DE2104950A1 - Leicht zu öffnender Deckel für Behälter - Google Patents

Leicht zu öffnender Deckel für Behälter

Info

Publication number
DE2104950A1
DE2104950A1 DE19712104950 DE2104950A DE2104950A1 DE 2104950 A1 DE2104950 A1 DE 2104950A1 DE 19712104950 DE19712104950 DE 19712104950 DE 2104950 A DE2104950 A DE 2104950A DE 2104950 A1 DE2104950 A1 DE 2104950A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tear
line
deformations
strip
open
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712104950
Other languages
English (en)
Other versions
DE2104950C3 (de
DE2104950B2 (de
Inventor
Salvador C Chicago 111. Mallorca (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Can Co Inc
Original Assignee
Continental Can Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Can Co Inc filed Critical Continental Can Co Inc
Publication of DE2104950A1 publication Critical patent/DE2104950A1/de
Publication of DE2104950B2 publication Critical patent/DE2104950B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2104950C3 publication Critical patent/DE2104950C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D17/00Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions
    • B65D17/28Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions at lines or points of weakness
    • B65D17/401Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions at lines or points of weakness characterised by having the line of weakness provided in an end wall
    • B65D17/4012Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions at lines or points of weakness characterised by having the line of weakness provided in an end wall for opening partially by means of a tearing tab
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2517/00Containers specially constructed to be opened by cutting, piercing or tearing of wall portions, e.g. preserving cans or tins
    • B65D2517/0001Details
    • B65D2517/001Action for opening container
    • B65D2517/0013Action for opening container pull-out tear panel, e.g. by means of a tear-tab
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2517/00Containers specially constructed to be opened by cutting, piercing or tearing of wall portions, e.g. preserving cans or tins
    • B65D2517/0001Details
    • B65D2517/0047Provided with additional elements other than for closing the opening
    • B65D2517/0049Straws, spouts, funnels, or other devices facilitating pouring or emptying
    • B65D2517/005Straws, spouts, funnels, or other devices facilitating pouring or emptying formed as part of the tab
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2517/00Containers specially constructed to be opened by cutting, piercing or tearing of wall portions, e.g. preserving cans or tins
    • B65D2517/0001Details
    • B65D2517/0058Other details of container end panel
    • B65D2517/0059General cross-sectional shape of container end panel
    • B65D2517/0061U-shaped

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Containers Opened By Tearing Frangible Portions (AREA)

Description

DIPL.-PHYS. DR. J. FRICKE DR.-ING. R. DÖRING
BRAUNSCHWEIG MÜNCHEN
3520
Continental Can Company, Inc. 633 Third Avenue, New York, W.Y.10017
Leicht zu öffnender Deckel für Behälter
Me Erfindung betrifft einen leicht zu öffnenden Deckel fur Behälter mit einem durch Schwächlings linien begrenzten Aufreißbereich und einer am Startabschnitt des Aufreißbereiches angeordneten Grifflasche, bei dem im Deckel nach außen vorspringende Versteifungsrippen vorgesehen sind.
Leicht zu öffnende Deckel für Behälter sind in den verschiedensten Ausführungsformen bekannt geworden und bereits in relativ großem Umfange in Gebrauch. Bei diesen weist der Deckel einen durch Schwächungslinie, insbesondere Kerblinie, begrenzten Aufreißbereich auf, der mit Hilfe einer an dem 'Aufreißbereich, z.B. durch Niet, befestigten Grifflasche von dem Deckel abgerissen werden kann. 'Je nach der Verwendungsart des Behälters, für den der Deckel bestimmt ist, haben die Aufreißstreifen unterschiedliche Form. So wird in
einigen Fällen angestrebt möglichst die ganze Behälteröffnung freizulegen, so daß der Aufreißstreifen praktisch den ganzen Deckelspiegel einnimmt. Bei anderen Verwendungszwecken, insbesondere bei Flüssigkeiten, wird der Aufreißstreifen
109847/1093 J
häufig als ein im wesentlichen radial im Deckel verlaufender Streifen ausgebildet, wobei die außerhalb des Aufreißstreifens liegende Deckelbereiche durch ringförmige oder teilringförmige vorspringende Rippen versteift sind. Bei diesen Behältern wird beim" Ausgießen des Inhalts der Behälter normalerweise so gekippt, daß die Flüssigkeit aus dem dem Behälterrand am nächsten liegenden Bereich der durch Abreißen des Aufreißabschnittes frei gelegten Öffnung ausfließen kann. Daraus ergibt sich, daß die Ausgießöffnung praktisch genau in der Ebene des Deckelspiegels liegt, so daß die Neigung besteht, daß der Inhalt auf die Deckeloberfläche fließt. Dies ist in vielen Fällen unerwünscht, da die Flüssigkeit oder der gießfähige Inhalt dabei Schmutz, Staub oder, andere Verunreinigungen vom Deckelspiegel aufnehmen kann. Außerdem sind die Gießeigenschaften einer solchen flach im Deekel- ! spiegel liegenden Ausgießöffnung ungünstig, so daß der Inhalt beim Ausgießen leicht verspritzen kann.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Deckel der eingangs näher bezeichneten Art so weiterzubilden, daß ohne Behinderung des Öffnungsvorganges beim Aufreißen zugleich eine Ausgießöffnung geschaffen wird, die wesentlich bessere Gießeigenschaften als eine flach im Deckelspiegel liegende Öffnung zeigt.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß zwei vom Startabschnitt ausgehende Schwächungslinienabschnitte jeweils in einer von beiderseits des Aufreißstreifens sich mit Abstand gegenüberlie- j
109847/1093
liegenden Versteifungsrippe enden und der Aureißstreifen am
Ende des Aufreißvorganges um eine die Enden der Schwächungslinien-
abschnitte verbindende Linie umknickbar und zugleich untrennbar
mit demDeckelspiegel verbunden ist. Dadurch , daß die beiden
I Schwächungslinienabschnitte in den beiderseits des Aureißstreii fens angeordneten Versteifungsrippen enden, und der Aufreißstreifen fest mit dem Deckelspiegel verbunden bleibt und gegenüber
i
j diesem nur abknickbar ist, wird beim Aufreißvorgang erreicht,
! daß der Blechabschnitt zwischen den sich gegenüberliegenden Rip-
j pen, der in Verlängerung des Aufreißstreifens liegt, nach außen
I tüllenförnig ausgewölbt wird, so daß dieser Bereich zusammen mit
! dem umgeknickten Aufreißabschnitt eine außerhalb der Ebene des
'Deckelspiegels liegende Ausgießtülle bildet. Es ist dabei nicht
j so wesentlich, welche Form die Versteifungsrippen haben. Wesent-
' lieh ist lediglich, daß im Bereich der Enden der Schwächungslinien jeweils nach außen von der Deckelebene vorspringende, durch Verformung des Deckelblechs gebildete Erhebungen merklicher Höhe < j vorgesehen sind. In diesen Vorsprüngen enden nicht nur die beiden
Schwächungslinienabschnitte, sondern auch die Enden der Schwenk'- \ : · i
: linie, um die der aufgerissene Aufreißstreifen umgeknickt oder i ; umgeschwenkt werden kann.
i ■;
Die Erfindung wird nachfolgend anhand schematischer Zeichnungen j an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert.
Pig.1 zeigt im perspektivischer Ansicht einen leicht zu öffnen- j
ι den Deekel für Behälter gemäß der Erfindung. i
109847/1093
_ 210Ä950
Pig.2 ist eine Draufsicht auf einen Behälterdeckel gemäß der Erfindung.
Pig.3 zeigt im Querschnitt entlang der Schnittlinie 3-3 der Pig.1, den geöffnetenDeckel gemäß der Erfindung.
Pig.4 ist ein Längsschnitt durch den Deckel nach Pig.1 im geöffneten Zustand, wobei der Schnitt entlang der Schnittlinie 4-4 gelegt ist.
]Der in Pig.1 gezeigte Behälter 12 weist einen leicht zu öffnenden Deckel 13 auf, der mit dem Rumpf 11 des Behälters im gezeigten Beispiel' durch eine Doppelfalznaht festjverbunden ist.
j Der Deckel weist einen im wesentlichen ebenen Deckelspiegel auf, der in Winkelabständen angeordnete, nach oben vorspringende Rip-
• pen, Verformungen oder Wülste 30 aufweist. Im dargestellten Beiispiel weisen die nach außen vorspringenden Rippen allgemein halbjkreisförmige Abschnitte 31 und daran anschließende nach unten geneigte Endabschnitte 32 auf.
Zwischen den nach unten geneigten Enden 32 der Wülste 30 ist ninp zusätzliche, sich etwa radial erstreckende Rippe 36 von geringer Länge vorgesehen, die mit ihrem inneren Ende in dem Abstandsbereich zwischen den schräg nach unten geneigten Enden 32 der äußeren Vorsprünge liegt. Beiderseits der radial verlaufen-
10984771093
den kurzen Rippe 36 liegen die Enden einer den Aufreißstreifen 21 begrenzenden Schwächungslinie, die in Form dner Kerblinie vorgesehen ist.
Der durch die Schwächungslinie 25 begrenzte-Aufreißstreifen 21 weist einen gekrümmten Startabschnitt 21 auf, von dem aus zwei etwas nach außen divergierende Abschnitte 28 der Schwächungslinie ausgehen. Die Enden 29 der Schwächungslinienabschnitte 28 . liegen auf dem höchsten Punkt der Vorsprünge 30. Der gekrümmte j
oder bogenförmige Abschnitt 27 der Schwächungslinie liegt nahe |
der Kernwand 14 des Deckels 13· !
An dem Aufreißstreifen 21 ist nahe dem Startabschnitt 27 der Schwächungslinie eine Grifflasche 22 befestigt. Diese ist mehr i oder weniger von üblicher Ausführung und ist an dem Aufreißstreifen mit Hilfe eines hohlen Metes 24 befestigt, der einstückig
i j
j an dem Aufreißstreifen ausgebildet ist. Die Grifflasche 22 ist
iso angeordnet, daß sie beim Kippen mit einem Nasenabschnitt zum anfänglichen Aufbrechen des Aufreißstreifens 28 auf dem gebogenen Abschnitt 27 der Schwächungslinie 25 einwirken kann. Nach dem anfänglichen Aufbrechen kann die Grifflasche 22 nach oben gezogen werden, um den Rest des Aufreißstreifens 21 vom Deckelspiegel 13 zu trennen. Dieser Trennvorgang setzt sioh fort bis zum Erreichen der Enden 29 der Schwächungslinien, worauf durch weiteres Ziehen der Grifflasche der Aufreißstreifen zurückgebogen werden kann und zwar bis über den Rand des Behälterdeokels hinaus wie dies Fig.4 veransohaulioht. Bei dem Zurüokfalten dient die
Τ0 98477Ί0 93
radial verlaufende kurze Rippe 36 als Widerlager, um eine vorbestimmte Schwenkachse für den Aufreißstreifen auszubilden, welche ! Schwenkachse durch die Linien 40, 40 wiedergegeben ist, die sich ! zwischen der inneren Nase der radialen Hippe 36 und den Enden 29 ! der Schwächungslinienabschnitte 28 erstrecken. Bei dem Aufbiegen wird gleichzeitig der Deckelabschnitt, welcher die radiale Rippe 36 enthält, nach außen aufgewölbt. Dieser Aufwölbungsvorgang kann noch dadurch unterstützt werden, daß zwischen dem äußeren Ende der radialen Rippe 36 und dem Deckelrand zwei im Abstand ange-
ordnete Hilfsschwächungslinienabsehnitte 46, 46 vorgesehen sind, die einen Abstand vom äußeren Ende 37 der Rippe 36 besitzen.
Wie aus den Figuren hervorgeht, ist der Abschnitt der gekrümmten Vorsprünge 30, der die Schwächungslinienabschnitte 28 schneidet, mit einer mehr oder weniger aufrechtstehenden Seitenwand 35 ausgebildet, welche verhindert, daß der Behälterinhalt beim Aufreiß-
Vorgang über die Ecken der Ausgießöffnung verspritzt. Wenn der j Aufreißstreifen über den Rand 12 gebogen wird, bildet der Streifen eine mehr oder weniger konkave Oberfläche 48. Diese ist in j Form einer Ausgießtülle, welche den Inhalt des Behälters beim Ausgießen zuverlässig in geschlossenem Strahl führt, ausgebildet»
Ansprüche
10 98X77 TO 9T

Claims (1)

  1. Ansprüche
    Leicht zu öffnender Deckel für Behälter, mit einem durch
    Schwächungelinien, insbesondere Kerblinien begrenzten Aufreißbereich und einer am Startabschnitt des Aufreißbereiches angeordneten Grifflasche, bei dem in der Deckelfläche nach außen j vorspringende Verformungen beiderseits des Aufreißstreifens vor-j gesehen sind, dadurch gekennzeichi. , daß die j Schwächungslinie (25) U-förmig ausgebildet ist und ihre beiden j von dem gebogenen Startabschnitt ausgehenden Schenkel (28) in ; den nach außen vorspringenden Verformungen enden und daß der i Aufreißstreifen (21) nach dem Aufreißvorgang um eine die Enden > (29) der beiden Schwächungslinienschenkel (28) verbindenden ; Schwenklinie (40) nach außen schwenkbar ist. i
    ! 2. Behälterdeckel nach Anspruch 1, dadurch g e k e η η -
    ι :
    zeichnet , daß die Enden (29) der Schwächungslinienschenkel (28) an den höchsten Stellen (30) der nach außen vorspringenden Deckelverformungen (31) !igen. ,
    3. Behälterdeckel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß der Kamm (30) der rippenförmig ausgebil- ! deten Verformungen (31) von den Enden (29) der Schwächungslinien-
    schenkel (28) aus in Richtung auf die längsmittelliLae des Auf- j
    I reißstreif ens zu, zusammenlaufen und ihre Höhe (32) in dieser !
    Richtung fortlaufend abnimmt. i
    109847/1093
    4. Behälterdeckel nach Anspruch 1 bis 3, dadurch g e k e
    z e i ch η e t , daß längs der längsmittellinie des Aufreiß- ' Streifens eine kurze, nach außen vorspringende Rippe (36) vorgesehen ist, deren äußeres Ende (37) zwischen den Endabschnit- |
    Ί ten (32) der äußeren Verformungen (31) und deren inneres Ende !
    (38) zwischen deriEnden (29) der Sehwächungslinienabschnitte (28) liegen,
    5. Behälterdeckel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß zwischen dem' äußeren Ende (37) der kurzen Rippe (33) und dem Deckelrand (14) zwei kurze, beiderseits der Längsmittellinie des Aufreißstreifens und senkrecht dazu verlaufende Hilfsschwäohungslinien (46) vorgesehen sind.
DE2104950A 1970-04-30 1971-02-03 Aufreißdeckel für Behälter mit einem durch eine U-förmige Schwächungslinie begrenzten Aufreißstreifen Expired DE2104950C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US3324370A 1970-04-30 1970-04-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2104950A1 true DE2104950A1 (de) 1971-11-18
DE2104950B2 DE2104950B2 (de) 1978-02-02
DE2104950C3 DE2104950C3 (de) 1978-10-05

Family

ID=21869305

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2104950A Expired DE2104950C3 (de) 1970-04-30 1971-02-03 Aufreißdeckel für Behälter mit einem durch eine U-förmige Schwächungslinie begrenzten Aufreißstreifen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3616961A (de)
CA (1) CA927760A (de)
DE (1) DE2104950C3 (de)
FR (1) FR2086480B1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3768692A (en) * 1970-09-18 1973-10-30 Nat Steel Corp Container easy-open structure
US3856188A (en) * 1973-02-21 1974-12-24 T Newby Dispenser for liquids and solids with self-contained spout
ITRN990013A1 (it) * 1999-05-14 2000-11-14 Vincenzo Cavallo Dispositivo di apertura a strappo per lattina di bevande.
US7823756B2 (en) * 2003-09-29 2010-11-02 Alley Kenneth A Alternative flexible gate restrictors
WO2008076890A1 (en) 2006-12-14 2008-06-26 General Mills Marketing, Inc. Foil membrane lid
US20100213194A1 (en) * 2009-02-21 2010-08-26 Junsong Liu Pop Can Beak Spout Design
JP5820173B2 (ja) * 2011-07-15 2015-11-24 昭和アルミニウム缶株式会社 飲料缶

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3404800A (en) * 1966-09-15 1968-10-08 Reynolds Metals Co Opening means for a container
US3454190A (en) * 1967-11-08 1969-07-08 Daiwa Can Co Ltd Integral opener and closure
US3473705A (en) * 1968-07-10 1969-10-21 James L May Spout for tear strip opened containers

Also Published As

Publication number Publication date
FR2086480B1 (de) 1975-09-26
US3616961A (en) 1971-11-02
FR2086480A1 (de) 1971-12-31
CA927760A (en) 1973-06-05
DE2104950C3 (de) 1978-10-05
DE2104950B2 (de) 1978-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1809542B1 (de) Blechdeckel mit einer grossen lochung für eine getränkedose
DE202004008076U1 (de) Manipulationssicherer Deckel
DE3244459A1 (de) Behaelter mit deckel
DE1432141A1 (de) Behaelterdeckel
DE1432092A1 (de) Metall-Endabschluss,insbesondere fuer Getraenke enthaltende Dosen
CH656104A5 (de) Kunststoffbehaelter mit deckel.
DE2553835B2 (de) Endwand für eine Dose
DE4103612A1 (de) Klappschachtel fuer zigaretten oder dergleichen
DE2121475A1 (de) Dose zum leichten Öffnen
DE2104950A1 (de) Leicht zu öffnender Deckel für Behälter
DE1266655B (de) Deckel fuer Dosen oder aehnliche Behaelter mit einem Aufreissstreifen
DE6602983U (de) Behaelter mit durch schwaechungslinien begrenztem aufreissbarem bereich.
DE69926660T2 (de) Endverschluss mit verbesserter nicht-abtrennbarer aufreisslasche
DE2428395A1 (de) Leicht zu oeffnender behaelter
DE2253437A1 (de) Behaelter mit abtrennbarem verschlussdeckel
DD254715A5 (de) Aufreissdeckel aus metall für dosen
DE3103542A1 (de) Dosenfoermiger behaelter mit wiederverschlussdeckel
DE1532403A1 (de) Grifflasche fuer leicht zu oeffnende Behaelter
DE1432130A1 (de) Deckel fuer Dosen oder dergleichen Behaelter mit durch Schwaechungslinien begrenzten Aufreissstreifen
DE1809984B2 (de) Hebelfoermiger ziehgriff fuer leicht aufzureissende behaelter aus blech
DE2131909A1 (de) Hebelfoermige Grifflasche aus Blech
DE1586589A1 (de) Wiederverschliessbarer Behaelter und Zuschnitt fuer einen solchen Behaelter
EP0630827B1 (de) Verpackung für Zweikomponenten-Produkte
DE1761867B2 (de) Aufreissdeckel aus blech, insbesondere fuer konservendosen
DE2832706A1 (de) Deckel aus blech fuer behaelter mit im deckelspiegel vorgesehener aufreisslinie

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee