DE1266655B - Deckel fuer Dosen oder aehnliche Behaelter mit einem Aufreissstreifen - Google Patents

Deckel fuer Dosen oder aehnliche Behaelter mit einem Aufreissstreifen

Info

Publication number
DE1266655B
DE1266655B DEC33252A DEC0033252A DE1266655B DE 1266655 B DE1266655 B DE 1266655B DE C33252 A DEC33252 A DE C33252A DE C0033252 A DEC0033252 A DE C0033252A DE 1266655 B DE1266655 B DE 1266655B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weakness
line
lid
tear strip
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEC33252A
Other languages
English (en)
Inventor
John Stanley Bozek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Can Co Inc
Original Assignee
Continental Can Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Can Co Inc filed Critical Continental Can Co Inc
Publication of DE1266655B publication Critical patent/DE1266655B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D17/00Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions
    • B65D17/28Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions at lines or points of weakness
    • B65D17/401Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions at lines or points of weakness characterised by having the line of weakness provided in an end wall
    • B65D17/4011Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions at lines or points of weakness characterised by having the line of weakness provided in an end wall for opening completely by means of a tearing tab
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D17/00Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions
    • B65D17/28Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions at lines or points of weakness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D17/00Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions
    • B65D17/28Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions at lines or points of weakness
    • B65D17/34Arrangement or construction of pull or lift tabs
    • B65D17/347Arrangement or construction of pull or lift tabs characterised by the connection between the tab and a detachable member or portion of the container
    • B65D17/353Arrangement or construction of pull or lift tabs characterised by the connection between the tab and a detachable member or portion of the container the connecting means being integral with the tab or with the detachable member or portion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D17/00Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions
    • B65D17/28Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions at lines or points of weakness
    • B65D17/34Arrangement or construction of pull or lift tabs
    • B65D17/36Arrangement or construction of pull or lift tabs adapted for engagement with opening tools, e.g. slotted keys
    • B65D17/38Arrangement or construction of pull or lift tabs adapted for engagement with opening tools, e.g. slotted keys with strip or tool guides
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49863Assembling or joining with prestressing of part
    • Y10T29/4987Elastic joining of parts
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49863Assembling or joining with prestressing of part
    • Y10T29/49876Assembling or joining with prestressing of part by snap fit

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers Opened By Tearing Frangible Portions (AREA)

Description

  • Deckel für Dosen oder ähnliche Behälter mit einem Aufreißstreifen Die Erfindung betrifft einen Deckel für Dosen oder ähnliche Behälter mit einem Aufreißstreifen, der durch eine innere und eine äußere Schwächungslinie begrenzt ist, in Randnähe des einen abgesetzten mittleren Bereich aufweisenden Deckels verläuft und einen Startabschnitt aufweist.
  • Es sind Behälter oder Dosen mit leicht zu öffnenden Deckeln in verschiedenster Ausführungsform bekannt. Diese weisen einen Aufreißstreifen auf, welcher durch eine Schwächungslinie, z. B. eine Kerblinie, begrenzt ist. Für das Aufbrechen des Aufreißstreifens dienen entweder besondere Werkzeuge, wie Schlüssel od. dgl., oder ein am Startabschnitt des Aufreißstreifens durch Schweißen, Löten oder durch Niet befestigter Grifflaschenteil, mit dem die erforderliche Aufbrechkraft auf den Startabschnitt aufgebracht werden kann.
  • Bei solchen Behältern besteht häufig der Wunsch, möglichst die ganze Querschnittsfläche der Dose oder des Behälters beim Öffnen freizulegen, damit der Inhalt leicht entnommen werden kann. Man kann dieses Ziel auf zwei Arten erreichen. Einmal kann man eine Schwächungslinie nahe der Umfangsnaht des Deckels entlangführen, so daß der ganze davon begrenzte Deckel den Aufreißstreifen bildet. Diese Art ist in vielen Fällen bekannt und in Gebrauch, besitzt aber den Nachteil, daß der Benutzer beim Öffnen einen großen Materialquerschnitt auf einmal aufbrechen und aufbiegen oder einrollen muß. Der andere Weg besteht darin, zwei konzentrische Schwächungslinien vorzusehen, welche nahe und etwa parallel zum Umfangsrand des Deckels des Behälters verlaufen und einen schmalen Aufreißstreifen begrenzen, der um den ganzen Deckel herumreicht, wobei der mittlere oder zentrale Deckelbereich am Ende des Aufreißvorganges mit herausgelöst wird.
  • Hierbei wird der Öffnungsvorgang wesentlich erleichtert, da der aufzureißende und aufzubiegende Materialquerschnitt nur klein ist. Jedoch ist bei der zuletzt beschriebenen Art der Deckel in einem wesentlich größeren Maß vorgeschwächt als im ersteren Fall.
  • Diese größere Vorschwächung beruht einmal darauf, daß statt nur einer zwei Schwächungslinien konzentrisch zum Rand vorgesehen sind. Vor allem ist aber auch die Vorschwächung durch die besondere Lage der beiden Schwächungslinien ungünstig beeinflußt.
  • Bei dem zuerst genannten Fall verläuft die einzige Schwächungslinie praktisch im Schutz der Doppelfalznaht. Im zweiten Fall liegt zwar die äußere Schwächungslinie ebenfalls im Schutz der Doppelfalznaht. Die zweite, weiter innenliegende Schwächungslinie verläuft jedoch in der Deckelfläche. Es hat sich gezeigt, daß bei der Handhabung der gefüllten Dosen während des Verpackens, des Transportes, des Auspackens sowie des Verkaufs der Dekkel erheblichen Beanspruchungen und Belastungen sowie elastischen und bleibenden Verformungen ausgesetzt ist. Diese Kräfte wirken sich an den vorgeschwächten Stellen am stärksten aus und führen leicht zum ungewollten Aufbrechen des Aufreißstreifens. Diese Schwierigkeit führt zu der Forderung, daß man die Schwächungslinien möglichst leicht ausführt. Auf der anderen Seite ist jedoch eine möglichst starke Vorschwächung entlang der Schwächungslinien erwünscht, um das gewollte Öffnen zu erleichtern und die dafür erforderlichen Kräfte möglichst klein zu halten.
  • Es ist zwar bekannt, den Deckel gegenüber Beanspruchungen dadurch abzusteifen, daß man in dem Deckel einen abgesetzten mittleren Bereich vorsieht, der von einer Begrenzungsschulter umgeben ist. In dem bekannten Fall verläuft diese Begrenzungsschulter in einem erheblichen radialen Abstand von der inneren Schwächungslinie, welcher Abstand etwa der Breite des sehr schmalen Aufreißstreifens entspricht. Die Praxis zeigt, daß diese Art der Versteifung das obengenannte Problem nicht lösen kann.
  • Durch den abgesetzten Bereich und die Schulter wird zwar der zentrale Bereich des Deckels erheblich versteift. Das führt aber dazu, daß die auf diesen Bereich wirkenden Kräfte von diesen unmittelbar in den Randbereich, welcher den abgesetzten zentralen Bereich umgibt, abgeleitet werden, ohne daß diese Kräfte durch die Verformung des zentralen Bereichs aufgenommen oder abgeschwächt werden.
  • Diese Kräfte werden damit voll wirksam in dem relativ breiten Randbereich, in dessen Mitte ungeschützt die innere Schwächungslinie verläuft, die daher verstärkt der Einwirkung dieser Verformungskräfte ausgesetzt ist.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Deckel der eingangs näher bezeichneten Art so weiterzubilden, daß einerseits die Schwächung durch die beiden Schwächungslinien optimal den Wünschen des Benutzers angepaßt werden kann, ohne daß auf der anderen Seite die Gefahr besteht, daß bei der rauhen Behandlung, welcher die Dosen in der Regel ausgesetzt sind, der Aufreißstreifen vorzeitig aufbricht.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die Begrenzungsschulter des abgesetzten mittleren Deckelbereichs über den größten Teil ihrer Umfangslänge in unmittelbarer Nähe der inneren Schwächungslinie verläuft. Auf diese Weise wird zunächst die am meisten gefährdete innere Schwächungslinie unmittelbar gegen die Wirkung von verformend am Deckel angreifenden Kräften durch eine Schulter geschützt, da diese innere Schwächungslinie unmittelbar im Bereich der den abgesetzten Deckelbereich begrenzenden Schulter verläuft. Die Schulter übt dabei auf die innere Schwächungslinie die gleiche Schutzwirkung aus, wie sie durch den Rand des Behälters im Bereich der Doppelfalznaht auf die äußere Schwächungslinie ausgeübt wird. Der Schutz der Schulter erstreckt sich über die ganze Länge der inneren Schwächungslinie. Ein weiterer Schutz kann vorteilhafterweise dadurch erreicht werden, daß die äußere Schwächungslinie, die an sich bereits durch die benachbarte Doppelfalznaht einen gewissen Schutz erfährt, von einer nachgiebigen Dämpfungssicke eingeschlossen wird, welche vornehmlich alle am Deckel angreifenden Kräfte elastisch aufnimmt und damit von dem die Schwächungslinien enthaltenden Deckelbereich weitgehend fernhält.
  • Auf Grund des doppelten Schutzes der äußeren Schwächungslinie kann diese zweckmäßigerweise stärker als die innere Schwächungslinie vorgeschwächt werden. Damit wird es möglich, der Schwierigkeit, die durch die wesentlich größere Länge der äußeren Schwächungslinie auftritt, Rechnung zu tragen. Dieser Längenunterschied hat bisher häufig zu großen Schwierigkeiten beim Aufreißen geführt.
  • Man war daher bestrebt, den Aufreißstreifen möglichst schmal zu machen, um annähernd gleiche Längen für die beiden Schwächungslinien zu erhalten.
  • Dadurch ergab sich aber notwendigerweise eine sehr große Länge des aufgezogenen Streifens, welche den Benutzer in die Versuchung bringt, beim Öffnen die Grifflasche od. dgl. loszulassen und weiter unten unmittelbar am Aufreißstreifen anzugreifen, wodurch die Gefahr von Verletzungen heraufbeschworen wird.
  • Auch dieser Nachteil kann bei Anwendung der Er- findung vorteilhafterweise dadurch vermieden werden, daß die Breite des Aufreißstreifens etwa der Hälfte des Deckelradius entspricht. Dies wird möglich, weil der dadurch weiter anwachsende Längenunterschied der Schwächungslinien durch eine entsprechend stärkere Vorschwächung der durch die Doppelfalznaht und durch die Dämpfungssicke geschützten äußeren Schwächungslinie ausgeglichen werden kann.
  • Das anfängliche Einreißen des Aufreißstreifens erfordert bekanntlich den größten Kraftaufwand. Eine stärkere Vorschwächung entlang des Startabschittes wird vorteilhafterweise ohne Gefahr eines vorzeitigen Aufbrechens ermöglicht, wenn man zweckmäßigerweise mit der Begrenzungsschulter auch die Startschwächungslinie unmittelbar umschließt.
  • In vielen Fällen ist es bei solchen Dosen erwünscht, daß man den Startabschnitt des Aufreißstreifens zur Deckelmitte hin abbiegt, so daß sich eine erleichterte Anbringung der Grifflasche ergibt, die dann in dem abgesetzten Bereich aufgenommen wird. In diesem Fall hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn man einen Teil der Begrenzungsschulter des abgesetzten mittleren Deckelbereichs unter unmittelbarer Einschließung der den Startabschnitt begrenzenden Schwächungslinie bis in unmittelbare Nähe der äußeren Schwächungslinie im Endbereich des Aufreißstreifens heranführt. Dadurch ergibt sich eine steife Verbindung zwischen dem zentralen abgesetzten Deckelbereich und dem Ende des Aufreißstreifens, so daß der zentrale Deckelbereich beim Endvorgang des Aufreißens durch das Ende des Aufreißstreifens sicher so geführt wird, daß der zentrale Bereich nicht versehentlich in den Doseninhalt eintauchen und beim Abreißen den Inhalt verspritzen kann.
  • Die Erfindung wird nachfolgend an Hand schematischer Zeichnungen an mehreren Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • F i g. 1 ist eine Draufsicht auf einen Behälter- oder Dosendeckel, der gemäß der Erfindung ausgebildet ist und den Deckel in seiner Befestigung an einer Dose zeigt. Die Figur veranschaulicht die allgemeine Umrißgestalt sowohl des Aufreißstreifens als auch der Verstärkung des Deckels.
  • Fig.2 ist im größeren Maßstab ein Querschnitt, der durch die Mitte der Dose gemäß F i g. 1 entlang der Linie 2-2 geführt ist. Die Figur zeigt die spezielle Querschnittsform des Dosendeckels.
  • Fig. 3 ist ein Ausschnitt in perspektivischer Ansicht von oben einer Dose, bei der Bereiche weggebrochen und im Schnitt dargestellt sind. Die Figur veranschaulicht spezielle Einzelheiten des Dosendeckels, der dem der Figur ähnlich ist, bei dem jedoch ein Ziehlappen aus Blech an dem Aufreißstreifen mit Hilfe eines Nietes befestigt ist.
  • F i g. 4,5 und 6 zeigen im Ausschnitt und größeren Maßstab senkrechte Schnitte entlang der Schnittlinien 4-4 und 5-5 und 6-6 der F i g. 1. Diese Figuren veranschaulichen die Querschnitte der Schwächungslinien, welche den Aufreißstreifen begrenzen.
  • Fig.7 zeigt in perspektivischer Darstellung das obere Ende des Behälters nach F i g. 2 und gibt ein Zwischenstadium während des Öffnens wieder.
  • F i g. 8 ist eine Darstellung ähnlich der in Fig.7 und veranschaulicht den Streifen unmittelbar vor Beendigung des Öffnungsvorganges, wobei der mittlere Deckelbereich mit dem Streifen angehoben und an einem Eintreten in das Doseninnere gehindert wird.
  • Fig.9 gibt schematisch den Verlauf der Schwächungslinien wieder.
  • F i g. 10 zeigt in größerem Maßstab einen Längsschnitt durch den Anfang und das Ende der äußeren Schwächungslinie, während F i g. 11 ein entsprechender Längsschnitt durch Anfang und Ende der inneren Schwächungslinie ist.
  • In den Figuren ist in Fig.2 ein Behälter oder eine Dose 15 gezeigt, die einen Dosendeckel 16 aufweist, der an dem Dosenrumpf 17 der Dose 15 in üblicher Weise durch eine Doppelfalznaht 18 befestigt ist. Der Dosendeckel 16 ist von dem leicht zu öffnenden Typ, der keinerlei Öffner zum Aufmachen der Dose benötigt.
  • Um das Öffnen der Dose 15 zu erleichtern, ist der Dosendeckel 16 mit einem in Umfangsrichtung verlaufenden Aufreißstreifen 19 versehen, der einen Startabschnitt 20 aufweist. Der Aufreißstreifen 19 wird an seiner äußeren Umrißlinie durch eine äußere Schwächungs- oder Einkerbungslinie 21 begrenzt, die einen kontinuierlich kreisförmig verlaufenden Abschnitt umfaßt. Die innere Begrenzung des Aufreißstreifens 19 wird durch eine innere Schwächungs-oder Einkerbungslinie 22 gebildet, die über den größten Teil ihrer Länge konzentrisch mit der Schwächungslinie 21 verläuft. Der Startabschnitt des Aufreißstreifens 19 wird teilweise durch eine Startschwächungs- oder Einkerbungslinie 23 begrenzt, welche die inneren Enden der Schwächungslinien 21 und 22 miteinander verbindet. Der Startabschnitt 20 des Aufreißstreifens 19 ist mit einem allgemein mit 24 bezeichneten Ziehlappen versehen, welcher das Aufbrechen des Dosendeckels 16 entlang der Schwächungslinien 21, 22 und 23 und so auch das Öffnen der Dose 15 erleichtert. Die Einzelheiten des Ziehlappens 24 sind von untergeordneter Bedeutung.
  • Es wurde festgestellt, daß während der Verfrachtung sowie anderer Vorgänge zum Handhaben der Dosen diese oft Stößen unterworfen sind, die zum Aufreißen der Deckel entlang einer der Schwächungslinien führen. Um diese Schwierigkeiten zu vermeiden, wird vorgesehen, den Dosendeckel 16 in einer solchen Weise zu verstärken, daß der Deckel im wesentlich größeren Umfang Stöße aufnehmen kann als dies bei bisher vorhandenen Deckeltypen mit einem Aufreißstreifen der Fall war. Zu diesem Zweck ist zunächst zu bemerken, daß der Aufreißstreifen 19 gemäß der Erfindung eine relativ große Breite, verglichen mit der Größe des Dosendeckels 16, aufweist, so daß der Aufreißstreifen selbst ein bestimmtes Ausmaß an Flexibilität aufweist. Die Breite des Aufreißstreifens kann ungefähr gleich der Hälfte des Radius des Dosendeckels sein. Weiterhin ist der Dosendeckel über einen größeren Bereich der Schwächungslinie 21 verstärkt, und zwar durch eine nach innen und unten vorspringende Sicke 25, die am deutlichsten aus F i g. 2 hervorgeht. Die Sicke 25 kann bis zu einem gewissen Grad ausbiegen, falls auf die Dose in der Nähe der Naht 18 nach innen gerichtete Kräfte wirken. Auf diese Weise wird die Übertragung einer Bruchkraft auf den Dosendeckel 16 entlang der Schwächungslinie 21 verhindert. In der gleichen Weise ist der mittlere Abschnitt des Dosendeckels 16 dadurch verstärkt, daß der Dosendeckel abgesetzt ist, um einen abgesetzten zentralen Abschnitt 26 zu bilden. Im dargestellten Beispiel ist der mittlere Abschnitt nach innen abgesetzt und wird durch eine obere Umfangswand oder Schulter 27 begrenzt, die in der Nähe der inneren Schwächungslinie 22 und in der Nähe der Startschwächungslinie 23 über deren ganze Länge verläuft. Aus dem Vorstehenden wird deutlich, daß durch entsprechende Gestaltung des Dosendeckels gleichzeitig mit seiner Formgebung zur Herstellung der nach innen gerichteten Sicke 25 und des nach innen abgesetzten Bereiches26 ohne zusätzliche Formungsschritte die Festigkeit des Dosendeckels 16 wesentlich gegenüber der ähnlicher Dosendeckel verstärkt werden kann.
  • In gleicher Weise wird durch Verbreiterung des Aufziehstreifens 19, verglichen mit üblichen Aufreißstreifen, ein bestimmtes Maß an Widerstand gegen Aufbrechen erhalten, und zwar dadurch, daß der Aufreißstreifen 19 durchbiegen kann, ohne daß dadurch das leichte Öffnen des Deckels, verglichen mit anderen solchen Dosendeckeln, erschwert wird, da das Aufreißen des Streifens am Ende erfolgt und daher die Breite des Aufreißstreifens für die Öffnungskräfte unwesentlich ist. Durch das Nach-innen-Absetzen des mittleren Abschnittes 26 des Dosendeckels 16 wird in vorteilhafter Weise eine ausreichende Bodenfreiheit für den Griffabschnitt des Ziehlappens 24 erhalten, wie dies F i g. 3 zeigt, um das Ergreifen des Ziehlappens zu erleichtern.
  • In den F i g. 4 bis 6 und 9 bis 11 sind Einzelheiten der verschiedenen Schwächungslinien gezeigt. Die Schwächungslinien 21, 22 und 23, die in Form von Einkerbungen vorliegen, sind von verschiedener Tiefe, so daß die verschiedenen Abschnitte des Dosendeckels 16 unterschiedliche Widerstände gegen das Aufreißen bieten und das Öffnen erleichtern.
  • Es wird dabei bemerkt, daß die Schwächungs- oder Einkerbungslinie 23 die tiefste ist, so daß der Dosendeckel 16 entlang der Schwächungslinie 23 am schwächsten ist, so daß das anfängliche Aufreißen des Aufreißstreifens 19 von dem Dosendeckel 16 erleichtert wird. Die Schwächungslinie 21 weist eine größere Tiefe auf als die Linie 22. Dabei ist es wünschenswert, daß sich der Aufreißstreifen 19 vom Deckel 16 gleichmäßig löst, d. h. das Aufreißen der Linien 21 und 22 gleichmäßig und in radialer Übereinstimmung erfolgt. Die äußere Schwächungslinie 21 ist länger als die innere Linie 22. Um trotzdem ein gleichmäßiges Aufreißen zu gewährleisten, ist die äußere Kerblinie entsprechend tiefer ausgebildet als die Linie 22. Auch hat die Erfahrung gezeigt, daß der Benutzer dazu neigt, den Grifflappen so zu halten, daß auf die Linie 22 die größte Öffnungskraft ausgeübt wird. Durch die besondere, in den Fig.4 bis 6 und 9 bis 1.1 gezeigte Gestaltung der Kerblinien wird ein optimaler Ablauf des Öffnungsvorganges erzielt.
  • In Fig.9 und 10 sind die äußere Schwächungslinie 21 und der zugehörige Teil der Schwächungslinie 23 gezeigt. Vom Punkt in der Mitte des Startabschnittes 23 bis zum Ende D variiert die Tiefe der äußeren Kerblinie wesentlich. Der Bereich zwischen A und B in F i g. 9 ist ein Teil der Startschwächungslinie 23. Danach nimmt die Tiefe allmählich über einen kurzen Abschnitt ab und bleibt dann nach Erreichen der vorgesehenen Tiefe für die Schwächungslinie 21 konstant. Dieser Obergangsabschnitt ist in F i g. 10 mit 50 bezeichnet. Die konstante Tiefe bleibt bis zum Punkt nahe des LinienendesD erhalten. Am Punkt nimmt die Tiefe, wie Fig.10 an der Stelle 51 verdeutlicht, abrupt ab, bis sie an der Stelle 52 ein Minimum erreicht. Auf einem obere gangsabschnitt53 nimmt die Tiefe erneut rasch zu.
  • Auf dem letzten Abschnitt der Schwächungslinie kann die Tiefe bis zum Ende D geringfügig zunehmen.
  • Gemäß Fig.9 und 11 weist die innere Schwächungslinie 22 vom PunktA bis zum PunktE, d. h. auf dem Teil der Startlinie 23, eine gleichmäßige Tiefe auf. Auf dem folgenden Übergangsabschnitt 55 nimmt die Tiefe der Schwächungslinie ab, bis sie die vorgesehene Tiefe für die innere Schwächungslinie 22 erreicht. Diese Tiefe bleibt bis zum Ende F dieser Linie konstant. Am Ende läuft die Kerblinie in der Deckelfläche aus.
  • In den F i g. 7 und 8 sind verschiedene Stadien des Öffnungsvorganges wiedergegeben. Zum Öffnen wird auf den Grifflappen 24 eine nach oben gerichtete Kraft ausgeübt, welche sich durch die Verbindungsstelle 30 auf den Startabschnitt 20 des Aufreißstreifens überträgt, so daß dieser bei ausreichender Kraft entlang der Startlinie 23 einreißt. Durch fortgesetzten Zug an dem Grifflappen 24 löst sich der Aufreißstreifen von den übrigen Deckelbereichen 16 entlang der Schwächungslinien 21 und 22. Auf Grund der Tatsache, daß der Aufreißstreifen 19 eine relativ große Breite aufweist und die Länge der Kerblinien 21 und 22 unterschiedlich ist, löst sich der Aufreißstreifen von dem Deckel 16, ohne sich wesentlich zu strecken, sondern unter Beibehaltung einer etwa schraubenförmigen Gestalt, wie dies F i g. -7 zeigt.
  • Auf Grund dieser Gestalt bleibt der Abstand zwischen Grifflappen 24 und Deckel 16 so klein, daß er während des Aufreißens des Behälters nicht stört.
  • Der Aufreißvorgang setzt sich bis zum Punkt auf der Kerblinie 21 fort. Bei Erreichen dieser Stelle ist auch das Ende der Linie 22 erreicht. Das weitere Öffnen ist nunmehr auf die äußere Kerblinie 21 beschränkt. Da diese Linie an der Stelle C flach wird, nimmt der Aufreißwiderstand schnell zu, so daß sich der Aufreißvorgang momentan verlangsamt. Dies dient zugleich als Warnung für den Benutzer, daß sich der Öffnungsvorgang dem Ende nähert. Dies führt allgemein zu der Tatsache, das Aufreißen einen Moment zu unterbrechen und dann bis zum endgültigen Lösen wieder aufzunehmen.
  • Fig. 8 zeigt, daß auf Grund der Starrheit oder Steifigkeit des abgesetzten Bereiches 26 und der Tatsache, daß die Kerblinie 21 ausläuft, der mittlere Deckelbereich fest mit dem Aufreißstreifen verbunden und in der Ebene des entsprechenden Streifenbereiches bleibt.
  • Während der letzten Phase des Öffnens des Behälters 15 wird der zentrale Deckelbereich mit dem Streifen 19 in der in Fig. 8 gezeigten Weise angehoben und daran gehindert, in das Doseninnere zu kippen. Er wird vielmehr direkt-aus der Deckelebene angehoben. Dies unterbindet die Möglichkeit, daß sich der Doseninhalt an dem zu entfernenden Deckelab schnitt anhäuft und abgespritzt wird.
  • Gemäß den F i g. 1, 2, 7 und 8 ist der Griff- oder Ziehlappen 24 aus flexiblem plastischem Material ausgebildet. Er umfaßt einen langgestreckten Körper 28, der an einem Ende mit einem nach unten vorspringenden Pfropfen 30 abdichtend in eine öffnung des Aufreißstreifens eingesetzt ist.
  • Die Lasche weist einen Griffabschnitt 39 auf, der konkav gekrümmte Seitenkanten 43 aufweist. Weiterhin sind die obere und die untere Oberfläche des Griffabschnittes 39 und 44 aufgerauht, um das Ergreifen zu erleichtern. Der Ziehlappenkörper 28 weist noch einen nach oben vorspringenden Zentrieransatz 47 auf, der koaxial mit dem Pfropfen 30 verläuft und durch ein Anbringungswerkzeug (nicht gezeigt) erfaßt werden kann, wobei das Zentrieren des Pfropfens 30 in der Öffnung des Aufreißstreifens während der Anbringung des Ziehlappens 24 an dem Aufreißstreifen 19 erleichtert und sichergestellt werden kann.
  • Es ist weiterhin darauf hinzuweisen, daß die Ausbildung des Ziehlappens 24 und des Dosendeckels 16 derart aufeinander abgestimmt sind, daß der Griffabschnitt 39 des Ziehlappens teilweise in dem abgesetzten zentralen Abschnitt 26 des Dosendeckels 16 aufgenommen wird und daß gleichzeitig das Ergreifen des Griffabsclmittes 39 wirksam erleichtert wird.
  • Gemäß F i g. 3 ist eine Grifflasche 120 aus Blech vorgesehen, die mittels eines Nietes 123 am Startabschnitt befestigt ist, eine zentrale Versteifungsnppe 132 und eine Abbiegung 136 am Griffende aufweist.

Claims (8)

  1. Patentansprüche: 1. Deckel für Dosen oder ähnliche Behälter mit einem Aufreißstreifen, der durch eine innere und eine äußere Schwächungslinie begrenzt ist, in Randnähe des einen abgesetzten mittleren Bereich aufweisenden Deckels verläuft und einen Startabschnitt aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Begrenzungsschulter des abgesetzten mittleren Deckelbereiches über den größten Teil ihrer Umfangslänge in unmittelbarer Nähe der inneren Schwächungslinie verläuft.
  2. 2. Deckel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Begrenzungsschulter im Endbereich des Aufreißstreifens auch in unm.ittelbarer Nähe der äußeren Schwächungslinie verläuft.
  3. 3. Deckel nach Anspruch 1 oder 2, bei dem der Startabschnitt gegenüber dem Aufreißstreifen zur Deckelmitte hin abgebogen ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teil der Begrenzungsschulter des abgesetzten mittleren Deckelbereichs in unmittelbarer Nähe der den Startabschnitt begrenzenden Schwächungslinie verläuft.
  4. 4. Deckel nach Anspruch2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Schwächungslinie unmittelbar in der Begrenzungsschulter endet, und zwar vorzugsweise an einer Stelle, an der sich die Schulter dem Endbereich der äußeren Schwächungslinie zu nähern beginnt.
  5. 5. Deckel nach Anspruch 1 bis 4, bei dem die innere Schwächungslinie etwa konzentrisch zur äußeren Schwächungslinie und zum Deckelumfang verläuft, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite des Aufreißstreifens etwa der Hälfte des Deckelradius entspricht.
  6. 6. Deckel nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Schwächungslinie in unmittelbarer Nähe von einer zwischen ihr und dem Deckelrand verlaufenden elastischen Umfangssicke verläuft.
  7. 7. Deckel nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die den Startabschnitt begrenzende Schwächungslinie die geringste, die innere Schwächungslinie die größte und die åti3ere Schwächungslinie eine zwischen beiden liegende Aufreißfestigkeit aufweisen.
  8. 8. Deckel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Schwächungslinie in ihrem Endbereich im vorbestimmten Abstand von ihrem Ende eine Stelle größerer Festigkeit und dahinter bis zum Ende eine geringere Festigkeit als der übrige Teil dieser Schwächungslinie aufweist.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 102 741.
DEC33252A 1963-06-28 1964-06-26 Deckel fuer Dosen oder aehnliche Behaelter mit einem Aufreissstreifen Pending DE1266655B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US291415A US3195768A (en) 1963-06-28 1963-06-28 Easy opening pull tab can end with wide tear strip
US335560A US3247997A (en) 1963-06-28 1964-01-03 Easy opening pull tab can end with wide tear strip

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1266655B true DE1266655B (de) 1968-04-18

Family

ID=26966754

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC33252A Pending DE1266655B (de) 1963-06-28 1964-06-26 Deckel fuer Dosen oder aehnliche Behaelter mit einem Aufreissstreifen

Country Status (6)

Country Link
US (2) US3195768A (de)
BE (1) BE656798A (de)
DE (1) DE1266655B (de)
DK (1) DK116844B (de)
GB (1) GB1037336A (de)
NL (1) NL6407360A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2948069A1 (de) * 1979-10-16 1981-04-30 Schweizerische Aluminium AG, 3965 Chippis Druckwiederstandsfaehiger deckel fuer getraenkedosen
DE102004063280A1 (de) * 2004-12-29 2006-07-13 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Behälter und Verfahren zur Öffnung eines Deckels

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3325043A (en) * 1964-05-06 1967-06-13 Continental Can Co Container closure
US3326699A (en) * 1964-08-14 1967-06-20 Mayer & Co Inc O Food package
US3302823A (en) * 1964-11-09 1967-02-07 Murlin L Hulse Pull-tab, quick-opening container
US3386614A (en) * 1966-02-23 1968-06-04 Reynolds Metals Co Easy-opening means for a container
US3468013A (en) * 1967-10-03 1969-09-23 American Flange & Mfg Method and apparatus for applying closure to containers
US4320850A (en) * 1980-10-24 1982-03-23 The Continental Group, Inc. Easy opening end unit with tapered score
US4804106A (en) * 1987-09-29 1989-02-14 Weirton Steel Corporation Measures to control opening of full-panel safety-edge, convenience-feature end closures
US4733793A (en) * 1987-05-01 1988-03-29 Adolph Coors Company System for forming an opening in a container end member
US6360909B1 (en) * 2000-02-18 2002-03-26 Sonoco Development, Inc. Container closure having a frangible seal
US8616210B2 (en) * 2006-07-12 2013-12-31 Resmed Limited Ports cap for mask assembly
US7810681B2 (en) * 2006-12-22 2010-10-12 Portola Packaging, Inc. Internal container bore mount fitment
JO3303B1 (ar) 2009-10-30 2018-09-16 Crown Packaging Technology Inc اغطية سوائل مهوية

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102741C (de) *

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1704234A (en) * 1922-03-20 1929-03-05 American Can Co Keyless-tearing-strip container
US2029329A (en) * 1932-10-21 1936-02-04 Transitoria Ab Device for opening cans
US2172452A (en) * 1936-08-22 1939-09-12 Dispensing Containers Inc Receptacle closure
US3080088A (en) * 1960-06-30 1963-03-05 American Can Co Tamperproof container

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102741C (de) *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2948069A1 (de) * 1979-10-16 1981-04-30 Schweizerische Aluminium AG, 3965 Chippis Druckwiederstandsfaehiger deckel fuer getraenkedosen
DE102004063280A1 (de) * 2004-12-29 2006-07-13 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Behälter und Verfahren zur Öffnung eines Deckels

Also Published As

Publication number Publication date
DK116844B (da) 1970-02-16
BE656798A (de) 1965-04-01
GB1037336A (en) 1966-07-27
US3195768A (en) 1965-07-20
US3247997A (en) 1966-04-26
NL6407360A (de) 1964-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1607849C3 (de) Leicht zu öffnender Behälterdeckel, insbesondere für Dosen
DE2114156B2 (de) Leicht zu öffnender Behälterdeckel aus Blech, insbesondere Dosendeckel
DE2553835B2 (de) Endwand für eine Dose
DE3501386A1 (de) Dosenstirnwand mit unverlierbarem reissband
DE2306810A1 (de) Dose mit eindruecklasche
DE1432092A1 (de) Metall-Endabschluss,insbesondere fuer Getraenke enthaltende Dosen
CH629437A5 (en) Carton, method for its manufacture, and blank for carrying out the method
DE3526113A1 (de) Ein- oder mehrwegbehaelter fuer rieselfaehige fuellgueter
DE1266655B (de) Deckel fuer Dosen oder aehnliche Behaelter mit einem Aufreissstreifen
DE1607847A1 (de) Leicht zu oeffnender Behaelterdeckel
DE1935877U (de) Behaelterdeckel, insbesondere dosendeckel.
DE1961006U (de) Leicht zu oeffnen der behaelter.
DE1809000C3 (de) Behälter mit Vollaufreißdeckel aus Blech
DD254715A5 (de) Aufreissdeckel aus metall für dosen
DE1607934A1 (de) Aufreissdose
CH393180A (de) Verpackungsbehälter
DE6602576U (de) Deckel fuer dosen oder behaelter mit einem aufreissstreifen
DE1761867C3 (de) Aufreißdeckel aus Blech, insbesondere für Konservendosen
DE2310752A1 (de) Ausgabetuelle, -schnauze, -oeffnung o. dgl. einer karton-, papp- o. dgl. -schachtel
DE2260375C3 (de) Vollaufreißdeckel für Konservendosen und ähnliche Behälter
AT260099B (de) Deckel für Dosen oder Behälter mit einem Aufreißstreifen
DE2832706A1 (de) Deckel aus blech fuer behaelter mit im deckelspiegel vorgesehener aufreisslinie
DE1532388C3 (de) Verschlußkapsel für Flaschen oder ähnliche Behälter
AT264363B (de) Leicht zu öffnender Dosendeckel
DE2842936A1 (de) Aufreisspackung fuer fluessigkeiten oder schuettfaehige gueter