DE2310752A1 - Ausgabetuelle, -schnauze, -oeffnung o. dgl. einer karton-, papp- o. dgl. -schachtel - Google Patents

Ausgabetuelle, -schnauze, -oeffnung o. dgl. einer karton-, papp- o. dgl. -schachtel

Info

Publication number
DE2310752A1
DE2310752A1 DE19732310752 DE2310752A DE2310752A1 DE 2310752 A1 DE2310752 A1 DE 2310752A1 DE 19732310752 DE19732310752 DE 19732310752 DE 2310752 A DE2310752 A DE 2310752A DE 2310752 A1 DE2310752 A1 DE 2310752A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flap
spout
opening
cardboard
side wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19732310752
Other languages
English (en)
Inventor
Narashinodai Danchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lion Fat and Oil Co Ltd
Original Assignee
Lion Fat and Oil Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lion Fat and Oil Co Ltd filed Critical Lion Fat and Oil Co Ltd
Publication of DE2310752A1 publication Critical patent/DE2310752A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/70Break-in flaps, or members adapted to be torn-off, to provide pouring openings
    • B65D5/701Tearable flaps defined by score-lines or incisions provided in the closure flaps of a tubular container made of a single blank
    • B65D5/703Tearable flaps defined by score-lines or incisions provided in the closure flaps of a tubular container made of a single blank the score-lines or incisions extending in the body of the tubular container

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)

Description

PATENTANWALT DIPL.-PHYS. JOHANNES SPIES
8 MÜNCHEN 22 · WIDENMAYERSTRASSE 48 ? ? 1 Π 7 S 2
TELEFON: (0811) 22 6917 · TELEGRAMM-KURZANSCHRIFT: PATOMIC MÜNCHEN
LION FAT and OIL Co., Ltd.
Tokyo t Japan
Ausgabetülle, -schnauze, -Öffnung ο.dgl, einer Karton-, Papp- o.dgl. -schachtel
Für diese Anmeldung wird die Priorität der japanischen Gebrauchsmusteranmeldung No. 47-26804 vom 3.Märζ 1972 in Anspruch genommen.
Die Erfindung betrifft eine Ausgabetülle, -schnauze, -öffnung o.dgl., die in einer Karton-, Papp- o.dgl. -schachtel eingebaut bzw. daran vorgesehen ist, und zwar insbesondere eine Ausgabetülle, -schnauze, -öffnung o.dgl. (abkürzend auch als "Ausgabeöffnung" bezeichnet) in einer Karton-, Papp- o.dgl. -schachtel (abkürzend auch als "Pappschachtel11 bezeichnet), welche als Behälter für Reinigungs-, Wasch- o.dgl. -mittel verwendet wird, wobei die Ausgabeöffnung zum Zwecke des Öffnens in einfacher Weise mit dem Finger herausgetrennt werden kann.
Übliche Karton-, Papp- o.dgl. -schachteln haben den Nachteil, dass es erforderlich ist, die Ausgabeöffnungen abzudichten,
309836/0551
um zu verhindern, dass der Inhalt in den Pappschachteln feucht wird, nachdem letztere einmal durch Heraustrennen geöffnet worden sind; weiterhin haben diese bekannten Pappschachteln den Nachteil, dass dann, wenn die Öffnungsteile so tief perforiert sind, wie es ein leichtes Heraustrennen durch Eindrücken erfordert, die Möglichkeit des Bruches der perforierten Teile durch Stoss bzw. Schlag vorhanden ist. Wenn dagegen die Ausgabeöffnungen durch flach perforierte Linien begrenzt sind, um den oben erwähnten Nachteil zu verhindern, dann, lassen sich diese Linien nur sehr schwer durch Eindrücken mit dem Finger durchtrennen, was oftmals dazu führt, dass die Fingernägel der Hausfrau bzw. Benutzerin, die aus Schönheitsbzw. Modegründen lang sind, verletzt bzw. beschädigt werden, da derartig flach perforierte Öffnungen eine ziemlich starke Druckkraft zum Öffnen erfordern. Weiterhin sind die meisten konventionellen Ausgabeöffnungen o.dgl. so ausgebildet, dass sie nach einmaligem Heraustrennen so offen gelassen werden, wie sie dann sind, was zu verschiedenen Nachteilen führt, insbesondere dazu, dass der Inhalt in der Nähe der Öffnung der Gefahr unterliegt, feucht zu werden, was wiederum eine Koagulation oder Zersetzung bzw. Zerstörung des Inhalts zur Folge hat, beispielsweise im Falle von Reinigungs- bzw. Waschmitteln o.dgl., und dass der Inhalt beim Fallenlassen der Schachtel infolge eines Versehens leicht ausläuft bzw. -rinnt.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Ausgäbetülle, -schnauze, -Öffnung o.dgl. zu schaffen, welche in einer vorzugsweise zur Aufnahme von pulverförmigen Materialien wie Reinigungs-, Wasch- o.dgl. -mittel vorgesehenen Karton-, Papp- u.dgl,- -schachtel eingebaut bzw. vorgesehen ist und einen einfachen Aufbau besitzt sowie leicht durch Eindrücken mit dem Finger geöffnet werden kann.
Weiterhin wird durch die Erfindung eine Ausgabeöffnung o.dgl.
309836/0551
für eine Pappschachtel ο.dgl. geschaffen, die als leicht zu öffnende und zu schliessende Verschlussklappe bzw. als solcher Verschlussdeckel dient, wodurch die Nachteile sorgfältig vermieden werden, die bei üblichen Ausgabeöffnungen auftreten, indem es unmöglich ist, letztere geschlossen zu halten, nachdem sie einmal geöffnet bzw. herausgetrennt worden sind; diese Nachteile der bekannten Ausgabeöffnungen, die auf die vorstehende Weise überwunden werden, bestehen weiterhin darin, dass infolge der vorerwähnten Umstände Luft durch die offenen Ausgabetüllen, -schnauzen, -öffnungen o.dgl. in den Inhalt der Schachtel eindringen kann, wodurch dieser koaguliert oder zersetzt wird, oder dass der Inhalt leicht durch die offene Ausgabeöffnung herausläuft bzw. -rinnt, wenn die Schachtel infolge eines Versehens auf den Boden oder Flur heruntergefallen ist.
Diese Nachteile werden durch die hier beschriebene bzw. in den Ansprüchen gekennzeichnete Ausgabetülle, -schnauze, -öffnung o.dgl. überwunden.
Die vorstehenden sowie weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung werden nachstehend unter Bezugnahme auf die Figuren 1 bis 3b der Zeichnung näher erläutert, in denen ein besonders bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung im Prinzip dargestellt ist; es zeigen:
Fig. 1 eine Ansicht einer ungefalteten Karton- bzw. Pappschachtel, die mit einer Ausgabetülle, -schnauze, -öffnung o.dgl. gemäss der Erfindung versehen ist;
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht, welche die vollständig fertiggestellte Schachtel o.dgl. der Figur 1 veranschaulicht; und
309836/055T
Fig. 3a und 3b Schnittansichten, welche die Teile der Faltklappe der Ausgabetülle, -schnauze, -öffnung o.dgl. in geöffnetem bzw. geschlossenem Zustand zeigt.
Zunächst sei auf Figur 1 Bezug genommen, wonach sich von einer Seitenwand 10 einer Karton-, Papp- o.dgl.-schachtel, die insgesamt mit dem Bezugszeichen 1 versehen ist, eine rechteckige obere Klappe, Lasche o.dgl.iaerstreckt, welche die obere Fläche der vollständig hergestellten Karton-, Papp- o.dgl.schachtel bilden soll. Von der einen der kürzeren Seiten der oberen Lasche 12 erstrecken sich kontinuierlich zwei perforierte Bruchlinien 2 einer vorgegebenen Länge parallel zueinander, und diese Bruchlinien enden an geeigneten Stellen gemäss der gewünschten Abmessung der Öffnung. Zwischen den beiden Stellen auf der Oberfläche der oberen Lasche 12, in denen die Bruchlinien 2 jeweils enden, wird eine eingedrückte Kerblinie 3 ausgebildet, die parallel zu den kürzeren Seiten der oberen Lasche 12 ist.
Mit 14 ist eine untere Lasche bezeichnet, die unter die obere Lasche 12 zu liegen kommt, wenn die Schachtel vollständig fertiggestellt wird, und auch auf dieser unteren Lasche 14 sind kontinuierliche Bruchlinien 2a in der gleichen Weise wie die Bruchlinien 2 ausgebildet. Jedoch sind diese Bruchlinien 2a so angeordnet, dass sie leicht ausserhalb einer Übereinstimmung mit den Bruchlinien 2 zu liegen kommen, und zwar nach auswärts oder nach einwärts in Bezug auf die längeren Seiten der Lasche 12 oder quer, wenn sich diese Linien miteinander überlappen, so dass auf diese Weise das Eindringen von Feuchtigkeit durch die angenommenen Spalte der überlappten Bruchlinien in das Innere der Schachtel verhindert wird.
Eine weitere eingedrückte Kerblinie ist auf der Oberfläche der unteren Lasche 14 in der gleichen Weise wie die Linie 3 ausgebildet.
309836/0551
Eine tief perforierte Schnittlinie 4, die leicht geschnitten bzw. aufgetrennt werden kann, ist in Form eines Halbkreises auf der rechteckigen Seitenwand 11 ausgebildet, wobei letztere zwischen der oberen und der unteren Lasche 12 bzw. 14 der Pappschachtel 1 und benachbart der Seitenwand 10 liegt. Wie man aus Figur 1 ersieht, erstreckt sich diese Schnittlinie von einer Stelle auf der oberen Kante der Seitenwand 11 aus und endet in einer anderen unterschiedlichen Stelle auf der gleichen oberen Kante. Die Bruchlinien 2 und 2a auf der oberen Lasche 12 bzw. der unteren Lasche 14 überlappen einander, und zwar derart, dass sie der Erstreckung und den Endpunkten der Schnittlinie 4 entsprechen, und auf diese Weise das öffnen der Ausgabetülle, -schnauze, -öffnung o.dgl. durch Stossen bzw. Drücken mit dem Finger erleichtern. Oberhalb dieser Schnitt- bzw. Trennlinie 4 ist angrenzend an die Seitenwandung und einstückig mit letzterer eine Faltklappe bzw. -lasche 13 vorgesehen, die sich weiterhin zwischen der oberen und der unteren Lasche 12 bzw. 14 erstreckt und drei gefaltete Teile umfasst, und zwar einen ersten Teil 13a, dessen Länge ein wenig grosser als die Breite zwischen dem mittleren Punkt der halbkreisförmigen Schnitt- bzw. Trennlinie 4 und der oberen Kante der Seitenwand 11 ist, so dass die Spitze dieses ersten Teils unterhalb des vorerwähnten mittleren Punktes zu liegen kommt, wenn die Lasche bzw. Klappe 13 an der vorerwähnten Oberkante gefaltet wird und mit der Lasche 11 in Überlappung ist; weiterhin umfasst die Lasche bzw. Klappe 13 ein zweites Teil 13b, welches die gleiche Länge wie das erste Teil 13a besitzt; und schliesslich weist sie ein drittes Teil 13c auf, dessen Länge, wie man ohne weiteres sieht, dem Rest der gesamten Länge der Faltklappe bzw. -lasche 13 entspricht, den man nach Abzug der zusammengefassten Länge des ersten und zweiten Teils 13a und 13b erhält. Diese Faltklappe bzw. -lasche 13 ist in der in den Figuren 3a und 3b gezeigten Weise gefaltet; zunächst ist sie längs der Oberkante der Seitenwand 11 nach einwärts gefaltet, und zwar um eine Länge, die ein wenig grosser ist als der Abstand zwischen der Oberkante der Sei-
309836/0551
tenwand 11 und dem untersten Punkt der Schnitt- bzw. Trenn linie 4, so dass auf diese Weise der erste Teil 13a ausge bildet wird; dann wird die Lasche bzw. Klappe 13 an der Spitze des ersten Teils 13a in eine Richtung umgekehrt, die entgegengesetzt zur Faltrichtung des ersten Teils 13a ist, es erfolgt nunmehr die Faltung um die gleiche Länge, so dass der zweite Teil 13b ausgebildet wird; schliesslich wird der Rest der Faltlasche bzw. -klappe 13, der bis dahin noch nicht ge faltet ist, in Überlappung mit der Unterseite der unteren Klappe bzw. Lasche 14 gebracht und durch ein Klebemittel an letzte©gebunden bzw. dadurch an letzterer befestigt, so dass auf diese Weise der dritte Teil 13c ausgebildet wird. Während dieses Vorgangs wird durch ein Klebemittel eine Bindung zwi schen dem ersten Teil 13a und einem durch die Schnitt- bzw. Trennlinie 4 begrenzten halbkreisförmigen Teil 4a sowie zwi schen dem ersten Teil 13a und dem zweiten Teil 13b jeweils hergestellt. Da nun die Länge des ersten Teils 13a etwas grosser als der Abstand zwischen der Oberkante der Seitenwand 11 und dem untersten Punkt der Schnitt- bzw. Trennlinie 4 ist, liegt die Spitze bzw. das vordere Ende des ersten Teils 13a, wie bereits oben beschrieben wurde, ein wenig unterhalb der untersten Kante der Schnitt- bzw. Trennlinie 4, so dass die Spitze bzw. das vordere Ende des ersten Teils gegen die Innenseite des halbkreisförmigen Teils 4a bzw. dessen Umgebung stösst, wenn die Schachtel fallen gelassen wird und dadurch der Inhalt in der Schachtel nach auswärts gegen den ersten Teil 13a bzw. den zweiten Teil 13b drückt, wodurch verhindert wird, dass der Inhalt aus der Schachtel ausläuft.
Figur 2 zeigt eine perspektivische Ansicht der Ausgabeöffnung der vollkommen fertiggestellten Karton-, Papp- o.dgl. -schachtel; unter Bezugnahme auf diese Darstellung soll nunmehr erläutert werden, wie die Ausgabetülle, -öffnung, -schnauze o.dgl. geöffnet wird:
309836/0551
Zunächst wird der halbkreisförmige Teil 4a, der durch die grosse und tief perforierte Schnitt- bzw. Trennlinie 4 begrenzt ist, mit dem Finger nach einwärts gedrückt; daraufhin wird der halbkreisförmige Teil 4a, der durch Klebemittel einstückig mit der Faltklappe bzw. -lasche 13 sowie weiterhin einstückig mit der Seitenwand 11 ist, herausgetrennt und zusammen mit der Faltklappe bzw. -lasche 13 in das Innere der Schachtel gedrückt, wodurch ein Loch ausgebildet wird, dessen Grösse ausreicht, um mit dem Finger darin eindringen zu können (es sei darauf hingewiesen, dass vorzugsweise das erste Teil 13a in einem kleinen Berührungsbereich, der nicht innerhalb des Bereichs zwischen dem ersten Teil 13a und halbkreisförmigen Teil 4a liegt, durch ein Bindemittel an die Seitenwand 11 gebunden bzw. an dieser befestigt ist, jedoch ist das Teil 13a leicht von diesem kleinen Berührungsbereich trennbar, wenn es mit dem Finger eingedrückt wird.). Als nächstes wird der halbkreisförmige Teil 4a und die Faltlasche bzw. -klappe 13 zusammen mit der oberen und unteren Lasche bzw. Klappe 12 und 14 hochgehoben, und dann werden die oberen und unteren Laschen bzw. Klappen 12 und 14 und die Faltklappe bzw. -lasche 13, welche aneinander gebunden bzw. befestigt sind, längs den fortlaufenden Bruchlinien 2 (bzw. 2a) bis zur Kerblinie 3 herausgetrennt, so dass auf diese Weise die Ausgabetülle, -öffnung, -schnauze o.dgl. geöffnet wird.
Diese Tülle, Schnauze, Öffnung o.dgl. fcaiub in der nachstehend beschriebenen Weise genauso gut als Verschlussdeckel, Klappe o.dgl. dienen:
Wie man in Figur 3b erkennt, ist die Spitze bzw. das vordere Ende der gefalteten Faltklappe bzw. -lasche 13, welche bzw. welches einen Teil des ersten und zweiten Teils 13a und 13b umfasst, dazu geeignet, als Einfügungs- bzw. Einschubspitze bzw. -ende zu dienen, so dass sie den Verschlussdeckel bzw. die Klappe in Zusammenwirkung mit dem halbkreisförmigen Teil4a geschlossen halten kann. Auf diese Weise ist es durch die be-
309836/0551
sondere Ausbildung bzw. den besonderen Aufbau des Deckels bzw. der Klappe in vorerwähnter Weise möglich, den Inhalt in der Pappschachtel, beispielsweise Reinigungs-, Wascho.dgl. -mittel stets vor Zersetzung bzw.Zerstörung zu bewahren, die andernfalls durch Eintritt von Feuchtigkeit in das Innere der Karton-, Papp- o.dgl. -schachtel hervorgerufen werden würde.
Wie die vorstehenden Ausführungen zeigen, ist es mit der Erfindung möglich, die vorerwähnten Nachteile vollständig zu beseitigen, welche den üblichen Arten von Ausgabetüllen, -schnauzen, -öffnungen o.dgl» eigen sind; weiterhin wird mit der Erfindung eine vorteilhafte Ausgabetülle, -schnauze, -öffnung o.dgl. geschaffen, welche in einer Karton-, Pappo.dgl. - schachtel eingebaut ist und sich nicht nur leicht durch Eindrücken mit dem Finger öffnen lässt, sondern auch als eine leicht zu öffwnende und zu schliessende Verschlussklappe dient, wenn sie einmal geöffnet worden ist.
Zusammengefasst betrifft die Erfindung eine Ausgabetülle, -schnauze, -öffnung o.dgl.in einer Karton-, Papp- o.dgl. -schachtel, wobei letztere dazu dient, pulverförmige Materialien, beispielsweise Wasch-, Reinigungs- o.dgl. -mittel aufzunehmen. Diese Ausgabetülle o.dgl. besitzt einen einfachen Aufbau und lässt sich nicht nur leicht durch Eindrücken mit dem Finger öffnen, sondern sie lässt sich auch in einfacher Weise geschlossen halten, nachdem sie herausgetrennt worden ist.
309836/0551

Claims (5)

  1. Patentansprüche
    M .j Ausgabetülle, -schnauze, -öffnung ο.dgl., die in einer ^^^ Karton-, Papp- o.dgl. -schachtel vorgesehen bzw. eingebaut ist, gekennzeichnet durch einen Tüllen-, Schnauzen-, Öffnungs- o.dgl. -teil (4a), der in einer ersten Seitenwand (11) der Karton-, Papp- o.dgl. -schachtel ausgebildet und durch eine tief perforierte Schnitt- bzw. Trennlinie (4) definiert bzw. begrenzt wird, welche sich von einer Stelle auf bzw. an der oberen Kante der ersten Seitenwand aus erstreckt und in einer anderen unterschiedlichen Stelle auf bzw. an dieser oberen Kante endet; eine erste Klappe bzw. Lasche (13), die mit der ersten Seitenwand (11) einstückig ist und sich von deren oberen Kante aus erstreckt; eine zweite und dritte Klappe bzw. Lasche (12, 14), die sich in einer gleichen Richtung wie die erste Klappe bzw. Lasche (13) jeweils von einer zweiten und dritten Seitenwand aus erstrecken, wobei letztere beiden Seitenwände benachbart zur ersten Seitenwand an entgegengesetzten Enden derselben angeordnet sind und sich die Laschen bzw. Klappen miteinander überlappen bzw. überdecken; wobei die erste Lasche bzw. Klappe (13) zunächst nach einwärts gefaltet ist (13a), so dass sie sich mit dem Tüllen-, Schnauzen-, Öffnungs- o.dgl. -teil (4a) an dessen Rückseite überlappt, dann in die umgekehrte Richtung geführt ist (13b), und weiterhin in Berührung mit der zweiten bzw. dritten Klappe bzw. Lasche (12, 14) an deren Unterseite gefaltet ist (13c).
  2. 2. Ausgabetülle, -schnauze, -öffnung o.dgl. nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite und dritte Lasche bzw. Klappe (12, 14) jede mit zwei kontinuierlichen bzw. durchlaufenden Bruchlinien (2 bzw. 2a) von vorgegebener
    30983670551
    Länge versehen sind, wobei diese Bruchlinien zueinander parallel sind und sich von Seitenkanten der Klappe bzw. Lasche aus erstrecken, welche der ersten Lasche (13) zugewandt sind, wobei ferner die Bruchlinien auf der zweiten und dritten Lasche miteinander überlappt sind, so dass sie lagemässig der Erstreckung und den Endpunkten der Schnitt- bzw. Trennlinie (4a) auf der oberen Kante der ersten Seitenwand (11) jeweils entsprechen, so dass auf diese Weise das öffnen der Ausgabetülle, -schnauze, -öffnung o.dgl. erleichtert wird, wenn sie mit dem Finger eingedrückt wird.
  3. 3. Ausgabetülle, -schnauze, -öffnung o.dgl. nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die kontinuierlichen bzw. fortlaufenden Bruchlinien auf der zweiten Lasche (12) mit den kontinuierlichen bzw. durchlaufenden Bruchlinien auf der dritten Lasche (14) so überlappt sind, dass sie leicht seitlich bzw. quer ausser Übereinstimmung miteinander sind, so dass dadurch ein Eindringen von Feuchtigkeit durch angenommene bzw. verbotene Spalte in die Karton-, Papp- o.dgl. -schachtel verhindert wird.
  4. 4. Ausgabetülle, -,schnauze, -öffnung o.dgl. nach Anspruch 2 oder 3» dadurch gekennzeichnet, dass eine eingedrückte Kerblinie (3) auf jeder der Oberflächen der zweiten und dritten Lasche (12, 14) ausgebildet ist, welche sich zwischen den beiden Endpunkten der Bruchlinien (2 bzw. 2a) erstreckt.
  5. 5. Ausgabetülle, -schnauze, -öffnung o.dgl. nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Tüllen-, Schnauzen-, Öffnungs- o.dgl. -teil (4a) eine halbkreisförmige Gestalt besitzt bzw. die Form eines Kreisabschnitts hat bzw. auf der einen Seite von einer bogenförmigen Linie (4) begrenzt wird.
    309836/0551
    231Ü752
    Ausgabetülle, -schnauze, -öffnung o.dgl. nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Lasche bzw. Klappe (13) an der oberen Kante der ersten Seitenwand (11) um eine Länge nach einwärts gefaltet ist, welche ein wenig grosser als der Abstand zwischen der oberen Kante der ersten Seitenwand und dem untersten Punkt der Schnitt- bzw. Trennlinie (4) ist, so dass ein erstes Teil (13a) gebildet wird, dann an der Spitze des ersten Teils in eine entgegengesetzte Richtung zur Faltrichtung des ersten Teils um eine Länge gefaltet ist, die gleich der Länge des ersten Teils ist, so dass ein zweites Teil (13b) ausgebildet wird; wobei Klebemittel zwischen dem ersten und dem zweiten Teil angewandt ist; und wobei ferner ein verbleibendes Teil (13c), das durch Faltung des ersten und zweiten Teils ausgebildet worden ist, mit der zweiten und dritten Lasche (12, 14) an deren Unterseite und mit einem Klebemittel an diese gebunden ist.
    309836/0551
DE19732310752 1972-03-03 1973-03-03 Ausgabetuelle, -schnauze, -oeffnung o. dgl. einer karton-, papp- o. dgl. -schachtel Pending DE2310752A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1972026804U JPS5219788Y2 (de) 1972-03-03 1972-03-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2310752A1 true DE2310752A1 (de) 1973-09-06

Family

ID=12203476

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732310752 Pending DE2310752A1 (de) 1972-03-03 1973-03-03 Ausgabetuelle, -schnauze, -oeffnung o. dgl. einer karton-, papp- o. dgl. -schachtel

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3894680A (de)
JP (1) JPS5219788Y2 (de)
DE (1) DE2310752A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4122948A (en) * 1977-07-20 1978-10-31 General Foods Corporation Carton incorporating easily openable and reclosable pouring aperture
US4479588A (en) * 1982-11-22 1984-10-30 Federal Paper Board Company, Inc. Sealed carton with tamper indicating means
AU2001290811A1 (en) 2000-09-15 2002-03-26 Meadwestvaco Packaging Systems, Llc Carton and carton blank therefor
EP2668108B1 (de) 2011-01-28 2017-07-19 Graphic Packaging International, Inc. Karton mit schiebeöffnung
JP2015105125A (ja) * 2013-11-29 2015-06-08 凸版印刷株式会社 箱体
USD735576S1 (en) 2014-05-28 2015-08-04 Ferrara Candy Company Closure assembly
US10232976B2 (en) 2016-07-25 2019-03-19 Graphic Packaging International, Llc Dispensing carton
JP6880682B2 (ja) * 2016-12-02 2021-06-02 王子ホールディングス株式会社 包装箱

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2417550A (en) * 1944-12-04 1947-03-18 Waldorf Paper Prod Co Reclosing carton
US2449046A (en) * 1946-05-09 1948-09-14 Michigan Carton Company Dispensing container
US3387763A (en) * 1967-10-23 1968-06-11 Lee Dreschler Reclosable dispensing container with snap locking top tab
US3520465A (en) * 1968-04-30 1970-07-14 American Can Co Carton construction having a tear-away end wall and blank therefor

Also Published As

Publication number Publication date
US3894680A (en) 1975-07-15
JPS5219788Y2 (de) 1977-05-07
JPS48103435U (de) 1973-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0210138A2 (de) Kunststoffverschluss mit Garantieband
CH627140A5 (en) Box for packing oblong objects
DE3921339A1 (de) Verpackung aus einem einteiligen zuschnitt aus karton
DE1298442B (de) Behaelterteil aus thermoplastischem Kunststoff mit einem zum OEffnen des Behaelters aus seiner Ausgangslage durchstuelpbaren Formteil in der Stirnwand des Behaelters
DE2310752A1 (de) Ausgabetuelle, -schnauze, -oeffnung o. dgl. einer karton-, papp- o. dgl. -schachtel
DE1266655B (de) Deckel fuer Dosen oder aehnliche Behaelter mit einem Aufreissstreifen
DE2428395A1 (de) Leicht zu oeffnender behaelter
CH410772A (de) Schachtel
DE3340798A1 (de) Verpackung in form einer schachtel aus karton
DE2656860A1 (de) Karton
DE2243346A1 (de) Ausgabetuelle, -schnauze, -oeffnung o. dgl. einer karton-, papp- o. dgl. -schachtel
EP0114318A2 (de) Faltschachtel
DE847577C (de) Verschluss fuer Kartonpackungen
DE2362872A1 (de) Faltbehaelter
DE2216029A1 (de) Ausgabe- bzw. Ausschüttöffnung an einer Pappschachtel, -kiste o.dgl
EP0823380B1 (de) Wiederverschliessbare Faltschachtel mit aufreissbarer Oeffnungslasche
DE3801794A1 (de) Faltkiste fuer einen fluessigkeitsbehaelter
CH542755A (de) Faltschachtel mit Schieber
AT246639B (de) Gefüllte und verschlossene Verpackung
DE1915441C (de) Pappschachtel mit einem aus Teilen der Deckelklappen formbaren Traggriff
DE8124502U1 (de) Verpackung
AT266691B (de) Rechteckiger Behälter aus Karton
CH667436A5 (en) Carton with dispensing flap - uses tear lines to form vertical part of hinged flap swung outwards to uncover dispensing opening
DE7426492U (de) Faltschachtel mit Dosier vorrichtung und Schuette
DE29503238U1 (de) Faltschachtel mit wiederverschließbarer Schüttklappe

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal