EP2125354A1 - Verfahren zur herstellung einer dichtscheibe und dichtscheibe - Google Patents

Verfahren zur herstellung einer dichtscheibe und dichtscheibe

Info

Publication number
EP2125354A1
EP2125354A1 EP08735446A EP08735446A EP2125354A1 EP 2125354 A1 EP2125354 A1 EP 2125354A1 EP 08735446 A EP08735446 A EP 08735446A EP 08735446 A EP08735446 A EP 08735446A EP 2125354 A1 EP2125354 A1 EP 2125354A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sealing disc
sealing
layer
layers
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP08735446A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Heinz-Rudolf Wiening
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alfelder Kunststoffwerke Herm Meyer GmbH
Original Assignee
Alfelder Kunststoffwerke Herm Meyer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfelder Kunststoffwerke Herm Meyer GmbH filed Critical Alfelder Kunststoffwerke Herm Meyer GmbH
Publication of EP2125354A1 publication Critical patent/EP2125354A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D53/00Sealing or packing elements; Sealings formed by liquid or plastics material
    • B65D53/04Discs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31DMAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER, NOT PROVIDED FOR IN SUBCLASSES B31B OR B31C
    • B31D1/00Multiple-step processes for making flat articles ; Making flat articles
    • B31D1/0018Multiple-step processes for making flat articles ; Making flat articles the articles being pull-tap closure discs for bottles, jars or like containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/02Caps or cap-like covers without lines of weakness, tearing strips, tags, or like opening or removal devices
    • B65D41/04Threaded or like caps or cap-like covers secured by rotation
    • B65D41/0435Threaded or like caps or cap-like covers secured by rotation with separate sealing elements
    • B65D41/045Discs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/18Arrangements of closures with protective outer cap-like covers or of two or more co-operating closures
    • B65D51/20Caps, lids, or covers co-operating with an inner closure arranged to be opened by piercing, cutting, or tearing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2251/00Details relating to container closures
    • B65D2251/0003Two or more closures
    • B65D2251/0006Upper closure
    • B65D2251/0015Upper closure of the 41-type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2251/00Details relating to container closures
    • B65D2251/0003Two or more closures
    • B65D2251/0068Lower closure
    • B65D2251/0093Membrane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2577/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks, bags
    • B65D2577/10Container closures formed after filling
    • B65D2577/20Container closures formed after filling by applying separate lids or covers
    • B65D2577/2041Pull tabs
    • B65D2577/205Pull tabs integral with the closure

Definitions

  • the invention relates to a method of making a gasket having at least one outwardly projecting gripping tab wherein lower layers of the gasket are releasably connected to upper layers of the gasket and the upper layers can form a new temporary closure of an opening of a container. It also relates to a sealing disc for a container closure for use with a container having a peripheral edge bounded opening, the sealing disc consisting of several layers, of which the lower layers seal the opening of the container before the first opening of the container, the lower layers solvable are connected to upper layers of the sealing disc, the upper layers can form a renewed temporary closure of the opening of the container and the sealing disc has at least one outwardly projecting gripping tab.
  • the container opening is then closed with a screw cap or a similar element, which ensures the mechanical and stable closure outside the film. Destroyed on first use the user the film to access the contents of the container. Thereafter, he closes the container again, if he has not taken the entire contents. This reclosing happens, in which the screw cap is now screwed without the now destroyed and removed foil again to a corresponding counter screw on the container mouth. If necessary, the screw cap may close the opened contents, possibly for a period not as long as the original closure configuration, but also for a period of time satisfying the consumer, which he himself can control from now on.
  • the film which closes off the container contents is applied by means of induction sealing, as known, for example, from EP 0 717 710 B1.
  • induction sealing as known, for example, from EP 0 717 710 B1.
  • a complete sealing disc is applied, whose bottom layer forms the sealing layer.
  • a metallic second layer which as a rule consists of aluminum, which serves for the heat coupling and transmission during the induction process and optionally forms an additional mechanical protection.
  • the second layer is firmly connected to the first and in particular to conduct heat transfer.
  • further layered components of the sealing disc are provided, which remain in the cap when opening the screw or other rotary closure.
  • a constant problem with such well-proven and reliable closures is the initial opening by the user or consumer. Destroying this located at the first opening on the mouth of the container film by a knife or the user's fingers is not possible on the one hand with each container contents or hygienic and leaves on the other hand on the edge of the opening of the container remains of the film, which may affect the subsequent pouring or pouring the container contents.
  • the user is provided with a handle for removing the film.
  • This handle may, for example, as proposed in EP 1 181 21 1 B1 or WO 00/66453 A1, be an upwardly projecting fold on which the user then grasps and pulls off the sealing disc.
  • the sealing washer is provided with one or more smaller support tabs which prevent the grip tab from protruding too far into the screw threads.
  • Older proposals from DE 1 482 575 A1 and US Pat. No. 4,722,447 propose sealing disks with a plurality of outwardly projecting gripping lugs intended to effect a more symmetrical distribution of the problem. All these proposals do not lead to a reduction of the overall problem, but only more or less cleverly distribute the problems caused by the grip tab problems when applying the screw cap.
  • sealing disks with grip tabs in which the thickness of the grip tab is smaller than the thickness of the further surface regions of the sealing disc. This is achieved in that only one or a few of the multiple layers of the sealing disk also form the gripping tab.
  • the object of the invention is to propose a method for producing a sealing disc with a grip tab, with which at least a reduction of the problems occurring when screwing on becomes possible.
  • a further object of the invention is to propose a sealing disk with a grip tab, with which at least a reduction of the problems occurring when screwing on becomes possible.
  • the first object is achieved in a generic method in that first a film web is prepared consisting of layers corresponding to the upper layers of the sealing disc that are punched through holes in the film web that these holes are punched at a distance from the Distance later still tozustanzender complete sealing discs corresponds to that punched out holes have a shape, a size and a relative position to the later expedigesanzenden complete sealing discs, which include at least the full range of a grip tab, but do not protrude into the area that is responsible for the tightness of the sealing disc on the opening of the container that after this punching process, a further film web is connected to the first film web over the entire surface, wherein the second film web consists of layers corresponding to the lower layers of the sealing disc, which seal the opening of the container before the first opening of the container, and that of the two film webs composite entire film web are punched out complete sealing disks, wherein the region of the grip tab in each case falls in the region of the total film web, in which only material from one of the two film webs is
  • the second object is achieved with a generic sealing disc in that only one, more or all of the lower, the opening of the container before the first opening of the container tightly closing layers form the outwardly projecting gripping tab.
  • a production of the sealing discs is advantageously carried out by first preparing a film web consisting of layers corresponding to the upper layers, which are not involved in the formation of the grip tab, that are punched through holes in the film web that these holes at a distance be punched, which corresponds to the distance later
  • complete sealing discs that the punched out Holes have a shape, a size and a relative position to the complete sealing disks to be punched out later, which comprise at least the complete area of a gripping tab but do not protrude into the area responsible for the sealing of the sealing disk on the opening of the container, that after this punching process, a further film web is connected to the first film web over the entire surface, wherein the second film web consists of layers corresponding to the lower layers of the sealing disc which seal the opening of the container before the first opening of the container, that from the two film webs composite entire film web are punched out complete sealing disks, wherein the region of the grip tab in each case falls in the region of the total film web, in which only material from
  • the shape of the punched-out can also be oriented to the contour of the trainees handle and these nach- or pre-draw; it only has to reach out beyond the later grip tab in every direction. These cut-outs are oriented in such a way that the distances, shape and size fit exactly to the sealing washers to be produced.
  • Film web in particular a polyethylene or polypropylene web or a
  • Web with a cardboard carrier material optionally of several layers represents the, from the layer thickness forth, main component of the sealing disc and has in this state, now just regularly spaced, circular punched on.
  • This film web is now joined together with another film web over its entire surface.
  • This second film web has in particular the aluminum layer and the sealing layer, which are to be destroyed later during the first opening and were previously used for induction sealing.
  • This second film web is not yet punched before this joining.
  • the sealing disks are now punched out so that the grip flanges, which project outwards, fall precisely into the small circular cut-outs of the first film web.
  • the resulting overall sealing discs are thus composed over their main component of time from layers of both film webs, while the grip tab consists only of the material of the second film web.
  • the total mass and total thickness of the handle tab significantly reduced overall.
  • the grip tab is so much thinner than the other components of the gasket. Compared to the traditional grip bottle, it takes much less volume and is also much lighter. This means that the gripping bottle according to the invention is much easier to accommodate in the screw cap than before, since less volume must be considered and the very thin, few layers having grip tab can also be kept more easily out of the range of threads. It should also be remembered that the lower number of layers makes it easier to bend the grip tab in relation to the entire sealing washer.
  • the functionality of the grip tab is completely unchanged.
  • the user is at the first opening exactly the available, which he could already use in conventional grip bottles, namely a grip tab that can be easily grasped and in the application of a tensile force to completely release the intended for the first opening and to be destroyed layers is possible.
  • the grip tab contains the lower layers in the identical, respective layer thickness, as in the main component of the sealing disc.
  • the lower layers have a layer which contains an adhesion promoter and which forms the separation layer to the upper layers, and if the layer with the adhesion promoter over the entire area covers the underlying layer also in the region of the grip tab.
  • the adhesion promoter can significantly increase the tensile strength of the layer suitable for induction sealing, in particular consisting of aluminum. This is especially relevant in the area of the grip bottle, which, as mentioned, is designed to be very thin in relation to the rest of the sealing disk.
  • the layer with the adhesion promoter has a polymer separation layer.
  • a polymer separation layer can be much more defined and thus more clearly define the resulting tear strength of the gasket, in particular in the area of the grip tab, as if this is done with wax or a similar material.
  • the layer with the adhesion promoter consists of a polyolefin, in particular of a polypropylene or of a low-density polyethylene (LDPE).
  • LDPE low-density polyethylene
  • the layer with the adhesion promoter is about 20 microns to 40 microns thick.
  • Such a layer has been found to be particularly effective and effective.
  • a further embodiment is provided in addition to the inventive design of the grip tab, in which adjacent to both sides of the grip tab on the circumference of the sealing disc two slightly inwardly projecting recesses are provided, which represent recesses in all layers of the sealing disc, and in which the recesses protrude only so far inward in the direction of the center of the sealing disc, that when the sealing disc is placed on the opening of the container, the tightness of the closure is not impaired.
  • the sealing disks according to the invention can in particular be constructed such that the upper layers have one or more layers of polypropylene and / or polyethylene and / or cardboard. Moreover, it is further desirable if the lower layers comprise a sealing layer adjacent to the peripheral edge of the container, a layer suitable for induction sealing, in particular metallic, in particular aluminum, and one or more adhesion-promoting and, when the closure is opened, the connection of lower layers having upper layers separating layers. With such constructed sealing discs, the functionality is particularly safe to ensure.
  • the sealing disc according to the invention with a gripping tab produces a tamper-indicating seal insert.
  • a peelable (peelable) induction sealing of untreated glass as well as plastic containers made of polyethylene (PE), polypropylene (PP), polyethylene terephthalate (PET) and polyvinyl chloride (PVC) is possible.
  • the sealing foil is equipped with a grip tab for easier opening of the sealed container. It is easily possible to equip the sealing film with customer-related logos or logos and print, so with a print that indicates the manufacturer of the contents of the container so sealed.
  • the preferably used form of lamination between the sealing film and the carrier material of the sealing disk can come into effect, in particular, if free rotation of the sealing disk is provided behind a holding bead in the container closure. It can then be ensured a correct separation between the sealing film and the carrier material of the sealing disc when opening the sealed container.
  • FIG. 1 shows a perspective view of a container with a container mouth with a sealing disk with a grip tab
  • Figure 2 is a view of a sealing disc with handle tab, seen from above;
  • Figure 3 is a schematic view of corresponding film webs in the inventive production of the sealing discs.
  • FIG. 4 shows a representation similar to FIG. 3 in a later method step.
  • the container mouth illustrated in FIG. 1 shows the region of an opening 11 of a container 10. It can be a bottle, a container for agrochemicals, a container to be closed in an aroma-tight manner, for example for instant coffee, or the like.
  • the opening 1 1 is surrounded by a peripheral edge 12.
  • the rim 12 is generally circular.
  • a sealing disk 20 consisting of several layers 21, 22, 23, 24 is located on this opening 11, which is closed off at the top and at the side by a screw cap main body 50.
  • the disk 20 begins first with a sealing layer 21.
  • This sealing layer 21 is followed by an induction layer 22, usually made of aluminum.
  • This induction layer 22 ensures that heat generated by induction in the layer 22 is transferred to the sealing layer 21 and this is thus firmly sealed on the edge 12 of the opening 1 1 of the container 10 during the production or packaging process of the container 10.
  • the layer 23 follows the induction layer 22.
  • the layer 23 has, for example, adhesion promoters and / or release layers, which connect the lower layers 21 and 22 with the further layers lying above the layer 23 or permit separation during an opening process.
  • a polymer separating layer is preferably used as adhesion promoter.
  • a polymer separation layer With a polymer separation layer a definite adhesion can be achieved, which can be calculated very well in advance. It should be noted that this layer must be temporarily adhesive, but in a rotary movement in the case of an opening operation, however, a separation of the underlying layers 21 and 22 must allow from the overlying and discussed below layers.
  • a layer 24 This layer is also referred to as a seal part.
  • the reseal part 24 or this layer 24 are located on an originally sealed container 10 directly on the layer 23rd
  • All layers 21, 22, 23, 24 of the sealing disc 20 are connected to each other, including the layers 21, 22, 23 with each other very firmly, as they should no longer be separated from each other and need.
  • the total thickness of the layers 21, 22 and 23 is very low in relation to the other container and also opening dimensions, usually in relation to the thickness of the layer 24 of the Reseal part.
  • FIG. 1 is in no way true to scale here.
  • the connection between the layers 23 and 24 dissolves. This can be done in various ways. It is expedient to keep the upper layer 24 freely rotatable in the closure, ie the screw cap 50, but to hold it there approximately by projections or cams, so that upon rotation of the screw cap 50, the layers 24 are pulled vertically upwards and thus from the Layers 21 to 23 are separated.
  • the sealing disc 20 is shown separately again. It can be seen from above on the sealing disc, so that the largest part of the area to be seen is occupied by the top of the layer 24. This surface is approximately circular, so that it fits exactly on the opening 11 of the container 10, thus covering the edge 12.
  • the grip tab 30 projects beyond this circular area. It does not have the layer 24 on its upper side, but here the observer looks at the layer 23 or at the induction layer 22, in any case at the uppermost layer of the lower layer package. Also visible are two slight recesses left and right on the circumference next to the handle tab 30, the recesses 36 and 37 represent. These with shaped, toward the center of the sealing disc 20 projecting recesses are used in a possible embodiment to avoid unintentional tearing of the sealing disc 20 in the grip tab 30 and a possible defined behavior of the entire sealing disc 20, for example, when peeling from the container edge 12 support.
  • transitional shapes are selected from the circular area towards the grip tab 30 instead of the two slight indentations. So it has proven in tests, here left and right next to the handle tab 30 in a curved line without indentation in the shape of the handle latch. This curved line has a small radius.
  • this annular bearing surface 33 is within the range (as viewed from the center of the sealing disc 20) occupied by the elements of the grip tab 30 and the adjacent recesses 36, 37.
  • FIG. 3 schematically shows two film webs 40 and 42. It can be seen that the first film web 40 is almost full-surface and circular punched while the second sheet 42 is supplied without punching.
  • the film web 40 is, for example, a polyethylene layer or a web of a cardboard carrier material. This is an approximately 0.8 mm to 3 mm thick, for example 1, 6 mm thick, opaque, usually white layer from which later the material of the Reseal Mrs 24 will be.
  • the film web 42 consists of the material from which later the layers 21, 22 and 23 of the finished sealing disc 20 are. Among others, it is the
  • Induction layer 22 made of aluminum, the main component.
  • This second film 42 is substantially thinner and only about 20 microns to 80 microns thick. It can be seen from this, how large the advantage according to the invention is. Since now the grip tab 30 will only consist of material of the thickness of the film 42, instead of material of the thickness of the combined films 40 and 42, over 95% of the volume will continue to fall.
  • the aluminum induction layer 22 stabilizes the region of the grip tab 30 so well that the thickness of the second film 42 or of the layer 22 can even be reduced to 12 ⁇ m.
  • a further layer can be inserted, in particular a layer of polyethylene terephthalate (PET), which may for example have a thickness of 12 microns and also serves to reinforce.
  • PET polyethylene terephthalate
  • This preferably transparent layer may also cover the aluminum layer 22 upwards and additionally protect a print of a logo or lettering applied to the aluminum layer or induction layer 22 and at the same time be visible to let.
  • the printing can be provided especially on the area of the grip tab 30 or else on the entire area of the layer 22.
  • the layer 23 with the adhesion promoter has in particular a polymer separation layer.
  • Polymer separator layers are particularly suitable for providing a defined and predictable increase in tear strength of the aluminum layer 22. Due to the full-surface coverage of the polymer, in particular the grip tab is reinforced in its tensile strength and can thus withstand the additional loads that can occur in an optional kinking in the windings of the screw thread.
  • polystyrene resin As a polymer, in particular a polyolefin has been found suitable in experiments.
  • polypropylenes or LDPE ie low density polyethylenes, have been found to be suitable materials for increasing the tear resistance of the aluminum layer 22 through the adhesion promoter layer 23.
  • the bonding agent now has a double task. On the one hand it causes the temporary connection of the lower layers 21, 22, 23 with the upper portion of the layer 24 of the Recealteils the sealing disc 20, on the other hand, the same adhesive layer 23 leads to an improvement in tear strength especially in the area of the handle tab 30 and in the area in that the grip tab 30 is connected to the circular main component of the sealing disc 20.
  • FIG. 4 shows a further situation after the foils 40 and 42 are connected to one another. Now the sealing discs are punched out of the foil.
  • the sealing discs are punched so that the main component of the generally circular sealing disc 20 in a full-surface, non-perforated region of the film combination of the films 40 and 42, so that a full-surface and undisturbed Gasket 20 with the superimposed layers 21, 22, 23 and 24 also comes about.
  • the grip tab 30 thus contains only the layers of the film 42, ie the layers 21, 22 and 23 with the induction layer 22.
  • the grip tab 30 thus has approximately only a thickness of about one tenth of the main component of the entire sealing disc 20th
  • the sealing disc 20, namely the grip tab 30, is thereby improved in its tensile strength. Tests have shown that the provision of adhesion promoter on the aluminum layer 22 in this area can just specifically improve the tear resistance.
  • the prescribed orientation and arrangement of the sealing disks on the film web of the films 40 and 42 can be practically implemented, since all sealing disk punched holes and all holes can be made at the same distances and the same orientation relative to each other.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zur Herstellung einer Dichtscheibe (20) und eine Dichtscheibe (20) mit zumindest einer nach außen vorspringenden Grifflasche (30). Die unteren Schichten (21, 22, 23) der Dichtscheibe (20) werden lösbar mit oberen Schichten (24) der Dichtscheibe (20) verbunden. Die oberen Schichten (24) können eine erneute vorübergehende Verschließung einer Öffnung (11) eines Behälters (10) bilden.

Description

VERFÄHREN ZUR HERSTELLUNG EINER DICHTSCHEIBE UND DICHTSCHEIBE
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Dichtscheibe mit zumindest einer nach außen vorspringenden Grifflasche, wobei untere Schichten der Dichtscheibe lösbar mit oberen Schichten der Dichtscheibe verbunden werden, und die oberen Schichten eine erneute vorübergehende Verschließung einer Öffnung eines Behälters bilden können. Sie betrifft außerdem eine Dichtscheibe für einen Behälterverschluss zur Verwendung bei einem Behälter mit einer durch einen umlaufenden Rand begrenzten Öffnung, wobei die Dichtscheibe aus mehreren Schichten besteht, von denen die unteren Schichten die Öffnung des Behälters vor Erstöffnung des Behälters dicht verschließen, die unteren Schichten lösbar mit oberen Schichten der Dichtscheibe verbunden sind, die oberen Schichten eine erneute vorübergehende Verschließung der Öffnung des Behälters bilden können und die Dichtscheibe zumindest eine nach außen vorspringende Grifflasche aufweist.
Beim Verschließen eines Behälters ist es häufig gewünscht oder erforderlich, die Behältermündung mit einer scheibenförmigen Versiegelung zu versehen, die den Inhalt, beispielsweise Flüssigkeiten oder auch Substanzen, wie Lebensmittel, dicht abschließt.
Für das Erfordernis dieses dichten Abschlusses gibt es mehrere Gründe. Zum Einen soll der Inhalt gegen störenden Einfluss von außen geschützt werden, beispielsweise gegen Wasserdampf oder Sauerstoff, zum Anderen soll er auch aromadicht bleiben. Einen weiteren Grund gibt es bei aggressiven Füllgütern, für die ein möglichst optimaler Leckageschutz gegeben sein muss. Schließlich kann durch einen solchen dichten Abschluss auch ein Originalitätsschutz für den Handel gegeben sein, da ein Benutzer sofort erkennen kann, ob bereits vorher jemand den Behälterinhalt manipuliert hat.
Zusätzlich wird die Behälteröffnung dann noch mit einer Schraubkappe oder einem ähnlichen Element verschlossen, das für die mechanische und stabile Verschließung außerhalb der Folie sorgt. Beim erstmaligen Gebrauch zerstört der Benutzer die Folie, um an den Inhalt des Behälters zu gelangen. Danach verschließt er den Behälter erneut, sofern er noch nicht den gesamten Inhalt entnommen hat. Dieses erneute Verschließen geschieht, in dem die Schraubkappe jetzt ohne die inzwischen zerstörte und entfernte Folie wieder auf eine entsprechende Gegenverschraubung an der Behältermündung aufgeschraubt wird. Der Schraubverschluss kann gegebenenfalls den angebrochenen Inhalt verschließen, möglicherweise für einen nicht ebenso langen Zeitraum, wie die Originalverschlusskonfiguration, jedoch ebenfalls für einen den Verbraucher befriedigenden Zeitraum, den er ja von nun an selbst kontrollieren kann.
Die Folie, die den Behälterinhalt abschließt, wird wie beispielsweise aus der EP 0 717 710 B1 bekannt mittels Induktionsversiegelung aufgebracht. Dazu wird eine komplette Dichtscheibe aufgelegt, deren unterste Schicht die Siegelschicht bildet. Darüber liegt eine im Regelfall aus Aluminium bestehende metallische zweite Schicht, die der Wärmeeinkopplung und -Übertragung beim Induktionsprozess dient und gegebenenfalls einen zusätzlichen mechanischen Schutz bildet. Die zweite Schicht ist mit der ersten fest und insbesondere für die Wärmeübertragung gut leitend verbunden. Oberhalb der erwähnten Aluminiumschicht sind dann noch weitere schichtförmige Bestandteile der Dichtscheibe vorgesehen, die beim Öffnen des Schraub- oder sonstigen Drehverschlusses in der Kappe verbleiben.
Diese in der Kappe verbleibenden weiteren Schichten der Dichtscheibe sind zugleich diejenigen Elemente, die bei einem erneuten Schließen der Schraub- kappe nach der bei der Erstöffnung erfolgten Zerstörung und Entfernung der unteren Schichten wieder für einen sehr guten Verschluss sorgen, wenn auch nach diesem erneuten Verschließen die Originalitätssicherung und auch die ursprüngliche Originaldichtheit fehlt.
Ein ständiges Problem bei derartigen, an sich gut bewährten und zuverlässigen Verschlüssen ist die Erstöffnung durch den Benutzer beziehungsweise Verbraucher. Ein Zerstören dieser bei der Erstöffnung auf der Mündung des Behälters befindlichen Folie durch ein Messer oder auch die Finger des Benutzers ist zum Einen nicht bei jedem Behälterinhalt möglich oder hygienisch und hinterlässt zum Anderen auf dem Rand der Öffnung des Behälters Reste der Folie, die das spätere Ausgießen oder Ausschütten des Behälterinhaltes beeinträchtigen können.
Um die Sache für den Benutzer angenehmer und für die weitere Benutzung auch sicherer zu machen, stellt man dem Benutzer eine Handhabe zum Abziehen der Folie zur Verfügung. Diese Handhabe kann beispielsweise wie in der EP 1 181 21 1 B1 oder der WO 00/66453 A1 vorgeschlagen, eine nach oben vorspringende Falte sein, an der der Benutzer dann die Dichtscheibe ergreift und abzieht.
Gebräuchlicher und beispielsweise aus der EP 0 408 217 A1 bekannt ist es, die Dichtscheibe mit einer nach außen vorspringenden Grifflasche zu versehen, die dann also vom Benutzer außerhalb des Randes der Mündung des Behälters er- griffen und nach oben gezogen werden kann, so dass sich die gesamte Folie vom Behälterrand löst.
Diese recht einfache und an sich überzeugende Konzeption hat jedoch den Nachteil, dass die Grifflaschen beim Aufschrauben der Schraubkappe stören, da sie in dem Gewinde und der Schraubkappe in geeigneter Form untergebracht werden müssen, wo zum Einen wenig Raum zur Verfügung steht und zum Anderen diese Grifflaschen auch die Funktion des Schraubvorganges beeinträchtigen können oder umgekehrt durch den Schraubvorgang die Grifflaschen oder im ungünstigsten Fall sogar die gesamte Dichtscheibe in ihrer Abdichtungsfunktion beeinträchtigt werden.
Aus diesem Grund sind hierfür auch bereits Verbesserungsvorschläge wie etwa in der EP 0 697 345 B1 vorgebracht worden. Dort wird die Dichtscheibe zusätzlich zur Grifflasche mit einer oder mehreren, eine kleinere Abmessung besitzen- den Stützlaschen versehen, die verhindern, dass die Grifflasche zu weit in die Schraubwindungen hineinragt. Ältere Vorschläge aus der DE 1 482 575 A1 und der US-PS 4,722,447 schlagen Dichtscheiben mit mehreren nach außen ragenden Grifflaschen vor, die eine mehr symmetrische Verteilung des Problems bewirken sollen. Alle diese Vorschläge führen nicht zu einer Reduzierung des Gesamtproblems, sondern verteilen lediglich mehr oder weniger geschickt die von der Grifflasche hervorgerufenen Probleme beim Aufbringen der Schraubdeckel um. Bekannt sind außerdem aus der EP 0 668 221 B1 und der JP 2000-191021 A Dichtscheiben mit Grifflaschen, bei denen die Dicke der Grifflasche kleiner ist als die Dicke der weiteren Flächenbereiche der Dichtscheibe. Dies wird dadurch erreicht, dass von den mehreren Schichten der Dichtscheibe nur eine oder wenige auch die Grifflasche bilden.
Diese aus dem schriftlichen Stand der Technik bekannten Gedanken sind jedoch nicht in die Praxis umgesetzt worden, da die Herstellung derartiger Dichtscheiben mit unterschiedlicher Dicke in verschiedenen Bereichen zu kostspielig und technisch zu aufwendig erscheinen und die gesamte Konzeption Bedenken zur Empfindlichkeit hervorruft.
Unverändert gibt es daher keine in der Praxis relevanten Lösungen, bei denen eine Grifflasche an einer Dichtscheibe vorgesehen werden kann, die den Schraubvorgang nicht oder jedenfalls weniger beeinträchtigt.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Herstellung einer Dichtscheibe mit Grifflasche vorzuschlagen, mit der zumindest eine Reduzierung der beim Aufschrauben auftretenden Probleme möglich wird.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, eine Dichtscheibe mit Grifflasche vorzuschlagen, mit der zumindest eine Reduzierung der beim Aufschrauben auftretenden Probleme möglich wird.
Die erste Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einem gattungsgemäßen Verfahren dadurch gelöst, dass zunächst eine Folienbahn bestehend aus Schichten vorbereitet wird, die den oberen Schichten der Dichtscheibe entsprechen, dass in die Folienbahn durchgehende Löcher gestanzt werden, dass diese Löcher in einem Abstand gestanzt werden, der dem Abstand später noch herauszustanzender vollständiger Dichtscheiben entspricht, dass die herausgestanzten Löcher eine Form, eine Größe und eine relative Position zu den später herauszustanzenden vollständigen Dichtscheiben aufweisen, die zumindest den vollständigen Bereich einer Grifflasche umfassen, jedoch nicht in den Bereich hineinragen, der für die Dichtigkeit der Dichtscheibe auf der Öffnung des Behälters verantwortlich ist, dass nach diesem Stanzvorgang eine weitere Folienbahn mit der ersten Folienbahn vollflächig verbunden wird, wobei die zweite Folienbahn aus Schichten besteht, die den unteren Schichten der Dichtscheibe entsprechen, die die Öffnung des Behälters vor Erstöffnung des Behälters dicht verschließen, und dass aus der aus den beiden Folienbahnen zusammengesetzten Gesamtfolienbahn vollständige Dichtscheiben herausgestanzt werden, wobei der Bereich der Grifflasche jeweils in den Bereich der Gesamtfolienbahn fällt, in dem nur Material aus einer der beiden Folienbahnen vorhanden ist.
Die zweite Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einer gattungsgemäßen Dichtscheibe dadurch gelöst, dass lediglich eine, mehrere oder alle der unteren, die Öffnung des Behälters vor Erstöffnung des Behälters dicht verschließenden Schichten die nach außen vorspringende Grifflasche bilden.
Hiermit wird überraschend das Problem gelöst. Die Erfindung geht für den Fachmann einen ungewöhnlichen Weg. Sie geht nämlich davon ab, eine Dichtscheibe stets so aufzubauen, dass sie überall aus dem gleichen Schichtenverbund besteht, oder jedenfalls überall diesen Schichtenverbund in geeigneter Form miteinander kombiniert. Die in den theoretischen Ansätzen nach der EP 0 668 221 B1 und der JP 2000-191021 A unverändert bestehenden Probleme werden dabei für den Fachmann überraschend und praxisgerecht gelöst.
Eine Herstellung der Dichtscheiben erfolgt mit Vorteil dadurch, dass zunächst eine Folienbahn bestehend aus Schichten vorbereitet wird, die den oberen Schichten entsprechen, die bei der Bildung der Grifflasche nicht beteiligt sind, dass in die Folienbahn durchgehende Löcher gestanzt werden, dass diese Löcher in einem Abstand gestanzt werden, der dem Abstand später noch herauszustanzender vollständiger Dichtscheiben entspricht, dass die herausgestanzten Löcher eine Form, eine Größe und eine relative Position zu den später herauszustanzenden vollständigen Dichtscheiben aufweisen, die zumindest den vollständigen Bereich einer Grifflasche umfassen, jedoch nicht in den Bereich hineinragen, der für die Dichtigkeit der Dichtscheibe auf der Öffnung des Behäl- ters verantwortlich ist, dass nach diesem Stanzvorgang eine weitere Folienbahn mit der ersten Folienbahn vollflächig verbunden wird, wobei die zweite Folienbahn aus Schichten besteht, die den unteren Schichten der Dichtscheibe entsprechen, die die Öffnung des Behälters vor Erstöffnung des Behälters dicht verschließen, dass aus der aus den beiden Folienbahnen zusammengesetzten Gesamtfolienbahn vollständige Dichtscheiben herausgestanzt werden, wobei der Bereich der Grifflasche jeweils in den Bereich der Gesamtfolienbahn fällt, in dem nur Material aus einer der beiden Folienbahnen vorhanden ist.
Es werden also in einem ersten Schritt aus der später die obere Hälfte der Dichtscheibe bildenden Folienbahn kleine Bereiche ausgestanzt, die beispielsweise kreisförmig sind. Diese Bereiche sind größer als die späteren
Grifflaschen. Die Form der Ausstanzungen kann auch an der Kontur der auszubildenden Grifflaschen orientiert sein und diese nach- beziehungsweise vorzeichnen; sie muss nur in jede Richtung über die spätere Grifflasche hinausreichen. Diese Ausstanzungen werden so orientiert, dass Abstände, Form und Größe genau zu den herzustellenden Dichtscheiben passen. Die
Folienbahn, insbesondere eine Polyethylen- oder Polypropylenbahn oder eine
Bahn mit einem Pappträgerwerkstoff gegebenenfalls aus mehreren Schichten, stellt den, von der Schichtendicke her, Hauptbestandteil der Dichtscheibe dar und weist in diesem Zustand, jetzt einfach regelmäßig beabstandet, kreisförmige Ausstanzungen auf.
Diese Folienbahn wird nun mit einer weiteren Folienbahn vollflächig zusammengefügt. Diese zweite Folienbahn weist insbesondere die Aluminiumschicht sowie die Siegelschicht auf, die später bei der Erstöffnung zerstört werden sollen und vorher zur Induktionsversiegelung eingesetzt wurden. Diese zweite Folienbahn wird zunächst vor diesem Zusammenfügen noch nicht gestanzt. Nach dem Zusammenfügen beider Folienbahnen werden nun die Dichtscheiben so ausgestanzt, dass die nach außen vorspringenden Grifflaschen genau in die kleinen kreisförmigen Ausstanzungen der ersten Folienbahn fallen.
Die sich insgesamt ergebenden Dichtscheiben sind somit über ihren Hauptbestandteil hinweg aus Schichten beider Folienbahnen zusammengesetzt, während die Grifflasche nur aus dem Material der zweiten Folienbahn besteht.
Dadurch, dass in dem Bereich der Grifflasche nur noch diejenigen Schichten aus dem Schichtenverbund vorhanden sind, die tatsächlich auch bei der Erstöffnung sich noch auf der Mündung des Behälters befinden, während die anderen, in der Schraubkappe verbleibenden Schichten hier keinen Materialaufwand aufweisen, wird die Gesamtmasse und Gesamtdicke der Grifflasche insgesamt deutlich reduziert. Die Grifflasche ist also wesentlich dünner als die weiteren Bestandteile der Dichtscheibe. Im Vergleich zu den herkömmlichen Grifflaschen nimmt sie dadurch wesentlich weniger Volumen ein und ist auch deutlich leichter. Das bedeutet, dass die erfindungsgemäße Grifflasche wesentlich einfacher noch in der Schraubkappe unterzubringen ist als bisher, da weniger Volumen berücksichtigt werden muss und die sehr dünne, wenige Schichten aufweisende Grifflasche auch leichter aus dem Bereich der Gewinde herausgehalten werden kann. Zu bedenken ist dabei ja auch, dass durch die geringere Anzahl an Schichten eine leichtere Biegbarkeit der Grifflasche im Verhältnis zur gesamten Dichtscheibe zur Verfügung gestellt werden kann.
Trotzdem ist die Funktionsfähigkeit der Grifflasche völlig unverändert. Dem Benutzer steht bei der Erstöffnung genau das zur Verfügung, was er auch schon bisher bei herkömmlichen Grifflaschen nutzen konnte, nämlich eine Grifflasche, die einfach ergriffen werden kann und bei der das Aufbringen einer Zugkraft zum vollständigen Lösen der für die Erstöffnung vorgesehenen und zu zerstörenden Schichten möglich ist.
Auch die weitere Funktionstüchtigkeit ist nicht beeinträchtigt. Nach dem Entfernen dieser unteren Schichten befindet sich in der Schraubkappe eine die Dicht- heit bei weiteren Schließvorgängen ebenso wie bisher gewährleistende Anordnung aus der oder den oberen Schichten der ursprünglichen Dichtscheibe in der Schraubkappe.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Grifflasche die unteren Schichten in der identischen, jeweiligen Schichtdicke enthält, wie im Hauptbestandteil der Dichtscheibe.
Mit einer derartigen Merkmalskombination lässt sich besonders einfach eine Herstellung der Dichtscheiben gewährleisten. Eine Veränderung des Aufbaus bleibt auf die oberen Schichten beschränkt, deren Fortfall im Bereich der Grifflasche geeignet erzielt werden muss.
Besonders bevorzugt ist es, wenn die unteren Schichten eine Schicht aufweisen, die einen Haftvermittler enthält und die die Trennschicht zu den oberen Schichten bildet, und wenn die Schicht mit dem Haftvermittler vollflächig die darunter liegende Schicht auch im Bereich der Grifflasche abdeckt.
Eine derartige Schicht mit einem Haftvermittler kann jetzt eine zusätzliche Funktion übernehmen. Der Haftvermittler kann gleichzeitig die Reißfestigkeit der für die Induktionsversiegelung geeigneten, insbesondere aus Aluminium bestehenden Schicht deutlich erhöhen. Dies ist gerade im Bereich der Grifflasche relevant, die wie erwähnt sehr dünn im Verhältnis zum Rest der Dichtscheibe ausgebildet ist.
Dabei hat es sich besonders bewährt, wenn die Schicht mit dem Haftvermittler eine Polymertrennschicht aufweist. Mit einer Polymertrennschicht lässt sich sehr viel definierter und damit eindeutiger die entstehenden Reißfestigkeit der Dichtscheibe insbesondere im Bereich der Grifflasche festlegen, als wenn dies etwa mit Wachs oder einem ähnlichen Material erfolgt.
Dabei ist es besonders bevorzugt, wenn die Schicht mit dem Haftvermittler aus einem Polyolefin, insbesondere aus einem Polypropylen oder aus einem Polyethylen niedriger Dichte (LDPE), besteht. Diese Materialien haben sich als besonders geeignet herausgestellt, da sie eine besonders starke Erhöhung der Reißfestigkeit der Aluminiumschicht bewirken.
Dabei ist es bevorzugt, wenn die Schicht mit dem Haftvermittler etwa 20 μm bis 40 μm dick ist.
Eine derartige Schicht hat sich als besonders wirkungsvoll und effektiv herausgestellt.
In einer alternativen Ausführungsform ist neben der erfindungsgemäßen Ausbildung der Grifflasche eine weitere Ausführungsform vorgesehen, bei der benachbart zu beiden Seiten der Grifflasche auf dem Umfang der Dichtscheibe zwei leicht nach innen vorspringende Ausnehmungen vorgesehen sind, die Aus- nehmungen in allen Schichten der Dichtscheibe darstellen, und bei der die Ausnehmungen nur so weit nach innen in Richtung des Mittelpunktes der Dichtscheibe ragen, dass bei einem Auflegen der Dichtscheibe auf die Öffnung des Behälters die Dichtheit des Verschlusses nicht beeinträchtigt wird.
Mit diesen Maßnahmen wird es möglich, ein besonders definiertes Verhalten der Grifflaschen sicherzustellen, insbesondere ein Einreißen zu verhindern, wenn dies in besonderen Fällen gewünscht wird oder sinnvoll erscheint.
Die erfindungsgemäßen Dichtscheiben können insbesondere so aufgebaut wer- den, dass die oberen Schichten eine oder mehrere Schichten aus Polypropylen und/oder aus Polyethylen und/oder aus Pappe aufweisen. Darüber hinaus ist es ferner erwünscht, wenn die unteren Schichten eine Siegelschicht benachbart zum umlaufenden Rand des Behälters, eine zur Induktionsversiegelung geeignete, insbesondere metallische, insbesondere aus Aluminium bestehende Schicht, und eine oder mehrere haftvermittelnde und bei Öffnung des Verschlusses die Verbindung von unteren Schichten zu oberen Schichten trennende Schichten aufweisen. Mit derart aufgebauten Dichtscheiben ist die Funktionalität besonders sicher zu gewährleisten.
Durch die erfindungsgemäße Dichtscheibe mit Grifflasche entsteht eine originalitätsanzeigende Dichtungseinlage. Mit dieser Dichtungseinlage ist eine peelbare (abziehbare) Induktionsversiegelung von unbehandelten Gläsern ebenso wie von Kunststoffbehältern aus Polyethylen (PE), Polypropylen (PP), Polyethylentherephtalat (PET) und aus Polyvinylchlorid (PVC) möglich. Die Siegelfolie wird hierzu mit einer Grifflasche zum leichteren Öffnen des versiegelten Behälters ausgestattet. Es ist problemlos möglich, die Siegelfolie mit Kunden bezogenen Logos oder Schriftzügen auszustatten und zu bedrucken, also mit einer Bedruckung, die auf den Hersteller des Inhalts des so verschlossenen Behälters hinweist.
Die bevorzugt verwendete Form der Kaschierung zwischen der Siegelfolie und dem Trägermaterial der Dichtscheibe kann insbesondere dann zur Wirkung kommen, wenn eine freie Drehbarkeit der Dichtscheibe hinter einer Haltesicke in dem Behälterverschluss gegeben ist. Es kann dann eine korrekte Trennung zwischen der Siegelfolie und dem Trägermaterial der Dichtscheibe beim Öffnen des versiegelten Behälters gewährleistet werden.
Im Folgenden wird anhand der Zeichnungen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher beschrieben. Es zeigen:
Figur 1 eine perspektivische Ansicht eines Behälters mit einer Behälter- mündung mit einer Dichtscheibe mit Grifflasche;
Figur 2 eine Ansicht einer Dichtscheibe mit Grifflasche, gesehen von oben;
Figur 3 eine schematische Ansicht entsprechender Folienbahnen bei der erfindungsgemäßen Herstellung der Dichtscheiben, und
Figur 4 eine Darstellung ähnlich Figur 3 in einem späteren Verfahrensschritt.
Die in der Figur 1 dargestellte Behältermündung zeigt den Bereich einer Öffnung 1 1 eines Behälters 10. Es kann sich um eine Flasche, einen Container für Agro-Chemikalien, einen aromadicht zu verschließenden Behälter, beispiels- weise für Pulverkaffee, oder Ähnliches handeln. Die Öffnung 1 1 wird von einem umlaufenden Rand 12 umgeben. Der Rand 12 ist im Allgemeinen kreisförmig.
Auf dieser Öffnung 1 1 befindet sich nach der Füllung des Behälters 10 und vor der erstmaligen Öffnung eine aus mehreren Schichten 21 , 22, 23, 24 beste- hende Dichtscheibe 20, die durch einen Schraubkappengrundkörper 50 nach oben und seitlich abgeschlossen ist.
Vom Behälter 10 aus gesehen beginnt die Scheibe 20 zunächst mit einer Siegelschicht 21. Auf diese Siegelschicht 21 folgt eine Induktionsschicht 22, üblicherweise aus Aluminium. Diese Induktionsschicht 22 sorgt dafür, dass mittels Induktion in der Schicht 22 erzeugte Wärme auf die Siegelschicht 21 übertragen wird und diese somit auf dem Rand 12 der Öffnung 1 1 des Behälters 10 beim Produktions- beziehungsweise Verpackungsprozess des Behälters 10 fest aufgesiegelt wird. Auf die Induktionsschicht 22 folgt als nächstes die Schicht 23. Die Schicht 23 weist beispielsweise Haftvermittler und/oder Trennschichten auf, die die unteren Schichten 21 und 22 mit den über der Schicht 23 liegenden weiteren Schichten verbinden beziehungsweise bei einem Öffnungsvorgang eine Trennung ermöglichen.
Für die Schicht 23 wird als Haftvermittler bevorzugt eine Polymertrennschicht eingesetzt. Mit einer Polymertrennschicht lässt sich eine definitive Haftung erzielen, die sehr gut vorausberechnet werden kann. Zu berücksichtigen ist ja dabei, dass diese Schicht temporär klebend sein muss, bei einer Drehbewegung im Falle eines Öffnungsvorgangs jedoch eine Trennung der unterhalb liegenden Schichten 21 und 22 von den darüberliegenden und im Folgenden noch erörterten Schichten ermöglichen muss.
Oberhalb der Schicht 23 befindet sich eine Schicht 24. Diese wird auch als Re- seal-Teil bezeichnet. Das Reseal-Teil 24 beziehungsweise diese Schicht 24 liegen bei einem original verschlossenen Behälter 10 unmittelbar auf der Schicht 23.
Alle Schichten 21 , 22, 23, 24 der Dichtscheibe 20 sind miteinander verbunden, darunter die Schichten 21 , 22, 23 miteinander sehr fest, da sie voneinander nicht mehr getrennt werden sollen und müssen.
Die Gesamtdicke der Schichten 21 , 22 und 23 ist im Verhältnis zu den sonstigen Behälter- und auch Öffnungsabmessungen sehr gering, im Regelfall auch im Verhältnis zur Dicke der Schicht 24 des Reseal-Teils.
Zu erkennen ist ferner, dass die Schichten 21 , 22 und 23 sich in eine Griff- lasche 30 hinein erstrecken. Diese Grifflasche 30 ist bei aufgeschraubter Kappe 50 leicht umgebogen, jedoch auf Grund ihres geringen Volumens problemlos im Innenraum der Kappe 50 unterzubringen. Es sei vorsorglich darauf hingewiesen, dass die Figur 1 hier in keiner Weise maßstabgerecht ist. Bei der erstmaligen Öffnung des Behälters 10 bei Abschrauben der Schraubkappe 50 löst sich die Verbindung zwischen den Schichten 23 und 24. Dies kann auf verschiedene Weise erfolgen. Zweckmäßig ist es, die obere Schicht 24 frei drehbar im Verschluss, also der Schraubkappe 50, zu halten, dort aber etwa durch Vorsprünge oder Nocken zu halten, so dass bei einer Drehung der Schraubkappe 50 die Schichten 24 vertikal nach oben gezogen und so von den Schichten 21 bis 23 getrennt werden.
Eine andere, weniger bevorzugte aber grundsätzlich mögliche Form besteht darin, dass zuvor eine Verbindung des Reseal-Teils mit der Schicht 24 mit der Unterseite der Schraubkappe 50 vorgenommen wurde, so dass beim Drehen der Schraubkappe 50 auch eine Drehbewegung der Schicht 24 relativ zur Schicht 23 entsteht, die zur Trennung führt.
Nach dem erstmaligen Öffnen der Schraubkappe 50 liegen damit die Schichten 21 , 22 und 23 vor dem Benutzer. Dieser greift dann außen an der Grifflasche 30 an und zieht damit alle Schichten in einem Zug von dem Rand 12 der Öffnung 1 1 des Behälters 10.
Ein erneutes Zuschrauben der Kappe 50 führt dazu, dass die Schicht 24 des Reseal-Teils auf den Rand 12 der Öffnung 1 1 des Behälters 10 zu liegen kommt und diesen erneut abdichtet.
In der Figur 2 ist die Dichtscheibe 20 nochmals separat dargestellt. Man sieht hier von oben auf die Dichtscheibe, so dass der größte Teil der zu sehenden Fläche von der Oberseite der Schicht 24 eingenommen wird. Diese Fläche ist etwa kreisförmig, so dass sie genau auf die Öffnung 11 des Behälters 10 passt, also den Rand 12 abdeckt.
Über diesen kreisförmigen Bereich hinaus ragt die Grifflasche 30. Diese weist auf ihrer Oberseite nicht die Schicht 24 auf, sondern hier blickt der Betrachter auf die Schicht 23 oder auf die Induktionsschicht 22, jedenfalls die oberste Schicht des unteren Schichtenpakets. Zu erkennen sind auch zwei leichte Einbuchtungen links und rechts auf dem Umfang neben der Grifflasche 30, die Ausnehmungen 36 und 37 darstellen. Diese mit ausgeformten, in Richtung zum Zentrum der Dichtscheibe 20 ragenden Ausnehmungen dienen in einer möglichen Ausführungsform dazu, ein unbeabsichtigtes Einreißen der Dichtscheibe 20 im Bereich der Grifflasche 30 zu vermeiden und ein möglichst definiertes Verhalten der gesamten Dichtscheibe 20 zum Beispiel beim Abziehen vom Behälterrand 12 zu unterstützen.
In einer anderen, nicht dargestellten Ausführungsform werden anstelle der beiden leichten Einbuchtungen andere Übergangsformen von dem kreisförmigen Bereich hin zur Grifflasche 30 gewählt. So hat es sich in Versuchen bewährt, hier links und rechts neben der Grifflasche 30 in einer gebogenen Linie ohne Einbuchtung in die Form der Grifflasche überzugehen. Diese gebogene Linie besitzt einen kleinen Radius.
Dargestellt ist in der Figur 2 außerdem eine ringförmige Auflagefläche 33. Diese ist nicht ein veränderter Bereich der Dichtscheibe 20, sondern lediglich eine Andeutung dafür, wo und mit welcher Auflagefläche die Dichtscheibe 20 auf dem Rand 12 der Öffnung 1 1 des Behälters 10 aufliegt. Dadurch ist gut zu erkennen, dass die Dichtscheibe 20 etwas über diesen Rand 12 hinaus ragt. Damit kann sichergestellt werden, dass auch bei einer nicht exakt zentrierten Auflage der Dichtscheibe 20 während des Verschließvorgangs des Behälters 10 noch eine absolut dichte Verschließung der Mündung oder Öffnung 1 1 des Behälters 10 erfolgt.
Man sieht auch, dass diese ringförmige Auflagefläche 33 sich innerhalb des Bereiches befindet (gesehen von der Mitte der Dichtscheibe 20 aus), die von den Elementen der Grifflasche 30 und den dieser benachbarten Ausnehmungen 36, 37 eingenommen wird.
In der Figur 3 sind schematisch zwei Folienbahnen 40 und 42 dargestellt. Zu sehen ist, dass die erste Folienbahn 40 fast vollflächig ist und kreisförmige Aus- stanzungen aufweist, während die zweite Folienbahn 42 ohne Ausstanzungen zugeführt wird.
Die Folienbahn 40 ist dabei beispielsweise eine Polyethylenschicht oder eine Bahn aus einem Pappträgerwerkstoff. Dies ist eine ungefähr 0,8 mm bis 3 mm dicke, beispielsweise 1 ,6 mm dicke, undurchsichtige, meist weiße Schicht, aus der später das Material der Resealschicht 24 werden wird.
Die Folienbahn 42 besteht aus dem Material, aus dem später die Schichten 21 , 22 und 23 der fertigen Dichtscheibe 20 werden. Unter Anderem ist dabei die
Induktionsschicht 22 aus Aluminium der Hauptbestandteil. Diese zweite Folie 42 ist wesentlich dünner und nur etwa 20 μm bis 80 μm dick. Man sieht daraus, wie groß der erfindungsgemäß entstehende Vorteil ist. Da nun die Grifflasche 30 nur noch aus Material der Stärke der Folie 42 bestehen wird, statt aus Material der Stärke der kombinierten Folien 40 und 42, fallen über 95% des Volumens fort.
Bei Versuchen hat sich bereits herausgestellt, dass die Induktionsschicht 22 aus Aluminium den Bereich der Grifflasche 30 so gut stabilisiert, dass die Dicke der zweiten Folie 42 beziehungsweise der Schicht 22 sogar bis auf 12 μm herabgesetzt werden kann.
Ein weiterer Verstärkungseffekt für die Grifflasche tritt ein, wenn die Induktionsschicht 22 aus Aluminium zusätzlich mit Polyester kaschiert wird. Dies ist zur Verdeutlichung in der Zeichnung nicht zusätzlich dargestellt.
Ferner kann zwischen den Schichten 22 und 23 eine weitere Schicht eingefügt werden, insbesondere eine Schicht aus Polyethylenterephtalat (PET), die beispielsweise eine Dicke von 12 μm besitzen kann und zusätzlich zur Verstärkung dient. Diese vorzugsweise transparente Schicht kann die Schicht 22 aus Aluminium auch nach oben abdecken und einen auf der Aluminiumschicht beziehungsweise Induktionsschicht 22 aufgebrachten Druck eines Logos oder Schriftzuges zusätzlich schützen und gleichzeitig sichtbar lassen. Die Bedruckung kann speziell auf dem Bereich der Grifflasche 30 oder aber auch auf dem gesamten Bereich der Schicht 22 vorgesehen werden.
Die Schicht 23, die insbesondere den Haftvermittler enthält und die die Trennschicht bildet, liegt vollflächig auf der Induktionsschicht 22 aus Aluminium.
Die Schicht 23 mit dem Haftvermittler weist insbesondere eine Polymertrennschicht auf. Polymertrennschichten sind besonders geeignet, eine definierte und vorhersagbare Erhöhung der Reißfestigkeit der Schicht 22 aus Aluminium vorzunehmen. Durch die vollflächige Bedeckung mit dem Polymer wird insbesondere auch die Grifflasche in ihrer Reißfestigkeit verstärkt und kann so auch den zusätzlichen Belastungen widerstehen, die bei einem gegebenenfalls erfolgenden Abknicken im Bereich der Windungen des Schraubgewindes auftreten können.
Als Polymer hat sich bei Versuchen insbesondere ein Polyolefin als geeignet herausgestellt. Dabei sind insbesondere Polypropylene oder LDPE, also Polyethylene niedriger Dichte, als geeignete Materialien zur Erhöhung der Reißfestigkeit der Aluminiumschicht 22 durch die Schicht 23 mit dem Haftvermittler festgestellt worden.
Der Haftvermittler hat jetzt also eine doppelte Aufgabe. Zum Einen bewirkt er die temporäre Verbindung der unteren Schichten 21 , 22, 23 mit dem oberen Bereich der Schicht 24 des Recealteils der Dichtscheibe 20, zum Anderen führt die selbe Haftvermittlerschicht 23 zu einer Verbesserung der Reißfestigkeit insbesondere im Bereich der Grifflasche 30 und in dem Bereich, in dem die Grifflasche 30 an den kreisförmigen Hauptbestandteil der Dichtscheibe 20 angebunden ist.
In einem nächsten, der Situation aus Figur 3 folgenden und hier nicht dargestellten Schritt werden nun diese beiden Folien zusammengeführt. Beide werden dabei (nicht dargestellt) permanent in einer Richtung bewegt; sie sind auch weitgehend endlos und besitzen eine Bahnbreite von ungefähr gleicher Größe, so dass die jeweiligen Flächen gut ausgenutzt werden können. Ein Überstand einer der beiden Bahnen ist jedoch unproblematisch und kann beispielsweise zu Erkennungs- oder Führungszwecken genutzt werden.
In der Figur 4 ist nun eine weitere Situation zu erkennen, nachdem die Folien 40 und 42 miteinander verbunden sind. Es werden jetzt die Dichtscheiben aus der Folie ausgestanzt.
Erst in dem zusammengeführten Bereich findet also eine Ausstanzung der Dichtscheibe 20 statt.
Um dies zu verdeutlichen, sind die jeweiligen Dichtscheiben 20 in einem etwas größeren Abstand voneinander dargestellt, als dies in der Praxis erfolgen würde, in der man eine möglichst gute Ausnutzung der zur Verfügung stehenden Fläche bevorzugen würde.
Wichtig ist jedoch zu erkennen, dass in der Figur 4 die Dichtscheiben so ausgestanzt werden, dass der Hauptbestandteil der im Regelfall kreisrunden Dichtscheibe 20 in einem vollflächigen, nicht gelochten Bereich der Folienkombination aus den Folien 40 und 42 erfolgt, so dass auch eine vollflächige und ungestörte Dichtscheibe 20 mit den übereinander liegenden Schichten 21 , 22, 23 und auch 24 zustande kommt.
Diese aus allen vier Schichten bestehende Dichtscheibe 20 wird jedoch unmittelbar benachbart zu dem vorgestanzten Loch in der Folie 40 ausgestanzt, so dass die aus dieser vollflächigen Dichtscheibe herausragende Grifflasche 30 genau in den Bereich ragt, in dem die Folie 40 ein Loch aufweist. In diesem Bereich enthält die Grifflasche 30 also nur die Schichten aus der Folie 42, also die Schichten 21 , 22 und 23 mit der Induktionsschicht 22. Die Grifflasche 30 hat also ungefähr nur eine Dicke von etwa einem Zehntel des Hauptbestandteils der gesamten Dichtscheibe 20.
In der bevorzugten Ausführungsform sind also die Schichten 21 , 22 und 23 durchgehend in dem Bereich der gesamten Dichtscheibe 20 einschließlich der Grifflasche 30. Das bedeutet, dass auch der Haftvermittler vollflächig auf der Grifflasche 30 liegt obwohl in diesem Bereich der Grifflasche 30 ja keine Haft mit der hier ja fehlenden Resielschicht 24 vermittelt werden muss. Die Dichtscheibe 20, nämlich die Grifflasche 30, wird dadurch jedoch in ihrer Reißfestigkeit verbessert. Tests haben gezeigt, dass das Vorsehen von Haftvermittler auf der Aluminiumschicht 22 in diesem Bereich gerade gezielt die Reißfestigkeit verbessern kann.
Die vorgeschriebene Orientierung und Anordnung der Dichtscheiben auf der Folienbahn der Folien 40 und 42 ist praktisch zu realisieren, da alle Dichtschei- benausstanzungen und alle Löcher jeweils in gleichen Abständen und gleicher Orientierung zueinander vorgenommen werden können.
Bezugszeichenliste
10 Behälter
1 1 Öffnung
12 Rand der Öffnung
20 Dichtscheibe
21 Siegelschicht
22 Induktionsschicht
23 weitere Schicht
24 obere Schicht für das Reseal-Teil
30 Grifflasche
33 ringförmige Auflagefläche
36 Ausnehmung
37 Ausnehmung
40 erste Folienbahn
42 zweite Folienbahn
50 Kappe

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung einer Dichtscheibe (20) mit zumindest einer nach außen vorspringenden Grifflasche (30), wobei untere Schichten (21 , 22, 23) der Dichtscheibe (20) lösbar mit oberen Schichten (24) der Dichtscheibe (20) verbunden werden, und die oberen Schichten (24) eine erneute vorübergehende Verschließung einer Öffnung (1 1 ) eines Behälters (10) bilden können, dadurch gekennzeichnet, dass zunächst eine Folienbahn (40) bestehend aus Schichten vorbereitet wird, die den oberen Schichten (24) der Dichtscheibe (20) entsprechen, dass in die Folienbahn (40) durchgehende Löcher gestanzt werden, dass diese Löcher in einem Abstand gestanzt werden, der dem Abstand später noch herauszustanzender vollständiger Dichtscheiben (20) entspricht, dass die herausgestanzten Löcher eine Form, eine Größe und eine relative Position zu den später herauszustanzenden vollständigen Dichtscheiben aufweisen, die zumindest den vollständigen Bereich einer Grifflasche (30) umfassen, jedoch nicht in den Bereich hineinragen, der für die Dichtigkeit der Dichtscheibe (20) auf der Öffnung (1 1 ) des Behälters (10) verantwortlich ist, dass nach diesem Stanzvorgang eine weitere Folienbahn (42) mit der ersten Folienbahn (40) vollflächig verbunden wird, wobei die zweite Folienbahn (42) aus Schichten besteht, die den unteren Schichten (21 , 22, 23) der Dichtscheibe (20) entspricht, die die Öffnung (1 1 ) des Behälters (10) vor Erstöffnung des Behälters (10) dicht verschließen, und dass aus der aus den beiden Folienbahnen (40, 42) zusammengesetzten Gesamtfolienbahn vollständige Dichtscheiben (20) herausgestanzt werden, wobei der Bereich der Grifflasche (30) jeweils in den Bereich der Gesamt- folienbahn (40, 42) fällt, in dem nur Material aus einer der beiden Folienbahnen (42) vorhanden ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die zuerst ausgestanzten Löcher der Grifflaschenkontur entsprechend ausgebildet oder etwa kreisförmig sind.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zuerst ausgestanzten Löcher etwa die weniger als zwei- bis sechsfache Fläche der Grifflasche (30) besitzen.
4. Dichtscheibe für einen Behälterverschluss zur Verwendung bei einem Behälter (10) mit einer durch einen umlaufenden Rand (12) begrenzten Öffnung (1 1 ), wobei die Dichtscheibe (20) aus mehreren Schichten besteht, von denen die unteren Schichten (21 , 22, 23) die Öffnung (1 1 ) des Behälters (10) vor
Erstöffnung des Behälters (10) dicht verschließen, die unteren Schichten (21 , 22, 23) lösbar mit oberen Schichten (24) der Dichtscheibe (20) verbunden sind, die oberen Schichten (24) eine erneute vorübergehende Verschließung der Öffnung (1 1 ) des Behälters (10) bilden können und die Dichtscheibe (20) zumindest eine nach außen vorspringende Grifflasche (30) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass lediglich eine, mehrere oder alle der unteren, die Öffnung des Behäl- ters (10) vor Erstöffnung des Behälters (10) dicht verschließenden
Schichten (21 , 22, 23) die nach außen vorspringende Grifflasche (30) bilden.
5. Dichtscheibe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Grifflasche (30) die unteren Schichten in der identischen, jeweiligen Schichtdicke enthält, wie im Hauptbestandteil der Dichtscheibe (20).
6. Dichtscheibe nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die unteren Schichten (21 , 22, 23) eine Schicht (23) aufweisen, die einen Haftvermittler enthält und die die Trennschicht zu den oberen Schichten (24) bildet, und dass die Schicht (23) mit dem Haftvermittler vollflächig die darunterliegende Schicht (22) auch im Bereich der Grifflasche (30) abdeckt.
7. Dichtscheibe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht (23) mit dem Haftvermittler eine Polymertrennschicht aufweist.
8. Dichtscheibe nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht (23) mit dem Haftvermittler aus einem Polyolefin, insbesondere aus Polypropylen oder aus einem Polyethylen niedriger Dichte (LDPE), besteht.
9. Dichtscheibe nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schicht (23) mit dem Haftvermittler etwa 20 μm bis 40 μm dick ist.
10. Dichtscheibe nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine der unteren Schichten (21 , 22, 23) eine auf der von der Öffnung (11 ) des Behälters (10) abgewandten Seite bedruckbare Schicht (22) ist.
1 1. Dichtscheibe nach einem der Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass benachbart zu beiden Seiten der Grifflasche (30) auf dem Umfang der Dichtscheibe (20) der Umfang der Dichtscheibe (20) mit einem kleinen Radius in die nach außen vorspringende Grifflasche (30) übergeht.
12. Dichtscheibe nach einem der Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass benachbart zu beiden Seiten der Grifflasche (30) auf dem Umfang der Dichtscheibe (20) zwei leicht nach innen vorspringende Ausnehmungen
(36, 37) vorgesehen sind, die Ausnehmungen in allen Schichten der Dichtscheibe (20) darstellen, und dass die Ausnehmungen (36, 37) nur so weit nach innen in Richtung des Mittelpunktes der Dichtscheibe (20) ragen, dass bei einem Auflegen der Dichtscheibe (20) auf den Rand (12) der Öffnung (1 1 ) des Behälters (10) die Ausnehmungen nicht in eine Auflagefläche (33) der Dichtscheibe (20) hineinragen, so dass die Dichtheit des Verschlusses nicht beeinträchtigt wird.
13. Dichtscheibe nach einem der Ansprüche 4 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die oberen Schichten (24) eine oder mehrere Schichten aus Polypropylen und/oder aus Polyethylen und/oder aus Pappe aufweisen.
14. Dichtscheibe nach einem der Ansprüche 4 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die unteren Schichten (21 , 22, 23) eine Siegelschicht (21 ) benachbart zum umlaufenden Rand (12) des Behälters (10), eine zur Induktionsversiegelung geeignete, insbesondere metallische, insbesondere aus Aluminium bestehende Schicht (22), und eine oder mehrere haftvermittelnde und bei
Öffnung des Verschlusses die Verbindung von unteren Schichten (21 , 22, 23) zu oberen Schichten (24) trennende Schichten (23) aufweisen.
15. Dichtscheibe nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die zur Induktionsversiegelung geeignete, insbesondere metallische, insbesondere aus Aluminium bestehende Schicht (22) mit Polyester kaschiert ist.
16. Dichtscheibe nach einem der Ansprüche 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die zur Induktionsversiegelung geeignete, insbesondere metallische, insbesondere aus Aluminium bestehende Schicht (22) auf ihrer der Öffnung (1 1 ) des Behälters (10) abgewandten Seite mit einer weiteren Schicht aus Polyethylenterephtalat (PET) unterhalb der mit dem Haftvermittler versehenen Schicht (23) ausgestattet ist.
EP08735446A 2007-03-21 2008-03-20 Verfahren zur herstellung einer dichtscheibe und dichtscheibe Withdrawn EP2125354A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007014084A DE102007014084B3 (de) 2007-03-21 2007-03-21 Verfahren zur Herstellung einer Dichtscheibe mit nach außen vorspringender Grifflasche
PCT/EP2008/053379 WO2008113855A1 (de) 2007-03-21 2008-03-20 Verfahren zur herstellung einer dichtscheibe und dichtscheibe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2125354A1 true EP2125354A1 (de) 2009-12-02

Family

ID=39466056

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08735446A Withdrawn EP2125354A1 (de) 2007-03-21 2008-03-20 Verfahren zur herstellung einer dichtscheibe und dichtscheibe

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2125354A1 (de)
DE (1) DE102007014084B3 (de)
WO (1) WO2008113855A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103619720A (zh) * 2011-08-01 2014-03-05 德杰恩特制造总公司 密封待被塞或帽闭合的容器的新片密封件及其制造方法

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008020472B4 (de) 2008-04-23 2009-12-24 Alfelder Kunststoffwerke Herm. Meyer Gmbh Vorrichtung für die Unterbringung von Dichtscheiben während eines Transports und Verfahren für den Transport von Dichtscheiben
DE102009016312B3 (de) 2009-04-06 2010-07-15 Alfelder Kunststoffwerke Herm. Meyer Gmbh Dichtscheibe mit Lasche
DE102011106768B4 (de) 2011-05-12 2018-10-04 Alfelder Kunststoffwerke Herm. Meyer Gmbh Dichtscheibe mit Lasche
DE202011050481U1 (de) * 2011-06-17 2012-09-20 Alfelder Kunststoffwerke Herm. Meyer Gmbh Verschlusssiegel
DE102012006934B3 (de) 2012-04-05 2013-07-18 Alfelder Kunststoffwerke Herm. Meyer Gmbh Dichtscheibe zur Induktionsversiegelung eines Behälters
US11414253B2 (en) 2012-07-11 2022-08-16 Mark Gayer Multi-portion removable cover apparatus and related methods
DE102013015581B3 (de) * 2013-09-20 2014-10-02 Alfelder Kunststoffwerke Herm. Meyer Gmbh Dichtscheibe zur lnduktionsversiegelung eines Behälters
US10899506B2 (en) 2016-10-28 2021-01-26 Selig Sealing Products, Inc. Single aluminum tamper indicating tabbed sealing member
US11866242B2 (en) 2016-10-31 2024-01-09 Selig Sealing Products, Inc. Tabbed inner seal
WO2020014262A1 (en) 2018-07-09 2020-01-16 Selig Sealing Products, Inc. Grip enhancements for tabbed seal
US11254481B2 (en) 2018-09-11 2022-02-22 Selig Sealing Products, Inc. Enhancements for tabbed seal
AU2020393881A1 (en) * 2019-11-29 2022-06-09 Selig Sealing Products, Inc. Foil free tabbed seal

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1482575A1 (de) * 1965-04-21 1969-01-16 Poleska Klaus Verschlussdeckel
US4722447A (en) * 1986-11-20 1988-02-02 Northern Engineering And Plastics Corp. Closure assembly with two tamper indicators
US4981229A (en) * 1989-07-12 1991-01-01 Kraft General Foods, Inc. Innerseal liner for containers
FR2716407B1 (fr) * 1994-02-22 1996-04-12 Joints Manuf Generale Procédé pour la réalisation d'un joint scellable pour l'obturation d'un récipient à fermeture par bouchon ou capsule et joint scellable ainsi obtenu.
DE4424666C2 (de) * 1994-07-14 1997-05-28 Alfelder Kunststoffw Meyer H Dichtscheibe
DE4429360A1 (de) * 1994-08-19 1996-03-21 Alfelder Kunststoffw Meyer H Dichtungsscheibe mit Grifflasche
US6174274B1 (en) * 1997-10-08 2001-01-16 Rexam Plastics, Inc. Method and apparatus for creating preformed bonded pull tabs over a reseal liner
JP3904751B2 (ja) * 1998-12-28 2007-04-11 株式会社吉野工業所 インナーシール
DE19920572C2 (de) * 1999-05-04 2002-06-13 Alfelder Kunststoffw Meyer H Schraubkappe mit Dichtscheibe
DE19920586A1 (de) * 1999-05-04 2000-11-16 Alfelder Kunststoffw Meyer H Dichtscheibe und Folienverbund für einen Behälterverschluß

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2008113855A1 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103619720A (zh) * 2011-08-01 2014-03-05 德杰恩特制造总公司 密封待被塞或帽闭合的容器的新片密封件及其制造方法
CN103619720B (zh) * 2011-08-01 2015-11-25 德杰恩特制造总公司 密封待被塞或帽闭合的容器的拉片密封件及其制造方法

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008113855A1 (de) 2008-09-25
DE102007014084B3 (de) 2008-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2125354A1 (de) Verfahren zur herstellung einer dichtscheibe und dichtscheibe
DE102009016312B3 (de) Dichtscheibe mit Lasche
DE102011106768B4 (de) Dichtscheibe mit Lasche
EP1747151B1 (de) Manipulationssicherer deckel
EP2627569B1 (de) Wiederverschliessbares ausgiesselement mit barrierefolie und stützwand
EP2599735B1 (de) Verschlussfolie mit integrierter Öffnung
EP2720958A1 (de) Verschlusssiegel
DE9108868U1 (de) Behälter
EP0815040A1 (de) Verfahren zum verschliessen einer behälteröffnung, behälter mit einem behälterverschluss sowie deckelmaterial zur herstellung eines solchen behälterverschlusses
CH666458A5 (de) Verpackungsbehaelter.
DE2659275B2 (de) Behälter für Flüssigkeiten nut einem einstechbaren AusgieBer
CH677473A5 (en) Container with resealable cover - has edge with weakened zones forming cone parting surface widening towards top
WO2010010130A2 (de) Wiederverschliessbare verpackung mit peelmembran
EP2834162B1 (de) Dichtscheibe zur induktionsversiegelung eines behälters
DE3613155C2 (de) Leicht zu öffnende Verpackung aus Kunststoff
EP1334034B1 (de) Öffnungsvorrichtung für verpackungsbehälter
DE19947296C2 (de) Mit einem wiederschließbaren Ausgießer versehene Flachgiebelverbundpackung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1482575A1 (de) Verschlussdeckel
DE102009046507A1 (de) Wiederverschließbare Verpackung mit Doppelklebstelle
CH665401A5 (en) Container with reusable tear=off lid - has profiled lid fitted into stepped container after sealing flange torn off
DE102013015581B3 (de) Dichtscheibe zur lnduktionsversiegelung eines Behälters
EP0433475A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Membrandeckeln zum Verschliessen von Behältern
DE202022103237U1 (de) Verschlussvorrichtung, insbesondere Papierverschlussvorrichtung, zu einem wiederverschließbaren Verschluss einer Verpackung sowie Verpackung mit einer derartigen Verschlussvorrichtung
DE202023105945U1 (de) Verschlussanordnung für einen Behälter und Behälter, der eine Verschlussanordnung aufweist
AT12425U1 (de) Wiederverschliessbarer pouch

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20090921

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20100726

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20110208