DE2253437A1 - Behaelter mit abtrennbarem verschlussdeckel - Google Patents

Behaelter mit abtrennbarem verschlussdeckel

Info

Publication number
DE2253437A1
DE2253437A1 DE2253437A DE2253437A DE2253437A1 DE 2253437 A1 DE2253437 A1 DE 2253437A1 DE 2253437 A DE2253437 A DE 2253437A DE 2253437 A DE2253437 A DE 2253437A DE 2253437 A1 DE2253437 A1 DE 2253437A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
detachable
line
section
area
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE2253437A
Other languages
English (en)
Inventor
Arthur P Zundel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
National Can Corp
Original Assignee
National Can Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by National Can Corp filed Critical National Can Corp
Publication of DE2253437A1 publication Critical patent/DE2253437A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D17/00Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions
    • B65D17/28Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions at lines or points of weakness
    • B65D17/401Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions at lines or points of weakness characterised by having the line of weakness provided in an end wall
    • B65D17/4011Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions at lines or points of weakness characterised by having the line of weakness provided in an end wall for opening completely by means of a tearing tab

Description

Patentanwälte DipUng. Leinweber
.-Ing. ν. Ws^cisLy
• NUlnohe« 2, Rosental 7 Tel. 2603989
31. GM. 1972
NATIOlTAL CAN CORPORATION Chicago, Illinois, U*S.A.
Behälter mit abtrennbarem Verschlußdeckel
Die Erfindung betrifft einen Behälter, bestehend aus einem Behälterkörper und mindestens einem Verschlußdeekel aus Metall, welcher mit dem Behälterkörper durch einen dauerhaften Dichtungeverschluß verbunden ist, mit einer in dem Verschlußdeckel angeordneten Schwächungslinie, welche den Umriß eines lösbaren bzw« abtrennbaren Deckelabschnitts definiert, welcher einen im wesentlichen ebenen Hauptbefeich und eine in der Nähe der Schwächungslinie an diesem befestigte öffnungslasche aufweist,' welche zum Durchtrennen der Schwächungslinie längs einer Bahnkurve bewegbar ist.
Derartige Behälter nit einen abtrennbaren Verschlußdeckel sind in den vergangenen Jahren bekannt gev/orden und erfreuen sich bei den Konsumenten einer großen Beliebtheit.
-2-
309819/0831
»53437
Die verschiedensten Produkte, wie ζ. B. Kaffee, Nüese, Zukkerwaren und Flüssigkeiten enthaltende Lebensmittel werden normalerweise in derartigen Behältern verpackt.
Beim Abtrennen des lösbaren Abschnitts wird die Aufreiß- bzw· öffnungslasche längs einer Bahnkurve bewegt, indem zunäohet di· Lasche gegen den dauerhaften Falz verschwenkt wird, um ein· nach unten gerichtete Bewegung des zwischen der Befestigungsniete der Lasche und der Schwächungslinie befindlichen Bereiche des lösbaren Abschnitts zu bewirken, um dadurch das Durchtrennen der Schwächungslinie einzuleiten. Sodann wird die Lasche längs ihrer Bahnkurve in entgegengesetzter Richtung von dem ursprünglich durchtrennten bzw. eingerissenen Bereich weggezogen, bis die gesamte Schwächungslinie durchtrennt und der lösbare Bereich abgetrennt ist.
Ein Nachteil derartiger Behälter besteht darin, daß der lösbare Bereich dazu neigt, sich während des Abtrennens zu verwölben, wodurch der lösbare Bereich daran gehindert wird, sich quer zu der auf die Lasche ausgeübten Zugkraft zu verbiegen, was den Öffnungsvorgang ansich erleichtern würde. Diese Verwölbung kann als ein nach oben Durchbiegen in den innerhalb der umlaufenden Schwächungslinie liegenden Bereich*" beschrieben werden.
Eine weitere Schwierigkeit bei derartigen abtrennbaren Versohlußdeckeln besteht darin, daß während des anfänglichen Durohtrennens der Schwächungslinie durch ein von der Oberfläche dee lösbaren Abschnitts weg gerichtetes Verschwenken der Lasche dae Metall dazu neigt, nach außen zu fließen oder auszuweichen. Dieser Effekt wird zum Teil auf das freie Iletall in dem lösbaren Abschnitt _ zurückgeführt, welches von dem Kerbvorgänj herrührt» mit welchen die Schwächungslinie hergestellt v/ird, die den lösbaren Abschnitt des Verschlußdeckels definisrt. Diese nach außen gerichtete Bewegung oder Verlagerung des Metalls hat zur Folgej
309819/0831
daß Randbereiche .des lösbaren Abschnitts" unter - den dauerhaft befestigten Bereich des Verschlußdeckels geräten und das Abtrennen des Abschnitts außerordentlich erschweren, wenn nicht sogar unmöglich machen.
Mit der Erfindung wird ein leicht und vollständig zu öffnender Verschlußdeckel geschaffen, welche sanft und mit einem mini- · malen Kraftaufwand abtrennbar ist. Der abtrennbare Abschnitt des Verschlußdeckels ist in ausgewählten Bereichen verformt j um den Verschlußdeckel in einer Weise zu verstärken, daß (1) ein Verwölben des lösbaren Bereichs während des Durchtrennens der Schwächungslinie verhindert wird, und daß (2) die benachbarten Kanten des lösbaren Bereichs und des dauerhaft befestigten Bereichs daran gehindert werden, einander zu überlappen.
Gemäß der Erfindung ist ein Behälter, der aμs einem Behälterkörper und einem mit diesem dauerhaft verbundenen Versehlußdeckel besteht, in der Hähe des äußeren Bandes des Verschlußdeckels mit einer umlaufenden Schwächungslinie versehen, welche einen lösbaren "bzvr, abtrennbaren Abschnitt definiert, welcher einen ^vorderen und einen hinteren Bereich auf weist, mit einer an dem vorderen Bereich befestigten Aufreiß- bzw· öffnungslasche· Der lösbare Abschnitt umfaßt Kittel zum Verhindern eines Auswölbens zwischen gegenüberliegenden Funkten der Schwächungslinie, wenn der Abschnitt von dem dauerhaft befestigten Bereioh des Verschlußdeckele abgetrennt wird· Die Mittel zur Verhinderung eines Auswölbens umfassen eine längliche Vertiefung, welche sich im wesentlichen über den gesamten Querabstand zwischen gegenüberlie- · genden Punkten der Schwächungslinie erstreckt, wobei die Vertiefung in unmittelbarer Hähe der Verbindung der öffnungslasche mit dem lösbaren Bereich angeordnet ist, d* h. in unmittelbarer Nähe desjenigen Bereichs, wo die einleitende nach oben gerichtete Kraft aufgebracht \;ird, tm dar. Abtrennen des Hauptbereichs des lösbaren Abschnitts einzuleiten. Die Vertiefung weist eine im
-4-
30 9819/0831
wesentlichen flache Bodenwandung auf, v/elche gegenüber dem ebenen Hauptbereich des lösbaren Abschnitts geneigt angeordnet ist, wobei diese Bodenwandung mit dem Hauptbereich über eine Seitenwandung einstückig verbunden ist.
Die Mittel zur Verhinderung eines Auswölbene umfassen ferner eine umlaufende Sicke, welche im wesentlichen in konstantem Abstand von der äußeren Schwächungslinie angeordnet ist, und die in vorgegebenen Bereichen unterbrochen ist, u& Knicklinien zu definieren, welche sich quer oder im wesentlichen rechtwinklig zu der -Richtung der Kraft erstrecken, welche auf die Lasche aufgebracht wird, wenn der lösbare Abschnitt des Verschlußdeckels abgetrennt wird. Die Knicklinien unterteilen den lösbaren Abschnitt gewissermaßen in einen Haeen- oder vorderen Bereich, einen mittleren Bereich und einen hinteren Bereich.
Die umlaufende Sicke ist im liasenbereich kontinuierlich ausgebildet und trägt dazu bei, daß der liasenbereich während der einleitenden Sclv/enkbtu/ugung dor üi'fnungslasche von Hauptbereich des lösbaren Abschnitts weg in ebenen Zustand in eine zu dem Hauptbereich dos lösbaren Abschnitts rechtwinklige -Lage umgebogen werden kenn. Die Vertiefung ist in dem mittleren Bereich in unmittelbarer ITähe des vorderen Bereichs des lösbaren Abschnitts angeordnet und hält diesen vorderen Bereioh wie auch die benachbarte Fläche des mittleren Bereichs im wesentlichen in flachem Zustand, wenn der lösbare Abschnitt längs der Schwächungelinie nach dem anfänglichen Einreißen der Schwächungslinie abgetrennt wird. Der mittlere Bereich ist vorzugsweise mit mindestens zwei Knicklinien versehen, welche derart angeordnet sind, daß das Maß der Verbiegung de» lösbaren Abschnitts gerade ausreicht, um den Nasenbereich und den verlängerten Bereioh der öffnungslasche im wesentlichen parallel eu der Richtung der Kraft anzuordnen, welche normalerweise von einer Person ausgeübt wird, welche in der Sähe des hinteren Bereichs des Verschlußdeckels steht und mit
—5—
309819/0831
einer Hand eine Zugkraft ausübt, während sie-den Behälter mit der anderen Hand gegen ein geeignetes Widerlager drückt·
Bie Ausgestaltung des lösbaren Abschnitts des Verschlußdekkels hat anfangs zur- Polge, daß der ITasenbereicli rechtwinklig zum Haupfboreich des Verschlußdeckels umgebogen wird, um jede Möglichkeit zu verhindern, daß benachbarte Kanten des lösbaren Abschnitts und des dauerhaft befestigten Bereichs des Verschlußdeckels im Verlauf der v/eiteren Relativbewegung des Verschlußdekkels gegenüber den PaIs einander überlappen oder miteinander in Eingriff gelangen, vrodurch ein weiteres Einreißen der Schwächungslinie erschwert oder verhindert werden würde. Die sich quer über den Verschlussdeckel erstreckende Vertiefung hält einen dem Has enbereich benachbarten Bereich des Verschlußdeckeis nach den Durchtrennen der Schwächungslinie längs de3 an den lias enb er eich angrenzenden Bereichs im wesentlichen in flachem Zustand, wogegen der mittlere Bereich es ermöglicht, daß der lösbare Abschnitt um im Abstand angeordnete und sich rechtwinklig zur Kraftrichtung erstreckende Knicklinien um ein Maß verbogen wird, welches gerade ausreicht, um die Lasche mit der Bewegungsbahn, längs welcher die Kraft ausgeübt wird, zur Deckung zu bringen·
In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, welches im folgenden näher erläutert wird. Es zeigen? . .·
1 eine Aufsieht auf den abtrennbaren Bereich eines vollständig zu öffnenden endseitigen Verschlußdekkelsj
Pig, 2 eine Schnittansicht nach der Linie 2-2 in Fig. 1;
Pig. 3 eine Schnittansicht nach der Linie 3-3 in Pig· 1} und
Pig. 4, 5 und 6 verschiedene Zustände de3 abtrennbaren Bereichs während des Durchtrennens der Schwächungeli-
309819/0831
-e- Z'253437
nie.
Wenngleich die Erfindung in den verschiedensten ϊοπηβη ausgeführt werden kann, so ist in der Zeichnung und in der folgenden Beschreibung nur eine spezielle Ausführungsform erläutert/ wobei davon auszugehen ist, daß diese Erläuterung nur zur Erklärung des Prinzips der Erfindung dient, ohne daß die Erfindung auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt wäre«
In Pig· 4 ist ein Teilbereich eines allgemein mit 10 bezeichneten Behälters dargestellt, welcher aua einem Behälterkörper 12 und einem Verschlußdeckel 14 bestellt, der am oberen Ende des Behalte rkörp er s mit einem Doppelfalz 16 dauerhaft befestigt ist. Der Verschlußdeckel 14 iat mit einer umlaufenden ununterbrochenen Schwächungslinie 18 versehen, welche in unmittelbarer Nähe des Doppelfalzes 16 angeordnet ist, und welche den Verschlußdekkel 14 in einen allgemein,mit 20 bezeichneten abtrennbaren Bereich und In einen dauerhaft befestigten Bereich 22 unterteilt· Wie aus Pig· 4 hervorgeht, i3t die Schwächungslinie in unmittelbarer Nähe des nach oben gerichteten Bereichs des dauerhaft be-festigten Bereichs 22 angeordnet, welcher mit der Behälterwandung in Eingriff steht, um nach dem Abtrennen des entfernbaren Bereichs den von dem Behälterkörper nach innen ragenden Plansch möglichst gering zu halten.
Der entfernbare Endbereich ist mit einer öffnungslasche 24 versehen, welche an diesem mit einer Niete 26 befestigt- ist, welche vorzugsweise von dem entfernbaren Bereich gebildet wird und eine ringförmige vertikale Seitenwand 28, die sich duroh eine in der öffnungslasche 24 angeordnete Öffnung hindurch erstreckt, und eine obere Querwand 30 aufweist, die an der Oberseite der Öffnungslasche 24 anliegt, um diese mit dem entfernbaren Bereich 20 dauerhaft zu verbinden· Das Material des entfernbaren Bereichs, welches vorteilhafterweise aus Weißblech besteht, ist bei 32 in der Nähe des hinteren Bereichs der Ringwand 28 aus einem noch au er-
309819/0831
läuternden Grund mit einer Einkerbung versehen·
, Die Öffnungslasche .24.ist mit einer Hase 34 versehen, die eich, über das von der Riete 26 gebildete Verbindungsmittel hinau» erstreckt, wobei die freie Kante 36 der Hase 34 im wesentlichen oberhalb der Schwächungslinie 18 au liegen kommt. Eine Verschwenkung der öffnungslasche 24 im Gegenuhrzeigersinn wird daher*, wie dies in Pig· 4 veranschaulicht ist, die Hase 36 der Öffnungslasche veranlassen, den Riß entlang der Schwächungslinie 18 in dem der Kante 36 benachbarten Bereich einzuleiten.
TJm das anfängliche Einreißen der Schwächungslinie 18 zu er-» leichtem und mit einer möglichst geringen Kraft durchführen zu können, ist die Hase 34 in ihrem gesamten Umfangabereiph mit einem Bördelrand 37 verstärkt, wobei dieser Bördelrand bei 38 nach unten gegen den Bereich 20 umgebogen ist, um zv/ischen der Kante der Hase 34 und der Oberfläche des Bereichs 20 eine Punktberührung zu schaffen· Die äußeren Wandungen der Bereiche des Bördelrandes 37, die sich von der Schwächungslinie weg erstrecken sind im wesentlichen vertikal, um der Hase 34 die erforderliche Steifigkeit zu verleihen· Außerdem sind in die Hase zusätzliche Verstärkungsrippen 39 eingeprägt, sodaß die Hase während des Einreißens der Schwächungslinie in ebenem Zuetand verbleibt·
Wie oben ausgeführt, hat sich während des Einreißens der Schwächungslinie zum Abtrennen des lösbaren Bereichs von dem dauerhaft befestigten Bereich des Verschlußdeckels 14 herausgestellt, daß eine Schwenkbewegung der Lasche 24 im Gegenührzeigersinn in der Nähe der Kante 36 lediglich einen kleinen anfänglichen bzw# einleitenden Riß zur Folge hat. Es hat sich gezeigt, daß die geringe Fläche des Rißes in Verbindung mit der zuvor erläuterten Bewegung des Materials des lösbaren Bereichs zur Folge hat, daß . sich der abgetrennte Teilbereich des lösbaren Bereichs unter die Trennkante des dauerhaft befestigten Bereichs 22 bewegt und ein weiteres Einreißen der Schwächungslinie verhindert, wenn auf di·
■ . -8-
309819/0831
tiaeohe 24 in der entgegengesetzten Richtung nicht eine erhebliche Kraft ausgeübt wird. Das könnte Jedoch ein Abtrennen der Lasche * von dem lösbaren Bereich des Deckels zur Folge haben· Weiterhin hat das einleitende Einreißen der Schwächungslinie die Tendenz, daß sich der lösbare Bereich nach oben durchwölbt oder quer zu der Richtung der'auf die Lasche ausgeübten Kraft ausbeult· Diese Tatßach· scheint von dem Umstand, daß der Hebeldrehpunkt für die an der Kante der Nase nach unten gerichtete Kraft im Bereioh der lliete liegt, und von der durch die Anordnung der ßohwächungslinie bedingten Materialanhäufung in dem Deokelbereich 20 herzurühren'·
Erfindungsgemäfi wird diese Schwierigkeit jedoch dadurch beseitigt, daß der tfaeenbereich des lösbaren Bereichs im wesentlichen in ebenem Zustand gehalten wird, um den anfänglichen Riß während der Schwenkbewegung der Lasche zu vergrößern, und um ein Ausbeulen irgendeines Teilbereichs des lösbaren Bereichs eu verhindern, wenn die Schwächungslinie anfänglich eingerissen und schließ· lieh vollständig durchtrennt wird· Dies wird durch die besondere Anordnung der Verstärkungsrippen, des Bördelrandes und einer muldenförmigen Vertiefung bewirkt.
Die Mittel zum Verhindern eines Auowölbens zwischen einander gegenüberliegenden Punkten der Schwächungslinie beim Abtrennen des Abschnitts 20 vom vorderen zum hinteren Bereich bestehen aus einer länglichen Vertiefung 40, die sich im wesentlichen über die gesamte Distanz zwischen zwei einander gegenüberliegenden Punkten der Schwächungslinie 10 erstreckt, und dio in unmittelbarer Höhe der Verbindung der Lasche mit dem lösbaren Abschnitt angeordnet ist· Die Vertiefung 40 ist in den Pig· 1 und 2 im Detail dargestellt und umfaßt eine in wesentlichen flache Bodenwandung 42, welche mit dem ebenen llauptbereich des lösbaren Abschnitts 20 durch eine 3eitenwandun~ 44 einstückig verbunden ist· Wie aus Pig. 2 besonders deutlich zu ersehen ist, ist die Bodenwandung der aus dem Hauptkörper des lösbaren Abschnitts ausge-
309819/0831
formten Vertiefung 40 gegenüber der unteren tbenen Fläche 4-6 des lösbaren Abschnitts geneigt angeordnet und bildet einen spitzen Winkel A, welcher in Richtung auf den Behälterkörper in der Nähe der liase oder des vorderen Bereichs de3 lösbaren Abschnitts geöffnet ist. Die Ausgestaltung der spitzwinkligen Bodenwandung der Vertiefung und des übrigen Teils des lösbaren Abschnitts werden im folgenden noch näher erläutert.
Außerdem ist die Vertiefung, wie aus Fig; 1 ersichtlich ist, im Grundriß trapezförmig ausgebildet· Der Grund für diese Maßnahme wird im folgenden noch näher erläutert·
Die ersten Mittel zum Verhindern eines Ausbeulens umfassen ferner eine längliche Rippe 48, welche in dem Bereich, zwischen der Niete 26 und der muldenförmigen Vertiefung 40 aus dem Hauptkörper des lösbaren Bereichs 20 nach unten ausgeformt ist» Genauer gesagt ist die nach unten ragende Rippe 48 in der Nähe d·» f vorderen Kante der Vertiefung 40 angeordnet. Die Rippe 48 ist ift-*' der angegebenen Lage angeordnet, um einen Metallüberschuß in dem Bereich zwischen der Vertiefung 40 und der einstückig ausgeformten Niete 26 aufzunehmen· · . .
Die Mittel zur Verhinderung eines Ausbeulens umfassen ferner einen BördeIrand 50, welcher im wesentlichen den gesamten Umfang. des löebaren Abschnitts umgibt, und welcher in einem im wesentlichen konstanten Abstand von der Schwächungslinie 18 angeordnet ist· Der Bördelrand 50 weist paarweise gegenüberliegende Unterbrechungen 52, 54 iind 56 auf ι welche Knicklinien für den lösbaren Abechnitt definieren, wenn·dieser von dem restlichen Teil d«a Behälters abgetrennt wird· Di» Unterbrechnungen 52* 54 und 56 haben zur Folge, daß der lösbare Abschnitt bei seiner Entfer- . mxng längs der Linien 70, 72, 74 und 76 verbogen wird, wie die« nachfolgend noch erläutert wird· Der abtrennbare Abschnitt kann, daher auch als in einzelne Bereiche aufgeteilt angesehen werden und awar in einen vorderen Bereich 20a vor der Knicklinie 70f
-10-
309819/0831
einen mittleren Bereich 20b zwischen den Knicklinien 70 und 76, und einen hinteren Bereich 20c hinter der Knicklinie 76.
Wie au3 Fig. 1 besonders deutlich hervorgeht, definieren die Unterbrechungen bsv/, die unterbrochenen Bereiche 52 einen ersten Bördelrandabschnitt 5Oa1 welcher die vordere Kante des vorderen Bereichs 20a des lösbaren Abschnitts umgibt. Die unterbrochenen Bereiche 52 des Bördelrandes ermöglichen ein Abknicken des vorderen Bereichs 20a längs der Knicklinie 70· Die Vertiefung 40 hält dabei die benachbarte Fläche dea mittleren Bereiche 20b in einem flachen und ebenen Zustand· Dabei sollte beachtet werden, daß die Ausbildung des Bördelrandabschnitts 50a in der Nähe der Außenkante des lösbaren Abschnitte überschüssiges Material zwischen der Niete 26 und der benachbarten Schwächungslinie aufnimmt·
Um das Einsetzen des Pingers zwischen die Oberseite des lösbaren Abschnitts und die benachbarte Seite der Lasche zu vereinfachen, ist es zweckmäßig, einen muldenförmigen Bereich 90 anzuordnen, v/elcher von dem ebenen Hauptbereich des Deckels nach unten ausgewölbt ist, um zwischen der Oberseite des lösbaren Bereichs und der Unterseite des Ringbereichs der Lasche 24 einen kleinen Zwischenraum zu schaffen· Dieser nach unten gewölbte Bereich 90 dient auch zur Aufnahme des überschüssigen Metalls, welr chee von dem zuvor beschriebenen Abtrennvorgang herrührt·
Die Vorteile, welch· durch die das Ausbeulen verhindernden Verstärkungen bedingt sind, werden im folgenden in Verbindung mit dem Offnen eines Verschlußdeckels näher erläutert· Anfange erstreckt sich die Zuglasche 24 im wesentlichen parallel zur Oberfläche des lösbaren Abschnitts 20. Die Zuglasche wird zunächst In der in Pig. 4 gezeigten Weise im Gegenuhrzeigersinn verschwenkt um ein anfängliches Einreißen der Schwächungslinie zu bewirken, und zwar infolge der Punktberührung zwischen der Naee 34 und dem Abschnitt 20, die durch den verformten Bereich 37 dea Bördelrandes 36 bedingt ist«
-11-
309819/0831
Während der anfänglichen Schwenkbewegung der Lasche im Gegenuhrzeigersinn längs eines Weges quer zur Behälteroberfläche gewährleistet der Bereich 50a des umlaufenden Bördelrandes 50» daß der vordere Bereich 20a des lösbaren Abschnitts 20 einen im wesentlichen ebenen Zustand beibehält und im wesentlichen um die Knicklinie.70 gegenüber den übrigen Teil des lösbaren Abschnitts um ca· 90 Grad verbogen wird, sodaß er die in Pig· 4 in gestrichelten Linien dargestellte Lage B einnimmt. Das Zusammenwirken zwischen dem Bördelrandabschnitt 50a und der Lasche 24» insbesondere der Hase 34 und der Mete 26 gewährleistet, daß die Schwächungslinie 13 während der anfänglichen Schwenkbewegung der Lasche 24 im Gegenuhrzeigersinn ungefähr bis zu der Knicklinie 70* aufgerissen wird. Das hat zur Folge, daß der vordere Bereich oder der llasenbereich im wesentlichen rechtwinklig zum Hauptkörper des Deckels angeordnet wird, und daß die Schwächungslinie in einem hinreichend großen Bogenbereich aufgerissen wird, um jegliches überlappen der abgetrennten Bereiche des. lösbaren Abschnitts und des festen Bereichs des Deckels zu verhindern, v/elcher mit dem Hauptkörper des Deckels übrig bleibt,
Während die Schwächungslinie in dem vorderen Bereich 20a durchtrennt wird, hält die Vertiefung 40, insbesondere die -geneigte Bodenwandung 42 den mittleren Bereich in der ITähe der Knicklinie 70 in einem flachen Zustand und verhindert damit ein Ausbeulen· Wenngleich es für die nachfolgend erläuterten Vorgänge keine eindeutige wissenschaftliche Erklärung gibt, so wurde jedoch gefunden, daß (1) <Ler Neigungswinkel der Bodenwandung, (2) die Größe und die Form der Vertiefung im Verhältnis zum Durchmes-. ser des lösbaren Abschnitts, und (3) die Lage der Vertiefung in Bezug auf den Bördelrand 50 und die Unterbrechungen 52 zur Folge haben, daß der Hebeldrehpunkt für die Schwenkbewegung der Lasche 24 im Gegenuhrzeigersinn in denjenigen allgemeinen Bereich verlagert wird, in welchem die Ebene der geneigten Bodenwandung sich mit derjenigen Ebene schneidet, welche durch"den Hauptkörper des lösbaren Abschnitts definiert ist. Diese Anordnung verhindert jeg-
309819/0831
liohti Ausbeulen dee lösbaren Abschnitts während dee anfänglichen Abtrennen! oder 3±nreißens dee vorderen Bereiche·
Nachdem diooe anfänglich· Schwenkbewegung der Lasche 24 beendigt ist, um den vorderen Bereich gegenüber dem Hauptkurper dee Abschnitte ungefähr im rechten Winkel anzuordnenι übt der Benutier eine Zugkraft in der entgegengesetzten Richtung aus, indem er den Hauptkörper des Behälters mit der einen Hand und die Zuglasche mit der anderen Hand ergreift, wie die· durch die Lage 0 'veranschaulicht ist. Während diese Zugkraft ausgeübt wird, wirken die Vertiefung und die Rippe 48 dahingehend zueammen, daß jegliohe Auewölbung des mittleren Bereiche dee lösbaren Abschnitte welcher dem vorderen Abschnitt 2Oi benachbart iet, verhindert wird. Die Schnittlinie zwischen dem vorderen Bereich der Seitenwandung 44 und der Bodenwandung 42 der Vertiefung 40 bildet ein· trete Iniokiini· 72 in dem mittleren Bereich 20b, wenn der Abeohnitt vom Rest des Behälter· abgetrennt wird* Bin fortgesetztes Ziehen an der Lasche hat ein Abtrennen des mittleren Bereichs des lösbaren Abschnitts von dem verbleibenden Bereich des Versohlußdeckela zur Folge, wobei die unterbrochenen Bereiche 54 und 56 weitere Knicklinien 74 und 76 definieren, um den mittleren Bereioh des lösbaren Abschnitts in eine gewölbte Fons eu verbiegen·
Aus Pig. 1 dürfte eraichtlioh sein, daß eich die letzte Knicklinie 76 Im wesentlichen durch die Mitte des lösbaren Abschnitts erstreokt· Es wurde gefunden, daß es nach DUrchtrennen der Schwächungslinie über das Zentrum de· kreisförmigen lösbaren Abschnitts hinaus wünschenswert let, daß der restliche Teil in einem im wesentlichen flachen Zustand verbleibt, um zu gewährleisten, daß die Schwächungslinie vollständig durchtrennt wird Ohne irgendeine unerwünschte Verbiegung in der Nähe der hinteren Kante des hinteren Bereichs.
Aus den Pig. 4, 5 und 6 geht hervor, daß die Verbiegung längs der Knioklinien 72, 74 und 76 verhältnismäßig klein ist
-13-
309819/0831
und die Iiängsaohse der !»asche 24 in eine Lage bringt, in welcher die normale Zugkraft des Benutsers im wesentlichen in einer zur Längsachse der Lasche 24 parallelen Ebene wirkt,, wenn der hintere Bereich des Abschnitts entfernt wird« Diese lage, ist in Pig«. mit ausgezogenen linien dargestellt, in welcher jede weitere Zugkraft dazu führt, den hinteren Bereich 2Oo den lösbaren Abschnitts 20 von dem Best des verbleibenden Bereichs 22 abzutrennen· Diese Anordnung ist außerordentlich vorteilhaftt da sie es dem Benutzer ermöglicht, eine maximale Zugkraft unter einem äußerst günstigen Winkel gegenüber dem Behälter zu entwickeln, sodaß es dem Benutzer möglich.ist, eine beachtliche Kraft zur Entfernung des letzten Bereichs des lösbaren Abschnitts des Behälters aufzubringen.
• Kurz zusammengefaßt gewährleistet der erste Bereich des umlaufenden Bördelrandes 50, daß der vordere oder der Naaenbereioh 20a des lösbaren Abschnitts in einem im wesentlichen ebenen Zu-· stand verbleibt und um ca· 90 Grad umgebogen wird· Die sich in Querrichtung erstreckende,Vertiefung 40 und die Abschnitte des Bördelrandes 50 zwischen den Unterbrechungen 52, 54 und 56 verhindern jegliche Verwölbung des mittleren Bereichs nach oben, wenn dieser von dem übrigen Behälter abgetrennt bzw, entfernt wird. Wie weiter oben ausgeführt wurde, ist die Größe und die Porm der Vertiefung 40 bedeutsam, um eine Auswölbung während des anfänglichen Einreißens der Schwächungslinie zu verhindern. Ea ist wünschenswert, die Vertiefung so lang als möglich zu machen, um die Enden der Vertiefung so nahe als möglich an der Schwächungs* linie anzuordnen, ohne den Zusammenhalt der Deckelabschnitte längs dtr Schwächungslinie 18 zu beeinträchtigen. Die Länge der Vertiefung wird daher durch die Eigenheiten der Schwächungslinie bestimmt.
Darüberhinäus ist auch die ITeigung der Bodenwandung 42 der Vertiefung 40 und der Winkel zwischen des Bodenwandung und dem forderen Bereich der Seitenwandung 44 von Bedeutung. Es ist wün-
-14-
309819/0831
sehenswert, daß der ITe igungs winkel der Bodenwandung mindestene 4 Grad oder mehr beträgt, und daß der Winkel zwischen den aneinandergrenaenden Flächen der Bodenwandung 42 und dem vorderen Bereioh der Seitenwandung 44 so klein als möglich ist. Der Winkel zwischen der Bodenwandung und den Seitenwandungen ist dabei weitgehend von dem Werkzeug abhängig, welches zur Ausformung des Verschlußdeckels 14 verwendet wird. Des v/eiteren wird die Tiefe der Verteifung 40 durch die Menge des freien Metalls in dem Deckel bestimmt, und die trapezförmige Ausbildung der Vertiefung gewährleistet, daß der Deckel sich längs der Knicklinie 72 verbiegt.
Wenngleich die Erfindung nicht auf eine bestimmte Größe oder Ausbildung eines Behälters beschränkt ist» so wird nachfolgend ein Ausführungsbeispiel in Form eines zylindrischen Behälters von ca. 70 mm Durchmesser erläutert· Die Bodenwandung der Vertiefung bildet vorteilhafterweise einen Winkel von 4 Grad oder mehr mit dem ebenen Hauptbereich, und der Bördelrandabschnitt 50a ist hinreichend lang, um ungefähr 90 Grad der Schwächungslinie abzutrennen, wenn der vordere Bereich nach unten geschwenkt wird. Diea gewährleistet, daß ein genügend langer Abschnitt der Schwächungslinie während der anfänglichen Schwenkbewegung der Lasche durchtrennt wird, wogegen jegliches Ausbeulen des mittleren Bereichs des Deckels vermieden wird.
Es ist daher ersichtlich, daß mit der vorliegenden Erfindung ein einfaches und billiges Hittel sum Verhindern des Ausbeulens des lösbaren Abschnitts eines Behälters geschaffen wird, wobei sich gleichzeitig ein optisch ansprechender Behälter ergibt.
309819/0831

Claims (8)

Patentansprüche :
1.1 Behälter, "bestehend aus einem Behälterkörper und mindestens einem Verschlußdeekel aus Metall, welcher mit dem Behälterkörper durch einen dauerhaften DichtungsverBchluß verbunden ist, mit einer in dem Verschlußdeekel angeordneten Schwächungslinie» welche den Umriß eines lösbaren bzw» abtrennbaren Deckelabschnitte definiert 9 welcher einen im wesentlichen ebenen Hauptbereich und eine in der Nähe der Sehachungslinie an diesem befestigte öffnungslasche aufweistι welche zum Burchtrennen der Schwächungslinie längs einer Bahnkurve bewegbar ist» gekennzeichnet durch ein*, längliche Vertiefung (40)» welche eich quer zu dieser Bahnkurve im wesentlichen über die gesamte Distanz zwischen gegenüberliegenden Punkten der Schwächungslinie (18) erstreckt und in unmittelbarer Nähe der Lasche (24) angeordnet ist, wobei die Vertiefung (40) eine im wesentlichen flaohe Bodenwandung (42) aufweist, welche gegenüber dem ebenen Hauptbereich (46) geneigt angeordnet tlnd mit diesem über eine Seitenwandung (44) einstückig verbunden ist, welche Vertiefung (40) ein Atisbeulen bzw. Verwölben des lösbaren Deckelabschnitts (20) zwischen den besagten gegenüberliegenden Punkten während des Abtrennens dieses Deckelabschnitts (20) verhindert·
2. Behälter nach Anspruch I9 dadurch gekennzeichnet! daß die Bodenwandung (42) mit dem Hauptbereich (46) einen verhältnismäßig kleinen spitzen Winkel einschließt und in der Nähe einer Innenfläche des Deckelabschnitts (20) angeordnet ist, wobei dieser Winkel in Richtung auf den der Lasche (24) benachbarten Behälterkörper (12) geöffnet ist.
-16-
309819/0831
3 »Behälter nach Anspruch 1,. gekennzeichnet durch einen äußeren Bördelrand bzw. eine Sicke (50), welche den lösbaren Dekkelabschnitt (20) in der Ilälie der Schwächungslinie (18) umgibt, wobei der Bördelrand (50) paarweise einander gegenüberliegende unterbrochene Bereiche (5-, 54, 5^>) aufweist, längs v/elcher sich der Deckelabschnitt (20) während des Abtrennens verbiegt·
4· Bellälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Bodenwanduag (42) und die Seitenwandung der Vertiefung (40) in einer Linie schneiden, welche sich im rechten Winkel zu der Bewegungßbahn der Lasche (24) erstreckt, wobei diese Linie bein Abtrennen des DeoicelabSchnitts (.?0) eine Knieklinie (72) für den Deckelabschnitt definiert.
5. Behälter mit einem leicht zu öffnenden Endabschluß, bestehend aus einem mit dem Behälterkörper verbundenen endseitigen Verschlußdeckel mit einer in der !Jähe der Außenkante des Verschlußdeckels angeordneten umlaufenden Schwächungslinie, welche einen lösbaren Abschnitt definiert, welcher einen vorderen, einen mittleren und einen hinteren Bereich aufweist, mit einer an dem vorderen Bereich befestigten öffnungslasche, gekennzeichnet durch Mittel zum Verhindern eines Ausbeulens oder Verwölbens des lösbaren Abschnitts zwischen zwei gegenüberliegenden Punkten der Schwächungslinie, wenn dieser vom vorderen zun hinteren Bereich abgetrennt wird, welche Hittel einen Bördelrand bzw, eine Sicke (50) umfassen, welche in wesentlichen den gesamten Unfang des lösbaren Abschnitts (20) umgibt und in wesentlichen in konstantem Abstand von der Schwächungslinie (10) angeordnet ist, wobei der Bördelrand bzw. die Sioke (50) paarweise einander gegenüberliegend angeordnete unterbrochene Bereiche (52, 54, 56),aufweist, welche ein Verbiegen des löebaren Abschnitts (20) während dea Abtrennens ermöglichen,
6. Behälter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß dit Mittel zum Verhindern dea Verwölbens ferner eine längliche
-17-
309819/0 8 31
Vertiefung (40) umfassen, welche sich quer über den mittleren Bereich (20b) des lösbaren Abschnitts (20)■■erstreckt, wobei die Vertiefung (40) im wesentlichen mit einen den vorderen Bereich (20a) des lösbaren Abschnitts benachbarten Paar von unterbrochenen Bereichen (52) des Sördelrandas (50) fluchtet und eine im wesentlichen flache Sodenwandung (42) -aufweist, welche unterhalb des Eauptbereichs (46) des lösbaren Abschnitte (20) angeordnet und mit diesem über eine Seitenwandung (44) einstückig verbunden ist· ■
7· Behälter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Bodenwandung (42) mit einer Innenfläche des lösbaren Abschnitts (20) einen kleinen spitsen Winkel einschließt, wobei eine Kante der Bodenwandung (42) heim Abtrennen des lösbaren Abschnitts (20) eine Khicklinie (72) definiert.
8. Behälter, bestehend aus einem zylindrischen Behälterkörper und einem mit dessen einem Ende dauerhaft verbundenen Verschlußdeckel aus lletall, v/elcher mit einer im wes entlichen kreisförmigen Schwächungslinie versehen ist, die einen lösbaren bzw» abtrennbaren Abschnitt definiert, uelclier einen vorderen, einen mittleren und einen hinteren Bereich aufweist,, mit einer an dem vorderen Bereich des lösbaren Abschnitts befestigten Öffnungslasche, gekennzeichnet durch einen in den lösbaren Abschnitt (20) angeordneten äußeren Bördelrand (50), welcher im wesentlichen in konstantem Abstand von der Schwächungslinie (18) angeordnet ist und in Abstand mit Tmtexfcreehungen (52, 54t 5*5) versehen ist, Vielehe mindestens zwei voneinander getrennte und sich zwischen dem vorderen und den hinteren Bereich (20a, 20c) des lösbaren Abschnitts (20) in Querrichtung erstreckende Knicklinien (72, 74) definieren, und in den mittleren Bereich (20b) des lösbaren Ab— Schnitts (20) in der liälie der lcnche (24) angeordnete Mittel, um eine !"lache des mittleren Bereichs (20b) ?.n der !Iahe des vorderen Bereichs (20a) des lösbaren Abschnittο (20) während des Abtrennens dieses Abschnitts in wesentlichen in flachen Zustand zu halten, wobei diese Mittel eine längliche Vertiefung (40) un-
-13-
309819/0831
49 -
fassen, welche sich quer zu der Abtreniiriclitung des lösbaren Abschnitts (20) erstreckt, vobei diese Vertiefung (40) eine flache Bodenv/andung (42) auf'..'cist, -./elclio gegenüber einer flachen Unterseite des lüsbaren Abschnitts (20) geneigt angeordnet ist und einen kleinen spitzen »rinkel definiert, v/elcher in Sichtung auf den den vorderen Bereich (20a) bonachbarten Behälterkörper (12) geöffnet ist, und v/obei der Bürdelrand bsv/. die Sicke (50) in den mit den gegenüberliegenden Enden der Bodenv/andung (42) der Vertiefung (40) fluchtenden Bereichen unterbrochen iatf damit der vordere Bereich (20a) des lösbaren Abschnitts (20) während des Abtrenneno desselben länge der Vertiefung (40) verbiegbar ist.
liehälter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der spitze Winkel mindestens 4 Grad beträgt.
309819/0831
L e e τ s e 11 e
DE2253437A 1971-11-03 1972-10-31 Behaelter mit abtrennbarem verschlussdeckel Pending DE2253437A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US19509571A 1971-11-03 1971-11-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2253437A1 true DE2253437A1 (de) 1973-05-10

Family

ID=22720032

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2253437A Pending DE2253437A1 (de) 1971-11-03 1972-10-31 Behaelter mit abtrennbarem verschlussdeckel

Country Status (14)

Country Link
US (1) US3712503A (de)
JP (1) JPS4862581A (de)
AU (1) AU472668B2 (de)
BE (1) BE790950A (de)
CA (1) CA962615A (de)
CH (1) CH546179A (de)
DE (1) DE2253437A1 (de)
FR (1) FR2158505B3 (de)
GB (1) GB1383067A (de)
IT (1) IT966860B (de)
NL (1) NL7214778A (de)
NO (1) NO135778C (de)
SE (1) SE382957B (de)
ZA (1) ZA727553B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3958354A (en) * 1973-01-09 1976-05-25 Hough Robert J Promotional token for a pull tab ring opener
US3964633A (en) * 1973-01-22 1976-06-22 National Can Corporation Full open end
FR2502122B1 (fr) * 1981-03-20 1985-07-05 Cebal Couvercle a ouverture facile, a languette d'arrachage et ligne d'incision
JPS63141147U (de) * 1987-03-09 1988-09-16
DE3852933T2 (de) * 1987-11-04 1995-09-21 Nippon Steel Corp Nicht belüftetes, vollständig und einfach zu öffnendes Behälterende.
CA2064811C (en) * 1990-06-08 1999-08-10 William T. Saunders Convenience-feature non-circular end closure with interrupted panel profiling
FR2684963B1 (fr) * 1991-12-12 1995-03-17 Lorraine Laminage Couvercle a ouverture et recipient muni d'un tel couvercle.
JP4883995B2 (ja) * 2005-12-07 2012-02-22 大和製罐株式会社 スコア線のある缶蓋
ITUD20070159A1 (it) * 2007-09-07 2007-12-07 Internat Patents And Brands Co Contenitore per una sostanza, in particolare una bevanda, con elemento di chiusura apribile a strappo
US8646643B2 (en) 2012-06-13 2014-02-11 Rexam Beverage Can Company Reliable opening beverage can end
JP6009910B2 (ja) * 2012-11-07 2016-10-19 昭和アルミニウム缶株式会社 缶蓋および飲料缶

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3478918A (en) * 1968-08-14 1969-11-18 American Can Co Full open end closure
US3653536A (en) * 1970-08-31 1972-04-04 Aluminum Co Of America Easy opening device for a rectangular container end
US3662916A (en) * 1970-11-23 1972-05-16 Continental Can Co Easy opening container

Also Published As

Publication number Publication date
AU472668B2 (en) 1976-06-03
GB1383067A (en) 1975-02-05
FR2158505B3 (de) 1974-10-31
IT966860B (it) 1974-02-20
ZA727553B (en) 1973-07-25
NO135778C (de) 1977-06-01
FR2158505A1 (de) 1973-06-15
SE382957B (sv) 1976-02-23
BE790950A (fr) 1973-03-01
CA962615A (en) 1975-02-11
US3712503A (en) 1973-01-23
NL7214778A (de) 1973-05-07
AU4851572A (en) 1974-05-09
CH546179A (de) 1974-02-28
JPS4862581A (de) 1973-08-31
NO135778B (de) 1977-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2306810C3 (de) Dosendeckel aus Metall mit einer eindriickbaren Aufreißlasche
CH658634A5 (de) Behaelter mit deckel.
DE2553835B2 (de) Endwand für eine Dose
DE2114156A1 (de) Leicht aufreissbarer Behaelterdeckel
DE1432092A1 (de) Metall-Endabschluss,insbesondere fuer Getraenke enthaltende Dosen
DE3526113A1 (de) Ein- oder mehrwegbehaelter fuer rieselfaehige fuellgueter
CH629437A5 (en) Carton, method for its manufacture, and blank for carrying out the method
DE2126933A1 (de) Leicht zu öffnender Behälterdeckel
DE2253437A1 (de) Behaelter mit abtrennbarem verschlussdeckel
DE2209402A1 (de) Aufreißverschluß mit Verstärkungsrippe
DE1266655B (de) Deckel fuer Dosen oder aehnliche Behaelter mit einem Aufreissstreifen
DE1432081C3 (de) Behälter
DE2348648C3 (de) Endwand für eine Dose
EP0236736A2 (de) Aufreissdeckel aus Metall für Dosen
DE60205345T2 (de) Dosen für kohlensäurehaltige und stille getränke, verschlusssystem und verfahren zum öffnen der dosen
DE1586449A1 (de) Verfahren zum Vorkerben eines metallenen Behaelterdeckels
DE1432130A1 (de) Deckel fuer Dosen oder dergleichen Behaelter mit durch Schwaechungslinien begrenzten Aufreissstreifen
EP0072931B1 (de) Verpackung sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE3103542A1 (de) Dosenfoermiger behaelter mit wiederverschlussdeckel
DE1761867C3 (de) Aufreißdeckel aus Blech, insbesondere für Konservendosen
DE1809984B2 (de) Hebelfoermiger ziehgriff fuer leicht aufzureissende behaelter aus blech
DE2131909A1 (de) Hebelfoermige Grifflasche aus Blech
DE3233670A1 (de) Verfahren zum verpacken eines hochviskosen, sich verfestigenden fuellgutes und behaelter
DE2104950A1 (de) Leicht zu öffnender Deckel für Behälter
DE2243346A1 (de) Ausgabetuelle, -schnauze, -oeffnung o. dgl. einer karton-, papp- o. dgl. -schachtel

Legal Events

Date Code Title Description
OHA Expiration of time for request for examination