EP0815040A1 - Verfahren zum verschliessen einer behälteröffnung, behälter mit einem behälterverschluss sowie deckelmaterial zur herstellung eines solchen behälterverschlusses - Google Patents

Verfahren zum verschliessen einer behälteröffnung, behälter mit einem behälterverschluss sowie deckelmaterial zur herstellung eines solchen behälterverschlusses

Info

Publication number
EP0815040A1
EP0815040A1 EP96909096A EP96909096A EP0815040A1 EP 0815040 A1 EP0815040 A1 EP 0815040A1 EP 96909096 A EP96909096 A EP 96909096A EP 96909096 A EP96909096 A EP 96909096A EP 0815040 A1 EP0815040 A1 EP 0815040A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
strip
strips
material strip
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP96909096A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Günter BÜRKLIN
Hermann DRÜSSEL
Gottfried Haller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tscheulin Rothal GmbH
Original Assignee
Tscheulin Rothal GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tscheulin Rothal GmbH filed Critical Tscheulin Rothal GmbH
Publication of EP0815040A1 publication Critical patent/EP0815040A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D77/00Packages formed by enclosing articles or materials in preformed containers, e.g. boxes, cartons, sacks or bags
    • B65D77/10Container closures formed after filling
    • B65D77/20Container closures formed after filling by applying separate lids or covers, i.e. flexible membrane or foil-like covers
    • B65D77/2024Container closures formed after filling by applying separate lids or covers, i.e. flexible membrane or foil-like covers the cover being welded or adhered to the container
    • B65D77/2028Means for opening the cover other than, or in addition to, a pull tab
    • B65D77/2032Means for opening the cover other than, or in addition to, a pull tab by peeling or tearing the cover from the container
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1052Methods of surface bonding and/or assembly therefor with cutting, punching, tearing or severing
    • Y10T156/1056Perforating lamina
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1052Methods of surface bonding and/or assembly therefor with cutting, punching, tearing or severing
    • Y10T156/1062Prior to assembly
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • Y10T428/24843Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.] with heat sealable or heat releasable adhesive layer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • Y10T428/24851Intermediate layer is discontinuous or differential
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/28Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer
    • Y10T428/2813Heat or solvent activated or sealable
    • Y10T428/2817Heat sealable
    • Y10T428/2826Synthetic resin or polymer

Definitions

  • the invention relates to a method for closing a container opening with a container closure which is peelably connected to the container edge surrounding the container opening.
  • the present invention also relates to a container with a container closure which is connected in a peelable manner all around to the container edge delimiting a container opening.
  • the present invention also relates to a container with a container closure which is peelably connected all around to the container edge delimiting a container opening and which has a first material layer and a second material layer detachably connected to it.
  • the present invention also relates to a lid material for producing a container closure.
  • Container closures of the type mentioned at the outset are used as lids in a wide variety of designs for closing packaging containers.
  • a container is already known whose container opening is sealed by means of a container closure made of aluminum foil.
  • this container closure has a first layer of material, which is not peelable and tightly connected all round to the container edge delimiting the container opening.
  • the first material layer is connected to punched-out and sealed tear-open tabs from a second material layer, which tightly closes a drinking opening provided in the first material layer, the second material layer using a tab-shaped projecting section of deducted from the first layer of material and the drinking opening can thus be opened.
  • the solution according to the invention consists in particular in that at least one second material strip partially covering the first material strip is arranged on a first material strip of the container closure, and then the two material strips with at least one edge region formed between these material strips Seal medium are coated, and that the container edge delimiting the container opening in a subsequent process step is peelably connected to the first and second material strips, the second material strip covering a peripheral portion of the container opening in such a way that the side of the container facing away from the container interior Container section arranged, overlapping the second material strip and thus kept free of the sealing medium of the first material strip forms a tear-open tab.
  • a second material strip partially covering this first material strip, is arranged on a first material strip before the material strips lying one above the other are coated with a sealing medium over the entire surface and in a simple manner.
  • the container edge delimiting the container opening is connected all round to the first and the second material strips, the container opening being arranged on the two material strips in such a way that the second material strip covers a peripheral portion of the container opening and that on the side of the container closure facing away from the container arranged, overlapping the second material strip and thus kept free of the sealing medium of the first material strip forms a tear tab.
  • the method according to the invention therefore does not require multiple punching processes and does not require any precise positioning steps with respect to the container closure and the container opening. Rather, the container closure can be produced in a particularly simple manner with the aid of the method according to the invention.
  • the method according to the invention not only permits the processing of the material strips as roll material, but also punch cuts for processing from the stack can also be produced and delivered in the method according to the invention.
  • the second material strip is arranged on both sides at a distance from the longitudinal edges of the first material strip that 4 then the first material strip with the second material strip lying on it is coated on both sides with a sealing medium at least in the edge regions formed between these material strips, and that at least one container lid is punched out of the 5th interconnected material strips in such a way that this lid punching out is one of the between intersects the edge regions formed in the first and the second material strips.
  • a particularly advantageous development according to the invention of its own worthy of protection provides that the second strip of material is arranged on both sides at a distance from the longitudinal edges of the first strip of material, and that the first strip of material with the second strip of material resting on it is then arranged on both sides at least in between them Edge area formed material strip is coated with a sealing medium, and that after connecting the container with the first and the associated second material strip, the container is separated from the partial areas of the material strips projecting beyond the edge of the container.
  • the flat side of the first material strip facing the interior of the container is preferably coated over the entire surface with a sealing medium which is matched to the lower parts or similar containers, at the same time at least one second material strip partially covering the first material strip is embedded in the sealing medium in such a way that the area between these strips of material is not coated with sealing medium.
  • the strips of material can each consist of aluminum or aluminum tape, plastic, paper or a composite of such materials, with the first strip of material serving as carrier material on its second side of the material strip can be printed with a placed or continuous * printing if necessary.
  • this cover material can be sterilized in a hydrogen peroxide (H 2 0 2 ) or similar aseptic bath or with the aid of other germicidal methods and sealed onto the filled containers under aseptic conditions before the containers are separated from the partial areas of the material strips projecting beyond the edge of the container by punching out.
  • the second material strips which partially cover the first material strip and are embedded in the sealing medium, are arranged in the material web of the cover material in such a way that an unconnected zone between the first material strip, the cover carrier material and the second material strip is exposed on each side of the container.
  • the filled and sealed cup chain is punched out regularly outside the aseptic area.
  • the partial area of the first material strip overlapping the second material strip can be opened as a grip tab and pulled off the entire surface of the cup.
  • the width of the second material strips 5 limits the width of the tear tabs.
  • a preferred embodiment according to the invention provides that at least two second strips of material spaced apart from one another and from the adjacent longitudinal edges are arranged on the first strip of material, containers or cover punchings being placed on each of their two longitudinal sides.
  • the solution according to the invention for the container of the type mentioned at the outset is, in particular, that the first and second material layers of the container closure each cover adjacent sub-regions of the container opening in a sealing manner, that these two material layers are tightly and releasably connected to one another in the edge region between them and
  • the second material strip overlapping, on the side of the container closure facing away from the container interior portion of the first material strip is designed as a tear tab.
  • the container opening is sealingly covered by a first and a second material layer, which are detachably connected to one another in the edge region located between them.
  • the section of the first layer of material overlapping the second layer of material serves as a tear-open tab integrated in the surface. By lifting this tear-open tab can be removed practically over the entire surface of the container according to the invention. Since the container closure of the container according to the invention does not require any tear-open tabs projecting beyond the outer edge of the container, the container base can be punched out together with the lid material in one stroke and an additional slip lid can also be easily placed on the container closure.
  • the first layer of material which is peelable at the edge of the container, is pulled off the edge of the container, while the second strip of material initially remains on the cup. Since the second layer of material is only kept in the width required for the tear-open tab, the container contents can be easily drunk or spooned out after the container closure has been torn open, despite the second strip of material remaining on the container edge.
  • a further development of the container according to the invention provides that the first and the second (s) material layer (s) in the edge region between them are detachably connected to one another by means of a continuous sealing layer which preferably covers the superimposed material layers over the entire surface.
  • the second layer of material is thus practically embedded in the sealing medium on the side of the first layer of material facing the interior of the container. After the first layer of material has been peeled off, the second strips of material originally embedded in the sealing medium remain on the container, while the sealing medium runs along the strip edge provided between the first layer of material and the second layer of material tears off.
  • the solution according to the invention for the lid material of the type mentioned at the outset is in particular that the lid material has a first material strip, that at least one second material strip covering the first material strip in regions is provided on the side of the first material strip facing the container, and that the first material strip and the second material strip located on it is releasably connected to one another at at least one of the edge regions provided between them and arranged at a distance from the adjacent longitudinal edge of the first material strip.
  • the lid material according to the invention is connected to the edge of the first material strip on both sides at a distance from the longitudinal edges .
  • the edge-side connection of the second material strip on the first material strip serving as carrier material avoids open cut edges, in the area of which germs and the like could otherwise become lodged. Since the lid material itself is germ-free during the manufacturing process due to the heat and since the carrier material according to the invention has no open cut edges, this lid material can be made sterile again on its smooth outer sides before filling and closing the containers by an aseptic bath or by other germ-killing methods. before the container closures are sealed onto the filled containers under aseptic conditions.
  • the processing of the lid material according to the invention relieved from the roll when the first material strip is connected to a plurality of spaced-apart second material strips and when these material strips run approximately parallel to one another in the longitudinal direction. 5.
  • cover material for a six-lane method of working for the manufacture of container closures, the cover material essentially consisting of a first material layer serving as a carrier material, on which second material strips spaced from one another and from the longitudinal edges of the first material layer are arranged,
  • FIG. 2 shows a cross section of the material layer according to FIG. 1 in cross-sectional plane I - I from FIG. 1,
  • FIGS. 1 and 2 show two containers which are peelably connected with the container edges delimiting their container openings with the lid material according to FIGS. 1 and 2,
  • FIG. 4 container including sealed-on lid material, punched out of material according to FIG. 3, a partial area of the outer first material layer overlapping the second material layer of the container closure forming a tear-off tab, and Fig. 5 shows an approximately half-open container according to FIG. 4 in a perspective view.
  • the lid material 3 shows a lid material 5. 3 rolled up into a roll, which is provided for closing container openings.
  • the lid material 3 according to FIG. 1 has a first material layer 1 designed as a carrier material, on the flat side of which, facing the interior of the container, there are three second material strips 0 2 covering the first material layer 1 in some areas. These second material layers 2 are detachably connected on both sides at a distance from one another and from the longitudinal edges 4 of the first material layer 1 at the edge thereof. For this purpose, the material strips 2 are connected to the first material layer 1 via a sealing medium in which the second material layers 2 are embedded.
  • the material layers 1, 2, which can consist of aluminum or aluminum tape, plastic, paper or a composite of the materials mentioned, run practically parallel to one another in the longitudinal direction.
  • pot-shaped or cup-shaped containers are placed on both longitudinal sides 6 of each second material strip, which are connected to the first and second material strips in a peelable manner with the container edge 7 delimiting a container opening, the second material layers 2 each cover an edge-side section of the container opening in such a way that the section of the first material strip 1 arranged on the side of the container closure facing away from the container interior and overlapping the second material strip 2 and thus kept free of the sealing medium forms a tear-open tab 8 (see FIGS. 4, 5).
  • Fig. 3 it can be seen that after the embedding of the second material strips 2 on the first material layer 1 on both sides of each second material layer 2 containers are placed, these material layers 1, 2 each covering one of two adjacent portions of the container opening.
  • the cups 10 which are preferably round in cross section, are separated.
  • the second strips of material 2 are arranged in the lid material 3 and the packaging containers 10 are placed on the lid material 3 such that an unconnected zone between the first material layer 1 and the second material layer 2 is exposed on each container side.
  • this section of the first layer of material 1 is opened as a tab or tear-off tab 8 and the first layer of material 1 is thus pulled off the entire surface of the cup 10.
  • the width of the second material strips 2 also defines the width of this tear-open tab 8 (cf. FIGS. 4, 5).
  • the second strips of material remain on the cup 10 when the container closure is removed, the sealing medium 5 tearing off along the strip edge formed between the layers of material 1, 2, while the first layer of material 1 is peeled off from the cup 10 in a completely peelable manner can be. Since the second strip of material of each container closure only occurs in the width required for the tear-open tab 8, the container contents of the cups 10 can nevertheless be drunk or spooned out without problems.
  • connection area between the first material layer 1 and the second material strip 2 has to be designed to be particularly resilient and tight, it can be expedient if the first and second material strips 1, 2 are covered in one between these material layers and at least one of the longitudinal sides 6 of the material layers second strip of material 2 adjacent strip-shaped edge surface 12 are peelably connected to one another by means of glue, lacquer, hot-melt adhesive, self-adhesive or similar connecting means, as indicated in FIG. 5.
  • This strip-shaped edge surface 12, which is covered between the material layers 1, 2 can have a width of approximately two to eight millimeters, preferably approximately five millimeters.
  • the lid material 3 allows a particularly economical way of working, since neither punching nor sealing processes are required for its production in roll form. In contrast to other previously known methods, there is no need to work with partially repellent lacquers when using the lid material 3, since the material layers 1, 2 do not stick together in the area of the tear-open tab 8.
  • the lid material 3 can be printed practically without restrictions, and its outer material layer 1, which is visible on the containers 10, is also suitable for placed or continuous printing.
  • the cups 10 connected to the lid material 3 and the container closures connected to them peelable can be punched out practically in one stroke.
  • the aseptic cover material 3 can initially be suitably as a result of the heat in the manufacturing process be made germ-free again during processing on the packaging machine before the filled cups 10 are sealed with the lid material 3 under aseptic conditions.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verschliessen einer Behälteröffnung mit einem Behälterverschluss (11), welcher mit dem die Behälteröffnung umgrenzenden Behälterrand (7) peelbar verbunden wird. Für das erfindungsgemässe Verfahren ist kennzeichnend, dass auf einen ersten Materialstreifen (1) des Behälterverschlusses (11) zumindest ein den ersten Materialstreifen (1) teilweise überdeckender zweiter Materialstreifen (2) angeordnet wird, dass anschliessend die beiden Materialstreifen (1, 2) zumindest in einem zwischen diesen Materialstreifen gebildeten Randbereich mit einem Siegelmedium (5) beschichtet werden, und dass der die Behälteröffnung begrenzende Behälterrand (7) in einem nachfolgenden Verfahrensschritt umlaufend mit dem ersten sowie dem zweiten Materialstreifen (1, 2) peelbar verbunden wird, wobei der zweite Materialstreifen (2) einen randseitigen Teilabschnitt der Behälteröffnung derart überdeckt, dass der auf der dem Behälterinneren abgewandten Seite des Behälterverschlusses (11) angeordnete, den zweiten Materialstreifen (2) überlappende und vom Siegelmedium somit freigehaltene Teilabschnitt des ersten Materialstreifens (1) eine Aufreisslasche bildet. Die Erfindung betrifft auch einen Behälter (10) mit einem Behälterverschluss (11) sowie ein Deckelmaterial (3) zur Herstellung eines Behälterverschlusses (11).

Description

Verfahren zum Verschließen einer Behälteröffnung, Behälter mit einem BehälterverschluS sowie Dec elmaterial zur Her¬ stellung eines solchen Behälterverschluβses
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verschließen einer Behälteröffnung mit einem Behälterverschluß, welcher mit dem die Behälteröffnung umgrenzenden Behälterrand peelbar verbunden wird. Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist auch ein Behälter mit einem Behälterverschluß, der umlaufend mit dem eine Behälteröffnung begrenzenden Behälterrand peelbar verbunden wird. Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist auch ein Behälter mit einem Behälterverschluß, der umlaufend mit dem eine Behälteröffnung begrenzenden Behälterrand peelbar verbunden ist und der eine erste Materiallage sowie eine damit lösbar verbundene zweite Materiallage aufweist. Darüber hinaus befasst sich die vorliegende Erfindung auch mit einem Deckelmaterial zur Herstellung eines Behälterverschlusses.
Behälterverschlüsse der eingangs erwähntenArt werden als Deckel in den verschiedensten Ausführungen zum Verschließen von Verpackungsbehältnissen verwendet.
So kennt man bereits einen Behälter, dessen Behälteröffnung mittelseinesausAluminiu foliebestehendenBehälterverschlusses dicht verschlossen ist. Dieser Behälterverschluß weist dazu eine erste Materiallage auf, die mit dem die Behälteröffnung begrenzenden Behälterrand umlaufend nicht peelbar sowie dicht verbunden ist. Die erste Materiallage ist auf ihrer dem Behälterinneren abgewandten Seite mit ausgestanzten und aufgesiegelten Aufreißlaschen aus einer zweiten Materiallage verbunden, welche eine in der ersten Materiallage vorgesehene Trinköffnung dicht verschließt, wobei die zweite Materiallage mittels eines laschenförmig vorstehenden Teilabschnittes von der ersten Materiallage abgezogen und die Trinköffnung somit geöffnet werden kann.
Durch das Einbringen der Trinköffnung in die erste Materiallage, das Stanzen und das Aufsiegeln der Aufreißlasche einschließlich dem erforderlichen Positionieren der beiden Materiallagen zueinander und durch das Ausstanzen des Behälterverschlusses ist dieser nur mit einem nicht unerheblichen Aufwand herstellbar. Darüber hinaus können sich zwischen den beiden übereinander angeordnetenMateriallagenundinsbesondereunterdemlaschenför- mig vorstehenden Teilbereich der zweiten Materiallage Keime festsetzen, die dort auch durch ein Aseptik-Bad des Deckelmateri¬ als nicht vollständig zu beseitigen sind.
Es besteht daher die Aufgabe, ein Verfahren zum Verschließen einer Behälteröffnung, einen Behälter sowie ein Deckelmaterial zur Herstellung eines Behälterverschlusses zu schaffen, welche die Nachteile des o.g. Standes der Technik vermeiden und die ein einfaches Verschließen einer Behälteröffnung mit möglichst geringem Aufwand erlauben.
Die erfindungsgemäße Lösung besteht bei dem Verfahren der eingangs erwähnten Art insbesondere darin, daß auf einem ersten Materialstreifen des Behälterverschlusses zumindest ein den ersten Materialstreifen teilweise überdeckender zweiter Materialstreifen angeordnet wird, daß anschließend die beiden Materialstreifen zumindest in einem zwischen diesen Material¬ streifen gebildeten Randbereich mit einem Siegelmedium beschichtet werden, und daß der die Behälteröffnung begrenzende Behälterrand in einem nachfolgenden Verf hrensschritt umlaufend mit dem ersten sowie dem zweiten Materialstreifen peelbar verbunden wird, wobei der zweite Materialstreifen einen randseitigen Teilabschnitt der Behälteröffnung derart überdeckt, daß der auf der dem Behälterinneren abgewandten Seite des Behälterverschlusses angeordnete, den zweiten Materialstreifen überlappende und vom Siegelmedium somit freigehaltene Teilab¬ schnitt des ersten Materialstreifens eine Aufreißlasche bildet.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird auf einem ersten Materialstreifen ein diesen ersten Materialstreifen teilweise überdeckender zweiter Materialstreifen angeordnet, bevor die übereinanderliegenden Materialstreifen möglichst vollflächig und einfach mit einem Siegelmedium beschichtet werden. In einem nachfolgenden Verfahrensschritt wird der die Behälteröffnung begrenzende Behälterrand umlaufend mit dem ersten sowie dem zweiten Materialstreifen verbunden, wobei die Behälteröffnung jeweils so auf den beiden Materialstreifen angeordnet wird, daß der zweite Materialstreifen einen randseitigen Teilabschnitt der Behälteröffnung überdeckt undder auf der demBehälterinneren abgewandten Seite des Behälterverschlusses angeordnete, den zweiten Materialstreifen überlappende und vom Siegelmedium somit freigehaltene Teilabschnitt des ersten Materialstreifens eine Aufreißlasche bildet.
Das erfindungsgemäße Verfahren kommt somit ohne mehrfache Stanzvorgänge aus und erfordert auch keine genauen Positionie¬ rungsschritte bezüglich dem Behälterverschluß und der Behälter¬ öffnung. Vielmehr läßt sich der Behälterverschluß mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens auf besonders einfache Weise herstellen. Dabei erlaubt das erfindungsgemäße Verfahren nicht nur die Verarbeitung der Materialstreifen als Rollenmaterial, vielmehr können im erfindungsgemäßen Verfahren auch Stanzschnitte zur Verarbeitung vom Stapel hergestellt und geliefert werden.
Um vereinzelte Behälterdeckel herstellen und vom Stapel verarbeiten zu können, ist es zweckmäßig, wenn der zweite Materialstreifen beidseits mit Abstand von den Längsrändern des ersten Materialstreifens auf diesem angeordnet wird, daß 4 anschließend der erste Materialstreifen mit dem auf ihm aufliegenden zweiten Materialstreifen beidseits zumindest in den zwischen diesen Materialstreifen gebildeten Randbereichen mit einem Siegelmedium beschichtet wird und daß aus den 5. miteinander verbundenen Materialstreifen zumindest ein Behälterdeckel derart ausgestanzt wird, daß diese Deckelausstan¬ zung einen der zwischen dem ersten und dem zweiten Material¬ streifen gebildeten Randbereiche schneidet.
Eine besonders vorteilhafte Weiterbildung gemäß der Erfindung von eigener schutzwürdiger Bedeutung sieht vor, daß der zweite Materialstreifen beidseits mit Abstand von den Längsrändern des ersten Materialstreifens auf diesem angeordnet wird, daß anschließend der erste Materialstreifen mit dem auf ihm aufliegenden zweiten Materialstreifen beidseits zumindest in den zwischen diesen Materialstreifen gebildeten Randbereich mit einem Siegelmedium beschichtet wird, und daß nach dem Verbinden des Behälters mit dem ersten sowie dem ihm zu¬ geordneten zweiten Materialstreifen der Behälter von den über den Behälterrand randseitig überstehenden Teilbereichen der Materialstreifen getrennt wird.
Bei dieser Ausführungsform gemäß der Erfindung wird die dem Behälterinneren zugewandte Flachseite des ersten Material- Streifens vorzugsweise vollflächig mit einem auf die Unterteile oder dergleichen Behältnisse abgestimmten Siegelmedium überbeschichtet, wobei gleichzeitig zumindest ein den ersten Materialstreifen partiell überdeckender zweiter Materialstreifen derart in das Siegelmedium eingebettet wird, daß der zwischen diesenMaterialstreifenbefindlicheBereichnichtmitSiegelmedi¬ um beschichtet wird. Dabei können die Materialstreifen jeweils aus Aluminium- oder Aluminiumband, Kunststoff, Papier oder aus einem Verbund solcher Materialien bestehen, wobei der als Trägermaterial dienende erste Materialstreifen auf seiner dem zweiten Materialstreifen abgewandten Seite erforderlichenfalls mit einer plazierten oder fortlaufenden* Bedruckung bedruckt werden kann.
5. Aus der Einbettung des oder der zweiten Materialstreifen im Siegelmedium ergibt sich, daß die zweiten Materialstreifen auf ihrer den ersten Materialstreifen beaufschlagenden Flachseite mit diesem ersten Trägermaterial der Deckel keine Verbindung eingehen. Andererseits besteht keine offene Schnittkante. 0 Dementsprechend gibt es im Aseptik-Bad keine "toten" Zonen, in denen Keime überleben oder verschleppt werden. Durch die Hitzeeinwirkung beim Herstellungsprozeß kann vielmehr davon ausgegangen werden, daß diese Materialstreifen und die zwischen ihnen vorgesehenen Bereiche selbst ebenfalls keimfrei 3ind, ohne daß Reinfektionen eintreten können.
Werden bei dem erfindungsgemäßen Verfahren die Materialstreifen von der Rolle aus verarbeitet, so kann dieses Deckelmaterial in einem Wasserstoffsuperoxyd (H202)- oder dergleichen Aseptik-Bad oder mit Hilfe anderer keimtötender Verfahren keimfrei gemacht werden und unter aseptischen Bedingungen auf die gefüllten Behältnisse aufgesiegelt werden, bevor die Behälter jeweils von den über den Behälterrand randseitig überstehenden Teilbereichen der Materialstreifen durch Ausstanzen getrennt werden. Die den ersten Materialstreifen partiell überdeckenden und in das Siegelmedium eingebetteten zweiten Materialstreifen sind in der Materialbahn des Deckelmaterials so angeordnet, daß jeweils an einer Behälterseite eine nicht verbundene Zone zwischen dem ersten Materialstreifen, dem Deckelträgermaterial, sowiedemzweitenMaterialstreifen freigelegtwird. Dabei erfolgt das Ausstanzen der gefüllten und versiegelten Becherkette regelmäßig außerhalb des Aseptik-Bereiches.
Da zwischen dem ersten und dem zweiten Materialstreifen jeweils keine Verbindung besteht, kann der den zweiten Materialstreifen überlappende Teilbereich des ersten Materialstreifens als Anfasslasche aufgeklappt und vollflächig vom Becher abgezogen werden. Dabei begrenzt die Breite der zweiten Materialstreifen 5. die Breite der Aufreißlaschen.
Um die zweiten Materialstreifen an ihren beiden Längsrändern zur Bildung der Aufreißlaschen verwenden zu können, ist es vorteilhaft, wenn an beiden Längsseiten des zweiten Material- 0 Streifens jeweils zumindest ein Behälter oder eine Deckelausstan- zung plaziert wird. Dabei sieht eine bevorzugte Ausführungsform gemäß der Erfindung vor, daß auf dem ersten Materialstreifen zumindest zwei voneinander und von den benachbarten Längsrändern beabstandete zweite Materialstreifen angeordnet werden, an deren beiden Längsseiten jeweils Behälter oder Deckelausstanzungen plaziert werden.
Die erfindungsgemäße Lösung bei dem Behälter der eingangs erwähnten Art besteht insbesondere darin, daß die erste und die zweite Materiallage des Behälterverschlusses jeweils benachbarte Teilbereiche der Behälteröffnung dichtend überdecken, daß diese beiden Materiallagen in dem zwischen ihnen befindlichen Randbereich dicht sowie lösbar miteinander verbunden sind und daß ein den zweiten Materialstreifen überlappender, auf der dem Behälterinneren abgewandten Seite des Behälterverschlusses angeordneter Teilabschnitt des ersten Materialstreifens als Aufreißlasche ausgebildet ist.
Bei dem erfindungsgemäßen Behälter wird die Behälteröffnung durch eine erste sowie eine zweite Materiallage dichtend überdeckt, die in dem zwischen ihnen befindlichen Randbereich lösbar miteinander verbunden sind. Dabei dient der die zweite Materiallage überlappende Teilabschnitt der ersten Materiallage als eine in der Fläche inteσrierte Aufreißlasche. Durch Anheben dieser Aufreißlasche kann der Deckel vom erfindungsgemäßen Behälter praktisch vollflächig abgezogen werden. Da der Behälterverschluß des erfindungsgemäßen Behälters keine über den Behälter-Außenrand überstehenden Aufreißlaschen benötigt, kann der Behälterboden zusammen mit dem Deckelmaterial in einem Hub durchgestanzt und auch ein zusätzlicher Stülpdeckel problemlos auf den Behälterverschluß aufgesetzt werden.
Beim Abziehen der Aüfreißlasche wird die mit dem Behälter randseitigpeelbarverbundeneersteMateriallagevomBehälterrand abgezogen, während der zweite Materialstreifen zunächst am Becher verbleibt. Da die zweite Materiallage nur in der für die Aufreißlasche erforderlichen Breite gehalten ist, kann der Behälterinhalt nach dem Aufreißen des Behälterverschlusses trotz des am Behälterrand verbleibenden zweiten Materialstreifens problemlos ausgetrunken oder ausgelöffelt werden.
Da die sichtseitige Oberfläche des Behälterverschlusses allein durch die erste Materiallage gebildet wird, kann auf diesen Behälterverschluß außenseitig jede gewünschte Bedruckung vorgenommen werden.
Eine Weiterbildung des erfindungsgemäßen Behälters sieht vor, daß die erste und die zweite(n) Materiallage(n) in dem zwischen ihnen befindlichen Randbereich mittels einer durchgängigen und die übereinanderliegenden Materiallagen vorzugsweise vollflächig überdeckenden Siegelschicht miteinander lösbar verbunden sind. Die zweite Materiallage ist somit auf der dem Behälterinneren zugewandten Seite der ersten Materiallage praktisch in das Siegelmedium eingebettet. Nach dem Abziehen der ersten Materiallage verbleiben die ursprünglich im Siegelmedium eingebetteten zweiten Materialstreifen auf dem Behältnis, während das Siegelmedium entlang der zwischen der ersten Materiallage sowie der zweiten Materiallage vorgesehenen Streifenkante abreißt .
Die erfindungsgemäße Lösung bei dem Deckelmaterial der eingangs erwähnten Art besteht insbesondere darin, daß das Deckelmaterial einen ersten Materialstreifen aufweist, daß auf der dem Behälterinneren zugewandten Seite des ersten Materialstreifens zumindest ein den ersten Materialstreifen bereichsweise überdeckender zweiter Materialstreifen vorgesehen ist, und daß der erste Materialstreifen sowie der auf ihm befindliche zweite Materialstreifen an wenigstens einem der zwischen ihnen vorgesehenen und mit Abstand vom benachbarten Längsrand des ersten Materialstreifens angeordneten Randbereiche lösbar miteinander verbunden sind.
Um das erfindungsgemäße Deckelmaterial auch als ein zur aseptischen Abfüllung geeignetes Aufreißdeckelsystem verwenden und insbesondere bei aseptisch arbeitenden Thermoform-Füll- und Siegelmaschinen einsetzen zu können, ist es zweckmäßig, wenn der zweite Materialstreifen mit Abstand von den Längsrändern des ersten Materialstreifens beidseits randseitig mit diesem verbunden ist. Durch die randseitige Verbindung des zweiten Materialstreifens auf dem als Trägermaterial dienenden ersten Materialstreifen werden offene Schnittkanten vermieden, in deren Bereich sich ansonsten Keime und dergleichen festsetzen könnten. Da das Deckelmaterial beim Herstellungsprozeß infolge der Hitzeeinwirkung selbst keimfrei wird und da das erfindungsgemäße Trägermaterial keine offenen Schnittkanten aufweist, kann dieses Deckelmaterial an seinen glatten Außenseiten vor dem Befüllen und Verschließen der Behälter nochmals durch ein Aseptik-Bad oder durch andere keimtötende Verfahren keimfrei gemacht werden, bevor die Behälterverschlüsse unter aseptischen Bedingungen auf die gefüllten Behältnisse aufgesiegelt werden.
Dabei wird die Verarbeitung des erfindungsgemäßen Deckelmaterials von der Rolle aus erleichtert, wenn der erste Materialstreifen mit mehreren, voneinander beabstandeten zweiten Materialstreifen verbunden ist und wenn diese Materialstreifen in Längsrichtung etwa parallel zueinander verlaufen. 5.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines erfindungsgemäßen Ausführungsbeispieles in Verbindung mit den Ansprüchen sowie der Zeichnung. Die einzelen Merkmale können je für sich oder zu mehreren bei einer Ausführungsform gemäß der Erfindung verwirklicht sein.
Es zeigt in schematischer Darstellung:
Fig. 1 ein aufgerolltes Deckelmaterial für sechsbahnige ArbeitsweisezurHerstellungvonBehälterverschlüssen, wobei das Deckelmaterial im wesentlichen aus einer als Trägermaterial dienenden ersten Materiallage besteht, auf der voneinander und von den Längsrändern der ersten Materiallage beabstandete zweite Material- streifen angeordnet sind,
Fig. 2 einen Querschnitt der Materiallage gemäß Fig. 1 in Querschnittsebene I - I aus Fig. 1,
Fig. 3 zwei Behälter, die mit den ihre Behälteröffnungen umgrenzenden Behälterrändern mit dem Deckelmaterial gemäß Fig. 1 und 2 peelbar verbunden sind,
Fig. 4 Behälter einschließlich aufgesiegeltem Deckelmaterial, ausgestanzt aus Material gemäß Figur 3, wobei jeweils ein die zweite Materiallage des Behälterverschlusses überlappender Teilbereich der äußeren ersten Material¬ lage eine Abreißlasche bildet, und Fig. 5 einen etwa zur Hälfte geöffneten Behälter gemäß Fig. 4 in einer perspektivischen Darstellung.
In Fig. 1 ist ein zu einer Rolle aufgerolltes Deckelmaterial 5. 3 dargestellt, das zum Verschließen von Behälteröffnungen vorgesehen ist. Das Deckelmaterial 3 gemäß Fig. 1 weist eine als Trägermaterial ausgebildete erste Materiallage 1 auf, auf deren dem Behälterinneren zugewandten Flachseite drei, die erste Materiallage 1 bereichsVeise überdeckende zweite Materialstreifen 0 2 angeordnet sind. Diese zweiten Materiallagen 2 sind beidseits mit Abstand voneinander sowie von den Längsrändern 4 der ersten Materiallage 1 randseitig mit dieser lösbar verbunden. Die Materialstreifen 2 sind dazu mit der ersten Materiallage 1 über ein Siegelmedium verbunden, in welches die zweiten Materiallagen 2 eingebettet sind. Dabei verlaufen die Materiallagen 1, 2, die aus Aluminium- oder Aluminium-Band, aus Kunststoff, Papier oder einem Verbund der genannten Materialien bestehen können, in Längsrichtung praktisch parallel zueinander.
Wie in Fig. 1 deutlich erkennbar ist, werden an beiden Längsseiten 6 jedes zweiten Materialstreifens 2 topf- oder becherförmige Behälter plaziert, die mit dem eine Behälteröffnung begrenzenden Behälterrand 7 umlaufend mit dem ersten sowie dem zweiten Materialstreifen peelbar verbunden werden, wobei die zweiten Materiallagen 2 jeweils einen randseitigen Teilabschnitt der Behälteröffnung derart überdecken, daß der auf der dem Behälterinneren abgewandten Seite des Behälterverschlusses angeordnete, den zweiten Materialstreifen 2 überlappende und vom Siegelmedium somit freigehaltene Teilabschnitt des ersten Materialstreifens 1 eine Aufreißlasche 8 bildet (vgl. Fig. 4, 5) .
Aus dem in Fig. 2 dargestellten Teilquerschnitt wird deutlich, daß die auf der ersten Materiallage 1 aufliegenden zweiten Materiallagen 2 in das Siegelmedium 5 praktisch eingebettet und somit auch an den Randbereichen zwischen ihren beidseitigen Längsrändern 6 und dem ersten Materialstreifen 1 dicht sowie lösbar verbunden werden. Aus der Einbettung der zweiten 5. Materialstreifen 2 ergibt sich, daß die Rückseite dieser zweiten Materialstreifen mit der als Trägermaterial dienenden ersten Materiallage 1 keine Verbindung eingehen. Dabei entstehen keine offenen Schnittkanten im Bereich der Längsränder 6 der zweiten Materiallage 2. Infolge der Hitzeeinwirkung beim Herstellungs- 0 prozeß ist das Deckelmaterial 3 auch im Bereich zwischen der ersten Materiallage 1 und den zweiten Materialstreifen 2 praktisch keimfrei, wobei durch die dichte Verbindung dieser Materiallagen 1, 2 auch anschließend praktisch keine Reinfektio¬ nen eintreten können. Das Deckelmaterial 3 kann somit nochmals in einem Wasserstoffsuperoxyd- oder dergleichen Aseptik-Bad oder auf andere Weise auf beiden Außenseiten keimfrei gemacht werden, unmittelbar bevor das Deckelmaterial 3 unter aseptischen Bedingungen auf die gefüllten Behältnisse aufgesiegelt wird.
In Fig. 3 ist zu erkennen, daß nach der Einbettung der zweiten Materialstreifen 2 auf der ersten Materiallage 1 auf beiden Seiten jeder zweiten Materiallage 2 Behälter plaziert werden, wobei diese Materiallagen 1, 2 jeweils einen von zwei benachbarten Teilbereichen der Behälteröffnung überdecken. Durch das Ausstanzen der gefüllten und versiegelten Becherkette an der in Fig. 3 punktiert dargestellten Trennlinie 9 werden die im Querschnitt vorzugsweise runden Becher 10 vereinzelt. Dabei sind die zweiten Materialstreifen 2 im Deckelmaterial 3 so angeordnet und dabei werden die Verpackungsbehälter 10 auf dem Deckelmaterial 3 derart plaziert, daß jeweils an einer Behälterseite eine nicht verbundene Zone zwischen der ersten Materiallage 1 und der zweiten Materiallage 2 freigelegt wird. Da in diesem Bereich keine Verbindung zwischen der ersten Materiallage 1 und dem zweiten Materialstreifen 2 besteht, kann dieser Teilbereich der ersten Materiallage 1 als Anfaß- oder Abreißlasche 8 aufgeklappt und die erste Materiallage 1 somit vollflächig vom Becher 10 abgezogen werden. Dabei definiert die Breite der zweiten Materialstreifen 2 gleichzeitig die Breite dieser Aufreißlasche 8 (vgl. Fig. 4, 5) .
Wie aus Fig. 5 deutlich wird, bleiben die zweiten Material¬ streifen beim Abziehen des Behälterverschlusses auf dem Becher 10, wobei das Siegelmedium 5 entlang der zwischen den Materiallagen 1, 2 gebildeten Streifenkante abreißt, während die erste Materiallage 1 vom Becher 10 vollständig peelbar abgezogen werden kann. Da der zweite Materialstreifen jedes Behälterverschlusses nur in der für die Aufreißlasche 8 erforderlichen Breite anfällt, kann der Behälterinhalt der Becher 10 dennoch problemlos ausgetrunken oder ausgelöffelt werden.
Falls der Verbindungsbereich zwischen der ersten Materiallage 1 und dem zweiten Materialstreifen 2 besonders belastbar und dicht ausgestaltet werden muß, kann es zweckmäßig sein, wenn der erste und der zweite Materialstreifen 1, 2 in einer zwischen diesen Materiallagen überdeckten und an zumindest einer die Längsseiten 6 des zweiten Materialstreifens 2 angrenzenden streifenförmigen Randfläche 12 mittels Leim, Lack, Schmelzkleber (Hotmelt) , Selbstkleber oder dergleichen Verbindungsmittel peelbar miteinander verbunden sind, wie dies in Fig. 5 angedeutet ist. Diese streifenförmige und zwischen den Materiallagen 1, 2 abgedeckte Randfläche 12 kann eine Breite von etwa zwei bis acht Millimetern, vorzugsweise von etwa fünf Millimetern haben. Mittels der streifenförmigen und durch ein entsprechendes Verbindungsmittel begrenztenRandfläche 12 können die Soll-Auf eißkanten zwischen den Materiallagen 1, 2 gegen vorzeitige Undichtigkeiten besonders abgesichert werden.
Dabei ist es -weckmäßig, wenn diese zwischen den Materiallagen 1, 2 vorgesehene Randfläche 12 bereits im Deckelmaterial vorgesehen ist, welches zur Herstellung des in Fig. 5 abgebildeten Behälterverschlusses dient.
Das Deckelmaterial 3 erlaubt eine besonders wirtschaftliche Arbeitsweise, da zu dessen Herstellung in Rollenform weder Stanz- noch Siegelvorgänge erforderlich sind. Im Gegensatz zu anderen vorbekannten Verfahren muß bei der Verwendung des Deckelmaterials 3 nicht mit partiell abweisenden Lacken gearbeitet werden, da die Materiallagen 1, 2 im Bereich der Aufreißlasche 8 nicht zusammenhaften. Das Deckelmaterial 3 kann praktisch ohne Einschränkungen bedruckt werden, wobei sich seine äußere, auf den Behältern 10 sichtseitige Materiallage 1 auch für plazierte oder fortlaufende Bedruckungen eignet. Die mit dem Deckelmaterial 3 verbundenen Becher 10 und die mit ihnen peelbar verbundenen Behälterverschlüsse können praktisch in einem Hub ausgestanzt werden. Da die zweiten Materialstreifen 2 an ihren beiden Längsseiten 6 über das Siegelmedium 5 dicht sowie lösbar mit der ersten Materiallage 1 verbunden sind, und da somit offene Schnittkanten in diesem Bereich vermieden werden, kann das infolge der Hitzeeinwirkung beim Herstellungsprozeß zunächst keimfreie Deckelmaterial 3 auf geeignete Weise bei der Verarbeitung auf der Packmaschine nochmals keimfrei gemacht werden, bevor die gefüllten Becher 10 unter aseptischen Bedingungen mit dem Deckelmaterial 3 versiegelt werden.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Verschließen einer Behälteröffnung mit einem Behälterverschluß, welcher mit dem die Behälteröffnung umgrenzenden Behälterrand peelbar verbunden wird, dadurch gekennzeichnet_ daß auf einen ersten Materialstreifen (1) des Behälterverschlusses (11) zumindest ein den ersten Materialstreifen (1) teilweise überdeckender zweiter Materialstreifen (2) angeordnet wird, daß anschließend die beiden Materialstreifen (1, 2) zumindest in einem zwischen diesen Materialstreifen (1, 2) gebildeten Randbereich mit einem Siegelmedium (5) beschichtet werden, und daß der die Behälteröffnung begrenzende Behälterrand (7) in einem nachfolgenden Verfahrensschritt umlaufend mit dem ersten sowie dem zweiten Materialstreifen (1, 2) peelbar verbunden wird, wobei der zweite Materialstreifen
(2) einen randseitigen Teilabschnitt der Behälteröffnung derart überdeckt, daß der auf der dem Behälterinneren abgewandtenSeitedesBehälterverschlusses (11) angeordnete, den zweiten Materialstreifen (2) überlappende und vom Siegelmedium (5) somit freigehaltene Teilabschnitt des ersten Materialstreifens (1) eine Aufreißlasche (8) bildet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Materialstreifen (2) beidseits mit Abstand von den Längsrändern (4) des ersten Materialstreifens (1) auf diesem (1) angeordnet wird, daß anschließend der erste Materialstreifen (1) mit dem auf ihm aufliegenden zweiten Materialstreifen (2) beidseits zumindest in den zwischen diesen Materialstreifen (1, 2) gebildeten Randbereichen mit einem Siegelmedium (5) beschichtet wird und daß aus den miteinander verbundenen Materialstreifen (1, 2) zumindest ein Behälterdeckel (11) derart ausgestanzt wird, daß diese Deckelausstanzung einen der zwischen dem ersten und dem zweiten Materialstreifen (1, 2) gebildeten Randbereiche schneidet.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Materialstreifen (2) beidseits mit Abstand von den Längsrändern (4) des ersten Materialstreifens (1) auf diesem (1) angeordnet wird, daß anschließend der erste Materialstreifen (1) mit dem auf ihm aufliegenden ..weiten Materialstreifen (2) beidseits zumindest in den zwischen diesen Materialstreifen (1, 2) gebildeten Randbereichen mit einem Siegelmedium (5) beschichtet wird und daß nach dem Verbinden des Behälters (10) mit dem ersten und dem ihm zugeordneten zweiten Materialstreifen (1, 2) der Behälter (10) von den über den Behälterrand randseitig überstehenden Teilbereichen der Materialstreifen (1, 2) getrennt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß an beiden Längsseiten (6) des zweiten
Materialstreifens (2) jeweils zumindest ein Behälter (10) oder eine Deckelausstanzung plaziert wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem ersten Materialstreifen (1) zumindest zwei voneinander und von den benachbarten Längsrändern (4) beabstandete zweite Materialstreifen (2) angeordnet werden, an deren beiden Längsseiten (6) jeweils Behälter (10) oder Deckelausstanzungen plaziert werden.
Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der erste und der zweite Material¬ streifen (1, 2) in einer zwischen diesen Materiallagen überdeckten und an zumindest einer an die Längsseiten des zweiten Materialstreifens angrenzenden streifenförmigen Randfläche (12) peelbar miteinander verbunden werden.
7. Behälter (10) mit einem, insbesondere gemäß den Ansprüchen 1 bis 6 hergestellten Behälterverschluß (11) , der umlaufend mit dem eine Behälteröffnung begrenzenden Behälterrand
(7) peelbar verbunden ist und der eine erste Materiallage
(1) sowie eine damit lösbar verbundene zweite Materiallage
(2) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und die zweite Materiallage (1, 2) des Behälterverschlusses
(11) jeweils benachbarte Teilbereiche der Behälteröffnung dichtend überdecken, daß diese beiden Materiallagen (1, 2) in dem zwischen ihnen befindlichen Randbereich dicht sowie lösbar miteinander verbunden sind und daß ein den zweiten Materialstreifen (2) überlappender, auf der dem Behälterinneren abgewandten Seite des Behälterverschlusses (11) angeordneter Teilabschnitt des ersten Materialstreifens (1) als Aufreißlasche (8) ausgebildet ist.
8. Behälter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die erste und die zweite (n) Materiallage (n) in dem zwischen ihnen befindlichen Randbereich mittels einer durchgängigen und die übereinanderliegenden Materiallagen (1, 2) vorzugsweise vollflächig überdeckenden Siegelschicht (5) miteinander lösbar verbunden sind.
9. Behälter nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß der erste und der zweite Materialstreifen (1, 2) in einer zwischen diesen Materiallagen überdeckten und an zumindest einer an die Längsseiten (6) des zweiten
Materialstreifens (2) angrenzenden streifenförmigen Randfläche (12) mittels Leim, Lack, Schmelzkleber, Selbstkleber oder dergleichen Verbindungsmittel peelbar miteinander verbunden sind. 17
10. Behälter nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die streifenförmige Randfläche eine Breite von etwa zwei bis acht Millimetern, vorzugsweise von etwa fünf Millimetern, hat. *
11. Deckelmaterial (3) zur Herstellung eines Behälterver¬ schlusses, insbesondere eines Behälterverschlusses gemäß Anspruch 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Deckelmaterial (3) einen ersten Materialstreifen (1) aufweist, daß auf der dem Behälterinneren zugewandten Seite des ersten Materialstreifens (1) zumindest ein den ersten Materialstreifen (1) bereichsweise überdeckender zweiter Materialstreifen (2) vorgesehen ist, und daß der erste Materialstreifen (1) sowie der auf ihm befindliche zweite Materialstreifen (2) an wenigstens einem der zwischen ihnen vorgesehenen und mit Abstand vom benachbar¬ ten Längsrand (4) des ersten Materialstreifens (1) angeordneten Randbereiche (6) lösbar miteinander verbunden sind.
12. Deckelmaterial nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Materialstreifen (2) mit Abstand von den Längsrändern (4) des ersten Materialstreifens beidseits randseitig mit diesem (1) verbunden ist.
13. Deckelmaterial nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekenn- zeichnec, daß der erste Materialstreifen (1) mit mehreren, voneinander beabstandeten zweiten Materialstreifen (2) verbunden ist und daß diese Materialstreifen (1, 2) in Längsrichtung etwa parallel zueinander verlaufen.
14. Deckelmaterial nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite (die zweiten) Material¬ streifen (2) über ein Siegelmedium (5) mit dem ersten Materialstreifen (1) verbunden ist (sind) , in welches der zweite (die zweiten) Materialstreifen (2) vorzugsweise eingebettet ist (sind).
5. 15. Deckelmaterial nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der erste und der zweite Material¬ streifen (1, 2) in einer zwischen diesen Materiallagen überdeckenden und an zumindest einer an die Längsseiten (6) des zweiten Materialstreifens (2) angrenzenden 0 streifenförmigen Randfläche (12) mittels Leim, Lack, Schmelzkleber, Selbstkleber oder dergleichen Verbindungs¬ mittel peelbar miteinander verbunden sind und daß das Deckelmaterial vorzugsweise an beiden Längsseiten (6) des zweiten Materialstreifens (2) (der zweiten Materialstreifen) solche streif nförmigen Randflächen (12) aufweist.
EP96909096A 1995-03-24 1996-03-15 Verfahren zum verschliessen einer behälteröffnung, behälter mit einem behälterverschluss sowie deckelmaterial zur herstellung eines solchen behälterverschlusses Withdrawn EP0815040A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19510732A DE19510732C1 (de) 1995-03-24 1995-03-24 Verfahren zum Verschließen einer Behälteröffnung, Behälter mit einem Behälterverschluß sowie Deckelmaterial zur Herstellung eines solchen Behälterverschlusses
DE19510732 1995-03-24
PCT/EP1996/001129 WO1996030279A1 (de) 1995-03-24 1996-03-15 Verfahren zum verschliessen einer behälteröffnung, behälter mit einem behälterverschluss sowie deckelmaterial zur herstellung eines solchen behälterverschlusses

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0815040A1 true EP0815040A1 (de) 1998-01-07

Family

ID=7757572

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96909096A Withdrawn EP0815040A1 (de) 1995-03-24 1996-03-15 Verfahren zum verschliessen einer behälteröffnung, behälter mit einem behälterverschluss sowie deckelmaterial zur herstellung eines solchen behälterverschlusses

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5887747A (de)
EP (1) EP0815040A1 (de)
CA (1) CA2216237A1 (de)
DE (1) DE19510732C1 (de)
WO (1) WO1996030279A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10751267B2 (en) 2016-12-21 2020-08-25 Conopco, Inc. Personal care compositions comprising poorly soluble compounds
US11077039B2 (en) 2016-12-21 2021-08-03 Conopco, Inc. Topical skin lightening additive and composition with amino acids and nicotinamide compounds
US11260005B2 (en) 2016-12-21 2022-03-01 Conopco, Inc. Personal care compositions with glutathione precursor comprising 4-substituted resorcinols and amino acids
US11324679B2 (en) 2016-05-12 2022-05-10 Conopco, Inc. Method for stabilizing retinoic acid precursors and a skin benefit composition with stabilized retinoic acid precursors
US11337908B2 (en) 2016-12-21 2022-05-24 Conopco, Inc. Personal care compositions with cystine
US11540984B2 (en) 2018-05-23 2023-01-03 Conopco, Inc. Nanoemulsions and a method for making the same

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5975304A (en) * 1998-08-25 1999-11-02 Unipac Corporation Sealed containers with tabs and method of making the same
DK0983947T4 (da) * 1998-09-01 2009-02-09 Alcan Tech & Man Ag Låg og fremgangsmåde til fremstilling af samme
IT1319407B1 (it) * 2000-05-15 2003-10-10 Maria Concetta Marchese Procedimento per applicare ad un supporto, una pluralita' di oggetti,contenuti in elementi di protezione.
US20030141355A1 (en) * 2002-01-30 2003-07-31 Mclean Clarence R. Food and condiment holder
US20040238477A1 (en) * 2003-05-28 2004-12-02 Unsworth John Duncan Non-spill container spout with peel type seal
WO2004110710A1 (en) * 2003-05-29 2004-12-23 S. C. Johnson Home Storage, Inc. Apparatus for dispensing a sheet material
US20050005755A1 (en) * 2003-05-29 2005-01-13 Turvey Robert R. Method and apparatus for cutting a sheet material
US7832580B2 (en) 2004-09-13 2010-11-16 Brian Francis Jackman Tamper evident container seal with integral pull opener
EP2565030B1 (de) * 2007-08-24 2016-10-19 Selig Sealing Products, Inc. Abdeckung und hygienisch abgedeckter Metallbehälter
US9028963B2 (en) 2012-09-05 2015-05-12 Selig Sealing Products, Inc. Tamper evident tabbed sealing member having a foamed polymer layer
EP3102499B1 (de) 2014-02-05 2019-11-20 Selig Sealing Products, Inc. Fälschungssicheres dichtungselement aus zwei aluminiumschichten mit lasche
MX2017011161A (es) 2015-03-03 2019-02-14 Selig Sealing Products Inc Conceptos de sello con pestañas.
AT517896B1 (de) * 2015-11-10 2017-12-15 Medinoxx Gmbh Medikationssystem mit einem Medikamenten-Tray und Verfahren zum Erstellen eines auslieferungsfertigen Medikationssystems
KR102653019B1 (ko) 2016-10-28 2024-03-29 셀리그 실링 프로덕츠, 아이엔씨. 단일 알루미늄 조작 방지 탭 시일 부재
WO2018081533A1 (en) 2016-10-28 2018-05-03 Selig Sealing Products, Inc. Sealing member for use with fat containing compositions
US11866242B2 (en) 2016-10-31 2024-01-09 Selig Sealing Products, Inc. Tabbed inner seal
KR20210031712A (ko) 2018-07-09 2021-03-22 셀리그 실링 프로덕츠, 아이엔씨. 탭 시일의 파지 향상
US11254481B2 (en) 2018-09-11 2022-02-22 Selig Sealing Products, Inc. Enhancements for tabbed seal

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT359908B (de) * 1978-06-08 1980-12-10 Vmw Ranshofen Berndorf Ag Getraenkeverpackung fuer stille und kohlen- saeureversetzte getraenke
DE3020295A1 (de) * 1980-05-28 1981-12-10 Zweckform Werk Gmbh, 8150 Holzkirchen Mehrschichtiger verschluss
FR2551031B1 (fr) * 1983-08-24 1986-07-04 Alsacienne Aluminium Recipient a ouverture par pelage et procede de production des elements de fermeture de tels recipients
JPS62208375A (ja) * 1986-03-06 1987-09-12 東洋アルミニウム株式会社 密封容器の蓋材
US4938390A (en) * 1987-07-24 1990-07-03 Markva Neil F Liquid storage container with dispensing closure
US5514442A (en) * 1987-09-09 1996-05-07 Stanpac, Inc. Sealing member for a container
US5004111A (en) * 1989-02-27 1991-04-02 Minnesota Mining & Manufacturing Company Internally delaminating tabbed innerseal for a container and method of applying
US4960216A (en) * 1989-08-17 1990-10-02 Selig Sealing Products, Inc. Partially laminated closure cap for tamper proof container and method of making same
US5265745A (en) * 1992-04-08 1993-11-30 Minnesota Mining And Manufacturing Company Tamper evident top tab innerseal
US5702015A (en) * 1994-05-04 1997-12-30 Selig Sealing Products, Inc. Closure seal for container

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9630279A1 *

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11324679B2 (en) 2016-05-12 2022-05-10 Conopco, Inc. Method for stabilizing retinoic acid precursors and a skin benefit composition with stabilized retinoic acid precursors
US11826449B2 (en) 2016-05-12 2023-11-28 Conopco, Inc. Method for stabilizing retinoic acid precursors and a skin benefit composition with stabilized retinoic acid precursors
US10751267B2 (en) 2016-12-21 2020-08-25 Conopco, Inc. Personal care compositions comprising poorly soluble compounds
US10980718B2 (en) 2016-12-21 2021-04-20 Conopco, Inc. Personal care compositions comprising poorly soluble compounds
US11077039B2 (en) 2016-12-21 2021-08-03 Conopco, Inc. Topical skin lightening additive and composition with amino acids and nicotinamide compounds
US11260005B2 (en) 2016-12-21 2022-03-01 Conopco, Inc. Personal care compositions with glutathione precursor comprising 4-substituted resorcinols and amino acids
US11337908B2 (en) 2016-12-21 2022-05-24 Conopco, Inc. Personal care compositions with cystine
US11596586B2 (en) 2016-12-21 2023-03-07 Conopco, Inc. Personal care compositions with glutathione precursor comprising 4-substituted resorcinols and amino acids
US11666519B2 (en) 2016-12-21 2023-06-06 Conopco, Inc. Personal care compositions with cystine
US11759412B2 (en) 2016-12-21 2023-09-19 Conopco, Inc. Personal care compositions with glutathione precursor comprising 4-substituted resorcinols and amino acids
US11540984B2 (en) 2018-05-23 2023-01-03 Conopco, Inc. Nanoemulsions and a method for making the same

Also Published As

Publication number Publication date
CA2216237A1 (en) 1996-10-03
WO1996030279A1 (de) 1996-10-03
DE19510732C1 (de) 1996-05-23
US5887747A (en) 1999-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1996030279A1 (de) Verfahren zum verschliessen einer behälteröffnung, behälter mit einem behälterverschluss sowie deckelmaterial zur herstellung eines solchen behälterverschlusses
EP0808676B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines leicht zu öffnenden Dosendeckels und leicht zu öffnender Dosendeckel
DE1432136B2 (de) Leicht zu oeffnender verschluss fuer getraenkedosen
DE19817737A1 (de) Tiefgezogener Becher und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2841887A1 (de) Deckel, insbesondere aus metallblech und verfahren zu seiner herstellung
EP0129102A2 (de) Behälterdeckel mit Öffnungseinrichtung
EP0395949A1 (de) Flüssigkeitspackung
DE2751351C2 (de) Öffnungsanordnung an einem Verpackungsbehälter
EP0712787B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Behälters
EP0664759B1 (de) Verfahren zur herstellung einer fliessmittelverpackung und werkzeug zur durchführung des verfahrens
CH666458A5 (de) Verpackungsbehaelter.
WO2010010130A2 (de) Wiederverschliessbare verpackung mit peelmembran
DE2428355C3 (de) Verfahren zum Füllen und Verschließen von Verpackungsbehältern und nach dem Verfahren hergestellter Behälter
EP1205393B1 (de) Dosendeckel und dessen Herstellungsverfahren
CH668754A5 (de) Verfahren zum verschliessen eines dosenartigen behaelters mittels einer membran.
DE4411925A1 (de) Verfahren zum Abdecken einer Schnittkante einer Öffnung eines Behälters mit einem Schutzbezug
DE1296084B (de) Aufreissbare Packung aus mit Kunststoff kaschiertem, verhaeltnismaessig steifem Traegermaterial
DE2615812C3 (de) Dose mit Verschlußmembran
DE2647775A1 (de) Vorrichtung zum loesbaren verschliessen der offenen stirnseite eines rohrfoermigen behaelters
CH665401A5 (en) Container with reusable tear=off lid - has profiled lid fitted into stepped container after sealing flange torn off
DE2717866C2 (de) Flüssigkeitsdichter, aufreißbarer Verschluß für einen Behälter mit einer aufgeschweißten Verschlußfolie und Vorrichtung zur Herstellung einer solchen Verschlußfolie
DE2318668B2 (de) Deckel für einen fließfähige Güter fassenden Behälter
EP0663884A1 (de) Durch siegeln verschliessbarer, nach dem ersten öffnen wiederverschliessbarer behälter, sowie verfahren und folie zu seiner herstellung
DE19629148C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines befüllten Behälters
DE2519709A1 (de) Deckel, insbesondere aus metall, fuer dosen zum verpacken von gasentwickelnden getraenken

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19970827

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB IE IT LI NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980213

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19981010