DE102007014084B3 - Verfahren zur Herstellung einer Dichtscheibe mit nach außen vorspringender Grifflasche - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer Dichtscheibe mit nach außen vorspringender Grifflasche Download PDF

Info

Publication number
DE102007014084B3
DE102007014084B3 DE102007014084A DE102007014084A DE102007014084B3 DE 102007014084 B3 DE102007014084 B3 DE 102007014084B3 DE 102007014084 A DE102007014084 A DE 102007014084A DE 102007014084 A DE102007014084 A DE 102007014084A DE 102007014084 B3 DE102007014084 B3 DE 102007014084B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layers
container
sealing
holes
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102007014084A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz-Rudolf Wiening
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alfelder Kunststoffwerke Herm Meyer GmbH
Original Assignee
Alfelder Kunststoffwerke Herm Meyer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfelder Kunststoffwerke Herm Meyer GmbH filed Critical Alfelder Kunststoffwerke Herm Meyer GmbH
Priority to DE102007014084A priority Critical patent/DE102007014084B3/de
Priority to PCT/EP2008/053379 priority patent/WO2008113855A1/de
Priority to EP08735446A priority patent/EP2125354A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007014084B3 publication Critical patent/DE102007014084B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D53/00Sealing or packing elements; Sealings formed by liquid or plastics material
    • B65D53/04Discs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31DMAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER, NOT PROVIDED FOR IN SUBCLASSES B31B OR B31C
    • B31D1/00Multiple-step processes for making flat articles ; Making flat articles
    • B31D1/0018Multiple-step processes for making flat articles ; Making flat articles the articles being pull-tap closure discs for bottles, jars or like containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/02Caps or cap-like covers without lines of weakness, tearing strips, tags, or like opening or removal devices
    • B65D41/04Threaded or like caps or cap-like covers secured by rotation
    • B65D41/0435Threaded or like caps or cap-like covers secured by rotation with separate sealing elements
    • B65D41/045Discs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/18Arrangements of closures with protective outer cap-like covers or of two or more co-operating closures
    • B65D51/20Caps, lids, or covers co-operating with an inner closure arranged to be opened by piercing, cutting, or tearing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2251/00Details relating to container closures
    • B65D2251/0003Two or more closures
    • B65D2251/0006Upper closure
    • B65D2251/0015Upper closure of the 41-type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2251/00Details relating to container closures
    • B65D2251/0003Two or more closures
    • B65D2251/0068Lower closure
    • B65D2251/0093Membrane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2577/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks, bags
    • B65D2577/10Container closures formed after filling
    • B65D2577/20Container closures formed after filling by applying separate lids or covers
    • B65D2577/2041Pull tabs
    • B65D2577/205Pull tabs integral with the closure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung einer Dichtscheibe (20) mit zumindest einer nach außen vorspringenden Grifflasche (30), wobei untere Schichten (21, 22, 23) der Dichtscheibe (20) lösbar mit oberen Schichten (24) der Dichtscheibe (20) verbunden werden, und die oberen Schichten (24) eine erneute vorübergehende Verschließung einer Öffnung (11) eines Behälters (10) bilden können, dadurch gekennzeichnet, dass zunächst eine Folienbahn (40) bestehend aus Schichten vorbereitet wird, die den oberen Schichten (24) der Dichtscheibe (20) entsprechen, dass in die Folienbahn (40) durchgehende Löcher gestanzt werden, dass diese Löcher in einem Abstand gestanzt werden, der dem Abstand später noch herauszustanzender vollständiger Dichtscheiben (20) entspricht, dass die herausgestanzten Löcher eine Form, eine Größe und eine relative Position zu den später herauszustanzenden vollständigen Dichtscheiben aufweisen, die zumindest den vollständigen Bereich einer Grifflasche (30) umfassen, jedoch nicht in den Bereich hineinragen, der für die Dichtigkeit der Dichtscheibe (20) auf der Öffnung (11) des Behälters (10) verantwortlich ist, dass nach diesem Stanzvorgang eine weitere Folienbahn (42) mit der ersten Folienbahn (40) vollflächig verbunden wird, wobei die zweite Folienbahn (42) aus Schichten besteht, die den unteren Schichten (21, 22, 23) der Dichtscheibe (20) entsprechen, die die Öffnung (11) des Behälters (10) vor Erstöffnung des Behälters (10) dicht verschließen, und dass aus ...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Dichtscheibe mit zumindest einer nach außen vorspringenden Grifflasche, wobei untere Schichten der Dichtscheibe lösbar mit oberen Schichten der Dichtscheibe verbunden werden, und die oberen Schichten eine erneute vorübergehende Verschließung einer Öffnung eines Behälters bilden können.
  • Beim Verschließen eines Behälters ist es häufig gewünscht oder erforderlich, die Behältermündung mit einer scheibenförmigen Versiegelung zu versehen, die den Inhalt, beispielsweise Flüssigkeiten oder auch Substanzen, wie Lebensmittel, dicht abschließt.
  • Für das Erfordernis dieses dichten Abschlusses gibt es mehrere Gründe. Zum Einen soll der Inhalt gegen störenden Einfluss von außen geschützt werden, beispielsweise gegen Wasserdampf oder Sauerstoff, zum Anderen soll er auch aromadicht bleiben. Einen weiteren Grund gibt es bei aggressiven Füllgütern, für die ein möglichst optimaler Leckageschutz gegeben sein muss. Schließlich kann durch einen solchen dichten Abschluss auch ein Originalitätsschutz für den Handel gegeben sein, da ein Benutzer sofort erkennen kann, ob bereits vorher jemand den Behälterinhalt manipuliert hat.
  • Zusätzlich wird die Behälteröffnung dann noch mit einer Schraubkappe oder einem ähnlichen Element verschlossen, das für die mechanische und stabile Verschließung außerhalb der Folie sorgt. Beim erstmaligen Gebrauch zerstört der Benutzer die Folie, um an den Inhalt des Behälters zu gelangen. Danach verschließt er den Behälter erneut, sofern er noch nicht den gesamten Inhalt entnommen hat. Dieses erneute Verschließen geschieht, in dem die Schraubkappe jetzt ohne die inzwischen zerstörte und entfernte Folie wieder auf eine entsprechende Gegenverschraubung an der Behältermündung aufgeschraubt wird. Der Schraubverschluss kann gegebenenfalls den angebrochenen Inhalt verschließen, möglicherweise für einen nicht ebenso langen Zeitraum, wie die Originalverschlusskonfiguration, jedoch ebenfalls für einen den Verbraucher befriedigenden Zeitraum, den er ja von nun an selbst kontrollieren kann.
  • Die Folie, die den Behälterinhalt abschließt, wird wie beispielsweise aus der EP 0 717 710 B1 bekannt mittels Induktionsversiegelung aufgebracht. Dazu wird eine komplette Dichtscheibe aufgelegt, deren unterste Schicht die Siegelschicht bildet. Darüber liegt eine im Regelfall aus Aluminium bestehende metallische zweite Schicht, die der Wärmeeinkopplung und -übertragung beim Induktionsprozess dient und gegebenenfalls einen zusätzlichen mechanischen Schutz bildet. Die zweite Schicht ist mit der ersten fest und insbesondere für die Wärmeübertragung gut leitend verbunden. Oberhalb der erwähnten Aluminiumschicht sind dann noch weitere schichtförmige Bestandteile der Dichtscheibe vorgesehen, die beim Öffnen des Schraub- oder sonstigen Drehverschlusses in der Kappe verbleiben.
  • Diese in der Kappe verbleibenden weiteren Schichten der Dichtscheibe sind zugleich diejenigen Elemente, die bei einem erneuten Schließen der Schraubkappe nach der bei der Erstöffnung erfolgten Zerstörung und Entfernung der unteren Schichten wieder für einen sehr guten Verschluss sorgen, wenn auch nach diesem erneuten Verschließen die Originalitätssicherung und auch die ursprüngliche Originaldichtheit fehlt.
  • Ein ständiges Problem bei derartigen, an sich gut bewährten und zuverlässigen Verschlüssen ist die Erstöffnung durch den Benutzer beziehungsweise Verbraucher. Ein Zerstören dieser bei der Erstöffnung auf der Mündung des Behälters befindlichen Folie durch ein Messer oder auch die Finger des Benutzers ist zum Einen nicht bei jedem Behälterinhalt möglich oder hygienisch und hinterlässt zum Anderen auf dem Rand der Öffnung des Behälters Reste der Folie, die das spätere Ausgießen oder Ausschütten des Behälterinhaltes beeinträchtigen können.
  • Um die Sache für den Benutzer angenehmer und für die weitere Benutzung auch sicherer zu machen, stellt man dem Benutzer eine Handhabe zum Abziehen der Folie zur Verfügung. Diese Handhabe kann beispielsweise wie in der EP 1 181 211 B1 oder der WO 00/66453 A1 vorgeschlagen, eine nach oben vorspringende Falte sein, an der der Benutzer dann die Dichtscheibe ergreift und abzieht.
  • Gebräuchlicher und beispielsweise aus der EP 0 408 217 A1 bekannt ist es, die Dichtscheibe mit einer nach außen vorspringenden Grifflasche zu versehen, die dann also vom Benutzer außerhalb des Randes der Mündung des Behälters ergriffen und nach oben gezogen werden kann, so dass sich die gesamte Folie vom Behälterrand löst.
  • Diese recht einfache und an sich überzeugende Konzeption hat jedoch den Nachteil, dass die Grifflaschen beim Aufschrauben der Schraubkappe stören, da sie in dem Gewinde und der Schraubkappe in geeigneter Form untergebracht werden müssen, wo zum Einen wenig Raum zur Verfügung steht und zum Anderen diese Grifflaschen auch die Funktion des Schraubvorganges beeinträchtigen können oder umgekehrt durch den Schraubvorgang die Grifflaschen oder im ungünstigsten Fall sogar die gesamte Dichtscheibe in ihrer Abdichtungsfunktion beeinträchtigt werden.
  • Aus diesem Grund sind hierfür auch bereits Verbesserungsvorschläge wie etwa in der EP 0 697 345 B1 vorgebracht worden. Dort wird die Dichtscheibe zusätzlich zur Grifflasche mit einer oder mehreren, eine kleinere Abmessung besitzenden Stützlaschen versehen, die verhindern, dass die Grifflasche zu weit in die Schraubwindungen hineinragt. Ältere Vorschläge aus der DE 1 482 575 A1 und der US 722,447 A schlagen Dichtscheiben mit mehreren nach außen ragenden Grifflaschen vor, die eine mehr symmetrische Verteilung des Problems bewirken sollen.
  • Alle diese Vorschläge führen nicht zu einer Reduzierung des Gesamtproblems, sondern verteilen lediglich mehr oder weniger geschickt die von der Grifflasche hervorgerufenen Probleme beim Aufbringen der Schraubdeckel um.
  • Bekannt sind außerdem aus der EP 0 668 221 B1 und der JP 2000-191021 A Dichtscheiben mit Grifflaschen, bei denen die Dicke der Grifflasche kleiner ist als die Dicke der weiteren Flächenbereiche der Dichtscheibe. Dies wird dadurch erreicht, dass von den mehreren Schichten der Dichtscheibe nur eine oder wenige auch die Grifflasche bilden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Herstellung einer Dichtscheibe mit Grifflasche vorzuschlagen, mit der zumindest eine Reduzierung der beim Aufschrauben auftretenden Probleme möglich wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einem gattungsgemäßen Verfahren dadurch gelöst, dass zunächst eine Folienbahn bestehend aus Schichten vorbereitet wird, die den oberen Schichten der Dichtscheibe entsprechen, dass in die Folienbahn durchgehende Löcher gestanzt werden, dass diese Löcher in einem Abstand gestanzt werden, der dem Abstand später noch herauszustanzender vollständiger Dichtscheiben entspricht, dass die herausgestanzten Löcher eine Form, eine Größe und eine relative Position zu den später herauszustanzenden vollständigen Dichtscheiben aufweisen, die zumindest den vollständigen Bereich einer Grifflasche umfassen, jedoch nicht in den Bereich hineinragen, der für die Dichtigkeit der Dichtscheibe auf der Öffnung des Behälters verantwortlich ist, dass nach diesem Stanzvorgang eine weitere Folienbahn mit der ersten Folienbahn vollflächig verbunden wird, wobei die zweite Folienbahn aus Schichten besteht, die den unteren Schichten der Dichtscheibe entsprechen, die die Öffnung des Behälters vor Erstöffnung des Behälters dicht verschließen, und dass aus der aus den beiden Folienbahnen zusammengesetzten Gesamtfolienbahn vollständige Dichtscheiben herausgestanzt werden, wobei der Bereich der Grifflasche jeweils in den Bereich der Gesamtfolienbahn fällt, in dem nur Material aus einer der beiden Folienbahnen vorhanden ist.
  • Hiermit wird überraschend das Problem gelöst. Die Erfindung geht für den Fachmann einen ungewöhnlichen Weg. Sie geht nämlich davon ab, eine Dichtscheibe stets so aufzubauen, dass sie überall aus dem gleichen Schichtenverbund besteht, oder jedenfalls überall diesen Schichtenverbund in geeigneter Form miteinander kombiniert.
  • Eine Herstellung der Dichtscheiben erfolgt mit Vorteil dadurch, dass zunächst eine Folienbahn bestehend aus Schichten vorbereitet wird, die den oberen Schichten entsprechen, die bei der Bildung der Grifflasche nicht beteiligt sind, dass in die Folienbahn durchgehende Löcher gestanzt werden, dass diese Löcher in einem Abstand gestanzt werden, der dem Abstand später noch herauszustanzender vollständiger Dichtscheiben entspricht, dass die herausgestanzten Löcher eine Form, eine Größe und eine relative Position zu den später herauszustanzenden vollständigen Dichtscheiben aufweisen, die zumindest den vollständigen Bereich einer Grifflasche umfassen, jedoch nicht in den Bereich hineinragen, der für die Dichtigkeit der Dichtscheibe auf der Öffnung des Behälters verantwortlich ist, dass nach diesem Stanzvorgang eine weitere Folienbahn mit der ersten Folienbahn vollflächig verbunden wird, wobei die zweite Folienbahn aus Schichten besteht, die den unteren Schichten der Dichtscheibe entsprechen, die Öffnung des Behälters vor Erstöffnung des Behälters dicht verschließen, dass aus der aus den beiden Folienbahnen zusammengesetzten Gesamtfolienbahn vollständige Dichtscheiben herausgestanzt werden, wobei der Bereich der Grifflasche jeweils in den Bereich der Gesamtfolienbahn fällt, in dem nur Material aus einer der beiden Folienbahnen vorhanden ist.
  • Es werden also in einem ersten Schritt aus der später die obere Hälfte der Dichtscheibe bildenden Folienbahn kleine Bereiche ausgestanzt, die beispielsweise kreisförmig sind. Diese Bereiche sind größer als die späteren Grifflaschen. Die Form der Ausstanzungen kann auch an der Kontur der auszubildenden Grifflaschen orientiert sein und diese nach- beziehungsweise vorzeichnen; sie muss nur in jede Richtung über die spätere Grifflasche hinausreichen. Diese Ausstanzungen werden so orientiert, dass Abstände, Form und Größe genau zu den herzustellenden Dichtscheiben passen. Die Folienbahn, insbesondere eine Polyethylen- oder Polypropylenbahn oder eine Bahn mit einem Pappträgerwerkstoff gegebenenfalls aus mehreren Schichten, stellt den, von der Schichtendicke her, Hauptbestandteil der Dichtscheibe dar und weist in diesem Zustand, jetzt einfach regelmäßig beabstandet, kreisförmige Ausstanzungen auf.
  • Diese Folienbahn wird nun mit einer weiteren Folienbahn vollflächig zusammengefügt. Diese zweite Folienbahn weist insbesondere die Aluminiumschicht sowie die Siegelschicht auf, die später bei der Erstöffnung zerstört werden sollen und vorher zur Induktionsversiegelung eingesetzt wurden. Diese zweite Folienbahn wird zunächst vor diesem Zusammenfügen noch nicht gestanzt.
  • Nach dem Zusammenfügen beider Folienbahnen werden nun die Dichtscheiben so ausgestanzt, dass die nach außen vorspringenden Grifflaschen genau in die kleinen kreisförmigen Ausstanzungen der ersten Folienbahn fallen.
  • Die sich insgesamt ergebenden Dichtscheiben sind somit über ihren Hauptbestandteil hinweg aus Schichten beider Folienbahnen zusammengesetzt, während die Grifflasche nur aus dem Material der zweiten Folienbahn besteht.
  • Dadurch, dass in dem Bereich der Grifflasche nur noch diejenigen Schichten aus dem Schichtenverbund vorhanden sind, die tatsächlich auch bei der Erstöffnung sich noch auf der Mündung des Behälters befinden, während die anderen, in der Schraubkappe verbleibenden Schichten hier keinen Materialaufwand aufweisen, wird die Gesamtmasse und Gesamtdicke der Grifflasche insgesamt deutlich reduziert. Die Grifflasche ist also wesentlich dünner als die weiteren Bestandteile der Dichtscheibe. Im Vergleich zu den herkömmlichen Grifflaschen nimmt sie dadurch wesentlich weniger Volumen ein und ist auch deutlich leichter. Das bedeutet, dass die erfindungsgemäße Grifflasche wesentlich einfacher noch in der Schraubkappe unterzubringen ist als bisher, da weniger Volumen berücksichtigt werden muss und die sehr dünne, wenige Schichten aufweisende Grifflasche auch leichter aus dem Bereich der Gewinde herausgehalten werden kann. Zu bedenken ist dabei ja auch, dass durch die geringere Anzahl an Schichten eine leichtere Biegbarkeit der Grifflasche im Verhältnis zur gesamten Dichtscheibe zur Verfügung gestellt werden kann.
  • Trotzdem ist die Funktionsfähigkeit der Grifflasche völlig unverändert. Dem Benutzer steht bei der Erstöffnung genau das zur Verfügung, was er auch schon bisher bei herkömmlichen Grifflaschen nutzen konnte, nämlich eine Grifflasche, die einfach ergriffen werden kann und bei der das Aufbringen einer Zugkraft zum vollständigen Lösen der für die Erstöffnung vorgesehenen und zu zerstörenden Schichten möglich ist.
  • Auch die weitere Funktionstüchtigkeit ist nicht beeinträchtigt. Nach dem Entfernen dieser unteren Schichten befindet sich in der Schraubkappe eine die Dicht heit bei weiteren Schließvorgängen ebenso wie bisher gewährleistende Anordnung aus der oder den oberen Schichten der ursprünglichen Dichtscheibe in der Schraubkappe.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Grifflasche die unteren Schichten in der identischen, jeweiligen Schichtdicke enthält, wie im Hauptbestandteil der Dichtscheibe.
  • Mit einer derartigen Merkmalskombination lässt sich besonders einfach eine Herstellung der Dichtscheiben gewährleisten. Eine Veränderung des Aufbaus bleibt auf die oberen Schichten beschränkt, deren Fortfall im Bereich der Grifflasche geeignet erzielt werden muss.
  • In einer alternativen Ausführungsform ist neben der erfindungsgemäßen Ausbildung der Grifflasche eine weitere Ausführungsform vorgesehen, bei der benachbart zu beiden Seiten der Grifflasche auf dem Umfang der Dichtscheibe zwei leicht nach innen vorspringende Ausnehmungen vorgesehen sind, die Ausnehmungen in allen Schichten der Dichtscheibe darstellen, und bei der die Ausnehmungen nur so weit nach Innen in Richtung des Mittelpunktes der Dichtscheibe ragen, dass bei einem Auflegen der Dichtscheibe auf die Öffnung des Behälters die Dichtheit des Verschlusses nicht beeinträchtigt wird.
  • Mit diesen Maßnahmen wird es möglich, ein besonders definiertes Verhalten der Grifflaschen sicherzustellen, insbesondere ein Einreißen zu verhindern, wenn dies in besonderen Fällen gewünscht wird oder sinnvoll erscheint.
  • Die erfindungsgemäßen Dichtscheiben können insbesondere so aufgebaut werden, dass die oberen Schichten eine oder mehrere Schichten aus Polypropylen und/oder aus Polyethylen und/oder aus Pappe aufweisen. Darüber hinaus ist es ferner erwünscht, wenn die unteren Schichten eine Siegelschicht benachbart zum umlaufenden Rand des Behälters, eine zur Induktionsversiegelung geeignete, insbesondere metallische, insbesondere aus Aluminium bestehende Schicht, und eine oder mehrere haftvermittelnde und bei Öffnung des Verschlus ses die Verbindung von unteren Schichten zu oberen Schichten trennende Schichten aufweisen.
  • Mit derart aufgebauten Dichtscheiben ist die Funktionalität besonders sicher zu gewährleisten.
  • Im Folgenden wird anhand der Zeichnungen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher beschrieben. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines Behälters mit einer Behältermündung mit einer Dichtscheibe mit Grifflasche;
  • 2 eine Ansicht einer Dichtscheibe mit Grifflasche, gesehen von oben;
  • 3 eine schematische Ansicht entsprechender Folienbahnen bei der erfindungsgemäßen Herstellung der Dichtscheiben, und
  • 4 eine Darstellung ähnlich 3 in einem späteren Verfahrensschritt.
  • Die in der 1 dargestellte Behältermündung zeigt den Bereich einer Öffnung 11 eines Behälters 10. Es kann sich um eine Flasche, einen Container für Agro-Chemikalien, einen aromadicht zu verschließenden Behälter, beispielsweise für Pulverkaffee, oder Ähnliches handeln. Die Öffnung 11 wird von einem umlaufenden Rand 12 umgeben. Der Rand 12 ist im Allgemeinen kreisförmig.
  • Auf dieser Öffnung 11 befindet sich nach der Füllung des Behälters 10 und vor der erstmaligen Öffnung eine aus mehreren Schichten 21, 22, 23, 24 bestehende Dichtscheibe 20, die durch einen Schraubkappengrundkörper 50 nach oben und seitlich abgeschlossen ist.
  • Vom Behälter 10 aus gesehen beginnt die Scheibe 20 zunächst mit einer Siegelschicht 21. Auf diese Siegelschicht 21 folgt eine Induktionsschicht 22, üblicherweise aus Aluminium. Diese Induktionsschicht 22 sorgt dafür, dass mittels Induktion in der Schicht 22 erzeugte Wärme auf die Siegelschicht 21 übertragen wird und diese somit auf dem Rand 12 der Öffnung 11 des Behälters 10 beim Produktions- beziehungsweise Verpackungsprozess des Behälters 10 fest aufgesiegelt wird.
  • Auf die Induktionsschicht 22 folgt als nächstes die Schicht 23. Die Schicht 23 weist beispielsweise Haftvermittler und/oder Trennschichten auf, die die unteren Schichten 21 und 22 mit den über der Schicht 23 liegenden weiteren Schichten verbinden beziehungsweise bei einem Öffnungsvorgang eine Trennung ermöglichen.
  • Oberhalb der Schicht 23 befindet sich eine Schicht 24. Diese wird auch als Reseal-Teil bezeichnet. Das Reseal-Teil 24 beziehungsweise diese Schicht 24 liegen bei einem original verschlossenen Behälter 10 unmittelbar auf der Schicht 23.
  • Alle Schichten 21, 22, 23, 24 der Dichtscheibe 20 sind miteinander verbunden, darunter die Schichten 21, 22, 23 miteinander sehr fest, da sie voneinander nicht mehr getrennt werden sollen und müssen.
  • Die Gesamtdicke der Schichten 21, 22 und 23 ist im Verhältnis zu den sonstigen Behälter- und auch Öffnungsabmessungen sehr gering, im Regelfall auch im Verhältnis zur Dicke der Schicht 24 des Reseal-Teils.
  • Zu erkennen ist ferner, dass die Schichten 21, 22 und 23 sich in eine Grifflasche 30 hinein erstrecken. Diese Grifflasche 30 ist bei aufgeschraubter Kappe 50 leicht umgebogen, jedoch auf Grund ihres geringen Volumens problemlos im Innenraum der Kappe 50 unterzubringen. Es sei vorsorglich darauf hingewiesen, dass die 1 hier in keiner Weise maßstabgerecht ist.
  • Bei der erstmaligen Öffnung des Behälters 10 bei Abschrauben der Schraubkappe 50 löst sich die Verbindung zwischen den Schichten 23 und 24. Dies kann auf verschiedene Weise erfolgen. Zweckmäßig ist es, die obere Schicht 24 frei drehbar im Verschluss, also der Schraubkappe 50, zu halten, dort aber etwa durch Vorsprünge oder Nocken zu halten, so dass bei einer Drehung der Schraubkappe 50 die Schichten 24 vertikal nach oben gezogen und so von den Schichten 21 bis 23 getrennt werden.
  • Eine andere, weniger bevorzugte aber grundsätzlich mögliche Form besteht darin, dass zuvor eine Verbindung des Reseal-Teils mit der Schicht 24 mit der Unterseite der Schraubkappe 50 vorgenommen wurde, so dass beim Drehen der Schraubkappe 50 auch eine Drehbewegung der Schicht 24 relativ zur Schicht 23 entsteht, die zur Trennung führt.
  • Nach dem erstmaligen Öffnen der Schraubkappe 50 liegen damit die Schichten 21, 22 und 23 vor dem Benutzer. Dieser greift dann außen an der Grifflasche 30 an und zieht damit alle Schichten in einem Zug von dem Rand 12 der Öffnung 11 des Behälters 10.
  • Ein erneutes Zuschrauben der Kappe 50 führt dazu, dass die Schicht 24 des Reseal-Teils auf den Rand 12 der Öffnung 11 des Behälters 10 zu liegen kommt und diesen erneut abdichtet.
  • In der 2 ist die Dichtscheibe 20 nochmals separat dargestellt. Man sieht hier von oben auf die Dichtscheibe, so dass der größte Teil der zu sehenden Fläche von der Oberseite der Schicht 24 eingenommen wird. Diese Fläche ist etwa kreisförmig, so dass sie genau auf die Öffnung 11 des Behälters 10 passt, also den Rand 12 abdeckt.
  • Über diesen kreisförmigen Bereich hinaus ragt die Grifflasche 30. Diese weist auf ihrer Oberseite nicht die Schicht 24 auf, sondern hier blickt der Betrachter auf die Schicht 23 oder auf die Induktionsschicht 22, jedenfalls die oberste Schicht des unteren Schichtenpakets.
  • Zu erkennen sind auch zwei leichte Einbuchtungen links und rechts auf dem Umfang neben der Grifflasche 30, die Ausnehmungen 36 und 37 darstellen. Diese mit ausgeformten, in Richtung zum Zentrum der Dichtscheibe 20 ragenden Ausnehmungen dienen in einer möglichen Ausführungsform dazu, ein unbeabsichtigtes Einreißen der Dichtscheibe 20 im Bereich der Grifflasche 30 zu vermeiden und ein möglichst definiertes Verhalten der gesamten Dichtscheibe 20 zum Beispiel beim Abziehen vom Behälterrand 12 zu unterstützen.
  • Dargestellt ist außerdem eine ringförmige Auflagefläche 33. Diese ist nicht ein veränderter Bereich der Dichtscheibe 20, sondern lediglich eine Andeutung dafür, wo und mit welcher Auflagefläche die Dichtscheibe 20 auf dem Rand 12 der Öffnung 11 des Behälters 10 aufliegt. Dadurch ist gut zu erkennen, dass die Dichtscheibe 20 etwas über diesen Rand 12 hinaus ragt. Damit kann sichergestellt werden, dass auch bei einer nicht exakt zentrierten Auflage der Dichtscheibe 20 während des Verschließvorgangs des Behälters 10 noch eine absolut dichte Verschließung der Mündung oder Öffnung 11 des Behälters 10 erfolgt.
  • Man sieht auch, dass diese ringförmige Auflagefläche 33 sich innerhalb des Bereiches befindet (gesehen von der Mitte der Dichtscheibe 20 aus), die von den Elementen der Grifflasche 30 und den dieser benachbarten Ausnehmungen 36, 37 eingenommen wird.
  • In der 3 sind schematisch zwei Folienbahnen 40 und 42 dargestellt. Zu sehen ist, dass die erste Folienbahn 40 fast vollflächig ist und kreisförmige Ausstanzungen aufweist, während die zweite Folienbahn 42 ohne Ausstanzungen zugeführt wird.
  • Die Folienbahn 40 ist dabei beispielsweise eine Polyethylenschicht oder eine Bahn aus einem Pappträgerwerkstoff. Dies ist eine ungefähr 0,8 mm bis 3 mm dicke, beispielsweise 1,6 mm dicke, undurchsichtige, meist weiße Schicht, aus der später das Material der Resealschicht 24 werden wird.
  • Die Schicht 42 besteht aus dem Material, aus dem später die Schichten 21, 22 und 23 der fertigen Dichtscheibe 20 werden. Unter Anderem ist dabei die Induktionsschicht 22 aus Aluminium der Hauptbestandteil. Diese zweite Folie 42 ist wesentlich dünner und nur etwa 20 μm bis 80 μm dick. Man sieht daraus, wie groß der erfindungsgemäß entstehende Vorteil ist. Da nun die Grifflasche 30 nur noch aus Material der Stärke der Folie 42 bestehen wird, statt aus Material der Stärke der kombinierten Folien 40 und 42, fallen über 95% des Volumens fort.
  • In einem nächsten, der Situation aus 3 folgenden und hier nicht dargestellten Schritt werden nun diese beiden Folien zusammengeführt. Beide werden dabei (nicht dargestellt) permanent in einer Richtung bewegt; sie sind auch weitgehend endlos und besitzen eine Bahnbreite von ungefähr gleicher Größe, so dass die jeweiligen Flächen gut ausgenutzt werden können. Ein Überstand einer der beiden Bahnen ist jedoch unproblematisch und kann beispielsweise zu Erkennungs- oder Führungszwecken genutzt werden.
  • In der 4 ist nun eine weitere Situation zu erkennen, nachdem die Folien 40 und 42 miteinander verbunden sind. Es werden jetzt die Dichtscheiben aus der Folie ausgestanzt.
  • Erst in dem zusammengeführten Bereich findet also eine Ausstanzung der Dichtscheibe 20 statt.
  • Um dies zu verdeutlichen, sind die jeweiligen Dichtscheiben 20 in einem etwas größeren Abstand voneinander dargestellt, als dies in der Praxis erfolgen würde, in der man eine möglichst gute Ausnutzung der zur Verfügung stehenden Fläche bevorzugen würde.
  • Wichtig ist jedoch zu erkennen, dass in der 4 die Dichtscheiben so ausgestanzt werden, dass der Hauptbestandteil der im Regelfall kreisrunden Dichtscheibe 20 in einem vollflächigen, nicht gelochten Bereich der Folienkombination aus den Folien 40 und 42 erfolgt, so dass auch eine vollflächige und ungestörte Dichtscheibe 20 mit den übereinander liegenden Schichten 21, 22, 23 und auch 24 zustande kommt.
  • Diese aus allen vier Schichten bestehende Dichtscheibe 20 wird jedoch unmittelbar benachbart zu dem vorgestanzten Loch in der Folie 40 ausgestanzt, so dass die aus dieser vollflächigen Dichtscheibe herausragende Grifflasche 30 genau in den Bereich ragt, in dem die Folie 40 ein Loch aufweist. In diesem Bereich enthält die Grifflasche 30 also nur die Schichten aus der Folie 42, also die Schichten 21, 22 und 23 mit der Induktionsschicht 22. Die Grifflasche 30 hat also ungefähr nur eine Dicke von etwa einem Zehntel des Hauptbestandteils der gesamten Dichtscheibe 20.
  • Die vorgeschriebene Orientierung und Anordnung der Dichtscheiben auf der Folienbahn der Folien 40 und 42 ist praktisch zu realisieren, da alle Dichtscheibenausstanzungen und alle Löcher jeweils in gleichen Abständen und gleicher Orientierung zueinander vorgenommen werden können.
  • 10
    Behälter
    11
    Öffnung
    12
    Rand der Öffnung
    20
    Dichtscheibe
    21
    Siegelschicht
    22
    Induktionsschicht
    23
    weitere Schicht
    24
    obere Schicht für das Reseal-Teil
    30
    Grifflasche
    33
    ringförmige Auflagefläche
    36
    Ausnehmung
    37
    Ausnehmung
    40
    erste Folienbahn
    42
    zweite Folienbahn
    50
    Kappe

Claims (3)

  1. Verfahren zur Herstellung einer Dichtscheibe (20) mit zumindest einer nach außen vorspringenden Grifflasche (30), wobei untere Schichten (21, 22, 23) der Dichtscheibe (20) lösbar mitoberen Schichten (24) der Dichtscheibe (20) verbunden werden, und die oberen Schichten (24) eine erneute vorübergehende Verschließung einer Öffnung (11) eines Behälters (10) bilden können, dadurch gekennzeichnet, dass zunächst eine Folienbahn (40) bestehend aus Schichten vorbereitet wird, die den oberen Schichten (24) der Dichtscheibe (20) entsprechen, dass in die Folienbahn (40) durchgehende Löcher gestanzt werden, dass diese Löcher in einem Abstand gestanzt werden, der dem Abstand später noch herauszustanzender vollständiger Dichtscheiben (20) entspricht, dass die herausgestanzten Löcher eine Form, eine Größe und eine relative Position zu den später herauszustanzenden vollständigen Dichtscheiben aufweisen, die zumindest den vollständigen Bereich einer Grifflasche (30) umfassen, jedoch nicht in den Bereich hineinragen, der für die Dichtigkeit der Dichtscheibe (20) auf der Öffnung (11) des Behälters (10) verantwortlich ist, dass nach diesem Stanzvorgang eine weitere Folienbahn (42) mit der ersten Folienbahn (40) vollflächig verbunden wird, wobei die zweite Folienbahn (42) aus Schichten besteht, die den unteren Schichten (21, 22, 23) der Dichtscheibe (20) entsprechen, die die Öffnung (11) des Behälters (10) vor Erstöffnung des Behälters (10) dicht verschließen, und dass aus der aus den beiden Folienbahnen (40, 42) zusammengesetzten Gesamtfolienbahn vollständige Dichtscheiben (20) herausgestanzt werden, wobei der Bereich der Grifflasche (30) jeweils in den Bereich der Gesamtfolienbahn (40, 42) fällt, in dem nur Material aus einer der beiden Folienbahnen (42) vorhanden ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zuerst ausgestanzten Löcher der Grifflaschenkontur entsprechend ausgebildet oder etwa kreisförmig sind.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zuerst ausgestanzten Löcher etwa die weniger als zwei- bis sechsfache Fläche der Grifflasche (30) besitzen.
DE102007014084A 2007-03-21 2007-03-21 Verfahren zur Herstellung einer Dichtscheibe mit nach außen vorspringender Grifflasche Expired - Fee Related DE102007014084B3 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007014084A DE102007014084B3 (de) 2007-03-21 2007-03-21 Verfahren zur Herstellung einer Dichtscheibe mit nach außen vorspringender Grifflasche
PCT/EP2008/053379 WO2008113855A1 (de) 2007-03-21 2008-03-20 Verfahren zur herstellung einer dichtscheibe und dichtscheibe
EP08735446A EP2125354A1 (de) 2007-03-21 2008-03-20 Verfahren zur herstellung einer dichtscheibe und dichtscheibe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007014084A DE102007014084B3 (de) 2007-03-21 2007-03-21 Verfahren zur Herstellung einer Dichtscheibe mit nach außen vorspringender Grifflasche

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007014084B3 true DE102007014084B3 (de) 2008-07-03

Family

ID=39466056

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007014084A Expired - Fee Related DE102007014084B3 (de) 2007-03-21 2007-03-21 Verfahren zur Herstellung einer Dichtscheibe mit nach außen vorspringender Grifflasche

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2125354A1 (de)
DE (1) DE102007014084B3 (de)
WO (1) WO2008113855A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008020472A1 (de) 2008-04-23 2009-10-29 Alfelder Kunststoffwerke Herm. Meyer Gmbh Vorrichtung für die Unterbringung von Dichtscheiben während eines Transports und Verfahren für den Transport von Dichtscheiben
DE102009016312B3 (de) * 2009-04-06 2010-07-15 Alfelder Kunststoffwerke Herm. Meyer Gmbh Dichtscheibe mit Lasche
FR2962719A1 (fr) * 2011-08-01 2012-01-20 Joints Manuf Generale Nouveau joint a languette pour obturation d'un recipient a fermeture par bouchon ou capsule et procede de fabrication
DE202011050481U1 (de) * 2011-06-17 2012-09-20 Alfelder Kunststoffwerke Herm. Meyer Gmbh Verschlusssiegel
DE102011106768A1 (de) 2011-05-12 2012-11-15 Alfelder Kunststoffwerke Herm. Meyer Gmbh Dichtscheibe mit Lasche
DE102012006934B3 (de) * 2012-04-05 2013-07-18 Alfelder Kunststoffwerke Herm. Meyer Gmbh Dichtscheibe zur Induktionsversiegelung eines Behälters
DE102013015581B3 (de) * 2013-09-20 2014-10-02 Alfelder Kunststoffwerke Herm. Meyer Gmbh Dichtscheibe zur lnduktionsversiegelung eines Behälters
US11414253B2 (en) 2012-07-11 2022-08-16 Mark Gayer Multi-portion removable cover apparatus and related methods

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3532400B1 (de) 2016-10-28 2024-10-16 Selig Sealing Products, Inc. Fälschungssicheres dichtungselement aus einer aluminiumschicht mit lasche
US11866242B2 (en) 2016-10-31 2024-01-09 Selig Sealing Products, Inc. Tabbed inner seal
EP3820779A4 (de) 2018-07-09 2022-05-25 Selig Sealing Products, Inc. Gelaschte dichtung mit überdimensionierter lasche
US11254481B2 (en) 2018-09-11 2022-02-22 Selig Sealing Products, Inc. Enhancements for tabbed seal
WO2021108506A1 (en) * 2019-11-29 2021-06-03 Selig Sealing Products, Inc. Foil free tabbed seal

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1482575A1 (de) * 1965-04-21 1969-01-16 Poleska Klaus Verschlussdeckel
US4722447A (en) * 1986-11-20 1988-02-02 Northern Engineering And Plastics Corp. Closure assembly with two tamper indicators
EP0408217A1 (de) * 1989-07-12 1991-01-16 Kraft General Foods, Inc. Behälter mit innerer Siegelschicht
EP0668221B1 (de) * 1994-02-22 1998-06-10 Manufacture Generale De Joints Verfahren zur Herstellung einer versiegelbaren Dichtung
EP0717710B1 (de) * 1994-07-14 1999-04-21 Alfelder Kunststoffwerke Herm. Meyer Gmbh Dichtscheibe
JP2000191021A (ja) * 1998-12-28 2000-07-11 Yoshino Kogyosho Co Ltd インナ―シ―ル
EP0697345B1 (de) * 1994-08-19 2000-10-18 Alfelder Kunststoffwerke Herm. Meyer Gmbh Dichtungsscheibe mit Grifflasche
WO2000066453A1 (de) * 1999-05-04 2000-11-09 Alfelder Kunststoffwerke Herm. Meyer Gmbh Dichtscheibe und folienverbund für einen behälterverschluss
EP1181211B1 (de) * 1999-05-04 2003-09-10 Alfelder Kunststoffwerke Herm. Meyer Gmbh Schraubkappe mit dichtscheibe

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6174274B1 (en) * 1997-10-08 2001-01-16 Rexam Plastics, Inc. Method and apparatus for creating preformed bonded pull tabs over a reseal liner

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1482575A1 (de) * 1965-04-21 1969-01-16 Poleska Klaus Verschlussdeckel
US4722447A (en) * 1986-11-20 1988-02-02 Northern Engineering And Plastics Corp. Closure assembly with two tamper indicators
EP0408217A1 (de) * 1989-07-12 1991-01-16 Kraft General Foods, Inc. Behälter mit innerer Siegelschicht
EP0668221B1 (de) * 1994-02-22 1998-06-10 Manufacture Generale De Joints Verfahren zur Herstellung einer versiegelbaren Dichtung
EP0717710B1 (de) * 1994-07-14 1999-04-21 Alfelder Kunststoffwerke Herm. Meyer Gmbh Dichtscheibe
EP0697345B1 (de) * 1994-08-19 2000-10-18 Alfelder Kunststoffwerke Herm. Meyer Gmbh Dichtungsscheibe mit Grifflasche
JP2000191021A (ja) * 1998-12-28 2000-07-11 Yoshino Kogyosho Co Ltd インナ―シ―ル
WO2000066453A1 (de) * 1999-05-04 2000-11-09 Alfelder Kunststoffwerke Herm. Meyer Gmbh Dichtscheibe und folienverbund für einen behälterverschluss
EP1181211B1 (de) * 1999-05-04 2003-09-10 Alfelder Kunststoffwerke Herm. Meyer Gmbh Schraubkappe mit dichtscheibe

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Patent Abstract of Japan & JP 2000191021 A *
Patent Abstract of Japan: JP 2000-191 021 A

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008020472B4 (de) * 2008-04-23 2009-12-24 Alfelder Kunststoffwerke Herm. Meyer Gmbh Vorrichtung für die Unterbringung von Dichtscheiben während eines Transports und Verfahren für den Transport von Dichtscheiben
DE102008020472A1 (de) 2008-04-23 2009-10-29 Alfelder Kunststoffwerke Herm. Meyer Gmbh Vorrichtung für die Unterbringung von Dichtscheiben während eines Transports und Verfahren für den Transport von Dichtscheiben
DE102009016312B3 (de) * 2009-04-06 2010-07-15 Alfelder Kunststoffwerke Herm. Meyer Gmbh Dichtscheibe mit Lasche
WO2010115811A1 (de) 2009-04-06 2010-10-14 Alfelder Kunststoffwerke Herm. Meyer Gmbh Dichtscheibe mit lasche
US9440766B2 (en) 2011-05-12 2016-09-13 Alfelder Kunststoffwerke Herm, Meyer Gmbh Sealing disc comprising a tab
DE102011106768B4 (de) 2011-05-12 2018-10-04 Alfelder Kunststoffwerke Herm. Meyer Gmbh Dichtscheibe mit Lasche
DE102011106768A1 (de) 2011-05-12 2012-11-15 Alfelder Kunststoffwerke Herm. Meyer Gmbh Dichtscheibe mit Lasche
WO2012152622A1 (de) 2011-05-12 2012-11-15 Alfelder Kunststoffwerke Herm. Meyer Gmbh Dichtscheibe mit lasche
DE202011050481U1 (de) * 2011-06-17 2012-09-20 Alfelder Kunststoffwerke Herm. Meyer Gmbh Verschlusssiegel
EP2554487A1 (de) * 2011-08-01 2013-02-06 Manufacture Generale de Joints Laschendichtung zum Verschliessen eines Behälters mit Stöpsel oder Kapsel und entsprechendes Herstellungsverfahren
AU2012291959B2 (en) * 2011-08-01 2015-07-23 Manufacture Generale De Joints Novel tab seal for sealing a container to be closed by a stopper or cap, and method for manufacturing same
RU2587397C2 (ru) * 2011-08-01 2016-06-20 Манюфактюр Женераль Де Жуан Новаторское уплотнение с язычком для герметизации контейнера, закрываемого пробкой или крышкой, и способ его изготовления
WO2013017754A1 (fr) * 2011-08-01 2013-02-07 Manufacture Generale De Joints Nouveau joint a languette pour obturation d'un recipient a fermeture par bouchon ou capsule et procede de fabrication
FR2962719A1 (fr) * 2011-08-01 2012-01-20 Joints Manuf Generale Nouveau joint a languette pour obturation d'un recipient a fermeture par bouchon ou capsule et procede de fabrication
DE102012006934B3 (de) * 2012-04-05 2013-07-18 Alfelder Kunststoffwerke Herm. Meyer Gmbh Dichtscheibe zur Induktionsversiegelung eines Behälters
WO2013150137A1 (de) 2012-04-05 2013-10-10 Alfelder Kunststoffwerke Herm. Meyer Gmbh Dichtscheibe zur induktionsversiegelung eines behälters
US9156584B2 (en) 2012-04-05 2015-10-13 Alfelder Kunststoffwerke Herm. Meyer Gmbh Sealing disc for induction sealing of a container
US11414253B2 (en) 2012-07-11 2022-08-16 Mark Gayer Multi-portion removable cover apparatus and related methods
DE102013015581B3 (de) * 2013-09-20 2014-10-02 Alfelder Kunststoffwerke Herm. Meyer Gmbh Dichtscheibe zur lnduktionsversiegelung eines Behälters

Also Published As

Publication number Publication date
EP2125354A1 (de) 2009-12-02
WO2008113855A1 (de) 2008-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007014084B3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Dichtscheibe mit nach außen vorspringender Grifflasche
DE102009016312B3 (de) Dichtscheibe mit Lasche
DE102011106768B4 (de) Dichtscheibe mit Lasche
DE102006030082B3 (de) Dichtscheibe mit Perforationen
DE102006030118B3 (de) Dichtscheibe mit Perforationen
DE69803582T2 (de) Wiederverschliessbare öffnungsvorrichtung für packungen für ausgiessbare nahrungsmittel
EP2651635B1 (de) Dichtscheibe zur induktionsversiegelung eines behälters
DE2540163A1 (de) Mit einem deckel versehener kunststoffbehaelter
DE9108868U1 (de) Behälter
EP0883550B1 (de) Vorrichtung zum öffnen und wiederverschliessen von behältern
DE102012006934B3 (de) Dichtscheibe zur Induktionsversiegelung eines Behälters
CH677473A5 (en) Container with resealable cover - has edge with weakened zones forming cone parting surface widening towards top
DE3927825A1 (de) Dosenfoermige verpackung
DE202007001713U1 (de) Verschlussetikett
EP1334034B1 (de) Öffnungsvorrichtung für verpackungsbehälter
DE69207895T2 (de) Aseptische Flüssigkeitsverpackung versehen mit einem wiederverschliessbaren Öffnungselement
DE1482575A1 (de) Verschlussdeckel
DE19947296C2 (de) Mit einem wiederschließbaren Ausgießer versehene Flachgiebelverbundpackung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69207897T2 (de) Aseptische Flüssigkeitsverpackung, versehen mit einem wiederverschliessbaren Öffnungselement
DE3343717A1 (de) Einen vorgenommenen eingriffsversuch anzeigende verpackung
EP1339615A1 (de) Schraubkappe mit garantieband
DE202021003284U1 (de) Kunststoffverpackung mit Originalitätsverschluß
EP3392866B1 (de) Versiegelungsetikett mit zwei erstöffnungsnachweisen
CH716493A1 (de) Aufreissdeckel.
DE102009046507A1 (de) Wiederverschließbare Verpackung mit Doppelklebstelle

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee