a sleeve, it is crucial that the lid is first pierced, by a substantially vertical movement of the tip of the cutting tool on and through the sleeve cover.
- a recess 25 is present at its lower edge, which is bordered on both sides by ramps 26.
- a horizontal portion 21 of one of its guide ribs 20 slides over the ramp 26 and engages in this recess 25 a.
- the sleeve 3 can neither be further rotated nor turned back, so they So after being cut and swung down the laminate disk is held in this position. The almost completely cut out laminate disk is thus kept reliably pivoted down into the liquid pack.
- the rotary cap 1 is screwed on the neck 2 so far up that the downwardly projecting cylinder wall segments 17,18 on the bottom of the Drehkappendeckels be lifted over the web 23 on the sleeve 3 and therefore no more torque can transmit to the same.
- the rotary cap 1 is completely unscrewed from the neck 2 and the liquid can now be dispensed or poured out of the liquid pack via the neck 2 exposed on the inside, or in the case of a bulk material in the pack, this can be dispensed through the neck 2.
- Hemach is screwed the rotary cap 1 again on the neck 2, to close the closure again.
- the helical downwardly extending lower edges of the cylinder segment walls 17,18 that no torque is transmitted clockwise to the web 23 by these helical lower edges just over the top of the traversing web 23rd glide, but can not take it anymore.
- FIG. 4 shows the self-opener closure in the assembled state in a perspective view obliquely from below.
- the self-opening sleeve 3 is in its initial state.
- a piece of the traversing web 23 which connects their upper edge in two places.
- This web 23 is located between the two cylinder wall segments 17,18, which are integrally formed on the underside of the lid of the rotary cap 1.
- the rotary cap 1 If the rotary cap 1 is rotated in the release direction, that is to say in the view shown here from below in a clockwise direction, then the cylinder wall segments 17, 18 take up the intermediate web 23 and thus the sleeve 3, as a result of which special guide ribs 12 on its outer side and the guide webs 20 on the inside of the nozzle 2 forcibly moved in a steep spiral down.
- the sharp tip 24 of the piercing pin 10 acts as a piercing tip and pierces first the welded on the underside of the projecting edge 9 of the nozzle 2 paper or cardboard laminate of the composite package.
- FIG. 5 shows the self-opening closure with the self-opening sleeve in the extended or fully lowered state.
- the end of one of the horizontal sections 13 of its guide ribs 12 engages in the recess 25 on the inner wall of the neck 2 and prevents the sleeve 3 from being further rotated or even slid into it Opposite direction can be turned.
- the sleeve 3 has pivoted in this position, almost completely cut out of the laminate disc down into the container and keeps it secured in this position. The flow through the nozzle 2 is thus released.
- FIG. 6 shows the pouring spout 2 and the sleeve 3 of the self-opening closure in the assembled state in a perspective view obliquely from below, but with the self-opening sleeve 3 completely detached from the spout 2 so that the special arrangement of its guide ribs 12 is better visible and their function can therefore be better understood.
- FIG. 7 shows an alternative embodiment of this self-opening closure for mounting on the membrane-sealed neck of a container or a bottle.
- the spout-neck 2 therefore has on its underside no projecting edge, but is transferred via a shoulder 27 in a threaded sleeve 28 which can be screwed onto the external thread of a bottle neck or on the spout nozzle of any container at its upper Edge is closed with a foil and sealed.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Closures For Containers (AREA)
- Cartons (AREA)
- Making Paper Articles (AREA)
Description
- Diese Erfindung betrifft einen Selbstöffner-Verschluss für Verbundpackungen sowie für mit Folienmaterial verschlossene Behälterstutzen oder Flaschenhälse aller Art. Dabei ist namentlich an Flüssigkeitspackungen in Form solcher Verbundpackungen aus folienbeschichtetem Papier gedacht, in denen etwa Milch, Fruchtsäfte, allerlei nichtalkoholische Getränke oder generell Flüssigkeiten auch aus dem Non-Food-Bereich verpackt werden. Der Verschluss kann aber auch für Verbundpackungen eingesetzt werden, in denen schüttfähige Güter wie etwa Zucker, Gries oder allerlei Chemikalien und ähnliches aufbewahrt bzw. verpackt werden. Bei diesem folienbeschichteten Papier handelt es sich um einen Laminatstoff, etwa um eine mit Kunststoff wie zum Beispiel Polyäthylen und/oder Aluminium beschichtete Papier- oder Kartonbahn. Gebräuchliche Volumina solcher Packungen reichen von 20cl bis zu 2 Litern und mehr. Alternativ kann der Selbstöffner-Verschluss auch an Behältern montiert werden, die von einem Folienmaterial verschlossen sind, etwa an allerlei Flaschen aus Glas oder Kunststoff oder an ähnlichen Behältern. Derartige Verschlüsse aus Kunststoff sind in verschiedenen Ausführungen bekannt. Sie bilden, wenn sie für eine Verbundpackung bestimmt sind, im wesentlichen einen Ausguss-Stutzen mit von seinem unteren Rand radial auskragendem Rand, der an diesem Ausguss-Stutzen einen abschliessenden Flansch bildet. Der Stutzen ist mit einem Aussengewinde ausgerüstet, auf welches eine Drehkappe als Verschluss aufgeschraubt werden kann. Ein solcher Selbstöffner-Verschluss wird auf die Verbundpackung aufgeflanscht, indem er mit der Unterseite seines auskragenden Randes, also mit der Unterseite seines Flansches auf die Verbundpackung dichtend aufgeschweisst wird. Der freie Durchgang am unteren Ende des Stutzens ist danach jedoch vom Papier und der Dichtfolie der Verbundpackung verschlossen. Im Falle eines Flaschenverschlusses ist der Ausguss-Stutzen seinerseits auf eine Flaschenmündung aufsteck- oder aufschraubbar und auf seiner Innenseite mit einer Folienmembran verschlossen. Der Stutzen ist mit einem Aussengewinde ausgerüstet, auf welches dann die Drehkappe als Verschluss aufgeschraubt werden kann. Das unterhalb des aufgeschweissten Stutzens durchgehende folienverstärkte Papier oder die innerhalb des Stutzens verlaufende Folienmembran muss zum Öffnen aufgeschnitten, aufgerissen oder weggedrückt werden, damit der Durchgang freigegeben wird und die Flüssigkeit oder das Schüttgut aus dem Behälter durch den Stutzen ausgegossen bzw. ausgeschüttet werden kann. Hierzu ist im Innem des Stutzens eine Hülse oder ein Nippel angeordnet, welcher beim Drehen der aufgeschraubten Kappe von dieser mitgenommen wird und deshalb durch diese in gleicher Umdrehungsrichtung gedreht wird. Durch ein zum Gewinde an der Aussenseite des Stutzens und der Innenseite der Kappe gegenläufiges Gewinde an der Innenseite des Stutzens und an der Aussenseite der Hülse bewegt sich diese beim Wegschrauben der Drehkappe, das heisst wenn diese sich gegenüber der Flüssigkeitspackung nach oben verschiebt, stetig nach unten. Der untere Rand der Hülse ist mit einem oder mehreren Reiss- oder Schneidzähnen ausgestattet. Dadurch soll die Hülse infolge ihrer Drehung und stetigen Abwärtsbewegung eine Scheibe aus dem unter ihr durchlaufenden folienverstärkten Papier oder der Folienmembran herausdrücken oder herausschneiden.
- Herkömmliche solche Selbstöffner-Verschlüsse (siehe z.B. EP-A-1 088 764) funktionieren jedoch nicht zur vollen Zufriedenheit. Es werden keine Scheiben sauber aus der Papierfolie oder der Folienmembran herausgeschnitten, sondern vielmehr drücken diese Hülsen einfach ein Stück Folie aus dieser heraus. Der verbleibende Rand ist ausgefranzt und somit ragen Papierfetzen oder Folienfetzen in den Durchgang, welcher eigentlich freigelegt werden sollte. Diese Fetzen ragen oft auch nach unten in den Behälter und versperren beim Ausgiessen oder Ausschütten womöglich den Weg für die von aussen in den Behälter einzuströmende Luft, oder sie ragen gar in den Weg des ausströmenden Flüssigkeitsstrahls oder der ausgeschütteten Güter. Bei grösseren Packungen mit stärkerem folienverstärkten Papier oder Karton wird die Öffnung noch weniger zuverlässig und sauber vollzogen. Die sich langsam nach unten bewegende und gleichzeitig drehende Hülse berührt mit ihrem ganzen unteren Rand quasi gleichzeitig die aufzuschneidende folienverstärkte Papierfolie und drückt sie insgesamt nach unten und dreht sich auf ihr, bis ein Loch mehr durchgeschabt oder durchgebrochen denn aufgeschnitten wird. Ein Problem liegt darin, dass die aufzuschneidende Folie dem Druck der gewissermassen als Bohrkrone wirkenden Hülse etwas nach unten ausweicht und somit die Hülse nicht mehr auf eine ebene Papierfolie wirkt, sondern auf eine nach unten gekrümmte. Weiter erfordern die bisherigen Lösungen infolge der Gestaltung der Hülsen, die sinnigerweise auch als Durchstosser bezeichnet werden, weil sie eben mehr eine Papierfolien-Stück durchstossen als eine kreisrunde Scheibe sauber auszuschneiden, eine gehörige Kraft von Seiten des Benützers. Es muss nämlich ein grosses Drehmoment aufgebracht werden, weil die Zähne oder Aufreisser am unteren Durchstosser-Rand bzw. Hülsenrand die Folie zunächst bloss ankratzen und hernach einen grossen Drehwiderstand überwinden müssen. Sie wirken in der obersten Schicht der Papierdicke ähnlich wie Aufreisszähne, nämlich schabend, drückend und reissend anstatt als wirkliche Schneidklingen zu wirken. Um das Herausbrechen oder Herausreissen zu erleichtern, wird für die herkömmlichen Selbstöffner-Verschlüsse dieser Art das Folienmaterial oder der Verbundstoff mittels Lasern oder Stanzwerkzeugen an den gewünschten Reiss-Stellen vorgeschwächt. Dieses Vorschwächen ist jedoch technisch mit erheblichem Aufwand verbunden. Man benötigt teure Einrichtungen und das Handling für die Bearbeitung der Durchstoss-Stellen an den Folien ist zeitraubend. Trotzdem dieser aufwändigen Schwächungsmassnahmen schneiden die herkömmlichen Selbstöffner-Verschlüsse nicht sauber, sondern reissen die Papier- oder Kunststofffolie eher auf als dass sie dieselbe sauber aufschneiden, was die grossen Drehwiderstände erklärt. Wegen der grossen Drehwiderstände treten ab und zu sogar Brüche der Mittel auf, welche die Übertragung des Drehmomentes von der Drehkappe auf die Durchstosserhülse übernehmen sollen, oder die vorgesehenen Mitnehmemocken, welche in Nuten an der Durchstosserhülse eingreifen, springen aus diesen Nuten. Wenn solches passiert, ist der Selbstöffner-Verschluss nicht mehr funktionsfähig.
- Es gilt daher, diesen Problemen Abhilfe zu leisten und einen Selbstöffner-Verschluss für Verbundpackungen oder für mit Folienmaterial verschlossene Behälterstutzen zu schaffen, der für verschiedene Dimensionen ein zuverlässiges Ausschneiden der Laminatscheibe oder Folienscheibe im lichten Stutzendurchgang ermöglicht, wobei saubere Schnittränder erzielt werden sollen, sodass in den Durchgang ragende Fetzen vermieden werden. Für eine Vielzahl von Folienmaterialien und Verbundstoffen soll ein gezieltes Vorschwächen der Schneidstellen durch Stanzen oder Laser-Behandlung sogar entfallen können.
- Diese Aufgabe wird gelöst von einem Selbstöffner-Verschluss für Verbundpackungen sowie für mit Folienmaterial verschlossene Behälterstutzen, bestehend aus einem Stutzen, welcher dichtend auf eine Verbundpackung oder auf einen mit Folienmaterial verschlossenen Behälter montierbar ist, einer zugehörigen Drehkappe sowie einem innerhalb des Stutzens angeordneten Selbstöffner, welcher von der Drehkappe in Drehung versetzbar ist, wobei sich der Selbstöffner-Verschluss dadurch auszeichnet, dass die Innenseite des Stutzens mit mindestens zwei um seinen Innenumfang verteilt angeordneten Führungsstegen mit ändemder Steigung ausgerüstet ist, sodass der als Hülse ausgebildete Selbstöffner, an dessen Aussenseite mindestens zwei Führungsrippen mit je einer Führungsfläche angeordnet sind, beim stetigen Drehen im Innern des Stutzens durch Führung seiner Führungsflächen an den Führungsstegen zunächst einer steil abwärts gerichteten Schraubenlinie folgt und hernach in eine reine Drehung in der Horizontalen übergeht.
- In den Figuren ist eine vorteilhafte Ausführung dieses Selbstöffner-Verschlusses für Verbundpackungen in verschiedenen Ansichten dargestellt. Anhand dieser Figuren wird der Selbstöffner-Verschluss nachfolgend im einzelnen beschrieben und seine Funktion wird erläutert und erklärt.
Es zeigt: - Figur 1:
- Den Selbstöffner-Verschluss mit seinen drei Bestandteilen in auseinandergenommenem Zustand von der Seite her gesehen;
- Figur 2:
- Den Selbstöffner-Verschluss mit seinen drei Bestandteilen in auseinandergenommenem Zustand von der Seite her gesehen, wobei alle Bestandteile in einem Längsschnitt längs der zentralen Mittelachse des Verschluss dargestellt sind;
- Figur 3:
- Den Selbstöffner-Verschluss mit seinen drei Bestandteilen in zusammengebautem Zustand in einem Längsschnitt längs der zentralen Mittelachse des Verschluss;
- Figur 4:
- Den Selbstöffner-Verschluss in zusammengebautem Zustand in perspektivischer Ansicht von schräg unten gesehen, mit der Selbstöffner-Hülse in ihrem Ausgangszustand;
- Figur 5:
- Den Selbstöffner-Verschluss in zusammengebautem Zustand in perspektivischer Ansicht von schräg unten gesehen, mit der Selbstöffner-Hülse in ausgefahrenem bzw. niedergefahrenem Zustand, bereit für die Schneidebewegung;
- Figur 6:
- Den Selbstöffner-Verschluss in zusammengebautem Zustand in perspektivischer Ansicht von schräg unten gesehen, mit der Selbstöffner-Hülse vollständig vom Stutzen herausgelöst dargestellt;
- Figur 7:
- Den Selbstöffner-Verschluss in einer Ausführung zum Montieren auf einem mit einer Folie verschlossenen Behälter.
- In Figur 1 ist der Selbstöffner-Verschluss in demontiertem Zustand gezeigt. Er besteht aus drei Bestandteilen, die je aus Spritzkunststoff hergestellt sind, nämlich aus einer Drehkappe 1, aus einem Ausguss-Stutzen 2 und aus einer Selbstöffner-Hülse 3. Die Drehkappe 1 ist aussen mit einer Rändelung oder mit Rillen versehen, damit diese Aussenseite griffiger ist. Am unteren Rand der Drehkappe 1 ist ein Garantieband 4 an denselben angespritzt, welches nur über einige feine Materialbrücken 5 mit der Drehkappe 1 verbunden ist, die als Sollbruchstellen konzipiert und ausgelegt sind. Der Ausguss-Stutzen 2 ist auf seiner Aussenseite mit einem Aussengewinde ausgerüstet, welches zu einem entsprechenden Innengewinde an der Drehkappe 1 passt, wobei dieses hier allerdings nicht sichtbar ist. Unterhalb des Aussengewindes 6 trägt der Stutzen 2 einen kleinen, oben abgeschrägten Wulst 7 mit auf seiner Unterseite kantigem Rand 8. Als Alternative kann anstelle eines Ausguss-Stutzens 2 mit Aussengewinde und einer zugehörigen Gewindekappe mit Innengewinde ein Ausguss-Stutzen mit zugehöriger Drehkappe dienen, wobei die Drehkappe mittels eines Bajonettverschlusses auf den Ausguss-Stutzen aufsetzbar ist. Hierzu ist der Ausguss-Stutzen aussen mit entsprechenden Nuten und die Drehkappe innen mit zugehörigen Nocken versehen oder umgekehrt. Die zunächst in der Horizontalebene auszuführende Drehung der Drehkappe im Gegenuhrzeigersinn betätigt dann beim ersten Öffnen die Selbstöffner-Hülse genau wie sonst die Gewindekappe, wie das noch näher beschrieben wird. Am unteren Rand des Stutzens 2 ist eine radial abstehende, ringförmige und ebene Auskragung 9 angeformt. Mit der Unterseite dieser ebenen Auskragung 9 wird der Stutzen 2 auf eine Verbundpackung aus einem Laminat aus einer folienverstärkten Papier- oder Kartonbahn mittels einer Ultraschallschweissung dichtend aufgeschweisst. Dieses Laminat verläuft deshalb durchgehend unter dem Ausguss-Stutzen 2 hindurch und verschliesst auf dessen Unterseite die lichte Durchgangsöffnung des Stutzens 2. Um Flüssigkeit durch diesen Stutzen 2 aus der Packung ausgiessen zu können oder ein Schüttgut ausschütten zu können, muss das Laminat im Bereich der Durchgangsöffnung weggedrückt, perforiert, weggeschnitten oder weggerissen werden. Wünschenswert ist, dass die Durchgangsöffnung möglichst vollständig freigelegt wird, das heisst das Laminat in diesem Bereich möglichst sauber herausgeschnitten wird, wonach dann die herausgeschnittene Laminatscheibe weggeschwenkt werden kann und danach den Durchgang möglichst freigibt. Für dieses Freilegen der Durchgangsöffnung dient ein Selbstöffner in Form einer speziell geformten Hülse 3. An deren unterem Rand ist mindestens ein Stechdom 10 mit scharfer Spitze 24 angeformt, welcher von oben auf die Hülse 3 gesehen in der Gegenuhrzeigersinn-Richtung eine scharfe Schneidkante 11 bildet. Am äusseren Umfang der Selbstöffner-Hülse 3 sind mindestens zwei über den Umfang verteilt angeordnete Führungsrippen 12 angeformt, vorzugsweise jedoch, wie im gezeigten Beispiel, deren vier. Jede dieser Führungsrippen 12 besteht aus zwei Abschnitten 13,14, nämlich einem an der Hülse 3 horizontal verlaufenden Abschnitt 13 und einem vertikalen Abschnitt 14, welche zusammen einen rechten Winkel bilden. Die äussere Spitze dieses rechten Winkels ist in einem Winkel von 45° zu den Abschnitten 13,14 angefast und bildet mit dieser angefasten Fläche eine Führungsfläche 15, die längs einer von Führungsstegen gebildeten Führungskurve an der Innenwand des Stutzens 2 zu gleiten bestimmt ist, wie das anhand weiterer Zeichnungen noch klar wird.
- In Figur 2 ist der Selbstöffner-Verschluss ebenfalls mit seinen drei Bestandteilen, nämlich der Drehkappe 1, dem Ausguss-Stutzen 2 und der Selbstöffner-Hülse 3 in auseinandergenommenem Zustand dargestellt. Hier sind jedoch alle Bestandteile in einem Längsschnitt längs der zentralen Mittelachse des Verschlusses gezeigt. Im Innern der Drehkappe 1 erkennt man deren Innengewinde 16. Am unteren Rand über einige dünne Materialbrücken 5 als Sollbruchstellen befestigt erkennt man das Garantieband 4. Als Besonderheit sind im Innern dieser Drehkappe 1 an der Unterseite des Kappendeckels im gezeigten Beispiel zwei Zylinderwandsegmente 17,18 angeformt, wobei der Radius des entsprechenden Zylinders kleiner ist als jener der zylinderförmigen Drehkappenwand. Die beiden in Umfangsrichtung einander folgenden Zylinderwandsegmente 17,18 sind voneinander mit einem geringen seitlichen Abstand beabstandet, sodass also zwischen ihnen jeweils ein Spalt 19 gebildet ist. Der untere Rand der beiden Zylinderwandsegmente 17,18 ist schräg nach unten verlaufend ausgeformt und bildet somit je einen schraubenlinienförmig nach unten führenden unteren Rand. Am unter der Drehkappe 1 abgebildeten Ausguss-Stutzen 2 erkennt man über dessen innere Umfangswand verteilt angeordnete Führungsstege 20, welche mit den Führungsrippen 12 an der Selbstöffner-Hülse 3 zusammenzuwirken bestimmt sind. Im gezeigten Beispiel handelt es sich um vier solche Führungsstege 20, von denen einer vollständig einsehbar ist, jener links und rechts im Bild zur Hälfte und einer, nämlich derjenige, der infolge der Schnittdarstellung zum zeichnerisch weggeschnittenen Teil des Stutzens 2 gehört, gar nicht sichtbar ist. Jeder dieser Führungsstege 20 besteht aus einem horizontalen Abschnitt 21 und einem zur Stutzenachse schräg aufwärts angeordneten Abschnitt 22. An der Aussenseite des Stutzens 2 erkennt man die Rillen des Aussengewindes 6 sowie den Wulst 7, über den die Drehkappe 1 zur Montage mit ihrem Garantieband 4 irreversibel stülpbar ist. Weil der Wulst 7 auf seiner Oberseite angeschrägt ist, lässt sich das Gewindeband 4 unter leichter Verformung über diesen Wulst 7 nach unten stülpen. Wegen der scharfen Kante 8 auf der Unterseite des Wulstes 7 lässt sich das Garantieband 4 hingegen nicht mehr nach oben über den Wulst 7 zurückstülpen, wenn es einmal unterhalb dieses Wulstes 7 die Umfangswand des Stutzens 2 eng umschlungen hat. Zum Öffnen der Drehkappe 1 muss deshalb zunächst das Garantieband 4 entfernt werden, wozu es unter Bruch der Materialbrücken 5 weggerissen wird. Hernach ist die Drehkappe 1 zum Drehen und zum Aufwärtsbewegen freigegeben. Die radial vom unteren Rand des Stutzens 2 abstehende Auskragung 9 wird mittels einer Ultraschall-Schweissung auf das Papierlaminat oder Kartonlaminat einer Flüssigkeitspackung oder Schüttgutpackung aufgeschweisst. Unterhalb des Stutzens 2 ist die Selbstöffner-Hülse 3 gezeigt. Ihr unterer Rand läuft an einer Stelle in einen Führungsdom 10 aus, welcher auf der von oben gesehen in Gegenuhrzeigerrichtung gerichteten Seite eine scharfe Schnittkante 11 bildet und unten in eine scharfe Spitze 24 ausläuft. Man erkennt rechts im Bild den horizontal verlaufenden Abschnitt 13 einer einzelnen Führungsrippe 12 an der Aussenwand der Hülse 3. Auf der Innenseite zunächst dem oberen Rand der Selbstöffner-Hülse 3 führt ein Steg 23 traversierend über die lichte Weite der Hülse 3. Werden nun die Bestandteile dieses Selbstöffner-Verschlusses zusammengesetzt, so kommt die Selbstöffner-Hülse 3 in das Innere des Stutzens 2 zu liegen. Dabei wird die Hülse 3 in einer solchen Drehlage in den Stutzen 2 eingeschoben, dass ihre angefasten Führungsflächen 15 an ihren Führungsrippen 12 an den Unterseiten der oberen Ende der schrägen Abschnitte 22 der Führungsstege 20 am Stutzen 2 zu liegen kommen. Die Drehkappe 1 ihrerseits wird in einer solchen Drehlage auf diese beiden Bestandteile aufgesetzt, dass der traversierende Steg 23 in die Spalten 19 zwischen den beiden Zylinderwandsegmenten 17,18 an der unteren Deckelseite der Drehkappe 1 zu liegen kommt. Die Drehkappe 1 wird dabei mit ihrem Garantieband 4 unter leichter Deformation desselben mit Kraft über die obere Abschrägung des Wulstes 7 gedrückt und sichert die Drehkappe 1 mit ihrem anschliessenden satten Anliegen an der Aussenseite der Stutzenwandung vor einer Verdrehung, denn sie wird vom Garantieband 4 in ihrer untersten Schraubposition gehalten und kann nur losgeschraubt werden, wenn zunächst das Garantieband 4 weggerissen wird, denn dieses vermag nicht mehr nach oben über die scharfe untere Randkante 8 des Wulstes 7 zu gleiten.
- Die Figur 3 zeigt diesen Selbstöffner-Verschluss mit seinen drei Bestandteilen in zusammengebautem Zustand in einem Längsschnitt längs der zentralen Mittelachse des Verschlusses. Man erkennt, dass die Selbstöffner-Hülse 3 zwischen den Zylinderwand-Segementen 17,18 und dem Stutzen 2 liegt und dass der traversierende Steg 23 am oberen Rand der Hülse 3 im Spalt 19 zwischen den benachbarten Zylinderwandsegmenten 17,18 verläuft. An der Aussenseite der Hülse 3 erkennt man den horizontalen Abschnitt 13 einer ihrer Führungsrippen 12. Auf der Innenseite des Stutzens 2 sieht man die horizontalen Abschnitte 21 der Führungsstege 20, und an der Aussenseite des Stutzens 2 die Rillen des Aussengewindes 6 und etwas weiter unten den Wulst 7 zum Überstülpen des Garantiebandes 4, sowie am unteren Rand des Stutzens 2 die radiale Auskragung 9. Auf der Innenseite der Drehkappe 1 ist deren Innengewinde 16 zu erkennen und am unteren Rand der Drehkappe 1 das über feine Materialbrücken 5 angeformte Garantieband 4. Die Selbstöffner-Hülse 3 liegt in dieser Darstellung in ihrer Ausgangsposition, ist also ganz in die Drehkappe 1 eingezogen.
- Im Folgenden wird nun beschrieben, wie die Bestandteile 1,2 und 3 dieses Selbstöffner-Verschlusses beim Öffnen des Verschlusses zusammenwirken und dabei das Papier- oder Kartonlaminat, auf welches der Stutzen 2 aufgeschweisst wurde, aufgeschnitten wird. Zunächst wird also das Garantieband 4 weggerissen. Dadurch wird die Drehkappe 1 zum Losschrauben freigegeben, indem sie sich am Stutzen 2 nach aufwärts bewegen kann. Die seitlichen Begrenzungsflächen der Zylinderwandsegemente 17 und 18 wirken nun auf den traversierenden Steg 23 an der Selbstöffner-Hülse 3 ein, das heisst sie nehmen ihn mit und versetzen ihn somit in eine Drehung, von oben gesehen in Löserichtung der Drehkappe 1, das heisst im Gegenuhrzeigersinn. In einer alternativen Ausführung kann anstelle eines einzigen taversierenden Steges auch ein solcher in Form eines Sterns mit drei um den Umfang verteilt radial vom Zentrum der Hülse 3 aus nach aussen verlaufenden Stegen realisiert werden, wobei dann entsprechend drei Zylinderwandsegmente eingesetzt werden, zwischen welche die drei Stege zu liegen kommen. Auch vier radiale Stege, welche zusammen ein Kreuz aus zwei den Hülsendurchmesser traversierenden Stegen bilden, sind denkbar, wobei dann vier Zylinderwandsegmente um den Umfang verteilt angeordnet sind. Wird nun aber die Hülse 3 über ihren Steg 23 im Gegenuhrzeigersinn in Drehung versetzt, so gleiten die aus den Figuren 1 und 2 hervorgehenden, hier nicht einsehbaren Führungsflächen 15 ihrer Führungsrippen 12 längs der Unterseite der Führungsstege 20 am Stutzen 2 nach unten. Mit der Linksdrehung der Drehkappe 1 geht deshalb eine steile, schraubenlinienförmige Abwärtsbewegung der Selbstöffner-Hülse 3 einher. Durch das steile Abwärtsbewegen wird das Papier- oder Kartonlaminates, welches sich über die lichte Weite des Stutzens 2 erstreckt, von der scharfen Spitze 24 des Stechdorns 10 am unteren Rand der Hülse 3 zunächst im wesentlichen durchstochen. Es wird dabei also bloss ein Loch in den Rand der Laminatscheibe gestochen, das heisst das Laminat wird durchstochen, nicht zerschnitten. Mikroskopisch gesehen wird das Laminatmaterial bei einer Stechung auf alle Seiten hin verdrängt und an der Stechstelle zerrissen. Die Reaktionskräfte der Stechbewegung werden über die Schweissung vom auskragenden Rand 9 des Stutzens 2 aufgenommen. Dieser erste Bewegungsabschnitt der Selbstöffner-Hülse erweist sich als entscheidend. Weil bei herkömmlichen Lösungen die Selbstöffner-Hülse einer Schraubenlinie folgend stetig nach abwärts drehen und ihre Zähne daher in einem flachen Winkel auf die Folie auftreffen, vermögen diese die Folie nicht zu durchstechen. Bei der hier vorgestellten Lösung aber folgt die Hülse in einer ersten Phase einer sehr steilen Abwärtsbewegung. Die scharfe Spitze 24 ihres Stechdorns 10 trifft daher in einem steilen Winkel auf die Folie auf und durchsticht diese zunächst praktisch lokal. Ist die Papier- bzw. Karton- oder Kunststofffolie einmal zerstochen, so ist die Hülse 3 unterdessen in ihrer untersten Position in Bezug auf den Stutzen 2 angelangt, das heisst die Führungsfläche 15 an ihren Führungsrippen 12 befindet sich nun am Ende der schräg verlaufenden Führungsstege 22 an der Innenwand des Stutzens bzw. am Anfang der horizontalen Abschnitte 21 der Führungsstege. Wird nun an der Drehkappe 1 weiter im Gegenuhrzeigersinn gedreht, so wird auch die Hülse 3 weiter im Gegenuhrzeigersinn gedreht, jedoch bewegt sie sich dabei nicht mehr abwärts, sondern vollführt eine Drehung in der Horizontalen. Der durch die Papier- oder Kartonfolie ragende Stechdorn 10 wirkt in der Folge mit seiner scharfen Schnittkante 11 als Messer. Die Schnittkante 11 schneidet somit längs des unteren Innenrandes des Stutzens 2 eine runde Scheibe aus dem Papier- oder Kartonlaminat. Die Schneidebwegung erstreckt sich über eine Drehung der Hülse um ca. 340°. Am Ende der Schneide-Drehung hängt die ausgeschnittene Scheibe bloss noch an einer dünnen Materialbrücke und wird durch die in Schneiderichtung wirkende Druckkraft der Schneidkante 11 nach unten in die Packung geschwenkt bzw. abgeklappt und in dieser abwärts geschwenkten Lage gehalten. Dieser Selbstöffner-Verschluss wirkt deshalb im Prinzip wie ein klassischer Büchsenöffner. Auch beim Öffnen einer Büchse ist es entscheidend, dass der Deckel zunächst angestochen wird, und zwar von einer im wesentlichen vertikalen Bewegung der Spitze des Schneidwerkzeuges auf und durch den Büchsendeckel. Erst wenn der Büchsendeckel von der Spitze des Schneidewerkzeuges durchstochen ist, folgt eine gesonderte, nunmehr horizontal verlaufende Schneidebewegung des Schneidwerkzeuges. Genau diesen Büchsenöffner-Effekt erzielt der vorliegende Selbstöffner-Verschluss, indem die Hülse zunächst steil abwärts fährt und in einer ersten Phase die Folie mit der Spitze 24 des Stechdorns 10 bloss durchsticht, und hernach in einer zweiten Phase der Stechdorn 10 mit seiner Schneidkante 11 als Schneidwerkzeug wirkt, indem die Hülse in der Horizontalen gedreht wird. Die Bewegung der Hülse ist deshalb als wesentliches Merkmal unstetig. Auf eine steile Abwärtsbewegung zum Anstechen der Folie folgt nach einer Unstetigkeitsstelle eine horizontale Drehbewegung zum Schneiden. Das Anstechen und das Aufschneiden ist deutlich unterschieden, wie beim Öffnen einer Metallbüchse mit einem Büchsenöffner. Auf der Innenseite des Stutzens 2 ist an seinem unteren Rand eine Ausnehmung 25 vorhanden, die beidseits von Rampen 26 eingefasst wird. In der Endphase der Drehbewegung der Hülse 3 gleitet ein horizontaler Abschnitt 21 einer seiner Führungsrippen 20 über die Rampe 26 und rastet in dieser Ausnehmung 25 ein. Danach kann die Hülse 3 weder weitergedreht noch zurückgedreht werden, sodass sie also nach erfolgtem Herausschneiden und Herunterschwenken der Laminatscheibe in dieser Lage festgehalten ist. Die fast gänzlich herausgeschnittene Laminatscheibe wird damit zuverlässig nach unten in die Flüssigkeitspackung geschwenkt gehalten. Bis die vollständige Schneidebewegung, also die Drehung der Hülse 3 um 340° nach erfolgtem Anstechen des Papier- oder Kartonlaminates abgeschlossen ist, wird die Drehkappe 1 am Stutzen 2 soweit nach oben geschraubt, dass die nach unten ragenden Zylinderwandsegmente 17,18 auf der Unterseite des Drehkappendeckels über den Steg 23 an der Hülse 3 hinausgehoben werden und also kein weiteres Drehmoment mehr auf denselben übertragen können. Die Drehkappe 1 wird in der Folge vollständig vom Stutzen 2 weggeschraubt und die Flüssigkeit kann nun aus der Flüssigkeitspackung über den innen freigelegten Stutzen 2 ausgeschenkt bzw. ausgegossen werden, oder im Fall eines Schüttgutes in der Packung kann dieses durch den Stutzen 2 ausgeschüttet werden. Hemach wird die Drehkappe 1 erneut auf den Stutzen 2 aufgeschraubt, um den Verschluss wieder zu verschliessen. Beim erneuten Aufschrauben der Drehkappe 1 zum Verschliessen des Verschlusses bewirken die schraubenlinienförmig nach unten verlaufenden unteren Ränder der Zylindersegmentwände 17,18, dass kein Drehmoment im Uhrzeigersinn auf den Steg 23 übertragen wird, indem diese schraubenlinienförmigen unteren Ränder bloss noch über die Oberseite des traversierenden Steges 23 gleiten, ihn jedoch nicht mehr mitnehmen können.
- Anhand der Figuren 4 und 5 ist die Wirkungsweise dieses Selbstöffner-Verschlusses besonders schön einsehbar. Die Figur 4 zeigt dabei den Selbstöffner-Verschluss in zusammengebautem Zustand in perspektivischer Ansicht von schräg unten gesehen. Die Selbstöffner-Hülse 3 befindet sich in ihrem Ausgangszustand. An ihrem oberen Rand erkennt man ein Stück des traversierenden Steges 23, welcher ihren oberen Rand an zwei Stellen miteinander verbindet. Dieser Steg 23 liegt zwischen den beiden Zylinderwandsegmenten 17,18, welche an der Unterseite des Deckels der Drehkappe 1 angeformt sind. Wird die Drehkappe 1 in Löserichtung gedreht, das heisst in der hier gezeigten Ansicht von unten im Uhrzeigersinn, so nehmen die Zylinderwandsegmente 17,18 den dazwischenliegenden Steg 23 und damit die Hülse 3 mit, wodurch diese wegen der speziellen Führungsrippen 12 an ihrer Aussenseite und der Führungsstege 20 an der Innenseite des Stutzens 2 zwangshaft in einer steilen Spirale nach unten bewegt wird. Dabei wirkt die scharfe Spitze 24 des Stechdorns 10 als Stechspitze und durchsticht zunächst das an der Unterseite des auskragenden Randes 9 des Stutzens 2 angeschweisste Papier- oder Kartonlaminat der Verbundpackung.
- In Figur 5 sieht man den Selbstöffner-Verschluss mit der Selbstöffner-Hülse in ausgefahrenem bzw, ganz niedergefahrenem Zustand. Hat die Hülse 3 einmal diese Position erreicht, so dreht sie sich fortan nur noch in einer horizontalen Ebene weiter, wobei der Stechdorn 10 nunmehr als Messer wirkt, weil seine in hier von unten gesehen in Richtung Uhrzeigersinn hin gerichtete Kante als scharfe Schneidkante 11 ausgebildet ist. Diese Schneidkante 11 fährt bei weiterer Drehung der Drehkappe 1 um 340° längs des unteren Innenrandes des Stutzens 2 und schneidet dabei eine kreisförmige Scheibe aus dem Papier- oder Kartonlaminat, welches an der Unterseite der Auskragung 9 angeschweisst ist, jedoch hier nicht eingezeichnet ist. Sobald die Hülse 3 nach erfolgtem Anstechen des Papierlaminates eine Drehung um 340° vollführt hat, rastet das Ende einer der horizontalen Abschnitte 13 ihrer Führungsrippen 12 in der Ausnehmung 25 an der Innenwand des Stutzens 2 ein und verhindert, dass die Hülse 3 weitergedreht oder auch in Gegenrichtung gedreht werden kann. Die Hülse 3 hat in dieser Position die fast ganz aus dem Laminat herausgeschnittene Scheibe nach unten in den Behälter hineingeschwenkt und hält sie in dieser Position gesichert fest. Der Durchfluss durch den Stutzen 2 ist somit freigegeben.
- Die Figur 6 zeigt den Ausguss-Stutzen 2 und die Hülse 3 des Selbstöffner-Verschluss in zusammengebautem Zustand in perspektivischer Ansicht von schräg unten gesehen, wobei aber die Selbstöffner-Hülse 3 vollständig vom Stutzen 2 herausgelöst dargestellt ist, damit die spezielle Anordnung ihrer Führungsrippen 12 besser einsehbar ist und ihre Funktion daher besser verstanden werden kann.
- Die Figur 7 zeigt noch eine alternative Ausführung dieses Selbstöffner-Verschlusses zur Montage auf dem membranversiegelten Hals eines Behälters oder einer Flasche. Der Ausguss-Stutzen 2 weist deshalb an seiner Unterseite keinen auskragenden Rand auf, sondern ist über eine Schulter 27 in eine Gewindehülse 28 übergeführt, die auf das Aussengewinde eines Flaschenhalses oder auf den Ausguss-Stutzen eines beliebigen Behältnisses geschraubt werden kann, der an seinem oberen Rand mit einer Folie verschlossen und versiegelt ist.
Claims (10)
- Selbstöffner-Verschluss für Verbundpackungen sowie für mit Folienmaterial verschlossene Behälterstutzen, bestehend aus einem Stutzen (2), welcher dichtend auf eine Verbundpackung oder auf einen mit Folienmaterial verschlossenen Behälterstutzen montierbar ist, einer zugehörigen Drehkappe (1) sowie einem innerhalb des Stutzens (2) angeordneten Selbstöffner (3), welcher von der Drehkappe (1) in Drehung versetzbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenseite des Stutzens (2) mit mindestens zwei um seinen Innenumfang verteilt angeordneten Führungsstegen (20) mit ändernder Steigung ausgerüstet ist, sodass der als Hülse ausgebildete Selbstöffner (3), an dessen Aussenseite mindestens zwei Führungsrippen (12) mit je einer Führungsfläche (15) angeordnet sind, beim stetigen Drehen im Innern des Stutzens (2) durch Führung seiner Führungsflächen (15) an den Führungsstegen (20) zunächst einer steil abwärts gerichteten Schraubenlinie folgt und hernach in eine reine Drehung in der Horizontalen übergeht.
- Selbstöffner-Verschluss für Verbundpackungen sowie für mit Folienmaterial verschlossene Behälterstutzen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Selbstöffner als Hülse (3) ausgebildet ist, welche an ihrem unteren Rand mindestens einen Stechdorn (10) mit scharfer, nach unten ragender Spitze (24) aufweist, der an seiner Flanke, die von oben gesehen im Gegenuhrzeigersinn in Umfangsrichtung zeigt, eine scharfe Kante (11) aufweist.
- Selbstöffner-Verschluss für Verbundpackungen sowie für mit Folienmaterial verschlossene Behälterstutzen nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehkappe (1) auf der Innenseite ihres Kappendeckels mindestens zwei freistehende, voneinander in Umfangsrichtung beabstandete Zylinderwandsegmente (17,18) aufweist, und dass der Selbstöffner als Hülse (3) ausgebildet ist, welche auf der Innenseite ihres oberen Randes mindestens einen von der Hülsenachse aus radial verlaufenden, den Durchmesser überbrückenden geraden oder abgewinkelten Steg (23) aufweist, welcher zwischen die Abstände der Zylinderwandsegmente (17,18) an der Drehkappe (1) einpasst, wobei die Hülsenwand zwischen die Zylinderwandsegmente (17,18) und die Stutzenwände zu liegen kommt, und dass die Hülse (3) auf ihrer Aussenseite mindestens zwei über ihren Umfang verteilt angeordnete durchgehende Führungsrippen (12) aufweist, welche mit Führungsstegen (20) gleicher Anzahl zusammenwirken, die an der Innenseite des Stutzens (2) um dessen Umfang verteilt angeordnet sind, derart, dass bei Drehung der Drehkappe (1) deren Drehmoment über die seitlichen Begrenzungsränder der Zylinderwandsegmente (17,18) auf den traversierenden Steg (23) und somit auf die Hülse (3) übertragen wird, und dass die Führungsrippen (12) an Hülse (3) und Stutzen (2) so gestaltet sind, dass die Hülse (3) bei Drehung zunächst einer steil abwärts gerichteten Schraubenlinie folgt und hernach in eine reine Drehung in der Horizontalen übergeht.
- Selbstöffner-Verschluss für Verbundpackungen sowie für mit Folienmaterial verschlossene Behälterstutzen nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehkappe (1) auf der Innenseite ihres Kappendeckels zwei freistehende, voneinander in Umfangsrichtung beabstandete Zylinderwandsegmente (17,18) aufweist, und dass der Selbstöffner als Hülse (3) ausgebildet ist, welche auf der Innenseite ihres oberen Randes mindestens einen ihren Durchmesser traversierenden Steg (23) aufweist, welcher zwischen die Abstände der Zylinderwandsegmente (17,18) an der Drehkappe (1) einpasst, wobei die Hülsenwand zwischen die Zylinderwandsegmente (17,18) und die Stutzenwände zu liegen kommt, und dass die Hülse (3) auf ihrer Aussenseite mindestens zwei über ihren Umfang verteilt angeordnete durchgehende Führungsrippen (12) aufweist, welche mit Führungsstegen (20) gleicher Anzahl zusammenwirken, die an der Innenseite des Stutzens (2) um dessen Umfang verteilt angeordnet sind, derart, dass bei Drehung der Drehkappe (1) deren Drehmoment über die seitlichen Begrenzungsränder der Zylinderwandsegmente (17,18) auf den traversierenden Steg (23) und somit auf die Hülse (3) übertragen wird, und dass die Führungsrippen (12) an Hülse (3) und Stutzen (2) so gestaltet sind, dass die Hülse (3) bei Drehung zunächst einer steil abwärts gerichteten Schraubenlinie folgt und hernach in eine reine Drehung in der Horizontalen übergeht.
- Selbstöffner-Verschluss für Verbundpackungen sowie für mit Folienmaterial verschlossene Behälterstutzen nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehkappe (1) auf der Innenseite ihres Kappendeckels drei freistehende, voneinander in Umfangsrichtung beabstandete Zylinderwandsegmente (17,18) aufweist, und dass der Selbstöffner als Hülse (3) ausgebildet ist, welche auf der Innenseite ihres oberen Randes einen stemförmigen Steg (23) aus drei von der Hülsenachse aus radial verlaufendenen Stegen aufweist, welche zwischen die Abstände der Zylinderwandsegmente (17,18) an der Drehkappe (1) einpassen, wobei die Hülsenwand zwischen die Zylinderwandsegmente (17,18) und die Stutzenwände zu liegen kommt, und dass die Hülse (3) auf ihrer Aussenseite mindestens zwei über ihren Umfang verteilt angeordnete durchgehende Führungsrippen (12) aufweist, welche mit Führungsstegen (20) gleicher Anzahl zusammenwirken, die an der Innenseite des Stutzens (2) um dessen Umfang verteilt angeordnet sind, derart, dass bei Drehung der Drehkappe (1) deren Drehmoment über die seitlichen Begrenzungsränder der Zylinderwandsegmente (17,18) auf den traversierenden Steg (23) und somit auf die Hülse (3) übertragen wird, und dass die Führungsrippen (12) an Hülse (3) und Stutzen (2) so gestaltet sind, dass die Hülse (3) bei Drehung zunächst einer steil abwärts gerichteten Schraubenlinie folgt und hernach in eine reine Drehung in der Horizontalen übergeht.
- Selbstöffner-Verschluss für Verbundpackungen sowie für mit Folienmaterial verschlossene Behälterstutzen nach einem der vorangehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die unteren Ränder der Zylinderwandsegmente (17,18) je eine gleiche, in axialer Richtung bezüglich des Zylinders abfallende Kurve bilden. - Selbstöffner-Verschluss für Verbundpackungen sowie für mit Folienmaterial verschlossene Behälterstutzen nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsrippen (12) an der Selbstöffner-Hülse (3) und die Führungsstege (20) am Stutzen (2) so gestaltet sind, dass die Führungsrippen (12) an der Aussenwand der Selbstöffner-Hülse (3) aus je einem horizonalen Abschnitt (13) und einem daran anschliessenden vertikalen Abschnitt (14) bestehen, wobei die Spitze des von diesen Abschnitten (13,14) gebildeten rechten Winkels in bezug auf seine Schenkel auf ihrer Aussenseite mit einem Winkel von 45° von angefast ist, wodurch eine Führungsfläche (15) gebildet ist, und dass die Führungsstege (20) an der Innenwand des Stutzens (2) aus je einem schräg an der Umfangswand verlaufenden Abschnitt (22) mit gleichbleibender Steigung bestehen, und einem daran anschliessenden horizontalen Abschnitt (21).
- Selbstöffner-Verschluss für Verbundpackungen sowie für mit Folienmaterial verschlossene Behälterstutzen nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am unteren Innenrand des Stutzens (2) eine Ausnehmung (25) vorhanden ist, die beidseits von einer Rampe (26) eingefasst ist, und welche zur Aufnahme des Endes einer Führungsrippe (12) der Selbstöffner-Hülse (3) in der Endposition ihrer Drehungbewegung bestimmt ist.
- Selbstöffner-Verschluss für Verbundpackungen sowie für mit Folienmaterial verschlossene Behälterstutzen nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (3) auf ihrer Aussenseite drei oder vier über ihren Umfang verteilt angeordnete durchgehende Führungsrippen (12) aufweist, welche mit Führungsstegen (20) gleicher Anzahl zusammenwirken, die an der Innenseite des Stutzens (2) um dessen Umfang verteilt angeordnet sind, derart, dass bei Drehung der Drehkappe (1) deren Drehmoment über die seitlichen Begrenzungsränder der Zylinderwandsegmente (17,18) auf den traversierenden Steg (23) und somit auf die Hülse (3) übertragen wird, und dass die Führungsrippen (12) an Hülse (3) und Stutzen (2) so gestaltet sind, dass die Hülse (3) bei Drehung zunächst einer steil abwärts gerichteten Schraubenlinie folgt und hernach in eine reine Drehung in der Horizontalen übergeht.
- Selbstöffner-Verschluss für Verbundpackungen sowie für mit Folienmaterial verschlossene Behälterstutzen nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausguss-Stutzen (2) ein Gewindestutzen und die Drehkappe (1) eine zugehörige Gewindekappe ist, oder dass der Ausguss-Stutzen (2) mit der Drehkappe (1) zusammen einen Bajonettverschluss bildet, und dass der Ausguss-Stutzen (2) in seinem unteren Bereich mit einem Wulst (7) ausgerüstet ist, der auf seiner oberen Seite abgeschrägt ist und auf seiner Unterseite einen kantigen Rand (8) bildet, und dass die Drehkappe (1) an ihrem unteren Rand ein über feine, als Sollbruchstellen konzipierte Materialbrücken (5) angeformtes Garantieband (4) aufweist, welches irreversibel über den Wulst (7) stülpbar ist.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH9172002 | 2002-05-31 | ||
CH917022002 | 2002-05-31 | ||
PCT/CH2003/000328 WO2003101843A1 (de) | 2002-05-31 | 2003-05-22 | Selbstöffner-verschluss für verbundpackungen oder für mit folienmaterial verschlossene behälterstutzen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1509456A1 EP1509456A1 (de) | 2005-03-02 |
EP1509456B1 true EP1509456B1 (de) | 2006-06-28 |
Family
ID=29589389
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP03718593A Expired - Lifetime EP1509456B1 (de) | 2002-05-31 | 2003-05-22 | Selbstöffner-verschluss für verbundpackungen oder für mit folienmaterial verschlossene behälterstutzen |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7207465B2 (de) |
EP (1) | EP1509456B1 (de) |
KR (1) | KR101027209B1 (de) |
CN (1) | CN100431928C (de) |
AU (1) | AU2003222713A1 (de) |
BR (1) | BR0311396B1 (de) |
CA (1) | CA2485300C (de) |
DE (1) | DE50304066D1 (de) |
ES (1) | ES2270005T3 (de) |
MX (1) | MXPA04011678A (de) |
RU (1) | RU2314238C2 (de) |
WO (1) | WO2003101843A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007057863A1 (de) | 2007-11-29 | 2009-06-04 | Sig Technology Ag | Selbstöffnendes und wiederverschließbares Ausgießelement aus Kunststoff zur Applikation auf einer Packung für Flüssigkeiten |
EP2287082A1 (de) | 2009-08-17 | 2011-02-23 | Tetra Laval Holdings & Finance SA | Mehrschichtfolien-Verpackungsmaterial zur Herstellung versiegelter Verpackungen für gießbare Lebensmittelprodukte |
WO2014001507A1 (de) | 2012-06-29 | 2014-01-03 | Sig Technology Ag | VERBUNDPACKUNG MIT EINEM AUSGIEßELEMENT UND ZUSCHNITT ZUR HERSTELLUNG EINER SOLCHEN PACKUNG |
EP3943408A1 (de) | 2020-07-24 | 2022-01-26 | SIG Technology AG | Ausgiesselement mit absichernder schneidelementführung |
Families Citing this family (44)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
MXPA04012340A (es) * | 2002-06-20 | 2005-02-25 | Sig Technology Ltd | Cierre de auto-abertura para envases compuestos o para canillas de recipientes o bocas de botella cerradas con un pelicula de material. |
DE60209689T2 (de) | 2002-09-09 | 2006-10-05 | Tetra Laval Holdings & Finance S.A. | Verschliessbare Öffnungsvorrichtung für Packungen für fliessfähige Nahrungsmittel |
DE102004032100B4 (de) * | 2004-07-01 | 2006-06-22 | Rainer Ammann | Verfahren zum Ablösen bzw. Abtrennen einer auf den Rand des Halses einer Flasche od. dergl. aufgesiegelten Siegelfolie und Schraubkappen zur Ausführung dieser Verfahren |
US7841484B2 (en) * | 2004-09-30 | 2010-11-30 | Tetra Laval Holdings & Finance S.A. | Capped container |
US8505760B2 (en) * | 2004-11-15 | 2013-08-13 | Sig Technology Ltd. | Flat self-opening closure for composite packagings or for container nozzles or bottle necks to be closed by film material |
TWI356795B (en) * | 2004-11-15 | 2012-01-21 | Sig Technology Ltd | Flat self-opening closure for combipacks or for co |
EA010357B1 (ru) * | 2004-12-09 | 2008-08-29 | Хее Квон Рхо | Крышка емкости и система для ее изготовления |
BRPI0618796B1 (pt) * | 2005-11-07 | 2018-11-06 | Deltona Innovations Ag | dispositivo de abertura selável para uma embalagem selada e método para instalar o dispositivo de abertura selável |
KR100655892B1 (ko) * | 2005-11-18 | 2006-12-11 | 노희권 | 용기마개 및 그 제조공정 |
ATE542749T1 (de) * | 2005-12-27 | 2012-02-15 | Tetra Laval Holdings & Finance | Ausgussöffnung für öffnungsvorrichtungen auf versiegelten packungen für fliessfähige nahrungsmittel |
CH698661B1 (de) * | 2006-01-29 | 2009-09-30 | Belcap Switzerland Ag | Verschliessvorrichtung mit partiell kreisrundem Schneidering. |
DE102006015525B3 (de) * | 2006-03-31 | 2007-08-02 | Sig Technology Ag | Wiederverschließbares Ausgießelement für in Karton/Kunststoff-Verbundpackungen abgefüllte flüssige Lebensmittel und Verfahren zu seiner Montage |
US8668400B2 (en) * | 2007-04-05 | 2014-03-11 | The Hartz Mountain Corporation | Fluid applicator |
CH699909B1 (de) * | 2007-08-22 | 2010-05-31 | Sig Technology Ltd | Selbstöffner-Verschluss mit Lufteinlasskanal für Verbundpackungen oder für mit Folienmaterial zu verschliessende Behälterstutzen. |
EP2055640B1 (de) * | 2007-11-05 | 2011-02-16 | Tetra Laval Holdings & Finance SA | Wiederverschließbare Öffnungsvorrichtung für Verpackungen für ausgießbare Nahrungsmittelprodukte |
US8544685B2 (en) * | 2009-09-08 | 2013-10-01 | Calibre Closures Llc | Reclosable dispensing closure |
DE102010035219A1 (de) * | 2010-08-24 | 2012-03-01 | Siemens Healthcare Diagnostics Products Gmbh | Verschlussvorrichtung für einen Reagenzbehälter |
US8459502B2 (en) | 2010-09-03 | 2013-06-11 | Calibre Closures, LLC | Reclosable dispensing closure with vent |
CN103118953B (zh) | 2010-09-15 | 2015-06-03 | 罗伯特·博世有限公司 | 可封闭的打开装置 |
US8646659B2 (en) | 2011-08-24 | 2014-02-11 | Calibre Closures Llc | Dispensing container for dispensing predetermined amounts of product |
JP5905695B2 (ja) * | 2011-10-03 | 2016-04-20 | 大和製罐株式会社 | 開封部材付きスパウト |
AU2013318656A1 (en) * | 2012-09-21 | 2015-05-07 | Necat Emircan | A screwed cover embodiment having apparatus of foil-cutting and folding to the inner part in the aseptic liquid cardboard packages |
DE102013101526B4 (de) * | 2013-02-15 | 2018-05-17 | Sig Technology Ag | Vorrichtung zum Öffnen und Wiederverschließen von Lebensmittel enthaltenden Packungen |
KR101381356B1 (ko) * | 2013-10-28 | 2014-04-04 | 주식회사 청아람 | 음료용기용 캡슐캡 |
US10609939B2 (en) * | 2013-12-16 | 2020-04-07 | Monarch Media, Llc | Coconut water removal device and method therefor |
JP6359391B2 (ja) * | 2014-09-12 | 2018-07-18 | ユニ・チャーム株式会社 | 流体容器 |
TWI673210B (zh) * | 2014-10-24 | 2019-10-01 | 日商美樂迪安股份有限公司 | 附有流出口之容器及其製造方法 |
US11317647B2 (en) * | 2014-12-02 | 2022-05-03 | Monarch Media, Llc | Coconut water removal device and method therefor |
US20160345619A1 (en) * | 2014-12-02 | 2016-12-01 | Monarch Media Llc. | Coconut removal device and method therefor |
EP3120934A1 (de) * | 2015-07-20 | 2017-01-25 | Westrock Dispensing Systems Inc. | Pumpenspender mit verriegelungsmerkmal |
WO2017207227A1 (de) * | 2016-05-31 | 2017-12-07 | Sig Technogoly Ag | AUSGIEßELEMENT FÜR EINE VERBUNDPACKUNG SOWIE VERBUNDPACKUNG MIT EINEM AUSGIEßELEMENT |
DE102016110047B3 (de) * | 2016-05-31 | 2017-05-04 | Sig Technology Ag | Ausgießelement für eine Verbundpackung sowie Verbundpackung mit einem Ausgießelement |
US10301057B2 (en) | 2016-07-11 | 2019-05-28 | Calibre Closures Llc | Dispensing container with internal squeeze limiting member |
US10086523B2 (en) | 2016-10-17 | 2018-10-02 | Paul Roman RODRIGUEZ, JR. | Adjustable slicer |
CN106805741A (zh) * | 2017-03-06 | 2017-06-09 | 浙江苏泊尔家电制造有限公司 | 切割装置及具有该切割装置的烹饪器具 |
US10676261B2 (en) | 2017-09-07 | 2020-06-09 | Silgan White Cap LLC | Closure assembly |
RU2666466C1 (ru) * | 2017-11-27 | 2018-09-07 | Александр Владимирович Семидоцкий | Укупорочное устройство |
US11220017B2 (en) * | 2018-08-01 | 2022-01-11 | The Green Twist LLC | Cutting device |
EP3915895A1 (de) * | 2019-02-04 | 2021-12-01 | Tetra Laval Holdings & Finance S.A. | Tülle für eine verpackung und verpackung-tülle-anordnung |
ES2799100A1 (es) * | 2019-06-10 | 2020-12-14 | Nypro Inc | Tapón y caño amarrados |
US11708191B2 (en) * | 2019-09-25 | 2023-07-25 | Easy Plast S.R.L. | Opening/closing device for a container for pourable products |
US11390516B2 (en) * | 2020-05-08 | 2022-07-19 | Illinois Tool Works Inc. | Tap assembly |
CN116171215B (zh) * | 2020-08-04 | 2024-03-08 | 利乐拉瓦尔集团及财务有限公司 | 用于模制打开装置的模制设备和具有模制设备的包装机 |
EP4124585A1 (de) * | 2021-07-29 | 2023-02-01 | Tetra Laval Holdings & Finance S.A. | Öffnungsvorrichtung für eine verpackung sowie verpackung |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0328652B1 (de) * | 1987-06-30 | 1992-08-26 | Toppan Printing Co., Ltd. | Ausgiesser für flüssigkeitsbehälter |
JP2515198Y2 (ja) * | 1990-03-23 | 1996-10-30 | ヤマト・インダストリー株式会社 | 容器の注出栓 |
EP0714376A4 (de) * | 1993-08-26 | 1997-05-14 | Int Paper Co | Aseptische quaderförmige verpackung |
US5482176A (en) * | 1994-03-16 | 1996-01-09 | The West Company, Incorporated | Membrane piercing closure and spout assembly |
IT1289960B1 (it) * | 1997-02-24 | 1998-10-19 | Tetra Laval Holdings & Finance | Dispositivo di apertura per confezioni di prodotti alimentari versabili |
IT1290079B1 (it) * | 1997-03-14 | 1998-10-19 | Tetra Laval Holdings & Finance | Dispositivo di apertura richiudibile per confezioni per prodotti alimentari versabili |
MXPA00008060A (es) * | 1998-02-17 | 2002-08-06 | Elopak As | Mejoras relacionadas con un empaque. |
EP0947433A1 (de) * | 1998-04-03 | 1999-10-06 | Tetra Laval Holdings & Finance SA | Öffnungseinrichtung für Behälter mit fleissfähigem Lebensmittel |
DE69918993T2 (de) | 1999-10-01 | 2005-08-11 | Tetra Laval Holdings & Finance S.A. | Verschliessbare Öffnungsvorrichtung für Packungen für fliessfähige Nahrungsmittel |
ES2274030T3 (es) * | 2001-06-27 | 2007-05-16 | Bericap Holding Gmbh | Dispositivo de cierre con un perforador. |
-
2003
- 2003-05-22 CN CNB038121344A patent/CN100431928C/zh not_active Expired - Fee Related
- 2003-05-22 WO PCT/CH2003/000328 patent/WO2003101843A1/de not_active Application Discontinuation
- 2003-05-22 MX MXPA04011678A patent/MXPA04011678A/es active IP Right Grant
- 2003-05-22 BR BRPI0311396-5A patent/BR0311396B1/pt not_active IP Right Cessation
- 2003-05-22 RU RU2004132851/12A patent/RU2314238C2/ru not_active IP Right Cessation
- 2003-05-22 AU AU2003222713A patent/AU2003222713A1/en not_active Abandoned
- 2003-05-22 KR KR1020047018916A patent/KR101027209B1/ko active IP Right Grant
- 2003-05-22 DE DE50304066T patent/DE50304066D1/de not_active Expired - Lifetime
- 2003-05-22 EP EP03718593A patent/EP1509456B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2003-05-22 US US10/516,444 patent/US7207465B2/en not_active Expired - Lifetime
- 2003-05-22 CA CA2485300A patent/CA2485300C/en not_active Expired - Fee Related
- 2003-05-22 ES ES03718593T patent/ES2270005T3/es not_active Expired - Lifetime
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007057863A1 (de) | 2007-11-29 | 2009-06-04 | Sig Technology Ag | Selbstöffnendes und wiederverschließbares Ausgießelement aus Kunststoff zur Applikation auf einer Packung für Flüssigkeiten |
EP2368808A2 (de) | 2007-11-29 | 2011-09-28 | SIG Technology AG | Selbstöffnendes und wiederverschließbares Ausgießelement aus Kunststoff zur Applikation auf einer Packung für Flüssigkeiten |
EP2287082A1 (de) | 2009-08-17 | 2011-02-23 | Tetra Laval Holdings & Finance SA | Mehrschichtfolien-Verpackungsmaterial zur Herstellung versiegelter Verpackungen für gießbare Lebensmittelprodukte |
WO2011020634A1 (en) | 2009-08-17 | 2011-02-24 | Tetra Laval Holdings & Finance S.A. | Sheet packaging material for producing sealed packages of pourable food products |
US9487324B2 (en) | 2009-08-17 | 2016-11-08 | Tetra Laval Holdings & Finance S.A. | Sheet packaging material for producing sealed packages of pourable food products |
WO2014001507A1 (de) | 2012-06-29 | 2014-01-03 | Sig Technology Ag | VERBUNDPACKUNG MIT EINEM AUSGIEßELEMENT UND ZUSCHNITT ZUR HERSTELLUNG EINER SOLCHEN PACKUNG |
US9738427B2 (en) | 2012-06-29 | 2017-08-22 | Sig Technology Ag | Composite pack having a pouring element, and blank for producing such pack |
EP3943408A1 (de) | 2020-07-24 | 2022-01-26 | SIG Technology AG | Ausgiesselement mit absichernder schneidelementführung |
WO2022017662A1 (de) | 2020-07-24 | 2022-01-27 | Sig Technology Ag | AUSGIEßELEMENT MIT ABSICHERNDER SCHNEIDELEMENTFÜHRUNG |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BR0311396A (pt) | 2005-03-15 |
MXPA04011678A (es) | 2005-07-05 |
CN1655991A (zh) | 2005-08-17 |
KR101027209B1 (ko) | 2011-04-06 |
DE50304066D1 (de) | 2006-08-10 |
CA2485300C (en) | 2011-04-12 |
US20050242113A1 (en) | 2005-11-03 |
CA2485300A1 (en) | 2003-12-11 |
CN100431928C (zh) | 2008-11-12 |
WO2003101843A1 (de) | 2003-12-11 |
US7207465B2 (en) | 2007-04-24 |
RU2004132851A (ru) | 2005-09-10 |
RU2314238C2 (ru) | 2008-01-10 |
KR20040106581A (ko) | 2004-12-17 |
BR0311396B1 (pt) | 2012-06-12 |
AU2003222713A1 (en) | 2003-12-19 |
ES2270005T3 (es) | 2007-04-01 |
EP1509456A1 (de) | 2005-03-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1509456B1 (de) | Selbstöffner-verschluss für verbundpackungen oder für mit folienmaterial verschlossene behälterstutzen | |
EP1513732B1 (de) | Selbstöffner-verschluss für verbundpackungen oder für mit folienmaterial zu verschliessende behälter- oder flaschenstutzen | |
EP1812298B1 (de) | Flacher selbstöffner-verschluss für verbundpackungen oder für mit folienmaterial zu verschliessende behälter- oder flaschenstutzen | |
EP1984261B1 (de) | Verschliessvorrichtung mit nicht durchgehend kreisrundem schneidering | |
EP1648794B1 (de) | Trink- und ausgiessverschluss mit stechschneide-einrichtung für verbundpackungen oder mit folienmaterial verschlossene behälter- und flaschenstutzen | |
EP3041753B1 (de) | Selbstöffnender kunststoffverschluss | |
EP2125542B1 (de) | Verschliessvorrichtung aus kunststoff mit schneidhülse | |
EP2178765B1 (de) | Selbstöffner-verschluss mit lufteinlasskanal für verbundpackungen oder für mit folienmaterial zu verschliessende behälterstutzen | |
WO2007113215A1 (de) | Wiederverschliessbares ausgiesselement und verfahren zu seiner montage | |
WO2006037244A1 (de) | Kapselverschluss | |
WO2004083055A1 (de) | Verschlussvorrichtung für ein behältnis aus laminiertem papier oder karton | |
EP4056488B1 (de) | Ausgiesselement und verbundpackung mit verbessertem öffnungsverhalten | |
EP1658225B1 (de) | Ausgiesser-verschluss mit stechschneide-einrichtung für verbundpackungen oder mit folienmaterial verschlossene behälter | |
DE69903815T2 (de) | Verschluss mit perforierungs-mitteln und ausgiessdüse | |
WO2005073098A1 (de) | Zudosier-kappenverschluss mit selbstöffner | |
CH695019A5 (de) | Kunststoff-Verschlussvorrichtung mit Durchstosser. | |
WO2009111899A1 (de) | Selbstöffnerverschluss mit lufteinlass | |
EP0751897B1 (de) | Öffnungsvorrichtung für eine fliessmittelpackung | |
DE69618143T2 (de) | Kartonverpackungssystem | |
WO2008074169A1 (de) | Verschluss mit erstöffnungsgarantie-einrichtung für verbundpackungen | |
CH704595A1 (de) | Behälterverschluss mit integrierter Sperrfolie. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20041208 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL LT LV MK |
|
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 20060628 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20060628 Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20060628 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20060628 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20060628 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20060628 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 50304066 Country of ref document: DE Date of ref document: 20060810 Kind code of ref document: P |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20060928 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20060928 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: FELBER & PARTNER AG PATENTANWAELTE |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) |
Effective date: 20060926 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GR Ref legal event code: EP Ref document number: 20060403342 Country of ref document: GR |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20061128 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: HU Ref legal event code: AG4A Ref document number: E000744 Country of ref document: HU |
|
ET | Fr: translation filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FD4D |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2270005 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20070329 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20070531 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20060928 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20060628 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20060628 Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20070522 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 14 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PCAR Free format text: NEW ADDRESS: DUFOURSTRASSE 116, 8008 ZUERICH (CH) |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 15 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 16 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Payment date: 20180531 Year of fee payment: 16 Ref country code: NL Payment date: 20180525 Year of fee payment: 16 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Payment date: 20180620 Year of fee payment: 16 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MM Effective date: 20190601 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 331669 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20190522 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190522 Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190523 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20190531 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20191205 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190601 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190531 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CZ Payment date: 20200522 Year of fee payment: 18 Ref country code: CH Payment date: 20200422 Year of fee payment: 18 Ref country code: TR Payment date: 20200511 Year of fee payment: 18 Ref country code: FR Payment date: 20200528 Year of fee payment: 18 Ref country code: ES Payment date: 20200609 Year of fee payment: 18 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20200522 Year of fee payment: 18 Ref country code: GB Payment date: 20200528 Year of fee payment: 18 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20200728 Year of fee payment: 18 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 50304066 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20210522 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210522 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210531 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210531 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210522 Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20211201 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210531 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FD2A Effective date: 20220801 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210523 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20200522 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20210522 |