EP0212139B1 - Dose - Google Patents

Dose Download PDF

Info

Publication number
EP0212139B1
EP0212139B1 EP86108567A EP86108567A EP0212139B1 EP 0212139 B1 EP0212139 B1 EP 0212139B1 EP 86108567 A EP86108567 A EP 86108567A EP 86108567 A EP86108567 A EP 86108567A EP 0212139 B1 EP0212139 B1 EP 0212139B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lid
container
edge
insert
toothing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP86108567A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0212139A3 (en
EP0212139A2 (de
Inventor
Felix Bürkle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tubex GmbH
Original Assignee
Tubex GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tubex GmbH filed Critical Tubex GmbH
Priority to AT86108567T priority Critical patent/ATE57353T1/de
Publication of EP0212139A2 publication Critical patent/EP0212139A2/de
Publication of EP0212139A3 publication Critical patent/EP0212139A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0212139B1 publication Critical patent/EP0212139B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/06Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages
    • B65D47/12Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having removable closures
    • B65D47/122Threaded caps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/32Caps or cap-like covers with lines of weakness, tearing-strips, tags, or like opening or removal devices, e.g. to facilitate formation of pouring openings
    • B65D41/34Threaded or like caps or cap-like covers provided with tamper elements formed in, or attached to, the closure skirt
    • B65D41/3442Threaded or like caps or cap-like covers provided with tamper elements formed in, or attached to, the closure skirt with rigid bead or projections formed on the tamper element and coacting with bead or projections on the container
    • B65D41/3447Threaded or like caps or cap-like covers provided with tamper elements formed in, or attached to, the closure skirt with rigid bead or projections formed on the tamper element and coacting with bead or projections on the container the tamper element being integrally connected to the closure by means of bridges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2401/00Tamper-indicating means
    • B65D2401/15Tearable part of the closure
    • B65D2401/25Non-metallic tear-off strips

Definitions

  • the invention relates to a can according to the preamble of claim 1.
  • a container with such a lid is shown and described in DE-B 2704 m 461.
  • the edge of the lower part of the lid has an inwardly directed annular projection which engages behind an outwardly directed annular projection below the edge of the container opening.
  • the upper part of the lid engages with an external thread on the neck of the container via an internal thread. If the cover is unscrewed, the predetermined breaking point is destroyed in the form of webs between the upper and the lower part of the cover, on which essentially an axial force acts. It is advantageous that the lid can be screwed onto the container by machine.
  • US-A 3 901 404 is a bottle closed by a lid-shaped closure cap, which has a circumferential wedge-shaped toothing on its neck, which engages with a circumferential toothing on the lower edge of the closure cap.
  • the cap can only be unscrewed when the lower edge of the cap, which is designed as a tear-off strip, has been removed.
  • the can with a mechanically attachable lid so that, in the case of refillable cans with a removable sprinkling insert, the sprinkling insert and the lid can be placed on the can in one operation, the lid being designed both as a screw and as a slip lid .
  • the can 1 merges into a flange 2 in the region of its opening, as a result of which a tapering neck 3 is formed.
  • the flange 2 comprises an approximately semicircular region, which results in a sharp-edged flange edge 4 pointing downward.
  • An insert 5 is inserted into the can opening formed by the flange 2.
  • This insert 5 has an annular recess 6 in its lower region, which merges into an annular bead 7.
  • the shape of the annular recess 6 corresponds to the inner shape of the flange 2.
  • the area of the insert 5 above the can opening is provided with an external thread 8.
  • the insert 5 has a plurality of scattering bores 9 on its upper side.
  • the annular bead 7 merges into an inward wedge surface 18.
  • the insert 5 When the lid is removed, the insert 5 can be removed from the can opening due to its elasticity. It can be pressed into this can opening, which is facilitated by the wedge surface 18. It is therefore possible to refill can 1 after first use.
  • the cover 10 is provided with an internal thread 11 which is in engagement with the external thread 8.
  • the lower part 12 of the cover 10 has a wedge-shaped cross section on the inside, consisting of a wedge surface 13 and an adjoining undercut 14.
  • the sharp-edged edge 4 of the flange 2 bears against the undercut 14.
  • the wedge-shaped area of the lower part 12 of the cover 10 projects into the area between the flange 2 and the tapered neck 3.
  • the undercut 14 is connected to a predetermined breaking point 15.
  • This predetermined breaking point 15 is formed by weakened wall areas of the cover side wall.
  • the upper part of the side wall of the cover 10 has longitudinal projections 16 which hold the lower part 12 over weakened webs 15 ', while gaps 15 "are present between the webs 15'.
  • the insert 5 and the lid 10 screwed to it are pushed onto the can opening, the annular bead 7 engaging behind the flange 2 and the undercut 14 behind the flange edge 4.
  • the cover 10 is rotated, the undercut 14 being supported on the flanged edge 4 and thus preventing the lower part 12 of the cover 10 from rotating. This leads to the destruction of the predetermined breaking point 15, in which the webs 15 'are separated.
  • the lid 10 can thus be unscrewed while the separated lower part 12 remains on the can.
  • the lid 10 is designed as a slip lid, which has an annular groove 11 'which engages with a circumferential projection 8' of the insert 5.
  • the flange 2 is designed as usual and has an inwardly directed edge 4 '.
  • the outwardly directed region of the flange 2 is provided with a toothing 17 against which the lower part 12 of the cover 10 presses.
  • the annular recess 19 of the part 12 which overlaps the flange 2 can also be provided with a toothing.
  • the toothing 17, if necessary, in conjunction with the toothing of the annular recess 19 prevents the lower part 12 of the cover from being able to be rotated relative to the flange 2.
  • the upper part of the lid 10 is rotated relative to the can 1. Since the lower part 12 of the cover does not follow this rotation, the webs 15 'are sheared off.
  • the lid can also be designed as a screw lid with an internal thread 11 and an external thread 8 on the insert 5.
  • FIG. 5a the toothing consists of wedge-shaped notches 17a.
  • 5b the notches 17b are wedge-shaped, which allow the cover 10 or its lower part 12 to be rotated clockwise, but not counterclockwise, in which case the webs 15 'are sheared off.
  • FIG. 5c there is a combination of the flare designs according to FIGS. 1 and 2 and 3 and 4.
  • the flanged edge 4 is designed as illustrated and explained in FIGS. 3 and 4 and is additionally provided with tabs 17c which are bent outwards and which ensure that it cannot be twisted.
  • a sharp flange 4 is combined with a toothing 17a.
  • the toothing consists of beads 17d running axially over the flange 2.
  • the teeth in the annular recess 19 can be congruent to the teeth 17 of FIGS. 5a to d.
  • a plastic can 1 ' which has a circumferential recess 21 on the inside, into which a circumferential projection 7' of the insert 5 engages.
  • a circumferential recess 22 is provided on the outside of the box 1 ', which is provided with a toothing 17, and in which an inwardly facing circumferential projection 23 on the lower part 12 of the lid 10 engages, this projection 23 also having a toothing is provided, which engages in the toothing 17.
  • the cover 10 can be designed as a slip cover according to FIGS. 1 and 2 or as a screw cover according to FIGS. 3 and 4.
  • the predetermined breaking point 15 can also be designed as a slotted tear-open ring 24, which is connected via webs 15 'on the one hand to the upper part of the cover 10, and on the other hand to the lower part 12 of this cover. Via the tab 25 on the slot 26 of the tear-open ring 24, the latter can be pulled off the cover 10 or its two parts while destroying the webs 15 '.
  • the lower part 12 of the cover 10 can be designed as a tear-open ring 24 'which is connected to the upper part of the cover 10 via a predetermined breaking point 15 and otherwise corresponds to the tear-open ring 24 according to FIGS. 7 and 8 is formed.
  • the lid is designed as a slip lid and the flanging configuration corresponds to that according to FIGS. 3 and 4.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Passenger Equipment (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Dose nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Ein Behälter mit einem derartigen Deckel ist in der DE-B 2704 m 461 gezeigt und beschrieben. Der Rand des unteren Teils des Deckels weist einen nach innen gerichteten ringförmigen Vorsprung auf, der einen nach außen gerichteten ringförmigen Vorsprung unterhalb des Rands der Behälteröffnung hintergreift. Der obere Teil des Deckels steht über ein Innengewinde mit einem Außengewinde am Hals des Behälters in Eingriff. Wird der Deckel abgeschraubt, dann wird die Sollbruchstelle in Form von Stegen zwischen dem oberen und dem unteren Teil des Deckels zerstört, auf welche im wesentlichen eine Axialkraft wirkt. Vorteilhaft ist, daß ist, daß der Deckel maschinell auf den Behälter aufschraubbar ist.
  • Damit infolge der Axialkraft ein Zerstören der Stege stattfindet, müssen diese relativ dünn ausgebildet sein. Meist werden die Stege an nur einer Seite des Deckels zerstört, da die Axialkraft nicht gleichmäßig am Umfang des Deckels wirkt.
  • Gegenstand der US-A 3 901 404 ist eine durch eine deckelförmige Verschlußkappe verschlossene Flasche, die an ihrem Hals eine umlaufende keilförmige Verzahnung aufweist, welche in Eingriff steht mit einer umlaufenden Verzahnung am unteren Rand der Verschlußkappe. Infolge des Eingriffs der beiden Verzahnungen ist ein Abschrauben der Kappe erst möglich, wenn der als Abreißstreifen ausgebildete untere Rand der Kappe entfernt ist.
  • Es besteht die Aufgabe, die Dose mit maschinell aufsetzbarem Deckel so auszubilden, daß bei nachfüllbaren Dosen mit einem herausnehmbaren Streueinsatz der Streueinsatz und der Deckel in einem Arbeitsgang auf die Dose aufsetzbar sind, wobei der Deckel sowohl als Schraub- als auch als Stülpdeckel ausgebildet sein kann.
  • Gelöst wird die vorgenannte Aufgabe mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind den Unteransprüchen entnehmbar.
  • Ausführungsbeispiele werden nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 einen Teilschnitt im Bereich der Dosenöffnung durch Deckel und Streueinsatz bei einem ersten Ausführungsbeispiel in zwei Ausführungsvarianten;
    • Fig. 2 eine Teilseitenansicht des vorgenannten Bereichs bei dieser ersten Ausführungsform;
    • Fig. 3 einen Schnitt entsprechend Fig. 1 bei einer zweiten Ausführungsform;
    • Fig. 4 eine Teilseitenansicht bei dieser zweiten Ausführungsform;
    • Fig. 5 verschiedene Darstellungen von Verzahnungen des Bördels der Dose;
    • Fig. 6 einen Schnitt entsprechend Fig. 1 bei einer dritten Ausführungsform;
    • Fig. 7 einen Schnitt entsprechend Fig. 1 bei einer vierten Ausführungsform;
    • Fig. 8 einen Schnitt längs der Linie VIII-VIII in Fig. 7;
    • Fig. 9 einen Schnitt entsprechend Fig. 1 bei einer letzten Ausführungsform und
    • Fig. 10 eine perspektivische Darstellung der Abnahme des unteren Rands des Deckels bei der Ausführungsform nach Fig. 9 .
  • Bei der Ausführungsform nach den Fig. 3 und 4 geht die Dose 1 im Bereich ihrer Öffnung in einen Bördel 2 über, wodurch sich ein verjüngender Hals 3 bildet. Der Bördel 2 umfasst ausgehend vom sich verjüngenden Hals 3 einen etwa halbkreisförmigen Bereich, wodurch sich ein scharfkantiger etwa nach unten weisender Bördelrand 4 ergibt.
  • In die vom Bördel 2 gebildete Dosenöffnung ist ein Einsatz 5 eingesetzt. Dieser Einsatz 5 weist in seinem unteren Bereich eine ringförmige Vertiefung 6 auf, die in einen Ringwulst 7 übergeht. Die Form der ringförmigen Vertiefung 6 entspricht der Innenform des Bördels 2. Der Bereich des Einsatzes 5 oberhalb der Dosenöffnung ist mit einem Außengewinde 8 versehen. Der Einsatz 5 weist an seiner Oberseite mehrere Ausstreubohrungen 9 auf. Die Ringwulst 7 geht in eine nach innen gerichtete Keilfläche 18 über.
  • Bei abgenommenem Deckel ist der Einsatz 5 infolge seiner Elastizität aus der Dosenöffnung herausnehmbar. Er kann in diese Dosenöffnung eingedrückt werden, was durch die Keilfläche 18 erleichtert wird. Es ist somit ein Nachfüllen der Dose 1 nach Erstgebrauch möglich.
  • Der Deckel 10 ist mit einem Innengewinde 11 versehen, das in Eingriff mit dem Außengewinde 8 steht. Der untere Teil 12 des Deckels 10 weist innenseitig einen keilförmigen Querschnitt auf, bestehend aus einer Keilfläche 13 und einem sich daran anschließenden Hinterschnitt 14. Gegen den Hinterschnitt 14 liegt der scharfkantige Rand 4 des Bördels 2 an. Der keilförmige Bereich des unteren Teils 12 des Deckels 10 ragt in den Bereich zwischen dem Bördel 2 und dem sich verjüngenden Hals 3. An den Hinterschnitt 14 schließt sich an eine Sollbruchstelle 15. Diese Sollbruchstelle 15 wird gebildet durch geschwächte Wandungsbereiche der Deckelseitenwand. Im gezeigten Ausführungsbeispiel weist der obere Teil der Seitenwand des Deckels 10 längsverlaufende Vorsprünge 16 auf, die den unteren Teil 12 über geschwächte Stege 15' halten, während zwischen den Stegen 15' Lücken 15" vorhanden sind.
  • Bei erstmals gefüllter Dose 1 wird der Einsatz 5 und der mit ihm verschraubte Deckel 10 auf die Dosenöffnung aufgesteckt, wobei der Ringwulst 7 den Bördel 2 und der Hinterschnitt 14 den Bördelrand 4 hintergreifen. Zum erstmaligen Gebrauch wird der Deckel 10 gedreht, wobei sich der Hinterschnitt 14 am Bördelrand 4 abstützt und somit das Mitdrehen des unteren Teils 12 des Deckels 10 verhindert wird. Dies führt zu einer Zerstörung der Sollbruchstelle 15, in dem die Stege 15' aufgetrennt werden. Der Deckel 10 kann somit abgeschraubt werden, während der abgetrennte untere Teil 12 an der Dose verbleibt.
  • Bei der Ausführungsform nach den Fig. 1 und 2 liegen die gleichen Verhältnisse vor wie bei der Ausführungsform nach den Fig. 3 und 4 mit folgenden Ausnahmen: Der Deckel 10 ist als Stülpdeckel ausgeführt, der eine ringförmige Rille 11' aufweist, die mit einem umlaufenden Vorsprung 8' des Einsatzes 5 verrastet. Der Bördel 2 ist wie üblich ausgebildet und weist einen nach innen gerichteten Rand 4' auf. Der nach außen gerichtete Bereich des Börtels 2 ist mit einer Verzahnung 17 versehen, gegen die der untere Teil 12 des Deckels 10 anpresst. Hierbei kann die den Bördel 2 übergreifende ringförmige Ausnehmung 19 des Teils 12 ebenfalls mit einer Verzahnung versehen sein.
  • Die Verzahnung 17 ggfs. in Verbindung mit der Verzahnung der ringförmigen Ausnehmung 19 verhindert, daß der untere Teil 12 des Deckels gegenüber dem Bördel 2 gedreht werden kann.
  • Zum Öffnen der Dose wird der obere Teil des Deckels 10 gegenüber der Dose 1 gedreht. Da der untere Teil 12 des Deckels diese Drehung nicht mitmacht, findet ein Abscheren der Stege 15' statt.
  • Anstelle eines Stülpdeckels kann der Deckel wie in den Fig. 3 und 4 auch als Schraubdeckel mit Innengewinde 11 und Außengewinde 8 am Einsatz 5 ausgebildet sein.
  • Verschiedene Ausführungsformen einer Verzahnung 17 sind in Fig. 5 gezeigt. Gemäß Fig. 5a besteht die Verzahnung aus keilförmigen Einkerbungen 17a. Nach Fig. 5b sind die Einkerbungen 17b keilförmig ausgebildet, die eine Drehung des Deckels 10 bzw. seines unteren Teils 12 im Uhrzeigersinn ermöglichen, nicht jedoch im Gegenuhrzeigersinn, bei der dann die Stege 15' abgeschert werden.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 5c liegt eine Kombination der Bördelausbildungen nach den Fig. 1 und 2 sowie 3 und 4 vor. Der Bördelrand 4 ist ausgebildet wie in den Fig. 3 und 4 dargestellt und erläutert und ist zusätzlich mit nach außen gebogenen Lappen 17c versehen, die die Verdrehsicherung bewirken. In Fig. 1b ist ein scharfer Bördelrand 4 mit einer Verzahnung 17a kombiniert. Bei der Ausführungsform nach Fig. 5d besteht die Verzahnung aus über den Bördel 2 axial verlaufenden Sicken 17d.
  • Die Verzahnung in der ringförmigen Ausnehmung 19 kann zu den Verzahnungen 17 nach Fig. 5a bis d kongruent ausgebildet sein.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 6 findet anstelle einer Metalldose 1 mit Bördel 2 eine Kunststoffdose 1' Verwendung, die innen eine umlaufende Vertiefung 21 aufweist, in welche ein umlaufender Vorsprung 7' des Einsatzes 5 eingreift. Außerdem ist eine umlaufende Vertiefung 22 an der Außenseite der Dose 1' vorgesehen, die mit einer Verzahnung 17 versehen ist, und in welche ein nach innen weisender umlaufender Vorsprung 23 am unteren Teil 12 des Deckels 10 eingreift, wobei dieser Vorsprung 23 ebenfalls mit einer Verzahnung versehen ist, die in die Verzahnung 17 eingreift.
  • Wird der obere Teil des Deckels 10 gedreht, dann werden die Stege 15 abgeschert, da der untere Teil 12 infolge der Verzahnung 17 dieser Drehung einen Widerstand entgegensetzt.
  • Auch hier kann der Deckel 10 als Stülpdeckel entsprechend den Fig. 1 und 2 oder als Schraubdeckel entsprechend den Fig. 3 und 4 ausgebildet sein.
  • Gemäß den Fig. 7 und 8 kann die Sollbruchstelle 15 auch als geschlitzter Aufreißring 24 ausgebildet sein, der über Stege 15' einerseits mit dem oberen Teil des Deckels 10, anderersetis mit dem unteren Teil 12 dieses Deckels verbunden ist. Uber die Lasche 25 am Schlitz 26 des Aufreißringes 24 kann dieser vom Deckel 10 bzw. seinen beiden Teilen unter Zerstörung der Stege 15' abgezogen werden.
  • Wie die Fig. 9 und 10 zeigen, kann der untere Teil 12 des Deckels 10 als Aufreißring 24' ausgebildet sein, der über eine Sollbruchstelle 15 mit dem oberen Teil des Deckels 10 verbunden und im übrigen entsprechend dem Aufreißring 24 nach den Fig. 7 und 8 ausgebildet ist. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist der Deckel als Stülpdeckel ausgebildet und die Bördelausbildung entspricht derjenigen nach den Fig. 3 und 4.

Claims (8)

1. Dose mit einem die Dosenöffnung verschließenden, abnehmbaren Deckel (10), dessen unterer Teil (12) über eine Sollbruchstelle (15) vom übrigen Deckel (10) abtrennbar ist, dieser untere Teil (12) einen Hinterschnitt (14) aufweist, der den vorspringenden Rand der Dosenöffnung umgreift und bei unversehrter Sollbruchstelle (15) den Deckel (10) gegen ein Abnehmen von Dose (1) sichert, indem der Hinterschnitt (14) gegen den vorspingenden Rand anliegt, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (10) in Eingriff steht mit einem in die Dosenöffnung herausnehmbar eingesetzten Einsatz (5), an den Hinterschnitt (14) eine zum Rand des unteren Teils (12) des Deckels (10) nach außen hin verlaufende Keilfläche (13) sich anschließt, der untere Rand des Einsatzes (5) eine nach innen gerichtete Keilfläche (18) aufweist und der Deckel (10) zusammen mit dem Einsatz (5) auf die Dosenöffnung aufstülpbar ist.
2. Dose nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rand (4) der Dosenöffnung scharfkantig ausgebildet ist, etwa entgegen der Abnahmerichtung des Deckels (10) weist und hierbei den Hinterschnitt (14) gegen diesen scharfkantigen Rand (4) anliegt.
3. Dose nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rand der Dosenöffnung über eine Verzahnung (17) mit dem unteren Teil (12) des Deckels (10) in Eingriff steht.
4. Dose nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Dosenrand durch einen Bördel (2) gebildet wird.
5. Dose nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der Außenseite der Dose (1') eine umlaufende Vertiefung (22) vorgesehen ist, in die ein umlaufender Vorsprung (23) an der Innenseite des unteren Teils (12) des Deckels (10) eingreift und der untere Teil (12) des Deckels (10) über eine Verzahnung (17) mit der Dose (1') in Eingriff steht.
6. Dose nach Anspruch 3 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Teil (12) des Deckels (10) eine Verzahnung aufweist, die mit der Verzahnung (17) am Rand der Dose in Eingriff steht.
7. Dose nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem unteren Teil (12) des Deckels (10) und dem übrigen Deckel (10) ein Abreißstreifen (24) vorgesehen ist.
8. Dose nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Teil (12) des Deckels (10) als Abreißstreifen (24') ausgebildet ist.
EP86108567A 1985-07-18 1986-06-24 Dose Expired - Lifetime EP0212139B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86108567T ATE57353T1 (de) 1985-07-18 1986-06-24 Dose.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8520754U DE8520754U1 (de) 1985-07-18 1985-07-18 Dose
DE8520754U 1985-07-18

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0212139A2 EP0212139A2 (de) 1987-03-04
EP0212139A3 EP0212139A3 (en) 1987-12-16
EP0212139B1 true EP0212139B1 (de) 1990-10-10

Family

ID=6783274

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86108567A Expired - Lifetime EP0212139B1 (de) 1985-07-18 1986-06-24 Dose

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0212139B1 (de)
AT (1) ATE57353T1 (de)
DE (2) DE8520754U1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2600978B1 (fr) * 1986-05-12 1990-06-08 Astra Plastique Bouchon distributeur a capuchon tournant pour produits pateux
DE102018108491A1 (de) * 2018-04-10 2019-10-10 Bericap Holding Gmbh Fälschungssicherer Schraubverschluss

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3901404A (en) * 1972-05-18 1975-08-26 Dairy Cap Corp Bottle cap
DE2704461C2 (de) * 1977-02-03 1982-05-13 Hans 8502 Zirndorf Heinlein Verschlußkappe mit Originalitätssicherung
DE2747295A1 (de) * 1977-10-21 1979-04-26 Brigitte Vollmer Sicherheitsverschlusskappe fuer behaelter
FR2419875A1 (fr) * 1978-03-17 1979-10-12 Lincrusta Emballage a couvercle fixe et goulot monte dans ce couvercle

Also Published As

Publication number Publication date
DE8520754U1 (de) 1985-08-29
EP0212139A3 (en) 1987-12-16
EP0212139A2 (de) 1987-03-04
ATE57353T1 (de) 1990-10-15
DE3674858D1 (en) 1990-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2226906C3 (de) Behälterverschlußkappe
EP0520207B1 (de) Flaschenverschlusskappe für Zwei-Komponenten-Packungen
DE3100629C2 (de) Gegen unbefugtes Öffnen gesicherter Kunststoffverschluß
DE3014689C2 (de)
EP0202506B1 (de) Behälterverschluss
DE3422546C2 (de) Behälter-Verschlußkappe
EP0049876A1 (de) Schraubverschluss mit Originalitätssicherung
DE3416179C2 (de)
DE2233318A1 (de) Sperring fuer einen behaelterverschlussdeckel
EP1926669A1 (de) Garantieschraubverschluss für behälter und flaschen, insbesondere für kunststoffflaschen
DE2704461C2 (de) Verschlußkappe mit Originalitätssicherung
DE4206123A1 (de) Siegel fuer flaschenverschluesse
DE2233305A1 (de) Schraubverschluss mit originalitaetssicherungsring
EP0212139B1 (de) Dose
CH647731A5 (de) Flasche mit schraubverschluss und originalitaetssicherung.
DE20309931U1 (de) Verschluß für eine Zweikomponentenkartusche
DE2361350B1 (de) Verschluß für pharmazeutische Flaschen
DE2120701A1 (de) Stopfen mit herausziehbarem Ring
EP0297160B1 (de) Kindersicherer Schraubverschluss
DE3727887A1 (de) Flaschenverschluss
DE2755491C2 (de)
EP0498954B1 (de) Verschlusskappe für Kunststoffverschluss
DE102020131241A1 (de) Unverlierbarer Kunststoffverschluss mit Ausgießeinsatz
DE2334750A1 (de) Flasche mit schraubverschlusskappe
DE1904870A1 (de) Verschlussvorrichtung fuer Flaschen,die nicht beschaedigt werden kann und zum Schutzgegen Betrug dient

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19880816

17Q First examination report despatched

Effective date: 19891030

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19901010

REF Corresponds to:

Ref document number: 57353

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19901015

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3674858

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19901115

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MODIANO & ASSOCIATI S.R.L.

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19910624

Ref country code: AT

Effective date: 19910624

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19910630

Ref country code: CH

Effective date: 19910630

Ref country code: BE

Effective date: 19910630

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
BERE Be: lapsed

Owner name: TUBEX G.M.B.H. TUBEN-UND METALLWARENFABRIK

Effective date: 19910630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19920101

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19920228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19920401

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050624