EP3956238B1 - Behälterverschluss - Google Patents

Behälterverschluss Download PDF

Info

Publication number
EP3956238B1
EP3956238B1 EP20718669.3A EP20718669A EP3956238B1 EP 3956238 B1 EP3956238 B1 EP 3956238B1 EP 20718669 A EP20718669 A EP 20718669A EP 3956238 B1 EP3956238 B1 EP 3956238B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
closure cap
rim
threaded part
degrees
projection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20718669.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3956238A1 (de
EP3956238C0 (de
Inventor
Mayer ERWIN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alpla Werke Alwin Lehner GmbH and Co KG
Original Assignee
Alpla Werke Alwin Lehner GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH00516/19A external-priority patent/CH716074A1/de
Priority claimed from CH01695/19A external-priority patent/CH716870A2/de
Application filed by Alpla Werke Alwin Lehner GmbH and Co KG filed Critical Alpla Werke Alwin Lehner GmbH and Co KG
Publication of EP3956238A1 publication Critical patent/EP3956238A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3956238B1 publication Critical patent/EP3956238B1/de
Publication of EP3956238C0 publication Critical patent/EP3956238C0/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D55/00Accessories for container closures not otherwise provided for
    • B65D55/16Devices preventing loss of removable closure members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/02Bottles or similar containers with necks or like restricted apertures, designed for pouring contents
    • B65D1/0223Bottles or similar containers with necks or like restricted apertures, designed for pouring contents characterised by shape
    • B65D1/023Neck construction
    • B65D1/0246Closure retaining means, e.g. beads, screw-threads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/32Caps or cap-like covers with lines of weakness, tearing-strips, tags, or like opening or removal devices, e.g. to facilitate formation of pouring openings
    • B65D41/34Threaded or like caps or cap-like covers provided with tamper elements formed in, or attached to, the closure skirt
    • B65D41/3423Threaded or like caps or cap-like covers provided with tamper elements formed in, or attached to, the closure skirt with flexible tabs, or elements rotated from a non-engaging to an engaging position, formed on the tamper element or in the closure skirt
    • B65D41/3428Threaded or like caps or cap-like covers provided with tamper elements formed in, or attached to, the closure skirt with flexible tabs, or elements rotated from a non-engaging to an engaging position, formed on the tamper element or in the closure skirt the tamper element being integrally connected to the closure by means of bridges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2251/00Details relating to container closures
    • B65D2251/10Details of hinged closures
    • B65D2251/1008Means for locking the closure in open position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2401/00Tamper-indicating means
    • B65D2401/15Tearable part of the closure
    • B65D2401/30Tamper-ring remaining connected to closure after initial removal

Definitions

  • the invention relates to a closure cap for closing a container according to the preamble of claim 1 and a container with such a closure cap according to the preamble of claim 24.
  • closure caps which are held captive on the container and close the pouring opening.
  • closure caps are also known which have two retaining straps which connect a threaded part of the closure cap to a guarantee ring of the closure cap. The two retaining straps can act as a hinge around which the threaded part can be folded away from the guarantee ring or from the container to be closed.
  • Such a cap is from WO 2010/004919 A1 known.
  • the tethers each have a slanting portion whose slanting angle with respect to a vertical line is gradually decreased as the threaded portion is moved upward with respect to the guarantee ring. This allows the straps to act as a hinge.
  • a protruding piece is formed which protrudes downward. In the unfolded position of the threaded part, the protruding piece comes into contact with a claw portion of the container neck, which claw portion holds the guarantee ring on the container neck. The protruding piece keeps the threaded portion in the unfolded position and prevents the threaded portion from interfering with pouring a product contained in the container.
  • WO2009/002057 A2 a closure according to the preamble of claim 1 is disclosed.
  • a similar closure is disclosed.
  • Two arms in the shape of an arc of a circle are formed on the guarantee ring.
  • Each arm is connected to the closure on the one hand by means of a film hinge and a flexible area and on the other hand to the guarantee ring.
  • the hinge effect is realized by the two arms.
  • a tab is formed on the side skirt of the closure cap, which tab can be supported on the container neck when the closure cap is in the folded-out position. The closure cap is held in the unfolded position by the tab.
  • the invention is characterized in that a second projection is formed on the outer wall of the web section and the open edge comes into contact with the second projection in the open position.
  • the threaded portion is therefore devoid of a retaining projection which retains the threaded portion on the container neck in the open position as suggested in the prior art.
  • the retaining projection according to the prior art has to be cut out of the anti-tamper ring, which inevitably weakens it.
  • a second projection can be formed on the web section, with which the open edge of the threaded part comes into contact and is held thereon in the open position.
  • the web section therefore has no weakening and is preferably the same height as the guarantee ring.
  • the closure cap has sufficient stability to be able to be pressed onto the container neck without being destroyed. Placing the closure cap on the container neck after the container has been filled can therefore done mechanically and accordingly quickly by bouncing. Furthermore, the threaded part is free of projections, which prevents snagging or jamming by a projection of the threaded part when the threaded part is used. This makes the threaded portion more user-friendly than prior art threaded portions.
  • the second projection is formed on the edge of the anti-tamper ring facing the threaded part.
  • the threaded part is folded out as far as possible in the open position and does not interfere with the use of the container. Since the threaded part in the open position can only be unfolded so far that it comes into contact with the support ring of the container, the unfolding angle is greatest for geometric reasons when the second projection is as far away from the support ring as possible.
  • the contact on the support ring in the open position makes the mount more stable because there are two support points.
  • the second projection is a step that protrudes radially outwards.
  • the open edge of the threaded part can stably snap into place at the transition from the second projection to the container neck in the open position.
  • the second projection is oriented obliquely downwards in the direction of the container in order to strengthen the holding effect of the threaded part.
  • the second projection preferably has the same length as the web section. However, it would also be conceivable for the length of the second projection to be shorter than the length of the web section.
  • the second projection has a height of between 1 and 4 mm and preferably between 2 and 3 mm. This height is sufficient to keep the threaded portion stable in the open position and to prevent the open edge from jumping over the second projection. On the other hand, the height is not too high that the first and second tethers would have to be overstretched to pull the open edge over the second protrusion.
  • the first and the third end enclose a first opening angle of at least 15 degrees and at most 40 degrees and preferably at least 20 and at most 25 degrees with respect to the center point of the closure cap as the apex and the second and the fourth The ends enclose a second opening angle of at least 220 degrees and at most 270 degrees and preferably at least 240 and at most 260 degrees with respect to the center point of the closure cap as apex.
  • the opening angle which the web section encloses with the center point as the apex, essentially corresponds to the first opening angle.
  • the web section is preferably formed by cutting out the first and second retaining straps from the guarantee ring. It would also be conceivable that a larger distance is provided between the first end of the first retaining strap and the web section or the third end of the second retaining strap and the web section than if the distance is formed by cutting out the retaining straps.
  • first and second end enclose a third opening angle of at least 30 degrees and at most 60 degrees and preferably at least 40 and at most 50 degrees with respect to the center point of the closure cap as apex.
  • the third and the fourth end enclose a fourth opening angle of at least 30 degrees and at most 60 degrees and preferably at least 40 and at most 50 degrees with respect to the center point of the closure cap as apex.
  • the first and second retaining straps have a length which allows the unscrewing, the transfer of the threaded part to the open position and the holding of the threaded part in the open position.
  • the tethers obtain the appropriate position on the guarantee ring to allow the protruding movements of the threaded part.
  • the third and the fourth opening angle are expediently of the same size, as a result of which the first and the second retaining strap are of the same length. As a result, the threaded part is held in the second position with an even pull.
  • first, second, third and fourth opening angles have a circle center as their apex, the sum of their angles must be 360 degrees.
  • the length of the first and second retaining straps is dimensioned such that they are stretched in the open position and the threaded part is held in the open position.
  • the retaining straps are preferably stretched elastically, as a result of which the threaded part moves repeatedly between the closed position and the open position can move. The tension of the tethers allows the threaded portion to be held wobble-free in the open position.
  • the cross section of the first and second retaining strap is constant along the length of the first and second retaining strap.
  • the retaining straps thus have constant elastic properties along their length, as a result of which a defined length of the retaining straps can be determined in which the threaded part can be held on the guarantee ring in a stable and wobble-free manner in its open position.
  • the first and second tethers are pretensioned.
  • the elastic prestressing of the retaining straps makes it possible for the threaded part to be unscrewed from the container neck and screwed back onto it several times and to be reliably held several times in the open position.
  • the constant cross-section of the tethers along their length prevents overstretching of the tethers in the open position, in which the elastic properties of the tethers may be lost.
  • a first or a second constriction of the cross section of the first or the second retaining strap is provided at the second or the fourth end, whereby the second or the fourth end can act as a joint.
  • the movement of the first and second retaining straps during the transfer of the threaded part from the closed position to the open position is facilitated by this joint function or is defined in a direction of rotation.
  • the first and the third end have a joint function, so that the first and the second retaining strap can be moved like levers with two pivot points during the movement of the threaded part.
  • the first and third ends may be hingedly attached to the open edge.
  • the guarantee webs are arranged at regular intervals along the open edge.
  • the guarantee ring is therefore held sufficiently stable on the threaded part so that the closure cap can be pressed onto the container neck.
  • the threaded part can also be unscrewed with even force due to the even spacing of the guarantee bars.
  • the first, second, third and fourth predetermined breaking webs are expediently arranged at equal intervals along the first and second or the third and fourth edge.
  • the closure cap is also sufficiently stable in the area of the first and second retaining straps to be able to be pressed onto the container neck.
  • the broken predetermined breaking points and guarantee bars indicate that the Threaded part has already been twisted in relation to the container neck and is no longer originally closed.
  • a first and second recess for receiving the first and second retaining strap is expediently provided on the edge of the anti-tamper ring facing the first and second retaining strap.
  • the first and second retaining straps can be shaped from the guarantee ring in a space-saving manner and without additional material expenditure.
  • the first and second tethers can be cut out of the guarantee ring or formed during the manufacturing process of the closure cap.
  • first and/or the second end of the first retaining strap and the third and/or the fourth end of the second retaining strap can be bent along predefined folding lines.
  • first and second straps can each act like a lever with two pivot points.
  • the fold lines also make it possible for the first and second retaining straps not to be bent or kinked at random positions in the open position, but rather precisely at the fold lines.
  • the threaded part is held particularly precisely in the open position by the two retaining straps and is guided exactly into the open position by the two retaining straps.
  • a groove is provided on the first cylindrical jacket of the closure cap for receiving a support ring formed on the container neck when the threaded part is in the open position.
  • the threaded part is held stably in the open position by the groove into which a section of the support ring snaps.
  • the first and second retaining straps are preferably slightly stretched in the open position.
  • the closure cap can be free from the second projection when the groove is provided.
  • the closure cap can also have the second projection and the groove. Then the thread part is held in the open position even more stably since it is held by the second projection and the support ring. It is necessary that the second projection has a sufficient height so that it can come into contact with the open edge in the open position.
  • the threaded part is held in a non-positive and positive manner on the support ring and on the guarantee ring.
  • the groove is expediently oriented essentially parallel to the open edge, with the groove having the shape of a straight depression.
  • Such a groove shape is with can be produced with little effort, since the mold can be designed relatively simply and the closure cap can be easily removed from the mold.
  • a plurality of ribs is formed on the outside of the first cylindrical shell, the length of which extends in the axial direction and the height of which extends in the radial direction of the threaded part.
  • the provision of the groove requires a thickness of the threaded portion which is greater than the depth of the groove. Threaded parts with ribs, which are known from the prior art, are particularly suitable for providing the groove due to their increased thickness.
  • the groove is advantageously realized in that a U-shaped indentation is provided on adjacent ribs, the depth of the respective indentation on the adjacent ribs decreasing on both sides, starting from a central rib.
  • This shape of the depressions enables the simplified manufacture described above.
  • an inwardly protruding inner cone e.g. in the form of a sealing cylinder or a sealing ring
  • the closure cap can therefore act as a so-called “cone sealer” and reliably seals the bottle neck.
  • the retaining strap has a width of between 3 mm and 7 mm and preferably a width of between 4 mm and 5 mm. This dimensioning ensures that the retaining strap does not tear off unintentionally, especially if the predetermined breaking points are torn off.
  • the closure cap is not too high and can be joined together with standardized container necks with an external thread to form a seal.
  • the invention is also characterized in that the closure cap is designed to interact with a standardized container neck with an external thread and an annular projection.
  • the closure cap can therefore be placed on standardized container necks, in particular on PET beverage bottles.
  • Containers which are joined together with the closure cap according to the invention therefore do not have to be specially adapted to the closure cap.
  • the closure cap is expediently made of a plastic material, preferably HDPE (high density polyethylene) or PP (polypropylene).
  • the closure cap can therefore be manufactured using standard plastic materials from which known closure caps with a guarantee ring are also manufactured.
  • the threaded part, the guarantee ring, the retaining strap and the at least one first and second predetermined breaking element are produced in one piece.
  • the closure cap can be produced in an injection mold without further processing steps being necessary in order to form the first and second retaining band.
  • the inner cone is preferably also produced in one piece together with the other parts of the closure cap.
  • the anti-tamper ring has slots distributed over the circumference with an upper edge and a lower edge, the upper edge being formed by a section of the anti-tamper ring running in the shape of a circular arc and the lower edge being formed by a wall section that is inclined inwards in the radial direction and the bottom edge of each slot forms the projections, thereby providing engagement means for positive engagement with the annular projection. Since the engagement means in the form of the inwardly inclined wall sections are not present over the entire circumference of the anti-tamper ring and slots are also present, the design of which further reduces the use of material, the material requirement for plastic can be significantly reduced by up to 5%.
  • the wall section cannot move inward in the radial direction, as a result of which the anti-tamper ring is held on the annular projection and can only be pulled over it when the anti-tamper ring is stretched along its circumference.
  • the anti-tamper ring is held by the wall sections on the annular projection so firmly that the predetermined breaking elements are certain to tear before the holding of the wall sections is overcome.
  • the wall sections are flexible or moveable in the radial outward direction. As a result, the wall sections can be demolded from the injection mold or the injection mold with little effort. For the same reason, the application force for snapping open the closure cap is significantly reduced compared to the prior art. An expansion of the guarantee ring, which can lead to permanent damage to the closure cap, is largely prevented when demolding and pressing on.
  • a further aspect of the invention relates to a container having a container body, a container neck adjoining the container body, an external thread formed on the container neck and a closure cap according to the above description.
  • a support ring is formed at the transition from the container neck to the container body and the threaded part is in in contact with the second protrusion and the support ring in his open position. The additional contact on the support ring in the open position makes the mount more stable, as there are two support points.
  • the support ring is accommodated in the groove in the open position and as a result the threaded part is held in a positive and non-positive manner on the second projection and on the support ring.
  • the threaded part is held particularly stably in the open position.
  • only the groove is provided on the closure cap or only the second retaining projection or step is provided, ie either the second retaining projection or the groove.
  • a closure cap is shown, which is denoted in its entirety by the reference numeral 11 .
  • the closure cap 11 is held captive on a container 13, in particular on a bottle 13.
  • the container 13 is in the Figures 3 to 5 implied.
  • the closure cap 11 comprises a cylindrical threaded portion 15, a guarantee ring 17 and a first and a second retaining band 19a, 19b.
  • the first and second retaining straps 19a, 19b are circular in shape and are formed from the anti-tamper ring 17.
  • the threaded part 15 comprises a base 21 and a first cylindrical shell 23 with an open edge 25. On the inside of the shell 23 an internal thread 27 is formed.
  • the container 13 comprises a container body 28 and a container neck 29 adjoining the container body 28.
  • the container neck 29 is designed as a second cylindrical jacket.
  • An external thread 31 is formed on the container neck 29 and interacts with the internal thread 27 .
  • the closure cap 11 closes the pouring opening 33 which is provided inside the container neck 29 .
  • the guarantee ring 17 is held on the container neck 13 in a form-fitting manner.
  • a first annular projection 35 is formed on the outside of the container neck 29, which projections 37 formed on the inside of the anti-tamper ring 17 can reach under ( Figure 9 and 10 ).
  • the guarantee ring 17 can be rotated relative to the container neck 29 .
  • the first tether 19a has a first end 39 and a second end 41.
  • the first end 39 is fixedly connected to the open edge 25.
  • FIG. The second end 41 is firmly connected to the guarantee ring 17 .
  • the closure cap 11 is held captive on the container 13 .
  • the first retaining strap 19a has a first edge 43 and a second edge 45.
  • the first edge 43 is connected to the open edge 25 by at least one first frangible web 47 and the second edge 45 is releasably connected to the guarantee ring 17 by at least one second frangible web 49.
  • the second tether 19b has a third end 51 and a fourth end 53.
  • the third end 51 is fixedly connected to the open edge 25.
  • FIG. The fourth end 53 is firmly connected to the guarantee ring 17 .
  • the closure cap 11 is also held captive on the container 13 .
  • the second retaining strap 19b has a third edge 55 and a fourth edge 57.
  • the third edge 55 is connected to the open edge 25 with at least one third predetermined breaking web 59 and the fourth edge 57 can be detached from the guarantee ring 17 by at least one fourth predetermined breaking web 61 tied together.
  • the guarantee ring 17 is held on the open edge 25 with a plurality of guarantee bars 63 .
  • the guarantee webs are preferably arranged at equal intervals on the guarantee ring 17 . It goes without saying that the areas occupied by the first and the second retaining strap 19a, 19b on the guarantee ring 17 are free of guarantee webs 63.
  • first and the second retaining strap 19a, 19b has a width of between 4 mm and 5 mm so that it is sufficiently stable.
  • the threaded part 15 is located according to the figures 1 or 2 in a closed position in which it is pressed or screwed onto the container neck 29 .
  • the first and second retaining straps 19a, 19b are pulled upwards in the axial direction and can also be stretched elastically if required, so that the threaded part 15 can be unscrewed from the container neck 29 and folded away.
  • a first and a second recess 65 , 67 are provided on the anti-tamper ring 17 .
  • the first and second retaining straps 19a, 19b are accommodated in the first and second recesses 65,67. This makes it possible to work the first and second retaining straps 19a, 19b directly out of the guarantee ring 17, for example by cutting them out of the guarantee ring.
  • a circular arc-shaped web section 69 is formed, which preferably has the height of the guarantee ring 17.
  • a second projection 71 is formed at the edge of the web portion 69, which faces the open edge 25, .
  • the second projection 71 is in the form of a step protruding radially outward.
  • the step has a height of preferably 2 to 3 mm.
  • the first and second retaining straps 19a, 19b act as a hinge about which the threaded part can be folded into the open position.
  • the length of the first and second retaining straps 19a, 19b is such that the open edge 25 is pulled against the anti-tamper ring 17 in the open position and is in contact with it.
  • the first and second retaining straps 19a, 19b are preferably tensioned or elastically stretched. So that the threaded part 15 remains in the open position and does not fold back, it is positioned below the second projection 71 and held by the second projection 71 .
  • the threaded portion 15 is also in contact with the support ring 72 of the container 13 ( figure 3 ).
  • the web portion 69 Since the second projection 71 is formed on the anti-tamper ring 17 and not formed on the threaded portion 15, the web portion 69 has no weakenings attributable to the second projection.
  • the guarantee ring 17 is therefore sufficiently stable to be able to be pressed onto the container neck 29 .
  • the closure cap 11 Since the closure cap 11 is rotationally symmetrical, it has a center 73.
  • the center 73 lies in the imaginary plane between the open edge 25 and the guarantee ring 17.
  • the first end 39 and the third end 51 close a first opening angle 75 of at least 15 degrees and at most 40 degrees and preferably at least 20 and at most 25 degrees with respect to the center 73 as the apex.
  • the second end 41 and the fourth end 53 enclose a second opening angle 77 of at least 220 degrees and at most 270 degrees and preferably at least 240 and at most 260 degrees with respect to the center point 73 as the apex.
  • the first end 39 and second end 41 enclose a third included angle 79 of at least 30 degrees and at most 60 degrees and preferably at least 40 and at most 50 degrees with respect to the center point of the closure cap as the vertex.
  • the third end 51 and the fourth end 53 enclose a fourth opening angle 81 of at least 30 degrees and at most 60 degrees and preferably at least 40 and at most 50 degrees with respect to the center point 73 as the vertex.
  • the sum of the first, second, third and fourth opening angles must be 75, 77, 79, 81 360 degrees, since the first, second, third and fourth opening angles have the circle center 73 as their apex.
  • the first and second Retaining strap 19a, 19b has a certain length, which enables the functions of the closure cap 11 in combination with the second projection 71 described above.
  • the third and fourth opening angles 79.81 are expediently of the same size, which means that the first and the second retaining strap 19a, 19b are of the same length.
  • the first and the second retaining strap 19a, 19b are preferably worked out of the guarantee ring 17.
  • a first and a second constriction 83, 85 of the cross section of the first and the second retaining strap 19a, 19b are provided.
  • the first and second constriction 83,85 allow the second and fourth end 41,53 to act as a hinge.
  • the cross-section of the first and second tethers (19a, 19b) is constant along the length of the first and second tethers (19a, 19b), respectively.
  • the first and second retaining straps (19a, 19b) can be stretched constantly.
  • the closure cap 11 If the closure cap 11 is pressed onto the container neck 29, the pouring opening 33 is closed by the closure cap 11 and the closure cap 11 is in the closed position.
  • the first, second, third and fourth predetermined breaking webs 47,49,59,61 and the guarantee webs 63 break.
  • the guarantee ring 17 rotates with the threaded part 15.
  • the first and second retaining straps 19a, 19b can straighten up.
  • the second and the fourth end 41,53 acts as a joint through the first and second constriction 75,77.
  • first and third ends 39, 51 can also be bent, for example outwards, because this simplifies the movement of the threaded part 15 into the open position and the first and second retaining straps 19a, 19b can act as a hinge in a more defined manner .
  • the threaded part 15 is folded into the open position after it has been unscrewed from the container neck 29 in that the open edge 25 is latched onto the second projection 71 .
  • the first and second retaining straps 19a,19b have a length which allows the threaded part 15 to be unscrewed from the container neck 29 and in the open position is held on the second projection 71 .
  • the length of the first and second retaining straps 19a, 19b is precise vote. If the length of the tethers is too long, the threaded portion 15 will not be held sufficiently firmly to the second projection 71 and will wobble and not be supported on the second projection 71 . If the length of the retaining straps is too short, the threaded part 15 snaps back from the open position and prevents filling material from being poured out of the pouring opening 33.
  • the threaded part 15 In the open position, the threaded part 15 is held captive on the container 13 and is fixed to the container neck 29 in such a way that it does not protrude into the pouring opening 33 when liquid is poured out of the container 13 .
  • the first and second retaining straps 19a, 19b make it possible for the threaded part 15, after it has been unscrewed from the container neck 29, to be transferred into the open position in a forced folding movement. Due to the forced guidance and the second projection 71 there is only one open position and not several.
  • the length and cross-section of the first and second retaining straps 19a, 19b are preferably dimensioned such that the first and second retaining straps 19a, 19b are elastically tensioned when the threaded part 15 is in the open position.
  • the threaded part 15 is pulled against the container neck 29 and the second projection 71 in the open position and is held there without wobbling.
  • the elastic prestressing of the first and second retaining straps 19a, 19b also makes it possible for the threaded part to be repeatedly transferred from the open position to the closed position and vice versa.
  • the container neck 29 can be opened and closed several times and the threaded part 15 is held in the open position stably and without wobbling each time after opening.
  • a groove 91 is provided on the first cylindrical shell 23 .
  • the groove 91 is oriented essentially parallel to the open edge 25 and preferably has the shape of a straight depression. That is, the groove 91 does not describe a convex or concave arc relative to the first cylindrical shell 23, although this is also possible.
  • the first cylindrical casing 23 must have a sufficient thickness, at least in the area of the groove 91, so that this can have a corresponding depth and the threaded part 15 does not become leaky due to the provision of the groove 91. It is therefore preferred if a plurality of ribs 93 are formed on the outside of the first cylindrical jacket 23 .
  • Such ribs are known and, in addition to design aspects, serve the purpose of making it easier to unscrew and unscrew the threaded part 15 by increasing friction when touched.
  • the length of the ribs 93 extends in the axial direction of the closure cap.
  • the height of the ribs 93 extends in the radial direction of the threaded portion 15.
  • the height of the ribs 93 may increase towards the bottom 21, whereby the threaded portion 15 has the shape of a truncated cone.
  • the depth of the respective indentations 95 on the adjacent ribs 93 decreases on both sides.
  • the groove 91 results from an intersection of two bodies, namely the threaded part 15 with a “rod”, which leaves the groove 91 as an impression.
  • the groove 91 serves to accommodate the support ring 72 when the threaded part 15 is in the open position, as shown in figure 8 , which does not form part of the invention but is shown for illustrative purposes. It is therefore also conceivable for the groove 91 to have a shape which corresponds to an impression of the area of the support ring 72 which interacts with the groove 91 .
  • the threaded part is held particularly stably in the open position on the container neck 29, since in the open position the threaded part 15 is held on the second projection 71 and on the support ring 72 in a positive and/or non-positive manner.
  • the projections 37 can according to the following description of the figures Figures 9 and 10 be trained.
  • This embodiment of the projections 37 is the content of the Swiss patent applications with the application numbers 01467/19 and 01695/19, the priorities of which were claimed and the disclosures of which are hereby incorporated into the present patent application.
  • Slots 97 are provided on the guarantee ring distributed over the circumference of the guarantee ring 17 .
  • the slots 97 each have an upper edge 99 and a lower edge 101 .
  • the upper edge 99 is formed by a section of the anti-tamper ring 17 in the shape of a circular arc.
  • the lower edge 101 corresponds to the free edge of a wall section 103 inclined inwards in the radial direction.
  • the lower edge 101 has a smaller radius than the guarantee ring 17 due to the inner inclination of the wall section 103 and can thereby striking an abutment (annular projection 35) of the container neck 29 when the threaded part 15 is unscrewed from the container neck 29.
  • the abutment is realized by the annular projection 35 which is formed below the external thread 31 on the container neck 29 .
  • Each wall section 101 has a first section 105 and two second sections 107 .
  • the first partial section 105 represents a jacket section that is folded inwards and is preferably flat.
  • the second sections 107 adjoin the inward-facing sides of the first section 105 and connect it to the guarantee ring 17.
  • the second sections 107 can be curved or flat and face one another at an angle inwards.
  • the lower edge 101 of the slot 97 corresponds to the free edges of the first section 105 and the second sections 107 and lies in a plane 109 which is in figure 10 is shown.
  • the plane 109 is preferably oriented perpendicular to the axis of rotation 110 of the container neck 29 .
  • the guarantee ring 17 can be easily removed from the mold and can be pressed onto the container neck 29 together with the threaded part 15 with little force.
  • the flexibility of the wall section 103 means that it can be removed from an injection mold and pressed onto the container neck 29 without the risk of the wall section 103 being damaged.
  • the inclined wall sections 103 have a reduced wall thickness compared to the rest of the anti-tamper ring 17 .
  • the area of the lower edge 101 has the smallest wall thickness. This is the above described flexibility of the wall section 103 radially outward further improved.
  • the wall thickness of the wall section 103 increases linearly downwards, starting from the lower edge 101 .
  • the first angle of inclination 113 indicates the inclination of the first section 105 relative to the plane of the lower edge 101 .
  • the first angle of inclination 113 has a magnitude between 60 and 80 degrees and preferably between 65 and 75 degrees. The larger the first angle of inclination 113, the better the stability of the wall sections 103 against vertical forces or axial tensile forces caused by unscrewing the threaded part 15. However, the first angle of inclination 113 must not be too large, otherwise the annular projection 35 will not can be adequately undercut.
  • the second angle of inclination 115 indicates the inclination of the slot 97 with respect to the plane of the lower edge 111 .
  • the straight connecting line 117 which represents the inclination of the slot 97, is a connection between the upper edge 99 and the lower edge 101 in a plane which is spanned by the axis of rotation 110 and the straight connecting line 117.
  • the second angle of inclination 115 is enclosed by the straight connecting line 117 and the plane 109 .
  • the second angle of inclination 115 has a magnitude between 30 and 50 degrees and preferably between 35 and 45 degrees. The greater the second angle of inclination 115, the easier it is for the guarantee ring 17 to be removed from the mold.
  • an inner cone 87 ( figure 4 ), for example in the form of a sealing cylinder or a sealing ring.
  • the inner cone 87 is designed to cooperate in a sealing manner with the inner wall 89 of the container neck 29 in the closed position.
  • the closure cap 11 can therefore act as a so-called “cone sealer” and reliably seals the container neck 29 .
  • the closure cap 11 is made of a plastic.
  • Preferred plastics include PP and HDPE.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Verschlusskappe zum Verschliessen eines Behälters gemäss Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie einen Behälter mit einer solchen Verschlusskappe gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 24.
  • Stand der Technik
  • Aus dem Stand der Technik auf dem Gebiet von Kunststoff-Verschlusskappen mit einem Garantiering sind Verschlusskappen bekannt, welche unverlierbar an dem Behälter gehalten sind und dessen Ausgiessöffnung verschliessen. Es sind auch solche Verschlusskappen bekannt, welche zwei Haltebänder aufweisen, welche ein Gewindeteil der Verschlusskappe mit einem Garantiering der Verschlusskappe verbinden. Die zwei Haltebänder können als ein Scharnier wirken, um welches der Gewindeteil von dem Garantiering bzw. von dem zu verschliessenden Behälter wegklappbar ist.
  • Eine solche Verschlusskappe ist aus der WO 2010/004919 A1 bekannt. Die Haltebänder weisen jeweils einen Neigungsabschnitt auf, dessen Neigungswinkel in Bezug auf eine Vertikallinie allmählich verringert wird, wenn der Gewindeteil in Bezug auf den Garantiering aufwärtsbewegt wird. Dadurch können die Haltebänder als Scharnier wirken. Am offenen Rand des Gewindeteils ist ein vorstehendes Stück ausgebildet, welches nach unten vorsteht. In der aufgeklappten Position des Gewindeteils tritt das vorstehende Stück mit einem Klauenabschnitt des Behälterhalses in Kontakt, welcher Klauenabschnitt den Garantiering an dem Behälterhals hält. Das vorstehende Stück hält den Gewindeteil in der aufgeklappten Position und verhindert, dass der Gewindeteil beim Ausschütten eines im Behälter enthaltenen Produktes hinderlich ist. In der WO2009/002057 A2 ist ein Verschluss gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 offenbart.
  • In der WO 00/26108 A1 ist ein ähnlicher Verschluss offenbart. Zwei Arme in Form eines Kreisbogens sind an dem Garantiering ausgebildet. Jeder Arm ist einerseits mittels eines Filmscharniers und eines biegbaren Bereiches mit dem Verschluss verbunden und andererseits mit dem Garantiering verbunden. Dadurch ist die Scharnierwirkung durch die zwei Arme realisiert. An der seitlichen Schürze der Verschlusskappe ist eine Lasche ausgebildet, welche in der ausgeklappten Position der Verschlusskappe sich an dem Behälterhals abstützen kann. Durch die Lasche ist die Verschlusskappe in der ausgeklappten Position gehalten.
  • Diese Lösungen des Stands der Technik haben jedoch den Nachteil, dass das vorstehende Stück bzw. die Lasche aus dem Garantiering ausgeschnitten sind und der Garantiering dadurch geschwächt ist. Diese Schwächung des Garantieringes kann beim Aufprellen des Verschlusses auf den Behälterhals zu Beschädigungen des Garantieringes führen. Auch kann dieser Schwächungsbereich ein ungewolltes Lösen des Garantieringes ermöglichen, beispielsweise durch Manipulation oder mechanische Einwirkung. Dadurch kann der Garantiering in Zusammenwirkung mit den Garantiestegen die Aufgabe nicht mehr erfüllen, anzuzeigen, ob der Verschluss bereits geöffnet wurde oder nicht. Zuletzt sind Vorsprünge an der Verschlusskappe nicht benutzerfreundlich, da diese während der Bedienung abbrechen oder verklemmen können.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Behälterverschluss vorzuschlagen, welcher die vorstehenden Nachteile nicht aufweist und der Verschluss in seiner aufgeklappten Position an dem Behälterhals trotzdem zuverlässig gehalten ist.
  • Beschreibung
  • Die Lösung der gestellten Aufgabe gelingt bei einer Verschlusskappe zum Verschliessen eines Behälters durch die im kennzeichnenden Abschnitt des Patentanspruchs 1 angeführten Merkmale. Weiterbildungen und/oder vorteilhafte Ausführungsvarianten sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche.
  • Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass an der Aussenwand des Stegabschnitts ein zweiter Vorsprung ausgebildet ist und der offene Rand in der Offenposition mit dem zweiten Vorsprung in Kontakt tritt. Der Gewindeteil ist daher frei von einem Haltevorsprung, welcher den Gewindeteil an dem Behälterhals in der Offenposition hält, wie dies im Stand der Technik vorgeschlagen ist. Der Haltevorsprung gemäss dem Stand der Technik muss aus dem Garantiering ausgeschnitten werden, wodurch dieser zwangsläufig geschwächt wird. Im Gegensatz dazu lässt sich gemäss der Erfindung an dem Stegabschnitt ein zweiter Vorsprung ausbilden, mit welchem der offene Rand des Gewindeteils in Kontakt tritt und an diesem in der Offenposition gehalten ist. Der Stegabschnitt weist demzufolge keine Verschwächung auf und ist bevorzugt gleich hoch wie der Garantiering. Dadurch besitzt die Verschlusskappe eine ausreichende Stabilität, um zerstörungsfrei auf den Behälterhals aufgeprellt werden zu können. Das Aufsetzen der Verschlusskappe auf den Behälterhals nach der Befüllung des Behälters kann daher maschinell und dementsprechend rasch durch Aufprellen erfolgen. Ferner ist der Gewindeteil frei von Vorsprüngen, wodurch bei der Benutzung des Gewindeteils ein Verhaken oder Verklemmen durch einen Vorsprung des Gewindeteils verhindert ist. Dadurch ist der Gewindeteil benutzerfreundlicher als Gewindeteile gemäss dem Stand der Technik.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der zweite Vorsprung an dem dem Gewindeteil zugewandten Rand des Garantierings ausgebildet. Dadurch ist der Gewindeteil in der Offenposition möglichst weit aufgeklappt und stört die Benutzung des Behälters nicht. Da sich der Gewindeteil in der Offenposition höchstens soweit aufklappen lässt, dass er mit dem Supportring des Behälters in Kontakt tritt, ist der Aufklappwinkel aus geometrischen Gründen am grössten, wenn der zweite Vorsprung möglichst weit von dem Supportring entfernt ist. Durch den Kontakt an dem Supportring in der Offenposition wird die Halterung stabiler, da zwei Auflagepunkte vorhanden sind.
  • Als zweckdienlich hat es sich erwiesen, wenn der zweite Vorsprung eine radial nach aussen abstehende Stufe ist. Dadurch kann der offene Rand des Gewindeteils am Übergang des zweiten Vorsprungs zu dem Behälterhals in der Offenposition stabil einrasten. Denkbar ist es auch, dass der zweite Vorsprung schräg nach unten in Richtung des Behälters orientiert ist, um die Haltewirkung des Gewindeteils zu verstärken. Der zweite Vorsprung besitzt bevorzugt die gleiche Länge wie der Stegabschnitt. Denkbar wäre es aber auch, dass die Länge des zweiten Vorsprungs kürzer ist als die Länge des Stegabschnittes.
  • Als vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn der zweite Vorsprung eine Höhe zwischen 1 und 4 mm und bevorzugt zwischen 2 und 3 mm besitzt. Diese Höhe ist ausreichend, um den Gewindeteil in der Offenposition stabil zu halten und damit der offene Rand nicht über den zweiten Vorsprung springt. Andererseits ist die Höhe nicht zu hoch, sodass das erste und zweite Halteband überstreckt werden müsste, um den offenen Rand über den zweiten Vorsprung zu ziehen.
  • In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung schliessen das erste und das dritte Ende einen ersten Öffnungswinkel von wenigstens 15 Grad und höchstens 40 Grad und bevorzugt von wenigstens 20 und höchstens 25 Grad bezüglich des Mittelpunktes der Verschlusskappe als Scheitelpunkt ein und das zweite und das das vierte Ende schliessen einen zweiten Öffnungswinkel von wenigstens 220 Grad und höchstens 270 Grad und bevorzugt von wenigstens 240 und höchstens 260 Grad bezüglich des Mittelpunktes der Verschlusskappe als Scheitelpunkt ein. Durch die Wahl dieser Winkelgrössen sind das erste und zweite Halteband an dem Garantiering in einer Position in welcher sie sich in der Offenposition des Gewindeteils im Wesentlichen tangential entlang dem Behälterhals erstrecken. Dadurch bewegen sich die Haltebänder mit dem Gewindeteil ohne an dem Behälterhals hängen zu bleiben, wenn der Gewindeteil in die Offenposition bewegt wird.
  • Zweckmässigerweise entspricht der Öffnungswinkel, welcher der Stegabschnitt mit dem Mittelpunk als Scheitelpunkt einschliesst, im Wesentlichen dem ersten Öffnungswinkel. Durch das Ausschneiden des ersten und zweiten Haltebandes aus dem Garantiering wird bevorzugt der Stegabschnitt gebildet. Denkbar wäre es auch, dass ein grösserer Abstand zwischen dem ersten Ende des ersten Haltebandes und dem Stegabschnitt bzw. dem dritten Ende des zweiten Haltebandes und dem Stegabschnitt vorgesehen ist, als wenn der Abstand durch das Ausschneiden der Haltebänder gebildet ist.
  • Bevorzugt ist es, wenn das erste und zweite Ende einen dritten Öffnungswinkel von wenigstens 30 Grad und höchstens 60 Grad und bevorzugt von wenigstens 40 und höchstens 50 Grad bezüglich des Mittelpunktes der Verschlusskappe als Scheitelpunkt einschliessen.
  • Bevorzugt ist es auch, wenn das dritte und das vierte Ende einen vierten Öffnungswinkel von wenigstens 30 Grad und höchstens 60 Grad und bevorzugt von wenigstens 40 und höchstens 50 Grad bezüglich des Mittelpunktes der Verschlusskappe als Scheitelpunkt einschliessen. Durch diese Wahl des dritten und vierten Öffnungswinkels besitzen das erste und zweite Halteband eine Länge, welche das Abschrauben, das Überführen des Gewindeteils in die Offenposition und das Halten des Gewindeteils in der Offenposition ermöglichen. In Kombination mit dem ersten und zweiten Öffnungswinkel erhalten die Haltebänder die passende Position an dem Garantiering um die vorstehenden Bewegungen des Gewindeteils zu erlauben.
  • Zweckmässigerweise sind der dritte und der vierte Öffnungswinkel gleich gross, wodurch das erste und das zweite Halteband gleich lang sind. Dadurch ist der Gewindeteil mit gleichmässigem Zug in der zweiten Position gehalten.
  • Da der erste, zweite, dritte und vierte Öffnungswinkel als Scheitelpunkt einen Kreismittelpunkt besitzen muss deren Winkelsumme 360 Grad betragen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Länge des ersten und des zweiten Haltebandes derart bemasst, dass diese in der Offenposition gespannt sind und der Gewindeteil in der Offenposition gehalten ist. Bevorzugt sind die Haltebänder elastisch gespannt, wodurch sich der Gewindeteil mehrfach zwischen der Verschlussposition und der Offenposition bewegen lässt. Die Spannung der Haltebänder ermöglicht, dass der Gewindeteil in der Offenposition wackelfrei gehalten ist.
  • In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Querschnitt des ersten und zweiten Haltebandes entlang der Länge des ersten bzw. zweiten Haltebandes konstant. Die Haltebänder weisen dadurch entlang ihrer Länge konstante elastische Eigenschaften auf, wodurch eine definierte Länge der Haltebänder bestimmt werden kann, bei der der Gewindeteil in seiner Offenposition stabil und wackelfrei an dem Garantiering gehalten werden kann. In der Offenposition sind das erste und zweite Halteband vorgespannt. Die elastische Vorspannung der Haltebänder ermöglicht es, dass der Gewindeteil mehrfach von dem Behälterhals abgeschraubt und auf diesen wieder aufgeschraubt werden kann und in der Offenposition mehrmals zuverlässig gehalten werden kann. Der konstante Querschnitt der Haltebänder entlang ihrer Länge verhindert eine Überstreckung der Haltebänder in der Offenposition, bei welcher die elastischen Eigenschaften der Haltebänder verloren gehen können.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist an dem zweiten bzw. dem vierten Ende eine erste bzw. eine zweite Verengung des Querschnittes des ersten bzw. des zweiten Haltebandes vorgesehen, wodurch das zweite bzw. das vierte Ende als ein Gelenk wirken kann. Die Bewegung des ersten und zweiten Haltebandes bei der Überführung des Gewindeteils von der Verschlussposition in die Offenposition ist durch diese Gelenksfunktion erleichtert bzw. in eine Drehrichtung definiert. Denkbar ist es auch, dass das erste und das dritte Ende eine Gelenksfunktion aufweisen, damit sich das erste und das zweite Halteband während der Bewegung des Gewindeteils wie Hebel mit zwei Drehpunkten bewegen lassen. Beispielsweise können das erste und dritte Ende knickbar an dem offenen Rand befestigt sein.
  • Bevorzugt ist es, wenn die Garantiestege in gleichmässigen Abständen entlang des offenen Randes angeordnet sind. Der Garantiering ist daher ausreichend stabil an dem Gewindeteil gehalten, damit die Verschlusskappe auf den Behälterhals aufgeprellt werden kann. Der Gewindeteil lässt sich durch die gleichmässigen Abstände der Garantiestege auch mit gleichmässiger Kraft abschrauben.
  • Zweckmässigerweise sind die ersten, zweiten, dritten und vierten Sollbruchstege in gleichmässigen Abständen entlang des ersten und zweiten bzw. des dritten und vierten Randes angeordnet. Dadurch ist die Verschlusskappe auch im Bereich des ersten und zweiten Haltebandes ausreichend stabil, um auf den Behälterhals aufgeprellt werden zu können. Zudem zeigen die gebrochenen Sollbruchstege und Garantiestege an, dass der Gewindeteil gegenüber dem Behälterhals bereits verdreht wurde und nicht mehr originalverschlossen ist.
  • Zweckmässigerweise ist am dem dem ersten und zweiten Halteband zugewandten Rand des Garantieringes eine erste und zweite Aussparung zur Aufnahme des ersten und zweiten Haltebandes vorgesehen. Dadurch sind das erste und zweite Halteband platzsparend und ohne zusätzlichen Materialaufwand aus dem Garantiering ausformbar. Beispielsweise können das erste und zweite Halteband aus dem Garantiering ausgeschnitten werden oder während des Herstellprozesses der Verschlusskappe ausgeformt werden.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das erste und/oder das zweite Ende des ersten Haltebandes und das dritte und/oder das vierte Ende des zweiten Haltebandes entlang vordefinierten Knicklinien knickbar. Dadurch kann das erste und zweite Halteband jeweils wie ein Hebel mit zwei Drehpunkten wirken. Auch ermöglichen die Knicklinien, dass das erste und zweite Halteband nicht an zufälligen Positionen in der Offenposition abgebogen bzw. abgeknickt ist, sondern genau an den Knicklinien. Dadurch ist der Gewindeteil in der Offenposition besonders präzise von den beiden Haltebändern gehalten und wird von den beiden Haltebändern exakt in die Offenposition geführt.
  • In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform ist an dem ersten zylindrischen Mantel der Verschlusskappe eine Nut zur Aufnahme eines an dem Behälterhals ausgebildeten Supportrings vorgesehen, wenn sich der Gewindeteil in der Offenposition befindet. Durch die Nut, in welche ein Abschnitt des Supportrings einschnappt, ist der Gewindeteil in der Offenposition stabil gehalten. Das erste und das zweite Halteband sind in der Offenposition bevorzugt geringfügig gespannt. Die Verschlusskappe kann beim Vorsehen der Nut frei von dem zweiten Vorsprung sein. Die Verschlusskappe kann auch den zweiten Vorsprung und die Nut aufweisen. Dann ist der Gewindeteil noch stabiler in der Offenposition gehalten, da er von dem zweiten Vorsprung und dem Supportring gehalten ist. Dabei ist es notwendig, dass der zweite Vorsprung eine ausreichende Höhe besitzt, damit er mit dem offenen Rand in der Offenposition in Kontakt treten kann. Der Gewindeteil ist kraft- und formschlüssig an dem Supportring und an dem Garantiering gehalten.
  • Zweckmässigerweise ist die Nut im Wesentlichen parallel zum offenen Rand orientiert, wobei die Nut die Gestalt einer geraden Vertiefung besitzt. Eine solche Nutform ist mit geringem Aufwand herstellbar, da das Formwerkzeug relativ einfach gestaltet werden kann und die Verschlusskappe einfach aus diesem entformbar ist.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist an der Aussenseite des ersten zylindrischen Mantels eine Mehrzahl von Rippen ausgebildet, deren Länge sich in axialer Richtung und deren Höhe sich in radialer Richtung des Gewindeteils erstreckt. Das Vorsehen der Nut erfordert eine Dicke des Gewindeteils, welche grösser als die Tiefe der Nut ist. Gewindeteile mit Rippen, welche aus dem Stand der Technik bekannt sind, eignen sich durch ihre erhöhte Dicke besonders gut für das Vorsehen der Nut.
  • Mit Vorteil ist die Nut dadurch realisiert, dass an benachbarten Rippen, jeweils eine U-förmige Vertiefung vorgesehen ist, wobei ausgehend von einer mittleren Rippe die Tiefe der jeweiligen Vertiefung an den benachbarten Rippen zu beiden Seiten abnimmt. Diese Form der Vertiefungen ermöglicht die oben beschriebene vereinfachte Herstellung.
  • Als zweckdienlich hat es sich erwiesen, wenn am Boden des Gewindeteils ein nach innen abragender Innenkonus, z.B. in Gestalt eines Dichtzylinders oder eines Dichtringes, angeformt ist, der dazu ausgebildet ist mit der Innenwandung des Behälterhalses in der Verschlussposition dichtend zusammenzuwirken. Die Verschlusskappe kann daher als sogenannter "cone-sealer" wirken und dichtet den Flaschenhals zuverlässig ab.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besitzt das Halteband eine Breite zwischen 3 mm und 7 mm und bevorzugt eine Breite zwischen 4 mm und 5 mm. Diese Bemassung bewirkt, dass das Halteband nicht ungewollt abreisst, insbesondere wenn die Sollbruchstege abgerissen werden. Ausserdem wird die Verschlusskappe nicht zu hoch und ist mit standardisierten Behälterhälsen mit Aussengewinde dichtend zusammenfügbar.
  • Die Erfindung zeichnet sich auch dadurch aus, dass die Verschlusskappe dazu ausgebildet ist, mit einem standardisierten Behälterhals mit Aussengewinde und ringförmigem Vorsprung zusammenzuwirken. Die Verschlusskappe kann daher auf standardisierte Behälterhälse, insbesondere von PET-Getränkeflaschen, aufgesetzt werden. Behälter, welche mit der erfindungsgemässen Verschlusskappe zusammengefügt werden, müssen daher nicht eigens an die Verschlusskappe angepasst sein.
  • Zweckmässigerweise ist die Verschlusskappe aus einem Kunststoffmaterial, bevorzugt HDPE (High Density Polyethylen) oder PP (Polypropylen), gefertigt. Die Verschlusskappe kann daher mit Standard-Kunststoffmaterialien hergestellt werden, aus welchen auch bekannte Verschlusskappen mit Garantiering hergestellt werden.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind der Gewindeteil, der Garantiering, das Halteband und das wenigstens eine erste und zweite Sollbruchelement einstückig hergestellt. Dadurch lässt sich die Verschlusskappe in einer Spritzgussform herstellen, ohne das weitere Bearbeitungsschritte notwendig wären, um das erste und zweite Halteband auszuformen. Bevorzugt ist auch der Innenkonus einstückig zusammen mit den anderen Teilen der Verschlusskappe hergestellt.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist der Garantiering über den Umfang verteilt angeordnete Schlitze mit einer Oberkante und einer Unterkante auf, wobei die Oberkante durch einen kreisbogenförmig verlaufenden Abschnitt des Garantieringes gebildet ist und die Unterkante durch einen in radialer Richtung nach innen geneigten Wandabschnitt gebildet ist und die Unterkante eines jeden Schlitzes bildet die Vorsprünge, wodurch Eingriffsmittel für einen formschlüssigen Eingriff mit dem ringförmigen Vorsprung gebildet sind. Da die Eingriffsmittel in Gestalt der nach innen geneigten Wandabschnitte nicht vollumfänglich an dem Garantiering vorhanden sind und zudem Schlitze vorhanden sind, deren Ausformung den Materialeinsatz noch weiter reduziert, lässt sich der Materialbedarf an Kunststoff signifikant um bis zu 5% reduzieren. Zudem ist der Wandabschnitt nach innen in radialer Richtung unbewegbar, wodurch der Garantiering an dem ringförmigen Vorsprung gehalten ist und über diesen erst gezogen werden kann, wenn der Garantiering entlang seines Umfangs gestreckt wird. Der Garantiering ist durch die Wandabschnitte an dem ringförmigen Vorsprung so fest gehalten, dass die Sollbruchelemente sicher reissen bevor die Halterung der Wandabschnitte überwunden wird. In radialer Richtung nach aussen sind die Wandabschnitte jedoch flexibel bzw. beweglich. Dadurch lassen sich die Wandabschnitte mit geringem Kraftaufwand aus der Spritzgussform bzw. dem Spritzgusswerkzeug entformen. Aus demselben Grund ist die Applizierkraft zum Aufprellen der Verschlusskappe im Vergleich zum Stand der Technik deutlich reduziert. Ein Aufdehnen des Garantieringes, welches zu bleibenden Schäden der Verschlusskappe führen kann, ist beim Entformen und Aufprellen weitestgehend verhindert.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft einen Behälter aufweisend einen Behälterkörper, einen an den Behälterkörper anschliessenden Behälterhals, ein an dem Behälterhals ausgebildetes Aussengewinde und eine Verschlusskappe gemäss der obenstehenden Beschreibung.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist am Übergang von dem Behälterhals zu dem Behälterkörper ein Supportring ausgebildet und der Gewindeteil steht in seiner Offenposition mit dem zweiten Vorsprung und dem Supportring in Kontakt. Durch den zusätzlichen Kontakt an dem Supportring in der Offenposition wird die Halterung stabiler, da zwei Auflagepunkte vorhanden sind.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist in der Offenposition der Supportring in der Nut aufgenommen und dadurch ist der Gewindeteil an dem zweiten Vorsprung und an dem Supportring form- und kraftschlüssig gehalten. In dieser Variante ist der Gewindeteil besonders stabil in der Offenposition gehalten. Denkbar ist es jedoch auch, dass an der Verschlusskappe nur die Nut vorgesehen ist oder nur der zweite Haltevorsprung bzw. die Stufe vorgesehen ist, also entweder der zweite Haltevorsprung oder die Nut.
  • Weitere Vorteile und Merkmale ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von drei Ausführungsbeispielen der Erfindung unter Bezugnahme auf die schematischen Darstellungen. Es zeigen in nicht massstabsgetreuer Darstellung:
  • Figur 1:
    eine Seitenansicht einer Verschlusskappe in einer ersten Ausführungsform, wobei sich die Verschlusskappe in einer Verschlussposition befindet;
    Figur 2:
    eine Seitenansicht einer Verschlusskappe in einer zweiten Ausführungsform, wobei sich die Verschlusskappe in einer Verschlussposition befindet;
    Figur 3:
    eine Seitenansicht der Verschlusskappe aus Figur 2 und eines Behälterhalses, wobei sich die Verschlusskappe in einer Offenposition befindet;
    Figur 4:
    eine Draufsicht auf die Verschlusskappe aus Figur 3;
    Figur 5:
    eine isometrische Ansicht der Verschlusskappe und des Behälterhalses aus Figur 3;
    Figur 6:
    eine Seitenansicht der Verschlusskappe in einer dritten Ausführungsform, wobei an dem Gewindeteil der Verschlusskappe eine Nut vorgesehen ist;
    Figur 7:
    eine zweite Seitenansicht auf die Verschlusskappe aus Figur 6;
    Figur 8:
    eine Seitansicht auf die Verschlusskappe gemäss einer Ausführungsform, die nicht Teil der Erfindung ist, aber der Veranschaulichung dient;
    Figur 9:
    eine Detailansicht des Garantieringes in einer weiteren Ausführungsform und
    Figur 10:
    eine Schnittansicht des Garantieringes aus Figur 9 mit visualisierten Neigungswinkeln.
  • In den Figuren 1 bis 8 ist eine Verschlusskappe gezeigt, welche gesamthaft mit dem Bezugszeichen 11 bezeichnet ist. Die Verschlusskappe 11 ist unverlierbar an einem Behälter 13, insbesondere an einer Flasche 13 gehalten. Der Behälter 13 ist in den Figuren 3 bis 5 angedeutet. Die Verschlusskappe 11 umfasst einen zylindrischen Gewindeteil 15, einen Garantiering 17 und ein erstes und ein zweites Halteband 19a,19b. Das erste und zweite Halteband 19a,19b sind kreisförmig ausgebildet und aus dem Garantiering 17 ausgeformt.
  • Der Gewindeteil 15 umfasst einen Boden 21 und einen ersten zylindrischen Mantel 23 mit einem offenen Rand 25. An der Innenseite des Mantels 23 ist ein Innengewinde 27 ausgeformt. Der Behälter 13 umfasst einen Behälterkörper 28 und einen an den Behälterkörper 28 anschliessend Behälterhals 29. Der Behälterhals 29 ist als ein zweiter zylindrischer Mantel ausgebildet. An dem Behälterhals 29 ist ein Aussengewinde 31 ausgeformt, welches mit dem Innengewinde 27 zusammenwirkt. Dadurch kann der Gewindeteil 15 auf den Behälterhals 29 auf- und von diesem abgeschraubt werden. Die Verschlusskappe 11 verschliesst die Ausgiessöffnung 33, welche innerhalb des Behälterhalses 29 vorgesehen ist.
  • Der Garantiering 17 ist formschlüssig an dem Behälterhals 13 gehalten. Dazu ist an der Aussenseite des Behälterhalses 29 ein erster ringförmiger Vorsprung 35 ausgeformt, welcher von Vorsprüngen 37, ausgebildet an der Innenseite des Garantieringes 17, untergriffen werden kann (Figur 9 und 10). Der Garantiering 17 ist relativ zu dem Behälterhals 29 verdrehbar.
  • Das erste Halteband 19a besitzt ein erstes Ende 39 und ein zweites Ende 41. Das erste Ende 39 ist fest mit dem offenen Rand 25 verbunden. Das zweite Ende 41 ist fest mit dem Garantiering 17 verbunden. Dadurch ist die Verschlusskappe 11 unverlierbar an dem Behälter 13 gehalten. Ferner hat das erste Halteband 19a einen ersten Rand 43 und einen zweiten Rand 45. Der erste Rand 43 ist mit wenigstens einem ersten Sollbruchsteg 47 mit dem offenen Rand 25 verbunden und der zweite Rand 45 ist mit wenigsten einem zweiten Sollbruchsteg 49 mit dem Garantiering 17 lösbar verbunden.
  • Das zweite Halteband 19b besitzt ein drittes Ende 51 und ein viertes Ende 53. Das dritte Ende 51 ist fest mit dem offenen Rand 25 verbunden. Das vierte Ende 53 ist fest mit dem Garantiering 17 verbunden. Dadurch ist die Verschlusskappe 11 zusätzlich unverlierbar an dem Behälter 13 gehalten. Ferner hat das zweite Halteband 19b einen dritten Rand 55 und einen vierten Rand 57. Der dritte Rand 55 ist mit wenigstens einem dritten Sollbruchsteg 59 mit dem offenen Rand 25 verbunden und der vierte Rand 57 ist mit wenigsten einem vierten Sollbruchsteg 61 mit dem Garantiebring 17 lösbar verbunden.
  • Zusätzlich ist der Garantiering 17 mit einer Mehrzahl von Garantiestegen 63 an dem offenen Rand 25 gehalten. Die Garantiestege sind bevorzugt in gleichmässigen Abständen an dem Garantiering 17 angeordnet. Es versteht sich, dass die Bereiche die das erste und das zweite Halteband 19a,19b an dem Garantiering 17 einnehmen, frei von Garantiestegen 63 sind.
  • Bevorzugt ist es, wenn das erste und das zweite Halteband 19a,19b eine Breite zwischen 4 mm und 5 mm besitzt, damit es ausreichend stabil ist.
  • Der Gewindeteil 15 befindet sich gemäss der Figuren 1 oder 2 in einer Verschlussposition in welcher er auf den Behälterhals 29 aufgeprellt bzw. aufgeschraubt ist. Beim Abschrauben von dem Behälterhals 29 werden das erste und zweite Halteband 19a, 19b in axialer Richtung nach oben gezogen und sind bei Bedarf auch elastisch dehnbar, damit sich der Gewindeteil 15 von dem Behälterhals 29 abschrauben und wegklappen lässt.
  • An dem Garantiering 17 sind eine erste und eine zweite Aussparung 65,67 vorgesehen. In der ersten bzw. der zweiten Aussparung 65,67 sind das erste und das zweite Halteband 19a,19b aufgenommen. Dadurch ist es möglich, das erste und zweite Halteband 19a,19b direkt aus dem Garantiering 17 herauszuarbeiten, beispielsweise durch Ausschneiden aus dem Garantiering.
  • Zwischen dem ersten Ende 39 des ersten Haltebandes 19a und dem dritten Ende 51 des zweiten Haltebandes 19b ist ein kreisbogenförmiger Stegabschnitt 69 gebildet, welcher bevorzugt die Höhe des Garantierings 17 besitzt. Am Rand des Stegabschnittes 69, welcher dem offenen Rand 25 zugewandt ist, ist ein zweiter Vorsprung 71 ausgebildet. Der zweite Vorsprung 71 besitzt die Form einer radial nach aussen abstehenden Stufe. Die Stufe besitzt eine Höhe von bevorzugt 2 bis 3 mm.
  • Beim Überführen des Gewindeteils 15 von seiner abgeschraubten Position in seine Offenposition wirken das erste und zweite Halteband 19a,19b als ein Scharnier, um welches sich der Gewindeteil in die Offenposition klappen lässt. Das erste und zweite Halteband 19a, 19b sind in ihrer Länge derart bemasst, dass der offene Rand 25 in der Offenposition an den Garantiering 17 gezogen ist und mit diesem in Kontakt steht. In der Offenposition sind das erste und zweite Halteband 19a,19b bevorzugt gespannt bzw. elastisch gedehnt. Damit der Gewindeteil 15 in der Offenposition verbleibt und nicht zurückklappt, ist er unterhalb des zweiten Vorsprungs 71 positioniert und von dem zweiten Vorsprung 71 gehalten. Bevorzugt hat der Gewindeteil 15 in der Offenposition auch Kontakt mit dem Supportring 72 des Behälters 13 (Figur 3).
  • Da der zweite Vorsprung 71 an dem Garantiering 17 ausgebildet ist und nicht an dem Gewindeteil 15 ausgeformt ist, besitzt der Stegabschnitt 69 keine Verschwächungen, welche auf den zweiten Vorsprung zurückzuführen sind. Der Garantiering 17 ist daher ausreichend stabil, um auf den Behälterhals 29 aufgeprellt werden zu können.
  • Da die Verschlusskappe 11 rotationssymmetrisch ist, besitzt sie einen Mittelpunkt 73. Der Mittelpunkt 73 liegt in der gedachten Ebene zwischen dem offenen Rand 25 und dem Garantiering 17. Das erste Ende 39 und das dritte Ende 51 schliessen einen ersten Öffnungswinkel 75 von wenigstens 15 Grad und höchstens 40 Grad und bevorzugt von wenigstens 20 und höchstens 25 Grad bezüglich des Mittelpunktes 73 als Scheitelpunkt ein. Das zweite Ende 41 und das das vierte Ende 53 schliessen einen zweiten Öffnungswinkel 77 von wenigstens 220 Grad und höchstens 270 Grad und bevorzugt von wenigstens 240 und höchstens 260 Grad bezüglich des Mittelpunktes 73 als Scheitelpunkt ein.
  • Das erste Ende 39 und zweite Ende 41 schliessen einen dritten Öffnungswinkel 79 von wenigstens 30 Grad und höchstens 60 Grad und bevorzugt von wenigstens 40 und höchstens 50 Grad bezüglich des Mittelpunktes der Verschlusskappe als Scheitelpunkt ein. Das dritte Ende 51 und das vierte Ende 53 schliessen einen vierten Öffnungswinkel 81 von wenigstens 30 Grad und höchstens 60 Grad und bevorzugt von wenigstens 40 und höchstens 50 Grad bezüglich des Mittelpunktes 73 als Scheitelpunkt ein. Es versteht sich, dass die Summe aus dem ersten, zweiten, dritten und vierten Öffnungswinkel 75,77,79,81 360 Grad betragen muss, da der erste, zweite, dritte und vierte Öffnungswinkel als Scheitelpunkt den Kreismittelpunkt 73besitzen. Durch die Wahl des ersten, zweiten, dritten und vierten Öffnungswinkels ist es möglich, dass das erste und zweite Halteband 19a,19b eine bestimmte Länge aufweist, welche die weiter oben beschriebenen Funktionen der Verschlusskappe 11 in Kombination mit dem zweiten Vorsprung 71 ermöglichen.
  • Zweckmässigerweise sind der dritte und vierte Öffnungswinkel 79,81 gleich gross, was gleichbedeutend damit ist, dass das erste und das zweite Halteband 19a,19b gleich lang sind. Das erste und das zweite Halteband 19a,19b sind bevorzugt aus dem Garantiering 17 herausgearbeitet.
  • An dem zweiten bzw. dem vierten Ende 41,53 sind nach der Ausführungsform der Figur 1 bzw. 6 und 7 eine erste bzw. eine zweite Verengung 83,85 des Querschnittes des ersten bzw. des zweiten Haltebandes 19a,19b vorgesehen. Durch die erste und zweite Verengung 83,85 kann das zweite bzw. das vierte Ende 41,53 als ein Gelenk wirken.
  • In der Ausführungsform nach den Figuren 2 bis 5 ist der Querschnitt des ersten und zweiten Haltebandes (19a, 19b) entlang der Länge des ersten bzw. zweiten Haltebandes (19a,19b) konstant. Dadurch lässt sich das erste und das zweite Halteband (19a,19b) konstant dehnen.
  • Ist die Verschlusskappe 11 auf den Behälterhals 29 aufgeprellt, so ist die Ausgiessöffnung 33 von der Verschlusskappe 11 verschlossen und die Verschlusskappe 11 befindet sich in der Verschlussposition. Beim Abschrauben des Gewindeteils 15 von dem Behälterhals 29 brechen die ersten, zweiten, dritten und vierten Sollbruchstege 47,49,59,61 und die Garantiestege 63. Der Garantiering 17 dreht sich mit dem Gewindeteil 15 mit. Während des Abschraubens können sich das erste und zweite Halteband 19a,19b aufrichten. Dabei wirkt das zweite und das vierte Ende 41,53 durch die erste und zweite Verengung 75,77 als Gelenk. Bevorzugt ist es, wenn auch das erste und das dritte Ende 39,51 knickbar sind, beispielsweise nach aussen knickbar sind, weil dadurch die Bewegung des Gewindeteils 15 in die Offenposition vereinfacht wird und das erste und zweite Halteband 19a,19b definierter als Scharnier wirken können.
  • Wie bereits weiter oben beschrieben, wird der Gewindeteil 15 nach dem Abschrauben von dem Behälterhals 29 in die Offenposition geklappt, indem der offene Rand 25 an dem zweiten Vorsprung 71 verrastet wird. Durch die Wahl des ersten, zweiten, dritten und vierten Öffnungswinkels 75,77,79,81 besitzen das erste und zweite Halteband 19a,19b eine Länge, welche es ermöglicht, dass sich der Gewindeteil 15 von den Behälterhals 29 abschrauben lassen und in der Offenposition an dem zweiten Vorsprung 71 gehalten ist. Die Länge des ersten und zweiten Haltebandes 19a,19b ist dabei genau abzustimmen. Ist die Länge der Haltebänder zu lang, ist der Gewindeteil 15 nicht ausreichend fest an dem zweiten Vorsprung 71 gehalten, wackelt und stützt sich nicht an dem zweiten Vorsprung 71 ab. Ist die Länge der Haltebänder zu kurz, schnappt der Gewindeteil 15 aus der Offenposition zurück und behindert das Ausgiessen von Füllgut aus der Ausgiessöffnung 33.
  • In der Offenposition ist der Gewindeteil 15 unverlierbar an dem Behälter 13 gehalten und ist derart an dem Behälterhals 29 fixiert, dass er beim Ausgiessen von Flüssigkeit aus dem Behälter 13 nicht in die Ausgiessöffnung 33 ragt. Das erste und das zweite Halteband 19a,19b ermöglichen es, dass der Gewindeteil 15, nachdem er von dem Behälterhals 29 abgeschraubt wurde, in einer zwangsgeführten Klappbewegung in die Offenposition übergeführt werden kann. Durch die Zwangsführung und den zweiten Vorsprung 71 existiert lediglich eine Offenposition und nicht mehrere. Die Länge und der Querschnitt des ersten bzw. des zweiten Haltebandes 19a,19b sind bevorzugt derart dimensioniert, dass das erste und das zweite Halteband 19a,19b in der Offenposition des Gewindeteils 15 elastisch gespannt sind. Dadurch ist der Gewindeteil 15 in der Offenposition an den Behälterhals 29 und den zweiten Vorsprung 71 gezogen und ist wackelfrei an diesem gehalten. Die elastische Vorspannung des ersten und zweiten Haltebandes 19a,19b ermöglicht es auch, dass der Gewindeteil mehrfach aus der Offenposition in die Verschlussposition und vice versa überführen lässt. Dadurch lässt sich der Behälterhals 29 mehrfach öffnen und verschliessen und der Gewindeteil 15 ist nach dem Öffnen jedes Mal stabil und wackelfrei in der Offenposition gehalten.
  • In den Figuren 6 und 7 ist eine dritte Ausführungsform der Erfindung gezeigt. In dieser Ausführungsform der Erfindung ist an dem ersten zylindrischen Mantel 23 eine Nut 91 vorgesehen. Die Nut 91 ist im Wesentlichen parallel zu dem offenen Rand 25 orientiert und besitzt bevorzugt die Gestalt einer geraden Vertiefung. Das heisst, dass die Nut 91 keinen konvexen oder konkaven Bogen relativ zu dem ersten zylindrischen Mantel 23 beschreibt, wenngleich dies auch möglich ist. Es versteht sich, dass der erste zylindrische Mantel 23 eine ausreichende Dicke wenigstens im Bereich der Nut 91 haben muss, dass diese eine entsprechende Tiefe haben kann und der Gewindeteil 15 durch das Vorsehen der Nut 91 nicht undicht wird. Bevorzugt ist es deshalb, wenn an der Aussenseite des ersten zylindrischen Mantels 23 eine Mehrzahl von Rippen 93 ausgebildet ist. Solche Rippen sind bekannt und erfüllen neben gestalterischen Aspekten den Zweck, dass sie durch eine erhöhte Reibung beim Anfassen ein Aufschrauben und Abschrauben des Gewindeteils 15 erleichtern. Die Länge der Rippen 93 erstreckt sich in axialer Richtung der Verschlusskappe. Die Höhe der Rippen 93 erstreckt sich in radialer Richtung des Gewindeteils 15 Auch kann die Höhe der Rippen 93 in Richtung des Bodens 21 zunehmen, wodurch der Gewindeteil 15 die Gestalt eines Kegelstumpfes besitzt. Bei Vorsehen von Rippen 93 ist die Nut 91 dadurch realisiert, dass an benachbarten Rippen 93, jeweils eine U-förmige Vertiefung 95 vorgesehen ist. Ausgehend von einer mittleren Rippe 93 nimmt die Tiefe der jeweiligen Vertiefungen 95 an den benachbarten Rippen 93 zu beiden Seiten ab. Die Nut 91 ergibt sich in diesem Fall durch einen Schnitt zweier Körper, nämlich des Gewindeteils 15 mit einem "Stab", welcher als Abdruck die Nut 91 hinterlässt.
  • Die Nut 91 dient dazu in der Offenposition des Gewindeteils 15 den Supportring 72 aufzunehmen, wie dies in Figur 8, die nicht Teil der Erfindung ist, sondern der Veranschaulichung dient, gezeigt ist. Deshalb ist es auch denkbar, dass die Nut 91 eine Form besitzt, welche einem Abdruck des Bereiches des Supportrings 72 entspricht, welcher mit der Nut 91 zusammenwirkt.
  • Der Gewindeteil ist in dieser Ausführungsform besonders stabil in der Offenposition an dem Behälterhals 29 gehalten, da in der Offenposition der Gewindeteil 15 an dem zweiten Vorsprung 71 und an dem Supportring 72 form- und/oder kraftschlüssig gehalten ist. Die Vorsprünge 37 können gemäss der folgenden Figurenbeschreibung der Figuren 9 und 10 ausgebildet sein. Diese Ausführungsform der Vorsprünge 37 ist Inhalt der schweizerischen Patentanmeldungen mit den Anmeldenummern 01467/19 und 01695/19, deren Prioritäten in Anspruch genommen wurden und deren Offenbarungen hiermit inhaltlich in die vorliegende Patentanmeldung übernommen werden. Über den Umfang des Garantieringes 17 verteilt sind an dem Garantiering Schlitze 97 vorgesehen. Die Schlitze 97 weisen jeweils eine Oberkante 99 und eine Unterkante 101 auf. Die Oberkante 99 ist durch einen kreisbogenförmigen Abschnitt des Garantieringes 17 gebildet. Die Unterkante 101 entspricht dem freien Rand eines nach innen in radialer Richtung geneigten Wandabschnittes 103. Die Unterkante 101 besitzt durch die Innenneigung des Wandabschnittes 103 einen kleineren Radius als der Garantiering 17 und kann dadurch an einem Widerlager (Ringförmiger Vorsprung 35) des Behälterhalses 29 anschlagen, wenn der Gewindeteil 15 von dem Behälterhals 29 abgeschraubt wird. Das Widerlager ist durch den ringförmigen Vorsprung 35 realisiert, welcher unterhalb des Aussengewindes 31 an dem Behälterhals 29 ausgebildet ist. Beim Abschrauben des Gewindeteils 15 greift die Unterkante 99 formschlüssig an dem Vorsprung 35 an, wodurch der Garantiering 17 zuverlässig auch bei hohen axialen Kräften an dem ringförmigen Vorsprung 35 gehalten ist.
  • Jeder Wandabschnitt 101 weist einen ersten Teilabschnitt 105 und zwei zweite Teilabschnitte 107 auf. Der erste Teilabschnitt 105 stellt einen nach innen geklappten Mantelabschnitt dar und ist bevorzugt eben ausgebildet. Die zweiten Teilabschnitte 107 schliessen an den nach innen gewandten Seiten des ersten Teilabschnittes 105 an und verbinden diesen mit dem Garantiering 17. Die zweiten Teilabschnitte 107 können gebogen oder eben ausgebildet sein und sind schräg nach innen einander zugewandt. Die Unterkante 101 des Schlitzes 97 entspricht den freien Rändern des ersten Teilabschnittes 105 und der zweiten Teilabschnitte 107 und liegt in einer Ebene 109, welche in Figur 10 dargestellt ist. Die Ebene 109 ist bevorzugt senkrecht zur Rotationsachse 110 des Behälterhalses 29 orientiert. Diese beschriebenen Gestaltungsmerkmale des Wandabschnittes 103 haben den Vorteil, dass der Wandabschnitt 103 mit der gesamten Unterkante 101 an dem ringförmigen Vorsprung 35 anliegen kann und bei einer axialen Zugkraft nach oben in der Art eines Widerhakens nicht nachgibt. Dadurch ist der Garantiering 17 unlösbar an dem Vorsprung 35 gehalten bzw. von dem Vorsprung 35 nur unter Zerstörung entfernbar. Eine Bewegung des ersten Teilabschnittes 105 nach innen in radialer Richtung ist durch Vorsehen der zweiten Teilabschnitte 107 verhindert. Eine Bewegung des ersten Teilabschnittes 105 nach aussen in radialer Richtung ist jedoch möglich. Diese Bewegung ist flexibel und der Wandabschnitt 103 kehrt, nachdem er radial nach aussen gedrückt wurde, in seine nach innen geneigte Grundstellung zurück. Dies hat den weiteren Vorteil, dass sich der Garantiering 17 einfach entformen lässt und mit wenig Kraft auf den Behälterhals 29 zusammen mit dem Gewindeteil 15 aufprellbar ist. Das Entformen aus einer Spritzgussform und das Aufprellen auf den Behälterhals 29 können durch die Flexibilität des Wandabschnittes 103 erfolgen, ohne dass die Gefahr besteht, dass der Wandabschnitt 103 beschädigt wird.
  • Bevorzugt ist es, wenn die die geneigten Wandabschnitte 103 eine gegenüber dem übrigen Garantiering 17 verringerte Wandstärke aufweisen. In der Figur 10 ist gezeigt, dass der Bereich der Unterkante 101 die geringste Wandstärke aufweist. Dadurch ist die oben beschriebene Flexibilität des Wandabschnittes 103 radial nach aussen weiter verbessert. Die Wandstärke des Wandabschnittes 103 nimmt ausgehend von der Unterkante 101 nach unten linear zu.
  • In den Figuren 9 und 10 ist der Garantiering 17 ohne den Gewindeteil 15 gezeigt. In den Figuren 9 und 10 ist gut erkennbar, dass oberhalb der Schlitze 97 an dem Garantiering 17 ein Ringwulst 111 ausgebildet ist, auf welchem die Oberkanten 99 liegen.
  • In der Figur 10 sind ein erster und zweiter Neigungswinkel 113,115 eingetragen. Der erste Neigungswinkel 113 gibt die Neigung des ersten Teilabschnitts 105 gegenüber der Ebene der Unterkante 101 an. Der erste Neigungswinkel 113 besitzt eine Grösse zwischen 60 und 80 Grad und bevorzugt zwischen 65 und 75 Grad. Je grösser der erste Neigungswinkel 113 ist, desto besser ist die Stabilität der Wandabschnitte 103 gegenüber vertikalen Krafteinwirkungen bzw. axialen Zugkräften, verursacht durch das Abschrauben des Gewindeteils 15. Der erste Neigungswinkel 113 darf jedoch nicht zu gross werden, da ansonsten der ringförmige Vorsprung 35 nicht ausreichend untergriffen werden kann.
  • Der zweite Neigungswinkel 115 gibt die Neigung des Schlitzes 97 gegenüber der Ebene der Unterkante 111 an. Die Verbindungsgerade 117, welche die Neigung des Schlitzes 97 darstellt, ist eine Verbindung der Oberkante 99 mit der Unterkante 101 in einer Ebene, welche durch die Rotationsachse 110 und die Verbindungsgerade 117 aufgespannt ist. Der zweite Neigungswinkel 115 wird durch die Verbindungsgerade 117 und die Ebene 109 eingeschlossen. Der zweite Neigungswinkel 115 besitzt eine Grösse zwischen 30 und 50 Grad und bevorzugt zwischen 35 und 45 Grad. Je grösser der zweite Neigungswinkel 115 ist, umso leichter lässt sich der Garantiering 17 entformen.
  • Am Boden 21 des Gewindeteils 15 ist bevorzugt ein nach innen abragender Innenkonus 87 (Figur 4), z.B. in Gestalt eines Dichtzylinders oder eines Dichtringes, angeformt. Der Innenkonus 87 ist dazu ausgebildet mit der Innenwandung 89 des Behälterhalses 29 in der Verschlussposition dichtend zusammenzuwirken. Die Verschlusskappe 11 kann daher als sogenannter "cone-sealer" wirken und dichtet den Behälterhals 29 zuverlässig ab.
  • Die Verschlusskappe 11 ist aus einem Kunststoff gefertigt. Als bevorzugte Kunststoffe kommen unter anderem PP und HDPE in Betracht.
  • Legende:
  • 11
    Verschlusskappe
    13
    Behälter, Flasche
    15
    Gewindeteil
    17
    Garantiering
    19a
    Erstes Halteband
    19b
    Zweites Halteband
    21
    Boden des Gewindeteils
    23
    Erster zylindrischer Mantel
    25
    Offener Rand
    27
    Innengewinde
    28
    Behälterkörper
    29
    Behälterhals
    31
    Aussengewinde
    33
    Ausgiessöffnung
    35
    Erster ringförmiger Vorsprung
    37
    Vorsprünge
    39
    Erstes Ende des ersten Haltebandes
    41
    Zweites Ende des ersten Haltebandes
    43
    Erster Rand des ersten Haltebandes
    45
    Zweiter Rand des ersten Haltebandes
    47
    Erster Sollbruchsteg
    49
    Zweiter Sollbruchsteg
    51
    Drittes Ende des zweiten Haltebandes
    53
    Viertes Ende des zweiten Haltebandes
    55
    Dritter Rand des zweiten Haltebandes
    57
    Vierter Rand des zweiten Haltebandes
    59
    Dritter Sollbruchsteg
    61
    Vierter Sollbruchsteg
    63
    Garantiestege
    65
    Erste Aussparung
    67
    Zweite Aussparung
    69
    Stegabschnitt
    71
    Zweiter Vorsprung, Stufe
    72
    Supportring
    73
    Mittelpunkt der Verschlusskappe
    75
    Erster Öffnungswinkel
    77
    Zweiter Öffnungswinkel
    79
    Dritter Öffnungswinkel
    81
    Vierter Öffnungswinkel
    83
    Erste Verengung
    85
    Zweite Verengung
    87
    Innenkonus
    89
    Innenwandung
    91
    Nut
    93
    Rippen
    95
    U-förmige Vertiefung
    97
    Schlitze
    99
    Oberkante
    101
    Unterkante
    103
    Wandabschnitt
    105
    Erster Teilabschnitt
    107
    Zweite Teilabschnitte
    109
    Ebene
    110
    Rotationsachse
    111
    Ringwulst
    113
    Erster Neigungswinkel
    115
    Zweiter Neigungswinkel
    117
    Verbindungsgerade

Claims (18)

  1. Verschlusskappe (11) zum Verschliessen der Ausgiessöffnung (33) eines Behälters (13), aufweisend
    - einen zylindrischen Gewindeteil (15) mit einem offenen Rand (25), einem ersten zylindrischen Mantel (23) und einem an der Innenseite des Mantels (23) ausgebildeten Innengewinde (27), welches mit einem Aussengewinde (31) eines Behälterhalses (29) des Behälters (13) zusammenwirken kann,
    - einen Garantiering (17), welcher dazu ausgebildet ist an einem an dem Behälterhals (29) ausgeformten ersten Vorsprung (35) gehalten zu sein,
    - eine Mehrzahl von Garantiestegen (63) welche den Garantiering (17) mit dem offenen Rand (25) lösbar verbinden,
    - ein erstes Halteband (19a) mit einem ersten und einem zweiten Ende (39,41) und einem ersten und zweiten Rand (43,45), wobei das erste Ende (39) mit dem offenen Rand (25) des Gewindeteils (15) fest verbunden ist, das zweite Ende (41) mit dem Garantiering (17) fest verbunden ist, der erste Rand (43) mit wenigstens einem ersten Sollbruchsteg (47) mit dem offenen Rand (25) des Gewindeteils (15) lösbar verbunden ist und der zweite Rand (45) mit wenigsten einem zweiten Sollbruchsteg (49) mit dem Garantiering (17) lösbar verbunden ist und
    - ein zweites Halteband (19b) mit einem dritten und einem vierten Ende (51,53) und einem dritten und vierten Rand (55,57), wobei das dritte Ende (51) mit dem offenen Rand (25) des Gewindeteils (15) fest verbunden ist, das vierte Ende (53) mit dem Garantiering (17) fest verbunden ist, der dritte Rand (55) mit wenigstens einem dritten Sollbruchsteg (59) mit dem offenen Rand (25) des Gewindeteils (15) lösbar verbunden ist und der vierte Rand (57) mit wenigsten einem vierten Sollbruchsteg (61) mit dem Garantiering (17) lösbar verbunden ist,
    wobei zwischen dem ersten und dem dritten Ende (39,51) ein kreisbogenförmiger Stegabschnitt (69) des Garantieringes (17) gebildet ist und
    der Gewindeteil (15) aus einer Verschlussposition, in welcher er die Ausgiessöffnung (33) verschliesst, in eine Offenposition klappbar ist, in welcher er die Ausgiessöffnung (33) vollständig freigibt und vice versa,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass an der Aussenwand des Stegabschnitts (69) ein zweiter Vorsprung (71) ausgebildet ist und der offene Rand (25) in der Offenposition mit dem zweiten Vorsprung (71) in Kontakt tritt.
  2. Verschlusskappe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Vorsprung (71) an dem dem Gewindeteil (15) zugewandten Rand des Garantierings (17) ausgebildet ist.
  3. Verschlusskappe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Vorsprung eine radial nach aussen abstehende Stufe (71) ist.
  4. Verschlusskappe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und das dritte Ende (39,51) einen ersten Öffnungswinkel (75) von wenigstens 15 Grad und höchstens 40 Grad und bevorzugt von wenigstens 20 und höchstens 25 Grad bezüglich des Mittelpunktes (73) der Verschlusskappe (11) als Scheitelpunkt einschliessen und
    das zweite und das das vierte Ende (41,53) einen zweiten Öffnungswinkel (77) von wenigstens 220 Grad und höchstens 270 Grad und bevorzugt von wenigstens 240 und höchstens 260 Grad bezüglich des Mittelpunktes (73) der Verschlusskappe (11) als Scheitelpunkt einschliessen.
  5. Verschlusskappe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Öffnungswinkel, welcher der Stegabschnitt mit dem Mittelpunk (73) als Scheitelpunkt einschliesst im Wesentlichen dem ersten Öffnungswinkel (75) entspricht.
  6. Verschlusskappe nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und zweite Ende (39,41) einen dritten Öffnungswinkel (79) von wenigstens 30 Grad und höchstens 60 Grad und bevorzugt von wenigstens 40 und höchstens 50 Grad bezüglich des Mittelpunktes (73) der Verschlusskappe (11) als Scheitelpunkt einschliessen.
  7. Verschlusskappe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das dritte und das vierte Ende (51,53) einen vierten Öffnungswinkel (81) von wenigstens 30 Grad und höchstens 60 Grad und bevorzugt von wenigstens 40 und höchstens 50 Grad bezüglich des Mittelpunktes (73) der Verschlusskappe (11) als Scheitelpunkt einschliessen.
  8. Verschlusskappe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge des ersten und des zweiten Haltebandes (19a,19b) derart bemasst ist, dass diese in der Offenposition gespannt sind und der Gewindeteil (15) in der Offenposition gehalten ist.
  9. Verschlusskappe nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass an dem zweiten bzw. dem vierten Ende (41,53) eine erste bzw. eine zweite Verengung (83,85) des Querschnittes des ersten bzw. des zweiten Haltebandes (19a,19b) vorgesehen ist, wodurch das zweite bzw. das vierte Ende (41,53) als ein Gelenk wirken kann.
  10. Verschlusskappe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem dem ersten und zweiten Halteband (19a,19b) zugewandten Rand des Garantieringes (17) eine erste und zweite Aussparung (65,67) zur Aufnahme des ersten und zweiten Haltebandes (19a,19b) vorgesehen ist.
  11. Verschlusskappe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und/oder das zweite Ende (39,41) des ersten Haltebandes (19a) und das dritte und/oder das vierte Ende (51,53) des zweiten Haltebandes (19b) entlang vordefinierten Knicklinien knickbar ist.
  12. Verschlusskappe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem ersten zylindrischen Mantel (23) eine Nut (91) zur Aufnahme eines an dem Behälterhals (29) ausgebildeten Supportrings (72) vorgesehen ist, wenn sich der Gewindeteil (15) in der Offenposition befindet.
  13. Verschlusskappe nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (91) im Wesentlichen parallel zum offenen Rand (25) orientiert ist, wobei die Nut (91) die Gestalt einer geraden Vertiefung besitzt.
  14. Verschlusskappe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Aussenseite des ersten zylindrischen Mantels (23) eine Mehrzahl von Rippen (93) ausgebildet ist, deren Länge sich in axialer Richtung und deren Höhe sich in radialer Richtung des Gewindeteils (15) erstreckt.
  15. Verschlusskappe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlusskappe (11) dazu ausgebildet ist, mit einem standardisierten Behälterhals (29) mit Aussengewinde (31) und einem ringförmigen ersten Vorsprung (35) zusammenzuwirken.
  16. Verschlusskappe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Garantiering (17) über den Umfang verteilt angeordnete Schlitze (95) mit einer Oberkante (97) und einer Unterkante (99) aufweist, wobei die Oberkante (97) durch einen kreisbogenförmig verlaufenden Abschnitt des Garantieringes (17) gebildet ist und die Unterkante (99) durch einen in radialer Richtung nach innen geneigten Wandabschnitt (101) gebildet ist und dass die Unterkante (99) eines jeden Schlitzes (95) Vorsprünge (37) bildet, wodurch Eingriffsmittel für einen formschlüssigen Eingriff mit dem ringförmigen Vorsprung (35) gebildet sind.
  17. Behälter (13) aufweisend
    - einen Behälterkörper (28),
    - einen an den Behälterkörper (28) anschliessenden Behälterhals (29),
    - ein an dem Behälterhals (29) ausgebildetes Aussengewinde (31) und
    - eine Verschlusskappe (11) zum Verschliessen einer innerhalb des Behälterhalses (29) vorgesehenen Ausgiessöffnung (32),
    die Verschlusskappe (11) aufweisend
    - einen zylindrischen Gewindeteil (15) mit einem offenen Rand (25) und einem Innengewinde (27), welches mit einem Aussengewinde (31) eines Behälterhalses (29) des Behälters (13) zusammenwirken kann,
    - einen Garantiering (17), welcher dazu ausgebildet ist an einem an dem Behälterhals (29) ausgeformten ersten Vorsprung (35) gehalten zu sein,
    - eine Mehrzahl von Garantiestegen (64), welche den Garantiering (17) mit dem offenen Rand (25) lösbar verbinden und
    - ein erstes Halteband (19a) mit einem ersten und einem zweiten Ende (39,41) und einem ersten und zweiten Rand (43,45), wobei das erste Ende (39) mit dem offenen Rand (25) des Gewindeteils (15) fest verbunden ist, das zweite Ende (41) mit dem Garantiering (17) fest verbunden ist, der erste Rand (43) mit wenigstens einem ersten Sollbruchsteg (47) mit dem offenen Rand (25) des Gewindeteils (15) lösbar verbunden ist und der zweite Rand (45) mit wenigsten einem zweiten Sollbruchsteg (49) mit dem Garantiering (17) lösbar verbunden ist und
    - ein zweites Halteband (19b) mit einem dritten und einem vierten Ende (51,53) und einem dritten und vierten Rand (55,57), wobei das dritte Ende (51) mit dem offenen Rand (25) des Gewindeteils (15) fest verbunden ist, das vierte Ende (53) mit dem Garantiering (17) fest verbunden ist, der dritte Rand (55) mit wenigstens einem dritten Sollbruchsteg (59) mit dem offenen Rand (25) des Gewindeteils (15) lösbar verbunden ist und der vierte Rand (57) mit wenigsten einem vierten Sollbruchsteg (61) mit dem Garantiering (17) lösbar verbunden ist,
    wobei zwischen dem ersten und dem dritten Ende (39,51) ein kreisbogenförmiger Stegabschnitt (69) des Garantieringes (17) gebildet ist und
    der Gewindeteil (15) aus einer Verschlussposition, in welcher er die Ausgiessöffnung (33) verschliesst, in eine Offenposition klappbar ist, in welcher er die Ausgiessöffnung (33) vollständig freigibt und vice versa,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Verschlusskappe eine Verschlusskappe (11) gemäss einem der Ansprüche 1 bis 16 ist.
  18. Behälter nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass am Übergang von dem Behälterhals (29) zu dem Behälterkörper (28) ein Supportring (72) ausgebildet ist und der Gewindeteil (15) in der Offenposition mit dem zweiten Vorsprung (71) und dem Supportring (72) in Kontakt steht.
EP20718669.3A 2019-04-15 2020-04-15 Behälterverschluss Active EP3956238B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00516/19A CH716074A1 (de) 2019-04-15 2019-04-15 Verschlusskappe zum Verschliessen eines Behälters und Behälter mit einer solchen unverlierbar gehaltenen Verschlusskappe.
CH14672019 2019-11-20
CH01695/19A CH716870A2 (de) 2019-11-20 2019-12-23 Behälterverschluss.
PCT/EP2020/060597 WO2020212426A1 (de) 2019-04-15 2020-04-15 Behälterverschluss

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP3956238A1 EP3956238A1 (de) 2022-02-23
EP3956238B1 true EP3956238B1 (de) 2023-06-07
EP3956238C0 EP3956238C0 (de) 2023-06-07

Family

ID=70285700

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20718669.3A Active EP3956238B1 (de) 2019-04-15 2020-04-15 Behälterverschluss

Country Status (6)

Country Link
US (1) US11993436B2 (de)
EP (1) EP3956238B1 (de)
BR (1) BR112021019165A2 (de)
MX (1) MX2021011789A (de)
WO (1) WO2020212426A1 (de)
ZA (1) ZA202107121B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11312544B2 (en) * 2020-03-30 2022-04-26 ThisCap, Inc. Cap for container
CN212797893U (zh) 2019-05-13 2021-03-26 赫斯基注塑系统有限公司 用于容器的封闭装置和用于通过注射模制形成封闭装置的模具
US11505372B2 (en) 2019-09-30 2022-11-22 Berry Global, Inc. Retainable closure
MX2022008888A (es) * 2020-02-07 2022-08-15 Novembal Usa Inc Tapon articulado.
HUE062235T2 (hu) * 2020-12-11 2023-10-28 Sacmi Kupak tárolóedényhez
US20240076109A1 (en) * 2021-05-12 2024-03-07 Paul Bradley Forrest Releasable container cap

Family Cites Families (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH169519A (de) 1933-05-24 1934-05-31 Telegrafia Ceskoslovenska Tova Telephonapparat für Hausverkehr.
FR2499519A1 (fr) * 1981-02-11 1982-08-13 Grussen Jean Capsule de bouchage a vis avec anneau d'inviolabilite
US5913437A (en) * 1997-08-01 1999-06-22 Portola Packaging, Inc. Tamper evident bottle cap
US6112923A (en) * 1997-08-01 2000-09-05 Portola Packaging, Inc. Tamper evident bottle cap
FR2785264B1 (fr) 1998-10-29 2001-01-05 Crown Cork & Seal Tech Corp Dispositif de bouchage
DE10342407A1 (de) 2003-03-13 2004-09-30 Alpla-Werke Alwin Lehner Gmbh & Co. Kg Verschlusskappe für ein Behältnis
WO2009002057A2 (en) 2007-06-22 2008-12-31 Si Joong Kwon Container with anti-loss and anti-idle-rotation cap
EP2308772B1 (de) * 2008-07-08 2012-05-09 Japan Crown Cork Co., Ltd. Behälterdeckel aus kunstharz
FR2937016B1 (fr) * 2008-10-09 2010-11-26 Tetra Laval Holdings & Finance Bouchon a ligne d'affaiblissement decoupee et procede de fabrication de ce bouchon
KR101880107B1 (ko) * 2016-12-16 2018-07-19 성보연 분리수거가 용이한 용기 마개
KR102195928B1 (ko) * 2017-03-07 2020-12-28 성보연 개방상태 유지기능을 갖는 용기마개
JP6554134B2 (ja) * 2017-04-13 2019-07-31 ハスキー インジェクション モールディング システムズ リミテッドHusky Injection Molding Systems Limited
US10532858B2 (en) * 2017-09-06 2020-01-14 Creanova Universal Closures Ltd. Closure for container neck finishes
IT201800003429A1 (it) * 2018-03-12 2019-09-12 Sacmi Tappo per un contenitore, e metodo per produrre un tappo
ES2959545T3 (es) * 2018-04-26 2024-02-26 Obrist Closures Switzerland Cierre
US10836544B2 (en) * 2018-05-09 2020-11-17 Silgan White Cap LLC Closure with hinge
US10654625B2 (en) * 2018-10-12 2020-05-19 Closure Systems International Inc. Twist and flip lock closure
US20220081171A1 (en) * 2019-01-07 2022-03-17 Alpla Werke Alwin Lehner Gmbh Closure cap for closing a container
CN212797893U (zh) * 2019-05-13 2021-03-26 赫斯基注塑系统有限公司 用于容器的封闭装置和用于通过注射模制形成封闭装置的模具
PT3741703T (pt) * 2019-05-21 2022-05-17 Soc Lorraine De Capsules Metalliques Manufacture De Bouchage Tampa roscada destinada a ser ligada a um recipiente depois da abertura do recipiente
US11312549B2 (en) * 2019-06-19 2022-04-26 Taiwan Hon Chuan Enterprise Co., Ltd. Bottle cap with non-break plates
IT202000006496A1 (it) * 2020-03-27 2021-09-27 Sacmi Combinazione di un tappo per un contenitore e di un collo del contenitore.
EP3877281B1 (de) * 2019-07-22 2022-11-02 Sacmi Cooperativa Meccanici Imola Societa' Cooperativa Kappe für einen behälter, kombination aus einer kappe und einem hals des behälters und verfahren zur herstellung
DE102019122274A1 (de) * 2019-08-20 2021-02-25 Kraussmaffei Highperformance Ag Verschlusskappe für Getränkebehälter
US11505372B2 (en) * 2019-09-30 2022-11-22 Berry Global, Inc. Retainable closure
CH716855A2 (de) * 2019-11-20 2021-05-31 Alpla Werke Alwin Lehner Gmbh & Co Kg Behälterverschluss.
CH716857A2 (de) * 2019-11-20 2021-05-31 Alpla Werke Alwin Lehner Gmbh & Co Kg Behälterverschluss.
EP4282774A3 (de) * 2019-11-29 2024-03-06 SIG Services AG Wiederverschliessbares ausgiesselement für karton/kunststoff-verbundpackungen mit einem ankerring zur sicheren anbindung eines schraubdeckels
EP4089028A4 (de) * 2020-01-07 2024-01-24 Nippon Closures Co., Ltd. Kunstharzbehälterdeckel
US20210221572A1 (en) * 2020-01-16 2021-07-22 Closure Systems International Inc. Package with tethered closure
US11718450B2 (en) * 2020-01-24 2023-08-08 Betapack, S.A.U. Capping device intended to be fixed on the neck of a container and an assembly comprising a container and a capping device
MX2022008888A (es) * 2020-02-07 2022-08-15 Novembal Usa Inc Tapon articulado.
EP3909884B1 (de) * 2020-05-12 2024-06-05 AFFABA & FERRARI S.r.l. Kompakter verschluss und behälter- und verschlussanordnung mit einem öffnungsblock
HUE062235T2 (hu) * 2020-12-11 2023-10-28 Sacmi Kupak tárolóedényhez

Also Published As

Publication number Publication date
WO2020212426A1 (de) 2020-10-22
EP3956238A1 (de) 2022-02-23
ZA202107121B (en) 2023-05-31
MX2021011789A (es) 2021-10-26
EP3956238C0 (de) 2023-06-07
US11993436B2 (en) 2024-05-28
BR112021019165A2 (pt) 2021-12-07
US20220194673A1 (en) 2022-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3956238B1 (de) Behälterverschluss
EP4061731A1 (de) Behälterverschluss
EP3938289B1 (de) Verschlusskappe zum verschliessen eines behälters
EP4061733B1 (de) Behälterverschluss
EP3938288B1 (de) Behälterverschluss und behälter
WO2020182854A1 (de) Behälterverschluss und behälter
WO2020089148A1 (de) Verschlusskappe zum verschliessen eines behälters
CH715953A2 (de) Verschlusskappe zum Verschliessen eines Behälters und Behälter mit einer solchen unverlierbar gehaltenen Verschlusskappe.
DE102006001323A1 (de) Verschlußkappe mit Schnappscharnier und Haltering
WO2020182852A1 (de) Verschlusskappe zum verschliessen eines behälters
WO2007080000A1 (de) Verschlusskappe mit schnappscharnier und modifiziertem schnapprand
EP4161845B1 (de) Behälterverschluss
WO2014169979A1 (de) Behältnis
EP4061736B1 (de) Behälterverschluss
CH716074A1 (de) Verschlusskappe zum Verschliessen eines Behälters und Behälter mit einer solchen unverlierbar gehaltenen Verschlusskappe.
EP3873821A1 (de) Verschlusskappe zum verschliessen eines behälters
WO2023135140A1 (de) Verschlusskappe
AT525129B1 (de) Behälterverschluss
EP2707304B1 (de) Zweiteiliger, kindersicherer verschluss
CH718086A1 (de) Behälterverschluss.
WO2023174934A1 (de) Verschlusskappe
DE102022105901A1 (de) Ausgießvorrichtung
WO2020225361A1 (de) Verschlusskappe zum verschliessen eines behälters
CH716317A2 (de) Behälterverschluss zum Verschliessen der Ausgiessöffnung eines Behälters und Behälter mit einem solchen unverlierbar gehaltenen Behälterverschluss.

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20211115

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20221205

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1574375

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230615

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020003681

Country of ref document: DE

U01 Request for unitary effect filed

Effective date: 20230622

U07 Unitary effect registered

Designated state(s): AT BE BG DE DK EE FI FR IT LT LU LV MT NL PT SE SI

Effective date: 20230712

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230907

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2954167

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20231120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230908

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231007

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230607

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502020003681

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20240308

U20 Renewal fee paid [unitary effect]

Year of fee payment: 5

Effective date: 20240417

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20240423

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20240501

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240517

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20240403

Year of fee payment: 5