DE202011100541U1 - Verpackungsbehältnis - Google Patents
Verpackungsbehältnis Download PDFInfo
- Publication number
- DE202011100541U1 DE202011100541U1 DE201120100541 DE202011100541U DE202011100541U1 DE 202011100541 U1 DE202011100541 U1 DE 202011100541U1 DE 201120100541 DE201120100541 DE 201120100541 DE 202011100541 U DE202011100541 U DE 202011100541U DE 202011100541 U1 DE202011100541 U1 DE 202011100541U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- container
- lid
- packaging container
- edge
- rotation lock
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 235000013305 food Nutrition 0.000 claims abstract description 7
- 241000681094 Zingel asper Species 0.000 claims description 10
- 210000000614 Ribs Anatomy 0.000 claims description 9
- 239000000463 materials Substances 0.000 description 4
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 3
- 238000005755 formation reactions Methods 0.000 description 3
- 230000001419 dependent Effects 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000000034 methods Methods 0.000 description 2
- 230000000630 rising Effects 0.000 description 2
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 2
- 280000534193 Cold Food companies 0.000 description 1
- 210000003414 Extremities Anatomy 0.000 description 1
- 235000021270 cold food Nutrition 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 235000013399 edible fruits Nutrition 0.000 description 1
- 239000011888 foils Substances 0.000 description 1
- 235000021268 hot food Nutrition 0.000 description 1
- 230000001771 impaired Effects 0.000 description 1
- 238000007373 indentation Methods 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 235000015110 jellies Nutrition 0.000 description 1
- 239000008274 jelly Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D43/00—Lids or covers for rigid or semi-rigid containers
- B65D43/02—Removable lids or covers
- B65D43/0235—Removable lids or covers with integral tamper element
- B65D43/0237—Removable lids or covers with integral tamper element secured by snapping over beads or projections before removal of the tamper element
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D21/00—Nestable, stackable or joinable containers; Containers of variable capacity
- B65D21/02—Containers specially shaped, or provided with fittings or attachments, to facilitate nesting, stacking, or joining together
- B65D21/0233—Nestable containers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2543/00—Lids or covers essentially for box-like containers
- B65D2543/00009—Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
- B65D2543/00018—Overall construction of the lid
- B65D2543/00027—Stackable lids or covers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2543/00—Lids or covers essentially for box-like containers
- B65D2543/00009—Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
- B65D2543/00018—Overall construction of the lid
- B65D2543/00064—Shape of the outer periphery
- B65D2543/00074—Shape of the outer periphery curved
- B65D2543/00092—Shape of the outer periphery curved circular
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2543/00—Lids or covers essentially for box-like containers
- B65D2543/00009—Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
- B65D2543/00018—Overall construction of the lid
- B65D2543/00259—Materials used
- B65D2543/00296—Plastic
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2543/00—Lids or covers essentially for box-like containers
- B65D2543/00009—Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
- B65D2543/00444—Contact between the container and the lid
- B65D2543/00481—Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container
- B65D2543/00555—Contact between the container and the lid on the inside or the outside of the container on both the inside and the outside
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2543/00—Lids or covers essentially for box-like containers
- B65D2543/00009—Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
- B65D2543/00444—Contact between the container and the lid
- B65D2543/00592—Snapping means
- B65D2543/00601—Snapping means on the container
- B65D2543/00611—Profiles
- B65D2543/00629—Massive bead
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2543/00—Lids or covers essentially for box-like containers
- B65D2543/00009—Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
- B65D2543/00444—Contact between the container and the lid
- B65D2543/00592—Snapping means
- B65D2543/00601—Snapping means on the container
- B65D2543/00675—Periphery concerned
- B65D2543/00685—Totality
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2543/00—Lids or covers essentially for box-like containers
- B65D2543/00009—Details of lids or covers for rigid or semi-rigid containers
- B65D2543/00824—Means for facilitating removing of the closure
- B65D2543/00833—Integral tabs, tongues, handles or similar
Abstract
Verpackungsbehältnis umfassend einen Deckel (2) und einen Behälter (1) zur Aufbewahrung von vorzugsweise heiß abfüllbaren Lebensmitteln, insbesondere Lebensmittelverpackung aus Kunststoff, vorzugsweise mit einem an einer an einer Seitenwand (12) her laufenden Schürze (3) angeordneten, eine Originalitätslasche (6) aufweisenden Originalitätsverschluss, wobei der Behälter (1) einen durch die Seitenwand (12) begrenzten Aufnahmeraum aufweist und der als Klemm- oder Stülpdeckel ausgebildete Deckel (2) am oberen Behälterrand festlegbar ist, und wobei der Behälter (1) eine Verdrehsperre (13) aufweist, dergestalt, dass eine Mehrzahl der Behälter (1) im Stapel vor Abfüllung in Umfangslage festlegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Verdrehsperre (13) des Behälters (1) durch einen in seiner Seitenwand (12) nach unten hin in Richtung einer Aufstandsfläche (19) zulaufenden und in Umfangsrichtung zwei Anlagekanten (35) aufweisenden Versatz ausgebildet wird.
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verpackungsbehältnis umfassend einen Deckel und einen mit diesem abzudeckenden Behälter zur Aufbewahrung von vorzugsweise heiß abfüllbaren Lebensmitteln, insbesondere eine Lebensmittelverpackung aus Kunststoff, vorzugsweise mit einem an einer neben einer Seitenwand herlaufenden Schürze angeordneten Originalitätsverschluss, der zumindest eine Originalitätslasche umfasst, wobei der Behälter einen durch die Seitenwand begrenzten Aufnahmeraum aufweist und der als Klemm- oder Stülpdeckel ausgebildete Deckel am oberen Behälterrand festlegbar ist, und wobei der Behälter eine Verdrehsperre aufweist, dergestalt, dass eine Mehrzahl der Behälter im Stapel vor Abfüllung in Umfangslage festlegbar ist.
- Auf dem Markt bekannte Verpackungsbehältnisse weisen Verdrehsperren auf, die in Form von vertikal ausgerichteten Stegen oder Rippen ausgebildet sind, die mit im Behälterrand nach unten stehenden weiteren Stegen in Umfangsrichtung Anschläge ausbilden. Durch den Anschlag wird eine Drehung der insbesondere als Rundeimer ausgebildeten Behälter im Stapel verhindert. Nachteilig bei den Rippen oder Stegen ist, dass sie zur Vermeidung von in der Handhabung störenden und mitunter spitzen Kanten nur klein ausgebildet werden können. Mit zunehmend höheren Taktzeiten in der Produktion wirken auf die Behältnisse zunehmend größere Kräfte, so dass die Rippen und Stege oftmals nicht stabil genug ausgebildet sind. Dies lässt eine alternative Ausbildung von Verdrehsperren notwendig werden.
- Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, den Gegenstand des Oberbegriffs nach Anspruch 1 dahingehend weiterzubilden, dass eine exakte Ausrichtung von Deckel und Behälter für Abfüllprozess gewährleistet wird und der Abfüllprozess hinsichtlich der Handhabung der Behältnisse sicherer gestaltet wird.
- Die Aufgabe wird gelöst durch einen Gegenstand gemäß Anspruch 1, die Abfüllung an sich ist bei einem Gegenstand gemäß Anspruch 13 darüber hinaus sicherer ausgebildet.
- Weitere vorteilhafte Ausbildungen der Erfindung lassen sich den auf diese Ansprüche rückbezogenen Unteransprüchen sowie der nachfolgenden Beschreibung entnehmen.
- Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die zumindest eine Verdrehsperre des Behälters durch einen in seiner Seitenwand nach unten hin in Richtung einer Aufstandsfläche zulaufenden und in Umfangsrichtung zwei Anlagekanten aufweisenden Versatz ausgebildet wird. Durch einen hiermit einhergehenden Verzicht auf rippenartige Verdrehsperren sind die insbesondere als Rundeimer ausgebildeten Behälter, die in einer Draufsicht von oben im Wesentlichen eine runde Form haben, besser als bekannte Behältnisse gegen Verdrehen im Stapel gesichert.
- Ein Versatz, der als Ein- oder Ausbuchtung der Seitenwand ausgebildet sein kann, ist stabiler und vorzugsweise im oberen Behälterbereich, d. h. im oberen Drittel des Behälters, angeordnet. Dort ist der Behälter im Randbereich ohnehin besonders stabil ausgebildet, so dass auch bei höheren Kräften im Stapel kein Verdrehen der Eimer gegeneinander erfolgt. Durch nach innen oder außen ausgebildete Versatze wird bei konisch bzw. nach unten hin zulaufenden Behältern eine Schachtelung derselben nicht beeinträchtigt.
- Vorzugsweise weist ein erfindungsgemäßes Behältnis einen Behälter auf, der zwei umfangsseitig insbesondere gegenüberliegende Verdrehsperren umfasst und ist somit doppelt gesichert.
- Vorzugsweise ist die Verdrehsperre eines erfindungsgemäßen Verpackungsbehältnisses durch eine Ausbuchtung der Seitenwand ausgebildet, d. h. eine Außenseite des die Verdrehsperre ausbildenden Teils des Behälters ist weiter von einer Längsmittelachse des Behälters entfernt als ein die Verdrehsperre umgebender Teil der Seitenwand. Hierbei ist vorteilhaft, dass gleichzeitig der Behälterinnenraum vergrößert wird.
- Die Verdrehsperre kann nach oben hin in einen nach außen hin ausgestellten Bereich der Seitenwand hin auslaufen, so dass einerseits ein harmonischer Übergang im oberen Randbereich hergestellt wird, andererseits im oberen Behälterbereich weiterhin zusätzlicher Platz zur Verfügung gestellt wird. Gleichzeitig kann der nach oben ausgestellte Rand einer Stapelung des Behälters dienen. Durch eine solche Verbreiterung kann die Stapelhöhe reduziert werden, was eine niedrigere Ausbildung der Verdrehsperre betrachtet in einer Richtung vertikal zur unteren Aufstandsfläche nach sich ziehen kann. Gestapelt bzw. geschachtelt wird vorzugsweise durch auf einem oberen Siegelrand abgestützte Stege oder Rippen des nächsten Behälters.
- Gleichzeitig ist durch das Auslaufen der Verdrehsperre nach oben hin in den ausgestellten Bereich gewährleistet, dass auf der Innenseite der Seitenwand eine auf einer Höhe oberhalb der Verdrehsperre verlaufene Linie existiert, die den innenseitigen Anlagebereich eines Klemmdeckels darstellt. Die Dichtigkeit des Topfes durch nach außen gestellte Bereiche wird somit nicht beeinträchtigt.
- Vorzugsweise läuft die Verdrehsperre an ihrem unteren Ende nicht in einer Spitze aus, sondern bildet einen Absatz mit einer zu einer unteren Aufstandsebene parallel verlaufenden Kante aus. Diese kann ggf. als Stapelkante dienen. Im Zusammenhang mit einer weiteren Stapelkante oder als Ersatz einer solchen ist somit die Unterbringung in einem Stapel vor Befüllung vereinfacht.
- Vorteilhafterweise ist in einer Ausbildung des Behältnisses als insbesondere Rund-Eimer mit einem an zwei Henkelansätzen befestigten Henkel die Verdrehsperre in Umfangsrichtung betrachtet neben einem Henkelansatz angeordnet. Hierdurch können während einer Stapelung in Stapel durch den Henkel auf den Behälter einwirkende Krafteinflüsse unmittelbar ausgeglichen werden, ohne dass es zu einer Krafteinwirkung, die entlang des Umfangs weitergeleitet werden, kommt. Darüber hinaus kann die Verdrehsperre somit teilweise verdeckt werden.
- Insbesondere weist ein erfindungsgemäßes Verpackungsbehältnis einen Behälter mit zumindest zwei Drehsperren auf einander gegenüberliegenden Seiten auf.
- Die Außenseite der Verdrehsperre kann nach oben hin parallel zu einer einen Kegelstumpf einfassenden Seitenwand des restlichen Behälters ausgebildet sein.
- Vorteilhafterweise weist auch der Deckel eine deckelseitige Verdrehsperre auf, dergestalt, dass eine Mehrzahl von Deckeln im Stapel vor Abfüllung in Umfangslage festlegbar ist. Somit sind Ausrichtung von Deckel und Behälter verbessert.
- Vorzugsweise ist die deckelseitige Verdrehsperre durch einen im Außenrand des Behälters befindlichen und gegenüber dem weiteren Außenrand nach oben versetzten Bereich mit seitlichen Rastkanten ausgebildet. Der Bereich ist vorzugsweise ebenfalls nach außen verlagert, d. h. ausgestellt und kann darüber hinaus als Fixierhilfe bzw. für Positionierstäbe, die seitlich des Stapels angeordnet werden, verwendet werden.
- Rastkanten der deckelseitigen Verdrehsperre sind in einer Vorderansicht insbesondere zueinander geneigt und die deckelseitige Verdrehsperre weist obere und untere Anlagenkanten auf, deren vertikaler Abstand insbesondere einer Stapelhöhe des Deckels entspricht. Eine Schachtelung bei Stapelung des Deckels des Behältnisses wird somit nicht behindert. In einer Stapellage verrasten die Rast- oder Anlegekanten des Deckels gegeneinander.
- Die Verdrehsperre des Deckels, der insbesondere als Klemm- oder als Stülpdeckel ausgebildet ist, weist insbesondere eine Grifflasche auf, die in einer Geschlossenstellung des Behältnisses bzw. Behälters nach Befüllung und vor erstmaligem Öffnen durch einen Verbraucher von einer Originalitätslasche des Originalitätsverschlusses abgedeckt werden kann. Diese gegenüber dem weiteren Deckelrand nach außen stehende Lasche dient der verbesserten Ablösung des Deckels vom Behälter und gleichzeitig einer Positionierung und Ausrichtung des Deckelstapels vor Befüllung. Die Gesamtausrichtung des Verpackungsbehältnisses umfassend Behälter und Deckel und einschließlich etwaig auf- oder anzubringender Label wird somit verbessert. Etwaige auf dem Behälter anzuordnende Etiketten oder Label können besser positioniert werden.
- Die Originalitätslasche, die über zumindest einen Sollbruchansatz mit ihrer Einfassung verbunden sein kann, ist bevorzugt umfangsseitig mittig zwischen zwei Verdrehsperren angeordnet. Durch ein dergestalt symmetrisches Äußeres des Verpackungsbehälters wird die aufeinander abgestimmte Anordnung von Etiketten vereinfacht.
- Der Deckel eines erfindungsgemäßen Behälters weist vorzugsweise eine im Deckelspiegel angeordnete Ausstülpung oder Ausbuchtung auf, die als Positionierhilfe für ein auf einem Deckelspiegel anzuordnendes Etikett dient und somit die Ausrichtung desselben gegenüber dem Behälter und dem Deckel verbessert. Bei einer solchen Ausbuchtung kann es sich beispielsweise um einen in eine Unsymmetrie eines ansonsten kreisförmig ausgebildeten Etiketts eingreifenden Bereich des inneren Deckelrandes handeln.
- Vorzugsweise ist die Ausbuchtung entlang des Umfangs betrachtet neben der Grifflasche angeordnet, so dass insbesondere im Zusammenspiel mit einer symmetrischen, zwischen zwei Verdrehsperren angeordneten Originalitätslasche die Ausrichtung der einzelnen Teile des Verpackungsbehältnisses verbessert ist.
- Die Befüllung eines erfindungsgemäßen Verpackungsbehältnisses oder eines Behälters nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist insbesondere bei heiß abfüllbaren Lebensmitteln mit Temperaturen oberhalb von 40°, vorzugsweise bis zumindest 100°, verbessert, wenn der vorzugsweise geschlossene Behälterboden in radialer Richtung betrachtet von einer Längsmittelachse aus nach außen zumindest zwei durch einen bezüglich der unteren Aufstandsfläche angehobenen Hochbereich getrennte Aufstandselemente aufweist. Diese müssen nicht komplett umlaufend ausgebildet sein sondern in Umfangsrichtung in regelmäßigen Abständen für einen gesicherten Stand des Behältnisses sorgen. Sie dienen einerseits dem stabilen Aufstellen des Behältnisses, andererseits bewirkt jedoch die in einem Vertikalschnitt beispielsweise wellenförmige Ausbildung des Bodenprofils eine in diesem erhöhte Elastizität. Der Behälterboden kann verbessert nach innen oder auch außen bewegt werden, was sich aufgrund der Befüllung mit heißen oder kalten Lebensmitteln und damit einhergehenden Materialveränderungen bei der Abfüllung ergeben kann. Der Bodenspiegel kann sich insbesondere nach außen oder nach innen z. B. hin zum geometrischen Behältnismittelpunkt, bewegen oder ausdehnen. Durch das aufgrund des erhöhten Bereiches zusätzlich in den Behälterboden eingebrachte Material wirken sich Bewegungen des Behälterbodens beim heißen Befüllen des erfindungsgemäßen Behältnisses nicht unmittelbar auf die Seitenwand aus, so dass diese geringeren Schwankungen durch Befüllen mit erhitztem Gut ausgesetzt ist.
- Eine optimale Anpassungsfähigkeit bei gleichzeitig stabilem Boden wird erreicht, wenn es sich bei den beiden Aufstandsflächen um in einer Draufsicht kreisförmige, d. h. der äußeren Seitenwand parallel verlaufende Ringe im Behälterboden handelt. Diese sind im Vertikalschnitt zusammen zumindest im Wesentlichen wellenförmig ausgebildet und gehen von unteren, gerundeten Aufstandsbereichen über in einen mittleren, ebenfalls gerundeten Hochbereich.
- Das innere Aufstandselement geht vorzugsweise zur Mitte hin in ein nur geringfügig ansteigendes Plateau über bzw. in einen zur Mitte hin ansteigenden Deckelspiegel, in dem insbesondere ein In-Mould-Label eingebracht werden kann.
- Aufgrund einer Vielzahl von Versuchen konnte festgestellt werden, dass es für Befüllung mit heißen Lebensmitteln zwischen 50°C und 90°C ausreichend ist, wenn lediglich im äußeren Randbereich eines Bodens Aufstandselemente angeordnet sind und in einer Draufsicht betrachtet die Aufstandsfläche und der Hochbereich weniger als die Hälfte der Fläche des Behälterbodens abdecken. Nach innen hin kann dann bei einer Anordnung der Wellen zum Seitenrand hin ein ausreichend großes In-Mould-Label angeordnet werden.
- Die Profilierung der Bodenseite kann ebenfalls zur Ausbildung von Verdrehsperren verwendet werden, wobei im Boden dann sich nach unten sich verjüngende und in Umfangsrichtung begrenzte Bereiche angeordnet sind.
- Vorzugsweise weist der obere und insbesondere siegelfähige Behälterrand mit der angrenzenden Seitenwand und der äußeren Schürze ein n-förmiges Profil aus, wobei die beiden Schenkel des n-förmigen Profils über Stützrippen miteinander verbunden sein können. Insbesondere mit einer im oberen Bereich der Seitenwand angeordneten Verbreiterung des Aufnahmeraums ist ein solcher Eimer sowohl mit einem Stülp- wie auch mit einem Klemmdeckel versehbar, wobei der für ein mit einer Folie heiß zu versiegelbare Rand eine Breite von mindestens 2 mm, vorzugsweise 2,5 mm bis 3,5 mm, aufweist. Der erfindungsgemäße Behälter kann somit multifunktional sowohl mit Klemm- wie auch mit Stülpdeckel versehen sein, wobei der obere Randbereich entsprechende Versteifungsrippen in ausreichender Zahl umfasst, die im Bereich einer ggf. vorhandenen Originalitätslasche jedoch kürzer ausgebildet sein können.
- Eine Originalitätslasche ist vorzugsweise außenseitig an das n-förmige Profil angesetzt, so dass in einem Vertikalschnitt betrachtet der Behälterrand im Bereich des Originalitätsverschlusses vergleichsweise komplex jedoch sehr stabil mit drei Wänden (Originalitätslasche, zwei Schenkel des n-förmigen Profils) aufgebaut ist.
- Die Originalitätslasche ist seitlich von zwei vom weiteren Außenrand des Behälters nach oben hin weisenden Randlappen begrenzt, die bezüglich einer Längsmittelachse des Behälters weiter außen befindlich sind als die benachbarten Bereiche der Originalitätslasche, die entsprechend zusätzlich geschützt sind. Diese beiden Randlappen können ebenfalls als Verdrehsicherung, Stapelhilfen oder Zentrierhilfen eingesetzt werden und dienen somit ebenfalls der Ausrichtung von Behälter und Deckel zueinander.
- Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung sind der nachfolgenden Figurenbeschreibung zu entnehmen. In den schematischen Abbildungen der Figuren zeigt:
-
1 eine perspektivische Ansicht des erfindungsgemäßen Gegenstands, -
2 eine teilweise Vorderansicht des Gegenstands nach1 , -
3 den Gegenstand entlang A-A nach2 , -
4 den Ausschnitt K nach3 , -
5 den Gegenstand nach2 in einer Stapelansicht, -
6 den Gegenstand gemäß5 entlang D-D, -
7 einen Deckel eines erfindungsgemäßen Gegenstands in einer Draufsicht, -
8 den Gegenstand nach7 in einer Vorderansicht, -
9 Gegenstand nach8 in einer Stapelansicht, -
10 einen Vertikalschnitt durch den Gegenstand gemäß2 , gegenüber der Ansicht nach2 verdreht um eine Längsmittelachse. - Gleich oder ähnlich wirkende Teile sind – sofern dienlich – mit identischen Bezugsziffern versehen. Einzelne technische Merkmale der nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispiele können auch mit den Merkmalen der vorbeschriebenen Ausführungsbeispiele zu erfindungsgemäßen Weiterbildungen führen.
- Der erfindungsgemäße Gegenstand umfasst nach
1 einen Behälter1 mit einem Deckel2 . Der Behälter1 ist zur Aufbewahrung von heiß abfüllbaren Lebensmitteln wie beispielsweise Rote Grütze verwendbar. An einem oberen Behälterrand und um diesen herum laufend ist eine Schürze3 angeordnet, die durch einen unteren Schürzenbereich4 und einen in der Figur nicht weiter sichtbaren oberen Schürzenbereich ausgebildet wird. An dem unteren Schürzenbereich4 ist ein Originalitätsverschluss mit einer Originalitätslasche6 angeordnet, die über Sollbruchansätze7 mit dem sie einfassenden Bereich der Schürze4 verbunden ist. Die Originalitätslasche6 verdeckt in der1 eine Grifflasche des Deckels2 . - Der Deckel
2 umfasst einen Außenrandbereich8 , über den der Deckel auf dem oberen Schürzenbereich des Behälters1 festgeklemmt ist. Da der Behälter1 gleichzeitig auch einen als Siegelrand verwendbaren oberen Behälterrand26 aufweist, ist der als Klemmdeckel ausgebildete Deckel2 mit einem entsprechend breiten Oberrand9 versehen. Über einen Henkel11 kann der Deckel getragen werden. - Der Behälter
1 weist einen durch eine Seitenwand12 begrenzten Aufnahmeraum auf, der in einen nicht näher sichtbaren Boden übergeht. Weiterhin weist der Behälter in Umfangsrichtung betrachtet auf Höhe der Henkelansätze10 zwei Verdrehsperren13 auf, von denen eine in der1 sichtbar ist. Hierbei handelt es sich um jeweils in der Seitenwand12 des Behälters1 nach unten hin in Richtung einer Aufstandsfläche zulaufende und zwei Anlagekanten aufweisende Versatze der Seitenwand12 . - Sowohl in einem Deckelspiegel
14 wie auch in der Seitenwand12 kann ein In-Mould-Label angeordnet werden bzw. auf den Deckelspiegel14 bzw. die Seitenwand12 kann ein Label aufgeklebt werden. - Die Verdrehsperren
13 sind (erkennbar in2 ) gegenüber einer Außenrandkontur16 der übrigen Behälter-Seitenwand12 weg von einer in der Schnittebene A-A liegenden Längsmittelachse17 nach außen hin versetzt. Die Verdrehsperren13 werden durch Ausbuchtungen gebildet. Im Bodenbereich des in2 gezeigten Behälters ist ein Teil eines eine Aufstandsfläche bildenden, kreisförmigen Aufstandselements18 zu erkennen. In der Figur nicht sichtbar und nach innen zur Längsmittelachse17 hin versetzt ist ein weiteres kreisförmiges Aufstandselement vorhanden. - Die Unterseite des Aufstandselements
18 liegt in einer senkrecht aus der Figurenebene der2 herausragenden Aufstandsfläche19 . - Der untere Schürzenbereich
4 weist eine untere, auf einer Höhe verlaufende Kante21 auf, mit der sich der Behälter1 in einer Abfüllanlage auf einem entsprechenden Einsatz abstützen kann. Darüber hinaus ist der untere Schürzenbereich4 mit zwei Randlappen22 versehen, die von der Längsmittelachse17 weg nach außen stehen und somit die weiter nach innen eingezogenen schraffierten Randbereiche der Originalitätslasche6 schützen. Ein Schürzenbereich ist nicht notwendigerweise jedoch vorzugsweise herabhängend ausgebildet, er kann sich auch von seiner Anbindung an den weiteren Behälter nach oben hin erstrecken. - Ein oberer Schürzenbereich
23 ist zur Halterung eines Klemmdeckels mit einem Klemmprofil24 versehen und geht oberseitig in einen Siegelrand26 über (vgl.3 ). - Die Schnittdarstellung gemäß
3 zeigt u. a. eine Innenansicht der Seitenwand12 . Diese ist in einem Bereich27 nach außen hin ausgestellt, so dass die Verdrehsperre13 in den durch die Linie28 getrennten obersten Bereich29 der inneren Seitenwand12 hin ausläuft. In diesem Bereich verläuft eine nicht näher dargestellte Linie, an der sich ein Klemmdeckels abstützen kann. - Der gemäß der
12 in etwa n-förmige Profil im oberen Bereich des Behälters bildet sich durch den einen Innenschenkel darstellenden Teil29 der Seitenwand12 , durch die beiden Schürzenbereiche4 und23 als Außenschenkel und den Siegelrand26 . Der obere Teil29 der Seitenwand12 und der äußere Schenkel des Profils ist über Stege31 und32 stabilisiert. Die Stege32 im Bereich der Originalitätslasche sind etwas kleiner ausgebildet als die Stege31 . Ungeachtet dessen ist der obere rund 3 mm breite Siegelrand mit einer Wandstärke von rund 0,6 mm versehen. - Ein zu einer unteren Aufstandsfläche
19 paralleler Absatz33 dient dem Ansatz der Originalitätslasche6 , die sich somit gegenüber dem äußeren Schenkel des Profils noch weiter nach außen versetzt (3 ). - Die Verdrehsperre
13 bildet an ihrem unteren Ende einen Absatz oder Knick mit einer zu der unteren Aufstandsebene19 parallelen Kante34 aus. In Umfangsrichtung umfasst die Verdrehsperre13 zwei Anlagekanten35 , die in Richtung der unteren Aufstandsfläche19 , d. h. nach unten hin und in der Projektion der Abbildung der3 aufeinander zulaufen. - Ein Gegenstand nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 kann gemäß
4 zwei Aufstandselemente36 aufweisen, die über einen Hochbereich37 voneinander getrennt sind. Die Bereiche36 und37 sind zusammengenommen in etwa wellenförmig ausgebildet, wobei es sich hierbei jedoch nicht um beispielsweise exakt kosinus- oder sinusförmige Wellen handelt. Vielmehr sind die unteren gerundeten Bereiche36 und der obere ebenfalls gerundete Bereich37 durch im Querschnitt gerade Abschnitte voneinander getrennt. Durch das so im äußeren Randbereich des Bodens38 zusätzliche Material kann der Boden ohne Auswirkungen auf die Wand12 nach oben oder nach unten ausgedehnt werden. - Die Stapelung zweier Behälter erfolgt gemäß der Ansicht nach
5 über die zwischen den beiden Schenkeln des n-förmigen Randbereichs verlaufenden Rippen bzw. Stege31 . Hierbei wird der Siegelrand26 als Aufstandsfläche für Rippen31 verwendet. Der5 ist ebenfalls zu entnehmen, dass die Verdrehsperren13 durch nach außen gestülpte Absätze ausgebildet werden, die in den obersten Seitenrand29 übergehen. - Gemäß der
6 bilden die Anlagekanten35 Sicherungen gegen Verdrehen im Stapel aus, da die Verdrehsperren im Stapel teilweise ineinander eingreifen. - Der Deckel nach
7 weist eine Grifflasche41 auf, die in Umfangsrichtung mit einer im Deckelspiegel angeordneten Ausbuchtung oder Ausstülpung42 auf der nach innen hin gerichteten Seite des Randes9 des Deckels einhergeht. In Umfangsrichtung betrachtet ist die Ausstülpung somit neben der Grifflasche angeordnet. Hierdurch kann im Deckelspiegel14 ein mit einer der Ausbuchtung42 entsprechenden Ausnehmung versehenes Etikett angeordnet werden. Dieses ist dann zur Ausbuchtung42 und entsprechend zur Grifflasche41 hin ausgerichtet. Zusammen mit einer in Umfangsrichtung direkt zwischen den beiden Ansatzpunkten10 angeordneten Originalittslasche führt eine solch Ausbildung eines erfindungsgemäßen Behältnisses zu einer symmetrischen Anordnung von Deckel und Behälter inklusive der zugehörigen Label bzw. Etiketten. - Die Grifflasche
41 wird in der Geschlossenstellung des Behälters nach Befüllung und vor dem erstmaligen Öffnen von der Originalitätslasche6 abgedeckt. Hierfür ist die Originalitätslasche6 nach außen ausgestellt. - Der Behälter weist seinerseits eine deckelseitige Verdrehsperre
43 auf, die seitliche Rastkanten44 umfasst, die mit inneren Kanten46 eines weiteren Deckels im Stapel zusammenwirken. Die deckelseitige Verdrehsperre kann sowohl über einen nach unten wie auch nach oben versetzten Randbereich eines Außenrandes47 des Deckels ausgebildet werden. Im vorliegenden Fall handelt es sich hierbei um einen nach oben versetzten Bereich43 . Genauso wie die seitlichen Anlagekanten35 der behälterseitigen Verdrehsperre sind die Kanten46 und44 der deckelseitigen Verdrehsperre43 zueinander geneigt. - Die Ineinanderschachtelung zweier Deckel
2 mit ihren jeweiligen Verdrehsperren43 ist der9 noch einmal näher veranschaulicht. Die Abstände der oberen und unteren Kanten48 und49 entsprechen vom Abstand her damit dann auch der Stapelhöhe der Deckel.
Claims (18)
- Verpackungsbehältnis umfassend einen Deckel (
2 ) und einen Behälter (1 ) zur Aufbewahrung von vorzugsweise heiß abfüllbaren Lebensmitteln, insbesondere Lebensmittelverpackung aus Kunststoff, vorzugsweise mit einem an einer an einer Seitenwand (12 ) her laufenden Schürze (3 ) angeordneten, eine Originalitätslasche (6 ) aufweisenden Originalitätsverschluss, wobei der Behälter (1 ) einen durch die Seitenwand (12 ) begrenzten Aufnahmeraum aufweist und der als Klemm- oder Stülpdeckel ausgebildete Deckel (2 ) am oberen Behälterrand festlegbar ist, und wobei der Behälter (1 ) eine Verdrehsperre (13 ) aufweist, dergestalt, dass eine Mehrzahl der Behälter (1 ) im Stapel vor Abfüllung in Umfangslage festlegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Verdrehsperre (13 ) des Behälters (1 ) durch einen in seiner Seitenwand (12 ) nach unten hin in Richtung einer Aufstandsfläche (19 ) zulaufenden und in Umfangsrichtung zwei Anlagekanten (35 ) aufweisenden Versatz ausgebildet wird. - Verpackungsbehältnis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdrehsperre (
13 ) durch eine Ausbuchtung der Seitenwand (12 ) nach außen hin ausgebildet wird. - Verpackungsbehältnis nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdrehsperre (
13 ) nach oben hin in einen nach außen hin ausgestellten Bereich (29 ) der Seitenwand (12 ) ausläuft. - Verpackungsbehältnis nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdrehsperre (
13 ) an ihrem unteren Ende einen Absatz mit einer zu einer unteren Aufstandsebene (19 ) parallelen Kante (34 ) ausbildet. - Verpackungsbehältnis nach einem der vorherigen Ansprüche in einer Ausbildung als Eimer mit einem an zwei Henkelansätzen (
10 ) befestigten Henkel (11 ), dadurch gekennzeichnet, dass die Verdrehsperre (13 ) in Umfangsrichtung betrachtet neben einem Henkelansatz (10 ) angeordnet ist. - Verpackungsbehältnis nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (
2 ) eine deckelseitige Verdrehsperre (43 ) aufweist, dergestalt, dass eine Mehrzahl von Deckeln (2 ) im Stapel vor Abfüllung in Umfangslage festlegbar ist. - Verpackungsbehältnis nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die deckelseitige Verdrehsperre (
43 ) durch einen im Außenrand (8 ) des Deckels (2 ) befindlichen und gegenüber dem weiteren Außenrand nach oben versetzten Bereich mit seitlichen Rastkanten (44 ,46 ) ausgebildet ist. - Verpackungsbehältnis nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastkanten (
44 ,46 ) in einer Vorderansicht zueinander geneigt sind und die deckelseitige Verdrehsperre (43 ) obere und untere Anlagekanten (48 ,49 ) aufweist, deren vertikaler Abstand insbesondere einer Stapelhöhe des Deckels (2 ) entspricht. - Verpackungsbehältnis nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die deckelseitige Verdrehsperre (
43 ) eine Grifflasche (41 ) aufweist, die in einer Geschlossenstellung des Behälters nach Befüllung und vor erstmaligem Öffnen durch einen Verbraucher von der Originalitätslasche (6 ) abgedeckt wird. - Verpackungsbehältnis nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (
2 ) eine im Deckelspiegel (14 ) angeordnete Ausstülpung (42 ) aufweist als Positionierhilfe für ein auf einem Deckelspiegel (14 ) anzuordnendes Etikett. - Verpackungsbehältnis nach Anspruch 9 und Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausstülpung (
42 ) entlang des Umfangs betrachtet neben der Grifflasche angeordnet ist. - Verpackungsbehältnis nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und insbesondere nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein insbesondere geschlossener Behälterboden (
38 ) in radialer Richtung zumindest zwei durch einen bezüglich der Aufstandsfläche (19 ) angehobenen Hochbereich (37 ) getrennte Aufstandselemente (36 ) aufweist. - Verpackungsbehältnis nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufstandselemente (
36 ) in einer Draufsicht vorzugsweise kreisförmig umlaufend ausgebildet sind. - Verpackungsbehältnis nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass im Vertikalschnitt betrachtet die beiden Aufstandselemente (
36 ) und der Hochbereich (37 ) zumindest im Wesentlichen zusammen wellenförmig ausgebildet sind. - Verpackungsbehältnis nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass in einer Draufsicht betrachtet die Aufstandselemente (
36 ) und der Hochbereich (37 ) weniger als die Hälfte der Fläche des Behälterbodens (38 ) abdecken und/oder der angehobene Hochbereich (37 ) als (weitere) Verdrehsperre ausgebildet ist. - Verpackungsbehältnis nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der obere und insbesondere siegelfähige Behälterrand (
26 ) mit der angrenzenden Seitenwand (12 ) und der äußeren Schürze ein n-förmiges Profil ausbildet, wobei die beiden Schenkel (29 ) des n-förmigen Profils über Stützrippen (31 ,32 ) miteinander verbunden sind. - Verpackungsbehältnis nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Originalitätslasche (
6 ) außenseitig an das n-förmige Profil angesetzt ist. - Verpackungsbehältnis nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Originalitätslasche (
6 ) seitlich von zwei vom weiteren Außenrand des Behälters (1 ) nach oben hin weisenden Randlappen (22 ) begrenzt wird, die bezüglich einer Längsmittelachse (17 ) des Behälters weiter außen befindlich sind als die benachbarten Bereiche der Originalitätslasche (6 ).
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE201120100541 DE202011100541U1 (de) | 2011-05-11 | 2011-05-11 | Verpackungsbehältnis |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE201120100541 DE202011100541U1 (de) | 2011-05-11 | 2011-05-11 | Verpackungsbehältnis |
EP12002906.1A EP2540638B1 (de) | 2011-05-11 | 2012-04-26 | Schachtelbare Verpackungsbehältnisse |
US13/468,657 US8869985B2 (en) | 2011-05-11 | 2012-05-10 | Packaging container |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE202011100541U1 true DE202011100541U1 (de) | 2012-08-14 |
Family
ID=46146515
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE201120100541 Active DE202011100541U1 (de) | 2011-05-11 | 2011-05-11 | Verpackungsbehältnis |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US8869985B2 (de) |
EP (1) | EP2540638B1 (de) |
DE (1) | DE202011100541U1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102015200827A1 (de) | 2015-01-20 | 2016-07-21 | Saier Verpackungstechnik Gmbh & Co. Kg | Behälter mit Siegelrand und Gebinde |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20140049942A1 (en) * | 2012-08-20 | 2014-02-20 | Robin Blake Kiran Chilton | Solar powered light having an unobstructed light path |
CN106697559A (zh) * | 2015-11-13 | 2017-05-24 | 广东隆兴包装实业有限公司 | 一种一次性密封包装盒 |
USD789639S1 (en) | 2016-11-14 | 2017-06-13 | Joseph Scott Schneider | Handles for bucket container |
USD824674S1 (en) | 2017-02-27 | 2018-08-07 | Yeti Coolers, Llc | Tray |
USD815786S1 (en) | 2017-02-27 | 2018-04-17 | Yeti Coolers, Llc | Bucket |
USD815787S1 (en) | 2017-02-27 | 2018-04-17 | Yeti Coolers, Llc | Bucket |
USD815788S1 (en) | 2017-02-27 | 2018-04-17 | Yeti Coolers, Llc | Bucket |
USD816285S1 (en) | 2017-02-27 | 2018-04-24 | Yeti Coolers, Llc | Lid |
US10597191B2 (en) | 2017-02-28 | 2020-03-24 | Yeti Coolers, Llc | Portable container and container assembly |
USD819909S1 (en) | 2017-03-06 | 2018-06-05 | Joseph Scott Schneider | Bucket container with handle |
USD819910S1 (en) | 2017-03-23 | 2018-06-05 | Yeti Coolers, Llc | Utility wrap |
USD817575S1 (en) | 2017-03-23 | 2018-05-08 | Yeti Coolers, Llc | Utility wrap |
USD820542S1 (en) | 2017-03-23 | 2018-06-12 | Yeti Coolers, Llc | Utility wrap |
USD818660S1 (en) | 2017-03-23 | 2018-05-22 | Yeti Coolers, Llc | Utility wrap |
USD818661S1 (en) | 2017-03-23 | 2018-05-22 | Yeti Coolers, Llc | Utility wrap |
USD819288S1 (en) | 2017-03-23 | 2018-05-29 | Yeti Coolers, Llc | Utility wrap |
DE102018112237A1 (de) * | 2018-05-22 | 2019-11-28 | Jokey Plastik Wipperfürth GmbH | Behälter mit Deckel |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2703721B1 (de) * | 1977-01-29 | 1978-06-15 | Weinert & Co | Eimer aus Kunststoff |
DE7921524U1 (de) * | 1979-07-27 | 1980-01-10 | Westform Plastikwerke Gmbh | Behaelter mit Arretier- und Zentriervorrichtung |
DE20006095U1 (de) * | 2000-04-01 | 2000-09-14 | Jokey Plastik Gummersbach Gmbh | Kunststoffbehälter mit aufrastbarem Deckel und behälterinnenseitig angeordnetem Dichtungssteg |
DE20209535U1 (de) * | 2002-06-19 | 2003-10-30 | Popp Feinkost Gmbh | Stapelbarer Kunststoffdeckel mit Ausrichthilfen zum Stapeln |
Family Cites Families (24)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3409167A (en) * | 1967-03-24 | 1968-11-05 | American Can Co | Container with flexible bottom |
GB1467008A (en) * | 1974-03-12 | 1977-03-16 | Plastona Waddington Ltd John | Nestable lids for packaging containers |
US4705172A (en) * | 1986-06-27 | 1987-11-10 | Gage Industries, Inc. | Lid with orientation device |
US4687117A (en) * | 1986-08-18 | 1987-08-18 | The Stouffer Corporation | Frozen food package and cover lid |
CH673825A5 (de) * | 1987-08-25 | 1990-04-12 | Alcan Rorschach Ag | |
US4826039A (en) * | 1987-09-25 | 1989-05-02 | Landis Plastics, Inc. | Container closure with anti-nesting ribs |
US5072850A (en) * | 1991-04-25 | 1991-12-17 | Gagnon Robert M | Receptacle for foodstuffs and the like |
US5460286A (en) * | 1993-08-04 | 1995-10-24 | James River Corporation Of Virginia | Beverage cup lid having an annular flange extension for increased cap retention force, and method of manufacture |
GB9818247D0 (en) * | 1998-08-21 | 1998-10-14 | Dolphin Packaging Materials | Container assembly |
DE10038386C2 (de) * | 2000-08-07 | 2002-11-07 | Grt Verpackungen Aus Kunststof | Kunststoffbehälter sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung |
AT270227T (de) * | 2001-04-30 | 2004-07-15 | Rundpack Ag | Kunststoffbehälter |
US6688483B2 (en) * | 2001-10-15 | 2004-02-10 | Letica Corporation | Molded plastic pail with double lock |
DE202004008076U1 (de) * | 2004-05-19 | 2005-10-06 | Seda S.P.A., Arzano | Manipulationssicherer Deckel |
US20060070908A1 (en) * | 2004-10-06 | 2006-04-06 | Raymundo Rodolfo Q Jr | Locking stacking lug for stackable containers |
WO2006085835A1 (en) * | 2005-01-28 | 2006-08-17 | Saul Palder | Nestable containers |
US20060180491A1 (en) * | 2005-02-14 | 2006-08-17 | Zephir David E | Nesting and stacking storage crate |
US20060278553A1 (en) * | 2005-06-13 | 2006-12-14 | Plastican, Inc. | Nestable pails with nesting alignment means |
US8210391B2 (en) * | 2005-10-14 | 2012-07-03 | Ropak Corporation | Performance oriented pail |
WO2007084892A2 (en) * | 2006-01-18 | 2007-07-26 | The Glad Products Company | Containers with interlocking covers |
US8191728B2 (en) * | 2007-08-07 | 2012-06-05 | Stull Technologies, Inc. | Easily removable multi-paneled locking cover with mess-preventing ring |
PL2117944T3 (pl) * | 2007-02-09 | 2011-09-30 | Jokey Plastik Wipperfuerth Gmbh | Container |
DE202008007986U1 (de) * | 2008-06-17 | 2009-10-29 | Jokey Plastik Wipperfürth GmbH | Behälter mit Deckel |
US20100108556A1 (en) * | 2008-10-30 | 2010-05-06 | Joseph Claffy | Storage container |
US9073666B2 (en) * | 2009-08-06 | 2015-07-07 | Pactiv LLC | Container with stacking feature |
-
2011
- 2011-05-11 DE DE201120100541 patent/DE202011100541U1/de active Active
-
2012
- 2012-04-26 EP EP12002906.1A patent/EP2540638B1/de active Active
- 2012-05-10 US US13/468,657 patent/US8869985B2/en active Active
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2703721B1 (de) * | 1977-01-29 | 1978-06-15 | Weinert & Co | Eimer aus Kunststoff |
DE7921524U1 (de) * | 1979-07-27 | 1980-01-10 | Westform Plastikwerke Gmbh | Behaelter mit Arretier- und Zentriervorrichtung |
DE20006095U1 (de) * | 2000-04-01 | 2000-09-14 | Jokey Plastik Gummersbach Gmbh | Kunststoffbehälter mit aufrastbarem Deckel und behälterinnenseitig angeordnetem Dichtungssteg |
DE20209535U1 (de) * | 2002-06-19 | 2003-10-30 | Popp Feinkost Gmbh | Stapelbarer Kunststoffdeckel mit Ausrichthilfen zum Stapeln |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102015200827A1 (de) | 2015-01-20 | 2016-07-21 | Saier Verpackungstechnik Gmbh & Co. Kg | Behälter mit Siegelrand und Gebinde |
EP3048060A1 (de) | 2015-01-20 | 2016-07-27 | Saier Verpackungstechnik GmbH & Co. KG | Behälter mit siegelrand und gebinde |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP2540638B1 (de) | 2015-09-09 |
US20120285953A1 (en) | 2012-11-15 |
EP2540638A2 (de) | 2013-01-02 |
EP2540638A3 (de) | 2013-05-01 |
US8869985B2 (en) | 2014-10-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69915618T2 (de) | Behälter mit einem deckel, der mit unterbrochenem vestärkungswulst | |
EP1503942B1 (de) | Klappdeckelverschluss mit originalitätssicherung für fliessfähiges gut enthaltende behälter | |
EP1086021B1 (de) | Kunststoff-deckelfass | |
DE60212630T2 (de) | Träger für dosen, kartonzuschnitt für einen träger für dosen und verfahren zum zusammenfügen eines kartonzuschnitts | |
DE60212385T2 (de) | Flachdichtung für aufschraub- und schnappverschluss | |
EP0167783A1 (de) | Verschliessvorrichtung für die Entnahmeöffnung eines Behälters und zugehöriger Behälter | |
DE60210044T2 (de) | Garantieverschluss | |
EP2154083B1 (de) | Behälter sowie Verfahren zur Herstellung einer Verbindung zwischen einem Unterteil und einem Oberteil eines Behälters | |
DE60206956T2 (de) | Verschlussanordnung für einen behälter mit einer breiten öffnung | |
DE60317377T2 (de) | Gegossener scharnierverschluss | |
DE69915620T2 (de) | Behälter mit einem selektiv abnehmbarem deckel und entsprechender deckel | |
DE69916520T2 (de) | Originalitätsverschluss und Hals einer Flasche | |
EP2502838B1 (de) | Dichtungskonstruktion, insbesondere für wiederverschließbaren Gebindedeckel, wiederverschließbarer Gebindedeckel, enthaltend diese Dichtungskonstruktion, sowie Gebinde, enthaltend diesen Gebindedeckel | |
EP1812305B1 (de) | Verschlusskappe | |
DE3942319C2 (de) | ||
EP2356034B1 (de) | Packung für zigaretten und zuschnitt zur herstellung einer solchen packung | |
WO2016015786A1 (de) | Sickerblockelement, sickerblock und transporteinheit | |
DE60221154T2 (de) | Originalitätsgesicherter kompositverschluss | |
EP1655233B1 (de) | Kunststoff-Ausgiess-Einschweissteil | |
WO2010003259A1 (de) | Verschluss für einen getränkebehälter | |
EP2296988B1 (de) | Klappbarer transport- und lagerbehälter | |
DE10207204A1 (de) | Kombination aus einer Flasche mit rastgehaltertem Adapter und/oder einer Verschlusskappe | |
EP2858913B1 (de) | Behälter mit deckel | |
EP2986514B1 (de) | Portionenkapsel zum zubereiten eines brüherzeugnisses | |
EP1876106B1 (de) | Behälterkombination aus wenigstens zwei Behälterteilen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R079 | Amendment of ipc main class |
Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B65D0043020000 Ipc: B65D0043100000 |
|
R163 | Identified publications notified | ||
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20121004 |
|
R150 | Term of protection extended to 6 years |
Effective date: 20140213 |
|
R151 | Term of protection extended to 8 years | ||
R152 | Term of protection extended to 10 years |