EP4061731A1 - Behälterverschluss - Google Patents

Behälterverschluss

Info

Publication number
EP4061731A1
EP4061731A1 EP20804587.2A EP20804587A EP4061731A1 EP 4061731 A1 EP4061731 A1 EP 4061731A1 EP 20804587 A EP20804587 A EP 20804587A EP 4061731 A1 EP4061731 A1 EP 4061731A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
tongue
ring
screw cap
guarantee ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP20804587.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Kainz
Matthias DANGL
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alpla Werke Alwin Lehner GmbH and Co KG
Original Assignee
Alpla Werke Alwin Lehner GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH01695/19A external-priority patent/CH716870A2/de
Application filed by Alpla Werke Alwin Lehner GmbH and Co KG filed Critical Alpla Werke Alwin Lehner GmbH and Co KG
Publication of EP4061731A1 publication Critical patent/EP4061731A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/32Caps or cap-like covers with lines of weakness, tearing-strips, tags, or like opening or removal devices, e.g. to facilitate formation of pouring openings
    • B65D41/34Threaded or like caps or cap-like covers provided with tamper elements formed in, or attached to, the closure skirt
    • B65D41/3404Threaded or like caps or cap-like covers provided with tamper elements formed in, or attached to, the closure skirt with ratchet-and-pawl mechanism between the container and the closure skirt or the tamper element
    • B65D41/3409Threaded or like caps or cap-like covers provided with tamper elements formed in, or attached to, the closure skirt with ratchet-and-pawl mechanism between the container and the closure skirt or the tamper element the tamper element being integrally connected to the closure by means of bridges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D55/00Accessories for container closures not otherwise provided for
    • B65D55/16Devices preventing loss of removable closure members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/02Bottles or similar containers with necks or like restricted apertures, designed for pouring contents
    • B65D1/0223Bottles or similar containers with necks or like restricted apertures, designed for pouring contents characterised by shape
    • B65D1/023Neck construction
    • B65D1/0246Closure retaining means, e.g. beads, screw-threads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/32Caps or cap-like covers with lines of weakness, tearing-strips, tags, or like opening or removal devices, e.g. to facilitate formation of pouring openings
    • B65D41/325Caps or cap-like covers with lines of weakness, tearing-strips, tags, or like opening or removal devices, e.g. to facilitate formation of pouring openings with integral internal sealing means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2251/00Details relating to container closures
    • B65D2251/10Details of hinged closures
    • B65D2251/1008Means for locking the closure in open position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2401/00Tamper-indicating means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2401/00Tamper-indicating means
    • B65D2401/15Tearable part of the closure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2401/00Tamper-indicating means
    • B65D2401/15Tearable part of the closure
    • B65D2401/30Tamper-ring remaining connected to closure after initial removal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/32Caps or cap-like covers with lines of weakness, tearing-strips, tags, or like opening or removal devices, e.g. to facilitate formation of pouring openings
    • B65D41/34Threaded or like caps or cap-like covers provided with tamper elements formed in, or attached to, the closure skirt
    • B65D41/3423Threaded or like caps or cap-like covers provided with tamper elements formed in, or attached to, the closure skirt with flexible tabs, or elements rotated from a non-engaging to an engaging position, formed on the tamper element or in the closure skirt
    • B65D41/3428Threaded or like caps or cap-like covers provided with tamper elements formed in, or attached to, the closure skirt with flexible tabs, or elements rotated from a non-engaging to an engaging position, formed on the tamper element or in the closure skirt the tamper element being integrally connected to the closure by means of bridges

Definitions

  • the invention relates to a container closure for closing a container according to the preamble of claim 1 and to a container with such a container closure according to the preamble of claim 19.
  • Closure caps are known from the prior art in the field of plastic closure caps with a guarantee ring, which are captive on the container and close its pouring opening.
  • closure caps which have two retaining straps which connect a threaded part of the closure cap with a guarantee ring of the closure cap. The two retaining straps can act as a hinge around which the threaded part can be folded away from the guarantee or from the container to be closed.
  • Such a closure cap is known from EP 2 308 772 A1.
  • the retaining straps are C-shaped and each have a weakening at their center of curvature at which the retaining strap can be bent.
  • the Hal teb stands together as a hinge for the threaded part.
  • a protruding piece is formed which protrudes downward. In the unfolded position of the threaded part, the protruding piece comes into contact with the retaining ring of the container neck, which retaining ring holds the guarantee ring on the container neck.
  • the protruding piece holds the threaded part in the unfolded position and prevents the threaded part from being an obstacle when pouring out a product contained in the container.
  • the threaded part is a hindrance because it is in the way of the user.
  • US 2018/0370701 A1 discloses a closure cap which also has two retaining straps. However, the ends of the retaining straps are alternately connected to the Ga rantiering and the open edge of the threaded part, that is, the ends of the retaining straps, which are connected to the open edge of the threaded part and to the guarantee ring, alternate. This gives the threaded part a certain stability when it is held in the open position on the bottle neck. The threaded part can with its top or its cylindrical side wall rest against the bottle neck. With this solution of a captive closure cap, however, the threaded part in the open position is even closer to the container neck than in the above solution and is therefore very troublesome when drinking from the bottle.
  • the invention is characterized in that the first, second, third and fourth ends are arranged one after the other in the circumferential direction on the free edge or on the guarantee ring and that between the second and the third end the first tongue and one adjacent to the first tongue second tongue are arranged with a second tongue end, wherein the second tongue is part of the guarantee ring and in the open position the first tongue end comes into contact with the second tongue end.
  • the first and second tongues work together in a surprising manner with the specially arranged Hal teb software.
  • the successive arrangement of the first, second, third and fourth ends and the precisely coordinated length of the retaining straps enable the first and second tongues to be brought into congruence when the screw cap is screwed on. Because the first and second tongues are arranged directly next to one another, only a small pivoting of the tongues relative to one another is not necessary so that they overlap. Since the tongues overlap, they can lock together in the open position and fix the screw cap in the open position.
  • the second tongue end is designed as an extension on the edge of the guarantee ring facing the screw cap.
  • the first tongue end can latch onto the second tongue end in the open position of the screw cap.
  • the extension is a radially outwardly projecting step.
  • the first tongue end can latch in a stable manner at the transition from the extension to the second tongue in the open position. It is also conceivable that the extension is oriented obliquely downwards in the direction of the container in order to strengthen the holding effect of the screw cap.
  • the extension has a height between 1 and 4 mm and preferably between 2 and 3 mm. This height is sufficient to keep the screw cap stable in the open position and so that the first tongue end does not jump over the extension. On the other hand, the height is not too high, so that the first and second retaining straps would have to be overstretched in order to pull the first tongue end over the extension.
  • the first tongue can advantageously be bent when it is pulled over the extension and then snaps into place on the second tongue below the step.
  • the first tongue adjoins the second end or the third end and the second tongue adjoins the second or third end depending on the position of the first tongue.
  • the two tongues connect directly to the second and third ends.
  • the first tongue can be rotated in the circumferential direction, whereby the two tongues are brought into congruence.
  • the first tongue is received in the closed position in a first recess provided on the guarantee ring.
  • the first tongue can be made as long as possible without the guarantee ring having to be increased in height.
  • the long first tongue makes it possible to arrange the screw cap in the open position as far away as possible from the container neck. As a result, the screw cap is not in the way of the user when drinking from the container.
  • a reinforcement section is expediently formed below the first recess on the guarantee ring. Since the first recess inevitably represents a weakening of the guarantee ring, the area of the guarantee ring below the first recess is reinforced. For example, the guarantee ring can have an increased thickness towards the outside at this point. The reinforcement ensures that the guarantee ring is sufficiently stable despite the first recess, especially if the container closure is bounced onto the container neck and the screw cap is unscrewed from the container neck for the first time.
  • the length of the first tongue is between 70 and 90% of the height of the guarantee ring and preferably between 75 and 85% of the height of the guarantee ring. This dimensioning means that the first tongue is as long as possible without the height of the guarantee ring deviating from the standard height of a conventional guarantee ring.
  • the length of the first and the second retaining strap is dimensioned such that the first and the second tongue are brought into congruence when the screw cap is passed over into the open position.
  • the precisely dimensioned length of the retaining straps in combination with the special arrangement of the tongues and the retaining straps leads to the two tongues being aligned. This is particularly advantageous since the tongues are rotated with respect to one another automatically when the screw cap is unscrewed, which in turn leads to particularly easy handling of the container closure.
  • the predetermined breaking webs are arranged at regular intervals along the open edge.
  • the guarantee ring is therefore held in a sufficiently stable manner on the screw cap so that the container closure can be bounced onto the container neck.
  • the screw cap can also be unscrewed with even force thanks to the even spacing of the predetermined breaking bars.
  • a second and third recess for receiving the first and second retaining band is provided on the edge of the guarantee ring facing the first and second retaining band.
  • the first and second retaining straps can be formed from the guarantee ring in a space-saving manner and without additional material expenditure.
  • the first and second retaining straps can be cut out of the guarantee ring or shaped during the manufacturing process of the closure cap.
  • the provision of the retaining straps does not increase the height of the guarantee ring and no additional material expenditure is necessary.
  • the second and fourth ends enclose an opening angle of at least 60 degrees and at most 90 degrees and preferably of at least 70 and at most 80 degrees with respect to the center of the screw cap as the apex. This gives the first and second tether exactly the length which leads to the functions described above, in particular to covering the first and second tongues when unscrewing.
  • an inwardly protruding inner cone e.g. in the form of a sealing cylinder or a sealing ring
  • the closure cap can therefore act as a so-called “cone sealer” and reliably seals the bottle neck.
  • the first and second retaining straps have a width between 3 mm and 7 mm and preferably a width between 4 mm and 5 mm. This dimensioning ensures that the retaining straps do not tear off unintentionally, especially if the predetermined breaking webs are torn off.
  • the guarantee ring is not too high and can be joined together to form a seal with standardized container necks with external threads.
  • the invention is also characterized in that the closure cap is designed to interact with a standardized container neck with an external thread and retaining ring.
  • the closure cap can therefore be placed on standardized container necks, in particular on PET beverage bottles.
  • Containers which are assembled with the closure cap according to the invention therefore do not have to be specially adapted to the closure cap.
  • the closure cap is expediently made of a plastic material, preferably HDPE (high density polyethylene) or PP (polypropylene).
  • the closure cap can therefore be made with standard plastic materials, from which known closure caps with a guarantee ring are also made.
  • the screw cap, the guarantee ring, the retaining straps, the predetermined breaking webs and the first and second tongues are made in one piece.
  • the container closure can be produced in an injection mold without the need for further processing steps in order to form the first and second retaining straps and the first and second tongues.
  • the inner cone is also made in one piece together with the other parts of the container closure.
  • the guarantee ring has slots which are arranged distributed over the circumference and have an upper edge and a lower edge on, wherein the upper edge is formed by a circular arc-shaped section of the Ga rantieringes and the lower edge is formed by a radially inwardly inclined wall section and the lower edge of each slot forms the projections, whereby engagement means are formed for a positive engagement with the retaining ring . Since the engagement means in the form of the inwardly inclined wall sections are not completely present on the guarantee ring and there are also slots, the shape of which further reduces the use of material, the material requirement for plastic can be significantly reduced by up to 5%.
  • the wall section is immovable inward in the radial direction, whereby the guarantee ring is held on the retaining ring and can only be pulled over this when the guarantee ring is stretched along its circumference.
  • the guarantee ring is held so firmly by the wall sections on the retaining ring that the predetermined breaking webs tear safely before the Hal sion of the wall sections is overcome.
  • the wall sections are flexible or movable. As a result, the wall sections can be removed from the injection mold or the injection molding tool with little effort. For the same reason, the application force for bouncing open the container closure is significantly reduced compared to the prior art. An expansion of the guarantee ring, which can lead to permanent damage to the container closure, is largely prevented during demolding and bouncing.
  • a projection is formed on the guarantee ring below the first and second recess.
  • Another aspect of the invention relates to a container having a container body, a container neck adjoining the container body, an external thread formed on the container neck and a container closure according to the description above.
  • a support ring is formed at the transition from the Be Schol terhals to the container body and the screw cap is in contact with the second tongue and the support ring in the open position.
  • the additional contact on the support ring in the open position makes the holder more stable because there are two support points.
  • the screw cap is opened to the maximum.
  • FIG. 1 a side view of a container closure which is in a closed position
  • FIG. 2 an axonometric view from below of the container closure from FIG. 1;
  • FIG. 3 an axonometric view of the container closure from FIG. 1 placed on the neck of a container;
  • FIG. 4 a side view of the container closure, in which the closure cap is unscrewed from the container neck.
  • FIG. 5 an axonometric view of the container closure from FIG. 4;
  • FIG. 6 a side view of the container closure with the screw cap in an open position;
  • FIG. 7 an axonometric view of the container closure with the screw cap in the open position
  • FIG. 8 an axonometric view of the container closure placed on the container neck with the screw cap in the open position
  • FIG. 9 a detailed view of the guarantee ring
  • FIG. 10 a sectional view of the guarantee ring from FIG. 9 with visualized angles of inclination.
  • FIGS. 1 to 8 a container closure is shown which is designated as a whole by the reference numeral 11.
  • the closure cap 11 is held captive on a loading container 13, in particular on a bottle 13.
  • the container 13 is indicated in FIGS. 3 to 6 and 8.
  • the closure cap 11 comprises a screw cap 15, a guarantee ring 17 and a first and a second retaining strap 19a, 19b.
  • the screw cap 15 comprises a cover plate 21 and a first cylindrical jacket 23 with a free edge 25. On the inside of the jacket 23, an internal thread 27 is formed.
  • the container 13 includes a container body 28 and an on the container body 28 then the container neck 29.
  • the container neck 29 is designed as a second cylindrical jacket.
  • An external thread 31, which cooperates with the internal thread 27, is formed on the container neck 29.
  • the closure cap 11 closes the pouring opening 33, which is provided within the container neck 29 loading.
  • the closure cap 11 is designed to cooperate with a standardized container neck 29 with an external thread 31 and a retaining ring 35.
  • the guarantee ring 17 is held in a form-fitting manner on the container neck 13.
  • a retaining ring 35 is formed on the outside of the container neck 29, which can be gripped under by projections 37 formed on the inside of the guarantee ring 17 (FIGS. 9 and 10).
  • the guarantee ring 17 can be rotated relative to the container neck 29.
  • the first arm 19a has a first end 39 and a second end 41.
  • the first end 39 is firmly connected to the free edge 25.
  • the second end 41 is firmly connected to the Ga rantiering 17. As a result, the container closure 11 is held captive on the container 13 loading.
  • the second arm 19b has a third end 51 and a fourth end 53.
  • the third end 51 is firmly connected to the free edge 25.
  • the fourth end 53 is firmly connected to the Ga rantiering 17. As a result, the closure cap 11 is also held captive on the container 13.
  • the guarantee ring 17 is held on the free edge 25 with a plurality of predetermined breaking webs 63, which break when the screw cap 15 is unscrewed from the container neck 29.
  • the predetermined breaking webs 63 are preferably arranged at regular intervals on the guarantee ring 17.
  • first and the second arm 19a, 19b have a width between 4 mm and 5 mm, or have a width which corresponds to at least 15% of the height of the guarantee ring, so that they are sufficiently stable.
  • the screw cap 15 is in a closed position in which it is bounced or screwed onto the container neck 29.
  • the first and second retaining straps 19a, 19b are pulled upward in the axial direction.
  • the retaining straps are also elastically stretchable, since with them the screw cap 15 can be unscrewed from the container neck 29 and folded away.
  • a second and a third recess 65, 67 are provided on the guarantee ring 17. In the first and the second recess 65,67, the first and the second retaining band 19a, 19b are received. This makes it possible to work the first and second retaining straps 19a, 19b directly out of the guarantee ring 17, for example by cutting them out of the guarantee ring 17.
  • the first, second, third and fourth ends 39, 41, 51, 53 are arranged one after the other in the circumferential direction on the free edge 25 or on the guarantee ring 17.
  • a first tongue 43 with a first tongue end 45 and a second tongue 47 with a second tongue end 49 are arranged between the second end 41 of the first tether 19a and the third end 51 of the second tether 19b.
  • the first tongue 43 is formed on the free edge 25 as an extension of the jacket 23.
  • the second tongue 47 is part of the guarantee ring 17.
  • the first and the second tongue 43, 47 are directly adjacent to one another before given. Furthermore, the first and second tongues 43, 47 preferably directly adjoin the second end 41 and the third end 51, respectively.
  • the second end of the tongue is formed as an extension, in particular as a radially outwardly projecting step 55.
  • the step has a height of preferably 2 to 3 mm.
  • a first recess 57 is provided on the guarantee ring 17, in which the first tongue 43 is received in the closed position.
  • the first tongue 43 can be designed to be as long as possible. This in turn has the advantage that the screw cap 15 is far away from the container neck 29 in the Offenposition and does not disturb the user when drinking from the container.
  • the first tongue 43 preferably has a length of 75 to 85% of the height of the guarantee ring 17.
  • the reinforcement section 59 is realized in that the wall thickness of the guarantee ring 17 below the first recess 57 is increased.
  • the wall thickness of the reinforcement section 59 is preferably between 2 and 3 mm.
  • the first and second retaining straps 19a, 19b act as a hinge around which the screw cap 15 can be folded into the open position.
  • the length of the first and second retaining straps 19a, 19b is such that the first tongue end 45 is pulled against the step 55 in the open position and is pulled into the corner of the step.
  • the first and second retaining straps 19a, 19b are preferably tensioned or elastically stretched.
  • the jacket 23 can also have contact with the support ring 72 of the container 13, which is formed at the transition between the container neck 29 and the container body 28.
  • the arrangement of the ends of the retaining straps 19a, 19b, that is, that follows the first end 39, the second end 41, the third end 51 and the fourth end 53 in the circumferential direction, and a certain length of the first and second retaining straps 19a, 19b have the advantage that when unscrewing the screw cap 15 from the container neck 29, the first tongue 43 and the second tongue 47 or their tongue ends 45, 49 are brought to cover ge.
  • the tongues 43, 47 can therefore be automatically transferred from an arrangement in which they are arranged next to one another to an arrangement in which the tongue ends 45, 49 overlap by rotating the screw cap 15.
  • the closure cap 11 Since the closure cap 11 is rotationally symmetrical, it has a center point 73.
  • the center point 73 lies in the imaginary plane between the free edge 25 and the guarantee ring 17.
  • the second end 41 and the fourth end 53 close an opening angle 75 of at least 60 degrees and at most 90 degrees and preferably at least 70 and at most 80 degrees with respect to the center point 73 as the vertex.
  • the closure cap 11 If the closure cap 11 has bounced onto the container neck 29, the pouring opening 33 is closed by the closure cap 11 and the closure cap 11 is in the closed position.
  • the screw cap 15 is unscrewed from the container neck 29, the predetermined breaking webs 63 break.
  • the guarantee ring 17 rotates with the screw cap 15.
  • the first and second retaining straps 19a, 19b can straighten up and the first and second tongues 43, 47 are displaced relative to one another.
  • the screw cap 15 is folded into the open position after it has been unscrewed from the container neck 29, in that the first tongue end 45 is latched on the step 55.
  • the first and second retaining straps 19a, 19b have a length which enables the screw cap 15 to be unscrewed from the container neck 29 and the tongues 43, 47 to be rotated relative to one another.
  • the length of the first and second retaining straps 19a, 19b must be precisely coordinated. If the length of the straps is too long, the first step is to Genende 45 not held firmly to step 55. If the length of the retaining straps is too short, the screw cap 15 snaps back from the open position and prevents the filling material from being poured out of the pouring opening 33.
  • the screw cap 15 In the open position, the screw cap 15 is held captive on the container 13 and is fixed to the container neck 29 in such a way that it does not protrude into the pouring opening 33 when liquid is poured out of the container 13.
  • the first and second retaining straps 19a, 19b make it possible for the screw cap 15, after it has been unscrewed from the container neck 29, to be moved into the open position in a forced folding movement. Due to the forced operation and level 55, there is only one open position and not several.
  • the length and the cross section of the first and the second retaining strap 19a, 19b are preferably dimensioned such that the first and the second retaining strap 19a, 19b are elastically tensioned in the open position of the screw cap 15.
  • the screw cap 15 in the open position is pulled onto the container neck 29 and the step 55 and is held on this without wobbling.
  • the elastic pretensioning of the first and second retaining straps 19a, 19b also makes it possible for the screw cap to be transferred several times from the open position to the closed position and vice versa.
  • the container neck 29 can be opened and closed several times and the screw cap 15 is held stable and wobble-free in the open position each time after opening.
  • the projections 37 can be designed according to the following description of the figures of FIGS. 9 and 10.
  • This embodiment of the projections 37 is the content of the Swiss patent applications with the application numbers 01467/19 and 01695/19, the priorities of which have been claimed and the content of which is hereby incorporated into the present patent application.
  • Slits 97 are provided on the guarantee ring, distributed over the circumference of the guarantee ring 17.
  • the slots 97 each have an upper edge 99 and a lower edge 101.
  • the upper edge 99 is formed by a circular arc-shaped portion of the guarantee ring 17 ge.
  • the lower edge 101 corresponds to the free edge of a wall section 103 inclined inward in the radial direction.
  • the lower edge 101 has a smaller radius than the guarantee ring 17 due to the internal inclination of the wall section 103 and can therefore strike an abutment (retaining ring 35) of the container neck 29 when the screw cap 15 is unscrewed from the container neck 29.
  • the abutment is realized by the retaining ring 35, which below the external thread 31 on the Container neck 29 is formed.
  • Each wall section 101 has a first section 105 and two second Sectionab sections 107.
  • the first subsection 105 represents an inwardly folded jacket section and is preferably flat.
  • the second subsections 107 adjoin the inwardly facing sides of the first subsection 105 and connect them to the guarantee ring 17.
  • the second subsections 107 can be curved or flat and face one another at an incline inward.
  • the lower edge 101 of the slot 97 corresponds to the free edges of the first section 105 and the second section 107 and lies in a plane 109, which is shown in FIG.
  • the plane 109 is preferably oriented perpendicular to the axis of rotation 110 of the container neck 29.
  • the wall section 103 can rest with the entire lower edge 101 on the retaining ring 35 and does not yield in the manner of a barb when an axial tensile force is applied upwards.
  • the guarantee ring 17 is inextricably held on the retaining ring 35 or can only be removed from the retaining ring 35 with destruction.
  • a movement of the first subsection 105 inward in the radial direction is prevented by the provision of the second subsections 107.
  • a movement of the first partial section 105 outward in the radial direction is possible. This movement is flexible and the wall section 103 returns to its inwardly inclined basic position after it has been pushed radially outward.
  • guarantee ring 17 can be easily removed from the mold and can be bounced onto the container neck 29 together with the screw cap 15 with little force. Demolding from an injection mold and bouncing onto the container neck 29 can take place due to the flexibility of the wall section 103 without the risk of the wall section 103 being damaged.
  • the inclined wall sections 103 have a wall thickness that is smaller than that of the guarantee ring 17.
  • the area of the lower edge 101 has the smallest wall thickness.
  • the wall thickness of the wall section 103 increases linearly downwards starting from the lower edge 101.
  • the guarantee ring 17 is shown without the screw cap 15.
  • an annular bead 111 is formed above the slots 97 on the guarantee ring 17, on which the upper edges 99 lie.
  • a first and a second angle of inclination 113, 115 are entered in FIG.
  • the first angle of inclination 113 indicates the inclination of the first subsection 105 with respect to the plane of the lower edge 101.
  • the first angle of inclination 113 has a size between 60 and 80 degrees and preferably between 65 and 75 degrees. The larger the first angle of inclination 113, the better the stability of the wall sections 103 against vertical forces or axial tensile forces caused by unscrewing the screw cap 15. However, the first angle of inclination 113 must not become too large, as otherwise the retaining ring 35 cannot be sufficiently undercut.
  • the second angle of inclination 115 indicates the inclination of the slot 97 relative to the plane of the lower edge 111.
  • the straight connecting line 117 which represents the inclination of the slot 97, is a connection of the upper edge 99 with the lower edge 101 in a plane which is spanned by the axis of rotation 110 and the straight connecting line 117.
  • the second angle of inclination 115 is enclosed by the connecting straight line 117 and the plane 109.
  • the second angle of inclination 115 has a size between 30 and 50 degrees and preferably between 35 and 45 degrees. The greater the second angle of inclination 115, the easier it is for the guarantee ring 17 to be removed from the mold.
  • An inwardly protruding inner cone 87 (FIG. 4), for example in the form of a sealing cylinder or a sealing ring, is preferably integrally formed on the bottom 21 of the screw cap 15.
  • the inner cone 87 is designed to cooperate in a sealing manner with the inner wall 89 of the container neck 29 in the closed position.
  • the closure cap 11 can therefore act as a so-called “cone sealer” and reliably seals the container neck 29.
  • the closure cap 11 is made of a plastic.
  • Preferred plastics include PP and HDPE. Legend:

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Behälterverschluss (11) zum Verschliessen der Ausgiessöffnung (33) eines Behälters (13), aufweisend - eine Schraubkappe (15) mit einem freien Rand (25) - einen Garantiering (17), der über Sollbruchstege (63) mit dem freien Rand (25) des Mantels (15) verbunden ist und Eingriffsmittel (37) aufweist, - ein erstes Halteband (19a) mit einem ersten und einem zweiten Ende (39, 41) wobei das erste Ende (39) mit dem freien Rand (25) der Schraubkappe (15) fest verbunden ist und das zweite Ende (41) mit dem Garantiering (17) fest verbunden ist und - einem zweiten Halteband (19b) mit einem dritten und einem vierten Armende (51, 53), wobei das dritte Ende (51) mit dem freien Rand (25) der Schraubkappe (15) fest verbunden ist und das vierte Ende (53) mit dem Garantiering (17) fest verbunden ist. Das erste, zweite, dritte und vierte Ende (39,41,51,53) sind in Umgangsrichtung aufeinanderfolgend an dem freien Rand (25) bzw. an dem Garantiering (17) angeordnet. Zwischen dem zweiten und dem dritten Ende (41, 51) sind eine erste Zunge (43) mit einem ersten Zungenende (45) und eine an die erste Zunge (43) angrenzende zweite Zunge (47) mit einem zweiten Zungenende angeordnet. Die zweite Zunge (47) ist ein Teil des Garantierings (17) und in der Offenposition tritt das erste Zungenende (45) mit dem zweiten Zungenende (49) in Kontakt.

Description

Behälterverschluss
Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine Behälterverschluss zum Verschliessen eines Behälters ge mäss Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie einen Behälter mit einem solchen Behälterver schluss gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 19.
Stand der Technik
Aus dem Stand der Technik auf dem Gebiet von Kunststoff-Verschlusskappen mit einem Garantiering sind Verschlusskappen bekannt, welche unverlierbar an dem Behälter ge halten sind und dessen Ausgiessöffnung verschliessen. Es sind auch solche Verschluss kappen bekannt, welche zwei Haltebänder aufweisen, welche ein Gewindeteil der Ver schlusskappe mit einem Garantiering der Verschlusskappe verbinden. Die zwei Halte bänder können als ein Scharnier wirken, um welches der Gewindeteil von dem Garan tiering bzw. von dem zu verschliessenden Behälter wegklappbar ist.
Eine solche Verschlusskappe ist aus der EP 2 308 772 A1 bekannt. Die Haltebänder sind C-förmig ausgebildet und besitzen an ihrem Krümmungsmittelpunkt jeweils eine Verschwächung an der das Halteband abgeknickt werden kann. Dadurch wirken die Hal tebänder zusammen als ein Scharnier für das Gewindeteil. Am offenen Rand des Ge windeteils ist ein vorstehendes Stück ausgebildet, welches nach unten vorsteht. In der aufgeklappten Position des Gewindeteils tritt das vorstehende Stück mit dem Haltering des Behälterhalses in Kontakt, welcher Haltering den Garantiering an dem Behälterhals hält. Das vorstehende Stück hält den Gewindeteil in der aufgeklappten Position und ver hindert, dass der Gewindeteil beim Ausschütten eines im Behälter enthaltenen Produk tes hinderlich ist. Beim Trinken aus der Flasche, auf welche die Verschlusskappe aufge setzt ist, ist der Gewindeteil jedoch hinderlich, da er dem Benutzer im Weg ist.
In der US 2018/0370701 A1 ist eine Verschlusskappe offenbart, welche ebenfalls zwei Haltebänder aufweist. Die Enden der Haltebänder sind jedoch alternierend mit dem Ga rantiering und dem offenen Rand des Gewindeteils verbunden, d.h., dass die Enden der Haltebänder, welche mit dem offenen Rand des Gewindeteils und mit dem Garantiering verbunden sind, abwechseln. Dadurch erhält der Gewindeteil eine gewisse Stabilität, wenn er in der Offenposition an dem Flaschenhals gehalten ist. Der Gewindeteil kann mit seiner Oberseite oder seiner zylindrischen Seitenwand an dem Flaschenhals anlie- gen. Bei dieser Lösung einer unverlierbaren Verschlusskappe ist der Gewindeteil in der Offenposition jedoch noch näher an dem Behälterhals als bei vorstehender Lösung und erweist sich demzufolge beim Trinken aus der Flasche als sehr störend.
Aufgabe der Erfindung
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Behälterverschluss vorzuschla gen, welcher die vorstehenden Nachteile nicht aufweist; es also ermöglicht, dass der Benutzer möglichst ungehindert aus dem Behälter bzw. der Flasche trinken kann.
Beschreibung
Die Lösung der gestellten Aufgabe gelingt bei einem Behälterverschluss zum Verschlies- sen eines Behälters durch die im kennzeichnenden Abschnitt des Patentanspruchs 1 angeführten Merkmale. Weiterbildungen und/oder vorteilhafte Ausführungsvarianten sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche.
Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass das erste, zweite, dritte und vierte Ende in Umgangsrichtung aufeinanderfolgend an dem freien Rand bzw. an dem Garantiering angeordnet sind und dass zwischen dem zweiten und dem dritten Ende die erste Zunge und eine an die erste Zunge angrenzende zweite Zunge mit einem zweiten Zungenende angeordnet sind, wobei die zweite Zunge ein Teil des Garantierings ist und in der Offen position das erste Zungenende mit dem zweiten Zungenende in Kontakt tritt. Die erste und zweite Zunge wirken in überraschender Weise mit den speziell angeordneten Hal tebändern zusammen. Die aufeinanderfolgende Anordnung des ersten, zweiten, dritten und vierten Endes und die genau abgestimmte Länge der Haltebänder ermöglichen, dass beim Aschrauben der Schraubkappe die erste und zweite Zunge zur Deckung ge bracht werden. Dadurch, dass die erste und zweite Zunge unmittelbar nebeneinander angeordnet sind, ist nur eine kleine Verschwenkung der Zungen relativ zueinander not wendig, damit sich diese überlappen. Da sich die Zungen überlappen, können diese in der Offenposition miteinander verrasten und die Schraubkappe in der Offenposition fi xieren.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das zweite Zungenende als ein Fortsatz an dem der Schraubkappe zugewandten Rand des Garantierings ausgebildet. Dadurch kann das erste Zungenende an dem zweiten Zungenende in der Offenposition der Schraubkappe verrasten.
Als zweckdienlich hat es sich erwiesen, wenn der Fortsatz eine radial nach aussen ab stehende Stufe ist. Dadurch kann das erste Zungenende am Übergang des Fortsatzes zu der zweiten Zunge in der Offenposition stabil einrasten. Denkbar ist es auch, dass der Fortsatz schräg nach unten in Richtung des Behälters orientiert ist, um die Haltewir kung der Schraubkappe zu verstärken.
Als vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn der Fortsatz eine Höhe zwischen 1 und 4 mm und bevorzugt zwischen 2 und 3 mm besitzt. Diese Höhe ist ausreichend, um die Schraubkappe in der Offenposition stabil zu halten und damit das erste Zungenende nicht über den Fortsatz springt. Andererseits ist die Höhe nicht zu hoch, sodass das erste und zweite Halteband überstreckt werden müsste, um das erste Zungenende über den Fortsatz zu ziehen. Mit Vorteil lässt sich die erste Zunge verbiegen, wenn sie über den Fortsatz gezogen wird und schnappt dann unterhalb der Stufe an der zweiten Zunge ein.
In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung grenzt die erste Zunge an das zweite Ende oder das dritte Ende an und die zweite Zunge grenzt abhängig von der Position der ersten Zunge an dem zweiten oder dritten Ende an. Dadurch schliessen die beiden Zungen unmittelbar an das zweite und dritte Ende an. In Kombination mit der unmittelbaren Anordnung der ersten und zweiten Zunge nebenei nander ist beim Abschrauben der Schraubkappe eine Verdrehung der ersten Zunge in Umfangsrichtung ermöglicht, wodurch die beiden Zungen zur Deckung gebracht werden.
In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die erste Zunge in der Verschlussposition in einer ersten an dem Garantiering vorgesehenen Aus sparung aufgenommen. Dadurch kann die erste Zunge möglichst lang ausgeführt sein, ohne dass der Garantiering in seiner Höhe vergrössert werden müsste. Durch die lange erste Zunge ist es möglich, die Schraubkappe in der Offenposition möglichst weit weg von dem Behälterhals anzuordnen. Dadurch ist die Schraubkappe dem Benutzer beim Trinken aus dem Behälter nicht im Weg.
Zweckmässigerweise ist unterhalb der ersten Aussparung an dem Garantiering ein Ver stärkungsabschnitt ausgebildet. Da die erste Aussparung zwangsläufig eine Verschwä- chung für den Garantiering darstellt, ist der Bereich des Garantierings unterhalb der ers ten Aussparung verstärkt. Beispielsweise kann der Garantiering eine vergrösserte Dicke nach aussen an dieser Stelle besitzen. Die Verstärkung stellt sicher, dass der Garantie- ring trotz der ersten Aussparung ausreichend stabil ist, insbesondere wenn der Behäl terverschluss auf den Behälterhals aufgeprellt wird und die Schraubkappe erstmalig von dem Behälterhals abgeschraubt wird.
Bevorzugt ist es, wenn die Länge der ersten Zunge zwischen 70 und 90 % der Höhe des Garantieringes und bevorzugt zwischen 75 und 85 % der Höhe des Garantieringes be trägt. Diese Bemassung führt dazu, dass die erste Zunge möglichst lange ist, ohne dass die Höhe des Garantierings von der Standardhöhe eines herkömmlichen Garantieringes abweicht.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Länge des ersten und des zweiten Haltebandes derart bemasst, dass die erste und die zweite Zunge beim Über führen der Schraubkappe in die Offenposition zur Deckung gebracht werden. Wie weiter oben bereits ausgeführt, führt die genau dimensioniert Länge der Haltebänder in Kom bination mit der besonderen Anordnung der Zungen und der Haltebänder zueinander zur Deckung der beiden Zungen. Dies ist besonders vorteilhaft, da die Verdrehung der Zungen zueinander automatisch beim Abschrauben der Schraubkappe erfolgt, was wie derum zu einer besonders einfachen Handhabung des Behälterverschlusses führt.
Bevorzugt ist es, wenn die Sollbruchsteges in gleichmässigen Abständen entlang des offenen Randes angeordnet sind. Der Garantiering ist daher ausreichend stabil an der Schraubkappe gehalten, damit der Behälterverschluss auf den Behälterhals aufgeprellt werden kann. Die Schraubkappe lässt sich durch die gleichmässigen Abstände der Soll bruchstege auch mit gleichmässiger Kraft abschrauben.
Zweckmässigerweise ist an dem dem ersten und zweiten Halteband zugewandten Rand des Garantieringes eine zweite und dritte Aussparung zur Aufnahme des ersten und zweiten Haltebandes vorgesehen. Dadurch sind das erste und zweite Halteband platz sparend und ohne zusätzlichen Materialaufwand aus dem Garantiering ausformbar. Bei spielsweise können das erste und zweite Halteband aus dem Garantiering ausgeschnit ten werden oder während des Herstellprozesses der Verschlusskappe ausgeformt wer den. Ferner ist die Höhe des Garantierings durch das Vorsehen der Haltebänder nicht vergrössert und es ist kein zusätzliche Materialaufwand notwendig.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung schliessen das zweite und vierte Ende einen Öffnungswinkel von wenigstens 60 Grad und höchstens 90 Grad und bevorzugt von wenigstens 70 und höchstens 80 Grad bezüglich des Mittelpunktes der Schraubkappe als Scheitelpunkt ein. Dadurch besitzen das erste und zweite Halteband genau die Länge, welche zu den oben beschriebenen Funktionen, insbesondere zur De ckung der ersten und zweiten Zunge beim Abschrauben, führt.
Als zweckdienlich hat es sich erwiesen, wenn an der Deckelscheibe ein nach innen ab ragender Innenkonus, z.B. in Gestalt eines Dichtzylinders oder eines Dichtringes, ange formt ist, der dazu ausgebildet ist mit der Innenwandung des Behälterhalses in der Ver schlussposition dichtend zusammenzuwirken. Die Verschlusskappe kann daher als so genannter „cone-sealer“ wirken und dichtet den Flaschenhals zuverlässig ab.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besitzt das erste und zweite Halteband eine Breite zwischen 3 mm und 7 mm und bevorzugt eine Breite zwi schen 4 mm und 5 mm. Diese Bemassung bewirkt, dass die Haltebänder nicht ungewollt abreissen, insbesondere wenn die Sollbruchstege abgerissen werden. Ausserdem wird der Garantiering nicht zu hoch und ist mit standardisierten Behälterhälsen mit Aussen gewinde dichtend zusammenfügbar.
Die Erfindung zeichnet sich auch dadurch aus, dass die Verschlusskappe dazu ausge bildet ist, mit einem standardisierten Behälterhals mit Aussengewinde und Haltering zu sammenzuwirken. Die Verschlusskappe kann daher auf standardisierte Behälterhälse, insbesondere von PET-Getränkeflaschen, aufgesetzt werden. Behälter, welche mit der erfindungsgemässen Verschlusskappe zusammengefügt werden, müssen daher nicht eigens an die Verschlusskappe angepasst sein.
Zweckmässigerweise ist die Verschlusskappe aus einem Kunststoffmaterial, bevorzugt HDPE (High Density Polyethylen) oder PP (Polypropylen), gefertigt. Die Verschluss kappe kann daher mit Standard-Kunststoffmaterialien hergestellt werden, aus welchen auch bekannte Verschlusskappen mit Garantiering hergestellt werden.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Schraubkappe, der Garantiering, die Haltebänder, die Sollbruchstege und die erste und zweite Zunge einstückig hergestellt. Dadurch lässt sich der Behälterverschluss in einer Spritzgussform hersteilen, ohne das weitere Bearbeitungsschritte notwendig wären, um das erste und zweite Halteband und die erste und zweite Zunge auszuformen. Bevorzugt ist auch der Innenkonus einstückig zusammen mit den anderen Teilen des Behälterverschlusse her gestellt.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist der Garantiering über den Umfang verteilt angeordnete Schlitze mit einer Oberkante und einer Unterkante auf, wobei die Oberkante durch einen kreisbogenförmig verlaufenden Abschnitt des Ga rantieringes gebildet ist und die Unterkante durch einen in radialer Richtung nach innen geneigten Wandabschnitt gebildet ist und die Unterkante eines jeden Schlitzes bildet die Vorsprünge, wodurch Eingriffsmittel für einen formschlüssigen Eingriff mit dem Haltering gebildet sind. Da die Eingriffsmittel in Gestalt der nach innen geneigten Wandabschnitte nicht vollumfänglich an dem Garantiering vorhanden sind und zudem Schlitze vorhanden sind, deren Ausformung den Materialeinsatz noch weiter reduziert, lässt sich der Mate rialbedarf an Kunststoff signifikant um bis zu 5% reduzieren. Zudem ist der Wandab schnitt nach innen in radialer Richtung unbewegbar, wodurch der Garantiering an dem Haltering gehalten ist und über diesen erst gezogen werden kann, wenn der Garantiering entlang seines Umfangs gestreckt wird. Der Garantiering ist durch die Wandabschnitte an dem Haltering so fest gehalten, dass die Sollbruchstege sicher reissen bevor die Hal terung der Wandabschnitte überwunden wird. In radialer Richtung nach aussen sind die Wandabschnitte jedoch flexibel bzw. beweglich. Dadurch lassen sich die Wandab schnitte mit geringem Kraftaufwand aus der Spritzgussform bzw. dem Spritzgusswerk zeug entformen. Aus demselben Grund ist die Applizierkraft zum Aufprellen des Behäl terverschlusses im Vergleich zum Stand der Technik deutlich reduziert. Ein Aufdehnen des Garantieringes, welches zu bleibenden Schäden des Behälterverschlusses führen kann, ist beim Entformen und Aufprellen weitestgehend verhindert.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist unterhalb der ersten und zweiten Aussparung jeweils ein Vorsprung an dem Garantiering ausgebildet. Dadurch ist der Ga rantiering im Bereich der Haltebänder und Zungen zuverlässig an dem Haltering gehal ten. Dies ist insbesondere von Bedeutung, wenn die Schraubkappe abgeschraubt und in die Offenposition verschwenkt wird.
Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft einen Behälter aufweisend einen Behälterkör per, einen an den Behälterkörper anschliessenden Behälterhals, ein an dem Behälter hals ausgebildetes Aussengewinde und einen Behälterverschluss gemäss der obenste henden Beschreibung.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist am Übergang von dem Behäl terhals zu dem Behälterkörper ein Supportring ausgebildet und die Schraubkappe steht in der Offenposition mit der zweiten Zunge und dem Supportring in Kontakt. Durch den zusätzlichen Kontakt an dem Supportring in der Offenposition wird die Halterung stabiler, da zwei Auflagepunkte vorhanden sind. Zudem ist die Schraubkappe maximal weit auf geklappt. Weitere Vorteile und Merkmale ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von drei Ausführungsbeispielen der Erfindung unter Bezugnahme auf die schematischen Darstellungen. Es zeigen in nicht massstabsgetreuer Darstellung:
Figur 1 : eine Seitenansicht eines Behälterverschlusses, welcher sich in einer Verschlussposition befindet;
Figur 2: eine axonometrische Unteransicht des Behälterverschlusses aus Fi gur 1 ;
Figur 3: eine axonometrische Ansicht des Behälterverschlusses aus Figur 1 aufgesetzt auf den Hals eines Behälters;
Figur 4: eine Seitenansicht des Behälterverschlusses, in welcher die Ver schlusskappe von dem Behälterhals abgeschraubt ist.
Figur 5: eine axonometrische Ansicht des Behälterverschlusses aus Figur 4; Figur 6: eine Seitenansicht des Behälterverschlusses mit der Schraubkappe in einer Offenposition;
Figur 7: eine axonometrische Ansicht des Behälterverschlusses mit der Schraubkappe in der Offenposition;
Figur 8: eine axonometrische Ansicht des Behälterverschlusses aufgesetzt auf den Behälterhals mit der Schraubkappe in der Offenposition;
Figur 9: eine Detailansicht des Garantieringes und Figur 10: eine Schnittansicht des Garantieringes aus Figur 9 mit visualisierten Neigungswinkeln.
In den Figuren 1 bis 8 ist ein Behälterverschluss gezeigt, welche gesamthaft mit dem Bezugszeichen 11 bezeichnet ist. Die Verschlusskappe 11 ist unverlierbar an einem Be hälter 13, insbesondere an einer Flasche 13 gehalten. Der Behälter 13 ist in den Figuren 3 bis 6 und 8 angedeutet. Die Verschlusskappe 11 umfasst eine Schraubkappe 15, einen Garantiering 17 und ein erstes und ein zweites Halteband 19a, 19b.
Die Schraubkappe 15 umfasst eine Deckelscheibe 21 und einen ersten zylindrischen Mantel 23 mit einem freien Rand 25. An der Innenseite des Mantels 23 ist ein Innenge winde 27 ausgeformt. Der Behälter 13 umfasst einen Behälterkörper 28 und einen an den Behälterkörper 28 anschliessend Behälterhals 29. Der Behälterhals 29 ist als ein zweiter zylindrischer Mantel ausgebildet. An dem Behälterhals 29 ist ein Aussengewinde 31 ausgeformt, welches mit dem Innengewinde 27 zusammenwirkt. Dadurch kann der Schraubkappe 15 auf den Behälterhals 29 auf- und von diesem abgeschraubt werden. Die Verschlusskappe 11 verschliesst die Ausgiessöffnung 33, welche innerhalb des Be hälterhalses 29 vorgesehen ist. Die Verschlusskappe 11 ist dazu ausgebildet ist, mit einem standardisierten Behälterhals 29 mit Aussengewinde 31 und Haltering 35 zusam menzuwirken.
Der Garantiering 17 ist formschlüssig an dem Behälterhals 13 gehalten. Dazu ist an der Aussenseite des Behälterhalses 29 ein Haltering 35 ausgeformt, welcher von Vorsprün gen 37, ausgebildet an der Innenseite des Garantieringes 17, Untergriffen werden kann (Figur 9 und 10). Der Garantiering 17 ist relativ zu dem Behälterhals 29 verdrehbar.
Der erste Arm 19a besitzt ein erstes Ende 39 und ein zweites Ende 41. Das erste Ende 39 ist fest mit dem freien Rand 25 verbunden. Das zweite Ende 41 ist fest mit dem Ga rantiering 17 verbunden. Dadurch ist der Behälterverschluss 11 unverlierbar an dem Be hälter 13 gehalten.
Der zweite Arm 19b besitzt ein drittes Ende 51 und ein viertes Ende 53. Das dritte Ende 51 ist fest mit dem freien Rand 25 verbunden. Das vierte Ende 53 ist fest mit dem Ga rantiering 17 verbunden. Dadurch ist die Verschlusskappe 11 zusätzlich unverlierbar an dem Behälter 13 gehalten.
Der Garantiering 17 ist mit einer Mehrzahl von Sollbruchstegen 63 an dem freien Rand 25 gehalten, welche beim Abschrauben der Schraubkappe 15 von dem Behälterhals 29 brechen. Die Sollbruchstege 63 sind bevorzugt in gleichmässigen Abständen an dem Garantiering 17 angeordnet.
Bevorzugt ist es, wenn der erste und der zweite Arm 19a, 19b eine Breite zwischen 4 mm und 5 mm besitzen, bzw. eine Breite besitzen, welche wenigstens 15% der Höhe des Garantieringes entspricht, damit diese ausreichend stabil sind.
Die Schraubkappe 15 befindet sich gemäss den Figuren 1 bis 3 in einer Verschlusspo sition in welcher sie auf den Behälterhals 29 aufgeprellt bzw. aufgeschraubt ist. Beim Abschrauben von dem Behälterhals 29 wird das erste und zweite Halteband 19a, 19b in axialer Richtung nach oben gezogen. Die Haltebänder sind auch elastisch dehnbar, da mit sich die Schraubkappe 15 von dem Behälterhals 29 abschrauben und wegklappen lässt. An dem Garantiering 17 sind eine zweite und eine dritte Aussparung 65,67 vorgesehen. In der ersten bzw. der zweiten Aussparung 65,67 sind das erste und das zweite Halte band 19a, 19b aufgenommen. Dadurch ist es möglich, das erste und zweite Halteband 19a, 19b direkt aus dem Garantiering 17 herauszuarbeiten, beispielsweise durch Aus schneiden aus dem Garantiering 17.
Das erste, zweite, dritte und vierte Ende 39,41 ,51 ,53 sind in Umgangsrichtung aufeinan derfolgend an dem freien Rand 25 bzw. an dem Garantiering 17 angeordnet. Zwischen dem zweiten Ende 41 des ersten Haltebandes 19a und dem dritten Ende 51 des zweiten Haltebandes 19b ist eine erste Zunge 43 mit einem ersten Zungenende 45 und eine zweite Zunge 47 mit einem zweiten Zungenende 49 angeordnet. Die erste Zunge 43 ist an dem freien Rand 25 in Verlängerung an den Mantel 23 gebildet. Die zweite Zunge 47 ist ein Teil des Garantieringes 17. Die erste und die zweite Zunge 43,47 grenzen bevor zugt direkt aneinander an. Ferner grenzen die erste und zweite Zunge 43,47 bevorzugt direkt an das zweite Ende 41 bzw. an das dritte Ende 51 an. Das zweite Zungenende ist als ein Fortsatz, insbesondere als eine radial nach aussen abstehende Stufe 55, ausge bildet. Die Stufe besitzt eine Höhe von bevorzugt 2 bis 3 mm. An dem Garantiering 17 ist eine erste Aussparung 57 vorgesehen, in welcher die erste Zunge 43 in der Ver schlussposition aufgenommen ist. Dadurch kann die erste Zunge 43 möglichst lange ausgebildet sein. Diese wiederum hat den Vorteil, dass die Schraubkappe 15 in der Of fenposition weit von dem Behälterhals 29 entfernt ist und den Benutzer beim Trinken aus dem Behälter nicht stört. Bevorzugt hat die erste Zunge 43 eine Länge von 75 bis 85 % der Höhe des Garantieringes 17.
Da die erste Aussparung 57 eine Verschwächung für den Garantiering 17 darstellt, ist dieser unterhalb der ersten Aussparung 57 verstärkt. Der Verstärkungsabschnitt 59 ist dadurch realisiert, dass die Wandstärke des Garantieringes 17 unterhalb der ersten Aus sparung 57 vergrössert ist. Bevorzugt beträgt die Wandstärke des Verstärkungsab schnittes 59 zwischen 2 und 3 mm. Durch das Vorsehen des Verstärkungsabschnittes ist der Garantiering 17 ausreichend stabil, um auf den Behälterhals 29 aufgeprellt wer den zu können.
Beim Überführen der Schraubkappe 15 von seiner abgeschraubten Position in seine Offenposition wirken das erste und zweite Halteband 19a, 19b als ein Scharnier, um wel ches sich die Schraubkappe 15 in die Offenposition klappen lässt. Das erste und zweite Halteband 19a, 19b sind in ihrer Länge derart bemasst, dass das erste Zungenende 45 in der Offenposition an die Stufe 55 gezogen ist und in die Stufenecke gezogen ist. In der Offenposition sind das erste und zweite Halteband 19a, 19b bevorzugt gespannt bzw. elastisch gedehnt. Der Mantel 23 kann in der Offenposition auch Kontakt mit dem Sup portring 72 des Behälters 13 haben, welcher am Übergang zwischen dem Behälterhals 29 und dem Behälterkörper 28 ausgebildet ist.
Die Anordnung der Enden der Haltebänder 19a, 19b, also dass in Umfangsrichtung auf das erste Ende 39, das zweite Ende 41 , das dritte Ende 51 und das vierte Ende 53 folgt und eine bestimmte Länge des ersten und zweiten Haltebandes 19a, 19b haben den Vorteil, dass beim Abschrauben der Schraubkappe 15 vom Behälterhals 29 die erste Zunge 43 und die zweite Zunge 47 bzw. deren Zungenenden 45,49 zur Deckung ge bracht werden. Die Zungen 43,47 können daher durch Verdrehen der Schraubkappe 15 aus einer Anordnung, in welcher sie nebeneinander angeordnet sind, automatisch in eine Anordnung übergeführt werden, in der sich die Zungenenden 45,49 überlappen.
Da die Verschlusskappe 11 rotationssymmetrisch ist, besitzt sie einen Mittelpunkt 73. Der Mittelpunkt 73 liegt in der gedachten Ebene zwischen dem freien Rand 25 und dem Garantiering 17. Das zweite Ende 41 und das das vierte Ende 53 schliessen einen Öff nungswinkel 75 von wenigstens 60 Grad und höchstens 90 Grad und bevorzugt von wenigstens 70 und höchstens 80 Grad bezüglich des Mittelpunktes 73 als Scheitelpunkt ein.
Ist die Verschlusskappe 11 auf den Behälterhals 29 aufgeprellt, so ist die Ausgiessöff nung 33 von der Verschlusskappe 11 verschlossen und die Verschlusskappe 11 befindet sich in der Verschlussposition. Beim Abschrauben der Schraubkappe 15 von dem Be hälterhals 29 brechen die Sollbruchstege 63. Der Garantiering 17 dreht sich mit der Schraubkappe 15 mit. Während des Abschraubens können sich das erste und zweite Halteband 19a, 19b aufrichten und die erste und zweite Zunge 43,47 werden zueinander verschoben.
Wie bereits weiteroben beschrieben, wird die Schraubkappe 15 nach dem Abschrauben von dem Behälterhals 29 in die Offenposition geklappt, indem das erste Zungenende 45 an der Stufe 55 verrastet wird. Durch die Wahl des Öffnungswinkels 75 besitzen das erste und zweite Halteband 19a, 19b eine Länge, welche es ermöglicht, dass sich die Schraubkappe 15 von den Behälterhals 29 abschrauben lässt und die Zungen 43,47 zueinander verdreht werden. Die Länge des ersten und zweiten Haltebandes 19a, 19b ist dabei genau abzustimmen. Ist die Länge der Haltebänder zu lang, ist das erste Zun- genende 45 nicht ausreichend fest an der Stufe 55 gehalten. Ist die Länge der Haltebän der zu kurz, schnappt die Schraubkappe 15 aus der Offenposition zurück und behindert das Ausgiessen von Füllgut aus der Ausgiessöffnung 33.
In der Offenposition ist die Schraubkappe 15 unverlierbar an dem Behälter 13 gehalten und ist derart an dem Behälterhals 29 fixiert, dass er beim Ausgiessen von Flüssigkeit aus dem Behälter 13 nicht in die Ausgiessöffnung 33 ragt. Das erste und das zweite Halteband 19a, 19b ermöglichen es, dass die Schraubkappe 15, nachdem er von dem Behälterhals 29 abgeschraubt wurde, in einer zwangsgeführten Klappbewegung in die Offenposition übergeführt werden kann. Durch die Zwangsführung und die Stufe 55 exis tiert lediglich eine Offenposition und nicht mehrere. Die Länge und der Querschnitt des ersten bzw. des zweiten Haltebandes 19a, 19b sind bevorzugt derart dimensioniert, dass das erste und das zweite Halteband 19a, 19b in der Offenposition der Schraubkappe 15 elastisch gespannt sind. Dadurch ist die Schraubkappe 15 in der Offenposition an den Behälterhals 29 und die Stufe 55 gezogen und ist wackelfrei an diesem gehalten. Die elastische Vorspannung des ersten und zweiten Haltebandes 19a, 19b ermöglicht es auch, dass die Schraubkappe mehrfach aus der Offenposition in die Verschlussposition und vice versa überführen lässt. Dadurch lässt sich der Behälterhals 29 mehrfach öffnen und verschliessen und die Schraubkappe 15 ist nach dem Öffnen jedes Mal stabil und wackelfrei in der Offenposition gehalten.
Die Vorsprünge 37 können gemäss der folgenden Figurenbeschreibung der Figuren 9 und 10 ausgebildet sein. Diese Ausführungsform der Vorsprünge 37 ist Inhalt der schweizerischen Patentanmeldungen mit den Anmeldenummern 01467/19 und 01695/19, deren Prioritäten in Anspruch genommen wurden und deren Offenbarungen hiermit inhaltlich in die vorliegende Patentanmeldung übernommen werden. Über den Umfang des Garantieringes 17 verteilt sind an dem Garantiering Schlitze 97 vorgesehen. Die Schlitze 97 weisen jeweils eine Oberkante 99 und eine Unterkante 101 auf. Die Oberkante 99 ist durch einen kreisbogenförmigen Abschnitt des Garantieringes 17 ge bildet. Die Unterkante 101 entspricht dem freien Rand eines nach innen in radialer Rich tung geneigten Wandabschnittes 103. Die Unterkante 101 besitzt durch die Innennei gung des Wandabschnittes 103 einen kleineren Radius als der Garantiering 17 und kann dadurch an einem Widerlager (Haltering 35) des Behälterhalses 29 anschlagen, wenn die Schraubkappe 15 von dem Behälterhals 29 abgeschraubt wird. Das Widerlager ist durch den Haltering 35 realisiert, welcher unterhalb des Aussengewindes 31 an dem Behälterhals 29 ausgebildet ist. Beim Abschrauben der Schraubkappe 15 greift die Un terkante 99 formschlüssig an dem Haltering 35 an, wodurch der Garantiering 17 zuver lässig auch bei hohen axialen Kräften an dem Haltering 35 gehalten ist.
Jeder Wandabschnitt 101 weist einen ersten Teilabschnitt 105 und zwei zweite Teilab schnitte 107 auf. Der erste Teilabschnitt 105 stellt einen nach innen geklappten Mantel abschnitt dar und ist bevorzugt eben ausgebildet. Die zweiten Teilabschnitte 107 schlies- sen an den nach innen gewandten Seiten des ersten Teilabschnittes 105 an und verbin den diesen mit dem Garantiering 17. Die zweiten Teilabschnitte 107 können gebogen oder eben ausgebildet sein und sind schräg nach innen einander zugewandt. Die Unter kante 101 des Schlitzes 97 entspricht den freien Rändern des ersten Teilabschnittes 105 und der zweiten Teilabschnitte 107 und liegt in einer Ebene 109, welche in Figur 10 dargestellt ist. Die Ebene 109 ist bevorzugt senkrecht zur Rotationsachse 110 des Be hälterhalses 29 orientiert. Diese beschriebenen Gestaltungsmerkmale des Wandab schnittes 103 haben den Vorteil, dass der Wandabschnitt 103 mit der gesamten Unter kante 101 an dem Haltering 35 anliegen kann und bei einer axialen Zugkraft nach oben in der Art eines Widerhakens nicht nachgibt. Dadurch ist der Garantiering 17 unlösbar an dem Haltering 35 gehalten bzw. von dem Haltering 35 nur unter Zerstörung entfern bar. Eine Bewegung des ersten Teilabschnittes 105 nach innen in radialer Richtung ist durch Vorsehen der zweiten Teilabschnitte 107 verhindert. Eine Bewegung des ersten Teilabschnittes 105 nach aussen in radialer Richtung ist jedoch möglich. Diese Bewe gung ist flexibel und der Wandabschnitt 103 kehrt, nachdem er radial nach aussen ge drückt wurde, in seine nach innen geneigte Grundstellung zurück. Dies hat den weiteren Vorteil, dass sich der Garantiering 17 einfach entformen lässt und mit wenig Kraft auf den Behälterhals 29 zusammen mit der Schraubkappe 15 aufprellbar ist. Das Entformen aus einer Spritzgussform und das Aufprellen auf den Behälterhals 29 können durch die Flexibilität des Wandabschnittes 103 erfolgen, ohne dass die Gefahr besteht, dass der Wandabschnitt 103 beschädigt wird.
Bevorzugt ist es, wenn die die geneigten Wandabschnitte 103 eine gegenüber dem üb rigen Garantiering 17 verringerte Wandstärke aufweisen. In der Figur 10 ist gezeigt, dass der Bereich der Unterkante 101 die geringste Wandstärke aufweist. Dadurch ist die oben beschriebene Flexibilität des Wandabschnittes 103 radial nach aussen weiter verbes sert. Die Wandstärke des Wandabschnittes 103 nimmt ausgehend von der Unterkante 101 nach unten linear zu. In den Figuren 9 und 10 ist der Garantiering 17 ohne die Schraubkappe 15 gezeigt. In den Figuren 9 und 10 ist gut erkennbar, dass oberhalb der Schlitze 97 an dem Garan tiering 17 ein Ringwulst 111 ausgebildet ist, auf welchem die Oberkanten 99 liegen.
In der Figur 10 sind ein erster und zweiter Neigungswinkel 113,115 eingetragen. Der erste Neigungswinkel 113 gibt die Neigung des ersten Teilabschnitts 105 gegenüber der Ebene der Unterkante 101 an. Der erste Neigungswinkel 113 besitzt eine Grösse zwi schen 60 und 80 Grad und bevorzugt zwischen 65 und 75 Grad. Je grösser der erste Neigungswinkel 113 ist, desto besser ist die Stabilität der Wandabschnitte 103 gegen über vertikalen Krafteinwirkungen bzw. axialen Zugkräften, verursacht durch das Ab schrauben der Schraubkappe 15. Der erste Neigungswinkel 113 darf jedoch nicht zu gross werden, da ansonsten der Haltering 35 nicht ausreichend Untergriffen werden kann.
Der zweite Neigungswinkel 115 gibt die Neigung des Schlitzes 97 gegenüber der Ebene der Unterkante 111 an. Die Verbindungsgerade 117, welche die Neigung des Schlitzes 97 darstellt, ist eine Verbindung der Oberkante 99 mit der Unterkante 101 in einer Ebene, welche durch die Rotationsachse 110 und die Verbindungsgerade 117 aufgespannt ist. Der zweite Neigungswinkel 115 wird durch die Verbindungsgerade 117 und die Ebene 109 eingeschlossen. Der zweite Neigungswinkel 115 besitzt eine Grösse zwischen 30 und 50 Grad und bevorzugt zwischen 35 und 45 Grad. Je grösser der zweite Neigungs winkel 115 ist, umso leichter lässt sich der Garantiering 17 entformen.
Am Boden 21 der Schraubkappe 15 ist bevorzugt ein nach innen abragender Innenko nus 87 (Figur 4), z.B. in Gestalt eines Dichtzylinders oder eines Dichtringes, angeformt. Der Innenkonus 87 ist dazu ausgebildet mit der Innenwandung 89 des Behälterhalses 29 in der Verschlussposition dichtend zusammenzuwirken. Die Verschlusskappe 11 kann daher als sogenannter „cone-sealer“ wirken und dichtet den Behälterhals 29 zu verlässig ab.
Die Verschlusskappe 11 ist aus einem Kunststoff gefertigt. Als bevorzugte Kunststoffe kommen unter anderem PP und HDPE in Betracht. Legende:
11 Behälterverschluss
13 Behälter, Flasche
15 Schraubkappe
17 Garantiering
19a Erstes Halteband
19b Zweites Halteband
21 Deckelscheibe der Schraubkappe
23 Erster zylindrischer Mantel
25 Freier Rand
27 Innengewinde
28 Behälterkörper 29 Behälterhals 31 Aussengewinde 33 Ausgiessöffnung 35 Haltering 37 Vorsprünge, Eingriffsmittel 39 Erstes Ende des ersten Haltebandes 41 Zweites Ende des ersten Haltebandes 43 Erste Zunge 45 Erstes Zungenende 47 Zweite Zunge 49 Zweites Zungenende 51 Drittes Ende des zweiten Haltebandes 53 Viertes Ende des zweiten Haltebandes
55 Fortsatz, Stufe Erste Aussparung
Verstärkungsabschnitt
Sollbruchstege
Zweite Aussparung
Dritte Aussparung
Stegabschnitt
Supportring
Mittelpunkt der Verschlusskappe
Öffnungswinkel
Innenkonus
Innenwandung
Schlitze
Oberkante
Unterkante
Wandabschnitt
Erster Teilabschnitt
Zweite Teilabschnitte
Ebene
Rotationsachse
Ringwulst
Erster Neigungswinkel Zweiter Neigungswinkel Verbindungsgerade

Claims

Patentansprüche
1. Behälterverschluss (11) zum Verschliessen der Ausgiessöffnung (33) eines Be hälters (13), aufweisend eine Schraubkappe (15) mit einem freien Rand (25), einem ersten zylindri schen Mantel (23), einer Deckelscheibe (21) und einem an der Innenseite des Mantels (23) ausgebildeten Innengewinde (27), welches mit einem Aussenge winde (31) eines Behälterhalses (29) des Behälters (13) Zusammenwirken kann, einen Garantiering (17), welcher dazu ausgebildet ist an einem an dem Be hälterhals (29) ausgeformten ersten Vorsprung, insbesondere einem Haltering (35) gehalten zu sein, eine Mehrzahl von Sollbruchstegen (63), welche den Garantiering (17) mit dem freien Rand (25) lösbar verbinden, ein erstes Halteband (19a) mit einem ersten und einem zweiten Ende (39,41) wobei das erste Ende (39) mit dem freien Rand (25) der Schraubkappe (15) fest verbunden ist und das zweite Ende (41) mit dem Garantiering (17) fest verbun den ist, und ein zweites Halteband (19b) mit einem dritten und einem vierten Ende (51,53), wobei das dritte Ende (51) mit dem freien Rand (25) der Schraubkappe (15) fest verbunden ist und das vierte Ende (53) mit dem Garantiering (17) fest verbunden ist, wobei zwischen dem ersten und dem zweiten Halteband (19a, 19b) eine erste Zunge (43) mit einem ersten Zungenende (45) an dem freien Rand (17) in Ver längerung an den Mantel (23) gebildet ist und die Schraubkappe (15) aus einer Verschlussposition, in welcher sie die Ausgiess öffnung (33) verschliesst, in eine Offenposition klappbar ist, in welcher sie die Ausgiessöffnung (33) vollständig freigibt und vice versa, dadurch gekennzeichnet, dass das erste, zweite, dritte und vierte Ende (39,41,51,53) in Umgangsrichtung aufeinanderfolgend an dem freien Rand (25) bzw. an dem Garantiering (17) an geordnet sind und dass zwischen dem zweiten und dem dritten Ende (41,51) die erste Zunge (43) und eine an die erste Zunge (43) angrenzende zweite Zunge (47) mit einem zweiten Zungenende (49) angeordnet sind, wobei die zweite Zunge (47) ein Teil des Garantierings (17) ist und in der Offenposition das erste Zungenende (45) mit dem zweiten Zungenende (49) in Kontakt tritt.
2. Behälterverschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Zungenende (49) als ein Fortsatz (55) an dem der Schraubkappe (15) zugewand- ten Rand des Garantierings (17) ausgebildet ist.
3. Behälterverschluss nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Fortsatz eine radial nach aussen abstehende Stufe (55) ist.
4. Behälterverschluss nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekenn zeichnet, dass der Fortsatz (55) eine Höhe zwischen 1 und 4 mm und bevorzugt zwischen 2 und 3 mm besitzt.
5. Behälterverschluss nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekenn zeichnet, dass die erste Zunge (43) an das zweite Ende (41) oder das dritte Ende (51) angrenzt und die zweite Zunge (47) abhängig von der Position der ersten Zunge (43) an dem zweiten oder dritten Ende (41,43) angrenzt.
6. Behälterverschluss nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekenn zeichnet, dass die erste Zunge (43) in der Verschlussposition in einer ersten an dem Garantiering (17) vorgesehenen Aussparung (57) aufgenommen ist.
7. Behälterverschluss nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb der ersten Aussparung (57) an dem Garantiering (17) ein Verstärkungsabschnitt (59) ausgebildet ist.
8. Behälterverschluss nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekenn zeichnet, dass die Länge der ersten Zunge (43) zwischen 70 und 90 % der Höhe des Garantieringes (17) und bevorzugt zwischen 75 und 85 % der Höhe des Ga rantieringes beträgt.
9. Behälterverschluss nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekenn zeichnet, dass die Länge des ersten und des zweiten Haltebandes (19a, 19b) der art bemasst ist, dass die erste und die zweite Zunge (43,47) beim Überführen der Schraubkappe (15) in die Offenposition zur Deckung gebracht werden.
10. Behälterverschluss nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekenn zeichnet, dass an dem dem ersten und zweiten Halteband (19a, 19b) zugewand ten Rand des Garantieringes (17) eine zweite und dritte Aussparung (65,67) zur Aufnahme des ersten und zweiten Haltebandes (19a, 19b) vorgesehen ist.
11. Behälterverschluss nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekenn zeichnet, dass die zweite und vierte Ende (41,53) einen Öffnungswinkel (75) von wenigstens 60 Grad und höchstens 90 Grad und bevorzugt von wenigstens 70 und höchstens 80 Grad bezüglich des Mittelpunktes (73) der Schraubkappe (15) als Scheitelpunkt einschliessen.
12. Behälterverschluss nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekenn zeichnet, dass an der Deckelscheibe (21) ein nach innen abragender Innenkonus (87), z.B. in Gestalt eines Dichtzylinders oder eines Dichtringes, angeformt ist, der dazu ausgebildet ist mit der Innenwandung (89) des Behälterhalses (29) in der Verschlussposition dichtend zusammenzuwirken.
13. Behälterverschluss nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekenn zeichnet, dass das erste und zweite Halteband (19a, 19b) eine Breite zwischen 3 mm und 7 mm und bevorzugt eine Breite zwischen 4 mm und 5 mm besitzt.
14. Behälterverschluss nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekenn zeichnet, dass die Verschlusskappe (11) dazu ausgebildet ist, mit einem standar disierten Behälterhals (29) mit Aussengewinde (31) und einem Haltering (35) zu sammenzuwirken.
15. Behälterverschluss nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekenn zeichnet, dass die Verschlusskappe (11) aus einem Kunststoffmaterial, bevorzugt PP oder HDPE gefertigt ist.
16. Behälterverschluss nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekenn zeichnet, dass die Schraubkappe (15), der Garantiering (17), das erste und zweite Halteband (19a, 19b), die Sollbruchstege (64) und die erste und zweite Zunge (43,47)einstückig hergestellt sind.
17. Verschlusskappe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekenn zeichnet, dass der Garantiering (17) über den Umfang verteilt angeordnete Schlitze (95) mit einer Oberkante (97) und einer Unterkante (99) aufweist, wobei die Oberkante (97) durch einen kreisbogenförmig verlaufenden Abschnitt des Ga rantieringes (17) gebildet ist und die Unterkante (99) durch einen in radialer Rich tung nach innen geneigten Wandabschnitt (101) gebildet ist und dass die Unter kante (99) eines jeden Schlitzes (95) Vorsprünge (37) bildet, wodurch Eingriffs mittel für einen formschlüssigen Eingriff mit dem Haltering (35) gebildet sind.
18. Behälterverschluss nach einem der Ansprüche 10 bis 17, dadurch gekennzeich net, dass unterhalb der zweiten und dritten Aussparung (65,67) jeweils ein Vor sprung (37) an dem Garantiering (17) ausgebildet ist.
19. Behälter (13) aufweisend einen Behälterkörper (28), einen an den Behälterkörper (28) anschliessenden Behälterhals (29), ein an dem Behälterhals (29) ausgebildetes Aussengewinde (31) und einen Behälterverschluss (11) zum Verschliessen einer innerhalb des Behäl terhalses (29) vorgesehenen Ausgiessöffnung (32), der Behälterverschluss (11) aufweisend eine Schraubkappe (15) mit einem freien Rand (25), einem ersten zylindri schen Mantel (23), einer Deckelscheibe (21) und einem an der Innenseite des Mantels (23) ausgebildeten Innengewinde (27), welches mit einem Aussenge winde (31) eines Behälterhalses (29) des Behälters (13) Zusammenwirken kann, einen Garantiering (17), welcher dazu ausgebildet ist an einem an dem Be hälterhals (29) ausgeformten Vorsprung, insbesondere einem Haltering (35) ge halten zu sein, eine Mehrzahl von Sollbruchstegen (63), welche den Garantiering (17) mit dem freien Rand (25) lösbar verbinden, ein erstes Halteband (19a) mit einem ersten und einem zweiten Ende (39,41) wobei das erste Ende (39) mit dem freien Rand (25) der Schraubkappe (15) fest verbunden ist und das zweite Ende (41) mit dem Garantiering (17) fest verbun den ist, und ein zweites Halteband (19b) mit einem dritten und einem vierten Ende (51,53), wobei das dritte Ende (51) mit dem freien Rand (25) der Schraubkappe (15) fest verbunden ist und das vierte Ende (53) mit dem Garantiering (17) fest verbunden ist, wobei zwischen dem ersten und dem zweiten Halteband (19a, 19b) eine erste Zunge (43) mit einem ersten Zungenende (45) an dem freien Rand (17) in Ver längerung an den Mantel (23) gebildet ist und die Schraubkappe (15) aus einer Verschlussposition, in welcher sie die Ausgiess öffnung (33) verschliesst, in eine Offenposition klappbar ist, in welcher sie die Ausgiessöffnung (33) vollständig freigibt und vice versa, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlusskappe eine Verschlusskappe (11) gemäss einem der Ansprü che 1 bis 18 ist.
20. Behälter nach Anspruch19, dadurch gekennzeichnet, dass am Übergang von dem Behälterhals (29) zu dem Behälterkörper (28) ein Supportring (72) ausgebil det ist und die Schraubkappe (15) in der Offenposition mit der zweiten Zunge (47) und dem Supportring (72) in Kontakt steht.
EP20804587.2A 2019-11-20 2020-11-18 Behälterverschluss Pending EP4061731A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH14672019 2019-11-20
CH01695/19A CH716870A2 (de) 2019-11-20 2019-12-23 Behälterverschluss.
CH00672/20A CH716857A2 (de) 2019-11-20 2020-06-05 Behälterverschluss.
PCT/EP2020/082486 WO2021099358A1 (de) 2019-11-20 2020-11-18 Behälterverschluss

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4061731A1 true EP4061731A1 (de) 2022-09-28

Family

ID=73344091

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20804587.2A Pending EP4061731A1 (de) 2019-11-20 2020-11-18 Behälterverschluss

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20230042976A1 (de)
EP (1) EP4061731A1 (de)
CH (1) CH716857A2 (de)
WO (1) WO2021099358A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11993424B2 (en) 2019-09-30 2024-05-28 Berry Global, Inc. Retainable closure

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11312544B2 (en) * 2020-03-30 2022-04-26 ThisCap, Inc. Cap for container
BR112021017754A2 (pt) * 2019-03-11 2021-11-16 Alpla Werke Alwin Lehner Gmbh & Co Kg Tampa de fechamento, e, recipiente
MX2021011789A (es) * 2019-04-15 2021-10-26 Alpla Werke Alwin Lehner Gmbh & Co Kg Cierre de recipiente.
US20220055804A1 (en) * 2020-08-20 2022-02-24 Novembal Usa Inc. Hinged Closure
US20240076109A1 (en) * 2021-05-12 2024-03-07 Paul Bradley Forrest Releasable container cap
IT202100017879A1 (it) * 2021-07-07 2023-01-07 Affaba & Ferrari S R L Tappo compatto ad apertura rapida e assieme tappo e imboccatura di contenitore
ES1281455Y (es) * 2021-07-29 2022-02-01 Sanchez Jose Francisco Gonzalez Tapón de cierre para envases
IT202200006725A1 (it) * 2022-04-05 2023-10-05 Acqua Minerale San Benedetto S P A Bottiglia in materiale plastico per bevande
EP4424610A1 (de) * 2023-03-01 2024-09-04 ThisCap, Inc. Verschluss für einen behälter

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5574582B2 (ja) * 2008-07-08 2014-08-20 日本クロージャー株式会社 合成樹脂製容器蓋
ATE556953T1 (de) 2008-07-08 2012-05-15 Crown Cork Japan Behälterdeckel aus kunstharz
JP5600461B2 (ja) * 2010-03-31 2014-10-01 日本クロージャー株式会社 合成樹脂製容器蓋
JP5520768B2 (ja) * 2010-09-30 2014-06-11 日本クロージャー株式会社 合成樹脂製容器蓋
TWI589498B (zh) * 2015-04-02 2017-07-01 邁可約瑟夫 麥奎爾 容器用之蓋子
US11332290B2 (en) 2015-04-02 2022-05-17 ThisCap, Inc. Cap for container
US10836549B2 (en) 2015-04-02 2020-11-17 Thiscap Inc. Cap for container
US11312549B2 (en) * 2019-06-19 2022-04-26 Taiwan Hon Chuan Enterprise Co., Ltd. Bottle cap with non-break plates

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11993424B2 (en) 2019-09-30 2024-05-28 Berry Global, Inc. Retainable closure

Also Published As

Publication number Publication date
CH716857A2 (de) 2021-05-31
US20230042976A1 (en) 2023-02-09
WO2021099358A1 (de) 2021-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2021099358A1 (de) Behälterverschluss
EP3995410B1 (de) Kombination einem behälterhals und unverlierbarem verschluss mit stabilisiertem öffnungswinkel
EP3956238B1 (de) Behälterverschluss
EP3938289B1 (de) Verschlusskappe zum verschliessen eines behälters
WO2020089148A1 (de) Verschlusskappe zum verschliessen eines behälters
WO2020182854A1 (de) Behälterverschluss und behälter
DE102018128886A1 (de) Unverlierbarer Verschluss
CH715914A1 (de) Verschlusskappe zum Verschliessen eines Behälters und Behälter mit einer solchen unverlierbar gehaltenen Verschlusskappe.
EP3938288B1 (de) Behälterverschluss und behälter
EP4061733B1 (de) Behälterverschluss
WO2020182852A1 (de) Verschlusskappe zum verschliessen eines behälters
EP4161845B1 (de) Behälterverschluss
EP4061736B1 (de) Behälterverschluss
WO2021018772A1 (de) Unverlierbarer verschluss mit stabilisiertem öffnungswinkel
EP3873821B1 (de) Verschlusskappe zum verschliessen eines behälters
CH716074A1 (de) Verschlusskappe zum Verschliessen eines Behälters und Behälter mit einer solchen unverlierbar gehaltenen Verschlusskappe.
WO2009111899A1 (de) Selbstöffnerverschluss mit lufteinlass
WO2023135140A1 (de) Verschlusskappe
WO2023174934A9 (de) Verschlusskappe
AT525129B1 (de) Behälterverschluss
CH718086A1 (de) Behälterverschluss.
WO2020225361A1 (de) Verschlusskappe zum verschliessen eines behälters
CH716317A2 (de) Behälterverschluss zum Verschliessen der Ausgiessöffnung eines Behälters und Behälter mit einem solchen unverlierbar gehaltenen Behälterverschluss.
WO2021064185A1 (de) Behälterverschluss

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220620

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
TPAC Observations filed by third parties

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNTIPA

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20230911