DE1809000C3 - Behälter mit Vollaufreißdeckel aus Blech - Google Patents

Behälter mit Vollaufreißdeckel aus Blech

Info

Publication number
DE1809000C3
DE1809000C3 DE1809000A DE1809000A DE1809000C3 DE 1809000 C3 DE1809000 C3 DE 1809000C3 DE 1809000 A DE1809000 A DE 1809000A DE 1809000 A DE1809000 A DE 1809000A DE 1809000 C3 DE1809000 C3 DE 1809000C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tear
lid
score line
container
open
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1809000A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1809000B2 (de
DE1809000A1 (de
Inventor
Frederick J. Oak Lawn Ill. Stec (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Group Inc
Original Assignee
Continental Group Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Group Inc filed Critical Continental Group Inc
Publication of DE1809000A1 publication Critical patent/DE1809000A1/de
Publication of DE1809000B2 publication Critical patent/DE1809000B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1809000C3 publication Critical patent/DE1809000C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D17/00Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions
    • B65D17/28Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions at lines or points of weakness
    • B65D17/401Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions at lines or points of weakness characterised by having the line of weakness provided in an end wall
    • B65D17/4011Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions at lines or points of weakness characterised by having the line of weakness provided in an end wall for opening completely by means of a tearing tab

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers Opened By Tearing Frangible Portions (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Cartons (AREA)
  • Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Behälter mit Vollaufreißdeckel aus Blech mit den Merkmalen des Oberbegriffs des einzigen Anspruchs. Deckel dieser Art sind bekannt und beispielsweise in den nachveröffentlichten AT-PS 2 78 637 und 2 86 164 dargestellt.
Diese bekannten Vollaufreißdeckel aus Blech weisen einen kreisförmigen Umriß auf. Die ebenfalls kreisförmige und zum Deckelrand konzentrische Kerblinie verläuft dicht an der Kernwand des Deckels. Konzentrisch zu der Kerblinie verläuft im mittleren Bereich des Deckels eine kreisförmige Schulter, welche eine Deckelvertiefung begrenzt. Zwischen der Schulter und der Kerblinie verbleibt ein ringförmiger ebener Deckelbereich von solcher radialer Ausdehnung oder Breite, daß auf diesem der gesamte Laschenkörper einer hebeiförmigen Grifflasche mittels aus dem Deckelblech herausgeformten Niet flach aufliegend befestigt werden kann. Der Laschenkörper weist an seinem einen Ende eine Aufbrechnase auf, die nahe der Kerblinie liegt, während vom anderen Ende des Laschenkörpers aus sich ein ringförmiger Griffabschnitt über die Schulter hinweg in den Bereich der Deckelvertiefung erstreckt.
Es ist bekannt, daß beim Einritzen der Kerblinie in das Deckelblech in Form eines Prägevorganges ein erheblicher Anteil des Materials des Deckelblechs aus dem Bereich der Kerblinie seitlich, d. h. senkrecht zum Verlauf der Kerblinie, verdrängt wird. Das verdrängte Material führt zu einer Verringerung der dem Deckelblech von der Blechherstellung innewohnenden Spannung, so daß das Blech zum Beulen neigt. Bei den bekannten kreisförmigen Vollaufreißdeckeln kann dieser Beulneigung des Bleches mit Erfolg durch die kreisförmige und konzentrisch angeordnete Deckelver tiefung entgegengewirkt werden, welche das von der kreisförmigen Kerblinie verdrängte Material während oder nach dem Ritzvorgang aufnimmt. Die Kreisform und zur Kerblinie konzentrische Anordnung der Deckelvertiefung bei kreisförmigen Deckeln ermöglicht eine gleichförmige sichere und einfache Aufnahme des verdrängten Materials und gewährleistet eine zuverlässige Vermeidung der sonst üblichen Beulerscheinungen. Es ist ferner ein Behälter mit Aufreißdeckel von kreisförmigem Umriß bekannt, bei dem jedoch die Kerblinie einen etwa von der Mitte des Deckels aus radial verlaufenden und sich radial nach außen verbreiternden Aufreißteil begrenzt, wie dies für Getränkedosen allgemein üblich und bekannt ist (vgl. AT-PS 2 58 190). Um auch hier die beim Ritzen der Kerblinie entstehende Neigung zu Beulerscheinungen zu vermindern, hat man im Deckelblech mehrere zum Deckelrand konzentrische und etwa jeweils senkrecht zum Kerblinienveriauf langgestreckte Sicken oder Rippen vorgesehen, weiche den radial verlaufenden Aufreißstreifen überqueren können oder unmittelbar vor der den Aufreißstreifen begrenzenden Kerblinie enden.
Wie aus der zuletzt genannten Druckschrift hervorgeht, führen die Beulerscheinungen dann, wenn man ihr Auftreten nicht unterbindet dazu, daß das Deckelblech unter der Wirkung der Ausbeulungen zu springen neigt, was einerseits zu einem vorzeitigen Einbrechen der Kerblinie führen kann und andererseits eine sogenannte Scheinbombage herbeiführen kann, welche das Verkaufen der mit solchen Deckel verschlossenen Behältern erschwert. Ein weiterer wesentlicher Nachteil besteht darin, daß aufgrund der Beulerscheinungen die Grifflasche nicht mehr ihre ursprüngliche flache Lage beibehält und so bei der Handhabung der Dosen, z. B. beim Stapeln, Transport oder während der Lagerung, mit anderen Teilen in Kontakt gerät, was wiederum zu einem vorzeitigen Aufbrechen führen kann.
Diesen Schwierigkeiten wird bei kreisrunden Dosen mit Vollaufreißbereich bzw. radialem Aufreißbereich durch die beschriebenen bekannten Maßnahmen mit Erfolg entgegengewirkt.
Besondere Schwierigkeiten zeigen sich jedoch in der Praxis, wenn der Umriß der Dose und des Deckels von der Kreisform abweichend eine etwa rechteckförmige Gestalt aufweist. Hierbei ergeben sich bei der Ritzung der Kerblinie nicht mehr über den Umfang gleichförmige Materialverdrängungen im Deckelspiegel. Die ungleichförmige Verdrängung des Materials in den Eckenbereichen im Vergleich zu de/i etwa geradlinigen Bereichen der Kerblinie führen zu vermehrten Spannungsunterschieden und zur Verstärkung der Beulneigung des Deckelblechs.
Man kann dieser Schwierigkeit ebenfalls mit einer Vertiefung im Aufreißbereich alleine entgegenwirken. In diesem Fall müßte jedoch die die Vertiefung begrenzende Schulter nicht nur ebenfalls rechteckförmig ausgebildet sein. Vielmehr müßte die Vertiefung den überwiegenden Teil der Fläche des Aufreißteils einnehmen, so daß die Begrenzungsschulter sehr nahe der Kerblinie verläuft. Dadurch würde jedoch der Bereich zur Befestigung der Grifflasche am Deckelspiegel so schmal im Vergleich zu der Ausdehnung des Laschenkörpers, daß eine sichere stabile Aufnahme des Laschenkörpers nicht mehr gewährleistet wäre. Dieser neigt vielmehr bei unterschiedlichen Beanspruchungen und Belastungen dann zu Schwenkbewegungen gegenüber der Auflageebene, was zu einer raschen Ermüdung des Deckelblechs im Bereich der Kerblinie und so zu einem vorzeitigen Einreißen der Kerblinie führt. Die
Schwenkbewegungen der Grifflasche verhindern außerdem deren stabile Lage, so daß wiederum die Gefahr besteht, daß die Grifflasche mit Fremdkörpern in Kontakt gelangt, was auch zu eir.em vorzeitigen Einbrechen der Kerblinie führen kann.
Es ist Aufgabe der Erfindung, einen Behälter der eingangs näher bezeichneten Gauung so weiterzubilden, daß auch bei rechteckförmigem Umriß des Deckels und des Aufreißteils die Aufnahme des bei der Ritzung verdrängten Deckelmaterials ohne Beulerscheüiungen des Deckelbleches sichergestellt und dennoch eine gegen unbeabsichtigte Schwenkbewegungen sichere flache Auflage des ganzen Laschenkörpers am Deckelspiegel gewährleistet wird.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Kennzeichens des einzigen Anspruchs gelöst.
Wie bei anderen Konservendosen ist es bei sogenannten Schinkendosen mit hammerkopfförmigem Umriß bekannt, zur Steuerung der Verformung des Deckelspiegels während der Kocrmerilisation mehrere Kochsicken oder Abstufungen im Deckelspiegel parallel zum Umriß des Deckelrandes vorzusehen (vgl. FR-PS 14 14 660 bzw. US-PS 31 86 582). Bei Ausbildung der zugehörigen Deckel als Aufreißdeckel ist es üblich, die starre oder elastische Grifflasche im Bereich der Spitze des hammerförmigen Umrisses flach aufliegend befestigt, wobei in einem Falle eine hebeiförmige Grifflasche aus Draht punktförmig am Deckelblech festgelötet oder festgeschweißt ist, während im anderen bekannten Fall eine flexible Grifflasche aus Kunststoff vorgesehen ist, die mittels eines einstückigen Stopfens ode, eines gesonderten Stopfens in einer vorgestanzten Bohrung des Deckelbleches verankert ist.
Demgegenüber betrifft die Erfindung eine rechtecK-förmige Dose, bei der die Grifflasche mit ihrem ausgedehnten Grifflaschenkörper im Bereich einer Schmalseite, also einer im wesentlichen geradlinig verlaufenden Seite des rechteckförmigen Umrisses, befestigt ist. Die Erfindung sieht bei dieser Dose zwei Maßnahmen zur Aufnahme des bei der Ritzung der Kerblinie verdrängten Materials vor: einmal die übliche zentrale Einsenkung des Deckelspiegels, die rechteckförmig, aber mit ihrer Begrenzungsschulter im großen Abstand von der Kerblinie angeordnet ist und so allein nicht ausreichend für die beulungsfreie Aufnahme des verdrängten Materials geeignet ist. Die zweite Maßnahme besteht in der gezielten Anordnung von Sicken von vorbestimmten Verlauf und vorbestimmter Begrenzung in den Bereichen maximaler Materialverdrängung während der Herstellung der Kerblinien. Dabei sind diese Sicken in bestimmter Zuordnung zu der Kerblinie und der Deckelvertiefung vorgesehen, um in diesen besonders gefährdeten Bereichen des Deckels im Zusammenwirken mit der Deckelvertiefung das verdrängte Material auch in diesen gefährdeten Bereichen zuverlässig aufzunehmen. Dadurch wird auch bei einer rechteckigen Dose jede Beulerscheinung mit ihren mehrfachen nachteiligen Folgen zuverlässig vermieden. Gleichzeitig wird aber sichergestellt, daß trotz der besonderen Probleme bei einer Rechteckdose die Grifflasche in der ganzen /■' messung ihres ausgedehnten Laschenkörpers flach autliegend auf dem Deckelblech sicher befestigt werden kann, ohne daß es zu Schwenkbewegungen und damit zu Materialermüdungen kommen kann.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand schematischer Zeichnungen an eirem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 einen Behälter gernaß de«' Erfindung in Draufsicht,
Fig.2 im größeren Maßstab einen Querschnitt entlang der Schnittlinie H-II der F i g. 1,
F i g. 3 einen Querschnitt entlang der Schnittlinie HI-III der Fig. 1.
In den Figuren ist ein Behälter 10 gezeigt, der einen angenähert rechteckförmigen Querschnitt hat und am oberen Ende mit einem Deckel 11 verschlossen ist. Bei dieser Rechteckform sind zwei längere leicht bogenförmig gekrümmte Rechteckseiten an ihren Enden, den Ecken der Rechteckform mit geradlinigen kürzeren Rechteckseiten verbunden und die Ecken sind abgerundet ausgebildet Die Gestalt der Rechteckform ist in F i g. 1 erkennbar.
Der Behälter 10 weist einen Rumpf 12 auf, der aus selbsttragendem Werkstoff wie Metall, Karton od. dgl. bestehen kann. Am oberen Ende des Behälters ist mittels eines Doppelfalzes 13 der Deckel 11 befestigt
Der Deckel 11 ist aus Metall gefertigt und weist einen Deckelkern 14 auf, der sich von einem Deckelspiegel 16 aus in etwa ansteigender Richtung erstreckt. Im Deckelspiegel 16 ist ein Aufreißteil 17 vorgesehen, der ebenfalls im wesentlichen rechteckförmig gestaltet ist und an dem ein Ziehgriff 19 mittels eines Nietes 18 befestigt ist. Der Ziehgriff 19 wirkt als Hebel, wenn der Aufreißvorgang eingeleitet werden soll, bei welchem eine Schwächungslinie 21 durchtrennt werden muß.
Die Schwächungslinie 21 ist im Deckelspiegel 16 durch eine Stanzbehandlung erzeugt ivorden, bei welcher eine schneidenartige Ritzung des Werkstoffes vorgenommen wird. Das Ergebnis dieser Behandlung ist die Schwächungslinie 21, die in F i g. 2 erkennbar ist. Der Querschnitt dieser Schwächungslinie entspricht etwa einem Trapez. Innerhalb der Schwächungslinie 21 erstreckt sich eine weitere. Sicherheitsschwächungslinie 22 in einem geschlossenen, kontinuierlichen Linienzug, die auf gleiche Weise erzeugt wurde und bei gleicher Querschnittsgestalt eine im Vergleich zur Schwächungslinie 21 wesentliche geringere Tiefe aufweist. Das Werkzeug zur Ausbildung der Sicherheitsschwächungslinie, die ein Brechen verhindern soll, ist mit dem Werkzeug zur Ausbildung der Schwächungslinie 21 vereinigt. Die Bildung der Schwächungslinien 21 und der Sicherheitsschwächungslinie 22 führt zu Materialverdrängungen in Richtung zur Mitte des Aufreißteiles 17, unter deren Einfluß das im Ausgangszustand gespannte Metallblech lose wird und zum Beulen neigt.
In besonders hohem Maße tritt die Beulneigung im Bereich der Ecken der Rechteckform des Aufreißteiles 17 ein. Um einen Teil der Beulneigung aufzufangen, ist eine Vertiefung 23 mittig im Aufreißteil 17 ausgeformt. Wie die Figuren zeigen, ist die Vertiefung 23 ähnlich wie die Schwächungslinie 21 geformt und weist also die Gestalt eines dem Querschnitt des Behälterrumpfes 12 ähnlichen Rechteckes auf. Die mittige Vertiefung 23 ist jedoch in der gezeigten Größe nicht geeignet, alle auftretenden Beulerscheinungen, insbesondere die im Bereich der Ecken der Rechteckform auftretenden Beulneigungen aufzunehmen.
Der Ziehgriff 19 weist einen Rumpfteil 24 und einen Griffteil 26 auf. Der Rumpfteil 24 ist in einem außerhalb der Vertiefung 23 liegenden Bereich 28 des Aufreißteiles 17 angeordnet und dort flächig über seiner gesamten Länge abgestützt und in diesem Bereich mit dem Niet 18 mit dem Aufreißteil verbunden. Der Niet 18 ist zweckmäßigerweise einstückig aus dem Werkstoff des Aufreißteiles 17 ausgeformt. Der Rumpfteil 24 des
Ziehgriffes weist eine Eindringnase auf, welche nach Hochschwenken des Ziehgriffes 19 durch die Schwächungslinie 21 dringt. Die Schwenkbewegung des Ziehgriffes vollzieht sich dabei um eine Biegelinie 31, die sich zwischen den freien Enden der Schenkel eines etwa U-förmigen Einschnittes 32 erstreckt. Um ein Schwenken des Ziehgriffes in seiner gezeigten Ruhelage zu verhindern, ist es sehr wichtig, daß der Rumpfteil 24 satt und flach auf einem nicht vertieften, ebenen Bereich des Aufreißteiles aufliegt. Es ist daher nicht zulässig, die rechteckförmige Vertiefung 23 zu vergrößern, obwohl dies im Interesse einer Aufnahme der im Bereich der Ecken der Rechteckform besonders großen Beulneigung des Aufreißteiles 17 förderlich wäre. Der Grund dafür ist darin zu sehen, daß bei ungenügender Abstützung eine Schwenkbewegung des Ziehgriffes möglich ist. Eine solche Schwenkbewegung des Ziehgriffes kann jedoch zu einer Materialermüdung im Bereich der Biegelinie 31 führen und dort schließlich ein Brechen verursachen, so daß der Ziehgriff vom Aufreißteil getrennt wird.
Um alle diese Schwierigkeiten zu vermeiden, wird die durch Materialverdrängung im Bereich der Ecken der Rechteckform besonders große Beulneigung durch Sicken 33 aufgenommen, von denen je Rechteckecke eine Sicke vorgesehen ist. Die Sicken 33 sind bogenförmig gekrümmt konform zu den Ecken der Rechteckform angeordnet, und zwar jeweils zwischen einer Ecke der rechteckförmigen Vertiefung 23 und der
ίο zugeordneten Ecke des von der Schwächungslinie 21 gebildeten Außenrandes des Aufreißteiles 17. Die bogenförmig gekrümmten Sicken 33 sind in ihrer Länge so bemessen, daß diejenigen einanderzugekehrten Enden der Sicken, zwischen denen der Ziehgriff 19
!5 verläuft, voneinander so weit entfernt sind, daß der Rumpfteil 24 zwischen ihnen flach auf dem Aufreißteil aufliegen kann. Auf diese Weise wird ein hinreichend großer ebener Oberflächenbereich zur satten Abstützung des Rumpfteiles des Ziehgriffes gegen Schwenkbewegungen im Aufreißteil 17 freigehalten.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Behälter mit Vollaufreißdeckel aus Blech, bei dem der Aufreißdeckel wenigstens eine in sich geschlossene, nahe dem Deckelrand und zu diesem parallel verlaufende und einen Aufreißteil begrenzende Kerblinie und innerhalb des Aufreißteiles eine Vertiefung aufweist, die durch eine in einem solchen gleichbleibenden Abstand von der Kerblinie verlaufende Schulter begrenzt ist, daß zwischen der Kerblinie und der Deckelschulter ein ringförmiger ebener Bereich von einer Breite verbleibt, die zur flachen Auflage und Befestigung mittels eines aus dem Deckelblech herausgeformten Niets des gesamten Laschenkörpers einer hebeiförmigen Grifflasche ausreicht, der mit einer Aufbrechkante an seinem einen Ende über einem Bei eich der Kerblinie liegt und an dessen anderem Ende ein ringförmiger, sich über die Vertiefung erstreckender Griffabschnitt anschließt, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Behälter mit rechteckförmigem Umriß im Aufreißteil (17) zwischen den benachbarten vier Ecken der Kerblinie (21) und der Deckelvertiefung (23) je eine konform zur Ecke bogenförmig verlaufende Sicke (33) eingeformt ist und daß die einander zugewandten Schenkel der Sicken auf der einen Schmalseite des Behälters beiderseits des Laschenkörpers (24) vor diesem enden.
DE1809000A 1968-03-11 1968-11-15 Behälter mit Vollaufreißdeckel aus Blech Expired DE1809000C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US71219868A 1968-03-11 1968-03-11

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1809000A1 DE1809000A1 (de) 1969-09-25
DE1809000B2 DE1809000B2 (de) 1980-03-27
DE1809000C3 true DE1809000C3 (de) 1980-11-13

Family

ID=24861142

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1809000A Expired DE1809000C3 (de) 1968-03-11 1968-11-15 Behälter mit Vollaufreißdeckel aus Blech

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3441171A (de)
DE (1) DE1809000C3 (de)
ES (1) ES146471Y (de)
GB (1) GB1219061A (de)
SE (1) SE338012B (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3591037A (en) * 1969-02-24 1971-07-06 Aluminum Co Of America Container with removable panel portion
US3576272A (en) * 1969-06-30 1971-04-27 Procter & Gamble Score-line structure
US3653536A (en) * 1970-08-31 1972-04-04 Aluminum Co Of America Easy opening device for a rectangular container end
US3715050A (en) * 1971-02-25 1973-02-06 American Can Co Full panel easy open end
US3858754A (en) * 1973-10-29 1975-01-07 Nat Can Corp Container end with pre-bulge
US3915334A (en) * 1975-02-10 1975-10-28 Continental Can Co Rivet panel (bellow) for easy-o end unit rivet structure
DE3430382A1 (de) * 1984-08-17 1986-02-27 Schmalbach-Lubeca AG, 3300 Braunschweig Deckel aus blech, insb. langovale dosen im z.b. hansaformat
DE3535226A1 (de) * 1985-10-02 1987-04-16 Schmalbach Lubeca Deckel aus blech fuer unrunde dosen, insb. langovale dosen im hansa-format
BR9105798A (pt) * 1990-06-08 1992-08-04 Weirton Steel Corp Estrutura de tampo extremo em chapa fina metalica com caracteristicas uteis e aparelho para formar uma linha e entalhamento periferico no lado do produto de uma estrutura de tampo extremo
US5169017A (en) * 1990-09-05 1992-12-08 H. J. Heinz Company Can end closure apparatus
USD405010S (en) * 1994-11-03 1999-02-02 Schmalbach-Lubeca Ag Can lid
US20050178379A1 (en) * 2004-01-14 2005-08-18 Michael Weinberger Alcohol gel fireplace burner
EP2075199B1 (de) * 2007-12-24 2016-02-24 Ardagh MP Group Netherlands B.V. Dose und Verfahren zur Herstellung einer solchen Dose
EP3028952B2 (de) * 2014-12-01 2024-01-31 Ardagh MP Group Netherlands B.V. Verschluss für einen Behälter und Behälter damit
USD896076S1 (en) * 2017-11-28 2020-09-15 A&R Carton Lund Aktiebolag Membrane for packaging
GB2580900B (en) * 2019-01-23 2021-05-19 Crown Packaging Technology Inc Can end with ribs to increase panel stiffness

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3232474A (en) * 1963-09-24 1966-02-01 Aluminum Co Of America Opening means for sealed containers
US3366270A (en) * 1966-05-27 1968-01-30 Continental Can Co Pull tab for easy opening can end

Also Published As

Publication number Publication date
US3441171A (en) 1969-04-29
ES146471Y (es) 1970-03-01
ES146471U (es) 1969-06-16
SE338012B (de) 1971-08-23
DE1809000B2 (de) 1980-03-27
GB1219061A (en) 1971-01-13
DE1809000A1 (de) 1969-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1809000C3 (de) Behälter mit Vollaufreißdeckel aus Blech
DE3501386A1 (de) Dosenstirnwand mit unverlierbarem reissband
DE1168824B (de) Aufreissvorrichtung an einem Behaelterdeckel
DE3110770A1 (de) Lasche und oekologie-ende
DE2553835B2 (de) Endwand für eine Dose
DE3510105A1 (de) Behaelter mit zugaufreisslasche fuer ein leichtes oeffnen sowie verfahren zu seiner herstellung
DE2100580B2 (de) Aufreissbarer dosendeckel
DE1266655B (de) Deckel fuer Dosen oder aehnliche Behaelter mit einem Aufreissstreifen
DE2007930A1 (de) Entfernbare Behälter-Deckplatte
DD254715A5 (de) Aufreissdeckel aus metall für dosen
DE2842449A1 (de) Einteilige griffflasche aus metall zum hebelartigen oeffnen von leicht zu oeffnenden behaelterdeckeln
DE2432192C3 (de) Krampe, und damit hergestelltes zusammengesetztes Erzeugnis
DE1586449A1 (de) Verfahren zum Vorkerben eines metallenen Behaelterdeckels
DE1761867C3 (de) Aufreißdeckel aus Blech, insbesondere für Konservendosen
CH630309A5 (en) Packaging container
DE4438076C2 (de) Dose sowie Verfahren zum Herstellen einer Dose
DD236068A5 (de) Deckel aus blech, insb. langovale dosen im z. b. hansaformat
DE2314673A1 (de) Leicht zu oeffnendes dosenende
DE1953335A1 (de) Behaelter mit einem aufreissbaren Deckel
DE3516390A1 (de) Aufreissbares dosenteil
DE3603741C2 (de)
DE2523216A1 (de) Verfahren zur herstellung einer schwaechungsritze in einem blechteil, werkzeug zur durchfuehrung dieses verfahrens und nach dem verfahren hergestellter blechteil
AT255320B (de) Aufreißlappen für leicht zu öffnende Behälter
DE2008138A1 (de) Behälterdeckel mit Öffnungsvorrichtung
DE1145040B (de) Aufreissverschluss fuer luftdicht verschlossene Behaelter

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee