WO2021078838A1 - Verpackung aus zellulosematerial und öffnungsverfahren - Google Patents

Verpackung aus zellulosematerial und öffnungsverfahren Download PDF

Info

Publication number
WO2021078838A1
WO2021078838A1 PCT/EP2020/079706 EP2020079706W WO2021078838A1 WO 2021078838 A1 WO2021078838 A1 WO 2021078838A1 EP 2020079706 W EP2020079706 W EP 2020079706W WO 2021078838 A1 WO2021078838 A1 WO 2021078838A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
packaging
edge
lid
sealing edge
shell
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/079706
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Heizmann THOMAS
Original Assignee
Karl Knauer Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Knauer Kg filed Critical Karl Knauer Kg
Priority to CN202080081206.5A priority Critical patent/CN114728727A/zh
Priority to EP20797430.4A priority patent/EP4048606A1/de
Publication of WO2021078838A1 publication Critical patent/WO2021078838A1/de
Priority to US17/660,175 priority patent/US20220242641A1/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/28Articles or materials wholly enclosed in composite wrappers, i.e. wrappers formed by associating or interconnecting two or more sheets or blanks
    • B65D75/30Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding
    • B65D75/32Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding one or both sheets or blanks being recessed to accommodate contents
    • B65D75/36Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding one or both sheets or blanks being recessed to accommodate contents one sheet or blank being recessed and the other formed of relatively stiff flat sheet material, e.g. blister packages, the recess or recesses being preformed
    • B65D75/366Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding one or both sheets or blanks being recessed to accommodate contents one sheet or blank being recessed and the other formed of relatively stiff flat sheet material, e.g. blister packages, the recess or recesses being preformed and forming one compartment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B5/00Packaging individual articles in containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, jars
    • B65B5/02Machines characterised by incorporation of means for making the containers or receptacles
    • B65B5/024Machines characterised by incorporation of means for making the containers or receptacles for making containers from preformed blanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B5/00Packaging individual articles in containers or receptacles, e.g. bags, sacks, boxes, cartons, cans, jars
    • B65B5/04Packaging single articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B7/00Closing containers or receptacles after filling
    • B65B7/16Closing semi-rigid or rigid containers or receptacles not deformed by, or not taking-up shape of, contents, e.g. boxes or cartons
    • B65B7/28Closing semi-rigid or rigid containers or receptacles not deformed by, or not taking-up shape of, contents, e.g. boxes or cartons by applying separate preformed closures, e.g. lids, covers
    • B65B7/2842Securing closures on containers
    • B65B7/2871Securing closures on containers by gluing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/4204Inspection openings or windows
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/52Details
    • B65D75/522Inspection openings or windows
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/52Details
    • B65D75/54Cards, coupons, or other inserts or accessories
    • B65D75/56Handles or other suspension means
    • B65D75/563Integral handles or suspension means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/52Details
    • B65D75/58Opening or contents-removing devices added or incorporated during package manufacture
    • B65D75/5827Tear-lines provided in a wall portion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2575/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D2575/52Details
    • B65D2575/54Cards, coupons, or other inserts or accessories
    • B65D2575/56Handles or other suspension means
    • B65D2575/565Handles or other suspension means means explicitly used for suspending

Definitions

  • the invention relates to a packaging comprising a tray made of cellulose-containing flat material and a lid, the tray and the lid enclosing an interior of the packaging, the tray having a first side wall on which a first sealing edge extends away from the interior along a first folded edge is angled on the outside, and wherein the lid is glued to the first sealing edge.
  • a packaging is known, for example, from EP 2 085 315 B1.
  • a flap serving to open the packaging is separated from the shell, which flap has an outwardly angled pull tab which adjoins a plastic part forming the lid and is peeled off.
  • An outwardly protruding handle tongue is hinged to the pull tab.
  • An airtight packaging is known from WO 01/66425 A1, which has perforation lines that are offset from one another. A pouring opening of the packaging can thus be opened.
  • a package for example for toothbrushes, is known from US Pat. No. 2,289,236 A, which has a locking mechanism at each end. If the packaging is unlocked at both ends, the packaging can be opened.
  • a packaging made of cardboard which is composed of a front wall and a rear wall.
  • a container In the front wall, a container is formed which has a perforation line in the edge area to the rear wall.
  • the packaging can be opened along the perforation line.
  • the invention relates to a container according to claim 10, a method for opening a package according to claim 11 and a method for providing an object according to claim 13.
  • a packaging with at least one perforation which has a weakening, the reduction of the bending resistance, of the cellulosic material of the packaging in the area of the perforation or the perforation line.
  • Perforation in the sense of the packaging according to the invention, the container according to the invention and the method for packaging and / or for opening the packaging according to the invention is to be understood as a material weakening, the perforation being a score line that partially cuts through the cellulose-containing material starting from one side or the score line is formed by cracks on both sides of the cellulosic material. The cracks are spaced from one another.
  • the perforation is a cutting line with notches, the notches being distributed uniformly and / or unevenly.
  • the perforation is alternatively designed as a groove which loosens the cellulose-containing material, in particular the fiber structure, and thereby creates a material weakening in the area of the perforation line.
  • the packaging is used in particular for packing piece goods, i. H. in other words, individual objects.
  • An object to be packaged can be a toothbrush, for example.
  • the packaging according to the invention is, however, basically suitable for packaging a wide variety of objects.
  • the packaging can also be designed for packaging bulk goods.
  • the packaging is preferably designed in the form of a blister pack (transparent packaging). This makes it possible to view the packaged goods without opening the packaging.
  • the packaging has a tray made of cellulose-containing flat material and a lid.
  • Cellulose-containing flat material can be easily processed and recycled. In particular, the unfolding can be efficiently automated.
  • the shell typically forms a hollow body that is open on one side.
  • the tray and the lid enclose an interior space of the packaging.
  • the lid is arranged on the shell or placed on the shell.
  • the cover can be flat. In particular, the cover can extend in one plane.
  • the goods to be packaged can be arranged in the interior.
  • the cellulose-containing flat material can be coated or impregnated on one or both sides, in particular water-repellent. The coating or impregnation is preferably biodegradable.
  • the shell has a first side wall.
  • the first side wall delimits the interior of the packaging.
  • a first sealing edge is angled away from the interior along a first folded edge.
  • the first sealing edge protrudes outward from the first side wall.
  • the first sealing edge forms an edge strip of the desired width.
  • the first sealing edge and the first side wall typically each extend in one plane.
  • the first edge of the seal and the first side wall can (on the outside with respect to the interior) enclose an angle of at least 60 °, in particular at least 75 ° and / or at most 145 °, in particular at most 120 °.
  • the first sealing edge and the first side wall can enclose a right angle.
  • the lid is glued to the first sealing edge.
  • the bond can be implemented as a heat seal, in particular with blister varnish.
  • the cover can have a section (area) which covers the first sealing edge.
  • the lid and the first sealing edge can have an outer contour that ends essentially flush with one another.
  • the lid preferably protrudes slightly, in particular by a maximum of 2 mm, preferably by a maximum of 1 mm, over the first sealing edge.
  • a free length of the first sealing edge and the lid can be at least 1 cm, preferably at least 1.5 cm.
  • a perforation is formed on the first folded edge for jointly tearing off the first sealing edge and the portion of the cover that is glued to it from the first side wall.
  • the perforation extends at least in sections along the first folded edge. The perforation makes it easier to open the packaging. As a result of the perforation, in particular a force required for opening that is consistently low over a large number of packagings produced can be established.
  • the outwardly protruding first sealing edge and the area of the lid attached to it can be gripped and torn off together from the first side wall.
  • the first sealing edge and the glued-on section of the lid are moved away from the first side wall, so that the flat material of the tray is severed along the perforation.
  • the shell has a second side wall along with a second folded edge a second sealing edge is angled away from the interior space.
  • the second side wall also delimits the interior of the packaging.
  • the lid is glued to the second sealing edge.
  • the second sealing edge forms an edge strip with a width that is permanently glued to the lid.
  • the packaging can be closed particularly tightly.
  • the lid can be pulled off the second sealing edge after the first sealing edge has been torn off from the first side wall. The tearing off of the first sealing edge together with the glued-on section of the lid and the detachment of the lid from the second sealing edge can take place particularly comfortably in a single movement and without reaching around.
  • the perforation is formed with perforation openings which completely penetrate the flat material of the shell.
  • the packaging can be opened with particularly little effort.
  • Such a perforation can also be produced particularly easily.
  • the perforation is formed with depressions in the flat material of the shell, with a remaining thickness of the flat material at the depressions being further reduced compared to the folded edge.
  • the depressions do not completely penetrate the flat material of the shell.
  • the flat material is formed continuously along the perforation. In this way, the interior of the packaging or the packaged goods can be protected particularly effectively against soiling, for example from dust and / or liquids.
  • fibers, in particular cellulose fibers, of the flat material can be severed.
  • the flat material can be compressed below (viewed in the thickness direction) of the depressions.
  • the perforation on the first folded edge preferably extends over the entire length of the first folded edge. This makes it easier to tear off the first one Seal edge from the first side wall.
  • opening the packaging it is not necessary to pay attention to the end of the folded edge at which the perforation is formed. Rather, the opening of the packaging can be initiated from both ends of the folded edge and conveniently continued with the tear propagation resistance of the perforated folded edge essentially remaining the same.
  • a basic element of the lid can consist of cellulose-containing flat material. This is considered beneficial in terms of environmental protection.
  • the cover can be formed as a whole by the base element made of cellulose-containing flat material.
  • an additional element of the cover in particular a closure element for a viewing window, can be attached to the base element.
  • the additional element can also consist of a cellulose-containing flat material.
  • the cellulose-containing flat material of the shell, the base element and the additional element can each be of the same type.
  • a different type of cellulose-containing flat material can be provided for the shell, the base element and / or the additional element.
  • the first and second side walls are typically adjacent to one another.
  • the first and second side walls are preferably connected to one another via an adhesive flap. This can increase the stability of the tray or the packaging.
  • the second sealing edge and the second side wall typically each extend in one plane.
  • the second sealing edge and the second side wall can (on the outside with respect to the interior) enclose an angle of at least 60 °, in particular at least 75 ° and / or at most 145 °, in particular at most 120 °. In a preferred development, the second sealing edge and the second side wall can enclose a right angle.
  • the tray has two second side walls and each a second sealing edge angled outwards.
  • the shell can have a third side wall, which preferably adjoins the second side wall or the second side walls, and along which a third folded edge, a third sealing edge is angled away from the interior space to the outside, with which the lid is glued.
  • the third sealing edge also forms an edge strip with a strip width that is suitable for resting on and for gluing the lid to the tray.
  • the third sealing edge and the third side wall typically each extend in one plane.
  • the third sealing edge and the third side wall can (on the outside with respect to the interior) enclose an angle of at least 60 °, in particular at least 75 ° and / or at most 145 °, in particular at most 120 °. In a preferred development, the third sealing edge and the third side wall can enclose a right angle.
  • the third side wall also delimits the interior of the packaging. In particular, the interior of the packaging can be delimited circumferentially by the first side wall, the two second side walls and the third side wall.
  • the shell typically has a base which delimits the interior space on a side facing away from the lid.
  • the side walls can each be angled from the floor along a fold line.
  • the base and the first, second and / or third side wall or side walls typically each extend in one plane.
  • the bottom and the first, second and / or third side wall or side walls can enclose (on the inside with respect to the interior) an angle of at least 60 °, in particular at least 75 ° and / or at most 145 °, in particular at most 120 °.
  • the base and the first, second and / or third side wall or side walls can enclose a right angle.
  • a strength, in particular a peel strength, of the gluing of the lid to the second sealing edge is preferably greater than a strength of the material of the lid and / or the shell. It can thereby be achieved that when the cover is pulled off the second sealing edge, the adhesive connection between the cover and the second sealing edge is retained and instead a separation takes place in the material of the cover or the shell. This has proven to be advantageous with regard to the opening behavior of the packaging, in particular the force required to open it.
  • a perforation is formed on the second folded edge for tearing off the second sealing edge together with the portion of the cover glued to it from the second side wall. The perforation on the second folded edge can make it possible to open the packaging with a particularly low expenditure of force.
  • the perforation on the second folded edge can, like the perforation on the first folded edge, be designed with continuous perforation openings or with depressions.
  • the perforation on the second folded edge extends at least in sections along the second folded edge.
  • the perforation on the second folded edge is formed in a region of the second side wall adjoining the first side wall.
  • the lid and / or the shell can have at least one viewing window.
  • the viewing window allows you to look into the interior of the packaging without opening the packaging.
  • the viewing window can be formed by a recess in the material of the shell or the cover. This simplifies the manufacture of the packaging.
  • the viewing window is preferably closed by a transparent closure element. As a result, the goods received in the interior of the packaging can be effectively protected from contamination, in particular from dust and / or liquid.
  • the closure element can consist of a cellulose-containing flat material, for example a bio-based film.
  • a suspension recess breaks through the first sealing edge and the portion of the lid that is glued to it.
  • the packaging can be hung in a simple manner, in particular for the presentation of the packaged goods or the packaging.
  • the hanger recess can make it easier to hold the first sealing edge and the portion of the lid glued to it when torn from the first side wall.
  • the gluing of the lid to the first sealing edge typically extends circumferentially, preferably continuously circumferentially, around the suspension recess. This can reduce the stability of the Increase packaging in the area of the suspension recess and, in particular, help prevent the suspension recess from tearing or tearing through.
  • An insert for fixing an object that can be received in the packaging can be arranged in the shell.
  • the insert can help prevent damage to the item and / or the packaging.
  • the insert consists of a cellulose-containing flat material.
  • the scope of the present invention also includes a container with a packaging according to the invention as described above and with an object that is received in the packaging.
  • the advantages of the packaging according to the invention can be used for the packaged object, in particular its presentation for sale.
  • the object is typically designed as a piece goods.
  • the object can be a toothbrush, for example.
  • the size of the object in particular a largest dimension, is typically in the centimeter to decimeter range; in special cases also in the millimeter range.
  • the container can contain a single item. Alternatively, it can be provided that the container comprises several (typically up to 10 or 20, in special cases also more) separate objects in a single packaging according to the invention described above.
  • the container can contain several objects in the form of bulk goods, which are contained in the packaging. If the perforation on the first and / or the second folded edge with continuous perforation openings is formed, a smallest grain size of the bulk material is preferably essential, in particular at least 5 times, as large as a largest dimension of one of the perforation openings.
  • the grain size of the bulk material can in particular be in the millimeter range.
  • the packaging has a tray made of cellulose-containing flat material and a lid.
  • the tray and the lid enclose an interior space of the packaging.
  • the shell has a first side wall on which a first sealing edge is angled away from the interior space along a first folded edge.
  • the shell also has a second side wall on which a second sealing edge is angled away from the interior space along a second folded edge.
  • the lid is glued to the first sealing edge and to the second sealing edge.
  • a perforation is formed on the first folded edge.
  • the method comprises the steps of a) jointly tearing off the first sealing edge and the portion of the lid glued to it from the first side wall along the perforation on the first folded edge, b) pulling the lid off the second sealing edge.
  • Step a) serves to prepare for step b).
  • the tearing in step a) can be carried out easily, in particular with little effort.
  • a defined course of the crack can be specified by means of the perforation.
  • the tearing off of the first sealing edge and the portion of the lid that is glued to it from the first side wall in step a) is basically carried out without separating the first sealing edge from the lid. In other words, when the first sealing edge and the portion of the lid glued to it are torn off from the first, they remain Side wall, the first sealing edge and the lid are glued together.
  • the first sealing edge and the area of the lid glued to the first sealing edge are typically gripped by fingers of one hand, in particular the index finger and thumb, and pulled away from the first side wall.
  • the packaging can be grasped by a second hand in the area of the shell or around the interior.
  • the packaging is opened further, in particular completely, by step b).
  • step b When performing step b), the interior is released.
  • the preparatory step a) enables the lid to be detached from the second sealing edge in a particularly convenient manner.
  • a partially open configuration of the packaging is automatically obtained, from which the further detachment of the lid from the second sealing edge, in particular by peeling, can be carried out particularly easily.
  • Steps a) and b) can advantageously be carried out in a single, uniform movement.
  • Step b) can begin before step a) is completed.
  • the cover can already be detached from the second sealing edge in some areas before the first sealing edge and the section of the cover that is glued to it have also been completely torn off from the first side wall.
  • the shell and / or the lid preferably contain fibers, in particular cellulose fibers, which are torn in step b). In other words, the fibers are destroyed or severed in step b). The tearing of the fibers has proven to be advantageous with regard to the opening behavior of the packaging.
  • a strength, in particular a peel strength, of the gluing of the lid to the second sealing edge can be greater than a strength of the material of the lid and / or the shell. Provision method according to the invention
  • step G) the object is removed from the shell of the opened package.
  • a packaging according to the invention described above can be produced with a first and a second side wall, each with a first and second sealing edge.
  • the packaging obtained through steps A), B), C) and E) can have further features of the packaging according to the invention described above.
  • step B) perforation openings that completely penetrate the blank are produced.
  • step B) depressions are produced in the flat material of the blank along the folded edge.
  • the first and second folded edges can be embossed into the blank.
  • the shell can be unfolded in step C) manually, partially automatically or preferably fully automatically (by machine).
  • the first and second side walls connected to one another for example glued to one another by means of an adhesive flap.
  • an insert for fixing the object can be inserted into the shell.
  • Step D) ensures that the object is arranged in the interior of the closed packaging.
  • an above-described container according to the invention can be obtained through step D).
  • the container can have other features described above.
  • step E) has been carried out, the object is enclosed by the packaging.
  • the packaging can in particular protect the object from soiling and / or damage.
  • the lid can be glued to the first and second sealing edges in step E) by heat sealing, in particular using blister varnish. The gluing of the lid to the first and the second sealing edge in step E) can be carried out manually, partially automatically or preferably fully automatically (by machine).
  • step F) the packaging is opened.
  • the object can be removed from the packaging in a step G).
  • the packaging is opened in step F) by means of the method according to the invention described above.
  • the advantages of the opening method according to the invention can thus be used for the provision of the object, in particular with regard to the removal of the packaging from the object.
  • fibers, in particular cellulose fibers, of the tray and / or of the lid are preferably torn.
  • FIG. 1 shows a container according to the invention with a packaging according to the invention in which an object is received, the packaging being partially opened, in a schematic perspective view from the side of a lid of the packaging;
  • FIG. 2 shows the packaging of the container from FIG. 1 in a closed state, in a schematic perspective view from the side of a shell of the packaging;
  • FIG. 3 shows the packaging of FIG. 2 during the tearing off of a first sealing edge and a portion of the lid glued to it from a first side wall of the tray, in a schematic perspective view;
  • FIG. 4 shows the packaging from FIG. 2 during the removal of the lid from the second sealing edges, in a schematic perspective view
  • FIG. 5 shows a schematic sectional view along a first folded edge of a packaging according to the invention, the first folded edge having a perforation with through perforation openings;
  • FIG. 6 shows a schematic sectional view along a first folded edge of a packaging according to the invention, the first folded edge having a perforation with discontinuous depressions; 7 shows a schematic flow diagram of a method according to the invention for opening a package;
  • FIG. 8 shows a schematic flow diagram of a method according to the invention for providing an object.
  • FIG. 1 shows a package 10.
  • the package is in a partially opened state.
  • An object 12 is received in the packaging 10.
  • the packaging 10 and the object 12 together form a container 14.
  • the object 12 is shown here symbolically as an approximately cylindrical body.
  • the packaging 10 has a tray 16 and a lid 18.
  • the shell 16 is unfolded from a cellulose-containing flat material, for example paper or cardboard.
  • the cover 18 has a base element 20, which here also consists of cellulose-containing flat material, for example white paper or cardboard.
  • Two viewing windows 22 are formed in the base element 20.
  • the viewing windows 22 can be closed by a transparent closure element (not shown in detail).
  • the closure element can consist of a transparent flat material, for example a bio-based film.
  • the shell 16 and the lid 18 together enclose an interior space 24 of the packaging 10.
  • the object 12 is arranged in the interior space 24.
  • an insert 26 for fixing the object 12 can be provided in the interior space 24.
  • FIG. 2 shows the packaging 10 in a perspective view with a view of the shell 16.
  • the packaging 10 is shown in the closed state.
  • the shell 16 is designed here essentially in the shape of a cuboid.
  • the shell 16 has a bottom 28. Adjacent to the bottom 28 are a first Side wall 30, two second side walls 32 and a third side wall 34 (covered in Figure 2).
  • the side walls 30, 32, 34 are each divided off from the base 28 by a fold line 35 or angled at the fold line 35 relative to the base 28, here by 90 ° in each case.
  • the shell 16 has a first sealing edge 36.
  • the first sealing edge 36 is angled along a first folded edge 38 with respect to the first side wall 30.
  • the first sealing edge 36 projects outward from the interior space 24 away from the first side wall 30.
  • the shell 16 has two second sealing edges 40, one of which is covered in FIG.
  • the two second sealing edges 40 are each developed along a second folded edge 42 opposite the respectively assigned second side wall 32.
  • the two second sealing edges 40 each protrude from the interior space 24 outwardly away from the second side walls 32.
  • the shell 16 can have a third sealing edge (hidden in FIG. 2).
  • the third sealing edge is angled along a third folded edge (also covered) with respect to the third side wall 34.
  • the third sealing edge protrudes from the interior space 24 outwardly away from the third side wall 34.
  • the lid 18 is glued to the first sealing edge 36, the two second sealing edges 40 and the third sealing edge.
  • the bond can each be designed as a heat seal.
  • the adhesive bond is typically flat, in particular over the entire surface of the sealing edges 36, 40 facing the lid 18. A peel strength of the adhesive bond can exceed a corresponding strength of the materials of the shell 16 and the lid 18.
  • a perforation 44 is formed on the first folded edge 38.
  • the perforation 44 extends here over the entire length of the first folded edge 38.
  • the cellulose-containing flat material from which the shell 16 is unfolded is perforated along the first folded edge 38.
  • the first folded edge 38 and the perforation 44 can have been made in the sheet material in a common operation.
  • the perforation 44 can be formed with through perforation openings 46, see FIG. 5.
  • the perforation openings 46 penetrate the flat material of the shell 16 completely.
  • Web 48 remain between the perforation openings 46.
  • a height H 1 of the webs 48 can be reduced by embossing the first folded edge 38 compared to a thickness D 1 of the flat material of the shell 16.
  • the perforation 44 can be formed with depressions 50, see FIG. 6. Elevations 52 are formed between the depressions 50. A remaining thickness D2 of the flat material in the area of the depressions 50 is reduced compared to a thickness D3 of the flat material in the area of the elevations 52. The thickness D3 can correspond to a greatest thickness of the first folded edge 38. The thickness D3 is basically smaller than a thickness Dl of the flat material of the shell 16 on the other side of the folded edge 38.
  • a further perforation can also be formed along the second folded edge (s) 42, at least in sections (not shown in more detail).
  • the further perforation can in particular be formed at the end of the second folded edge (s) 42 close to the first folded edge 38.
  • the further perforation can be designed with through perforation openings 46 or with depressions 50; in this respect, reference is made to the description above.
  • the packaging 10 can have a suspension recess 54.
  • the suspension recess 54 breaks through the first sealing edge 36 and the cover 18 in the area of their gluing.
  • the hanger recess 54 is consequently bordered in two layers here.
  • the first sealing edge 36 is torn off from the first side wall 30 together with the portion of the lid 18 that is glued to it.
  • the first edge of the seal 36 and the section of the cover 18 glued to it can for this purpose be moved away from the shell 16 in the direction of arrow 56, see FIG. 3.
  • the first sealing edge 36 and the cover 18 are typically held clamped between the fingers of one hand (not shown).
  • FIG. 3 a partially torn state of the packaging 10 is shown. A region of the first folded edge 38 on the right in FIG. 3 was torn along the perforation 44, whereas a portion of the first folded edge 38 on the left in FIG. 3 is still intact. In other words, in this left part of the first folded edge 38 there is still a continuous material connection between the first sealing edge 38 and the first side wall 30 by means of the flat material of the shell 16.
  • a step 104 see FIG. 7
  • the lid 18 is pulled off the two second sealing edges 40, see FIG. 4.
  • the movement of the first sealing edge 36 in the direction of the arrow 56 according to FIG . rather be deflected away from the shell 16 in their direction.
  • cellulose fibers (not shown in detail) of the cover 18 and / or the tray 16 can be torn.
  • This tearing of cellulose fibers can be promoted by the fact that a (peel) strength of the gluing of the cover 18 to the shell 16 is greater than a corresponding strength of the material of the shell 16 or of the cover 18 58 of the original gluing of the second sealing edges 40 to the cover 18, portions of the torn cellulose fibers from the second sealing edges 40 on the cover 18 remain.
  • parts of the torn cellulose fibers from the lid 18 can also remain on the second sealing edges 40.
  • FIG. 8 shows a flow chart of a method 200 for providing an object 12, compare FIG explained below using the example of the packaging 10 or the container 14 described above.
  • a blank made of cellulose-containing flat material and a lid 18 are provided.
  • a shell 16 is obtained from the blank.
  • steps 206 and 208 respectively, a first folded edge 38 with a perforation 44 and a second folded edge 42 are introduced into the blank.
  • the first folded edge 38 delimits a first side wall 30 of the shell 16 being created from a first sealing edge 36.
  • the second folded edge 42 accordingly delimits a second side wall 32 of the shell 16 being created from a second sealing edge 40.
  • a further, second folded edge 42 is also introduced into the blank in the cut 208, which delimits a further second side wall 32 of the shell 16 that is being created from a further, second sealing edge 40.
  • a third folded edge can also be introduced into the blank, which separates a third side wall of the shell 16 that is being created from a third sealing edge. The blank can then be unfolded in a step 210 so that the shell 16 is obtained.
  • an insert part 26 can be inserted into the shell 16.
  • an object 12 is placed in the shell 16.
  • the insert 26 or a further, additional insert can also be inserted into the shell 16 after inserting the object 12 in section 214.
  • a closed packaging 10 or a container 14 with a closed packaging 10 in which the object 12 is arranged is obtained.
  • the packaging 10 is then opened by means of a method 100 described above, see FIG. 7.
  • the object 12 can be removed from the opened packaging 10 or its shell 16. The object 12 can now be used for further purposes.
  • the invention relates to a package 10, in particular for piece goods, comprising a shell 16 unfolded from cellulose-containing flat material and a lid 18, the shell 16 and the lid 18 enclosing an interior 24 of the package 10, the shell 16 having a first side wall 30 , on which a first sealing edge 36 is angled away from the interior space 24 outwardly along a first folding edge 38, and wherein the cover 18 is glued to the first sealing edge 36, which is characterized in that a perforation 44 is provided on the first folding edge 38 for joint tearing off of the first sealing edge 36 and the portion of the cover 18 glued to it from the first side wall 30 is formed.
  • the invention also relates to a container 14 with such a packaging 10 and with an object 12 that is received in the packaging 10.
  • the invention further relates to a method 100 for opening a package 10, which furthermore has a second side wall 32 along a second side wall
  • Fold edge 42 a second sealing edge 40 is angled away from the interior 24 outward, and wherein the lid 18 is glued to the first sealing edge 36 and to the second sealing edge 40, with the steps a) joint tearing 102 of the first sealing edge 36 and the with it glued portion of the lid 18 from the first side wall 30 along the perforation 44 on the first folded edge 38, b) pulling 104 the lid 18 off the second sealing edge 40.
  • Packaging 10 object 12 container 14
  • tray 16 lid 18 base element 20 viewing window 22 interior 24 insert 26 base 28
  • Thickness Dl of the flat material of the shell 16 the remaining thickness D2 of the flat material in the area of the depressions 50, thickness D3 of the flat material in the area of the elevations 52 Opening procedure 100 Joint tearing 102 Peeling 104 of the lid 18
  • Provision method 200 Provision 202 of a blank Provision 204 a cover 18 Generating 206 a first folded edge 38 Generating 208 a second folded edge 42 Unfolding 210

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Cartons (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Verpackung (10), insbesondere für Stückgut, aufweisend eine aus zellulosehaltigem Flachmaterial aufgefaltete Schale (16) und einen Deckel (18), wobei die Schale (16) und der Deckel (18) einen Innenraum der Verpackung (10) einschließen, wobei die Schale (16) eine erste Seitenwand (30) aufweist, an der entlang einer ersten Falzkante (38) ein erster Siegelrand (36) von dem Innenraum weg nach außen abgewinkelt ist, und wobei der Deckel (18) mit dem ersten Siegelrand (36) verklebt ist, die dadurch gekennzeichnet ist, dass an der ersten Falzkante (38) eine Perforation (44) zum gemeinsamen Abreißen des ersten Siegelrandes (36) und des damit verklebten Abschnitts des Deckels (18) von der ersten Seitenwand (30) ausgebildet ist. Die Erfindung betrifft ferner ein Gebinde mit einer solchen Verpackung (10) und mit einem Gegenstand, der in der Verpackung (10) aufgenommen ist. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Öffnen einer Verpackung (10), die ferner eine zweite Seitenwand (32) aufweist, an der entlang einer zweiten Falzkante (42) ein zweiter Siegelrand (40) von dem Innenraum weg nach außen abgewinkelt ist, und wobei der Deckel (18) mit dem ersten Siegelrand (36) und mit dem zweiten Siegelrand (40) verklebt ist, mit den Schritten a) gemeinsames Abreißen des ersten Siegelrandes (36) und des damit verklebten Abschnitts des Deckels (18) von der ersten Seitenwand (30) entlang der Perforation (44) an der ersten Falzkante (38), b) Abziehen des Deckels (18) von dem zweiten Siegelrand (40).

Description

Verpackung aus Zellulosematerial und Öffnungsverfahren
Die Erfindung betrifft eine Verpackung aufweisend eine aus zellulosehaltigem Flachmaterial aufgefaltete Schale und einen Deckel, wobei die Schale und der Deckel einen Innenraum der Verpackung einschließen, wobei die Schale eine erste Seitenwand aufweist, an der entlang einer ersten Falzkante ein erster Siegelrand von dem Innenraum weg nach außen abgewinkelt ist, und wobei der Deckel mit dem ersten Siegelrand verklebt ist. Eine solche Verpackung ist beispielsweise aus EP 2 085 315 Bl bekannt.
Bei der bekannten Verpackung ist von der Schale eine zum Öffnen der Verpackung dienende Klappe abgeteilt, die eine nach außen abgewinkelte Aufziehlasche aufweist, die an ein den Deckel bildendes Kunststoffteil angrenzt und abschälbar daran angesiegelt ist. An der Aufziehlasche ist eine nach außen abstehende Griffzunge angelenkt.
Die Verwendung von Kunststoff - bei der aus EP 2 085 315 Bl bekannten Verpackung für den Deckel - wird jedoch aus ökologischen Gründen zunehmend als problematisch angesehen, insbesondere im Hinblick auf Aspekte der Entsorgung bzw. des Recycling.
Aus WO 01/66425 Al ist eine luftdichte Verpackung bekannt, die zueinander versetzte Perforationslinien aufweist. Damit kann eine Ausgießöffnung der Verpackung geöffnet werden.
Aus US 2 289 236 A ist eine Verpackung, beispielsweise für Zahnbürsten, bekannt geworden, die jeweils endseitig einen Verriegelungsmechanismus aufweist. Wird die Verpackung an beiden Enden entriegelt, kann die Verpackung geöffnet werden.
Aus DE 195 32 162 Al ist eine Verpackung aus Karton bekannt geworden, die sich aus einer Vorderwand und einer Rückwand zusammensetzt. In der Vorderwand ist ein Behälter ausgebildet, der im Randbereich zur Rückwand eine Perforationslinie aufweist. Entlang der Perforationslinie kann die Verpackung geöffnet werden.
Aufgabe der Erfindung
Es ist eine Aufgabe der Erfindung, eine umweltfreundliche und rationell herstellbare Verpackung anzugeben, die auf einfache Weise definiert geöffnet werden kann. Beschreibung der Erfindung
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Verpackung gemäß Anspruch 1. In weiteren Aspekten betrifft die Erfindung ein Gebinde gemäß Anspruch 10, ein Verfahren zum Öffnen einer Verpackung gemäß Anspruch 11 sowie ein Verfahren zum Bereitstellen eines Gegenstandes gemäß Anspruch 13.
Erfindungsgemäße Verpackung
Erfindungsgemäß ist eine Verpackung mit mindestens einer Perforation vorgesehen, die eine Schwächung, die Reduzierung des Biegewiderstands, des zellulosehaltigen Materials der Verpackung im Bereich der Perforation bzw. der Perforationslinie aufweist.
Unter Perforation im Sinne der erfindungsgemäßen Verpackung, des erfindungsgemäßen Gebindes und des Verfahrens zum Verpacken und/oder zum Öffnen der erfindungsgemäßen Verpackung ist eine Materialschwächung zu verstehen, wobei die Perforation eine Ritzlinie ist, die das zellulosehaltige Material teilweise von einer Seite ausgehend durchtrennt oder die Ritzlinie wird durch Ritze von beiden Seiten des zellulosehaltigen Materials ausgebildet. Dabei sind die Ritze voneinander beabstandet.
Die Perforation ist in einer weiteren Ausführungsform eine Schneidelinie mit Kerben, wobei die Kerben gleichmäßig und/oder ungleichmäßig verteilt sind.
Die Perforation ist alternativ als Rille ausgebildet, die das zellulosehaltige Material, insbesondere das Fasergefüge, lockert und dadurch im Bereich der Perforationslinie eine Materialschwächung erzeugt.
Mechanisches Abknicken oder das Abkanten des zellulosehaltigen Materials im Bereich der Falzkante ist eine Perforation im Sinne der erfindungsgemäßen Verpackung. Alle beschriebenen Perforationsformen können an der erfindungsgemäßen Verpackung einzeln oder in Kombination ausgebildet sein und erzeugen im Bereich der Perforationslinie eine Materialschwächung.
Die Verpackung dient insbesondere zum Verpacken von Stückgut, d. h. mit anderen Worten von einzelnen Gegenständen. Ein zu verpackender Gegenstand kann beispielsweise eine Zahnbürste sein. Die erfindungsgemäße Verpackung ist jedoch grundsätzlich zum Verpacken verschiedenartigster Gegenstände geeignet. Insbesondere kann die Verpackung auch zum Verpacken von Schüttgut ausgebildet sein. Die Verpackung ist vorzugsweise in Form einer Blisterverpackung (Sichtverpackung) ausgebildet. Dies ermöglicht es, das verpackte Gut zu betrachten, ohne die Verpackung zu öffnen.
Die Verpackung weist eine aus zellulosehaltigem Flachmaterial aufgefaltete Schale und einen Deckel auf. Zellulosehaltige Flachmaterial kann einfach verarbeitet und recycelt werden. Insbesondere ist das Auffalten effizient automatisierbar. Die Schale bildet typischerweise einen einseitig offenen Hohlkörper aus. Die Schale und der Deckel schließen einen Innenraum der Verpackung ein. Der Deckel ist hierzu auf der Schale angeordnet bzw. auf die Schale aufgesetzt. Der Deckel kann flach ausgebildet sein. Insbesondere kann sich der Deckel in einer Ebene erstrecken. In dem Innenraum kann das zu verpackende Gut angeordnet werden. Das zellulosehaltige Flachmaterial kann einseitig oder beidseitig beschichtet oder imprägniert sein, insbesondere wasserabweisend. Die Beschichtung oder Imprägnierung ist vorzugsweise biologisch abbaubar.
Die Schale weist eine erste Seitenwand auf. Die erste Seitenwand begrenzt den Innenraum der Verpackung. An der ersten Seitenwand ist entlang einer ersten Falzkante ein erster Siegelrand von dem Innenraum weg nach außen abgewinkelt. Der erste Siegelrand ragt mit anderen Worten nach außen von der ersten Seitenwand ab. Der erste Siegelrand bildet einen Randstreifen von gewünschter Breite aus. Der erste Siegelrand und die erste Seitenwand erstrecken sich typischerweise jeweils in einer Ebene. Der erste Siegelrand und die erste Seitenwand können (außenseitig bezüglich des Innenraums) einen Winkel von wenigstens 60°, insbesondere wenigstens 75° und/oder höchstens 145°, insbesondere höchstens 120° einschließen. Bei einer bevorzugten Ausführungsform können der erste Siegelrand und die erste Seitenwand einen rechten Winkel einschließen.
Der Deckel ist mit dem ersten Siegelrand verklebt. Die Verklebung kann als eine Heißversiegelung, insbesondere mit Blisterlack, ausgeführt sein. Der Deckel kann zum Verkleben mit dem ersten Siegelrand einen Abschnitt (Bereich) aufweisen, der den ersten Siegelrand überdeckt. Der Deckel und der erste Siegelrand können eine im Wesentlichen bündig miteinander endende Außenkontur aufweisen. Vorzugsweise steht der Deckel geringfügig, insbesondere um maximal 2 mm, bevorzugt um maximal 1 mm, über den ersten Siegelrand über.
Da der erste Siegelrand und der Deckel von dem Innenraum weg ragen, können Sie auf einfache und komfortable Weise mit Fingern, insbesondere Daumen und Zeigefinger einer Hand, ergriffen werden. Eine freie Länge des ersten Siegelrandes und des Deckels kann wenigstens 1 cm, vorzugsweise wenigstens 1,5 cm, betragen.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass an der ersten Falzkante eine Perforation zum gemeinsamen Abreißen des ersten Siegelrandes und des damit verklebten Abschnitts des Deckels von der ersten Seitenwand ausgebildet ist. Die Perforation erstreckt sich zumindest abschnittsweise entlang der ersten Falzkante. Die Perforation vereinfacht das Öffnen der Verpackung. Durch die Perforation kann insbesondere eine über eine Vielzahl produzierter Verpackungen hinweg gleichbleibend geringe zum Öffnen erforderliche Kraft eingerichtet sein. Zum Öffnen der Verpackung können der nach außen abstehende erste Siegelrand und der darauf befestigte Bereich des Deckels ergriffen und gemeinsam von der ersten Seitenwand abgerissen werden. Hierzu werden der erste Siegelrand und der angeklebte Abschnitt des Deckels von der ersten Seitenwand weg bewegt, sodass das Flachmaterial der Schale entlang der Perforation zertrennt wird. Die Schale weist eine zweite Seitenwand auf, an der entlang einer zweiten Falzkante ein zweiter Siegelrand von dem Innenraum weg nach außen abgewinkelt ist. Auch die zweite Seitenwand begrenzt den Innenraum der Verpackung. Der Deckel ist mit dem zweiten Siegelrand verklebt. Wie beim ersten Siegelrand ist mit dem zweiten Siegelrand ein Randstreifen mit einer Breite gebildet, der dauerhaft mit dem Deckel verklebt ist. Dadurch kann die Verpackung besonders dicht verschlossen sein. Zum Öffnen der Verpackung kann der Deckel nach dem Abreißen des ersten Siegelrandes von der ersten Seitenwand von dem zweiten Siegelrand abgezogen werden. Das Abreißen des ersten Siegelrandes mitsamt des angeklebten Abschnitts des Deckels und das Ablösen des Deckels von dem zweiten Siegelrand können besonders komfortabel in einer einzigen Bewegung und ohne Umgreifen erfolgen.
Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist die Perforation mit Perforationsöffnungen ausgebildet, die das Flachmaterial der Schale vollständig durchdringen. Dadurch kann die Verpackung mit besonders geringem Kraftaufwand geöffnet werden. Eine solche Perforation ist zudem besonders einfach herstellbar.
Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, dass die Perforation mit Vertiefungen im Flachmaterial der Schale ausgebildet ist, wobei an den Vertiefungen eine verbleibende Dicke des Flachmaterials gegenüber der Falzkante weiter verringert ist. Die Vertiefungen Durchdringen das Flachmaterial der Schale nicht vollständig. Das Flachmaterial ist mit anderen Worten entlang der Perforation durchgehend ausgebildet. Auf diese Weise kann der Innenraum der Verpackung bzw. das verpackte Gut besonders wirksam vor Verschmutzungen, beispielsweise durch Staub und/oder Flüssigkeiten, geschützt werden. Im Bereich der Vertiefungen, insbesondere seitlich neben den Vertiefungen, können Fasern, insbesondere Zellulosefasern, des Flachmaterials zertrennt sein. Alternativ oder zusätzlich kann das Flachmaterial unterhalb (betrachtet in Dickenrichtung) der Vertiefungen komprimiert sein.
Vorzugsweise erstreckt sich die Perforation an der ersten Falzkante über die gesamte Länge der ersten Falzkante. Dies vereinfacht das Abreißen des ersten Siegelrandes von der ersten Seitenwand weiter. Insbesondere muss beim Öffnen der Verpackung nicht darauf geachtet werden, an welchem Ende der Falzkante die Perforation ausgebildet ist. Das Öffnen der Verpackung kann vielmehr von beiden Enden der Falzkante her eingeleitet und bei im Wesentlichen gleichbleibendem Weiterreißwiderstand der perforierten Falzkante komfortabel fortgesetzt werden.
Ein Grundelement des Deckels kann aus zellulosehaltigem Flachmaterial bestehen. Dies wird im Hinblick auf den Umweltschutz als vorteilhaft erachtet. Der Deckel kann insgesamt durch das Grundelement aus zellulosehaltigem Flachmaterial gebildet sein. Alternativ kann an dem Grundelement ein Zusatzelement des Deckels, insbesondere ein Verschlusselement für ein Sichtfenster, angebracht sein. Auch das Zusatzelement kann aus einem zellulosehaltigen Flachmaterial bestehen. Das zellulosehaltige Flachmaterial der Schale, des Grundelements und des Zusatzelements kann jeweils vom selben Typ sein. Alternativ kann für die Schale, das Grundelement und/oder das Zusatzelement ein unterschiedlicher Typ von zellulosehaltigem Flachmaterial vorgesehen sein.
Die erste und die zweite Seitenwand grenzen typischerweise aneinander an. Vorzugsweise sind die erste und die zweite Seitenwand über eine Klebelasche miteinander verbunden. Dies kann die Stabilität der Schale bzw. der Verpackung erhöhen. Der zweite Siegelrand und die zweite Seitenwand erstrecken sich typischerweise jeweils in einer Ebene. Der zweite Siegelrand und die zweite Seitenwand können (außenseitig bezüglich des Innenraums) einen Winkel von wenigstens 60°, insbesondere wenigstens 75° und/oder höchstens 145°, insbesondere höchstens 120° einschließen. Bei einer bevorzugten Weiterbildung können der zweite Siegelrand und die zweite Seitenwand einen rechten Winkel einschließen. Typischerweise weist die Schale zwei zweite Seitenwände und jeweils einen nach außen abgewinkelten zweiten Siegelrand auf.
Die Schale kann eine dritte Seitenwand aufweisen, die vorzugsweise an die zweite Seitenwand bzw. die zweiten Seitenwände angrenzt, und an der entlang einer dritten Falzkante ein dritter Siegelrand von dem Innenraum weg nach außen abgewinkelt ist, mit dem der Deckel verklebt ist. Auch der dritte Siegelrand bildet einen Randstreifen mit einer Streifenbreite aus, die zur Auflage und zum Verkleben des Deckels mit der Schale geeignet ist. Der dritte Siegelrand und die dritte Seitenwand erstrecken sich typischerweise jeweils in einer Ebene. Der dritte Siegelrand und die dritte Seitenwand können (außenseitig bezüglich des Innenraums) einen Winkel von wenigstens 60°, insbesondere wenigstens 75° und/oder höchstens 145°, insbesondere höchstens 120° einschließen. Bei einer bevorzugten Weiterbildung können der dritte Siegelrand und die dritte Seitenwand einen rechten Winkel einschließen. Auch die dritte Seitenwand begrenzt den Innenraum der Verpackung. Insbesondere kann der Innenraum der Verpackung durch die erste Seitenwand, die beiden zweiten Seitenwände und die dritte Seitenwand umlaufend begrenzt sein.
Typischerweise weist die Schale einen Boden auf, der den Innenraum auf einer von dem Deckel abgewandten Seite begrenzt. Die Seitenwände können jeweils entlang einer Falzlinie von dem Boden abgewinkelt sein. Der Boden und die erste, zweite(n) und/oder dritte Seitenwand bzw. Seitenwände erstrecken sich typischerweise jeweils in einer Ebene. Der Boden und die erste, zweite(n) und/oder dritte Seitenwand bzw. Seitenwände können (innenseitig bezüglich des Innenraums) einen Winkel von wenigstens 60°, insbesondere wenigstens 75° und/oder höchstens 145°, insbesondere höchstens 120° einschließen. Bei einer bevorzugten Weiterbildung können der Boden und die erste, zweite(n) und/oder dritte Seitenwand bzw. Seitenwände einen rechten Winkel einschließen.
Vorzugsweise ist eine Festigkeit, insbesondere eine Schälfestigkeit, der Verklebung des Deckels mit dem zweiten Siegelrand größer als eine Festigkeit des Materials des Deckels und/oder der Schale. Dadurch kann erreicht werden, dass beim Abziehen des Deckels von dem zweiten Siegelrand die Klebeverbindung zwischen dem Deckel und dem zweiten Siegelrand erhalten bleibt und stattdessen eine Trennung im Material des Deckels bzw. der Schale erfolgt. Dies hat sich im Hinblick auf das Öffnungsverhalten der Verpackung, insbesondere die zum Öffnen erforderliche Kraft, als vorteilhaft erwiesen. Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, dass an der zweiten Falzkante eine Perforation zum Abreißen des zweiten Siegelrandes gemeinsam mit dem damit verklebten Abschnitt des Deckels von der zweiten Seitenwand ausgebildet ist. Durch die Perforation an der zweiten Falzkante kann eingerichtet sein, dass das Öffnen der Verpackung mit besonders geringem Kraftaufwand erfolgen kann. Die Perforation an der zweiten Falzkante kann wie die Perforation an der ersten Falzkante mit durchgehenden Perforationsöffnungen oder mit Vertiefungen ausgebildet sein. Die Perforation an der zweiten Falzkante erstreckt sich zumindest abschnittsweise entlang der zweiten Falzkante. Typischerweise ist die Perforation an der zweiten Falzkante an einem an die erste Seitenwand angrenzenden Bereich der zweiten Seitenwand ausgebildet.
Der Deckel und/oder die Schale können wenigstens ein Sichtfenster aufweisen. Das Sichtfenster erlaubt es, in den Innenraum der Verpackung zu blicken, ohne die Verpackung zu öffnen. Das Sichtfenster kann durch eine Ausnehmung im Material der Schale bzw. des Deckels gebildet sein. Dies vereinfacht die Fertigung der Verpackung. Vorzugsweise ist das Sichtfenster durch ein transparentes Verschlusselement verschlossen. Dadurch kann das im Innenraum der Verpackung aufgenommene Gut wirksam vor Verschmutzungen, insbesondere durch Staub und/oder Flüssigkeit, geschützt werden. Das Verschlusselement kann aus einem zellulosehaltigen Flachmaterial, beispielsweise einer bio basierten Folie, bestehen.
Vorteilhafterweise ist vorgesehen, dass eine Aufhängeausnehmung den ersten Siegelrand und den damit verklebten Abschnitt des Deckels durchbricht. Mittels der Aufhängeausnehmung kann die Verpackung insbesondere zur Präsentation des verpackten Guts bzw. der Verpackung auf einfache Weise aufgehängt werden. Ferner kann die Aufhängerausnehmung das Festhalten des ersten Siegelrands und des damit verklebten Abschnitts des Deckels beim Abreißen von der ersten Seitenwand erleichtern. Die Verklebung des Deckels mit dem ersten Siegelrand erstreckt sich typischerweise umlaufend, vorzugsweise durchgängig umlaufend, um die Aufhängeausnehmung herum. Dies kann die Stabilität der Verpackung im Bereich der Aufhängeausnehmung erhöhen, und insbesondere dazu beitragen ein Einreißen bzw. Durchreißen Aufhängeausnehmung zu vermeiden.
In der Schale kann ein Einlegeteil zum Fixieren eines in der Verpackung aufnehmbaren Gegenstands angeordnet sein. Das Einlegeteil kann dazu beitragen, Beschädigungen des Gegenstands und/oder der Verpackung zu vermeiden. Vorzugsweise Vortragsweise besteht das Einlegeteil aus einem zellulosehaltigen Flachmaterial.
Erfindungsgemäßes Gebinde
In der Rahmen der vorliegenden Erfindung fällt auch ein Gebinde mit einer oben beschriebenen, erfindungsgemäßen Verpackung und mit einem Gegenstand, der in der Verpackung aufgenommen ist. Mit dem Gebinde können die Vorteile der erfindungsgemäßen Verpackung für den verpackten Gegenstand, insbesondere dessen Darbietung zum Verkauf, nutzbar gemacht werden. Der Gegenstand ist typischerweise als Stückgut ausgebildet. Der Gegenstand kann beispielsweise eine Zahnbürste sein. Grundsätzlich bestehen jedoch keine Einschränkungen im Hinblick auf den Gegenstand, solange dieser insbesondere im Hinblick auf seine Größe und Beschaffenheit für eine Verpackung mit zellulosehaltigen Flachmaterial geeignet ist. Die Größe des Gegenstands, insbesondere eine größte Ausdehnung, liegt typischerweise im Zentimeter- bis Dezimeterbereich; in Sonderfällen auch im Millimeterbereich. Das Gebinde kann einen einzigen Gegenstand enthalten. Alternativ kann vorgesehen sein, dass das Gebinde mehrere (typischerweise bis zu 10 oder 20, in Sonderfällen auch mehr) separate Gegenstände in einer einzigen oben beschriebenen, erfindungsgemäßen Verpackung umfasst.
Das Gebinde kann mehrere Gegenstände in Form von Schüttgut enthalten, die in der Verpackung aufgenommen sind. Sofern die Perforation an der ersten und/oder der zweiten Falzkante mit durchgehenden Perforationsöffnungen ausgebildet ist, ist eine kleinste Korngröße des Schüttguts vorzugsweise wesentlich, insbesondere wenigstens 5-mal, so groß wie eine größte Abmessung einer der Perforationsöffnungen. Die Korngröße des Schüttguts kann insbesondere im Millimeterbereich liegen.
Erfin dun gsgemäßes Öffn un gs verfahren
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung fällt ferner ein Verfahren zum Öffnen einer Verpackung. Die Verpackung weist eine aus zellulosehaltigem Flachmaterial aufgefaltete Schale und einen Deckel auf. Die Schale und der Deckel schließen einen Innenraum der Verpackung ein. Die Schale weist eine erste Seitenwand auf, an der entlang einer ersten Falzkante ein erster Siegelrand von dem Innenraum weg nach außen abgewinkelt ist. Die Schale weist ferner eine zweite Seitenwand auf, an der entlang einer zweiten Falzkante ein zweiter Siegelrand von dem Innenraum weg nach außen abgewinkelt ist. Der Deckel ist mit dem ersten Siegelrand und mit dem zweiten Siegelrand verklebt. An der ersten Falzkante ist eine Perforation ausgebildet. Die Verpackung kann weitere Merkmale der oben beschriebenen, erfindungsgemäßen Verpackung aufweisen.
Das Verfahren umfasst die Schritte a) gemeinsames Abreißen des ersten Siegelrandes und des damit verklebten Abschnitts des Deckels von der ersten Seitenwand entlang der Perforation an der ersten Falzkante, b) Abziehen des Deckels von dem zweiten Siegelrand.
Der Schritt a) dient der Vorbereitung des Schrittes b). Durch die Perforation an der ersten Falzkante kann das Abreißen im Schritt a) einfach, insbesondere mit geringem Kraftaufwand, durchgeführt werden. Ferner kann mittels der Perforation ein definierter Rissverlauf vorgegeben sein. Das Abreißen des ersten Siegelrandes und des damit verklebten Abschnitts des Deckels von der ersten Seitenwand im Schritt a) erfolgt grundsätzlich ohne den ersten Siegelrand von dem Deckel zu trennen. Mit anderen Worten bleiben beim Abreißen des ersten Siegelrandes und des damit verklebten Abschnitts des Deckels von der ersten Seitenwand der erste Siegelrand und der Deckel miteinander verklebt. Zur Durchführung des Schrittes a) werden typischerweise der erste Siegelrand und der mit dem ersten Siegelrand verklebte Bereich des Deckels von Fingern einer Hand, insbesondere Zeigefinger und Daumen, ergriffen und von der ersten Seitenwand weg gezogen. Die Verpackung kann hierbei im Bereich der Schale bzw. um den Innenraum herum von einer zweiten Hand umgriffen werden.
Durch den Schritt b) wird die Verpackung weiter, insbesondere vollständig, geöffnet. Bei der Durchführung von Schritt b) wird der Innenraum freigegeben. Durch den vorbereitenden Schritt a) kann das Ablösen des Deckels von dem zweiten Siegelrand besonders komfortabel vorgenommen werden. Durch das Abreißen des ersten Siegelrandes mitsamt des angeklebten Abschnitts des Deckels von der ersten Seitenwand wird automatisch eine teilgeöffnete Konfiguration der Verpackung erhalten, von welcher ausgehend das weitere Ablösen des Deckels von dem zweiten Siegelrand, insbesondere durch Abschälen, besonders einfach vorgenommen werden kann. Die Schritte a) und b) können vorteilhafterweise in einer einzigen, gleichmäßigen Bewegung durchgeführt werden. Der Schritt b) kann vor der Vollendung des Schritts a) beginnen. Mit anderen Worten kann der Deckel bereits bereichsweise von dem zweiten Siegelrand abgelöst werden, bevor der erste Siegelrand und der damit verklebte Abschnitt des Deckels vollständig von der ersten Seitenwand abgerissen wurden auch.
Vorzugsweise enthalten die Schale und/oder der Deckel Fasern, insbesondere Zellulosefasern, die im Schritt b) zerrissen werden. Die Fasern werden mit anderen Worten im Schritt b) zerstört bzw. zertrennt. Das Zerreißen der Fasern hat sich im Hinblick auf das Öffnungsverhalten der Verpackung als vorteilhaft erwiesen. Um sicherzustellen, dass im Schritt b) die Fasern zerrissen werden, kann eine Festigkeit, insbesondere eine Schälfestigkeit, der Verklebung des Deckels mit dem zweiten Siegelrand größer sein als eine Festigkeit des Materials des Deckels und/oder der Schale. Erfindungsgemäßes Bereitstellungsverfahren
In den Rahmen der vorliegenden Erfindung fällt schließlich ein Verfahren zum Bereitstellen eines Gegenstands. Das Verfahren umfasst die Schritte
A) Bereitstellen eines Zuschnitts aus zellulosehaltigen Flachmaterial und eines Deckels,
B) Erzeugen einer ersten Falzkante mit einer Perforation in dem Zuschnitt, wobei die erste Falzkante eine erste Seitenwand von einem ersten Siegelrand abgrenzt, und Erzeugen einer zweiten Falzkante in dem Zuschnitt, wobei die zweite Falzkante eine zweite Seitenwand von einem zweiten Siegelrand abgrenzt,
C) Auffalten einer Schale aus dem Zuschnitt,
D) Einlegen des Gegenstands in die Schale,
E) Verkleben des Deckels mit dem ersten und dem zweiten Siegelrand der Schale,
F) Öffnen der Verpackung, indem in einem Schritt a) der erste Siegelrand gemeinsam mit dem damit verklebten Abschnitt des Deckels entlang der Perforation an der ersten Falzkante von der ersten Seitenwand abgerissen wird und in einem Schritt b) der Deckel von dem zweiten Siegelrand abgezogen wird. Typischerweise wird in einem Schritt G) der Gegenstand aus der Schale der geöffneten Verpackung entnommen.
Durch die Schritte A), B), C) und E) kann eine oben beschriebene, erfindungsgemäße Verpackung mit einer ersten und einer zweiten Seitenwand mit jeweils einem ersten bzw. zweiten Siegelrand hergestellt werden. Die durch die Schritte A), B), C) und E) erhaltene Verpackung kann weitere Merkmale der oben beschriebenen, erfindungsgemäßen Verpackung aufweisen. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass im Schritt B) den Zuschnitt vollständig durchdringende Perforationsöffnungen erzeugt werden. Alternativ kann vorgesehen sein, dass im Schritt B) entlang der Falzkante Vertiefungen im Flachmaterial des Zuschnitts erzeugt werden. Die erste und zweite Falzkante können in den Zuschnitt eingeprägt werden. Das Auffalten der Schale im Schritt C) kann manuell, teilautomatisiert oder vorzugsweise vollautomatisiert (maschinell) erfolgen. Typischerweise werden anschließend an das Auffalten die erste und die zweite Seitenwand miteinander verbunden, beispielsweise mittels einer Klebelasche miteinander verklebt. Zwischen den Schritten C) und D) kann ein Einlegeteil zum Fixieren des Gegenstandes in die Schale eingelegt werden.
Durch den Schritt D) wird erreicht, dass der Gegenstand im Innenraum der geschlossenen Verpackung angeordnet ist. Weiterhin kann durch den Schritt D) ein oben beschriebenes, erfindungsgemäßes Gebinde erhalten werden. Das Gebinde kann weitere oben beschriebene Merkmale aufweisen. Der Gegenstand ist nach der Durchführung von Schritt E) von der Verpackung umschlossen. Die Verpackung kann den Gegenstand insbesondere vor Verschmutzungen und/oder Beschädigungen schützen. Das Verkleben des Deckels mit dem ersten und dem zweiten Siegelrand im Schritt E) kann durch Heißversiegeln, insbesondere unter Verwendung von Blisterlack, erfolgen. Das Verkleben des Deckels mit dem ersten und dem zweiten Siegelrand im Schritt E) kann manuell, teilautomatisiert oder vorzugsweise vollautomatisiert (maschinell) erfolgen.
Im Schritt F) wird die Verpackung geöffnet. Nach dem Öffnen der Verpackung kann der Gegenstand in einem Schritt G) aus der Verpackung entnommen werden. Das Öffnen der Verpackung im Schritt F) erfolgt mittels des oben beschriebenen, erfindungsgemäßen Verfahrens. Die Vorteile des erfindungsgemäßen Öffnungsverfahrens können somit für das Bereitstellen des Gegenstands, insbesondere im Hinblick auf das Entfernen der Verpackung von dem Gegenstand, nutzbar gemacht werden. Beim Abziehen des Deckels von dem zweiten Siegelrand im Schritt b) werden vorzugsweise Fasern, insbesondere Zellulosefasern der Schale und/oder des Deckels zerrissen.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und der Zeichnung. Die vorstehend genannten und die noch weiter ausgeführten Merkmale können erfindungsgemäß jeweils einzeln für sich oder zu mehreren in beliebigen, zweckmäßigen Kombinationen Verwendung finden. Die gezeigten und beschriebenen Ausführungsformen sind nicht als abschließende Aufzählung zu verstehen, sondern haben vielmehr beispielhaften Charakter für die Schilderung der Erfindung.
Detaillierte Beschreibung der Erfindung und Zeichnung
Die Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird anhand von Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein erfindungsgemäßes Gebinde mit einer erfindungsgemäßen Verpackung, in der ein Gegenstand aufgenommen ist, wobei die Verpackung teilweise geöffnet ist, in einer schematischen Perspektivansicht von der Seite eines Deckels der Verpackung her;
Fig. 2 die Verpackung des Gebindes von Figur 1 in einem geschlossenen Zustand, in einer schematischen Perspektivansicht von der Seite einer Schale der Verpackung her;
Fig. 3 die Verpackung von Figur 2 während des Abreißens eines ersten Siegelrandes und eines damit verklebten Abschnitts des Deckels von einer ersten Seitenwand der Schale, in einer schematischen Perspektivansicht;
Fig. 4 die Verpackung von Figur 2 während des Abziehen des Deckels von zweiten Siegelrändern, in einer schematischen Perspektivansicht;
Fig. 5 eine schematische Schnittansicht entlang einer ersten Falzkante einer erfindungsgemäßen Verpackung, wobei die erste Falzkante eine Perforation mit durchgehenden Perforationsöffnungen aufweist;
Fig. 6 eine schematische Schnittansicht entlang einer ersten Falzkante einer erfindungsgemäßen Verpackung, wobei die erste Falzkante eine Perforation mit nicht durchgehenden Vertiefungen aufweist; Fig. 7 ein schematisches Ablaufdiagramm eines erfindungsgemäßen Verfahrens zum Öffnen einer Verpackung;
Fig. 8 ein schematisches Ablaufdiagramm eines erfindungsgemäßen Verfahrens zum Bereitstellen eines Gegenstandes.
Figur 1 zeigt eine Verpackung 10. Die Verpackung befindet sich in der in Figur 1 dargestellten Konfiguration in einem teilgeöffneten Zustand. In der Verpackung 10 ist ein Gegenstand 12 aufgenommen. Die Verpackung 10 und der Gegenstand 12 bilden zusammen ein Gebinde 14. Der Gegenstand 12 ist hier symbolisch als ein näherungsweise zylinderförmiger Körper dargestellt.
Die Verpackung 10 weist eine Schale 16 und einen Deckel 18 auf. Die Schale 16 ist aus einem zellulosehaltigen Flachmaterial, beispielsweise Papier oder Karton, aufgefaltet. Der Deckel 18 weist ein Grundelement 20 auf, das hier ebenfalls aus zellulosehaltigen Flachmaterial, beispielsweiße Papier oder Karton, besteht. In dem Grundelement 20 sind zwei Sichtfenster 22 ausgebildet. Die Sichtfenster 22 können durch ein nicht näher dargestelltes, transparentes Verschlusselement verschlossen sein. Das Verschlusselement kann aus einem transparenten Flachmaterial, beispielsweiße bio-basierter Folie, bestehen.
Die Schale 16 und der Deckel 18 schließen (im geschlossenen Zustand der Verpackung 10) gemeinsam einen Innenraum 24 der Verpackung 10 ein. Der Gegenstand 12 ist in dem Innenraum 24 angeordnet. In dem Innenraum 24 kann ferner ein Einlegeteil 26 zum Fixieren des Gegenstands 12 vorgesehen sein.
Figur 2 zeigt die Verpackung 10 in einer Perspektivansicht mit Blick auf die Schale 16. In Figur 2 ist die Verpackung 10 im geschlossenen Zustand dargestellt.
Die Schale 16 ist hier im Wesentlichen quaderförmig ausgebildet. Die Schale 16 weist einen Boden 28 auf. Angrenzend an den Boden 28 sind eine erste Seitenwand 30, zwei zweite Seitenwände 32 und eine dritte Seitenwand 34 (in Figur 2 verdeckt) ausgebildet. Die Seitenwände 30, 32, 34 sind jeweils über eine Falzlinie 35 von dem Boden 28 abgeteilt bzw. an der Falzlinie 35 gegenüber dem Boden 28 abgewinkelt, hier um jeweils 90°.
Die Schale 16 weist einen ersten Siegelrand 36 auf. Der erste Siegelrand 36 ist entlang einer ersten Falzkante 38 gegenüber der ersten Seitenwand 30 abgewinkelt. Der erste Siegelrand 36 ragt von dem Innenraum 24 nach außen von der ersten Seitenwand 30 weg.
Die Schale 16 weist zwei zweite Siegelränder 40 auf, von denen einer in Figur 2 verdeckt ist. Die beiden zweiten Siegelränder 40 sind jeweils entlang einer zweiten Falzkante 42 gegenüber der jeweils zugeordneten zweiten Seitenwand 32 abgewickelt. Die beiden zweiten Siegelränder 40 ragen jeweils von dem Innenraum 24 nach außen von den zweiten Seitenwänden 32 weg.
Die Schale 16 kann einen (in Figur 2 verdeckten) dritten Siegelrand aufweisen. Der dritte Siegelrand ist entlang einer dritten Falzkante (ebenfalls verdeckt) gegenüber der dritten Seitenwand 34 abgewinkelt. Der dritte Siegelrand ragt von dem Innenraum 24 nach außen von der dritten Seitenwand 34 weg.
Der Deckel 18 ist mit dem ersten Siegelrand 36, den beiden zweiten Siegelrändern 40 und dem dritten Siegelrand verklebt. Die Verklebung kann jeweils als eine Heißversiegelung ausgeführt sein. Die Verklebung erfolgt typischerweise flächig, insbesondere über die gesamte dem Deckel 18 zuweisende Fläche der Siegelränder 36, 40. Eine Schälfestigkeit der Verklebung kann eine entsprechende Festigkeit der Materialien der Schale 16 und des Deckels 18 übersteigen.
An der ersten Falzkante 38 ist eine Perforation 44 ausgebildet. Die Perforation 44 erstreckt sich hier über die gesamte Länge der ersten Falzkante 38. Mit anderen Worten ist das zellulosehaltige Flachmaterial, aus welchem die Schale 16 aufgefaltet ist, entlang der ersten Falzkante 38 perforiert. Die erste Falzkante 38 und die Perforation 44 können in einem gemeinsamen Arbeitsgang in das Flachmaterial eingebracht worden sein.
Die Perforation 44 kann mit durchgehenden Perforationsöffnungen 46 ausgebildet sein, vergleiche Figur 5. Die Perforationsöffnungen 46 durchdringen das Flachmaterial der Schale 16 vollständig. Zwischen den Perforationsöffnungen 46 verbleiben Stege 48. Eine Höhe Hl der Stege 48 kann durch ein Einprägen der ersten Falzkante 38 gegenüber einer Dicke Dl des Flachmaterials der Schale 16 reduziert sein.
Alternativ kann die Perforation 44 mit Vertiefungen 50 ausgebildet sein, vergleiche Figur 6. Zwischen den Vertiefungen 50 sind Erhebungen 52 ausgebildet. Eine verbleibende Dicke D2 des Flachmaterials im Bereich der Vertiefungen 50 ist gegenüber einer Dicke D3 des Flachmaterials im Bereich der Erhebungen 52 verringert. Die Dicke D3 kann einer größten Dicke der ersten Falzkante 38 entsprechen. Die Dicke D3 ist grundsätzlich kleiner als eine Dicke Dl des Flachmaterials der Schale 16 jenseits der Falzkante 38.
Auch entlang der zweiten Falzkante(n) 42 kann, zumindest abschnittsweise, eine weitere Perforation ausgebildet sein (nicht näher dargestellt). Die weitere Perforation kann insbesondere am der ersten Falzkante 38 nahen Ende der zweiten Falzkante(n) 42 ausgebildet sein. Die weitere Perforation kann mit durchgehenden Perforationsöffnungen 46 oder mit Vertiefungen 50 ausgeführt sein; insofern sei auf die obige Beschreibung verwiesen.
Die Verpackung 10 kann eine Aufhängeausnehmung 54 aufweisen. Die Aufhängeausnehmung 54 durchbricht den ersten Siegelrand 36 und den Deckel 18 im Bereich ihrer Verklebung. Die Aufhängerausnehmung 54 ist hier folglich zweilagig umrandet.
Zum Öffnen der Verpackung 10 wird in einem ersten Schritt 102, vergleiche Figur 7, der erste Siegelrand 36 gemeinsam mit dem damit verklebten Abschnitt des Deckels 18 von der ersten Seitenwand 30 abgerissen. Der erste Siegelrand 36 und der mit ihm verklebte Abschnitt des Deckels 18 können hierzu in Pfeilrichtung 56, vergleiche Figur 3, von der Schale 16 im Übrigen wegbewegt werden. Typischerweise werden hierzu der erste Siegelrand 36 und der Deckel 18 zwischen Fingern einer Hand (nicht dargestellt) geklemmt gehalten.
In Figur 3 ist ein teilabgerissener Zustand der Verpackung 10 dargestellt. Ein in Figur 3 rechter Bereich der ersten Falzkante 38 wurde entlang der Perforation 44 zerrissen, wohingegen ein in Figur 3 linker Teil der ersten Falzkante 38 noch intakt ist. In diesem linken Teil der ersten Falzkante 38 besteht mit anderen Worten noch eine durchgängige Materialverbindung zwischen dem ersten Siegelrand 38 und der ersten Seitenwand 30 vermittels des Flachmaterials der Schale 16.
Zum weiteren Öffnen der Verpackung 10 wird in einem Schritt 104, vergleiche Figur 7, der Deckel 18 von den beiden zweiten Siegelrändern 40 abgezogen, vergleiche Figur 4. Die Bewegung des ersten Siegelrandes 36 in Pfeilrichtung 56 gemäß Figur 3 kann hierzu im Wesentlichen beibehalten werden bzw. in ihrer Richtung eher von der Schale 16 weg umgelenkt werden.
Beim Abziehen des Deckels 18 von den zweiten Siegelrändern 40 können Zellulosefasern (nicht im Einzelnen dargestellt) des Deckels 18 und/oder der Schale 16 zerrissen werden. Dieses Zerreißen von Zellulosefasern kann dadurch begünstigt werden, dass eine (Schäl-)Festigkeit der Verklebung des Deckels 18 mit der Schale 16 größer ist als eine entsprechende Festigkeit des Materials der Schale 16 bzw. des Deckels 18. Durch das Zerreißen der Zellulosefasern können in Bereichen 58 der ursprünglichen Verklebung der zweiten Siegelränder 40 mit dem Deckel 18 Teilstücke der zerrissenen Zellulosefasern von den zweiten Siegelrändern 40 an dem Deckel 18 verbleiben. Entsprechend können auch Teilstücke der zerrissenen Zellulosefasern von dem Deckel 18 an den zweiten Siegelrändern 40 verbleiben.
Figur 8 zeigt ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens 200 zum Bereitstellen eines Gegenstandes 12, vergleiche Figur 1. Das Bereitstellungsverfahren 200 wird nachfolgend am Beispiel der oben beschriebenen Verpackung 10 bzw. des Gebindes 14 erläutert.
Zunächst werden in Schritten 202 bzw. 204 ein Zuschnitt aus zellulosehaltigem Flachmaterial und ein Deckel 18 bereitgestellt. Aus dem Zuschnitt wird im Fortgang des Verfahrens 200 eine Schale 16 erhalten. Hierzu werden in Schritten 206 bzw. 208 eine erste Falzkante 38 mit einer Perforation 44 und eine zweite Falzkante 42 in den Zuschnitt eingebracht. Die erste Falzkante 38 grenzt eine erste Seitenwand 30 der in Entstehung begriffenen Schale 16 von einem ersten Siegelrand 36 ab. Die zweite Falzkante 42 grenzt entsprechend eine zweite Seitenwand 32 der in Entstehung begriffenen Schale 16 von einem zweiten Siegelrand 40 ab. Typischerweise wird in dem Schnitt 208 auch eine weitere zweite Falzkante 42 in den Zuschnitt eingebracht, welche eine weitere zweite Seitenwand 32 der in Entstehung begriffenen Schale 16 von einem weiteren zweiten Siegelrand 40 abgrenzt. Entsprechend kann in dem Schnitt 208 auch eine dritte Falzkante in den Zuschnitt eingebracht werden, welche eine dritte Seitenwand der in Entstehung begriffenen Schale 16 von einem dritten Siegelrand abgrenzt. Sodann kann in einem Schritt 210 der Zuschnitt aufgefaltet werden, sodass die Schale 16 erhalten wird.
In einem optionalen Schritt 212 kann ein Einlegeteil 26 in die Schale 16 eingelegt werden. In einem Schritt 214 wird ein Gegenstand 12 in die Schale 16 eingelegt. Alternativ kann das Einlegeteil 26 bzw. ein weiteres, zusätzliches Einlegeteil (nicht dargestellt) auch nach dem Einlegen des Gegenstandes 12 im Schnitt 214 in die Schale 16 eingelegt werden.
Nach dem Einlegen des Gegenstandes 12 und gegebenenfalls aller Einlegeteile 26 wird in einem Schritt 216 der Deckel 18 mit dem ersten Siegelrand 36, dem zweiten Siegelrand 40 bzw. den zweiten Siegelrändern 40 und gegebenenfalls dem dritten Siegelrand verklebt. Dadurch wird eine geschlossene Verpackung 10 bzw. ein Gebinde 14 mit einer geschlossenen Verpackung 10, in der der Gegenstand 12 angeordnet ist, erhalten. Die Verpackung 10 wird anschließend mittels eines oben beschriebenen Verfahrens 100, vergleiche Figur 7, geöffnet. Sodann kann in einem Schritt 218 der Gegenstand 12 aus der geöffneten Verpackung 10 bzw. deren Schale 16 entnommen werden. Der Gegenstand 12 kann nun einer weiteren Verwendung zugeführt werden.
Zusammenfassend betrifft die Erfindung eine Verpackung 10, insbesondere für Stückgut, aufweisend eine aus zellulosehaltigem Flachmaterial aufgefaltete Schale 16 und einen Deckel 18, wobei die Schale 16 und der Deckel 18 einen Innenraum 24 der Verpackung 10 einschließen, wobei die Schale 16 eine erste Seitenwand 30 aufweist, an der entlang einer ersten Falzkante 38 ein erster Siegelrand 36 von dem Innenraum 24 weg nach außen abgewinkelt ist, und wobei der Deckel 18 mit dem ersten Siegelrand 36 verklebt ist, die dadurch gekennzeichnet ist, dass an der ersten Falzkante 38 eine Perforation 44 zum gemeinsamen Abreißen des ersten Siegelrandes 36 und des damit verklebten Abschnitts des Deckels 18 von der ersten Seitenwand 30 ausgebildet ist. Die Erfindung betrifft ferner ein Gebinde 14 mit einer solchen Verpackung 10 und mit einem Gegenstand 12, der in der Verpackung 10 aufgenommen ist. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren 100 zum Öffnen einer Verpackung 10, die ferner eine zweite Seitenwand 32 aufweist, an der entlang einer zweiten
Falzkante 42 ein zweiter Siegelrand 40 von dem Innenraum 24 weg nach außen abgewinkelt ist, und wobei der Deckel 18 mit dem ersten Siegelrand 36 und mit dem zweiten Siegelrand 40 verklebt ist, mit den Schritten a) gemeinsames Abreißen 102 des ersten Siegelrandes 36 und des damit verklebten Abschnitts des Deckels 18 von der ersten Seitenwand 30 entlang der Perforation 44 an der ersten Falzkante 38, b) Abziehen 104 des Deckels 18 von dem zweiten Siegelrand 40. Bezuqszeichenliste
Verpackung 10 Gegenstand 12 Gebinde 14 Schale 16 Deckel 18 Grundelement 20 Sichtfenster 22 Innenraum 24 Einlegeteil 26 Boden 28 erste Seitenwand 30 zweite Seitenwand 32 dritte Seitenwand 34 Falzlinie 35 erster Siegelrand 36 erste Falzkante 38 zweiter Siegelrand 40 zweite Falzkante 42 Perforation 44 Perforationsöffnungen 46 Stege 48 Vertiefungen 50 Erhebungen 52
Aufhängeausnehmung 54 Pfeilrichtung 56 Bereiche 58 Höhe Hl der Stege
Dicke Dl des Flachmaterials der Schale 16 verbleibende Dicke D2 des Flachmaterials im Bereich der Vertiefungen 50 Dicke D3 des Flachmaterials im Bereich der Erhebungen 52 Öffnungsverfahren 100 Gemeinsames Abreißen 102 Abziehen 104 des Deckels 18
Bereitstellungsverfahren 200 Bereitstellen 202 eines Zuschnitts Bereitstellen 204 eines Deckels 18 Erzeugen 206 einer ersten Falzkante 38 Erzeugen 208 einer zweiten Falzkante 42 Auffalten 210
Einlegen 212 eines Einlegeteils 26 Einlegen 214 eines Gegenstands 12 Verkleben 216 Entnehmen 218 des Gegenstands 12

Claims

Patentansprüche
1. Verpackung (10), insbesondere für Stückgut, aufweisend eine aus zellulosehaltigem Flachmaterial aufgefaltete Schale (16) und einen Deckel (18), wobei die Schale (16) und der Deckel (18) einen Innenraum (24) der Verpackung (10) einschließen, wobei die Schale (16) eine erste Seitenwand (30) aufweist, an der entlang einer ersten Falzkante (38) ein erster Siegelrand (36) von dem Innenraum (24) weg nach außen abgewinkelt ist, wobei der Deckel (18) mit dem ersten Siegelrand (36) verklebt ist, wobei an der ersten Falzkante (38) eine Perforation (44) zum gemeinsamen Abreißen (102) des ersten Siegelrandes (36) und des damit verklebten Abschnitts des Deckels (18) von der ersten Seitenwand (30) ausgebildet ist, und wobei die Schale (16) eine zweite Seitenwand (32) aufweist, an der entlang einer zweiten Falzkante (42) ein zweiter Siegelrand (40) von dem Innenraum (24) weg nach außen abgewinkelt ist, und dass der Deckel (18) mit dem zweiten Siegelrand (40) verklebt ist, derart, dass eine Festigkeit, insbesondere eine Schälfestigkeit, der Verklebung des Deckels (18) mit dem zweiten Siegelrand (40) größer ist als eine Festigkeit des Materials des Deckels (18) und/oder der Schale (16).
2. Verpackung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Perforation (44) mit Perforationsöffnungen (46) ausgebildet ist, die das Flachmaterial der Schale (16) vollständig durchdringen.
3. Verpackung (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Perforation (44) mit Vertiefungen (50) im Flachmaterial der Schale (16) ausgebildet ist, wobei an den Vertiefungen (50) eine verbleibende Dicke (D2) des Flachmaterials gegenüber der ersten Falzkante (38) weiter verringert ist.
4. Verpackung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Perforation (44) an der ersten Falzkante (38) über die gesamte Länge der ersten Falzkante (38) erstreckt.
5. Verpackung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Grundelement (20) des Deckels (18) aus zellulosehaltigem Flachmaterial besteht.
6. Verpackung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der zweiten Falzkante (42) eine weitere Perforation zum Abreißen des zweiten Siegelrandes (40) gemeinsam mit dem damit verklebten Abschnitt des Deckels (18) von der zweiten Seitenwand (32) ausgebildet ist.
7. Verpackung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (18) und/oder die Schale (16) wenigstens ein Sichtfenster (22) aufweisen, das vorzugsweise durch ein transparentes Verschlusselement verschlossen ist.
8. Verpackung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Aufhängeausnehmung (54) den ersten Siegelrand (36) und den damit verklebten Abschnitt des Deckels (18) durchbricht.
9. Verpackung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Schale (16) ein Einlegeteil (26) zum Fixieren eines in der Verpackung (10) aufnehmbaren Gegenstands (12) angeordnet ist.
10. Gebinde (14) mit einer Verpackung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 11 und mit einem Gegenstand (12), der in der Verpackung (10) aufgenommen ist.
11. Verfahren (100) zum Öffnen einer Verpackung (10), die eine aus zellulosehaltigem Flachmaterial aufgefaltete Schale (16) und einen Deckel (18) aufweist, wobei die Schale (16) und der Deckel (18) einen Innenraum (24) der Verpackung (10) einschließen, wobei die Schale (16) eine erste Seitenwand (30) aufweist, an der entlang einer ersten Falzkante (38) ein erster Siegelrand (36) von dem Innenraum (24) weg nach außen abgewinkelt ist, wobei die Schale (16) eine zweite Seitenwand (32) aufweist, an der entlang einer zweiten Falzkante (42) ein zweiter Siegelrand (40) von dem Innenraum (24) weg nach außen abgewinkelt ist, und wobei der Deckel (18) mit dem ersten Siegelrand (36) und mit dem zweiten Siegelrand (40) verklebt ist, wobei an der ersten Falzkante (38) eine Perforation (44) ausgebildet ist, mit den Schritten a) gemeinsames Abreißen (102) des ersten Siegelrandes (36) und des damit verklebten Abschnitts des Deckels (18) von der ersten Seitenwand (30) entlang der Perforation (44) an der ersten Falzkante (38), b) Abziehen (104) des Deckels (18) von dem zweiten Siegelrand (40).
12. Verfahren (100) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Schale (16) und/oder der Deckel (18) Fasern, insbesondere Zellulosefasern, enthalten, die im Schritt b) zerrissen werden.
13. Verfahren (200) zum Bereitstellen eines Gegenstands (12), mit den Schritten
A) Bereitstellen (202, 204) eines Zuschnitts aus zellulosehaltigen Flachmaterial und eines Deckels (18),
B) Erzeugen (206, 208) einer ersten Falzkante (38) mit einer Perforation (44) in dem Zuschnitt, wobei die erste Falzkante (38) eine erste Seitenwand (30) von einem ersten Siegelrand (36) abgrenzt, und einer zweiten Falzkante (42) in dem Zuschnitt, wobei die zweite Falzkante (42) eine zweite Seitenwand (32) von einem zweiten Siegelrand (40) abgrenzt,
C) Auffalten (210) einer Schale (16) aus dem Zuschnitt,
D) Einlegen (214) des Gegenstands (12) in die Schale (16), E) Verkleben (216) des Deckels (18) mit dem ersten und dem zweiten Siegelrand (36, 40) der Schale (16),
F) Öffnen (100) der Verpackung (10), indem in einem Schritt a) der erste Siegelrand (36) gemeinsam mit dem damit verklebten Abschnitt des Deckels (18) entlang der Perforation (44) an der ersten Falzkante (36) von der ersten Seitenwand (30) abgerissen wird (102) und in einem Schritt b) der Deckel (18) von dem zweiten Siegelrand (40) abgezogen wird (104).
PCT/EP2020/079706 2019-10-23 2020-10-22 Verpackung aus zellulosematerial und öffnungsverfahren WO2021078838A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN202080081206.5A CN114728727A (zh) 2019-10-23 2020-10-22 由纤维素材料构成的包装和打开方法
EP20797430.4A EP4048606A1 (de) 2019-10-23 2020-10-22 Verpackung aus zellulosematerial und öffnungsverfahren
US17/660,175 US20220242641A1 (en) 2019-10-23 2022-04-21 Packaging made of cellulose material and opening method

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019216307.6A DE102019216307A1 (de) 2019-10-23 2019-10-23 Verpackung aus Zellulosematerial und Öffnungsverfahren
DE102019216307.6 2019-10-23

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US17/660,175 Continuation US20220242641A1 (en) 2019-10-23 2022-04-21 Packaging made of cellulose material and opening method

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021078838A1 true WO2021078838A1 (de) 2021-04-29

Family

ID=73020191

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/079706 WO2021078838A1 (de) 2019-10-23 2020-10-22 Verpackung aus zellulosematerial und öffnungsverfahren

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20220242641A1 (de)
EP (1) EP4048606A1 (de)
CN (1) CN114728727A (de)
DE (1) DE102019216307A1 (de)
WO (1) WO2021078838A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202022105694U1 (de) 2022-10-10 2022-10-19 M + C Schiffer Gmbh Verpackung
WO2024078689A1 (de) 2022-10-10 2024-04-18 M+C Schiffer Gmbh Verpackung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2289236A (en) 1939-10-10 1942-07-07 Reynolds Metals Co Carton
DE19532162A1 (de) 1995-08-31 1997-03-06 Warner Lambert Co Verpackung aus Karton und Verfahren zur Herstellung einer Verpackung
WO2001066425A1 (en) 2000-03-08 2001-09-13 Crystal B.V. Airtight box with manufacturing method and apparatus
EP2085315B1 (de) 2008-01-31 2011-01-12 Kartonveredelung Knapp GmbH Verpackungsgebinde
US20180265270A1 (en) * 2017-03-15 2018-09-20 Sonoco Development, Inc. All paper blister type package

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3428171A (en) * 1966-01-13 1969-02-18 Matthew B Blish Card supported package
DE2029381A1 (de) * 1970-06-15 1971-12-23 Fa. A. Landerer, 7100 Heilbronn Verpackungsträger, insbesondere für in Reihe angeordneter Verpackungsgüter
DE9103752U1 (de) * 1991-03-27 1992-07-30 Wilkinson Sword Gmbh, 5650 Solingen, De
DE4124462A1 (de) * 1991-04-25 1992-10-29 Heinrich Buhl Gmbh Blisterverpackung
DE9111279U1 (de) * 1991-09-11 1991-10-24 Varta Batterie Ag, 3000 Hannover, De
DE9201261U1 (de) * 1992-02-03 1992-04-09 Gizeh-Werk Gmbh, 5275 Bergneustadt, De
DE9216377U1 (de) * 1992-12-02 1993-03-04 Naumann Verpackungsmittelwerk Kg, 5090 Leverkusen, De
DE9401117U1 (de) * 1994-01-24 1995-05-18 Illig Maschinenbau Adolf Verpackung
NL1000897C2 (nl) * 1995-07-28 1997-01-31 Ligra B V Verpakking alsmede plaat en doos geschikt voor een dergelijke verpakking.
DE69820407T2 (de) * 1997-07-15 2004-10-28 Koninklijke Philips Electronics N.V. Blisterpackung
JPH11321922A (ja) * 1998-05-12 1999-11-24 Dainippon Printing Co Ltd 紙製ブリスターパック
JP4326661B2 (ja) * 2000-03-10 2009-09-09 相互印刷紙器株式会社 紙製ブリスターパック
AU731004B3 (en) * 2000-05-29 2001-03-22 Cetram Pty Limited Blister packs
US20020185401A1 (en) * 2001-03-22 2002-12-12 Valois S.A. Perfume test packaging
US8091704B2 (en) * 2008-05-28 2012-01-10 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Perforated blister packaging
MX2011005212A (es) * 2008-12-01 2011-06-01 Colgate Palmolive Co Caja de carton para la exhibicion de una pluralidad de productos.
JP2010168073A (ja) * 2009-01-22 2010-08-05 Sony Corp 包装形態
US20110139661A1 (en) * 2009-12-10 2011-06-16 Giaia Lee Ludwig Blister packaging container and method
US20140262907A1 (en) * 2013-03-13 2014-09-18 Chen-Ming Hsieh Multi-layered packaging box with easy tearing structure

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2289236A (en) 1939-10-10 1942-07-07 Reynolds Metals Co Carton
DE19532162A1 (de) 1995-08-31 1997-03-06 Warner Lambert Co Verpackung aus Karton und Verfahren zur Herstellung einer Verpackung
WO2001066425A1 (en) 2000-03-08 2001-09-13 Crystal B.V. Airtight box with manufacturing method and apparatus
EP2085315B1 (de) 2008-01-31 2011-01-12 Kartonveredelung Knapp GmbH Verpackungsgebinde
US20180265270A1 (en) * 2017-03-15 2018-09-20 Sonoco Development, Inc. All paper blister type package

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019216307A1 (de) 2021-04-29
EP4048606A1 (de) 2022-08-31
CN114728727A (zh) 2022-07-08
US20220242641A1 (en) 2022-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0030601B1 (de) Weichpackung aus einer Kunststoffolie, insbesondere für Papiertaschentücher
DE102004047445B4 (de) Nichtwiederverschließbare Verpackung für gesundheitsgefährdende Erzeugnisse, Verwendung der Verpackung, sowie Verfahren zu deren Herstellung
EP1097092B1 (de) Zigarettenpackung mit öffnungshilfe
DE10301481B4 (de) Prismenförmiges Gebinde
EP0406556B1 (de) Schachtel zur Verpackung von Nahrungsmitteln oder anderen Gegenständen
EP0544156A1 (de) Papier-Tücher-Packung, insbesondere Papier-Taschentuch-Packung
WO2021078838A1 (de) Verpackung aus zellulosematerial und öffnungsverfahren
DE3410217A1 (de) Zuschnitt fuer parallelepipedische verpackungen oder verpackungselemente
DE2800165A1 (de) Packung fuer vorbefeuchtete tuecher
CH683514A5 (de) Verpackungsdose.
EP0218186B1 (de) Karton aus Pappe, Wellpappe o.ä.
DE4326114C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines zerlegbaren Behälters
DE60129271T2 (de) Papierbehälter
DE4006224A1 (de) Faltschachtel, insbesondere zur verpackung von hygiene-produktion
DE2547049C2 (de) Wickelbeutel aus miteinander verbundenen thermoplastischen Kunststoffolien und Vorrichtung zum Anbringen eines Verschlußstreifens in der Öffnung der Tasche eines derartigen Wickelbeutels
DE202005002860U1 (de) Quaderförmige Verpackung
EP3498624B1 (de) Sack für loses material
DE102016114712B3 (de) Einrichtung zur Verpackung, Versendung und zum Anfeuchten von Tapetenbahnabschnitten
EP3932819A1 (de) Sichtverpackung für energiespeicherelemente
DE19942659A1 (de) Verpackungshülle
EP2001768B1 (de) Gebindepackung für eine gruppe von zigarettenpackungen
DE60004774T2 (de) Schachtel mit zwei zu einander versetzten Ausgabeöffnungen
EP3623313B1 (de) Spendersystem für feuchttücher
DE102007044534A1 (de) Verpackung für ein Gebinde aus Zigarettenpackungen
WO2011042224A1 (de) Transportverpackung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20797430

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2020797430

Country of ref document: EP

Effective date: 20220523