DE2612766A1 - Schraubverschluss mit sperrung - Google Patents

Schraubverschluss mit sperrung

Info

Publication number
DE2612766A1
DE2612766A1 DE19762612766 DE2612766A DE2612766A1 DE 2612766 A1 DE2612766 A1 DE 2612766A1 DE 19762612766 DE19762612766 DE 19762612766 DE 2612766 A DE2612766 A DE 2612766A DE 2612766 A1 DE2612766 A1 DE 2612766A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cap
screw
ring
container
side wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762612766
Other languages
English (en)
Inventor
Randall Julian
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Silgan Plastic Food Containers Corp
Original Assignee
Sunbeam Plastics Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sunbeam Plastics Corp filed Critical Sunbeam Plastics Corp
Publication of DE2612766A1 publication Critical patent/DE2612766A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D50/00Closures with means for discouraging unauthorised opening or removal thereof, with or without indicating means, e.g. child-proof closures
    • B65D50/02Closures with means for discouraging unauthorised opening or removal thereof, with or without indicating means, e.g. child-proof closures openable or removable by the combination of plural actions
    • B65D50/04Closures with means for discouraging unauthorised opening or removal thereof, with or without indicating means, e.g. child-proof closures openable or removable by the combination of plural actions requiring the combination of simultaneous actions, e.g. depressing and turning, lifting and turning, maintaining a part and turning another one
    • B65D50/045Closures with means for discouraging unauthorised opening or removal thereof, with or without indicating means, e.g. child-proof closures openable or removable by the combination of plural actions requiring the combination of simultaneous actions, e.g. depressing and turning, lifting and turning, maintaining a part and turning another one where one action elastically deforms or deflects at least part of the closure, the container or an intermediate element, e.g. a ring
    • B65D50/046Closures with means for discouraging unauthorised opening or removal thereof, with or without indicating means, e.g. child-proof closures openable or removable by the combination of plural actions requiring the combination of simultaneous actions, e.g. depressing and turning, lifting and turning, maintaining a part and turning another one where one action elastically deforms or deflects at least part of the closure, the container or an intermediate element, e.g. a ring and such deformation causes the disengagement of locking means, e.g. the release of a pawl-like element from a tooth or abutment, to allow removal of the closure by simultaneous rotation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/32Caps or cap-like covers with lines of weakness, tearing-strips, tags, or like opening or removal devices, e.g. to facilitate formation of pouring openings
    • B65D41/34Threaded or like caps or cap-like covers provided with tamper elements formed in, or attached to, the closure skirt
    • B65D41/3404Threaded or like caps or cap-like covers provided with tamper elements formed in, or attached to, the closure skirt with ratchet-and-pawl mechanism between the container and the closure skirt or the tamper element
    • B65D41/3409Threaded or like caps or cap-like covers provided with tamper elements formed in, or attached to, the closure skirt with ratchet-and-pawl mechanism between the container and the closure skirt or the tamper element the tamper element being integrally connected to the closure by means of bridges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/32Caps or cap-like covers with lines of weakness, tearing-strips, tags, or like opening or removal devices, e.g. to facilitate formation of pouring openings
    • B65D41/34Threaded or like caps or cap-like covers provided with tamper elements formed in, or attached to, the closure skirt
    • B65D41/3495Threaded or like caps or cap-like covers provided with tamper elements formed in, or attached to, the closure skirt the tamper element being bonded or adhered to the container wall

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

DIPL.-PHYS. F. ENDLICH d-so34 unterpfaffenhofen 24. März 1976
PATENTANWALT Postfach
PHONE^N (MÜNCHEN) 84 3β 38 TCABELGERAADMDMRAEDSRS:SSE! ~C" »°»™" DIPL.-PHYS. F. ENDLICH. D - UNTERPFAFFENHOFEN. POSTFACH
TELEX: 52 173Ο
Meine ATete: S-3863
Anmelder: Sunbeam Plastics Corporation, Evansville, Indiana, USA
Schraubverschluß mit Sperrung
Die Erfindung betrifft einen Schraubverschluß mit Sperrung als Sicherung gegen unbefugtes Öffnen der Schraubkappe durch ein Kind.
Die Sicherung von Schraubverschlüssen dieser Art hat in den letzten Jahren insbesondere deswegen größere Bedeutung erlangt, weil immer mehr Behälter mit derartigen Schraubverschlüssen im Haushalt Verwendung finden, die giftige oder schädliche Substanzen enthalten, die für ein Kind aus irgendeinem Grund gefährlich sind.
Es sind zahlreiche Konstruktionen derartiger Schraubverschlüsse bekannt. Brauchbare Schraubverschlüsse dieser Art müssen die folgenden Bedingungen erfüllen:
1. Der Schraubverschlyß und der Behälter müssen eine zusammenarbeitende Einrichtung aufweisen, die nur durch ein Vorgehen entsperrt werden kann, das sich von einem üblichen Äbschraubvorgang unterscheidet. Dieses Vorgehen muß entweder eine getrenn-
709809/0279
te Handhabung in einer Richtung umfassen, welche Handhabung von einem Kleinkind normalerweise nicht vorgenommen wird, oder der Schraubverschluß muß eine solche Größe besitzen, daß ein Kleinkind ihn nicht umgreifen oder zwischen die Zähne nehmen kann.
2. Die ein Öffnen ermöglichende Betätigung muß derart durchführbar sein, daß ein älteres Kind oder ein Erwachsener ohne weiteres die zum Öffnen erforderliche Handhabung durchführen kann.
3. Vorzugsweise sollte die Schraubkappe derart ausgebildet sein, daß sie in üblichen Abfüllmaschinen aufgebracht werden kann, so daß keine Spezialmaschinen zum Herstellen und Abfüllen der Behälter erforderlich sind.
4. Vorzugsweise sollte die Schraubkappe einstückig ausgebildet sein, damit die Herstellung in kostensparender Weise mit Hilfe einer einzigen Form erfolgen kann, und damit kein zusätzlicher Arbeitsaufwand für den Zusammenbau der Schraubkappe erforderlich ist.
5. Vorzugsweise sollte am Flaschenhals des Behälters ein übliches Gewinde vorgesehen sein, so daß übliche Verschlußkappen aufgeschraubt werden können, beispielsweise wenn die Schraubkappe mit Sperrung verlorengeht.
Vorzugsweise sollte die sichernde Kappe ein Gewinde oder Halteeinrichtungen enthalten, um eine Verwendung in Verbindung mit anderen Behältern zu ermöglichen.
Eine Schwierigkeit bei der Herstellung derartiger Schraubkappen und Behälter besteht darin, daß die Herstellungstoleranzen berücksichtigt werden müssen, aber trotzdem ein zuverlässiges Verschließen des Behälters erreicht werden muß. Eine zweite Schwierigkeit besteht darin, daß sich die Herstellungstoleranzen addieren können, so daß die Sperreinrichtungen für die Sicherung bei verschlossenem Behälter nicht geeignet ausgerichtet sind, oder daß die Schraubkappe sich über die Sicherungslage hinausbewegt,
709809 / 0279
26Ί2766
so daß ein Kleinkind die Schraubkappe über die Sieherungslage hinausdrehen und den Inhalt des Behälters entleeren kann.
Es sind zahlreiche Schraubkappen und Behälter mit einem Halsteil bekannt, wobei ein radialer oder nach unten vorragender Ansatz an der Kappe und ein Anschlag an dem Halsteil oder an der Schulter des Behälters angrenzend an die Basis des Halsteils vorgesehen sind, so daß nach dem Aufschrauben der Kappe auf den Behälter in eine abdichtende Lage der Ansatz an der Kappe vor dem Anschlag an dem Behälter liegt, weshalb das Kind nicht in der Lage ist, die Kappe in einer umgekehrten Richtung über den Eingriff des Ansatzes mit dem Anschlag hinauszudrehen. Wegen der beiden Arten der erwähnten Herstellungstoleranzen ist es deshalb oft erforderlich, das Gewinde und die relative Winkellage des Ansatzes an der Kappe und des Anschlags an dem Behälter so auszubilden, daß die Kappe über ihre sichernde Sperrlage gedreht wird, wenn sie in einer automatischen Abfüllmaschine aufgesetzt wird. Ferner kann es vorkommen, daß beim Aufschrauben der Kappe auf den Behälter nach dem ersten Öffnen eine Drehung über die Sicherungslage hinaus erfolgt.
Wegen der Gewindesteigung von Normgewinden, die meist sechs Gewinde pro Zoll beträgt, führt eine Drehung der Kappe um jeweils 10° relativ zu dem Flaschenhals zu einem Anstieg von 0,127 mm (0,005") in vertikaler Richtung. Wenn beispielsweise die Kappe um 40 oder 50 über die Lage hinausgedreht wird, in der die Sperrelemente angreifen, und wenn dann die Kappe durch das Kind zurück in die Sperrlage gedreht wird, kann die Kappe relativ zu dem Flaschenhals entlang so großen Abständen verdreht werden, daß zumindest ein gewisser Teil des Inhalts der Flasche herauslaufen kann.
Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, einen Schraubverschluß mit Sperrung als Sicherung gegen Öffnen durch ein Kind derart auszubilden, daß die beiden zusammenarbeitenden Elemente
709809/0279
der Sperrung automatisch an der Kappe und dem Behälter in der Sicherungslage angeordnet werden, unabhängig davon, ob die beiden erwähnten Toleranzen sich in der einen oder in der anderen Richtung addieren. Dadurch soll insbesondere erreicht werden, daß beim Aufschrauben der Kappe auf den Halsteil der Behälter abgedichtet ist und abgedichtet bleibt, wenn die Kappe wieder in die Sieherungsiage aufgeschraubt wird. Ferner soll die Schraubkappe derart ausgebildet werden, daß die Kappe beide Sicherungselemente mit sich führt, die aus einem an der Kappe selbst befestigten Ansatz und einem Anschlag bestehen, der sich mit der Kappe dreht, bis die Kappe abdichtend aufsitzt, wonach der den Anschlag tragende Teil der Kappe dauerhaft an dem Behälter beispielsweise durch Ultraschall, Wärmezufuhr oder Klebstoff befestigt wird. Ferner sollen die Sicherungselemente an der Kappe automatisch in einer Lage ausgerichtet werden, damit eine Sicherung unabhängig davon gewährleistet ist, ob die Toleranzen sich addieren, und um zu verhindern, daß die Kappe nicht unerkannt von dem Behälter entfernt werden kann.
Zusammenfassend sind deshalb die wesentlichen Merkmale in einem kindersicheren Schraubverschluß zu sehen, dessen Sicherungselemente einen nach außen sich erstreckenden Ring aufweisen, der an dem Ende der Seitenwand durch abbrechbare Stege befestigt ist. Der Ring weist einen Spalt auf, der durch ein Widerlager am einen Ende und einen Anschlag am anderen Ende begrenzt ist. Ein dauerhaft mit der Seitenwand verbundener Ansatz liegt in dem Spalt. Die Kappe, der Ring und der Ansatz sind einstückig ausgebildet und werden auf den Hals in die abdichtende Lage gedreht, zu welchem Zeitpunkt der Ring an einer Schulter an dem Behälter an oder in der Nähe der Basis des Halsteils angreift. Der Ring wird dann an der Schulter befestigt. Der Behälter wird geöffnet, indem der Ansatz nach oben über die Höhe des Widerlagers an dem Ring gebogen wird, und indem die Kappe und der Ansatz in umgekehrter Richtung relativ zu dem Ring gedreht wird, wodurch die Stege abgebrochen werden. Wenn die Kappe wieder auf den Be-
709809/0 2 79
hälter aufgeschraubt wird, wird durch die Bewegung des Ansatzes in den Spalt in dem Ring die Kappe in der abdichtenden Lage gehalten.
Anhand der Zeichnung soll die Erfindung beispielsweise näher erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Schraubkappe gemäß der Erfindung vor dem Aufschrauben auf den Behälterhals;
Fig. 2 eine Grundansicht der Kappe in Fig. 1; Fig. 3 eine Schnittansicht entlang der Linie 3-3 in Fig. 2;
Fig. 4 eine Schnittansicht durch die Schraubkappe in Fig. 1 nach dem Aufschrauben und der Verbindung des Sicherheitselements mit dem Behälter;
Fig. 5 eine Seitenansicht der Schraubkappe in Richtung der Linien 5-5 in Fig. 4;
Fig. 6 eine perspektivische Ansicht eines abgewandelten Ausführungsbeispiels der Erfindung;
Fig. 7 eine Schnittansicht entlang der Linie 7-7 in Fig. 6;
Fig. 8 eine Schnittansicht entlang der Linie 8-8 in Fig. 7;
Fig. 9 ein drittes Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 10 eine Schnittansicht entlang der Linie 10-10 in Fig. 9;
Fig. 11 eine Schnittansieht entlang der Linie 11-11 in Fig. 10;
Fig. 12 ein viertes Ausführungsbeispiel der Erfindung; und
Fig. 13 eine Schnittansicht entlang der Linie 13-13 in Fig. 12.
709809/0279
Das in den Fig. 1-5 dargestellte Ausführungsbeispiel einer Schraubkappe 10 hat eine scheibenförmige Oberseite 11 und eine im wesentlichen ringförmige Seitenwand 12, die von der Umrandung der Oberseite nach unten ragt. Auf der Innenwand der Seitenwand 12 ist ein Innengewinde 13 vorgesehen, das mit einem Außengewinde 14 an dem Hals 15 eines Behälters 16 verschraubt ist.
Wie bei bekannten Schraubkappen dieser Art wird die Schraubkappe 10 auf den Hals 15 aufgeschraubt, indem diese von ihrer Oberseite aus betrachtet im Uhrzeigersinn gedreht wird, so daß die beiden Gewinde 13, 14 miteinander verschraubt werden, bis der obere Rand 17 des Halses 15 gegen eine Dichtscheibe 18 abdichtet.
Wegen der erwähnten Toleranzen ist es praktisch nicht möglich, die genaue relative Winkellage der Schraubkappe 10 und des Halses 15 vorherzusagen, wenn in der automatischen Abfüllmaschine die Schraubkappe 10 auf den Hals 15 mit deren Spannfutter aufgespannt wird, oder wenn man die Schraubkappe 10 wieder auf den Hals 15 bis zum abdichtenden Anschlag aufschraubt. Um diese Schwierigkeiten zu vermeiden, werden gemäß der Erfindung die Schraubkappe und der Hals derart ausgebildet, daß die genaue Winkellage zwischen der Schraubkappe und dem Hals 15 beim Erreichen der Abdichtlage ohne Bedeutung ist.
Die Schraubkappe 10 ist mit einem horizontalen Sperransatz 19 an der Außenseite am unteren "Ende ihrer Seitenwand 12 verbunden. Ein Ring 20, der im Bereich des Sperransatzes 19 unterbrochen ist, ist über abbrechbare Stege 21 mit der Außenseite der Seitenwand 12 verbunden. Wenn die Schraubkappe 10 hergestellt wird, werden der Sperransatz 19, die Stege 21 und der Ring 20 einstückig ausgeformt. An dem Ring 20 ist ferner ein erhabenes Widerlager 22 mit einer Stirnfläche 23 vorgesehen.
Der Behälter 16 besitzt eine ebene Schulter 24 in einem solchen Abstand unterhalb des Gewindes 14, daß beim Verschrauben
709809/0279
der Kappe 10 in die Abdichtlage (Fig. 4) zumindest die äußeren Teile des Rings 20 in Berührung mit der Oberfläche der Schulter 24 gelangen.
Wie aus Fig. 3 ersichtlich ist, erstrecken sich der Ring . 20 und der Sperransatz 19 nach außen und etwas nach unten. Da die Kappe 10 auf den Hals 15 aufgeschraubt wird, bis die Abdichtlage erreicht wird, werden der Ring 20 und der Sperransatz 19 etwas nach oben verbogen, wodurch der verjüngte Abschnitt 25 des Sperransatzes 19 und die Stege 21 verbogen werden, so daß ein guter Kontakt zumindest zwischen der äußeren Umrandung der Unterseite des Rings 20 und der Oberseite der Schulter 24 erzielt wird. Wenn es die Toleranzen zulassen, liegt der gesamte Ring 20 an der Oberseite der Schulter 24 an, wie in Fig. 4 dargestellt ist. Nach dem erstmaligen Aufschrauben der Kappe 10 auf den Hals 15 wird der Ring 20 dauerhaft an der Schulter 24 befestigt, beispielsweise durch Verschweißen, Verschmelzen oder Klebstoff. Diese Verbindung ist durch Pfeile in den Fig. 4 und 5 angedeutet, obwohl die Herstellung einer speziellen Verbindung nicht kritisch ist. Der Sperransatz 19 wird jedoch nicht mit der Schulter 24 verbunden.
Nach der Durchführung dieser Verbindung ist die Kappe 10 fest mit dem Behälter 16 verbunden. Die Entfernung erfordert die Durchführung zweier Betätigungsvorgänge. Zuerst muß der Sperransatz 19 nach oben umgebogen werden, um dessen nachlaufende Kante über die Stirnfläche 23 anzuheben. Zweitens muß die gesamte Schraubkappe mit dem Sperransatz 19 im Gegenuhrzeigersxnn gedreht werden, um die Stege 21 abzubrechen. Danach wird die Schraubkappe 10 wie eine übliche Schraubkappe im Gegenuhrzeigersxnn aufgeschraubt.
Der Behälter 16 kann dannvieder verschlossen werden, indem die Schraubkappe 10 wieder mit dem Hals 15 verschraubt wird, bis die nachlaufende Kante des sichernden Sperransatzes 19 an der Stirnfläche 23 des Widerlagers 22 vorbeiläuft. Dann befindet
709809/0279
sich die Schraubkappe in der gesicherten Lage.
An dem Ring 20 ist ein zweiter Anschlag 26 ausgebildet, der anfänglich neben der führenden Kante des Sperransatzes 19 liegt, so daß beim erneuten Aufschrauben der Kappe 10 auf den Behälter 16 der Sperransatz 19 zuerst durch eine geneigte Oberfläche 27 des Widerlagers 22 angehoben wird, und dann aufgrund Eigenelastizität in den Zwischenraum zwischen der Stirnfläche 23 und dem zweiten Anschlag 26 einschnappt. Weil die Anordnung der Stirnfläche 23 des Widerlagers 22 und des zweiten Anschlags 26 durch die addierten Herstellungstoleranzen der Schraubkappe 10 und des Halses 15 zuerst bestimmt wurden, ist beim erneuten Verschraüben der Schraubkappe eine Abdichtung und Sicherung gewährleistet, weil der Sperransatz 19 zwischen dem Widerlager und dem Anschlag 26 einschnappt.
Bei dem in den Fig. 6-8 dargestellten 2weiten Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung ist eine Kappe 30 mit einer zylindrischen Seitenwand 31, einer scheibenförmigen Oberseite 32 und einer inneren Seitenwand 33 vorgesehen. An der inneren Seitenwand 33 ist ein Innengewinde 34 ausgebildet, das mit einem Außengewinde 35 auf einem Behälterhals 36 verschraubt ist.
Wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel ist ein unterbrochener Ring 37 mit dem unteren Rand der Seitenwand 31 über abbrechbare Stege 38 verbunden, da diese Kappe ebenfalls einstückig ausgeformt wird. Zwei sich nach unten erstreckende Ansätze 39 sind einstückig mit der Seitenwand 31 ausgeformt und passen zwischen die getrennten Enden 40 der beiden Hälften 37a und 37b des Rings 37.
Ein Zahnkranz 41 mit Sägezahnprofil ist entlang dem Umfang einer Schulter 42 an dem Behälterhals 36 in einer derartigen Höhe vorgesehen, daß sie mit zusammenarbeitenden entgegengesetzt gerichteten Zähnen 43 in Eingriff stehen, die an den Innen-
709809/0279
26Ί2766
flächen der Ringhälften 37a und 37b ausgebildet sind.
Wie bei dem in den Fig. 1-5 dargestellten ersten Ausführungsbeispiel ist die Schraubkappe 30 mit dem unterbrochenen Ring 37, den Stegen 38 und den Sperransätzen 40 einstückig ausgebildet. Die Kappe 30 wird auf den Behälterhals 36 aufgeschraubt, bis das Aufspannfutter die Kappe soweit festgeschraubt hat, daß eine Dichtscheibe 44 gegen den oberen Rand des Halses 36 gedrückt wird. Vor dem Abdichten beginnen jedoch die zusammenarbeitenden Zähne 41 und 43 aneinander anzugreifen, und die Flexibilität der Ringhälften 37a und 37b, die mit der Seitenwand 31 nur durch die Stege 38 verbunden sind, ermöglicht, daß die Zähne ineinander eingreifen, bis die Kappe 30 abgedichtet auf dem Hals 36 aufsitzt. Wegen des Eingriffs der Zähne 41 und 43 kann die Kappe 30 dann nicht in entgegengesetzter Richtung gedreht werden (gewöhnlich im Gegenuhrzeigersinn) , ohne daß der Eingriff der Zähne 41, 43 aufgehoben wird.
Bei diesem Ausführungsbeispiel erfolgt das erstmalige Öffnen des Behälters durch Zusammendrücken gegenüberliegender Seiten der Seitenwand 31 in Richtung der dargestellten Pfeile, um die Seitenwand 31 auszubeulen, wie in Fig. 8 in gestrichelten Linien dargestellt ist, so daß die Sperransätze 39 radial nach außen bewegt werden. Nach der Auswärtsbewegung der Ansätze 39 kann die Kappe relativ zu dem Ring 37 bewegt werden, um die Stege 38 abzubrechen und die Kappe abzuschrauben zu können. Die Kappe 30 kann dann wieder auf den Behälterhals 36 abdichtend aufgeschraubt werden. Wenn die Kappe wieder in die Dichtlage gelangt, die durch die anfängliche relative Winkellage des Rings 37 und des Halses 36 gegeben ist, greifen die Sperransätze 40 erst an der oberen Grenze des Rings 37 an und werden dann gegebenenfalls um die Lage in Fig. 6 gedreht, so daß sie erneut in den Zwischenraum zwischen den Enden 40 einschnappen. Um die Vorbeibewegung an den Sperransätzen 39 beim Aufschrauben der Kappe zu vereinfachen, kann der Rand 45 der beiden Sperransätze 39 abgeschrägt sein. An-
709809/0279
dererseits kann die Außenkante des Rings 37 abgeschrägt werden, so daß die Sperransätze 39 nach außen nach dem Eingriff und vor dem Einrasten zwischen die Enden 40 gebogen werden.
Deshalb ist beim zweiten Ausführungsbeispiel wie beim ersten Ausführungsbeispiel erkennbar, wenn ein unbefugtes Öffnen erfolgte, und durch geeignete Auswahl der Festigkeit der Seitenwand 33 und deren Flexibilität ist auch eine Sicherung vorhanden, die sowohl anfänglich als auch nach dem erneuten Verschrauben wirksam ist.
Bei dem in den Fig. 9-11 dargestellten dritten Ausführungsbeispiel ist an einer Schraubkappe 50 eine zylindrische Seitenwand 51 und eine scheibenförmige Oberseite 52 vorgesehen. Die Kappe 50 hat ein Innengewinde 53, das mit einem Gewinde 54 auf einem Behälterhals 55 verschraubt ist. Ein Ring 56 ist anfänglich mit dem unteren Ende der Seitenwand 51 durch Stege.57 verbunden. Der Ring 56 hat eine sich radial nach außen erstreckende Tasche 58. Ein sich nach außen erstreckender Ansatz 59 ist mit dem unteren Ende des Wandteils 51 verbunden und so ausgeformt, daß er sich in die Tasche 58 erstreckt.
Eine Schulter 60 an dem Hals 55 weist eine Anzahl von bogenförmigen Zähnen 61 auf, die mit entgegengesetzt gerichteten Zähnen 62 in Eingriff gelangen können, die an der Innenfläche des Rings 56 ausgeformt sind, der komplementär bogenförmig ausgewölbt ist.
Wenn die Kappe 50 anfänglich auf den Hals 55 aufgeschraubt ist, bewirkt die bogenförmige Ausbildung der Zähne 61 auf der Schulter 60 und dem Ring 56, daß der untere Rand des Rings 56 radial nach außen etwas ausgedehnt wird, bis die Zähne 61,62 dam aneinander angreifen, wenn die Kappe 50 die abdichtende Lage erreicht, wobei die Dichtscheibe 63 gegen den oberen Rand des Halses 55 gedrückt wird. Beim Anziehen der Kappe 50 verursacht deshalb die Elastizität des Rings 56, daß dessen unterer Rand
7 0 9809/0279
26Ί2766
unter der Ausweitung der Schulter 60 einrastet, so daß die Zähne 61 und 62 vollständig in Eingriff sind.
Wie bei den anderen Ausführungsbeispielen ist ein unbefugtes Öffnen der Kappe 50 erkennbar, weil durch das Anheben des Ansatzes 59 über die Kante der Tasche 58 und das Verdrehen der Kappe 50 relativ zu dem Ring 56 die Stege 57 abgebrochen werden. Wenn die Kappe 50 wieder mit dem Behälterhals 55 verschraubt wird, bis der Ansatz 51 wieder in die Tasche 50 einschnappt, ist der Schraubverschluß wieder gesichert, wenn die Festigkeit des Ansatzes 59 etc. derart ausgewählt wird, daß es für >ein Kleinkind schwierig ist, den Ansatz 59 nach oben zu biegen, damit die Kappe 50 abgeschraubt werden kann. An den zerbrochenen Stegen 57 ist deutlich erkennbar, daß der Behälter schon einmal geöffnet war.
Das in den Fig. 12 und 13 dargestellte vierte Ausführungsbeispiel zeigt eine Schraubkappe 70 mit einer Seitenwand 71 und einer scheibenförmigen Oberseite 72. Die Kappe 70 ist einstückig mit einem Ring 73 ausgeformt und damit durch sich in vertikaler Richtung erstreckende Stege 74 verbunden. Der Ring 73 hat ein Widerlager 75 angrenzend an die anfängliche Lage der nachlaufenden Kante eines Ansatzes 76, der einstückig mit dem unteren Rand der Seitenwand 71 ausgeformt ist. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind an der Unterkante des Rings 73 eine Anzahl von Zähnen ,77 ausgebildet, die mit entgegengesetzt gerichteten Zähnen 78 zusammenarbeiten, die an einer Schulter 79 auf einem Behälterhals 80 ausgebildet sind. Am unteren Rand des Rings 73 ist eine nach innen ragende ringförmige Lippe 81 ausgebildet, die unter einer sich nach außen erstreckenden Rippe 82 an dem Hals 80 gerade über der Schulter 79 einschnappt.
Die Kappe 70 ist mit dem Ring 73 und dem Ansatz 76 einstückig ausgeformt, so daß die Kappe auf den Hals 80 in eine Abdichtlage aufgeschraubt werden kann, in der eine Dichtungsscheibe
709809/0279
83 fest gegen den oberen Rand des Halses 80 angedrückt wird. Die Größe und Form der einzelnen Teile wird so ausgewählt, daß der Behälter durch das Andrücken der Dichtscheibe 83 gegen das offene Ende des Halses 80 abgedichtet wird, wobei die Zähne 77, 78 ineinander eingreifen, um eine umgekehrte Drehung des Rings 73 und der Kappe 70 nach dem Zerbrechen der Stege 74 zu verhindern.
Wie bei den anderen Ausführungsbeispielen ist auch bei diesem Ausführungsbeispiel ein unbefugtes Öffnen des Schraubverschlusses erkennbar. Wenn die Kappe 70 wieder in die in Fig. 12 dargestellte Lage aufgeschraubt wird, greift der Ansatz 76 hinter dem Widerlager 75 an, so daß sich die Kappe 70 in der abdichtenden Lage befindet. Durch geeignete Auswahl der Flexibilität des Ansatzes 76 ist auch eine Sicherung nach erneutem Aufschrauben gegeben.
Bei den beiden Ausführungsbeispielen in den Fig. 9-11 und in Fig. 12 und 13 wird der Ring 56 bzw. 73 dauerhaft auf dem Behälterhals zurückgehalten, wegen des Einschnappvorgangs zwischen der bogenförmigen Form der Schulter 6O und des Rings und deren Zusammenwirken, oder durch Zusammenwirken zwischen der Lippe 81 an dem Ring 73 und der Rippe 82 an dem Hals 80. Eine derartige Einschnappeinrichtung is't besonders vorteilhaft, weil es dann nicht erforderlich ist, den abdichtenden Ring an dem Behälterhals beim ursprünglichen Verschließen des Behälters zu befestigen.
709809/0279

Claims (15)

  1. -13- 25. März 1976
    S-3863
    Patentansprüche
    / 1.^Schraubverschluß mit Sperrung als Sicherung gegen unbefugtes Ab-Jschrauben der Schraubkappe von einem Behälterhals, gekennzeichnet durch einen einstückig mit dem Rand der Seitenwand der Schraubkappe ausgebildeten Sperransatz (19), durch einen einstückig mit dem Rand der Seitenwand ausgebildeten Ring (20) , der über, zerbrechbare Stege (21) mit der Seitenwand (12) verbunden ist und einen Anschlag angrenzend und ausgerichtet zu dem nachlaufenden Ende des Ansatzes (19) aufweist, und durch eine Schulter (24) an dem Behälterhals, mit der der Ring 20 in Berührung gelangt, wenn die Kappe in die abdichtende Lage aufgeschraubt wird, wobei der Ring an der Schulter befestigt ist und die Schraubkappe in umgekehrter Richtung relativ zu dem Ring und dem Behälterhals nur drehbar ist, nachdem der Sperransatz (19) aus der ausgerichteten Lage mit dem Anschlag (23) entfernt wird.
  2. 2. Schraubverschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring (20) und die Schulter (24) Oberflächen aufweisen, die beim Aufschrauben der Schraubkappe aneinander liegen und miteinander verbunden werden können.
  3. 3. Schraubverschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Ring und der Schulter zusammenarbeitende, ineinander eingreifende Einrichtungen vorgesehen sind, um den Ring gegen eine umgekehrte Drehung relativ zu dem Behälterhals zu sichern.
  4. 4. Schraubverschluß nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß Sätze von zusammenarbeitenden entgegengesetzten Zähnen (61, 63) an dem Ring und dem Behälterhals ausgebildet sind.
    709809/0279
  5. 5. Schraubverschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schraubkappe (30) zwei konzentrische Seitenwände (31, 33) aufweist, daß das Gewinde an der Innenwand der inneren Seitenwand vorgesehen ist, und daß der Sperransatz (39) und der Ring (37) mit dem Rand der äußeren Seitenwand (31) ve rbunden s ind.
  6. 6. Schraubverschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Außenseite des Behälter-haises eine Rippe (82) vorgesehen ist, über die eine Lippe (81) an der Seitenwand der Schraubkappe einschnappt, wenn diese in die ab- ' dichtende Lage gelangt.
  7. 7. Schraubverschluß nach Anspruch 1, mit einer Schulter unter dem Außengewinde an dem Behälterhals, gekennze ichnet durch einen Sperransatz am unteren Ende der Seitenwand der Schraubkappe, durch eine sich in Umfangsrichtung erstreckende Halteeinrichtung, die an der Schulter angreifen kann, wenn die Schraubkappe in die abdichtende Lage aufgeschraubt wird, und welche an der Schulter befestigt wird, durch Stege, die anfänglich die Halteeinrichtung mit der Schraubkappe bei der Drehung in die abdichtende Lage verbinden, und die durch relative Drehung der Schraubkappe zu der Haiteeinrichtung abgebrochen werden können, und durch eine Einrichtung an der Halteeinrichtung, die mit dem Sperransatz in Eingriff gelangt, um eine Drehung der Kappe und des Sperransatzes relativ zu der Halteeinrichtung zu verhindern, welcher Sperransatz aus einem Eingriff mit der Einrichtung herausbewegt werden kann.
  8. 8. Schraubverschluß nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteeinrichtung ein Ring ist, der am unteren Ende der Seitenwand der Kappe angeordnet ist und einen Spalt aufweist, der durch sich in radialer Richtung erstreckende
    709809/0279
    Wände begrenzt ist, und daß der Sperransatz sich in den Spalt zwischen diesen Wänden erstreckt.
  9. 9. Schraubverschluß nach Anspruch 7, dadurch g e k e η η ze ichnet, daß die Oberfläche der Schulter in einer Ebene liegt, die senkrecht zu der Achse des Behälterhalses verläuft, und an der der Ring anliegt.
  10. 10. Schraubverschluß nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen sich von der Schraubkappe erstreckenden Ansatz, durch ein an dem Behälter in einer ausgerichteten Lage zum Eingriff mit dem Ansatz befestigbares Widerlager gegen eine umgekehrte Drehung der Schraubkappe relativ zu dem Behälter, welcher Ansatz außer Eingriff mit dem Widerlager gebracht werden kann, und welches Widerlager anfänglich einstückig mit der Kappe angrenzend an die umgekehrte Seite des Ansatzes durch zerbrechbare Einrichtungen verbunden ist und an dem Behälter befestigt ist, wenn die Kappe anfänglich auf den Behälter in die Schließlage aufgeschraubt wird.
  11. 11. Schraubverschluß nach Anspruch 1O, dadurch gekennzeichnet, daß eine nach innen weisende Lippe an dem unteren Ende der Seitenwand der Kappe und eine Rippe an dem Behälterhals vorgesehen sind, unter welcher Rippe die Lippe elastisch einschnappt, wenn die Schraubkappe die Verschlußlage erreicht.
  12. 12. Schraubverschluß nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß zusammenarbeitende sägezahnförmige Verzahnungen an der Seitenwand der Kappe und an dem Behälterhals vorgesehen sind, um eine umgekehrte Drehung der Kappe relativ zu dem Behälterhals zu verhindern.
  13. 13. Schraubverschluß nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Widerlager ein Teil eines Ringglieds
    709809/0279
    • ist, das in Umfangsrichtung beweglich sich um die Kappe erstreckt und einen Spalt angrenzend an die Außenseite der Kappe begrenzt, und daß der Ansatz sowohl anfänglich als auch in der Sicherungslage sich in diesen Spalt erstreckt.
  14. 14. Schraubverschluß nach Anspruch 13, dadurch gekennze ichnet, daß sich das ringförmige Glied in axialer Richtung von der Seitenwand der Kappe erstreckt und zwei in Umfangsrichtung getrennte segmentförmige Teile aufweist, und daß zwei
    Ansätze an der Seitenwand vorgesehen sind, von denen sich einer in jeden der Zwischenräume zwischen die unmittelbar anschließenden Kanten der Teile des ringförmigen Glieds erstreckt.
  15. 15. Schraubverschluß-nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter aus einem thermoplastischen Material besteht und daß die Schraubkappe und das ringförmige
    Glied aus einem Material bestehen, das mit dem Behälter verschmelzbar ist.
    709809/027S
    Leerseite
DE19762612766 1975-08-18 1976-03-25 Schraubverschluss mit sperrung Pending DE2612766A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/605,225 US3967745A (en) 1975-08-18 1975-08-18 Self-positioning child-resistant closure

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2612766A1 true DE2612766A1 (de) 1977-03-03

Family

ID=24422748

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762612766 Pending DE2612766A1 (de) 1975-08-18 1976-03-25 Schraubverschluss mit sperrung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3967745A (de)
JP (1) JPS5224787A (de)
DE (1) DE2612766A1 (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2348421A1 (fr) * 1976-04-14 1977-11-10 Euracom Sa Robinet perfectionne
JPS5575063A (en) * 1978-11-29 1980-06-06 Shimizu Construction Co Ltd Mounting of steel frame braced seismic proof wall and others
US4801029A (en) * 1988-02-09 1989-01-31 Continental White Cap, Inc. Tamper evident cap
US5088613A (en) * 1991-02-25 1992-02-18 Continental Plastics, Inc. Tamper evident closure
US5213223A (en) * 1992-03-23 1993-05-25 Sunbeam Plastics Corporation Child resistant closure-adaptor
US5394999A (en) * 1993-05-06 1995-03-07 Owens-Illinois Closure Inc. Child resistant package
US5310074A (en) * 1993-06-25 1994-05-10 Berry Plastics Corporation Canister with lid-release control mechanism
DK0780317T3 (da) * 1995-12-21 2001-09-03 Procter & Gamble Børnemodstandsdygtig anordning til beholdere
ATE212313T1 (de) * 1995-12-21 2002-02-15 Procter & Gamble Gebrauchsfreundliche,jedoch kindersichere verpackung
US5992657A (en) * 1998-05-28 1999-11-30 Rexam Plastics Inc. Safety closure having tamper-indicating means
US6561370B1 (en) * 1999-10-07 2003-05-13 Escobar-Harrity Miguel Francis Container cap with double function ring
US7641064B2 (en) 2004-10-13 2010-01-05 Rexam Closure Systems Inc. Child-resistant squeeze-and-turn closure and container package
ES2326688T3 (es) * 2005-03-03 2009-10-16 Hoffmann Neopac Ag Caperuza de cierre.
ITMO20070239A1 (it) 2007-07-17 2009-01-18 Lameplast Spa "contenitore monodose perfezionato particolarmente per prodotti fluidi"
US20090057260A1 (en) * 2007-08-27 2009-03-05 Sunil Mohindra Tamper-Evident Container
JP5352899B2 (ja) * 2009-06-08 2013-11-27 日本クロージャー株式会社 合成樹脂製蓋及びかかる蓋と容器本体とから構成された容器
JP5298351B2 (ja) * 2009-06-09 2013-09-25 日本クロージャー株式会社 合成樹脂製蓋及びかかる蓋と容器本体とから構成された容器
JP5298350B2 (ja) * 2009-06-09 2013-09-25 日本クロージャー株式会社 合成樹脂製蓋と容器本体とから構成された容器
JP5298349B2 (ja) * 2009-06-09 2013-09-25 日本クロージャー株式会社 蓋装着方法
JP5298348B2 (ja) * 2009-06-09 2013-09-25 日本クロージャー株式会社 合成樹脂製蓋及びかかる蓋と容器本体とから構成された容器
JP5298353B2 (ja) * 2009-09-17 2013-09-25 日本クロージャー株式会社 合成樹脂製蓋及びかかる蓋と容器本体とから構成された容器
US11059633B2 (en) 2019-10-31 2021-07-13 Cheer Pack North America Flip-top closure for container

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3455478A (en) * 1967-07-21 1969-07-15 Roehr Metals & Plastics Co Tamper-indicating closure
US3650428A (en) * 1970-04-09 1972-03-21 V C A Corp Tamperproof closure device
US3904061A (en) * 1973-05-14 1975-09-09 Klm Company Tamper-proof bottle closure

Also Published As

Publication number Publication date
US3967745A (en) 1976-07-06
JPS5224787A (en) 1977-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2612766A1 (de) Schraubverschluss mit sperrung
DE69833621T2 (de) Kindersicherer Schraubverschluss
EP0593396B1 (de) Garantieverschluss aus Kunststoff
DE4314923C2 (de) Verschlußkappe zum Verschließen einer Flasche
EP0016419B1 (de) Schraubverschlusskappe für flaschenartige Behälter
EP0257481B1 (de) Kindersicherer Schraubverschluss
EP0572580B1 (de) Verschlusskappe aus kunststoff insbesondere für glasbehältnisse
DE2321758A1 (de) Sicherheitsverschluss fuer einen behaelter mit einer verschlusskappe
EP0137352A2 (de) Originalitätsverschluss aus Kunststoff
DE4201997C1 (de)
DE2421292B2 (de) Kindersicherer verschluss fuer einen behaelter
DE7235159U (de) Behaelterverschluss
DE3041230A1 (de) Behaelterverschluss mit kindersicherung und originalitaetssicherung
DE1946898A1 (de) Behaelter mit einer Verschlusskappe
DE29807243U1 (de) Kindersicherer und originalitätsgesicherter Behälter-Verschluß
DE3416179C2 (de)
DE2704461C2 (de) Verschlußkappe mit Originalitätssicherung
DE2646688A1 (de) Behaelterverschluss
DE2208482A1 (de) Kindersicherer verschluss mit einem sperrgetriebe
DE3326682A1 (de) Behaelterhals fuer zum oeffnen axial abdrueckbare und zum wiederverschliessen axial aufdrueckbare verschlusskappen
DE2042951A1 (de) Kindersichere Sicherheitspackung
EP0026284B1 (de) Sicherheitsschraubverschluss
CH647731A5 (de) Flasche mit schraubverschluss und originalitaetssicherung.
EP0297160B1 (de) Kindersicherer Schraubverschluss
DE2533230C2 (de) Schraubkappenverschluß mit Kinderschutzsicherung für Flaschen und ähnliche Behälter

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee