WO2010115811A1 - Dichtscheibe mit lasche - Google Patents

Dichtscheibe mit lasche Download PDF

Info

Publication number
WO2010115811A1
WO2010115811A1 PCT/EP2010/054320 EP2010054320W WO2010115811A1 WO 2010115811 A1 WO2010115811 A1 WO 2010115811A1 EP 2010054320 W EP2010054320 W EP 2010054320W WO 2010115811 A1 WO2010115811 A1 WO 2010115811A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
layers
layer
group
container
sealing
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/054320
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Heinz Wiening
Original Assignee
Alfelder Kunststoffwerke Herm. Meyer Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfelder Kunststoffwerke Herm. Meyer Gmbh filed Critical Alfelder Kunststoffwerke Herm. Meyer Gmbh
Priority to JP2012503979A priority Critical patent/JP2012522694A/ja
Priority to US13/259,578 priority patent/US20120103988A1/en
Priority to EP10713166A priority patent/EP2419348A1/de
Priority to CA2758093A priority patent/CA2758093A1/en
Publication of WO2010115811A1 publication Critical patent/WO2010115811A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/18Arrangements of closures with protective outer cap-like covers or of two or more co-operating closures
    • B65D51/20Caps, lids, or covers co-operating with an inner closure arranged to be opened by piercing, cutting, or tearing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2251/00Details relating to container closures
    • B65D2251/0003Two or more closures
    • B65D2251/0006Upper closure
    • B65D2251/0015Upper closure of the 41-type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2251/00Details relating to container closures
    • B65D2251/0003Two or more closures
    • B65D2251/0068Lower closure
    • B65D2251/009Lower closure of the 51-type

Definitions

  • the invention relates to a sealing disc for a container closure for use in a container having a peripheral edge bounded opening, wherein the sealing disc consists of several layers with an edge, of which a group of lower layers, the opening of the container before a first opening of the container tightly closes, in which the group of lower layers is sealable by means of a sealing layer on the peripheral edge of the opening, in which the group of lower layers is detachably connected to a group of upper layers of the sealing disc in which the group of upper layers Reopening of the container is again temporarily closed, wherein the sealing disc has at least one grip tab, in which the grip tab is formed only by one or more of the layers of the group of lower layers, and in which the grip tab forming layers the edge of the other layers philm SSIG project beyond the surface of the grip tab.
  • Containers are used to hold the contents, for example, for holding liquids or powdery foods or other substances.
  • the containers have an opening or mouth. Often it is desired or even necessary to close this container mouth with a disc-shaped seal, which closes the contents tightly against external influences.
  • the user Upon first use after purchase, the user unscrews the screw cap and destroys the film to access the contents of the container. Thereafter, he closes the container again, if he has not taken the entire contents. This reclosing is done by the screw cap is now screwed without the now destroyed and removed foil again to a corresponding mating thread on the container mouth. If necessary, the screw cap may close the opened contents, possibly for a period not as long as the original closure configuration, but also for a period of time satisfying the consumer, which he himself can control from now on.
  • the film which closes off the container contents, is applied by means of induction sealing, as known, for example, from EP 0 717 710 B1.
  • induction sealing as known, for example, from EP 0 717 710 B1.
  • a complete sealing disc is applied, whose bottom layer forms the sealing layer.
  • a metallic second layer which as a rule consists of aluminum, which serves for the heat coupling and transmission during the induction process and optionally forms an additional mechanical protection.
  • the second layer is firmly connected to the first, and in particular to conduct heat well.
  • This handle can, for example, as proposed in EP 1 181 21 1 B1 or WO 00/66453 A1, be an upwardly projecting fold, at which the user then grips and peels off the sealing disc.
  • the sealing discs are equipped with grip tabs, in which the thickness of the grip tab is less than the thickness of the other surface areas of the sealing disc. This is achieved in that only one or a few of the multiple layers of the sealing disk also form the gripping tab.
  • JP 2000-191021 A has the disadvantage that now, although the grip tab no longer engages in the thread of the screw cap or the container, but it is now in an area above the upper group of layers and thus in the area which in itself should remain in this when turning the screw in this to allow re-closure. So now there is a significant risk that the handle latch jammed in this area below the screw above this so-called Reseal part and thus breaks off when opening and thus leads exactly to the undesirable disadvantages that should be avoided.
  • GB 2 330 134 A gives rise to further practical disadvantages.
  • folding a grip band assembly including the metallic layer on itself would disturb the induction sealing properties of the entire sealing disk assembly, since a double aluminum layer is present in one section of the otherwise circularly symmetrical arrangement, which considerably changes the induction properties.
  • a further disadvantage is that when disposing of the containers and container closures, an aluminum in the form of a plastic screw-on lid is a foreign matter, which is generally undesirable. Plastic and aluminum should be disposed of separately if possible. The whereabouts of aluminum layers in the screw caps is therefore not ecologically desirable, as it makes recycling difficult, and therefore encounters with dedicated consumers also to rejection.
  • a further problem can occur both with sealing disks according to GB 2 330 134 A and JP 2000-19 1 02 1 A and the second embodiment of the invention from EP 2 045 194 B1 and also with other sealing disks, which with 90 ° or 180 °, this problem may arise from the fact that a significant notch effect occurs between a folded layer and the adjacent, unfolded layer, precisely in the edge region. This notch effect results in a force which tends to separate the various layers of the sealing disc from each other.
  • Object of the present invention is therefore to propose a sealing disc, with which the mentioned problems can be avoided as far as possible.
  • the layer of the sealing disc that is the lowest on the sealing layer, apart from the sealing layer itself, is formed such that it projects beyond the other layers of the sealing disc outwardly beyond the edge.
  • This very thin layer is then angled at first by 90 ° upwards and past all other layers, which still belong to the group of lower layers, which close the container mouth only until the first opening.
  • the gripping bottle is then angled off again by 90 ° in the direction of the center of the container and placed flat on the uppermost of these layers.
  • the sealing disc before use in the container-filling enterprise has the shape of a conventional, circular, flat sealing disc and can also be treated.
  • a special orientation on the container is not required because the sealing disc is symmetrical from the outside.
  • the disc is not substantially thicker than conventional discs, as it adds only the layer placed between the other layers and later forming the grip tab, optionally a further, also very thin layer, which is still discussed in the following preferred embodiments.
  • the container must not be treated otherwise than before for the first opening or later openings by the user. After screwing on the screw cap, the upper group of layers separated by and on the separating layer, which also as before as reseal parts of the Screw cap remains, and the lower group of layers, which remains on the opening of the container, so the container mouth, and this still seals at this moment and closes.
  • the sealing layer immediately gives way to this pull and the pull on the grip tab simultaneously lifts off all the layers adjacent to this lower layer adjacent to the sealing layer, and thus the entire lower group of the sealing disc with a pull.
  • the container is thus opened.
  • a thin layer of a tear-resistant, but at the same time lightweight material is additionally inserted between the metallic layer which provides for the induction and the sealing layer which fuses and seals.
  • This additional layer further preferably forms the grip tab.
  • this additionally inserted thin layer of the tear-resistant, but at the same time lightweight material of polyethylene terephthalate (PET) consists. Layers of this material increase the tear strength. This is not only useful in connection with the grip tab, but considerably increases the tear strength of the layer composite with the metallic layer, in particular consisting of aluminum.
  • the aluminum layer as such is usually not particularly tear-resistant, so that the connection with such a thin tear-resistant PET layer is also advantageous in another context.
  • the further layer sequence can take place, as desired in the specific case in each case.
  • an adhesive release layer will be arranged, which is strong enough to hold the sealing disc in the resting state, but only so strong that in a Aufschraubvorgang the bond is just canceled at this point.
  • a carrier layer or foam layer will be provided, which remains in the screw cap during the screwing-on process and ensures resealing for a certain period of time.
  • the grip tab from the additionally inserted layer is now folded in this embodiment around the metallic layer and then folded around only in the direction of the axis of the circular sealing disc.
  • the adhesive layer is thus above this tab.
  • the induction sealing operation in closing the container is not affected by the additional layer.
  • the metallic layer which consists for example and preferably of aluminum, is significantly heated by the induction and the eddy currents generated thereby and it also gives this heat from this additional layer, which is immediately adjacent to the side facing the container. Due to this heat, however, this layer is not impaired in its stability and it transfers the heat flow directly to the next sealing layer. This melts in turn, as intended, especially in the edge region and thus ensures the seal with the mouth edge of the container.
  • the sealing layer now seals off the layer composite lying above it in relation to the container mouth, ie initially opposite the additional layer.
  • this grip bottle can be designed in color or in another form so that it clearly stands out from the underlying layers visually or in another form. This can be done particularly simply by coloring the grip tab in a striking signal color, for example in the company color of the manufacturer of the container contents, and / or by printing the grip tab with the company logo or brand.
  • the size of the grip tab is less critical than conventional concepts, since there is no longer any danger that it interferes with the function of the screw thread of the screw cap.
  • the grip tab can therefore protrude into the middle of the sealing disc or even have complicated or ergonomic and haptic pleasant shapes.
  • the grip bottle take on a form which either has a meaningful connection with the product itself, for example has the stylized form of a coffee cup or a biscuit piece or in turn takes on the form of a company logo itself.
  • the flap also lies above these layers and is also bent around these layers.
  • Figure 1 is a perspective exploded view of a container with a
  • Figure 2 is a plan view of a sealed container with a
  • Figure 3 is a section through a first embodiment of the invention
  • Figure 4 is a section through another embodiment of the invention omitting some elements
  • Figure 5 is a section through a third embodiment of the invention with the omission of some elements
  • Figure 6 is a section through a fourth embodiment of the invention with the omission of some elements
  • FIG. 7 shows a section through a film web for producing a
  • FIG. 3 shows a section through a film web for producing a further embodiment according to FIG. 6
  • the container mouth shown in FIG. 1 shows the region of an opening 11 of a container 10. It can be a bottle, a container for agrochemicals, a container to be sealed in an aroma-tight manner, for example for instant coffee, or the like.
  • the opening 1 1 is surrounded by a peripheral edge 12.
  • the rim 12 is generally circular.
  • On this opening 1 1 is located after the filling of the container 10 and before the first opening a multi-layer sealing disc 20 which is closed by a lid 15, in particular a screw with a sterpengrund emotions up and laterally.
  • the sealing disk 20 has approximately the same diameter as the opening 11 with the edge 12 of the container 10.
  • the sealing disk 20 is sealed onto the peripheral edge 12 by means of a sealing layer 31, which will be discussed in more detail below, which is shown in the exploded illustration in FIG not yet done.
  • the sealing disc 20 consists of two groups 30 and 40 of layers.
  • the first group 30 contains those layers of the sealing disc 20, which lie in a not yet open container directly on the edge 12 of the container 1 0 and at a first opening of the container 10, in particular at a first unscrewing or removing the lid 1 5 of the Container 1 0 on the container mouth, so the opening 1 1, remain. After the first screwing on of the cover 15, they thus still block access to the contents of the container 10 for the user.
  • This lower group 30 of layers of the sealing disc 20 is removed by the user after the first opening of the opening 1 1 of the container 10 and then receives access.
  • this lower group 30 of the layers of the sealing disc 20 are at the first opening still on the opening 1 1 of the container 10, the user can safely infer that before him no one uses this container 1 0 and I content taken or unauthorized substances added to the contents of the container 10.
  • This lower group 30 thus forms a kind of guarantee closure.
  • a long-lasting sealing of the contents of the container with respect to the outside world is achieved Ensures container interior and reliably prevents the access of oxygen, water vapor or microorganisms even for years.
  • the lower group 30 of the layers of the sealing disc 20 thus also has the task of preserving and protecting the container contents.
  • the upper group 40 of the layers of the sealing disc 20 receives those layers which remain in the lid 15 during the first opening of the container 10. These layers are therefore unscrewed the first time screwing together with the lid 15 and removed and therefore no longer need to be removed by the user separately from the opening 1 1 of the container.
  • This upper group 40 forms the so-called reseal part. Namely, after the user first gains access to the contents of the container 10 by removing the lower group 30 of the layers of the sealing disc 20 and, for example, has removed portions thereof, the user usually wishes to store the remaining contents of the container 10 for later access. For this purpose, he unscrews the lid 15 on the exposed opening 1 1 of the container 10.
  • ingredients of the container 10 to the outside world can also ensure a long period of time, even if this is not guaranteed as it was the case before the first opening. Also, there is now no longer any protection against unauthorized manipulation of the container contents, but the container is now usually in the possession and in the household one
  • the lowermost layer of the upper group 40 is formed as a separating layer 41.
  • This separating layer 41 is made of a material which holds together the layers of the lower group 30 and the upper group 40 of the sealing disk 20 during the manufacturing process and the closing of the container in the container 10 and usually also during the entire handling of the container Container further holds before the first opening of the lid 15, the adhesive effect, however, is dimensioned sufficiently small to lift the upper group 40 of the lower group 30 when an opening operation of the lid 15 takes place.
  • polymer release layer such as polyethylene or polypropylene film, or a waxy material therefor.
  • a further layer 34 of the lower group 30 of the layers of the sealing disk 20 is also indicated in FIG. 1.
  • the embodiment in this embodiment is flat on the uppermost layer 35 of the lower group 30 underneath. It is not flat with this layer just below it connected, but lies loose. Only at the edge of the sealing disc 20 there is a connection to be discussed in more detail below.
  • the user can easily lift and grip the grip tab 50 on its planar part and pull it against it.
  • the adhesion properties of the various layers are set so that a user without much effort with a pull on the grip tab 50, the entire lower group 30 of the sealing disc 20 from the edge 12 of the opening 1 1 of the container 10 deducted can.
  • the sealing force is so high that an opening does not occur if only as described above, the lid 15 is unscrewed with the upper group 40 of the layers of the sealing disc 20.
  • special attention must be paid to the connection of the tab or gripping tab 50 to the lower group 30 of the sealing disc 20.
  • FIG. 3 schematically shows a section through a first embodiment of a sealing disk according to the invention. Below you have to imagine the container 1 0 and above the lid 1 5; both are omitted here for clarity.
  • the sealing washer 20 is also shown partially exploded to better identify the lower group 30 and the upper group 40.
  • the wafer 20 begins with a sealing layer 31 as seen from the container 10.
  • This sealing layer 31 is followed by a layer 32 adjacent to the sealing layer 31.
  • This layer 32 is simultaneously a metallic layer 34 in the illustrated embodiment.
  • the layer 32 adjacent to the sealing layer 31 is not mandatory and even in most embodiments just not the metallic layer 34; the reference numerals relate only in the embodiment of Figure 3, the same layer.
  • This metallic layer 34 is at the same time an induction layer, usually made of aluminum. This induction layer or metallic layer 34 ensures that heat generated by induction in the layer 34 is transferred to the sealing layer 31 and this is thus firmly sealed on the edge 12 of the opening 1 1 of the container 10 during the production or packaging process of the container 10.
  • the induction layer or metallic layer 34 is next followed in this embodiment by the uppermost layer 35 of the lower group 30 and of the layers of the sealing disk 20.
  • a separating layer 41 can be seen.
  • This separating layer separates the upper group 40 from the lower group 30 at the first opening.
  • It is a polymer separating layer, for example a polypropylene or polyethylene film or a waxy substance.
  • the layer 41 has, for example, adhesion promoters and / or release layers which connect the lower layers 31 to 35 with the further layers lying above the layer 35 or, in the case of an opening process, permit a separation.
  • a polymer separating layer is preferably used as adhesion promoter.
  • a polymer separation layer With a polymer separation layer a definite adhesion can be achieved, which can be calculated very well in advance. It should be noted that this layer must be temporarily adhesive, but in a rotary movement in the case of an opening operation, however, a separation of the underlying layers of the lower group 30 must allow the above and discussed below layers.
  • the layer 42 is a polypropylene film or a layer of high density polyethylene (HDPE). It is made of polyethylene foam or polypropylene foam or in some cases also of cardboard. This, to a certain extent, resilient layer provides for Resealing after the first opening of the container 10 for the tight closure of the opening 1 1 of the container 10th
  • another plastic film 44 for example made of polypropylene or polyethylene (HDPE), is provided again. If the foam layer 43 is made of paperboard material, it is possible to dispense with the layers 42 and 44, ie the two plastic films made of, in particular, HDPE.
  • This upper group 40 of the upper layers of the sealing disc 20 is also referred to as a reseal part.
  • the reseal part or this upper group 40 are in an originally sealed container 10 directly on the layer 35th
  • All layers of the two groups 30 and 40 of the sealing disc 20 are connected to each other, including the layers 32 to 35 very firmly together, since they should no longer be separated from each other and need.
  • the total thickness of all layers of the lower group 30 is very low in relation to the other container and also opening dimensions, usually in relation to the thickness of the Reseal part, ie the layers of the upper group 40th
  • the layers 31, 32 and 34 and 35 not only form a flat layer, but that at the edge of the sealing disc 20, these layers are folded over and are placed back to the center of the sealing disc 20. It should be noted that the thickness of the layers and the dimensions as well as the relative relationships are not drawn to scale, but purely schematically.
  • the uppermost layer 35 which here would be a plastic film, preferably polyethylene terephthalate, is folded onto itself.
  • the layers underneath her in the other layers lie above her in this small folded-over area.
  • the uppermost layer of this folded-over region is therefore part of the sealing layer 31.
  • This area of the uppermost layer 35 is not adhesively bonded to the total area of the upper side of the uppermost layer 35 of the lower group 30, but lies loosely.
  • the separating layer 41 Since there is thickening on this side of the sealing disk 20, the separating layer 41 is adapted and leaves rough space for receiving this additional substance. Since the separation layer 41 is a polymer separation layer or a waxy substance, this is easily possible.
  • FIG. 4 shows an alternative to this.
  • the metallic layer 34 which preferably consists of aluminum and serves as an induction layer
  • the sealing layer 31 a layer 33 made of a plastic film is inserted in addition.
  • This plastic film is preferably made of polyethylene terephthalate.
  • this layer 33 is at the same time the layer 32 adjacent to the sealing layer 31, while the metallic layer 34 is at the same time the uppermost layer 35 of the lower group 30 of the layers of the sealing disc 20.
  • the layer 33 of polyethylene terephthalate, which here forms the layer 32 following the sealing layer 31, has an additional, positive effect. While aluminum is generally not tear-resistant, this can be achieved very practically with a plastic film, in particular made of polyethylene terephthalate (PET).
  • PET polyethylene terephthalate
  • the upper group 40 is omitted here, since it corresponds exactly to the embodiment of the embodiment of FIG.
  • the grip tab 50 has the layers sealing layer 31, plastic film 33 and metallic layer 34 in this order from top to bottom, which rest on the top side of the topmost layer 35.
  • the upward-facing side of the sealing layer 31 may be provided with an additional protective lacquer 38 or a protective film 38.
  • the sealing layer 31 is not required or desired in the region of the grip tab 50 per se, since it does not or only slightly contributes to the tensile strength of the material. However, it will often be simpler in terms of manufacturing technology to fold the layer sequence of the lower group 30 as a whole and not to leave out certain areas. It should be noted that the sealing disks are punched out of large-area webs and that small-area work around the area of a sealing disk can be complicated under certain circumstances. It may therefore be easier to additionally apply a protective lacquer here during the production of the sealing disk, or to cover this area of the sealing layer 31 above the grip tab 50 in another form.
  • FIG. 6 shows a variant in which the sealing layer 31 on the folded-over upper side of the lower group 30 forming the grip tab 50 is actually omitted.
  • the metallic layer 34 to end at the edge of the sealing disc and thus not to fold over and not to let leak into the grip tab 50.
  • FIG. 6 shows a particularly preferred embodiment.
  • FIG. 7 shows how a film web could look like in cross-section, from which sealing disks are folded and punched out for an embodiment according to FIG.
  • FIG. 8 shows a modified variant of the embodiment from FIG. 6, in which the sealing layer 31 terminates in the grip tab 50, but not the metallic layer 34.
  • the compound dissolves in the separating layer 41 between the layers 35 and 42.
  • This can be done in various ways. It is expedient to keep the upper group 40 freely rotatable in the closure, ie the screw cap 15, but to hold it there approximately by projections or cams, so that upon rotation of the screw cap 15, the layers of the group 40 are pulled vertically upward and so on separated from the group 30 layers.
  • Sealing layer 31 occurs.
  • the group 30 of the lower layers thus remains unhurt and is withdrawn altogether, without residues remaining on a partial surface of the opening 1 1 of the container or even planar detachments due to the notch effect can occur.
  • Re-screwing the cap 50 causes the layer 42 of the reseal part comes to rest on the edge 12 of the opening 1 1 of the container 10 and this seals again.
  • plastic film such as polypropylene or polyethylene
  • plastic film such as polypropylene or polyethylene

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Packages (AREA)

Abstract

Eine Dichtscheibe (20) für einen Verschluss eines Behälters (10) mit einer durch einen umlaufenden Rand (12) begrenzten Öffnung (11) besteht aus mehreren Schichten mit einem Rand. Eine Gruppe (30) verschliesst aus unteren Schichten (31, 32, 33, 34, 35) die Öffnung (11) des Behälters (10) vor dessen Erstöffnung. Diese Gruppe (30) ist mittels einer Siegelschicht (31) auf dem umlaufenden Rand (12) der Öffnung (11) auf siegelbar. Die Gruppe (30) ist lösbar mit einer Gruppe (40) aus oberen Schichten (41, 42, 43, 44) verbunden. Mit der zweiten Gruppe (40) ist die Öffnung (11) des Behälters (10) erneut vorübergehend verschließbar. Die Dichtscheibe (20) weist zumindest eine Grifflasche (50) auf, die nur von einer oder mehreren der Schichten aus der ersten Gruppe (30) der unteren Schichten gebildet wird.

Description

Dichtscheibe mit Lasche
Die Erfindung betrifft eine Dichtscheibe für einen Behälterverschluss zur Verwendung bei einem Behälter mit einer durch einen umlaufenden Rand begrenzten Öffnung, bei der die Dichtscheibe aus mehreren Schichten mit einem Rand besteht, von denen eine Gruppe aus unteren Schichten die Öffnung des Behälters vor einer Erstöffnung des Behälters dicht verschließt, bei der die Gruppe der unteren Schichten mittels einer Siegelschicht auf dem umlaufenden Rand der Öffnung aufsiegelbar ist, bei der die Gruppe der unteren Schichten lösbar mit einer Gruppe aus oberen Schichten der Dichtscheibe verbunden ist, bei der mit der Gruppe aus oberen Schichten die Öffnung des Behälters erneut vorübergehend verschließbar ist, bei der die Dichtscheibe zumindest eine Grifflasche aufweist, bei der die Grifflasche nur von einer oder mehreren der Schichten aus der Gruppe der unteren Schichten gebildet wird, und bei der die die Grifflasche bildenden Schichten den Rand der anderen Schichten flächenmäßig um die Fläche der Grifflasche überragen.
Behälter dienen zur Aufnahme von Inhalt, beispielsweise zur Aufnahme von Flüssigkeiten oder pulverförmigen Lebensmitteln oder anderen Substanzen. Die Behälter weisen eine Öffnung oder Mündung auf. Häufig ist es gewünscht oder auch erforderlich , diese Behältermündung mit einer scheibenförmigen Versiegelung zu verschließen, die den Inhalt dicht gegenüber äußeren Einflüssen abschließt.
Für das Erfordernis dieses dichten Abschlusses gibt es mehrere Gründe. Zum einen soll der Inhalt gegen störenden Einfluss von außen geschützt werden, beispielsweise gegen das Eindringen von Wasserdampf oder Sauerstoff, zum anderen soll er auch aromadicht bleiben. Einen weiteren Grund gibt es bei aggressiven Füllgütern, für die ein möglichst optimaler Leckageschutz gegeben sein muss. Schließlich kann durch einen solchen dichten Abschluss auch ein Originalitätsschutz für den Handel gegeben sein, da ein Benutzer sofort erkennen kann, ob bereits vorher jemand den Behälterinhalt manipuliert hat. Zusätzlich wird die Behälteröffnung dann noch mit einer Schraubkappe oder einem ähnlichen Element verschlossen, das für die mechanische und stabile Verschließung der Behältermündung außerhalb der scheibenförmigen Versiegelung sorgt. Die scheibenförmige Versiegelung selbst ist dabei eine flexible dünne Folie. Beim erstmaligen Gebrauch nach dem Erwerb schraubt der Benutzer die Schraubkappe ab und zerstört die Folie, um an den Inhalt des Behälters zu gelangen. Danach verschließt er den Behälter erneut, sofern er noch nicht den gesamten Inhalt entnommen hat. Dieses erneute Verschließen geschieht, indem die Schraubkappe jetzt ohne die inzwischen zerstörte und entfernte Folie wieder auf ein entsprechendes Gegengewinde an der Behältermündung aufgeschraubt wird. Der Schraubverschluss kann gegebenenfalls den angebrochenen Inhalt verschließen, möglicherweise für einen nicht ebenso langen Zeitraum, wie die Originalverschlusskonfiguration , jedoch ebenfalls für einen den Verbraucher befriedigenden Zeitraum, den er ja von nun an selbst kontrollieren kann.
Die Folie, die den Behälterinhalt abschließt, wird, wie beispielsweise aus der EP 0 717 710 B1 bekannt, mittels Induktionsversiegelung aufgebracht. Dazu wird eine komplette Dichtscheibe aufgelegt, deren unterste Schicht die Siegelschicht bildet. Darüber liegt eine im Regelfall aus Aluminium bestehende metallische zweite Schicht, die der Wärmeeinkopplung und -Übertragung beim Induktionsprozess dient und gegebenenfalls einen zusätzlichen mechanischen Schutz bildet. Die zweite Schicht ist mit der ersten fest und insbesondere für Wärmeübertragung gut leitend verbunden. Diese Schichten bilden eine Gruppe aus unteren Schichten. Oberhalb der erwähnten Aluminiumschicht sind dann noch weitere schichtförmige Bestandteile der Dichtscheibe vorgesehen, die beim Öffnen des Schraub- oder sonstigen Drehverschlusses in der Kappe verbleiben.
Diese in der Kappe verbleibenden weiteren Schichten der Dichtscheibe bilden eine Gruppe aus oberen Schichten und sind zugleich diejenigen Elemente, die bei einem erneuten Schließen der Schraubkappe nach der bei der Erstöffnung erfolgten Zerstörung und Entfernung der Gruppe aus den unteren Schichten wieder für einen sehr guten Verschluss sorgen, wenn auch nach diesem erneuten Verschließen die Originalitätssicherung und auch die ursprüngliche Originaldichtheit fehlt.
Ein ständiges Problem bei derartigen, an sich gut bewährten und zuverlässigen Verschlüssen ist die Erstöffnung durch den Benutzer beziehungsweise
Verbraucher. Ein Zerstören dieser bei der Erstöffnung auf der Mündung des
Behälters befindlichen Folie beziehungsweise Gruppe aus den unteren
Schichten durch ein Messer oder auch durch die Finger des Benutzers ist zum einen nicht bei jedem Behälterinhalt möglich oder hygienisch und hinterlässt zum anderen auf dem Rand der Öffnung des Behälters Reste der Folie, die das spätere Ausgießen oder Ausschütten des Behälterinhaltes beeinträchtigen können.
Um das Öffnen für den Benutzer angenehmer und für die weitere Benutzung auch sicherer zu machen, stellt man dem Benutzer eine Handhabe zum Abziehen der Folie zur Verfügung. Diese Handhabe kann beispielsweise, wie in der EP 1 181 21 1 B1 oder der WO 00/66453 A1 vorgeschlagen, eine nach oben vorspringende Falte sein, an der der Benutzer dann die Dichtscheibe ergreift und abzieht.
Gebräuchlicher und beispielsweise aus der DE 39 20 324 A1 und der EP 0 408 217 A1 bekannt ist es, die Dichtscheibe mit einer nach außen vorspringenden Grifflasche zu versehen, die dann also vom Benutzer außerhalb des Randes der Mündung des Behälters ergriffen und nach oben gezogen werden kann, so dass sich die gesamte Folie vom Behälterrand löst.
Diese recht einfache und an sich überzeugende Konzeption hat jedoch den Nachteil, dass die Grifflaschen beim Aufschrauben der Schraubkappe stören, d a sie i n dem Gewi n de u nd der Sch ra u bka ppe i n geeig neter Form untergebracht werden müssen . Dort steht zum einen wenig Raum zur Verfügung und zum anderen können diese Grifflaschen auch die Funktion des Sch raubvorganges beeinträchtigen . U mgekehrt kön nen d u rc h d e n Schraubvorgang auch die Grifflaschen beschädigt oder im ungünstigsten Fall sogar die gesamte Dichtscheibe in ihrer Abdichtungsfunktion beeinträchtigt werden.
Zur Reduzierung der Probleme mit der in die Gewinde der Schraubkappen ragenden Grifflasche wird beispielsweise in der DE 1 482 575 A1 , der
US-PS 4,722,447 und der EP 0 697 345 B1 vorgeschlagen, die Dichtscheiben mit nicht nur einer, sondern mit mehreren nach außen ragenden Grifflaschen auszurüsten. Dadurch wird eine eher symmetrische und dadurch reduzierte
Verteilung erreicht. Gelöst wird das Problem allerdings nicht, sondern lediglich umverteilt.
Ein anderer Ansatz wird in Vorschlägen aus der EP 0 668 221 B1 , der GB 2 330 134 A, der JP 2000-1 91 021 A und der DE 1 0 2007 014 084 B3 gewählt. Dort werden die Dichtscheiben mit Grifflaschen ausgerüstet, bei denen die Dicke der Grifflasche geringer ist, als die Dicke der weiteren Flächenbereiche der Dichtscheibe. Dies wird dadurch erreicht, dass von den mehreren Schichten der Dichtscheibe nur eine oder wenige auch die Grifflasche bilden.
Dadurch, dass die Laschen der Dichtscheiben sehr dünn ausgebildet werden, sind sie weit flexibler in den verbleibenden Leerräumen innerhalb der Schraubkappe und des Schraubkappengewindes unterzubringen. Die Gefahr von gegenseitiger Störung der einzelnen Elemente beim Verschließen der Verpackung oder auch während des Öffnungsvorgangs ist damit erheblich reduziert.
Zu m indest mit dem in der DE 1 0 2007 01 4 084 B3 vorgesch lagenen Herstellungsverfahren für derartige Dichtscheiben ist jetzt eine Umsetzung dieser Gedanken in die Praxis erfolgreich durchgeführt worden.
Aus der GB 2 330 134 A und der JP 2000-1 91 021 A sowie der nachveröffentlichten EP 2 045 194 B1 ist auch schon die Idee bekannt, die so in ihrer Dicke reduzierte und somit sehr dünne Grifflasche nur aus der obersten oder den obersten Schichten der Gruppe aus den unteren Schichten zu bilden und nicht radial nach außen in den Bereich des Innengewindes der Schraubkappe ragen zu lassen, sondern entweder, wie in der JP 2000-191021 A zunächst um 90° nach oben und dann nochmals um 90° in Richtung zum Mittelpunkt der Dichtscheibe abzubiegen und dadurch in einen Freiraum im Inneren des Schraubkappendeckels zu führen und dort unterzubringen, oder a be r, wi e i n d e r G B 2 330 134 A und in einer Ausführungsform der EP 2 045 194 B1 , um 180° zu falten und auf sich selbst zu legen, so dass nach dem Abschraubvorgang der Schraubkappe die Grifflasche für den Verbraucher zur Benutzung freiliegt.
Das Konzept aus der JP 2000-191021 A hat den Nachteil, dass jetzt zwar die Grifflasche nicht mehr in das Gewinde der Schraubkappe oder des Behälters eingreift, dafür liegt es jetzt jedoch in einem Bereich oberhalb der oberen Gruppe der Schichten und damit in dem Bereich, der an sich beim Aufdrehen des Schraubdeckels in diesem verbleiben soll, um eine Wiederverschließung zu ermöglichen. Es besteht nun also eine erhebliche Gefahr, dass die Grifflasche sich in diesem Bereich unterhalb des Schraubdeckels oberhalb dieses sogenannten Reseal-Teils verklemmt und damit beim Öffnen abreißt und somit genau zu den ungewünschten Nachteilen führt, die gerade vermieden werden sollen.
In der GB 2 330 134 A entstehen weitere praktische Nachteile. So würde ein Falten eines Grifflaschenverbundes unter Einschluss der metallischen Schicht auf sich selbst die I nduktionsversiegelungseigenschaften des gesamten Dichtscheibenverbundes stören können, da in einem Teilbereich der ansonsten kreissymmetrischen Anordnung auf diese Weise eine doppelte Aluminiumschicht vorliegt, was die Induktionseigenschaften erheblich verändert.
Die gleichen Nachteile entstehen in einer zweiten Ausführungsform aus der nachveröffentlichten EP 2 045 1 94 B 1 . Diese Ausführungsform legt die Grifflasche zunächst mit allen Schichten um 180° um auf die Oberseite der Dichtscheibe und faltet sie dann ein zweites Mal um 180° auf sich selbst. Dies hat zum einen den Nachteil, dass die Dichtscheibe in dem Bereich der Grifflasche die dreifache Stärke besitzt und dadurch mechanisch auch recht ungleichmäßig wird und ein Verkleben etwa mit einem Reseal-Teil sehr erschwert, das aber außerdem in dem Bereich der Grifflasche die Aluminiumschicht dreifach aufeinander liegt und damit auch zu einer starken Asymmetrie der Induktionseigenschaften führt.
In einer Ausführungsform der GB 2 330 134 A versucht man dieses Problem zu vermeiden, indem man die metallische, zur Induktion verwendete Schicht in das Reseal-Teil verlegt, also in dasjenige Teil, dass zum Wiederverschluss verwendet wird. Dies ist recht unpraktisch, da genau diese Aluminiumschicht nicht dazu geeignet ist, ständig zum Abdichten auf einer Behältermündung bei wiederholten Verschließ- und Öffnungsaktionen eingesetzt zu werden.
Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass bei der Entsorgung der Behälter und der Behälterversch lüsse ei ne Alu m in iu msch icht i n ei nem Ku nststoffschraubdeckel einen Fremdbestandteil darstellt, was generell unerwünscht ist. Kunststoff und Aluminium sollen nach Möglichkeit getrennt entsorgt werden. Der Verbleib von Aluminiumschichten in den Schraubdeckeln ist daher ökologisch nicht erwünscht, da er das Recycling erschwert, und stößt daher bei engagierten Verbrauchern auch auf Ablehnung.
Ein weiteres Problem kann sowohl bei Dichtscheiben gemäß der GB 2 330 134 A als auch der JP 2000-19 1 02 1 A u n d d e r e rste n Au sfü h ru n gsform a u s d er E P 2 045 194 B1 und auch bei anderen Dichtscheiben auftreten, die mit derartigen Rückfaltungen um 90° oder 180° arbeiten, und zwar kann dieses Problem dadurch entstehen, dass zwischen einer gefalteten Schicht und der benachbarten, nicht gefalteten Schicht genau im Randbereich eine erhebliche Kerbwirkung eintritt. Diese Kerbwirkung führt zu einer Kraft, die die verschiedenen Schichten der Dichtscheibe voneinander zu lösen trachtet.
Ein Anfassen an der Lasche könnte also dazu führen, dass die mit der Lasche versehene Schicht sich von anderen Schichten löst und den Behälter nicht oder nicht wie gewünscht öffnet, oder dass Teile des Schichtenverbundes sich in nicht vorhergesehener Weise voneinander lösen oder einreißen. Dieses Verhalten beim Aufreißen des Behälters mittels einer Lasche wird von den Benutzern als unerfreulich und unzuverlässig empfunden und abgelehnt. Dabei ist zu berücksichtigen, dass ein Benutzer dann nicht nur in diesem Einzelfall verärgert ist, sondern seine Ablehnung generell auf die entsprechende Produktreihe des Abfüllers des Behälters erstreckt und möglicherweise vom Erwerb derartiger Waren in zukünftigen Fällen absieht, sodass dem Hersteller der Inhalte der zu verpackenden Behälter auch ein Image-Schaden entstehen kann.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Dichtscheibe vorzuschlagen, mit der die erwähnten Probleme weitmöglichst vermieden werden können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einer eingangs beschriebenen Dichtscheibe dadurch gelöst, dass die der Siegelschicht nächstliegende Schicht aus der Gruppe der unteren Schichten die Grifflasche bildet, und dass der den
Rand der anderen Schichten überragende Flächenteil dieser Schicht um den äußeren Rand aller anderen Schichten der Gruppe der unteren Schichten mit
Ausnahme der Siegelschicht herum gefaltet und auf die oberste der Gruppe der unteren Schichten flachgelegt und von der Gruppe der oberen Schichten abgedeckt ist, sodass die Grifflasche nach der Lösung der Gruppe der oberen
Schichten für die Erstöffnung des Behälters greifbar ist.
Alternativ ist es auch möglich, nicht nur die der Siegelschicht benachbarte Schicht in entsprechender Form auszubilden, sondern auch mehrere unmittelbar an die Siegelschicht angrenzende, übereinander liegende Schichten so zu behandeln.
Mit der Erfindung wird die Problemstellung überraschend auf ganz einfache Weise gelöst. Eine andere Anordnung der Reihenfolge der einzelnen Schichten und eine spezielle Ausbildung dieser Schichten führt dazu, dass zum einen eine Lasche entsteht, die eine deutlich reduzierte Dicke im Vergleich zur gesamten Dichtscheibe besitzt und damit an dem gesamten Verbund der Dichtscheibe auch bei einer Rückfaltung in den kreisförmigen Umfang zu einer optisch und technisch nicht ins Gewicht fallenden Aufdickung in einem Teilbereich beiträgt, und dass zum anderen auch keinerlei Kerbwirkung mehr auftreten kann. Auch die anderen , im Zusammenhang mit dem Stand der Technik erwähnten Nachteile treten nicht mehr auf.
Erfindungsgemäß wird die auf die Siegelschicht folgende, abgesehen von der Siegelschicht selbst unterste Schicht der Dichtscheibe so ausgebildet, dass sie die anderen Schichten der Dichtscheibe nach außen über den Rand hinaus überragt. Diese sehr dünne Schicht wird dann um zunächst 90° nach oben abgewinkelt und an allen anderen Schichten vorbeigeführt, die noch zu der Gruppe der unteren Schichten gehören , die nur bis zur Erstöffnung die Behältermündung verschließen. Oberhalb der obersten dieser Schichten wird dann die Grifflasche erneut um 90° ab in Richtung zur Behältermitte abgewinkelt und flach auf die oberste dieser Schichten gelegt. Auf dieser nur eine Teilfläche einnehmenden Schicht befindet sich zunächst die Trennschicht, die bei der Erstöffnung die obere Gruppe und die untere Gruppe an Schichten voneinander trennt und darüber dann alle Schichten der oberen Gruppe.
Dies hat zunächst zur Folge, dass die Dichtscheibe vor ihrer Verwendung bei der den Behälter füllenden Unternehmung die Form einer herkömmlichen, kreisrunden, flachen Dichtscheibe hat und auch so behandelt werden kann. Eine besondere Ausrichtung auf dem Behälter ist nicht erforderlich, da die Dichtscheibe von außen symmetrisch ist.
Die Scheibe ist auch nicht wesentlich dicker als herkömmliche Scheiben, da lediglich die zwischen die anderen Schichten gelegte und später die Grifflasche bildende Schicht hinzukommt, gegebenenfalls noch eine weitere, ebenfalls sehr dünne Schicht, die noch bei folgenden bevorzugten Ausführungsformen erörtert wird.
Der Behälter muss zur Erstöffnung oder zu späteren Öffnungen durch den Benutzer auch nicht anders behandelt werden als bisher. Nach dem Aufschrauben des Schraubdeckels trennen sich durch und an der Trennschicht die obere Gruppe an Schichten, die auch wie bisher als Reseal-Teile der Schraubkappe verbleibt, und die untere Gruppe an Schichten, die auf der Öffnung des Behälters, also der Behältermündung, verbleibt und diese in diesem Moment nach wie vor versiegelt und verschließt.
Allerdings liegt jetzt anders als bei bisherigen Konzepten oben auf der obersten Schicht der unteren Gruppe für den Benutzer frei zugänglich eine Grifflasche mitten auf dem verbliebenen Teil der Dichtscheibe auf. Der Benutzer muss diese Grifflasche lediglich nehmen und an ihr ziehen, wozu er keinerlei weiterer Hinweise bedarf. Durch das Ziehen wird Kraft auf den Rand der unteren Gruppe der Dichtscheiben ausgeübt, und zwar direkt auf die unterste Schicht dieser unteren Gruppe an Schichten, die der Siegelschicht benachbart ist, denn aus genau dieser Schicht ist die Grifflasche ja vor der Faltung hervorgegangen.
Auf diesen Zug hin gibt die Siegelschicht sofort nach und der Zug an der Grifflasche hebt damit gleichzeitig sämtliche oberhalb dieser unteren, der Siegelschicht benachbarten Schicht mit ab, mithin die komplette untere Gruppe der Dichtscheibe mit einem Zug. Der Behälter ist somit geöffnet.
Weitere V o r g ä n g e w ä r e n d a n n w i e b e i h e r k ö m m l i c h e n Wiederverschließaktionen durch die ungeänderte obere Gruppe an Schichten, also durch den Reseal-Teil in der Schraubkappe, möglich.
Aufgrund dieser Beschreibung wird deutlich, dass ein ähnlicher Vorgang auch dann möglich wird, wenn nicht nur die unterste, der Siegelschicht unmittelbar benachbarte Schicht in entsprechender Form gefaltet und zur Grifflasche ausgebildet wird, sondern auch zwei oder mehr unmittelbar aufeinander folgende Schichten der Dichtscheibe.
Besonders bevorzugt ist es dabei, wenn eine dünne Schicht aus einem reißfesten, zugleich aber leichtgewichtigen Material zusätzlich zwischen der metallischen, für die Induktion sorgenden Schicht und der aufschmelzenden und für die Versiegelung sorgenden Siegelschicht eingefügt wird. Diese zusätzliche Schicht bildet weiter bevorzugt die Grifflasche aus. Besonders bevorzugt ist es, wenn diese zusätzlich eingefügte dünne Schicht aus dem reißfesten, zugleich aber leichtgewichtigen Material aus Polyethylen- terephthalat (PET) besteht. Schichten aus diesem Material erhöhen die Reißfestigkeit. Dies ist nicht nur im Zusammenhang mit der Grifflasche sinnvoll, sondern erhöht die Reißfestigkeit des Schichtenverbundes mit der metallischen, insbesondere aus Aluminium bestehenden Schicht erheblich. Die Aluminiumschicht als solche ist meist nicht besonders reißfest, so dass das Verbinden mit einer solchen dünnen reißfesten PET-Schicht auch in anderem Zusammenhang von Vorteil ist.
Gerade diese zusätzlich eingefügte Schicht aus Polyethylenterephthalat würde bei einer Anordnung oberhalb der metallischen Schicht eine Kerbwirkung hervorrufen. Wird diese zusätzliche Kunststofffolie mit der daran ausgebildeten Grifflasche dann mit dem Grifflaschenbereich nach oben und innen umgelegt, bildet sich eine zwangsläufige Trennbewegung zwischen dieser zusätzlichen Schicht und der darunter liegenden metallischen Schicht. Dieser Kerbwirkung wird erfindungsgemäß jedoch vermieden.
Oberhalb der metallischen Schicht kann die weitere Schichtfolge, wie in dem speziellen Fall jeweils gewünscht, erfolgen. Im Allgemeinen wird hier eine klebende Trennschicht angeordnet werden, die fest genug ist, um die Dichtscheibe im Ruhezustand zusammenzuhalten, jedoch nur so fest ist, dass bei einem Aufschraubvorgang die Bindung gerade an dieser Stelle aufgehoben wird.
Oberhalb dieser Trennschicht wird man eine Trägerschicht oder Schaumschicht vorsehen, die bei dem Aufschraubvorgang in der Schraubkappe verbleibt und beim Wiederverschließen für die Abdichtung für einen bestimmten Zeitraum sorgt.
Die Grifflasche aus der zusätzlich eingefügten Schicht wird bei dieser Ausführungsform nun um die metallische Schicht herum gefaltet und dann erst in Richtung der Achse der kreisförmigen Dichtscheibe umgelegt. Die Klebschicht befindet sich also oberhalb dieser Lasche. Der Induktionssiegelvorgang bei dem Verschließen des Behälters wird durch die zusätzliche Schicht nicht beeinträchtigt. Zwar wird die metallische Schicht, die beispielsweise und bevorzugt aus Aluminium besteht, durch die Induktion und die dadurch erzeugten Wirbelströme deutlich erwärmt und sie gibt diese Wärme auch an diese zusätzliche Schicht ab, die ihr unmittelbar benachbart auf der dem Behälter zugewandten Seite ist. Durch diese Wärme wird diese Schicht jedoch nicht in ihrer Stabilität beeinträchtigt und sie gibt den Wärmestrom unmittelbar weiter an die nächstfolgende Versiegelungsschicht. Diese schmilzt wiederum, wie beabsichtigt, vor allem im Randbereich auf und sorgt so für die Versiegelung mit dem Mündungsrand des Behälters.
Nach dem Abkühlen siegelt mithin die Siegelschicht jetzt den über ihr liegenden Schichtverbund gegenüber der Behältermündung ab, also zunächst gegenüber der zusätzlichen Schicht.
Bei dem Erstöffnungsvorgang schraubt der Verbraucher die Schraubkappe ab und löst damit die Verbindung durch die Trennschicht. In der Schraubkappe verbleiben die oberen Teile der Dichtscheibe oberhalb dieser Klebschicht.
Das bedeutet, dass der Verbraucher jetzt direkt auf die Lasche blickt, die um die metallische Schicht herum gebogen auf dieser metallischen Schicht bereit zum Zugriff liegt.
Damit der Verbraucher und Benutzer diese Grifflasche auch sofort erkennt, kann sie farblich oder auch in anderer Form so gestaltet sein, dass sie sich von den darunter liegenden Schichten optisch oder in anderer Form deutlich abhebt. Besonders einfach kann man dies gestalten, in dem man die Grifflasche in einer auffallenden Signalfarbe einfärbt, etwa in der Firmenfarbe des Herstellers des Behälterinhalts, und/oder in dem man die Grifflasche mit dem Firmenlogo oder der Marke bedruckt. Die Größe der Grifflasche ist weniger kritisch als bei herkömmlichen Konzepten, da keine Gefahr mehr besteht, dass sie die Funktion des Schraubgewindes des Schraubdeckels stört.
Die Grifflasche kann also bis in die Mitte der Dichtscheibe ragen oder auch komplizierte oder ergonomisch und haptisch angenehme Formen besitzen.
Denkbar wäre es sogar, die Grifflasche eine Form annehmen zu lassen, die entweder mit dem Produkt selbst einen sinnvollen Zusammenhang besitzt, also beispielsweise die stilisierte Form einer Kaffetasse oder eines Gebäckstücks besitzt oder ihrerseits selbst die Form eines Firmenlogos annimmt.
Sollten oberhalb der Aluminiumschicht für einen speziellen Verwendungszweck noch weitere Schichten vorgesehen sein, etwa eine für eine Bedruckung verwendete Schicht oder dergleichen, so liegt die Lasche auch oberhalb dieser Schichten und ist auch um diese Schichten herumgebogen.
Greift der Benutzer nun diese Lasche an, die auf der ihr benachbarten und nun obersten Schicht nicht aufgeklebt oder sonst befestigt ist, so kann der Benutzer an der Lasche die noch vorhandenen gesamten Schichten der Dichtscheibe von der Behältermündung durch eine entsprechende handhabbare Kraftausübung abziehen und so die Versiegelung aufbrechen. Das Ziehen an der Lasche zieht sämtliche Schichten oberhalb dieser zusätzlichen Schicht auf einmal ohne eine zusätzliche Manipulation nach oben und ohne dass die Gefahr besteht, dass durch den Zug an der Lasche nicht alle diese Schichten mit einem Zugriff und auf einen Zug hin mit angehoben werden.
Die einzige Schicht, die sich unterhalb dieser zusätzlichen Schicht benachbart zum Behälterrand befunden hat, war die Siegelschicht; genau diese wird jedoch durch diese Kraft ohnehin aufgebrochen, so dass hier keine Kerbwirkungen zu berücksichtigen sind.
Weitere bevorzugte Merkmale sind in den Unteransprüchen angegeben. Eine Herstellung dieser erfindungsgemäßen Dichtscheibe ist bevorzugt mit dem in der DE 10 2007 014 084 B3 vorgeschlagenen Verfahren möglich.
Im Folgenden wird anhand der Zeichnung ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher dargestellt. Es zeigen:
Figur 1 eine perspektivische explodierte Ansicht eines Behälters mit einer
Behältermündung mit einer Dichtscheibe;
Figur 2 eine Draufsicht auf einen verschlossenen Behälter mit einer
Dichtscheibe gemäß einer Ausführungsform der Erfindung nach dem Abschrauben der Schraubkappe;
Figur 3 einen Schnitt durch eine erste Ausführungsform der Erfindung;
Figur 4 einen Schnitt durch eine andere Ausführungsform der Erfindung unter Weglassung einiger Elemente;
Figur 5 einen Schnitt durch eine dritte Ausführungsform der Erfindung unter Weglassung einiger Elemente;
Figur 6 einen Schnitt durch eine vierte Ausführungsform der Erfindung unter Weglassung einiger Elemente;
Figur 7 einen Schnitt durch eine Folienbahn zur Herstellung einer
Ausführungsform nach der Figur 6; und
Figur β einen Schnitt durch eine Folienbahn zur Herstellung einer weiteren Ausführungsform nach der Figur 6
Die in der Figur 1 dargestellte Behältermündung zeigt den Bereich einer Öffnung 1 1 eines Behälters 10. Es kann sich um eine Flasche, einen Container für Agro-Chemikalien, einen aromadicht zu verschließenden Behälter, beispielsweise für Pulverkaffee, oder Ähnliches handeln. Die Öffnung 1 1 wird von einem umlaufenden Rand 12 umgeben. Der Rand 12 ist im Allgemeinen kreisförmig. Auf dieser Öffnung 1 1 befindet sich nach der Füllung des Behälters 10 und vor der erstmaligen Öffnung eine aus mehreren Schichten bestehende Dichtscheibe 20, die durch einen Deckel 15, insbesondere einen Schraubdeckel mit einem Schraubkappengrundkörper nach oben und seitlich abgeschlossen ist.
Die Dichtscheibe 20 hat etwa den gleichen Durchmesser wie die Öffnung 1 1 mit dem Rand 12 des Behälters 10. Die Dichtscheibe 20 ist auf dem umlaufenden Rand 12 mittels einer noch im Folgenden näher erörterten Siegelschicht 31 aufgesiegelt, was in der explodierten Darstellung in der Figur 1 noch nicht erfolgt ist.
Die Dichtscheibe 20 besteht aus zwei Gruppen 30 und 40 von Schichten. Die erste Gruppe 30 enthält diejenigen Schichten der Dichtscheibe 20, die bei einem noch nicht geöffneten Behälter unmittelbar auf dem Rand 12 des Behälters 1 0 aufliegen und bei einer ersten Öffnung des Behälters 10, insbesondere bei einem erstmaligen Abschrauben oder Abnehmen des Deckels 1 5 von dem Behälter 1 0 auf der Behältermündung, also der Öffnung 1 1 , verbleiben. Sie versperren dem Benutzer nach dem erstmaligen Aufschrauben des Deckels 15 also nach wie vor den Zugriff auf den Inhalt des Behälters 10.
Diese untere Gruppe 30 an Schichten der Dichtscheibe 20 entfernt der Benutzer nach der Erstöffnung von der Öffnung 1 1 des Behälters 10 und erhält dann Zugriff.
Aus dem Umstand, dass diese untere Gruppe 30 der Schichten der Dichtscheibe 20 sich bei der erstmaligen Öffnung noch auf der Öffnung 1 1 des Behälters 10 befinden, kann der Benutzer sicher rückschließen, dass vor ihm noch niemand diesen Behälter 1 0 benutzt und I nhalt entnommen oder unautorisiert Stoffe dem Inhalt des Behälters 10 zugefügt hat. Diese untere Gruppe 30 bildet mithin eine Art Garantieverschluss.
Darüber h inaus wird du rch d ie Aufsiegelu ng auch eine langdauernde Versiegelung des Behälterinhalts gegenüber der Außenwelt erzielt, die etwa im Behälterinneren befindliches Aroma sichert und den Zutritt von Sauerstoff, Wasserdampf oder Mikroorganismen zuverlässig auch über Jahre verhindert. Die untere Gruppe 30 der Schichten der Dichtscheibe 20 hat also außerdem die Aufgabe, den Behälterinhalt zu konservieren und zu schützen.
Die obere Gruppe 40 der Schichten der Dichtscheibe 20 nimmt jene Schichten auf, die bei der Erstöffnung des Behälters 10 in dem Deckel 15 verbleiben. Diese Schichten werden also beim erstmaligen Aufschrauben mit dem Deckel 15 gemeinsam abgeschraubt und abgenommen und müssen vom Benutzer daher nicht mehr separat von der Öffnung 1 1 des Behälters abgenommen werden. Diese obere Gruppe 40 bildet das sogenannte Reseal-Teil. Nachdem der Benutzer nämlich erstmals durch Entfernung der unteren Gruppe 30 der Schichten der Dichtscheibe 20 sich Zugang zu dem Inhalt des Behälters 10 verschafft und beispielsweise Teile davon entnommen hat, möchte der Benutzer üblicherweise die verbliebenen Inhalte des Behälters 10 für einen späteren erneuten Zugriff aufbewahren. Hierzu schraubt er den Deckel 15 auf die frei liegende Öffnung 1 1 des Behälters 10 auf.
Zwar fehlt jetzt die untere Gruppe 30 der Schichten der Dichtscheibe 20, die obere Gruppe 40 der Schichten, also wie erwähnt das Reseal-Teil, legt sich jedoch jetzt auf den Rand 12 der Öffnung 1 1 des Behälters 10 und verschließt diesen wiederum.
Zwar findet jetzt keine Versiegelung statt, gleichwohl sind diese oberen Schichten der Gruppe 40 so gestaltet, dass sie eine Abdichtung der
Inhaltsstoffe des Behälters 10 gegenüber der Außenwelt ebenfalls über einen langen Zeitraum gewährleisten können, auch wenn dieser nicht so garantiert ist, wie dies vor der Erstöffnung der Fall war. Auch ist nun kein Schutz mehr gegen unautorisierte Manipulation am Behälterinhalt mehr gegeben, der Behälter befindet sich jetzt jedoch üblicherweise im Besitz und im Haushalt eines
Endbenutzers, so dass diese dem Benutzer die Unberührtheit andeutende
Funktion auch nicht mehr benötigt wird. Um die Gruppen 30 und 40 während der Erstöffnung voneinander trennen zu können, ist die unterste Schicht der oberen Gruppe 40 als Trennschicht 41 ausgebildet. Diese Trennschicht 41 besteht aus einem Material, welches zwar d ie Schichten der unteren Gru ppe 30 u nd der oberen Gruppe 40 der Dichtscheibe 20 während des Herstellungsvorgangs und des Verschließens des Behälters bei dem Abfüller des Behälters 10 zusammenhält und üblicherweise auch während der gesamten Handhabung des Behälters vor der Erstöffnung des Deckels 15 weiter zusammenhält, wobei die Haftwirkung jedoch hinreichend gering bemessen ist, um die obere Gruppe 40 von der unteren Gruppe 30 abzuheben, wenn ein Öffnungsvorgang des Deckels 15 erfolgt.
Üblicherweise wird man eine Polymertrennschicht, beispielsweise aus Polyethylen- oder Polyprophylenfolie, oder ein wachsartiges Material hierfür verwenden.
Angedeutet ist in der Figur 1 außerdem noch eine weitere Schicht 34 der unteren Gruppe 30 der Schichten der Dichtscheibe 20. Hierbei handelt es sich um eine metallische Schicht 34, die der Einleitung von Induktionswärme dient, um die Siegelschicht 31 aufzuschmelzen und so während des Abfüllvorgangs des Behälters 10 auf dem Rand 12 der Öffnung 1 1 des Behälters 10 eine Versiegelung herbei zu führen.
Weitere Schichten und Details werden noch im Folgenden erörtert.
Zunächst jedoch wird in der Figur 2 nun auf eine Behältermündung eines Behälters 10 geschaut, von dem der Deckel 15 soeben abgeschraubt oder sonst abgenommen wurde. In Folge dessen ist auch die obere Gruppe 40 der Schichten der Dichtscheibe 20 mit dem Deckel 15 in der Figur 2 nicht mehr zu sehen und man blickt auf die untere Gruppe 30 der Schichten der Dicht- Scheibe 20, die nach wie vor auf dem umlaufenden Rand 12 der Öffnung 1 1 des Behälters 10 aufgesiegelt sind. Eine Entfernung dieser unteren Gruppe 30 von dem Rand 12 hat also in dem Moment der Darstellung in der Figur 2 noch nicht stattgefunden. Der Betrachter blickt also schräg auf die oberste Schicht 35 der unteren Gruppe 30 der Schichten der Dichtscheibe 20. Auf dieser obersten Schicht 35 liegt oben auf noch flach eine Grifflasche 50. Diese Grifflasche 50 besitzt eine andere Färbung oder eine andere Eigenschaft, durch die sie sich deutlich von der obersten Schicht 35 der unteren Gruppe 30 abhebt und dem Benutzer sofort ins Auge fällt.
Grifflaschen 50 bei herkömmlichen Dichtscheiben überragten den Rand 12 der Öffnung 1 1 des Behälters 10 nach außen und wurden dort ergriffen und dann abgezogen.
D i e G riffl a sch e 50 i n d er h i e r d a rg este l lte n e rfi n d u n gsg em ä ße n Ausführungsform liegt jedoch flach auf der darunter liegenden obersten Schicht 35 der unteren Gruppe 30. Sie ist mit dieser unmittelbar unter ihr liegenden Schicht nicht flächig verbunden, sondern liegt lose auf. Lediglich am Rand der Dichtscheibe 20 besteht eine noch im Folgenden näher zu erörternde Verbindung.
Der Benutzer kann also die Grifflasche 50 an ihrem flächigen Teil leicht anheben und ergreifen und an ihr ziehen.
Zieht der Benutzer an der Grifflasche 50, so übt er Kraft nach oben auf den Rand der unteren Gruppe 30 der Dichtscheibe 20 aus, ü berwindet die Siegelungskraft der Siegelschicht 31 auf dem Rand 12 der Öffnung 1 1 des Behälters 10 und zieht an dieser Stelle die untere Gruppe 30 nach oben von der Behältermündung ab.
Die Adhäsionseigenschaften der verschiedenen Schichten, beispielsweise der Siegelschicht 31 , sind so eingestellt, dass ein Benutzer ohne größere An- strengung mit einem Zug an der Grifflasche 50 die gesamte untere Gruppe 30 der Dichtscheibe 20 von dem Rand 12 der Öffnung 1 1 des Behälters 10 abziehen kann. Die Siegelungskraft ist jedoch so hoch, dass eine Öffnung noch nicht erfolgt, wenn nur wie oben beschrieben der Deckel 15 mit der oberen Gruppe 40 der Schichten der Dichtscheibe 20 abgeschraubt wird. Der Anbindung der Lasche beziehungsweise Grifflasche 50 an die untere Gruppe 30 der Dichtscheibe 20 muss jedoch besonderes Augenmerk geschenkt werden. Man sollte nicht diese Grifflasche 50 an die oberste Schicht 35 der unteren Gruppe 30 anbinden oder die oberste Schicht 35 selbst so ausbilden, dass sie über den Umfang der anderen Schichten der Dichtscheibe 20 und den umlaufenden Rand 12 der Öffnung 1 1 des Behälters 10 hinausragt und den über diesen Rand 12 hinaus ragenden Flächenabschnitt der obersten Schicht 35 dann einfach falten und auf sich selbst legen . Das führt nämlich zu erheblichen Kerbwirkungen zwischen dieser obersten Schicht 35 und den darunter liegenden Schichten der unteren Gruppe 30. Die oberste Schicht 35 wird dann die Tendenz besitzen, sich von den anderen Schichten zu lösen und so die I ntegrität der gesamten Dichtscheibe 20 in Frage stellen . Diese Kerbwirkung tritt sowohl bei der Handhabung der Dichtscheibe selbst vor der Anbringung auf den Behälter 10 als auch insbesondere später auf.
Einige Möglichkeiten für einen detaillierten Aufbau werden in den weiter folgenden Figuren näher erläutert.
In der Figur 3 ist ein Schnitt durch eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Dichtscheibe schematisch dargestellt. Unten hat man sich den Behälter 1 0 vorzustellen und oben den Deckel 1 5; beide sind hier zur Verdeutlichung weggelassen. Die Dichtscheibe 20 ist auch teilweise auseinandergezogen dargestellt, um die untere Gruppe 30 und die obere Gruppe 40 besser identifizieren zu können.
Vom Behälter 10 aus gesehen beginnt die Scheibe 20 zunächst mit einer Siegelschicht 31. Auf diese Siegelschicht 31 folgt eine der Siegelschicht 31 benachbarte Schicht 32. Diese Schicht 32 ist in der dargestellten Ausführungsform gleichzeitig eine metallische Schicht 34. Die der Siegelschicht 31 benachbarte Schicht 32 ist nicht zwingend und auch in den meisten Ausführungsbeispielen gerade nicht die metallische Schicht 34; die Bezugszeichen betreffen lediglich in der Ausführungsform der Figur 3 die gleiche Schicht. Diese metallische Schicht 34 ist zugleich eine Induktionsschicht, üblicherweise aus Aluminium. Diese Induktionsschicht oder metallische Schicht 34 sorgt dafür, dass mittels Induktion in der Schicht 34 erzeugte Wärme auf die Siegelschicht 31 übertragen wird und diese somit auf dem Rand 12 der Öffnung 1 1 des Behälters 10 beim Produktions- beziehungsweise Verpackungsprozess des Behälters 10 fest aufgesiegelt wird.
Auf die Induktionsschicht oder metallische Schicht 34 folgt als nächstes in dieser Ausführungsform bereits die oberste Schicht 35 der unteren Gruppe 30 und der Schichten der Dichtscheibe 20.
Oberhalb dieser obersten Schicht 35 beginnt die obere Gruppe 40 aus den oberen Schichten der Dichtscheibe 20. Zunächst ist eine Trennschicht 41 zu sehen. Diese Trennschicht trennt bei der Erstöffnung die obere Gruppe 40 von der u nteren Gru ppe 30. Es handelt sich u m eine Polymertrennschicht, beispielsweise eine Polyprophylen- oder Polyethylenfolie oder eine wachsartige Substanz. Die Schicht 41 weist beispielsweise Haftvermittler und/oder Trennschichten auf, die die unteren Schichten 31 bis 35 mit den über der Schicht 35 liegenden weiteren Schichten verbinden beziehungsweise bei einem Öffnungsvorgang eine Trennung ermöglichen.
Für die Schicht 41 wird als Haftvermittler bevorzugt eine Polymertrennschicht eingesetzt. Mit einer Polymertrennschicht lässt sich eine definitive Haftung erzielen, die sehr gut vorausberechnet werden kann. Zu berücksichtigen ist ja dabei, dass diese Schicht temporär klebend sein muss, bei einer Drehbewegung im Falle eines Öffnungsvorgangs jedoch eine Trennung der unterhalb liegenden Schichten der unteren Gruppe 30 von den darüber liegenden und im Folgenden noch erörterten Schichten ermöglichen muss.
Oberhalb der Schicht 41 befindet sich eine Schicht 42. Die Schicht 42 ist eine Polypropylenfolie oder eine Schicht aus hochdichtem Polyethylen (HDPE). Darüber befindet sich eine Schaumschicht 43. Sie kann aus Polyethylenschaum oder Polypropylenschaum oder in einigen Anwendungsfällen auch aus Karton bestehen. Diese in gewissem Rahmen federnd nachgiebige Schicht sorgt beim Wiederverschließen nach der Erstöffnung des Behälters 10 für den dichten Verschluss der Öffnung 1 1 des Behälters 10.
Als oberste Schicht ist dann nochmals eine weitere Kunststofffolie 44 etwa aus Polypropylen oder Polyethylen (HDPE) vorgesehen. Falls die Schaumschicht 43 aus Kartonmaterial besteht, ist es möglich, auf die Schichten 42 und 44, also auf die beiden Kunststofffolien aus insbesondere HDPE, zu verzichten.
Diese obere Gruppe 40 der oberen Schichten der Dichtscheibe 20 wird auch als Reseal-Teil bezeichnet. Das Reseal-Teil beziehungsweise diese obere Gruppe 40 liegen bei einem original verschlossenen Behälter 10 unmittelbar auf der Schicht 35.
Alle Schichten der beiden Gruppen 30 und 40 der Dichtscheibe 20 sind miteinander verbunden, darunter die Schichten 32 bis 35 miteinander sehr fest, da sie voneinander nicht mehr getrennt werden sollen und müssen.
Die Gesamtdicke aller Schichten der unteren Gruppe 30 ist im Verhältnis zu den sonstigen Behälter- und auch Öffnungsabmessungen sehr gering, im Regelfall auch im Verhältnis zur Dicke des Reseal-Teils, also der Schichten der oberen Gruppe 40.
Zu erkennen ist ferner, dass die Schichten 31 , 32 beziehungsweise 34 und 35 nicht nur eine flache Schicht bilden, sondern dass am Rand der Dichtscheibe 20 diese Schichten umgefaltet sind und wieder zur Mitte der Dichtscheibe 20 hin aufgelegt sind . Zu beachten ist, dass die Dicke der Schichten und d ie Abmessungen sowie auch die Relativbeziehungen nicht maßstabsgerecht, sondern rein schematisch dargestellt sind.
Die oberste Schicht 35, die hier eine Kunststofffolie bevorzugt aus Polyethylenterephthalat wäre, ist dabei auf sich selbst gefaltet. Die in der sonstigen Schichtenfolge unter ihr liegenden Schichten liegen in diesem kleinen umgeklappten Bereich über ihr. Die oberste Schicht dieses umgeklappten Bereiches ist daher ein Teil der Siegelschicht 31. Dieser Bereich der obersten Schicht 35 ist nicht flächig mit der Gesamtfläche der oberen Seite der obersten Schicht 35 der unteren Gruppe 30 verklebt, sondern liegt lose auf.
Da auf dieser Seite der Dichtscheibe 20 mithin eine Verdickung vorliegt, ist die Trennsch icht 41 angepasst und lässt hier Rau m zur Aufnahme dieser zusätzlichen Substanz. Da die Trennschicht 41 eine Polymertrennschicht oder eine wachsartige Substanz ist, ist dies problemlos möglich.
In der Figur 4 ist eine Alternative hierzu dargestellt. Zwischen die metallische Schicht 34, die bevorzugt aus Aluminium besteht und als Induktionsschicht dient, und die Siegelschicht 31 ist eine Schicht 33 aus einer Kunststofffolie zusätzl ich eingefügt. Diese Kunststofffolie besteht bevorzugt aus Polyethylenterephthalat.
Anders als in der Figur 3 ist hier diese Schicht 33 zugleich die zur Siegelschicht 31 benachbarte Schicht 32, während die metallische Schicht 34 zugleich die oberste Schicht 35 der unteren Gruppe 30 der Schichten der Dichtscheibe 20 ist.
Die Schicht 33 aus Polyethylenterephthalat, die hier die auf die Siegelschicht 31 folgende Schicht 32 bildet, hat einen zusätzlichen, positiven Effekt. Während Aluminium im Allgemeinen nicht reißfest ist, kann dies mit einer Kunststofffolie insbesondere aus Polyethylenterephthalat (PET) sehr praktikabel erreicht werden. Der Verbund aus den unteren Schichten mit der Aluminiumschicht 34 und der zusätzlichen Schicht 32 wird damit insgesamt reißfest, was für diesen Verband der unteren Gruppe 30 der Schichten sehr vorteilhaft ist.
Die obere Gruppe 40 ist hier weggelassen, da sie exakt der Ausbildung der Ausführungsform aus der Figur 3 entspricht.
Man sieht auf der rechten Seite, dass in diesem Falle die Reihenfolge der umgefalteten Schichten eine andere als in der Darstellung der Figur 3 ist. Die Grifflasche 50 weist hier die Schichten Siegelschicht 31 , Kunststofffolie 33 und metallische Schicht 34 in dieser Reihenfolge von oben nach unten auf, die auf der Oberseite der obersten Schicht 35 aufliegen.
In der Figur 5 ist die Darstellung aus der Figur 4 leicht modifiziert wiedergegeben. Da die Siegelschicht 31 zum Aufsiegeln auf dem Rand 12 der Öffnung 1 1 des Behälters 10 vorgesehen ist, ist sie relativ klebrig, was unter Umständen in diesem Bereich für die Grifflasche nicht gewünscht ist. Dies könnte sowohl bei der Handhabung durch den Benutzer als auch bei der definierten Trennwirkung der unmittelbar benachbarten Trennschicht 41 der beiden Gruppen 30 und 40 stören.
Für diesen Fall kann in einer derartigen Ausführungsform oder auch bei anderen Ausfü hrungsformen entsprechend d ie nach oben gerichtete Seite der Siegelschicht 31 mit einem zusätzlichen Schutzlack 38 oder einer Schutzfolie 38 versehen sein.
Die Siegelschicht 31 ist in dem Bereich der Grifflasche 50 an sich nicht erforderlich oder gewünscht, da sie zur Zugfestigkeit des Materials nicht beziehungsweise wenig beiträgt. Allerdings wird es häufig fertigungstechnisch einfacher sein, die Schichtenfolge der unteren Gruppe 30 insgesamt zu falten und nicht bestimmte Bereiche auszusparen. Zu beachten ist ja, dass die Dichtscheiben aus großflächigen Bahnen ausgestanzt werden und dass dabei kleinflächige um den Bereich einer Dichtscheibe unter Umständen kompliziert zu realisieren sind. Es kann daher einfacher sein, während der Herstellung der Dichtscheibe hier einen Schutzlack zusätzlich aufzutragen, oder in anderer Form diesen Bereich der Siegelschicht 31 oberhalb der Grifflasche 50 abzudecken.
In der Figur 6 ist eine Variante dargestellt, bei der die Siegelschicht 31 auf der umgeklappten, die Grifflasche 50 bildenden Oberseite der unteren Gruppe 30 tatsächlich weggelassen ist. Ebenso ist in dieser Ausführungsform auch vorgesehen, die metallische Schicht 34 an dem Rand der Dichtscheibe enden zu lassen und diese mithin nicht umzuklappen und nicht in die Grifflasche 50 auslaufen zu lassen.
Diese Ausführungsform hat dadurch einen großen Vorteil, das die in die Dichtscheibe eingetragene Induktion gleichmäßiger ist. In den Ausführungsformen der Figuren 3, 4 und 5 ist zu erkennen, dass ein insgesamt verdickter metallischer Bereich entsteht, der dementsprechend auch mehr Wärme aufnehmen könnte, was entsprechend bei der Induktionsversiegelung ausgeglichen werden sollte. Dies ist in der Ausführungsform der Figur 6 von vornherein vermieden.
Auch bei dieser Ausführungsform kann keine Kerbwirkung zwischen der mit der Grifflasche 50 versehenen Kunststofffolie 33 (zugleich die der Siegelschicht 31 benachbarte Schicht 32) und den anderen Schichten, hier also der metallischen Schicht 34, auftreten. Die Lasche 50 umgibt den äußeren Rand der metallischen Schicht 34 und die Kerbwirkung kann lediglich zwischen der Kunststofffolie 33 und der Siegelschicht 31 auftreten, wo sie gerade erwünscht ist.
Die Darstellung in der Figur 6 zeigt gerade eine besonders bevorzugte Ausführungsform.
Auch in der Darstellung der Figur 6 ist dafür gesorgt, dass die hier besonders dünn ausgebildete Grifflasche 50 nicht auf der Oberseite der obersten Schicht 35 der unteren Gruppe 30 der Schichten der Dichtscheibe 20 festklebt.
In der Figur 7 ist gezeigt, wie im Querschnitt etwa eine Folienbahn aussehen könnte, aus der Dichtscheiben für eine Ausführungsform nach der Figur 6 gefaltet und ausgestanzt werden.
Figur 8 zeigt eine modifizierte Variante der Ausführungsform aus der Figur 6, bei der zwar die Siegelschicht 31 in die Grifflasche 50 ausläuft, nicht aber die metallische Schicht 34. Bei der erstmaligen Öffnung des Behälters 10 bei Abschrauben des Deckels 15 mit der Schraubkappe löst sich die Verbindung in der Trennschicht 41 zwischen den Schichten 35 und 42. Dies kann auf verschiedene Weise erfolgen . Zweckmäßig ist es, die obere Gruppe 40 frei drehbar im Verschluss, also der Schraubkappe 15, zu halten, dort aber etwa durch Vorsprünge oder Nocken zu halten, so dass bei einer Drehung der Schraubkappe 15 die Schichten der Gruppe 40 vertikal nach oben gezogen und so von den Schichten der Gruppe 30 getrennt werden.
Eine andere, weniger bevorzugte aber grundsätzlich mögliche Form besteht darin, dass zuvor eine Verbindung des Reseal-Teils, also der Gruppe 40, mit der Unterseite der Schraubkappe 15 vorgenommen wurde, so dass beim Drehen der Schraubkappe 15 auch eine Drehbewegung der Schichten der Gruppe 40 relativ zu den Schichten der Gruppe 30 entsteht, die zur Trennung führt.
Nach dem erstmaligen Öffnen der Schraubkappe 15 liegt in beiden Fällen, also sowohl in der Ausführungsform aus der Figur 8, bei der die Schichten der Gruppe 40 vertikal nach oben gezogen werden als auch in der grundsätzlich möglichen Form, bei der eine Drehbewegung die Schichten trennt, damit die oberste Schicht 35 der unteren Gruppe 30 vor dem Benutzer. Dieser greift dann an der Grifflasche 50 an und zieht damit alle Schichten der Gruppe 30 in einem Zug von dem Rand 12 der Öffnung 1 1 des Behälters 10.
In allen Ausführungsformen der Figur 8 ist damit ebenfalls das Auftreten von Kerbwirkungen zwischen der Schicht mit der Grifflasche 50 und anderen
Schichten vollständig vermieden; lediglich eine Trennung der unteren Gruppe
30 von der Siegelschicht 31 beziehungsweise eine Trennung innerhalb der
Siegelschicht 31 tritt auf. Die Gruppe 30 der unteren Schichten bleibt damit unverletzt und wird insgesamt abgezogen, ohne dass Reste auf einer Teilfläche der Öffnung 1 1 des Behälters verbleiben oder auch flächenhafte Ablösungen aufgrund der Kerbwirkung eintreten können. Ein erneutes Zuschrauben der Kappe 50 führt dazu, dass die Schicht 42 des Reseal-Teils auf den Rand 12 der Öffnung 1 1 des Behälters 10 zu liegen kommt und diesen erneut abdichtet.
Bei denjenigen Ausführungsformen, bei denen zwischen der metallischen Schicht 34 und der Siegelschicht 31 eine zusätzliche, herkömmlich nicht vorhandene Schicht 33 aus einer Kunststofffolie eingefügt wird, die dann die nächstliegende Schicht 32 bildet, liegt jetzt eine zusätzliche Schicht zwischen der Induktionswärme vermittelnden Schicht und der Siegelschicht selbst. Dies ist jedoch vergleichsweise leicht zu berücksichtigen, da lediglich ein geringfügig um die Dicke einer dünnen Kunststofffolie vergrößerte Abstand zwischen der metallischen Schicht und der zu erwärmenden Siegelschicht 31 liegt. Man wird also geringfügig mehr I nduktionswärme benötigen . Der Unterschied ist allerdings minimal, da es für die erzeugte Wärme nur wenig Verlustwege gibt.
Bezugszeichenliste
10 Behälter
1 1 Öffnung des Behälters 12 umlaufender Rand der Öffnung
15 Deckel, insbesondere Schraubdeckel
20 Dichtscheibe
30 Gruppe der unteren Schichten der Dichtscheibe
31 Siegelschicht
32 Schicht benachbart zur Siegelschicht
33 Schicht aus Kunststofffolie, insbesondere Polyethylenterephthalat
34 metallische Schicht, insbesondere Aluminium 35 oberste Schicht der unteren Gruppe
38 Schutzlack oder Schutzfolie
40 Gruppe aus den oberen Schichten
41 Trennschicht 42 Kunststofffolie, etwa Polypropylen oder Polyethylen
43 Schaumschicht
44 Kunststofffolie, etwa Polypropylen oder Polyethylen
50 Grifflasche

Claims

Patentansprüche
1. Dichtscheibe für einen Behälterverschluss zur Verwendung bei einem Behälter (10) mit einer durch einen umlaufenden Rand (12) begrenzten Öffnung (1 1 ), bei der die Dichtscheibe (20) aus mehreren Schichten mit einem Rand besteht, von denen eine Gruppe (30) aus unteren Schichten (31 , 32, 33, 34, 35) die Öffnung (1 1 ) des Behälters (10) vor einer Erstöffnung des Behälters (10) dicht verschließt, bei der die Gruppe (30) der unteren Schichten mittels einer Siegelschicht
(31 ) auf dem umlaufenden Rand (12) der Öffnung (1 1 ) aufsiegelbar ist, bei der die Gruppe (30) der unteren Schichten lösbar mit einer Gruppe (40) aus oberen Schichten (41 , 42, 43, 44) der Dichtscheibe (20) verbunden ist, bei der mit der Gruppe (40) aus oberen Schichten die Öffnung (1 1 ) des Behälters (10) erneut vorübergehend verschließbar ist, bei der die Dichtscheibe (20) zumindest eine Grifflasche (50) aufweist, bei der die Grifflasche (50) nur von einer oder mehreren der Schichten aus der Gruppe (30) der unteren Schichten gebildet wird, und bei der die die Grifflasche (50) bildende Schicht (32) den Rand der anderen Schichten (33, 34, 35, 41 , 42, 43, 44) der beiden Gruppen (30, 40) flächenmäßig um die Fläche der Grifflasche (50) überragt, dadurch gekennzeichnet, dass die der Siegelschicht (31 ) benachbarte Schicht (32) aus der Gruppe (30) der unteren Schichten die Grifflasche (50) bildet, und dass der den Rand der anderen Schichten überragende Flächenteil dieser
Schicht (32) um den äußeren Rand aller anderen Schichten (33, 34, 35) der Gruppe (30) der unteren Schichten mit Ausnahme der Siegelschicht (31 ) herum gefaltet und auf die oberste (35) der Gruppe (30) der unteren Schichten flach gelegt und von der Gruppe (40) der oberen Schichten abgedeckt ist, sodass die Grifflasche (50) nach der Lösung der Gruppe (40) der oberen Schichten für die Erstöffnung des Behälters (10) greifbar ist.
2. Dichtscheibe für einen Behälterverschluss zur Verwendung bei einem Behälter (10) mit einer durch einen umlaufenden Rand (12) begrenzten Öffnung (1 1 ), bei der die Dichtscheibe (20) aus mehreren Schichten mit einem Rand besteht, von denen eine Gruppe (30) aus unteren Schichten (31 , 32, 33, 34) die Öffnung (1 1 ) des Behälters (10) vor einer Erstöffnung des Behälters (10) dicht verschließt, bei der die Gruppe (30) der unteren Schichten mittels einer Siegelschicht (31 ) auf dem umlaufenden Rand (12) der Öffnung (1 1 ) aufsiegelbar ist, bei der die Gruppe (30) der unteren Schichten lösbar mit einer Gruppe (40) aus oberen Schichten (41 , 42) der Dichtscheibe (20) verbunden ist, bei der mit der Gruppe (40) aus oberen Schichten die Öffnung (1 1 ) des Behälters (10) erneut vorübergehend verschließbar ist, bei der die Dichtscheibe (20) zumindest eine Grifflasche (50) aufweist, bei der die Grifflasche (50) nur von einer oder mehreren der Schichten aus der Gruppe (30) der unteren Schichten gebildet wird, und bei der die die Grifflasche (50) bildenden Schichten (32, 33) den Rand der anderen Schichten (34) flächenmäßig um die Fläche der Grifflasche (50) überragen, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere der Siegelschicht (31 ) nächstliegende Schichten (32, 33) aus der Gruppe (30) der unteren Schichten die Grifflasche (50) bilden, und dass der den Rand der anderen Schichten überragende Flächenteil dieser Schichten (32, 33) um den äußeren Rand aller anderen Schichten (34) der
Gruppe (30) der unteren Schichten mit Ausnahme der Siegelschicht (31 ) herum gefaltet und auf die oberste (34) der Gruppe (30) der unteren Schichten flachgelegt und von der Gruppe (40) der oberen Schichten abgedeckt ist, sodass die Grifflasche (50) nach der Lösung der Gruppe (40) der oberen Schichten für die Erstöffnung des Behälters (10) greifbar ist.
3. Dichtscheibe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die der Siegelschicht (31 ) benachbarte Schicht (32) eine Schicht aus einer Kunststofffolie ist, und dass die dieser Schicht folgende Schicht eine metallische Schicht (34) als
Induktionsschicht ist.
4. Dichtscheibe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die der Siegelschicht (31 ) benachbarte Schicht (32) aus Polyethylen- terephthalat (PET) besteht.
5. Dichtscheibe nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die der Siegelschicht (31 ) benachbarte Schicht (32) ganz oder teilweise gefärbt ist.
6. Dichtscheibe nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die die anderen Schichten überragenden Flächenteile, die gefaltet und auf die oberste (34) Schicht der Gruppe (30) der unteren Schichten flachgelegt sind, nach oben mit einem Schutzlack oder einer Schutzfolie (38) abgedeckt sind.
PCT/EP2010/054320 2009-04-06 2010-03-31 Dichtscheibe mit lasche WO2010115811A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2012503979A JP2012522694A (ja) 2009-04-06 2010-03-31 タブを備えたシールディスク
US13/259,578 US20120103988A1 (en) 2009-04-06 2010-03-31 Sealing disk having a tab
EP10713166A EP2419348A1 (de) 2009-04-06 2010-03-31 Dichtscheibe mit lasche
CA2758093A CA2758093A1 (en) 2009-04-06 2010-03-31 Sealing disk having a tab

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009016312A DE102009016312B3 (de) 2009-04-06 2009-04-06 Dichtscheibe mit Lasche
DE102009016312.3 2009-04-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010115811A1 true WO2010115811A1 (de) 2010-10-14

Family

ID=42243803

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/054320 WO2010115811A1 (de) 2009-04-06 2010-03-31 Dichtscheibe mit lasche

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20120103988A1 (de)
EP (1) EP2419348A1 (de)
JP (1) JP2012522694A (de)
CA (1) CA2758093A1 (de)
DE (1) DE102009016312B3 (de)
WO (1) WO2010115811A1 (de)

Cited By (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8057896B2 (en) 2005-01-06 2011-11-15 Selig Sealing Products, Inc. Pull-tab sealing member with improved heat distribution for a container
US8201385B2 (en) 2007-08-24 2012-06-19 Selig Sealing Products, Inc. Multi-purpose covering and method of hygienically covering a container top
US8225954B1 (en) 2011-08-01 2012-07-24 Manufacture Generale De Joints Pull-tab seal for sealing a container with a plug or cap closure and production method
US8308003B2 (en) 2007-06-22 2012-11-13 Selig Sealing Products, Inc. Seal for a container
WO2012152622A1 (de) 2011-05-12 2012-11-15 Alfelder Kunststoffwerke Herm. Meyer Gmbh Dichtscheibe mit lasche
US8522990B2 (en) 2007-03-23 2013-09-03 Selig Sealing Products, Inc. Container seal with removal tab and holographic security ring seal
US8703265B2 (en) 2007-03-23 2014-04-22 Selig Sealing Products, Inc. Container seal with removal tab and piercable holographic security seal
US8715825B2 (en) 2005-01-06 2014-05-06 Selig Sealing Products, Inc. Two-piece pull-tab sealing member with improved heat distribution for a container
US8746484B2 (en) 2011-06-24 2014-06-10 Selig Sealing Products, Inc. Sealing member with removable portion for exposing and forming a dispensing feature
US8852725B2 (en) 2006-03-20 2014-10-07 Selig Sealing Products, Inc. Vessel closing laminate
US8906185B2 (en) 2006-12-20 2014-12-09 Selig Sealing Products, Inc. Laminate
US9028963B2 (en) 2012-09-05 2015-05-12 Selig Sealing Products, Inc. Tamper evident tabbed sealing member having a foamed polymer layer
US9193513B2 (en) 2012-09-05 2015-11-24 Selig Sealing Products, Inc. Tabbed inner seal
US9221579B2 (en) 2013-03-15 2015-12-29 Selig Sealing Products, Inc. Inner seal with a sub tab layer
US9440768B2 (en) 2013-03-15 2016-09-13 Selig Sealing Products, Inc. Inner seal with an overlapping partial tab layer
US9533805B2 (en) 2005-04-15 2017-01-03 Selig Sealing Products, Inc. Seal stock laminate
US9624008B2 (en) 2007-03-23 2017-04-18 Selig Sealing Products, Inc. Container seal with removal tab and security ring seal
US9834339B2 (en) 2011-03-28 2017-12-05 Selig Sealing Products, Inc. Laminate structure to stabilize a dimensionally unstable layer
US10259626B2 (en) 2012-03-08 2019-04-16 Selig Sealing Products, Inc. Container sealing member with protected security component and removal tab
US10556732B2 (en) 2015-03-03 2020-02-11 Selig Sealing Products, Inc. Tabbed seal concepts
US10604315B2 (en) 2014-02-05 2020-03-31 Selig Sealing Products, Inc. Dual aluminum tamper indicating tabbed sealing member
US10899506B2 (en) 2016-10-28 2021-01-26 Selig Sealing Products, Inc. Single aluminum tamper indicating tabbed sealing member
US10934069B2 (en) 2016-10-28 2021-03-02 Selig Sealing Products, Inc. Sealing member for use with fat containing compositions
WO2021234236A1 (fr) 2020-05-19 2021-11-25 Manufacture Generale De Joints Joint double piece comprenant un opercule a base de caseine et opercule a base de caseine
US11254481B2 (en) 2018-09-11 2022-02-22 Selig Sealing Products, Inc. Enhancements for tabbed seal
FR3128452A1 (fr) 2021-10-26 2023-04-28 Manufacture Generale De Joints Joint double piece thermoscellable comprenant un opercule pelable
US11708198B2 (en) 2018-07-09 2023-07-25 Selig Sealing Products, Inc. Grip enhancements for tabbed seal
US11866242B2 (en) 2016-10-31 2024-01-09 Selig Sealing Products, Inc. Tabbed inner seal

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104039660B (zh) * 2011-12-21 2016-04-13 雀巢产品技术援助有限公司 用于容器的具有多层密封盘的封闭盖
MX2014006920A (es) * 2011-12-21 2015-03-19 Nestec Sa Elemento sellable para sellar el borde de recipientes.

Citations (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1482575A1 (de) 1965-04-21 1969-01-16 Poleska Klaus Verschlussdeckel
US4722447A (en) 1986-11-20 1988-02-02 Northern Engineering And Plastics Corp. Closure assembly with two tamper indicators
US4739891A (en) * 1987-04-25 1988-04-26 Velo Bind, Inc. Plastic bottle cap having foil neck seal
DE3920324A1 (de) 1989-06-21 1991-01-10 Alcan Gmbh Behaelter mit schraub- oder stuelpdeckel
EP0408217A1 (de) 1989-07-12 1991-01-16 Kraft General Foods, Inc. Behälter mit innerer Siegelschicht
US5664694A (en) * 1990-08-09 1997-09-09 Portola Packaging, Inc. Foil lined snap-on, screw-off closure and container neck
EP0668221B1 (de) 1994-02-22 1998-06-10 Manufacture Generale De Joints Verfahren zur Herstellung einer versiegelbaren Dichtung
GB2330134A (en) 1997-10-08 1999-04-14 Rexam Plastics Inc Method and apparatus for making a combined pull tab seal and reseal liner
EP0717710B1 (de) 1994-07-14 1999-04-21 Alfelder Kunststoffwerke Herm. Meyer Gmbh Dichtscheibe
JP2000191021A (ja) 1998-12-28 2000-07-11 Yoshino Kogyosho Co Ltd インナ―シ―ル
EP0697345B1 (de) 1994-08-19 2000-10-18 Alfelder Kunststoffwerke Herm. Meyer Gmbh Dichtungsscheibe mit Grifflasche
WO2000066453A1 (de) 1999-05-04 2000-11-09 Alfelder Kunststoffwerke Herm. Meyer Gmbh Dichtscheibe und folienverbund für einen behälterverschluss
EP1181211B1 (de) 1999-05-04 2003-09-10 Alfelder Kunststoffwerke Herm. Meyer Gmbh Schraubkappe mit dichtscheibe
DE102007014084B3 (de) 2007-03-21 2008-07-03 Alfelder Kunststoffwerke Herm. Meyer Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Dichtscheibe mit nach außen vorspringender Grifflasche
WO2009040486A1 (fr) * 2007-09-25 2009-04-02 Manufacture Generale De Joints Joint à languette pour obturation d'un récipient à fermeture par bouchon ou capsule et procédé de fabrication

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE510157C2 (sv) * 1988-05-20 1999-04-26 Kendall & Co Terapeutiska strumpor
US5637396A (en) * 1991-12-11 1997-06-10 Toppan Printing Co., Ltd. Inner sealing material
KR100256518B1 (ko) * 1992-04-08 2000-05-15 제롬 에프. 앤더슨. 개봉한 흔적이 나타나는 마개 탭 내부시일을 제조하는 방법
US6378715B1 (en) * 1996-09-17 2002-04-30 Tri-Seal Holdings, Inc. Separating closure liner with pressure sensitive adhesive
JP2001063741A (ja) * 1999-08-31 2001-03-13 Yoshino Kogyosho Co Ltd 容 器
JP2005008246A (ja) * 2003-06-20 2005-01-13 Dainippon Printing Co Ltd シール付チューブ容器
US8057896B2 (en) * 2005-01-06 2011-11-15 Selig Sealing Products, Inc. Pull-tab sealing member with improved heat distribution for a container

Patent Citations (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1482575A1 (de) 1965-04-21 1969-01-16 Poleska Klaus Verschlussdeckel
US4722447A (en) 1986-11-20 1988-02-02 Northern Engineering And Plastics Corp. Closure assembly with two tamper indicators
US4739891A (en) * 1987-04-25 1988-04-26 Velo Bind, Inc. Plastic bottle cap having foil neck seal
DE3920324A1 (de) 1989-06-21 1991-01-10 Alcan Gmbh Behaelter mit schraub- oder stuelpdeckel
EP0408217A1 (de) 1989-07-12 1991-01-16 Kraft General Foods, Inc. Behälter mit innerer Siegelschicht
US5664694A (en) * 1990-08-09 1997-09-09 Portola Packaging, Inc. Foil lined snap-on, screw-off closure and container neck
EP0668221B1 (de) 1994-02-22 1998-06-10 Manufacture Generale De Joints Verfahren zur Herstellung einer versiegelbaren Dichtung
EP0717710B1 (de) 1994-07-14 1999-04-21 Alfelder Kunststoffwerke Herm. Meyer Gmbh Dichtscheibe
EP0697345B1 (de) 1994-08-19 2000-10-18 Alfelder Kunststoffwerke Herm. Meyer Gmbh Dichtungsscheibe mit Grifflasche
GB2330134A (en) 1997-10-08 1999-04-14 Rexam Plastics Inc Method and apparatus for making a combined pull tab seal and reseal liner
JP2000191021A (ja) 1998-12-28 2000-07-11 Yoshino Kogyosho Co Ltd インナ―シ―ル
WO2000066453A1 (de) 1999-05-04 2000-11-09 Alfelder Kunststoffwerke Herm. Meyer Gmbh Dichtscheibe und folienverbund für einen behälterverschluss
EP1181211B1 (de) 1999-05-04 2003-09-10 Alfelder Kunststoffwerke Herm. Meyer Gmbh Schraubkappe mit dichtscheibe
DE102007014084B3 (de) 2007-03-21 2008-07-03 Alfelder Kunststoffwerke Herm. Meyer Gmbh Verfahren zur Herstellung einer Dichtscheibe mit nach außen vorspringender Grifflasche
WO2009040486A1 (fr) * 2007-09-25 2009-04-02 Manufacture Generale De Joints Joint à languette pour obturation d'un récipient à fermeture par bouchon ou capsule et procédé de fabrication
EP2045194B1 (de) 2007-09-25 2009-08-19 Manufacture Generale de Joints Laschendichtung zum Verschließen eines Behälters mit Kappen-Verschlusseinrichtung sowie Herstellungsverfahren

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of EP2419348A1

Cited By (53)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8715825B2 (en) 2005-01-06 2014-05-06 Selig Sealing Products, Inc. Two-piece pull-tab sealing member with improved heat distribution for a container
US9815589B2 (en) 2005-01-06 2017-11-14 Selig Sealing Products, Inc. Tabbed sealing member with improved heat distribution for a container
US8057896B2 (en) 2005-01-06 2011-11-15 Selig Sealing Products, Inc. Pull-tab sealing member with improved heat distribution for a container
US9102438B2 (en) 2005-01-06 2015-08-11 Selig Sealing Products, Inc. Tabbed sealing member with improved heat distribution for a container
US9533805B2 (en) 2005-04-15 2017-01-03 Selig Sealing Products, Inc. Seal stock laminate
US8852725B2 (en) 2006-03-20 2014-10-07 Selig Sealing Products, Inc. Vessel closing laminate
US10005598B2 (en) 2006-12-20 2018-06-26 Selig Sealing Products, Inc. Laminate
US8906185B2 (en) 2006-12-20 2014-12-09 Selig Sealing Products, Inc. Laminate
US9624008B2 (en) 2007-03-23 2017-04-18 Selig Sealing Products, Inc. Container seal with removal tab and security ring seal
US8703265B2 (en) 2007-03-23 2014-04-22 Selig Sealing Products, Inc. Container seal with removal tab and piercable holographic security seal
US8522990B2 (en) 2007-03-23 2013-09-03 Selig Sealing Products, Inc. Container seal with removal tab and holographic security ring seal
US8308003B2 (en) 2007-06-22 2012-11-13 Selig Sealing Products, Inc. Seal for a container
US8201385B2 (en) 2007-08-24 2012-06-19 Selig Sealing Products, Inc. Multi-purpose covering and method of hygienically covering a container top
US9278506B2 (en) 2007-08-24 2016-03-08 Selig Sealing Products, Inc. Non-metallic, tabbed multi-purpose covering for hygienically covering a container top
US9834339B2 (en) 2011-03-28 2017-12-05 Selig Sealing Products, Inc. Laminate structure to stabilize a dimensionally unstable layer
WO2012152622A1 (de) 2011-05-12 2012-11-15 Alfelder Kunststoffwerke Herm. Meyer Gmbh Dichtscheibe mit lasche
DE102011106768A1 (de) 2011-05-12 2012-11-15 Alfelder Kunststoffwerke Herm. Meyer Gmbh Dichtscheibe mit Lasche
US9440766B2 (en) 2011-05-12 2016-09-13 Alfelder Kunststoffwerke Herm, Meyer Gmbh Sealing disc comprising a tab
DE102011106768B4 (de) 2011-05-12 2018-10-04 Alfelder Kunststoffwerke Herm. Meyer Gmbh Dichtscheibe mit Lasche
US9278793B2 (en) 2011-06-24 2016-03-08 Selig Sealing Products, Inc. Sealing member with removable portion for exposing and forming a dispensing feature
US8746484B2 (en) 2011-06-24 2014-06-10 Selig Sealing Products, Inc. Sealing member with removable portion for exposing and forming a dispensing feature
WO2013017754A1 (fr) 2011-08-01 2013-02-07 Manufacture Generale De Joints Nouveau joint a languette pour obturation d'un recipient a fermeture par bouchon ou capsule et procede de fabrication
EP2554487A1 (de) 2011-08-01 2013-02-06 Manufacture Generale de Joints Laschendichtung zum Verschliessen eines Behälters mit Stöpsel oder Kapsel und entsprechendes Herstellungsverfahren
US8225954B1 (en) 2011-08-01 2012-07-24 Manufacture Generale De Joints Pull-tab seal for sealing a container with a plug or cap closure and production method
US8517201B2 (en) 2011-08-01 2013-08-27 Manufacture Generale De Joints Heat-sealable inner seal for sealing a container
US10259626B2 (en) 2012-03-08 2019-04-16 Selig Sealing Products, Inc. Container sealing member with protected security component and removal tab
US10954032B2 (en) 2012-09-05 2021-03-23 Selig Sealing Products, Inc. Tamper evident tabbed sealing member having a foamed polymer layer
US10196174B2 (en) 2012-09-05 2019-02-05 Selig Sealing Products, Inc. Tamper evident tabbed sealing member having a foamed polymer layer
US9193513B2 (en) 2012-09-05 2015-11-24 Selig Sealing Products, Inc. Tabbed inner seal
US9028963B2 (en) 2012-09-05 2015-05-12 Selig Sealing Products, Inc. Tamper evident tabbed sealing member having a foamed polymer layer
US9676513B2 (en) 2013-03-15 2017-06-13 Selig Sealing Products, Inc. Inner seal with a sub tab layer
US9440765B2 (en) 2013-03-15 2016-09-13 Selig Sealing Products, Inc. Inner seal with a sub tab layer
US9440768B2 (en) 2013-03-15 2016-09-13 Selig Sealing Products, Inc. Inner seal with an overlapping partial tab layer
US9994357B2 (en) 2013-03-15 2018-06-12 Selig Sealing Products, Inc. Inner seal with a sub tab layer
US10000310B2 (en) 2013-03-15 2018-06-19 Selig Sealing Products, Inc. Inner seal with an overlapping partial tab layer
US9227755B2 (en) 2013-03-15 2016-01-05 Selig Sealing Products, Inc. Inner seal with a sub tab layer
US9221579B2 (en) 2013-03-15 2015-12-29 Selig Sealing Products, Inc. Inner seal with a sub tab layer
US10150589B2 (en) 2013-03-15 2018-12-11 Selig Sealing Products, Inc. Inner seal with a sub tab layer
US10150590B2 (en) 2013-03-15 2018-12-11 Selig Sealing Products, Inc. Inner seal with a sub tab layer
US10604315B2 (en) 2014-02-05 2020-03-31 Selig Sealing Products, Inc. Dual aluminum tamper indicating tabbed sealing member
US10556732B2 (en) 2015-03-03 2020-02-11 Selig Sealing Products, Inc. Tabbed seal concepts
US11059644B2 (en) 2015-03-03 2021-07-13 Selig Sealing Products, Inc. Tabbed seal concepts
US10934069B2 (en) 2016-10-28 2021-03-02 Selig Sealing Products, Inc. Sealing member for use with fat containing compositions
US10899506B2 (en) 2016-10-28 2021-01-26 Selig Sealing Products, Inc. Single aluminum tamper indicating tabbed sealing member
US11401080B2 (en) 2016-10-28 2022-08-02 Selig Sealing Products, Inc. Single aluminum tamper indicating tabbed sealing member
US11866242B2 (en) 2016-10-31 2024-01-09 Selig Sealing Products, Inc. Tabbed inner seal
US11708198B2 (en) 2018-07-09 2023-07-25 Selig Sealing Products, Inc. Grip enhancements for tabbed seal
US11724863B2 (en) 2018-07-09 2023-08-15 Selig Sealing Products, Inc. Tabbed seal with oversized tab
US11254481B2 (en) 2018-09-11 2022-02-22 Selig Sealing Products, Inc. Enhancements for tabbed seal
FR3110557A1 (fr) 2020-05-19 2021-11-26 Manufacture Generale De Joints Opercule a base de caseine et joint double piece comprenant ledit opercule
WO2021234236A1 (fr) 2020-05-19 2021-11-25 Manufacture Generale De Joints Joint double piece comprenant un opercule a base de caseine et opercule a base de caseine
WO2023073316A1 (fr) 2021-10-26 2023-05-04 Selig France Joint double piece thermoscellable comprenant un opercule pelable
FR3128452A1 (fr) 2021-10-26 2023-04-28 Manufacture Generale De Joints Joint double piece thermoscellable comprenant un opercule pelable

Also Published As

Publication number Publication date
CA2758093A1 (en) 2010-10-14
EP2419348A1 (de) 2012-02-22
DE102009016312B3 (de) 2010-07-15
JP2012522694A (ja) 2012-09-27
US20120103988A1 (en) 2012-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009016312B3 (de) Dichtscheibe mit Lasche
DE102011106768B4 (de) Dichtscheibe mit Lasche
EP1747151B1 (de) Manipulationssicherer deckel
EP1181217B1 (de) Dichtscheibe und folienverbund für einen behälterverschluss
DE69631756T2 (de) Weinflaschen und verschluss dafür
DE102007014084B3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Dichtscheibe mit nach außen vorspringender Grifflasche
EP2720958A1 (de) Verschlusssiegel
EP2627569A1 (de) Wiederverschliessbares ausgiesselement mit barrierefolie und stützwand
WO2000066450A1 (de) Schraubkappe mit dichtscheibe
EP2834162B1 (de) Dichtscheibe zur induktionsversiegelung eines behälters
DE3927825A1 (de) Dosenfoermige verpackung
EP2254808B1 (de) Packung bestehend aus einem behälter und einem deckel
EP1334034B1 (de) Öffnungsvorrichtung für verpackungsbehälter
EP0751901A1 (de) Fliessmittelpackung mit teilweise abreissbarer greiflasche
DE202010004680U1 (de) Allseitig geschlossene Verschlusskappe mit Ausgießer
WO2004083066A1 (de) Dose mit einen folienverschluss
DE102009046507A1 (de) Wiederverschließbare Verpackung mit Doppelklebstelle
AT508995B1 (de) Wiederverschliessbare verpackung
DE3402513A1 (de) Behaelter mit unversehrtheitsanzeige
DE60311004T2 (de) Verpackung und verfahren zur herstellung einer verpackung
DE102013015581B3 (de) Dichtscheibe zur lnduktionsversiegelung eines Behälters
DE4309644A1 (de) Verschlußelement
DE4134741C2 (de) Dose mit Originalitätsverschluss
WO2001021491A1 (de) Reissöffnung für behälter und dosen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10713166

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

DPE2 Request for preliminary examination filed before expiration of 19th month from priority date (pct application filed from 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012503979

Country of ref document: JP

Ref document number: 2758093

Country of ref document: CA

Ref document number: 1120100017719

Country of ref document: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010713166

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 13259578

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

Effective date: 20111006