EP2707304B1 - Zweiteiliger, kindersicherer verschluss - Google Patents

Zweiteiliger, kindersicherer verschluss Download PDF

Info

Publication number
EP2707304B1
EP2707304B1 EP12726351.5A EP12726351A EP2707304B1 EP 2707304 B1 EP2707304 B1 EP 2707304B1 EP 12726351 A EP12726351 A EP 12726351A EP 2707304 B1 EP2707304 B1 EP 2707304B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
inner cap
cap
force
outer cap
closure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP12726351.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2707304A2 (de
Inventor
Severin Herborn
Inge KÖPPEN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Remy & Geiser GmbH
Original Assignee
Remy & Geiser GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Remy & Geiser GmbH filed Critical Remy & Geiser GmbH
Priority to PL12726351T priority Critical patent/PL2707304T3/pl
Publication of EP2707304A2 publication Critical patent/EP2707304A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2707304B1 publication Critical patent/EP2707304B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D50/00Closures with means for discouraging unauthorised opening or removal thereof, with or without indicating means, e.g. child-proof closures
    • B65D50/02Closures with means for discouraging unauthorised opening or removal thereof, with or without indicating means, e.g. child-proof closures openable or removable by the combination of plural actions
    • B65D50/06Closures with means for discouraging unauthorised opening or removal thereof, with or without indicating means, e.g. child-proof closures openable or removable by the combination of plural actions requiring the combination of different actions in succession
    • B65D50/066Closures with means for discouraging unauthorised opening or removal thereof, with or without indicating means, e.g. child-proof closures openable or removable by the combination of plural actions requiring the combination of different actions in succession whereby parts of the container or closure having to be deformed, i.e. bi-stable movement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/06Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages
    • B65D47/08Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having articulated or hinged closures
    • B65D47/0804Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having articulated or hinged closures integrally formed with the base element provided with the spout or discharge passage

Definitions

  • the present invention relates to a two-part, child-resistant closure, in particular for containers, with a hollow body-like inner cap, which has a first closable with a lid, cylindrical, upwardly open shell portion and a second lower, downwardly open shell portion, and one at least partially the outer cap surrounding outer cap, wherein the outer cap has a central upwardly open recess through which at least a portion of the inner cap is at least partially feasible and which is deflected by application of force from a starting position in the direction of the central axis of the closure and after-termination of the application of force by at least a suspension is traceable back to the starting position.
  • hinged lid closures are known from the prior art, which find their use almost without exception in the food industry. Due to the easy and simple opening of such hinged lid, the contents, such as ketchup, mayonnaise or honey, can be quickly removed from the container. These closures, which can only be opened with a small amount of force, can thus be used only in areas in which the contents are edible or are not harmful to health when ingested or in contact with the skin. As soon as non-consumable or even harmful substances are used, for example, the Hazardous Substances Ordinance or EU directives, such as Directive 1999/45 eG, require a child-resistant closure which prevents children from being in unintentional contact with the contents and serious injuries, such as chemical burns, are the result. Conventional hinged lid closures are not suitable for this purpose due to the lack of parental control.
  • it is an object of the present invention after overcoming the child safety to ensure a simple, safe and fast opening of the closure and removal of the contents.
  • the present invention provides a closure which need not be removed from the container during product removal.
  • a further object of the present invention is to provide a closure which can be opened with one hand.
  • the present invention is based on the object cost and technically easy to manufacture and suitable for mass production.
  • the idea of the present invention consists in a two-part, child-resistant closure, consisting of an inner cap and an outer cap at least partially surrounding the inner cap, wherein the closure is easy to open after overcoming the child safety device.
  • the suspension comprises at least two band-like spring elements, which are arranged on the inside of the outer cap and each having an obliquely downwardly directed end. This is advantageous because the spring strength is adjustable by the obliquely downward arrangement of the spring elements. In addition, upon application of force to the spring elements, the acting force is better distributed and dissipated, so that the spring elements according to the invention are more stable and unbreakable than purely vertically arranged spring elements.
  • the spring elements according to the invention due to the formed slope with a higher force, preferred Compressive force to be acted upon and have a greater travel than is the case with purely vertically arranged spring elements. This requires according to the invention a longer life of the closure, since the bending stress is reduced to a minimum.
  • the band-like spring elements are rectilinear and require an inclined plane.
  • the band-like spring elements are at least partially helically wound. This is advantageous since, upon application of force to the outer cap, larger forces are thus absorbed by the spring elements along the central axis.
  • the spring travel is advantageously increased in comparison to known horizontally arranged ribbon-like spring elements, so that cracks and breaks of the spring elements are avoided due to overuse.
  • the at least partially helical curvature of the band-like spring elements according to the invention causes a quick return of the outer cap with the end of the application of force in its initial position.
  • the spring elements can be guided against the inner cap.
  • the band-like spring elements are preferably designed as compression spring elements. These are advantageous when pressurizing the outer cap along the central axis against a region of the inner cap, preferably against an arranged between upper and lower shell portion edge region, feasible, so that this area of the inner cap acts as a limiting means and the application of force to the spring elements itself is conditional. If the outer cap is acted upon by a pressure along the central axis, the free ends of the spring elements are guided free of force until they have a first contact area with the edge region of the inner cap.
  • the free ends of the spring elements are guided further against the edge region of the inner cap until a surface-like contact region between the free ends and the edge region of the inner cap is caused.
  • the spring elements are deformed and tensioned during further, sustained application of force.
  • the spring elements are deflected out of their starting position and guided in the direction of the inner wall of the upper cover surface of the outer cap. This requires a predeterminable force to clamp the spring elements according to the invention accordingly, which by material selection, material thickness and material flexibility the spring elements is adjustable. So short, thick spring elements require a greater amount of force to the voltage, as long, thin spring elements.
  • the free ends of the spring elements are designed such that in a closure according to the invention, consisting of an inner cap and an outer cap, each edge of a spring element with the underlying edge region of the inner cap a contact surface formed.
  • the respective free end has an end face, which is arranged in the force-free state parallel to an edge region of the inner cap.
  • the end face when force is applied, has a common contact surface with the edge region of the inner cap, which is preferably rectangular.
  • the end faces have a rectangular cross section, so that a rectangular, common contact surface between the respective end faces and the inner cap is required. This is particularly advantageous since thus the deformation of the spring elements is controlled and uniform and breakage or cracks in the spring elements is avoided.
  • the cross-section in any shape, such as round, oval or polygonal.
  • the outer cap at least partially with the suspension, which is preferably fixedly disposed on the inner cap, a common contact surface, preferably on the inner wall of the outer cap on.
  • the outer cap is thus held by the suspension in an output length, in which advantageously the closure is not open. If the outer cap experiences a force application along the central axis of the closure, in particular a pressurization, then the outer cap is deflected from its initial position and the inner wall of the outer cap is guided against the suspension.
  • the suspension which is not part of the invention, as a band-like spring elements, which also have a convex upward curvature, the force acting on the spring elements by the application of force is absorbed by the spring elements, and in particular led away laterally from the force application surface , so that cracks and fractures are avoided even with overuse of the spring elements.
  • the spring elements Depending on the configuration of the curvature, the spring elements have a more or less large spring travel.
  • the spring elements are connected at their ends to an edge region of the outer cap fixed thereto, for example as a fixed bearing. It is conceivable that the ends of the spring elements are arranged differently spaced from each other depending on the design at the edge region. This fixation requires the travel of the spring elements. If the spring elements are, for example, arc-shaped with an upwardly directed convex curvature and, in addition, the two ends of the arcuate spring element are arranged at a distance from one another at the edge region, then the spring travel of the spring element is greater under force application than at ends arranged directly adjacent to one another.
  • the outer cap By acting in the direction of the central axis of force application, the outer cap is deflected from its initial position, whereas the inner cap advantageously remains at rest. During this Kraftbeauschlagung thus the inner cap is at least partially carried out by an upward, centric opening of the outer cap, so that the lid of the inner cap can be preferably opened with one hand and the contents can be removed.
  • the spring elements are returned by the restoring force back to its original shape and position, whereby the outer cap is returned to its original position, so that the lid of the inner cap is no longer open.
  • the outer cap is advantageously free of resistance in its initial position, that is freely rotatable about the central axis of the closure, so that the closure for example, can not be opened by a screwing.
  • the spring elements are formed diamond-shaped with two upper diamond legs and two lower diamond legs, so that these spring elements advantageously have a convexly upwardly formed and two opposite, convexly formed to the side curvatures.
  • the lower diamond legs with their respective free end fixed to the inner cap, preferably spaced from each other, arranged.
  • a lower diamond leg and an upper diamond leg have a common contact surface.
  • the two upper diamond legs are firmly connected to each other via the convex upward curvature.
  • the diamond shape is particularly advantageous because the lower diamond legs of each spring element limit the deformation of the spring element when force is applied and determine the spring travel.
  • the lower diamond legs are thus advantageously less strongly deformed when force applied as the upper diamond legs, under deformation, the deflection of the diamond legs or the spring elements from their initial position, in which no force acts on them, is to be understood by applying force.
  • the upper diamond legs are deformed more than the lower diamond legs upon application of force at the point or area of greatest vertical extent toward the central axis of the closure.
  • the acting force is advantageously dissipated in the upper diamond legs.
  • After completion of the application of force causes the restoring force of the spring elements whose return to the starting position, whereby also on the spring elements at least partially resting outer cap is also returned to its original position.
  • the deformation can be controlled and targeted initiated.
  • the diamond-shaped configuration is advantageous, since thus no predetermined breaking point is caused by frequent application of force.
  • the spring elements are distorted diamond-shaped, so that the lower diamond legs are formed along its longitudinal direction shorter than the upper diamond legs along its longitudinal direction. This is advantageous if a high spring restoring force is desired, so that even after frequent application of force the spring elements automatically return to their original position and hardly any wear is caused.
  • the spring elements are arranged diametrically opposite each other on the inner cap. This is advantageous since the outer cap is thus uniformly absorbable in the direction of the center axis of the closure by force application and tilting or tilting of the outer cap is thus avoided.
  • the spring elements have an increasing cross section for their fixation on the inner cap. This is advantageous to adjust the travel and limit this.
  • the increasing cross-section which also causes an increasing wall thickness of the spring elements, in the lower region of the spring elements gives them an additional stability during the application of force and compression, so that breakage and crack formation are avoided.
  • these reinforced fixing areas also cause the advantageous provision of the field elements after termination of the application of force.
  • the spring elements are arranged at points of their greatest vertical extent above a plane which is spanned by an upper edge of the opening of the first cylindrical shell portion of the inner cap.
  • This arrangement is advantageous, since thus in the merged state of the closure, the outer cap at least partially rests in a region of its inner wall on the points or surfaces of the vertical largest extent of the spring elements, so that the upward, upper top surface of the outer cap and the upward Due to the at least partial support of the outer cap on the spring elements, the outer cap is held in accordance with their initial position and can not be deflected by children, which have a lower force, from its initial position, upper deck surface of the lid of the inner cap.
  • the closure of the invention is not open to children.
  • the upwardly directed top surface of the outer cap and the upwardly directed top surface of the lid are arranged radially spaced from each other, wherein the gap dimension is to be seen as a distance measure, which the radial distance between the top surface the outer cap and the top surface of the lid of the inner cap determined.
  • the gap dimension is selected such that when the closure is closed without force of the outer cap in the direction of the central axis of the closure, the lid of the inner cap is not open, not even for small children's fingers.
  • the second, lower shell portion of the inner cap on a sawtooth-like projection is preferably circumferentially arranged continuously on the lower shell portion.
  • the outwardly beveled projection is formed such that a complementarily trained, extending on the inner wall of the outer cap, further guide projection engages behind this. Outer cap and inner cap are thus fixed to each other, for example by means of a snap mechanism.
  • This sawtooth projection can thus serve to secure the outer cap against accidental detachment during the application of force or against unintentional release of the outer cap of the inner cap by children's hands.
  • the sawtooth projection of the inner cap and the latter engaging behind the guide projection of the outer cap can be designed such that when a Switzerlandbeetzung both caps are detachable from each other and thus also interchangeable. It is conceivable that different inner caps always form a two-part, child-resistant closure by means of one and the same type of outer caps. Under differently designed inner caps, for example, inner caps are to be understood, which have different tamper-evident elements, or which are formed differently from each other in the form of the cylindrical shell portion.
  • the releasability speed of the inner cap of the outer cap is formed such that the force of a child is not sufficient to overcome the sawtooth projection of the inner cap and separate the two caps from each other.
  • the child safety is guaranteed.
  • the inner cap has at least two diametrically opposed recesses in the lower shell portion.
  • these recesses are part of a locking mechanism, by means of which, with simultaneous opening possibility of the closure of the inner cap, the outer cap can be fixed in kraftbeaufschlagter position.
  • several such recesses are conceivable, such as two to ten, preferably two to six.
  • at least two such, diametrically opposed recesses are provided, since thus also a uniform fixation of the outer cap can take place while the spring elements are taut. If only one recess were provided, then the restoring force of the spring elements would cause an oblique return of the outer cap and the closure would not be open.
  • the recesses arbitrarily circumferentially in the lower shell portion, so that preferably two to ten such recesses are provided, wherein the distances of successive recesses may have the same and / or different distances from each other.
  • the recesses also advantageously serve to screw the closure according to the invention.
  • the outer cap has at least two cam-like protrusions complementary to the recesses of the inner cap. These cam-like projections are further part of the locking mechanism of the outer cap on the inner cap. According to the invention, an equal number of cam-like projections of the outer cap and recesses of the inner cap before. According to the invention, the cam-like projections also serve to screw the closure according to the invention.
  • the outer cap of the present closure is guided according to the preamble of claim 1 along the central axis down against an edge region of the inner cap, wherein the spring elements are increasingly subjected to compressive force and form each with the edge region a common contact surface.
  • this is rotated after maximum application of force about the central axis, preferably in the clockwise direction, so that the cam-like projections of the outer cap are inserted and locked in the recesses of the inner cap.
  • the outer cap is thus locked in a kraftbeaufschlagten state.
  • the upper cladding region of the inner cap is at least partially guided through the centric upwardly open opening of the outer cap, so that the lid of the inner cap can be opened.
  • the closure according to the invention is therefore childproof, since this is designed such that the force of children is not sufficient to deform the spring elements by pressure and at the same time to lock the outer cap rotating.
  • the inner cap and the outer cap are preferably releasably fixed to each other.
  • This is advantageous in the case of the manufacturer-side closure since a two-part, child-resistant closure is thus provided which can be produced easily and inexpensively.
  • the closure In the merged state of the closure according to the invention, when the inner cap and outer cap are connected to each other, the closure is designed so childproof that the force of a child is insufficient to separate the inner cap and outer cap again from each other.
  • the inner, and thus secured, inner cap can not be unscrewed from the container to be closed, as by the screwing only The outer cap rotates freely and the inner cap remains in peace.
  • a gap between the inner cap and outer cap is formed in a closed state such that the lid of the inner cap is not open.
  • the gap is selected such that the inner cap is at least partially feasible without tilting through the centric, open at the top opening of the outer cap, and on the other hand, the gap is so small that even small children's finder can not open the lid of the inner cap in the closed state.
  • Fig. 1 shows a closed, inventive closure 1 with an at least partially visible inner cap 2 and the inner cap in particular circumferentially surrounding outer cap 3.
  • the inner cap 2 is arranged centrally within the outer cap 2.
  • the gap X is due to the distance of the outer cap 3 from the inner cap 2 guided centrally therein.
  • the Gap X is designed such that no manual opening of the lid 10 is caused by either an adult or a child.
  • the closure 1 according to the invention is thus made childproof in the closed state. The contents of the container to be closed with the closure 1 (not shown) can thus not be removed.
  • the closure 1 is formed of plastic. Furthermore, for example, materials made of composite materials or fiber-reinforced plastics would be conceivable.
  • the material of the closure 1 according to the invention is solvent-resistant and / or chemical-resistant and / or light-resistant and / or sterilizable and / or autoclavable.
  • Fig. 2 shows a three-dimensional view of an inner cap 2, which is not part of the invention, which has an upper, at least partially cylindrical shell portion 4 and a further, lower shell portion 6.
  • the upper shell portion 4 also has an upwardly directed opening 8, which is preferably round and which is formed closable by means of a cover 10 arranged on the cover portion 4.
  • the opening 8 is arranged centrally with respect to the central axis M.
  • the cover 10 on its inner side 12 at least one, preferably two, on the inner side 12 of the lid 10 in its closed state in the direction of the central axis M extending projections 13a and 13b, which at their opposite outer surfaces a radial material reinforcement, for example in Shape of a bead or a survey, and taper to its free end.
  • the cover 10 may be formed as a hinged lid and with little force via a hinge-like element 14, which is preferably designed as a film hinge with the inner wall 15 of the upper shell section 4 forms a positive connection, which with little force also releasable again is.
  • the cover 10 is releasably fixed to the inner wall 15 by means of snap mechanism. In addition, however, all mechanisms suitable for closure would also be conceivable.
  • the cover 10 on its inner side 12, preferably the hinge-like element 14 opposite, a tamper-evident strip 16, which on one or more predetermined breaking points (not shown) with the inner side 12 of the lid 10 is detachably connected.
  • the tamper evident strip 16 is for example strip-like or tab-shaped and has at least one recess 18. This recess 18 may be arranged symmetrically within the tamper-evident strip 16 but also asymmetrically.
  • the recess 18 is arranged such that when the lid 10 is closed at least one nose-like element 20, which is arranged on the outer surface of the upper shell portion 4, engages in the recess.
  • the hook-like element may be hook-shaped, web-like or rounded.
  • the tamper evident strip can alternatively also be arranged on the upper jacket section 4 or the inner part.
  • the resistance of the nose-like element 20 must first be overcome, wherein the nose-like element 20 is designed such that when force is applied the intended breaking points (not shown) of the tamper evident strip 16 are broken and the tamper-evident strip 16 is severed from the inside 12 of the lid 10 and the tamper evident strip 16 is simultaneously held by the nose-like element 20.
  • the user thus recognizes whether the container was already in use or whether it is a factory-sealed original container. This is particularly important for pharmaceutical filling material or hazardous substances, since in already opened containers a filling oxygen contact is to be assumed, whereby durability or usability of the contents may be limited.
  • the nose-like element 20 is arranged in a recess 21 of the outer wall of the upper jacket section 4.
  • the recess 21 is formed such that the tamper-evident strip 16 is arranged in the factory, originally closed state of the lid 10 within this recess 21.
  • the recess is rectangular, but can also take any other geometric shape as required and the tamper-evident strip 16 is configured.
  • the cover 10 can be replaced by the exemplary snap-action mechanism described above be completely opened.
  • the inner side 12 of the lid 10 has one or more sealing elements 22.
  • a radial sealing element 22 is provided which, with the cover 10 closed, forms a gas-tight and liquid-tight barrier with the upper edge of the opening 23 provided for the filling material outlet, so that leakage of the filling material is prevented.
  • the sealing element 22 may comprise additional sealing rings, sealing strips or sealing washers, which are preferably made of plastic and, for example, resistant to solvents.
  • the centric arrangement of the opening 8 is particularly advantageous for the production process, since the production is facilitated.
  • the opening 8 in the production in their geometric shape and size can be changed, so that only minor production engineering conversions are required.
  • an adapter-like element 24, preferably insoluble, is arranged, which is thus formed integrally with the upper shell portion 4.
  • the adapter-like element 24 can be specially designed in its geometric configuration and size and can serve, for example, for receiving nozzles of medical syringes.
  • the fixed arrangement of the adapter-like element 24 on the inner cap 2 is advantageous since previous syringe inserts are pressed into existing closures, whereby the risk of leaks or from pulling out.
  • the at least partially radial projections 13a and 13b have at least one sealing element (not shown) or fix it with the cover 10 closed, so that no product outlet is possible.
  • the lower shell portion 6 has a larger outer diameter than the upper shell portion 4 on.
  • the spring elements 30a, 30b are diamond-shaped and each have two upper diamond legs 32a, 32b and two lower diamond legs 34a, 34b. In each case, an upper diamond leg 32a or 32b merges via a convex curvature into a lower diamond leg 34a or 34b arranged directly adjacent to it.
  • the two upper Räutenschenkel 32a and 32b are advantageous over a surface portion 36 with each other in a fixed connection, wherein the surface portion 36 is preferably aligned parallel to the edge region 28.
  • the area of the section 36 is not fixed to a fixed size, but is adaptable depending on the application.
  • the surface of the surface portion 36 is rectangular. However, it can also be formed of rectangular different, for example polygonal, round or elliptical.
  • the two lower diamond legs 34a, 34b increase in the direction of the edge region 28 in their cross section. This increase in material fixation for fixing serves to stabilize the suspension elements 30a, 30b against breakage and determine their spring stiffness and their spring travel.
  • the lower shell portion 6 has circumferentially at least partially, preferably entirely, a sawtooth-like projection 38, which in the direction of the central axis M from top to bottom has a negative slope.
  • the outer edge 40 of the sawtooth projection 38 is formed edged or rounded.
  • the lower shell section 6 of the inner cap 2 has a plurality of recesses 44, which are preferably arranged diametrically opposite on the outer side of the lower shell section 6.
  • Fig. 3 is a side view of an inner cap 2, which is not part of the invention, shown with the lid 10 open. Same components are given the same reference numerals as in the previous one Fig. 1 provided and will not be explained again here.
  • the diamond-shaped suspension element 30a is higher in its vertical orientation in the direction of the central axis M in this exemplary illustration than the upper edge 46 of the upper jacket section 4.
  • the vertical alignment with the cover 10 closed can be smaller than the outer cover surface of the cover 10. This is advantageous because on the spring element 30a, preferably on the surface portion 36 at least partially in the region of the inner wall of the outer cap (not shown) can be placed.
  • the lower diamond legs 34a and 34b are fixedly arranged at the edge region 28 at a distance from one another.
  • the cross-section of the two lower diamond legs 34a and 34b increases towards the edge region 28, so that both diamond legs 34a, 34b are thicker in the region of their fixation at the edge region 28 and thus have a material reinforcement than in the other regions. This increasing cross-section serves to stabilize the spring element at the edge region and determines the possible spring travel of the spring element 30.
  • the spring element 30 has a small spring travel, which at high Kraftbeaufschlagung in the axial direction is ceremonieslegbar, since the lower diamond legs 34a, 34b are less flexible in their position changed by the large increase in cross-section. If the two lower diamond legs 34a, 34b have a small cross-sectional increase towards the edge region 28, the spring element 30a has a large spring travel, which can be covered in the axial direction with little application of force.
  • the inner cap 2 also has, in the lower shell portion 6, an at least partially circumferential ring 48, which has a larger outer diameter than the lower shell portion 6.
  • the ring 48 has an upper peripheral edge 50 and a lower terminal edge 52, wherein the lower end edge is formed entirely circumferentially.
  • the ring preferably has two and more preferably four diametrically opposed recesses 44, in which complementary cam-shaped elements of the outer cap are releasably fixable (not shown).
  • Fig. 4 is a cross section of an inner cap 2, which is not part of the invention, shown with two spring elements 30a, 30b.
  • the inner cap 2 has an inner internal thread 54, which is advantageously designed such that it can be screwed onto all common outer container threads (not shown).
  • the inner cap 2 has on its inner wall circumferentially arranged, perpendicular to the central axis M protruding material portions 56 so that the cap does not rotate in a production tool.
  • the cross-section shows that the spring elements 30a, 30b in addition to the diamond shape are also arc-shaped in their geometric design, preferably curved convexly outward.
  • This allows variable lengths of the upper and lower diamond limbs 32a, 32b, 34a, 34b, wherein the spring elements 30a, 30b are advantageously arranged evenly spaced from the upper shell portion 4.
  • the releasable fixation of the outer cap is possible without the spring elements 30a, 30b in its radial course in contact with it and have a common contact surface on the circumference.
  • the adapter-like element 24 is advantageously formed integrally with the inner cap 2.
  • the opening 23 of the adapter-like element 24 is arranged centrally in relation to the central axis M in the inner cap 2, so that the contents are easily removed.
  • the adapter-like element 24 has a tube-like, centrally arranged element, which consists of a first portion 60 and a second portion 62, wherein both portions 60, 62 communicate with each other via a third portion 64.
  • first section 60 and second section 62 have the same outer diameter, but different inner diameters, wherein advantageously the inner diameter of the first section 60 is greater than the inner diameter of the second section 62.
  • the inner diameter of the first section 60 is cylindrical, preferably slightly conical downward formed so that its inner diameter tapers toward the third portion 64.
  • the inner diameter of the first portion 60 is selected such that the conically shaped nozzle of medical syringes can be arranged and fixed therein.
  • the second section 62 is advantageously designed such that a riser pipe (not shown) can be arranged thereon so that the filling material can be removed from the container without causing an overhead application of the container. Both Sections 60, 62 communicate with each other via a third section 64.
  • the third section 64 serves to adapt the inner diameter of the first section 60 and the second section 62, so that a loss-free product transport is made possible.
  • the tubular element 58 is not limited to the described embodiment, but can also be used changeable in its geometric shape and, for example, have a polygonal cross-section.
  • both outer and inner diameter are to be chosen depending on the application and also not limited to the described exemplary embodiment.
  • the container is subdivided into a plurality of chambers, in order thus to provide a plurality of contents, and thus to cause a mixing of the individual, differing contents only upon removal.
  • the adapter-like element 24 is advantageously designed such that the lower portion 62 is subdivided into further separate regions, each of which can be equipped, for example, with a standpipe, from the individual chambers of the container, the corresponding contents, for example by the attachment of a syringe can be removed so that the different contents mix only in the hollow body of the syringe.
  • Barrier element (not shown) is advantageously provided in the third section 64, which prevents contents from leaking out of the container into the inner cap 2.
  • Such barrier elements can be designed, for example, as a valve or membrane, advantageously made of plastic.
  • Fig. 5 shows a conical outer cap 3, which is not part of the invention, having a peripheral outer surface 68, an upper top surface 70 and a circumferentially arranged end member 72.
  • the outer surface 68 may at least partially, more preferably entirely, gripping grooves 74 or not. These are preferably formed vertically in the direction of the central axis M. Further, it is conceivable to make the shape and the arrangement of the gripping grooves arbitrarily, for example, the particular determined by the arrangement of the gripping grooves 74 surfaces of the outer cap 3 are gripped by the user, so as to facilitate the opening of the closure.
  • the gripping grooves 74 may be formed, for example, in the direction of the center axis M, radially perpendicular to the central axis M or in preferably concentric circles or ellipses. In addition, it is conceivable that the gripping grooves 74 are arranged at variable distances from each other. It is also conceivable that the entire outer surface of the outer cap 3 has gripping grooves 74, other recesses or no depressions.
  • Fig. 6 is a partial sectional view of the outer cap 3 is shown.
  • the upper cover surface 70 is not continuous, but has a concentric, upwardly directed opening 76.
  • the inner diameter of this concentric opening 76 is formed such that the inner cap 2 described above (not shown) at least partially through this opening in the direction of the central axis M is feasible.
  • the inner wall 78 of the outer cap 3 has at the level of the end element 72 at least one, preferably a plurality of cam-like elements 80, which are advantageously arranged diametrically opposite one another. These cam-like elements 80 are formed complementary to the recesses 44 of the inner cap 2 and thus in this, for example by rotation, insertable. Furthermore, the inner wall 78 of the outer cap 3 has an at least partially radially encircling guide projection 82. This is preferably formed continuously radially, but may also be radially interrupted in the direction of the central axis M. Advantageously, the guide projection 82 is arranged on the inner wall 78 of the outer cap 3 at a height at which the outer shell surface 68 merges into a cylindrical shape from a conical shape widening downwardly in the direction of the central axis M.
  • Fig. 7 a schematic cross section of the outer cap 3 is shown, in which the guide projection 82 and its arrangement is shown. Identical components have the same reference numerals and will not be explained again here.
  • Fig. 8 is another embodiment of a closed, child-resistant closure 1 according to the invention with an inner cap 2 and an outer cap 3 arranged at least partially above it
  • Fig. 1 described closure example here the inner cap 2 in the assembled state in the direction of the central axis M is formed longer than the outer cap 3, so that the ring 48 protrudes at least partially below the closing element 72 in the direction of the central axis.
  • this described supernatant is formed so low that no margin is given, not even for small children's fingers, the outer cap 3 of the inner cap 2 to separate.
  • Such a closure design is advantageous if the container to be secured only has a short neck and thus the force application in the direction of the central axis M downwards in the direction of the container shoulder (not shown) is only partially possible.
  • a shortened in the direction of the central axis outer cap 3 is a convenient and extremely practical solution.
  • Fig. 9 is a spatial view of a closure, which is not part of the invention, shown, in which the outer cap 3 has been acted upon in the direction of arrow P on the upper deck surface 70 with an axial force.
  • the spring elements 30 a, 3 b undergo a deformation, so that the upper jacket section 4 projects at least partially from the concentric opening 76.
  • the spring elements 30a, 30b cause the return of the outer cap 3 in its initial position, so that the lid 10 can not be opened and is child-resistant closed.
  • the outer cap 3 is initially applied in the direction of arrow P down with a force.
  • the outer cap is deflected in the direction of arrow P until the cam-like elements 80 arranged on the inner wall 78 of the outer cap 3 come to rest on the upper peripheral edge 50 of the ring 48.
  • the outer cap is preferably rotated in a clockwise direction about the central axis M, so that the cam-like elements 80 can be introduced via a bevel into the recesses 44 and detachably fixed there.
  • this fixation of the outer cap 3 is formed on the inner cap 2 as a bayonet closure.
  • any type of closure can be used.
  • the outer cap After the product removal, the outer cap is rotated in the opposite direction, ie preferably counterclockwise about the central axis M and released from the recesses 44. Due to the restoring force of the spring elements 30a, 30b, the outer cap 3 is returned to its original position and the closure is closed childproof.
  • Fig. 10 shows a schematic cross-sectional view of an opened closure, which is not part of the invention. Same components as in the previous ones Fig. 1 to 9 have the same reference numerals and will not be explained again.
  • the lid 10 of the inner cap 2 is open.
  • the cam-like elements 80 which are arranged on the inner wall 78 of the outer cap 3, are releasably fixed in the complementary formed recesses 44 of the inner cap 2, so that the outer cap 3 is held in its deflected position.
  • the spring elements 30a, 30b are compressed and are thus under tension.
  • Fig. 11 shows a further embodiment of an inner cap 84, which is not part of the invention, which with the in Fig. 2 described inner cap 2 except for the formation of the suspension 30, which are shown here by the spring elements 86a, 86b, is identical.
  • the spring elements 86a, 86b are arc-shaped in this example and have a convex curvature upwards. Further, the spring elements 86a, 86b are also curved in their radial course convexly outwardly, so that both are arranged at the respective points of their highest vertical configuration furthest apart. This arcuate geometry of the spring elements 86a, 86b requires a favorable force absorption under application of force.
  • FIG. 12a Figure 3 is a perspective view of a closure 1, not part of the invention, which is open and in which a syringe 88 is inserted.
  • a syringe 88 In the lower area a arranged on the inner cap 2 riser 90 is shown.
  • Fig. 12b is a cross section of in Fig. 12a shown arrangement, wherein the inner cap 2 has a fixedly arranged adapter-like element 24. This represents either the male or the female tapered connection.
  • a closure 1 according to the invention with a female adapter-like element 24 is required, so that the first section 60 as inner cone trained and inserted into the male section of the spray nozzle or vice versa. Due to this interaction of the two precisely fitting areas, a reversible closure is required, so that the contents are controlled and can be removed from the container with almost no loss.
  • the closure 1 of the invention allows a simplified mounting of the syringe 88 and a safe overhead application, as can not escape through the one-piece inner cap 2 filling next to the designated opening and the risk of tilting is no longer present in overhead applications of large volume bottles.
  • the syringe nozzle 92 is releasably disposed within the first portion 60 of the tubular member 58.
  • the riser 90 is fixed, so that by loading the syringe plunger 94, the contents of the container (not shown) via the adapter-like element 24 can be removed without a difficult overhead application is required. Due to the advantageous embodiment of the closure contents can be removed easily and without loss.
  • Fig. 13 shows a spatial cross-sectional view of another outer cap 96, which is not part of the invention.
  • This has, in addition to the already described components such as guide projection 80, a plurality of cam-like elements 82 and the upwardly directed central opening 78, a suspension 98.
  • the suspension 98 is advantageously made of plastic, but could be formed of metal.
  • the suspension on the inside of the outer cap 3 is arranged such that it has a free, obliquely downwardly directed end and has a rectangular cross-section.
  • the cross section of the suspension 98 is designed to be decreasing toward its free end.
  • several such suspensions 98 are provided, more preferably two or four diametrically opposite each other.
  • 96 Upon application of force in the direction of the central axis M, the free ends of the suspension 98 are at least partially guided against the inner cap 2, whereby the suspension 98 experiences a tension. After the end of the application of force the spring restoring force returns the spring 98 and the outer cap 96 back to the starting position and the lid 10 of the inner cap 2 (not shown) is child-resistant closed.
  • 96 also modaliano elements may be arranged, for example in the arrow shape as in Fig. 13 shown, which indicate the user the direction of movement of the outer cap 3, 96.
  • Fig. 14 shows a schematic cross section of in Fig. 13 illustrated outer cap 96, which is not part of the invention, wherein like components have the same reference numerals and will not be explained again.
  • the outer cap 96 comprises, in addition to the cam-like projections 80 and the guide projection 82, further spring elements 98 which are fixedly arranged on the inner wall of the upper cover surface 70.
  • the spring elements 98 are band-like and each have an obliquely downwardly directed free end 100.
  • the free end 100 has an end face 102, which is here, but not in the context of the invention, as an edge.
  • the spring elements 98 are formed at least partially helically twisted and have along the central axis M a directed towards the inner wall 78 curvature K on. This is advantageous, since thus the pressure force introduced into the spring elements 98 can be distributed better.
  • the spring elements 98 are designed in such a way that they are arranged so as to be contact-free with respect to a plane spanned by the guide projection 82, thus having no common contact surface or sectional surface with this plane.
  • Fig. 15 shows an embodiment of an outer cap 96 according to the invention similar to that in FIG. 1, wherein like reference numerals correspond to like components and will not be explained again here.
  • the free ends 100 of the spring elements 98 each have an end face 102, which is aligned substantially horizontally in the force-free state.
  • This is advantageous because the common contact area between the end surface 102 and the edge region 28 of the inner cap (not shown) is thus enlarged, as if the end surface 102 were formed merely as an edge, as in FIG Fig. 14 is provided.
  • the end faces 102 of the spring elements 98 are guided under force against the edge region 28 and describe with further application of force an at least partially curved, preferably at least partially circular, web on the edge region 28 of the inner cap (not shown).
  • the free ends 100 of the spring elements 98 thus perform by the application of force on the edge region 28 a sliding movement and are thus deflected laterally from its original starting position.
  • Fig. 16 shows a plan view of an outer cap 96 of the invention Fig. 15 , where, as shown, most preferably five spring elements 98 are fixedly arranged on the inner wall of the upper cover surface 70 of the outer cap 96.
  • spring elements 98 are fixedly arranged on the inner wall of the upper cover surface 70 of the outer cap 96.
  • the same reference numerals as above are not explained again.
  • the Spring elements 98 arranged on the inner wall 70 of the outer cap 96 are more or less.
  • Fig. 17 shows a further inner cap 104 according to the invention, which substantially the in Fig. 2 described inner cap 2 corresponds, so that the same components also have the same reference numerals and will not be explained again here.
  • the inner cap 104 shown here in contrast to the previously described inner caps 2.84 no spring elements 30, 86, 98 and is thus formed without a spring element.
  • the inner cap 104 in combination with the outer cap 96 (not shown) fixed thereto so that a separation of the outer cap 96 of the inner cap 104 is no longer possible and the child safety is thus met.
  • the spring elements 98 which are arranged on the inner wall of the outer cap 96 (not shown), are guided under force against the inner cap 104, preferably against the edge region 28. This is used with sufficient force to tension the spring elements 98 by these are preferably deflected from its initial position and on the edge region 28 preferably describe an at least partially curved track.
  • the illustrated further inner cap 104 differs in that the cover 10 has a laterally arranged tamper-evident strip 16, which comprises an opening 18.
  • the upper jacket portion 4 of the inner cap 104 has a nose-like element 20, which is arranged in the closed state of the lid 10 within the opening 18 and a tearing off of the tamper-evident strip 16 when opening the lid 18 for the first time.
  • Fig. 18 shows a schematic cross section of in Fig. 17 shown further inner cap 104, wherein like reference numerals will not be explained again.
  • the cross section of the inner cap 104 shows at the lower jacket region 6 a further tamper-evident strip 106, which comprises a plurality of predetermined breaking points 108.
  • This tamper-evident strip 106 serves to identify that the sealed container (not shown) is still originally sealed and that no replacement or alteration of the contents has taken place.
  • the number of predetermined breaking points is variable and is preferably between two and twenty and more preferably between four and ten.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen zweiteiliger, kindersicheren Verschluss, insbesondere für Behältnisse, mit einer hohlkörperartigen Innenkappe, weiche einen ersten mit einem Deckel verschließbaren, zylindrischen, nach oben geöffneten Mantelabschnitt und einen zweiten unteren, nach unten geöffneten Mantelabschnitt aufweist, und einer zumindest teilweise die Innenkappe umgebende Außenkappe, wobei die Außenkappe eine zentrische nach oben offene Aussparung aufweist, durch welche zumindest ein Teil der Innenkappe zumindest teilweise durchführbar ist und welche durch Kraftbeaufschlagung aus einer Ausgangsposition in Richtung der Mittelachse des Verschlusses auslenkbar ist und nach-Beendigung der Kraftbeaufschlagung durch zumindest eine Federung wieder in die Ausgangsposition rückführbar ist.
  • Aus dem bisherigen Stand der Technik sind zahlreiche Klappdeckelverschlüsse bekannt, welche nahezu ausnahmslos in der Lebensmittelindustrie ihren Einsatz finden. Durch die leichte und einfache Öffnung derartiger Klappdeckel kann das Füllgut, wie beispielsweise Ketchup, Majonaise oder Honig, schnell aus dem Behältnis entnommen werden. Diese mit lediglich einem geringen Kraftaufwand zu öffnenden Verschlüsse sind somit lediglich in Bereichen einsetzbar, in welchen das Füllgut verzehrbar bzw. nicht gesundheitsschädlich bei Verschlucken oder Hautkontakt ausgebildet ist. Sobald nicht verzehrbare oder sogar gesundheitsschädliche Füllgüter verwendet werden, bedingt beispielsweise die Gefahrstoffverordnung oder auch EU-Richtlinien, wie beispielsweise die Richtlinie 1999/45 eG, einen kindersicheren Verschluss, welcher verhindert, dass Kinder in ungewollten Kontakt mit den Füllgut treten und ernsthafte Verletzungen, wie beispielsweise Verätzungen, die Folge sind. Herkömmliche Klappdeckelverschlüsse sind hierzu aufgrund der fehlenden Kindersicherung nicht geeignet.
  • Dokument US 2010/0147732 A1 offenbart einen Verschluss gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Daher ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Verschluss, insbesondere für Behältnisse, bereitzustellen, welcher geeignet ist Behältnisse mit nicht-verzehrbaren oder gesundheitsschädlichen Füllgütern bzw. Gefahrstoffen nach der Gefahrstoffverordnung kindersicher zu verschließen. Zudem ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, nach Überwindung der Kindersicherung eine einfache, sichere und schnelle Öffnung des Verschlusses und Entnahme des Füllgutes zu gewährleisten. Ferner stellt die vorliegende Erfindung einen Verschluss bereit, welcher während zur Füllgutentnahme nicht vom Behältnis entfernt werden muss. Ferner ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Verschluss bereitzustellen, welcher einhändig zu öffnen ist. Des Weiteren ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Verschluss bereitzustellen, welcher insbesondere für die Kosmetikindustrie, die farbstoff- und lackverarbeitende Industrie, für die chemische Industrie und für die pharmazeutische Industrie nutzbar ist. Zudem liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde kostengünstig und technisch einfach herstellbar und für die Massenproduktion geeignet zu sein.
  • Diese Aufgabe wird vorrichtungsseitig durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die Idee der vorliegenden Erfindung besteht in einem zweiteiligen, kindersicheren Verschluss, bestehend aus einer Innenkappe und einer die Innenkappe zumindest teilweise umgebende Außenkappe, wobei der Verschluss nach dem Überwinden der Kindersicherung leicht zu öffnen ist. Die Federung umfasst wenigstens zwei bandartige Federelemente, welche an der Innenseite der Außenkappe angeordnet sind und jeweils ein schräg nach unten gerichtetes Ende aufweisen. Dies ist vorteilhaft, da durch die schräg nach unten gerichtete Anordnung der Federelemente die Federstärke einstellbar ist. Zudem wird bei Kraftbeaufschlagung der Federelemente die einwirkende Kraft besser verteilt und abgeführt, so dass die erfindungsgemäßen Federelemente stabiler und bruchsicherer sind, als rein vertikal angeordnete Federelemente. Zudem können die Federelemente gemäß der Erfindung aufgrund der ausgebildeten Schräge mit einer höheren Kraft, bevorzugt Druckkraft, beaufschlagt werden und verfügen über einen größeren Federweg, als es bei rein vertikal angeordneten Federelementen der Fall ist. Dies bedingt erfindungsgemäß eine längere Lebensdauer des Verschlusses, da die Biegespannung auf ein Minimum reduziert wird.
  • In der einfachsten Ausführungsform sind die,bandartigen Federelemente geradlinig ausgebildet und bedingen eine schräge Ebene. Vorteilhaft sind die bandartigen Federelemente zumindest teilweise helikal verwunden ausgebildet. Dies ist vorteilhaft, da bei Kraftbeaufschlagung der Außenkappe entlang der Mittelachse somit größere Kräfte von den Federelementen aufgenommen werden. Vorteilhaft wird zudem der Federweg vergrößert im Vergleich zu bekannten horizontal angeordneten bandartigen Federelementen, so dass Risse und Brüche der Federelemente wegen Überbeanspruchung vermieden werden. Ferner bedingt die zumindest teilweise helikale Krümmung der erfindungsgemäßen bandartigen Federelemente eine schnelle Rückführung der Außenkappe mit Ende der Kraftbeaufschlagung in deren Ausgangsposition.
  • Die Federelemente sind gegen dieInnenkappe führbar. Die bandartigen Federelemente sind bevorzugt als Druckfederelemente ausgebildet. Vorteilhaft sind diese bei Druckbeaufschlagung der Außenkappe entlang der Mittelachse gegen einen Bereich der Innenkappe, bevorzugt gegen einen zwischen oberemund unterem Mantelabschnitt angeordneten Randbereich, führbar, so dass dieser Bereich der Innenkappe als Begrenzungsmittel wirkt und die Kraftbeaufschlagung der Federelemente selbst bedingt wird. Wird die Außenkappe mit einem Druck entlang der Mittelachse beaufschlagt, so werden die freien Enden der Federelemente solange kraftfrei geführt, bis sie mit dem Randbereich der Innenkappe einen ersten Berührungsbereich aufweisen. Bei weiterer Kraftbeaufschlagung der Außenkappe werden die freien Enden der Federelemente weiter gegen den Randbereich der Innenkappe geführt, bis ein flächenartiger Kontaktbereich zwischen den freien Enden und dem Randbereich der Innenkappe bedingt wird. Die Federelemente werden bei weiterer, anhaltender Kraftbeaufschlagung deformiert und gespannt. Die Federelemente werden hierbei erfindungsgemäß aus ihrer Ausgangslage ausgelenkt und in Richtung der Innenwandung der oberen Deckfläche der Außenkappe geführt. Dies bedingt einen vorbestimmbaren Kraftaufwand, um die erfindungsgemäßen Federelemente entsprechend zu spannen, welcher durch Materialauswahl, Materialstärke sowie Materialbiegsamkeit der Federelemente einstellbar ist. So bedingen kurze, dicke Federelemente einen größeren Kraftaufwand zu deren Spannung, als lange, dünne Federelemente.
  • Im einfachsten Ausführungsfall der Kraftbeaufschlagung, der nicht ein Teil Erfindung ist, sind die freien Enden der Federelemente derart ausgebildet, dass bei einem erfindungsgemäßen Verschluss, bestehend aus einer Innenkappe und einer Außenkappe, jeweils eine Kante eines Federelements mit dem darunter angeordneten Randbereich der Innenkappe eine Kontaktfläche ausbildet.
  • Gemäß der Erfindung weist das jeweilige freie Ende eine Endfläche auf, welche im kraftfreien Zustand parallel zu einem Randbereich der Innenkappe angeordnet ist. Dies ist vorteilhaft, da bei Kraftbeaufschlagung der Außenkappe die Federelemente gegen den Randbereich der Innenkappe führbar sind, so dass die Endflächen der freien Enden eine gemeinsame, vergrößerte Kontaktfläche ausbilden, welche der Stabilisierung und der Kraftverteilung dient. Erfindungsgemäß bedingt diese vergrößerte Kontaktfläche eine vergrößerte Druckkraftaufnahme der Federelemente, ohne dass diese zerstört werden.
  • Bei einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform weist, bei Kraftbeaufschlagung, die Endfläche mit dem Randbereich der Innenkappe eine gemeinsame Kontaktfläche auf, welche bevorzugt rechteckig ausgebildet ist. Insbesondere ist es vorteilhaft, wenn die Endflächen einen rechteckigen Querschnitt aufweisen, so dass eine rechteckige, gemeinsame Kontaktfläche zwischen den jeweiligen Endflächen und der Innenkappe bedingt werden. Dies ist insbesondere von Vorteil, da somit die Deformation der Federelemente kontrolliert und gleichmäßig erfolgt und Bruch bzw. Risse in den Federelementen vermieden wird. Ferner wäre selbstverständlich auch denkbar, den Querschnitt in jeglicher Form vorzusehen, wie rund, oval oder polygonal.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform, die nicht ein Teil Erfindung ist, weist die Außenkappe zumindest teilweise mit der Federung, welche bevorzugt an der Innenkappe fest angeordnet ist, eine gemeinsame Kontaktfläche, bevorzugt an der Innenwandung der Außenkappe, auf. Die Außenkappe wird somit durch die Federung in einer Ausgangslange gehalten, bei welcher vorteilhaft der Verschluss nicht zu öffnen ist. Erfährt die Außenkappe eine Kraftbeaufschlagung entlang der Mittelachse des Verschlusses, insbesondere eine Druckbeaufschlagung, so wird die Außenkappe aus ihrer Ausgangslage ausgelenkt und die Innenwandung der Außenkappe wird gegen die Federung geführt.
  • Durch die Ausführung der Federung, die nicht ein Teil der Erfindung ist, als bandartige Federelemente, welche zudem eine konvex nach oben gerichtete Krümmung aufweisen, wird die durch die Kraftbeaufschlagung auf die Federelemente wirkende Kraft von den Federelementen aufgenommen, und insbesondere seitlich von der Kraftbeaufschlagungsfläche weggeführt, so dass Riss- und Bruchbildungen selbst bei Überbeanspruchung der Federelemente vermieden werden. Je nach Ausgestaltung der Krümmung weisen die Federelemente einen mehr oder weniger großen Federweg auf.
  • Vorteilhaft sind die Federelemente an ihren Enden an einem Randbereich der Außenkappe fest mit diesem verbunden, beispielsweise als Festlager. Dabei ist denkbar, dass die Enden der Federelemente je nach Ausführung unterschiedlich voneinander beabstandet an dem Randbereich angeordnet sind. Diese Fixierung bedingt den Federweg der Federelemente. Sind die Federelemente beispielsweise bogenförmig mit einer nach oben gerichteten konvexen Krümmung ausgebildet und sind zudem die beiden Enden des bogenförmigen Federelements an dem Randbereich weit voneinander beabstandet angeordnet, so ist der Federweg des Federelements bei Kraftbeaufschlagung größer als bei direkt benachbart zueinander angeordneten Enden.
  • Durch die in Richtung der Mittelachse wirkende Kraftbeaufschlagung wird die Außenkappe aus ihrer Ausgangsposition ausgelenkt, wohingegen die Innenkappe vorteilhaft in Ruhe bleibt. Während dieser Kraftbeauschlagung wird somit die Innenkappe zumindest teilweise durch eine nach oben gerichtete, zentrische Öffnung der Außenkappe durchführbar, so dass der Deckel der Innenkappe bevorzugt einhändig geöffnet werden kann und das Füllgut entnehmbar ist.
  • Nach Beendigung der Kraftbeaufschlagung werden die Federelemente durch die Rückstellkraft wieder in ihre ursprüngliche Form und Position zurückgeführt, wodurch auch die Außenkappe wieder in ihre Ausgangslage rückgeführt wird, so dass der Deckel der Innenkappe nicht mehr zu öffnen ist. Die Außenkappe ist in ihrer Ausgangslage vorteilhaft widerstandsfrei, also frei rotierbar um die Mittelachse des Verschlusses gelagert, so dass der Verschluss beispielsweise durch eine Schraubbewegung nicht geöffnet werden kann.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform, die nicht ein Teil der Erfindung ist, sind die Federelemente rautenförmig mit zwei oberen Rautenschenkeln und zwei unteren Rautenschenkeln ausgebildet, so dass diese Federelemente vorteilhaft eine konvex nach oben ausgebildete und zwei sich gegenüberliegende, konvex zur Seite ausgebildete Krümmungen aufweisen. Vorteilhaft sind die unteren Rautenschenkel mit ihrem jeweiligen freien Ende fest an der Innenkappe, bevorzugt beabstandet zueinander, angeordnet. Jeweils ein unterer Rautenschenkel und ein oberer Rautenschenkel weisen eine gemeinsame Kontaktfläche auf. Zudem sind die beiden oberen Rautenschenkel über die konvex nach oben gerichtete Krümmung miteinander fest verbunden. Die Rautenform ist besonders vorteilhaft, da die unteren Rautenschenkel eines jeden Federelementes bei Kraftbeaufschlagung die Deformierung des Federelementes begrenzen und den Federweg bestimmen. Die unteren Rautenschenkel werden bei Kraftbeaufschlagung somit vorteilhaft weniger stark deformiert als die oberen Rautenschenkel, wobei unter Deformation die Auslenkung der Rautenschenkel bzw. der Federelemente aus ihrer Ausgangslage, bei welcher keine Kraft auf diese wirkt, durch Kraftbeaufschlagung zu verstehen ist.
  • Die oberen Rautenschenkel werden bei Kraftbeaufschlagung an dem Punkt bzw. der Fläche der größten vertikalen Ausdehnung in Richtung der Mittelachse des Verschlusses stärker deformiert als die unteren Rautenschenkel. Die einwirkende Kraft wird vorteilhaft in die oberen Rautenschenkel abgeführt. Nach Beendigung der Kraftbeaufschlagung bedingt die Rückstellkraft der Federelemente deren Rückführung in die Ausgangslage, wodurch ebenfalls die auf den Federelementen zumindest teilweise aufliegend Außenkappe ebenfalls wieder in ihre Ausgangslage zurückgeführt wird. Somit kann die Verformung kontrolliert und gezielt eingeleitet werden. Zudem ist die rautenförmige Ausgestaltung vorteilhaft, da somit keine Sollbruchstelle nach häufiger Kraftbeaufschlagung bedingt wird.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform, die nicht ein Teil der Erfindung ist, sind die Federelemente verzogen rautenförmig ausgebildet, so dass die unteren Rautenschenkel längs ihrer Längsrichtung kürzer ausgebildet sind als die oberen Rautenschenkel längs ihrer Längsrichtung. Dies ist vorteilhaft, wenn eine hohe Federrückstellkraft gewünscht ist, so dass auch nach häufiger Kraftbeaufschlagung die Federelemente automatisch in ihre Ausgangslage zurückkehren und kaum Verschleiß bedingt wird.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform, die nicht ein Teil der Erfindung ist, sind die Federelemente diametral einander gegenüberliegend an der Innenkappe angeordnet. Dies ist vorteilhaft, da somit durch kraftbeaufschlagung der Außenkappe in Richtung der Mittelachse des Verschlusses gleichmäßig aufnehmbar ist und ein Verkippen oder Verkanten der Außenkappe somit vermieden wird.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform, die nicht ein Teil der Erfindung ist, weisen die Federelemente zu ihrer Fixierung an der Innenkappe hin einen zunehmenden Querschnitt auf. Dies ist vorteilhaft, um den Federweg einzustellen und diesen zu begrenzen. Zudem verleiht die zunehmende Querschnitt, welcher auch eine zunehmende Wandstärke der Federelemente bedingt, im unteren Bereich der Federelemente diesen eine zusätzliche Stabilität während der Kraftbeaufschlagung und der Komprimierung, so dass Bruch- und Rissbildung vermieden werden. Zudem bedingen diese verstärkten Fixierungsbereiche auch die vorteilhafte Rückstellung der Felderelemente nach Beendigung der Kraftbeaufschlagung.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform, die nicht ein Teil der Erfindung ist, sind die Federelemente an Punkten ihrer vertikal größten Ausdehnung oberhalb einer Ebene angeordnet, welche durch einen oberen Rand der Öffnung des ersten zylindrischen Mantelabschnitts der Innenkappe aufgespannt ist. Diese Anordnung ist vorteilhaft, da somit im zusammengeführten Zustand des Verschlusses die Außenkappe zumindest teilweise in einem Bereich ihrer Innenwandung auf den Punkten bzw. Flächen der vertikal größten Ausdehnung der Federelemente aufliegt, sodass die nach oben gerichtete, obere Deckfläche der Außenkappe und die nach oben gerichtete, obere Deckfläche des Deckels der Innenkappe eine gemeinsame Ebene aufspannen Durch die zumindest teilweise Auflage der Außenkappe auf den Federelementen, wird die Außenkappe entsprechend in ihrer Ausgangsposition gehalten und kann nicht durch Kinder, welche eine geringere Kraft besitzen, aus ihrer Ausgangsposition ausgelenkt werden. Somit ist der erfindungsgemäße Verschluss nicht von Kindern zu öffnen.
  • Vorzugsweise sind die nach oben gerichtete Deckfläche der Außenkappe und die nach oben gerichtete Deckfläche des Deckels radial voneinander beabstandet angeordnet, wobei das Spaltmaß als Abstandsmaß zu sehen ist, welchen den radialen Abstand zwischen der Deckfläche der Außenkappe und der Deckfläche des Deckels der Innenkappe bestimmt. Vorteilhaft wird das Spaltmaß derart gewählt, dass bei verschlossenem Verschluss ohne Kraftbeaufschlagung der Außenkappe in Richtung der Mittelachse des Verschlusses, der Deckel der Innenkappe nicht zu öffnen ist, auch nicht für kleine Kinderfinger.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist der zweite, untere Mantelabschnitt der Innenkappe einen sägezahnartigen Vorsprung auf. Dieser ist bevorzugt umfangseitig durchgängig am unteren Mantelabschnitt angeordnet. Ferner wäre es jedoch auch denkbar, eine Mehrzahl an radial voneinander beabstandet, umfangsseitig auf gleicher Höhe angeordneten sägezahnartigen Vorsprünge vorzusehen. Vorteilhaft ist der nach außen abgeschrägte Vorsprung derart ausgebildet, dass ein komplementär dazu ausgebildeter, an der Innenwandung der Außenkappe verlaufender, weiterer Führungsvorsprung diesen hintergreift. Außenkappe und Innenkappe sind somit beispielsweise mittels eines Schnappmechanismus aneinander fixierbar. Dieser sägezahnartige Vorsprung kann somit der Sicherung der Außenkappe gegen ein versehentliches Ablösen während der Kraftbeaufschlagung bzw. gegen ein unbeabsichtigtes Lösen der Außenkappe von der Innenkappe durch Kinderhände dienen. Vorteilhaft kann der sägezahnartige Vorsprung der Innenkappe und dem diesen hintergreifende Führungsvorsprung der Außenkappe derart ausgebildet sein, dass bei einer Zugbeaufschlagung beide Kappen voneinander lösbar und somit auch austauschbar sind. Es ist denkbar, dass unterschiedliche Innenkappen immer mittels ein und desgleichen Typs von Außenkappen einen zweiteiligen, kindersicheren Verschluss bilden. Unter unterschiedlich ausgeführten Innenkappen sind beispielsweise Innenkappen zu verstehen, welche unterschiedliche Originalitätssicherungselemente aufweisen, oder welche in Form des zylindrisch angeordneten Mantelabschnitts voneinander verschieden ausgebildet sind. Selbstverständlich ist erfindungsgemäß die Lösbar keit der Innenkappe von der Außenkappe derart ausgebildet, dass die Kraft eines Kindes nicht ausreicht, um den sägezahnartigen Vorsprung der Innenkappe zu überwinden und die beiden Kappen voneinander zu trennen. Somit wird die Kindersicherung gewährleistet.
  • Bei einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform weist die Innenkappe wenigstens zwei diametral einander gegenüberliegende Ausnehmungen im unteren Mantelabschnitt auf. Dies ist vorteilhaft, da diese Ausnehmungen Teil eines Arretierungsmechanismus sind, mittels welchem, unter gleichzeitiger Öffnungsmöglichkeit des Verschlusses der Innenkappe, die Außenkappe in kraftbeaufschlagter Stellung fixierbar ist. Selbstverständlich sind auch mehrere derartiger Ausnehmungen denkbar, wie beispielsweise zwei bis zehn, bevorzugt zwei bis sechs. Erfindungsgemäß sind wenigstens zwei derartige, diametral einander gegenüberliegende Ausnehmungen vorgesehen, da somit auch eine gleichmäßige Fixierung der Außenkappe erfolgen kann, während die Federelemente gespannt vorliegen. Würde nur eine Ausnehmung vorgesehen sein, so würde die Rückstellkraft der Federelemente eine schräge Rückführung der Außenkappe bedingen und der Verschluss wäre nicht zu öffnen. Ferner ist denkbar, die Ausnehmungen beliebig umfangsseitig im unteren Mantelabschnitt anzuordnen, so dass bevorzugt zwei bis zehn derartiger Ausnehmungen vorgesehen sind, wobei die Abstände aufeinanderfolgender Ausnehmungen gleiche und/oder verschiedene Abstände zueinander aufweisen können.
  • Neben dem Arretierungsmechanismus des erfindungsgemäßen Verschlusses dienen die Ausnehmungen auch vorteilhaft der Verschraubung des erfindungsgemäßen Verschlusses.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform weist die Außenkappe wenigstens zwei zu den Ausnehmungen der Innenkappe komplementär ausgebildete nockenartige Vorsprünge auf. Diese nockenartigen Vorsprünge sind weiterer Bestandteil des Arretierungsmechanismus der Außenkappe an der Innenkappe. Erfindungsgemäß liegen eine gleiche Anzahl von nockenartigen Vorsprüngen der Außenkappe sowie Ausnehmungen der Innenkappe vor. Erfindungsgemäß dienen die nockenartigen Vorsprünge auch der Verschraubung des erfindungsgemäßen Verschlusses.
  • Erfindungsgemäß wird die Außenkappe des vorliegenden Verschlusses gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 entlang der Mittelachse nach unten gegen einen Randbereich der Innenkappe geführt, wobei die Federelemente zunehmend mit Druckkraft beaufschlagt werden und mit dem Randbereich jeweils eine gemeinsame Kontaktfläche ausbilden. Zur Fixierung der Außenkappe wird diese nach maximaler Kraftbeaufschlagung um die Mittelachse, bevorzugt im Uhrzeigersinn, rotiert, so dass die nockenartigen Vorsprünge der Außenkappe in die Ausnehmungen der Innenkappe eingeführt und arretiert werden. Die Außenkappe wird somit in einem kraftbeaufschlagten Zustand arretiert. Der obere Mantelbereich der Innenkappe wird zumindest teilweise durch die zentrische nach oben offene Öffnung der Außenkappe geführt, so dass der Deckel der Innenkappe geöffnet werden kann. Wird die Außenkappe in entgegengesetzter Richtung rotiert, so werden die nockenartigen Vorsprünge der Außenkappe aus den Ausnehmungen der Innenkappe herausgeführt und die Arretierung gelöst. Durch die Federrückstellkraft der Federelemente wird die Außenkappe in ihre Ausgangsposition rückgeführt, so dass der Deckel der Innenkappe nicht mehr zu öffnen. ist. Der erfindungsgemäße Verschluss ist daher kindersicher, da dieser derart ausgebildet ist, dass die Kraft von Kindern nicht ausreicht, die Federelemente durch Druck derart zu deformieren und zeitgleich die Außenkappe rotierend zu arretieren.
  • Bei einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform sind die Innenkappe und die Außenkappe bevorzugt lösbar aneinander fixiert. Dies ist bei dem herstellerseitigen Verschließen vorteilhaft, da somit ein zweiteiliger, kindersicherer Verschluss bereitgestellt wird, welcher leicht und kostengünstig herstellbar ist. Im zusammengeführten Zustand des erfindungsgemäßen Verschlusses, wenn Innenkappe und Außenkappe miteinander verbunden sind, ist der Verschluss derart kindersicher ausgebildet, dass die Kraft eines Kindes nicht ausreicht, Innenkappe und Außenkappe wieder voneinander zu trennen.
  • Durch die rotierbar gelagerte Außenkappe, bevorzugt um die Mittelachse rotierbar gelagerte Außenkappe, kann die innenliegende, und somit gesicherte, Innenkappe nicht von dem zu verschließenden Behältnis abgeschraubt werden, da durch die Schraubbewegung lediglich die Außenkappe frei rotiert und die Innenkappe in Ruhe bleibt.
  • Bei einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform ist in einem geschlossenen Zustand ein Spaltmaß zwischen Innenkappe und Außenkappe derart ausgebildet, dass der Deckel der Innenkappe nicht zu öffnen ist. Dies ist vorteilhaft, da somit der Deckel der Innenkappe nur nach Kraftbeaufschlagung und Arretierung der Außenkappe geöffnet werden kann. Somit wird verhindert, dass kleine Kinder an den Inhalt des zu verschließenden Behältnisses gelangen können. Das Spaltmaß ist derart gewählt, dass die Innenkappe durch die zentrische, nach oben offene Öffnung der Außenkappe verkantungsfrei zumindest teilweise hindurchführbar ist, und andererseits das Spaltmaß derart gering ist, dass auch kleine Kinderfinder den Deckel der Innenkappe im geschlossenen Zustand nicht öffnen können.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen ergeben sich aus den beigefügten Zeichnungen.
  • Darin zeigen:
  • Fig. 1
    einen verschlossenen erfindungsgemäßen Verschluss;
    Fig. 2
    eine Außenansicht einer Innenkappe, die nicht ein Teil der Erfindung ist;
    Fig. 3
    eine Seitenansicht einer geöffneten Innenkappe, die nicht ein Teil der Erfindung ist;
    Fig. 4
    einen Querschnitt einer beispielhaften Innenkappe entlang der Linie A-A der Fig. 2
    Fig. 5
    eine Außenansicht einer Außenkappe, die nicht ein Teil der Erfindung ist;
    Fig. 6
    einen Querschnitt einer Außenkappe, die nicht ein Teil der Erfindung ist;
    Fig. 7
    eine räumliche Ansicht einer Außenkappe, die nicht ein Teil der Erfindung ist;
    Fig. 8
    eine räumliche Ansicht eines weiteren geschlossenen, erfindungsgemäßen Verschlusses;
    Fig. 9
    eine räumliche Darstellung eines zu öffnenden Verschlusses, der nicht ein Teil der Erfindung ist;
    Fig. 10
    ein Querschnitt eines geöffneten, erfindungsgemäßen Verschlusses, der nicht ein Teil der Erfindung ist;
    Fig. 11
    eine räumliche Darstellung einer weiteren Innenkappe, die nicht ein Teil der Erfindung ist;
    Fig. 12a
    eine räumliche Darstellung einer Anwendung eines Verschlusses, der nicht ein Teil der Erfindung ist;
    Fig. 12b
    ein Querschnitt einer Anwendung eines Verschlusses, der nicht ein Teil der Erfindung ist;
    Fig. 13
    einen weiteren Teil eines Verschlusses, der nicht ein Teil der Erfindung ist;
    Fig. 14
    einen schematischen Querschnitt einer weiteren Außenkappe aus Fig. 13, die nicht ein Teil der Erfindung ist;
    Fig. 15
    einen weiteren schematischen Querschnitt einer erfindungsgemäßen Außenkappe aus Fig. 13;
    Fig. 16
    eine Draufsicht einer weiteren erfindungsgemäßen Außenkappe aus Fig. 13;
    Fig. 17.
    eine räumliche Darstellung einer weiteren Innenkappe; und
    Fig. 18
    ein schematischer Querschnitt der weiteren Innenkappe aus Fig. 17.
  • Fig. 1 zeigt einen verschlossenen, erfindungsgemäßen Verschluss 1 mit einer zumindest teilweise sichtbaren Innenkappe 2 und einer die Innenkappe insbesondere umfangsseitig umgebende Außenkappe 3. Vorteilhaft ist die Innenkappe 2 zentrisch innerhalb der Außenkappe 2 angeordnet. In diesem verschlossenen Zustand wird das Spaltmaß X durch den Abstand der Außenkappe 3 von der darin zentrisch geführten Innenkappe 2 bedingt. Das Spaltmaß X ist derart ausgebildet, dass keine manuelle Öffnung des Deckels 10 bedingt wird, weder durch einen Erwachsenen noch durch ein Kind. Der erfindungsgemäße Verschluss 1 ist somit im geschlossenen Zustand kindersicher ausgebildet. Das Füllgut des mit dem Verschluss 1 zu verschließenden Behältnisses (nicht gezeigt) kann somit nicht entnommen werden.
  • Vorteilhaft ist der Verschluss 1 aus Kunststoff ausgebildet. Ferner wären auch beispielsweise Materialien aus Verbundwerkstoffen oder faserverstärkten Kunststoffen denkbar. Vorteilhaft ist das Material des erfindungsgemäßen Verschlusses 1 lösungsmittelbeständig und/oder chemikalienbeständig und/oder lichtbeständig und/oder sterilisierbar und/oder autoklavierbar.
  • Fig. 2 zeigt eine räumliche Ansicht einer Innenkappe 2, die nicht ein Teil der Erfindung ist, welche einen oberen, zumindest teilweise zylindrischen Mantelabschnitt 4 und einen weiteren, unteren Mantelabschnitt 6 aufweist. Der obere Mantelabschnitt 4 weist zudem eine nach oben gerichtete Öffnung 8 auf, welche bevorzugt rund ausgebildet ist und welche mittels eines an dem Mantelabschnitt 4 angeordneten Deckels 10 verschließbar ausgebildet ist. Vorteilhaft ist die Öffnung 8 zentrisch in Bezug auf die Mittelachse M angeordnet.
  • Vorteilhaft weist der Deckel 10 an seiner Innenseite 12 wenigstens einen, bevorzugt zwei, sich an der Innenseite 12 des Deckels 10 in dessen verschlossenem Zustand in Richtung der Mittelachse M erstreckende Vorsprünge 13a und 13b, welche an ihren voneinander abgewandten Außenflächen eine radiale Materialverstärkung, beispielsweise in Form eines Wulstes oder einer Erhebung, aufweisen und sich zu ihrem freien Ende hin verjüngen. Dies ist vorteilhaft, da somit der Deckel 10 als Klappdeckel ausgebildet sein kann und mit geringer Kraftbeaufschlagung über ein scharnierartiges Element 14, welches bevorzugt als Filmscharnier ausgebildet ist, mit der Innenwandung 15 des oberen Mantelabschnitts 4 einen Formschluss bildet, welcher mit geringer Kraftbeaufschlagung auch wieder lösbar ist. Vorteilhaft wird der Deckel 10 an der Innenwandung 15 mittels Schnappmechanismus lösbar fixiert. Denkbar wären darüber hinaus jedoch auch alle zum Verschließen geeignete Mechanismen.
  • Des Weiteren weist der Deckel 10 an seiner Innenseite 12, bevorzugt dem scharnierartigen Element 14 gegenüberliegend, einen Originalitätssicherungsstreifen 16 auf, welcher über eine oder mehrer Sollbruchstellen (nicht gezeigt) mit der Innenseite 12 des Deckels 10 in lösbarer Verbindung steht. Der Originalitätssicherungsstreifen 16 ist beispielsweise streifenartig oder laschenförmig ausgebildet und weist wenigstens eine Aussparung 18 auf. Diese Aussparung 18 kann symmetrisch innerhalb des Originalitätssicherungsstreifens 16 aber auch unsymmetrisch angeordnet sein. Vorteilhaft ist die Aussparung 18 derart angeordnet, dass bei geschlossenem Deckel 10 wenigstens eine nasenartige Element 20, welches an der Außenfläche des oberen Mantelabschnitts 4 angeordnet ist, in die Aussparung greift. Das hakenartige Element kann hierbei hakenförmig, stegartig oder auch abgerundet ausgebildet sein. Der Originalitätsstreifen kann alternativ auch am oberen Mantelabschnitt 4 bzw. dem Innenteil angeordnet sein.
  • Wird der Deckel 10 zum ersten Mal nach dem werksseitigen Verschließen geöffnet, so muss zunächst der Widerstand des nasenartigen Elementes 20 überwunden werden, wobei das nasenartige Element 20 derart ausgebildet ist, dass bei Kraftbeaufschlagung die vorgesehenen Sollbruchstellen (nicht gezeigt) des Originalitätssicherungsstreifens 16 aufgebrochen werden und der Originalitätssicherungsstreifen 16 von der Innenseite 12 des Deckels 10 abgetrennt wird und der Originalitätssicherungsstreifen 16 zeitgleich durch das nasenartige Element 20 gehalten wird. Der Benutzer erkennt somit, ob der Behälter bereits in Benutzung war oder ob es sich um einen werkseitig originalverschlossenen Behälter handelt. Dies ist besonders bei pharmazeutischem Füllgut oder auch Gefahrstoffen wichtig, da bei bereits geöffneten Behältern ein Füllgut-Sauerstoff Kontakt anzunehmen ist, wodurch Haltbarkeit bzw. Verwendbarkeit des Füllgutes beschränkt sein kann.
  • Vorteilhaft ist das nasenartige Element 20 in einer Vertiefung 21 der Außenwandung des oberen Mantelabschnitts 4 angeordnet. Bevorzugt ist die Vertiefung 21 derart ausgebildet, so dass der Originalitätssicherungsstreifen 16 im werksseitig, originalverschlossenen Zustand des Deckels 10 innerhalb dieser Vertiefung 21 angeordnet ist. Im einfachsten Ausführungsbeispiel ist die Vertiefung rechteckig ausgebildet, kann jedoch auch je nach Bedarf und Ausgestaltung des Originalitätssicherungsstreifens 16 jede andere geometrische Form einnehmen.
  • Ist der Originalitätssicherungsstreifen 16 durch Kraftbeaufschlagung vom Deckel 10 abgetrennt, so kann der Deckel 10 durch den zuvor beschriebenen beispielhaften Schnappmechanismus vollständig geöffnet werden.
  • Vorteilhaft weist die Innenseite 12 des Deckels 10 eine oder mehrere Dichtungselemente 22 auf. Bevorzugt ist ein radiales Dichtungselement 22 vorgesehen, welches bei geschlossenem Deckel 10 mit der Oberkante der zum füllgutaustrittvorgesehenen Öffnung 23 eine gas-und flüssigkeitsdichte Barriere ausbildet, so dass ein Austreten des Füllgutes verhindert wird. Vorteilhaft kann das Dichtungselement 22 zusätzliche Dichtungsringe, Dichtungsbänder oder Dichtungsscheiben aufweisen, welche bevorzugt aus Kunststoff und beispielsweise lösungsmittelbeständig ausgebildet sind.
  • Die Öffnung 8, die als Einrastraussparung ausgebildet sein kann, des oberen Mantelabschnitts 4 ist vorteilhaft zentrisch in Richtung der Mittelachse M ausgebildet. Je nach Anwendung ist das Füllgut direkt über diese Öffnung 8 entnehmbar. Die zentrische Anordnung der Öffnung 8 ist besonders für den Produktionsprozess vorteilhaft, da die Fertigung erleichtert wird. Zudem ist je nach Anwendungsfall die Öffnung 8 bei der Produktion in ihrer geometrischen Form und Größe veränderbar, so dass lediglich geringfügige fertigungstechnische Umbauten bedingt werden.
  • Ferner ist auch denkbar, dass innerhalb der Öffnung 8 ein adapterartiges Element 24, bevorzugt unlösbar, angeordnet ist, welches mit dem oberen Mantelabschnitt 4 somit einteilig ausgebildet ist. Das adapterartige Element 24 kann je nach Anwendung in seiner geometrischen Ausgestaltung und Größe speziell ausgebildet sein und beispielsweise zur Aufnahme von Düsen medizinischer Spritzen dienen. Die feste Anordnung des adapterartigen Elementes 24 an der Innenkappe 2 ist vorteilhaft, da bisherige Spritzeneinsätze in bestehende Verschlüsse eingepresst werden, wodurch die Gefahr von Leckagen oder von einem Herausziehen besteht.
  • Sofern kein adapterartiges Element 24 vorgesehen ist, ist denkbar, dass die zumindest teilweise radialen Vorsprünge 13a und 13b wenigstens ein abdichtendes Element (nicht gezeigt) aufweisen bzw. dieses bei geschlossenem Deckel 10 fixieren, so dass kein Füllgutaustritt möglich ist.
  • Der untere Mantelabschnitt 6 weist einen größeren Außendurchmesser als der obere Mantelabschnitt 4 auf. Auf einem senkrecht zur Mittelachse M, horizontal verlaufenden Randbereich 28 ist die Federung 30, hier beispielhaft dargestellt durch die beiden Federelemente 30a und 30b, fest angeordnet. Vorteilhaft sind die Federelemente 30a, 30b hierbei rautenförmig ausgebildet und weisen jeweils zwei obere Rautenschenkel 32a, 32b und zwei untere Rautenschenkel 34a, 34b auf. Jeweils ein oberer Rautenschenkel 32a bzw. 32b geht über eine konvex ausgebildete Krümmung in einen ihm direkt benachbart angeordneten unteren Rautenschenkel 34a bzw. 34b über. Die beiden oberen Räutenschenkel 32a und 32b stehen vorteilhaft über einen Flächenabschnitt 36 miteinander in fester Verbindung, wobei der Flächenabschnitt 36 bevorzugt parallel zu dem Randbereich 28 ausgerichtet ist. Die Fläche des Abschnittes 36 ist auf keine feste Größe festgelegt, sondern ist je nach Anwendung anpassbar. Im einfachsten Ausführungsfall ist die Fläche des Flächenabschnittes 36 rechteckig ausgebildet. Sie kann jedoch auch von rechteckig verschieden ausgebildet sein, beispielsweise polygonal, rund oder elliptisch. Die beiden unteren Rautenschenkel 34a, 34b nehmen in Richtung des Randbereiches 28 in ihrem Querschnitt zu. Diese zur Fixierung hin zunehmende Materialverstärkung dient zur Stabilisierung der Federungselemente 30a, 30b gegen Bruch und bestimmen deren Federhärte sowie deren Federweg.
  • Der untere Mantelabschnitt 6 weist umfangsseitig zumindest teilweise, bevorzugt gänzlich, einen sägezahnartigen Vorsprung 38 auf, welcher in Richtung der Mittelachse M von oben nach unten eine negative Steigung aufweist. Vorteilhaft ist die Außenkante 40 des sägezahnartigen Vorsprungs 38 kantig oder abgerundet ausgebildet.
  • Im weiteren Verlauf entlang der Mittelachse M erfolgt eine Zunahme des Außendurchmessers des unteren Mantelabschnitts 6 unter Ausbildung einer Schräge 42, welche zur Führung eines Führungsvorsprunges 82 der Außenkappe 3 (nicht gezeigt) dient.
  • Des Weiteren weist der untere Mantelabschnitt 6 der Innenkappe 2 mehrere Aussparungen 44 auf, welche bevorzugt einander diametral gegenüberliegenden an der Außenseite des unteren Mantelabschnitts 6 angeordnet sind.
  • In Fig. 3 ist eine Seitenansicht einer Innenkappe 2, die nicht ein Teil der Erfindung ist, mit geöffnetem Deckel 10 dargestellt. Gleiche Bauteile sind mit gleichen Bezugszeichen wie bei der vorherigen Fig. 1 versehen und werden hier nicht erneut erklärt. Das rautenförmige Federungselement 30a ist in seiner vertikalen Ausrichtung in Richtung der Mittelachse M in dieser beispielhaften Darstellung höher ausgebildet als die Oberkante 46 des oberen Mantelabschnitts 4. Vorteilhaft kann die vertikale Ausrichtung jedoch bei geschlossenem Deckel 10 (nicht gezeigt) geringer sein als die äußere Deckfläche des Deckels 10. Dies ist vorteilhaft, da auf dem Federelement 30a, bevorzugt auf dem Flächenabschnitt 36 zumindest teilweise im Bereich der Innenwandung der Außenkappe (nicht gezeigt) aufliegbar ist. Die unteren Rautenschenkel 34a und 34b sind an dem Randbereich 28 zueinander beabstandet fest angeordnet. Zudem nimmt der Querschnitt der beiden unteren Rautenschenkel 34a und 34b zum Randbereich 28 hin zu, so dass beide Rautenschenkel 34a, 34b im Bereich ihrer Fixierung am Randbereich 28 dicker ausgebildet sind und somit eine Materialverstärkung aufweisen als in den anderen Bereichen. Dieser zunehmende Querschnitt dient der Stabilisierung des Federelements an dem Randbereich und bestimmt den möglichen Federweg des Federelements 30. Weisen die beiden unteren Rautenschenkel 34a, 34b zum Randbereich 28 hin eine große Querschnittszunahme auf, so weist das Federelement 30 einen kleinen Federweg auf, welcher bei hoher Kraftbeaufschlagung in axialer Richtung zurücklegbar ist, da die unteren Rautenschenkel 34a, 34b durch die große Querschnittszunahme wenig flexibel in ihrer Position veränderbar sind. Weisen die beiden unteren Rautenschenkel 34a, 34b zum Randbereich 28 hin eine geringe Querschnittszunahme auf, so weist das Federelement 30a einen großen Federweg auf, welcher unter geringer Kraftbeaufschlagung in axialer Richtung zurückgelegt werden kann. Wird jedoch der Querschnitt der unteren Rautenschenkel 34a, 34b zu dünn gewählt, besteht bei Kraftbeaufschlagung in axialer Richtung Bruchgefahr des Federelements 30a, was zur Unbrauchbarkeit und zum Defekt des erfindungsgemäßen Verschlusses 1 führt. Eine Federrückstellung und eine Federvorspannung sind gegeben.
  • Die Innenkappe 2 weist zudem im unteren Mantelabschnitt 6 einen zumindest teilweise umfangsseitig ausgebildeten Ring 48 auf, welcher einen größeren Außendurchmesser als der untere Mantelabschnitt 6 aufweist. Der Ring 48 weist eine obere Randkante 50 und eine untere Abschlusskante 52 auf, wobei die untere Abschlusskante gänzlich umfangsseitig ausgebildet ist. Der Ring weist bevorzugt zwei und besonders bevorzugt vier diametral einander gegenüberliegenden Ausnehmungen 44 auf, in welche komplementär ausgebildete nockenartige Elemente der Außenkappe lösbar fixierbar sind (nicht gezeigt).
  • In Fig. 4 ist ein Querschnitt einer Innenkappe 2, die nicht ein Teil der Erfindung ist, mit zwei Federelementen 30a, 30b gezeigt.
  • Die Innenkappe 2 weist ein innenliegendes Innengewinde 54 auf, welches vorteilhaft derart ausgebildet ist, dass es auf alle gängigen Behälteraußengewinde (nicht gezeigt) aufschraubbar ist. Die Innenkappe 2 weist an ihrer Innenwandung umfangseitig angeordnete, senkrecht zur Mittelachse M hervorstehende Materialabschnitte 56 auf, damit sich die Kappe in einem Herstellungswerkzeug nicht mitdreht.
  • Der Querschnitt zeigt, dass die Federelemente 30a, 30b in ihrer geometrischen Ausbildung neben der Rautenform zudem auch bogenförmig ausgebildet sind, bevorzugt konvex nach außen gekrümmt. Dies ermöglicht variable Längen der oberen und unteren Rautenschenkel 32a, 32b, 34a, 34b, wobei die Federelemente 30a, 30b vorteilhaft zu dem oberen Mantelabschnitt 4 gleichmäßig beabstandet angeordnet sind. Durch diese bogenförmige Ausgestaltung ist die lösbare Fixierung der Außenkappe (nicht gezeigt) möglich, ohne dass die Federelemente 30a, 30b in ihrem radialen Verlauf mit dieser in Kontakt stehen und umfangsseitig eine gemeinsame Berührungsfläche aufweisen.
  • Das adapterartige Element 24 ist vorteilhaft einteilig mit der Innenkappe 2 ausgebildet. Die Öffnung 23 des adapterartigen Elements 24 ist in Bezug auf die Mittelachse M zentrisch in der Innenkappe 2 angeordnet, so dass das Füllgut leicht entnehmbar ist. In einer beispielhaften Ausführungsform weist das adapterartige Element 24 einen rohrartiges, zentrisch angeordnetes Element auf, welches aus einem ersten Abschnitt 60 und einem zweiten Abschnitt 62 besteht, wobei beide Abschnitte 60, 62 über einen dritten Abschnitt 64 miteinander in Verbindung stehen. Vorteilhaft weisen erster Abschnitt 60 und zweiter Abschnitt 62 einen gleichen Außendurchmesser, aber unterschiedliche Innendurchmesser auf, wobei vorteilhaft der Innendurchmesser des ersten Abschnittes 60 größer ist als der Innendurchmesser des zweiten Abschnittes 62. Der Innendurchmesser des ersten Abschnitts 60 ist zylindrisch, bevorzugt leicht konisch nach unten ausgebildet, so dass sich sein Innendurchmesser zum dritten Abschnitt 64 hin verjüngt. Vorteilhaft ist der Innendurchmesser des ersten Abschnittes 60 derart gewählt, dass die konisch geformten Düse medizinischer Spritzen darin anordbar und fixierbar sind. Bevorzugt erfolgt die Fixierung derartiger Spritzen mit dem ersten Abschnitt 60 des adapterartigen Elements 24 mittels eines genormten Verbindungssystems, beispielsweise mittels Luer-Lock. Der zweite Abschnitt 62 ist vorteilhaft derart ausgebildet, dass ein Steigrohr (nicht gezeigt) daran anordbar ist, so dass das Füllgut aus dem Behälter entnehmbar ist, ohne dass eine Überkopfanwendung des Behältnisses bedingt wird. Beide Abschnitte 60, 62 stehen über einen dritten Abschnitt 64 miteinander in Verbindung. Dieser ist beispielsweise kanalförmig ausgebildet und dient dem Transport des Füllgutes aus dem Behälter heraus. Vorteilhaft dient der dritte Abschnitt 64 zur Anpassung der Innendurchmesser des ersten Abschnittes 60 und des zweiten Abschnittes 62, so dass ein verlustfreier Füllguttransport ermöglicht wird. Selbstverständlich ist das rohrartige Element 58 nicht auf die beschriebene Ausführungsform beschränkt, sondern kann auch in seiner geometrischen Form veränderbar eingesetzt werden und beispielsweise einen polygonalen Querschnitt aufweisen. Ferner sind sowohl Außen- und Innendurchmesser je nach Anwendung zu wählen und ebenfalls nicht auf die beschriebe beispielhafte Ausführung begrenzt. So wäre es beispielsweise denkbar, dass das Behältnis in mehrere Kammern unterteilt ist, um somit mehrere Füllgüter bereitzustellen, und somit ein Vermischen der einzelnen, sich unterscheidenden Füllgüter erst bei Entnahme zu bedingen. Vorteilhaft ist hierzu das adapterartige Element 24 derart ausgebildet, dass der untere Abschnitt 62 in weitere voneinander getrennt Bereiche unterteilt ist, wobei ein jeder beispielsweise mit einem Steigrohr ausstattbar ist, um aus den einzelnen Kammern des Behälters das entsprechende Füllgut, beispielsweise durch den Aufsatz einer Spritze zu entnehmen, so dass sich die unterschiedlichen Füllgüter erst im Hohlkörper der Spritze vermischen. Dies ist besonders im medizinischen und kosmetischen Bereich sinnvoll, da somit aufwendige Mehrfachinjektionen vermeidbar sind. Vorteilhaft ist im dritten Abschnitt 64 Barriereelement (nicht gezeigt) vorgesehen, welches verhindert, dass Füllgut aus dem Behälter in die Innenkappe 2 austritt. Derartige Barriereelemente können beispielsweise als Ventil oder Membran, vorteilhaft aus Kunststoff, ausgebildet sein.
  • Fig. 5 zeigt eine konische Außenkappe 3, die nicht ein Teil der Erfindung ist, mit einem umfangsseitig ausgebildeten Mantelaußenfläche 68, einer oberen Deckfläche 70 sowie einem umfangsseitig angeordneten Abschlusselement 72. Vorteilhaft kann die Mantelaußenfläche 68 zumindest teilweise, besonders bevorzugt gänzlich, Griffrillen 74 aufweisen oder nicht. Diese sind bevorzugt in Richtung der Mittelachse M vertikal ausgebildet. Ferner ist denkbar, die Form und auch die Anordnung der Griffrillen beliebig zu gestalten, beispielsweise das durch die Anordnung der Griffrillen 74 bestimmte Flächen der Außenkappe 3 vom Benutzer gegriffen werden, um so die Öffnung des Verschlusses zu erleichtern. Die Griffrillen 74 können beispielsweise in Richtung der Mittelachse M, radial senkrecht zur Mittelachse M oder auch in bevorzugt konzentrischen Kreisen oder Ellipsen ausgebildet sein. Zudem ist denkbar, dass die Griffrillen 74 in variablen Abständen zueinander angeordnet sind. Ferner ist auch denkbar, dass die gesamte Außenfläche der Außenkappe 3 Griffrillen 74, andere Vertiefungen oder keine Vertiefungen aufweist.
  • In Fig. 6 ist eine räumliche Teilschnittdarstellung der Außenkappe 3 gezeigt. Die obere Deckfläche 70 ist nicht durchgängig ausgebildet, sondern weist eine konzentrische, nach oben gerichtete Öffnung 76 auf. Vorteilhaft ist der Innendurchmesser dieser konzentrischen Öffnung 76 derart ausgebildet, dass die oben beschriebene Innenkappe 2 (nicht gezeigt) zumindest teilweise durch diese Öffnung in Richtung der Mittelachse M durchführbar ist.
  • Die Innenwandung 78 der Außenkappe 3 weist auf Höhe des Abschlusselementes 72 mindestens einen, bevorzugt mehrere nockenartige Elemente 80 auf, welche vorteilhaft einander diametral gegenüberliegend angeordnet sind. Diese nockenartigen Elemente 80 sind komplementär zu den Ausnehmungen 44 der Innenkappe 2 ausgebildet und somit in diese, beispielsweise durch Rotation, einführbar. Des Weiteren weist die Innenwandung 78 der Außenkappe 3 einen zumindest teilweise radial umlaufenden Führungsvorsprung 82 auf. Dieser ist bevorzugt durchgängig radial ausgebildet, kann aber auch im Richtung der Mittelachse M radial unterbrochen ausgebildet sein. Vorteilhaft ist der Führungsvorsprung 82 an der Innenwandung 78 der Außenkappe 3 in einer Höhe angeordnet, bei welcher die Mantelaußenfläche 68 von einer sich in Richtung der Mittelachse M nach unten erweiternden, konischen Form in eine zylindrische Form übergeht.
  • In Fig. 7 ist ein schematischer Querschnitt der Außenkappe 3 gezeigt, bei welchem der Führungsvorsprung 82 sowie dessen Anordnung dargestellt ist. Gleiche Bauteile weisen gleiche Bezugszeichen auf und werden hier nicht erneut erklärt.
  • In Fig. 8 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen, geschlossenen, kindersicheren Verschlusses 1 mit einer Innenkappe 2 und einer zumindest teilweise darüber angeordneten Außenkappe 3. Im Unterschied zu dem in Fig. 1 beschriebenen Verschlussbeispiel, ist hier die Innenkappe 2 im zusammengesetzten Zustand in Richtung der Mittelachse M länger ausgebildet als die Außenkappe 3, so dass der Ring 48 zumindest teilweise unterhalb des Abschlusselementes 72 in Richtung der Mittelachse hervorsteht. Vorteilhaft ist dieser beschriebene Überstand aber derart gering ausgebildet, dass kein Spielraum gegeben ist, auch nicht für kleine Kinderfinger, die Außenkappe 3 von der Innenkappe 2 zu trennen. Eine derartige Verschlussausgestaltung ist dann vorteilhaft, wenn der zu sichernde Behälter lediglich einen kurzen Flaschenhals aufweist und somit die Kraftbeaufschlagung in Richtung der Mittelachse M nach unten in Richtung der Behälterschulter (nicht gezeigt) nur bedingt möglich ist. Somit stellt eine in Richtung der Mittelachse verkürzte Außenkappe 3 eine günstige und äußerst praktische Lösung dar.
  • In Fig. 9 ist eine räumliche Darstellung eines Verschlusses, der nicht ein Teil der Erfindung ist, gezeigt, bei welchem die Außenkappe 3 in Pfeilrichtung P an der oberen Deckfläche 70 mit einer axialen Kraft beaufschlagt wurde. Durch diese Kraftbeaufschlagung erfahren die Federelemente 30a, 3Öb (nicht gezeigt) eine Deformation, so dass der obere Mantelabschnitt 4 zumindest teilweise aus der konzentrischen Öffnung 76 hervorsteht. Nach Beendigung der Kraftbeaufschlagung bedingen die Federelemente 30a, 30b (nicht gezeigt) die Rückführung der Außenkappe 3 in ihre Ausgangsposition, so dass der Deckel 10 nicht mehr geöffnet werden kann und kindersicher verschlossen ist.
  • Zur vereinfachten Entnahme des Füllgutes wird die Außenkappe 3 zunächst in Pfeilrichtung P nach unten mit einer Kraft beaufschlagt. Die Außenkappe wird in Pfeilrichtung P ausgelenkt, bis die an der Innenwandung 78 der Außenkappe 3 angeordneten nockenartigen Elemente 80 auf der oberen Randkante 50 des Rings 48 zum Aufliegen kommen. Im Anschluss wird die Außenkappe bevorzugt im Uhrzeigersinn um die Mittelachse M rotiert, so dass die nockenartigen Elemente 80 über eine Schräge in die Aussparungen 44 einführbar und dort lösbar fixierbar sind. Vorteilhaft ist diese Fixierung der Außenkappe 3 an der Innenkappe 2 als Bajonettverschluss ausgebildet. Es können jedoch ferner alle beliebigen Verschlussarten Anwendung finden. Nach erfolgter Füllgutentnahme wird die Außenkappe in entgegengesetzter Richtung, also bevorzugt gegen den Uhrzeigersinn um die Mittelachse M rotiert und aus den Aussparungen 44 gelöst. Durch die Rückstellkraft der Federelemente 30a, 30b wird die Außenkappe 3 wieder in ihre Ausgangsposition zurück geführt und der Verschluss ist kindersicher verschlossen.
  • Der Benutzer erkennt hierbei, ob der Verschluss noch originalverschlossen vorliegt, indem der Originalitätssicherungsstreifen 16 noch intakt und nicht vom Deckel 10 abgerissen ist.
  • Fig. 10 zeigt eine schematische Querschnittsdarstellung eines geöffneten Verschlusses, der nicht ein Teil der Erfindung ist. Gleiche Bauteile wie bei den vorherigen Fig. 1 bis 9 weisen gleiche Bezugszeichen auf und werden nicht erneut erklärt. Der Deckel 10 der Innenkappe 2 ist geöffnet. Die nockenartigen Elemente 80, welche an der Innenwandung 78 der Außenkappe 3 angeordnet sind, sind lösbar in den hierzu komplementär ausgebildeten Aussparungen 44 der Innenkappe 2 fixiert, so dass die Außenkappe 3 in ihrer ausgelenkten Position gehalten wird. Die Federelemente 30a, 30b sind komprimiert und stehen somit unter Spannung.
  • Fig. 11 zeigt eine weitere Ausführungsform einer Innenkappe 84, die nicht ein Teil der Erfindung ist, welche mit der in Fig. 2 beschriebenen Innenkappe 2 bis auf die Ausbildung der Federung 30, welche hier durch die Federelemente 86a, 86b dargestellt sind, identisch ist. Die Federelemente 86a, 86b sind in diesem Beispiel bogenförmig ausgebildet und weise eine konvex ausgebildete Krümmung nach oben auf. Ferner sind die Federelemente 86a, 86b in ihrem radialen Verlauf ebenfalls konvex nach außen gekrümmt ausgebildet, so dass beiden an den jeweiligen Punkten ihrer höchsten vertikalen Ausgestaltung am weitesten voneinander beabstandet angeordnet sind. Diese bogenförmige Geometrie der Federelemente 86a, 86b bedingt eine günstige Kraftaufnahme unter Kraftbeaufschlagung.
  • In der Fig. 12a ist eine räumliche Darstellung eines Verschlusses 1, der nicht ein Teil der Erfindung ist dargestellt, welcher geöffnet ist und in welchem eine Spritze 88 eingeführt ist. Im unteren bereich ist ein an der Innenkappe 2 angeordneten Steigrohr 90 dargestellt. In Fig. 12b ist ein Querschnitt der in Fig. 12a gezeigten Anordnung dargestellt, wobei die Innenkappe 2 ein fest angeordnetes adapterartiges Element 24 aufweist. Dieses stellt entweder den männlichen oder den weiblichen Kegelanschluss dar. Weist die kegelförmige Düse der Spritze 88 einen männlichen Anschluss in Form eines Außenkegels auf, so wird ein erfindungsgemäßer Verschluss 1 mit einem weiblich ausgebildeten adapterartigem Element 24 benötigt, so dass der erste Abschnitt 60 als Innenkegel ausgebildet und in den männlichen Abschnitt der Spritzendüse einführbar ist bzw. umgekehrt. Durch diese Interaktion der beiden passgenauen Bereiche wird ein reversibler Verschluss bedingt, so dass das Füllgut kontrolliert und nahezu verlustfrei aus dem Behälter entnehmbar ist. Insbesondere bei der Anwendung mit Spritzen 88 ermöglicht der erfindungsgemäße Verschluss 1 ein vereinfachtes Aufziehen der Spritze 88 sowie eine sichere Überkopfanwendung, da durch die einteilig ausgebildete Innenkappe 2 kein Füllgut neben der dafür vorgesehenen Öffnung austreten kann und die Gefahr der Verkippung bei Überkopfanwendungen von großvolumigen Flaschen nicht mehr gegeben ist.
  • Die Spritzendüse 92 ist innerhalb des ersten Abschnittes 60 des rohrartigen Elements 58 lösbar angeordnet. Am zweiten Abschnitt 62 ist das Steigrohr 90 fixiert, so dass durch Zugbeaufschlagung des Spritzenkolbens 94 das Füllgut aus dem Behälter (nicht gezeigt) über das adapterartige Element 24 entnehmbar ist, ohne dass eine schwierige Überkopfanwendung bedingt wird. Durch die vorteilhafte Ausführungsform des Verschlusses kann Füllgut einfach und verlustfrei entnommen werden.
  • Fig. 13 zeigt eine räumliche Querschnittsansicht einer weiteren Außenkappe 96, die nicht ein Teil der Erfindung ist. Diese weist neben den bereits beschriebenen Bestandteilen wie Führungsvorsprung 80, eine Mehrzahl an nockenartigen Elementen 82 und der nach oben gerichteten zentrischen Öffnung 78, eine Federung 98 auf. Die Federung 98 ist vorteilhaft aus Kunststoff ausgebildet, könnte jedoch aus Metall ausbildet sein. Die Zudem ist die Federung an der Innenseite der Außenkappe 3 derart angeordnet, dass sie ein freies, schräg nach unten gerichtetes Ende aufweist und über einen rechteckigen Querschnitt verfügt. Vorteilhaft ist der Querschnitt der Federung 98 zu ihrem freien Ende hin abnehmend ausgebildet. Vorteilhaft sind mehre derartiger Federungen 98 vorgesehen, besonders bevorzugt zwei oder vier diametral einander gegenüberliegend. Bei Kraftbeaufschlagung in Richtung der Mittelachse M werden die freien Enden der Federung 98 zumindest teilweise gegen die Innenkappe 2 geführt, wodurch die Federung 98 eine Spannung erfährt. Nach der Beendigung der Kraftbeaufschlagung führt die Federrückstellkraft die Federung 98 sowie die Außenkappe 96 wieder in die Ausgangslage zurück und der Deckel 10 der Innenkappe 2 (nicht gezeigt) ist kindersicher verschlossen. Vorteilhaft können an der Außenfläche der Außenkappeh 3, 96 auch hinweisartige Elemente angeordnet sein, beispielsweise in Pfeilform wie in Fig. 13 dargestellt, welche dem Benutzer die Bewegungsrichtung der Außenkappe 3, 96 anzeigen.
  • Fig. 14 zeigt einen schematischen Querschnitt der in Fig. 13 dargestellten Außenkappe 96, die nicht ein Teil der Erfindung ist, wobei gleiche Bestandteile gleiche Bezugszeichen aufweisen und nicht erneut erklärt werden. Die Außenkappe 96 umfasst neben den nockenartigen Vorsprüngen 80 sowie dem Führungsvorsprung 82 weitere Federelemente 98, welche an der Innenwandung der oberen Deckfläche 70 fest angeordnet sind. Die Federelemente 98 sind bandartig ausgebildet und weisen jeweils ein schräg nach unten gerichtetes freies Ende 100 auf. Je nach Ausführung weist das freie Ende 100 eine Endfläche 102 auf, welche hier, aber nicht im Rahmen der Erfindung, als Kante ausgebildet ist. In der dargestellten Ausführungsform sind die Federelemente 98 zumindest teilweise helikal verwunden ausgebildet und weisen entlang der Mittelachse M eine nach außen zur Innenwandung 78 gerichtete Krümmung K auf. Dies ist vorteilhaft, da somit die in die Federelemente 98 eingeführte Druckkraft besser verteilbar ist. Erfindungsgemäß sind die Federelemente 98 derart ausgebildet, dass sie zu einer von dem Führungsvorsprung 82 aufgespannten Ebene berührungsfrei angeordnet sind, mit dieser Ebene also keine gemeinsame Kontaktfläche bzw. Schnittfläche aufweisen.
  • Fig. 15 zeigt eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Außenkappe 96 ähnlich wie in wobei gleiche Bezugszeichen gleichen Bestandteilen entsprechen und hier nicht erneut erklärt werden. Im Unterschied zu den Federelementen 98 in Fig. 14, weisen die die freien Enden 100 der Federelemente 98 jeweils eine Endfläche 102 auf, welche im kraftfreien Zustand im Wesentlichen horizontal ausgerichtet ist. Dies ist vorteilhaft, da somit die gemeinsame Kontaktfläche zwischen Endfläche 102 und Randbereich 28 der Innenkappe (nicht gezeigt) vergrößert ausgebildet ist, als wenn die Endfläche 102-lediglich als Kante wie in Fig. 14 vorgesehen ist. Somit erfolgt eine verbesserte Druckkraftverteilung und Führüng der freien Enden 100 auf dem Randbereich 28, so dass die Federelemente 98 insgesamt mit einer erhöhten Druckkraft beaufschlagbar sind, ohne dass Risse oder Materialermüdung zu beobachten ist.
  • Die Endflächen 102 der Federelemente 98 (Fig. 14; Fig. 15) werden bei Kraftbeaufschlagung gegen den Randbereich 28 geführt und beschreiben bei weiterer Kraftbeaufschlagung eine zumindest teilweise gekrümmte, bevorzugt zumindest teilweise kreisförmige, Bahn auf dem Randbereich 28 der Innenkappe (nicht gezeigt). Die freien Enden 100 der Federelemente 98 führen somit durch die Kraftbeaufschlagung auf dem Randbereich 28 eine Gleitbewegung aus und werden somit aus ihrer ursprünglichen Ausgangsposition seitlich ausgelenkt.
  • Fig. 16 zeigt eine Draufsicht einer erfindungsgemäßen Außenkappe 96 der Fig. 15, wobei, wie abgebildet, meist bevorzugt fünf Federelemente 98 fest an der Innenwandung der oberen Deckfläche 70 der Außenkappe 96 angeordnet sind. Gleiche Bezugszeichen wievorhergehend, werden nicht erneut erklärt. Je nach Anwendung sind mehr oder weniger der Federelemente 98 an der Innenwandung 70 der Außenkappe 96 angeordnet.
  • Fig. 17 zeigt eine weitere erfindungsgemäße Innenkappe 104, welche im Wesentlichen der in Fig. 2 beschriebenen Innenkappe 2 entspricht, so dass gleiche Bestandteile auch gleiche Bezugszeichen aufweisen und hier nicht erneut erklärt werden. Die hier dargestellte Innenkappe 104 weist im Gegensatz zu den vorher beschriebenen Innenkappen 2,84 keine Federelemente 30, 86, 98 auf und ist somit federelementfrei ausgebildet. Erfindungsgemäß wird die Innenkappe 104 in Kombination mit der Außenkappe 96 (nicht gezeigt) an dieser derart fixiert, so dass ein Trennen der Außenkappe 96 von der Innenkappe 104 nicht mehr möglich ist und die Kindersicherung somit erfüllt ist. Die Federelemente 98, welche an der Innenwandung der Außenkappe 96 (nicht gezeigt) angeordnet sind, werden bei Kraftbeaufschlagung gegen die Innenkappe 104, bevorzugt gegen den Randbereich 28, geführt. Dieser dient bei ausreichender Kraftbeaufschlagung zur Spannung der Federelemente 98, indem diese bevorzugt aus ihrer Ausgangsposition ausgelenkt werden und auf dem Randbereich 28 bevorzugt eine zumindest teilweise gekrümmte Bahn beschreiben.
  • Ferner unterscheidet sich die dargestellte weitere Innenkappe 104 dadurch, dass der Deckel 10 einen seitlich angeordneten Originalitätssicherungsstreifen 16 aufweist, welche eine Offnung 18 umfasst. Komplementär hierzu weist der obere Mantelbereich 4 der Innenkappe 104 ein nasenartiges Element 20 auf, welches im verschlossenen Zustand des Deckels 10 innerhalb der Öffnung 18 angeordnet ist und beim erstmaligen Öffnen des Deckels 18 ein Abreißen des Originalitätssicherungsstreifen 16 bedingt.
  • Fig. 18 zeigt einen schematischen Querschnitt der in Fig. 17 gezeigten weiteren Innenkappe 104, wobei gleiche Bezugszeichen nicht erneut erklärt werden. Der Querschnitt der Innenkappe 104 zeigt am unteren Mantelbereich 6 einen weiteren Originalitätssicherungsstreifen 106, welcher eine Vielzahl an Sollbruchstellen 108 umfasst. Dieser Originalitätssicherungsstreifen 106 dient der Kennzeichnung, dass das verschlossene Behältnis (nicht gezeigt) noch original verschlossen ist und kein Austausch oder Veränderung des Inhalts stattgefunden hat. Die Anzahl der Sollbruchstellen ist hierbei variabel und liegt bevorzugt zwischen zwei und zwanzig und mehr bevorzugt zwischen vier und zehn.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Verschluss
    2
    Innenkappe
    3
    Außenkappe
    4
    oberer Mantelabschnitt
    6
    unterer Mantelabschnitt
    8
    Öffnung
    10
    Deckel
    12
    Deckelinnenseite
    14
    scharnierartiges Element
    15
    Innenwandung
    16
    Originalitätssicherungsstreifen
    18
    Aussparung
    20
    nasenartiges Element
    21
    Vertiefung
    22
    Dichtungselement
    23
    Öffnung
    24
    adapterartiges Element
    28
    Randbereich
    30
    Federung
    30a, 30b
    Federelement
    32a, 32b
    obere Rautenschenkel
    34a, 34b
    untere Rautenschenkel
    36
    Flächenabschnitt
    38
    sägezahnartiger Vorsprung
    40
    Außenkante
    42.
    Schräge
    44
    Ausnehmung
    46
    Oberkante
    48
    Ring
    50
    obere Randkante
    52
    untere Abschlusskante
    54
    Innengewinde
    56
    vorstehender Materialabschnitt
    58
    rohrartiges Element
    60
    erster Abschnitt
    62
    zweiter Abschnitt
    64
    dritter Abschnitt
    68
    Mantelaußenfläche
    70
    obere Deckfläche
    72
    Abschlusselement
    74
    Griffrillen
    76
    konzentrische Aussparung
    78
    Innenwandung der Außenkappe
    80
    nockenartiges Element
    82
    Führungsvorsprung
    84
    weitere Innenkappe
    86a, 86b
    weitere Federelemente
    88
    Spritze
    90
    Steigrohr
    92
    Spritzendüse
    94
    Spritzenkolben
    96
    weitere Außenkappe
    98
    weitere Federung
    100
    freies Ende
    102
    Endfläche
    104
    weitere Innenkappe
    106
    weiterer Originalitätssicherungsstreifen
    108
    Sollbruchstelle
    K
    Krümmung
    M
    Mittelachse
    P
    Richtung Kraftbeaufschlagung
    X
    Spaltmaß

Claims (7)

  1. Zweiteiliger, kindersicherer Verschluss (1), insbesondere für Behältnisse, mit einer hohlkörperartigen Innenkappe (104), welche einen ersten mit einem Deckel (10) verschließbaren, zylindrischen, nach oben geöffneten Mantelabschnitt (4) und einen zweiten unteren, nach unten geöffneten Mantelabschnitt (6) aufweist, und einer zumindest teilweise die Innenkappe (104) umgebende Außenkappe (96), wobei die Außenkappe (96) eine zentrische nach oben offene Aussparung (76) aufweist, durch welche zumindest ein Teil der Innenkappe (104) zumindest teilweise durchführbar ist und welche durch Kraftbeaufschlagung aus einer Ausgangsposition in Richtung der Mittelachse (M) des Verschlusses (1) auslenkbar ist und nach Beendigung der Kraftbeaufschlagung durch zumindest eine Federung wieder in die Ausgangsposition rückführbar ist, wobei die Federung wenigstens zwei bandartige Federelement (98) umfasst, welche an der Innenseite der Außenkappe (96) angeordnet sind und welche durch die Kraftbeaufschlagung eine Gleitbewegung auf einem Randbereich (28) der Innenkappe (2; 84; 104) ausführen, dadurch gekennzeichnet, dass die Federelemente (98) jeweils ein schräg nach unten gerichtetes, freies Ende (100) aufweisen, wobei das jeweilige freie Ende (100) eine Endfläche (102) aufweist, welche im kraftfreien Zustand parallel zu dem Randbereich (28) der Innenkappe (104) angeordnet ist.
  2. Verschluss nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    bei Kraftbeaufschlagung die Endfläche (102) mit dem Randbereich (28) der Innenkappe (104) eine gemeinsame Kontaktfläche aufweist, welche rechteckig ausgebildet ist.
  3. Verschluss nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der untere Mantelabschnitt (6) einen zumindest teilweise umfangsseitigen sägezahnartigen Vorsprung (38) aufweist.
  4. Verschluss nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Innenkappe (104) wenigstens zwei diametral einander gegenüberliegende Ausnehmungen (44) im unteren Mantelabschnitt (6) aufweist.
  5. Verschluss nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Außenkappe (96) wenigstens zwei zu den Ausnehmungen (44) der Innenkappe (104) komplementär ausgebildete nockenartige Vorsprünge (80) aufweist.
  6. Verschluss nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Innenkappe (104) und die Außenkappe (96) lösbar aneinander fixiert sind.
  7. Verschluss nach einem der vorangegangenen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    in einem geschlossenen Zustand ein Spaltmaß (X) zwischen Innenkappe (104) und Außenkappe (96) derart ausgebildet ist, dass der Deckel (10) der Innenkappe (104) nicht zu öffnen ist.
EP12726351.5A 2011-05-12 2012-05-11 Zweiteiliger, kindersicherer verschluss Not-in-force EP2707304B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL12726351T PL2707304T3 (pl) 2011-05-12 2012-05-11 Dwuczęściowe zamknięcie z zabezpieczeniem przed dziećmi

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011101464.4A DE102011101464B4 (de) 2011-05-12 2011-05-12 Zweiteiliger, kindersicherer Verschluß
PCT/EP2012/002050 WO2012152450A2 (de) 2011-05-12 2012-05-11 Zweiteiliger, kindersicherer verschluss

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2707304A2 EP2707304A2 (de) 2014-03-19
EP2707304B1 true EP2707304B1 (de) 2017-08-23

Family

ID=46229421

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12726351.5A Not-in-force EP2707304B1 (de) 2011-05-12 2012-05-11 Zweiteiliger, kindersicherer verschluss

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP2707304B1 (de)
DE (1) DE102011101464B4 (de)
DK (1) DK2707304T3 (de)
ES (1) ES2646393T3 (de)
NO (1) NO2707304T3 (de)
PL (1) PL2707304T3 (de)
PT (1) PT2707304T (de)
WO (1) WO2012152450A2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015015599A1 (de) 2015-12-05 2017-06-08 Robert Spillner Vorrichtung eines kindersicheren Verschlusses

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4527701A (en) * 1984-08-29 1985-07-09 Owens-Illinois, Inc. Tamper indicating child resistant closure
GB0700593D0 (en) * 2007-01-12 2007-02-21 Obrist Closures Switzerland A child-resistant closure system
US8579140B2 (en) * 2008-12-16 2013-11-12 Rexam Healthcare Packaging Inc. Child-resistant dispensing closures and closure components

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
NO2707304T3 (de) 2018-01-20
PT2707304T (pt) 2017-11-24
EP2707304A2 (de) 2014-03-19
PL2707304T3 (pl) 2018-03-30
ES2646393T3 (es) 2017-12-13
WO2012152450A2 (de) 2012-11-15
DE102011101464A1 (de) 2012-11-15
DE102011101464B4 (de) 2017-04-13
DK2707304T3 (en) 2017-12-04
WO2012152450A3 (de) 2013-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2460284C2 (de) Behälterverschluß mit Kindersicherung
DE3218651A1 (de) Kindersicherer behaelter
EP1888423B1 (de) Ausgabeverschluss mit durchstecktülle zur befestigung auf einem behälter
DE2362963C2 (de) Behälter zum Abfüllen und Abgeben eines Gemisches, das vor der Abgabe aus voneinander getrennten Produkten gebildet wird
DE69703889T2 (de) Kombination eines behälters mit einem abreissverschluss, und verfahren zur herstellung derselben
DE3422546C2 (de) Behälter-Verschlußkappe
EP2968796A1 (de) Aufsatz für eine spritze, karpule oder dergleichen
WO2009109312A1 (de) Orginalitätsverschluss mit haltezapfen
DE2726338A1 (de) Sicherheitsverschluss fuer behaelter o.dgl.
DE102016009484B3 (de) Behälterverschluss-System
EP2906475A1 (de) Verschlusskappe, behälterhals, garantieverschluss sowie verfahren zur herstellung eines garantieverschlusses
EP3956238A1 (de) Behälterverschluss
CH715952A2 (de) Verschlusskappe zum Verschliessen eines Behälters und Behälter mit einer solchen unverlierbar gehaltenen Verschlusskappe.
EP3938289B1 (de) Verschlusskappe zum verschliessen eines behälters
EP3097020B1 (de) Behälter mit verschlusskappe und garantiering
EP2601112B1 (de) Schraubverschluss mit flexband
EP3938288B1 (de) Behälterverschluss und behälter
EP2707304B1 (de) Zweiteiliger, kindersicherer verschluss
DE2913883C2 (de) Flasche mit Verschlußkappe, insbesondere zur Aufnahme von Parfüms, Duftwässern und anderen flüssigen kosmetischen Produkten
DE2426759A1 (de) Kappenverschluss fuer flaschen
EP4161845A1 (de) Behälterverschluss
EP0060983B1 (de) Behälter mit Sicherheitsverschluss
CH716074A1 (de) Verschlusskappe zum Verschliessen eines Behälters und Behälter mit einer solchen unverlierbar gehaltenen Verschlusskappe.
EP3253672B1 (de) Ausgiesselement
DE20108328U1 (de) Sprühdose

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130925

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20151014

17Q First examination report despatched

Effective date: 20160224

INTC Intention to grant announced (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170306

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 921059

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170915

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012011089

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ROTTMANN, ZIMMERMANN + PARTNER AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Ref document number: 2707304

Country of ref document: PT

Date of ref document: 20171124

Kind code of ref document: T

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20171117

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20171127

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2646393

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20171213

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170823

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170823

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170823

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20170823

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170823

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170823

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171124

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171223

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170823

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170823

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012011089

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170823

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170823

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170823

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20180502

Year of fee payment: 7

Ref country code: CH

Payment date: 20180523

Year of fee payment: 7

26N No opposition filed

Effective date: 20180524

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170823

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20180517

Year of fee payment: 7

Ref country code: FR

Payment date: 20180522

Year of fee payment: 7

Ref country code: TR

Payment date: 20180508

Year of fee payment: 7

Ref country code: IT

Payment date: 20180518

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170823

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20180523

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: MMEP

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20180531

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180601

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180531

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180512

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170823

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180601

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190213

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180531

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180531

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20190913

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180512

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502012011089

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 921059

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190511

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190531

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190511

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190511

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191203

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20120511

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170823

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170823

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170823

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190511