CH658634A5 - Behaelter mit deckel. - Google Patents

Behaelter mit deckel. Download PDF

Info

Publication number
CH658634A5
CH658634A5 CH6958/82A CH695882A CH658634A5 CH 658634 A5 CH658634 A5 CH 658634A5 CH 6958/82 A CH6958/82 A CH 6958/82A CH 695882 A CH695882 A CH 695882A CH 658634 A5 CH658634 A5 CH 658634A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
container
flange
lid
predetermined breaking
opening
Prior art date
Application number
CH6958/82A
Other languages
English (en)
Inventor
Ole Ingemann
Original Assignee
Haustrup Plastic As
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Haustrup Plastic As filed Critical Haustrup Plastic As
Publication of CH658634A5 publication Critical patent/CH658634A5/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D77/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
    • B65D77/22Details
    • B65D77/30Opening or contents-removing devices added or incorporated during filling or closing of containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/08Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using ultrasonic vibrations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/13Single flanged joints; Fin-type joints; Single hem joints; Edge joints; Interpenetrating fingered joints; Other specific particular designs of joint cross-sections not provided for in groups B29C66/11 - B29C66/12
    • B29C66/131Single flanged joints, i.e. one of the parts to be joined being rigid and flanged in the joint area
    • B29C66/1312Single flange to flange joints, the parts to be joined being rigid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/20Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines
    • B29C66/24Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being closed or non-straight
    • B29C66/242Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being closed or non-straight said joint lines being closed, i.e. forming closed contours
    • B29C66/2424Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being closed or non-straight said joint lines being closed, i.e. forming closed contours being a closed polygonal chain
    • B29C66/24243Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being closed or non-straight said joint lines being closed, i.e. forming closed contours being a closed polygonal chain forming a quadrilateral
    • B29C66/24244Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being closed or non-straight said joint lines being closed, i.e. forming closed contours being a closed polygonal chain forming a quadrilateral forming a rectangle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/302Particular design of joint configurations the area to be joined comprising melt initiators
    • B29C66/3022Particular design of joint configurations the area to be joined comprising melt initiators said melt initiators being integral with at least one of the parts to be joined
    • B29C66/30223Particular design of joint configurations the area to be joined comprising melt initiators said melt initiators being integral with at least one of the parts to be joined said melt initiators being rib-like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/54Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles
    • B29C66/542Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles joining hollow covers or hollow bottoms to open ends of container bodies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/54Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles
    • B29C66/545Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles one hollow-preform being placed inside the other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/81General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps
    • B29C66/814General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps
    • B29C66/8141General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined
    • B29C66/81427General aspects of the pressing elements, i.e. the elements applying pressure on the parts to be joined in the area to be joined, e.g. the welding jaws or clamps characterised by the design of the pressing elements, e.g. of the welding jaws or clamps characterised by the surface geometry of the part of the pressing elements, e.g. welding jaws or clamps, coming into contact with the parts to be joined comprising a single ridge, e.g. for making a weakening line; comprising a single tooth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D43/00Lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D43/02Removable lids or covers
    • B65D43/0202Removable lids or covers without integral tamper element
    • B65D43/0204Removable lids or covers without integral tamper element secured by snapping over beads or projections
    • B65D43/0212Removable lids or covers without integral tamper element secured by snapping over beads or projections only on the outside, or a part turned to the outside, of the mouth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D43/00Lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D43/02Removable lids or covers
    • B65D43/0235Removable lids or covers with integral tamper element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D43/00Lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D43/14Non-removable lids or covers
    • B65D43/16Non-removable lids or covers hinged for upward or downward movement
    • B65D43/161Non-removable lids or covers hinged for upward or downward movement comprising two or more cover sections hinged one to another
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/48Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/20Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines
    • B29C66/24Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being closed or non-straight
    • B29C66/242Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being closed or non-straight said joint lines being closed, i.e. forming closed contours
    • B29C66/2422Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being closed or non-straight said joint lines being closed, i.e. forming closed contours being circular, oval or elliptical
    • B29C66/24221Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being closed or non-straight said joint lines being closed, i.e. forming closed contours being circular, oval or elliptical being circular
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/20Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines
    • B29C66/24Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being closed or non-straight
    • B29C66/242Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being closed or non-straight said joint lines being closed, i.e. forming closed contours
    • B29C66/2422Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being closed or non-straight said joint lines being closed, i.e. forming closed contours being circular, oval or elliptical
    • B29C66/24223Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being closed or non-straight said joint lines being closed, i.e. forming closed contours being circular, oval or elliptical being oval
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/832Reciprocating joining or pressing tools
    • B29C66/8322Joining or pressing tools reciprocating along one axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2251/00Details relating to container closures
    • B65D2251/10Details of hinged closures
    • B65D2251/1016Means for locking the closure in closed position
    • B65D2251/105The closure having a part fitting over the rim of the container or spout and retained by snapping over integral beads or projections
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2401/00Tamper-indicating means
    • B65D2401/10Tearable part of the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00064Shape of the outer periphery
    • B65D2543/0012Shape of the outer periphery having straight sides, e.g. with curved corners
    • B65D2543/00175Shape of the outer periphery having straight sides, e.g. with curved corners four straight sides, e.g. trapezium or diamond
    • B65D2543/00194Shape of the outer periphery having straight sides, e.g. with curved corners four straight sides, e.g. trapezium or diamond square or rectangular
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00259Materials used
    • B65D2543/00296Plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00425Lids or covers welded or adhered to the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00435Lids secured to an intermediate ring or like annular member fixed to the container mouth
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00481Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
    • B65D2543/0049Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on the inside, or a part turned to the inside of the mouth of the container
    • B65D2543/00509Cup
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00481Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
    • B65D2543/0049Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on the inside, or a part turned to the inside of the mouth of the container
    • B65D2543/00527NO contact
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00481Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
    • B65D2543/00537Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on the outside, or a part turned to the outside of the mouth of the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00481Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
    • B65D2543/00555Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on both the inside and the outside
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00592Snapping means
    • B65D2543/00601Snapping means on the container
    • B65D2543/00611Profiles
    • B65D2543/00629Massive bead
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00592Snapping means
    • B65D2543/00601Snapping means on the container
    • B65D2543/00675Periphery concerned
    • B65D2543/00685Totality
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00592Snapping means
    • B65D2543/00712Snapping means on the lid
    • B65D2543/00722Profiles
    • B65D2543/0074Massive bead
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00592Snapping means
    • B65D2543/00712Snapping means on the lid
    • B65D2543/00787Periphery concerned
    • B65D2543/00796Totality
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2577/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks, bags
    • B65D2577/10Container closures formed after filling
    • B65D2577/20Container closures formed after filling by applying separate lids or covers
    • B65D2577/2075Lines of weakness or apertures
    • B65D2577/2083Lines of weakness or apertures in container flange

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Table Devices Or Equipment (AREA)

Description

Vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Behälter nach dem Oberbegriff des unabhängigen Patentanspruchs 1.
Eine Beschreibung eines Behälters der oben angegebenen Art enthält die Patentschrift US 2 998 158, in der ein Behälter mit einem Behälterkörper und einem Deckel beschrieben ist, bei dem der Behälterkörper einen um den Umkreis laufenden Flansch aufweist, der mit einem um den Umkreis laufenden Abschnitt beim Deckel verbunden ist, wobei sowohl der Flansch als auch der Deckelabschnitt eine Sollbruchzone aufweisen. Der Behälter wird durch Abreissen eines äusseren, radial ausserhalb der Sollbruchzone angeordneten und nach dem Öffnen wegzuwerfenden Streifens geöffnet. Die Abdichtung beim Wiederverschliessen ergibt sich ausschliesslich durch eine Oberflächenberührung zwischen dem mit der Nut versehenen, dazwischenliegenden Verschlussabschnitt und dem auf entsprechende Weise geformten Randabschnitt und deren jeweiligen Flanschorgane. Beim Erstver-schliessen und Wiederverschliessen nimmt der Deckel im Verhältnis zum Behälterkörper die gleiche Stellung ein, was bedeutet, dass der Deckel sowohl vor dem Öffnen des Behälters als auch nach dem Wiederverschliessen dicht gegen den Behälterkörper anliegt.
Ausserdem ist es schwierig, den Deckel nach einem Wiederverschliessen zu umgreifen, da aufgrund der Lage und Form der Sollbruchzone die Aussenkanten von Deckel und Behälter aneinandergrenzen und praktisch bündig miteinander liegen. Ein weiterer Nachteil bei einer Lösung gemäss US 2 998 158 liegt darin, dass die Sollbruchzonen der Flanschorgane von Deckel und Behälterkörper lagenmässig einwandfrei aufeinander abgestimmt sein müssen, um ein Aufreissen der Sollbruchzone zu ermöglichen. Dadurch muss die Herstellung von sowohl Deckel als auch Behälter mit grösster Genauigkeit erfolgen.
In der Patentschrift GB 1 473 905 ist eine Lösung beschrieben, bei der das Öffnen des Behälters nach dem Wiederverschliessen dadurch erleichtert wird, dass der Deckel einen Rand aufweist, der über die Öffnungskante des Behälters hinausragt. Dies wird dadurch erzielt, dass die Sollbruchzone in der Nähe des Öffnungsrandabschnitts des Behälterkörpers in einer im Deckel nach unten gerichteten Nut angeordnet ist. Diese Lösung bietet jedoch den Nachteil,
dass sie keine Abdichtung zwischen den Flanschorganen von Deckel und Behälter durch eine dauerhafte Verbindung wie Schweissen, Leimen o.dgl. erlaubt. Darüberhinaus ist dieser
Behälter mit all den Nachteilen behaftet, die im vorhergehenden Abschnitt für US 2 998 185 angegeben worden sind.
Ein Zweck der vorliegenden Erfindung liegt darin, einen Behälter herzustellen, bei dem die obigen Nachteile ausgeschaltet sind, bei dem ein hermetisches Erstverschliessen möglich ist, bei dem beim Öffnen des Erstverschlusses keine losen Teile zum Wegwerfen anfallen, der sich bei sicherer Festhaltung des Deckels in einer gut passenden und abdichtenden Lage wiederverschliessen lässt und ein gut zugängliches Grifforgan zum leichteren Öffnen eines wiederverschlossenen Behälters besitzt.
Ein weiterer Zweck der Erfindung liegt darin, einen Behälter herzustellen, bei dem das Öffnen des erstverschlossenen Behälters durch eine Hebelwirkung erleichtert wird.
Beim Öffnen eines Behälters gemäss der Erfindung ergibt sich eine Verstärkung des umlaufenden Flansches des Dek-kels dadurch, dass ein Teil des Flansches des Behälterkörpers auch nach dem Aufreissen in der Sollbruchzone im Verhältnis zum Flansch des Deckels fixiert bleibt. Dies erlaubt eine Einsparung von Werkstoff, da zumindest der Teil des Deckels, gegen den der Behälterflansch fixiert ist, verhältnismässig dünn ausgeführt werden kann.
Eine Ausführungsform der Erfindung zeigt eine Erhöhung im Randbereich in der Nähe oder hauptsächlich in der Nähe der Sollbruchzone, wobei diese Erhöhung so ausgeführt ist, dass sie mit einem ein Einrastorgan bildenden Teil beim Deckel zusammenwirkt und dabei die oben angegebene Hebelwirkung beim Öffnen des Behälters bewirkt.
Um einen hermetischen Verschluss beim erstverschlossenen Behälters zu erzielen, ist der Flansch des Behälterkörpers dauerhaft und dicht am umlaufenden Flansch des Dek-kels, z.B. durch Schweissen, fixiert. Zwischen einem Mittelabschnitt des Deckels und dem umlaufenden Flansch desselben ist ein dazwischenliegender Abschnitt angeordnet, der bei einem erstverschlossenen Behälter eine obere Stellung einnimmt, bei der die obere Wand des dazwischenliegenden Abschnittes oberhalb und auf Entfernung vom Flansch des Behälterkörpers angeordnet ist. Der dazwischenliegende Abschnitt grenzt, zusammen mit dem Flansch des Behälters, einen umgebenen Raum ab. Die Sollbruchzone oder die Nut grenzt einen Verschlussteil ab, der nach dem Aufreissen entlang der Nut mit dem Behälterkörper verbunden bleibt. Diese Nut ist in der Hauptsache parallel zu einer äusseren Seitenwand des dazwischenliegenden Abschnittes angeordnet. Der Teil des Flansches des Behälterkörpers, der sich ausserhalb der Nut befindet, und der an diesem Flansch fixierte, umlaufende Flansch des Deckels bilden zusammengefügte Abschnitte, die dauerhaft miteinander verbunden sind, um beim Öffnen des Behälters ein Grifforgan darzustellen. Nach dem Öffnen des erstverschlossenen Behälters bildet der Teil des Flansches des Behälterkörpers, der sich ausserhalb der Nut befindet, mit dem Deckel eine Einheit. Sowohl der dazwischenliegende Abschnitt des Deckels als auch der Verschlussteil des Behälterkörpers sind mit Organen zur abdichtenden Festhaltung des Deckels am Behälterkörper nach dem Wiederverschliessen des Behälters versehen. Der Deckel nimmt hierbei eine tiefere Stellung ein, wobei der Verschlussteil von dem Raum im dazwischenliegenden Abschnitt des Deckels aufgenommen wird.
Ein weiteres Kennzeichen der Erfindung besteht darin, dass beim Öffnen des Behälters ein Teil des Flansches des Behälterkörpers in Verbindung mit dem Deckel bleibt, um einen Teil des umlaufenden Flansches des Deckels zu bilden und diesen zu verstärken.
Ein weiteres Kennzeichen der Erfindung besteht darin, dass beim Öffnen des Behälters durch Aufreissen der Verbindung in der Nut eine Positionierungsfläche auf einem der abgetrennten Behälterteile und im Anschluss an die Nut gebil5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
658 634
4
det wird. Diese Fläche wirkt mit dem Festhalteorgan zusammen, um beim erneuten Anbringen des Deckels auf dem Behälterkörper eine Einrastfunktion zu bilden.
Gemäss einer besonderen Ausführungsform der Erfindung bleibt der Verschlussteil nach dem Offnen des Behälters durch Aufreissen der Verbindung in der Nut am Behälterkörper fixiert. Dieser Verschlussteil wird in einen Hohlraum im Deckel eingeführt, um die Einrastverbindung zu erbringen.
Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wirkt die Wand des Behälterkörpers mit dem Deckel zusammen, um einen zweiten Zusammenwirkungsbereich zu bilden, wenn der Deckel zum Wiederverschliessen erneut auf dem Behälter angebracht wird. Dieser zweite Zusammenwirkungsbereich bedeutet bei gewissen Ausführungsformen eine Einrastfunktion zusätzlich zu der zuerst angegebenen Einrastfunktion zwischen Positionierungsfläche und Verschlussteil.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Abb. 1 u. 2 im Querschnitt Teile eines Behälters bei einer Ausführungsform der Erfindung vor bzw. nach Erstver-schliessen des Behälters;
Abb. 3 im Querschnitt Teile eines Behälters bei einer anderen Ausführungsform. der Erfindung und Teile einer Schweissausrüstung;
Abb. 4 im Querschnitt Teile eines Behälters bei einer noch anderen Ausführungsform der Erfindung und Teile einer Schweissausrüstung;
Abb. 5 einen senkrechten Schnitt durch Teile eines Behälters bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung;
Abb. 5A einen Querschnitt entlang der Linie 5A—5A in Abb. 5;
Abb. 5B eine Abwandlung des Querschnittes gemäss Abb. 5A;
Abb. 6 einen senkrechten Schnitt durch Teile des Behälters gemäss Abb. 5 zur Darstellung des Öffnens des Behälters;
Abb. 7 u.8 einen senkrechten Schnitt durch Teile eines Behälters bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung;
Abb. 9 eine perspektivische Darstellung einer weiteren Ausführungsform eines Behälters gemäss der Erfindung;
Abb. 10 eine perspektivische Darstellung des Öffnens eines Behälters gemäss Abb. 9, und
Abb. 11 im Querschnitt Teile eines Behälters bei einer noch anderen Ausführungsform der Erfindung.
Die Abb. 2 zeigt einen Teil eines hermetisch verschlossenen Behälters, der einen Behälterkörper 1 und einen Deckel 2 aus jeweils einem zweckmässigen Kunststoff umfasst. Der Behälterkörper hat eine Behälterwand 3 mit einer Öffnung, zu der ein in der Hauptsache radial nach aussen von der Behälterwand gerichteter und um die gesamte Öffnung laufender Flansch 5 gehört. Der Flansch bildet eine Einheit mit der Behälterwand und ist mit dieser über einen inneren Randbereich 4 verbunden. Der Behälter kann jede beliebige Form haben, z..B. zylindrisch, rechteckig mit abgerundeten Ecken oder oval.
Der Flansch 5 des Behälterkörpers ist eben ausgeführt und in Abb. 1 und 2 rechtwinklig zur Längsachse des Behälterkörpers angeordnet. Der Flansch kann wahlweise nach unten oder oben gewinkelt angeordnet sein, um mit der Längsachse einen von 90° abweichenden Winkel zu bilden. Der Flansch ist mit einer als Aufreissvorrichtung dienenden Sollbruchzone 6 versehen, die gemäss den in den Abbildungen dargestellten Ausführungsformen durch eine Nut 7 im Flansch gebildet und auf einem im voraus festgelegten Abstand von der Längsachse des Behälters oder Innenfläche 8
der Behälterwand 3 angeordnet ist. Bei der in Abb. 1 und 2 dargestellten Ausführung ist die Sollbruchzone 6 als Nut 7 in der unteren Fläche des Flansches 5 angeordnet, aber die Sollbruchzone kann wahlweise durch Ausformung einer derartigen Nut in der oberen Fläche oder als Nut in beiden Flächen des Flansches angeordnet werden. Wenn der Flansch in der Nut 7 abgerissen wird, wird er in zwei funktionelle Abschnitte geteilt, die aus einem inneren Verschlussteil 9 und einem äusseren Halteteil 10 bestehen. Auf dem inneren Verschlussteil 9 wird beim Aufreissen der Nut eine Positionierungsfläche gebildet, die mit dem Deckel zusammenwirkt, um im wiederverschlossenen Zustand des Behälters eine verschlossene, dichte Verbindung des Deckels mit dem Behälterkörper zu bilden. Dies sei im folgenden näher erläutert.
Der Deckel 2 besitzt drei funktionelle Abschnitte, nämlich einen verschliessenden und abdichtenden Mittelabschnitt 11, einen um den Umkreis laufenden Befestigungsabschnitt 12 sowie einen dazwischenliegenden Verschlussabschnitt 13. Der umlaufende Befestigungsabschnitt 12 ist hinsichtlich Form und Lage auf den äusseren Halteteil 10 des Behälters abgestimmt, und der Deckel ist beim erstverschlossenen Behälter über den umlaufenden Befestigungsabschnitt 12 am Behälterkörper fixiert. Dies lässt sich durch eine Fixierung (z.B. durch Schweissen) des Befestigungsabschnittes 12 des Deckels am äusseren Halteteil des Behälterkörpers bewirken. Ein auf diese Weise hergestellter Behälter ist in Abb. 2 dargestellt. Die Verbindung wird vorzugsweise über eine fortlaufende Berührungsfläche in der Umkreisrichtung hergestellt. Während des Verbindungsvorganges wird dem Berührungsbereich Energie zugeführt, z.B. durch Wärme, Ultraschall, Hochfrequenzschwingungen oder Kombinationen hiervon.
Bei der in Abb. 1 und 2 dargestellten Ausführung besitzt der äussere Halteteil 10 eine ebene, obere Fläche, während der Befestigungsabschnitt 12 in seiner unteren Fläche mit einer umlaufenden Schweissanzeige 15 versehen ist, wodurch ein Ultraschallschweissen für den Verschlussvorgang ermöglicht wird. Die Schweissanzeige kann natürlich wahlweise auch auf dem Flansch 5 angeordnet werden. Der dauerhafte Verschluss des Behälters kann, wie bereits genannt, wahlweise durch eine Wärmeschweissung oder auf den Berührungsflächen angebrachte, geeignete Haftmittel stattfinden, obwohl einem Versiegeln durch Ultraschallschweissen der Vorzug gegeben wird. Welche Methode auch immer gewählt wird, ergibt sich ein hermetisch dichter Verschluss, der in sich einen ursprünglichen und in dieser Beschreibung genannten Erstverschluss ergibt. Hierüber hinaus besitzt der Behälter die in vielen Anwendungsfallen erwünschte Eigenschaft, dass sich ein unbefugtes Öffnen durch einen Bruch in der Sollbruchzone 6 und möglicherweise auch dadurch zu erkennen gibt, dass der Deckel völlig oder teilweise eine Lage näher am Behälterkörper als beim erstverschlossenen Behälter einnimmt.
Der Mittelabschnitt 11 des Deckels umfasst eine senkrechte Wand 16, die beim erstverschlossenen Behälter (vgl. Abb. 2) einen Spielraum 17 (Sicherheitsspielraum mit der inneren Fläche 8 der Wand 3 des Behälterkörpers bildet. Auf diese Weise wird ein unerwünschtes Verschweissen der Wände 16 und 3 bei der Verbindung des äusseren Halteteils 10 mit dem umlaufenden Befestigungsabschnitt durch Ultraschallschweissen vermieden. Wahlweise, und dies gilt insbesondere bei Anwendung des Behälters zur Aufbewahrung von Flüssigkeiten, haben bei gewissen Ausführungsformen die Wände 16 und 3 Berührung, z.B. durch Reibung, miteinander, um eine gewisse Dichtungswirkung zu erbringen. Die Technik der Verbindungsherstellung zwischen Halteteil 10 und Befestigungsabschnitt 12 ist dabei auf die vorliegenden Berührung zwischen den Wänden 16 und 3 abzustimmen.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
5
658 634
Die Wand 16 befindet sich in der Hauptsache neben dem oberen Teil der Behälterwand und liegt in der Hauptsache senkrecht bei der in Abb. 1 dargestellten Ausführungsform. Zusätzlich zu der stabilisierenden Wirkung auf die Deckelkonstruktion trägt die Wand 16 beim Verschlussvorgang zu einer vorschriftsmässigen Ausrichtung von Deckel und Behälterkörper zueinander bei.
Der dazwischenliegende Verschlussabschnitt 13 ist U-förmig ausgeführt und bildet eine Erhöhung im Verhältnis zum Randbereich 4, um bei ungeöffnetem Behälter, d.h. im Zustand des Erstverschlusses, mit seiner oberen Wand 20 auf einem Abstand vom Flansch 5 zu liegen. Der Deckel nimmt hierbei eine erste obere Stellung ein. Eine innere Seitenwand 21 beim dazwischenliegenden Verschlussabschnitt 13 verbindet die obere Wand 20 mit der Wand 16 des Mittelabschnitts 11. Weiterhin umfasst der Verschlussabschnitt eine äussere Seitenwand 22, die mitten vor und auf einem vorgegebenen Abstand von der inneren Seitenwand 21 angeordnet ist. Die äussere Seitenwand 22 ist von der oberen Wand aus abwärts gerichtet und geht in den zum Umkreis hin nach aussen gerichteten Befestigungsabschnitt 12 über. Die drei genannten Wände 20,21,22 bilden die Grenzflächen einer umlaufenden, abwärtsgerichteten und hauptsächlich U-förmigen Rille oder Vertiefung 23 (Raum) von vorgegebener Grösse zur Aufnahme des Randbereichs 4 des Behälterkörpers beim Wiederverschliessen des Behälters nach Aufreissen des Erstverschlusses. Der Randbereich 4 bildet somit ein Verschlussorgan, das beim Wiederverschliessen des Behälters in den Raum 23 eingreift. Die äussere Seitenwand 22 hat eine Innenfläche 24, die zur Sollbruchzone 6, d.h. zur Nut 7 im Flansch 5, gerichtet ist und in der Hauptsache parallel mit dieser verläuft, und sie besitzt eine Einbuchtung in Form eines nach innen gerichteten Wulstes 25, der vorzugsweise umlaufend angeordnet ist, um einen ersten Teil eines Einrast-organes für das Wiederverschliessen des Behälters zu bilden. Beim Öffnen eines erstverschlossenen Behälters werden der Halteteil 10 und der damit verbundene Befestigungsabschnitt 12 hauptsächlich in Axialrichtung des Behälters verschoben, so dass die Sollbruchzone reisst. Die günstigste Vorschubrichtung ist dabei aufwärts. Beim Wiederverschliessen des geöffneten Behälters wird der Verschlussabschnitt 13 des Deckels abwärts in Richtung zum Randbereich 4 gedrückt, so dass letzterer in den Raum 23 im Verschlussabschnitt 13 eingleitet. Beim Öffnen des erstverschlossenen Behälters ergibt sich kein loses, wegzuwerfendes Teil. Weiterhin wird beim Öffnen der Verschlussteil 9 des Flansches 5 vom äusseren Teil des Flansches getrennt und bildet eine Positionierungsfläche, die mit dem Wulst 25 beim Verschlussabschnitt 13 zusammenwirkt und dadurch ein Einrastorgan beim Wiederverschliessen des Behälters ergibt. Nach dem Wiederverschliessen des Behälters nimmt der Deckel eine zweite, untere Stellung ein. Die beim Aufreissen entstandene Positionierungsfläche auf dem Umkreis des Verschlussteils 9 beim Flansch bildet hierbei eine Fläche auf dem einen Teil des genannten Einrastorgans, der einrastend hinter dem Wulst 25 gegen die Innenfläche 24 bei der äusseren Seitenwand 22 eingreift, während gleichzeitig die gegenüberliegende innere Fläche 8 bei der Wand 3 dichtend gegen die Fläche 26 der inneren Seiten wand 21 anliegt. Zumindest der obere Teil der inneren Fläche 8 der Wand 3 ist auf die innere Fläche 26 der inneren Seitenwand 21 abgestimmt, um eine einwandfreie Oberflächenberührung zu gewährleisten. Eine solche Oberflächenberührung besteht bei der in Abb. 2 dargestellten Ausführungsform dadurch, dass die Fläche 26 der inneren Seitenwand 21 im Verhältnis zu der unterhalb liegenden äusseren Fläche der Wand 16 in Radialrichtung etwas nach aussen verschoben ist.
Wenn der Behälter z.B. für Käsebruch oder ähnliches Füllgut vorgesehen ist, wo im Zusammenhang mit dem Befüllen ein Abschneiden mit einem Draht oder einer ähnlichen Vorrichtung stattfindet, wird der Randbereich 4 zweckmässigerweise mit einem Wulst oder einem damit vergleichbaren Organ versehen, das sich etwas nach oben oberhalb der oberen Fläche des Flansches 5 erstreckt. Der Wulst dient dabei als Führung oder Abstützung der genannten Schneidvorrichtung und bewirkt, dass z.B. ein Draht beim Einfüllen des Füllgutes nicht mit den Schweissflächen des Behälters in Berührung kommt. Dies wiederum führt mit sich, dass keine Schweissflächen durch das Füllgut verunreinigt werden, was sonst zu einer Beeinträchtigung der Versiegelung des Behälters beim Erstverschliessen führen könnte.
Bei einer wahlweisen Ausführungsform der Erfindung wird ein zweites Einrastorgan in Form von Nut und Lippe bei den zusammenwirkenden Innenseiten 8,26 angeordnet, wenn eine besonders starke Festhaltung des Deckels beim wiederverschlossenen Behälter erforderlich ist. Bei den meisten Anwendungen wird jedoch eine vollwertige und ausreichende Festhaltung und Abdichtung durch das erstgenannte Einrastorgan erhalten. Es besteht selbstverständlich die Möglichkeit, die beschriebene Ausführungsform durch eine Ausführungsform zu ersetzen, bei der das Einrastorgan aus einer Nut und Lippe im Anschluss an die Flächen 8,26 besteht.
Über die oben angegebenen Vorteile hinaus bietet die beschriebene Ausführungsform bei einem erstverschlossenen Behälter auch den wesentlichen Vorteil, dass der Verschlussabschnitt 13 und der anschliessende Mittelabschnitt 11 axial verschiebbar, d.h. federnd werden, was auf dem Vorhandensein des eingeschlossenen Raumes 23 im Verschlussabschnitt 13 und einer bei gewissen Anwendung im Mittelabschnitt 11 angeordneten inneren Nut 18 beruht. Diese verbesserte Elastizität bietet Vorteile bei Lagerung und Transport, da der verschlossene Behälter durch natürliche oder unsachgemässe Handhabung oder beim Auftreten von Überdruck im Behälter nicht so leicht beschädigt werden kann.
In Abb. 3 und 4 sind wahlweise Ausführungsformen eines Behälters gemäss der Erfindung abgebildet. Gleiche Bezugszeichen beziehen sich auf entsprechende Teile in den Abbildungen, und ähnliche, jedoch abgewandelte Teile tragen das Bezugszeichen mit dem Zuordnungszeichen '.
Bei der Ausführung gemäss Abb. 3 ist der Flansch 5' des Behälterkörpers mit zwei ebenen, parallelen Teilen 30, 31 versehen, die auf verschiedenen Höhen und auf einem vorgegebenen Abstand voneinander angeordnet sind. Die beiden parallelen Teile sind über das Verbindungsteil 32 miteinander verbunden. Der Verschlussabschnitt 13' des Deckels wird hierbei von der Vertiefung oder dem Absatz aufgenommen, der sich zwischen dem Verbindungsteil 32 und dem unteren Teil 31 des Flansches 5' bildet. Der umlaufende Befestigungsabschnitt 12 des Deckels ist auf dem oberen Teil 30 des Flansches verankert und befindet sich auf der gleichen Ebene wie die obere Wand 20' des dazwischenliegenden Verschlussabschnittes 13' des Deckels. Die Funktion ist die gleiche wie bei den Ausführungsformen gemäss Abb. 1 und 2. Die Ausführung gemäss Abb. 3 ermöglicht die Anwendung einer ebenen oberen Schweissbacke 33, was die Ausrichtung des Behälterkörpers und Deckels zur Schweissbacke vereinfacht. Behälterkörper und Deckel werden von einem unteren Werkzeug oder Gegenhalter 34 abgestützt. Bei der in Abb. 3 dargestellten Ausführungsform der Erfindung ist der Behälterkörper mit einem unteren Führungsorgan versehen, das eine verstärkende Wirkung hat und einen Bund 35 sowie eine Anzahl radial gerichteter, zwischen Bund und Behälterwand angeordneter Wände 36 aufweist. Diese radialen Wände haben abwärts gerichtete, geneigte Führungsflächen 37,
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
658 634
die mit dem Werkzeug oder anderen Führungsorganen zusammenwirken, wenn der Behälter in die Position zum Ver-schliessen gebracht wird, z.B. wenn er in eine Schweisskas-sette eingelegt wird. Abhängig von der Konizität des Behälters kann die Führungsfläche auch mit gerader Form ausgeführt werden.
In Abb. 4 ist eine Ausführungsform ähnlich der von Abb. 3 dargestellt, jedoch mit der Ausnahme, dass der Behälterkörper nicht das untere Führungsorgan aufweist. In diesem Fall hat der Behälterkörper eine obere Verstärkung 38, und gleichzeitig ist das Werkzeug 39 so geformt, dass der Behälterkörper abwärts in die Kassette geführt wird.
Eine abgewandelte Ausführungsform des Behälters gemäss den Abb. 1 und 2 ist in Abb. 5 dargestellt. Frühere Bezugszeichen geben hier gleichwertige Teile in den Abbildungen an. Der Randbereich 4 mit dem Verschlussteil 9 des Flansches 5 ist mit einer Erhöhung 42 versehen, die im äusseren Teil des Verschlussteils 9 beginnt, um in der Nähe der Sollbruchzone 6 eine Gegenhalterung zu bilden. Die Erhöhung 42 erstreckt sich aufwärts bis zu einer Höhe h oberhalb der oberen Fläche des äusseren Halteteils 10 im Bereich der Sollbruchzone. Die Erhöhung hat eine Breite oder radiale Ausbreitung, die zweckmässigerweise in der Hauptsache der Breite oder radialen Ausbreitung des Verschlussteils 9 entspricht. Bei normalen Behältertypen hat sich 0,3 mm als zweckmässige Höhe der Erhöhung erwiesen. Die Erhöhung des Verschlussteils 9 im Anschluss an die Sollbruchzone 6 dient als Gegenhalter für den nach innen gerichteten Wulst 25 des Deckels, wodurch sich beim Aufbiegen des Halteteils 10 und Befestigungsabschnitts 12 eine Hebelwirkung ergibt. Der Wulst 25 sowie die Erhöhung 42 sind bei einem erstverschlossenen Behälter, wie in Abb. 5 dargestellt, auf einem Abstand voneinander angeordnet, und wenn der Halteteil 10 zusammen mit dem am Halteteil verankerten Befestigungsabschnitt 12 nach oben gezwungen wird, werden der Wulst 25 und die Erhöhung 42 miteinander in Berührung gebracht, wobei sie die Hebelstütze bilden, die zur Erreichung der oben angegebenen Hebelwirkung erforderlich ist. Dabei wird die Kraft verstärkt, die die Verbindung in der Nut 7 aufbricht und dadurch den Flansch teilt. Es hat sich erwiesen, dass die zum Öffnen erforderliche Kraft um ca. 30% herabgesetzt werden kann. Eine derartige Herabsetzung der Öffnungskraft ist jedoch keinem unbefugten Öffnen zuträglich, da Halteteil 10 und Befestigungsabschnitt 12 über eine relativ lange Strecke hochgebogen werden müssen, bevor die genannte Berührung zwischen den Flächen von Wulst 25 und Erhöhung 42 auftritt und die den Öffnungsvorgang erleichternde Hebelwirkung eintritt. Die Erhöhung ist deshalb mit einer schrägen äusseren Fläche ausgeführt, so dass zwischen der Erhöhung und dem Wulst 25 ein kleiner Zwischenraum, z. B. in der Grössenordnung von ca. 0,5 — 1,5 mm, entsteht, der, wie aus Abb. 6 hervorgeht, bei Eintreten der Hebelwirkung völlig verschwindet. In den Fällen, wo eine Gefahr eines unbefugten Öffnens nicht begründet erscheint, kann ein solcher Zwischenraum entfallen oder in der Hauptsache entfallen, indem die Erhöhung 42 höher ausgeführt oder radial näher dem Wulst angeordnet wird, so dass die Erhöhung und der Wulst beim erstverschlossenen Behälter in der Hauptsache einander berühren, wobei die Hebelwirkung fast unmittelbar beim Anheben des von Halteteil 10 und Befestigungsabschnitt 12 gebildeten Grifforgans eintritt. Durch die Anordnung mit der dargestellten Erhöhung, die für ein Zusammenwirken mit dem Wulst 25 ausgeführt ist, besteht die Möglichkeit, bei gewissen Ausführungsformen die Sollbruchzone 6 dicker auszuführen und/oder in bezug auf die Bemessung der Sollbruchzone grössere Toleranzen zuzulassen.
Bei einer vorzugsweisen Ausführungsform der Erfindung ist der Behälter mit einer abgegrenzten Zone oder einem abgegrenzten Bereich versehen, der beim Öffnen des Behälters als Ausgangsbereich dient. Dieser Bereich ist an einer Griffstelle in Form einer vom äusseren Halteteil 10 des Flansches 5 vorstehenden Zunge 41 erkennbar. Der Öffnungsbereich hat im Normalfall eine solche Umkreislänge, dass er innerhalb eines Kreissektors von ca. 20 — 45° liegt. Bei dieser Ausführungsform wird bei gewissen Anwendungen die hügelähnliche Erhöhung 42' nur im Ausgangsbereich angeordnet, wie in Abb. 5A dargestellt. Die vorgenannte Griffstelle wird bei gewissen Ausführungsformen auch dann angeordnet, wenn die Erhöhung 42 rund um den gesamten Umkreis die gleiche Höhe aufweist.
Bei einer wahlweisen Ausführungsform des in Abb. 5 dargestellten Behälters ist, wie aus Abb. 5B hervorgeht, der Randbereich 4 mit einer endlosen Erhöhung 42' versehen, d.h. einer Erhöhung, die um den gesamten Umkreis läuft, wobei die Erhöhung 42' einen ersten Teil 42a' aufweist, der innerhalb oder unmittelbar neben dem genannten Ausgangsbereich liegt und eine vorgegebene, grössere Höhe hat, und einen zweiten Teil 42b', der den Rest der rund um den Umkreis des Randbereichs laufenden Erhöhung bildet und im Verhältnis zum ersten Teil der Erhöhung mit einer vorgegebenen, geringen Höhe ausgeführt ist. Geeignete Werte für die Höhen sind ca. 0,3 mm bei der grösseren und ca. 0,2 mm bei der kleineren Höhe. Diese Unterschiede haben ihre Erklärung darin, dass ein geringerer Kraftaufwand erforderlich ist, sobald die Sollbruchzone des Behälters innerhalb des Ausgangsbereichs aufgebrochen ist, wo eine grössere und frühere Hebelwirkung vorliegt.
Bei der Anordnung mit einem Hebelorgan gemäss Abb. 5 und 6 hat der Wulst 25 des Verschlussabschnitts 13 eine Doppelaufgabe insofern, dass er teils mit der Erhöhung 42 des Randbereiches 4 zusammenwirkt, um eine aufbrechende Hebelwirkung auf die Sollbruchzone auszuüben, teils zusammen mit dem beim Aufbrechen der Sollbruchzone in der Nut 7 entstehenden Verschlussteil 9 ein Einrastorgan bildet. Die Erhöhung kann auch bei anderen Behältern angeordnet werden, die in den Rahmen der Erfindung fallen, z.B. im Anschluss an die in Abb. 3 und 4 dargestellten Behälter, bei denen der Wulst 25 in der Nähe von oder unmittelbar innerhalb der Sollbruchzone 6 angeordnet ist.
Die Abb. 7 und 8 zeigen Ausführungsformen bei denen die innere Begrenzungsfläche bei dem eingeschlossenen Bereich 23 von den Flächen 46 einer Anzahl zum Deckel 2 gehörenden und gleichförmig über den Umkreis des Deckels verteilten Lamellen 45 begrenzt wird. Die Flächen 46 der Lamellen 45 wirken mit der inneren Fläche 8 der Wand 3 zusammen, wenn der Verschlussteil 9 in die Rille oder den Raum 23 hinter dem Wulst 25 einrastet. Das Öffnen eines erstverschlossenen Behälters, dessen anschliessendes Wiederverschliessen und das Öffnen eines wiederverschlossenen Behälters erfolgen wie im Anschluss an die bereits beschriebenen Ausführungsformen der Erfindung erläutert. Die Flächen 46 der Lamellen 45 sind bei gewissen Ausführungsformen durch Einrastorgane ergänzt oder ersetzt, die für ein Zusammenwirken mit der Behälterwand 3 ausgeführt sind.
Aus Abb. 7 geht hervor, dass die innere Fläche 8 der Wand 3 mit einem Steg 8a ausgeführt ist, so dass sich die Flächen 46 der Lamellen 45 auf einem Abstand von der Wand des erstverschlossenen Behälters befinden. Wenn die Sollbruchzone aufgebrochen und der Behälter danach wiederverschlossen worden ist, wird zwischen dem Wulst 25 und dem Verschlussteil 9 eine Einrastverbindung erzielt, gleichzeitig wie die Flächen 46 der Lamellen 45 mit der inneren Fläche 8 hinter dem Steg 8a zusammenwirken. Auf diese Weise wird im wiederverschlossenen Zustand des Behälters
6
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
7
658 634
ein dichtes und zuverlässiges Anliegen zwischen den Flächen 46 und der inneren Fläche 8 der Wand 3 erreicht. Die in Abb. 8 dargestellte Ausführungsform hat eine ähnliche Wirkung wie die in Abb. 7 dargestellte, jedoch mit der Ausnahme, dass die Flächen 46a der Lamellen 45a mit dem Steg 8a geformt sind, und mit der Ausnahme, dass die innere Fläche 8 der Wand 3 ausgeführt ist.
Wie oben angegeben haben bei gewissen Ausführungsformen der Behälter und der mit dem Behälter zusammenwirkende Deckel axiale Querschnitte, die sich bei den einzelnen Ausführungsformen unterscheiden. Die Abb. 9 und 10 zeigen Ausführungsformen mit rechteckiger Kontur, deren axialer Querschnitt mit dem in Abb. 2 dargestellten übereinstimmt. Die bei den übrigen Ausführungsformen gezeigten Querschnitte sind auch bei der in Abb. 9 und 10 dargestellten Ausführungsform anwendbar. Bei der letztgenannten Ausführungsform ist die von der Nut 7a gebildete Sollbruchzone gegebenenfalls nur um den halben Umkreis des Behälters angeordnet. Die Nut 7a erstreckt sich annähernd zwischen zwei gegenüberliegenden Ecken und um den halben Umkreis des Behälters. Beim Öffnen des Behälters wird die Verbindung zwischen Deckel und Behälterkörper entlang der Sollbruchzone, d. h. entlang der Nut 7a nur über deren Länge, aufgebrochen. Danach wird der Deckel, wie in Abb. 10 dargestellt, hochgeklappt, um ein Entleeren des Behälterinhalts zu ermöglichen. Zum Wiederverschliessen des Behälters wird der Deckel zwecks Einrastwirkung zwischen Verschlussteil 9 der Behälterwand und Wulst 25 des Deckels heruntergeklappt.
In Abb. 11 ist noch eine Ausführungsform der Erfindung dargestellt, wobei sich die Einrastwirkung etwas von der Einrastwirkung gemäss den vorher beschriebenen Ausführungsformen unterscheidet.
Ausführlicher zeigt Abb. 11 den Behälterkörper 1 mit seiner Behälterwand 3, dessen Form im grossen ganzen mit der vorstehend beschriebenen übereinstimmt. Aber anstelle des in einem Stück geformten Flansches 5 gemäss den früher beschriebenen Ausführungsformen umfasst der Behälterkörper 1 einen zusammenhängenden, nach aussen gerichteten Rand 49, an dem ein gesondertes Element 50 mit L-förmigem Querschnitt fest angebracht ist. Rand 49 und Element 50 bilden zusammen den Flansch 51 beim Behälterkörper. Die Sollbruchnut 7 ist in der unteren Fläche des Elements 50 angeordnet, um die Sollbruchzone 6 für den Flansch 51 zu bilden. Die innere Fläche 8' des Elements 50 stellt die Auflage-fläche gegen die innere Fläche 26 der Wand 21 des Deckels 2 dar. Der Rand 49 besitzt einen Umkreisteil 52, der sich bis ausserhalb der Sollbrachzone 6 erstreckt, um eine nachstehend ausführlicher beschriebene Einrastverbindung zu bilden. Wie bei den früheren Ausführungsformen ist ein äusserer Halteteil 10 am Flansch, z.B. durch Schweissen, fest am Befestigungsabschnitt 12 des Deckels 2 angebracht. Die Verbindung zwischen dem Rand 49 und dem Element 50 wird in einer vorzugsweisen Ausführungsform durch Ultraschallschweissen hergestellt.
In dem in Abb. 11 dargestellten Zustand des Erstverschlusses hat der Deckel 2 einen inneren Raum 23, der von den Wänden 20,21,22 abgegrenzt wird. Der Raum 23 ist nach unten hin durch die obere Fläche des Flansches 51 verschlossen. Der Behälter wird durch Aufbrechen der Sollbruchzone 6 in der Nut 7 geöffnet, wobei das Aufbrechen durch Hochziehen des von dem Halteteil 10 und Befestigungsabschnitt 12 gebildeten Griffelements bewirkt wird. Nach abgeschlossenem Hochziehen hat sich ein gesonderter Endbereich 53 des äusseren Halteteils 10 des Elements 50 gebildet. Durch das Aufbrechen in der Nut bildet sich beim Endbereich 53 eine Positionierungs- und Auflagefläche zum Einrasten des Deckels im Behälterkörper. Der Teil des Flansches 51, der an der Wand 3 des Behälterkörpers 1 befestigt bleibt, stellt einen Teil des Verschlussteils dar, der in den Raum 23 des Deckels eindringt, um die Einrastwirkung zwischen dem Teil 52 des Verschlussteils und dem Bereich 53 des Deckels zu erbringen, der beim Aufbrechen der Nut geformt wird. Hierüber hinaus liegt die Fläche 8' des Verschlussteils gegen die Fläche 26 der Wand 21 an.
Verglichen mit den früher beschriebenen Ausführungsformen ist die Ausführungsform gemäss Abb. 11 vereinfacht, da der Deckel ohne den Bedarf einer Anordnung des Wulsts 25 und der Behälterkörper ohne den Bedarf eines verstärkten Randbereichs 4 geformt werden können. Sowohl der Deckel 2 als auch der Behälterkörper 1 können bei dieser Ausführungsform mit einer in der Hauptsache einheitlichen Wanddicke ausgeführt werden. Das gesonderte Element 50 ist von einfacher Formgebung, einfach in der Herstellung, einfach in der Verankerung auf dem Rand 49 und anschliessend, nach Eingabe des Füllguts in den Behälter, einfach am Deckel zu befestigen.
Aus obiger Beschreibung geht eindeutig hervor, dass sich die Erfindung auf die Kombination eines Behälterteils und eines Deckelteils bezieht, und dass bei dieser Kombination der Deckelteil zuerst dicht mit dem Behälterteil versiegelt und nach einem Entfernen vom Behälterteil zum Öffnen des letztgenannten erneut auf dem Behälterteil zum Verschlies-sen desselben aufgesetzt werden kann. Die Kombination ist von solcher Ausführung, dass dem Endbenutzer völlig ausser Zweifel gestellt ist, ob der Behälter unbefugterweise völlig oder teilweise geöffnet worden ist, da jedes Öffnen an der aufgebrochenen Sollbruchzone 6 erkennbar ist und der Zustand des Erstverschlusses daraus hervorgeht, dass die Nut 7 ausschliesslich unbeschädigten Werkstoff aufweist. Der Behälterteil umfasst einen Körper 1 mit einer Öffnung einschliesslich eines Streifens 10, der in Umfangsrichtung verläuft und am Deckelteil befestigt ist. Ein erster Teil ist mit einer umlaufenden Sollbruchnut 7 in der Nähe des Streifens versehen, wo die Öffnung des Behälterteils am Deckelteil befestigt ist. Durch Aufbrechen der Nut wird ein Teil der Öffnung und der Deckelteil zusammen mit dem Streifen vom Körper getrennt, um zwei getrennte Teile zu bilden, die durch das erneute Aufsetzen des Deckelteils auf dem Behälterteil mit dem am Deckelteil fest angebrachten, gesonderten Streifen wieder miteinander verbunden werden können.
Die Nut ist in radialer Richtung innerhalb des Streifens angeordnet, und beim Aufbrechen der Nut entsteht eine Positionierungsfläche für das erneute Aufsetzen des Deckelteils auf dem Behälterteil. Die Positionierungsfläche entsteht auf dem Behälterteil, d.h. auf dem Behälterkörper bei den Ausführungsformen gemäss Abb. 1 — 10 und auf dem Randteil bei der Ausführungsform gemäss Abb. 11. Einer der Teile hat einen U-förmigen Teil, z.B. der dazwischenliegende Teil 13 beim Deckel erstreckt sich zumindest teilweise über den Umfang des genannten ersten Teils zur Einführung eines Teiles des anderen der genannten Teile in diesen zur Bewir-kung der zusammenwirkenden Position für das erneute Aufsetzen des Deckelteils auf dem Behälterteil. Der in den U-förmigen Teil eingeführte Teil wird als Verschlussteil bezeichnet, der aus dem Randbereich 4 bei den Ausführungsformen gemäss Abb. 1 — 10 und aus dem Teil des Flansches 51 bei der Ausführung gemäss Abb. 11 besteht, der nach dem Aufbrechen der Nut 7 am Körper 1 fest angebracht bleibt.
Die Einführung des Verschlussteils in den U-förmigen Teil bewirkt ein Anliegen der jeweiligen Flächen, von denen die eine die Positionierungsfläche darstellt und die andere Organe umfasst, die eine Einrastfunktion zusammen mit der Positionierungsfläche ergeben.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
658 634
8
Selbst wenn die Erfindung mit Hinweisen auf spezifische Ausführungsformen beschrieben wurde, wird der Fachmann einsehen, dass eine Vielzahl von Abwandlungen und Veränderungen im Rahmen und innerhalb des Gedankens der Erfindung liegen, so wie sie in den Patentansprüchen definiert wird.
5
10
15
20
25
30
35
40
45
50
55
60
65
S
3 Blatt Zeichnungen

Claims (17)

  1. 658 634
    2
    PATENTANSPRÜCHE
    1. Behälter, zusammengesetzt aus einem Behälterteil (1), und einem Deckelteil (2), die eine erste, abdichtende Verbindung zwischen ihnen bilden, welche Verbindung derart ausgebildet ist, dass sie ein völliges oder teilweises Entfernen des Deckelteils vom Behälterteil zwecks Öffnen des letzteren und anschliessend ein erneutes Aufsetzen des Deckelteils auf dem Behälterteil zwecks Wiederverschliessen des letzteren erlaubt, wobei der Behälterteil einen Behälterkörper mit einer Öffnung mit einem an dieser Öffnung angeordneten Streifen
    (10) aufweist, wobei der Streifen in Umfangsrichtung verläuft und beim erstverschlossenen Behälter am Deckelteil befestigt ist, wobei ein erster der Teile (1,2) in der Nähe des Streifens (10) mit einer Sollbruchzone (6) versehen und der Behälterteil im Bereich des Streifens (10) am Deckelteil befestigt ist, wobei genannte dicht miteinander verbundene Teile in der Sollbruchzone trennbar sind, um einen Abschnitt der Öffnung einschliesslich des Deckelteils (2) zusammen mit dem Streifen (10) vom Behälterteil abzutrennen, um zwei voneinander getrennte Organe zu bilden, die durch Wiederanbringung des Deckelteils auf dem Behälterteil mit dem abgetrennten Streifen am Deckelteil befestigt wieder miteinander verbunden werden können, und wobei sich die Sollbruchzone (6) innerhalb des Streifens in Richtung zur Mitte des Behälters befindet und bei Aufreissen der Sollbruchzone eine Positionierungsfläche für die Wiederanbringung des Deckelteils auf dem Behälterteil bildet, dadurch gekennzeichnet, dass einer der genannten Teile (1,2) einen U-förmi-gen Abschnitt (13) aufweist, der sich zumindest teilweise um den Umfang dieses Teils erstreckt, um ein Einführen eines Bereichs (4,49,52) des zweiten Teils in den U-förmigen Abschnitt zu ermöglichen, damit die wiederverschliessende Position für den Deckelteil bei dessen Aufsetzen auf dem Behälterteil erhalten wird und die Einführung des Bereichs (4, 49, 52) des zweiten Teils in den U-förmigen Abschnitt (13) zu einer Zusammenwirkung zwischen den beiden Teilen im Anschluss an zu diesen Teilen gehörenden Flächen führt, wobei eine dieser Flächen die Positionierungsfläche darstellt und die andere Fläche mit einem Organ (22,25, 53) zur Erzielung einer Einrastfunktion mit der Positionierungsfläche versehen ist.
  2. 2. Behälter gemäss Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sollbruchzone (6) im Behälterkörper (1) angeordnet ist oder wahlweise in einem gesonderten, am Behälterkörper befestigten Element und in einem Bereich in der Nähe des Streifens (10) angeordnet ist.
  3. 3. Behälter gemäss Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der U-förmige Bereich (13) im Deckelteil (2) angeordnet ist.
  4. 4. Behälter gemäss Patentanspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der U-förmige Bereich (13) bei der ersten Verbindung des Deckelteils (2) mit dem Behälterteil (1) einen in der Hauptsache geschlossenen Raum (23) zwischen dem Umkreisbereich des Deckelteils und dem Öffnungsrandbereich (4,49) des Behälterteils (1) darstellt.
  5. 5. Behälter gemäss Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälterteil (1) mit einer Öffnung versehen ist, zu der ein nach aussen gerichteter Flansch (5, 51) gehört, der am Deckelteil (2) befestigt ist und eine Sollbruchzone (6) aufweist.
  6. 6. Behälter gemäss Patentanspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckelteil (2) mit einem Mittelabschnitt
    (11), einem äusseren und am Flansch (5) angebrachten Befestigunsabschnitt (12) und einem vom Flansch zur Abgrenzung eines in der Hauptsache geschlossenen Raumes (23) vorstehenden, dazwischenliegenden Verschlussabschnittes (13,13') versehen ist, wobei der dazwischenliegende Verschlussabschnitt eine obere Wand (20) aufweist, die bei der ersten Verbindung des Deckelteils mit dem Behälterteil (1) im Abstand zum Flansch (5, 51) angeordnet ist, dass zum Flansch ein Verschlussteil (9, 52) gehört, der nach dem Aufreissen der Sollbruchzone mit dem Behälterkörper verbunden bleibt und nach dem Aufreissen in den Raum (23) eingeführt werden kann, und dass Organe (22,24,25, 53) zum einrasten des Deckelteils mit dem Behälterteil beim Einführen des Verschlussteils (9, 52) in den Raum (23) angeordnet sind.
  7. 7. Behälter gemäss Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zum Deckelteil (2) und Behälterteil (1) Flächen gehören, die bei der ersten Verbindung des Deckelteils mit dem Behäterteil zueinander gerichtet und im Abstand voneinander angeordnet sind, so dass beim Aufreissen der Sollbruchzone (6) diese Flächen miteinander in Berührung kommen und dabei im Berührungsbereich als Abstützung für eine Hebehvirkung für den Deckelteil und den am Dek-kelteil befestigten Teil des Flansches (5) dienen, wodurch das Aufreissen des Flansches in der Sollbru.chzone erleichtert wird.
  8. 8. Behälter gemäss Patentanspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Flansch (5) mit einer zum Deckel (2) gerichteten und von der ersten der genannten Flächen begrenzten Erhöhung (42,42') versehen ist.
  9. 9. Behälter gemäss Patentanspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckelteil (2) einen Mittelabschnitt (11) aufweist, der mit dem Rand der Öffnung des Behälterteils (1) zusammenwirkt, dass die zweite der genannten Flächen auf dem Deckelteil angeordnet ist, dass diese zweite Fläche zum Anliegen gegen die erste Fläche auf der Erhöhung (42,42') bestimmt ist, wenn der Flansch (5) zum Aufbrechen der Sollbruchzone nach oben bewegt wird, während gleichzeitig der Mittelabschnitt (11) gegen den Rand der Öffnung des Behälterteils anliegt, um hierdurch die mechanische Festigkeit zu verbessern, die zur Erzielung einer Hebelwirkung erforderlich ist.
  10. 10. Behälter gemäss Patentanspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhöhung (42) einen ersten Teil (42'a) und einen zweiten Teil (42'b) aufweist, dass der Flansch (5) mit einer vom Flansch vorstehenden und radial gerichteten Zunge (41) im Anschluss an den ersten Teil (42'a) versehen ist, und dass der erste Teil (42'a) eine grössere Höhe aufweist als der zweite Teil (42'b).
  11. 11. Behälter gemäss Patentanspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhöhung (42,42') auf zumindest einem Bereich des Flansches (5) angeordnet ist, wobei dieser Bereich den Aufreissbereich des Deckelteils (2) darstellt.
  12. 12. Behälter gemäss Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Organe (22,25) auf dem Deckelteil (2) angeordnet sind und aus einem auf einer oberhalb der Sollbruchzone (6) liegenden Wand (22) angeordneten Wulst (25) bestehen, so dass nach dem Aufreissen der Sollbruchzone und Wiederaufsetzen des Deckelteils (2) auf dem Behälterteil
    (I) die Organe die Positionierungsfläche durch eine Einrast-funktion festhalten.
  13. 13. Behälter gemäss Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckelteil (2) mit einem Mittelabschnitt
    (II) versehen ist, der in die Öffnung des Behälterteils (1) ragt und dabei beim Wiederverschliessen des Behälters einen dichten Anschluss an den Rand der Öffnung des Deckelteils bildet.
  14. 14. Behälter gemäss Patentanspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass Organe im Anschluss an die Auflagefläche (26) des Verschlussabschnitts (13) zur inneren Fläche (8) des Öffnungsteils und im Anschluss an die innere Fläche des Öffnungsteils angeordnet sind, um eine Einrastfunktion zusätzlich zu der Einrastfunktion zwischen den genannten Or5
    10
    15
    20
    25
    30
    35
    40
    45
    50
    55
    60
    65
    3
    658 634
    ganen (22,25, 53) und der genannten Positionierungsfläche zu erhalten.
  15. 15. Behälter gemäss Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zum Behälterteil (1) eine Behälterwand (3) und ein umlaufender, von der Behälterwand vorstehender und den Streifen (10) umfassender Flansch (5, 30, 31,51) gehören und dieser Flansch eine obere Fläche, in der der Flansch am Deckelteil befestigt ist, sowie eine untere Fläche, in der die Nut (7) angeordnet ist, aufweist.
  16. 16. Behälter gemäss Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Organe (22, 53) zum Zusammenwirken mit der Positionierungsfläche aus einem Wandteil (22) des Dek-kelteils (2) und einem beim Aufreissen der Sollbruchzone gebildeten Endbereich (53) an dem beim geöffneten Deckelteil befestigten Teil des Streifens (10) bestehen, welcher Endbereich zum Mittelabschnitt (11) des Deckelteils vorsteht.
  17. 17. Behälter nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Sollbruchzone (6) durch eine Nut (7) gebildet ist.
CH6958/82A 1981-12-07 1982-11-30 Behaelter mit deckel. CH658634A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE8107310A SE444664B (sv) 1981-12-07 1981-12-07 Anordning vid originalforsluten och aterforslutbar behallare

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH658634A5 true CH658634A5 (de) 1986-11-28

Family

ID=20345216

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH6958/82A CH658634A5 (de) 1981-12-07 1982-11-30 Behaelter mit deckel.

Country Status (17)

Country Link
US (1) US4434907A (de)
JP (1) JPS58125467A (de)
AU (1) AU557775B2 (de)
BE (1) BE895255A (de)
CA (1) CA1184150A (de)
CH (1) CH658634A5 (de)
DE (1) DE3244459A1 (de)
DK (1) DK156636C (de)
FI (1) FI73643C (de)
FR (1) FR2517636B1 (de)
GB (2) GB2115392B (de)
IT (1) IT1153380B (de)
NL (1) NL190234C (de)
NO (1) NO158092C (de)
NZ (1) NZ202669A (de)
SE (1) SE444664B (de)
ZA (1) ZA828950B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4023996A1 (de) * 1990-07-28 1992-01-30 Majer Christian Gmbh Co Kg Dose, insbesondere zum verpacken von nahrungsmitteln

Families Citing this family (47)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3402513A1 (de) * 1983-02-07 1984-08-09 Cosden Technology, Inc., Wilmington, Del. Behaelter mit unversehrtheitsanzeige
SE453820B (sv) * 1983-03-22 1988-03-07 Haustrup Plastic As Aterforslutbar behallare
DK387083A (da) * 1983-08-24 1985-02-25 Erik Bock Beholder
IT1167345B (it) * 1983-10-18 1987-05-13 Unilever Nv Contenitore con coperchio ad apertura facilitata
FR2564071A1 (fr) * 1984-05-10 1985-11-15 Rech Expl Brevets Conteneur etanche a ouverture manuelle pour produits divers
US4620641A (en) * 1985-12-12 1986-11-04 General Motors Corporation Access plug for threaded holes in electric starting apparatus
CA1303522C (en) * 1986-04-08 1992-06-16 Takanori Suzuki Easily-openable packaging container
EP0315693B1 (de) * 1987-05-20 1992-07-29 Toyo Seikan Kaisha Limited Leicht zu öffnender behälter mit abgedichtetem verschluss
CH673822A5 (de) * 1987-09-03 1990-04-12 Alcan Rorschach Ag
NZ226028A (en) * 1987-09-09 1990-06-26 Idemitsu Petrochemical Co Hermetically sealed package which can be resealed after opening
JPS6453037U (de) * 1987-09-29 1989-03-31
GB8729725D0 (en) * 1987-12-21 1988-02-03 Metal Box Plc Container with peelable seal & method & apparatus for making same
DE3935480A1 (de) * 1989-10-25 1991-05-02 Tetra Pak Gmbh Vorrichtung zum abtrennbaren befestigen zweier kunststoffteile und verwendung der vorrichtung fuer eine fliessmittelpackung
US5020686A (en) * 1989-11-29 1991-06-04 Continental Plastics, Inc. Closure for a resealable container
US5052572A (en) * 1990-08-24 1991-10-01 J. L. Clark, Inc. Tamper-evident closure with improved tear strip hold-down
US5163575A (en) * 1991-08-07 1992-11-17 Cup Snap Co. Container with curled tamper-evident band to retain closure
US5350151A (en) * 1991-12-09 1994-09-27 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Load supporting apparatus
DE4234513A1 (de) * 1992-10-13 1994-04-14 Schmalbach Lubeca Durch Siegeln verschließbarer Behälter
US5626251A (en) * 1993-05-07 1997-05-06 Ropak Corporation Container lid
CA2170590C (en) * 1993-09-03 1999-03-16 Daniel James Kinne Improved tear-away canister lid
US5445292A (en) * 1993-09-09 1995-08-29 Plastofilm Industries, Inc. Sealable thermoformed container for liquids
DE4432296A1 (de) * 1994-09-10 1996-03-14 Tetra Laval Holdings & Finance Kunststoffverpackung mit über eine Faltkante angelenkter Oberwand, Verfahren zur Herstellung derselben und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
JP2919286B2 (ja) * 1994-12-14 1999-07-12 阪神化成工業株式会社 合成樹脂製容器
DE19547193C2 (de) * 1995-12-16 1999-01-28 Linck Masch Gatterlinck Verfahren und Vorrichtung zum Einschneiden eines Baumstammes
US5758793A (en) * 1996-01-31 1998-06-02 Weatherchem Corporation Reclosable top for can
NZ505559A (en) 1998-01-07 2002-08-28 George B Resealable easy open closure and can with annular restraining ledge
GB0208017D0 (en) * 2002-04-08 2002-05-15 Fitton Ernest W New container method for feeding pets
US20050133508A1 (en) * 2003-12-17 2005-06-23 Landis Russel J. Tamper evident lid welded to a container
GB2422142A (en) * 2005-01-13 2006-07-19 Sharp Interpack Ltd A tamper evident container and lid
US7568589B2 (en) * 2005-06-24 2009-08-04 Pwp Industries Edge-tearing tamper-evident container
US8251249B1 (en) 2005-06-24 2012-08-28 Pwp Industries Hangable tamper resistant packaging system
DE102007015100A1 (de) * 2007-03-29 2008-10-02 Merck Patent Gmbh Behälter für mehrere Teststreifen
CN101827759A (zh) * 2007-10-18 2010-09-08 麦克考米克有限公司 带有锁定缘边的防窃启容器
JP5390370B2 (ja) * 2009-12-22 2014-01-15 日本クロージャー株式会社 合成樹脂製注出口栓
US9624009B2 (en) 2010-08-26 2017-04-18 Dart Container Corporation Tamper evident container
US8608008B2 (en) 2010-08-26 2013-12-17 Dart Container Corporation Tamper evident container
USD675517S1 (en) 2011-07-29 2013-02-05 Dart Container Corporation Container
US9469446B2 (en) * 2015-01-15 2016-10-18 Chia-Hao Chou One-piece food container with rim
US20160207646A1 (en) * 2015-01-16 2016-07-21 Berry Plastics Corporation Package with lid-sealing system
ES2740905T3 (es) * 2015-05-19 2020-02-07 Sonoco Dev Inc Disposición de tapa para un contenedor de envase, contenedor de embalaje con dicha disposición de tapa y procedimiento para la producción del mismo
JP7062872B2 (ja) * 2016-06-10 2022-05-09 東洋製罐グループホールディングス株式会社 樹脂製密閉容器
US10894635B2 (en) 2016-10-28 2021-01-19 Genpak, Llc Tamper-evident container with a wide tab extending beyond a hinge
US10220985B2 (en) 2016-10-28 2019-03-05 Genpak, Llc Tamper-evident container with a tabbed hinge
US10889413B2 (en) 2016-10-28 2021-01-12 Genpak, Llc Tamper-evident container with a tab extending beyond a hinge
US10351310B2 (en) 2016-10-28 2019-07-16 Genpak, Llc Tamper-evident container with a bump near a tabbed hinge
US10913211B2 (en) 2017-05-30 2021-02-09 Campbell Soup Company High rate ultrasonic sealer
US20180346221A1 (en) * 2017-05-30 2018-12-06 Campbell Soup Company Ultrasonically weldable polymeric lids and microwavable polymeric containers

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2998158A (en) * 1954-12-31 1961-08-29 Rexall Drug Chemical Severable sealing means for reusable packages
US3096904A (en) * 1959-12-15 1963-07-09 Plastomatic Corp Sealed plastic containers
US3083858A (en) * 1960-07-05 1963-04-02 R C Can Co Tear type container closure
US3817420A (en) * 1972-07-26 1974-06-18 R Heisler Plastic container with plug-type plastic cover
US3858748A (en) * 1973-08-24 1975-01-07 Illinois Tool Works Container and lid construction for indicating lid removal
SE423218B (sv) * 1977-11-17 1982-04-26 Haustrup Plastic As Anordning vid originalforsluten och aterforslutbar behallare
FR2411774A1 (fr) * 1977-12-14 1979-07-13 Sicopal Dispositif de fermeture inviolable pour recipient en matiere plastique
DE2849681A1 (de) * 1978-11-16 1980-05-29 Novoplast Verpackungen Becherartiges verpackungsgefaess
FR2464197A1 (fr) * 1979-09-04 1981-03-06 Cope Allman Plastics Ltd Conditionnement etanche rebouchable, recipient et capsule a garantie de premiere utilisation pour un tel conditionnement
SE429036B (sv) * 1979-12-17 1983-08-08 Haustrup Plastic As Behallare med en forslutningsdel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4023996A1 (de) * 1990-07-28 1992-01-30 Majer Christian Gmbh Co Kg Dose, insbesondere zum verpacken von nahrungsmitteln

Also Published As

Publication number Publication date
NL8204730A (nl) 1983-07-01
DE3244459A1 (de) 1983-06-09
IT8224644A0 (it) 1982-12-07
IT8224644A1 (it) 1984-06-07
GB2115392B (en) 1985-08-29
SE8107310L (sv) 1983-06-08
DK539582A (da) 1983-06-08
US4434907A (en) 1984-03-06
FI824173L (fi) 1983-06-08
GB2161461B (en) 1986-06-18
DK156636B (da) 1989-09-18
GB2115392A (en) 1983-09-07
DE3244459C2 (de) 1992-01-23
GB8502098D0 (en) 1985-02-27
NL190234B (nl) 1993-07-16
CA1184150A (en) 1985-03-19
FR2517636A1 (fr) 1983-06-10
FR2517636B1 (fr) 1987-02-27
NZ202669A (en) 1985-12-13
NL190234C (nl) 1993-12-16
FI73643B (fi) 1987-07-31
DK156636C (da) 1990-03-05
GB2161461A (en) 1986-01-15
FI73643C (fi) 1987-11-09
AU9112482A (en) 1983-06-16
FI824173A0 (fi) 1982-12-03
NO158092B (no) 1988-04-05
IT1153380B (it) 1987-01-14
NO158092C (no) 1988-07-13
AU557775B2 (en) 1987-01-08
NO824053L (no) 1983-06-08
BE895255A (fr) 1983-06-06
JPH0242747B2 (de) 1990-09-25
ZA828950B (en) 1983-09-28
JPS58125467A (ja) 1983-07-26
SE444664B (sv) 1986-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH658634A5 (de) Behaelter mit deckel.
DE2306810C3 (de) Dosendeckel aus Metall mit einer eindriickbaren Aufreißlasche
DE69817885T2 (de) Lösbare hülse zum öffnen und wiederverschliessen einer getränke dose mit aufreisslasche
DE3422546C2 (de) Behälter-Verschlußkappe
DE1432136A1 (de) Verschluss fuer Behaelter,insbesondere fuer Dosen
DE3422547A1 (de) Manipuliersichere verschlusskappe fuer behaelter
DE3323009A1 (de) Aufreissdeckel aus blech
EP0265880B1 (de) Faltschachtel
DE2714616A1 (de) Gegen eingriffe geschuetzte verschlusskappe
EP0078397A2 (de) Behälter
DE1432081C3 (de) Behälter
DE2253437A1 (de) Behaelter mit abtrennbarem verschlussdeckel
EP0121040A1 (de) Faltschachtel
DE2161026A1 (de) Aufreisskappe aus metall
DE2900054A1 (de) Behaelter, insbesondere dose fuer getraenke
EP0751897B1 (de) Öffnungsvorrichtung für eine fliessmittelpackung
DE19912880A1 (de) Getränkedose
DE2140733A1 (de) Behaelter fuer fertiggerichte oder dergleichen
CH453117A (de) Dosenverschluss
DE4438076A1 (de) Dose
EP0381992B1 (de) Faltschachtelzuschnitt und Schachtel hieraus
DE3229081A1 (de) Deckel fuer einwegbehaelter
EP0823380B1 (de) Wiederverschliessbare Faltschachtel mit aufreissbarer Oeffnungslasche
DE2347807A1 (de) Unter fingerdruck oeffnender dosendeckel, insbesondere blechdeckel fuer getraenkedosen
DE2437711C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Eindrücklaschen

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased