EP0406556B1 - Schachtel zur Verpackung von Nahrungsmitteln oder anderen Gegenständen - Google Patents

Schachtel zur Verpackung von Nahrungsmitteln oder anderen Gegenständen Download PDF

Info

Publication number
EP0406556B1
EP0406556B1 EP90109771A EP90109771A EP0406556B1 EP 0406556 B1 EP0406556 B1 EP 0406556B1 EP 90109771 A EP90109771 A EP 90109771A EP 90109771 A EP90109771 A EP 90109771A EP 0406556 B1 EP0406556 B1 EP 0406556B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tear
frame
film
box
perforation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP90109771A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0406556A1 (de
Inventor
Horst Hofmann
Klaus Kröner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nestle Deutschland AG
Original Assignee
Nestle Deutschland AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nestle Deutschland AG filed Critical Nestle Deutschland AG
Publication of EP0406556A1 publication Critical patent/EP0406556A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0406556B1 publication Critical patent/EP0406556B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/54Lines of weakness to facilitate opening of container or dividing it into separate parts by cutting or tearing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/4204Inspection openings or windows

Definitions

  • the invention relates to a box, in particular with a lid which can be swung open on the top, for packaging foods, such as pastries, chocolates, snacks, or the like, or other objects, the box being lined on the inside with a film and the film provided with a tear-open element which is designed as a tear-open frame connected to the upper side via a perforation, the inner frame surface of which is fixed on the outside of the film.
  • Such a box is known from GB-A-2 032 393.
  • Boxes are also known, the box body of which, for example, can be cuboid, has a window in its upper side which can be closed in that an additional lid, which is pivotally attached to the box body, can be swung open over the upper side.
  • a inside the box body Foil body, which in turn is arranged such that it lines the inside of the box.
  • the film is thus visible through the window provided in the top. Food or other objects can now be accommodated in this box lined with the film.
  • the box also has a tear-open element fixed, for example, glued to the area of the film visible through the window, via which the film can be torn in the window area and finally an access opening can be torn out.
  • the invention is therefore based on the object of developing a box of the type mentioned in such a way that the contents of the pack are visible from the outside without opening the pack, and that it is easy and convenient to open, the film being opened reliably and completely becomes.
  • the tear-open element has a window, the window being connected to the upper side via the tear-open frame, and in that the film in the region of the tear-open frame edge has a perforation line corresponding to the course of the tear-open frame edge.
  • a box designed in this way has the advantage that now only the tear-open frame has to be gripped and torn out of the window on the upper side. Since the outside of the film is now glued to the inner surface of the frame, a large area of the film corresponding to the outline of the frame is also torn off. With a single tear-open movement, an opening corresponding to the window is torn into the film. The tear-open frame forms a guided tear line for the film, which improves the tear behavior.
  • Another important advantage of the invention is that the film lying inside the top no longer sags when the box blank is erected, but rather follows the position of the top.
  • the tear-open frame is connected to the upper side via a perforation.
  • This has the advantage that the tear-open frame is produced in one piece with the box blank, that is to say the box blank is punched out with the tear-open frame, the perforation lines are cut and the folds are cut can be folded without having to add the tear frame in a later step.
  • the perforation can be designed, for example, as a line, zigzag or offset perforation, in which the perforation cut on the top side of the cardboard is laterally offset from that on the underside of the cardboard.
  • the film has a perforation line corresponding to the course of the tear-off frame edge in the region of the tear-off frame edge.
  • the frame is U-shaped.
  • the free ends of the legs of the U-shaped frame are advantageously connected to the upper side via a perforation. As a result, complete tearing off of the frame and of the film part fastened to the inner surface of the frame is facilitated after the package has been torn open.
  • the free ends of the legs of the U-shaped frame are connected to the upper side by means of a fold.
  • the fold enables the frame to be pivoted so that, after the package has been torn open, the frame and the film part located on the inner surface of the frame can be pivoted back again and the package can thereby be largely closed again.
  • the tear-open frame and the film part attached to it are not torn off from the top.
  • the inner surface of the frame is preferably fixed in sections to the film. If the tear-open frame, as provided in one exemplary embodiment, is U-shaped, the film is preferably fixed, for example glued, to the inner surfaces of the two legs of the tear frame. However, the frame can also have any other shape and the film can be attached to any other location on the inner surface of the frame.
  • the tear-open frame is advantageously connected to the upper side via a perforation which represents a cutting edge for the film after the tear-off frame has been separated. If this tear-open frame connected to the upper side with such a perforation is torn open, the part of the perforation remaining on the upper side cuts into the part of the film pulled upward with the tear-open frame and thus ensures an exact separation of the film part connected to the tear-open frame from the rest, the film surrounding the product.
  • This perforation can be designed, for example, as a straight cut edge or else in a zigzag shape having cutting edges.
  • the perforation line is at least partially at a distance from the edge of the tear frame and is covered by the top.
  • the part of the film is torn off as a whole from the tear-off frame, but the tear-off line is no longer visible to the user because it lies below the top and at a distance from the edge of the tear-off frame.
  • this perforation line provides that it has offset perforation cuts, the adjacent ends of which are laterally offset from one another. This perforation line ensures that the film tears along this line and not in an uncontrolled manner.
  • the perforation cuts have a straight, first section parallel to the perforation line and a straight part, which adjoins the rear end of the first section in the tear direction and is inclined away from the part of the film to be torn off, the front end of the following parallel first section in the tear direction engaging second section.
  • a box designated as a whole is reproduced, which has a box body designated as 2 and a lid 3 which can be pivoted about the fold 5 onto the top side 4 of the box body 2.
  • the box body 2 is essentially rectangular, and has a box bottom 6 parallel to the top 4, which forms the box interior of the box 1 with the side walls 7-10. In this interior, for example, pastries, chocolates, snack items or the like are contained as filling goods.
  • the box body 2 has a window 11 on its upper side, that is to say in the upper side 4. A film 12 is visible through this window 11, which lines the interior of the box body 2 and in which the filling material located in the interior of the box body 2 is arranged.
  • the film 12 is preferably designed in color. It can also be designed as a transparent film, so that the filling material can already be inspected through the window 11 without the box having to be opened completely, since only the lid 3 has to be lifted, and finally via its insertion flap 13, which is inserted into it provided slot 14 fits, can be closed again.
  • FIG. 1 also shows a tear-open frame 15 which is connected to the tear-off frame edge 16 of the window 11 of the upper side 4 via a perforation line 17.
  • the tear-open frame 15 is essentially U-shaped, the free ends 18 of its two legs 19 being fixed to the edge 16 of the window 11 facing the fold 5, and the web 20 of the tear-open frame 15 having a substantially lenticular engagement opening 21 in which intervened, for example, with a fingertip and the web 20 for tearing off the Tear frame 15 can be raised.
  • the web 20 is also connected to the tear-off frame edge 16 via a perforation line 22.
  • the inner surface of the tear-open frame 15 is glued to the upper side of the film 12 lying against it, so that when the tear-off frame 15 is torn off, the part of the film 12 adhered to this frame 15 is also torn off. In order to exactly define the part of the film 12 to be torn off, it is delimited by a perforation line 23 which essentially follows the tear-off frame edge 16 of the window 11 of the upper side 4.
  • FIG. 2 shows the box 1 of FIG. 1, the tear-open frame 15 having already been partially torn off from the top 4 of the box 1. It can be seen here that with the tear-open frame 15 a part of the film 12 corresponding to the cross section of the window 11 is also torn off and thus access to the filling material (not shown) located inside the box is made possible.
  • the torn-off part of the film 12 remaining on the tear-off frame 15 due to the adhesive is thus torn off uniformly with the frame 15.
  • the tear edge 24 remaining along the legs 19 of the tear-open frame 15 below the upper side 4, which is only indicated in FIG. 2 is at a distance from the tear-off frame edge 16 so that it is covered by the top 4. Accordingly, the tear edge 25 of the portion of the film 12 remaining on the tear frame 15 slightly protrudes beyond the contour edge of the tear frame 15, but this does not have a disruptive effect, since the tear frame 15 is removed after the box 1 has been opened.
  • a tear edge 26 remains on the top 4 of the box 1, which slightly protrudes beyond the tear-off frame edge 16 inwards and can, for example, act as an aesthetic design element. Accordingly, the tear edge 27 on the web 20 of the tear frame 15 is set back slightly and lies at a distance from the front edge of the web 20 on the underside of the tear frame 15.
  • FIG. 3 shows a section III of FIG. 2, which shows the point at which the tear-open frame 15 is tearing off from the top 4 of the box 1.
  • the perforation line by means of which the tear-open frame 15 is fixed on the tear-off frame edge 16, and which is designed as a simple line perforation, is designated by 17. In other exemplary embodiments, this perforation can also be designed as a zigzag or as an offset perforation, in which the top of the tear-open frame 15 is laterally offset Underside is cut.
  • the perforation line 23 of the film 12 can be seen in Figure 3, which is formed from a first and a second cut 28 and 29. The first cut 28 extends parallel to the perforation line 23 and is designed as an interrupted straight cut.
  • the second cut 29 attaches to the rear end 31 of the first cut 28 in the tear direction (arrow 30) and is also designed as a straight cut, the second cut 29 being at an angle ⁇ to the first cut 28 in the tear direction (arrow 30 ) and extends in the direction of the outer edge of the box or the upper-outer edge. Furthermore, the second cut 29 is designed such that its rear end 32 in the tear direction 30 projects beyond the front end 33 of the next first cut 28. This ensures that the part of the film 12 fastened to the tear frame 15 is torn off in a controlled manner without tearing it in an uncontrolled manner.
  • FIG. 3 shows the arrangement of the tear edge 24 of the part of the film 12 remaining on the top 4 and the outstanding tear edge 25 of the part of the film 12 fixed on the tear frame 15. Due to the fact that the tear-off edge 24 is set back from the tear-off frame edge 16 and arranged on the inside of the upper side 4, it is not visible from the outside, so that irregularities of the tear-off edge 24 cannot disturb the aesthetic feeling.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)
  • Packging For Living Organisms, Food Or Medicinal Products That Are Sensitive To Environmental Conditiond (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Packages (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schachtel, insbesondere mit einem auf die Oberseite aufschwenkbaren Deckel zur Verpackung von Nahrungsmitteln, wie zum Beispiel Feingebäck, Pralinen, Knabberartikeln, oder dergleichen, oder anderen Gegenständen, wobei die Schachtel inwendig mit einer Folie ausgekleidet und die Folie mit einem Aufreißelement versehen ist, welches als ein über eine Perforation mit der Oberseite verbundener Aufreißrahmen ausgebildet ist, dessen Rahmeninnenfläche an der Außenseite der Folie festgelegt ist.
  • Eine solche Schachtel ist aus GB-A-2 032 393 bekannt.
  • Es sind weiterhin Schachteln bekannt, deren Schachtelkörper, der zum Beispiel quaderförmig ausgebildet sein kann, in seiner Oberseite ein Fenster aufweist, welches dadurch verschlossen werden kann, daß über die Oberseite ein zusätzlicher, am Schachtelkörper schwenkbar festgelegter Deckel, aufgeschwenkt werden kann. Innerhalb des Schachtelkörpers befindet sich ein Folienkörper, der seinerseits derart angeordnet ist, daß er die Schachtel inwendig auskleidet. Über das in der Oberseite vorgesehene Fenster ist somit die Folie sichtbar. In dieser mit der Folie ausgekleideten Schachtel können nunmehr Nahrungsmittel oder andere Gegenstände untergebracht werden. Die Schachtel weist außerdem ein an dem durch das Fenster sichtbaren Bereich der Folie festgelegtes, zum Beispiel angeklebtes Aufreißelement auf, über das die Folie im Fensterbereich eingerissen und schließlich eine Zugriffsöffnung herausgerissen werden kann.
  • Beim Öffnen dieser bekannten Schachtel kann es zuweilen vorkommen, daß die Folie zwar über das Aufreißelement angerissen wird, die Durchgriffsöffnung in den Innenraum der Folie jedoch nach dem Aufreißen der Folie noch dadurch hergestellt werden muß, daß in den durch das Fenster der Oberseite sichtbaren Teil der Folie eine größere Öffnung eingerissen werden muß. Bei diesem Einreißen der Folie zum Herstellen der Eingriffsöffnung muß die Folie vorsichtig entlang dem Rand des Fensters auf Zug beansprucht werden, so daß eine möglichst große Öffnung erhalten werden kann. Die wirkliche Bruchlinie der Folie verläuft jedoch oft nicht entlang der gewünschten Richtung, so daß beim ersten Aufreißversuch nur eine kleine Öffnung in die Folie eingerissen wird, die schließlich über weitere Aufreißversuche schrittweise vergrößert werden muß. Bei diesem Aufreißvorgang kann es auch vorkommen, daß kleinere Folienschnipsel anfallen und in das verpackte Gut hineinfallen können und somit stören.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Schachtel der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, daß der Inhalt der Packung von außen sichtbar ist, ohne die Packung zu öffnen, und daß sie leicht und bequem zu öffnen ist, wobei die Folie zuverlässig und vollständig geöffnet wird.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß das Aufreißelement ein Fenster aufweist, wobei das Fenster über den Aufreißrahmen mit der Oberseite verbunden ist, und daß die Folie im Bereich des Aufreißrahmenrandes eine dem Verlauf des Aufreißrahmenrandes entsprechende Perforationslinie aufweist.
  • Eine derart ausgebildete Schachtel weist den Vorteil auf, daß nunmehr ausschließlich der Aufreißrahmen ergriffen und aus dem Fenster der Oberseite herausgerissen werden muß. Da die Außenseite der Folie nun an der Rahmeninnenfläche festgeklebt ist, wird ein der Umrißlinie des Rahmens entsprechend großer Bereich der Folie mit abgerissen. Mit einer einzigen Aufreißbewegung wird somit eine dem Fenster entsprechend große Öffnung in die Folie gerissen. Der Aufreißrahmen bildet für die Folie eine geführte Aufreißlinie, wodurch eine Verbesserung des Aufreißverhaltens erzielt wird. Ein weiterer wesentlicher Vorteil der Erfindung besteht darin, daß die an der Oberseite inwendig anliegende Folie beim Aufrichten des Schachtelzuschnittes nicht mehr durchhängt sondern exakt der Lage der Oberseite folgt. Dieser Umstand verhindert auch das beim Stand der Technik oftmals vorkommende Einreißen der Folie beim Einführen des die Schachtel auffüllenden Trays, das an der durchhängenden Folie einhakt und diese einreißt. Durch das Festkleben der Folie an der Innenseite des Aufreißrahmens wird dieses Einreißen durch das Tray mit Sicherheit vermieden.
  • Erfindungsgemäß ist der Aufreißrahmen über eine Perforation mit der Oberseite verbunden. Dies hat den Vorteil, daß der Aufreißrahmen einstückig mit dem Schachtelzuschnitt hergestellt, das heißt der Schachtelzuschnitt mit dem Aufreißrahmen ausgestanzt, die Perforationslinien eingeschnitten und die Falze gefalzt werden können, ohne das in einem späteren Arbeitsgang der Aufreißrahmen zusätzlich noch angefügt werden muß. Die Perforation kann z.B. als Strich-, Zick-Zack- oder als versetzte Perforation ausgebildet sein, bei der sich der Perforationsschnitt auf der Kartonoberseite seitlich versetzt zu dem auf der Kartonunterseite befindet.
  • Weiterhin ist bei der erfindungsgemäßen Schachtel vorgesehen, daß die Folie im Bereich des Aufreißrahmenrandes eine dem Verlauf des Aufreißrahmenrandes entsprechende Perforationslinie aufweist. Dies hat den Vorteil, daß der unterhalb des Fensters der Oberseite liegende Teil der Folie mit Sicherheit als Ganzes mit dem Aufreißrahmen abgerissen wird.
  • Gemäß einem bevorzugten Ausführungbeispiel ist der Rahmen U-förmig ausgebildet. Vorteilhaft sind die freien Enden der Schenkel des U-förmig ausgebildeten Rahmens über eine Perforierung mit der Oberseite verbunden. Hierdurch wird ein vollständiges Abreißen des Rahmens und des an der Rahmeninnenfläche befestigten Folienteils nach dem Aufreißen der Packung erleichtert.
  • Bei einer anderen Ausgestaltung ist vorgesehen, daß die freien Enden der Schenkel des U-förmig ausgebildeten Rahmens über einen Falz mit der Oberseite verbunden sind. Der Falz ermöglicht eine Verschwenkung des Rahmens, so daß nach dem Aufreißen der Packung der Rahmen und der an der Rahmeninnenfläche befindliche Folienteil wieder zurückgeschwenkt und dadurch die Packung wieder weitestgehend verschlossen werden kann. In diesem Fall wird der Aufreißrahmen und der daran befindliche Folienteil nicht von der Oberseite abgerissen.
  • Bevorzugt ist die Innenfläche des Rahmens abschnittsweise an der Folie festgelegt. Ist der Aufreißrahmen, wie in einem Ausführungsbeispiel vorgesehen, U-förmig ausgebildet, so ist die Folie bevorzugt an den Innenflächen der beiden Schenkel des Aufreißrahmens festgelegt, zum Beispiel festgeklebt. Der Rahmen kann jedoch auch eine beliebig andere Form aufweisen und die Folie an beliebig anderen Stellen der Innenfläche des Rahmens befestigt sein.
  • Vorteilhaft ist der Aufreißrahmen über eine für die Folie nach dem Abtrennen des Aufreißrahmens eine Schneidkante darstellende Perforation mit der Oberseite verbunden. Wird dieser mit einer derartigen Perforation mit der Oberseite verbundene Aufreißrahmen aufgerissen, so schneidet der an der Oberseite verbleibende Teil der Perforation den mit dem Aufreißrahmen nach oben gezogenen Teil der Folie ein und gewährleistet somit eine exakte Abtrennung des mit dem Aufreißrahmen verbundenen Folienteils von der restlichen, das Füllgut umgebenden Folie. Diese Perforation kann zum Beispiel als geradlinige Schnittkante oder aber auch in einer Schneidkanten aufweisenden Zick-Zack-Form ausgebildet sein.
  • Aus ästhetischen Gründen kann vorgesehen sein, daß die Perforationslinie wenigstens teilweise mit Abstand zum Aufreißrahmenrand liegt und von der Oberseite überdeckt ist. In diesem Fall wird der Teil der Folie auch als Ganzes vom Aufreißrahmen abgerissen, jedoch ist die Abrißlinie vom Benutzer nicht mehr sichtbar, da sie unter der Oberseite und mit Abstand zum Aufreißrahmenrand liegt.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung dieser Perforationslinie sieht vor, daß sie abgesetzte Perforationsschnitte aufweist, deren benachbarte Enden seitlich zueinander versetzt sind. Mit dieser Perforationslinie wird sicher gestellt, daß die Folie entlang dieser Linie und nicht unkontrolliert einreißt.
  • Bei einer speziellen Ausgestaltung der Perforationslinie weisen die Perforationsschnitte einen geraden, zur Perforationslinie parallelen ersten Abschnitt und einen geraden, in Reißrichtung sich an das hintere Ende des ersten Abschnitts anschließenden, vom abzureißenden Teil der Folie weggeneigten, das in Reißrichtung vordere Ende des folgenden parallelen ersten Abschnitts hintergreifenden zweiten Abschnitt auf. Diese Ausbildung der Perforation stellt sicher, daß die Folie nicht einreißt, sondern als ganzes Teilstück abgerissen werden kann.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel im Einzelnen beschrieben ist. Dabei zeigen:
  • Fig.1
    eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schachtel, wobei das Fenster der Oberseite noch verschlossen ist;
    Fig.2
    die Schachtel gemäß Figur 1, jedoch mit teilweise geöffnetem Fenster; und
    Fig.3
    eine Vergrößerung des Ausschnitts III der Figur 2, eine spezielle Ausgestaltung eines Perforationsschnittes für die Folie zeigend.
  • Bei dem in der Figur 1 dargestellten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist eine insgesamt mit 1 bezeichnete Schachtel wiedergegeben, die einen mit 2 bezeichneten Schachtelkörper und einen Deckel 3 aufweist, der auf die Oberseite 4 des Schachtelkörpers 2 um den Falz 5 aufschwenkbar ist. Der Schachtelkörper 2 ist im wesentlichen rechteckförmig ausgebildet, und weist einen zur Oberseite 4 parallelen Schachtelboden 6 auf, der mit den Seitenwänden 7-10 den Schachtelinnenraum der Schachtel 1 bildet. In diesem Innenraum sind als Füllgut zum Beispiel Feingebäck, Pralinen, Knabberartikel oder dergleichen enthalten. An seiner Oberseite, das heißt in der Oberseite 4 weist der Schachtelkörper 2 ein Fenster 11 auf. Durch dieses Fenster 11 ist eine Folie 12 sichtbar, die den Innenraum des Schachtelkörpers 2 auskleidet und in der das sich im Innenraum des Schachtelkörpers 2 befindende Füllgut angeordnet ist. Um der Schachtel 1 ein ansprechendes Äußeres zu geben, ist die Folie 12 bevorzugt farbig ausgelegt. Sie kann auch als durchsichtige Folie ausgebildet sein, so daß bereits durch das Fenster 11 das Füllgut begutachtet werden kann, ohne daß die Schachtel vollständig geöffnet werden muß, da lediglich der Deckel 3 anzuheben ist, und schließlich über seine Einstecklasche 13, die in den dafür vorgesehenen Schlitz 14 paßt, wieder verschlossen werden kann.
  • Die Figur 1 zeigt weiterhin einen Aufreißrahmen 15, der mit dem Aufreißrahmenrand 16 des Fensters 11 der Oberseite 4 über eine Perforationslinie 17 verbunden ist. Der Aufreißrahmen 15 ist im wesentlich U-förmig ausgebildet, wobei die freien Enden 18 seiner beiden Schenkel 19 an dem dem Falz 5 zugewandten Rand 16 des Fensters 11 festgelegt sind, und der Steg 20 des Aufreißrahmens 15 eine im wesentlichen linsenförmige Eingriffsöffnung 21 aufweist, in die zum Beispiel mit einer Fingerkuppe eingegriffen und der Steg 20 zum Abreißen des Aufreißrahmens 15 angehoben werden kann. Der Steg 20 ist ebenfalls über eine Perforationslinie 22 mit dem Aufreißrahmenrand 16 verbunden.
  • Die Innenfläche des Aufreißrahmen 15 ist mit der an ihr anliegenden Oberseite der Folie 12 verklebt, so daß beim Abreißen des Aufreißrahmens 15 der an diesem Rahmen 15 festgeklebte Teil der Folie 12 mit abgerissen wird. Um den abzureißenden Teil der Folie 12 exakt zu definieren, ist dieser über eine Perforationslinie 23, die im wesentlichen dem Aufreißrahmenrand 16 des Fensters 11 der Oberseite 4 folgt, abgegrenzt.
  • In der Figur 2 ist die Schachtel 1 der Figur 1 wiedergegeben, wobei der Aufreißrahmen 15 bereits teilweise von der Oberseite 4 der Schachtel 1 abgerissen ist. Hierbei ist erkennbar, daß mit dem Aufreißrahmen 15 ein dem Querschnitt des Fensters 11 entsprechender Teil der Folie 12 mit abgerissen und somit ein Zugriff auf das sich im Schachtelinneren befindende Füllgut (nicht dargestellt) ermöglicht wird. Der Aufreißrahmen 15, der an seinem Steg 20 an der Eingriffsöffnung 21 ergriffen wird, reißt entlang seinen Perforationslinien 17 und 22 vom Aufreißrahmenrand 16 ab, so daß ein formschönens, einheitliches Fenster 11 erhalten wird. Gleichzeitig mit dem Abreißen des Aufreißrahmens 15 reißt die Folie 12 entlang ihrer Perforationslinie 23 (Figur 1) ein, wobei der abgerissene Teil der Folie 12 aufgrund der Verklebung am Aufreißrahmen 15 verbleibt, und somit einheitlich mit dem Rahmen 15 abgerissen wird. Durch geeignete Lage der Perforationslinie 23, die beliebig gewählt werden kann, kann zum Beispiel, wie in der Figur 2 dargestellt, die entlang den Schenkeln 19 des Aufreißrahmens 15 unterhalb der Oberseite 4 verbleibende Reißkante 24, die in Figur 2 nur andeutungsweise dargestellt ist, mit Abstand zum Aufreißrahmenrand 16 liegen, so daß sie von der Oberseite 4 überdeckt wird. Dementsprechend überragt die Reißkante 25 des am Aufreißrahmen 15 verbleibenden Teils der Folie 12 geringfügig die Umrisskante des Aufreißrahmen 15, was sich jedoch nicht störend auswirkt, da der Aufeißrahmen 15 nach dem Öffnen der Schachtel 1 entfernt wird.
  • Durch Aufreißen der sich entlang des Steges 20 des Aufreißrahmens 15 erstreckenden Perforationslinie 22 (Figur 1) entsteht eine an der Oberseite 4 der Schachtel 1 verbleibende Reißkante 26, die geringfügig den Aufreißrahmenrand 16 nach innen überragt, und zum Beispiel als ästhetisches Gestaltungsmittel wirken kann. Demgemäß ist die Reißkante 27 am Steg 20 des Aufreißrahmen 15 geringfügig zurückversetzt und liegt mit Abstand zur Vorderkante des Steges 20 an der Unterseite des Aufreißrahmens 15.
  • Durch weiteres Aufreißen des Aufreißrahmen 15 kann dieser schließlich von der Oberseite 4 der Schachtel 1 vollständig abgerissen werden, so daß die gesamte Fensteröffnung hergestellt und somit der ungehinderte Zugriff auf das Schachtelinnere erhalten wird.
  • Die Figur 3 zeigt einen Ausschnitt III der Figur 2, der die Stelle wiedergibt, an der der Aufreißrahmen 15 gerade von der Oberseite 4 der Schachtel 1 abreißt. Mit 17 ist die Perforationslinie bezeichnet, über die der Aufreißrahmen 15 am Aufreißrahmenrand 16 festgelegt ist, und die als einfache Strich-Perforations ausgebildet ist. Bei anderen Ausführungsbeispielen kann diese Perforation auch als Zick-Zack- oder als versetzte Perforation ausgeführt sein, bei der die Oberseite des Aufreißrahmens 15 seitlich versetzt zur Unterseite eingeschnitten ist. Weiterhin ist in Figur 3 die Perforationslinie 23 der Folie 12 erkennbar, die aus einem ersten und einem zweiten Schnitt 28 und 29 gebildet ist. Der erste Schnitt 28 erstreckt sich parallel zur Perforationslinie 23 und ist als unterbrochener geradliniger Schnitt ausgebildet. Der zweite Schnitt 29 setzt sich jeweils an das in Reißrichtung (Pfeil 30) hintere Ende 31 des ersten Schnittes 28 an und ist ebenfalls als gerader Schnitt ausgeführt, wobei sich der zweite Schnitt 29 unter einem Winkel α zum ersten Schnitt 28 in Reißrichtung (Pfeil 30) und in Richtung der Schachtelaußenkante beziehungsweise Oberseite-Außenkante erstreckt. Weiterhin ist der zweite Schnitt 29 derart ausgeführt, daß dessen in Reißrichtung 30 hinteres Ende 32 das vordere Ende 33 des nächstfolgenden ersten Schnittes 28 überragt. Dies gewährleistet ein kontrolliertes Abreißen des am Reißrahmen 15 befestigten Teils der Folie 12, ohne daß diese unkontrolliert einreißt.
  • Weiterhin ist bei der in der Figur 3 wiedergegebenen Ausschnittsvergrößerung III die vom Aufreißrahmenrand 16 verdeckte Anordnung der Reißkante 24 des an der Oberseite 4 verbleibenden Teils der Folie 12 und der überragende Reißrand 25 des am Aufreißrahmen 15 festgelegten Teils der Folie 12 wiedergegeben. Durch die vom Aufreißrahmenrand 16 zurückversetzte und auf der Innenseite der Oberseite 4 angeordnete Lage der Reißante 24 ist diese von außen nicht sichtbar, so daß Unregelmäßigkeiten der Reißkante 24 das ästhetische Empfinden nicht stören können.
  • Ersichtlich ist auch, daß durch den Aufreißrahmen 15 und durch das Festkleben der Folie 12 an die Unterseite des Aufreißrahmens 15 eine geführte Aufreißlinie erzeugt wird, wodurch sich das Aufreißverhalten der Folie 12 wesentlich verbessert.

Claims (9)

  1. Schachtel, insbesondere mit einem auf die Oberseite (4) aufschwenkbaren Deckel (3) zur Verpackung von Nahrungsmitteln, wie zum Beispiel Feingebäck, Pralinen, Knabberartikeln, oder dergleichen, oder anderen Gegenständen, wobei die Schachtel inwendig mit einer Folie (12) ausgekleidet und die Folie (12) mit einem Aufreißelement versehen ist, welches als ein über eine Perforation (17) mit der Oberseite (4) verbundener Aufreißrahmen (15) ausgebildet ist, dessen Rahmeninnenfläche an der Außenseite der Folie (12) festgelegt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufreißelement ein Fenster (11) aufweist, wobei das Fenster (11) über den Aufreißrahmen (15) mit der Oberseite (4) verbunden ist, und daß die Folie (12) im Bereich des Aufreißrahmenrandes (16) eine dem Verlauf des Aufreißrahmenrandes (16) entsprechende Perforationslinie (23) aufweist.
  2. Schachtel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufreißrahmen (15) U-förmig ausgebildet ist.
  3. Schachtel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die freien Enden (18) der Schenkel (19) des U-förmig ausgebildeten Aufreißrahmens (15) über eine Perforierung (Perforationslinie 17) mit der Oberseite (4) verbunden sind.
  4. Schachtel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die freien Enden (18) der Schenkel (19) des U-förmig ausgebildeten Rahmens (15) über einen Falz mit der Oberseite (4) verbunden sind.
  5. Schachtel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenfläche des Aufreißrahmens (15) abschnittsweise an der Folie (12) festgelegt ist.
  6. Schachtel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufreißrahmen (15) über eine für die Folie (12) eine Schneidkante darstellende Perforation mit der Oberseite (4) verbunden ist.
  7. Schachtel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Perforationslinie (23) mit Abstand zum Aufreißrahmenrand (16) liegt und von der Oberseite (4) überdeckt ist.
  8. Schachtel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Perforationslinie (23) abgesetzte Perforationsschnitte aufweist.
  9. Schachtel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Perforationsschnitte einen geraden, zur Perforationslinie (23) parallelen ersten Abschnitt (28) und einen geraden in Reißrichtung (Pfeil 30) sich an das hintere Ende (31) des ersten Abschnitts (28) anschließenden, vom abzureißenden Teil der Folie (12) weggeneigten, das in Reißrichtung (Pfeil 30) vordere Ende (33) des folgenden parallelen ersten Abschnitts (28) hintergreifenden zweiten Abschnitt (29) aufweist.
EP90109771A 1989-07-01 1990-05-23 Schachtel zur Verpackung von Nahrungsmitteln oder anderen Gegenständen Expired - Lifetime EP0406556B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8908066U DE8908066U1 (de) 1989-07-01 1989-07-01
DE8908066U 1989-07-01

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0406556A1 EP0406556A1 (de) 1991-01-09
EP0406556B1 true EP0406556B1 (de) 1995-02-22

Family

ID=6840705

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP90109771A Expired - Lifetime EP0406556B1 (de) 1989-07-01 1990-05-23 Schachtel zur Verpackung von Nahrungsmitteln oder anderen Gegenständen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0406556B1 (de)
AT (1) ATE118748T1 (de)
DE (2) DE8908066U1 (de)
ES (1) ES2070949T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9463896B2 (en) 2014-01-31 2016-10-11 Graphic Packaging International, Inc. Carton with opening feature
US10294001B2 (en) 2014-10-21 2019-05-21 Graphic Packaging International, Llc Package for a product

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9614452D0 (en) * 1996-07-10 1996-09-04 Boxmore Healthcare Packaging I Improvements relating to pharmaceutical cartons
FR2802898B1 (fr) * 1999-12-28 2002-05-24 Th Thiolat Sa Boite en carton comportant une fenetre
CA2417117C (en) * 2000-07-24 2008-09-02 Munksjo Ab Case and method of manufacturing same
EP1386851A1 (de) 2002-07-29 2004-02-04 Wernli AG Verpackung für Konfiserie-Waren
DE102007031208A1 (de) * 2007-07-04 2009-01-08 Focke & Co.(Gmbh & Co. Kg) Kappenschachtel für Tabakprodukte
US8002171B2 (en) * 2008-07-25 2011-08-23 Graphic Packaging International, Inc. Package with recloseable dispenser
US8534537B2 (en) 2008-11-05 2013-09-17 Graphic Packaging International, Inc. Carton with opener
WO2011028591A2 (en) 2009-08-26 2011-03-10 Graphic Packaging International, Inc. Package with easy access opening
CA2814415A1 (en) 2010-11-17 2012-05-24 Graphic Packaging International, Inc. Carton with reclosable lid
MX2013008344A (es) 2011-01-26 2013-08-27 Graphic Packaging Int Inc Caja de carton con accesorio recerrable.
FR2992946A1 (fr) * 2012-07-06 2014-01-10 Ceva Sante Animale Conditionnement d'au moins un produit potentiellement dangereux ou corrosif comprenant des moyens securises pour prevenir l'acces audit produit depuis l'exterieur du dispositif
US9156579B2 (en) 2013-07-09 2015-10-13 Graphic Packaging International, Inc. Carton with recloseable features
US9346582B2 (en) 2013-08-02 2016-05-24 Graphic Packaging International, Inc. Cartons with reclosable features
CA2916414C (en) 2013-08-28 2017-11-07 Graphic Packaging International, Inc. Carton with locking feature
US10086972B2 (en) 2015-06-09 2018-10-02 Graphic Packaging International, Llc Carton with locking feature
WO2019046116A1 (en) 2017-08-30 2019-03-07 Graphic Packaging International, Llc COVER FOR CONTAINER
USD839729S1 (en) 2017-09-15 2019-02-05 Graphic Packaging International, Llc Cover for a container
DE102017127988B4 (de) 2017-11-27 2020-10-22 Emre Yildiz Lebensmittelverpackung mit integriertem Abfallbehälter und Verwendung einer Lebensmittelverpackung mit integriertem Abfallbehälter
DE202019105612U1 (de) * 2019-10-11 2019-10-24 Habig Und Krips Gmbh Verpackung aus Kartonage
CA3215797A1 (en) 2021-04-27 2022-11-03 Robert ACKROYD Cover for tray with containers
USD1018298S1 (en) 2022-01-21 2024-03-19 Graphic Packaging International, Llc Tray cover
CN116101593B (zh) * 2023-01-09 2023-08-29 浙江大华技术股份有限公司 能形成下沉结构的内衬、薄膜包装及薄膜包装组件

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2122480A (en) * 1937-01-29 1938-07-05 Container Corp Carton
DE2351038A1 (de) * 1973-10-11 1975-04-17 Landerer Fa A Schachtel
GB2032393B (en) * 1978-08-17 1982-11-03 Toppan Printing Co Ltd Lined boxes

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9463896B2 (en) 2014-01-31 2016-10-11 Graphic Packaging International, Inc. Carton with opening feature
US10294001B2 (en) 2014-10-21 2019-05-21 Graphic Packaging International, Llc Package for a product

Also Published As

Publication number Publication date
EP0406556A1 (de) 1991-01-09
DE59008506D1 (de) 1995-03-30
DE8908066U1 (de) 1989-09-07
ES2070949T3 (es) 1995-06-16
ATE118748T1 (de) 1995-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0406556B1 (de) Schachtel zur Verpackung von Nahrungsmitteln oder anderen Gegenständen
DE60010717T2 (de) Einfach zu öffnender schaustellungsbehälter
DE569833C (de) Faltschachtel mit Klappdeckel
DE10301481B4 (de) Prismenförmiges Gebinde
DE2900940A1 (de) Schiebedeckel-karton und zuschnitt dafuer
DE2644334A1 (de) Verpackungsbehaelter
EP0726205A1 (de) Zuschnitte für einen Ausstell- und Transportbehälter
DE4007600C2 (de)
DE19541904A1 (de) Faltschachtel mit integrierter Doppellasche
DE19843051A1 (de) Kartontasche mit verdecktem Originalitätsverschluß
WO2021078838A1 (de) Verpackung aus zellulosematerial und öffnungsverfahren
DE2323589A1 (de) Schachtel aus pappe, wellpappe oder dergleichen
EP0444444A1 (de) Faltschachtel, insbesondere zur Verpackung von Hygieneprodukten
DE202005002860U1 (de) Quaderförmige Verpackung
DE60121740T2 (de) Steife verpackung für eine mehrzahl von zigarettenpackungen
DE4042103C2 (de) Schuber
DE2243346A1 (de) Ausgabetuelle, -schnauze, -oeffnung o. dgl. einer karton-, papp- o. dgl. -schachtel
DE19809466A1 (de) Kartontasche mit Originalitätsverschluß
EP0114318A2 (de) Faltschachtel
DE3943064C2 (de)
EP1468929A1 (de) Schachtel aus Karton
DE895423C (de) Verpackung fuer Reissverschluesse
DE4429146A1 (de) Faltschachtel sowie Materialzuschnitt und Verfahren zur Herstellung einer Faltschachtel
DE4242780A1 (de) Faltschachtel mit unverlierbarem Deckel
CH639340A5 (en) Folding box with a tear-off pouring opening

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: NESTLE-DEUTSCHLAND AG

17P Request for examination filed

Effective date: 19910622

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930910

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: PATRITO BREVETTI

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19950222

Ref country code: DK

Effective date: 19950222

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19950222

REF Corresponds to:

Ref document number: 118748

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19950315

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19950224

REF Corresponds to:

Ref document number: 59008506

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19950522

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19950531

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2070949

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19960513

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19970531

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19970531

Year of fee payment: 8

BERE Be: lapsed

Owner name: NESTLE-DEUTSCHLAND A.G.

Effective date: 19970531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980523

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20090605

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20090527

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20090515

Year of fee payment: 20

Ref country code: IT

Payment date: 20090522

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20090513

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20090520

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20100524

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20100524

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20100522

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20100523