DE2306810C3 - Dosendeckel aus Metall mit einer eindriickbaren Aufreißlasche - Google Patents

Dosendeckel aus Metall mit einer eindriickbaren Aufreißlasche

Info

Publication number
DE2306810C3
DE2306810C3 DE2306810A DE2306810A DE2306810C3 DE 2306810 C3 DE2306810 C3 DE 2306810C3 DE 2306810 A DE2306810 A DE 2306810A DE 2306810 A DE2306810 A DE 2306810A DE 2306810 C3 DE2306810 C3 DE 2306810C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lid
pull tab
line
tab
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2306810A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2306810B2 (de
DE2306810A1 (de
Inventor
Gerald Bernard Broomfield Col. Klein (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2306810A1 publication Critical patent/DE2306810A1/de
Publication of DE2306810B2 publication Critical patent/DE2306810B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2306810C3 publication Critical patent/DE2306810C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D17/00Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions
    • B65D17/28Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions at lines or points of weakness
    • B65D17/401Rigid or semi-rigid containers specially constructed to be opened by cutting or piercing, or by tearing of frangible members or portions at lines or points of weakness characterised by having the line of weakness provided in an end wall

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers Opened By Tearing Frangible Portions (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

und 6-6 in F i g. 3;
Fig.7 eine vergrößerte Unteransicht eines Teilbereichs des Dosendeckels und der in diesem angeordneten Aufreißlasche;
Fig.8 einen teilweisen Längsschnitt, ähnlich einem Bereich der Darstellung nach F i g. 3, aber in einem noch größerem Maßstab, wobei in unterbrochenen Linien die Bewegung der Kante der Lasche wiedergegeben ist, wenn diese vom Dosendeckel abbricht;
Fig.9 eine perspektivische Darstellung eines Bereichs der Aufreißlasche selbst, nachdem diese vom Dosendeckel abgetrennt wurde;
Fig. 10 eine Aufsicht auf einen Dosendeckel, ähnlich der Darstellung nach Fig.2, welche jedoch eine erste abgewandelte Ausführungsform veranschaulicht;
Fig. 11 und 12Teilschnitlenachden Linien 11-11 und 12-12 in F i g. 10 in vergrößertem Maßstab;
Fig. ;3und 14 Teilschnitte nach den Linien 13-13und 14-14 in F i g. 11 in noch größerem Maßstab;
F i g. 15 eine vergrößerte Unteransicht des Dosendekkels nach Fig. 10 und der in diesem angeordneten Aufreißlasche, weiche insbesondere die Schwächungslinie veranschaulicht;
Fig. 16 eine perspektivische Darstellung des vorderen Bereichs der Aufreißlasche selbst, nachdem diese vom Dosendeckel abgetrennt wurde;
F i g. 17 einen Teilschnitt, welcher einen Bereich des Dosendeckels und der Aufreißlasche nach Fig. 14 in noch größerem Maßstab zeigt, wobei die Kante der Lasche durchgedrückt ist, um besser zu veranschaulichen, wie sich die Lasche von dem Deckel zu lösen beginnt, wenn sie eingedrückt wird;
Fig. 18 eine perspektivische Darstellung des vorderen Bereichs der Aufreißlasche selbst, ähnlich der Darstellung nach Fig. 16, wobei jedoch eine andere Ausführung der Schwächungslinie zwischen der Lasche und dem Deckel veranschaulicht ist;
Fig. 19 eine Aufsicht auf einen Dosendeckel, ähnlich der Darstellung nach F i g. 2, welche jedoch eine zweite abgewande'te Ausführungsform veranschaulicht;
F i g. 20 und 21 Teilschnitte nach den Linien 20-20 und 21-21 in Fig. 19 in vergrößertem Maßstab;
F i g. 22 einen Teillängsschnitt nach der Linie 22-22 in Fig. 19 in vergrößertem Maßstab, wobei unterbrochene Linien die Verlagerung der Aufreißlasche veranschaulichen, wenn diese zum öffnen der Dose eingedrückt wird;
F i g. 23 eine Aufsicht auf einen Dosendeckel, ähnlich der Darstellung nach Fig. 19, wobei jedoch eine dritte abgewandelte Ausführungsform veranschaulicht ist;
F i g. 24 einen Längsschlitz nach der Linie 24-24 in F i g. 23 in vergrößertem Maßstab; und
Fig. 25 einen Teilschnitt, ähnlich einem Bereich von F i g. 24, welcher jedoch eine weitere Ausführungsform veranschaulicht.
In F i g. 1 ist der obere Bereich einer Dose C aus Metall veranschaulicht, welche eine zylindrische Wand aufweist, die durch einen kreisförmigen Deckel L geschlossen ist. Der Deckel ist mit der oberen Kante der Wand durch einen herkömmlichen Doppelfalz R verbunden, und dieser Doppelfalz R ragt um ein kurzes Stück über die Oberseite des Deckels hinaus. Der Boden der Dose ist durch einen ähnlich ausgebildeten, nicht dargestellten Deckel verschlossen, oder, falls die Dose aus Aluminium tiefgezogen wurde, so besteht der Boden und die zylindrische Wand aus einem Stück.
Der Deckel L ist durch eine Aufreißlasche T verschlossen, welche verschiedene Formen aufweisen kann. Beispielsweise sind die in den Fig. 1 bis 9 gezeigten Aufreißlaschen Tund die in den F i g. 10 bis 18 gezeigter. Aufreißlaschen T' länglich und unterhalb einer ovalen öffnung A des Deckels angeordnet, wohingegen die in Fig. 19 gezeigte Aufreißlasche T" unterhalb einer kreisförmigen öffnung Λ "angeordnet ist Die in den Fig. 1 bis 18 gezeigte öffnung A ist in Längsrichtung im wesentlichen symmetrisch ausgebildet. Sie ist mit einem schmaleren kreisförmigen
in Belüftungsende 26 in der Nähe des Deckelzentrums und mit einem breiteren kreisförmigen Ausgießende 27 in der Nähe des Falzes R versehen. Wie dargestellt, befinden sich zwischen dem Belüftungsende und dem Ausgießende langgestreckte Seitenkanten 28. Die
ti Aufreißlasche selbst kann auch in der Ebene des Deckels angeordnet sein, indem lediglich eine Schwächungslinie an der Ober- oder Unterseite des Deckels angeordnet wird, welche die Fläche der Lasche definiert, wie dies bei der Lasche T" in den F i g. 23 bis
2(i 25 gezeigt und nachstehend näher erläutert ist
Bei der bevorzugten Ausführungi<orm sind die in den Fig. 1 bis 18 gezeigten Aufreißlaschen T und T unterhalb der öffnung A angeordnet und durch einen die öffnung A hintergreifenden Doppeifalz 30 mit den
.>"> zugeordneten Deckeln verbunden. Der Doppelfalz 30 ist unwrhalb des Deckels umgebogen, so daß er zwischen einer ersten 180° Öffnungsfalte 31, welche die Kante der öffnung A definiert, und einer zweiten "i80° Bodenfalte 32 liegt, welche in die Aufreißlasche Toder
in T'übergeht
Wenn der Doppelfalz 30 verwendet wird, so ist die Aufreißlasche Toder T' größer als die öffnung A, und ihr Umriß wird durch eine Schwächungslinie 33 definiert, welche nahe bei oder an der äußeren
η Bodenfalte 32 eingeschnitten ist, so daß die Kanten der Lasche an der Unterseite des Doppelfalzes und unterhalb der Deckelfläche verlaufen, wie dies durch die unterbrochene Linie in F i g. 2 veranschaulicht ist. Es ist zu beachten, daß sich die Schwächungslinie 33 am das
■κι Ausgießende 27 herum und in die langgestreckten Seitenkanten 28 der öffnung hinein erstreckt, daß sie sich jedoch nicht um das Belüftungsende 26 herum zu erstrecken braucht. Der ungeschwächte Bereich zwischen der Aufreißlasche und dem Doserdeckel am
ι > BelUftungsende 26 bildet einen als Scharnier dienenden Bereich 34, um weichen sich die Lasche verbiegt, wenn sie nach unten und in die Dose hineingedrückt wird, wie dies in unterbrochenen Linien in Fig.3 teilweise gezeigt ist.
κι Die Herstellung der Dosendeckel L, welche unterhalb der entsprechenden öffnungen A oder A" mit Aufreißlaschen T, V oder T" versehen sind, kann in einem herkömmlichen Verfahren erfolgen, welches nichi nJher erläutert zu werden braucht. Es ist jedoch zu
■'·': beachten, daß die Maschine, weiche die öffnung A, die Aufreißlasche T, den Doppelfalz 30 und die Schwächungslinie 33 ausbildet, dies mit großer Genauigkeit ausführt, so daß die Lasche im Bereich der Schwächungslinie über eine dünne metallische Brücke 35 mit
w dem Deckel einstückig verbunden bleibt. Die Brücke 35 ist sehr dünn, und ihre tatsächliche Dicke hängt davon ab, ob der Deckel aus Stahlblech oder aus Aluminium besteht.
Um die Dose durch Eindrücken der Aufreißlasche zu
ii öffnen, muß die mftallische Brücke 35 durch Einreißen durchtrennt werden. Es wurde jedoch gefunden, daß es vorteilhaft ist, diese metallische Brücke 35 zuerst an einer Stelle zu durchtrennen, bevor das Einreißen
begonnen wird. Es wurde nämlich beobachtet, daß diese dünne Metallbrücke einer beachtlichen Zug- oder Schubspannung standhalten konnte, wenngleich sie sich leicht einreißen ließ, nachdem sie erst einmal durchtrennt war. Solange keine Durchtrennung erfolgt ist, kann die zum Eindrücken der Aufreißlasche erforderliche Kraft so groß sein, daß es nicht möglich ist, die Dose allein mit der Kraft eines Fingers zu öffnen. Das Problem einer wirksamen Durchtrennung der an der Schwächungslinie gebildeten metallischen Brücke 35, bevor die Aufreißlasche in die Dose hineingedrückt werden konnte, hat sich daher im Hinblick auf die Konstruktion einer Aufreißlasche für einen Dosendckkel als außerordentlich bedeutsam erwiesen.
Bei der Ausführungsform nach den F i g. 1 bis 9 ist die Aufreißlasche Tausgebeult, um eine Auswölbung 36 zu schaffen, welche sich um ein kurzes Stück über die
nicht in einem solchen Ausmaß, daß dadurch das Aufeinanderstapeln der Dosen für Versandzwecke oder das Einführen der Deckel in eine Maschine zum Verschließen der Dosen behindert würde. F i g. 3 veranschaulicht, daß sich die Auswölbung nicht ganz bis zum oberen Ende des Falzes R erstreckt, und ein solches Ausmaß ist beispielhaft für eine vernünftige Höhenbegrenzung. Es ist zu beachten, daß die Höhe der Auswölbung 36 aus Gründen der besseren Darstellung in den Zeichnungen etwas übertrieben ist. Es ist besonders hervorzuheben, daß die Abmessungen der Auswölbung 36 derart getroffen werden müssen, daß sich die Auswölbung aufgrund der elastischen Eigenschaften der Aufreißlasche von der in F i g. 3 mit ausgezogenen Linien dargestellten konvexen Lage leicht in die mit unterbrochenen Linien dargestellte konkave Lage durchdrücken läßt. Die tatsächliche Höhe der Auswölbung des Deckels, welche diese Schnappwirkung hervorruft, kann durch einfache Versuche ermittelt werden und hängt von dem zur Bildung des Deckels verwendeten Metall ab.
Diese Auswölbung 36 ist im Hinblick auf eine Längsachse symmetrisch ausgebildet, sie ist jedoch im Hinblick auf eine Querachse vorzugsweise unsymmetrisch ausgebildet. Nahe dem Ausgießende 27 kann daher eine Kuppe 37 gebildet werden, so daß sich ein steilerer Bereich 38 der Auswölbung von der Kuppe nach unten zu dem Ausgießende 27 der öffnung A erstreckt, während sich ein wesentlich flacherer Bereich 39 von der Kuppe zu dem Belüftungsende 26 der öffnung erstreckt. Wenn die Auswölbung von der konvexen in die konkave Lage durchgedrückt wird, so wird demzufolge der steilere Bereich der Auswölbung in der Nähe des Ausgießendes in bezug auf seine Verbindung mit dem Deckel eine größere Winkelbewegung ausführen. Diese Winkelbewegung erfolgt natürlich um die dünne, verhältnismäßig schwache metallische Brücke 35 herum, um deren Durchtrennung zu erleichtern, wie dies nachstehend erläutert wird.
Die Auswölbung 36 darf keine starre Bogenkonstruktion bilden, welche derart proportioniert ist, daß rJe die Aufreißlasche Γ daran hindert, von einer konvex?n in eine konkave Lage umzuschnappen. Das kann in dem Bereich der Aufreißlasche längs der Seitenkanten 28 der Fall sein, welcher in Querrichtung derartig gekrümmt sein kann, daß er starr ist Längs der geraden Seitenkanten 28 der öffnung A sird daher einfach Rippen 40 in der Auswölbung 36 angeordnet, damit die Auswölbung umschnappen kann. Die Rippen 40 können sich auch über das Ausgießende der Auswölbung hinaus erstrecken und in die Fläche der Lasche übergehen welche dem als Scharnier dienenden Bereich 3Ί benachbart ist. Die Art der Ausbildung solcher Kanäle bzw. Rippen kann in mannigfacher Weise abgewandel werden, und einfache Versuche führen zu eine Anordnung, welche ein leichtes Umschnappen de Aufreißlasche gewährleisten, wenn diese von dei konvexen Lage in die konkave Lage durchgedrück wird.
Das Umschnappen der kuppeiförmig gewölbten Aufreißlasche von der konvexen Lage in die konkave Lage ist normalerweise gleichbedeutend mit einem Durchtrennen der Metallbrücke 35 im Bereich dei Schwächungslinie 33, da das Umschnappen bzw. da Eindrücken der Lasche von einer Gelenkwirkung der Metallbrücke 35 begleitet ist. Es wird jedoch angestrebt daß die Schwächungslinie 33 mit Sicherheit durchtrenn
...;~Λ ..„α α-η Α..
f* w% % t* Ψ\ ψ\ t I f> ■ ψ *ϊ ^ΐ i^ I νΛ fl· H
ten Punkt beginnt, beispielsweise an dem Ausgleitende 27 der öffnung. Dies wird durch die Ausbildung einei Unregelmäßigkeit der Oberfläche der Aufreißlascht quer zu der Schwächungslinie gewährleistet. Eine solche Unregelmäßigkeit kann auf verschiedene Weise ausge bildet sein, beispielsweise als Sicke oder als Wulst. Dai Eindrücken der Aufreißlasche führt zu einer Spannungs konzentration im Bereich einer solchen Unregelmäßig keit, ν olche die Festigkeit der Metallbrücke 35 wei übersteigt.
Bei der in den F i g. 1 bis 9 veranschaulichter Ausführungsform ist ein einfacher nach oben ragende Wulst 4t in der Mitte des Ausgießendes 27 der öffnung A angeordnet. Der Wulst 41 beginnt an der Kante de; Doppelfalzes 30 und erstreckt sich ein kurzes Stück ir die Aufreißlasche hinein, wobei er in der Nähe der Kuppe 37 der Auswölbung 36 in irgendeiner geeigneter Weise in die Lasche übergeht. Der in der Aufreißlasche T und in dem Doppelfalz 30 angeordnete Wulst 41 erstreckt sich auch in den Dosendeckel hinein ir Richtung auf den Falz R des Deckels, um an der Kante der öffnung eine nach oben vorstehende Rippe 42 zi bilden.
Dieser Wulst 41 verlagert die Metallbrücke 35 aus de flachen ebenen Fläche der Unterseite des Falzes 3( heraus, wie dies in Fig. 9 veranschaulicht ist. Wenr daher die konvexe Auswölbung der Aufreißlasche ir ihre konkave Lage überführt wird, indem sie nach unter gedrückt wird, um eine Schnappwirkung hervorzurufen so wird demzufolge die Lasche im Bereich de Schwächungslinie um die Metallbrücke 35 herurr verschwenkt, wenn sie in bezug auf den Deckel ν wird.
Die Unteransicht nach Fig.7 zeigt die in einen Bereich der Aufreißlasche eingeschnittene Schwä chungsiinie 33, wobei ein Bereich des Wulstes 41 an dei Kante der Lasche die Schwächungslinie 33 kreuzt wogegen Fig.9 die Lasche zeigt, nachdem diese vor dem Deckel abgetrennt wurde. Der Wulst 41 verdräng die Schwächungslinie 33 und die Brücke 35 aus einer flachen Ebene, und es ist offensichtlich, daß jede Verdrehung der Lasche im Bereich der Schwächungsli nie, wenn die Lasche von der konvexen Lage in dif konkave Lage umschnappt, von einer Zug- unc Schubwirkung auf die Metallbrücke an diesem Wulst 41 begleitet ist Es ist auch zu beachten, daß die Ausbildung des Falzes 30, der Lasche T und das Einprägen dei Schwächungslinie 33 dazu beiträgt das Metall in Bereich der Brücke 35 zu härten, um es dadurd verhältnismäßig spröde und leicht trennbar zu machen.
Wenn ein derartiges Einreißen stattfindet, so wird die Dose im Bereich des Wulstes 41 geöffnet, und irgendein in der Dose unter Druck befindliches Gas kann entweichen. Daraufhin wird ein fortgesetzter Druck auf die Aufreißlasche die Metallbrücke 35 im Bereich der Schwächungslinie 33 durchtrennen, und die Lasche wird in -i.e Dose gedrückt, um die öffnung A freizugeben. Die Schnappwirkung beim Durchdrücken der Aufreißlasche in die konkave Form wird dazu beitragen, die Metallbrücke im Bereich der Schwächungslinie zu durchtrennen, nachdem ein Einreißen im Bereich des Wulstes bewirkt wurde. Beim Übergang von der konvexen in die konkave Lage während des Umschnappens wird die Lasche sich etwas vergrößern und verlängern, wie dies in Fig.8 durch unterbrochene Linien veranschaulicht ist. Dadurch wird die Lasche belastet, so daß ein wesentlicher Bereich der Lasche
VvdiircMU uc5 uürCilufüCKcnä uZw. wrTiäCitfiappCnS VOPt
dem Deckel abgetrennt wird.
Die in den Fig. 10 bis 17 gezeigte Aufreißlasche T unterscheidet sich durch die Ausbildung von zwei nebeneinander angeordneten Wulsten 43 und 44 mit einer Nut 45 zwischen diesen und einer doppelten Rippe 46 an der Kante der Öffnung des Dosendeckels. Im übrigen ist diese Lasche V ähnlich ausgebildet wie die Aufreißlasche T, wobei eine Auswölbung 36 vorgesehen ist, deren Kuppe 37 in der Nähe des Ausgießendes 27 der öffnung A angeordnet ist, wie dies vorstehend erläutert wurde. Dabei ist jedoch vorgesehen, daß die S.hwächungslinie 33' von einem kreisförmigen Verlauf um das Ausgießende 27 der öffnung A durch eine W-förmige Kröpfung bzw. Linienführung 47 verdrängt wird, welche die durch die Wülste 43 und 44 gebildeten Kanäle umgibt, wie dies am besten aus der Unteransicht des Deckels nach Fig. 15 ersichtlich ist. Dadurch liegt die Schwächungslinie 33' beim Durchtrennen derselben in einer flachen Ebene, wobei sich die Metallbrücke 35' in einer Ebene befindet, die zu der Unterseite des die Lasche T'umgebenden Doppelfalzes 30 parallel ist.
Es ist zu beachten, daß diese W-förmige Kröpfung 47 in der Mitte eine nach innen ragende Stelle 48 aufweist, und diese Stelle bildet eine Einreißstelle, sobald die Aufreißlasche von der konvexen in die konkave Lage durchgedrückt wird. Der Einreißvorgang ist in den Fig. 14 und 17 veranschaulicht. Der steilere Bereich 38 *5 der in der Aufreißlasche angeordneten Auswölbung 36 wird von der in F i g. 14 gezeigten Lage in die in F i g. 17 gezeigte Lage nach unten verschwenkt. Bei dieser Verschwenkung bzw. Verdrehung muß sich die Nut 45 der Aufreißlasche T' zwischen den Wulsten 43 und 44 nach unten bewegen. An den tieferliegenden Stellen der Wülste, in der Nähe der Metallbrücke 35' findet eine Schwenkbewegung statt, und diese Stellen stützen sich an der Unterseite des Doppelfalzes 30 ab. Zur gleichen Zeit verbleibt die mittlere Stelle 48 an dem Falz 30, was ein Einreißen an den Kanten 49 der W-förmigcn Kröpfung zur Folge hat, wie dies in F i g. 17 veranschaulicht ist Es ist deutlich erkennbar, daß die erzielbare Hebelwirkung im Bereich der Stelle 48 beträchtliche Kräfte zur Folge hat, so daß das Einreißen leicht und «> zuverlässig erfolgt
F i g. 18 zeigt eine Abwandlung der Auf reißlasche T, wobei die Schwächungslinie 33a eingeschnitten wird, bevor die Wülste 43 und 44 ausgebildet werden. Die von den Wülsten herrührende W-förmige Kröpfung 50 hat ^5 zur Folge, daß die Schwächungslinie 33a beim Einreißen gegenüber ihrer normalen flachen ebenen Lage versetzt wird, und die Wirkungsweise dieser abgewandelten Ausführungsform ist im wesentlichen die gleiche wie sie im Zusammenhang mit der Ausführungsform nach den F i g. 1 bis 9 erläutert wurde.
Die in den Fig. 19 bis 22 dargestellte Aufreißlasche T"ist im wesentlichen identisch mit der in den F i g. 1 bis 9 dargestellten und vorstehend erläuterten Aufreißlasche T, mit Ausnahme der Tatsache, daß die Aufreißlasche 7""und die öffnung A"kreisförmig sind. Vorteilhafterweise ist die öffnung A"gegenüber dem Zentrum des Dosendeckels versetzt, um in der Nähe des Deckelzentrums ein Belüftungsende 26" und in der Nähe des Deckelfalzes R ein Ausgießende 27" zu bilden. Der Doppelfalz 30" ist kreisförmig, stimmt aber im wesentlichen mit dem vorstehend erläuterten Doppelfalz überein, und die Schwächungslinie 33", welche die Aufreißlasche T" definiert, ist ebenfalls kreisförmig, wobei in der Nähe des Belüftungsendes ein unge-
Scharnier dienenden Bereich 34" zu bilden, wenn dies gewünscht wird.
Die Aufreißlasche T" ist mit einer geeigneten Auswölbung 36" versehen, um in der vorstehend beschriebenen Weise von einer konvexen Lage in eine konkave Lage umzuschnappen. Um das Eindrücken bzw. Umschnappen der Auswölbung zu erleichtern, können in derselben kreisförmige Rippen 40" angeordnet sein, und diese Rippen können konzentrisch sein, um der kreisförmigen Auswölbung ein balgartiges Aussehen zu verleihen, oder die Rippen können in der dargestellten Weise in Richtung auf den Scharnierbereich 34" versetzt sein.
Eine Wulst 41" durchquert die Schwächungslinie 33" und die metallische Brücke 35" im Bereich dieser Schwächungslinie, vorzugsweise am Ausgießende 27", wie dies in der Zeichnung dargestellt ist. Dieser Wulst 41" unterbricht die Schwächungslinie, was zur Folge hat, daß die Metallbrücke 35" an dieser Stelle einreißt, wenn die Aufreißlasche T" nach unten durchgedrückt wird, wie dies vorstehend ausführlich erläutert wurde.
Der hintergreifende Doppelfalz 30 ist bedeutungsvoll bei einer Aufreißlasche, bei welcher der Benutzer seinen Finger durch die Öffnung A hindurch teilweise in die Dose stoßen kann. Das Durchtrennen der Metallbrücke 35 im Bereich der Schwächungslinie 33 führt zu einer unerwünschten scharfen Kante, und ohne die abgerundete 180° Öffnungsspalte 31 würde ein Benutzer jedesmal eine ernsthafte Schnittverletzung riskieren, wenn er eine Dose öffnet.
Es ist aber auch eine Ausführungsform mit einer Aufreißlasche T'" möglich, welche in der Ebene des Dosendeckels L lediglich durch eine einfache Schwächungslinie 51 gebildet ist, wie dies in den F i g. 23 bis 25 veranschaulicht ist Die Aufreißlasche V" kann jede Form aufweisen, beispielsweise die dargestellte Kreisform, und sie kann gegenüber dem Zentrum des Dosendeckels versetzt sein, um ein Belüftungsende 52 in der Nähe des Deckelzentrums und ein Ausgießende 53 in der Nähe des Deckelfalzes zu bilden. Die in Fig.23 durch unterbrochene Linien gekennzeichnete Schwächungslinie 51 braucht keinen Vollkreis zu beschreiben, sondern es kann auch an dem Scharnierende ein als Scharnier dienender ungeschwäc.iter Bereich 54 vorgesehen sein.
In dem Dosendeckel kann ein Wulst vorgesehen sein, wie dies vorstehend beschrieben wurde, oder es kann der gezeigte abgewandelte Wulst 55 vorgesehen sein, welcher sich über einen Bereich der kreisförmigen Aufreißlasche T'"erstreckt und die Schwächungslinie in
der gezeigten Weise in zwei Punkten durchsetzt. Wie dies vorstehend erläutert wurde, ist die Aufreißlasche T" als konvexe Auswölbung 56 ausgebildet und mit geeigneten Rippen 57 versehen, damit sie von der konvexen Lage in eine konkave Lage durchgedrückt werden kann, w<e dies vorstehend erläutert wurde. Die durch den Wulst hervorgerufenen Unterbrechungen der Metallbrücke j8 zwischen dem Dosendeckel und der Aufreißlasche haben ebenfalls ein Einreißen der Lasche
10
zur Folge, so daß die Lasche leicht von dem Deckel abgetrennt werfen kann, wenn sie nach unten in die Dose hineingedrückt wird.
Es wurden verschiedene Ausführungsformen erläutert, bei denen die Wülste 41, 43, 44 und 55 nach oben ragen. Diese Wülste erfüllen ihre Aufgabe jedoch ebenso wirkungsvoll, wenn sie nach unten ragen, wie dies bei dem in F i g. 25 gezeigten Sicke 59 der Fall ist.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

Patentansprüche;
1. Dosendeckel aus Metall mit einer eindrückbaren Aufreißlasche, die einstückig mit dem Dosendekkel verbunden ist und deren Umriß im wesentlichen durch eine Schwächungslinie, die den Dosendeckel bis auf eine in seiner Oberfläche verbleibende schmale Brücke durchschneidet, bestimmt ist, und wobei die Aufreißlasche als kuppeiförmige Auswölbung ausgebildet ist, die gegenüber der Oberfläche konvex nach oben ragt, dadurch gekennzeichnet, daß die kuppeiförmige Auswölbung (36; 36"; 56) derart federnd ausgebildet ist, daß sie beim Eindrücken der Aufreißlasche (T; T; T"; T")\n eine gegenüber der Oberfläche des Dosendeckels (L) konkave Lage umschnappt
2. Dosendeckel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufreißlasche (T) eine länglich-uν lie Form besitzt und in ihrer Auswölbung (36) in Längsrichtung verlaufende Rippen (40) ausgebildet sind.
3. Dosendeckel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufreißlasche (T"; T") eine Kreisform besitzt und in ihrer Auswölbung (36": 56) konzentrisch angeordnete kreisförmige Rippen (40"; 57) vorgesehen sind.
4. Dosendeckel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet daß im Bereich der Schwächungslinie (33; 33', 33a; 33"; 51) und der Brücke (35: 35'; 35"; 58) aus der Ebene der Aufreißlasche (T; T; T"; 7""jbzw.des Dosendeckels (L) heraus eine Verfoemung V41; 43,44,45; 41"; 55; 59) ausgebildet ist.
5. Dosendeckel nach Ai.ipruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verformung ein Wulst (41; 41"; 55) oder eine Sicke (59) ist.
6. Dosendeckel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Wulst (41) sich im Dosendeckel (L)\n Form einer erhabenen Rippe(42) fortsetzt
7. Dosendeckel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verformung durch zwei Wülste (43, 44) mit dazwischenliegender Nut (45) dargestellt wird.
8. Dosendeckel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwächungslinie (33') im Bereich eines aus dem Dosendeckel (L) ausgeformten und den Dosendeckel (L) untergreifenden Doppelfalz (30), der eine Öffnungsfalte (31) und eine Bodenfalte (32) aufweist, verläuft, daß die Bodenfalte (32) in die Aufreißlasche (T) übergeht, und daß die Schwächungslinie (33') im Bereich der Wülste (43, 44) und der Nut (45) eine W-förmige Linienführung (47) derart aufweist, daß sie sich in derselben flachen Ebene befindet (F ig. IO bis 17).
9. Dosendeckel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwächungslinie (33;33',33a;33";51)an einem Ende (Belüftungsende 26; 26"; 52) der Aufreißlasche (T; T; T"; T") unterbrochen ist, so daß ein mit dem Dosendeckel (L) einstückig verbundener Scharnierbereich (34; 34"; 54) entsteht, und daß das andere gegenüberliegende Ende (Ausgießende 27; 27"; 53) die Verformung (41; 43,44,45; 41"; 59) aufweist.
Die Erfindung betrifft einen Dosendeckel aus Metall mit einer eindrückbaren Aufreißlasche, die einstückig mit dem Dosendeckel verbunden ist und deren Umriß im wesentlichen durch eine Schwächungslinie, die den Dosendeckel bis auf eine in seiner Oberfläche verbleibende schmale Brücke durchschneidet, bestimmt ist, und wobei die Aufreißlasche als kuppeiförmige Auswölbung ausgebildet ist, die gegenüber der Oberfläche konvex nach oben ragt
Bei einem in der US-PS 33 55 058 beschriebenen Dosendeckel dieser Gattung ist die Aufreißlasche starr ausgebildet, d. h, daß sie auch nach dem Eindrücken in die Dose ihre konvex nach oben ragende kuppeiförmige Ausbildung beibehält Infolge dieser Ausbildung ist jedoch eine verhältnismäßig große Kraft erforderlich, um die Aufreißlasche in die Dose hineinzudrücken.
Aus der US-PS 32 62 611 ist auch bereits ein Dosendeckel mit einer konvex nach oben ragenden Aufreißanordnung bekannt Diese Aufreißanordnung ist federnd ausgebildet so daß sie noch weiter nach oben ausgebeult wird, wenn auf den Deckelrand einander entgegengesetzte Druckkräfte ausgeübt werden, was zur Folge hat, daß zwei in dem Dosendeckel ausgebildete W-förmige Schwächungslinien aufreißen. Die hierzu erforderlichen Druckkräfte sind aber ebenfalls verhältnismäßig groß, und dem Querschnitt der von den Rändern der Schwächungslinien begrenzten beiden Öffnungen sind natürliche Grenzen gesetzt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den gattungsgemäßen Dosendeckel derart weiterzubilden, daß die eindrückbare Aufreißlasche leicht, einfach und unter mäßigem Fingerdruck eingedrückt bzw. abgekrägt werden kann.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die kuppeiförmige Auswölbung derart federnd ausgebildet ist, daß sie beim Eindrücken der Aufreißlasche in eine gegenüber der Oberfläche des Dosendekkels konkave Lage umschnappt.
Wenn die kuppeiförmige Auswö'-bung beim Eindrükken der Aufreißlasche aus ihrer konvexen Lage in eine gegenüber der Oberfläche des Dcsendeckels konkave Lage umschnappt, dann kommt es im Bereich der Schwächungslinie zu einer Schwenkbewegung, die Spannungskonzentrationen in der verbleibenden schmalen Metallbrücke bewirkt, die ein anfängliches Einreißen derselben zur Folge haben. Wenn die Metallbrücke in einen Bereich der Schwächungslinie erst einmal eingerissen ist, dann kann sie mit mäßigem Fingerdruck vollständig durchtrennt werden.
Zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand einiger in den Zeichnungen dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine perspektivische Darstellung des oberen Bereichs einer Dose, in deren Deckel eine Aufreißlasche angeordnet ist;
F i g. 2 eine Aufsicht auf den in F i g. I gezeigten Dosendeckel, wobei unterbrochene Linien die Lage der Schwächungslinie an der Unterseite der Aufreißlasche definieren, längs welcher die Lasehe vom Büehsendekkel abgetrennt wird, wenn sie eingedrückt wird;
F i g. 3 einen Längsschnitt durch den oberen Bereich der Dose nach der Linie 3-3 in F i g. 2 in größerem Maßstab, wobei unterbrochene Linien veranschaulichen, wie sich die Aufreißlasche verbiegt und öffnet, wenn sie mit dem Daumen nach unten gedrückt wird;
Fig.4, 5 und 6 Teilschnitte nach den Linien 4-4, 5-5
DE2306810A 1972-02-14 1973-02-12 Dosendeckel aus Metall mit einer eindriickbaren Aufreißlasche Expired DE2306810C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US22592072A 1972-02-14 1972-02-14

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2306810A1 DE2306810A1 (de) 1973-08-30
DE2306810B2 DE2306810B2 (de) 1979-04-12
DE2306810C3 true DE2306810C3 (de) 1979-12-13

Family

ID=22846819

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2306810A Expired DE2306810C3 (de) 1972-02-14 1973-02-12 Dosendeckel aus Metall mit einer eindriickbaren Aufreißlasche

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3779417A (de)
JP (1) JPS4991A (de)
CA (1) CA971118A (de)
DE (1) DE2306810C3 (de)
GB (1) GB1415935A (de)

Families Citing this family (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5128421Y1 (de) * 1970-12-11 1976-07-17
US3929251A (en) * 1972-08-17 1975-12-30 Aluminum Co Of America Container wall with rupturable weakening line
US3871550A (en) * 1973-05-29 1975-03-18 Continental Can Co Push-in easy opening container
US3905513A (en) * 1973-06-18 1975-09-16 Gerald B Klein Sealant for pushdown gate in a can lid
JPS5520586Y2 (de) * 1974-02-25 1980-05-17
US3935961A (en) * 1974-09-30 1976-02-03 Bennett Robert A Unitary beverage container
US4105133A (en) * 1974-10-23 1978-08-08 Aluminum Company Of America Container wall with rupturable weakening line
US3980200A (en) * 1975-04-28 1976-09-14 Klein Gerald B Sealant for pushdown gate in a can lid
US3960287A (en) * 1975-05-05 1976-06-01 Vermont Marble Company Easy-open ecology crown cap
US3951298A (en) * 1975-09-11 1976-04-20 Klein Gerald B Gated can lid with an interrupted triplefold gate panel construction
US4186678A (en) * 1975-10-20 1980-02-05 Entech Corporation Method of making easy-open, push-tab end for metal containers
US4127213A (en) * 1975-10-20 1978-11-28 Entech Corporation Easy-open push-tab end for metal containers
JPS5720609Y2 (de) * 1976-04-26 1982-05-04
US4032034A (en) * 1976-11-18 1977-06-28 Aluminum Company Of America Pressure release device for a container
US4078693A (en) * 1977-07-11 1978-03-14 Asbury Charles T Tear-open can lid with push-in tab
US4138033A (en) * 1978-01-16 1979-02-06 Payne Larry E Liquid container lid
JPS5555936A (en) * 1978-10-05 1980-04-24 Entech Corp Cover portion of metallic vessels
DE2847323A1 (de) * 1978-10-31 1980-05-14 Entech Corp Endseitiger verschluss
AU532786B2 (en) * 1979-08-13 1983-10-13 Broken Hill Proprietary Company Limited, The Push - in closure
US4252247A (en) * 1979-11-16 1981-02-24 Asbury Charles T Tear-open can lid with push-in tabs
US4585140A (en) * 1983-06-02 1986-04-29 Lambert G Steven Can lid with integral push-in tab
US4723683A (en) * 1987-05-26 1988-02-09 Clarence J. Carlson Pop-in tab container closure
US5011037A (en) * 1989-11-30 1991-04-30 Adolph Coors Company Container end member
US5121851A (en) * 1990-10-29 1992-06-16 Aluminum Company Of America Resealable container closure
US5535911A (en) * 1994-08-29 1996-07-16 Cortez; Alejandro Opening device for cans
GB9421392D0 (en) * 1994-10-24 1994-12-07 Elliot David Beverage containers
FI974099A (fi) * 1997-10-30 1999-05-01 Modux Ab Oy Yhdellä kädellä avattava juomatölkin kansi
KR100345905B1 (en) * 2000-08-26 2002-07-27 Eui Seung Shin Easy-opening can
KR200289188Y1 (ko) 2002-06-11 2002-09-13 전정욱 오픈 기능성이 개선된 캔뚜껑
KR100712313B1 (ko) 2007-02-28 2007-05-02 조현진 개봉성 및 음용성이 향상된 캔 뚜껑
UA99944C2 (ru) 2008-01-18 2012-10-25 Краун Пекеджинг Текнолоджи, Инк. Крышка консервной банки
ATE509843T1 (de) 2008-09-04 2011-06-15 Crown Packaging Technology Inc Dosendeckel
US8454292B2 (en) * 2009-05-14 2013-06-04 Crown Packaging Technology, Inc. Method of forming a can end having a moveable portion
US10017295B2 (en) 2010-08-06 2018-07-10 Ball Corporation Container end closure with optional secondary vent opening
US8567158B2 (en) 2010-08-06 2013-10-29 Ball Corporation Container end closure with optional secondary vent opening
USD691039S1 (en) 2011-10-27 2013-10-08 Ball Corporation Vented container end closure
EP2773572B1 (de) 2011-11-04 2019-08-28 Ball Corporation Belüfteter metallischer behälterendverschluss
USD715144S1 (en) 2012-11-13 2014-10-14 Ball Corporation Vented container end closure
USD715647S1 (en) 2012-11-28 2014-10-21 Ball Corporation Vented end closure
WO2014149768A1 (en) 2013-03-15 2014-09-25 Ball Corporation End closure with a ring pull actuated secondary vent
CA2956783C (en) 2014-07-30 2018-05-29 Ball Corporation Vented container end closure
US10759571B2 (en) * 2017-01-11 2020-09-01 Sonoco Development, Inc. Container for produce storage, packing and transport

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2261117A (en) * 1939-06-09 1941-11-04 Us Can Corp Closure member and method of preparing same
US3227304A (en) * 1964-09-08 1966-01-04 Charles T Ashury Can opening arrangement
US3334775A (en) * 1965-02-23 1967-08-08 Klein Gated can lid

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4991A (de) 1974-01-05
GB1415935A (en) 1975-12-03
CA971118A (en) 1975-07-15
DE2306810B2 (de) 1979-04-12
US3779417A (en) 1973-12-18
DE2306810A1 (de) 1973-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2306810C3 (de) Dosendeckel aus Metall mit einer eindriickbaren Aufreißlasche
EP1747151B1 (de) Manipulationssicherer deckel
EP1768916B1 (de) Verfahren zum ablösen bzw. abtrennen einer auf den rand des halses einer flasche aufgesiegelten siegelfolie und schraubkappe zur ausführung dieses verfahrens
DE2637420C2 (de)
CH658634A5 (de) Behaelter mit deckel.
DE2348647A1 (de) Einweg-verpackungsbehaelter
DE2553835B2 (de) Endwand für eine Dose
DE3501386A1 (de) Dosenstirnwand mit unverlierbarem reissband
DE2841688A1 (de) Griffflasche fuer leicht zu oeffnende behaelter
DE1432092A1 (de) Metall-Endabschluss,insbesondere fuer Getraenke enthaltende Dosen
DE2623704A1 (de) Behaelter
DE3323009A1 (de) Aufreissdeckel aus blech
DE1607841B2 (de) Leicht aufreissbarer deckel fuer behaelter
DE69804496T2 (de) Lasche für behälterdeckel und verfahren zu seiner herstellung
DE1903107A1 (de) Stirnwand eines Behaelters
DE2100580B2 (de) Aufreissbarer dosendeckel
DE2209402A1 (de) Aufreißverschluß mit Verstärkungsrippe
DE2121475A1 (de) Dose zum leichten Öffnen
DE3607402C2 (de)
DE2720860A1 (de) Aufreissdeckel aus blech mit einem aufreissabschnitt und einer grifflasche
DE2339929C2 (de) Aufbrechbare Behälterendwand
DE2117864A1 (de) Vorrichtung zum Offnen eines mit einer Anriss oder Schwächungslinie versehenen Metalldeckels fur Behalter, insbesondere Konserven
DE1586449A1 (de) Verfahren zum Vorkerben eines metallenen Behaelterdeckels
DE2131909A1 (de) Hebelfoermige Grifflasche aus Blech
DE2715393A1 (de) Aufreissdeckel, insbesondere aus blech

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee