DE1168824B - Aufreissvorrichtung an einem Behaelterdeckel - Google Patents

Aufreissvorrichtung an einem Behaelterdeckel

Info

Publication number
DE1168824B
DE1168824B DEM47885A DEM0047885A DE1168824B DE 1168824 B DE1168824 B DE 1168824B DE M47885 A DEM47885 A DE M47885A DE M0047885 A DEM0047885 A DE M0047885A DE 1168824 B DE1168824 B DE 1168824B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lid
lines
score line
container
score
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM47885A
Other languages
English (en)
Inventor
Frederick Carl Mennen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wyeth LLC
Original Assignee
American Home Products Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by American Home Products Corp filed Critical American Home Products Corp
Publication of DE1168824B publication Critical patent/DE1168824B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/34Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents for packaging foodstuffs or other articles intended to be cooked or heated within the package
    • B65D81/343Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents for packaging foodstuffs or other articles intended to be cooked or heated within the package specially adapted to be heated in a conventional oven, e.g. a gas or electric resistance oven
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D17/00Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions
    • B65D17/28Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions at lines or points of weakness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D17/00Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions
    • B65D17/28Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions at lines or points of weakness
    • B65D17/401Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions at lines or points of weakness characterised by having the line of weakness provided in an end wall
    • B65D17/4011Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions at lines or points of weakness characterised by having the line of weakness provided in an end wall for opening completely by means of a tearing tab
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D17/00Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions
    • B65D17/28Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions at lines or points of weakness
    • B65D17/404Details of the lines of weakness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D17/00Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions
    • B65D17/42Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions with cutting, punching, or cutter accommodating means
    • B65D17/46Wires, strings or the like, e.g. rip cords
    • B65D17/462Tearing-strips or -wires
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D77/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
    • B65D77/10Container closures formed after filling
    • B65D77/20Container closures formed after filling by applying separate lids or covers, i.e. flexible membrane or foil-like covers
    • B65D77/2004Container closures formed after filling by applying separate lids or covers, i.e. flexible membrane or foil-like covers the cover being maintained on the container by mechanical means, e.g. crimping, clamping, riveting
    • B65D77/2008Container closures formed after filling by applying separate lids or covers, i.e. flexible membrane or foil-like covers the cover being maintained on the container by mechanical means, e.g. crimping, clamping, riveting the container flange being crimped over the cover
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2577/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks, bags
    • B65D2577/10Container closures formed after filling
    • B65D2577/20Container closures formed after filling by applying separate lids or covers
    • B65D2577/2075Lines of weakness or apertures
    • B65D2577/2091Lines of weakness or apertures in cover
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S229/00Envelopes, wrappers, and paperboard boxes
    • Y10S229/924Means to facilitate gripping a tear strip
    • Y10S229/925Finger opening, e.g. slit, aperture

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Containers Opened By Tearing Frangible Portions (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Cartons (AREA)
  • Grain Derivatives (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Internat. Kl.: B 65 ü
Deutsche Kl.: 81c-22
Nummer: 1168 824
Aktenzeichen: M 47885 VII b / 81 c
Anmeldetag: 1. Februar 1961
Auslegetag: 23. April 1964
Die Erfindung bezieht sich auf eine Aufreißvorrichtung an einem einstückigen Behälterdeckel aus Fasermaterial und insbesondere an einem aus Pappe bzw. Kartonmaterial hergestellten Deckel für einen pfannenähnlichen Behälter aus Metall.
Es ist bereits bekannt, Nahrungsmittel in Metallbehältern zu verpacken, in denen die Nahrungsmittel erhitzt werden können. Diese Behälter bestehen gewöhnlich aus Aluminiumfolie, und es müssen geeignete Maßnahmen getroffen sein, um den eßbaren ίο Inhalt der Verpackung zwischen dem Zeitpunkt des Verpackens und dem Verbrauch des Inhalts gegen Verunreinigungen zu schützen. Um diesen Schutz zu gewährleisten, wird der Nahrungsmittelbehälter gewöhnlich in einen äußeren Behälter, eine Umhüllung oder eine Verpackung eingeschlossen, wie es gewöhnlich bei zahlreichen verpackten gefrorenen Nahrungsmitteln geschieht, die nur erhitzt zu werden brauchen, um sie genußbereit zu machen, oder man kann einen Schutzdeckel anbringen, der sich über den Behälter aus dem Folienmaterial erstreckt und ihn abdichtet bzw. verschließt. Wenn in einem solchen Falle eine wirksame Abdichtung zwischen dem Deckel und dem Behälter vorgesehen ist, ist es schwierig, ein schnelles und leichtes Entfernen des Deckels vor dem Erhitzen des Behälters und seines Inhalts zu ermöglichen.
Eine bekannte Verpackung, bei der ein Behälter aus Metall mit einem Deckel aus Kartonmaterial versehen ist, wird insbesondere zum Verpacken von Maiskörnern mit Öl für die Herstellung von Puffmais benutzt. Bei dieser Ausbildung ist ein Behälter bzw. eine Pfanne aus Metall von einem unregelmäßig gefalteten Blatt aus Aluminiumfolie überspannt, das sich während des Erhitzens des Behälters aufblähen kann, damit die Maiskörner aufplatzen können und während des Erhitzens nicht verbrennen. Die bei diesen Deckeln verwendete Aluminiumfolie ist sehr schwach und kann leicht beschädigt werden, so daß sich Löcher bilden. Daher ist es erwünscht, oberhalb der Abdeckung aus Aluminiumfolie einen Deckel aus Kartonmaterial als Schutzdeckel vorzusehen, der die Verpackung außerdem zur Verwendung als Ausstellungsgegenstand geeignet macht und mit einem das Erzeugnis kennzeichnenden Aufdruck versehen werden kann. Der Kartondeckel kann an dem Behälter mit abdichtender Wirkung dadurch verankert werden, daß man den Rand der Aluminiumfolie des Behälters sowie den Rand des Deckels aus Aluminiumfolie um den Rand des Kartondeckels herum umbördelt. Es ist jedoch zeitraubend und schwierig, einen solchen Deckel zu entfernen, und außerdem Aufreißvorrichtung an einem Behälterdeckel
Anmelder:
American Home Products Corporation,
New York, N. Y. (V. St. A.)
Vertreter:
Dipl.-Ing. W. Paap, Dipl.-Ing. H. Mitscherlich
und Dipl.-Ing. K. Gunschmann, Patentanwälte,
München 22, Mariannenplatz 4
Als Erfinder benannt:
Frederick Carl Mennen, LaPorte, Ind. (V. St. A.)
Beanspruchte Priorität:
V. St. v.Amerika vom 15. Februar 1960 (8553)
besteht die Gefahr, daß die Verbindung zwischen dem Behälter bzw. der Pfanne aus Metall und ihrer Abdeckung aus Aluminiumfolie beschädigt wird; die Abdeckung aus Aluminiumfolie soll jedoch während des Erhitzens des Behälters, d. h. während des Aufplatzens der Maiskörner, in ihrer Lage bleiben.
Durch die Erfindung soll demgegenüber ein aus Fasermaterial bestehender Behälterdeckel einfacher und billiger Ausbildung geschaffen werden, der sich mittels seines Randes mit abdichtender Wirkung verankern läßt, aber ermöglicht, daß der Behälter durch einen einfachen Handgriff ohne Werkzeug leicht in der Weise geöffnet werden kann, daß ein verhältnismäßig großer mittlerer Teil des Behälterdeckels als Ganzes mit der dazugehörigen Handhabe weggenommen werden kann, ohne daß die Dichtung zwischen dem Rand der Abdeckung und dem Behälter beschädigt oder abgelöst wird.
Die Erfindung geht davon aus, daß die Aufreißvorrichtung an einem einstückigen Behälterdeckel, bei dem ein einfacher Flachteil des Deckels mindestens zwei auf dessen beiden Seiten angeordnete und einen mittleren Teil des Deckels umgebende Ritzlinien aufweist, die im Grundriß gesehen im Abstand voneinander sind und einen Reißstreifen festlegen, der mit einer als Handhabe ausgebildeten Reiß-, zunge versehen ist, bereits bekannt sind. Bei den bekannten Ausbildungen sind jedoch die Reißzungen als besondere Teile an dem Reißstreifen, z. B. als
409 560/139
3 4
Lappen oder Zungen aus Blech oder als Doppel- liegt auf dem Flansch 16 des Behälters 10 auf und
zungen, ausgebildet. Es ist auch eine Aufreißvorrich- weist einen gebördelten Abschnitt 24 auf, der nach
tung für Behälter bekannt, bei der im Innern des innen umgelegt ist und unter dem umgebördelten
Behälters an dessen Wandung ein Aufreißstreifen Teil 18 des Behälterflansches 16 liegt. Gegebenenfalls
angeordnet ist, dessen Enden an zwei Zungen be- 5 können die umgebördelten Teile 18 und 24 um einen
festigt sind, die in der Behälterwandung ausgebildet Drahtring 26 herumgebogen sein, durch welchen der
sind. Rand des Behälters verstärkt wird oder der eine
Gegenüber diesen verhältnismäßig kompliziert aus- Verankerung für einen hier nicht gezeigten Griff aus
gebildeten Behälterdeckeln bestehen die wesentlichen Draht bildet.
Merkmale der vorliegenden Erfindung darin, daß die io Die Abdeckfolie 20 ist ihrerseits durch einen Bemit dem Flachteil des Deckels einen einheitlichen hälterdeckel 30 aus Karton oder Pappe abgedeckt, Teil bildende Zunge in der Ebene des Reißstreifens der sich im Grundriß mit der Form des Flansches 16 liegt und durch zwei zu der oder den Ritzlinien des Behälters deckt und so auf dem Flansch 16 aufgleichgerichtete seitliche Einschnitte sowie durch liegt, daß er den Rand 22 der Abdeckungsfolie 20 einen Quereinschnitt begrenzt ist. 15 überlappt, wie am besten aus F i g. 4 zu ersehen ist.
Durch die Erfindung wird eine besonders einfache Der Behälter 10 und der Deckel 30 sind bei der dar-
Ausbildung der Aufreißvorrichtung eines Behälter- gestellten Ausführungsform kreisförmig ausgebildet;
deckeis geschaffen, die allen bekannten Ausbildungen sie könnten jedoch auch jede andere gewünschte
gegenüber den Vorteil aufweist, daß sowohl die Zunge Form haben und z. B. rechteckig, oval oder sechs-
als auch der Reißstreifen als mit dem Flachteil des 20 eckig gestaltet sein. Die Kante des Deckels 30 dient
Deckels einheitliche Teile ausgebildet sind, die in der als starre Form, um welche die Teile 18 und 24 der
Ebene des Deckels bündig mit diesem liegen, trotz- Abdeckungsfolie herumgebogen werden. Γη diesem
dem aber ermöglichen, daß die Zunge zum Abreißen Falle ist der Draht 26 entbehrlich. Der Deckel 30
des Deckels leicht erfaßt werden kann. kann auch ohne die Abdeckungsfolie 20 verwendet
Eine bevorzugte Ausführungsform eines Behälter- 25 werden. In diesem Falle wird der Deckel 30 dadurch deckeis mit einer als Doppelzunge ausgebildeten in seiner Lage gehalten, daß der Rand 18 des Be-Handhabe ergibt sich, wenn gemäß der Erfindung hälterfiansches 16 fest auf die Oberseite des Randes eine der Ritzlinien an einem Punkte nahe der Hand- des Deckels 30 aufgedrückt wird, wobei der Deckel habe eine Unterbrechung aufweist, so daß ein heraus- auf dem Flansch 16 des Behälters 10 aufliegt,
reißbarer Streifen, der sich beim Aufreißen längs 30 Der Deckel 30 ist auf seiner Außenseite mit einer zwei der Ritzlinien bildet, in Verbindung mit einem durchlaufenden bzw. endlosen äußeren Ritzlinie 32 Teil des Deckels bleibt, nachdem der mittlere Teil versehen, die in einem gleichmäßigen Abstand vom des Deckels von seinem Randabschnitt getrennt äußeren Rand des Deckels verläuft, die jedoch geworden ist. gebenenfalls auch anders verlaufen kann. Die Ritzin der Zeichnung sind als Beispiele Ausführungs- 35 linie 32 wird durch einen Einschnitt gebildet, dessen formen der Aufreißvorrichtung des Behälterdeckels Tiefe nur einen Bruchteil der Dicke des Kartondargestellt. Es zeigt materials beträgt. Beispielsweise kann die Tiefe der
F i g. 1 einen Behälter mit einer ersten Ausbil- Ritzlinie 20 bis 80 % der Dicke des Kartonmaterials,
dungsform eines Deckels im Grundriß, vorzugsweise 25 bis 50 % der Kartondicke betragen.
F i g. 2 eine Seitenansicht des Behälters nach 40 Ein kurzer Abschnitt 34 der Ritzlinie 32 wird durch
Fig. 1. einen Einschnitt gebildet, der sich durch das ganze
Fig. 3 einen Teil des Grundrisses nach Fig. 1, Material des Deckels erstreckt, wie in Fig. 1 durch
wobei der Beginn des Abreißens des Mittelstücks des die verdickt gezeichnete Teilkreislinie angedeutet ist
Deckels von dem Rand dargestellt ist, und einen Begrenzungseinschnitt darstellt. Die
F i g. 4 einen senkrechten Teilschnitt nach der 45 Außenseite des Deckels 30 ist ferner mit einer zweiten
Linie 4-4 der F i g. 1, Ritzlinie 36 versehen, die in einem gleichmäßigen Ab-
Fig. 5 eine abgeänderte Ausführungsform eines stand von der ersten Ritzlinie 32 verläuft. Die Ritz-Deckels im Grundriß, linie 36 ist vorteilhaft unterbrochen, weist aber im
F i g. 6 einen Schnitt durch den Randabschnitt nur übrigen die gleiche Tiefe auf wie die Ritzlinie 32.
des Deckels längs der Linie 4-4 der Fig. 1 in grö- 5° Gemäß Fig. 1 ist die Ritzlinie 36 im Punkt 38 unter-
ßerer Darstellung, brachen und geht am anderen Ende in einen durch
F i g. 7 einen Teilschnitt nach der Linie 7-7 der die ganze Dicke des Kartonmaterials durchgehenden
F i g. 5 ebenfalls in größerer Darstellung und Einschnitt 40 über, der sich bis zu dem in einigem
F i g. 8 einen Teil der Unteransicht des Deckels Abstand von dem Endpunkt 38 liegenden Punkt 42
nach Fig. 1. 55 erstreckt und ebenfalls einen Begrenzungseinschnitt
Gemäß der F i g. 1, 2, 3, 4, 6 und 8 ist eine erste bildet. Der Begrenzungseinschnitt 40 ist in seinem
Ausführungsform des Behälterdeckels in Verbindung mittleren Teil 44 so geformt, daß hier ein größerer
mit einem pfannenartigen Behälter 10 gezeigt, der Abstand zwischen ihm und dem anderen Begren-
vorzugsweise aus Aluminiumfolie besteht und einen zungseinschnitt 34 besteht. Außerdem ist zwischen
Boden 12, nach oben und außen geneigte Seitenwände 6o dem Begrenzungseinschnitt 34 und mittleren Teil 44
14 und einen nach außen abgewinkelten oberen des Begrenzungseinschnittes 40 ein querliegender
Flansch oder Rand 16 aufweist, der bei 18 nach Schnitt 46 angeordnet, so daß durch diese Schnitte
innen umgelegt ist. Zungen 48 und 50 in dem Deckel 30 abgegrenzt wer-
Der Behälter 10 kann mit einer Abdeckung 20 aus den, die mit dem Flachteil des Deckels einen ein-
Aluminiumfolie versehen sein, die vorteilhaft unregel- 65 heitlichen Teil bilden und bei geschlossenem Deckel
mäßig gefaltet ist, so daß sie sich aufblähen kann, in einer gemeinsamen Ebene liegen, sich mit ihren
wenn sich der gasförmige Inhalt beim Erhitzen aus- Enden berühren und an die benachbarten Teile des
dehnt. Der Randabschnitt 22 der Abdeckungsfolie Deckels 30 anstoßen.

Claims (1)

  1. 5 6
    Die Unterseite des Deckels 30 ist mit einer end- Trennen des Reißstreifens 56 vom äußeren Rand 60 losen Ritzlinie 52 versehen, die sich der äußeren des Deckels ermöglicht. Die Unterbrechung zwischen Ritzlinie 32 anpaßt, zwischen den Ritzlinien 32 und dem Ende 38 der Ritzlinie 36 und dem einen Ende 42 und 36 verläuft und gegenüber der äußeren Ritzlinie des inneren Begrenzungsabschnitts 40 gewährleistet, 32 gleichmäßig nach innen versetzt ist. Ferner weist 5 daß eine Verbindung zwischen dem mittleren Teil 58 die Innenfläche des Behälterdeckels 30 eine zweite des Deckels und dem Ende des Reißstreifens 56 beinnere endlose Ritzlinie 54 auf, die sich in einem stehenbleibt, so daß bei dem vollständigen Herausgleichmäßigen Abstand von der Ritzlinie 52 zwischen reißen des Streifens das Mittelstück 58 des Deckels den Ritzlinien 32 und 36 erstreckt. an dem einen Ende des Reißstreifens hängenbleibt
    Der Deckel 30 hat eine Dicke von 0,5 mm. Er wird 10 und die beiden zusammenhängenden, von dem Benach dem Anbringen der Ritzlinien und Einschnitte hälter getrennten Teile als Ganzes in einen Papiersowie nach dem Bedrucken flach auf den Behälter korb od. dgl. geworfen werden können, aufgebracht, wobei die Kanten des Deckels an den Die äußere Ritzlinie 32 wird nahe dem inneren Einschnitten 34, 40 und 46 aneinanderliegen, um eine Rand des Flansches 16 des Behälters 10 angeordnet, Abdichtung zu bewirken. Dann wird der Deckel 15 so daß der Behälter nach dem Entfernen des herausdurch Umbördeln des Behälterrandes 18 befestigt, reißbaren Streifens im wesentlichen vollständig gewobei er seine flache Form beibehält. Trotz der Ritz- öffnet ist. Hierdurch wird die Größe des brennbaren linien hat der Deckel eine ausreichende Festigkeit, Teils des Kartondeckels begrenzt, der während des so daß mehrere Behälter als Packungen aufeinander- Erhitzens des Behälters an diesem verbleibt, und gestapelt werden können, ohne daß eine Beschädigung 20 außerdem wird die Zusammenziehung oder Ausdehder geritzten Deckel erfolgt, wenn die Behälter mit nung der metallenen Abdeckungsfolie 20 begrenzt, leichten Erzeugnissen, wie Nahrungsmitteln, z. B. wenn eine solche vorhanden ist. Maiskörnern, gefüllt sind. Eine abgeänderte Ausbildungsform ist in F i g. 5
    Wenn der Deckel 30 entfernt werden soll, wird und 7 dargestellt. Hierbei ist in dem Deckel 70 eine
    die Zunge 50 nach innen gedrückt, so daß die andere 25 endlose Ritzlinie 72 ausgebildet, die sich auf einer
    Zunge 48 zwischen zwei Fingern erfaßt werden kann. Seite des Deckels längs des Deckelrandes erstreckt
    Wenn dann im wesentlichen rechtwinkelig zur Ebene und deren Tiefe geringer ist als die Dicke des Dek-
    des Deckels an der Zunge 48 gezogen wird, so wird kels. Ein Begrenzungseinschnitt 74, der ganz durch
    die Zunge zuerst aus der Deckelebene herausgebogen, den Deckel hindurchgeht, verläuft über einen Teil
    worauf fortschreitend eine Zugkraft auf den zwischen 30 der Länge der Ritzlinie 72 in Deckung mit dieser,
    den Ritzlinien 32, 52 und 36, 54 gebildeten Reiß- Eine zweite Ritzlinie 76, deren Tiefe geringer ist als
    streifen 56 aufgebracht wird, wodurch das Mittel- die Dicke des Deckels, ist auf der entgegengesetzten
    stück 58 des Deckels innerhalb der innersten Ritz- Seite des Deckels ausgebildet und erstreckt sich
    linie 36 von dem äußeren Randabschnitt 60 des lückenlos in einem im wesentlichen gleichmäßigen
    Deckels außerhalb der äußeren Ritzlinie 32 getrennt 35 Abstand von der Ritzlinie 72 auf der Außenseite,
    wird. Ferner ist ein zweiter Begrenzungseinschnitt 78 von
    Die inneren Ritzlinien 52 und 54 haben im wesent- annähernd gleicher Länge wie der Begrenzungseinlichen die gleiche Tiefe, die einem Bruchteil der schnitt 74 angeordnet, der ebenfalls ganz durch den Dicke des Deckels 30 entspricht und vorzugsweise Deckel hindurchgeht, jedoch gemäß F i g. 5 nicht in zwischen 20 und 80 % der Dicke des Deckels beträgt. 40 Deckung mit der inneren Ritzlinie 76 ist. Die Be-Die Summe der Tiefen benachbarter Ritzlinien auf grenzungseinschnitte 74, 78 sind wiederum durch der Innen- und Außenseite des Deckels, z. B. die einen Quereinschnitt 80 in Verbindung, so daß zwei Summe der Tiefe der benachbarten Ritzlinien 32 Zungen 82 und 84 gebildet sind, und 52 bzw. die Summe der Tiefe der benachbarten Bei der Ausführungsform nach F i g. 5 wird der Ritzlinien 36 und 54, ist geringer als die Dicke des 45 Deckel in der gleichen Weise wie bei der ersten Deckels. Bei einer bevorzugten Ausbildungsform be- Ausführungsform auf den Behälter aufgelegt und an trägt die Tiefe der äußeren Ritzlinien 32 und 36 etwa dessen Rand ζ. Β. durch Verkleben befestigt. Zum 30 % der Dicke des Deckels 30, während die Tiefe Öffnen dieses Behälters wird eine der beiden Zungen der Ritzlinien 52 und 54 auf der Innenseite jeweils 82 und 84 nach innen gedrückt, so daß die andere etwa 60 % der Dicke des Deckels beträgt. Wenn auf 50 Zunge erfaßt und aufgebogen werden kann. Wenn die Zunge 48 eine Zugkraft aufgebracht wird, um dann an der erfaßten Zunge gezogen wird, so wird den Reißstreifen 56 abzulösen, wird das Material des der Deckel im wesentlichen in seiner Ebene zwischen Deckels 30 im wesentlichen in der Ebene zwischen den beiden Ritzlinien 72 und 76 aufgerissen. In dem Boden der äußeren Ritzlinie 32 und dem Boden diesem Falle entsteht kein von dem Deckelmittelteil der inneren Ritzlinie 52 ausgerissen, so daß ein dün- 55 getrennter Reißstreifen, sondern ein mit dem Rand ner restlicher Flansch 62 (F i g. 3) zurückbleibt, der des mittleren Teils des Deckels zusammenhängender vom Randabschnitt 60 des Deckels aus nach innen Reißstreifen, der durch die Ritzlinie 72 begrenzt vorspringt. In ähnlicher Weise bildet sich beim Auf- und durch den dünnen Flansch gebildet ist, der reißen des Deckels zwischen der äußeren Ritzlinie 36 zwischen den Ritzlinien 72 und 76 verbleibt. Hierund der inneren Ritzlinie 54 ein Flansch 64 am inne- 60 durch wird das Mittelstück des Deckels zusammen ren bzw. mittleren Teil 58 des Deckels, der auf diese mit der erfaßten Zunge abgerissen. Weise von dem Behälter gelöst wird. _ ...
    Beim Abziehen des Reißstreifens 56 endet der Riß, Patentansprüche:
    welcher den Reißstreifen vom mittleren Teil 58 des 1. Aufreißvorrichtung an einem einstückigen
    Deckels trennt, an dem Punkte 38 am Ende der 65 Behälterdeckel aus Fasermaterial, bei dem ein
    inneren Ritzlinie 36, während sich der Riß zwischen Fladhteil des Deckels mindestens zwei auf dessen
    den Ritzlinien 32 und 52 fortsetzt, bis der Begren- beiden Seiten angeordnete und einen mittleren
    zungseinschnitt 34 erreicht wird, der ein vollständiges Teil des Deckels umgebende Ritzlinien aufweist,
    die im Grundriß gesehen im Abstand voneinander angeordnet sind und einen Reißstreifen festlegen, der mit einer als Handhabe ausgebildeten Reißzunge versehen ist, dadurchgekennzeichne t, daß die mit dem Flachteil des Deckels einen einheitlichen Teil bildende Zunge (48, 50 bzw. 82, 84) in der Ebene des Reißstreifens liegt und durch zwei zu der oder den Ritzlinien gleichgerichtete, seitliche Einschnitte (34, 44 bzw. 74, 78) sowie einen Quereinschnitt (46, 80) be- ίο grenzt ist.
    2. Aufreißvorrichtung nach Anspruch 1, mit einer als Doppelzunge ausgebildeten Handhabe, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Ritzlinien (36) an einem Punkte (38,42) nahe der Handhabe eine Unterbrechung aufweist, so daß ein herausreißbarer Streifen (56), der sich beim Aufreißen längs zwei der Ritzlinien bildet, in Verbindung mit einem Teil des Deckels bleibt, nachdem der mittlere Tel (58) des Deckels von seinem Randabschnitt (60) getrennt worden ist.
    3. Aufreißvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, bei dem auf der einen Seite seines Flachteiles ein Ritzlinienpaar mit im wesentHohen gleichmäßigem Abstand voneinander und auf der anderen Seite zwischen den Ritzlinien des ersten Paares ein zweites Ritzlinienpaar mit gegenüber den Ritz-
    der des
    linien des ersten Paares versetzten Ritzlinien angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die seitlichen Begrenzungseinschnitte (34, 44)
    Handhabe sich mit den Ritzlinien (32, 36)
    ersten Ritzlinienpaares decken.
    4. Aufreißvorrichtung nach Anspruch 1
    nur einer auf jeder Seite seines Flachteiles angeordneten Ritzlinie, dadurch gekennzeichnet, daß der radiale Abstand zwischen den beiden Ritzlinien (72, 76) geringer ist als der Abstand zwischen den seitlichen Begrenzungseinschnitten (74, 78) der Handhabe (84).
    5. Aufreißvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Tiefe von zwei zusammengehörigen Ritzlinien (32, 52 bzw. 36, 54 bzw. 72, 76) auf beiden Seiten des Deckels zusammengenommen geringer ist als die Gesamtdicke des Deckels.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Auslegeschrift Nr. 1 005 447;
    schweizerische Patentschriften Nr. 87 330. 146 145, 151921;
    französische Patentschrift Nr. 1175 809;
    britische Patentschrift Nr. 254 039;
    USA.-Patentschrift Nr. 2 608 341.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    409 560/139 4.64 © Bundesdruckerei Berlin
DEM47885A 1960-02-15 1961-02-01 Aufreissvorrichtung an einem Behaelterdeckel Pending DE1168824B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US8553A US3054680A (en) 1960-02-15 1960-02-15 Container cover

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1168824B true DE1168824B (de) 1964-04-23

Family

ID=21732255

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM47885A Pending DE1168824B (de) 1960-02-15 1961-02-01 Aufreissvorrichtung an einem Behaelterdeckel

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3054680A (de)
CH (1) CH383805A (de)
DE (1) DE1168824B (de)
GB (1) GB917992A (de)
NL (3) NL6907599A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0424649A1 (de) * 1989-10-25 1991-05-02 Tetra Laval Holdings & Finance SA Fliessmittelpackung

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3144194A (en) * 1961-11-06 1964-08-11 Chicago Carton Co Popcorn package
US3185578A (en) * 1962-08-17 1965-05-25 Anaconda Aluminum Co Easily openable package and closures therefor
US3158491A (en) * 1963-02-26 1964-11-24 American Can Co Food container
US3183800A (en) * 1963-02-26 1965-05-18 American Can Co Method of forming a cover for a package
US3286909A (en) * 1963-08-14 1966-11-22 Anaconda Aluminum Co Container
US3186621A (en) * 1963-12-06 1965-06-01 Gulf States Paper Corp Fluid storage and dispensing carton
US3244356A (en) * 1964-02-06 1966-04-05 Container Corp Tray cover with guard
US3399820A (en) * 1966-09-16 1968-09-03 Fibreboard Corp Single structure carton and blank
US3873738A (en) * 1973-02-12 1975-03-25 Aluminum Co Of America Popcorn popping package
US3969535A (en) * 1974-01-04 1976-07-13 American Home Products Corporation Popcorn package
US4292332A (en) * 1976-05-10 1981-09-29 Mcham David E Container for prepackaging, popping and serving popcorn
SE412207B (sv) * 1976-11-17 1980-02-25 Plm Ab Fodrad forpackning
US4194681A (en) * 1978-12-21 1980-03-25 Champion International Corporation Openable container cover
US4386706A (en) * 1981-10-06 1983-06-07 Champion International Corporation Food container and cover therefor
GB2123786A (en) * 1982-05-14 1984-02-08 Bowater Packaging Ltd Covered containers
US4584202A (en) * 1984-03-29 1986-04-22 Waldorf Corporation Microwave popcorn package
US4640838A (en) * 1984-09-06 1987-02-03 Minnesota Mining And Manufacturing Company Self-venting vapor-tight microwave oven package
CH666458A5 (de) * 1985-04-24 1988-07-29 Sandherr Packungen Ag Verpackungsbehaelter.
US4664263A (en) * 1985-06-24 1987-05-12 Minnesota Mining And Manufacturing Company Divisible tape tab for opening a container
FR2585677B1 (fr) * 1985-08-01 1987-12-18 Morin Raymond Sa Opercule compose de deux films partiellement desolidarises, pour fermeture etanche de recipients, et procedes d'assemblage d'un tel opercule
US5190777A (en) * 1986-07-18 1993-03-02 American Home Food Products, Inc. Package for microwaving popcorn
US4802619A (en) * 1986-11-28 1989-02-07 Michael Laido Storage and transport containers for heavy and/or fragile objects
US5516035A (en) * 1995-08-09 1996-05-14 Packaging Corporation Of America Tray-lid assembly
ITVR20020047U1 (it) * 2002-07-16 2004-01-15 S I S Societa Italiana Scatole Vaschetta per alimenti
US20040241292A1 (en) * 2003-05-28 2004-12-02 Qinghuang Geng Packaged dough product in flexible package, and related methods
DK1544127T3 (da) * 2003-12-16 2009-01-12 Amcor Flexibles Europe Emballage med perforerbart låg
CA2673879C (en) 2007-01-08 2016-10-11 Conagra Foods Rdm, Inc. Microwave popcorn package; methods and product
US8610039B2 (en) 2010-09-13 2013-12-17 Conagra Foods Rdm, Inc. Vent assembly for microwave cooking package
USD703547S1 (en) 2011-06-14 2014-04-29 Conagra Foods Rdm, Inc. Microwavable bag
USD671012S1 (en) 2011-06-14 2012-11-20 Conagra Foods Rdm, Inc. Microwavable bag
USD1027564S1 (en) * 2021-06-03 2024-05-21 Reynolds Consumer Products LLC Bowl
USD997634S1 (en) * 2021-09-21 2023-09-05 Angelo Tradito Container cover

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH87330A (de) * 1920-07-03 1920-11-16 E J Hoffmann & Soehne Verschluss an Konservenbüchsen.
GB254039A (en) * 1925-04-08 1926-07-01 John Feaver Ltd An improved closure for tins, canisters and the like
CH146145A (de) * 1930-04-17 1931-03-31 Patent Und Industriewerte Ag F Falzdeckel-Blechdose mit nichtmetallischer Auskleidung.
CH151921A (de) * 1929-10-28 1932-01-15 Lambert Ericsson Gustaf Offnungsvorrichtung an Dosen.
US2608341A (en) * 1947-10-20 1952-08-26 American Can Co Fiber container with improved tearing strip
DE1005447B (de) * 1953-08-14 1957-03-28 Waldhof Zellstoff Fab Aufreissvorrichtung fuer Behaelter
FR1175809A (fr) * 1957-05-24 1959-04-02 Rical Sa Combiné capsule-couvercle pour récipients à large ouverture

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE553753A (de) *
US1773553A (en) * 1926-04-21 1930-08-19 Taylor Elmer Zebley Closure for paper or other containers
US2308050A (en) * 1940-04-12 1943-01-12 Waldorf Paper Prod Co Box
US2401417A (en) * 1940-12-26 1946-06-04 Edgar S Engle Dispensing system
US2626096A (en) * 1949-05-20 1953-01-20 Ohio Boxboard Co Frangible means for dispensing cartons
US2759656A (en) * 1953-03-30 1956-08-21 Phoenix Ind Inc Closure for metallic foil containers
US2673806A (en) * 1953-05-19 1954-03-30 Top Pop Products Company Popcorn package
US2747784A (en) * 1954-08-09 1956-05-29 Standard Foil Products Corp Containers
US2815883A (en) * 1955-10-17 1957-12-10 Betty N Robins Spirally wound covering for popcorn containers
US2791350A (en) * 1955-11-02 1957-05-07 Frederick C Mennen Attachable wire form handle for utensils
US2909312A (en) * 1956-10-09 1959-10-20 Walworth Engineering Company Tear strip box

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH87330A (de) * 1920-07-03 1920-11-16 E J Hoffmann & Soehne Verschluss an Konservenbüchsen.
GB254039A (en) * 1925-04-08 1926-07-01 John Feaver Ltd An improved closure for tins, canisters and the like
CH151921A (de) * 1929-10-28 1932-01-15 Lambert Ericsson Gustaf Offnungsvorrichtung an Dosen.
CH146145A (de) * 1930-04-17 1931-03-31 Patent Und Industriewerte Ag F Falzdeckel-Blechdose mit nichtmetallischer Auskleidung.
US2608341A (en) * 1947-10-20 1952-08-26 American Can Co Fiber container with improved tearing strip
DE1005447B (de) * 1953-08-14 1957-03-28 Waldhof Zellstoff Fab Aufreissvorrichtung fuer Behaelter
FR1175809A (fr) * 1957-05-24 1959-04-02 Rical Sa Combiné capsule-couvercle pour récipients à large ouverture

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0424649A1 (de) * 1989-10-25 1991-05-02 Tetra Laval Holdings & Finance SA Fliessmittelpackung

Also Published As

Publication number Publication date
CH383805A (de) 1964-10-31
GB917992A (en) 1963-02-13
NL128148C (de)
NL6907599A (de) 1969-07-25
NL261194A (de)
US3054680A (en) 1962-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1168824B (de) Aufreissvorrichtung an einem Behaelterdeckel
DE1607849C3 (de) Leicht zu öffnender Behälterdeckel, insbesondere für Dosen
DE2303943C3 (de) Dosendeckel zum Auffalzen auf einen Dosenkörper
DE2114156B2 (de) Leicht zu öffnender Behälterdeckel aus Blech, insbesondere Dosendeckel
CH678938A5 (de)
CH629437A5 (en) Carton, method for its manufacture, and blank for carrying out the method
DE652737C (de) Doppelwandiges kegelfoermiges Papiergefaess
DE1607847A1 (de) Leicht zu oeffnender Behaelterdeckel
DE1809000C3 (de) Behälter mit Vollaufreißdeckel aus Blech
DE2308986A1 (de) Dose mit deckelschutzfalz
DE2050075B2 (de) Kunststoffverschlussring
DE1266655B (de) Deckel fuer Dosen oder aehnliche Behaelter mit einem Aufreissstreifen
DE1432081C3 (de) Behälter
DE611425C (de) Papiergefaess
DE2509164B2 (de) Buechsendeckel
DE1178006B (de) Behaelter mit einem rohrfoermigen Rumpf aus Karton, Pappe od. dgl.
DE2947716A1 (de) Ofenfester pappkarton zur verwendung in einem mikrowellenofen und in konventionellen oefen
DE2140733A1 (de) Behaelter fuer fertiggerichte oder dergleichen
DE4438076C2 (de) Dose sowie Verfahren zum Herstellen einer Dose
DE2114154A1 (de) Leicht aufreissbarer Behaelterdeckel
DE3320723A1 (de) Behaelter mit deckelfolie
DE2918814A1 (de) Faltbare backform
DE2802328A1 (de) Faltschachtel
DE3229081C2 (de)
DE2140732C3 (de) Dünnwandiger Menübehälter