DE2519709A1 - Deckel, insbesondere aus metall, fuer dosen zum verpacken von gasentwickelnden getraenken - Google Patents
Deckel, insbesondere aus metall, fuer dosen zum verpacken von gasentwickelnden getraenkenInfo
- Publication number
- DE2519709A1 DE2519709A1 DE19752519709 DE2519709A DE2519709A1 DE 2519709 A1 DE2519709 A1 DE 2519709A1 DE 19752519709 DE19752519709 DE 19752519709 DE 2519709 A DE2519709 A DE 2519709A DE 2519709 A1 DE2519709 A1 DE 2519709A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- openings
- area
- lid according
- cover strip
- pouring
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D53/00—Sealing or packing elements; Sealings formed by liquid or plastics material
- B65D53/08—Flexible adhesive strips adapted to seal filling or discharging apertures
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2231/00—Means for facilitating the complete expelling of the contents
- B65D2231/02—Precut holes or weakened zones
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2231/00—Means for facilitating the complete expelling of the contents
- B65D2231/02—Precut holes or weakened zones
- B65D2231/022—Precut holes or weakened zones for permitting the insertion of a tubular contents-removing device, e.g. a drinking straw
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2517/00—Containers specially constructed to be opened by cutting, piercing or tearing of wall portions, e.g. preserving cans or tins
- B65D2517/0001—Details
- B65D2517/001—Action for opening container
- B65D2517/0013—Action for opening container pull-out tear panel, e.g. by means of a tear-tab
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2517/00—Containers specially constructed to be opened by cutting, piercing or tearing of wall portions, e.g. preserving cans or tins
- B65D2517/0001—Details
- B65D2517/0047—Provided with additional elements other than for closing the opening
- B65D2517/0049—Straws, spouts, funnels, or other devices facilitating pouring or emptying
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2517/00—Containers specially constructed to be opened by cutting, piercing or tearing of wall portions, e.g. preserving cans or tins
- B65D2517/0001—Details
- B65D2517/0058—Other details of container end panel
- B65D2517/0059—General cross-sectional shape of container end panel
- B65D2517/0061—U-shaped
- B65D2517/0062—U-shaped and provided with an additional U-shaped peripheral channel
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2517/00—Containers specially constructed to be opened by cutting, piercing or tearing of wall portions, e.g. preserving cans or tins
- B65D2517/0001—Details
- B65D2517/0091—Means for venting upon initial opening
- B65D2517/0094—Means for venting upon initial opening formed as a separate opening
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2517/00—Containers specially constructed to be opened by cutting, piercing or tearing of wall portions, e.g. preserving cans or tins
- B65D2517/50—Non-integral frangible members applied to, or inserted in, a preformed opening
- B65D2517/5002—Details of flexible tape or foil-like material
- B65D2517/5005—Details of flexible tape or foil-like material with a part of the tape melted through the opening
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2517/00—Containers specially constructed to be opened by cutting, piercing or tearing of wall portions, e.g. preserving cans or tins
- B65D2517/50—Non-integral frangible members applied to, or inserted in, a preformed opening
- B65D2517/5002—Details of flexible tape or foil-like material
- B65D2517/5008—Details of flexible tape or foil-like material with a sealing coat
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2517/00—Containers specially constructed to be opened by cutting, piercing or tearing of wall portions, e.g. preserving cans or tins
- B65D2517/50—Non-integral frangible members applied to, or inserted in, a preformed opening
- B65D2517/5002—Details of flexible tape or foil-like material
- B65D2517/5024—Material
- B65D2517/5027—Single layer
- B65D2517/5029—Single layer and connected to container by local areas of adhesive
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2517/00—Containers specially constructed to be opened by cutting, piercing or tearing of wall portions, e.g. preserving cans or tins
- B65D2517/50—Non-integral frangible members applied to, or inserted in, a preformed opening
- B65D2517/5002—Details of flexible tape or foil-like material
- B65D2517/5024—Material
- B65D2517/5032—Laminated
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2517/00—Containers specially constructed to be opened by cutting, piercing or tearing of wall portions, e.g. preserving cans or tins
- B65D2517/50—Non-integral frangible members applied to, or inserted in, a preformed opening
- B65D2517/504—Details of preformed openings
- B65D2517/5059—Details of preformed openings provided with a plurality of openings
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2517/00—Containers specially constructed to be opened by cutting, piercing or tearing of wall portions, e.g. preserving cans or tins
- B65D2517/50—Non-integral frangible members applied to, or inserted in, a preformed opening
- B65D2517/5072—Details of hand grip, tear- or lift-tab
- B65D2517/5075—Hand grip with finger opening
- B65D2517/5078—Hand grip with finger opening finger opening edge rolled or folded over
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2517/00—Containers specially constructed to be opened by cutting, piercing or tearing of wall portions, e.g. preserving cans or tins
- B65D2517/50—Non-integral frangible members applied to, or inserted in, a preformed opening
- B65D2517/5072—Details of hand grip, tear- or lift-tab
- B65D2517/5083—Details of hand grip, tear- or lift-tab with means facilitating initial lifting of tape, e.g. lift or pull-tabs
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Closures For Containers (AREA)
Description
- "Deckel, insbesondere aus Metall, für Dosen zum Verpacken von gas entwickelnden Getränken Die Erfindung betrifft einen Deckel insbesondere aus Metall, für Dosen zum Verpacken von gas entwickelnden Getränken mit einem durch aufreißbare Verschlußmittel gas- und flüssigkeitsdicht verschließbaren vorgestanzten Ausgießbereich. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zum Herstellen eines solchen Deckels.
- Derartige Deckel oder Behälter sind allgemein bekannt. Einen solchen Behälter zeigt die US-Patentschrift 3 292 828. Dieser Behälter weist mehrere Öffnungen auf, die durch eine Metallfolie oder einen Kunststoffstreifen abdeckbar sind.
- Bisher ist es nicht möglich gewesen, bandförmige Abdichtungen außen auf den Deckelspiegel aufzubringen bei Dosen, deren Inhalt unter einem erheblich über dem Atmosphärendruck liegenden Druck steht, sofern man nicht zusätzlich die Abdeckmittel durch an der Innenseite des Deckels angreifende mechanische Mittel abstützt. Bandförmige Abdichtungen hat man zum Abdecken von Ausgießöffnungen bei unter Vakuum verpackten Produkten verwendet, zu denen u.a. heiß eingefüllte Produkte dienen Bei diesen Behältern sorgt das sich ergebende Vakuum dafür, daß der metallische Abdeckstreifen fest gegen die Außenseite des Behälterdeckels gepreßt wird. Die gleiche Technik kann jedoch nicht bei Behältern verwendet werden, in denen der Inhalt unter Druck verpackt istß und zwar aufgrund der Abscherkräfte, die durch den Innendruck erzeugt werden. Diese würden ein fortschreitendes Abziehen oder Lösen der Klebverbindung verursachen. So werden bei den bekannten kbdichtungen nach der US-Patentschrift 3 292 828 sowohl innere als auch äußere Abdeckmittel benötigt.
- In der US-Patentschrift 2 870 9 35 ist eine große Öffnung gezeigt und vorgeschlagen, die Unterseite des Deckels und die Abdeckeinrichtung mit einem Klebstoff zu besprühen um eine ausreichende Abdichtung zu erhalten.
- Die US-Patentschrift 3 338 462 zeigt die Bildung von Kunststoffstöpseln mit nach außen abgewinkeltem Flansch unterhalb des Deckelspiegels. Diese Konstruktion erfordert zweifellos eine erhebliche Zugkraft, um den Verschlußteil zu lösen. Außerdem ist diese Anordnung kompliziert in ihrer Ausgestaltung, wobei schließlich auch noch die Gefahr besteht, daß Teile des Verschlusses abbrechen oder abbröckeln und in den Doseninhalt fallen.
- Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Deckel der in Frage stehenden Art so weiterzubilden, daß ein Verschließen des Ausgießbereiches mit einem flexiblenAbdeckstreifen zuverlässig möglich ist, ohne daß eine Verankerung oder eine Verklebung mit der Unterseite des Deckels notwendig ist und ohne daß die Gefahr besteht, daß die Verschlußmittel durch den Innendruck des Behälters im unerwünschten Maße fortschreitend von dem Deckelspiegel abgelöst werden.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Ausgießbereich durch eine Vielzahl von in kleinen Abständen über den Ausgießbereich verteilten Öffnungen gebildet ist, deren Abmessungen relativ klein im Vergleich zur Ausdehnung des Ausgießbereiches ist.
- Vorteilhafterweise besitzen die Öffnungen unterschiedlichen Durchmesser und stehen in der Gießstellung der Dose in gegenseitiger überlappung derart, daß die aus den Öffnungen austretenden Strahlen durch Aufeinandertreffen zu einem einzigen Gießstrahl konvergieren.
- Durch die neue Anordnung wird gewährleistet, daß die aufreißbaren Verschlußmittel wesentlich zuverlässiger auch bei Dosen mit unter erheblichem Überdruck stehendem Füllgut zuverlässig auf dem Deckelspiegel befestigbar sind, ohne daß eine Verankerung oder Verklebung mit der Unterseite des Deckelspiegels notwendig ist. Dadurch wird gleichzeitig auch die Gefahr beseitigt, daß Teile der Verschlußmittel abbröckeln, wenn der Verschluß gelöst wird, wobei die Bröckel in den Doseninhalt hineinfallen können. Außerdem wird der Abreißwiderstand trotz der zuverlässigeren Abdichtung wesentlich geringer,als wenn die Abdeckmittel oder Verschlußmittel auch an der Unterseite des Deckels mechanisch verankert oder verklebt sind. Durch die neue Anordnung wird der von innen wirksame Überdruck die Verschlußmittel mit wesentlich geringerer Kraft von innen her beaufschlagen,da die Öffnungen wesentlich kleiner als der Ausgießbereich sind, so daß ein Ablösen unter diesem Überdruck nicht auftreten kann. Außerdem ergeben sich trotz der Verwendung von einer Vielzahl kleiner Öffnungen für den Ausgießbereich durch die besondere Anordnung der öffnungen Ausgießeigenschaften, die mindestens gleich gut sind wie bei einer einzigen großen Öffnung im Ausgießbereich.
- Durch die besondere Anordnung und Ausbildung der einzelnen Öffnungen im Ausgießbereich erhält man ein besonderes Gießmuster der vielen aus den Öffnungen austretenden einzelnen Ausgießstrahlen, die sich in besonders vorteilhafter Weise zu einem einzigen Gießstrahl vereinigen.
- Die neue Ausbildung gestattet auch ohne Schwierigkeiten unmittelbar ein Trinken aus der Dose, da ein Verspritzen beim Ausgießen nicht zu befürchten ist und gleichzeitig durch die geringen Durchmesser der Öffnungen eine Berührung der Lippe des Trinkenden mit scharfen Kanten der Öffnungen ausgeschlossen ist.
- Vorteilhafterweise sind einige der Öffnungen relativ größer und einige relativ kleiner, wobei die Anordnung so getroffen ist, daß in der Ausgießstellung der Dose, also in der geneigten Stellung, die.relativ größeren Öffnungen, aus denen die Flüssigkeit mit geringerer Ausströmgeschwindigkeit austritt, unmittelbar über einigen kleineren Öffnungen zu liegen kommen, aus denen die Flüssigkeit mit größerer Ausströmgeschwindigkeit austritt.. Dadurch wird die gewünschte Konvergenz zwischen den einzelnen Strahlen in Richtung auf eine Vereinigung zu einem einzigen Strahl erzielt.
- Die neue Anordnung gestattet auch, wie zuvor angegeben, eine zuverlässige Anbringung der Verschlußmittel auf dem Deckelspiegel ohne Verankerung und Verklebung auf der Unterseite. Zu diesem Zweck sieht die Erfindung bei einem Verschlußmittel in Form eines bandförmigen Abdeckstreifens aus einem flexiblen gasundurchlässigen Material, der mit dem Deckelspiegel im Aufgießbereich lösbar verklebt ist, vor, daß der Abdeckstreifen auch in Bereichen außerhalb des durch eine Vielzahl von in geringen Abständen angeordneten Öffnungen gebildeten Ausgießbereiches am Deckelspiegel festgeklebt ist, wobei die lösbare Verklebung in diesen Bereichen so bemessen und geometrisch angeordnet ist, daß in allen Bereichen im wesentlichen der gleiche Ablösewiderstand wie im Ausgießbereich vorliegt.
- Der Abdeckstreifen ist dabei zweckmäßigerweise mit seinem vom Ausgießbereich abgewandten Ende unlösbar mit dem Deckelspiegel verbunden, so daß die Verschlußmittel ständig mit dem Behälter auch nach der Entleerung verbunden bleiben.
- Der Abdeckstreifen besteht vorteilhafterweise aus Kunststoff oder weist wenigstens eine Kunststoffschicht auf, welche im Ausgießbereich in jede der kleinen Öffnungen eingreifende Ansätze bildet, die gegen Ausbiegen unter dem Innendruck in der Dose versteife sind.
- Besonders vorteilhaft ist es dabei, wenn man von einem Abdeckstreifen ausgeht, der aus einem mitthermoplastischem Kunststoff überzogenen Metallstreifen oder Metallfolie aus Stahl oder Aluminium besteht. Hierbei ergibt sich eine besonders einfache Herstellung des neuen Deckels, indem der Deckelspiegel zunächst mit einem Lack verzogen und dann mehrere kleine, den Ausgießbereich bildende Öffnungen in den Deckelspiegel eingestanzt werden, worauf die betreffenden Bereiche mit Klebstoff versehen werden und ein Abdeckstreifen so auf den Deckelspiegel aufgepreßt wird, daß dabei der Kunststoff im Ausgießbereich nach Art eines Stranggießvorganges verformt wird und dabei jeweils unter Bildung von Ansätzen in die kleinen Öffnungen des Ausgießbereiches eingepreßt wird. Dies läßt sich leicht durch Zusammenpressen des auf die Klebstoffschicht aufgelegten Abdeckstreifens und des Deckelspiegels erreichen. Hierbei tritt eine Verdünnung des thermoplastischen Kunststoffmaterials in den zwischen den Öffnungen liegenden Bereichen des Deckelspiegels auf, indem aus diesen Bereichen das thermoplastische Material in die Bereiche der Öffnungen gepreßt wird. Hierbei bilden sich im Bereich der Öffnungen die Vorsprünge derart aus, daß sie hohl ausgebildet sind, indem ein scheibenförmiger, dickerer Wandbereich die Öffnung abdeckt und dieser dickere, scheibenförmige Bereich durch einen wulstartigen Bereich umgeben ist, der in die öffnung eingreift und fest an der Übergangskante zwischen der Oberseite des Deckelspiegels und der Umfangsbegrenzungswand der Öffnung angreift.
- Die Öffnungen weisen zweckmäßigerweise in dem nahe dem Behälterrand angeordneten Ausgießbereich wenigstens in einer Richtung in der Ebene des Deckelspiegels eine gegenüber der Ausdehnung des Ausgießbereiches schmale Ausdehnung auf.
- Als Klebstoff kann in dem Aufreißbereich ein solcher verwendet werden, der einen relativ geringen Abziehwiderstand aufweist.
- Für die Festlegung des anderen Endbereiches des Abdeckstreifens wird dagegen ein anderer Klebstoff mit hohem Abziehwiderstand verwendet.
- Der Abdeckstreifen weist zweckmäßigerweise einen damit einstückig hergestellten und um etwa 1800 auf sich selbst zurückgeschlagenen Griffabschnitt auf. Dieser kann in seiner Ausgangslage den Ausgießbereich zweckmäßigerweise überlagern.
- Durch die neue Anordnung erhält man einen Deckel, bei dem der Ausgießbereich in Form von vielen kleineren Öffnungen im Vergleich zur Ausdehnung des Ausgießbereiches gebildet wird, deren Größe und Form so gebildet werden, daß eine Abdichtung eines mit diesem Deckel versehenen Behälters zur Aufnahme von unter relativ hohem Druck stehendem Füllgut lediglich durch Aufbringen eines Abdeckstreifens auf den außenliegenden Deckelspiegel möglich ist.
- Dieser Abdeckstreifen läßt sich leicht und ohne Schwierigkeiten abziehen und bietet dennoch eine zuverlässige Abdichtung über lange Lagerzeiten gegenüber dem höheren Druck im Inneren des Behälters.
- Das Verbinden des Abdeckstreifens mit dem Deckelspiegel kann durch Heißsiegeln, durch Ultraschallschweißen, durch mit energiereichen Teilchen arbeitenden Schweißvorgang oder dgl. erfolgen.
- Da der Ausgießbereich nahe der Kernwand oder einer entlang der Kernwand verlaufenden Dämpfungssicke vorgesehen ist, kann das Aufbringen des Abdeckstreifens Schwierigkeiten bereiten, indem der Abdeckstreifen wenigstens mit seinen Kanten über die Dämpfungssicke hinausragt und dabei in Konflikt mit Verschlußmaschinen oder dgl. Einrichtungen gerät.
- Um diese Schwierigkeiten zu vermeiden, ist ein Abdeckstreifen von im wesentlichen rechteckförmigem Grundriß mit einem auf diesen zurückgefalteten Griffabschnitt vorgesehen, der mit dem Abdeckstreifen einstückig hergestellt ist und nahe der Dämpfungssicke eine Faltlinie bildet, die gegenüber der Breite des Abdeckstreifens durch Bildung von Falten nahe den Längsseiten des Abdeckstreifens eingezogen ist. Hierdurch läßt sich auf einfache Weise die Breite des Abdeckstreifens im Bereich der Faltlinie, die unmittelbar an die Dämpfungssicke angrenzt, erheblich verkleinern, ohne daß eine Querschnittschschwächung des Aufreißstreifens und damit die Gefahr heraufbeschworen wird, daß beim Aufreißen der Aufreißstreifen entlang der Faltlinie abreißt, bevor der öffnungsvorgang beendet ist. Bei der neuen Anordnung wird gewährleistet, daß sich der eingezogene Bereich beim Öffnungsvorgang auf die volle Breite des Abdeckstreifens erweitert und daher die volle Querschnittsfestigkeit darbietet.
- Dadurch lassen sich auch Abdeckstreifen größerer Breite verwenden, so daß im Ausgießbereich, der durch die Vielzahl kleiner Öffnungen gebildet wird, eine breitere Verbindungsfläche zwischen Abdeckstreifen und Deckelspiegel bleibt, ohne daß der Abdekstreifen in den Bereich der Dämpfungssicke hineinragt und dort zu Störungen Anlaß bieten kann. Hierdurch läßt sich eine besonders gute Abdichtung auch bei Dosen mit Füllgut mit hohem Überdruck erreichen.
- Gleichzeitig wird bei dieser Anordnung einer Verschmutzung entgegengewirkt, und es kann aufgrund der großen Breite des Abdeckstreifens der Griffabschnitt ringförmig ausgebildet sein.
- Durch die neue Ausbildung wird auch die Herstellung des Abdeckstreifens wesentlich vereinfacht, da dieser von einem endlosen Streifen durch Bildung von Abschnitten hergestellt werden kann, ohne daß eine Bearbeitung entlang der Längskanten notwendig ist.
- Die Erfindung wird nachfolgend anhand schematischer Zeichnungen an mehreren Ausführungsbeispielen näher erläutert.
- Es zeigen: Fig. 1 eine Teilansicht in perspaktivischer Darstellung eines Behälters mit einem Deckel gemäß der Erfindung in der Schließstellung, Fig. 2 eine ähnliche Darstellung des Behälter nach Fig.1 in der Offenstellung, Fig. 3 eine Draufsicht der Anordnung nach Fig. 1, Fig. 4 eine Draufsicht auf den geöffneten Behälter nach Fig,2, Fig. 5 im größeren Maßstabe einen Querschnsitt entlang der Schnittlinie 5-5 durch den Teil des Behälters, in dem der öffnungsbereich vorgesehen ist, Fig.Sa die Ergänzung zu Fig. 5 in Form eines Schnittes entlang der Schnittlinie 11-11 der Fig.3, Fig. 6 im größeren Maßstabe einen Teil der Schnittdarstellung nach Fig. 5, Fig. 6a ebenfalls einen Schnitt im größeren Maßstabe in ähnlicher Darstellung wie Fig.6, Fig. 7 im noch größeren Maßstabe einen Schnitt durch eine öffnung des Offnungsbereiches, wobei der Schnitt ebenfalls im wesentlichen entlang der Schnittlinie 5-5 der Fig. 3 gelegt ist, Fig. 8 eine graphische Darstellung, Fig. 9 eine Draufsicht eines abgewandelten geöffneten Behälters gemäß der Erfindung) Fig.1O eine Seitenansicht eines geöffneten Behälters, bei dem die Verschlußmittel bis zur Anlage an die Außenseite des Behälterrumpfes aufgezogen und geformt worden sind, Fig.11 in perspektivischer Darstellung schräg von oben einen weiteren Behälter mit einem abgewandelten Ausführungsbeispiel eines Deckels gemäß der Erfindung, Fig. 12 eine Draufsicht auf den geöffneten Behälter nach Fig.11, Fig.13 in größerem Maßstabe einen Schnitt durch den geöffneten Deckel entlang der Schnittlinie 3-3 der Fig.12, Fig.14 in Seitenansicht einen Behälter gemäß Fig.1 in der Ausgießstellung, Fig.15 eine Ansicht von unten auf den Behälter in der Darstellung nach Fig.14, Fig.16 in perspektivischer Darstellung mit Blick schräg von oben auf einen Behälter mit einem Deckel in einer weiteren Ausführungsform der Erfindung, Fig.17 eine Draufsicht auf einen Deckel gemäß der Erfindung, Fig.18 eine Draufsicht auf den Deckel nach Fig.16 im geöffneten Zustand, Fig.19 einen Schnitt im größeren Maßstabe entlang der Schnittlinie 4-4 der Fig.17, Fig.20a und 20b Ansichten von oben auf einen Abdeckstreifen für einen Deckel gemäß der Erfindung in zwei verschiedenen Stellungen und Fig.20c einen Querschnitt entlang der Schnittlinie 7-7 der Fig.20b.
- In den Figuren ist eine Dose 2 mit einem Dosenrumpf 3 gezeigt, der über eine Doppelfalznaht 5 mit einem Deckel 6 verbunden ist.
- In der dargestellten Ausführungsform ist der Deckel 6, der beispielsweise aus Aluminium hergestellt ist, mit einer zentralen, das Einstecken eines Strohhalmes zulassenden Belüftungsöffnung 7 verstehen, einer Verankerungsöffnung 8, welche auch weggelassen werden kann sowie mit mehreren kleinen Ausgießöffnungen 10, welche nahe der Umfangskante 11 der Dose angeordnet sind und deren Abmessungen klein gegenüber den Abmessungen des durch die Öffnungen gebildeten Ausgießbereiches §hd.
- Diese Öffnungen können verschiedenartige Form besitzen und weisen wenigstens in einer Richtung eine relativ kleine seitliche Abmessung auf. Vorzugsweise sind es jedoch kleine kreisförmige Öffnungen.
- Die Öffnungen 10, die in jeder Anordnung über den Ausgießbereich verteilt werden können, sind im dargestellten Beispiel in einer kreisförmigen Anordnung wiedergegeben, wobei der Kreis um eine zentrale Öffnung 10 gebildet ist, welche die Mitte des Ausgießbereiches bildet. Alle Öffnungen bilden gemeinsam den Ausgießbereich lOa. Jede Öffnung 10 weist eine rohe Kante 12 auf, die, wenn der Deckel aus Stahl besteht, überzogen sein muß,um eine Korrosion oder eine Geschmacksverunreinigung des im Behälter verpackten Produktes zu vermeiden. Die Öffnungen 10 sind vorteilhafterweise durch Stanzen hergestellt, nachdem der Deckelspiegel, wenn er aus Stahl besteht, mit einem entsprechenden Lack überzogen worden ist.
- Ein biegbarer oder flexibler gas- und flüssigkeitsdichter langgestreckter Streifen oder Abdeckstreifen ist allgemein mit 14 bezeichnet und besteht aus Kunststoff oder aus einer dünnen Aluminium- oder Stahlfolie 15, die mit einer Kunststoffschicht oder einem Film 15', z.B. aus Polypropylenharz, überzogen worden ist. Dieser Abdeckstreifen dient als Verschluß zur Abdeckung aller vorhandenen Öffnungen. Der Streifen 15 kann ein orientiertes gummimodifiziertet Acrylonitrilpolymerharz sein, dus unter dem Namen "Barex" oder "Cycopak" bekannt ist. Das material kann metallisiert sein oder nicht.
- Die Polypropylenschicht 15', wie sie in den Fig. 6 und 7 gezeigt ist, ist an der Unterseite 18 einer Folie 15 durch ein die Bindung unterstützendes Mittel 17 angebracht. Ein solches Mittel kann zu hervorragenden Resultaten führen, wenn man dafür carboxyiliertes Polypropylenharz verwendet, wie dieses in der US-Patentschrift 3 616 047 beschrieben ist.
- Gemäß den Fig. 7 und 8 ist der Streifen 14 auf der Außenseite oder dem Spiegel des Deckels angebracht, wobei die Polypropylenschicht auf der Deckelspielfläche 20 aufliegt. Um die Bindung der Polypropylenschicht 15' des Streifens 14 am Deckelspiegel zu unterstützen, wird ein Klebematerial 17', z.B. durch punktförmige überziehung auf den Deckelspiegel in Bereichen aufgebracht, welche die Öffnungen umgeben. Der Klebstoff 17' ist vorzugsweise von niedrigem Abziehwiderstand. Das bedeutet, daß der Klebstoff eine hohe zugfeste Verbindung zwischen der Polypropylenschicht und dem Deckelspiegel liefert, jedoch beim Abziehen des Streifens dieser leicht und deutlich von dem Deckelspiegel abziehbar ist. Ein abziehbarer Klebstoff, der besonders für die vorliegenden Zwecke geeignet ist, ist ein karboxyliertes Polypropylenharz, das mit verschiedenen plastischen Polymeren behandelt worden ist, z.B. mit Athylen/Vinylazetat, Polymethylmetacrylat oder Folystyrol, wie dies in der US-Patentschrift 3 671 356 beschrieben ist.
- Bei oder vor der Anbringung des Streifens 14 auf dem mit abziehbarem Klebstoff überzogenen Deckelspiegel wird der Streifen erhitzt. Danach wird Druck auf die Außenseite 21 aufgebracht, und zwar vorzugsweise mit einer erhitzten Druckplatte oder einem Eisen 22, welches den Streifen fest gegen die Oberseite 20 des Deckelspiegels preßt. Ein erhitztes Widerlager oder ein Amboß, der nicht gezeigt ist, kann unterhalb des Deckelspiegels angeordnet werden, falls dies gewünscht wird. Der Druck gegen das Band oder den Abdeckstreifen ist von solcher Größe, daß die in der Hitze erweichte Polypropylenschicht 15' des Streifens 14 aus dem Bereich zwischen der Folienoberfläche und der Oberseite 20 des Deckels im Bereich um die Öffnungen herausgepreßt und in die Öffnungen auf dem Wege des Strangpreßverfahrens hineingepreßt wird. Die Schicht 15 um die Öffnungen herum wird dabei, wie bei 17a angedeutet, verdünnt, wodurch wesentlich die lebqualitt der Bindung unterstützt und verbessert wird und die Haftung zwischen den Teilen bemerkenswert unterstützt wird.
- Vorsprünge oder Ansätze 31 und 32 mit einem dicken scheibenförmigen Abschnitt 27,28 aus dem Filmmaterial 15' werden bei diesem Vorgang in zentraler Lage in bezug auf die Öffnungen 10 und 7 erzeugt. Die scheibenförmigen Abschnitte 27,28 werden jeweils eingerahmt durcheinen Torus oder einen ringförmigen Wulst 29,30 von relativ dickem Querschnitt. Der Wulst erstreckt sich von dem Kantenbereich 38 der Öffnungen unterhalb der Unterseite 31a der dicken scheibenförmigen Abschnitte der Vorsprünge bis in einen Bereich, der im Abstand oberhalb der unteren Kante 37 der öffnung liegt. Diese Art der Ansatzausbildung verhindert nicht nur zuverlässig das domförmige Auswölben der Ansätze unter der Wirkung des höheren Innendruckes im Behälter, sondern verhindert auch die Fntwicklung von Spalten um die Öffnungen heraum, welche Spalten von einer übermäßigen domförmigen Auswölbung herrühren. Diese Auswölbung setzt sich unter der Wirkung des inneren Überdruckes, der von der Flüssigkeit im Behälter erzeugt wird, fort, wenn dem nicht Widerstand entgegengesetzt wird. Durch die fortschreitende Wölbung kann die Bindung zwischen dem Abdeckstreifen und dem Deckelspiegel aufgehoben werden. Bei der praktischen Ausbildung können die Vorsprünge oder stöpselartigen Ansätze sowohl erkannt werden als auch zusätzlich dadurch gefüllt werden, daß man einen Fingernagel an der Bodenseite der Abdeckstreifen nach dem Öffnen entlangfahren läßt. Die Ausbildung dieser Ansätze liefert mechanische Festigkeit in den kritischen Bereichen,und unabhängige Tests haben gezeigt, daß die beschriebene Konstruktion außerordentlich erfolgreich ist. Die Verschlüsse müssen dabei 2 einem Druck von 7 kg/cm widerstehen. Die beschriebene Konstruktion mit den wulstartigen Ansätzen hat tatsächlich Drücken widerstanden, die über diese Forderungen weit hinausgehen und bis in einen Bereich zwischen 19 und 20 kg/cm² liegen,wobei behandelte carboxylierte Polypropylenharze gemäß der US-Patentschrift 3 671 356 als Klebbindungsmittel in den Ausgießbereichen verwendet wurden. Das behandelte carboxylierte Polypropylenharz wird über eine Lackschicht 25 aufgebracht, die aus einem in der Wärme härtenden Harz, z.B. einem Epoxyharz, einem Harnstoff/Formaldehyd-Epoxy/Phenolharz bestehen kann, das auf die rohe Metalloberfläche des Deckelspiegels aufgebracht wurde.
- Durch Ausformen der Ansätze auf dem Wege der Strangpressung in der beschriebenen Weise werden die Ansätze hohl ausgebildet und weisen einen hohen Belastungswiderstand auf. Dabei werden nur minimale Mengen an Material verwendet. Jede Teilbindung zwischen den Kanten der Öffnungen und dem extrudierten Material liefert eine zusätzliche Festigkeit, obwohl in der Hauptsache die Bindung zwischen der Oberseite des Deckelspiegels und dem Abdeckstreifen maßgeblich ist.
- Von Bedeutung sind die Abziehfestigkeit des Klebstoffes sowie die Folien- oder Streifendicke als Funktion des Lochdurchmessers. Unter der Annahme, daß jedes der Löcher kreisförmig ist (obwohl die Löcher auch aus Schlitzen, gekrümmten oder geraden Öffnungen bestehen können) kann jedes Loch getrennt behandelt werden, solange der Wirkungsbereich eines Loches nicht in den Wirkungsbereich des benachbarten Loches eingreift.
- In Fig. 7 ist ein einzelnes Loch analysiert, und es sind die Erfordernisse angegeben. In der folgenden Analyse stellen dar: P-den inneren Druck und D den Durchmesser jedes Loches. Daraus ergibt sich die Abziehkraft F pro linearer 2,5 cm als F = PD (1) 7 Der Einfluß der Unebenheitskomponente K auf die Abzugskraft ist vernachlässigbar, insbesondere in dem Bereich für die Lochgröße, der hier verwendet wird. Fig. 8 zeigt die Kurve F gegenüber D für einen Druck von etwa 7kg/cm2.
- Wenn eine Aluminiumfolie der Nr. 6063 verwendet wird, beträgt die Abscherfestigkeit 700 kg/cm2.Mit einem Sicherheitsfaktor 2 wird die erforderliche Foliendicke t bestimmt als: t = pD (2) 20.000 Dieser Wert ist ebenfalls in der Graphik gemäß Fig. 8 dargestellt.
- Der Abstand zwischen den Löchern sollte derart sein, daß die Abzugsspannungen um ein Loch nicht das nächste Loch erreichen.
- Diese Bedingung wird erhalten, wenn der Abstand 1 zwischen Löchern größer ist als # oder n 1 > # (3) n In dieser Gleichung ist Hierin bedeuten: F1 = Haftmodul w = Modul der Folie t = Foliendicke und ho = die Klebmitteldicke.
- Für ein Beispiel wird angenommen, daß der Ausgießbereich etw 4,8 cm² aufweist und durch 30 Löcher gebildet wird.
- Es ergibt sich folgende Rechnung: F = 4.4 lbs./in.
- t = .00089'' (Foliendicke) # .001".
- Dabei erhalt man eine Abzugsfestigkeit F = 4,4 lbs./in. pro 2,5 cm. Die erforderliche Dicke für die Folie ist dann t = 0,025 mm.
- Unter der Annahme, daß E1 = 21.000 kg/cm2 und E = 7 x 105 kg/cm2, die Foliendicke t = dem oben angegebenen Wert und der gleiche Wert für ho vorliegt, so ergibt sich für n = 547, während als Abstand zwischen zwei benachbarten Löchern ein Wert einzusetzen ist von 1 = 0,15 mm.
- Der Abdeckstreifen sollte vorzugsweise an seinem 5Serankerungsende 40 mit dem Deckelspiegel durch einen anderen Klebstoff 41 gemäß Fig.3 verbunden sein, der eine feste Verbindung ergibt.
- Beispiele hierffir sind carboxyliertes Polypropylenharz, ein Epoxyharz, ein thylen/Acrylsäurecopolymerharz oder ein Phenolformaldehydharz, welches Bindemittel im Bereich der Öffnung 8 angebracht werden kann. Das Bindemittel 41 kann durch die Öffnung 8 extrudiert werden und damit auch einen Stopfen oder Ansatz 42 bilden, dessen Wulstrand mit 43 und dessen dickere zentrale Scheibe mit 43a bezeichnet sind, welche zusätzlich mechanisch den Bereich versteifen, um eine Trennung innerhalb der vorgegebenen Parameter zu verhindern.
- Das Band kann eine größere Länge,als es dem Durchmesser des Deckelspiegels entspricht, aufweisen und bei 44 in die Dämpfungssicke gegen die Kernwand gefaltet werden, so daß man ein frei erfaßbares Ende 45 erhält, das silber dem haftenden Bereich des Bandes liegt. Das Band oder der Abdeckstreifen ist vorzugsweise aus einem folienartigen Material oder einem metallisierten Plastikmaterial, das einen ausreichenden Grundkörper bildet und eine ausreichende Formhaltigkeit aufweist, so daß es gebogen werden und wieder in seine Form zurückgebracht werden kann, wenn der Abdeckstreifen abgezogen wird. Dadurch soll gewährleistet werden, daß der Abdeckstreifen auf die Außenseite des Behälters in einem Bereich gezogen werden kann, der von dem Ausgießbereich abgewendet ist, wobei sich das Band eng an die Seitenwand des Behälters anschm-iegt, wie dies in Fig.1O bei 46 gezeigt ist.
- Wie am besten aus den Fig. 4 und 9 hervorgeht, sind die als erstes abziehbaren Befestigungsbereiche des Klebstoffes bei 50 und 51 gezeigt, und zwar im Bereich der Öffnungen 7 und 10.
- Außerdem sind seitlich im Abstand angeordnete Verbindungsbereiche in Streifenform bei 52,52 gezeigt, die sich entlang der seitlichen Kanten des Streifens im Bereich zwischen den Abschnitten 50 und 51 sowie bei 53,53 auf der Deckeloberseite erstrecken. Dies erreicht man dadurch, daß man das Druckeisen 22 oder die Druckrolle aushöhlt. Die Funktion dieser punktweisen Haftung liegt darin, die Haftung in den nicht kritischen Bereichen zu vermindern, so daß der Streifen leichter in die Offenstellung gebracht werden kann.
- Um die Dose zu öffnen, wird der Abdeckstreifen an dem geriffelten Bereich 45 erfaßt und von den Öffnungsbereichen 10 und 7 abgezogen, wobei sich die hohlen Stöpsel oder Ansätze aus den Öffnungen lösen. Da der Abdeckstreifen an den Verankerungs-oder Endabschnitt 40 festgelegt ist, kann der Abdeckstreifen leicht über die diametral gegenilberliegende Seite der Dose gezogen werden, so daß der Streifen nicht im Wege ist, wenn man direkt aus der Dose trinkt.
- Bei dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 11 bis 15 ist ein Behälter 102 gezeigt mit einem Dosenrumpf 103 und einem Deckel 104 der an dem Dosenrumpf in bekannter Weise befestigt ist.
- Der Deckel 103 weist einen zentralen Deckelspiegel 105 sowie eine Kernwand 105 und eine Doppelfalznaht 107 auf.
- Der Deckel ist mit einem Ausgießbereich 108 verstehen, der durch eine Reihe von vier relativ größeren Löchern 109,110,111 und 112 gebildet wird, die an den Enden eines gedachten Kreuzes angeordnet sind. Die Löcher 109 und 110 sind entlang der Schnittlinie 3-3 der Fig.12 und die Löcher 111 und 112 auf einer Linie senkrecht dazu angeordnet.
- Diese Lccher 109 bis 112 besitzen jeweils die gleiche Größe, z.B. einen Durchmesser von etwa 6 mm. Zusätlich zu den beiden flankierenden Löchern 111, 112 sind zwei relativ kleinere Löcher 13 und 14 vorgesehen, welche das Loch 109 beiderseits flankieren. Diese kleineren Löcher 113,114 liegen vollständig im Ereitenbereich der Löcher 111, 112 und 109. Aus Fig.12 wird deutlich, daß die coplanaren Durchmesser der kleinen bodenseitigen Löcher 113 und 114 geringfügig innerhalb des Durchmessers des Loches 110 liegen in bezug auf die in Umfangsrichtung verlaufende Führungs- oder Stoßda>mpfernut oder Sicke 116 des Deckelspiegels. Die Öffnung 110 weist einen Abschnitt 118 auf, der bis ganz dicht an die ut heranreicht.
- Der Abstand und die Anordnung der beiden Löcher 113 und 114 sind derart, daß die Ausfließstrahlen der Flüssigkeit bei 120,121 der Fig.15 die Strahlen 122 von den größeren Löchern daran hindern, daß diese aus dem Behplter als getrennte Ströme oder Strahlen austreten und kaskadenförmig nach unten abrupt austreten, was zu einem Verspritzen und dgl. führen würde.
- Da die Löcher 113 und 114 kleiner als die Löcher 109 und 111 sind (sie weisen etwa einen Durchmesser von 3 mm auf) und ein größerer hydrostatischer Druck auf die Flüssigkeit ausgeübt wird, die aus diesen Löchern herausfließt, fließen die Strömungen 120 und 121 mit größerer Geschwindigkeit als die Strahlen 122, die in der Ausgießstellung dartiber liegen und die aus den größeren Öffnungen 109,111 austreten und daher langsamer fließen. Daher treffen die Strahlen 120,121 gegen die Unterseite der Strahlen 122 und neigen dazu, in einem gemeinsamen einzigen Strahl 123 gemäß Fig. 15 einzutauchen. Zusatzlich zu den Strahlen 120 bis 122 läßt das obere größere Loch 110 gemäß Fig.14 einen Strahl 125 austreten, der eine geringere Geschwindigkeit und Volumen aufweist, und zwar aufgrund des geringeren hydrostatischen Druckes als die Löcher 109,111. Der Strahl aus diesem Loch legt sich daher auf die Strahlen 120 und 121 und mischt sich mit diesem zu dem einzigen Strahl 123.
- Ein weiterer Strahl 126 tritt aus einem kleineren oberen Loch 127 aus, dessen Größe etwa den Löchern 113 und 114 entspricht.
- Da hier ein niedrigerer Druck, aber eine größere Geschwindigkeit als bei den Strahlen 120 und 121 der Löcher 109 und 111 vorliegen, die darunter liegen und da das Loch 127 zentral zwischen diesen Löchern liegt, fließt der Strahl 126 auf die darunter liegenden Strahlen herab und mischt sich mit diesen Strahlen in den einzi-en Strahl 123.
- Ein weiteres Loch 128 ist radial innerhalb des Loches 127 gemäß Fig.12 vorgesehen oder in bezug auf Fig. 14 oberhalb dieses Loches und dient als Belüftungsloch. Das unterste Loch 110 läßt einen Strahl 130 austreten, der am weitesten reicht, und zwar aufgrund des höchsten hydrostatischen Druckes. Seine Bahn wird durch die oberhalb liegenden Strahlen, die auf diesen auftreffen moduliert.
- Aus der vorstehenden Beschreibung wird deutlich, daß die Anordnung der Löcherderart ist, daß sie ein neues Ausgießmuster bilden, welches das Ausgießmuster aus einem einzigen größeren Loch simuliert. ExDerimente haben gezeigt, daß dieses Muster im wesentlichen die Charakteristiken eines einzigen Loches zeigt und die Carbonisierung innerhalb annehmbarer Grenzen hält. Dieses Muster ist außerdem die Voraussetzung für eine zuverlässige Abdichtung des Behälters in der beschriebenen Weise, bei der ein Abdeckstreifen 140 mit Polypropylenbasis 135 und Aluminiumfolie 136 und Klebstoff 137 auf der Oberseite 138 des aus Aluminium oder Stahl oder anderem Metall bestehenden Deckelspiegels befestigt wird. Das Band ist aus der Stellung nach Fig.11 in die Ste-lung nach Fig. 12 abziehbar.
- Es ist ersichtlich, daß das Band 140 mit einem ringförmigen Griffabschnitt 142 versehen ist, der das Anheben des Abdeckstreifens und das Abziehen vom Deckelspiegel erleichtert, wobei ein Rest an Klebstoff in zusammenlaufender Form verbleibt, wie dies in Fig. 12 gezeigt ist. Weiterhin ist ersichtlich, daß das Lochmuster eine gute Abdeckung durch den Abdeckstreifen und eine adäquate Abdichtung liefert.
- Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 16 bis 19 ist ein Behälter 202 mit einem zylindrischen Rumpfteil 203 und einem Deckel 204 gezeigt, der einen zentralen, flachen Deckelspiegel 205 aufweist, der von einer ringförmigen, stoßabsorbierenden Sicke 206 umgeben ist sowie von einer Kernwand 207, die über Doppelfalznaht 208 mit der oberen Kante des Dosenrumpfes verbunden ist.
- Der Deckel spiegel ist mit Ausgießöffnungen versehen, die allgemein mit 210 bezeichnet sind und eine Mehrzahl von geometrisch angeordneten Öffnungen 211 und 212 umfassen, die sich von der Umfangskante 213 des DeckelspiegeS 205 in radialer Richtung nach innen erstrecken.
- Ein Abdeckband 215 aus Metallfolie und Kunststoff, z.B, Polypropylen, wird zum Abdecken und Verschließen der Öffnungen verwendet. Im Hinblick auf die anderen Ausführungsbeispiele und die vorangehende Beschreibung reicht an dieser Stelle der Hinweis aus, daß der Abdeckstreifen durch Klebstoff an dem Deckelspiegel 217 befestigt ist.
- Der dargestellte Abdeckstreifen besteht aus einem Laminat aus Metallfolie und Kunststoff und ist von erheblicher Breite. Er deckt den mit 219 in Fig. 18 gezeigten Bereich des Deckelspiegels ab. Der Abdeckstreifen umfaßt einen rechteckförmigen Rumpfabschnitt 220. An einem Ende ist integral damit befestigt ein Griffabschnitt 221, der über den Rumpfabschnitt unter Bildung einer Faltlinie 223 umgebogen oder zurückgefaltet ist, welche Linie quer zur Längsrichtung des Abdeckstreifens verläuft.
- Wie am besten aus Fig. 17 hervorgeht, bilden die Enden der Biegung 223 rechtwinklige Eckenabschnitte 224,224, die in gestrichelten Linien in Fig. 17 gezeigt sind. Diese dürfen normalerweise über die Dämpfungssicke hinweg bis zur Kernwand ragen.
- Gemäß der Erfindung sind in diesen Bereichen abnäherartige Falten 225,225 vorgesehen, welche die Eckenabschnitte 224,224 zwischen den ringförmigen Griffabschnitt und den Rumpfabschnitt des Abdeckstreifens einbringen.
- Jeder eingefaltene Abschnitt weist einen oberen und einen unteren dreieckförmigen Faltenabschnitt 226,227 auf, welche nach innen von den zugehörigen seitlichen Kanten 228,229 des Abdeckstreifens konvergieren. Diese Abschnitte 226 und 227 weisen eine Faltverbindung 230 auf, die in eine Spitze 231 ausläuft, die mit der Biegelinie 232 der Verbindung 223 zusammenfällt.
- Es ist ersichtlich, daß die Ecken 224,224 an der Biegelinie so gefaltet sind, daß die äußeren Ecken frei werden von der Führungs- oder Stoßabsorptionsnut, und daß diese äußeren Ecken 233 vorzugsweise unter 2450 gegenüber der Biegelinie und gegenüber den seitlichen Kanten des Rumpfes des Abdeckstreifens verlaufen. Dieser Winkel ist jedoch nicht kritisch und kann von jeder gewünschten Größe sein, soweit dafür Sorge getragen ist, daß die Dämpfungssicke frei von diesen Ecken bleibt.
- Aus Fig. 18 wird deutlich, daß dann, wenn man den ringförmigen Griffabschnitt anhebt, die Abnäherfalten sich entfalten und die volle Breite des Abdeckstreifens den Ringabschnitt mit dem Rumpf verbindet.
- Der ringförmige Griffabschnitt weist eine kreisförmige, eingerollte Kante 235 sowie eine zentrale Öffnung 236 für den Finger auf, welche ebenfalls eine abgebogene oder eingerollte Kante 237 bildet.
Claims (32)
1.eckel, insbesondere aus Metall, für Dosen zum Verpacken von gas
entwickelnden Getränken mit einem durch aufreißbare Verschließmittel gas- und flüssigkeitsdicht
verschließbaren vorgestanzten Ausgießbereich, d a d u r c h g e k e n n -z e i c
h n e t, daß der Ausgießbereich durch eine Mehrzahl von in kleinen Abständen über
den Ausgießbereich verteilten Öffnungen (10,11,12,13,14) gebildet ist.
2. Deckel nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n
e t, daß die Öffnungen unterschiedlichen Durchmesser aufweisen und in der Gießstellung
der Dose in gegenseitiger überlappung stehen derart, daß die aus den Öffnungen austretenden
Strahlen (20,21,25,26,30) durch Aufeinandertreffen zu einem einzigen Gießstrahl
(23) konvergieren.
3. Deckel nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n
e t, daß einige der Öffnungen (10,11,12) relativ größer sind und einige relativ
kleinere Öffnungen (13,14) in der Ausgießstellung der Dose sich in einer Stellung
befinden, in der einige der größeren Öffnungen mit geringerer Ausströmgeschwindigkeit
unmittelbar über einigen kleineren öffnungen mit größerer Ausströmgeschwindigkeit
zu liegen kommen.
4. Deckel nach Anspruch 2 oder 3, d a d u r c h g e k e n n -z e i
c h n e t, daß wenigstens eine der größeren Öffnungen (9)am nächsten der Umfangskante
der Dose angeordnet ist und von kleineren Öffnungen (13,14) beiderseits flankiert
ist.
5. Deckel nach Anspruch 3 oder 4, d a d u r c h g e k e n n -z e i
c h n e t, daß wenigstens zwei der größeren Öffnungen (11,12) in der Ausgangsstellung
jeweils direkt über einer kleineren Öffnung (13,14) liegen.
6. Deckel nach Anspruch 5, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n
e t, daß wenigstens eine weitere größere Öffnung (10) in der Mitte oberhalb der
beiden größeren Öffnungen (11,12) angeordnet ist.
7. Deckel nach Anspruch 5 oder 6, d a d u r c h g e k e n n -z e i
c h n e t, daß noch eine zusätzliche kleinere Öffnung (27) oberhalb der einen oberen
und in der Mitte angeordneten größeren Öffnung (10) vorgesehen ist.
8. Deckel nach Anspruch 1 bis 7, d a d u r c h g e k e n n -z e i
c h n e t, daß in an sich bekannter Weise eine Belüftungsöffnung (28) in der Ausgießstellung
der Dose im Abstand oberhalb des Ausgießbereiches angeordnet ist.
9. Deckel nach Anspruch 2 bis 8, d a d u r c h g e k e n n -z e i
c h n e t, daß de größeren Öffnungen (9 - 12) im wesentlichen in kreisförmiger Anordnung
vorgesehen sind, wobei zwei
dieser Öffnungen im wesentlichen auf
einem Radius des Deckels in Fluchtung liegen.
10. Deckel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, bei dem
als aufreißbare Verschlußmittel ein bandförmiger Abdeckstreifen aus einem flexiblen,
gasundurchlässigen Material mit einem Griffende vorgesehen ist, der auf dem Deckelspiegel
im Ausgießbereich lösbar festgeklebt ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n
e t, daß der Abdeckstreifen (14) auch in Bereichen außerhalb des durch eine Vielzahl
von in geringen Abständen angeordneten Öffnungen (10) gebildeten Ausgießbereiches
(10a) am Deckelspiegel festgeklebt ist, wobei die Verklebung in diesen Bereichen
so bemessen und angeordnet ist, daß in allen Bereichen im wesentlichen der gleiche
Ablösewiderstand wie im Ausgießbereich (10a) vorliegt.
11. Deckel nach Anspruch 10, da d u r c h g e k e n n -z e i c h n
e t, daß der Abdeckstreifen (14) mit seinem Ende (40) unlösbar mit dem Deckelspiegel
(6) verbunden ist.
12. Deckel nach Anspruch 10 oder 11, d a d u r c h g e k e n n z e
i c h n e t, daß der Abdeckstreifen aus Kunststoff besteht oder eine Kunststoffschicht
aufweist, welche im Ausgießbereich (10a) in jede Öffnung (10) eingreifende Ansätze
(29) bildet, die gegen Ausbiegen unter dem Innendruck in der Dose versteift sind.
13. Deckel nach Anspruch 12, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h
n e t, d aß die Ansätze (29) hohl ausgebildet sind undjeweils einen in eine Öffnung
eingreifenden Ringwulst aufweisen.
14. Deckel nach Anspruch 10 bis 13, d a d u r c h g e k e n n -z e
i c h n e t, daß der Abdeckstreifen verformbar ist und ihm ein die Formhaltigkeit
steigerndes Element (15) zugeordnet ist.
15. Deckel nach einem oder mehreren der Ansprüche 10 bis 14, d a d
u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Öffnungen (10) in dem dem Behälterrand
nahe angeordneten Ausgießbereich (10a) wenigstens in einer Richtung eine gegenüber
der Gesamtausdehnung des Ausgießbereiches schmaie Ausdehnung aufweisen.
16. Deckel nach Anspruch 13 bis 15, da dur c h g e k'e n n z e i c
h n e t, daß der Ringwulst (29) wenigstens an dem Übergangsbereich zwischen Deckelspiegel
und dem Öffnungs-Umfangsrand im Ausgießbereich anliegt.
17. Deckel nach Anspruch 10 bis 16, d a d u r c h g e k e n n z e
i c h n e t, daß der Klebstoff relativgeringe Abziehfestigkeit aufweist.
18. Deckel nach Anspruch 10 bis 17, d a d u r c h g e k e n nz e
i c h n e t, daß die Kunststoffschicht des Abdeckstreifens in dem die Öffnungen
(10) umgebenden Bereich dünner als in den von den Ringwülsten (29) umschlossenen
Bereichen (27) ist.
19.-Deckel nach Anspruch 14 bis 18, d a d u r c h g e k e n n -z
e i c h n e t, daß der Abdeckstreifen aus einem mit Kunststoff beschichteten Metallstreifen
besteht.
20. Deckel nach Anspruch 10 bis 19, d a d u r c h g e k e n n -z
e i c h n e t, daß der Abdeckstreifen einen damit einstückig hergestellten, um etwa
1800 zurückgeschlagenen Griffabschnitt (45) aufweist.
21. Deckel nach Anspruch 20, d a d u r e h g e k e n n -z z e i c
h n e t, daß der Griffabschnitt (45) in seiner Ausgangslage den Ausgießbereich (lOa)
überlagert.
22. Deckel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, bei dem
der Ausgießbereich angrenzend an eine nahe der Kernwand des Deckels verlaufende
Dämpfungssicke angeordnet ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß ein
Abdeckstreifen (20) von im wesentlichen rechteckförmigem Grundriß mit einem auf
diesen zurückgefalteten Griffabschnitt (21) vorgesehen ist, der mit dem Abdeckstreifen
einstückig hergestellt ist und nahe der Dämpfungssicke (6) eine Faltlinie (32) bildet,
die gegenüber der Breite des Abdeckstreifens (20) durch Bildung von Einhaltungen
(25) nahe den Längskanten
des Abdeckstreifens eingezogen ist.
23. Deckel nach Anspruch 22, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h
n e t, daß die Falten (25) zwischen den Abdeckstreifen (20) und dem Griffabschnitt
(21) eingeschlagen sind.
24. Deckel nach Anspruch 22 oder 23, d a d u r c h g e k e n n z e
i c h n e t, daß die Falten (25) in Form von Annähern" ausgebildet sind.
25. Deckel nach Anspruch 24, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h
n e t, daß die Falten (25) zwei aufeinanderliegende Abschnitte (27) von dreieckförmigem
Umriß aufweisen, welche an einer gegenüber den Längskanten des Abdeckstreifens zurückliegenden
Falzkante (31) zusammentreffen.
26. Deckel nach Anspruch 22 bis 25, d a d u r c h g e k e n n -z e
i c h n e t, daß die Falten in Spitzen auslaufen, die auf der Faltlinie (32) liegen.
27. Deckel nach Anspruch 22 bis 26, d a d u r c h g e k e n n -z e
i c h n e t, daß die Faltkanten (31) der eingeschlagenen Falten zur Faltlinie (32)
und zu den Längskanten des Abdeckstreifens diagonal, vorzugsweise unter einem Winkel
von etwa 450 , verlaufen.
28. Verfahren zum Herstellen eines Deckels nach Ansprüchen 10 bis
27, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß man
auf das
Deckelblech zunächst einen Lack aufbringt, worauf man in den Deckelspiegel im Ausgießbereich
eine Vielzahl kleiner Öffnungen einstanzt und dabei vom Lack nicht bedeckte Metallkanten
freilegt, welche die Öffnungen begrenzen, daß man dann den Film eines Klebstoffes
auf den Deckelspiegel im Ausgießbereich aufbringt, worauf man ein Band auf den Klebstoff
aufpreßt, daß wenigstens einen Bereich aus thermoplastischem Material aufweist,
und daß man den bandförmigen Abdeckstreifen im Bereich der Ausgießöffnungen mit
einem solchen Druck gegen den Deckelspiegel preßt, daß man ein Teil des thermoplastischen
Kunststoffmaterials unter Bildung von Vorsprüngen in jede der Ausgießöffnungen einpreßt,
und zwar in einer Form, bei der jeder Vorsprung einen wulstartigen Ringbereich und
einen von diesem eingeschlossenen relativ dickeren scheibenförmigen mittleren Bereich
erhält.
29. Verfahren nach Anspruch 28, d a d u r c h g e k e n n -z e i c
h n e t, daß man den bandförmigen Abdeckstreifen in einem von dem Ausgießbereich
abliegenden Bereich mit einem Klebstoff auf dem Deckelspiegel unlösbar festlegt,
während der andere, den Ausgießbereich abdeckende Bereich des Abdeckstreifens mittels
des Klebstoffes abziehbar auf dem Deckelspiegel befestigt wird.
30. Verfahren nach Anspruch 28 oder 29, d a d u r c h g e k e n n
z e i c h n e t, daß man im Ausgießbereich einen durch Hitze aktivierbaren Klebstoff
verwendet, und daß man
gleichzeitig mit der Aktivierung des Klebstoffes
das thermoplastische Material des Abdeckstreifens erweicht und mit dem Deckelspiegel
unter Bildung von Ansätzen nach Art eines Strangpreßvorganges verpreßt und gleichzeitig
mittels der Ansätze den Abdeckstreifen im Bereich der kleinen Ausgießöffnungen mechanisch
versteift.
31. Verfahren nach Anspruch 28 bis 30, d a d u r c h g e k e n n z
e i c h n e t, daß als Abdeckstreifen ein biegsamer Metallstreifen verwendet wird,
auf den eine Schicht aus thermoplastischem Material aufgebracht wird, und daß bei
der Verbindung des Aufreißstreifens mit dem Deckelspiegel die Wärme in vorbestimmten
begrenzten Bereichen vorbestimmten Umrißverlaufes des Abdeckstreifens aufgebracht
wird derart, daß in allen Aufreißbereichen des Abdeckstreifens der gleiche Aufreißwiderstand
vorliegt wie im Ausgießbereich.
32. Verfahren nach Anspruch 28 bis 31, d a d u r c h g e k e n n z
e i c h n e t, daß an dem dem Aufreißbereich abgewendeten Ende des Aufreißstreifens
ein gegenüber dem Klebstoff im Aufreißbereich unterschiedlicher Klebstoff mit hohem
Abreißwiderstand verwendet wird.
L e e r s e i t e
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US05/507,036 US3990615A (en) | 1974-09-18 | 1974-09-18 | Convenience opening of containers for liquid products |
US51403974A | 1974-10-11 | 1974-10-11 | |
US514703A US3908857A (en) | 1974-10-15 | 1974-10-15 | Tape seal for container |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2519709A1 true DE2519709A1 (de) | 1976-04-08 |
DE2519709B2 DE2519709B2 (de) | 1979-07-12 |
Family
ID=27414339
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2519709A Ceased DE2519709B2 (de) | 1974-09-18 | 1975-05-02 | öffnungseinrichtung an einem Deckel, insbesondere aus Metall sowie Verfahren zu seiner Herstellung |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2519709B2 (de) |
SE (1) | SE423079B (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2624454A1 (de) * | 1975-07-14 | 1977-02-03 | Continental Can Co | Verschlusslasche fuer leicht zu oeffnende behaelter |
EP0030649A2 (de) * | 1979-12-13 | 1981-06-24 | Schmalbach-Lubeca AG | Verfahren zum Herstellen von Deckeln aus Blech für Behälter, insb. Dosen |
DE3233106A1 (de) * | 1982-09-02 | 1984-03-08 | Schweizerische Aluminium AG, 3965 Chippis | Verfahren zum herstellen eines dosendeckels |
DE9305280U1 (de) * | 1993-04-07 | 1993-07-29 | Weigand, Herbert, 8500 Nürnberg | Behälter mit abziehbarem Verschlußband und mit Dosierungsvorrichtung für Flüssigkeiten, insbesondere Kaffeesahne |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH653929A5 (de) * | 1981-05-07 | 1986-01-31 | Alusuisse | Verfahren zur herstellung eines dosendeckels mit mindestens einem durch einen aufgesiegelten verschlussstreifen verschlossenen ausgiessloch. |
-
1975
- 1975-05-02 DE DE2519709A patent/DE2519709B2/de not_active Ceased
- 1975-08-22 SE SE7509360A patent/SE423079B/xx not_active IP Right Cessation
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2624454A1 (de) * | 1975-07-14 | 1977-02-03 | Continental Can Co | Verschlusslasche fuer leicht zu oeffnende behaelter |
EP0030649A2 (de) * | 1979-12-13 | 1981-06-24 | Schmalbach-Lubeca AG | Verfahren zum Herstellen von Deckeln aus Blech für Behälter, insb. Dosen |
EP0030649A3 (en) * | 1979-12-13 | 1981-12-23 | Schmalbach-Lubeca Gmbh | Process for the production of lids made of sheet metal, especially sheet iron or steel, for containers, especially cans |
DE3233106A1 (de) * | 1982-09-02 | 1984-03-08 | Schweizerische Aluminium AG, 3965 Chippis | Verfahren zum herstellen eines dosendeckels |
EP0105026A1 (de) * | 1982-09-02 | 1984-04-04 | Schweizerische Aluminium Ag | Verfahren zum Herstellen eines Dosendeckels |
DE9305280U1 (de) * | 1993-04-07 | 1993-07-29 | Weigand, Herbert, 8500 Nürnberg | Behälter mit abziehbarem Verschlußband und mit Dosierungsvorrichtung für Flüssigkeiten, insbesondere Kaffeesahne |
DE9316645U1 (de) * | 1993-04-07 | 1994-06-23 | Weigand, Herbert, 90480 Nürnberg | Behälter mit abziehbarem Verschlußband und mit Dosierungsvorrichtung für Flüssigkeiten, insbesondere Kaffeesahne |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SE423079B (sv) | 1982-04-13 |
SE7509360L (sv) | 1976-03-19 |
DE2519709B2 (de) | 1979-07-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69012686T2 (de) | Behälter mit innerer Siegelschicht. | |
EP0808676B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines leicht zu öffnenden Dosendeckels und leicht zu öffnender Dosendeckel | |
CH678938A5 (de) | ||
EP1768916A1 (de) | Verfahren zum ablösen bzw. abtrennen einer auf den rand des halses einer flasche od. dergl. aufgesiegelten siegelfolie und schraubkappe zur ausführung dieses verfahrens | |
CH658634A5 (de) | Behaelter mit deckel. | |
WO1996030279A1 (de) | Verfahren zum verschliessen einer behälteröffnung, behälter mit einem behälterverschluss sowie deckelmaterial zur herstellung eines solchen behälterverschlusses | |
DE2146452A1 (de) | Gefassverschluss | |
DE2215778A1 (de) | Behälterverschluß | |
DE3008274C2 (de) | Dosenverschluss | |
CH673821A5 (de) | ||
DE2428355C3 (de) | Verfahren zum Füllen und Verschließen von Verpackungsbehältern und nach dem Verfahren hergestellter Behälter | |
EP0209031B1 (de) | Dose, sowie Verfahren und Membran zu ihrem Verschliessen | |
DE3249720C2 (de) | ||
DE2656099A1 (de) | Dosenverschluss | |
DE2104662B2 (de) | Mit einem Eindruckdeckel ver schließbarer zylindrischer Behalter | |
DE2519709A1 (de) | Deckel, insbesondere aus metall, fuer dosen zum verpacken von gasentwickelnden getraenken | |
CH673827A5 (en) | Sealable beaker closure pieces - consists of lid with tear off strip and central profiled section | |
DE3212990A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer verschlussmembran fuer behaelter | |
DE2647775A1 (de) | Vorrichtung zum loesbaren verschliessen der offenen stirnseite eines rohrfoermigen behaelters | |
CH665401A5 (en) | Container with reusable tear=off lid - has profiled lid fitted into stepped container after sealing flange torn off | |
DE1679941B2 (de) | Aus einer kunststoff-folienbahn hergestellte verschlusskappe fuer behaelter | |
DE4234513A1 (de) | Durch Siegeln verschließbarer Behälter | |
CH453117A (de) | Dosenverschluss | |
CH428184A (de) | Verfahren zur Herstellung einer Kunststoff-Dosenpackung mit Aufreisslappen und nach diesem Verfahren hergestellte Kunststoff-Dosenpackung | |
DE2717866C2 (de) | Flüssigkeitsdichter, aufreißbarer Verschluß für einen Behälter mit einer aufgeschweißten Verschlußfolie und Vorrichtung zur Herstellung einer solchen Verschlußfolie |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OGA | New person/name/address of the applicant | ||
8235 | Patent refused |