CH630309A5 - Packaging container - Google Patents

Packaging container Download PDF

Info

Publication number
CH630309A5
CH630309A5 CH578578A CH578578A CH630309A5 CH 630309 A5 CH630309 A5 CH 630309A5 CH 578578 A CH578578 A CH 578578A CH 578578 A CH578578 A CH 578578A CH 630309 A5 CH630309 A5 CH 630309A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
packaging container
weakness
weakening
lines
packaging
Prior art date
Application number
CH578578A
Other languages
German (de)
Inventor
Osmo Thomas Ericsson
Sven Nils Hakan Holmstroem
Original Assignee
Tetra Pak Int
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tetra Pak Int filed Critical Tetra Pak Int
Publication of CH630309A5 publication Critical patent/CH630309A5/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/02Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding or erecting a single blank to form a tubular body with or without subsequent folding operations, or the addition of separate elements, to close the ends of the body
    • B65D5/06Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding or erecting a single blank to form a tubular body with or without subsequent folding operations, or the addition of separate elements, to close the ends of the body with end-closing or contents-supporting elements formed by folding inwardly a wall extending from, and continuously around, an end of the tubular body
    • B65D5/064Rectangular containers having a body with gusset-flaps folded outwardly or adhered to the side or the top of the container
    • B65D5/065Rectangular containers having a body with gusset-flaps folded outwardly or adhered to the side or the top of the container with supplemental means facilitating the opening, e.g. tear lines, tear tabs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)
  • Packages (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Verpackungsbehälter mit einer flüssigkeitsdichten, durch Schwächung des Materialquerschnitts erzielten Aufreissöffnung aus einem Schichtstoff, welcher eine relativ steife und nicht dehnbare Grundschicht aufweist, die mindestens auf ihrer dem Innern des Verpackungsbehälters zugewandten Seite mit einer flüssigkeitsdichten, homogenen Kunststoffbeschichtung versehen ist, wobei die Materialschwächung so angeordnet ist, dass sie zwar in beträchtlichem Masse in die Grundschicht, jedoch nicht in die dem Innern des Verpackungsbehälters zugewandte Kunststoffbeschichtung eindringt. The present invention relates to a packaging container with a liquid-tight tear opening made of a laminate, which is achieved by weakening the material cross section, and which has a relatively rigid and non-stretchable base layer, which is provided at least on its side facing the inside of the packaging container with a liquid-tight, homogeneous plastic coating, wherein the material weakening is arranged in such a way that it penetrates to a considerable extent into the base layer, but not into the plastic coating facing the interior of the packaging container.

Die modernen, für Flüssigkeiten verwendeten Wegwerf -behälter werden oft aus einem Schictitstoff hergestellt, welcher eine relativ starre und nicht dehnbare Grundschicht, bei-' spielsweise aus Papier, aufweist, welche beidseitig mit einer flüssigkeitsdichten, homogenen Kunststoffbeschichtung versehenist. Bei der Herstellung von Verpackungsbehältern aus einem solchen Schichtstoff geht man im allgemeinen so vor, das die einander zugewandten Seiten des Verpackungsmaterials miteinander verschweisst werden, so dass ein geschlossener Verpackungsbehälter mit einer nach innen gewandten homogenen, flüssigkeitsdichten Kunststoffbeschichtung erhalten wird. Die auf diese Weise erzielten Verpackungsbehälter können verschiedene Formen haben und sind sowohl in tetra-ederförmiger als auch in quaderförmiger Ausführung auf dem Markt; alle diese Ausführungsformen weisen jedoch das gemeinsame Merkmal auf, dass sie eine Öffnungsvorrichtung benötigen, welche sich leicht aufreissen lässt, so dass der Inhalt der Verpackung mühelos zugänglich gemacht werden kann. Dieses Problem wurde bereits auf verschiedene Arten gelöst. So ist es u.a. bekannt, in der Wandung des Behälters eine Öffnung anzubringen, welche durch einen abreissbaren Abdeckstreifen überdeckt ist; auch kann der Verpackungsbehälter mit einer dessen Wandung teilweise durchdringenden Perforierung versehen werden, welche eine leicht auf-reissbare Öffnung umgrenzt. The modern, disposable containers used for liquids are often made from a plastic which has a relatively rigid and non-stretchable base layer, for example made of paper, which is provided on both sides with a liquid-tight, homogeneous plastic coating. When producing packaging containers from such a laminate, the general procedure is to weld the sides of the packaging material facing one another, so that a closed packaging container with an inwardly facing homogeneous, liquid-tight plastic coating is obtained. The packaging containers obtained in this way can have different shapes and are on the market both in tetrahedral and in rectangular form; however, all of these embodiments have the common feature that they require an opening device that can be easily torn open, so that the contents of the packaging can be easily accessed. This problem has been solved in several ways. So it is among other things known to make an opening in the wall of the container, which is covered by a tear-off cover strip; the packaging container can also be provided with a perforation which partially penetrates its wall and which delimits an opening which can be easily torn open.

Die mit abreissbaren Abdeckstreifen versehenen Öffnungen haben sich zwar in gewisser Weise bewährt, weisen jedoch den Nachteil auf, dass sie im Zusammenhang mit Einwegbehältern, die beispielsweise für Milch verwendet werden, relativ teuer sind, da deren Erstellung zusätzliches Material und zusätzliche Arbeitsgänge erfordert. Die durch Aufreissperforation umgrenzten Öffnungen weisen andererseits den Nachteil auf, dass die Perforations- bzw. Schwächungslinie, welche vor dem Umformen des Verpackungsmaterials in demselben angebracht werden musste, doch noch eine gewisse Reissfestigkeit aufweisen muss, da das Verpackungsmaterial beim Falten relativ grossen Zug- und Druckbeanspruchungen ausgesetzt wird. Dies bedeutet, dass beim Anbringen einer solchen Schwächungslinie stets ein Kompromiss gefunden werden muss, da die Schwächungslinie einerseits die beim Umformen des Verpackungsmaterials auftretenden Beanspruchungen aushalten muss, andererseits aber doch ein relativ leichtes Aufreissen der umgrenzten Öffnung gestatten soll. The openings provided with tear-off cover strips have proven themselves to some extent, but have the disadvantage that they are relatively expensive in connection with disposable containers, which are used, for example, for milk, since their creation requires additional material and additional operations. On the other hand, the openings bounded by tear perforation have the disadvantage that the perforation or weakening line, which had to be applied in the packaging material before it was formed, still has to have a certain tensile strength, since the packaging material has relatively large tensile and compressive stresses when folded is exposed. This means that a compromise must always be found when attaching such a weakening line, since the weakening line must withstand the stresses that occur when the packaging material is formed, but on the other hand it should allow the delimited opening to be torn open relatively easily.

In Anbetracht dieses erforderlichen Kompromisses ergibt es sich, dass derartige, durch Perforationslinien umgrenzte Aufreissöffnungen nicht so leicht aufreissbar sind, als dies immer wünschenswert wäre, wodurch sich beim Öffnen der Verpackungsbehälter Schwierigkeiten ergeben. In view of this necessary compromise, the result is that such tear-open openings delimited by perforation lines are not as easy to tear open as would always be desirable, which results in difficulties in opening the packaging containers.

Die Nachteile dieser bekannten Behälter werden dank der vorliegenden Erfindung dadurch behoben, dass die genannte Materialschwächung auf denjenigen Stellen des Verpackungsbehälters, welche beim Umformen einem das Verpackungsmaterial beanspruchenden Prozess unterworfen sind, nicht oder nur so geringfügig ausgeführt ist, dass das Verpackungsmaterial nicht unbeabsichtigt aufgerissen werden kann, wogegen die Materialschwächung an den Stellen, welche beim Umformen nicht beansprucht werden, stärker ausgeführt ist und damit an diesen Stellen ein leichteres Aufreissen gestattet. The disadvantages of these known containers are eliminated thanks to the present invention in that the material weakening mentioned is not carried out, or is carried out only slightly, at those points on the packaging container which are subjected to a process which requires the packaging material during the forming process, so that the packaging material cannot be torn open unintentionally , whereas the weakening of the material is more pronounced at the points that are not used during the forming process and thus allows easier tearing at these points.

Auf der beiliegenden Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes veranschaulicht. An exemplary embodiment of the subject matter of the invention is illustrated in the accompanying drawing.

Fig. 1 ist eine Perspektivdarstellung eines quaderförmigen Verpackungsbehälters mit einer gemäss der vorliegenden Erfindung ausgeführten Aufreissöffnung, 1 is a perspective view of a cuboid packaging container with a tear opening designed according to the present invention,

Fig. 2 zeigt den gleichen Verpackungsbehälter nach dem Öffnen desselben, Fig. 2 shows the same packaging container after opening it,

5 5

10 10th

15 15

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

55 55

60 60

65 65

3 3rd

630309 630309

Fig. 3 zeigt einen Teil eines ebenen Zuschnitts für die Herstellung des in Fig. 1 und 2 dargestellten Verpackungsbehälters und Fig. 3 shows part of a flat blank for the production of the packaging container and shown in Fig. 1 and 2

Fig. 4 veranschaulicht anhand eines Diagramms das Verhältnis zwischen Reissfestigkeit und der in Prozent ausgedrückten Länge der Schwächungslinien. FIG. 4 uses a diagram to illustrate the relationship between the tensile strength and the length of the weakening lines expressed as a percentage.

Der in Fig. 1 dargestellte Verpackungsbehälter ist quaderförmig und weist Seitenwände 1, eine obere Stirnwand 2 sowie einen nicht sichtbaren Boden auf. Wie bereits erwähnt wurde, wird der Verpackungsbehälter aus einem relativ unelastischen, nicht dehnbaren, jedoch biegsamen, bahnför-migen Material hergestellt und gemäss einem bewährten Verfahren zur Herstellung von Verpackungsbehältern wird die Verpackungsmaterialbahn zu einem Schlauch geformt und dann durch Flachpressen und Anbringen von querverlaufenden Schweissstellen verschlossen und damit in einzelne Behälter umgeformt. Wenn der Schlauch vorher mit dem gewünschten Inhalt gefüllt wurde, so erhält man mit diesem Verfahren gefüllte Behälter, welche durch Falten in die erforderliche Quaderform gebracht werden. Durch das wiederholte Flachpressen und Querversiegeln wird an verschiedenen, voneinander beabstandeten Stellen des Schlauches ein Kamm 3 geformt, welcher beim darauffolgenden Formpro-zess nach unten gegen die obere Stirnwand 2 des Verpak-kungsbehälters heruntergefaltet wird. Bei dem für die Herstellung des quaderförmigen Behälters erforderlichen Form-prozess entstehen ausserdem vier dreieckförmige, doppel-wandige Nasen, welche an den Kantenpartien des Verpak-kungsbehälters angeordnet sind. Drei dieser dreieckförmi-gen Nasen 4 werden nach innen gegen den Boden und gegen die auf der Zeichnung nicht sichtbare Seitenwand heruntergefaltet, so dass in Fig. 1 lediglich die mit 4 bezeichnete Nase sichtbar ist. Diese Nase wird um die geradlinige Kante 6 der Seitenwand gefaltet und durch leicht aufreissbare Mittel an der Seitenwand 1 befestigt. Der Kamm 3 erstreckt sich über die Nase 4 und über die Seitenwand 2 sowie über die auf der gegenüberliegenden Seitenwand befindliche, nicht sichtbare Nase. Auserdem weist der dargestellte Verpackungsbehälter Faltlinien 5 auf, die sich von der Seitenkante 6 nach innen über die Stirnwand 2 bis zu einer Schnittstelle mit der Grundlinie 7 des Kammes 3 erstrecken. The packaging container shown in Fig. 1 is cuboid and has side walls 1, an upper end wall 2 and an invisible bottom. As already mentioned, the packaging container is made from a relatively inelastic, non-stretchable, but flexible, web-shaped material and according to a proven method for producing packaging containers, the packaging material web is formed into a tube and then closed by flat pressing and attaching transverse welding points and thus transformed into individual containers. If the tube has been filled with the desired content beforehand, this process results in filled containers which are folded into the required cuboid shape. The repeated flat pressing and transverse sealing forms a comb 3 at different, spaced-apart locations on the tube, which is folded down against the upper end wall 2 of the packaging container in the subsequent molding process. In the molding process required for the production of the cuboid container, four triangular, double-walled noses are also formed, which are arranged on the edge parts of the packaging container. Three of these triangular lugs 4 are folded inwards against the floor and against the side wall not visible in the drawing, so that only the nose labeled 4 is visible in FIG. 1. This nose is folded around the straight edge 6 of the side wall and fastened to the side wall 1 by means of easily tearable means. The comb 3 extends over the nose 4 and over the side wall 2 as well as over the not visible nose located on the opposite side wall. In addition, the packaging container shown has fold lines 5 which extend inwards from the side edge 6 over the end wall 2 to an interface with the base line 7 of the comb 3.

Um das Öffnen des Verpackungsbehälters zu erleichtern, ist dieser mit einer Aufreissvorrichtung versehen, welche geradlinige oder gekrümmte Schwächungslinien 8 aufweisen, die das Verpackungsmaterial nur teilweise durchdringen. Diese Schwächungslinien 8 beginnen an einer gemeinsamen Stelle a, die auf der Innenseite der Nase im Abstand von der Grundlinie 7 des Kammes 3 liegt, passieren die symmetrischen Punkte b auf den freien Kanten der Nase und enden an einem Punkt c auf der Grundlinie 7, innerhalb der Nase 4. In order to make it easier to open the packaging container, it is provided with a tear-open device which has straight or curved lines of weakness 8 which only partially penetrate the packaging material. These weakening lines 8 begin at a common point a, which lies on the inside of the nose at a distance from the base line 7 of the ridge 3, pass the symmetrical points b on the free edges of the nose and end at a point c on the base line 7, inside the nose 4.

Diese Aufreissvorrichtung wird auf einfache Weise dadurch erzielt, dass das Verpackungsmaterial vor dem Umformvorgang mit einer Schwächungslinie entsprechender Länge versehen wird. Fig. 3 zeigt schematisch einen Teil der Verpackungsmaterialbahn mit dem Schwächungsmuster, das bei dem hier beschriebenen Falle eine schwach V-förmige Schwächungslinie 8 aufweist, die so auf der Verpackungsmaterialbahn angebracht ist, dass sie nach dem Umformen desselben an der gewünschten Stelle des Verpackungsbehälters erscheint. This tear-open device is achieved in a simple manner in that the packaging material is provided with a weakening line of appropriate length before the forming process. Fig. 3 shows schematically a part of the packaging material web with the weakening pattern, which in the case described here has a weakly V-shaped weakening line 8, which is attached to the packaging material web in such a way that it appears at the desired location on the packaging container after it has been formed.

Fig. 2 zeigt den erfindungsgemässen Verpackungsbehälter nach dem Anbringen einer Öffnung 9, indem ein Teil des über die Nase 4 ragenden Kammes abgerissen wurde, zusammen mit einem weiteren kleinen Teil dieses Kammes, sowie eines Abschnittes der Nase selbst, d.h. mit anderen Worten das zwischen der Schwächungslinie 8 und dem Kamm 3 befindliche Material. Fig. 2 shows the packaging container according to the invention after the opening 9 has been made by tearing off part of the comb projecting over the nose 4, together with a further small part of this comb, and a portion of the nose itself, i.e. in other words, the material located between the line of weakness 8 and the comb 3.

Wie sich aus Fig. 1 ergibt, weist die Schwächungslinie 8 eine Anzahl Knicke b, c auf, an welchen dieselbe beim Umformen des Verpackungsmaterials beträchtlichen Beanspruchungen unterworfen wird. Wenn diese Beanspruchungen ein gewisses zulässiges Mass überschreiten, so kann die genannte Schwächungslinie an den erwähnten Stellen aufreissen und der Behälter bekommt an diesen Stellen ein Leck. As can be seen from FIG. 1, the weakening line 8 has a number of bends b, c, at which it is subjected to considerable stresses when the packaging material is formed. If these stresses exceed a certain permissible level, the line of weakness mentioned can tear open at the points mentioned and the container will leak at these points.

Um diesen Nachteil zu vermeiden, ohne gleichzeitig den Aufreissvorgang zu erschweren, ist die Schwächungslinie gemäss Fig. 3 mit unterschiedlicher Reissfestigkeit ausgestattet. Die in Fig. 3 dargestellte Schwächungslinie besteht aus zwei im Winkel zueinander angeordneten Geraden, doch kann die Form dieser Linien selbstverständlich bestimmten Erfordernissen angepasst werden. So kann die Schwächungslinie beispielsweise als eine einzige gerade bzw. gekrümmte Linie ausgeführt werden, doch kann sie auch aus einer Anzahl miteinander verbundener gekrümmter oder gerader Linien bestehen. Im vorliegenden Falle ist die Schwächungslinie 8 so ausgeführt, dass gewisse Abschnitte b und d denjenigen Teilen der Schwächungslinie in Fig. 1 entsprechen, welche während dem Faltvorgang beansprucht werden. Die in Fig. 3 gezeigte Schwächungslinie 8 besteht aus einer Aufeinanderfolge von Schlitzen oder sonstigen Ausnehmungen in der Verpackungsmaterialbahn 10, welche durch ungeschwächte Stellen 12, welche nachstehend als Brücken bezeichnet werden, voneinander getrennt sind. Die Brücken 12 können vorzugsweise auf der Gesamtlänge der Schwächungslinie die gleiche Grösse aufweisen, während die Schlitze 13 in den Zonen b und d beträchtlich kürzer gehalten sind, als auf den übrigen Stellen der Schwächungslinie. Hieraus ergibt sich, dass die Schwächungslinie innerhalb der Bereiche b und d eine grössere Reissfestigkeit aufweist, während sie in den übrigen Bereichen leichter aufreissbar ist. In order to avoid this disadvantage without at the same time complicating the tearing process, the weakening line according to FIG. 3 is equipped with different tensile strengths. The weakening line shown in Fig. 3 consists of two straight lines arranged at an angle to one another, but the shape of these lines can of course be adapted to certain requirements. For example, the weakening line can be designed as a single straight or curved line, but it can also consist of a number of interconnected curved or straight lines. In the present case, the weakening line 8 is designed such that certain sections b and d correspond to those parts of the weakening line in FIG. 1 that are stressed during the folding process. The weakening line 8 shown in FIG. 3 consists of a succession of slits or other recesses in the packaging material web 10, which are separated from one another by non-weakened points 12, which are referred to below as bridges. The bridges 12 can preferably have the same size over the entire length of the line of weakness, while the slots 13 in zones b and d are kept considerably shorter than on the other points of the line of weakness. It follows from this that the weakening line has a greater tear strength within the areas b and d, while it is easier to tear open in the other areas.

Da am fertigen Behälter das Aufreissen der Schwächungslinie entweder an der Stelle c oder an der Stelle a beginnt, d.h. an leicht aufreissbaren Punkten, lässt sich die Schwächungslinie leicht anreissen. Sobald der Aufreisspro-zess einmal eingeleitet ist, so bieten die Abschnitte b und d trotz ihrer etwas grösseren Reissfestigkeit keinen bemerkenswerten Widerstand gegen das vollständige Öffnen der Pak-kung. Since the tearing of the weakening line on the finished container begins either at point c or at point a, i.e. the line of weakness can be easily marked at easily tearable points. As soon as the tear-open process is initiated, sections b and d, despite their somewhat greater tensile strength, do not offer any remarkable resistance to the package being fully opened.

Die unterschiedliche Reissfestigkeit der Schwächungslinie 8 ist auch in Fig. 1 veranschaulicht, in welcher die Reisslinie längs der Zonen b und d Schlitze bzw. Ausnehmungen 11 von beträchtlich kürzerer Länge aufweist, als die Schlitze bzw. Ausnehmungen 12 auf den übrigen Abschnitten der Schwächungslinie 8. The different tensile strength of the weakening line 8 is also illustrated in FIG. 1, in which the tear line along the zones b and d has slots or recesses 11 of considerably shorter length than the slots or recesses 12 on the remaining sections of the weakening line 8.

Der mit einer Schwächungslinie gemäss Fig. 1 ausgeführte Verpackungsbehälter 1 weist, wie bereits erwähnt wurde, doppelwandige, dreieckförmige Nasen 4 auf, wobei die genannte Schwächungslinie längs einer dieser Nasen 4 angeordnet ist. Die Schwächungslinie 8 ist in Fig. 1 in der Tat grösstenteils verdeckt, da die Schwächung nach dem Passieren der Kante der dreieckförmigen Nase 4 an der Stelle b an der Unterseite der Nase 4 bis zur Stelle b' läuft, wo die Schwächung 8' wiederum längs der Oberseite der Nase 4 sichtbar wird, d.h. längs derjenigen Teile, die durch den heruntergefalteten Kamm nicht überdeckt werden. Grössere Teile der Schwächungslinie 8' sind jedoch längs der Nase 4 des Verpackungsbehälters 1 und der Stirnseite 2, auf welche der Kamm 3 heruntergefaltet wurde, durch den Kamm 3 verdeckt. Um anzugeben, dass gewisse Teile der Schwächungslinie durch eine Materialschicht oder den darüber liegenden Kamm verdeckt sind, wurden die verdeckten Teile der Schwächungslinie mit einem Strich versehen, d.h. 8', b', d'. Gleichzeitig wurden diese verdeckten Abschnitte der Schwächungslinie auf der Zeichnung dünner ausgeführt, als die übrigen Abschnitte. 1 has, as has already been mentioned, double-walled, triangular lugs 4, the said line of weakness being arranged along one of these lugs 4. The weakening line 8 is in fact largely covered in FIG. 1, since the weakening after passing the edge of the triangular nose 4 at point b on the underside of nose 4 runs to point b ', where the weakening 8' in turn is longitudinal the top of the nose 4 is visible, ie along those parts that are not covered by the folded-down comb. Larger parts of the weakening line 8 ', however, are concealed by the comb 3 along the nose 4 of the packaging container 1 and the end face 2, onto which the comb 3 has been folded down. In order to indicate that certain parts of the weakening line are covered by a layer of material or the overlying ridge, the hidden parts of the weakening line have been provided with a line, i.e. 8 ', b', d '. At the same time, these hidden sections of the line of weakness on the drawing were made thinner than the remaining sections.

5 5

10 10th

15 15

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

55 55

60 60

65 65

630309 630309

Wie bereits erwähnt hat es sich als vorteilhaft erwiesen, zwischen den Schlitzen 11 und 13 eine unveränderte Stelle 12 zu belassen, da man auf diese Weise beim Aufreissen des Behälters einen sehr gleichförmigen Reisswiderstand erhält, während gleichzeitig die Schwächungslinie beträchtlich verstärkt werden kann, indem man die Schlitze 13 wesentlich verkürzt. Es ist jedoch selbstverständlich auch möglich und liegt durchhaus im Rahmen der vorliegenden Erfindung, dass man anstelle der Länge der Schlitze 11 und 13 die Zwischenräume 12 zwischen denselben bzw. beides verändert. Auch ist es möglich, einen unterschiedlichen Reisswiderstand dadurch zu realisieren, dass man die Eindringtiefe der Schwächungslinie in der Grundschicht des Verpackungsmaterials variiert, doch hat sich dieses Verfahren als schwer durchführbar erwiesen, da es ein äuserst exaktes Arbeiten voraussetzt. Ferner wurde festgestellt, dass mit diesem Verfahren die Aufreissfunktion nicht verbessert werden kann. As already mentioned, it has proven to be advantageous to leave an unchanged location 12 between the slots 11 and 13, since in this way a very uniform tear resistance is obtained when the container is torn open, while at the same time the line of weakness can be considerably strengthened by the Slots 13 significantly shortened. However, it is of course also possible and is entirely within the scope of the present invention that instead of the length of the slots 11 and 13, the spaces 12 between the same or both are changed. It is also possible to achieve a different tear resistance by varying the depth of penetration of the weakening line in the base layer of the packaging material, but this method has proven to be difficult to carry out, since it requires extremely precise work. It was also found that the tear-open function cannot be improved with this method.

Es wurden Aufreissversuche mit einem Verpackungsmaterial durchgeführt, das eine Grundschicht aus Papier aufwies, welches mit einer dünnen Polyäthylenbeschichtung versehen war, wobei die angebrachten Schwächungslinien die Grundschicht vollständig durchdrangen. Diese Versuche zeigten überraschend, dass die Festigkeit der Schwächungslinie bei schmalen Zwischenräumen zwischen den Schwächungsstellen grösser ist, als wenn grössere Zwischenräume gewählt werden, vorausgesetzt, dass das Verhältnis zwischen der Länge der Schwächungsstellen und der Länge der Zwischenräume das gleiche ist. Diese Regel ist vielleicht nicht allgemein anwendbar; das Diagramm gemäss Fig. 4 zeigt schematisch das Verhältnis zwischen der Reissfestigkeit und der prozentualen Schwächungslänge pro Längeneinheit der Schwächungslinie. Hieraus ergibt sich, dass die genannte Regel für Schwächungslängen zwischen 0,5 bis 1 mm Geltung hat. Das Diagramm gemäss Fig. 4 gibt die Reissfestigkeit nicht in absoluten Werten an, da dies im vorliegenden Zusammenhang relativ uninteressant ist und beispielsweise mit der Papierqualität, der Papierdicke, der Qualität der Kunststoffbeschichtung usw. schwankt; doch zeigt das Diagramm das gegenseitige Verhältnis zwischen der Reissfestigkeit verschiedener Schwächungslinienarten, d.h. Schwächungslinien, welche mit verschiedenartig geformten Schneidwerkzeugen erzielt wurden. Fig. 4 zeigt schematisch einen Querschnitt eines solchen Schneidwerkzeuges, bei welchem die Klingenbreite mit A und der Zwischenraum zwischen den Klingen mit B bezeichnet ist. Wie bereits erwähnt wurde, zeigt die Abszisse prozentual die effektive Länge der Schwächungslinie, d.h. das Verhältnis Tear tests were carried out with a packaging material which had a base layer of paper which was provided with a thin polyethylene coating, the lines of weakness applied completely penetrating the base layer. These experiments surprisingly showed that the strength of the line of weakness is greater in the case of narrow spaces between the weak points than if larger spaces were chosen, provided that the ratio between the length of the weak points and the length of the spaces is the same. This rule may not be generally applicable; the diagram according to FIG. 4 shows schematically the relationship between the tensile strength and the percentage weakening length per unit length of the weakening line. It follows from this that the rule mentioned applies to weakening lengths between 0.5 and 1 mm. The diagram according to FIG. 4 does not give the tensile strength in absolute values, since this is relatively uninteresting in the present context and fluctuates, for example, with the paper quality, the paper thickness, the quality of the plastic coating, etc.; however, the diagram shows the mutual relationship between the tensile strength of different types of weakening lines, i.e. Lines of weakness, which were achieved with differently shaped cutting tools. Fig. 4 shows schematically a cross section of such a cutting tool, in which the blade width is denoted by A and the space between the blades by B. As already mentioned, the abscissa shows the effective length of the weakening line as a percentage, i.e. The relationship

100A 100A

A + B A + B

welches nachstehend das Schwächungsverhältnis genannt wird. Die Ordinate des Diagramms ist nicht unterteilt, sie soll lediglich die Reissfestigkeit andeuten. Folgt man der Ordinate nach oben, so steigt die Reissfestigkeit, die am Ordinatenursprung = 0 ist. Das Diagramm umfasst eine schraffierte Fläche, welche die leicht aufreissbare Zone darstellen soll, innerhalb welcher die nicht stark beanspruchbaren Abschnitte der Schwächungslinie angeordnet werden können, während andererseits die dem Faltvorgang unterworfenen Abschnitte der Schwächungslinie nicht innerhalb dieser schraffierten Zone zu liegen brauchen. Das Diagramm gemäss Fig. 4 zeigt drei Kurven entsprechend B = 0,5 mm, B = 0,7 mm und B = 1,0 mm, wobei B der Zwischenraum zwischen den Schneidklingen A des Werkzeuges ist. Bei einem Schwächungsverhältnis von 50% (wobei A = B) ist die Reissfestigkeit für B = 0,5 etwas grösser, als für B = 0,7 und B = 1,0 mm. Die für verschiedene Werte von B geltenden Kurven konvergieren jedoch mit steigendem Schwächungsverhältnis und es scheint daher nicht, dass die Grösse des Faktors B einen wesentlichen Einfluss ausübt, sobald das Schwächungsverhältnis 70 bis 75 % erreicht hat. which is called the weakening ratio below. The ordinate of the diagram is not subdivided, it is only intended to indicate the tensile strength. If you follow the ordinate upwards, the tensile strength increases, which is = 0 at the ordinate origin. The diagram includes a hatched area which is intended to represent the easily tearable zone within which the sections of the weakening line which cannot be subjected to heavy loads can be arranged, while on the other hand the sections of the weakening line which are subjected to the folding process need not lie within this hatched zone. 4 shows three curves corresponding to B = 0.5 mm, B = 0.7 mm and B = 1.0 mm, where B is the space between the cutting blades A of the tool. With an attenuation ratio of 50% (where A = B), the tensile strength for B = 0.5 is somewhat greater than for B = 0.7 and B = 1.0 mm. However, the curves for different values of B converge as the attenuation ratio increases, and it therefore does not appear that the size of factor B has a significant influence once the attenuation ratio has reached 70 to 75%.

Im Anschluss an die durchgeführten Versuche wurden die optimalen Werte für die Schwächungslinie ermittelt, wobei folgendes Resultat erzielt wurde: Following the tests carried out, the optimal values for the weakening line were determined, with the following result being achieved:

a) Für die leicht aufreissbare Zone der Schwächungslinie gilt: a) The following applies to the easily tearable zone of the weakening line:

B = 0,5 bis 1,0 mm und A — 1,0 bis 3,0 mm b) für diejenige Zone, innerhalb welcher die Schwächungslinie gefaltet wird, gilt: B = 0.5 to 1.0 mm and A - 1.0 to 3.0 mm b) for the zone within which the line of weakness is folded, the following applies:

B = 0,3 bis 0,7 mm und A = 0,3 bis 1,0 mm. B = 0.3 to 0.7 mm and A = 0.3 to 1.0 mm.

Bei der Dimensionierung der Schwächungslinie muss die Art und Qualität der Grundschicht sowie die Festigkeit der äusseren Kunststoffbeschichtung berücksichtigt werden, doch können die oben angegebenen Werte als charakteristisch betrachtet werden und als Anhaltspunkte für die optimale Auslegung der Schwächungslinie dienen. When dimensioning the weakening line, the type and quality of the base layer and the strength of the outer plastic coating must be taken into account, but the values given above can be regarded as characteristic and serve as a guide for the optimal design of the weakening line.

Bei der Herstellung von Schwächungslinien für Aufreisszwecke an Verpackungsbehältern gemäss der vorliegenden Erfindung erhält man auf einfache Weise gut funktionierende Aufreissöffnungen, ohne das Risiko eines unbeabsichtigten Aufreissens der Schwächungslinie, was zu einem Leck in der Verpackung führt. Die beschriebene Ausführungsform gilt nur als Beispiel und die Erfindung kann auch an Verpackungsbehältern angewendet werden, bei welchen die Schwächungslinie über eine Kante läuft oder eine sonstige Richtungsänderung erfährt, welche eine grössere Beanspruchung mit sich bringt. Die Erfindung lässt sich somit nicht nur auf Verpackungen der dargestellten Form anwenden, sondern kann ganz allgemein auf alle Verpackungsbehälterformen Anwendung finden, um die eingangs erwähnten Nachteile zu beheben. When producing weakening lines for tear-open purposes on packaging containers according to the present invention, well-functioning tear-open openings are obtained in a simple manner, without the risk of the weakening line being unintentionally torn open, which leads to a leak in the packaging. The embodiment described is only an example and the invention can also be applied to packaging containers in which the line of weakness runs over an edge or undergoes another change in direction which involves greater stress. The invention can therefore not only be applied to packaging of the form shown, but can also be applied in general to all packaging container shapes in order to remedy the disadvantages mentioned at the outset.

4 4th

5 5

10 10th

15 15

20 20th

25 25th

30 30th

35 35

40 40

45 45

50 50

V V

2 Blätter Zeichnungen 2 sheets of drawings

Claims (5)

630309630309 1. Verpackungsbehälter mit einer flüssigkeitsdichten, durch Schwächung des Materialquerschnitts erzielten Aufreissöffnung aus einem Schichtstoff, welcher eine relativ steife und nicht dehnbare Grundschicht aufweist, die mindestens auf ihrer dem Innern des Verpackungsbehälters zugewandten Seite mit einer flüssigkeitsdichten, homogenen Kunststoff-beschichtung versehen ist, wobei die Materialschwächung so angeordnet ist, dass sie zwar in beträchtlichem Masse in die Grundschicht, jedoch nicht in die dem Innern des Verpak-kungsbehälters zugewandte Kunststoffbeschichtung eindringt, dadurch gekennzeichnet, dass die genannte Materialschwächung auf denjenigen Stellen des Verpackungsbehälters, welche beim Umformen einem das Verpackungsmaterial beanspruchenden Prozess unterworfen sind, nicht oder nur so geringfügig ausgeführt ist, dass das Verpackungsmaterial nicht unbeabsichtigt aufgerissen werden kann, wogegen die Materialschwächung an den Stellen, welche beim Umformen nicht beansprucht werden, stärker ausgeführt ist und damit an diesen Stellen ein leichteres Aufreissen gestattet. 1. Packaging container with a liquid-tight tear opening made by weakening the material cross-section from a laminate which has a relatively rigid and non-stretchable base layer, which is provided at least on its side facing the inside of the packaging container with a liquid-tight, homogeneous plastic coating, the Material weakening is arranged in such a way that it penetrates to a considerable extent into the base layer, but not into the plastic coating facing the interior of the packaging container, characterized in that the material weakening mentioned at those points on the packaging container which, during the forming process, involve a process that requires the packaging material are subjected to, are not or only so slightly executed that the packaging material cannot be torn open unintentionally, whereas the weakening of the material at the points which are not stressed during the forming process, is made stronger and thus allows easier tearing at these points. 2. Verpackungsbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Materialschwächung eine oder mehrere kurvenförmige Schwächungslinien aufweist, welche die Reissfestigkeit des Verpackungsmaterials herabsetzen und aus von einander beabstandeten Schlitzen oder sonstigen Ausnehmungen bestehen, welche in beträchtlicher Tiefe in die Grundschicht des Verpackungsmaterials eindringen, wobei der Unterschied in der Reissfestigkeit der Schwächungslinien dadurch erzielt ist, dass die Gesamtlänge der genannten Schlitze oder sonstigen Ausnehmungen längs der Schwächungslinien variiert. 2. Packaging container according to claim 1, characterized in that the material weakening has one or more curvilinear weakening lines which reduce the tensile strength of the packaging material and consist of spaced apart slots or other recesses which penetrate to a considerable depth into the base layer of the packaging material, the Difference in the tensile strength of the lines of weakness is achieved in that the total length of the slots or other recesses mentioned varies along the lines of weakness. 2 2nd PATENTANSPRÜCHE PATENT CLAIMS 3. Verpackungsbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Unterschied in der Reissfestigkeit der Schwächungslinien dadurch erzielt ist, dass die Eindringtiefe im Verpackungsmaterial und/oder die Länge der Schlitze oder sonstigen Ausnehmungen variiert. 3. Packaging container according to claim 1, characterized in that the difference in the tear strength of the lines of weakness is achieved in that the depth of penetration in the packaging material and / or the length of the slots or other recesses varies. 4. Verpackungsbehälter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der gegenseitige Abstand aufeinanderfolgender Schlitze oder sonstiger Ausnehmungen im Verpak-kungsmaterial auf der Gesamtlänge der Schwächungslinien konstant ist, wogegen die Länge der Schlitze oder sonstigen Ausnehmungen variiert. 4. Packaging container according to claim 2, characterized in that the mutual distance between successive slots or other recesses in the packaging material is constant over the entire length of the lines of weakness, whereas the length of the slots or other recesses varies. 5. Verpackungsbehälter nach Anspruch 1, mit dreieck-förmigen, doppelwandigen Nasen, die beim Faltformen an den Kanten des Verpackungsbehälters gebildet sind und deren eine eine Schwächungslinie aufweist, die sich über die Nase und deren Kantenlinien erstreckt und zum Öffnen des Verpackungsbehälters dient, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwächungslinie unterschiedliche Reissfestigkeit aufweist derart, dass die Reissfestigkeit gross ist an den Stellen, wo die Schwächungslinie die Kantenlinien der dreieckförmi-gen Nasen passiert, an den übrigen Stellen der Schwächungslinien jedoch beträchtlich geringer ist. 5. Packaging container according to claim 1, with triangular, double-walled lugs, which are formed during folding on the edges of the packaging container and one of which has a line of weakness that extends over the nose and the edge lines and serves to open the packaging container, characterized that the line of weakness has different tensile strength such that the tensile strength is great at the points where the line of weakness passes the edge lines of the triangular lugs, but is considerably lower at the other points of the lines of weakness.
CH578578A 1977-05-26 1978-05-26 Packaging container CH630309A5 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7706163A SE404005B (en) 1977-05-26 1977-05-26 PACKAGING WITH LIQUID RIP OPENING PERFORATION

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH630309A5 true CH630309A5 (en) 1982-06-15

Family

ID=20331435

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH578578A CH630309A5 (en) 1977-05-26 1978-05-26 Packaging container

Country Status (10)

Country Link
JP (1) JPS5434981A (en)
AU (1) AU524021B2 (en)
CA (1) CA1109420A (en)
CH (1) CH630309A5 (en)
DE (1) DE2823015C2 (en)
FR (1) FR2391919A1 (en)
GB (1) GB1589127A (en)
IT (1) IT1094850B (en)
NL (1) NL188083C (en)
SE (1) SE404005B (en)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE451317B (en) * 1982-03-18 1987-09-28 Tetra Pak Ab pACKING
SE451320B (en) * 1983-02-07 1987-09-28 Tetra Pak Ab PACKAGING DEVICE
GB2190658B (en) * 1986-03-24 1989-12-13 Hans Rausing Packing containers and blanks therefor
JP5086168B2 (en) * 2008-05-08 2012-11-28 レンゴー株式会社 Packaging display box
JP6630421B1 (en) * 2018-10-10 2020-01-15 株式会社マリア・デュオ Kimono
EP3722218A1 (en) * 2019-04-09 2020-10-14 FRoSTA Aktiengesellschaft Cardboard package with a perforation, in particular for a resealable deep-freeze packaging
CN111099106A (en) * 2020-01-06 2020-05-05 纷美(北京)贸易有限公司 Packaging sheet set

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7126829U (en) * 1900-01-01 Delkeskamp Kg Cardboard blank for a collapsible container
DE671344C (en) * 1937-10-21 1939-02-06 Jagenberg Werke Ag Cut of cardboard or the like for boxes or the like, as well as a method and device for its production
US2270617A (en) * 1938-03-15 1942-01-20 American Paper Bottle Co Container
US2360439A (en) * 1941-03-10 1944-10-17 American Paper Bottle Co Container
DE944927C (en) * 1952-09-07 1956-06-28 Heinrich Hermann Fa Tear device for opening packs or the like.
CH429571A (en) * 1965-01-29 1967-01-31 Tepar Ag A parallelepiped package made from a flexible, relatively stiff, sheet material shaped into a tube

Also Published As

Publication number Publication date
DE2823015A1 (en) 1978-11-30
NL7805771A (en) 1978-11-28
GB1589127A (en) 1981-05-07
JPS6340744B2 (en) 1988-08-12
FR2391919A1 (en) 1978-12-22
IT1094850B (en) 1985-08-10
FR2391919B3 (en) 1981-02-06
NL188083B (en) 1991-11-01
JPS5434981A (en) 1979-03-14
NL188083C (en) 1992-04-01
SE404005B (en) 1978-09-18
AU524021B2 (en) 1982-08-26
CA1109420A (en) 1981-09-22
AU3654478A (en) 1979-11-29
DE2823015C2 (en) 1982-09-16
IT7823914A0 (en) 1978-05-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60010717T2 (en) EASY TO OPEN LIFTING TANK
EP0395949B1 (en) Package for liquids
DE1298929B (en) Zipper of a rigid packaging made of flexible material
CH629437A5 (en) Carton, method for its manufacture, and blank for carrying out the method
DE3526113A1 (en) SINGLE OR MULTIPLE-WAY CONTAINER FOR GRAZY FILLED GOODS
DE1594241A1 (en) Multi-layer fastening tape
EP0028299B1 (en) Package for liquids with pouring and air-inlet opening
DE1913600B2 (en) Laminate cigarette pack
DE1809000C3 (en) Container with a fully tear-open lid made of sheet metal
AT394342B (en) CONTAINER CUTTING MADE OF FOLDABLE FLAT MATERIAL
CH630309A5 (en) Packaging container
DE2650092C2 (en) Container for flowable substances
EP0179240A2 (en) Container manufactured from a plastic coated fibrous material and provided with a longitudinal joint with a folded back portion, the container being also provided with a tearable portion facilitating the opening; process for the manufacture of such a tearable portion
AT397071B (en) CONTAINER CUTTING MADE OF FOLDABLE FLAT MATERIAL
DE2364670C2 (en) Process in the manufacture of sheet metal products with punched fastening tabs
CH668754A5 (en) METHOD FOR CLOSING A CAN-CONTAINER BY MEANS OF A MEMBRANE.
DE2559292A1 (en) METHOD FOR MANUFACTURING A Tear-Edge Construction For Separating Wrapping Material Or The Like
DE1586468A1 (en) Cardboard box with tear-off edge
EP0700836A2 (en) Plastic package with hinged cover, and method and device for its manufacture
EP0049460B1 (en) Packaging for liquids comprising a discharge opening
DE1586449A1 (en) Method for pre-notching a metal container lid
DE2432192C3 (en) Staple, and the composite product made with it
DE2734250C2 (en) Liquid packaging with tear opening
DE3233670A1 (en) Method for packaging a highly viscous, self-solidifying filler material and container therefor
DE2008090A1 (en) Packaging container made of sheet metal with a tear-open device

Legal Events

Date Code Title Description
PFA Name/firm changed

Owner name: AB TETRA PAK

PL Patent ceased