DE2848499A1 - Behaelter mit deckel - Google Patents

Behaelter mit deckel

Info

Publication number
DE2848499A1
DE2848499A1 DE19782848499 DE2848499A DE2848499A1 DE 2848499 A1 DE2848499 A1 DE 2848499A1 DE 19782848499 DE19782848499 DE 19782848499 DE 2848499 A DE2848499 A DE 2848499A DE 2848499 A1 DE2848499 A1 DE 2848499A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
lid
annular
edge
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19782848499
Other languages
English (en)
Other versions
DE2848499C2 (de
Inventor
Ole Ingemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Haustrup Plastic AS
Original Assignee
Haustrup Plastic AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Haustrup Plastic AS filed Critical Haustrup Plastic AS
Publication of DE2848499A1 publication Critical patent/DE2848499A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2848499C2 publication Critical patent/DE2848499C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D77/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
    • B65D77/10Container closures formed after filling
    • B65D77/20Container closures formed after filling by applying separate lids or covers, i.e. flexible membrane or foil-like covers
    • B65D77/2024Container closures formed after filling by applying separate lids or covers, i.e. flexible membrane or foil-like covers the cover being welded or adhered to the container
    • B65D77/2028Means for opening the cover other than, or in addition to, a pull tab
    • B65D77/2032Means for opening the cover other than, or in addition to, a pull tab by peeling or tearing the cover from the container
    • B65D77/2044Means for opening the cover other than, or in addition to, a pull tab by peeling or tearing the cover from the container whereby a layer of the container or cover fails, e.g. cohesive failure
    • B65D77/2048Means for opening the cover other than, or in addition to, a pull tab by peeling or tearing the cover from the container whereby a layer of the container or cover fails, e.g. cohesive failure whereby part of the container or cover has been weakened, e.g. perforated or precut
    • B65D77/2052Means for opening the cover other than, or in addition to, a pull tab by peeling or tearing the cover from the container whereby a layer of the container or cover fails, e.g. cohesive failure whereby part of the container or cover has been weakened, e.g. perforated or precut the container being weakened
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/08Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using ultrasonic vibrations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/13Single flanged joints; Fin-type joints; Single hem joints; Edge joints; Interpenetrating fingered joints; Other specific particular designs of joint cross-sections not provided for in groups B29C66/11 - B29C66/12
    • B29C66/131Single flanged joints, i.e. one of the parts to be joined being rigid and flanged in the joint area
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/13Single flanged joints; Fin-type joints; Single hem joints; Edge joints; Interpenetrating fingered joints; Other specific particular designs of joint cross-sections not provided for in groups B29C66/11 - B29C66/12
    • B29C66/131Single flanged joints, i.e. one of the parts to be joined being rigid and flanged in the joint area
    • B29C66/1312Single flange to flange joints, the parts to be joined being rigid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/20Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines
    • B29C66/23Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being multiple and parallel or being in the form of tessellations
    • B29C66/232Particular design of joint configurations particular design of the joint lines, e.g. of the weld lines said joint lines being multiple and parallel or being in the form of tessellations said joint lines being multiple and parallel, i.e. the joint being formed by several parallel joint lines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/302Particular design of joint configurations the area to be joined comprising melt initiators
    • B29C66/3022Particular design of joint configurations the area to be joined comprising melt initiators said melt initiators being integral with at least one of the parts to be joined
    • B29C66/30223Particular design of joint configurations the area to be joined comprising melt initiators said melt initiators being integral with at least one of the parts to be joined said melt initiators being rib-like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/54Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles
    • B29C66/542Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles joining hollow covers or hollow bottoms to open ends of container bodies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/54Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles
    • B29C66/545Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles one hollow-preform being placed inside the other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/832Reciprocating joining or pressing tools
    • B29C66/8322Joining or pressing tools reciprocating along one axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D43/00Lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D43/02Removable lids or covers
    • B65D43/0202Removable lids or covers without integral tamper element
    • B65D43/0214Removable lids or covers without integral tamper element secured only by friction or gravity
    • B65D43/022Removable lids or covers without integral tamper element secured only by friction or gravity only on the inside, or a part turned to the inside, of the mouth of the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D43/00Lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D43/02Removable lids or covers
    • B65D43/0202Removable lids or covers without integral tamper element
    • B65D43/0214Removable lids or covers without integral tamper element secured only by friction or gravity
    • B65D43/0222Removable lids or covers without integral tamper element secured only by friction or gravity only on the outside, or a part turned to the outside, of the mouth of the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D77/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
    • B65D77/10Container closures formed after filling
    • B65D77/20Container closures formed after filling by applying separate lids or covers, i.e. flexible membrane or foil-like covers
    • B65D77/2024Container closures formed after filling by applying separate lids or covers, i.e. flexible membrane or foil-like covers the cover being welded or adhered to the container
    • B65D77/2068Means for reclosing the cover after its first opening
    • B65D77/2072Mechanical means
    • B65D77/2076Mechanical means provided by the cover itself
    • B65D77/208Mechanical means provided by the cover itself the cover having a cap-like or plug-like shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D77/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
    • B65D77/10Container closures formed after filling
    • B65D77/20Container closures formed after filling by applying separate lids or covers, i.e. flexible membrane or foil-like covers
    • B65D77/2024Container closures formed after filling by applying separate lids or covers, i.e. flexible membrane or foil-like covers the cover being welded or adhered to the container
    • B65D77/2068Means for reclosing the cover after its first opening
    • B65D77/2072Mechanical means
    • B65D77/2088Mechanical means attached to the cover
    • B65D77/2092Mechanical means attached to the cover the means being a part initially broken from the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2401/00Tamper-indicating means
    • B65D2401/10Tearable part of the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00064Shape of the outer periphery
    • B65D2543/00074Shape of the outer periphery curved
    • B65D2543/00092Shape of the outer periphery curved circular
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00231Overall construction of the lid made of several pieces
    • B65D2543/0024Overall construction of the lid made of several pieces two pieces, one forming at least the whole skirt, the other forming at least the whole upper part
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00018Overall construction of the lid
    • B65D2543/00259Materials used
    • B65D2543/00296Plastic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00425Lids or covers welded or adhered to the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00481Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
    • B65D2543/0049Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on the inside, or a part turned to the inside of the mouth of the container
    • B65D2543/00509Cup
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00481Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
    • B65D2543/0049Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on the inside, or a part turned to the inside of the mouth of the container
    • B65D2543/00527NO contact
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00481Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
    • B65D2543/00537Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on the outside, or a part turned to the outside of the mouth of the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00444Contact between the container and the lid
    • B65D2543/00481Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
    • B65D2543/00537Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on the outside, or a part turned to the outside of the mouth of the container
    • B65D2543/00546NO contact
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2543/00Lids or covers essentially for box-like containers
    • B65D2543/00009Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
    • B65D2543/00824Means for facilitating removing of the closure
    • B65D2543/00833Integral tabs, tongues, handles or similar
    • B65D2543/00842Integral tabs, tongues, handles or similar outside of the lid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2577/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks, bags
    • B65D2577/10Container closures formed after filling
    • B65D2577/20Container closures formed after filling by applying separate lids or covers
    • B65D2577/2075Lines of weakness or apertures
    • B65D2577/2083Lines of weakness or apertures in container flange

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Containers Having Bodies Formed In One Piece (AREA)
  • Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)

Description

Patentersuch 284849V " '
BEHÄLTER MIT DECKEL . PLM 327
Bei der vorliegenden Erfindung handelt es sich um einen Behälter mit Deckel, bei der der geöffnete Behälter dadurch wieder verschliessbar ist, dass der Deckel mit einer Schnappvorrichtung versehen ist. Der Deckel ist ausserdem für einen dichtenden Verschluss mit dem Behälter ausgerüstet. Der dichtende Verschluss wird dadurch erhalten, dass man den Deckel mit einer ringförmigen Kantenpartie für ein Zusammenwirken mit einer ringförmigen Aussenfläche an der Öffnungskante des Behälters ausgeführt hat. Bei gefüllten originalverschlossenen Behältern ist der Deckel durch z.B. Schweissung oder Leimung gegen die ringförmige Abschwächung angeordnet, bei der sich die Abschwächung in einem Gebiet von der Fixierung der ringförmigen Kantenpartie des Deckels und ein Stück nach unten entlang des Behälterkörpers erstreckt. Beim öffnen des Behälters bricht die Verbindung in der ringförmigen Abschwächung, so dass der Deckel, und die mit an ihm sitzenden ringförmigen Flächenpartien, und eventuell sogar der obere Teil des ehemaligen Behälterkörpers vom eigentlichen Behälter abgetrennt werden.
Behälter dieses Types finden einen aktuellen Anwendungsbereich als becher- oder schachteiförmige Verpackungen für Milch, Butter, Margarine und ähnliche Waren. Behälter können in Form und Höhe variieren und z.B. rund, rechteckig oder oval sein.
909821/0529
Für gewisse Anwendungszwecke gibt es auch Behälter in sehr flacher Ausführung wie Teller oder Schalen für Fertiggerichte. In diesen Ausführungsformen hat der Behälter eine sehr weite Öffnung, die mittels eines grossen planen Deckels verschlossen wird. Es liegt der grosse Wunsch vor, sicherstellen zu können, dass Behälter des obengenannten Types nachdem sie gefüllt und verschlossen worden sind, nicht von Unbefugten ganz oder teilweise geöffnet werden können, ohne dass es vom Endverbraucher des Verpackungsinhaites bemerkt wird. Insbesondere bei dünnwandigen Behaltern aus Thermoplastik liegen mit der heute bekannten Technik Schwierigkeiten vor, dieses sicherzustellen, da es bei solchem Konstruktionen nicht möglich ist, eine sichere Plombierung anzubringen.
In Hinsicht auf Behälter für den Einweggebrauch sind diese Probleme dadurch gelöst, dass man bei solchen Behältern die öffnung mit einem foliengeformten Deckel z.B. Plastik oder Plastik-Metal1-Verbundfolie bedeckt, der dann gegen die Öffnungskante gelegt und versiegelt wird. Beim Öffnen dieser gefüllten und originalverschlossenen Behälter wird die Deckelfolie abgerissen, wodurch eine Wiederanwendung des Deckels für das Verschliessen des Behälters ausgeschlossen ist.
Die Erfindung bezieht sich auf Behälter mit Schnappdeckel, bei der die Sicherheit gegen ein unentdecktes Aufbrechen des Originalverschlusses mit der Möglichkeit des Wiederverschllessens des Behälters kombiniert wird.
Gemäss der Erfindung ist die Öffnungskante des Behälters mit einer ringförmigen Flächenpartie ausgeführt, während der Deckel an seinem Umfang entlang für die Plazierung gegen die genannte Flächenpartie eine ringförmige Kantenpartie hat. Die Flächenpartie des Behälters und die Kantenpartie des Deckels sind so hart gegeneinander fixiert, dass beim öffnen eines originalverschlossenen Behälters nicht die Fixierung bricht, sondern der Öffnungsvorgang in einer ringförmigen Abschwächung geschieht. Diese ist im Behälter angeordnet, und erstreckt sich in einem Gebiet von der Fixierung des Deckels gegen den Behälter und ein Stück weiter unten des Behälterkörpers entlang.
Durch die Erfindung wird sichergestellt, dass ein Verbraucher unmittelbar feststellen kann, dass es sich um eine original verpackte Ware handelt, dadurch,dass ein gewisser Widerstand beim Aufbrechen der Verpackung vorliegt. Hierdurch ist auch ein gewisser Schutz gegen unfreiwilliges öffnen bei der Hantierung gewährleistet und der Verbraucher kann gleichzeitig sofort feststellen, ob die Verpackung ganz oder nur teilweise aufgebrochen ist. Eine Kombination von Deckel und Behälter gemiss der Erfindung gibt darüber hinaus den Vorteil, dass ein geöffneter Behälter mehrmals mit dem Schnappdeckel wider verschlossen werden kann.
909821/0529
28A8A99
Gemäss einer ersten Ausführungsform der Erfindung wird der Abreissanschnitt im Anschluss zum Uebergang zwischen einem ringförmigen Organ, Welches die ringförmige Flächenpartie sowie den Behälterkörper trägt, angebracht. Hierbei ist der Deckel für ein inwendiges Einschnappen in dem Behälter ausgeführt. Ein originalverschlossener Behälter ist durch die Kombination der Fixierung zwischen Deckel und Behälter, welche zum Teil durch die Fixierung zwischen der ringförmigen Kantenpartie des Deckels und der ringförmigen Flächenpartie des Behälters zustandekommt, sowie dadurch, dass der Deckel im Behälter einschnappt, sicher verschlossen.
Bei einer anderen Alternativausführung der Erfindung ist der Abreissanschnitt ein Stück weiter unten am Behälterkörper entlang angebracht. Der Behälterkörper hat hierbei im Anschluss zum Abreissanschnitt eine Dimensionsveränderung, wobei die Abmessungen des Behälterkörpers unterhalb des Abreissschnittes etwas kleiner sind als, oberhalb desselben. Beim öffnen des Behälters wird der Deckel sowie der oberste Teil des Behälterkörpers vom übrigen Behälter abgetrennt. Der vom Behälterkörper abgetrennte Teil übernimmt nach dem öffnen die Funktion des Einschnapporgans beim Wiederverschliessen des Behälters.
Bei einer zusätzlichen Alternative der Erfindung wird die ringförmige Flächenpartie von einem ringförmigen Organ getragen. Der Abreissanschnitt liegt hier im Uebergang zwischen dem Behälterkörper und dem ringförmigen Organ. Das ringförmige Organ wirkt hierbei als ein Aufreissorganj-um das Aufreissen des originalverschlossenen Behälters in der ringförmigen Abschwächung zu erleichtern. Das ringförmige Organ ist dabei so ausgeführt, dass es nach dem öffnen des Behälters zum Efnschnapporgan beim Wiederverschllessen des Behälters wird.
In einer vorgezogenen Ausführungsform der Erfindung wird die ringförmige Kantenpartie des Deckels gegen die ringförmige Flächenpartie des Behälters unter Anwendung vom UltraschalIschweissung fixiert. Die ringförmige Kantenpartie oder die ringförmige Flächenpartie ist hierbei mit einem ringförmigen Schweisskamm ausgeführt. Beim Zusammenfügen von Deckel und Behälter wird das ringförmige Organ des Behälters von einem Gegenstück gestützt, wobei gleichzeitig ein Ultraschal 1 sender (Sonotrode) an der ringförmigen Kantenpartie des Deckels anliegt. Die Schwingungen von der Sonotrode pflanzen sich durch den Deckel In:den Schweisskamm herunter fort und lösen eine Zusammenschweissung des Deckels mit dem Behälter aus.
Separate Öffnungsvorrichtungen in Form von Greiforganen sowie Zungen oder ähnlichem können entweder im Anschluss zur ringförmigen Kantenpartie des Deckels,oder im Anschluss der ringförmigen Flächenpartie des Behälters angeordnet werden.
909821/0529
Der BehSlter kann auch mit einer Tülle ausgeführt v/erden. In der Ausführungsform, be! der der Abreissanschnitt ein Stück weiter unten am BehSlter angebracht i.st, ISuft der Abreissanschnitt dabei durch die Tülle. Bei dieser Ausführungsform hat die Tolle die Funktion, das öffnen des Behälters zu erleichtern. Ein Druck, angebracht In axialer Richtung gegen den Deckel oberhalb der Tülle bricht die Verbindung In dem Abreissanschnitt, und das öffnen des Behälters beginnt.
Die Erfindung wird im Anschluss mit einer Anzahl Bildern näher beschrieben, wobei
Figur 1a einen Teilschnitt durch den öffnungsteil des Behälters und einen darüber gelegenen Deckel vor dessen Fixierung.gegen den Behälter zeigt.
Figur Ib zeigt einen Teilschnitt des öffnungsteiles des Behälters mit"zwei angebrachten Schweisskämmen.
Figur 2a u b zeigen einen Teilschnitt des öffnungsteiles eines Behälters mit einem auf dem Behälter fixierten Deckel.
Figur 3 zeigt einen Teilschnitt des Öffnungsteiles eines Behälters während des Öffnungsvorganges.
Figur k zeigt einen Teilschnitt des öffnungsteiles bei wiederverschlossenem Behälter.
Figur 5"7 zeigen Ausführungsformen von Behältern und Deckeln angeordnet gemäss Ausführungsalternativen wie sie in den Figuren \-k gezeigt werden.
Figur 8-10 zeigen eine prinzipielle Anordnung der Fixierung des Deckels gegen den Behälter durch UltraschalIschweissung
Figur 11-12 zeigen Teilschnitte von verschiedenen Ausführungsformen für den öffnungstell des Behälters,, bei denen der Abreissanschnitt ein Stückchen weiter unten am Behälterkörper angebracht ist.
Figur 13 zeigt Im Detail einen Teilschnitt gemäss Bild 12
909821/0529
Figur 14-17 zeigen einen Deckel und einen Behälter angeordnet gemäss Figur 11 oder 12 in fixierter Lage (Fig. 1*f) während des Uffnungsvorganges (Fig. 15-16) und im wiederverschlossenem Zustand (Figur 17)·
Figur 18-23 zeigen Ausführungsformen von Behälter und Deckel gemäss der Ausführungsalternative wie sie in den Figuren 11-12 gezeigt wird.
Figur 2k zeigt einen Teilschnitt einer alternativen Ausführungsform für den Öffnungstei1 des Behälters, bei dem das ringförmige Organ des Behälters gleichzeitig als Aufbrechorgan des Behälters dient.
Fig 25 u 25a zeigen gemäss Figur 2k einen Teilschnitt im Detail
Figur 26-31 zeigen einen Deckel und einen Behälter ausgeführt wie in Figur 2h in fixierter Lage (Fig. 26) während des Öffnungsvorganges (Fig. 27-30) und in wiederverschlossenem Zustand (Figur 31).
Figur 32-33 zeigen Ausführungsformen von Behälter und Deckel gemäss der Ausführungsalternative wie sie in Figur 2k gezeigt wird.
Figur "5k zeigt eine prinzipielle Anordnung für die Fixierung eines Deckels gegen den Behälter durch UltraschalIschweissung, und mit Behälter und Deckel gemäss der Ausführungsalternative, wie sie in Figur 2k gezeigt wird, ausgeführt.
In den Figuren 1-6 findet man einen Behälter 10, der in seinem Mündungsteil 11 in ein ringförmiges Organ 13 übergeht, und dabei eine ringförmige Flächenpartie stützt. Die ringförmige Flächenpartie ist mit einem oder mehreren Schweisskämmen ausgeformt. Im Uebergans zwischen dem ringförmigen Organ und dem Behälterkörper ist aussen eine ringförmige Abschwächung 16 angebracht.
Weiter findet man einen Deckel 30, der mit einer ringförmigen Kantenpartie 31 ausgeführt ist, und der ringförmigen Flächenpartie 12 des Behälters angepasst ist. Der Deckel hat einen zylindrischen Teil 33, der träge gegen die Innenfläche des Behältermündungsteiles passt. In Figur 2b wird die ringförmige Kantenpartie des Deckels gezeigt, die mit einer nach unten gebogenen Kante 50 ausgeführt ist, um der ringförmigen Kantenpartie eine grössere Festigkeit zu geben. Hierdurch wird ein gewisser Schutz erhalten, um zu verhindern, dass die ringförmige Abschwächung bricht, wenn beim Transport oder Stapeln der Behälter Kräfte an der ringförmigen Kantenpartie des Deckels angreifen.
909821/0529
In Figur 1 befindet sich der Deckel 30 oberhalb des Behälters 10, während er in Figur 2a..und b mittels Leimung oder Schweissung gegen den Behälter fixiert ist. In Figur 3 ist eine Kraft an der Unterseite des ringförmigen Organs des Behälters angebracht, wodurch sich das ringförmige Organ in der ringförmigen Abschwächung 16 vom Behälterkörper löst. Bei der Abtrennung bildet der frühere Deckel zusammen mit dem ringförmigen Organ eine zusammengehörende Einheit, welche beim Wiederverschliessen..des Behälters auf die in Figur k gezeigte Art in das Mündungstei1 einschnappt. '
In Figur 5 ist ein Greiforgan 17 auf dem ringförmigen Organ 13 angebracht, während in Figur 7 ein Greiforgan 32 an dem Deckel 30 angeordnet ist. In der Ausführungsform gemäss Figur 7 bedarf es einer grösseren Festigkeit in der Fixierung zwischen der ringförmigen Kantenpartie des Deckels und des ringförmigen Organs des Behälters, verglichen mit der Ausführungsform gemäss Figur 5, da die Fixierung beim öffnen des Behälters den auftretenden Zugkräften standhalten muss.
Figur 6 zeigt in Perspektive das Mündungsteil 11 des Behälters mit einem darüber gelegenen Deckel 30.
In den Figuren 8-10 wird ein Behälter IQ dargestellt, der mit seinem ringförmigen Organ 13 auf einem Gegenhalter ^Q ruht. Auf dem Behälter ist der Deckel 30 angebracht. Dieser ruht hierbei auf dem ringförmigen Schweisskamm 15 (vergleiche Figur 3). Ueber dem Behälter mit Deckel befindet sich ein Ultraschal!sender oder Sonotrode h].
Beim Fixieren des Deckels gegen den Behälter presst die Sonotrode die ringförmige Kantenpartie 31 des Deckels gegen den an der ringförmigen Flächenpartie des Behälters 12 angebrachten Schweisskamm. Die Ultraschal!schwingungen werden durch den Deckel an den Schweisskamm übertragen, wobei sich das Material im Gebiet des Schweisskammes aufwärmt, und sich dabei das Material im Deckel mit dem Material des Behälters verbindet. Die Situation nach dem Verschweissen geht aus Figur 10 hervor, in der das Gebiet der Schweissung mit der Hinweiszahl 3^» (vergleiche auch Figur 2-k) gekennzeichnet ist.
Die Figuren 11-23 zeigen einen planen Deckel 35- Di-eser plane Deckel hat folglich ein Teil 36 dicht an seiner Kantenfläche, welche der ringförmigen Kantenpartie des Deckels 30 gemäss den Figuren 1-10 entspricht. Weiterhin findet man am Mündungsteil
909821/0529
des Behälters das ringförmige Organ 13» die ringförmige Flächenpartie 12 und den Schweisskamm 15· Die ringförmige Abschwächung 16 ist ein Stück weiter unten am Mündungsteil 11 angebracht. In Figur 11 ist der Uebergang zwischen den beiden Teilen des Behälterkörpers, die voneinander durch die ringförmige Abschwächung 16 abgegrenzt werden, recht kantig, während der Uebergang In Figur 12 eine mehr abgerundete Ausführung hat. Die Ausführung gemäss Figur 12 (im Detail sichtbar in Figur 13) erleichtert das Wiederverschliessen des Behälters. Die Figuren 14-17 zeigen einen originalverschlossenen Behälter (Figur Ik), einen Behälter während des Öffnungsvorganges (Figur 15""16), und einen wiederverschlossenen Behälter (Figur 17). Aus den Figuren 14-16 geht hervor, dass der Behälter dadurch geöffnet wird, indem man einen axialen Druck, der gegen den Behälterboden gerichtet ist, am Rand der Deckelkante des Behälters anbringt. Hierbei bricht die Verbindung in der ringförmigen Abschwächung 16, und der Öffnungsvorgang des Behälters beginnt. Das Öffnen kann entweder dadurch fortgesetzt werden, dass der axiale Druck rund um die Kantenfläche des Deckels herum angebracht wird, oder dadurch, dass man den Deckel allmählich abhebt, indem man einen axialen Druck in entgegengesetzter Richtung gegen das ringförmige Organ 16 anbringt.
Aus Figur 17 geht hervor, dass beim WiederverschlIessen des Behälters, das Einschnappen des Deckels über das Mündungsteil des Behälters dadurch erreicht wird, dass ein Teil der Behälterwandung die beim Öffnen zusammen mit dem Deckel abgetrennt worden ist, fest das Mündungsteil des Behälters umschliesst. Aus den Figuren geht gleichzeitig hervor, dass sich beim Aufbrechen der ringförmigen Abschwächung 16 eine ringförmige Führungsfläche Ik bildet, die das Wiederverschl iessen des Behälters erleichtert. Bei der Ausführungsform die in den Figuren 12-13 gezeigt wird, wirkt die Führungsfläche Ik mit der abgerundeten Kantenfläche 18 an dem Teil der Behälterwandung,die dem Deckel beim öffnen mitfolgt, zusammen. Speziell in der in Figur 13 gezeigten Ausführungsform hat der zurückbleibende Teil der Behälterwandung,dessen Kante 19 die Mündungskante des geöffneten Behälters bildet, eine abgerundete Ausformung, welche beim Wiederverschl iessen des Behälters mit der abgerundeten Kantenfläche 18 zusammenwirkt.
Figur 18 zeigt in Perspektive einen Behälter 10 mit einem darüber angeordneten planen Deckel 35, vor dem Originaiverschliessen des Behälters. Figur 19 zeigt den planen Deckel 35 mit einem daran angebrachten Greiforgan 37. Figur 20 zeigt das Mündungsteil 11 des Behälters mit Abschwächung 16.
909821/0529
Figur 8 zeigt eine Ausführungsform des Behälters, in der dieser mit einer FUl1tUlIe 38 ausgerüstet ist, während die Figuren 22-23 alternative Ausführungsformen des Deckels 39 mit versenktem Spiegel, sowie mit oder ohne angebrachtem Greiforgan 37 zeigen.
In den Figuren 2A-33 ist der Behälter 10 mi,t seinem ringförmigen Organ in Form eines Aufbrechorgans ausgeführt, und mit der ringförmigen Abschwächung 16 gelegen zwischen Aufbrechorgan und Behälterwandung. Das Aufbrechorgan hat ein Bördel 27, das über die anliegende äussere Fläche des Behälterkörpers heraustritt. Das BÖrdel ist von oder zur äusseren Fläche des Behälters hin beweglich. Das Aufbrechorgan hat eine untere und/oder obere ringförmige Fläche 22,23, welche gegen die Aussenfläche des Behälterkörpers gerichtet ist, und mit diesem einen Winkel bildet. Die entsprechende ringförmige Fläche 22,23 schliesst an die Abschwächung 16 an. Weiterhin hat das Aufbrechorgan eine ringförmige Aussenfläche 21, die zur Achsenrichtung des Behälters einen spitzen Winkel bildet. Das Oberteil des Aufbrechorgans ist oberhalb der Kante 19 gelegen, welche bei dem geöffneten MUndungsteil des Behälters gebildet wird. Im Anschluss zur ringförmigen Abschwächung 16 bildet sich somit ein Raum am Uebergans zwischen Behälterwand und Aufbrechorgan, welches die oben angegebene Bewegung in radialer Richtung im Verhältnis zum Behälter am Bördel 27 des Aufbrechorgans ermöglicht.
Ein Deckel 50 mit einer ringförmigen Aussenpartie 51 ausgestattet, ist mit seiner Innenfläche 52 gegen die ringförmige Aussenfläche 21 des Aufbrechorgans angepasst.
Figur 25b zeigt eine Ausführungsform des Behälters, in der die obere äussere Kantenfläche 55 an der Kante des Mündungsteiles 11 eine Führungsfläche für das richtige Einsetzen des Deckels 50 beim Wiederverschliessen des Behälters bildet.
In Figur 26 ist der Deckel 50 gegen das Aufbrechorgan 20 mit der Schweissfuge lh fixiert.
In Figur 27 ist das Unterteil des Aufbrechorgans in Richtung gegen die Behälterwand geführt, während in Figur 28 das Unterteil an der Behälterwand zum Anliegen kommt. Schon in der Lage wie sie in Figur 27 dargestellt wird, setzt das Aufbrechen der Verbindung ein, und dauert bis in die in Figur 28 gezeigte Lage an.
Das Aufbrechorgan wirkt in der in Figur 28 gezeigten Lage wie ein Hebelarm und gewährleistet somit eine Abtrennung vom Behälterkörper in der ringförmigen Abschwächung 16.
909821/0523
In Figur 29 löst sich der Deckel 50 dadurch vom Behälterkörper, indem man das Aufbrechorgan von de.r Behälterwand wegzieht. Sogar in dieser Ausführung 1st der Kante 19 der Behälterwand und der oberen Innenfläche des ringförmigen Aufbrechorgans eine Ausformung gegeben worden, die dazu führt, dass das Aufbrechorgan im Zusammenhang mit dem öffnen des Behälters als Hebelarm wirkt.
In Figur 30 ist der Deckel 50 beim Abheben vom Behälter 10, während in Figur 31 der Behälter wieder verschlossen ist. Beim Wiederverschliessen schnappt der Deckel über die Mündungskante 19 mit Hilfe der ringförmigen oberen Innenfläche 23 des Aufbrechorgans ein, und umschliesst dabei fest das Mündungsteil des Behälters.
Das Aufbrechorgan 20 kann, wie in Figur 31 gezeigt wird, mit einem Greiforgan 2k versehen sein, welches das öffnen des Behälters speziell in dem Fall erleichtert, wenn er auf die Art und Weise wie in Figur 29 gezeigt wird, geöffnet wird.
In Figur 3*» findet man den Gegenhalter ^O für ein Anliegen gegen die untere ringförmige Fläche 25 dem Aufbrechorgan 20 angepasst. Die Sonotrode *t1 liegt an der oberen Fläche des Deckels 50 an, und das Zusammenschweissen des Deckels mit dem Behälter erfolgt auf die frühere im Anschluss zu den Figuren 8-10 beschriebene Art.
1978-10-26
909821/0529
Leerseite

Claims (7)

Patentansprüche
1. !Behälter mit Deckel, wobei der geöffnete Behälter mit einer Schnappvorrichtung wiederverschließbar ist, und bei dem der Deckel des gefüllten originalverschlossenen Behälters entlang eines bandähnlichen Streifens, der vorzugsweise eine geschlossene Schleife im Gebiet des Mündungeteiles des Behälters bildet, mit dem Behälter fest verbunden ist, z. B. dadurch, daß der Streifen eine Schweißoder Leimfuge bildet, dadurch gekennzeichnet , daß eine ringförmige Abschwächung (16) innerhalb des bandähnlichen Streifens, in Richtung zur Behalterache· hin gesehen angebracht ist, wobei die Abschwächung (16) entweder %n ein·· ringförmigen Organ (13)» welchea den
- 1 -909821/0S29
ORIGINAL INSPECTED
ei
bandähnlichen Streifen (34·) stützt, oder im Übergangsbereich zwischen dem ringförmigen Organ (13) bzw. einem Aufbrechorgan (20) , das den bandähnlichen Streifen stützt, und der Behälterwand, oder in der Behälterwand selbst angeordnet ist, wodurch beim öffnen des Behälters der Dekkel zusammen mit dem mit ihm fe t verbundenen ringförmigen Organ (13) oder einem Teil davon, bzw. mit dem Aufbrechorgan (20) und/oder dem oberen Teil der Behälterwand vom eigentlichen Behälterkörper abgetrennt wird, und daß die derart dem Deckel verbleibenden Teile des Behälters Teil einer Schnappanordnung für den Eingriff an der Innenoder Außenseite der sich beim Offnen des Behälters bildenden MUndungskante bilden.
2. Behälter mit Deckel nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Behälter (10) mit einem Schweißkamm (15) versehen ist, gegen den der Dekkel während des Verschweißens gepresst wird.
3. Behälter alt Deckel nach Patentanspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß dia Abmessungen an des Teil des Behälters, welche beim öffnen eines originalverschlosaenen Behälters am Deckel verbleiben, gegen die Aueformung an Mündungsteil (11) das nachbleibenden Teil dea Behlltera angepaßt aind, so dall eine lineehmappfunktion iwiichen ainarseita de« Teil des Behttltera, welcher nach dem Offnen am Deckel feathaftet, und anderaaita dea HUndungsteil aa geöffneten Behälter «talt» wird. 909821/0529
4. Behälter mit Deckel nach Patentanspruch 3» dadurch gekennzeichnet , daß die ringförmige Abschwächung (16) eine Ausformung hat, bei der sich beim Öffnen eines originalverschlossenen Behälters Führungsflächen (14, 18) zum Einsetzen des Deckels (30) in die richtige Lage beim Wiederverschließen des Behälters bilden.
5. Behälter mit Deckel nach einer oder mehreren der vorher beschriebenen Patentansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß das Aufbrechorgan (20) mit einer im Verhältnis zum Behälterkörper vorstehenden Kante (27) versehen und relativ zum Behälterkörper hin und her beweglich ist, und eine obere und/oder untere ringförmige Fläche (23, 22) aufweist, die gegen die Außenfläche des Behälterkörpers gerichtet sind und mit dieser einen Winkel bilden, derart, daß bei Bewegung der Kante (27) hin oder weg vom Behälterkörper die obere bzw. untere ringförmige Fläche (23, 22) am Behälterkörper anschlägt, und bei fortsetzender Bewegung von oder gegen den Behälterkörper das Aufbrechorgan (20) eine Hebelarmwirkung für das Aufbrechen der Verbindung in der Abschwächung (16) bewirkt.
6. Behälter mit Deckel nach Patentanspruch 5, dadurch gekennzeichnet , daß die untere ringförmige Fläche (22) des Aufbrechorgans (20) eine Führungsfläche zum Einsetzen des Deckels (50) in die richtige Lage beim Wiederverschließen des Behälters bildet.
909821/0 529
- 3 -
7. Behälter mit Deckel nach Patentanspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Kante (19) des Mündungsteiles (11) mit einer ringförmigen Führungsfläche (55) für das Einsetzen des Deckels (50) in die richtige Lage beim Wiederverschließen des Behälters versehen ist.
9098214/Ö529
DE19782848499 1977-11-17 1978-11-08 Behaelter mit deckel Granted DE2848499A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7712987A SE423218B (sv) 1977-11-17 1977-11-17 Anordning vid originalforsluten och aterforslutbar behallare

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2848499A1 true DE2848499A1 (de) 1979-05-23
DE2848499C2 DE2848499C2 (de) 1988-03-31

Family

ID=20332897

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782848499 Granted DE2848499A1 (de) 1977-11-17 1978-11-08 Behaelter mit deckel

Country Status (11)

Country Link
US (2) US4207989A (de)
JP (3) JPS5834345B2 (de)
BE (1) BE872051A (de)
CH (1) CH635291A5 (de)
DE (1) DE2848499A1 (de)
DK (1) DK146560C (de)
FR (1) FR2409202A1 (de)
GB (1) GB2009704B (de)
NL (1) NL7811284A (de)
NO (1) NO146424C (de)
SE (1) SE423218B (de)

Families Citing this family (60)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE7811432L (sv) * 1978-11-06 1980-05-07 Tetra Pak Int Aterforslutbar forpackningsbehallare
SE429036B (sv) * 1979-12-17 1983-08-08 Haustrup Plastic As Behallare med en forslutningsdel
US4557414A (en) * 1981-07-14 1985-12-10 Boise Cascade Corporation Membrane-type end closure member
FR2516052A1 (fr) * 1981-11-06 1983-05-13 Plastigord Plastiques Perigord Boite a fermeture etanche formant conteneur pour produits divers
SE444664B (sv) * 1981-12-07 1986-04-28 Haustrup Plastic As Anordning vid originalforsluten och aterforslutbar behallare
DE3213653A1 (de) * 1982-04-14 1983-10-27 Société d'Application Plastique, Mécanique et Electronique Plastimécanique S.A., 14700 Falaise Verpackungsbehaelter fuer nahrungsmittel
GB2128135B (en) * 1982-10-05 1985-11-06 Tetra Pak Int Edge bonding of sheet material
SE453820B (sv) * 1983-03-22 1988-03-07 Haustrup Plastic As Aterforslutbar behallare
JPS59199461A (ja) * 1983-04-23 1984-11-12 テルモ株式会社 包装容器およびその密封方法
JPS6015826U (ja) * 1983-07-09 1985-02-02 大日本印刷株式会社 容器用ふた
JPS6015824U (ja) * 1983-07-09 1985-02-02 大日本印刷株式会社 ふた付複合容器
IT1167345B (it) * 1983-10-18 1987-05-13 Unilever Nv Contenitore con coperchio ad apertura facilitata
IT8353834V0 (it) * 1983-10-18 1983-10-18 Unilever Nv Contenitore con coperchio ad apertura facilitata
FR2559366A1 (fr) * 1984-02-10 1985-08-16 Delgrande Lorenzo Bord detachable sur les recipients en matiere plastique
FR2564071A1 (fr) * 1984-05-10 1985-11-15 Rech Expl Brevets Conteneur etanche a ouverture manuelle pour produits divers
US4605142A (en) * 1984-07-17 1986-08-12 Toyo Seikan Kaisha, Ltd. Synthetic resin vessel and heat sealed lid
US4595117A (en) * 1985-08-16 1986-06-17 Continental Can Company, Inc. Sealing lip for lid on thermoformed container
US4659405A (en) * 1985-08-16 1987-04-21 Continental Can Company, Inc. Method and apparatus for making a sealing lip for lid on thermoformed container
US4724972A (en) * 1986-02-25 1988-02-16 Paul Marcus Tamper evident container
US4687111A (en) * 1986-02-25 1987-08-18 Paul Marcus Tamper evident container
US5178293A (en) * 1986-04-08 1993-01-12 Idemitsu Petrochemical Co., Ltd. Easily-openable packaging container
CA1303522C (en) * 1986-04-08 1992-06-16 Takanori Suzuki Easily-openable packaging container
IT8621022A0 (it) * 1986-07-03 1986-07-03 Luigi Bocchi Perfezionamenti a contenitori di bevande gassate, ottenuti da materiale plastico termoformato econ coperchio termosaldato compensatori di pressione.
DE3626923A1 (de) * 1986-08-08 1988-02-18 Rass Richard Spritzgusswerk Kg Deckel aus kunststoff fuer einen insbesondere lebensmittel enthaltenden behaelter aus flexiblem material, insbesondere aus klarsichtigem kunststoff
US4693391A (en) * 1986-10-23 1987-09-15 Continental Can Company, Inc. Closure having a pull tab and a controlled seal width at the pull tab
FR2618411B1 (fr) * 1987-07-24 1989-12-29 Valoine Sarl Charcuterie Recipient pour emballage de denrees alimentaires, ferme par opercule arrachable et reutilisable comme couvercle
FR2629424B1 (fr) * 1988-03-29 1990-11-16 Ono Recipient thermoplastique et procede de fabrication d'un tel recipient
CA1334524C (en) * 1988-07-01 1995-02-21 Yukio Takata Container and method of and apparatus for notching the same
GB2236099A (en) * 1989-09-07 1991-03-27 Metal Box Plc Containers
US5033635A (en) * 1990-03-22 1991-07-23 Philips Industries Limited Partnership Plastic container with heat sealable flange
US5692635A (en) * 1990-06-06 1997-12-02 American National Can Company Easy open closure
DE4023996A1 (de) * 1990-07-28 1992-01-30 Majer Christian Gmbh Co Kg Dose, insbesondere zum verpacken von nahrungsmitteln
US5069355A (en) * 1991-01-23 1991-12-03 Sonoco Products Company Easy-opening composite closure for hermetic sealing of a packaging container by double seaming
SE508002C2 (sv) * 1992-09-28 1998-08-10 Tetra Laval Holdings & Finance Djupdragen förpackningsbehållare
US5353943A (en) * 1993-03-15 1994-10-11 Sonoco Products Company Easy-opening composite closure for hermetic sealing of a packaging container by double seaming
GB9311503D0 (en) * 1993-06-03 1993-07-21 Plastona Waddington Ltd John Improvements relating to container closures
AU7601794A (en) * 1993-09-03 1995-03-22 Procter & Gamble Company, The Improved tear-away canister lid
SE9400283L (sv) * 1994-01-28 1995-07-29 Cerbo Ab Förpackning
DE19741882A1 (de) * 1997-09-23 1999-03-25 4P Rube Goettingen Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Behälters und damit hergestellter Behälter
US6375069B1 (en) * 2001-05-24 2002-04-23 Sealright Co., Inc. Tamper evident container
US20050133508A1 (en) * 2003-12-17 2005-06-23 Landis Russel J. Tamper evident lid welded to a container
GB2422142A (en) * 2005-01-13 2006-07-19 Sharp Interpack Ltd A tamper evident container and lid
BRPI0503648B8 (pt) * 2005-09-12 2021-06-22 Elc Produtos De Seguranca Ind E Comercio Ltda recipiente com fechamento de seguraça e kit de coleta para amostras de urina e outros
AU2007271316A1 (en) * 2006-07-05 2008-01-10 Nestec S.A. Packaged food product
US20100006583A1 (en) * 2006-08-31 2010-01-14 Charles Thomas Retief Plastic lid for an open topped container
US8093731B2 (en) 2006-11-07 2012-01-10 Potenco, Inc. Gearless human power generation
US8013457B2 (en) 2006-11-07 2011-09-06 Potenco, Inc. Human power generation using dual pulls
JP5390370B2 (ja) * 2009-12-22 2014-01-15 日本クロージャー株式会社 合成樹脂製注出口栓
US20150079240A1 (en) * 2010-11-09 2015-03-19 Gian Matteo Lo Foro Capsule based system for preparing and dispensing a beverage
USD637489S1 (en) 2010-12-10 2011-05-10 Pactiv Corporation Pull grip feature of a container lid
USD638704S1 (en) 2010-12-10 2011-05-31 Pactiv Corporation Container lid
US10080459B2 (en) 2011-11-09 2018-09-25 La Vit Technology Llc Capsule-based system for preparing and dispensing a beverage
US10034570B2 (en) 2011-11-09 2018-07-31 LaVit Technology LLC Capsule based system for preparing and dispensing a beverage
GB2528289A (en) 2014-07-16 2016-01-20 Kraft Foods R&D Inc A die-cut lid and associated container and method
EP3297932B1 (de) * 2015-05-19 2019-05-08 Sonoco Development, Inc. Deckelanordnung für einen verpackungsbehälter, verpackungsbehälter mit einer solchen deckelanordnung und verfahren zu ihrer herstellung
CN105235999B (zh) * 2015-10-15 2017-07-07 杭州朴上寸村文化艺术有限公司 内嵌盖金属盒及盖的加工方法
ES2646230B1 (es) * 2016-06-08 2018-07-06 Grupo Gil Comes S.L. Producto manufacturado y procedimiento para obtener dicho producto
JP7062872B2 (ja) * 2016-06-10 2022-05-09 東洋製罐グループホールディングス株式会社 樹脂製密閉容器
US20180346221A1 (en) * 2017-05-30 2018-12-06 Campbell Soup Company Ultrasonically weldable polymeric lids and microwavable polymeric containers
US10913211B2 (en) 2017-05-30 2021-02-09 Campbell Soup Company High rate ultrasonic sealer

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2837236A (en) * 1954-03-03 1958-06-03 Thomas E Betner Re-usable container with disposable cover
US2887244A (en) * 1958-02-26 1959-05-19 Plastomatic Corp Re-usable plastic containers
DE1183857B (de) * 1959-11-10 1964-12-17 Plastomatic Corp Behaelter aus schweissbarem Kunststoff
DE1411581A1 (de) * 1959-12-15 1968-10-10 Plastomatic Corp Behaelter aus verschweissbarem Kunststoff
US3572579A (en) * 1969-04-11 1971-03-30 American Can Co Scored peripheral tear strip with reclosure lid
US3730376A (en) * 1971-03-03 1973-05-01 Baxter Laboratories Inc Tamperproof and reusable sterile closure assembly
US3858748A (en) * 1973-08-24 1975-01-07 Illinois Tool Works Container and lid construction for indicating lid removal
DE2533631A1 (de) * 1975-07-28 1977-02-10 Bellaplast Gmbh Behaelter mit schnappdeckel

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2941660A (en) * 1953-11-27 1960-06-21 Tupper Corp Process of packaging and packaging structure
US3108708A (en) * 1959-11-10 1963-10-29 Plastomatic Corp Sealed plastic containers
US3048299A (en) * 1959-12-30 1962-08-07 Plastomatic Corp Re-usable plastic containers
FR1274143A (fr) * 1960-11-21 1961-10-20 Plastomatic Corp Récipients en matière plastique, procédé et appareil pour le remplissage et le cachetage de tels récipients
US3276616A (en) * 1964-02-05 1966-10-04 Continental Can Co Plastic container and closure and method of forming the same
JPS4329192Y1 (de) * 1965-12-04 1968-11-30

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2837236A (en) * 1954-03-03 1958-06-03 Thomas E Betner Re-usable container with disposable cover
US2887244A (en) * 1958-02-26 1959-05-19 Plastomatic Corp Re-usable plastic containers
DE1183857B (de) * 1959-11-10 1964-12-17 Plastomatic Corp Behaelter aus schweissbarem Kunststoff
DE1411581A1 (de) * 1959-12-15 1968-10-10 Plastomatic Corp Behaelter aus verschweissbarem Kunststoff
US3572579A (en) * 1969-04-11 1971-03-30 American Can Co Scored peripheral tear strip with reclosure lid
US3730376A (en) * 1971-03-03 1973-05-01 Baxter Laboratories Inc Tamperproof and reusable sterile closure assembly
US3858748A (en) * 1973-08-24 1975-01-07 Illinois Tool Works Container and lid construction for indicating lid removal
DE2533631A1 (de) * 1975-07-28 1977-02-10 Bellaplast Gmbh Behaelter mit schnappdeckel

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5834345B2 (ja) 1983-07-26
JPS57125159A (en) 1982-08-04
BE872051A (fr) 1979-05-16
NO783696L (no) 1979-05-21
JPH0159182B2 (de) 1989-12-15
GB2009704A (en) 1979-06-20
NO146424C (no) 1982-09-29
US4207989A (en) 1980-06-17
NO146424B (no) 1982-06-21
GB2009704B (en) 1982-06-23
SE7712987L (sv) 1979-05-18
JPS5478289A (en) 1979-06-22
DE2848499C2 (de) 1988-03-31
DK146560B (da) 1983-11-07
CH635291A5 (de) 1983-03-31
SE423218B (sv) 1982-04-26
FR2409202A1 (fr) 1979-06-15
JPS6226991B2 (de) 1987-06-11
USRE31759E (en) 1984-12-11
DK509178A (da) 1979-05-18
JPS57125158A (en) 1982-08-04
FR2409202B1 (de) 1983-02-04
DK146560C (da) 1984-04-16
NL7811284A (nl) 1979-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2848499A1 (de) Behaelter mit deckel
EP2417035B1 (de) Wiederverschliessbarer verschluss eines flüssigkeitsbehälters
DE69920726T2 (de) "Behälter mit Verschluss";
DE69822691T2 (de) Öffnungsvorrichtung für Behälter mit fließfähigen Lebensmitteln
EP0078403B1 (de) Packung für fliessfähige Füllgüter mit Kunststoffdeckel
EP2081847B1 (de) Verpackung mit einem verschlussbereich
CH658634A5 (de) Behaelter mit deckel.
EP1062158B1 (de) Wiederverschliessbares ausgiesselement und damit versehene flachgiebelverbundpackung
CH672915A5 (de)
EP0300211A1 (de) Packung aus flächigem Material, wie Papier, Karton oder dergleichen, insbesondere quaderförmige Flüssigkeitspackung aus Karton-Kunststoff-Verbundmaterial
DE2944610A1 (de) Wiederverschliessbarer verpackungsbehaelter
EP0322366A2 (de) Schnappverschluss mit Originalitätssicherung
DE2428395A1 (de) Leicht zu oeffnender behaelter
DE3201469A1 (de) Wiederverschliessbarer metalldeckel fuer eine dose fuer fluessige fuellgueter
DE10157685A1 (de) Wiederverschließbares Ausgießelement
DE1432081B2 (de)
WO1999043561A1 (de) Wiederverschliessbares ausgiesselement und damit versehene getränkepackung
EP0751897A1 (de) Öffnungsvorrichtung für eine fliessmittelpackung
DE60014332T2 (de) Öffnungsvorrichtung für eine Verpackung für fliessfähige Nahrungsmittel und diese umfassende Verpackung
DE2361522C2 (de) Aufreißdeckel für Dosen oder dgl. Behälter mit einer im Deckelspiegel aus Blech durch Stanzen vorgefertigten Ausgießöffnung
DE102005031815A1 (de) Wiederverschließbares Ausgießelement mit einem Deckel für Getränkepackungen
AT257394B (de) Kappenverschluß
DE2647026C2 (de) Aufreißpackung insbesondere für Flüssigkeiten
DE19837527A1 (de) Wiederverschließbare quaderförmige Flachgiebelverbundpackung
DE10234446A1 (de) Behälter

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee