WO2007080000A1 - Verschlusskappe mit schnappscharnier und modifiziertem schnapprand - Google Patents

Verschlusskappe mit schnappscharnier und modifiziertem schnapprand Download PDF

Info

Publication number
WO2007080000A1
WO2007080000A1 PCT/EP2006/068341 EP2006068341W WO2007080000A1 WO 2007080000 A1 WO2007080000 A1 WO 2007080000A1 EP 2006068341 W EP2006068341 W EP 2006068341W WO 2007080000 A1 WO2007080000 A1 WO 2007080000A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cap
closure
hinge
snap
snap hinge
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/068341
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Günter Krautkrämer
Original Assignee
Bericap Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bericap Gmbh & Co. Kg filed Critical Bericap Gmbh & Co. Kg
Publication of WO2007080000A1 publication Critical patent/WO2007080000A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/06Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages
    • B65D47/08Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having articulated or hinged closures
    • B65D47/0804Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having articulated or hinged closures integrally formed with the base element provided with the spout or discharge passage
    • B65D47/0809Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having articulated or hinged closures integrally formed with the base element provided with the spout or discharge passage and elastically biased towards both the open and the closed positions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D55/00Accessories for container closures not otherwise provided for
    • B65D55/16Devices preventing loss of removable closure members

Definitions

  • the present invention relates to a closure consisting of a cap member, a retaining ring, a tear strip and a snap hinge, which integrally connects the cap member and the retaining ring along a first peripheral portion, wherein the cap member has a top plate and the closure is a total of approximately cylindrical or having slightly conical closure jacket, which consists inter alia of an approximately cylindrical cap jacket and the retaining ring, wherein the snap hinge is integrated into the jacket and wherein the retaining ring and the cap member are connected to each other in addition to the snap hinge on the also integrated into the jacket tear strip ,
  • a corresponding plastic closure is known from WO 03/057585 A2.
  • a hinge is understood as meaning a hinge which, in addition to the closed position of the closure cap, also has a stable open position.
  • Such a snap hinge is formed integrally with the cap and the retaining ring in the present case.
  • the peculiarity of a snap hinge, from which the present invention proceeds, is that the snap hinge is integrated into an approximately cylindrical jacket wall of the closure cap, i. H. forms a part of this approximately cylindrical shell wall.
  • This jacket wall can also be slightly conical or spherical and they can in particular gaps and fine structures, eg. B. in the form of lines of weakness, which define the boundaries or hinge films between the individual components (cap, tear strip, hinge, retaining ring) of the closure.
  • the cap skirt and the retaining ring need not necessarily be formed with a circular cross-section, but rather may have any circular, elliptical or polygonal cross-section.
  • the snap hinge action is achieved by at least one or more in the sentlichen extending in the circumferential direction, thin, flexible and approximately line-shaped wall sections of this hinge, to which connect more solid and dimensionally stable wall sections.
  • This "dead center” feature ie at least one labile position of the cap between at least two stable positions, preferably defining the closed or a fully open state, wherein the cap, starting from a first stable position, when moving over the dead center into a
  • the second stable position "snaps" is the characteristic feature of each snap hinge, as it is expressed in the term “snap hinge” also.
  • the retaining ring holds the entire closure on the neck of a corresponding container, for.
  • the bottleneck generally has an annular circumferential retaining flange.
  • the retaining ring engages behind the retaining flange on the bottle neck and thus holds the closure to the bottle neck.
  • the retaining ring for this purpose preferably has a circumferential, inner annular bead, which engages behind the retaining flange.
  • the guarantee band connecting the closure cap and the retaining ring has a securing function, since it connects the closure cap and the retaining ring fixed to the bottle neck along a peripheral sector outside the snap hinge, so that the closure cap is not removed until the guarantee band has been removed.
  • the snap hinge and the cap can be opened by being pivoted relative to the retaining ring about the over a certain small sector of the closure shell extending snap hinge up and out.
  • An inner plug or annular sealing bar may additionally be provided, the outer diameter of which is slightly larger than the inner diameter of the bottle neck or made in close fitting with the container neck so as to fit snugly into the interior of the container neck when the cap is closed, and thus for sealing the inside of the container to provide the outside.
  • closures of the type discussed above are sealed after application to a container neck and prior to initial opening, after closure, the closure, although closed (apparently) by the consumer, may no longer provide a secure seal. This may be due to the fact that in the container due to temperature fluctuations, a certain internal pressure is built up, which, after the tear strip the cap part and the cap and the retaining ring no longer holds together, pushes the cap slightly and thus far from the container neck, that the internal pressure can be reduced, but, for example, when the container or the bottle is, at the same time liquid can escape.
  • the present invention seeks to provide a closure with the features mentioned above, which is in use even after first opening better and above all easier to close tight again.
  • cap skirt has an inwardly projecting shoulder which has a greater radial thickness on average in a sector diametrically opposed to the center of the snap hinge than within the sectors which are approximately 90 [deg.] Relative to the center of the snap hinge are offset.
  • cap skirt has an inwardly projecting retaining bead having a maximum radial thickness greater than the radial thickness of the retaining bead within the remainder in an area offset from the center of the snap hinge by more than 90 ° Unfang sector of about 180 °, in the center of the snap hinge lies.
  • the sector diametrically opposed to the snap hinge comprises at least 30 °, as well as the sectors to be compared for comparison, which are offset by 90 ° in comparison.
  • the bead in the region opposite the snap hinge, has a greater radial thickness in a sector of about 60 ° or more (for example, over 150 °) than in all other regions.
  • the bead can also be interrupted in the respective sectors, d. H. consist of short or even almost point-shaped bead sections. It can also vary in its thickness continuously and in particular in the sector between the snap hinge and with respect to the (center of) the snap hinge (s) offset by 90 ° range and possibly even slightly more completely disappear, so have the thickness zero.
  • the offset by more than 90 ° relative to the center of the retaining hinge area, in particular the region of the retaining hinge diametrically opposite region, that portion of the closure cap, which is detected when reclosing the cap by a consumer and pressed down on the bottle neck. Accordingly, in the circumferential sector, in which the consumer exerts sufficient pressure from above when closing the cap to push the retaining bead of the cap skirt over the retaining bead of the container neck, the retaining bead has a maximum, ie sufficient radial thickness, around the cap even when light Hold overpressure inside the container at the edge of the container neck.
  • the snap hinge On the opposite side, where the snap hinge is arranged, only the connection with the snap hinge ensures that the cap is tightly closed, ie concretely that also there the top plate of the cap rests substantially on the edge of the container neck.
  • the retaining bead has only a smaller radial thickness, which may optionally assume the value zero, so that in this The region of the retaining bead does not oppose the tight closure of the cap, since in this area no (thick) holding bead has to slide over a corresponding, outwardly projecting bead or flange edge of the container neck.
  • the cap connected to the retaining ring via the retaining hinge can be placed on the container neck substantially without deformation, where, in normal use, the consumer anyway Apply force from above to the cap, the slightly thicker retaining bead over the corresponding one - -
  • Bead or flanged edge of the container neck can be pushed away, while in the other areas only lower forces are required to push down the cap or the top plate and to the edge of the container neck.
  • the maximum radial thickness of the retaining bead in the regions offset from the snap hinge by more than 90 ° is at least twice the radial thickness thereof in the 180 ° sector around the snap hinge. This is to ensure that, when the closing of the cap by a consumer usually expended force is sufficient to push the retaining bead in the region of its maximum thicknesses over the snap edge of the container neck, which indirectly via the total flexible cap transmitted to the other peripheral portions of the cap forces In any case, it is sufficient to push a holding bead over the snap edge of the container neck with less than half of the maximum radial thickness.
  • the retaining bead has a radial thickness which, starting from a maximum value in the region offset from the snap hinge by more than 90 ° in the direction of the retaining hinge continuously or gradually decreases to a minimum value between the thickness is 0 and at most half of the maximum thickness.
  • the holding bead can be completely eliminated in the 180 ° sector having the holding hinge to the center, or at most half the maximum thickness of the holding bead, and this thickness also increases continuously or stepwise from the maximum value in the direction of the holding hinge down to the minimum value.
  • the retaining bead in a position exactly diametrically opposite the snap hinge its maximum radial thickness said maximum radial thickness on either side of the snap hinge diametrically opposite position in the circumferential direction within a sector of a maximum of 90 °, preferably from within each less than 80 °, continuously decreases to a minimum value which is less than one third, preferably less than one-tenth of the maximum thickness of the bead and in particular may have the value zero, wherein the retaining bead in the remaining sector, in the center of the snap hinge is, this minimum thickness has or is completely eliminated.
  • the diametrically opposite position of the retaining hinge is usually exactly the point at which such a cap is grasped and operated with the fingers of one hand. That is exactly where the maximum pressure is exerted when resealing, so that the retaining bead there may have its maximum thickness and yet is moved over the snap edge of the container neck. From there, the thickness of the bead decreases continuously on both sides, so that in this area, which is no longer directly from the fingers of the consumer is acted upon, also by the elastic cap transmitted forces also sufficient to at least in its thickness correspondingly reduced retaining bead over the snap edge of the Be Strukturerwulstes away.
  • the inventive design also allows a tight closure of the cap, even if the cap is pressed down only approximately in the area diametrically opposite the hinge with the fingers of one hand. The cap therefore closes reliably and tightly against the container neck even if the consumer does not press it down firmly along the edge of the container neck along its entire circumference.
  • a maximum radial thickness of the retaining bead of at most 1 mm preferably this thickness is still slightly lower, for. B. between 0.4 and 0.8 mm and in particular between 0.4 and 0.6 mm.
  • an embodiment of the present invention is preferred in which the closure cap or the cap part has a gripping tab in the region diametrically opposite the snap hinge.
  • a grip tab preferably extends in the radial direction beyond the contour of the cap skirt, so it can be easily grasped and lifted especially when opening with the fingers or thumb of a hand, so that it is not necessary to laboriously search the edge of the cap skirt to lift it over the edge of the container neck.
  • This grip tab extends either in the plane of the top plate or slightly offset to this plane parallel to the plane of the top plate, extends from the cap shell in substantially the radial direction and also only over a limited circumferential sector, wherein the radial projection of the grip tab on the From the middle of the grip tab (diametrically opposite the center of the snap hinge), remove the cap jacket continuously towards the ends of the corresponding perimeter sector. It has proven to be practical if the grip tab as a whole extends substantially over the same circumferential sector as the retaining bead on the inside of the cap skirt, i. Starting from the center in each case over a peripheral sector of about 80 ° to both sides, so a total of about 160 ° in the holding hinge diametrically opposite area.
  • the cap jacket, the snap hinge, the tear strip and the retaining ring form a closure jacket closed along the entire circumference, these parts all being made of thin films formed integrally with the closure which are at least partially easily rupturable , connected with each other are.
  • the tear strip is connected on all sides only by easily rupturable films or weakening lines of the closure material with the adjacent closure elements. If the tear strip extends only over a part of the outside of the snap hinge lying jacket sector, and the cap or more precisely the cap jacket and the retaining ring are directly connected to each other via a thin film of material.
  • the snap hinge in the circumferential direction of the closure facing the ends of the snap hinge are connected to the adjacent parts, ie the tear strip or possibly (also) the cap jacket or the retaining ring via a slightly tearable film or a weakening line.
  • the snap hinge with the cap part and the retaining ring is fixed, but pivotally connected.
  • the tear strip is configured to extend circumferentially completely along the remaining peripheral sector from one end of the snap hinge to the opposite end of the snap hinge, and thus no openings or spaces between the ends of the snap hinge Abr einbandes and the ends of the snap hinge remain. This allows the production of a completely closed shell of the closure, the interior of which is better protected against environmental influences.
  • the tear strip extends along the circumference of the closure shell substantially parallel to the lower edge of the retaining ring and the top plate of the cap member, except for axial extensions, especially in the direction of the cap bottom, along smaller peripheral sectors, e.g. B. in the adjacent to the ends of the snap hinge areas and possibly also on the snap hinge diametrically opposite side.
  • This embodiment allows a short axially constructed closure and saves space and material for the closure in its manufacture.
  • An axially very short built closure also allows in particular a very short and thus save material produced bottleneck, the material savings at the bottleneck can be far greater than in the closure itself.
  • tear strip on one or both sides reaches up to the snap hinge, it is expedient if its adjoining the snap hinge ends are so wide that they extend over the entire axial height of the snap hinge, wherein a tear line formed by a thin film of material Ends of tear strip and snap hinge connects. Since the tear strip is generally narrower (has a smaller axial height) than the snap hinge, it expediently has corresponding extensions at its ends adjoining the snap hinge. Regardless of such extensions, tear lines should extend along the circumferential ends of the snap hinge in any case over its entire axial height, e.g. B.
  • tear lines or material films should extend to the upper end of the hinge and preferably to the top plate or at least very close to the top plate and also the hinge itself preferably extends directly to the top plate, so that the closure as a whole has axial height and, like the associated bottleneck can be made to save material.
  • the adjacent to the snap hinge recesses or axially extending lines of weakness and the hinge thus preferably extend into axial areas, which are otherwise detected by the cap skirt, which in turn for engaging with a container neck over at least part of the circumference sufficient for the engagement must have axial height.
  • This axial minimum height of the cap skirt should not be less than 2 mm and is preferably at least 3, more preferably at least 4 mm, measured from the outside of the top plate.
  • the tear strip is integrally connected to at least one of the ends of the snap hinge, preferably both ends, over a thin film of material or tear line so that the tear strip not only from the retaining ring and the closure cap, but also from the respective ends, preferably can be separated from both ends of the snap hinge or must.
  • a gripping tab of the tear strip is provided which, starting from an end portion of the tear strip, extends radially outside the closure jacket and circumferentially over the snap hinge and is held by easily tearable tabs, preferably in the region of the snap hinge, close to the closure jacket.
  • Such a grip tab is particularly useful in a one-piece connection of the ends of the tear strip with both opposite ends of the snap hinge, because otherwise you would need a tool for releasing the tear strip.
  • This pull tab of the tear-off hinge can be connected, for example, via easily breakable bridges to the closure or the outside of the snap hinge on the closure.
  • the preferred embodiment of the closure ensures that the closure interior is completely sealed off from the exterior space prior to first use. This is especially true when the tear strip with the retaining ring and the closure cap and at its end faces with the front sides of the holding hinge connected via a thin, easily breakable material film. instead, as is known in the prior art in other applications in principle, by a plurality of easily breakable connection bridges, but between which a separation gap remains, which would constitute an opening between the outside and inside of the closure.
  • some of the material films connecting the individual closure elements could possibly also be replaced by a separating gap which is bridged by easily tearable connecting webs, for example at the connection between retaining ring and tear-off band, when the tear-off tape is tight against a container neck or closure neck, or possibly also on the front sides of the snap hinge, where one could even dispense with connecting web, and in particular when the elements adjacent to the separating gap lie very tightly and preferably in contact with each other.
  • the cap skirt, the tear strip and the retaining ring form a continuous cylindrical or slightly conical or from the cap jacket to the retaining ring gradually slightly widening, continuous wall.
  • the cap skirt may have an outer diameter of about 36.5 mm, while the retaining ring has a slightly larger outer diameter of z. B. 39.5 mm, wherein the tear strip and the snap hinge together form a conical transition from the cap jacket to the retaining ring.
  • Minor undercuts for example, at the lower inner edge of the cap skirt, at the lower inner edge of the retaining ring and also to form weakening lines or film hinges on the snap hinge can be produced without multi-part inner shapes and can be incorporated directly into the inner punch, as long as these structures only one small radial depth of z. B. less than 1 mm.
  • the shutter is then z. B. made by injection into a two-part mold, which consists of an outer mold and an inner punch, the outside has no significant structures and the outer mold can therefore be easily deducted from the reason of slight undercuts on the inner punch seal.
  • the inner punch After the outer mold has been removed, the inner punch can also be easily detached from the closure, whereby the regions axially below undercuts during demolding experience slight expansion, but this is reversible because of the elasticity of the closure materials commonly used.
  • the tear strip additionally has a gripping tab which extends parallel to the outer casing or to the snap hinge of the closure, the mold must of course be supplemented by corresponding shaping elements which, however, do not require excessive additional effort and still require the use of a relatively simple, two-part injection molding tool enable.
  • the tear strip is also designed so that it extends in its adjacent to the snap hinge areas at the same time to the top plate or in the vicinity of the top plate, thus forming a part of the cap shell in this area, as long the tear-off band is not removed yet.
  • the tear strip is simply extended in its two adjacent to the snap hinge ends in the axial direction to the top plate zoom, for example over a length of 2 to 6 mm in the circumferential direction, while the boundary of the tear strip, ie formed between the tear strip and cap jacket Line of weakness is then removed again from the top plate and in the remaining area of the second sector at a distance of z. B. extends 1 to 5 mm parallel to the top plate in the circumferential direction. This distance of the tear line between tear strip and cap to the top plate then corresponds to the remaining axial length of the cap skirt. As a result, therefore, the cap skirt in the two areas adjoining the peripheral ends of the snap hinge is removed close to the top plate. This is particularly advantageous when the snap hinge extends substantially to the top plate zoom.
  • the course of the upper film hinge corresponds for example to the intersection of a cylindrical surface with a plane inclined to the cylinder axis and thus extends along a circular or more precisely elliptical arc in a plane inclined to the top plate with a center of the arc above the top plate, since the two ends of this arcuate FiIm- hinge approach the top plate.
  • the lower hinge then follows, for example, also an elliptical arc, which also extends in a plane inclined to the top plate, but with a center well below the top plate and, for example, below the retaining ring, so that the ends of the lower hinge away from the top plate and in extend the vicinity of the retaining ring.
  • the total axial height of the snap hinge is essentially determined by the distance between the film hinges diverging from each other towards the ends of the snap hinge. Of course, this distance also depends on the width (measured in the circumferential direction) of the film hinge and the diameter of the closure, but is about 5 mm in a typical closure with a diameter of 35 to 40 mm.
  • the above-described measures such as the snap hinge extending close to the top plate and the tear strip extending in subsections also close to the top plate, make it possible to produce a corresponding closure with very small axial dimensions of e.g. B. less than 15, in particular less than 12 mm, for example, a diameter of 35 to 40 mm.
  • cap jacket, tear strip, snap hinge and retaining ring define a continuous cylindrical or conical or part-conical shell of the closure without any gap or interruption.
  • the operation of the snap hinge can be described as follows.
  • the snap hinge consists from top to bottom of an adjacent to the top plate section, which has approximately the shape of a circular section.
  • the outer edge of this section is defined by the arcuate, upper film hinge.
  • This is followed again by a somewhat more stable hinge section, which in turn is bounded below by a curved film hinge with opposite curvature.
  • This more stable part of the snap hinge thus has approximately the shape of a lying "X" with curved side lines.
  • the snap hinge thus described in a plan view is also curved in a radial plane, i. it forms the part of a cylindrical (or slightly conical) shell of the closure.
  • the initial effective axis of rotation about which the closure poppet pivots is approximately in the region of a tangent to the central portion of the hinge, concretely within the upper film hinge and in the central region thereof.
  • the top plate and the part of the cap jacket which adjoins the film hinge move substantially rigidly as a unit about this axis. This necessarily results in the two ends of the film hinge which are spaced from the effective initial axis of rotation being stretched while the hinge is in the middle region, i. Where the two hinges come closest to each other tends to be upset.
  • the ends of the hinge must be exposed in the region of the two film hinges, which means for the object of the present invention that the ends of the tear strip, which are integrally connected to the ends of the snap hinge , Should also extend over the entire width of the snap hinge as possible, so that after removal of the tear strip these ends are completely exposed. It is particularly material-saving, if, as already mentioned, the snap hinge extends to close to the top plate and therefore the tear strip should extend in the embodiment described above in turn close to the top plate, at least in the vicinity of the snap hinge.
  • the tear strip maintains a sufficient distance from the top plate, so that a corresponding jacket of the closure cap remains, which stabilizes the cap on the one hand and on the other hand holding properties, and for example a small radial projection on its lower inner edge may engage behind a radially outwardly bulging edge of a container mouth and hold the cap to it.
  • the tear strip in a diametrically opposite to the snap hinge area again approaches the top plate, so that in this area a small portion of the cap skirt in a length of z. B. 10 to 15 mm in the circumferential direction is removed.
  • This recess in the cap coat which preferably extends to the top plate, effectively forms a kind of grip tab into which one can easily reach in with a fingertip to open the cap, ie to release it from the edge of the container opening.
  • the tear strip has a constant axial width of z. B.
  • the tear-off strip does not necessarily have to extend exactly to the top plate in the abovementioned areas, but it is also possible for a small section of the capping jacket to remain in these areas, but in the case of a cap jacket of only a few (eg. 3-6) mm axial height, this height of the cap skirt in the mentioned extended areas of the tear strip to be reduced by at least half, so that the above-mentioned functions are ensured.
  • a short grip tab may be formed on the side opposite the snap hinge side of the closure to the cap skirt or in extension of the top plate. In this case, of course, you do not need a recess in the cap coat to form a grip tab.
  • the cap skirt has an inwardly protruding bead or bead near its lower edge which can latch behind a corresponding projection on the mouth of a bottle neck or the like.
  • a ring-shaped circumferential sealing web is expediently still provided on the top plate, which is dimensioned so that it engages in the interior of a bottle neck or a container opening and thus acts as a stopper, and has expediently along its outer periphery a bead-like projection, as Seal on the inner surface of a corresponding bottle neck, therefore, must have an outer diameter which is slightly larger than the inner diameter of a corresponding neck or neck opening.
  • the closure is made for a bottleneck with 33 mm inner diameter and 35 mm outer diameter, wherein, as already mentioned, the outer diameter of the inner sealing ridge in the region of the bead is accordingly slightly larger than 33 mm, z. B. 33.5 mm, and the inner edge of the (not completely circumferential) cap skirt has an inner diameter of, for example, 35.5 mm. - -
  • Figure 1 is a side view of an embodiment of a applied to a container neck
  • Figure 2 is a side view of the closure of Figure 1, seen from the side of the
  • FIG. 2a shows a section through the closure according to FIG. 1 corresponding to the sectional plane D-D in FIG. 4,
  • FIG. 3 shows a side view corresponding to FIG. 2, but with the pull tab of the tear strip partially covering the snap hinge, the left part of the closure being shown in section
  • FIG. 4 is an axial sectional view corresponding to the sectional plane C - C in FIG.
  • FIG. 5 shows an axial view of the closure from above
  • FIG. 6 shows a sectional view through the closure applied to a bottle neck
  • FIG. 7 shows a detail of the sectional view from FIG. 6,
  • FIG. 8 shows a further detail of the sectional view from FIG. 6 and FIG. 9 shows a further detail corresponding to the circle E in FIG. 2a.
  • the total designated 10 closure which consists of a closure cap 1, a retaining ring 3 and a between cap 1 and retaining ring 3 arranged tear strip 4.
  • the tear strip 4 connects the retaining ring 3 and the closure cap 1 via a respective weakening line labeled 15 and 19, respectively.
  • the lines of weakness 15, 19 consist of film-like diluted, line-to-strip-shaped sections of the closure jacket.
  • the retaining ring 3 which has a slightly smaller inner diameter than a radially outwardly projecting retaining flange 32 of the bottle neck 30 (see Figures 3, 6, 7 and 8), engages behind this flange 32 and thus holds the closure 10 in total on the radially outwardly projecting flange 32nd or projection of a false neck 30 or an opening socket firmly.
  • annular circumferential sealing ridge 18 (see Figures 2a and 3), which has on its outer periphery a small circumferential bead which engages as a sealing bead in the interior of a corresponding bottle neck 30 when the closing closure 10th placed on the bottle neck 30 and the cap 1 is closed.
  • the cap skirt 2 has at its lower edge a small, inwardly directed projection 12 (Figure 7), which can engage behind an outwardly bulging snap edge 33 of the bottle neck 30 to hold the cap 1 in the closed state securely on a container mouth, even when the tear strip 4 is removed and the cap is connected only via the snap hinge 20 with the retaining ring 3.
  • FIG. 3 shows an outside view of the closure in the region of the snap hinge, partially covered in FIG. 3 by the gripping tab 13 of the tear strip 4, two weakening lines or film hinges 6, 7 being connected to the intermediate section 8 and the top and bottom adjoining sections 16 , 17 form the snap hinge 20, indicated by arcuate, dashed lines.
  • these film hinges 6, 7 are arcuate in such a way that they have a small distance from each other approximately in the middle of the hinge 20, and diverge outwardly towards the ends of the hinge.
  • end reinforcements 23 are provided on both sides of the snap hinge 20 immediately before the ends 21, 22, which the ends of the film hinges 6, 7 from the ends 21, 22 separate.
  • This type of hinge has the property that when lifting or folding up the cap 1, the elastic restoring forces in the hinge initially have a tendency to move the cap back to the closed state, the elastic forces, however, after overcoming a dead center, in Turn over an effective force in the opening direction, so that then the cap 1 is held in the unfolded state.
  • the dead center is defined by the fact that the web 8 passes in the middle of the hinge in the radial direction between the two hinged ends 21, 22 plane spanned and then radially inwardly snaps, while the ends 21, 22 of the hinge 20 move radially outward, so that the web 8 and the ends 21, 22 in the view according to Figures 6 and 8 lie one above the other and finally pass each other, and exert beyond the dead point an elastic force that pulls the cap 1 in the open position.
  • the hinge and the tear strip could equally well maintain a greater distance from the top plate and that the cap jacket then no corresponding recesses 25 must have.
  • a special feature of the closure shown in the figures is that it is fully closed on all sides before the first use, ie in the state shown in Figures 1 to 8.
  • the cap 1, the tear strip 4 and the retaining ring 3 by tear lines, 15, 19 connected to each other, which are formed by line or strip-shaped, film-like thinned portions of the closure material.
  • Another tear line which is likewise formed by a thin, film-like material, runs along the ends 21, 22 of the hinge 20.
  • the grip tab 13 When the tear strip is removed, first the grip tab 13 is grasped, whereby the easily rupturable bridges or webs (not illustrated here), which connect the pull tab 13 with the outside of the snap hinge 20, are demolished. By sufficiently strong pull on the grip tab 13 and the closure material along the line 22 is then torn open, which defines one end of the snap hinge, which is followed by the provided with the grip tab 13 extended end of the tear strip 4. By pulling on the grip tab 13, the tear lines 15, 19 are then torn further, up to the extension 5 of the tear strip 4, which adjoins the end 21 of the snap hinge 20. Finally, the tear line is torn open along the end 21. Thereafter, the tear strip 4 is completely separated from the closure and also cap 1 and retaining ring 3 are largely separated from each other and hang only on the snap hinge 20 together.
  • the closure is closed on all sides and also the retaining ring 3 preferably, when he engages the projection 32 of the bottle neck, on this projection 32 and preferably also still on the underlying flange edge 31st so that the closure interior, at least above the engagement of the retaining ring 3 with the flange or projection 32, is at least dust-tight towards the outside.
  • the tear strip 4 is close to the flange 32 of the bottle holder 30, so that you could possibly replace the thin film of the tear line 19 by a separating gap, which is bridged only by individual, easily tearable webs between tear strip and retaining ring, without that the dustproofness would be impaired from the outer flange 32.
  • the tear strip on the opposite side of the snap hinge 20 is extended again in the axial direction by the height of the cap skirt 2 and extends here as far as the top plate 14, so that the cap skirt 2 after removing the tear strip also has a recess in this area, which effectively exposes a grip edge, since in this area, the top plate 14 is exposed and can be detected at its free edge.
  • This facilitates the operation of the closure, since the cap 1, as already mentioned, on the inside of the cap skirt 2 one or more bead-like projections 12th has, which engage behind an outwardly bulging bottleneck edge and thus oppose the opening of the cap 1 a certain resistance.
  • a gripping tab 11 is formed on the outside of the cap casing 2.
  • the cap casing 2 has at its lower edge a projection or snap edge 12 protruding radially inward, which has a corresponding, outwardly projecting projection or snap edge 33 at the upper edge of the bottle neck 30 engages behind.
  • This projection 12 extends, as can be seen in Figure 4, over a relatively small circumferential sector of less than 60 °, the center of which is diametrically opposite the center of the snap hinge 20.
  • the imperial sector, over which the snap edge 12 extends but may also be much larger and z. B.
  • the radial thickness of the snap edge should be significantly less than in the snap hinge diametrically opposite area.
  • this snap edge or bead 12 has its greatest radial thickness in the central, the snap hinge 20 diametrically opposite area.
  • the bead 12 has a substantially smaller radial thickness and possibly even completely disappears.
  • the radial thickness of the bead 12 tapers from the center opposite the snap-action hinge 20, either stepwise or continuously.
  • the contour of the radial thickness of the projection 12 has a scaled adapted but in the axial view of Figure 2 similar, crescent-shaped course, like the gripping projection 1 1, however, this projection or bead 12, in contrast to the handle tab 11 extends radially inwardly ,
  • the closure of the invention is characterized by a relatively simple structure and manufacturability and can be made closed in particular in the form shown in Figures 1 to 9. He also requires little material, the essential parts retaining ring, tear strip and cap or cap jacket can be made very short in the axial direction, so that the closure at a diameter of 38 mm a total of z. B. 12 mm, each 4.5 mm on the height of the retaining ring and the cap skirt (including top plate) accounts, and the remaining part is claimed by the tear strip, which in principle could be made even narrower, on the other hand, however the snap hinge requires a certain axial height, so that a further reduction of the width or axial height of the tear strip on the overall height of the closure would have no appreciable influence.
  • This axially short design has an even more advantageous effect on the material savings in a suitably adapted, short container neck.
  • both the gripping tab and the retaining bead could have the shape of a long, narrow sickle which extends over a peripheral sector of approximately 160 °, the maximum radial thickness or Extension of these sickles both the gripping tab and the Haltewulstes in the center of this sickle, that would be exactly diametrically opposite the center of the snap hinge 20, as well as in Figure 4. From this maximum radial extent of both the grip tab and the Garwulstes takes in this embodiment the radial thickness or extent of these two elements along the circumference in the direction of the snap hinge 20 substantially continuously and reaches, starting from the center of the bead or the grip tab 1 1, after about 80 °, the value zero. Of course, it is not absolutely necessary that the grip tab 11 and the retaining bead 12 extend over the same sector and especially over a sector of 160 ° - -

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Verschluß (10), bestehend aus einem Kappenteil (1), einem Haltering (3), einem Abreißband und einem Schnappscharnier (20), welches das Kappenteil und den Haltering entlang eines ersten Umfangsabschnittes einstückig miteinander verbindet, wobei das Kappenteil (1) eine Kopfplatte (14) aufweist und der Verschluß insgesamt einen in etwa zylindrischen oder leicht konischen Verschlußmantel aufweist, der unter anderem aus einem in etwa zylindrischen Kappenmantel (2) und dem Haltering (3) besteht, wobei das Schnappscharnier (20) in den Mantel integriert ist und wobei der Haltering (3) und das Kappenteil (1) neben dem Schnappscharnier (20) entlang eines zweiten Umfangsabschnittes über das ebenfalls in den Mantel integrierte Abreißband (4) miteinander verbunden sind. Um einen solchen Verschluß zu schaffen, der im Gebrauch auch nach dem erstmaligen Öffnen besser und vor allem einfacher wieder dicht zu verschließen ist, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß der Kappenmantel (2) einen nach innen vorspringenden Haltewulst (12) aufweist, der in einem dem Zentrum des Schnappscharniers diametral gegenüberliegenden Sektor im Mittel eine größere radiale Dicke aufweist als innerhalb der Sektoren, die um etwa 90° gegenüber dem Zentrum des Schnappscharniers versetzt sind.

Description

Verschlußkappe mit Schnappscharnier und modifiziertem Schnapprand
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Verschluß, bestehend aus einem Kappenteil, einem Haltering, einem Abreißband und einem Schnappscharnier, welches das Kappenteil und den Haltering entlang eines ersten Umfangsabschnittes einstückig miteinander verbindet, wobei das Kappenteil eine Kopfplatte aufweist und der Verschluß insgesamt einen in etwa zylindrischen oder leicht konischen Verschlußmantel aufweist, der unter anderem aus einem in etwa zylindrischen Kappenmantel und dem Haltering besteht, wobei das Schnappscharnier in den Mantel integriert ist und wobei der Haltering und das Kappenteil außer über das Schnappscharnier auch über das ebenfalls in den Mantel integrierte Abreißband miteinander verbunden sind.
Ein entsprechender Kunststoffverschluß ist aus der WO 03/057585 A2 bekannt. Dabei versteht man unter einem Schnappscharnier ein Scharnier, welches neben der geschlossenen Stellung der Verschlußkappe auch eine stabile offene Stellung aufweist. Ein solches Schnappscharnier ist im vorlie- genden Fall einstückig mit der Kappe und dem Haltering ausgebildet. Die Besonderheit eines Schnappscharniers, von welchem die vorliegende Erfindung ausgeht, liegt darin, daß das Schnappscharnier in eine in etwa zylindrische Mantelwand der Verschlußkappe integriert ist, d. h. einen Teil dieser in etwa zylindrischen Mantelwand bildet. Diese Mantelwand kann auch leicht konisch oder ballig ausgebildet sein und sie kann insbesondere Lücken und feine Strukturen, z. B. in Form von Schwächungslinien aufweisen, die die Grenzen bzw. Scharnierfilme zwischen den einzelnen Bestandteilen (Kappe, Abreißband, Scharnier, Haltering) des Verschlusses definieren.
Frühere Schnappscharniere wurden zusätzlich zu und außerhalb einer ersten Wandung des Verschlusses ausgebildet, so daß die Verschlüsse im Bereich des Schnappscharniers effektiv doppel- wandig waren, wohingegen der Verschluß, von welchem die vorliegende Erfindung ausgeht, das Scharnier in die durch Kappenmantel und Haltering gebildete Wand integriert hat. Dies ermöglicht eine Herstellung der Kappe in einem Stück im geschlossenen, applizierbaren bzw. gebrauchsfertigen Zustand. Frühere Verschlüsse mit Schnappscharnier mußten hingegen in einem geöffneten, aufgeklappten Zustand hergestellt werden, was die integrale Herstellung mit einem Abreißband praktisch unmöglich macht.
Bei dem Verschluß, von welchem die vorliegende Erfindung ausgeht, müssen der Kappenmantel und der Haltering nicht notwendigerweise mit kreisförmigem Querschnitt ausgebildet sein, sondern sie können vielmehr einen beliebigen kreisförmigen, elliptischen oder polygonalen Querschnitt ha- ben. Die Schnappscharnierwirkung erzielt man durch mindestens einen oder auch mehrere im we- sentlichen in Umfangsrichtung verlaufende, dünne, flexible und in etwa linienförmige Wandabschnitte dieses Scharniers, an welche massivere und formstabilere Wandabschnitte anschließen. Durch entsprechende Formgebung gelingt es dabei, dem Scharnier eine „Totpunkf'-Eigenschaft mitzugeben, d.h. beim Öffnen der Kappe setzt das Scharnier der Öffnungsbewegung und dem Aufklap- pen einen gewissen Widerstand entgegen, wobei es aber nach Überwinden eines Totpunktes umschlägt in einen Zustand, in welchem die in und an dem Scharnier wirkenden elastischen Kräfte die Verschlußkappe in eine offene, aufgeklappte Stellung ziehen. Diese "Totpunkt-Eigenschaft", d.h. mindestens eine labile Position der Kappe zwischen mindestens zwei stabilen Positionen, die vorzugsweise den geschlossenen bzw. einen vollständig offenen Zustand definieren, wobei die Kappe, ausgehend von einer ersten stabilen Position, beim Hinwegbewegen über den Totpunkt in eine zweite stabile Position "umschnappt", ist das charakteristische Merkmal jedes Schnappscharniers, wie es in dem Begriff "Schnappscharnier" auch zum Ausdruck kommt.
Der Haltering hält dabei den gesamten Verschluß an dem Hals eines entsprechenden Behälters, z. B. einer Flasche, fest. Der Flaschenhals weist hierzu im Allgemeinen einen ringförmig umlaufenden Halteflansch auf. In der anfänglichen, geschlossenen Position hintergreift der Haltering den Halteflansch am Flaschenhals und hält damit den Verschluß an dem Flaschenhals fest. Der Haltering hat hierfür vorzugsweise eine umlaufenden, inneren Ringwulst, der den Halteflansch hintergreift. Dabei hat das die Verschlußkappe und den Haltering verbindende Garantieband eine Sicherungs- bzw. Garantiefunktion, da es die Verschlußkappe und den am Flaschenhals festgelegten Haltering entlang eines Umfangsektors außerhalb des Schnappscharniers miteinander verbindet, so daß die Verschlußkappe erst nach Entfernen des Garantiebandes, d.h. nach Auftrennen der Verbindung des Garantiebandes zu der Kappe und dem Haltering, geöffnet werden kann. Nach Entfernen bzw. Abreißen dieses Abreißbandes verbleibt als einzige Verbindung zwischen Haltering und Verschlußkappe das Schnappscharnier und die Kappe kann geöffnet werden, indem sie relativ zu dem Haltering um das sich über einen gewissen kleinen Sektor des Verschlußmantels erstreckende Schnappscharnier nach oben und außen verschwenkt wird.
Ein innerer Stopfen oder ringförmiger Dichtungssteg kann zusätzlich vorgesehen sein, dessen Au- ßendurchmesser geringfügig größer als der Innendruchmesser des Flaschenhalses ist bzw. in enger Passung mit dem Behälterhals hergestellt ist, um bei geschlossener Kappe passend in das Innere des Behälterhalses einzugreifen und so für eine Abdichtung des Behälterinneren gegenüber der Außenseite zu sorgen.
Verschlüsse der vorstehend diskutierten Art sind zwar nach der Applizierung auf einem Behälterhals und vor den ersten Öffnen dicht, jedoch kann es nach dem ersten Öffnen vorkommen, daß der Verschluß, obwohl er vom Verbraucher (scheinbar) wieder verschlossen wurde, keine sichere Abdichtung mehr gewährleistet. Dies kann zum einen damit zusammenhängen, daß in dem Behälter aufgrund von Temperaturschwankungen ein gewisser Innendruck aufgebaut wird, der, nachdem das Abreißband das Kappenteil bzw. die Kappe und den Haltering nicht mehr zusammen hält, die Kappe etwas hochdrückt und soweit von dem Behälterhals löst, daß der Innendruck abgebaut werden kann, wobei jedoch, beispielsweise wenn der Behälter bzw. die Flasche liegt, gleichzeitig auch Flüssigkeit austreten kann. Zwar kann man dies dadurch zu verhindern versuchen, daß man die Kappe und den Rand der Behältermündung jeweils mit einem Schnapprand versieht, konkret einem radial nach außen stehenden Wulst am Halsrand des Behälters und einem korrespondierenden, radial nach innen ragenden Wulst an der inneren Mantelfläche der Kappe, der im ordnungsgemäß geschlossenen Zustand den Wulst am Behälterhals hintergreift, jedoch kann es dabei geschehen, daß dieser Wulst bzw. Schnapprand der Kappe beim wieder Verschließen zumindest entlang eines Teiles des Umfanges der Kappe auf dem Wulst bzw. Schnapprand des Behälterhalses hängen bleibt und nicht über diesen hinweg gleitet. Ein solchermaßen schief aufgesetzter oder verformter Verschluß neigt ebenfalls zu Undichtigkeiten. Diese Gefahr besteht insbesondere dann, wenn der Verschluß aus einem relativ weichen und elastischen, dünnwandigen Material hergestellt ist und sich entsprechend leicht verformt, und wenn der Verbraucher die Verschlußkappe nicht allseitig entlang des gesamten Umfanges fest auf den Behälterhalsrand aufdrückt.
Gegenüber diesem Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Verschluß mit den eingangs genannten Merkmalen zu schaffen, der im Gebrauch auch nach dem erstmaligen Öffnen besser und vor allem einfacher wieder dicht zu verschließen ist.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der Kappenmantel einen nach innen vorspringenden HaI- tewulst aufweist, der in einem dem Zentrum des Schnappscharniers diametral gegenüberliegenden Sektor im Mittel eine größere radiale Dicke aufweist als innerhalb der Sektoren, die um etwa 90° gegenüber dem Zentrum des Schnappscharniers versetzt sind.
Eine alternative Formulierung des Lösungsgedankens könnte lauten, daß der Kappenmantel einen nach innen vorspringenden Haltewulst aufweist, der in einem vom Zentrum des Schnappscharniers um mehr als 90° versetzten Bereich eine maximale radiale Dicke aufweist, die größer ist als die radiale Dicke des Haltewulstes innerhalb des verbleibenden Unfangssektors von etwa 180°, in dessen Zentrum das Schnappscharnier liegt. Letztlich kommt es darauf an, daß dort, wo der Verbraucher bzw. Benutzer des Verschlusses beim Wiederverschließen von oben einen Druck auf die Kappe ausübt, der ausreicht einen relativ dicken Haltewulst mit einer entsprechend guten Haltekraft an dem Schnapprand des Behälterhalses über diesen Schnapprand hinweg zu drücken, ein solcher Haltewulst auch tatsächlich weitgehend vorhanden ist, während in den Bereichen, wo die durch die Kopfplatte der Kappe nur indirekt übertragene Druckkraft von oben, die unmittelbar typischerweise nur in - -
dem dem Schnappscharnier diametral gegenüber liegenden Sektor ausgeübt wird, nicht ausreichen würde um einen derart dicken Haltewulst über den Schnapprand des Behälterhalses hinweg zu drücken, dieser Haltewulst entsprechend dünner oder ganz fortgelassen ist. Mit anderen Worten: in dem Sektor, wo die Druckkraft auf die Kappe beim Wiederverschließen unmittelbar ausgeübt wird, soll der Wulst dicker sein als in den Sektoren, in welche diese Druckkraft über die elastisch verformbare Kappe nur indirekt übertragen wird und entsprechend schwächer ist.
Der dem Schnappscharnier diametral gegenüberliegende Sektor umfaßt dabei mindestens 30°, ebenso wie die zum Vergleich heranzuziehenden Sektoren, die demgegenüber um 90° versetzt sind. Vorzugsweise hat der Wulst in dem dem Schnappscharnier gegenüberliegenden Bereich in einem Sektor von etwa 60° oder mehr (beispielsweise über 150°) eine größere radiale Dicke als in allen übrigen Bereichen. Der Wulst kann dabei in den jeweiligen Sektoren auch unterbrochen sein, d. h. aus kurzen oder gar nahezu punktförmigen Wulstabschnitten bestehen. Er kann auch in seiner Dicke kontinuierlich variieren und insbesondere in dem Sektor zwischen dem Schnappscharnier und dem gegenüber dem (Zentrum des) Schnappscharnier(s) um 90° versetzten Bereich und gegebenenfalls auch noch etwas darüber hinaus vollständig verschwinden, also die Dicke Null haben.
Der um mehr als 90° gegenüber dem Zentrum des Haltescharniers versetzte Bereich, insbesondere der dem Haltescharnier diametral gegenüberliegende Bereich, ist derjenige Bereich der Verschluß- kappe, der beim Wiederverschließen der Kappe von einem Verbraucher erfaßt und auf den Flaschenhals herabgedrückt wird. Demnach hat der Haltewulst in dem Umfangssektor, in welchem vom Verbraucher beim Verschließen der Kappe von oben ein ausreichender Druck ausgeübt wird, um den Haltewulst des Kappenmantels über den Haltewulst des Behälterhalses hinwegzudrücken, eine maximale, d.h. ausreichende radiale Dicke, um die Kappe auch bei leichtem Überdruck im Inneren des Behälters an dem Rand des Behälterhalses festzuhalten. Auf der gegenüberliegenden Seite, wo das Schnappscharnier angeordnet ist, sorgt allein die Verbindung mit dem Schnappscharnier dafür, daß die Kappe dicht geschlossen ist, d.h. konkret, daß auch dort die Kopfplatte der Verschlußkappe im wesentlichen auf dem Rand des Behälterhalses aufliegt. Vor allem jedoch in dem an das Schnappscharnier und dem angrenzenden Bereich, d.h. einem Umfangssektor von etwa 180°, in dessen Zentrum das Schnappscharnier liegt, hat der Haltewulst nur eine geringere radiale Dicke, die gegebenenfalls auch den Wert Null annehmen kann, so daß in diesem Bereich der Haltewulst dem dichten Verschließen der Kappe keinen Widerstand entgegensetzt, da in diesem Bereich kein (dik- ker) Haltewulst über einen entsprechenden, nach außen ragenden Wulst oder Flanschrand des Behälterhalses hinweggleiten muß. Dies bedeutet, daß auch bei Verwendung eines relativ dünnwandi- gen und flexiblen Materials für den Verschluß die über das Haltescharnier mit dem Haltering verbundene Kappe im wesentlichen ohne Verformung auf den Behälterhals aufgesetzt werden kann, wobei dort, wo der Verbraucher ohnehin bei normalem Gebrauch eine entsprechende Kraft von oben auf die Verschlußkappe aufbringt, der dort etwas dickere Haltewulst über den entsprechenden - -
Wulst oder Flanschrand des Behälterhalses hinweggedrückt werden kann, während in den übrigen Bereichen nur geringere Kräfte benötigt werden, um die Verschlußkappe bzw. die Kopfplatte herab und bis auf den Rand des Behälterhalses aufzudrücken.
In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beträgt die maximale radiale Dik- ke des Haltewulstes in den vom Schnappscharnier um mehr als 90° versetzten Bereichen mindestens das Doppelte der radialen Dicke desselben in dem 180°-Sektor um das Schnappscharnier herum. Dies soll gewährleisten, daß, wenn die beim Verschließen der Kappe von einem Verbraucher üblicherweise aufzuwendende Kraft ausreicht, den Haltewulst im Bereich seiner maximalen Dicken über den Schnapprand des Behälterhalses hinwegzudrücken, die indirekt über die insgesamt flexible Kappe auch auf die übrigen Umfangsabschnitte der Kappe übertragenen Kräfte ausreichen, jedenfalls einen Haltewulst mit weniger als der Hälfte der maximalen radialen Dicke über den Schnapprand des Behälterhalses hinwegzudrücken.
Besonders bevorzugt ist eine Ausführungsform der Erfindung, bei welcher der Haltewulst eine radiale Dicke hat, die, ausgehend von einem Maximalwert in dem von dem Schnappscharnier um mehr als 90° versetzten Bereich in Richtung des Haltescharniers kontinuierlich oder stufenweise bis auf einen Minimalwert abnimmt, der zwischen der Dicke 0 und höchstens der Hälfte der maximalen Dik- ke liegt. Mit anderen Worten, der Haltewulst kann in dem 180°-Sektor, der das Haltescharnier zum Zentrum hat, völlig entfallen oder aber beträgt höchstens die Hälfte der maximalen Dicke des Haltewulstes, und diese Dicke nimmt außerdem von dem Maximalwert in Richtung des Haltescharniers kontinuierlich oder stufenweise bis auf den Minimalwert ab.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung hat der Haltewulst in einer Position genau diametral gegenüber dem Schnappscharnier seine maximale radiale Dicke, wobei diese maximale radiale Dicke beiderseits dieser dem Schnappscharnier diametral gegenüberliegenden Position in Umfangsrichtung innerhalb eines Sektors von jeweils maximal 90°, vorzugsweise von innerhalb jeweils maximal 80°, kontinuierlich bis auf einen Minimalwert abnimmt, der weniger als ein Drittel, vorzugsweise weniger als ein Zehntel der maximalen Dicke des Wulstes beträgt und insbesondere den Wert Null haben kann, wobei der Haltewulst in dem verbleibenden Sektor, in dessen Zentrum das Schnappscharnier liegt, diese minimale Dicke hat bzw. ganz entfallen ist.
Die diametral dem Haltescharnier gegenüberliegende Position ist üblicherweise genau derjenige Punkt, an welchem eine solche Kappe mit den Fingern einer Hand ergriffen und betätigt wird. Das heißt genau dort wird beim Wiederverschließen der maximale Druck ausgeübt, so daß der Haltewulst dort seine maximale Dicke haben kann und dennoch über den Schnapprand des Behälterhalses hinwegbewegt wird. Von dort nimmt die Dicke des Wulstes kontinuierlich zu beiden Seiten hin ab, so daß die in diesem Bereich, der nicht mehr unmittelbar von den Fingern des Verbrauchers beaufschlagt wird, durch die elastische Kappe übertragenen Kräfte ebenfalls noch ausreichen, um jedenfalls den in seiner Dicke entsprechend reduzierten Haltewulst über den Schnapprand des Behälterwulstes hinwegzubewegen. Der hinter dem Schnapprand des Behälterhalses eingreifende bzw. verrastende Haltewulst der Verschlußkappe bzw. des Kappenmantels reicht auf jeden Fall aus, um die Kappe auch bei leichtem Überdruck im Inneren des Behälters sicher auf dem Behälterhals festzuhalten. Andererseits ermöglicht die erfindungsgemäße Ausgestaltung auch ein dichtes Schließen der Verschlußkappe, selbst wenn die Kappe nur in etwa in dem dem Scharnier diametral gegenüberliegenden Bereich mit den Fingern einer Hand herabgedrückt wird. Die Kappe schließt daher auch dann zuverlässig und dicht an dem Behälterhals ab, wenn sie von dem Verbraucher nicht sorg- fältig entlang ihres gesamten Umfangs fest auf den Rand des Behälterhalses aufgedrückt wird.
Als zweckmäßig hat sich dabei eine maximale radiale Dicke des Haltewulstes von höchstens 1 mm ergeben, vorzugsweise ist diese Dicke noch etwas geringer, z. B. zwischen 0,4 und 0,8 mm und insbesondere zwischen 0,4 und 0,6 mm.
Des weiteren ist eine Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung bevorzugt, bei welcher die Verschlußkappe bzw. das Kappenteil in dem dem Schnappscharnier diametral gegenüberliegenden Bereich eine Grifflasche aufweist. Eine solche Grifflasche erstreckt sich vorzugsweise in radialer Richtung über die Kontur des Kappenmantels hinaus, kann also vor allem beim Öffnen leicht mit den Fingern bzw. Daumen einer Hand ergriffen und angehoben werden, so daß es nicht erforderlich ist, mühsam den Rand des Kappenmantels zu suchen, um diesen über den Rand des Behälterhalses hinwegzuheben.
Diese Grifflasche erstreckt sich entweder in der Ebene der Kopfplatte oder etwas versetzt zu dieser Ebene parallel zu der Ebene der Kopfplatte, erstreckt sich von dem Kappenmantel aus im wesentlichen in radialer Richtung und auch nur über einen begrenzten Umfangssektor, wobei der radiale Überstand der Grifflasche über den Kappenmantel von der Mitte der Grifflasche (die dem Zentrum des Schnappscharniers diametral gegenüberliegt) zu den Enden des entsprechenden Umfangssek- tors hin kontinuierlich abnimmt. Dabei hat es sich als praktisch erwiesen, wenn sich die Grifflasche insgesamt im wesentlichen über den gleichen Umfangssektor erstreckt wie der Haltewulst auf der Innenseite des Kappenmantels, d.h. von der Mitte ausgehend jeweils über einen Umfangssektor von etwa 80° zu beiden Seiten hin, also insgesamt über etwa 160° in dem dem Haltescharnier diametral gegenüberliegenden Bereich.
In einer bevorzugten Ausführungsform bilden bei dem erfindungsgemäßen Verschluß der Kappenmantel, das Schnappscharnier, das Abreißband und der Haltering einen entlang des gesamten Um- fanges geschlossenen Verschlußmantel, indem diese Teile allesamt über dünne, einstückig mit dem Verschluß ausgebildete Filme, die zumindest teilweise leicht reißbar sind, miteinander verbunden sind. Dabei ist vor allem das Abreißband allseitig nur durch leicht reißbare Filme bzw. Schwächungslinien des Verschlußmaterials mit den angrenzenden Verschlußelementen verbunden. Sofern das Abreißband sich nur über einen Teil des außerhalb des Schnappscharniers liegenden Mantelsektors erstreckt, sind auch die Kappe bzw. genauer der Kappenmantel und der Haltering direkt über einen dünnen Materialfilm miteinander verbunden. Auch die in Umfangsrichtung des Verschlusses weisenden Enden des Schnappscharniers sind mit den angrenzenden Teilen, d. h. dem Abreißband oder eventuell (auch) dem Kappenmantel oder dem Haltering über einen leicht reißbaren Film bzw. eine Schwächungslinie verbunden. In axialer Richtung hingegen ist das Schnappscharnier mit dem Kappenteil und dem Haltering fest, aber schwenkbeweglich verbunden.
Zweckmäßigerweise ist bei dem Verschluß der vorliegenden Erfindung das Abreißband so ausgestaltet, daß es sich, ausgehend von einem Ende des Schnappscharniers, in Umfangsrichtung vollständig entlang des verbleibenden Umfangssektors bis zum entgegengesetzten Ende des Schnappscharniers erstreckt und damit keinerlei Öffnungen oder Zwischenräume, die zwischen den Enden des Abreißbandes und den Enden des Schnappscharniers verbleiben. Dies ermöglicht die Herstellung eines vollständig geschlossenen Mantels des Verschlusses, dessen Inneres dadurch besser vor Umgebungseinflüssen geschützt ist.
In der bevorzugten Ausführungsform verläuft das Abreißband entlang des Umfanges des Ver- schlußmantels im wesentlichen parallel zu der Unterkante des Halteringes und der Kopfplatte des Kappenteils, mit Ausnahme von axialen Erweiterungen vor allem in Richtung des Kappenbodens entlang kleinerer Umfangssektoren, z. B. in den an die Enden des Schnappscharniers angrenzenden Bereichen und eventuell auch auf der dem Schnappscharnier diametral gegenüber liegenden Seite. Diese Ausgestaltung ermöglicht einen axial kurz gebauten Verschluß und spart Platz und Material für den Verschluß bei seiner Herstellung. Ein axial sehr kurz gebauter Verschluß ermöglicht insbesondere auch einen sehr kurz und damit materialsparend hergestellten Flaschenhals, wobei die Materialersparnis am Flaschenhals noch weitaus größer sein kann als bei dem Verschluß selbst.
Wenn das Abreißband auf einer oder beiden Seiten bis an das Schnappscharnier heranreicht, ist es zweckmäßig, wenn seine an das Schnappscharnier anschließenden Enden so breit sind, daß sie sich über die gesamte axiale Höhe des Schnappscharniers erstrecken, wobei eine durch einen dünnen Materialfilm gebildete Reißlinie die Enden von Abreißband und Schnappscharnier verbindet. Da das Abreißband im allgemeinen schmaler ist (eine geringere axiale Höhe hat) als das Schnappscharnier, weist es zweckmäßigerweise an seinen, an das Schnappscharnier angrenzenden Enden entsprechende Erweiterungen auf. Unabhängig von solchen Erweiterungen sollten sich entlang der umfangsseitigen Enden des Schnappscharniers in jedem Fall Reißlinien über dessen gesamte axiale Höhe erstrecken, z. B. auch dann, wenn die Enden des Abreißbandes im Abstand von dem Scharnier enden, so daß ein Abstand zwischen den Enden von Scharnier und Abreißband verbleibt, der gegebenenfalls durch den Kappenmantel, den Haltering oder axiale Erweiterungen dieser Teile ausgefüllt wird. Diese Reißlinien bzw. Materialfilme, sollten sich bis zum oberen Ende des Scharniers und vorzugsweise bis an die Kopfplatte oder zumindest sehr nahe an die Kopfplatte erstrecken und auch das Scharnier selbst erstreckt sich vorzugsweise bis unmittelbar an die Kopfplatte heran, so daß der Verschluß insgesamt eine geringe axiale Bauhöhe hat und ebenso wie der zugehörige Flaschenhals materialsparend hergestellt werden kann.
Die an das Schnappscharnier angrenzenden Aussparungen bzw. axial verlaufenden Schwächungslinien und das Scharnier erstrecken sich also vorzugsweise in axiale Bereiche hinein, die ansonsten von dem Kappenmantel erfaßt werden, der wiederum für den Eingriff mit einem Behälterhals über zumindest einen Teil des Umfanges eine für den Eingriff ausreichende axiale Höhe haben muß. Diese axiale Mindesthöhe des Kappenmantels sollte nicht unter 2 mm liegen und beträgt vorzugsweise mindestens 3, noch besser mindestens 4 mm, gemessen von der Außenseite der Kopfplatte. Wenn also von einem "nahe an die Kopfplatte Heranreichens" der Aussparungen und des Schnapp- Scharniers die Rede ist, bedeutet dies, daß die entsprechenden Teile einen Teil des Kappenmantels ersetzen bzw. aussparen.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Abreißband mit mindestens einem der Enden des Schnappscharniers, vorzugsweise mit beiden Enden, einstückig verbunden, und zwar über einen dünnen Materialfilm bzw. eine Abreißlinie, so daß das Abreißband nicht nur von dem Haltering und der Verschlußkappe, sondern auch von den betreffenden Enden, vorzugsweise von beiden Enden des Schnappscharniers abgetrennt werden kann oder muß.
Hierfür ist eine Grifflasche des Abreißbandes vorgesehen, die sich, von einem Endabschnitt des Abreißbandes ausgehend, radial außerhalb des Verschlußmantels und in Umfangsrichtung über das Schnappscharnier erstreckt und durch leicht reißbare Laschen, vorzugsweise im Bereich des Schnappscharniers, nahe an dem Verschlußmantel gehalten wird.
Eine solche Grifflasche ist vor allem bei einer einstückigen Verbindung der Enden des Abreißbandes mit beiden jeweils gegenüber liegenden Enden des Schnappscharniers zweckmäßig, weil man ansonsten ein Werkzeug zum Lösen des Abreißbandes benötigen würde. Diese Grifflasche des Abreißscharniers kann beispielsweise über leicht brechbare Brücken mit dem Verschluß bzw. der Außenseite des Schnappscharniers an dem Verschluß verbunden sein.
Die bevorzugte Ausgestaltung des Verschlusses stellt sicher, daß das Verschlußinnere vor dem ersten Gebrauch gegenüber dem Außenraum vollständig abgekapselt ist. Dies gilt insbesondere dann, wenn das Abreißband mit dem Haltering und der Verschlußkappe sowie an seinen Stirnseiten mit den Stirnseiten des Haltescharniers über einen dünnen, leicht zerreißbaren Materialfilm verbun- den ist anstatt, wie dies aus dem Stand der Technik in anderen Anwendungsfällen im Prinzip bekannt ist, durch eine Mehrzahl leicht brechbarer Verbindungsbrücken, zwischen denen aber ein Trennspalt verbleibt, der eine Öffnung zwischen Außenseite und Innenseite des Verschlusses darstellen würde. Allerdings könnte ein Teil der die einzelnen Verschlußelemente verbindenden Materi- alfilme gegebenenfalls auch durch einen Trennspalt, der durch leicht reißbare Verbindungsstege überbrückt wird, ersetzt werden, nämlich beispielsweise an der Verbindung zwischen Haltering und Abreißband, wenn das Abreißband dicht an einem Behälterhals oder Verschlußhals anliegt, oder eventuell auch an den Stirnseiten des Schnappscharniers, wo man sogar auf Verbindungssteg verzichten könnte, und insbesondere dann, wenn die an den Trennspalt angrenzenden Elemente sehr dicht und vorzugsweise in Kontakt aneinander anliegen.
Gleichzeitig ist ein solcher Verschluß kostengünstig herstellbar, weil er zumindest in seinen einfachen Varianten durch zwei relativ einfache, lediglich axial zusammenschiebbare Werkzeuge hergestellt werden kann, auch wenn komplexere Ausgestaltungen und entsprechende Werkzeuge in manchen Anwendungsfällen angebracht sind. Der Kappenmantel, das Abreißband und der Haltering bilden eine durchgehende zylindrische oder leicht konische oder von dem Kappenmantel zum Haltering sich stufenweise leicht aufweitende, durchgehende Wand. Beispielsweise kann der Kappenmantel einen Außendurchmesser von etwa 36,5 mm haben, während der Haltering einen etwas größeren Außendurchmesser von z. B. 39,5 mm hat, wobei das Abreißband und auch das Schnappscharnier gemeinsam einen konischen Übergang von dem Kappenmantel zum Haltering bilden. Geringfügige Hinterschneidungen, beispielsweise am unteren inneren Rand des Kappenmantels, am unteren inneren Rand des Halteringes und auch zur Ausbildung von Schwächungslinien bzw. Filmscharnieren am Schnappscharnier lassen sich auch ohne mehrteilige Innenformen herstellen und können direkt in den inneren Formstempel eingearbeitet sein, solange diese Strukturen nur eine geringe radiale Tiefe von z. B. weniger als 1 mm haben. Der Verschluß wird dann z. B. durch Einspritzen in eine zweiteilige Form hergestellt, die aus einer Außenform und einem Innenstempel besteht, wobei die Außenseite keine nennenswerten Strukturen aufweist und die Außenform deshalb leicht von dem aufgrund leichter Hinterschneidungen auf dem Innenstempel festgehaltenen Verschluß abgezogen werden kann. Nachdem die Außenform entfernt ist, kann auch der In- nenstempel leicht von dem Verschluß gelöst werden, wobei die Bereiche axial unterhalb von Hinterschneidungen während des Entformens eine leichte Aufweitung erfahren, die aber wegen der Elastizität der üblicherweise verwendeten Verschlußmaterialien reversibel ist.
Wenn das Abreißband zusätzlich noch eine sich parallel zum Außenmantel bzw. zum Schnapp- Scharnier des Verschlusses erstreckende Grifflasche hat, muß die Form selbstverständlich um entsprechende Formungselemente ergänzt werden, die aber keinen übermäßigen Zusatzaufwand erfordern und nach wie vor die Verwendung eines relativ einfachen, zweiteiligen Spritzgußwerkzeuges ermöglichen. In der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Abreißband außerdem so gestaltet, daß es in seinen an das Schnappscharnier angrenzenden Bereichen sich gleichzeitig bis an die Kopfplatte oder in die Nähe der Kopfplatte erstreckt, mithin also in diesem Bereich einen Teil des Kappen- mantels bildet, solange das Abreißband noch nicht entfernt ist. Zweckmäßigerweise ist das Abreißband einfach in seinen beiden an das Schnappscharnier angrenzenden Enden in axialer Richtung bis an die Kopfplatte heran erweitert, beispielsweise über eine Länge von 2 bis 6 mm in Umfangs- richtung, während die Begrenzung des Abreißbandes, d.h. die zwischen Abreißband und Kappenmantel gebildete Schwächungslinie sich dann wieder von der Kopfplatte entfernt und im übrigen Bereich des zweiten Sektors im Abstand von z. B. 1 bis 5 mm parallel zur Kopfplatte in Umfangsrich- tung verläuft. Dieser Abstand der Reißlinie zwischen Abreißband und Kappe zu der Kopfplatte entspricht dann der verbleibenden axialen Länge des Kappenmantels. Im Ergebnis ist also der Kappenmantel in den beiden, an die Umfangsenden des Schnappscharniers angrenzenden Bereichen bis nahe an die Kopfplatte entfernt. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn das Schnapp- Scharnier sich im wesentlichen bis an die Kopfplatte heran erstreckt.
Wesentliche Teile eines Schnappscharnier sind z. B. zwei filmartige, leicht biegbare Verbindungslinien aus etwas dünnerem Material, die man auch als "Filmscharniere" bezeichnet und die angrenzende relativ starre und dickere Materialabschnitte des Scharniers miteinander verbinden und die im wesentlichen in Umfangsrichtung verlaufen, jedoch auch axiale Komponenten haben, so daß sie etwa in der Mitte des Schnappscharniers relativ dicht beieinander liegen und dann in ihrem weiteren Verlauf in Umfangsrichtung zu den Enden des Schnappscharniers hin (in axialer Richtung) divergieren. Die (drei) dickeren und starren Abschnitte des Schnappscharniers liegen zwischen den beiden Filmscharnieren bzw. schließen oberhalb des oberen und unterhalb des unteren Filmscharniers an.
Der Verlauf des oberen Filmscharniers entspricht beispielsweise dem Schnitt einer zylindrischen Mantelfläche mit einer zur Zylinderachse geneigten Ebene und verläuft somit entlang eines kreis- oder genauer gesagt ellipsenförmigen Bogens in einer zur Kopfplatte geneigten Ebene mit einem Zentrum des Bogens oberhalb der Kopfplatte, da die beiden Enden dieses bogenförmigen FiIm- Scharniers sich der Kopfplatte annähern. Das untere Filmscharnier folgt dann beispielsweise ebenfalls einem ellipsenförmigen Bogen, der auch in einer zur Kopfplatte geneigten Ebene verläuft, jedoch mit einem Zentrum deutlich unterhalb der Kopfplatte und beispielsweise auch unterhalb des Halteringes, so daß sich die Enden des unteren Filmscharniers weg von der Kopfplatte und in die Nähe des Halteringes erstrecken. Die gesamte axiale Höhe des Schnappscharniers wird im wesent- liehen durch den Abstand der zu den Enden des Schnappscharniers hin voneinander divergierenden Filmscharniere bestimmt. Dieser Abstand hängt selbstverständlich auch von der (in Umfangsrichtung) gemessenen Breite des Filmscharniers und vom Durchmesser des Verschlusses ab, beträgt aber bei einem typischen Verschluß mit einem Durchmesser von 35 bis 40 mm etwa 5 mm. Die vorstehend beschriebenen Maßnahmen, wie das sich nahe an die Kopfplatte erstreckende Schnappscharnier und das sich in Teilsektoren ebenfalls bis nahe an die Kopfplatte erstreckende Abreißband ermöglichen die Herstellung eines entsprechenden Verschlusses mit sehr geringen axialen Abmessungen von z. B. weniger als 15 insbesondere weniger als 12 mm bei zum Beispiel einem Durchmesser von 35 bis 40 mm. Hierdurch kann eine erheblich Menge an Material für den Verschluß und vor allem auch für den zugehörigen Behälterhals eingespart werden, der im ungeöffneten Zustand, d. h. mit intaktem Abreißband, dennoch ein sehr stabiler, dichter Verschluß ist, wenn gemäß der bevorzugten Ausgestaltung Kappenmantel, Abreißband, Schnappscharnier und Haltering einen durchgehenden zylindrischen oder konischen bzw. teilkonischen Mantel des Verschlusses ohne jede Lücke oder Unterbrechung definieren.
Die Funktionsweise des Schnappscharniers läßt sich folgendermaßen beschreiben. Das Schnappscharnier besteht von oben nach unten aus einem an die Kopfplatte angrenzenden Abschnitt, der näherungsweise die Form eines Kreisabschnittes hat. Der äußere Rand dieses Abschnittes wird definiert durch das kreisbogenförmig verlaufende, obere Filmscharnier. Daran schließt sich wieder ein etwas stabilerer Scharnierabschnitt an, der nach unten wiederum durch ein bogenförmiges Filmscharnier mit entgegengesetzter Krümmung begrenzt wird. Dieser stabilere Teil des Schnappscharniers hat also in etwa die Form eines liegenden „X" mit gekrümmten Seitenlinien.
Gleichzeitig ist das so in einer Draufsicht beschriebene Schnappscharnier auch in einer Radialebene gekrümmt, d.h. es bildet den Teil eines zylindrischen (oder auch leicht konischen) Mantels des Verschlusses.
Dies bedeutet, daß beim Anheben der Verschlußkappe, d.h. beim Öffnen des Verschlusses, nachdem das Abreißband entfernt worden ist, die anfängliche effektive Drehachse, um welche die Verschlußkappe verschwenkt, in etwa im Bereich einer Tangente an den mittleren Abschnitt des Scharniers, konkret innerhalb des oberen Filmscharniers und im mittleren Bereich desselben, verläuft. Die Kopfplatte und der an das Filmscharnier angrenzende, kreisabschnittförmige Teil des Kappenman- tels bewegen sich im wesentlichen starr als eine Einheit um diese Achse. Dies führt notwendigerweise dazu, daß die beiden Enden des Filmscharniers, die sich im Abstand zu der effektiven anfänglichen Drehachse befinden, gedehnt werden, während das Scharnier im mittleren Bereich, d.h. dort, wo die beiden Filmscharniere einander am nächsten kommen, tendenziell eher gestaucht wird.
Gleichzeitig wird durch die starre Verbindung der Kopfplatte mit dem kreisabschnittförmigen Teil des Kappenmantels der mittlere Bereich des Scharniers radial einwärts verschoben, während die Enden des Scharniers sich radial nach außen bewegen. Die elastische Dehnung der Enden des Scharniers ebenso wie die Stauchung des zentralen Bereiches des Scharniers bewirken dabei eine elastische Rückstellkraft in Schließrichtung.
Sobald jedoch der mittlere Teil des Scharniers aufgrund seiner radialen Einwärtsbewegung und die Enden des Scharniers aufgrund ihrer radialen Auswärtsbewegung in einer Ebene liegen, befindet sich das Scharnier auf einem Totpunkt, und ein weiteres Verschwenken der Kappe bewirkt, daß die äußeren Enden des Scharniers sich jenseits, d.h. radial außerhalb des Verlaufes der effektiven
Schwenkachse, befinden, die nach wie vor im wesentlichen durch das Filmscharnier im mittleren
Bereich des Schnappscharniers und parallel zu einer Tangente an den Kappenmantel in diesem Bereich verläuft. Die in den Scharnierenden wirkenden elastischen Zugkräfte bewirken dann eine
Unterstützung der Öffnungsbewegung.
Es versteht sich, daß für eine ordnungsgemäße Funktion eines solchen Schnappscharniers die Enden des Scharniers im Bereich der beiden Filmscharniere freiliegen müssen, was für den Gegen- stand der vorliegenden Erfindung bedeutet, daß die Enden des Abreißbandes, welche mit den Enden des Schnappscharniers einstückig verbunden sind, sich möglichst ebenfalls über die gesamte Breite des Schnappscharniers erstrecken sollten, so daß nach dem Entfernen des Abreißbandes diese Enden vollständig freiliegen. Dabei ist es besonders materialsparend, wenn, wie bereits erwähnt, sich das Schnappscharnier bis nahe an die Kopfplatte erstreckt und demzufolge das Abreiß- band sich bei der vorstehend beschriebenen Ausgestaltung seinerseits nahe an die Kopfplatte erstrecken sollte, jedenfalls zumindest in der Nähe des Schnappscharniers.
In den übrigen Bereichen ist es zweckmäßig, wenn das Abreißband einen ausreichenden Abstand von der Kopfplatte einhält, damit ein entsprechender Mantel der Verschlußkappe verbleibt, der zum einen die Kappe stabilisiert und zum anderen auch Halteeigenschaften hat, und beispielsweise einen kleinen radialen Vorsprung an seiner unteren Innenkante aufweisen kann, um einen sich radial nach außen vorwölbenden Rand einer Behältermündung zu hintergreifen und die Kappe daran festzuhalten.
In einer besonderen Ausführungsform der Erfindung ist jedoch vorgesehen, daß das Abreißband sich auch in einem dem Schnappscharnier diametral gegenüberliegenden Bereich nochmals der Kopfplatte nähert, so daß auch in diesem Bereich ein kleiner Abschnitt des Kappenmantels in einer Länge von z. B. 10 bis 15 mm in Umfangsrichtung entfernt ist. Diese Aussparung im Kappenmantel, die vorzugsweise bis an die Kopfplatte heranreicht, bildet effektiv eine Art Grifflasche, in die man leicht mit einer Fingerkuppe hineingreifen kann, um die Kappe zu öffnen, d.h. von dem Rand der Behälteröffnung zu lösen. Im übrigen hat das Abreißband eine konstante axiale Breite von z. B. 2 bis 3 mm, die sich nur in dem Bereich nahe der Enden des Schnappscharniers und in dem dem Schnappscharnier gegenüberliegenden Bereich in etwa verdoppelt, weil dort das Abreißband sich bis an oder nahe an die Kopfplatte erstreckt, um zum einen eine ordnungsgemäße Funktion des Schnappscharniers zu ge- währleisten, indem dessen Enden freigelegt sind und um andererseits eine Grifflasche an der Verschlußkappe zu bilden.
Dabei muß sich in den genannten Bereichen das Abreißband nicht zwingend bis exakt an die Kopfplatte heran erstrecken, sondern es kann gegebenenfalls auch noch ein kleiner Abschnitt des Kap- penmantels in diesen Bereichen verbleiben, jedoch sollte bei einem Kappenmantel von nur einigen (z. B. 3-6) mm axialer Höhe diese Höhe des Kappenmantels in den erwähnten erweiterten Bereichen des Abreißbandes um mindestens die Hälfte reduziert sein, damit die vorstehend angesprochenen Funktionen gewährleistet sind.
Alternativ kann jedoch an den Kappenmantel oder in Verlängerung der Kopfplatte eine kurze Grifflasche an der dem Schnappscharnier gegenüberliegenden Seite des Verschlusses angeformt sein. In diesem Fall benötigt man selbstverständlich keine Aussparung im Kappenmantel zu Ausbildung einer Grifflasche.
Dort wo der Kappenmantel seine vollständige maximale Höhe hat, d.h. im wesentlichen außerhalb des Schnappscharniers und der angrenzenden Aussparungen des Kappenmantels, hat der Kappenmantel einen einwärts ragenden Wulst oder eine Sicke in der Nähe seiner unteren Kante, der bzw. die hinter einem entsprechenden Vorsprung an der Mündung eines Flaschenhalses oder dergleichen verrasten kann.
Außerdem ist zweckmäßigerweise noch an der Kopfplatte ein ringförmig umlaufender Dichtungssteg vorgesehen, der so bemessen ist, daß er in das Innere eines Flaschenhalses bzw. einer Behälteröffnung eingreift und somit als Verschlußstopfen wirkt, und der zweckmäßigerweise entlang seines äußeren Umfanges einen wulstartigen Vorsprung hat, der als Dichtung an der Innenfläche eines entsprechenden Flaschenhalses dient, mithin einen äußeren Durchmesser haben muß, der geringfügig größer ist als der Innendurchmesser eines entsprechenden Flaschenhalses oder Öffnungsstutzens.
In einer konkreten Ausführungsform ist der Verschluß hergestellt für einen Flaschenhals mit 33 mm Innendurchmesser und 35 mm Außendurchmesser, wobei, wie bereits erwähnt, der Außendurchmesser des inneren Dichtungsstegs im Bereich des Wulstes dementsprechend etwas größer ist als 33 mm, z. B. 33,5 mm, und der Innenrand des (nicht vollständig umlaufenden) Kappenmantels einen Innendurchmesser von beispielsweise 35,5 mm hat. - -
Für Zwecke der ursprünglichen Offenbarung wird darauf hingewiesen, daß sämtliche Merkmale, wie sie sich aus der vorliegenden Beschreibung, den Zeichnungen und den Ansprüchen für einen Fachmann erschließen, auch wenn sie konkret nur im Zusammenhang mit bestimmten weiteren Merkmalen beschrieben wurden, sowohl einzeln als auch in beliebigen Zusammenstellungen mit anderen der hier offenbarten Merkmale oder Merkmalsgruppen kombinierbar sind, soweit dies nicht ausdrücklich ausgeschlossen wurde oder technische Gegebenheiten derartige Kombinationen unmöglich oder sinnlos machen. Auf die umfassende, explizite Darstellung sämtlicher denkbarer Merkmalskombinationen wird hier nur der Kürze und der Lesbarkeit der Beschreibung wegen ver- ziehtet.
Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung werden deutlich anhand der folgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform und der dazu gehörigen Figuren. Es zeigen:
Figur 1 eine Seitenansicht einer Ausführungsform eines auf einem Behälterhals applizierten
Verschlusses, Figur 2 eine Seitenansicht des Verschlusses nach Figur 1 , gesehen von der Seite des
Schnappscharniers und ohne Grifflasche für das Abreißband, Figur 2a einen Schnitt durch den Verschluß nach Figur 1 entsprechend der Schnittebene D-D in Figur 4,
Figur 3 eine Seitenansicht entsprechend Figur 2, jedoch mit der Grifflasche des Abreißbandes, die das Schnappscharnier teilweise verdeckt, wobei der linke Teil des Verschlusses im Schnitt dargestellt ist, Figur 4 eine axiale Schnittansicht entsprechend der Schnittebene C-C in Figur 1 ,
Figur 5 eine axiale Ansicht auf den Verschluß von oben,
Figur 6 eine Schnittansicht durch den auf einem Flaschenhals applizierten Verschluß,
Figur 7 ein Detail der Schnittansicht aus Figur 6,
Figur 8 ein weiteres Detail der Schnittansicht aus Figur 6 und Figur 9 ein weiteres Detail entsprechend dem Kreis E in Figur 2a.
Man erkennt in den Figuren 1 bis 6 den insgesamt mit 10 bezeichneten Verschluß, der aus einer Verschlußkappe 1 , einem Haltering 3 und einem zwischen Verschlußkappe 1 und Haltering 3 angeordneten Abreißband 4 besteht. Das Abreißband 4 verbindet den Haltering 3 und die Verschlußkap- pe 1 über jeweils eine mit 15 bzw. 19 bezeichnete Schwächungslinie miteinander. Die Schwächungslinien 15, 19 bestehen aus filmartig verdünnten, linien- bis streifenförmigen Abschnitten des Verschlußmantels. Wie man sieht, weitet sich der Verschluß von oben nach unten, vor allem im Bereich des Abreißbandes 4, stufenförmig etwas auf, wobei der Kappenmantel 2, das Abreißband 4 - -
und der Haltering 3 für sich im wesentlichen zylindrisch sind. Der Haltering 3, der einen etwas kleineren Innendurchmesser als ein radial auswärts ragender Haltflansch 32 des Flaschenhalses 30 (siehe Figuren 3, 6, 7 und 8) hat, hintergreift diesen Flansch 32 und hält damit den Verschluß 10 insgesamt an dem radial auswärts ragenden Flansch 32 oder Vorsprung eines Falschenhalses 30 oder eines Öffnungsstutzens fest.
Von der Kopfplatte 14 aus erstreckt sich noch ein ringförmig umlaufender Dichtungssteg 18 (siehe Figuren 2a und 3), der an seinem Außenumfang einen kleinen, umlaufenden Wulst aufweist, der als Dichtungswulst in das Innere eines entsprechenden Flaschenhalses 30 eingreift, wenn der Ver- Schluß 10 auf den Flaschenhals 30 aufgesetzt und die Kappe 1 geschlossen ist.
Auch der Kappenmantel 2 hat an seinem unteren Rand einen kleinen, einwärts gerichteten Vorsprung 12 (Figur 7), der einen sich nach außen vorwölbenden Schnapprand 33 des Flaschenhalses 30 hintergreifen kann, um die Kappe 1 in geschlossenem Zustand sicher auf einer Behältermündung zu halten, selbst wenn das Abreißband 4 entfernt ist und die Kappe nur noch über das Schnappscharnier 20 mit dem Haltering 3 verbunden ist.
Figur 3 zeigt eine Außenansicht des Verschlusses im Bereich des Schnappscharniers, in Figur 3 teilweise verdeckt durch die Grifflasche 13 des Abreißbandes 4, wobei zwei Schwächungslinien bzw. Filmscharniere 6, 7, die mit dem dazwischen liegenden Abschnitt 8 und den oben und unten anschließenden Abschnitten 16, 17 das Schnappscharnier 20 bilden, durch bogenförmige, gestrichelte Linien angedeutet sind. Wie man sieht, verlaufen diese Filmscharniere 6, 7 bogenförmig in der Weise, daß sie etwa in der Mitte des Scharniers 20 einen geringen Abstand voneinander haben, und nach außen zu den Enden des Scharniers hin divergieren. Zwischen diesen beiden Filmschar- nieren 6, 7 verbleibt ein etwas massiverer Steg 8, der dementsprechend in der Mitte verjüngt ist und sich zu seinen beiden Enden hin erweitert, während die Filmscharniere auf der andere Seite zum einen durch einen bogenförmig erweiterten Abschnitt 17 des Halteringes 3 und einen bogenförmigen Teil 16 des Kappenmantels 2, zusätzlich verstärkt durch einen etwa rechteckigen Sockel 9, begrenzt werden, die ebenfalls zur der Schnappfunktion des Scharniers 20 beitragen, indem sie ein relativ starre Verbindung des Scharniers mit dem Haltering 3 bilden. Die rechts- und linksseitigen Enden 21 , 22 des Schnappscharniers 20werden definiert durch dünne, filmartige und leicht reißbare Verbindungen zu den angrenzenden Abschnitten des Abreißbandes 4, das in seinen an die Enden 21 , 22 angrenzenden Anschnitten axiale Erweiterungen 5 aufweist, die entsprechende Aussparungen 25 des Kappenmantels ausfüllen. Um ein Einreißen der ebenfalls relativ dünnwandigen Filmschar- niere 6, 7 des Schnappscharniers von den Enden 21 , 22 her zu vermeiden, sind auf beiden Seiten des Schnappscharniers 20 unmittelbar vor den Enden 21 , 22 Endverstärkungen 23 vorgesehen, welche die Enden der Filmscharniere 6, 7 von den Enden 21 , 22 trennen. Diese Art von Scharnier hat die Eigenschaft, daß beim Anheben bzw. Hochklappen der Verschlußkappe 1 die elastischen Rückstellkräfte in dem Scharnier zunächst die Tendenz haben, die Kappe wieder zurück in den geschlossenen Zustand zu bewegen, wobei die elastischen Kräfte jedoch nach Überwindung eines Totpunktes, in eine in Öffnungsrichtung wirksame Kraft umschlagen, so daß dann die Kappe 1 in dem aufgeklappten Zustand gehalten wird.
Wie man sich bei Betrachtung der Figuren 1 , 2 6 und 8, die Seitenansichten und durch das Scharnier 20 verlaufende axiale Schnitte durch den Verschluß zeigen, leicht vorstellen kann, bilden die Kopfplatte 1 und der Kappenmantel 2, der im Bereich des Scharniers 20 durch den bogenförmig begrenzten Abschnitt 16 gebildet wird, bei einem Hochschwenken der Kappe 1 in Richtung des Pfeils A in Figur 8 eine relativ starre Einheit. Die Schwenkachse für die Kappe liegt anfänglich in der Nähe der Verjüngung des Steges 8. Wie man aus Figur 8 erkennt, bewegt sich beim Hochschwenken der Kappe 1 der zentrale Abschnitt des Scharniers 20 bzw. des Steges 8 radial einwärts und wird dabei gestaucht, während die äußeren Randabschnitte bzw. Enden 21 ,22 des Scharniers 20 radial auswärts bewegt und dabei gedehnt werden, was die elastischen Rückstellkräfte hervorruft. Der Totpunkt ist dadurch definiert, daß der Steg 8 in der Mitte des Scharniers in radialer Richtung zwischen den beiden Scharnierenden 21 , 22 aufgespannte Ebene passiert und danach radial einwärts schnappt, während die Enden 21 , 22 des Scharniers 20 sich radial nach außen bewegen, so daß der Steg 8 und die Enden 21 , 22 in der Ansicht gemäß den Figuren 6 und 8 übereinander liegen und schließlich aneinander vorbei treten, und jenseits des Totpunktes eine elastische Kraft ausüben, die die Kappe 1 in die Öffnungsstellung zieht.
Dies soll sicherstellen, daß Flüssigkeit aus einer Flasche ausgegossen werden kann, ohne daß man die Kappe von der Ausgießöffnung fernhalten muß, damit nicht die ausfließende Flüssigkeit gegen die Kappe strömt und unkontrolliert abgelenkt wird und so verschüttet wird.
In der Draufsicht von außen entsprechend den Figuren 1 , 2 und 3 erkennt man auch genau den Verlauf bzw. die Konturen des Abreißbandes 4. Das Abreißband 4 ist in dem an die Enden 21 , 22 des Schnappscharniers 20 angrenzenden Bereich in axialer Richtung um die Breite des Kappen- mantels 2 erweitert und ragt mit seinen Erweiterungen 5 in diesem Bereich bis an die Kopfplatte 14 heran und gibt somit nach dem Abtrennen von dem Verschluß die Enden 21 , 22 des Schnappscharniers 20 vollständig frei.
Es versteht sich, daß das Scharnier und das Abreißband ebenso gut auch einen größeren Abstand zur Kopfplatte einhalten könnten und daß der Kappenmantel dann keine entsprechenden Aussparungen 25 aufweisen muß. Eine Besonderheit des in den Figuren dargestellten Verschlusses besteht darin, daß er vor der ersten Gebrauchnahme, d.h. in dem in den Figuren 1 bis 8 dargestellten Zustand, allseitig vollständig geschlossen ist. Auf diesen Aspekt ist eine weitere, gleichzeitig eingereichte Anmeldung derselben Anmelderin gerichtet. Wie man erkennt, sind die Kappe 1 , das Abreißband 4 und der Haltering 3 durch Reißlinien, 15, 19 miteinander verbunden, die durch linien- oder streifenförmige, filmartig verdünnte Abschnitte des Verschlußmaterials gebildet werden. Eine weitere Reißlinie, die ebenfalls durch ein dünnes, filmartiges Material gebildet wird, verläuft entlang der Enden 21 , 22 des Scharniers 20. Beim Entfernen des Abreißbandes wird zunächst die Grifflasche 13 erfaßt, wobei die (hier nicht dargestellten) leicht reißbaren Brücken oder Stege, welche die Grifflasche 13 mit der Außen- seite des Schnappscharniers 20 verbinden, abgerissen werden. Durch hinreichend kräftigen Zug an der Grifflasche 13 wird dann auch das Verschlußmaterial entlang der Linie 22 aufgerissen, die ein Ende des Schnappscharniers definiert, an welches das mit der Grifflasche 13 versehene erweiterte Ende des Abreißbandes 4 anschließt. Durch Zug an der Grifflasche 13 werden dann im weiteren die Reißlinien 15, 19 aufgerissen, bis hin zu der Erweiterung 5 des Abreißbandes 4, welche an das En- de 21 des Schnappscharniers 20 anschließt. Zuletzt wird die Reißlinie entlang des Endes 21 aufgerissen. Danach ist das Abreißband 4 vollständig von dem Verschluß getrennt und auch Kappe 1 und Haltering 3 sind weitgehend voneinander getrennt und hängen nur noch über das Schnappscharnier 20 zusammen.
In der in den Figuren 1 bis 3 dargestellten, ungeöffneten Form ist jedoch der Verschluß allseitig geschlossen und auch der Haltering 3 setzt vorzugsweise, wenn er den Vorsprung 32 des Flaschenhalses hintergreift, an diesem Vorsprung 32 an und setzt vorzugsweise auch noch auf dem darunterliegenden Flanschrand 31 auf, so daß das Verschlußinnere, mindestens oberhalb des Eingriffs des Halterings 3 mit dem Flansch oder Vorsprung 32, nach außen hin mindestens staubdicht abge- schlössen ist.
Auch das Abreißband 4 liegt dicht an dem Flansch 32 des Flaschenhaltes 30 an, so daß man den dünnen Materialfilm der Reißlinie 19 gegebenenfalls auch durch einen Trennspalt ersetzen könnte, der lediglich durch einzelne, leicht reißbare Stege zwischen Abreißband und Haltering überbrückt wird, ohne daß deshalb die Staubdichtigkeit ab dem äußeren Flansch 32 beeinträchtigt wäre.
In einer hier nicht dargestellten Ausführungsform ist das Abreißband auf der auf der dem Schnappscharnier 20 gegenüberliegenden Seite nochmals in axialer Richtung um die Höhe des Kappenmantels 2 erweitert und reicht auch hier bis an die Kopfplatte 14 heran, so daß der Kappenmantel 2 nach dem Entfernen des Abreißbandes in diesem Bereich ebenfalls eine Aussparung aufweist, die effektiv eine Griffkante freilegt, da in diesem Bereich die Kopfplatte 14 frei liegt und an ihrer freien Kante erfaßt werden kann. Dies erleichtert die Betätigung des Verschlusses, da die Kappe 1 , wie bereits erwähnt, an der Innenseite des Kappenmantels 2 einen oder mehrere wulstartige Vorsprünge 12 aufweist, die einen sich nach außen wölbenden Flaschenhalsrand hintergreifen und so dem Öffnen der Kappe 1 einen gewissen Widerstand entgegensetzen.
In der in den Figuren dargestellten, bevorzugten Ausführungsform ist jedoch eine Grifflasche 11 außen an dem Kappenmantel 2 angeformt.
Wie man in Figur 6 und insbesondere in der Detailansicht gemäß Figur 7 erkennt, weist der Kappenmantel 2 an seinem unteren Rand einen radial einwärts ragenden Vorsprung oder Schnapprand 12 auf, der einen korrespondierenden, nach außen ragenden Vorsprung oder Schnapprand 33 am oberen Rand des Flaschenhalses 30 hintergreift. Dieser Vorsprung 12 erstreckt sich, wie man in Figur 4 erkennen kann, über einen relativ kleinen Umfangssektor von weniger als 60°, dessen Zentrum dem Zentrum des Schnappscharniers 20 diametral gegenüberliegt. Der Unfangssektor, über welchen sich der Schnapprand 12 erstreckt, kann jedoch auch wesentlich größer sein und z. B. 160° oder auch bis zu 270° betragen, wobei dann allerdings die radiale Dicke des Schnapprandes vor allem in den gegenüber dem Zentrum des Schnappscharniers um etwa 90° versetzten Bereichen deutlich geringer sein sollte als in dem dem Schnappscharnier diametral gegenüberliegenden Bereich. Insbesondere hat dieser Schnapprand oder Wulst 12 seine größte radiale Dicke in dem zentralen, dem Schnappscharnier 20 diametral gegenüberliegenden Bereich. In den weiter von diesem zentralen Bereich entfernten Umfangsabschnitten, insbesondere in den um etwa 90 bis 120° von dem zentralen Bereich abweichenden Umfangsabschnitten hat der Wulst 12 eine wesentlich geringere radiale Dicke und verschwindet gegebenenfalls auch ganz. Dies wird deutlich in der Schnittdarstellung der hier gezeigten Ausführungsform in den Figuren 2a und 9, die einen Schnitt bzw. ein entsprechendes Detail E entlang einer Ebene D-D zeigen, die gegenüber dem Zentrum des Schnappscharniers um 90° versetzt ist. Wie man sieht, ist in diesem Bereich kein Schnapprand an dem Kappenmantel 2 vorgesehen.
Als zweckmäßig hat es sich erwiesen, wenn die radiale Dicke des Wulstes 12 von dem dem Schnappscharnier 20 gegenüberliegenden Zentrum aus sich entweder stufenförmig oder kontinuierlich verjüngt. Beispielswiese könnte der Konturverlauf der radialen Dicke des Vorsprungs 12 einen maßstäblich angepaßten aber in der axialen Ansicht gemäß Figur 2 ähnlichen, sichelförmigen Verlauf haben, wie die Greifvorsprung 1 1 , wobei sich allerdings dieser Vorsprung oder Wulst 12 im Gegensatz zu der Grifflasche 11 radial einwärts erstreckt.
Selbstverständlich sind aber auch andere Verläufe und Formen des Schnapprandes bzw. Wulstes 12 denkbar, wie z. B. in Figur 4 erkennbar, wo die Enden eines Wulstes 12 von einer zuvor konstanten Dicke entlang einer abgerundeten, schrägen Stufe abnehmen und in die Wand des Kappenmantels übergehen. Im ungeöffneten Zustand, d.h. solange das Abreißband 4 noch intakt und mit dem Haltering 3 und mit der Kappe 1 verbunden ist, ist der Verschluß auf seiner Außenseite vollständig geschlossen, und es gibt zwischen Abreißband 4 einerseits und dem Haltering bzw. dem Kappenmantel 2 andererseits keinerlei Lücken, Öffnungen oder Spalte, in welche irgendwelche Verunreinigungen eindringen könnten.
Es können demnach keinerlei Verunreinigungen in das Innere des Verschlusses eindringen, der insgesamt durch den Haltering 3, das Abreißband 4 und die Verschlußkappe 1 gebildet wird. Nach dem Entfernen des Abreißbandes 4 wird weiterhin eine gute Dichtigkeit zum Behälterinneren da- durch gewährleistet, daß der ringförmig umlaufende Dichtungssteg 18 einen entsprechenden äußeren Wulst hat, der in dichtenden Eingriff mit der Innenfläche eines Flaschenhalses tritt, während der Kappenmantel 2 mit seinem einwärts ragenden Vorsprung 12 an seinem unteren inneren Rand die Verschlußkappe 1 sicher auf der Behältermündung hält.
Der erfindungsgemäße Verschluß zeichnet sich durch eine relativ einfache Struktur und Herstellbarkeit aus und kann insbesondere in der in den Figuren 1 bis 9 dargestellten Form geschlossen hergestellt werden. Außerdem benötigt er nur wenig Material, wobei die wesentlichen Teile Haltering, Abreißband und Kappe bzw. Kappenmantel in axialer Richtung sehr kurz ausgeführt werden können, so daß der Verschluß bei einem Durchmesser von 38 mm insgesamt eine Höhe von z. B. 12 mm nicht übersteigt, wobei jeweils 4,5 mm auf die Höhe des Halteringes und des Kappenmantels (einschließlich Kopfplatte) entfallen, und der verbleibende Teil von dem Abreißband beansprucht wird, welches prinzipiell zwar noch schmaler gestaltet werden könnte, wobei andererseits jedoch auch das Schnappscharnier eine gewisse axiale Höhe benötigt, so daß eine weitere Reduzierung der Breite bzw. axialen Höhe des Abreißbandes auf die Gesamthöhe des Verschlusses keinen nen- nenswerten Einfluß mehr hätte. Diese axial kurze Bauweise wirkt sich noch vorteilhafter auf die Materialersparnis bei einem entsprechend angepaßten, kurzen Behälterhals aus.
In einer anderen, nicht dargestellten Ausführungsform könnten in einer Ansicht entsprechend der Figur 4 sowohl die Grifflasche als auch der Haltewulst die Form einer langen schmalen Sichel ha- ben, die sich über einen Umfangssektor von etwa 160° erstreckt, wobei die maximale radiale Dicke bzw. Erstreckung dieser Sicheln sowohl der Grifflasche als auch des Haltewulstes im Zentrum dieser Sichel, d.h. genau diametral gegenüber von dem Zentrum des Schnappscharniers 20 läge, wie auch in Figur 4. Von dieser jeweils maximalen radialen Erstreckung sowohl der Grifflasche als auch des Haltewulstes nimmt bei dieser Ausführungsform die radiale Dicke bzw. Erstreckung dieser bei- den Elemente entlang des Umfangs in Richtung des Schnappscharniers 20 im wesentlichen kontinuierlich ab und erreicht, ausgehend von dem Zentrum des Wulstes bzw. der Grifflasche 1 1 , nach etwa 80° den Wert Null. Selbstverständlich ist es nicht zwingend erforderlich, daß sich die Grifflasche 11 und der Haltewulst 12 über denselben Sektor und speziell über einen Sektor von 160° erstrecken - -
und in diesem Bereich jeweils von einem Maximalwert kontinuierlich bis auf den Wert Null abnehmen. Diese Abnahme der radialen Erstreckung bzw. der radialen Dicke könnte auch stufenweise erfolgen, wie Figur 4 zeigt, und die beiden Umfangssektoren, entlang welcher sich die Grifflasche 11 und der Haltewulst 12 erstrecken, könnten ohne weiteres unterschiedlich sein, insbesondere eine unterschiedliche Länge haben.

Claims

Patentansprüche
1. Verschluß (10), bestehend aus einem Kappenteil (1 ), einem Haltering (3), einem Abreißband und einem Schnappscharnier (20), welches das Kappenteil und den Haltering entlang eines ersten Umfangsabschnittes einstückig miteinander verbindet, wobei das Kappenteil (1 ) eine
Kopfplatte (14) aufweist und der Verschluß insgesamt einen in etwa zylindrischen oder leicht konischen Verschlußmantel aufweist, der unter anderem aus einem in etwa zylindrischen Kappenmantel (2) und dem Haltering (3) besteht, wobei das Schnappscharnier (20) in den Mantel integriert ist und wobei der Haltering (3) und das Kappenteil (1 ) neben dem Schnapp- Scharnier (20) entlang eines zweiten Umfangsabschnittes über das ebenfalls in den Mantel integrierte Abreißband (4) miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Kappenmantel (2) einen nach innen vorspringenden Haltewulst (12) aufweist, der in einem dem Zentrum des Schnappscharniers diametral gegenüberliegenden Sektor im Mittel eine größere radiale Dicke aufweist als innerhalb der Sektoren, die um etwa 90° gegenüber dem Zentrum des Schnappscharniers versetzt sind.
2. Verschlußkappe nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die maximale radiale Dicke des Haltewulstes in den vom Schnappscharnier um mehr als 90° versetzten Bereichen mindestens das Doppelte der radialen Dicke desselben in dem 180°-Sektor um das Schnapp- Scharnier beträgt.
3. Verschlußkappe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltewulst eine radiale Dicke hat, die, ausgehend von einem Maximalwert in einem von dem Schnappscharnier um mehr als 90° versetzten Bereich, in Richtung des Haltescharniers kontinuierlich oder stufenweise bis auf einen Minimalwert abnimmt, der zwischen der Dicke Null und höchstens der Hälfte der maximalen Dicke liegt.
4. Verschlußkappe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltewulst in einer Position diametral gegenüber dem Schnappscharnier eine maximale radiale Dicke hat, die beiderseits dieser Position in Umfangsrichtung innerhalb eines Sektors von jeweils maximal
90°, vorzugsweise von innerhalb jeweils maximal 80°, kontinuierlich bis auf einen Minimalwert abnimmt, der weniger als ein Drittel und vorzugsweise weniger als ein Zehntel der maximalen Dicke beträgt und insbesondere den Wert Null hat, wobei der Haltewulst in dem übrigen Sektor mit dem Schnappscharnier im Zentrum die minimale Dicke hat bzw. nicht vor- handen ist. - -
5. Verschlußkappe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Haltewulst eine maximale radiale Dicke von höchstens 1 mm, vorzugsweise zwischen 0,4 und 0,8 mm und insbesondere zwischen 0,4 und 0,6 mm hat.
6. Verschlußkappe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Kappenteil in dem dem Schnappscharnier diametral gegenüberliegenden Bereich eine Grifflasche aufweist.
7. Verschlußkappe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Grifflasche in radialer Richtung über die Kontur des Kappenmantels hinausragt.
8. Verschlußkappe nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Grifflasche sich in der Ebene der Kopfplatte oder parallel zu dieser von dem Kappenmantel ausgehend im wesentlichen radial und über einen begrenzten Umfangssektor erstreckt, wo- bei der radiale Überstand der Grifflasche über den Kappenmantel von der Mitte zu den Enden des Umfangssektors kontinuierlich abnimmt.
9 Verschlußkappe nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Grifflasche sich im wesentlichen über den gleichen Umfangssektor erstreckt wie der Haltewulst.
10. Verschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Abreißband an die beiden umgangsseitigen Enden des Schnappscharniers (20) anschließt und sich über den gesamten, außerhalb des Schnappscharniers verbleibenden Umfangsabschnitt des Verschlußmantels erstreckt.
11. Verschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Abreißband sich mit seinem an das Schnappscharnier angrenzenden Endabschnitten im wesentlichen bis zum oberen Rand des Schnappscharniers und vorzugsweise über dessen gesamte axiale Höhe hinweg erstreckt.
12. Verschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, daß das Abreißband mit Ausnahme seiner an das Schnappscharnier angrenzenden Endabschnitte eine geringere axiale Höhe hat als das Schnappscharnier.
13. Verschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß eine Grifflasche des Abreißbandes, sich, von einem Endabschnitt des Abreißbandes ausgehend, radial außerhalb des Verschlußmantels und in Umfangsrichtung über das Schnappscharnier er- - -
streckt und durch leicht reißbare Laschen, vorzugsweise im Bereich des Schnappscharniers, nahe an dem Verschlußmantel gehalten wird.
14. Verschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Abreiß- band in seinem dem Schnappscharnier gegenüberliegenden Bereich mit seinem oberen
Rand in der Nähe der Kopfplatte verläuft.
15. Verschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Schnappscharnier bzw. ein Filmscharnier (6) des Schnappscharniers (20) bis auf weniger als 2 mm, vorzugsweise weniger als 1 mm an die Kopfplatte (14) heranreicht.
16. Verschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß im Kappenmantel je eine bis nahe an die Kopfplatte heranreichende Aussparung (25) beiderseits des Schnappscharniers (20) vorgesehen ist, die von den Endabschnitten des Abreißbandes aus- gefüllt wird.
17. Verschluß nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussparungen beiderseits des Schnappscharniers sich über einen Winkelbereich zwischen 5° und 20°, vorzugsweise zwischen 7° und 15° erstrecken.
18. Verschluß nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß die in axialer Richtung gemessene Höhe des Kappenmantels (2) im Bereich mindestens einer der Aussparungen (25) um mindestens die Hälfte, vorzugsweise um mindestens 75 % der Höhe in den außerhalb der Aussparungen gelegenen Bereichen und insbesondere bis auf einen Abstand von weniger als 1 mm zur Innenfläche der Kopfplatte reduziert ist
19. Verschlußkappe nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Schnappscharnier aus einem Sektor eines in etwa zylindrischen oder leicht konischen Mantels zwischen Kopfplatte (14) und Haltering (3) gebildet ist, wobei dieser Sektor zwei FiIm- Scharniere (6, 7) aufweist, die in axialem Abstand voneinander durch im wesentlichen in Um- fangsrichtung verlaufende Schwächungslinien gebildet werden, und welche ausgehend von einem minimalen axialen Abstand etwa in der Mitte des Scharniersektors zu den an das Abreißband angrenzenden Enden (21 , 22) des Scharniers (20) hin divergieren.
20. Verschlußkappe nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Schwächungslinien jeweils entlang eines näherungsweise kreis- oder ellipsenförmigen Bogens verlaufen, deren Zentren axial oberhalb und unterhalb des Schnappscharniers (20) liegen.
21. Verschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die an dem Verschlußmantel und zwischen den Mantelabschnitten vorgesehenen Strukturen eine geringe radiale Tiefe, von weniger als 2 mm vorzugsweise von weniger als 1 mm haben.
22. Verschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 21 , dadurch gekennzeichnet, daß das Abreißband (4) über den größten Teil des neben dem Schnappscharnier (20) verbleibenden zweiten Umfangssektors (30) einen Abstand zur Kopfplatte einhält, der mindestens das Doppelte des Abstandes in den nahe an die Kopfplatte heranreichenden Sektorabschnitten beträgt.
23. Verschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand des Abreißbandes von der Kopfplatte (14) in den nahe an die Kopfplatte heranreichenden Sektoren höchstens 1 mm und außerhalb dieser Sektoren mindestens 2 mm beträgt.
24. Verschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß die axiale Hö- he des Verschlusses insgesamt weniger als 15 mm und vorzugsweise höchstens 12 mm beträgt, wovon außerhalb der Aussparungen jeweils etwas mehr als ein Drittel auf den Haltering und den Kappenmantel und etwas weniger als ein Drittel auf das Abreißband entfällt.
25. Verschlußkappe nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß Kappenmantel, Abreißband, Schnappscharnier und Haltering gemeinsam einen im wesentlichen geschlossenen Verschlußmantel definieren, wobei das Abreißband und die in Umfangsrichtung weisenden Enden des Schnappscharniers (20) über filmartige, leicht reißbare Schwächungslinien mit dem Kappenmantel, und/oder dem Haltering und gegebenenfalls miteinander verbunden sind.
26. Verschlußkappe nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß sich radial innerhalb des Kappenmantels (2) ein von der Kopfplatte ausgehender, ringförmiger Dichtungssteg (18) erstreckt.
27. Verschlußkappe nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtungssteg (18) auf seiner Außenseite eine ringförmig umlaufende, wulstartige radiale Erweiterung aufweist.
PCT/EP2006/068341 2006-01-09 2006-11-10 Verschlusskappe mit schnappscharnier und modifiziertem schnapprand WO2007080000A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006001322A DE102006001322A1 (de) 2006-01-09 2006-01-09 Verschlußkappe mit Schnappscharnier und modifiziertem Schnapprand
DE102006001322.0 2006-01-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007080000A1 true WO2007080000A1 (de) 2007-07-19

Family

ID=37594923

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/068341 WO2007080000A1 (de) 2006-01-09 2006-11-10 Verschlusskappe mit schnappscharnier und modifiziertem schnapprand

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102006001322A1 (de)
WO (1) WO2007080000A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020061579A1 (en) * 2018-09-21 2020-03-26 Novembal Usa Inc. Tethered plastic stopper
DE102020119665A1 (de) 2020-07-25 2022-01-27 Bericap Holding Gmbh Behälterverschluss mit einem scharnier und einem greifvorsprung
CN114641436A (zh) * 2019-10-14 2022-06-17 萨克米伊莫拉机械合作社合作公司 用于容器的盖子

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020221418A1 (en) * 2019-04-29 2020-11-05 Aptar Freyung Gmbh Closure for a container and container with such a closure
DE202019104547U1 (de) * 2019-08-19 2020-11-26 Rpc Formatec Gmbh Spender
US20220332474A1 (en) * 2021-04-15 2022-10-20 Professional Disposables International, Inc. Lid for container

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1265008A (de) * 1968-12-11 1972-03-01
EP0056469A1 (de) * 1981-01-21 1982-07-28 ZELLER PLASTIK Koehn, Gräbner & Co. Schnappscharnier aus Kunststoff
US4915268A (en) * 1988-11-02 1990-04-10 Pittway Corporation Closure with dispensing applicator
EP0788975A1 (de) * 1996-02-12 1997-08-13 Montelvini S.p.A. Sicherheits- und Schutzkappe für Behälteröffnungen
WO2003057585A2 (de) * 2002-01-11 2003-07-17 Terxo Ag Geschlossen herstellbarer kunststoffverschluss

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3991904A (en) * 1973-03-26 1976-11-16 Johnsen & Jorgensen (Plastics) Ltd. Hinged closures
DE3329521A1 (de) * 1982-08-17 1984-02-23 Johnsen & Jorgensen (Plastics) Ltd., London Behaelterverschluss
DE69708718T2 (de) * 1996-02-08 2002-09-05 Mikasa Ind Co Ltd Behälter und hitzebeständiger Behälterverschluss

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1265008A (de) * 1968-12-11 1972-03-01
EP0056469A1 (de) * 1981-01-21 1982-07-28 ZELLER PLASTIK Koehn, Gräbner & Co. Schnappscharnier aus Kunststoff
US4915268A (en) * 1988-11-02 1990-04-10 Pittway Corporation Closure with dispensing applicator
EP0788975A1 (de) * 1996-02-12 1997-08-13 Montelvini S.p.A. Sicherheits- und Schutzkappe für Behälteröffnungen
WO2003057585A2 (de) * 2002-01-11 2003-07-17 Terxo Ag Geschlossen herstellbarer kunststoffverschluss

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020061579A1 (en) * 2018-09-21 2020-03-26 Novembal Usa Inc. Tethered plastic stopper
CN114641436A (zh) * 2019-10-14 2022-06-17 萨克米伊莫拉机械合作社合作公司 用于容器的盖子
DE102020119665A1 (de) 2020-07-25 2022-01-27 Bericap Holding Gmbh Behälterverschluss mit einem scharnier und einem greifvorsprung
WO2022023219A1 (de) 2020-07-25 2022-02-03 Bericap Holding Gmbh Behälterverschluss mit einem scharnier und einem greifvorsprung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006001322A1 (de) 2007-07-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1976769B1 (de) Verschlusskappe mit schnappscharnier und halterung
DE69030378T2 (de) Spenderverschluss
DE602005004565T2 (de) Originalitätssicherungsmittel für einen verschluss und originalitätssicherungsverschluss
DE69100886T2 (de) Abnehmbare Kappe und Behälter versehen mit einem Garantieverschluss.
DE3854545T2 (de) Behälterverschlüsse.
EP1427647B1 (de) Abgabeverschluss für fliessfähiges gut enthaltende behälter
EP3995410A1 (de) Unverlierbarer verschluss mit stabilisiertem öffnungswinkel
DE60317377T2 (de) Gegossener scharnierverschluss
DE3422546C2 (de) Behälter-Verschlußkappe
EP3880573B1 (de) Unverlierbarer verschluss
EP0986501B1 (de) Einteiliger kunststoffverschluss
EP0916587A1 (de) Garantieverschluss
EP3956238B1 (de) Behälterverschluss
WO2007031162A1 (de) Garantieschraubverschluss für behälter und flaschen, insbesondere für kunststoffflaschen
WO2007080000A1 (de) Verschlusskappe mit schnappscharnier und modifiziertem schnapprand
EP3938289B1 (de) Verschlusskappe zum verschliessen eines behälters
WO2012017011A1 (de) Schraubverschluss mit flexband
EP0322366A2 (de) Schnappverschluss mit Originalitätssicherung
EP1240086A1 (de) Zweiteiliger kunststoffverschluss und verfahren zum herstellen desselben als einstückiges teil
WO2021018772A1 (de) Unverlierbarer verschluss mit stabilisiertem öffnungswinkel
EP1339615B1 (de) Schraubkappe mit garantieband
DE202010004680U1 (de) Allseitig geschlossene Verschlusskappe mit Ausgießer
DE102004038144B4 (de) Verschlussvorrichtung für Behälter
DE19712364A1 (de) Schnappverschluß
EP4061736B1 (de) Behälterverschluss

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 06807801

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1