EP0297160B1 - Kindersicherer Schraubverschluss - Google Patents

Kindersicherer Schraubverschluss Download PDF

Info

Publication number
EP0297160B1
EP0297160B1 EP87109488A EP87109488A EP0297160B1 EP 0297160 B1 EP0297160 B1 EP 0297160B1 EP 87109488 A EP87109488 A EP 87109488A EP 87109488 A EP87109488 A EP 87109488A EP 0297160 B1 EP0297160 B1 EP 0297160B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
closure
engagement elements
engagement
webs
tear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP87109488A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0297160A1 (de
Inventor
Johannes Hins
Helmut Laux
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Georg Menshen GmbH and Co KG
Original Assignee
Georg Menshen GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Georg Menshen GmbH and Co KG filed Critical Georg Menshen GmbH and Co KG
Priority to DE8787109488T priority Critical patent/DE3773921D1/de
Priority to EP87109488A priority patent/EP0297160B1/de
Priority to AT87109488T priority patent/ATE68432T1/de
Publication of EP0297160A1 publication Critical patent/EP0297160A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0297160B1 publication Critical patent/EP0297160B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D50/00Closures with means for discouraging unauthorised opening or removal thereof, with or without indicating means, e.g. child-proof closures
    • B65D50/02Closures with means for discouraging unauthorised opening or removal thereof, with or without indicating means, e.g. child-proof closures openable or removable by the combination of plural actions
    • B65D50/04Closures with means for discouraging unauthorised opening or removal thereof, with or without indicating means, e.g. child-proof closures openable or removable by the combination of plural actions requiring the combination of simultaneous actions, e.g. depressing and turning, lifting and turning, maintaining a part and turning another one
    • B65D50/041Closures with means for discouraging unauthorised opening or removal thereof, with or without indicating means, e.g. child-proof closures openable or removable by the combination of plural actions requiring the combination of simultaneous actions, e.g. depressing and turning, lifting and turning, maintaining a part and turning another one the closure comprising nested inner and outer caps or an inner cap and an outer coaxial annular member, which can be brought into engagement to enable removal by rotation

Definitions

  • the invention relates to a childproof screw cap for containers and the like.
  • the invention particularly relates to an improvement in child-resistant screw fasteners of a type in which engagement elements provided on the fastener parts can come into positive engagement with one another within an axial play between the fastener parts when the fastener is screwed on, while they basically slide like a wedge when the fastener is unscrewed.
  • closures are such.
  • the locking ring can have an interlocking relationship with locking cams or an annular collar on the neck of the container to be closed, as a result of which it is prevented from twisting or axial movement when the cap is unscrewed from the container neck. If a torque is nevertheless exerted on the cap when trying to unscrew the closure from the neck of the container, this causes the webs to tear.
  • the intact connection of the locking ring with the screw cap therefore indicates to the user that manipulations on the closure and thus on the container contents have not been carried out.
  • a major disadvantage of this type of closures is the need for the behind-gripping devices that are important for their function in the form of locking cams, ring collars and the like.
  • the invention is therefore based on the object to provide a child-resistant screw closure of the type mentioned, which is additionally equipped with a tamper-evident design with a simple, inexpensive construction, without thereby reducing the advantageous user or user-side handling of the known closures Design is impaired, in particular without specific modifications to the containers to be closed have to be made.
  • the locking ring which is designed as a split ring with a tear-off tab, is connected to the outer part of the closure, which means that the container and the closure have to be precisely coordinated with one another so that the locking ring, which is important for the function of the closure, is placed on a shoulder surface of the container can come without the snap ring breaking off prematurely.
  • the locking ring is connected to the inner cap, so that the locking ring is independent of the outer part of the closure and can create a contact surface on which the outer part can be supported.
  • the design of the closure is therefore basically independent of the configuration of the container.
  • the engagement elements can come into effective engagement with one another if the securing ring is separated from the inner closure part.
  • the closure has a very simple structure. No means, in particular latching devices, are provided which have an interlocking relationship with any complementary parts on the neck of the container.
  • a major advantage of the closure according to the invention is therefore its use for practically any type of container or bottle, since apart from a screw thread no further modifications to the container need to be provided. This not only facilitates the manufacture of the closures themselves, but also the containers to be closed with them, and the automatic screwing of the closures onto the containers proves to be completely unproblematic, since there is no fear of premature detachment of the locking ring from the closure.
  • the unidirectional coupling arrangement which creates a connection between the outer and inner part of the lock, regardless of the engagement elements, even when the retaining ring has not yet been separated, ensures that the lock can be screwed onto the container without any problems like conventional locks, despite the intact locking ring.
  • the outer closure part is preferably held by a snap fit on the inner closure part. Because of its simple construction, the closure can be manufactured particularly inexpensively in the injection molding process using suitable plastic materials using comparatively simple tools.
  • the childproof screw closure according to the invention basically consists of two parts, namely an inner part 1 screwable onto the neck 29 of a container and an outer part l5 held by a snap fit.
  • the inner part 1 carries on the inside of its peripheral edge 2 a screw thread 3, which corresponds to a complementary screw thread 30 on the outer peripheral surface of the container neck 29.
  • the reference numeral 32 relates to an upper shoulder surface which extends along the container neck 29.
  • the inner part 1 of the closure comprises a bottom wall spanning the mouth opening of the container neck 29 with a substantially radial annular outer wall region 4 and a central recess 5.
  • the outer diameter of the recess 5 is adapted to the inner diameter of the mouth opening of the container neck 29, so that the recess 5 follows Type of a sealing cone can protrude into the mouth opening.
  • the recess 5 is upwards, i.e. towards the outer closure part l5, open and carries on its peripheral wall one or more axial locking teeth or locking projections 8 as part of a unidirectional coupling arrangement between the closure parts, which will be discussed in more detail below.
  • a plurality of circumferentially distributed first engagement elements or engagement projections 7 is provided on the top of the wall region 4 surrounding the recess 5.
  • the engagement elements preferably have a sawtooth-like design in that they each have an essentially vertical or axial locking surface 7 ⁇ and an adjoining inclined run-up surface 7 ⁇ .
  • the blocking surfaces 7 ⁇ of all the first engagement elements 7 have when viewed 1 in the unscrewing direction, while the ramp surfaces 7 ⁇ point in the unscrewing direction.
  • the edge 2 of the inner closure part 1, which is provided with the internal thread 3, is slightly tapered outwards at its lower end region, as indicated at 9.
  • the conical extension 9 forms a lower annular, essentially radial shoulder surface 13.
  • a securing ring 11 Arranged axially below the shoulder surface l3 of the inner closure part l is a securing ring 11 which is connected to the inner closure part l, in particular its conical extension 9, via a plurality of circumferentially distributed, essentially axially extending webs l0.
  • the webs 10 are dimensioned such that they tear under a certain axial force acting between the locking ring 11 and the inner closure part 1.
  • the locking ring 11 can have an inner dimension which is substantially larger than the outer dimension of the container neck 29, so that contact with the container neck when the closure is screwed on is avoided with certainty.
  • the securing ring 11, as shown has a substantially radial shoulder or contact surface 12, which extends circumferentially essentially radially outside the outer limits of the inner closure part 1.
  • the closure outer part l5 can have a cross-sectionally substantially cap-like configuration with a substantially radial bottom wall l9 and a peripheral edge l6.
  • An axial corrugation 23 can be provided on the outer peripheral surface of the edge l6, which facilitates the handling of the closure outer part l5.
  • the edge l6 carries in the region of its lower end an annular, radially inwardly projecting projection or ring collar l7, which engages in an engaging, engaging relationship comes to the downward-facing radial heel surface l3 of the inner closure part l when the two closure parts l, l5 are assembled as shown in FIG. It is understood that the arrangement is such that the two closure parts can be assembled without difficulty, but once the closure has been installed, the closure can no longer be easily removed.
  • the interaction of the shoulder surface l3 with the annular collar l7 also limits the axial movement of the closure outer part l5 relative to the inner part l away from the container.
  • the edge l6 also has a lower or end surface l8 which is in contact with the shoulder surface l2 of the locking ring ll, as a result of which the axial movement of the closure outer part l5 in the direction of the container is limited.
  • a plurality of second complementary engagement elements 2l is further provided on the inside of the bottom wall l9 of the closure outer part l5 in aligned relationship with the first engagement elements 7 of the closure inner part l.
  • the second engagement elements 2l each also preferably have a sawtooth-like design with essentially vertical, ie axial locking surfaces 2l lake and inclined run-up surfaces 2l ⁇ .
  • the locking surfaces 2l "of the second engagement elements 2l point in the screwing-on direction, while the run-up surfaces 2l ⁇ point in the unscrewing direction.
  • one or more resilient locking elements or tongues 22 also protrude axially downward, each of which is curved in an arc when viewed in a radial sectional plane and can yield resiliently inwards.
  • the locking elements 22 have axial end edges which are aligned with the end edges of the locking teeth 8 on the circumferential wall of the recess 5 of the inner closure part 1.
  • the locking elements 22 also have such an axial extent that they can permanently engage with the locking teeth 8 of the inner closure part 1, i.e. also in the position of the closure shown in FIG. 1 with the locking ring 11 intact. They form the second part of the unidirectional coupling arrangement between the closure parts.
  • the screw closure according to the invention thus comprises two independent arrangements in order to transmit a rotational force exerted on the outer closure part l5 to the inner closure part l.
  • the rotary connection created by the unidirectional coupling arrangement 8, 22 is only effective when the outer closure part l5 rotates in the screwing-on direction, since when rotating in the opposite direction the resilient latching elements or tongues 22 only slide along the latching teeth 8 of the inner closure part l, so that a coupling connection does not come about.
  • the other possible rotary connection between the closure parts is created by the first and second engagement elements 7, 2l on the inner and outer part l, l5.
  • the locking ring 11 prevents these engagement elements 7, 2l from interacting by holding the outer closure part 15 in an axial relationship with the inner closure part 1, in which the second Engagement elements 2l of the outer closure part l5 lie outside the axial boundaries of the second engagement elements 7 of the inner closure part l.
  • the unidirectional coupling arrangement consisting of the resilient locking elements 22 and the locking teeth 8.
  • Suitable inclination angles of the run-up surfaces can be 25 ° to 45 °.
  • a unidirectional coupling arrangement for screwing the closure onto the container neck for the first time does not necessarily have to be provided if instead of screwing on the fully assembled closure, only the inner part of the closure is initially used screwed onto the container and then places the outer part on it, which is easily possible due to the snap fit.
  • the unidirectional coupling arrangement can also have a configuration other than in the form of resilient tongues and locking teeth which engage with one another.
  • both the first and second engagement elements have a substantially complementary sawtooth configuration.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen kindersicheren Schraubverschluß für Behälter und dgl..
  • Die Erfindung betrifft insbesondere eine Verbesserung an kindersicheren Schraubverschlüssen einer Bauart, bei denen an den Verschlußteilen vorgesehene Eingriffselemente innerhalb eines axialen Spieles zwischen den Verschlußteilen beim Aufschrauben des Verschlusses in formschlüssigem Eingriff miteinander treten können, während sie beim Abschrauben des Verschlusses grundsätzlich aufeinander keilartig abgleiten. Derartige Verschlüsse sind z. B. aus folgenden Druckschriften bekannt: DE-C-25 50 538, DE-U- 8615633 und DE-U-7439644. Aus den DE-C-22 43 220, DE-A-23 56 007 und DE-C-19 55 047 sind ferner Originalitätsverschlüsse bekannt, bei denen ein Sicherungskragen oder -ring über Scher- oder Abreißstege mit einer Schraubkappe verbunden ist. Der Sicherungsring kann in hintergreifende Beziehung zu Rastnocken oder einem Ringbund am Hals des zu verschließenden Behälters treten, wodurch er an einer Verdrehung oder axialen Bewegung beim Abschrauben der Kappe vom Behälterhals gehindert ist. Wird dennoch eine Drehkraft auf die Kappe beim Versuch ausgeübt, den Verschluß vom Behälterhals abzuschrauben, so bewirkt dies ein Reißen der Stege. Die intakte Verbindung des Sicherungsringes mit der Schraubkappe zeigt daher dem Benutzer an, daß Manipulationen am Verschluß und damit am Behälterinhalt nicht vorgenommen worden sind. Wesentlicher Nachteil dieser Art Verschlüsse ist die Notwendigkeit, die für ihre Funktion wichtigen Hintergreifeinrichtungen in Gestalt von Rastnocken, Ringbünden und dgl . am Behälterhals vorsehen zu müssen, so daß die Behälter gezielt auf die jeweiligen Bauart des Originalitätsverschlusses abstimmt werden müssen. Dies verteuert nicht nur die Behälter, sondern kann auch wegen der dadurch bedingten Materialverdickungen an den Behälterhälsen fertigungstechnische Schwierigkeiten mit sich ziehen. Außerdem können Schwierigkeiten beim automatischen Aufschrauben dieser Originalitätsverschlüsse auftreten, da der Sicherungsring hierbei stets mehr oder minder stark belastet wird, was zu einem vorzeitigen Reißen der Stege führen kann.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen kindersicheren Schraubverschluß der eingangs erwähnten Gattung zu schaffen, der bei einfachem, fertigungsgünstigem Aufbau zusätzlich mit einer Originalitätssicherung ausgestattet ist, ohne daß hierdurch die vorteilhafte benutzer- bzw. anwenderseitige Handhabung der bekannten Verschlüsse dieser Bauart beeinträchtigt wird, insbesondere ohne dass gezielte Modifikationen an den zu verschliessenden Behältern vorgenommen werden müssen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst. Danach ist am inneren der beiden Verschlussteile über Abreisstege ein Sicherungsring angebunden, der den vom Verschlussinnenteil grundsätzlich axial beweglich gehaltenen Verschlussaussenteil in einer eine Eingriffnahme der Eingriffselemente verhindernden axialen Stellung in Bezug auf den Verschlussinnenteil hält. Eine derartige Anordnung ist zwar grundsätzlich aus der US-A-38 37 518 bekannt. Es fehlt bei dem bekannten Verschluss jedoch nicht nur eine kindersichere Funktion. Auch ist der Sicherungsring, der als geteilter Ring mit Abreisslasche ausgebildet ist, am Verschlussaussenteil angebunden, was zur Folge hat, dass Behälter und Verschluss genau aufeinander abgestimmt werden müssen, damit die für die Funktion des Verschlusses wichtige Anlage des Sicherungsringes an einer Schulterfläche des Behälters zustande kommen kann, ohne dass der Sicherungsring vorzeitig abreisst. Beim erfindungsgemässen kindersicheren Schraubverschluss ist dagegen der Sicherungsring an der Innenkappe angebunden, so dass der Sicherungsring unabhängig vom Aussenteil des Verschlusses ist und eine Anlagefläche schaffen kann, auf der sich der Aussenteil abstützen kann. Damit ist die Ausbildung des Verschlusses grundsätzlich unabhängig von der Konfiguration des Behälters. Die Eingriffselemente können in wirksamem Eingriff miteinander treten, wenn der Sicherungsring vom Verschlussinnenteil abgetrennt ist. Dies kann dadurch bewirkt werden, dass man auf den Verschlussaussenteil von Hand eine ausreichend grosse Axialkraft, z.B. einen Schlag mit dem Ballen einer Hand, ausübt, was den Verschlussaussenteil gegen den Behälter bewegt, wodurch der Sicherungsring und damit die Abreisstege einer Kraft ausgesetzt werden, die zu einem Reissen der Stege führt, wodurch der Verschlussaussenteil automatisch in eine axiale Lage relativ zum Verschlussinnenteil fällt, bei der die Eingriffselemente in gegenseitigem Eingriff treten können. Bei abgetrenntem Sicherungsring kann der Verschluss daher wie die eingangs erwähnten bekannten Schraubverschlüsse gehandhabt werden. Die Abreissstege können als weitere Folge der Anbindung des Sicherungsringes am Verschlussinnenteil gemäss einer Weiterbildung der Erfindung eine im wesentlichen axiale Erstreckung haben.
  • Trotz hochwirksamer Originalitätssicherung hat der Verschluss einen sehr einfachen Aufbau. Es sind keine Mittel, insbesondere Rasteinrichtungen vorgesehen, die in hintergreifende Beziehung zu irgendwelchen komplementären Teilen am Behälterhals treten. Ein wesentlicher Vorteil des erfindungsgemässen Verschlusses ist daher dessen Verwendung für praktisch jede Art Behälter oder Flaschen, da ausser einem Schraubgewinde keine weiteren Modifikationen am Behälter vorgesehen werden brauchen. Dies erleichtert nicht nur die Fertigung der Verschlüsse selbst, sondern auch der damit zu verschliessenden Behälter, und ausserdem erweist sich das automatische Aufschrauben der Verschlüsse auf die Behälter völlig unproblematisch, da ein vorzeitiges Abtrennen des Sicherungsringes vom Verschluss nicht zu befürchten ist. Die unidirektionale Kupplungsanordnung, die unabhängig von den Eingriffselementen auch im Zustand des noch nicht abgetrennten Sicherungsringes eine Verbindung zwischen Verschlussaussen- und -innenteil schafft, gewährleistet, dass trotz intaktem Sicherungsring der Verschluss auf den Behälter ohne weiteres wie herkömmliche Verschlüsse aufgeschraubt werden kann.
  • Zur leichten Montage der beiden Verschlussteile ist der Verschlussaussenteil vorzugsweise durch Schnappsitz am Verschlussinnenteil gehalten. Wegen seines einfachen Aufbaues kann der Verschluss besonders kostengünstig im Spritzgiessverfahren unter Verwendung geeigneter Kunststoffmaterialien mittels vergleichsweise einfacher Werkzeuge hergestellt werden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand einer Ausführungsform und der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt:
    • Fig. 1 in teilweise geschnittener Ansicht einen kindersicheren Schraubverschluss gemäss einer Ausführungsform der Erfindung. der darin gezeigten Ausführungsform.
  • Wie in Fig. l dargestellt, besteht der kindersichere Schraubverschluß nach der Erfindung grundsätzlich aus zwei Teilen, nämlich einem auf den Hals 29 eines Behälters aufschraubbaren Innenteil l und einem davon durch Schnappsitz gehaltenen Außenteil l5. Der Innenteil l trägt an der Innenseite seines umfänglichen Randes 2 ein Schraubgewinde 3, dem ein komplementäres Schraubgewinde 30 an der äußeren Umfangsfläche des Behälterhalses 29 entspricht. In Fig. l betrifft das Bezugszeichen 32 eine obere längs des Behälterhalses 29 sich erstreckende Schulterfläche.
  • Der Innenteil l des Verschlusses umfaßt eine die Mündungsöffnung des Behälterhalses 29 überspannende Bodenwand mit einem im wesentlichen radialen ringförmigen äußeren Wandbereich 4 und einer zentralen Vertiefung 5. Der Außendurchmesser der Vertiefung 5 ist dem Innendurchmesser der Mündungsöffnung des Behälterhalses 29 angepaßt, so daß die Vertiefung 5 nach Art eines Dichtkonus in die Mündungsöffnung hineinragen kann. Die Vertiefung 5 ist nach oben, d.h. in Richtung auf den Verschlußaußenteil l5, offen und trägt an ihrer Umfangswand ein oder mehrere axiale Rastzähne oder Rastvorsprünge 8 als ein Part einer unidirektionalen Kupplungsanordnung zwischen den Verschlußteilen, auf die nachfolgend noch näher eingegangen wird.
  • Auf der Oberseite des die Vertiefung 5 umgebenden Wandbereiches 4 ist eine Vielzahl umfänglich verteilter erster Eingriffselemente oder Eingriffsvorsprünge 7 vorgesehen. Die Eingriffselemente haben vorzugsweise eine sägezahnartige Ausbildung, indem sie jeweils eine im wesentlichen vertikale bzw. axiale Sperrfläche 7ʺ und eine sich daran anschließende schräge Auflauffläche 7ʹ besitzen. Die Sperrflächen 7ʺ sämtlicher erster Eingriffselemente 7 weisen bei Betrachtung nach Fig. l in Abschraubrichtung, während die Auflaufflächen 7ʹ in Aufschraubrichtung weisen.
  • Wie dargestellt, ist der mit dem Innengewinde 3 versehene Rand 2 des Verschlußinnenteiles l an seinem unteren Endbereich, wie bei 9 angedeutet, konisch etwas nach außen erweitert. Die konische Erweiterung 9 bildet eine untere ringförmige im wesentlichen radiale Absatzfläche l3.
  • Axial unterhalb der Absatzfläche l3 des Verschlußinnenteiles l ist ein Sicherungsring ll angeordnet, der über eine Vielzahl umfänglich verteilter, im wesentlichen axial sich erstreckender Stege l0 mit dem Verschlußinnenteil l insbesondere dessen konischer Erweiterung 9 verbunden ist. Die Stege l0 sind so dimensioniert, daß sie unter einer bestimmten zwischen Sicherungsring ll und Verschlußinnenteil l wirkenden Axialkraft reißen. Der Sicherungsring ll kann eine innere Abmessung haben, die wesentlich größer als die äußere Abmessung des Behälterhalses 29 ist, so daß eine Berührung mit dem Behälterhals beim Aufschrauben des Verschlusses mit Sicherheit vermieden wird. Ferner hat der Sicherungsring ll, wie dargestellt, eine im wesentlichen radiale Schulter- oder Anlagefläche l2, die sich umfänglich im wesentlichen radial außerhalb der äußeren Begrenzungen des Verschlußinnenteiles l erstreckt.
  • Der Verschlußaußenteil l5 kann eine im Querschnitt im wesentlichen kappenartige Ausbildung mit einer im wesentlichen radialen Bodenwand l9 und einem umfänglichen Rand l6 haben. An der äußeren Umfangsfläche des Randes l6 kann eine axiale Riffelung 23 vorgesehen sein, die die Handhabung des Verschlußaußenteiles l5 erleichtert.
  • Der Rand l6 trägt im Bereich seines unteren Endes einen ringförmigen radial nach innen ragenden Vorsprung oder Ringbund l7, der in eine einrastende untergreifende Beziehung zu der nach unten weisenden radialen Absatzfläche l3 des Verschlußinnenteiles l kommt, wenn die beiden Verschlußteile l, l5 gemäß Fig. l zusammengesetzt sind. Es versteht sich, daß die Anordnung so ist, daß die beiden Verschlußteile zwar ohne Schwierigkeiten montiert, jedoch nach einmal erfolgter Montage der Verschluß nicht mehr ohne weiteres demontiert werden kann.
  • Durch das Zusammenwirken der Absatzfläche l3 mit dem Ringbund l7 wird außerdem die axiale Bewegung des Verschlußaußenteiles l5 relativ zum -innenteil l weg vom Behälter begrenzt. Der Rand l6 weist ferner eine Unter- oder Stirnfläche l8 auf, die in Berührung mit der Schulterfläche l2 des Sicherungsringes ll steht, wodurch die axiale Bewegung des Verschlußaußenteiles l5 in Richtung auf den Behälter begrenzt ist.
  • Wie dargestellt, ist ferner an der Innenseite der Bodenwand l9 des Verschlußaußenteiles l5 in ausgerichteter Beziehung zu den ersten Eingriffselementen 7 des Verschlußinnenteiles l eine Vielzahl zweiter komplementärer Eingriffselemente 2l vorgesehen. Die zweiten Eingriffselemente 2l haben ebenfalls jeweils vorzugsweise eine sägezahnartige Ausbildung mit im wesentlichen vertikalen, d.h. axialen Sperrflächen 2lʺ und schrägen Auflaufflächen 2lʹ. Die Sperrflächen 2l" der zweiten Eingriffselemente 2l weisen in Aufschraubrichtung, während die Auflaufflächen 2lʹ in Abschraubrichtung weisen. Demzufolge können bei einer Verdrehung des Außenteiles l5 gegenüber dem Innenteil l die Sperrflächen 7ʹ der ersten Eingriffselemente 7 in Anlage mit den Sperrflächen 2lʺ der zweiten Eingriffselemente 2l kommen, während bei einer entgegengesetzten Drehung des Verschlußaußenteiles l5 die Auflaufflächen 7ʹ,2lʹ der ersten und zweiten Eingriffselemente 7, 2l aufeinander keilartig abgleiten, so daß sich der Verschlußaußenteil l5 infolge des axialen Spieles zwischen den Verschlußteilen weg vom Behälter bewegen will.
  • Von einer zentralen Stelle der Innenseite der Bodenwand l9 des Verschlußaußenteiles l5 ragen ferner axial nach unten ein oder mehrere federnde Rastelemente oder Zungen 22 ab, die jeweils bei Betrachtung in einer radialen Schnittebene bogenförmig gekrümmt sind und nach innen federnd nachgeben können. Die Rastelemente 22 haben axiale Stirnkanten, welche zu den Stirnkanten der Rastzähne 8 an der Umfangswand der Vertiefung 5 des Verschlußinnenteiles l ausgerichtet sind. Die Rastelemente 22 haben ferner eine solche axiale Erstreckung, daß sie permanent in Eingriff mit den Rastzähnen 8 des Verschlußinnenteiles l treten können, d.h. auch in der in Fig. l gezeigten Position des Verschlusses mit intaktem Sicherungsring ll. Sie bilden den zweiten Part der unidirektionalen Kupplungsanordnung zwischen den Verschlußteilen.
  • Der erfindungsgemäße Schraubverschluß umfaßt somit zwei unabhängige Anordnungen, um eine auf den Verschlußaußenteil l5 ausgeübte Drehkraft auf den Verschlußinnenteil l zu übertragen. Dabei ist die durch die unidirektionale Kupplungsanordnung 8, 22 geschaffene Drehverbindung nur bei Drehung des Verschlußaußenteiles l5 in Aufschraubrichtung wirksam, da bei einer Drehung in entgegensetzter Richtung die federnden Rastelemente oder Zungen 22 an den Rastzähnen 8 des Verschlußinnenteiles l lediglich entlanggleiten, so daß eine kuppelnde Verbindung nicht zustande kommt.
  • Die andere mögliche Drehverbindung zwischen den Verschlußteilen wird durch die ersten und zweiten Eingriffslemente 7, 2l am Innen- bzw. Außenteil l, l5 geschaffen. Wie Fig. l zeigt, verhindert der Sicherungsring ll ein Zusammenwirken dieser Eingriffselementen 7, 2l, indem er den Verschlußaußenteil l5 in einer axialen Beziehung zum Verschlußinnenteil l hält, bei der die zweiten Eingriffselemente 2l des Verschlußaußenteiles l5 außerhalb der axialen Begrenzungen der zweiten Eingriffselemente 7 des Verschlußinnenteiles l liegen. In dieser bei intakten Stegen l0 eingenommenen Position besteht daher eine Drehkraft übertragende Verbindung zwischen Verschlußteilen nur über die unidirektionale Kupplungsanordnung, bestehend aus den federnden Rastelementen 22 und den Rastzähnen 8. Somit kann der Verschluß zwar auf den Hals eines Behälters ohne weiteres wie ein gewöhnlicher einteiliger Verschluß fest aufgeschraubt werden. Der Versuch, den aufgeschraubten Verschluß vom Behälter abzuschrauben, mißlingt jedoch, da bei einer Drehkraft auf den Verschlußaußenteil in Abschraubrichtung die unidirektionale Kupplungsanordnung unwirksam ist und die ersten und zweiten Eingriffselemente 7, 2l durch den Sicherungsring ll außer Eingriff miteinander gehalten werden.
  • Vor Abschrauben des Verschlusses ist es daher erforderlich, den Sicherungsring ll abzutrennen. Dazu muß auf den Verschlußaußenteil l5 eine äußere Kraft, z.B. ein Schlag, ausgeübt wird, der eine axiale Bewegung des Verschlußaußenteiles l5 gegen den Behälter bewirkt, so daß der Sicherungsring ll infolge seiner Anlage am Verschlußaußenteil eine ebensolche Bewegung vornimmt und dadurch die Stege l0 zum Reißen gebracht werden. Bei gerissenen Stegen l0 und damit abgetrenntem Sicherungsring ll kommt der Verschlußaußenteil l5 in eine axiale Lage in Bezug auf den Innenteil l, bei der eine Eingriffnahme zwischen den ersten und zweiten Eingriffselementen 7, 2l möglich ist. Bei Einwirken einer Drehkraft auf den Verschlußaußenteil l5 in Aufschraubrichtung kommt es unter diesen Umständen zu einer zweifachen formschlüssigen Verknüpfung der Verschlußteile, nämlich sowohl über die Eingriffselemente 7, 2l als auch über die unidirektionale Kupplungsanordnung.
  • Beim Versuch, den Verschluß vom Behälterhals abzuschrauben, werden jedoch aufgrund des axialen Spieles zwischen den Verschlußteilen die Auflaufflächen 7', 21' der ersten bzw. zweiten Eingriffselemente 7, 21 lediglich aufeinander abgleiten, so daß keine Drehkraft auf den Verschlußinnenteil übertragen wird. Hierzu ist zusätzlich erforderlich, gleichzeitig mit der Drehkraft eine gegen den Behälter gerichtete Axialkraft auf den Verschlußaußentell 15 auszuüben, so daß zwischen den keilartig aufeinander stehenden Auflaufflächen 7', 21' der ersten und zweiten Eingriffselemente 7, 21 eine Reibhaltekraft erzeugt wird, die während der Dauer des Einwirkens der Axialkraft eine kraftschlüssige Verbindung zwischen den beiden Verschlußteilen 1, 15 schafft. Da die Reibhaltekraft nicht nur von der Stärke der äußeren Kraft, sondern auch von der Schräge der Auflaufflächen 7', 21' der Eingriffselemente 7, 21 abhängt, ist deren Neigung entsprechend zu wählen. Geeignete Neigungswinkel der Auflaufflächen können 25° bis 45° betragen.
  • Die Erfindung wurde vorauszugehend anhand bevorzugter Ausführungsformen beschrieben. Es versteht sich jedoch, daß sie hierauf nicht beschränkt ist, sondern Modifikationen, die sich anhand der gegebenen Lehre dem Fachmann anbieten, einbezogen sind. So braucht eine unidirektionale Kupplungsanordnung zum erstmaligen Aufschrauben des Verschlusses auf den Behälterhals nicht unbedingt vorgesehen werden, wenn man anstelle eines Aufschraubens des fertig montierten Verschlusses zunächst nur den Verschlußinnenteil auf den Behälter aufschraubt und dann den Außenteil darauf aufsetzt, was infolge des Schnappsitzes ohne weiteres möglich ist. Auch kann die unidirektionale Kupplungsanordnung, wenn vorgesehen, eine andere Ausbildung als in Gestalt von miteinander in Eingriff tretenden federnden Zungen und Rastzähnen haben. Ferner ist es nicht erforderlich, daß sowohl die ersten als auch zweiten Eingriffselemente eine im wesentlichen komplementäre sägezahnförmige Konfiguration haben. Vielmehr reicht es aus, wenn nur entweder die ersten oder zweiten Eingriffselemente dergestalt ausgebildet sind und die betreffenden anderen Eingriffselemente als z.B. Stummel oder Ansätze ausgebildet sind. Bezüglich weiterer Modifikationen hinsichtlich der Ausgestaltung des Verschlußaußen- und -innenteiles und der miteinander zusammenwirkenden Eingriffselemente wird auf die DE-U-74 39 644 verwiesen. Eine weitere Modifikation sieht vor, daß zwischen Verschlußaußen- und -innenteil Federmittel angebracht sein können, die im entspannten Zustand den Verschlußaußenteil so halten, daß die Eingriffselemente außer Eingriff miteinander stehen. Eine geeignete Ausbildung für derartige Federelemente ist der DE-U-86 l5 533 zu entnehmen.

Claims (5)

  1. Kindersicherer Schraubverschluss für Behälter oder dgl., bestehend aus:

    einem auf dem Behälterhals aufschraubbaren Innenteil (1) und einem davon gehaltenen Aussenteil (15),

    am Innen- und Aussenteil (1,15) vorgesehene erste und zweite Eingriffselemente (7,21), welche innerhalb eines axialen Spieles zwischen den Verschlussteilen bei einer Drehung im Sinne eines Aufschraubens des Verschlusses auf den Behälterhals in formschlüssigen Eingriff miteinander bringbar sind und bei entgegengesetzter Drehung keilartig aneinander abgleiten können, jedoch unter Einwirken einer auf den Aussenteil (15) ausgeübten bestimmten Axialkraft in kraftschlüssigen Eingriff miteinander bringbar sind, um den Verschluss vom Behälterhals abzuschrauben,

    einem Sicherungsring (11), der über Abreißstege (10) am Innenteil (1) angebunden ist und eine Anlagefläche (12) zur Anlage an einer Unterfläche (18) des Aussenteiles (15) hat, um den Aussenteil (15) in einer eine Eingriffsnahme der ersten und zweiten Eingriffselemente (7,21) verhindernden axialen Stellung in Bezug auf den Innenteil (1) zu halten, so dass die Eingriffselemente (7,21) nur nach Abtrennen des Sicherungsringes (11) in Eingriff miteinander treten können, und

    einer von den Eingriffselementen (7,21) unabhängigen, unidirektionalen Kupplungsanordnung (8,21) zur Schaffung einer Drehverbindung zwischen dem Innen- und Aussenteil (1,15) in Aufschraubrichtung des Verschlusses bei intakten Abreißstegen (10).
  2. Schraubverschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Abreißstege (10) im wesentlichen axial erstrecken.
  3. Schraubverschluss nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Abreißstege (10) so dimensioniert sind, dass sie unter einer auf den Aussenteil (15) ausgeübten bestimmten axialen Kraft, insbesondere Schlagkraft, reissen.
  4. Schraubverschluss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die unidirektionale Kupplungsanordnung Rastzähne (8) an entweder dem Innen- oder Aussenteil (1,15) und damit zusammenwirkende federnde Rastelemente (22) am betreffenden anderen Verschlussteil umfasst.
  5. Schraubverschluss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aussenteil (15) durch Schnappsitz am Innenteil (1) gehalten ist.
EP87109488A 1987-07-01 1987-07-01 Kindersicherer Schraubverschluss Expired - Lifetime EP0297160B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8787109488T DE3773921D1 (de) 1987-07-01 1987-07-01 Kindersicherer schraubverschluss.
EP87109488A EP0297160B1 (de) 1987-07-01 1987-07-01 Kindersicherer Schraubverschluss
AT87109488T ATE68432T1 (de) 1987-07-01 1987-07-01 Kindersicherer schraubverschluss.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP87109488A EP0297160B1 (de) 1987-07-01 1987-07-01 Kindersicherer Schraubverschluss

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0297160A1 EP0297160A1 (de) 1989-01-04
EP0297160B1 true EP0297160B1 (de) 1991-10-16

Family

ID=8197103

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87109488A Expired - Lifetime EP0297160B1 (de) 1987-07-01 1987-07-01 Kindersicherer Schraubverschluss

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0297160B1 (de)
AT (1) ATE68432T1 (de)
DE (1) DE3773921D1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4204977C2 (de) * 1992-02-19 1998-07-09 Patricia Heinlein Kindersicherheitsverschluß
FR2700752B1 (fr) * 1993-01-28 1995-03-10 Christian Guillot Dispositif de fermeture à bouchon vissable muni d'une sécurité enfants et d'une bande inviolable.
AU2002309246A1 (en) * 2002-05-02 2003-11-17 Bormioli Rocco And Figlio S.P.A. Child-proof capsule with security strip
US7296700B2 (en) * 2002-07-11 2007-11-20 Remington Health Products, L.L.C. Method and apparatus for metering liquid nutritional supplements
US8074817B1 (en) 2002-07-11 2011-12-13 Remington Health Products, L.L.C. Method and apparatus for metering liquid nutritional supplements
FR2916741B1 (fr) 2007-05-29 2009-08-28 Airsec Soc Par Actions Simplif Dispositif de fermeture a securite enfant,a vis et a bague temoin de premiere ouverture
USD1014251S1 (en) 2019-06-03 2024-02-13 Berlin Packaging, Llc Tamper evident closure assembly
USD1023755S1 (en) 2019-06-03 2024-04-23 Berlin Packaging, Llc Tamper evident closure assembly

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE364684B (de) * 1970-12-05 1974-03-04 Thomae Gmbh Dr K
US3837518A (en) * 1972-11-30 1974-09-24 Sunbeam Plastics Corp Tamper-proof and child-proof medicine bottle or the like
US4241840A (en) * 1979-11-01 1980-12-30 Aluminum Company Of America Safety closure assembly with a sheet metal overcap
GB2100238B (en) * 1981-06-04 1985-05-22 Puresevic Peter J A closure device for a container having a cylindrical opening
US4433789A (en) * 1982-12-20 1984-02-28 Merck & Co., Inc. Convertible child resistant closure

Also Published As

Publication number Publication date
ATE68432T1 (de) 1991-11-15
DE3773921D1 (de) 1991-11-21
EP0297160A1 (de) 1989-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69309951T2 (de) Behälterverschluss mit originalitätssicherungsband
DE69714801T2 (de) Behälter- und Verschlusseinheit mit Kindersicherung
DE69833621T2 (de) Kindersicherer Schraubverschluss
EP0137352A2 (de) Originalitätsverschluss aus Kunststoff
EP0049876A1 (de) Schraubverschluss mit Originalitätssicherung
EP0553685B1 (de) Behälterverschluss mit Originalitätsring
DE3041230A1 (de) Behaelterverschluss mit kindersicherung und originalitaetssicherung
DE29807243U1 (de) Kindersicherer und originalitätsgesicherter Behälter-Verschluß
DE2910178B1 (de) Originalitaets-Schraubverschluss fuer Flaschen u.dgl.
DE2612766A1 (de) Schraubverschluss mit sperrung
DE2142297C2 (de) Gegen unbefugtes Öffnen gesicherter Verschluß für Behälter
DE3511338A1 (de) Sicherheitsverschluss fuer behaelter
DE2704461C2 (de) Verschlußkappe mit Originalitätssicherung
EP0623522A1 (de) Schraubkappe mit Kindersicherung
DE69004936T2 (de) Ein Originalitätsverschluss für Spiritousenflaschen und dergleichen.
DE60009672T2 (de) Verfahren zum Befestigen eines manipulations-anzeigenden Behälterverschlusses
EP0297160B1 (de) Kindersicherer Schraubverschluss
DE2208482A1 (de) Kindersicherer verschluss mit einem sperrgetriebe
DE2130098A1 (de) Flasche mit Steckkappenverschluss
EP0123810A1 (de) Verschluss, insbesondere kindergesicherter Verschluss
DE2638351C3 (de) Garantieverschluß für Flaschen
CH716103A1 (de) Drehverschluss mit einem Garantieband und einer unverlierbar gehaltenen Verschlusskappe.
CH647731A5 (de) Flasche mit schraubverschluss und originalitaetssicherung.
EP1077883B1 (de) Kombination einer verschlusskappe und eines flaschengewindehalses
DE2627083A1 (de) Schraubverschluss fuer einen behaelter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19890117

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900720

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 68432

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19911115

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3773921

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19911121

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
EPTA Lu: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 87109488.4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19950601

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19960701

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20050623

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20050629

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20050703

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20050706

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20050708

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20050713

Year of fee payment: 19

Ref country code: AT

Payment date: 20050713

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20050913

Year of fee payment: 19

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060701

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060702

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060731

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060731

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060731

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070201

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070201

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20060701

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20070201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20070330

BERE Be: lapsed

Owner name: *GEORG MENSHEN G.M.B.H. + CO. K.G.

Effective date: 20060731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060731