DE8124502U1 - Verpackung - Google Patents

Verpackung

Info

Publication number
DE8124502U1
DE8124502U1 DE8124502U DE8124502U DE8124502U1 DE 8124502 U1 DE8124502 U1 DE 8124502U1 DE 8124502 U DE8124502 U DE 8124502U DE 8124502 U DE8124502 U DE 8124502U DE 8124502 U1 DE8124502 U1 DE 8124502U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
packaging according
inner lining
tear line
flap
tab
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE8124502U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHMIDT GRAPHISCHE CARL PH
Original Assignee
SCHMIDT GRAPHISCHE CARL PH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHMIDT GRAPHISCHE CARL PH filed Critical SCHMIDT GRAPHISCHE CARL PH
Priority to DE8124502U priority Critical patent/DE8124502U1/de
Publication of DE8124502U1 publication Critical patent/DE8124502U1/de
Priority to AT82106742T priority patent/ATE30224T1/de
Priority to EP85113131A priority patent/EP0183037A1/de
Priority to EP82106742A priority patent/EP0072931B1/de
Priority to DE8282106742T priority patent/DE3277455D1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/56Linings or internal coatings, e.g. pre-formed trays provided with a blow- or thermoformed layer
    • B65D5/60Loose, or loosely attached, linings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/54Lines of weakness to facilitate opening of container or dividing it into separate parts by cutting or tearing
    • B65D5/5405Lines of weakness to facilitate opening of container or dividing it into separate parts by cutting or tearing for opening containers formed by erecting a blank in tubular form
    • B65D5/542Lines of weakness to facilitate opening of container or dividing it into separate parts by cutting or tearing for opening containers formed by erecting a blank in tubular form the lines of weakness being provided in the container body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/54Lines of weakness to facilitate opening of container or dividing it into separate parts by cutting or tearing
    • B65D5/545Lines of weakness to facilitate opening of container or dividing it into separate parts by cutting or tearing for opening containers formed by erecting a "cross-like" blank
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/70Break-in flaps, or members adapted to be torn-off, to provide pouring openings
    • B65D5/701Tearable flaps defined by score-lines or incisions provided in the closure flaps of a tubular container made of a single blank
    • B65D5/703Tearable flaps defined by score-lines or incisions provided in the closure flaps of a tubular container made of a single blank the score-lines or incisions extending in the body of the tubular container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/72Contents-dispensing means
    • B65D5/725Incised or pre-scored openings or windows provided in the side wall of containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2105/00Rigid or semi-rigid containers made by assembling separate sheets, blanks or webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2120/00Construction of rigid or semi-rigid containers
    • B31B2120/40Construction of rigid or semi-rigid containers lined or internally reinforced

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)

Description

Verpackung
Die Erfindung betrifft eine Verpackung aus einer Schachtel mit Wänden aus faltbarem Material, insbesondere aus Karton, mit einem Innenfutter und mit einer im Bereich des Innenfutters angeordneten, aus der Wand der Schachtel unter Bildung einer Öffnung herausklappbaren Lasche.
10
Verpackungen dieser Art, bei der das verpackte Gut / von einem Innenfutter umhüllt ist, das wiederum von
dem Verpackungskarton geschützt wird, sind bekannt. Sie werden insbesondere für Lebensmittel verwendet, um diese steril aufbewahren zu können, vor Austrocknung oder auch gegen Frerndgeruch und/oder -geschmack zu schützen.
Bei den üblichen, quaderförmigen Verpackungskartons
20
sind meist an einer Schmalseite Feiltlaschen übereinandergeklebt, die zum Öffnen des Kartons voneinander getrennt und nach oben geklappt werden müsssn. Ein Zugriff auf den Inhalt ist dann noch nicht möglich, weil das Innenfutter noch zu einem Beutel geschlossen ist.
C 25
^- Das verschweißte Beutelende muß herausgezogen werden und mit einem Werkzeug, z.B. mit einer Schere, aufgeschnitten v/erden. Ein Aufreißen mit den Fingern ist ' jj in vielen Fällen nicht möglich, da die verschweißten
Beutel aus einem sehr zähen Material bestehen. Ein 30
Aufschneiden mit einem besonderen Werkzeug wie einer Schere oder einem Messer ist für die Käufer umständlich; wenn der im Inneren des Kartons befindliche Beutel aufgerissen werden kann, so ergeben sich häßliche
Rißstellen, was insbesondere dann stört, wenn der 35
Verpackungsinhalt in der Verpackung aufgehoben und
II · ·
Ill· · ■> · Il It · β · · ·
5
beispielsweise Gästen angeboten werden soll.
weiterhin ist im Stand der Technik eine flache Pralinenverpackung bekannt, bei der in der oben gelegenen Deckseite der Schachtel durch Anstanzen eine aufreißbare Lasche vorgesehen ist. Die Lasche ist so bemessen, daß sie den größten Teil der Deckseite beim Öffnen freilegt und seitlich nur noch einen schmalen Randbereich beläßt. Beim Öffnen der Lasche wird das Innenfutter freigelegt. Um nun an die Pralinen gelangen zu können, muß das Innenfutter mit den Fingernägeln auf-/ \ gerissen oder mit einer Schere aufgeschnitten werden. Auch hier ergeben sich die gleichen Probleme beim Öffnen wie bei den voran beschriebenen Verpackungen. Bei den bekannten Verpackungen ist ferner von Nachteil, daß diese nach dem Aufreißen oder Öffnen nur schwierig wieder verschlossen werden können.
Aufgabe der Erfindung ist demgemäß, eine Verpackung
Of)
der eingangs beschriebenen Art anzugeben, bei der es nicht notwendig ist, das Innenfutter aufzureißen oder ein Werkzeug zum Öffnen zuhilfe zu nehmen. Dabei soll * weiter das geöffnete Innenfutter formschön und eine
das ästhetische Empfinden des Käufers nicht beeinträch- * - tigende Ausgestaltung haben.
Diese Aufgabe wird mit einer im Oberbegriff des Schutzanspruches 1 angegebenen Verpackung gelöst, die erfindungs-
gernäß nach der irn kennzeichnenden Teil des Schutz-30
»j anspruches 1 angegebenen VTeise ausgestaltet ist.
|· Weitere, vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung
I, ergeben sich aus den Unteransprüchen.
I' 35
; Mit der erfindungsgemäßen Ausgestaltung wird erreicht,
daß beim Aufreißen der Lasche der Schachtel das Innenfutter entlang der Sollreißlinie mit aufgerissen wird. Das Innenfutter ist zu diesem Zweck in dem Fensterbereich mit seiner Außenseite an die Innenseite der Lasche angeklebt oder angesiegelt.
Da es vielfach wünschenswert ist, die einmal aufgerissene Verpackung wieder dichtend verschließen zu können, ist gemäß einer bevorzugten VJeiteren-wicklung ^O der Erfindung vorgesehen, das Innenfutter entlang dem
Rand des vorgezeichneten Fensters mit einem Auftrag λ aus einer Dochtmasse zu versehen. Diese Dochtmasse hat eine Klebewirkung, wobei die Verklebung jedoch durch langsames Abziehen leicht wieder lösbar ist. Es eignet sich für eine solche Dochtmasse insbesondere ein Klebwachs. Dieser Auftrag der Dochtmasse kann nicht nur im Fensterrandbereich auf dem Innenfutter aufgetragen sein, sondern auch auf der Innenseite der Lasche. Fesentlich ist nur, daß entweder das Innen-
20
futter oder die Lasche mit diesem Auftrag versehen ist, so daß durch Andrücken der Lasche gegen das Innenfutter eine dichtende Verbindung entsteht.
Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß die noch unge-
) 25
öffnete Verpackung beim Transport stärker gegen ungewolltes Öffnen gesichert ist. Beim Transport kann es infolge von Stößen vorkommen, daß die Lasche sich an bestimmten Stellen bewegt und an einigen Stellen
entlang ihrer eigenen Sollreißlinie sich aus der Wand 30
des Kartons löst. Da der Fensterbereich des Innenfutters an der Lasche angeklebt ist, würde dabei das Innenfutter innerhalb dieses Fensterbereiches mitgezogen und entlang seiner Sollreißlinie aufreißen.
Durch die Dochtmasse, die eine haftende Verbindung 35
zwischen dem 7^ußenrand des Fensters und der Lasche be-
wirkt, wird bei einer kleinen Bewegung der Lasche die Fensterumrandung mitgezogen, so daß die Sollreißlinie des Innenfutters nicht belastet wird. Das Innenfutter öffnet sich entlang der Sollreißlinie zu einem Fenster
^ erst dann, wenn die Lasche des Außenkartons gewollt vollständig aufgerissen wird. Bei diesem gewollten Aufreißen gibt die leicht lösbare Dochtmasse kein wesentliches Hindernis gegen das Aufreißen.
1^ Bai dieser Ausgestaltung kann vorgesehen sein, daß der /auftrag aus der Dochtmasse sich nicht nur auf der
ζ Außenseite um den Fensterbereich herum erstreckt, sondern
auch in den Fensterbereich hineinragt. Diese Ausgestaltung gibt eine noch höhera Sicherheit gegen ungewolltes Aufreißen; zum anderen wird das Wiederverschließen erleichtert, wenn die Dochtmasse sich auf der Lasche in den Fensterbereich hineinerstreckt, weil dann zum Verschließen die Lasche nicht geometrisch exakt auf das offene Fenster des Innenfutters aufgelegt
20
werden muß.
Im Normalfall ist vorgesehen, daß das Fenster des Innenfutters kleiner ist als die Lasche des Kartons und von der Lasche völlig überdeckt ist. Bei einer solchen Ausgestaltung wird ein sicheres Mitreißen
j des Öffnungsbereiches beim Öffnen der Lasche gewähr-
leistet.
Eine andere, vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung 30
sieht vor, den von der ersten Sollreißlinie umschlossenen Fensterbereich des Innenfutters wenigstens an einer Seite über die entsprechende Begrenzungslinie der Lasche hinausstehen zu lassen. Dieser über den Rand der Lasche hinausstehende Bereich des Innenfutters wird beim 5
Wiederverschließen der Packung etwas nach unten gedrückt,
er legt sich aufgrund seiner eigenen Elastizität an die V'and des Kartons an und dient damit als federndes Schnappelementf das die Lasche daran hindert, von
selbst aufzuspringen.
5
Der Fensterbereich des Innenfutters kann ganzflächig oder nur an bestimmten Punkten an der Innenseite der Lasche befestigt sein. Zur Befestigung kann Klebstoff verwendet werden. Sofern das Innenfutter aus einem hierzu geeigneten Material besteht, kann der Fensterbereich des Innenfutters auch an dsr Innenseite der Lasche angesiegelt sein.
Die Lasche kann aus einer Wand der Schachtel bereits ausgestanzt sein, vorzugsweise aber ist für sie eine Sollreißlinie in der entsprechenden Schachtelwand vorgesehen.
Die Sollreißlinie für das Fenster in dem Innenfutter wie auch für die Lasche in einer Wand der Schachtel sind vorzugsweise durch Anstanzen hergestellt. Unter "Anstanzen" ist dabei eine Einkerbung verstanden, die noch nicht zum Bruch oder Schnitt des Innenfutters bzw. des Kartons an der angestanzten Stelle führt. Eine weitere Möglichkeit für die Sollreißlinie besteht darin, daß sie von einer Performation gebildet wird. Besonders vorteilhaft ist dabei die Kombination, bei der das Innenfutter für den Fensterbereich als Sollreißlinie eine solche Perforation aufweist und
zugleich ein sich in den Fensterbereich hineinerstreckender Auftrag aus der Dochtmasse vorgesehen ist. Die Dochtmasse verschließt in diesem Fall die Löcher der Perforation, so daß durch die Herstellung der Sollreißlinie kein Nachteil in Bezug auf die Dichtigkeit
des Innenfutters entsteht.
■ ■ > I ·
Die Sollreißlinie des Innenfutters kann wellenförmig
gestaltet sain, sofern dies aus gestalterischen Gründen der Verpackung gewünscht wird.
Im folgenden wird nun die Erfindung anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele beschrieben und näher erläutert.
Es zeigen:
10
* Fig0 1 eine erste Ausführungsform einer erfindungs-
, . gemäßen Verpackung,
Fig. 2 eine Weiterentwicklung der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform,
1^ Fig. 3 schematisch einen Querschnitt durch den Fenster-
und Laschenbereich der Verpackung,
Fig. 4 einen Querschnitt entsprechend der Fig. 3 für f eine Weiterentwicklung der Erfindung,
Fig. 5 die gegenseitige Anordnung von Fensterbereich,
pn
u Laschenbereich und dem Auftrag der Dochtmasse, Fig. 6 eine weitere Ausgestaltung der Erfindung mit
... einem überstehenden Rand des Innenfutters Ψ
Fig. 7 zeigt eine weitere Ausführungsform der Erfindung.
( ) 25
Die Fig. 1 zeigt eine erste Ausführungsform für eine erfindungsgemäße Verpackung. Sie besteht aus einer von Wänden 1, 11, 14 gebildeten Schachtel, in der ein Innenfutter 2 angebracht ist. Dieses Innenfutter kann als 30
Beutel ausgebildet sein, der das zu verpackende Gut allseits umschließt, es ist aber auch denkbar, daß dieses Innenfutter sich nur über bestimmte Gebiete der Schachtelinnenseite erstreckt.
35
Die Fig. 1 zeigt die erfindungsgemäße Verpackung in geöffnetem Zustand. Zum Öffnen zieht der Benutzer
■» - - « If·
die Zunge 13 aar Lasche 3 heraus und reißt die Lasche 3 entlang der zweiten Sollreißlinie 6 aus der vorderen Viand 14 heraus. Dabei wird der Fensterabschnitt 15 des Innenfutters 2 mitgerissen, so daß er sich entlang der ersten Sollreißlinie 4 von dein Innenfutter trennt und in dem Innenfutter ein Fenster 5 gebildet wird. Die Sollreißlinie 4 entspricht dem Rand des Fensterbereiches 15. Diesen Rand überdeckt ein Auftrag 9 aus einer Dochtmasse. Diese Dochtmasse befindet sich damit sowohl innerhalb des Fensterbereiches wie auch außerhalb, sie dient zum Wiederverschließen der Verpackung. Hierzu wird die Lasche 3 wieder nach oben in ihre ursprüngliche Lage geklappt und etwas angedrückt, so daß die Dochtraasse 9 sich an das Innenfutter 2 anlegt und damit das Fenster 5 verschließt.
Die Fig. 2 zeigt eine Ausgestaltung, bei der die Lasche mit einer Falzung 10 versehen ist, die es ermöglicht, die herausgerissene Lasche 3 zu einer Schütte zu knicken. In der Fig, 2 ist das Innenfutter 2 und der aus dem Innenfutter heraußgerissene Fensterbereich 15 gestrichelt dargestellt. Zum Wiederverschließen wird die Lasche wieder flach geformt, so daß der Rand 7 der Lasche 3 mit der Sollreißlinie 6 in der Wand 14 wieder zusammenfällt.
Die Fig. 3 zeigt einen Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Verpackung. Die Wand 14 ist durch Anstanzen mit einer Sollreißlinie 6 versehen. Diese
Sollreißlinie 6 grenzt die Lasche 3 ab.
Auf der Innenseite der Wand 14 befindet sich das Innenfutter 2. Dieses Innenfutter 2 ist in dem vorgesehenen
Fensterbereich mit einer Klebstoffschicht 8 an die Innen-35
Seite der Wand 14 der Schachtel angeklebt. Der Fensterbereich wird durch eine erste Sollreißlinie 4 in dem Innenfutter 2 umgrenzt.
Die Fig. 4 zeigt eine Weiterentwicklung, bei der auf der Außenseite des Fensterberaiches zwischen dem Innenfutter 2 und der Lasche 3 eine Dochtmasse 9 angeordnet ist. Diese Dochtmasse 9 kann entweder auf der Lasche befestigt sein, sie kann sich aber auch auf dem das Fenster 5 umgebenden Randbereich des Innenfutters befinden.
Die Fig. 5 zeigt nochmals die relative Lage zwischen dem Fenster 5 bzw. der ersten Sollreißlinie 4, die in der Fig. 5 durch die strichpunktierte Linie angedeutet ist. Mit dsm Bezugszeichen 6 ist die zweite Sollreißlinie bezeichnet, entlang der die Lasche 3 aus der Wand 14 herausgerissen wird. Der Auftrag 9 kann als Rahmen zwischen dem Rand der Lasche 6 und der durch die Sollreißlinie 4 definierten Fensteröffnung angeordnet sein, in dem dargestellten Beispielsfall erstreckt sich der Auftrag 9 auf der Lasche nach Innen in den Fensterbereich 15 hinein.
Die Fig. 6 zeigt eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Verpackung, die insbesondere für Pralinenschachteln Verwendung finden kann. Die Lasche 3 ist als Klappe ausgebildet, die aus der oben gelegenen Deckseite 14 der Schachtel herausge-
30
klappt wird. Auf der Innenseite der Lasche 3 befindet sich der beim Öffnen herausgerissene Fensterbereich des Innenfutters 2. über den Rand 7 der Lasche 3 steht ein Randbereich 1_6 des Fensterbereiches 15 über.
Dieser Randbereich greift nach dem Schließen der Lasche 35
unter den entsprechenden Rand 17 der öffnung in der
.•■■ill illl ..... J!
Wand 14. Durch die punktierte Linie ist angedeutet,
wie v.'eit nach dem Schließen der Lasche oder Klappe 3 der Randbereich 16 unter diesen Rand 17 übersteht.
In der Fig. 7 ist eine weitere Ausführungsform einer srfindungsgemäßen Verpackung dargestellt. Die Sollreißlinie für die "Lasche" ist so gelegt, daß beim
Aufreißen der Verpackung eine Deckhaube 30 entsteht. Das Innenfutter 2 ist mit einer entsprechenden SoIl-
IQ reißlinie versehen, so daß beim Aufreißen der Verpackung Teile 20 des Innenfutters, die in der Haube 30 angeklebt sind, von den übrigen Teilen des Innenfutters abreißen. Es entsteht dabei die in Fig. 7 dargestellte Schachtel. Eine solche Schachtel eignet sich beispielsweise zum Verpacken von Zigaretten. An der Haube 30 steht eine Zunge 13 vor, deren bogenförmig verlaufender Rand 33 beispielsweise vorgestanzt sein kann, so daß die Zunge leicht aus der Vorderwand 14 vorgezogen werden kann
und dann durch einen kräftigen Zug an dieser Zunge die Verpackung unter Bildung der Haube 30 aufgerissen wird.
ianwal t
( A
• · III ι
• · · I Il
• · ■

Claims (20)

ί Dipl.-Ing. H. MITÖCHERLICH .·., ,;, ·..··..· Ο.,ςβΟΟ,Ν D N CH E N 22 Dipl.-Ing. K. GUNSCHMANN SteinsdorfslraßelO Dr.rer.nat. W. KÖRBER ^<089) ' 29 66 8< Dipl.-Ing. J. SCHMIDT-EVERS PATENTANWÄLTE SE/IS 21. August 1981 Carl Ph. Schmidt Graphische V7erke GmbH & Co. KG Merkurstraße 22-26 6750 Kaiserslautern Ansprüche
1. Verpackung aus einer Schachtel mit Wänden (1) aus faltbarem a , ,. Material, insbesondare aus Karton, mit einem Innenfutter (2)
j und mit einer im Bereich das Innenfutters angeordneten, aus einer Wand bzw. aus den Wänden der Schachtel unter Bildung einer Öffnung herausklappbaren Lasche (3), dadurch gekennzeichnet, daß das Innenfutter (2) im Bereich der Lasche (3)mit einer ein Fenster (5) vorzeichnenden ersten Sollreißlinie (4) versehen ist und daß das Innenfutter (2) in dem von der ersten Sollreißlinie (4) umgrenzten Fensterbereich mit der Lasche (3) verbunden ist.
2. Verpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
der Rand. (7) der Lasche (3) durch eine zweite Sollreißlinie (6) j vorgezeichnet ist.
Ü5
3. Verpackung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenseite des Innenfutters (2) und/oder die Innenseite der Lasche (3) in der Nähe der ersten Sollreißlinie (4) mit einem schichtförmigsn Auftrag (9) einer Dochtmasse versehen ist.
4. Verpackung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß dar Auftrag (9) entlang der ersten Sollreißlinie (4) verläuft.
5. Verpackung nach Anspruch 3, dadui^ch gekennzeichnet, daß der Auftrag (9) sich auf dar Außenseite der ersten Sollreißlinie (4) befindet.
6. Verpackung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Auftrag (9) beiderseits dar ersten Sollreißlinie (4) verläuft (Fig. 1).
7. Verpackung nach einen der Anspräche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dp.ß die Dochtrnasse aus einem leicht lösbaren und nach dem Lösen v;ieder zum. Haften bringbaren Material, insbesondere einem Klebvjachs, besteht.
8. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch !5 gekennzeichnet, daß die erste Sollreißlinie (4) innerhalb des Randes (17) der von der Lasche (3) freigegebenen Öffnung dar Schachtel verläuft.
9. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Sollreißlinie (4) teilweise außerhalb des Randes (17) der von der Lasche
(3) freigegebenen Öffnung verläuft (Fig. 6).
10. Verpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, 2^ daß in dem Innenfutter (2) die erste Sollreißlinie (4) angestanzt ist.
11. Verpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Sollreißlinie (4) durch eine Perforation
u des Innenfutters (2) gebildet ist.
12. Verpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Innenfutter (2) im Bereich des Fensters (5) an
der Lasche (3) angeklebt ist.
35
13. Verpackung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Innenfutter (2) im Bereich des Fensters (5) an der Lasche (3) angesiegelt ist.
14. Verpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Innenfutter (2) aus Kunststoffolie besteht.
15. Verpackung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Innenfutter (2) aus metallisierter Kunststofffolie besteht.
/
16. Verpackung nach /Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Lasche (3) mit einer eine Schütte vorzsichnen-
den Falzung (10) versehen ist (Fig. 2). 15
17. Verpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lasche (3) sich über eine Kante der Schachtel hinweg erstreckt.
18. Verpackung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Ende der Lasche (3) als Zunge (13) ausgebildet ist und unter einer Wand (11) der Schachtel untergesteckt ist.
C 25
^-
19. Verpackung nach Anspruch 17 und 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Wand (11) an der Kante eine Ausnehmung (12) aufweist.
20. Verpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, 30
daß die erste Sollreißlinie wellenförmig ausgebildet ist.
35
DE8124502U 1981-08-21 1981-08-21 Verpackung Expired DE8124502U1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8124502U DE8124502U1 (de) 1981-08-21 1981-08-21 Verpackung
AT82106742T ATE30224T1 (de) 1981-08-21 1982-07-26 Verpackung sowie verfahren zu deren herstellung.
EP85113131A EP0183037A1 (de) 1981-08-21 1982-07-26 Faltschachtel, bestehend aus einem Faltschachtelzuschnitt und einem Innenfutterzuschnitt
EP82106742A EP0072931B1 (de) 1981-08-21 1982-07-26 Verpackung sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE8282106742T DE3277455D1 (en) 1981-08-21 1982-07-26 Package and method for its production

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8124502U DE8124502U1 (de) 1981-08-21 1981-08-21 Verpackung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8124502U1 true DE8124502U1 (de) 1982-02-17

Family

ID=6730541

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8124502U Expired DE8124502U1 (de) 1981-08-21 1981-08-21 Verpackung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8124502U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1145974A1 (de) * 2000-04-11 2001-10-17 Kraft Jacobs Suchard R &amp; D, Inc. Verpackung für Lebensmittel, Zuschnitt und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1595807A1 (de) * 2003-01-20 2005-11-16 Japan Tobacco Inc. Gelenkdeckel-packung für stangenförmigen rauchartikel und rohling dafür
EP4169845A1 (de) * 2021-10-21 2023-04-26 Good !D bv Verpackung für haustierfutter-kibble

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1145974A1 (de) * 2000-04-11 2001-10-17 Kraft Jacobs Suchard R &amp; D, Inc. Verpackung für Lebensmittel, Zuschnitt und Verfahren zu seiner Herstellung
US6634546B2 (en) 2000-04-11 2003-10-21 Kraft Foods R&D Inc. Package for food products, blank of a package for food products and method of manufacturing such a blank
EP1595807A1 (de) * 2003-01-20 2005-11-16 Japan Tobacco Inc. Gelenkdeckel-packung für stangenförmigen rauchartikel und rohling dafür
EP1595807A4 (de) * 2003-01-20 2008-11-19 Japan Tobacco Inc Gelenkdeckel-packung für stangenförmigen rauchartikel und rohling dafür
EP4169845A1 (de) * 2021-10-21 2023-04-26 Good !D bv Verpackung für haustierfutter-kibble
BE1029867B1 (nl) * 2021-10-21 2023-05-23 Good !D Bv Verpakking voor huisdiervoerbrokjes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0030601B1 (de) Weichpackung aus einer Kunststoffolie, insbesondere für Papiertaschentücher
AT411246B (de) Verpackung
EP2170728A1 (de) Packung für stückige oder körnige güter
EP0406556B1 (de) Schachtel zur Verpackung von Nahrungsmitteln oder anderen Gegenständen
DE2621966A1 (de) Kartondeckel
DE102008009713A1 (de) Verpackungseinheit mit Schutzabschnitt
EP0147447B1 (de) Zuschnitt für parallelepipedische verpackungen oder verpackungselemente
DE3329456C2 (de) Kappenschachtel für Zigaretten oder dergleichen
EP0265880B1 (de) Faltschachtel
DE3007769A1 (de) Faltschachtel aus karton o.dgl.
DE8311559U1 (de) Geformter Verpackungsbehaelter aus Papier
EP0828662A1 (de) Wiederverschliessbare faltschachtel mit öffnungssicherung
DE3307758A1 (de) Faltschachtel
DE8124502U1 (de) Verpackung
DE4042103C2 (de) Schuber
DE2310752A1 (de) Ausgabetuelle, -schnauze, -oeffnung o. dgl. einer karton-, papp- o. dgl. -schachtel
DE2224236C3 (de) Faltschachtel mit einem Klarsichtfenster
DE2016532C3 (de)
DE3217220A1 (de) Verpackung
DE19858425A1 (de) Versandverpackung mit zusätzlicher Sicherung
EP0114318A2 (de) Faltschachtel
EP0072931A2 (de) Verpackung sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE2339103C3 (de) Schachtel mit einem Klarsichtfenster
DE242209C (de)
EP0823380B1 (de) Wiederverschliessbare Faltschachtel mit aufreissbarer Oeffnungslasche