EP0586979B1 - Tube mit Dauerverschluss und Betriebsverschluss - Google Patents

Tube mit Dauerverschluss und Betriebsverschluss Download PDF

Info

Publication number
EP0586979B1
EP0586979B1 EP93113691A EP93113691A EP0586979B1 EP 0586979 B1 EP0586979 B1 EP 0586979B1 EP 93113691 A EP93113691 A EP 93113691A EP 93113691 A EP93113691 A EP 93113691A EP 0586979 B1 EP0586979 B1 EP 0586979B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tube
nipple
fact
closure
tube according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP93113691A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0586979A1 (de
Inventor
Manfred Lederer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lancaster Group AG
Original Assignee
Lancaster Group AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lancaster Group AG filed Critical Lancaster Group AG
Publication of EP0586979A1 publication Critical patent/EP0586979A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0586979B1 publication Critical patent/EP0586979B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/18Arrangements of closures with protective outer cap-like covers or of two or more co-operating closures
    • B65D51/20Caps, lids, or covers co-operating with an inner closure arranged to be opened by piercing, cutting, or tearing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D35/00Pliable tubular containers adapted to be permanently or temporarily deformed to expel contents, e.g. collapsible tubes for toothpaste or other plastic or semi-liquid material; Holders therefor
    • B65D35/44Closures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2251/00Details relating to container closures
    • B65D2251/0003Two or more closures
    • B65D2251/0006Upper closure
    • B65D2251/0015Upper closure of the 41-type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2251/00Details relating to container closures
    • B65D2251/0003Two or more closures
    • B65D2251/0068Lower closure
    • B65D2251/0087Lower closure of the 47-type

Definitions

  • the invention relates to a tube with the features of the preamble of claim 1.
  • the invention relates generally to such tubes which, on the one hand, are provided with a permanent closure in the delivery state, which hermetically seals the tube filling before the tube is put into use, and, on the other hand, are provided with an operational closure which seals adequately for a certain period of use and which opens after opening of the permanent closure until the tube contents are used up at least to some extent reliably seals the tube further.
  • the hermetic permanent seal in the delivery state is particularly important if the contents of the tube contain volatile components or deteriorate under the influence of air, e.g. oxidized, attracting moisture or decomposing.
  • the field of application is therefore very broad and includes, for example, tubes for food as well as for pharmaceutical, cosmetic or technical applications, such as adhesives.
  • the entire actual tube body is made of metal, the permanent closure being made of a metal from the tube body as a membrane closing the tube opening.
  • a screw flap that can be placed on the tube head serves as the operating closure corresponding external thread on the tube head interacts.
  • a mandrel which is formed on the outer end face of the screw cap from its material, is used to open the permanent closure through the membrane.
  • a whole series of other tube constructions are also known with the same objective of providing both a permanent closure and an operating closure without using a membrane as the permanent closure.
  • So metal or plastic tubes with special caps are known, which initially sit tightly as a permanent closure on the tube head. At least one predetermined breaking zone is then formed within the tube body. When a greater torque is exerted on this predetermined breaking zone, the closure is then broken down into a part which now remains functionally useless on the neck of the tube and into another part of the cap which can then be used as an operating closure.
  • a container made of soft plastic is known, for example, from Swiss patent 566 904.
  • the open end face of the cap initially molded onto the container body can, after it has been separated off, be positively attached as a service closure over a neck of the container body, an inner cylindrical extension integrally molded on the service closure engaging in a plug-like manner in the outlet channel in the neck of the container body.
  • plastic tubes which are provided with an injection-molded tear-off closure, e.g. for coffee cream, small hair shampoo packs, etc. After tearing it off, the cap can be loosely put back on the tube head. A sufficiently tight reclosure as with a reliable screw connection or with a tight form fit of a pure plug connection is generally not possible.
  • German patent specification 26 53 993 shows a container which is intended in particular for single use. It consists of a few tenths of a millimeter thick plastic, such as polyethylene or polypropylene, which is easy to compress.
  • a tapered neck of the container runs out with the wall thickness of the container into a flat end face, which can be interpreted as a flat membrane with the container wall thickness.
  • An annular groove is formed in the flat end face as a predetermined breaking point. From the area of the flat end face surrounded by the annular groove, a pin-like nipple extends axially into a central recess of a closure cap made of the same material as the container neck, which tightly encloses the container neck.
  • the container and the closure cap are combined to form an integral component by producing a firm press fit of the nipple in the recess in the closure cap. If a torque is exerted on this by turning the closure cap, the nipple at the predetermined breaking zone is broken out or torn out from the end face of the container neck, so that an outlet opening is created in the end face of the container neck for emptying the container. If multiple uses of the container are also considered, the Membrane-like end of the container neck as a permanent closure.
  • the operating cap is the closure cap which can be plugged onto the container neck again after the container has been opened, together with the nipple remaining on it, which then, when the container is reclosed, engages as a stopper in the outlet opening of the container similarly to the container of the Swiss patent 566 904.
  • this outlet opening unlike the container of the Swiss patent specification 566 904, was previously broken open or torn open, the outlet opening has a tendency to an irregular circumferential contour even with careful manufacture, so that when the nipple is reinserted into the broken or torn outlet opening when the container is reclosed to a push-on inhibition or jamming and finally to rotation disturbances of screw-on operating locks.
  • EP-A-355 0471 discloses a tube for holding pasty masses, the cylindrical tube neck of which is provided with an external thread on which a closure cap is screwed.
  • the outlet opening in the tube neck is closed by a disk-like plate on which an outwardly projecting mandrel is formed and the underside of which is provided with a collar which engages behind in a form-fitting manner, which ensures anchoring in the outlet opening.
  • a circular predetermined breaking notch is formed in the area between the mandrel and the outlet opening.
  • the permanent closure thus formed is formed in two parts, the plate with the mandrel and the collar being made of an easily breakable, brittle plastic and the actual tube body made of a soft plastic.
  • This two-part form and the use of different plastics is extremely negative for economical production. Characterized in that the edge of the socket sealingly rests on the disk-shaped plate and due to the existing space between the mandrel and the inside of the cap, there is a risk that the predetermined breaking notch of the plate can tear prematurely if the cap is accidentally overtightened, thereby creating a permanent hermetic seal Tube is challenged before opening.
  • a tube made of plastic material with a protective cap is known, the permanent closure of which is made in one piece.
  • the permanent closure consists of a conical neck, which ends in a circular web, and of a membrane closing the opening of the neck, on which an outwardly projecting pin-shaped neck extension is formed. A predetermined breaking point is formed between this neck extension and the web.
  • the web is at least as high as the height of the cervical process, ie the cervical process is sunk in the trough formed by the web, so that it is practically impossible to break open the cervical process with the fingers, which is desired.
  • a short piece of pipe is formed in the top of the protective cap, with which torsion and possibly also axial pressure can be exerted on the neck process, so that the neck process is sheared off.
  • the disadvantage of this solution is that the top of the protective cap is provided with two openings, which on the one hand promotes the deposition of dust or tube contents and on the other hand is rejected by buyers not only for practical but also for aesthetic reasons due to the lack of a continuously closed protective cap surface becomes.
  • the invention has for its object to provide an at least partially made of plastic tube with permanent closure and operating closure, which has opening means for opening the permanent closure, but which are not visible when the operating cap is on, and which is not only a convenient and reliable opening of the permanent closure enables, but in which the reclosure with the operating lock can also take place without interference and in particular no obstruction of a rotary movement of the operating lock is to be feared.
  • a plastic membrane from which a nipple is formed is also used as the permanent closure.
  • the nipple protrudes over the mouth of the tube head as an easily graspable handle, possibly after removing the operating closure.
  • the dimensioning should be such that the user can comfortably grip the nipple-shaped handle and, together with it, the membrane largely can tear out the opening on the tube mouth, so that a controlled and relatively clean tube mouth is created in a reliable manner.
  • the nipple together with the attached parts of the membrane then represents waste.
  • the nipple In the container which is closed again with the operating seal, the nipple can therefore no longer lead to inhibitions and other faults. However, if necessary, it is not ruled out that the non-circular design of the loose engagement of the nipple in the cutout of the operating closure causes the permanent closure to be opened by introducing torque onto the attached operating closure and, via this, onto the nipple. While the tube is in the delivery state, the nipple-shaped handle is invisibly hidden in a corresponding recess in the operating closure, as in the known container, when it is placed on the tube head together with the tube. This does not exclude the fact that the operational closure is also to be delivered separately next to the tube body, for example for packaging reasons, and the user is left to put it on. The waste when tearing off the membrane together with the nipple is only slight.
  • Such a plastic tube looks optically and aesthetically like a "normal" tube if a conventional operating closure, such as in particular a screw-on cap or a push-on cap, is used.
  • a conventional operating closure such as in particular a screw-on cap or a push-on cap.
  • the original device for opening the permanent closure only comes to light after the operational closure has been removed for the first time.
  • the membrane is torn out by means of the nipple, the consumer then receives the very usual type of tube without any recognizable earlier permanent closure.
  • This tube can then be opened and closed several times in the usual manner by means of the operating closure. Both in the delivery state with the operating cap on and later in use in the operationally closed state, the tube looks the same and the same conventional.
  • the permanent closure according to the invention can also be obtained simply and inexpensively.
  • a sprayable plastic in particular at least the nipple, the membrane and the region of the tube head adjoining this, preferably the entire tube body with the exception of the operating closure, can be a single injection molding.
  • the person skilled in the art is free to choose the material from which the operating closure is selected.
  • This can of course also be made of a plastic material, e.g. that of the tube body or the membrane and the nipple, exist without this being absolutely necessary. Metal could even be used for the closure.
  • the plastic material of the diaphragm and nipple up to the limit of the entire tube body is expediently a thermoplastic, without basically wanting to rule out cases of thermoset plastic.
  • the nipple is expediently designed to be axially symmetrical. In general, it will be placed from the center of the membrane. With the dimensions according to claim 6, the tube opening is spanned to a large extent by the nipple and only to a small extent by the membrane, so that the tear line is thereby already moved to the edge of the tube opening.
  • a predetermined breaking zone is then formed between the tube head and the nipple within the remaining actual membrane, this can be set so that not only is it easier to tear out the membrane, but the tube opening after removal of the permanent closure is clean, edge-free and with a precisely predetermined opening cross-section remains.
  • the membrane By moving the membrane inwards relative to the rim of the mouth of the tube head, an extension of the lever length of the nipple is obtained from the outset, this extension having no influence on the recess in the operating closure receiving the nipple.
  • the mouth of the tube head is then expediently rounded. In terms of spray technology and optics, it is expedient if the rounding of the mouth edge merges into the recessed membrane with a constant curvature.
  • the nipples can be used not only as a handle or lever with indefinite power support, but even as a rocker arm that is located on the mouth of the tube opening at any point on the side Pressure can be applied by the user and then initiates the tearing of the membrane at the opposite point.
  • the user could also be given a direction of tipping and a special initial tear-off zone based on the tipping effect could be formed at the opposite point.
  • you will become the user of such special instructions leave unloaded, since with a suitable lever ratio of the rocker arm, e.g. with a small lever between the support and the tear-open point, but with a long lever on the handle part, tear forces can be generated that are already so strong that with a normal membrane, especially with a membrane provided with a predetermined breaking zone Tear open enough.
  • the outer surface of the nipple is preferably provided with a grip boot which facilitates handling by the user.
  • a cylindrical design of the body of the nipple is most conveniently adapted to a round opening cross section of the tube mouth, in order to prevent the nipple protruding from the mouth of the tube head while the permanent closure is still fitted, excessively pressing or injuring the hand of the user or otherwise causing damage, is expedient the free end face of the nipple is curved outwards.
  • the invention can also be applied to tubes with viscous contents, for example, which is expedient while the tube is parked in the area the tube mouth is to be collected.
  • Fig. 1 shows a tube as it appears unchanged both in the delivery state and in operation.
  • a screw cap is screwed onto this tube head 6 as the operating closure 8.
  • the cylindrical peripheral surface of the operating closure 8 is flush with the essentially cylindrical peripheral surface of the filled tube body 2.
  • the tube end opposite the tube head is hermetically sealed in a conventional manner in the area of a closure zone 10, which e.g. by squeezing, welding or the like. can be won.
  • the material of the entire tube body 2 including its tube head and expediently also the operating closure consists of a sprayable plastic, for which a thermoplastic plastic is generally suitable for tubes.
  • the tube head 6 has a cylinder 12, which axially continues the shoulder 4 on the tube body 2, the outer jacket surface of which is provided with an external screw thread onto which the operating closure 8 can be screwed.
  • the cylinder 12 in turn merges via a tapered, here conical, transition piece 16 into a cylindrical mouth 18 of the tube on the tube head 6.
  • the mouth edge 20 of the mouth 18 is rounded.
  • the mouth 18 is set back at least around the curvature region of the mouth of the mouth edge 20, the mouth 18 of which is covered by a membrane 22, which is made integrally with the mouth 18 and expediently with the entire tube body 2 together with the tube head 6 as an injection molded part.
  • a nipple 24 which extends outward from the membrane with its wall thickness, or also somewhat smaller or somewhat larger wall thickness, than the cylindrical hollow body 26 which is open to the interior of the tube.
  • the hollow body 26 of the nipple 24 has its predominant length outside the mouth edge 20 and ends on its free end face 28 in a curved configuration. Both the curved end face 18 and the outer lateral surface of the hollow body 26 are provided with a gripping 30 or a corresponding roughening of the grip, ribbing of the grip or the like. Mistake.
  • the nipple 24, the membrane 22, the mouth 18 and the entire tube head 6 are axially symmetrical.
  • the membrane 22 together with the hollow nipple 24 forms a permanent closure 32 which hermetically seals the tube contents from the atmosphere.
  • the nipple 24 takes up the largest diameter range of the free opening cross section of the mouth 18 and is connected to its inner wall surface only via a narrow annular membrane edge. In the embodiment shown, this ends at a right angle in the inner wall surface of the mouth 18, but can also merge into the rounding of the mouth edge 20 with a constant curvature.
  • a suitable circumferential weakening zone can still be impressed in the desired manner, preferably in the immediate or very close vicinity of the inner wall surface of the Mouth 18
  • the operating closure 8 is a screw cap with a cylindrical cap jacket 34 and cap end wall 36 instead of a possible form-fitting push-on cap.
  • a screw thread 38 is formed as an internal thread, which cooperates with the screw thread 14 on the tube head 6 and then when the Operating closure 8 is placed on the tube head 6 with this cooperates sealingly.
  • the inward beveled edge 40 of the cap shell 34 can, if necessary, but need not, cooperate with the shoulder 4 on the tube body 2 as an end stop device. It is often sufficient to turn the screw thread to the end stop yourself.
  • the screw cap-shaped operating closure 8 has such an axial height that it projects beyond the end face 28 of the nipple 24 with the end wall 36 of the cap.
  • a cylindrical skirt 42 extends inward from the cap end wall 36, which surrounds the nipple 24 as protection against bending and still projects around the cylindrical outer surface of the mouth 18. It is also possible to create a positive engagement path between the inner surface of the skirt 42 and the outer surface of the mouth 18, if necessary.
  • the end of the apron 42 can also be struck on the transition piece 16 as required.
  • the permanent closure 32 is opened by the user by pulling or better tilting (see FIG. 6) the nipple 24, the membrane being torn open or completely torn away. In the limit case, the tilting can take place with lever-shaped support on the mouth edge 20 on the tube head 6.
  • the permanent closure is torn open, there remains a practically edge-free and residue-free tear-open zone 44 (cf. FIG. 7), which no longer affects the open cross section of the tube mouth at all, or at most only slightly.
  • the described design of the permanent closure which is present in the delivery state, not only represents a good hermetic seal of the tube contents before use, which is easy to remove when the device is used, but also has excellent optical recognition features in the sense of an original closure, which ensures the integrity from a distance the tube signals when the operating cap is removed. Otherwise the tube has no unusual optical handling or usage features for the average user.
  • the outer end face of the operating closure 8 can also be designed in a manner known per se as a contact surface 44 in order to be able to store the tube upside down if necessary and thus to prevent the tube from flowing To force the tube contents towards the tube opening during this standard of the tube.
  • the plane shown can be selected in the end face shape, which merges via a rounded portion or chamfer 46 into the outer lateral surface of the operating closure 8, which is flush with the outer lateral surface of the actual tube body 2.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Tube mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1.
  • Die Erfindung befaßt sich allgemein mit solchen Tuben, die einerseits im Auslieferungszustand mit einem Dauerverschluß versehen sind, welcher die Tubenfüllung vor Ingebrauchnahme der Tube hermetisch gegen die Atmosphäre abdichtet, und die andererseits mit einem für eine gewisse Gebrauchszeit hinreichend abdichtenden Betriebsverschluß versehen sind, welcher nach Öffnen des Dauerverschlusses bis zum Aufbrauchen des Tubeninhalts die Tube wenigstens einigermaßen zuverlässig weiter abdichtet.
  • Die hermetische Dauerabdichtung im Auslieferungszustand, genauer für die Zeit ab Tubenabfüllung bis zur Tubenbenutzung, ist besonders dann von großer Bedeutung, wenn der Tubeninhalt flüchtige Bestandteile enthält oder sich unter Lufteinfluß verschlechtert, z.B. oxydiert, Feuchtigkeit anzieht oder sich zersetzt. Das Anwendungsfeld ist daher sehr weit gestreut und umfaßt nur beispielsweise Tuben für Nahrungsmittel sowie für pharmazeutische, kosmetische oder auch technische Anwendungen, wie beispielsweise Klebstoffe.
  • Bei einer bekannten Tube ist der ganze eigentliche Tubenkörper aus Metall gefertigt, wobei der Dauerverschluß als eine die Tubenöffnung verschließende Membran aus dem Metall des Tubenkörpers mit gefertigt ist. Als Betriebsverschluß dient eine auf den Tubenkopf aufsetzbare Schraubklappe, die mit einem entsprechenden Außengewinde am Tubenkopf zusammenwirkt. Zum Öffnen des Dauerverschlusses durch die Membran dient ein Dorn, der an der äußeren Stirnseite der Schraubkappe aus deren Material geformt ist. Mittels dieses Dorns läßt sich ein Loch in die Membran drücken, welches dabei jedoch ein relativ ausgefranstes Erscheinungsbild hat und dessen Größe von der Druckausübung des Benutzers in nicht vorplanbarer Weise abhängt. Außerdem wird das Erscheinungsbild der Schraubkappe mit dem freien Dorn an der Schraubkappe als störend empfunden.
  • Es ist ferner eine ganze Reihe anderer Konstruktionen an Tuben mit der gleichen Zielsetzung bekannt, sowohl einen Dauerverschluß als auch einen Betriebsverschluß vorzusehen, ohne daß dabei aber noch eine Membran als Dauerverschluß verwendet wird.
  • So sind Metall- oder Kunststofftuben mit speziellen Verschlußkappen bekannt, welche zunächst als Dauerverschluß auf den Tubenkopf dicht aufsitzen. Innerhalb des Tubenkörpers ist dann mindestens eine Sollbruchzone ausgebildet. Bei Ausüben eines stärkeren Drehmoments auf diese Sollbruchzone zerlegt sich dann der Verschluß in einen am Tubenhals zurückbleibenden, nunmehr funktionell unnützen Teil und in einen weiteren Kappenteil, der dann als Betriebsverschluß Verwendung finden kann. Ein derartiger Behälter aus weichem Kunststoff ist beispielsweise aus der schweizerischen Patentschrift 566 904 bekannt. Die offene Stirnseite der zunächst an den Behälterkörper angeformten Kappe kann nach deren Abtrennung als Betriebsverschluß über einen Hals des Behälterkörpers formschlüssig aufgesteckt werden, wobei ein am Betriebsverschluß einstückig angeformter innerer zylindrischer Fortsatz stöpselartig dichtend in den Ausgangskanal im Hals des Behälterkörpers eingreift.
  • Manchmal zerfällt eine an den Behälterkörper zunächst angeformte Kappe sogar in mehr als zwei Teile. Der unnütz zurückbleibende Teil des ursprünglichen Dauerverschlusses wird jedoch als störend empfunden, so daß der Benutzer sogar oft besondere Anstrengungen unternimmt, die beim Zerlegen des bisherigen Dauerverschlusses zurückbleibenden Teile durch Manipulationen vom Tubenkörper zu entfernen.
  • Bei Kunststofftuben hat man ferner nach der eigentlichen Tubenfertigung, jedoch vor dem Befüllen der Tuben, die Austrittsöffnung am Tubenkopf durch gesonderte, meist aluminiumkaschierte Kunststoff-Plugs verschlossen, meist durch Verschweißen.
  • Es gibt auch Kunststofftuben, die mit einem angespritzten Abreißverschluß versehen sind, z.B. für Kaffeesahne, kleine Haarshampoo-Packungen, etc. Nach dem Abreißen kann der Verschluß zwar umgedreht wieder auf den Tubenkopf lose aufgesteckt werden. Ein ausreichend dichtes Wiederverschließen wie bei einer zuverlässigen Schraubverbindung oder bei einem dichten Formschluß einer reinen Steckverbindung ist dabei jedoch im allgemeinen nicht möglich.
  • Die deutsche Patentschrift 26 53 993 zeigt einen Behälter der insbesondere für den Einmalgebrauch bestimmt ist. Er besteht aus wenige zehntel Millimeter starkem Kunststoff, z.B. Polyäthylen oder Polypropylen, der leicht zusammendrückbar ist. Ein verjüngter Behälterhals läuft mit der Wandstärke des Behälters in eine flache Stirnseite aus, die als Flachmembran mit der Behälterwandstärke interpretierbar ist. In der flachen Stirnseite ist eine Ringnut als Sollbruchstelle ausgebildet. Von dem von der Ringnut umgebenen Bereich der flachen Stirnseite erstreckt sich ein stiftartiger Nippel axial in eine zentrale Aussparung einer aus gleichem Material wie der Behälterhals gefertigten Verschlußkappe, welche den Behälterhals dicht umschließt. Bei der Fertigung sind der Behälter und die Verschlußkappe durch Herstellung eines festen Preßsitzes des Nippels in der Aussparung der Verschlußkappe zu einem integralen Bauteil vereint. Wird auf dieses durch Drehen der Verschlußkappe ein Drehmoment ausgeübt, wird der Nippel an der Sollbruchzone aus der Stirnseite des Behälterhalses herausgebrochen oder herausgerissen, so daß eine Auslaßöffnung in der Stirnseite des Behälterhalses zum Entleeren des Behälters entsteht. Bei auch in Betracht gezogenem Mehrfachgebrauch des Behälters dient die membranartige Stirnseite des Behälterhalses als Dauerverschluß. Als Betriebsverschluß dient die auf den Behälterhals wieder nach Öffnen des Behälters aufsteckbare Verschlußkappe mitsamt dem an ihr verbliebenen Nippel, der bei Wiederverschluß des Behälters ähnlich wie bei dem Behälter der schweizerischen Patentschrift 566 904 dann als Stöpsel in die Auslaßöffnung des Behälters eingreift. Da diese Auslaßöffnung jedoch anders als bei dem Behälter der schweizerischen Patentschrift 566 904 zuvor aufgebrochen oder aufgerissen wurde, hat die Auslaßöffnung auch bei sorgfältiger Fertigung eine Neigung zu unregelmäßiger Umfangskontur, so daß es beim Wiedereinsetzen des Nippels in die aufgebrochene oder ausgerissene Auslaßöffnung beim Wiederverschließen des Behälters zu einer Aufsteckhemmung oder -verklemmung und schließlich zu Drehstörungen aufschraubbarer Betriebsverschlüsse kommen kann.
  • In der EP-A-355 0471 ist eine Tube zur Aufnahme von pastösen Massen offenbart, deren zylindrischer Tubenhals mit einem Außengewinde versehen ist, auf dem eine Verschlußkappe aufgeschraubt ist. Die Austrittsöffnung im Tubenhals ist durch ein scheibenartiges Plättchen verschlossen, an dem ein nach außen ragender Dorn angeformt ist und dessen Unterseite mit einem formschüssig hintergreifenden Kragen versehen ist, der eine Verankerung in der Austrittsöffnung gewährleistet. Im Bereich zwischen dem Dorn und der Austrittsöffnung ist eine kreisförmige Sollbruchkerbe ausgebildet. Der Dorn ragt bei verschlossener Tube in eine an der Innenseite der Verschlußkappe angeordnete Buchse, durch die der Dorn kraftschlüssig gehalten wird, wodurch die Montage der Tube erleichtert wird. Der so gebildete Dauerverschluß ist zweiteilig ausgebildet, wobei das Plättchen mit dem Dorn und dem Kragen aus einem leicht brechbaren, spröden Kunststoff und der eigentliche Tubenkörper aus einem weichen Kunststoff hergestellt ist.
    Diese zweiteilige Form und der Einsatz unterschiedlicher Kunststoffe ist für eine wirtschaftliche Fertigung äußerst negativ. Dadurch, daß der Rand der Buchse dichtend am scheibenförmigen Plättchen anliegt und durch den bestehenden Zwischenraum zwischen dem Dorn und der Innenseite der Verschlußkappe ist die Gefahr gegeben, daß die Sollbruchkerbe des Plättchens bei einem unbeabsichtigten Überdrehen der Verschlußkappe vorzeitig einreißen kann, wodurch eine hermetische Dauerabdichtung der Tube vor dem Öffnen in Frage gestellt wird.
  • Aus der EP-A-192 136 ist eine Tube aus Kunststoffmaterial mit einer Schutzkappe bekannt, deren Dauerverschluß einstückig ausgebildet ist. Der Dauerverschluß besteht dabei aus einem konischen Hals, der in einen kreisförmigen Steg ausläuft, und aus einer die Öffnung des Halses verschließenden Membran, an der ein nach außen ragender stiftförmiger Halsfortsatz angeformt ist. Zwischen diesem Halsfortsatz und dem Steg ist eine Sollbruchstelle ausgebildet.
  • Der Steg ist dabei mindestens so hoch wie die Höhe des Halsfortsatzes, d.h. der Halsfortsatz ist in der durch den Steg gebildeten Mulde versenkt, so daß es praktisch unmöglich ist, den Halsfortsatz mit den Fingern aufzubrechen, was gewollt ist. Um dieses dennoch zu ermöglichen, ist in der Oberseite der Schutzkappe ein kurzes Rohrstück ausgebildet, mit dem Torsion und gegebenenfalls auch axialer Druck auf den Halsfortsatz ausgeübt werden kann, so daß der Halsfortsatz abgeschert wird.
    Nachteilig bei dieser Lösung ist es, daß die Oberseite der Schutzkappe mit zwei Öffnungen versehen ist, die einerseits die Ablagerung von Staub oder von Tubeninhalt fördert und andererseits wegen des Fehlens einer durchgehend geschlossenen Schutzkappenoberfläche von Käufern nicht nur aus praktischen, sondern auch aus ästhetischen Gründen abgelehnt wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine mindestens teilweise aus Kunststoff gefertigte Tube mit Dauerverschluß und Betriebsverschluß zu schaffen, die über Öffnungsmittel zum Öffnen des Dauerverschlusses verfügt, die aber bei aufgesetzter Betriebskappe nicht sichtbar sind, und die nicht nur ein bequemes und zuverlässiges Öffnen des Dauerverschlusses ermöglicht, sondern bei der auch das Wiederverschließen mit dem Betriebsverschluß störungsfrei erfolgen kann und insbesondere keine Behinderung einer Drehbewegung des Betriebsverschlusses zu befürchten ist.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Tube mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1 durch deren kennzeichnende Merkmale gelöst. Bei der erfindungsgemäßen Tube wird als Dauerverschluß weiterhin eine Kunststoffmembran verwendet, aus der ein Nippel ausgeformt ist. Anders als bei dem bekannten Behälter steht jedoch, gegebenenfalls nach Abnehmen des Betriebsverschlusses, der Nippel als leicht greifbarer Handgriff über den Mündungsrand des Tubenkopfes hervor. Dabei soll die Bemessung so sein, daß der Benutzer bequem den nippelförmigen Handgriff greifen kann und zusammen mit diesem die Membran weitgehend aus der Öffnung am Tubenmund ausreißen kann, so daß auf zuverlässige Weise eine kontrollierte und relativ saubere Tubenmündung entsteht. Der Nippel mitsamt anhängenden Teilen der Membran stellt dann Abfall dar. Im mit dem Betriebsverschluß wieder verschlossenen Behälter kann somit der Nippel nicht mehr zu Hemmungen und sonstigen Störungen führen. Es ist aber bedarfsweise weiter nicht ausgeschlossen, durch unrunde Gestaltung des losen Eingriffs des Nippels in die Aussparung des Betriebsverschlusses das Öffnen des Dauerverschlusses durch Drehmomenteinleitung auf den aufgesteckten Betriebsverschluß und über diesen auf den Nippel auszuüben. Während des Auslieferungszustands der Tube ist dabei der nippelförmige Handgriff wie bei dem bekannten Behälter in einer entsprechenden Ausnehmung des Betriebsverschlusses unsichtbar geborgen, wenn man diesen auf den Tubenkopf aufgesetzt zusammen mit der Tube ausliefert. Das schließt nicht aus, den Betriebsverschluß auch, etwa aus Verpackungsgründen, zunächst neben den Tubenkörper gesondert auszuliefern und das Aufsetzen dem Benutzer zu überlassen. Der Abfall beim Abreißen der Membran mitsamt dem Nippel ist dabei nur geringfügig.
  • Es ist möglich und allgemein angestrebt, den ganzen Tubenkörper aus Kunststoff mitsamt der Membran und dem an dieser angeformten Nippel zu fertigen.
  • Eine solche Kunststofftube sieht also, wenn man einen konventionellen Betriebsverschluß, wie insbesondere eine Aufschraubkappe oder eine Aufsteckkappe, verwendet, optisch und ästhetisch wie eine "normale" Tube aus. Die originelle Einrichtung zum Öffnen des Dauerverschlusses kommt erst nach erstmaligem Abnehmen eines aufgesetzten Betriebsverschlusses zum Vorschein. Beim Ausreißen der Membran mittels des Nippels erhält dann der Verbraucher die ganz gewohnte Art einer Tube ohne noch nennenswert erkennbaren früheren Dauerverschluß. Diese Tube kann dann mittels des Betriebsverschlusses in üblicher Weise mehrfach geöffnet und geschlossen werden. Sowohl im Auslieferungszustand mit aufgesetzter Betriebskappe als auch später im Gebrauch im betriebsmäßig verschlossenen Zustand sieht dabei die Tube gleich und gleich konventionell aus.
  • Durch das Herstellen von Membran und Nippel mindestens mit dem angrenzenden Bereich des Tubenkopfes, vorzugsweise zusammen mit dem ganzen Tubenkörper, kann man ferner den erfindungsgemäßen Dauerverschluß einfach und kostengünstig gewinnen. Bei Verwendung eines spritzbaren Kunststoffs kann dabei insbesondere mindestens der Nippel, die Membran und der an diese angrenzende Bereich des Tubenkopfes, vorzugsweise der ganze Tubenkörper mit Ausnahme des Betriebsverschlusses, ein einziges Spritzformstück sein. Es bleibt dabei dem Fachmann frei, aus welchem Material er den Betriebsverschluß wählt. Dieser kann natürlich ebenfalls aus einem Kunststoffmaterial, z.B. dem des Tubenkörpers bzw. der Membran und des Nippels, bestehen, ohne daß dies zwingend erforderlich ist. Für den Betriebsverschluß könnte man sogar Metall verwenden. Das Kunststoffmaterial von Membran und Nippel bis im Grenzfall des ganzen Tubenkörpers ist zweckmäßig ein thermoplastischer Kunststoff, ohne Fälle duroplastischen Kunststoffs grundsätzlich ausschließen zu wollen.
  • Minimalen Materialaufwand bei hinreichender Formsteifigkeit des Nippels erhält man, wenn der Nippel ein zum Tubeninneren offener Hohlkörper ist. Dabei kann man sogar soweit gehen, daß der Hohlkörper die gleiche Wandstärke wie die Membran hat, ohne daß dabei die gewünschte Nippelfunktion ernsthaft beeinträchtigt wird. Aus formtechnischen und optischen Gründen wird der Nippel zweckmäßig axialsymmetrisch ausgebildet. Im allgemeinen wird man ihn vom Zentrum der Membran ausgehend anordnen. Bei den Maßangaben gemäß Anspruch 6 wird dabei die Tubenöffnung zu einem großen Teil von dem Nippel und nur noch zu einem kleinen Teil von der Membran überspannt, so daß schon dadurch die Abrißlinie an den Rand der Tubenöffnung verlegt ist. Wenn dann zwischen dem Tubenkopf und dem Nippel innerhalb der verbleibenden eigentlichen Membran eine Sollbruchzone ausgebildet ist, kann man diese so legen, daß nicht nur das Ausreißen der Membran weiter erleichtert wird, sondern die Tubenöffnung nach Entfernen des Dauerverschlusses sauber, kantenfrei und mit präzise vorbestimmtem Öffnungsquerschnitt verbleibt.
  • Durch Versetzen der Membran gegenüber dem Mündungsrand des Tubenkopfes nach innen erhält man von vornherein eine Verlängerung der Hebellänge des Nippels, wobei diese Verlängerung ohne Einfluß auf die den Nippel aufnehmende Aussparung im Betriebsverschluß ist. Zur Vermeidung unerwünschter scharfer Kanten am Tubenmund wird dann zweckmäßig der Mündungsrand des Tubenkopfes gerundet ausgebildet. Spritztechnisch und optisch ist es dabei zweckmäßig, wenn die Rundung des Mündungsrandes mit stetiger Krümmung in die zurückgesetzte Membran übergeht. Jedenfalls kann man bei zurückgesetzter Membran, vorzugsweise unter Verwendung auch einer Rundung des Mündungsrandes des Tubenkopfes, die Nippel nicht nur als Handgriff oder Hebel mit unbestimmter Kraftabstützung verwenden, sondern sogar als Kipphebel, der auf dem Mündungsrand der Tubenöffnung an irgendeiner Stelle an der Seite bei seitlicher Druckausübung durch den Benutzer zur Auflage kommen kann und dann an der gegenüberliegenden Stelle das Aufreißen der Membran initiiert. Im Grenzfall könnte man den Benutzer auch eine Kipprichtung vorgeben und an der gegenüberliegenden Stelle eine auf den Kippeffekt abgestellte besondere Erstaufreißzone vorbilden. Im Normalfall wird man jedoch den Benutzer von derartigen besonderen Anleitungen unbelastet lassen, da bei geeigneter Hebelübersetzung des Kipphebels, z.B. mit kleinem Hebel zwischen Auflager und Aufreißstelle, aber langem Hebel am Griffteil,bereits so starke Aufreißkräfte erzeugen werden können, die schon bei einer normalen Membran, erst recht bei einer mit Sollbruchzone versehenen Membran, zum Aufreißen ausreichen.
  • Vorzugsweise ist die Außenfläche des Nippels mit einer die Handhabung durch den Benutzer erleichternden Griffriefelung versehen. Auf einen runden Öffnungsquerschnitt des Tubenmundes ist am günstigsten eine zylindrische Ausbildung des Körpers des Nippels angepaßt, um zu vermeiden, daß der bei noch montiertem Dauerverschluß aus dem Mündungsrand des Tubenkopfes hervorstehende Nippel die Hand des Benutzers übermäßig drückt oder verletzt oder sonst Schaden anrichtet, ist zweckmäßig die freie Stirnseite des Nippels nach außen gewölbt ausgebildet.
  • Wenn schließlich der Betriebsverschluß als Standkappe ausgebildet ist, so daß die Tube im mit dem Betriebsverschluß wiederverschlossenen Zustand auch auf dem Kopf stehend aufbewahrt werden kann, kann man auch insoweit die Erfindung auf Tuben beispielsweise mit zähflüssigem Inhalt anwenden, der zweckmäßig jeweils während abgestellter Tube im Bereich der Tubenmündung gesammelt werden soll.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand schematischer Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel noch näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Tube;
    • Fig. 2 in teilweisem diagonalen Schnitt im Bereich des Betriebsverschlusses eine vergrößerte Ansicht von Tubenkopf und Betriebsverschluß;
    • Fig. 3 einen diagonalen Querschnitt durch den oberen Bereich des Tubenkopfes mit Ansicht des Nippels;
    • Fig. 4 eine Draufsicht auf den Tubenkörper;
    • Fig. 5 eine Ergänzung der Darstellung von Fig. 3 mit aufgesetztem Betriebsverschluß im Teilquerschnitt;
    • Fig. 6 eine abgebrochene Seitenansicht des Tubenkörpers mit teilweise gelöstem Dauerverschluß; und
    • Fig. 7 eine Ansicht gemäß Fig. 3 im Zustand nach Entfernen des Dauerverschlusses.
  • Fig. 1 zeigt eine Tube so, wie sie sowohl im Auslieferungszustand als auch im Betrieb unverändert erscheint. Man erkennt den Tubenkörper 2, der über eine den Tubenkörper 2, z.B. konisch, verjüngende Schulter 4 in den in Fig. 1 nicht sichtbaren (vgl. die anderen Figuren) Tubenkopf 6 übergeht. Auf diesen Tubenkopf 6 ist eine Schraubkappe als Betriebsverschluß 8 aufgeschraubt. Die zylindrische Umfangsfläche des Betriebsverschlusses 8 ist dabei mit der im wesentlichen auch zylindrischen Umfangsfläche des gefüllten Tubenkörpers 2 bündig. Das dem Tubenkopf entgegengesetzte Tubenende ist in konventioneller Weise im Bereich einer Verschlußzone 10 hermetisch abgeschlossen, die z.B. durch Verquetschen, Verschweißen o.dgl. gewonnen werden kann.
  • Das Material des ganzen Tubenkörpers 2 einschließlich seines Tubenkopfes und zweckmäßig auch des Betriebsverschlusses besteht aus einem spritzbaren Kunststoff, für den bei Tuben im allgemeinen ein thermoplastischer Kunststoff in Frage kommt.
  • Die nachfolgenden Einzelheiten der Tube ergeben sich aus den Fig. 2 bis 7.
  • Der Tubenkopf 6 weist einen die Schulter 4 am Tubenkörper 2 axial fortsetzenden Zylinder 12 auf, dessen Außenmantelfläche mit einem äußeren Schraubgewinde versehen ist, auf welches der Betriebsverschluß 8 aufschraubbar ist.
  • Der Zylinder 12 geht seinerseits über ein sich verjüngendes, hier konisches, Übergangsstück 16 in eine zylindrische Mündung 18 der Tube am Tubenkopf 6 über. Der Mündungsrand 20 der Mündung 18 ist dabei gerundet ausgebildet.
  • Mindestens um den Krümmungsbereich der Mündung des Mündungsrandes 20 zurückgesetzt ist im Auslieferungszustand der Tube deren Mündung 18 von einer Membran 22 überspannt, die integral mit der Mündung 18 und zweckmäßig mit dem ganzen Tubenkörper 2 samt Tubenkopf 6 als Spritzgußteil gefertigt ist.
  • In dieses integrale Spritzgußteil ist auch ein Nippel 24 mit einbezogen, der sich von der Membran mit deren Wandstärke, oder auch etwas geringerer oder eher etwas größerer Wandstärke, als zum Tubeninneren hin offener zylindrischer Hohlkörper 26 nach außen erstreckt. Der Hohlkörper 26 des Nippels 24 hat seine weitaus überwiegende Länge außerhalb des Mündungsrandes 20 und endet an seiner freien Stirnseite 28 in einer gewölbten Ausbildung. Sowohl die gewölbte Stirnseite 18 als auch die Außenmantelfläche des Hohlkörpers 26 sind mit einer Griffriefelung 30 bzw. entsprechender Griffaufrauhung, Griffverrippung o.dgl. versehen.
  • Der Nippel 24, die Membran 22, die Mündung 18 sowie der ganze Tubenkopf 6 sind axialsymmetrisch aufgebaut. Die Membran 22 mitsamt dem hohlen Nippel 24 bildet dabei einen den Tubeninhalt gegenüber der Atmosphäre hermetisch abdichtenden Dauerverschluß 32. Dabei nimmt der Nippel 24 den größten Durchmesserbereich des freien Öffnungsquerschnittes der Mündung 18 ein und ist mit deren Innenwandfläche nur über einen schmalen ringförmigen Membranrand verbunden. Dieser mündet in der gezeigten Ausführungsform rechtwinklig in die Innenwandfläche der Mündung 18 ein, kann jedoch auch mit stetiger Krümmung in die Rundung des Mündungsrandes 20 übergehen.
  • In der von der eigentlichen Membran 22 gebildeten schmalen Ringzone, die an sich schon wegen der Formstabilität des Nippels 24 leicht wegreißbar ist, kann noch in gewünschter Weise eine zweckmäßig umlaufende Schwächungszone eingeprägt sein, und zwar vorzugsweise in unmittelbarer oder sehr naher Nachbarschaft an der Innenwandfläche der Mündung 18.
  • Der Betriebsverschluß 8 ist anstelle einer auch möglichen formschlüssigen Aufsteckkappe eine Aufschraubkappe mit zylindrischem Kappenmantel 34 und Kappenstirnwand 36. Am freien Ende des Kappenmantels 34 ist ein als Innengewinde ausgebildetes Schraubgewinde 38 geformt, welches mit dem Schraubgewinde 14 am Tubenkopf 6 komplementär zusammenwirkt und dann, wenn der Betriebsverschluß 8 auf den Tubenkopf 6 aufgesetzt ist, mit diesem abdichtend zusammenwirkt. Die nach innen zu abgefaste Kante 40 des Kappenmantels 34 kann bedarfsweise, muß aber nicht, mit der Schulter 4 am Tubenkörper 2 als Endanschlageinrichtung zusammenwirken. Oft reicht es aus, die Schraubgewinde selbst auf Endanschlag zu drehen.
  • Der schraubkappenförmige Betriebsverschluß 8 hat eine solche axiale Höhe, daß er mit der Kappenstirnwand 36 die Stirnseite 28 des Nippels 24 überragt. Von der Kappenstirnwand 36 erstreckt sich dabei nach innen ein zylindrischer Schurz 42, welcher den Nippel 24 als Schutz gegen Verbiegungen umgibt und noch um die zylindrische Außenmantelfläche der Mündung 18 herumragt. Dabei kann man gegebenenfalls auch hier noch eine formschlüssige Eingreifstrecke zwischen der Innenfläche des Schurzes 42 und der Außenfläche der Mündung 18 schaffen. Außerdem kann man ersatzweise zu der oben beschriebenen Anschlageinrichtung auch das Ende des Schurzes 42 bedarfsweise an dem Übergangsstück 16 anschlagen lassen.
  • Ein Öffnen des Dauerverschlusses 32 erfolgt durch den Benutzer durch Ziehen oder besser Kippen (siehe Fig. 6) des Nippels 24, wobei die Membran auf- oder ganz weggerissen wird. Das Kippen kann dabei im Grenzfall unter hebelförmiger Auflagerung auf den Mündungsrand 20 am Tubenkopf 6 erfolgen. Bei aufgerissenem Dauerverschluß verbleibt dann eine praktisch kanten- und restfreie Aufreißzone 44 (vgl. Fig. 7), welche den offenen Querschnitt der Tubenmündung überhaupt nicht mehr oder höchstens geringfügig beeinträchtigt.
  • Die beschriebene Ausbildung des Dauerverschlusses, welcher im Auslieferungszustand vorhanden ist, stellt nicht nur eine gute hermetische Abdichtung des Tubeninhalts vor Ingebrauchnahme dar, die einfach bei Benutzungsaufnahme entfernbar ist, sondern hat auch hervorragende optische Erkennungsmerkmale im Sinne eines Originalverschlusses, welcher schon aus der Ferne die Unversehrtheit der Tube bei abgenommenem Betriebsverschluß signalisiert. Sonst hat die Tube für den durchschnittlichen Benutzer keinerlei ungewohnte optische Handhabungs- oder Gebrauchsmerkmale.
  • Gerade bei viskosen Tubeninhalten, oder auch allgemein zur möglichst vollständigen Entleerung des Tubeninhaltes, kann ferner in an sich bekannter Weise die äußere Stirnfläche des Betriebsverschlusses 8 als Aufstandsfläche 44 ausgebildet sein, um die Tube bedarfsweise auf dem Kopf stehend aufbewahren zu können und so ein Nachfließen des Tubeninhalts in Richtung zur Tubenöffnung während dieser Standart der Tube zu forcieren. Im konkreten Fall kann neben allen anderen Ausführungsformen von Aufstandsflächen 44 die dargestellte Ebene in Stirnflächenform gewählt werden, die über eine Rundung oder Fase 46 in die Außenmantelfläche des Betriebsverschlusses 8 übergeht, welche mit der Außenmantelfläche des eigentlichen Tubenkörpers 2 fluchtet.

Claims (16)

  1. Tube mit einem an ihrem oberen Ende ausgebildeten, einstückigen Dauerverschluß (32), bestehend aus einem konischen Tubenkopf (6), der in einen kreisringförmigen Mündungsrand (20) ausläuft, und einer die Mündung (18) des Tubenkopfes (6) überspannenden Membran (22), an der ein nach außen ragender Nippel (24) angeformt ist, wobei in der Membran (22) zwischen dem Nippel (24) und dem Mündungsrand (20) eine Sollbruchstelle ausgebildet ist, und mit einem kappenförmigen Betriebsverschluß (8), der über ein Verschlußglied mit dem Tubenkopf (6) lösbar verbunden ist,
       dadurch gekennzeichnet, daß der Nippel (24) als Handgriff ausgebildet ist, über den Mündungsrand (20) des Tubenkopfes (6) hervorsteht und bei aufgesetztem Betriebsverschluß (8) lose in eine Aussparung (42) des Betriebsverschlusses (8) hineinragt, und daß die Membran (22) gegenüber dem Mündungsrand (20) des Tubenkopfes (6) in dessen Mündung (18) nach innen versetzt angeordnet ist, wobei der Nippel (24), die Zurücksetzung der Membran (22) gegenüber dem Mündungsrand (20) des Tubenkopfes (6) und dessen räumliche Anordnung so relativ zueinander bemessen sind, daß der Nippel (24) als Schwenkhebel mit Auflagerung am Mündungsrand (20) des Tubenkopfes (6) zum Aufreißen der Membran (22) an einem der Auflagerung gegenüberliegenden Bereich vorgesehen ist.
  2. Tube nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Nippel (24) ein zum Tubeninneren offener Hohlkörper (26) ist.
  3. Tube nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlkörper (26) die gleiche Wandstärke wie die Membran (22) hat.
  4. Tube nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Nippel (24) axialsymmetrisch ausgebildet ist.
  5. Tube nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Nippel (24) vom Zentrum der Membran (22) ausgeht.
  6. Tube nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Nippel (24) 75 bis 90 %, vorzugsweise 80 bis 85 %, der Diagonalen der Mündungsöffnung des Tubenkopfes (6) einnimmt.
  7. Tube nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Sollbruchstelle eine umlaufende Schwächungszone ist.
  8. Tube nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Mündungsrand (20) des Tubenkopfes (6) gerundet ausgebildet ist.
  9. Tube nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Rundung des Mündungsrandes (20) mit stetiger Krümmung in die zurückgesetzte Membran (22) übergeht.
  10. Tube nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Betriebsverschluß (8) eine Aufschraubkappe ist.
  11. Tube nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Betriebsverschluß (8) eine Aufsteckkappe ist.
  12. Tube nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenfläche des Nippels (24) mit einer Griffriefelung (30) versehen ist.
  13. Tube nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Körper (26) des Nippels (24) zylindrisch ist.
  14. Tube nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die freie Stirnseite (28) des Nippels (24) nach außen gewölbt ausgebildet ist.
  15. Tube nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens der Nippel (24), die Membran (22) und der an diese angrenzende Bereich des Tubenkopfes (6), vorzugsweise der ganze Tubenkörper (2) mit Ausnahme des Betriebsverschlusses (8), ein einziges Spritzformstück sind.
  16. Tube nach einem der Ansprüche 1, 10 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Betriebsverschluß (8) als Standkappe zum Aufstellen der Tube bei aufgesetztem Betriebsverschluß "auf dem Kopf" ausgebildet ist.
EP93113691A 1992-09-07 1993-08-26 Tube mit Dauerverschluss und Betriebsverschluss Expired - Lifetime EP0586979B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE9212026U 1992-09-07
DE9212026U DE9212026U1 (de) 1992-09-07 1992-09-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0586979A1 EP0586979A1 (de) 1994-03-16
EP0586979B1 true EP0586979B1 (de) 1997-05-02

Family

ID=6883495

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93113691A Expired - Lifetime EP0586979B1 (de) 1992-09-07 1993-08-26 Tube mit Dauerverschluss und Betriebsverschluss

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0586979B1 (de)
AT (1) ATE152415T1 (de)
CA (1) CA2105640A1 (de)
DE (2) DE9212026U1 (de)
DK (1) DK0586979T3 (de)
ES (1) ES2109405T3 (de)
GR (1) GR3024335T3 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3617732B2 (ja) * 1996-07-10 2005-02-09 大和製罐株式会社 レトルト殺菌可能な容器
DE19704625C2 (de) * 1997-02-07 2001-04-19 Dental Kosmetik Gmbh Dresden Drehklemmverschluß für Behälter
DE29902258U1 (de) * 1999-02-09 1999-07-15 Linhardt Gmbh & Co Kg Tube sowie Verschlußnippel für eine solche Tube
FR2817241B1 (fr) * 2000-11-30 2003-03-07 Cebal Tube aluminium avec embout secable

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1327190A (en) * 1917-03-15 1920-01-06 Bigoney Thomas Warnock Container and process for making the same
DE7732972U1 (de) * 1977-10-26 1978-02-09 Teroson Gmbh Pipette
DE8301345U1 (de) * 1983-01-20 1983-07-28 Cebal Verpackungen Tube fuer empfindliche Fuellgueter
DE8504383U1 (de) * 1985-02-16 1985-03-28 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Tubenfoermiger Behaelter
AT398954B (de) * 1988-08-18 1995-02-27 Greiter Ag Tube

Also Published As

Publication number Publication date
ATE152415T1 (de) 1997-05-15
DE59306323D1 (de) 1997-06-05
DE9212026U1 (de) 1992-12-17
ES2109405T3 (es) 1998-01-16
GR3024335T3 (en) 1997-10-31
EP0586979A1 (de) 1994-03-16
CA2105640A1 (en) 1994-03-08
DK0586979T3 (da) 1997-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0960054B2 (de) Pet-flasche mit einem kunststoffschraubverschluss
DE10202907B4 (de) Hermetisch verschlossener Behälter mit verbessertem Verschluss
EP1581436B1 (de) Garantie-scharnierverschluss für folienversiegelte flaschen und behälter von fliessfähigen inhalten
EP0154603A1 (de) Verschlusskappe aus Kunststoffmaterial
EP1117596A2 (de) Kunststoffverschlusskappe mit abtrennbarem garantieband und innendichtung
DE60316917T2 (de) Hermetisch verschlossener behälter mit einstückig ausgebildetem tropfenspender
EP1888423B1 (de) Ausgabeverschluss mit durchstecktülle zur befestigung auf einem behälter
CH691677A5 (de) Ausgusseinrichtung.
DE2653993A1 (de) Behaelter mit abbrechbarem verschluss
EP1812305A1 (de) Verschlusskappe
DE4420719C2 (de) Membranverschlossene Tube mit Nadelverschluß
DE2754100A1 (de) Aus zwei behaeltern bestehende einrichtung zur aufbewahrung von zwei stoffen sowie zur herstellung eines produktes aus denselben
WO1992013774A1 (de) Kunststoffverschluss mit garantieelement
DE2652046A1 (de) Behaelterverschluss
DE2650734C2 (de) Behälter zum Aufbewahren und Abgeben eines Gemisches aus einem flüssigen und wenigstens einem weiteren Produkt
DE102007011929A1 (de) Verschluss für einen Behälter
EP0586979B1 (de) Tube mit Dauerverschluss und Betriebsverschluss
EP1304296A2 (de) Verschlusskappe und Verfahren zum Aufprellen einer Verschlusskappe auf ein Flaschenbehältnis
WO1995021098A1 (de) Verschluss für einen behälter für fliessfähige produkte
WO2019096795A1 (de) Kunststoffverschlussteil mit abtrennbarer membran
EP0735976B1 (de) Vorrichtung zum öffnen einer packung
EP0355471B1 (de) Tube
DE3519296A1 (de) Verschliessvorrichtung fuer die entnahmeoeffnung eines behaelters und zugehoeriger behaelter
DE4127855C1 (en) Container plastics closure with apertured part - has free space for displacing security member towards wall in closed position
WO1999044897A1 (de) Kartusche zur aufnahme einer viskosen masse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19940714

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: LANCASTER GROUP AG

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960417

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: LANCASTER GROUP GMBH

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 152415

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19970515

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: COM PAT AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19970502

REF Corresponds to:

Ref document number: 59306323

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970605

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19970623

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19970625

Year of fee payment: 5

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19970717

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 19970725

Year of fee payment: 5

Ref country code: GR

Payment date: 19970725

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: 73691

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19970822

Year of fee payment: 5

Ref country code: SE

Payment date: 19970822

Year of fee payment: 5

Ref country code: AT

Payment date: 19970822

Year of fee payment: 5

Ref country code: MC

Payment date: 19970822

Year of fee payment: 5

Ref country code: BE

Payment date: 19970822

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 19970825

Year of fee payment: 5

Ref country code: DK

Payment date: 19970825

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19970827

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19970829

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19970911

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: FG4A

Free format text: 3024335

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 19970716

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2109405

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980826

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980826

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980826

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980827

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980827

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980831

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980831

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980831

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980831

BERE Be: lapsed

Owner name: LANCASTER GROUP G.M.B.H.

Effective date: 19980831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990228

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990301

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19980826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990430

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 93113691.5

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19990301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990601

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 19990228

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19990910

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050826