EP2614011B1 - Verschlussstopfen für pharmazeutische anwendungen - Google Patents

Verschlussstopfen für pharmazeutische anwendungen Download PDF

Info

Publication number
EP2614011B1
EP2614011B1 EP11763616.7A EP11763616A EP2614011B1 EP 2614011 B1 EP2614011 B1 EP 2614011B1 EP 11763616 A EP11763616 A EP 11763616A EP 2614011 B1 EP2614011 B1 EP 2614011B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sealing
closure
projection
sealing flange
closure stopper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP11763616.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2614011A1 (de
Inventor
Ronny Prosper Elisabeth Vrijens
Reinhard Louis Jozef Waeben
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Datwyler Pharma Packaging Belgium NV
Original Assignee
Datwyler Pharma Packaging International NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Datwyler Pharma Packaging International NV filed Critical Datwyler Pharma Packaging International NV
Publication of EP2614011A1 publication Critical patent/EP2614011A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2614011B1 publication Critical patent/EP2614011B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D39/00Closures arranged within necks or pouring openings or in discharge apertures, e.g. stoppers
    • B65D39/0005Closures arranged within necks or pouring openings or in discharge apertures, e.g. stoppers made in one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/002Closures to be pierced by an extracting-device for the contents and fixed on the container by separate retaining means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/24Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes
    • B65D51/241Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes provided with freeze-drying means

Definitions

  • the sealing plugs can consist of various materials. First, they may, as a rule, as a base material with suitable additives, for example of natural rubber or rubber material, continue from a relatively soft plastic material, such as, for example, a thermoplastic elastomer.
  • thermoplastic elastomer consist of a material, such as, for example, from of the US 2002/0113033 A1 is known.
  • a material such as, for example, from of the US 2002/0113033 A1 is known.
  • the production of such a closure plug described in the aforementioned document is a possible production in the context of the present application.
  • the materials mentioned can all be used in the context of the present application.
  • the details of the above-mentioned documents with regard to the materials and methods of preparation described therein are therefore hereby also incorporated in full in the disclosure of the present application, also for the purpose of incorporating features of these applications into claims of the present application.
  • US 3,695,478 discloses a sealing plug according to the preamble of claims 1 and 2, and a closure according to the preamble of claim 15.
  • the invention has the object to provide a sealing plug for pharmaceutical applications, which is advantageously designed with respect to the application to a corresponding container and the achievement of the closed position.
  • a further possible solution of the problem is given according to claim 2 in an object having the features that one of the outer limit of the radial dimension, by which the sealing projection protrudes from a located above the sealing projection axial portion of the engagement portion corresponding radial extent, of the based on a minimum section radius corresponding to 1.05 times or more, and that an axial dimension of the sealing projection measured along a parallels to the center line of the sealing plug, wherein the parallel upper and / or lower side of the sealing projection is a tangent forms to the adjacent region of the axial section or to a region of a possibly underside of the sealing projection extending lower portion of the engagement portion, on the Area, or possibly both, to which, coming from radially outward, initially the tangential system results, which corresponds to 0.5 times or more of the difference of the radial dimension to the lowest section radius.
  • This design is characterized by a comparatively radially far projecting sealing projection and corresponding to this largest radial dimension of the sealing projection receding axial portion.
  • a cross-sectional line representing a lower surface of the sealing flange, based on a cross-sectional representation of the sealing plug has an indentation.
  • the lower surface of the sealing flange may coincide with the boundary plane over a larger radial area. However, it can also coincide with the boundary plane only in one, preferably outer, radial region or point of the sealing flange-furthermore with reference to the mentioned cross-sectional representation.
  • the lower surface of the sealing flange can be seen in particular different from the boundary plane when the boundary plane coincides with the lower surface of the sealing flange only in a radially narrow area, or just in a punctiform manner, based on a cross-sectional view.
  • the boundary plane need not run at right angles to the central axis. But it can run at right angles to this.
  • the insertion section below the possibly first sealing projection has a widening outer contour. In this way, it is possible for example to counteract a tilting tendency, for example.
  • it may be a two-part closure. More preferably, the closure on a sliding part, which can be displaced relative to a fixed cap from an open position in which, for example, a freeze-drying can be performed in a closed position.
  • sealing plugs 1 serve to seal containers in which pharmaceutical agents, ie in particular medicines, are contained. They serve for the sealing closure of such a container, for example an ampoule.
  • the illustrated and described sealing plugs 1 may also be for use in a closure suitable for carrying out a freeze-drying process.
  • the sealing plug 1 has a central axis A. In the exemplary embodiment and also preferably, the sealing plug 1 is rotationally symmetrical with respect to the central axis A.
  • the sealing projection 5 is, as in particular about FIG. 3 results, compared to a first below the sealing flange 3 adjoining the sealing plug 1 axial section 6 formed radially projecting. Namely, by a radial dimension R1, which is connected to a smallest section radius D1- with respect to an outer surface of the engagement section 4 - radially outward (R1 corresponds to the difference of r and D1).
  • the swept as well as the unswept sealing flange 3 and / or the swept or unswept sealing projection 5 preferably, as well as from the cross-sectional views, for example, the Figures 3 . 5 . 7 . 9 and 11 can be seen, a peripheral edge, which runs vertically relative to the representation. Sometimes, in particular If it is a punched out area, the marginal edge may indeed be generally vertical, but in detail also irregular, for example, with slightly curved sections run.
  • the sealing flange 3 has a contact plane E5 on the underside.
  • the contact plane E5 extends at right angles to the central axis A and is defined by the plane which is in first contact with the latter at an imaginary approach from below to the sealing flange 3.
  • the system is given in a radially outer region 7 of the sealing flange 3.
  • a return region R b is formed on the sealing flange 3. In the recess region R b , the underside contour line L of the sealing flange 3 deviates upward with respect to the contact plane E5.
  • the sealing projection 5 has an axial dimension Ax.
  • the axial dimension Ax becomes along a parallels P to the center axis A of the sealing plug 1 measured.
  • the parallel P extends at such a radial distance from the central axis A, in which it, coming from the outside, for the first time forms a tangent to the axial region of the engagement section adjoining the sealing projection 5.
  • the plant of the tangent can be given here on the underside or top side or bottom and top of the sealing projection 5. In the embodiment of the FIGS. 1 to 3 this system is evident given the upper side of the sealing projection 5.
  • the parallel P coincides with the boundary line of the section radius D1.
  • the radial dimensions R1 and R2 are different.
  • the axial dimensions Ax1 and Ax2 are also differently.
  • the radial dimension R2 of the lower protrusion 21 is smaller than the radial dimension R1 of the upper sealing protrusion 5.
  • the dimension r is determined by the upper sealing protrusion 5. More preferably, the axial dimension Ax2 is smaller than the axial dimension Ax1.
  • the return area R b formed in the contour line L by a circular section shape.
  • the sealing flange 3 which in total, relative to a central axis MX extends at right angles to the central axis A, a portion B, which is formed without return area R b .
  • the portion B is formed radially outward with respect to the recess portion R b .
  • the section B has a length which preferably corresponds to half to 4 times the dimension R1.
  • the return area R b is basically a comparable design to the embodiment of FIGS. 6 and 7 given.
  • the groove bottom N of the return area R b is formed with respect to the contour line L as a straight line.
  • the sealing projection 5 is formed here only in the form of a sliding projection 21.
  • the sliding projection 21, as described in the context of this application, does not have in addition to a Sealing projection 5 may be provided, it may also be provided alone or instead of a sealing projection 5.
  • a return area R b which results from a deviation of the contour line L from a straight line, cf. the embodiments of FIGS. 6 to 9 , in the context of this application also referred to as (lower) indentation.
  • the maximum radial extension of the recess R b in this embodiment exceeds the dimension D1 plus the dimension R1.
  • FIGS. 10 and 11 are in turn two projections 5, 21 formed axially with each other, corresponding approximately to the embodiment of FIGS. 4 and 5 , However, the axial distance Z is much lower. Also, the difference of the largest radial extent R is larger in proportion to the dimension D1 plus R1.
  • the comparatively large axial dimension Ax of the embodiments of FIGS. 1 to 3 also be provided in the sealing projections 5 of the embodiments 4, 5 or 8, 9.
  • the design of the area R b according to the embodiment of the FIG. 6 can also in the embodiment of FIGS. 1 to 3 . 4 . 5 . 8, 9 or 10.11 be provided.
  • the design of the area R b according to the embodiment of the FIGS. 6, 7 also in the embodiment of FIGS. 1 to 3 . 4 . 5 . 8th . 9 or 10.11 be provided.
  • the straight running design of the sealing flange 3, as basically from the embodiments of FIGS. 6, 7 or 8, 9 is known, even in the embodiments of FIGS. 1 to 3 . 4 . 5 or 10, 11 be realized.
  • All illustrated plugs are rotationally symmetrical with respect to the central axis A.
  • the areas of relative or percentage dimensions mentioned above also include all intermediate values with regard to the disclosure content, in particular in one-tenth increments, especially, for example, in one-tenths of a percent increments, ie on the one hand to delimit the stated range boundaries from below and / or above, alternatively or additionally but also with regard to the disclosure of one or more singular values from the respective area.
  • the closure stopper has a central first cavity 8 extending from its lower end and / or a further central cavity 9 extending from its upper end.
  • the cavity 8 and / or the cavity 9 may initially, in their initial region, have a cylindrical configuration and subsequently a curved in the contour line termination design. For example. in the form of a circle.
  • FIGS. 8 and 9 and, although less pronounced, the embodiment of FIGS. 10 and 11 shows, at the beginning of the cavity 8 and / or 9, a tapered portion may be formed. Overall, then results in a cross-sectional line that corresponds to a bell shape.
  • a closure 11 which is placed on a medical ampoule 12.
  • a drug In the ampoule 12 is, preferably initially in liquid form, a drug. By lyophilization, this drug is then more preferably transferred in powder form.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Verschlussstopfen für pharmazeutische Anwendungen, insbesondere zum dichtenden Verschließen eines ein pharmazeutisches Mittel enthaltenden Behältnisses, bspw. zum Verschluss einer ein Medikament enthaltenden Ampulle, mit einem Dichtflansch zum dichtenden Aufsitzen auf einer Stirnfläche einer Verschlussmündung des Behältnisses, wobei der Dichtflansch eine untere Dichtfläche und eine an einem am weitesten nach unten vorragenden Bereich anliegende, sich senkrecht zu einer Mittelachse des Verschlussstopfens erstreckende Begrenzungsebene aufweist, einem Eingriffsabschnitt, der sich unterhalb des Dichtflansches erstreckt und mit geringerer radialer Erstreckung als der Dichtflansch ausgebildet ist, und, bevorzugt, einem Handhabungsabschnitt, der sich oberhalb des Dichtflansches erstreckt, wobei weiter an dem Eingriffsabschnitt ein umlaufender Dichtvorsprung ausgebildet ist, der gegenüber einem sich zunächst unterhalb des Dichtflansches anschließenden, einen Abschnittsradius aufweisenden Axialabschnitt des Eingriffabschnitts um ein Radialmaß vorsteht.
  • Derartige Verschlussstopfen sind bereits in verschiedener Ausgestaltung bekannt geworden. Es wird bspw. auf die WO 2009/002991 A1 , die WO 2009/051282 A1 , die US 2010/0050575 A1 , die WO 2008/129144 A1 ( CA 2677408 A1 ) und die WO 2005/000703 A2 verwiesen. Die Verschlussstopfen können aus verschiedenartigen Materialien bestehen. Zunächst können sie, in der Regel als Basismaterial mit geeigneten Zusätzen, beispielsweise aus Naturkautschuk oder Gummimaterial bestehen, weiter aus einem vergleichsweise weichen Kunststoffmaterial, wie bspw. einem thermoplastischen Elastomer. Darüber hinaus können sie aber auch, hinsichtlich einer Modifizierung des thermoplastischen Elastomers, aus einem Material bestehen, wie es bspw. aus der US 2002/0113033 A1 bekannt ist. Auch die in der vorgenannten Schrift beschriebene Herstellung eines solchen Verschlussstopfens ist eine mögliche Herstellung im Rahmen vorliegender Anmeldung. Sie können auch, zumindest teilweise, mit einer Folie abgedeckt sein, wozu beispielsweise auf die DE 10 2004 034 899 A1 zu verweisen ist. Die genannten Materialien können sämtlich im Rahmen vorliegender Anmeldung zur Anwendung kommen. Die Einzelheiten aus den vorgenannten Druckschriften hinsichtlich der dort beschriebenen Materialien und Herstellungsweisen sind daher hiermit auch vollinhaltlich in die Offenbarung vorliegender Anmeldung, auch zum Zwecke Merkmale dieser Anmeldungen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen, einbezogen.
  • US 3 695 478 offenbart einen Verschlussstopfen gemäß dem Oberbegriff der Ansprüche 1 und 2, und einen Verschluss gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 15.
  • Derartige Verschlussstopfen finden unter anderem Verwendung in Gefriertrocknungsverfahren. Insbesondere bei solchen Gefriertrocknungsverfahren, aber auch allgemein, ist ein Bedürfnis gegeben, den Verschlussstopfen bei guter Abdichtungsleistung vorteilhaft aufbringen zu können.
  • Diese Verschlussstopfen sind in der Regel rotationssymmetrisch zu einer Mittelachse ausgebildet.
  • Hiervon ausgehend beschäftigt sich die Erfindung mit der Aufgabe, einen Verschlussstopfen für pharmazeutische Anwendungen anzugeben, der hinsichtlich des Aufbringens auf ein entsprechendes Behältnis und das Erreichen der Verschlussstellung vorteilhaft ausgebildet ist.
  • Eine mögliche Lösung der Aufgabe ist nach Anspruch 1 bei einem Gegenstand gegeben, der die Merkmale aufweist, dass der Dichtvorsprung vertikal zumindest bezüglich seines Fußabschnittes in Überdeckung zu einem an dem Dichtflansch gegenüber der Begrenzungsebene ausgebildeten Rücksprungbereich ist. Es handelt sich also um einen Bereich, der in Bezug auf die Dichtfläche axial weiter oben befindlich ist als die Begrenzungsebene. Dies kann auf verschiedene Weise erreicht sein. Bspw. durch eine Schwächung des Flansches in diesem Bereich oder durch eine im Querschnitt vorgepfeilte, d. h. dass im Querschnitt ein radial äußerer Bereich weiter nach unten ragt als ein radial innerer Bereich des Dichtflansches, Gestaltung des Dichtflansches. In beiden Fällen wird erreicht, dass der im Verschlusszustand "aktive", d. h. der tatsächlich dichtend wirkende, Flächenanteil der Dichtfläche auf einen mehr radial außen liegenden Bereich des Dichtflansches konzentriert ist. Da sich im Überdeckungsbereich zu dem Dichtvorsprung ohnehin, bis auf eine gewisse zur Erzielung der Dichtwirkung erforderliche und gewünschte Komprimierung des Dichtvorsprunges, im Verschlusszustand der Öffnungsquerschnitt der Mündung des Behältnisses befindet, ist eine ebenengleiche Gestaltung des Flansches in diesem Bereich nicht erforderlich. Eine weitere mögliche Lösung der Aufgabe ist nach Anspruch 2 bei einem Gegenstand gegeben, der die Merkmale aufweist, dass eine der äußeren Grenze des Radialmaßes, um welches der Dichtvorsprung gegenüber einem sich oberhalb des Dichtvorsprungs befindlichen Axialabschnitt des Eingriffsabschnittes vorsteht, entsprechende radiale Erstreckung, von der zentralen Achse ausgehend, bezogen auf einen geringsten Abschnittsradius, dem 1,05-fachen oder mehr entspricht, und dass ein Axialmaß des Dichtvorsprunges, gemessen entlang einer Parallelen zu der Mittellinie des Verschlussstopfens, wobei die Parallele ober- und/oder unterseitig des Dichtvorsprungs eine Tangente zu dem angrenzenden Bereich des Axialabschnittes oder zu einem Bereich eines sich ggf. unterseitig des Dichtvorsprungs erstreckenden Unterabschnitt des Eingriffsabschnittes bildet, und zwar an dem Bereich, oder ggf. beiden, zu dem sich, von radial außen kommend, zunächst die tangentiale Anlage ergibt, dem 0,5-fachen oder mehr der Differenz des Radialmaßes zu dem geringsten Abschnittsradius entspricht.
  • Diese Gestaltung zeichnet sich durch einen vergleichsweise radial weit vorstehenden Dichtvorsprung und entsprechend gegenüber diesem größten Radialmaß des Dichtvorsprungs zurückweichenden Axialabschnitt aus. Hierdurch wird eine vergleichsweise starke Belastung, im Verschlusszustand, an dem Dichtvorsprung erreicht und damit bezogen auf den Dichtvorsprung eine hohe Dichtwirkung.
  • Weitere Merkmale der Erfindung sind nachstehend, auch in der Figurenbeschreibung und der Zeichnung, oftmals in ihrer bevorzugten Zuordnung zu den bereits vorstehend erläuterten Anspruchskonzepten beschrieben bzw. dargestellt, sie können aber auch in einer Zuordnung zu nur einem oder mehreren einzelnen Merkmalen, die hier beschrieben oder zeichnerisch dargestellt sind, oder in einem anderen Gesamtkonzept oder unabhängig von Bedeutung sein.
  • Zunächst ist es im Rahmen der Erfindung möglich, dass auch beide vorstehend schon beschriebenen Merkmalskomplexe zusammengefasst an einem derartigen Verschlussstopfen verwirklicht sind.
  • Bei einem hier beschriebenen Verschlussstopfen ist auch bevorzugt, dass sich die Dichtwirkung, insofern als Gesamtdichtwirkung zu bezeichnen, sowohl axial wie auch radial ergibt.
  • Im Hinblick auf eine Stirnfläche einer Mündung, insbesondere eines Mündungswulstes eines mit dem Verschlussstopfen verschlossenen Gefäßes, ergibt sich eine axiale Dichtwirkung. Hinsichtlich des Dichtvorsprungs, auch gegebenenfalls, wenn dieser teilweise oder überwiegend als Schiebevorsprung wirkt, wie weiter unten noch ergänzend ausgeführt, ergibt sich eine Dichtwirkung in radialer Richtung, innerhalb der Mündung.
  • Bei allen Verschlussstopfen kann auch oberseitig des Dichtflansches noch eine Einbuchtung nach unten ausgebildet sein, bevorzugt vertikal gegenüberliegend zu dem unteren Rücksprungbereich. Hierdurch wird eine noch größere Flexibilität des Dichtflansches erreicht. Der Rücksprungbereich ist auch als (untere) Einbuchtung im Rahmen der Anmeldung bezeichnet.
  • Insofern ist im Weiteren bevorzugt, dass eine, bezogen auf eine Querschnittsdarstellung des Verschlussstopfens, eine Unterfläche des Dichtflansches darstellende Querschnittslinie eine Einbuchtung aufweist. Die Unterfläche des Dichtflansches kann über einen größeren radialen Bereich mit der Begrenzungsebene zusammenfallen. Sie kann aber auch nur in einem, vorzugsweise äußeren, radialen Bereich oder Punkt des Dichtflansches - weiterhin bezogen auf die angesprochene Querschnittsdarstellung - mit der Begrenzungsebene zusammenfallen. Die Unterfläche des Dichtflansches ist ersichtlich insbesondere dann unterschiedlich zu der Begrenzungsebene, wenn die Begrenzungsebene nur in einem radial eng begrenzten Bereich, oder eben punktförmig, bezogen auf eine Querschnittsansicht, mit der Unterfläche des Dichtflansches zusammenfällt. Die Begrenzungsebene braucht insbesondere nicht rechtwinklig zu der Mittelachse zu verlaufen. Sie kann aber rechtwinklig hierzu verlaufen.
  • Die genannte Einbuchtung führt zu einer Schwächung des Flanschquerschnittes, wenn, was grundsätzlich möglich aber im Rahmen der Erfindung nicht bevorzugt ist, nicht oberseitig dieser Einbuchtung eine entsprechende Ausbuchtung im Flanschquerschnitt entspricht. Bei der im Rahmen der Erfindung bevorzugten Gestaltung ergibt sich eine vorteilhafte Schwächung des Dichtflansches in seinem Wurzelabschnitt (radial innersten Abschnitt). Eine elastische Verformung in diesem Bereich im Verschlusszustand ermöglicht die Sicherung einer dichtenden Anlage zufolge gewisser Vorspannung im Verschlusszustand.
  • Diese gewünschte Schwächung kann durch die bereits genannte oberseitige, umlaufende Ausnehmung des Dichtflansches, eine oberseitige Einbuchtung, noch ergänzt und verstärkt werden.
  • Weiterhin ist bevorzugt, dass die Einbuchtung an einem Übergang des Dichtflansches in den Eingriffsabschnitt ausgebildet ist. Sie ist also zentrumsnah, nahe dem Zentralbereich des Verschlussstopfens, ausgebildet.
  • Die Querschnittslinie, welche die Randlinie der Einbuchtung im Querschnitt wiedergibt, ist im Bereich der Einbuchtung zumindest teilweise kreisabschnittsförmig verlaufend gebildet. Hierdurch lässt sich eine gute Risssicherheit bei gleichzeitiger Ausbildung der Einbuchtung im gewünschten Ausmaß erreichen.
  • Die Querschnittslinie kann im Bereich der Einbuchtung zumindest teilweise auch rechtwinklig zu der Mittellinie verlaufen. Dies bspw. in einem solchen Fall, in dem die Einbuchtung gleichsam nutartig, mit einem gerade verlaufenden Nutgrund, ausgebildet ist. Der Nutgrund kann aber im Querschnitt auch schräg verlaufend ausgebildet sein, wobei dann ein diesbezüglicher Teilbereich der Querschnittslinie unter einem spitzen Winkel zu der Mittelachse verläuft. Die Querschnittslinie kann entsprechend auch einen Bereich aufweisen, der gerade, d. h. rechtwinklig zu einem weiteren Bereich verläuft. Der unter Einschluss eines spitzen Winkels mit der Mittelachse verlaufende Bereich kann nach oben oder unten gepfeilt verlaufen.
  • Weiterhin kann vorgesehen sein, dass die Einbuchtung axial unten unmittelbar in den geringsten Abschnittsdurchmesser des Eingriffsabschnitts übergeht. Hierbei muss dieser Eingriffsabschnitt aber im Verschlusszustand nicht notwendig sich unterhalb einer Mündungsebene des Behältnisses befinden. Grundsätzlich ist hiermit nur angesprochen, dass er sich unterhalb der Flanschausbildung erstreckt.
  • Die genannte Einbuchtung ist auch ein Rücksprungbereich, wie zunächst beschrieben. Jedoch ist bevorzugt im Rahmen der Erfindung ein solcher Rücksprungbereich als Einbuchtung bezeichnet, der sich als Abweichung von der Querschnittslinie ergibt.
  • Weiterhin ist auch bevorzugt, dass zwei oder mehr Dichtvorsprünge axial beabstandet an dem Eingriffsabschnitt ausgebildet sind. Insbesondere hierdurch lässt sich erreichen, dass die Dichtwirkung auf die zwei oder mehr Dichtvorsprünge konzentriert wird.
  • Ergänzend oder alternativ können ein Dichtvorsprung, oder zwei oder mehr, oder die zwei oder mehr Dichtvorsprünge, auch - ergänzend oder alternativ - als Schiebevorsprung wirken, wie dies weiter unten in weiterer Einzelheit beschrieben ist.
  • Bei einer solchen Ausgestaltung ist weiter bevorzugt, dass jedenfalls zwei Dichtvorsprünge unterschiedliche Radialmaße aufweisen. Dies bedeutet, dass ein Dichtvorsprung sich leichter einführen lässt als der weitere Dichtvorsprung.
  • Im weiteren ist dann bevorzugt, dass ein von dem Dichtflansch aus gesehen oberer Dichtvorsprung ein größeres Radialmaß aufweist als ein unterer Dichtvorsprung. Der Verschlussstopfen lässt sich also zunächst in eine erste Stellung vergleichsweise leicht in die Öffnung des Behältnisses eintreiben und hinsichtlich des zweiten Dichtvorsprungs dann mit einer etwas größeren Kraft.
  • Hinsichtlich der Gestaltung des Dichtstopfens ist weiter auch bevorzugt, dass im Bereich des Einsteckabschnittes eine zentrale Ausnehmung gebildet ist. Die Ausnehmung kann im Bereich des Dichtvorsprungs oder ggf. zumindest im Bereich eines ersten Dichtvorsprunges, einen zylindrischen Wandabschnitt aufweisen. Weiter kann die Ausnehmung im Bereich des Dichtvorsprunges, zumindest im Bereich eines ggf. vorgesehenen zweiten Dichtvorsprungs, einen nach radial außen sich erweiternden Wandbereich aufweisen.
  • Es ist auch bevorzugt, dass der Einsteckabschnitt unterhalb des, ggf. ersten, Dichtvorsprungs eine sich erweiternde Außenkontur aufweist. Hierdurch lässt sich günstig einer Verkippungsneigung bspw. entgegenwirken.
  • Gegenstand der Erfindung ist auch ein Verschluss für ein Behältnis, beispielsweise eine Ampulle, in dem bevorzugt ein Medikament aufgenommen ist, mit einer Verschlusskappe und einem in dem Verschluss aufgenommenen, einen Dichtflansch aufweisenden Verschlussstopfen, wobei an der Verschlusskappe Rastausformungen ausgebildet sind zur Rasthalterung des Verschlusses an der Ampulle.
  • Derartige Verschlüsse sind bereits vielfach bekannt. Zusätzlich zu den eingangs genannten Druckschriften wird in diesem Zusammenhang auch auf die US 5,314,084 A verwiesen.
  • Bei den bekannten Verschlüssen werden die Verschlusskappen der Verschlüsse auf dem Behältnis zunächst in einer ersten Stellung angeordnet, in der über zum Inneren des Behältnisses gegebene Luftwege beispielsweise in einer Gefriertrocknungskammer eine Trocknung des in dem Behältnis aufgenommenen Medikaments durchgeführt werden kann. Nach Beendigung der Gefriertrocknung werden die Verschlusskappen dann in eine zweite Stellung verbracht, in welcher sie an einem Mündungsrand des Behältnisses verrastet sind, und in welcher der in der Verschlusskappe aufgenommene Verschlussstopfen mit einem Dichtflansch auf einer stirnseitigen Mündungsfläche des Behältnisses dichtend aufsitzt.
  • In diesem Zusammenhang beschäftigt sich die Erfindung mit der technischen Problematik, eine möglichst dauerhafte und sichere Abdichtung zu erreichen.
  • Diese technische Problematik ist durch einen Gegenstand gemäß Anspruch 15 gelöst, wobei darauf abgestellt ist, dass der nach radial außen abfallend ausgebildete Dichtflansch in der Verschlussstellung durch Zusammenwirkung mit einem Mündungsrand des Behältnisses angehoben ist. Der unbeeinflusste Verschlussstopfen, der sich insbesondere noch nicht in einer dichtenden Verschlussstellung befindet, weist entsprechend eine in Aufsetzrichtung auf das Behältnis nach vorne gepfeilte Ausbildung des Dichtflansches auf. Abweichend von einer (im Querschnitt) durchgehenden Pfeilung, beginnend an einem Zentralbereich, kann die genannte Auslenkung auch durch eine radial außen an der Unterseite des Dichtflansches beispielsweise umlaufende Schulter erreicht sein. Ein so auf dem Behältnis aufsitzender Verschlussstopfen weist eine entsprechende ständige elastische Vorspannung in die Dichtstellung auf. Die Auslenkung ist je nach dem Maß des Abfalls des Dichtflansches nach radial außen unterschiedlich. Bei einer streng gepfeilten Ausbildung ist entsprechend die Auslenkung radial außen am größten und nimmt dann zur Mitte hin ab. Zusätzlich zu dem Effekt der ständigen elastischen Vorspannung in der Dichtstellung ist bei einem solchen Verschlussstopfen auch eine verstärkte Dichtwirkung bei dem in den Behältnissen eingreifenden Dichtvorsprung gegeben. Er wird durch die genannte Verformung in seine Dichtstellung (weiter) vorgespannt.
  • Insbesondere kann es sich um einen zweiteilig ausgebildeten Verschluss handeln. Weiter bevorzugt weist der Verschluss ein Schiebeteil auf, das relativ zu einer feststehenden Verschlusskappe aus einer Öffnungsstellung, in der beispielsweise eine Gefriertrocknung durchgeführt werden kann, in eine Verschlussstellung versetzt werden kann.
  • In der Verschlussstellung ist das Schiebeteil relativ zu der Verschlusskappe nach unten verfahrbar. Insbesondere ist bevorzugt, dass das Schiebeteil in der Verschlussstellung relativ zu der Verschlusskappe verrastet.
  • Nachstehend ist die Erfindung des weiteren anhand der beigefügten Zeichnungen, die jedoch lediglich Ausführungsbeispiele darstellt, erläutert. Hierbei zeigt:
  • Fig. 1
    eine Seitenansicht eines Verschlussstopfens erster Ausführungsform;
    Fig. 2
    eine Darstellung gemäß Figur 1, in einer Perspektive von schräg unten;
    Fig. 3
    einen Querschnitt durch den Gegenstand gemäß Figur 1 bzw. Figur 2, geschnitten in der Ebene E1-E1 in Figur 2;
    Fig. 4
    eine Darstellung gemäß Figur 2 einer zweiten Ausführungsform;
    Fig. 5
    einen Querschnitt durch den Gegenstand gemäß Figur 4, geschnitten entlang einer Ebene E2-E2 in Figur 4;
    Fig. 6
    eine Darstellung gemäß Figur 2 eines Gegenstandes dritter Ausführungsform;
    Fig. 7
    einen Querschnitt durch den Gegenstand gemäß Figur 6, geschnitten entlang einer Ebene E3-E3 in Figur 6;
    Fig. 8
    eine Darstellung gemäß Figur 2 einer vierten Ausführungsform;
    Fig. 9
    eine Querschnittsdarstellung des Gegenstandes gemäß Figur 8, geschnitten entlang der Ebene E4-E4 in Figur 8;
    Fig. 10
    eine Darstellung gemäß Figur 2 einer fünften Ausführungsform;
    Fig. 11
    eine Querschnittsdarstellung des Gegenstandes gemäß Figur 10, geschnitten entlang der Ebene E6-E6 in Figur 10
    Fig. 12
    eine Querschnittsdarstellung eines Einsatzes eines Verschlussstopfens in der Ausführungsform der Figuren 1 bis 3 in einem zur Gefriertrocknung verwendeten Verschluss, im Öffnungszustand;
    Fig. 13
    eine Darstellung gemäß Figur 12, im Verschlusszustand
  • Dargestellt und beschrieben sind Verschlussstopfen 1, die zum Verschluss von Behältnissen dienen, in welchen pharmazeutische Mittel, also insbesondere Medikamente, enthalten sind. Sie dienen zum dichtenden Verschluss eines solchen Behältnisses, bspw. einer Ampulle. Insbesondere können die dargestellten und beschriebenen Verschlussstopfen 1 auch zur Verwendung in einem zur Durchführung eines Gefriertrocknungsverfahren geeigneten Verschluss dienen.
  • Der Verschlussstopfen 1 mit Bezug zunächst insbesondere zu der Ausführungsform der Figuren 1 bis 3 weist im Einzelnen einen Handhabungsabschnitt 2 auf, der bevorzugt und beim Ausführungsbeispiel als Zylinderkörper gebildet ist. Weiter ist ein Dichtflansch 3 ausgebildet, der am unteren Ende des Handhabungsabschnittes 2 beginnt. Darüber hinaus ist ein Eingriffsabschnitt 4 ausgebildet, der sich unterhalb des Dichtflansches 3 erstreckt.
  • Der Verschlussstopfen 1 weist eine Mittelachse A auf. Beim Ausführungsbeispiel und auch bevorzugt ist der Verschlussstopfen 1 bezüglich der Mittelachse A rotationssymmetrisch gebildet.
  • Der Eingriffsabschnitt 4 weist eine geringere radiale Erstreckung r, ausgehend von der Mittelachse A, auf als der Dichtflansch 3, der eine radiale Erstreckung R demgegenüber aufweist. Dies gilt für die insoweit größte radiale Erstreckung r des Eingriffsabschnittes 4.
  • An dem Eingriffsabschnitt 4 und diesen mit bildend ist ein umlaufender Dichtvorsprung 5 ausgebildet. Der Dichtvorsprung 5 ist, wie sich insbesondere etwa aus Figur 3 ergibt, gegenüber einem sich zunächst unterhalb des Dichtflansches 3 an den Verschlussstopfen 1 anschließenden Axialabschnitt 6 radial vorstehend ausgebildet. Und zwar um ein Radialmaß R1, das sich an einen geringsten Abschnittsradius D1- bezogen auf eine Außenfläche des Eingriffsabschnittes 4 - nach radial außen anschließt (R1 entspricht hier der Differenz von r und D1).
  • Der Dichtvorsprung 5, wie auch ein Dichtflansch 3, kann nach unten gepfeilt ausgebildet sein. Eine solche Pfeilung ist insbesondere dann gegeben, wenn eine untere Begrenzungslinie des Dichtvorsprunges 5 und/oder des Dichtflansches 3 - bezogen auf eine Querschnittsdarstellung - zumindest über einen Teilabschnitt von außen nach innen ansteigend verläuft. Insbesondere bezüglich eines Dichtvorsprungs 5 kann auch eine Pfeilung durch eine von außen nach innen abfallende untere Begrenzungslinie gegeben sein. Bevorzugt ist, dass auch eine obere Begrenzungslinie zumindest über einen entsprechenden Bereich parallel oder zumindest auch ansteigend oder abfallend (von außen nach innen) verläuft. Insbesondere bezüglich des Dichtvorsprunges 5 können die obere und untere Begrenzungslinie auch gegensinnig zueinander verlaufen, also bspw. die untere Begrenzungslinie von außen nach innen abfallend und zugleich die äußere Begrenzungslinie von außen nach innen ansteigend. Hierdurch ist eine im Querschnitt keilförmige Konfiguration gegeben.
  • Der gepfeilte wie auch der ungepfeilte Dichtflansch 3 und/oder der gepfeilte oder ungepfeilte Dichtvorsprung 5 weist bevorzugt, wie etwa auch aus den Querschnittsdarstellungen bspw. der Figuren 3, 5, 7, 9 und 11 ersichtlich, eine Randkante auf, die bezogen auf die Darstellung vertikal verläuft. Mitunter, insbesondere wenn es sich um einen ausgestanzten Bereich handelt, kann die Randkante zwar generell vertikal, im Detail aber auch unregelmäßig, bspw. mit leicht gekrümmten Abschnitten, verlaufen.
  • Der Dichtflansch 3 weist unterseitig eine Berührungsebene E5 auf. Die Berührungsebene E5 erstreckt sich rechtwinklig zu der Mittelachse A und ist durch diejenige Ebene definiert, die bei einer gedachten Annäherung von unten an den Dichtflansch 3 zuerst in Berührung mit diesem ist. Wie ersichtlich, ist beim Ausführungsbeispiel der Figuren 1 bis 3 die Anlage in einem radial äußeren Bereich 7 des Dichtflansches 3 gegeben. Oberhalb der Berührungsebene E5 ist an dem Dichtflansch 3 ein Rücksprungbereich Rb ausgebildet. In dem Rücksprungbereich Rb weicht die unterseitige Konturlinie L des Dichtflansches 3 nach oberhalb bezüglich der Berührungsebene E5 aus.
  • Beim Ausführungsbeispiel und auch bevorzugt ergibt sich der genannte Durchmesser D1 innerhalb des bzw. in vertikaler Projektion zu dem Rücksprungbereiches Rb.
  • Bei den Ausführungsbeispielen der Figuren 1 bis 3 und 8 bis 11 ist der Dichtvorsprung 5 vollständig in Überdeckung, d. h. in vertikaler Projektion, von unten gesehen, zu dem Rücksprungbereich Rb.
  • Eine der äußeren Grenze des Radialmaßes R1 entsprechende radiale Erstreckung r entspricht bezogen auf den geringsten Abschnittsradius D1 dem 1,05-fachen oder mehr, bis hin bspw. zum 2-fachen.
  • Weiter weist der Dichtvorsprung 5 ein Axialmaß Ax auf. Das Axialmaß Ax wird entlang einer Parallelen P zu der Mittelachse A des Verschlussstopfens 1 gemessen. Die Parallele P erstreckt sich in einem solchen radialen Abstand zu der Mittelachse A, in welchem sie, von außen kommend, erstmalig eine Tangente zu dem an den Dichtvorsprung 5 angrenzenden Axialbereich des Eingriffsabschnittes bildet. Die Anlage der Tangente kann hierbei unterseitig oder oberseitig oder unter- und oberseitig des Dichtvorsprunges 5 gegeben sein. Bei der Ausführungsform der Figuren 1 bis 3 ist diese Anlage ersichtlich oberseitig des Dichtvorsprunges 5 gegeben. Bei der Ausführungsform der Figuren 1 bis 3 fällt die Parallele P mit der Begrenzungslinie des Abschnittsradius D1 zusammen.
  • Die Schnittpunkte oder Berührungspunkte (im Falle der Tangente), oder ein Schnittpunkt und ein Berührungspunkt, der Konturlinie des Dichtvorsprunges 5 mit der Parallelen P, abgemessen in Vertikalrichtung auf der Parallelen P, ergibt das genannte Axialmaß Ax. Dieses Axialmaß Ax entspricht dem 0,5-fachen oder mehr der Differenz des Radialmaßes r zu dem Abschnittsradius D1. Beim Ausführungsbeispiel etwa dem 2-fachen. Es kann bis hin zum 4-fachen beispielsweise entsprechen. Hinsichtlich der zeichnerischen Darstellung in Fig. 3 ergibt sich die Differenz des Radialmaßes r (22 mm) zu dem Abschnittsradius D1 (18 mm) beispielsweise zu 4 mm, so dass das Axialmaß Ax, das aus der Zeichnung mit 10 mm ablesbar ist, mehr als dem 0,5-fachen (2 mm) der Differenz von r zu D1 entspricht. Das Axialmaß Ax kann einem Wert bis zum Vierfachen der genannten Differenz entsprechen. Beim Ausführungsbeispiel wäre das bis zu einer Erstreckung von 16 mm. Zum Zwecke der einfachen Darlegung sind hier die unmittelbar aus der Zeichnung entnehmbaren Maße verwendet worden. Tatsächlich ist ein solcher Verschlussstopfen aber in der Regel kleiner als dargestellt. Die tatsächlichen Abmessungen entsprechen daher bspw. einem Viertel bis einem Achtel der Abmessungen, wie sie aus der Zeichnung entnehmbar sind.
  • Beim Ausführungsbeispiel der Figuren 4 und 5 ist unter dem Dichtvorsprung 5 noch ein zweiter Vorsprung 21, hier als Schiebevorsprung bezeichnet, vorgesehen. Beim Einsetzen des Verschlussstopfens 1 in ein entsprechendes Behältnis kann der Schiebevorsprung dazu dienen, Flüssigkeit zurückzudrängen bzw. in den Zentralbereich des Verschlussstopfens 1 zu leiten. Die Vorsprünge 5 und 21 sind axial beabstandet. Der Schiebevorsprung ist daher radial außen, im Hinblick auf eine Zusammenwirkung mit einer Innenfläche der Mündung eines Gefäßes, in das er einzusetzen ist, im Sinne einer Abstreiflippe bevorzugt ausgebildet.
  • Gleiche bzw. sinngemäß gleiche Bezugszeichen (bspw. D1, E2, etc.) bedeuten in allen Ausführungsformen gleiche Elemente, auf welche dann auch grundsätzlich die diesbezüglichen vorstehenden Ausführungen zutreffen.
  • Ein Abstand Z zwischen den Vorsprüngen 5 und 21 in Richtung der Mittelachse A entspricht bevorzugt etwa einem Zwanzigstel bis zum 1-fachen des Abschnittsradius D1. Beim Ausführungsbeispiel der Figuren 4 und 5 entspricht das Maß Z etwa dem 0,72-fachen des Abschnittsradius D1. Das Maß Z ist ersichtlich an den Schnittpunkten von Horizontalen durch die Vorsprünge 5, 21 mit deren (bezogen auf die Querschnittsdarstellung) radial äußersten Punkten abgenommen. Wenn kein radial äußerster Punkt sondern eine radial äußerste Linie in diesem Zusammenhang bspw. gegeben ist, so soll das Maß Z jeweils auf der Mitte einer Vertikalerstreckung dieser radial äußersten Linie, die dann entsprechend eine Vertikale ist, abgenommen werden.
  • Es ist auch ersichtlich, dass, wie auch bevorzugt, die Radialmaße R1 bzw. R2 unterschiedlich sind. Darüber hinaus sind auch die Axialmaße Ax1 und Ax2 unterschiedlich. Bevorzugt ist das Radialmaß R2 des unteren Vorsprungs 21 geringer als das Radialmaß R1 des oberen Dichtvorsprungs 5. Es ist auch bevorzugt, dass das Maß r durch den oberen Dichtvorsprung 5 bestimmt ist. Weiter bevorzugt ist das Axialmaß Ax2 kleiner als das Axialmaß Ax1.
  • Diese genannten Unterschiede sind auch bevorzugt signifikant. Jedenfalls im Bereich von 1 bis 20 %.
  • Beim Ausführungsbeispiel der Figuren 6 und 7 ist der Rücksprungbereich Rb in der Konturlinie L durch eine Kreisabschnittsform gebildet. Zudem weist der Dichtflansch 3, der insgesamt, bezogen auf eine Mittelachse MX sich rechtwinklig zu der Mittelachse A erstreckt, einen Abschnitt B auf, der ohne Rücksprungbereich Rb gebildet ist. Der Abschnitt B ist radial außerhalb bezüglich des Rücksprungbereiches Rb ausgebildet. Der Abschnitt B weist eine Länge auf, die bevorzugt der Hälfte bis zum 4-fachen des Maßes R1 entspricht.
  • Der Dichtvorsprung 5 übertrifft radial bezüglich seines Maßes R1 eine entsprechende Abmessung des Rücksprungbereichs Rb.
  • Beim Ausführungsbeispiel der Figuren 8 und 9 ist hinsichtlich des Rücksprungbereiches Rb grundsätzlich eine vergleichbare Gestaltung zu der Ausführungsform der Figuren 6 und 7 gegeben. Hier ist jedoch der Nutgrund N des Rücksprungbereiches Rb bezüglich der Konturlinie L als Gerade ausgebildet. Zudem beim Ausführungsbeispiel in Form einer Geraden, die auch rechtwinklig zu der Mittelachse A verläuft. Der Dichtvorsprung 5 ist hier nur in Form eines Schiebevorsprungs 21 ausgebildet. Der Schiebevorsprung 21, wie er im Rahmen dieser Anmeldung beschrieben ist, muss nicht zusätzlich zu einem Dichtvorsprung 5 vorgesehen sein, er kann auch allein bzw. anstatt eines Dichtvorsprungs 5 vorgesehen sein.
  • Ein Rücksprungbereich Rb, der sich durch eine Abweichung der Konturlinie L von einer Geraden ergibt, vgl. die Ausführungsformen der Figuren 6 bis 9, ist im Rahmen dieser Anmeldung auch als (untere) Einbuchtung bezeichnet.
  • Die maximale radiale Erstreckung der Ausnehmung Rb übertrifft bei diesem Ausführungsbeispiel (wieder) das Maß D1 zuzüglich dem Maß R1.
  • Beim Ausführungsbeispiel der Figuren 10 und 11 sind wiederum zwei Vorsprünge 5, 21 axial untereinander ausgebildet, entsprechend etwa der Ausführungsform der Figuren 4 und 5. Jedoch ist der axiale Abstand Z wesentlich geringer. Auch ist der Unterschied des größten radialen Erstreckungsmaßes R im Verhältnis zu dem Maß D1 plus R1 größer.
  • Die jeweiligen Besonderheiten der einzelnen Ausführungsformen haben nicht nur im Zusammenhang mit der jeweiligen Ausführungsform Bedeutung. So kann das vergleichbar große Axialmaß Ax der Ausführungsformen der Figuren 1 bis 3 auch bei den Dichtvorsprüngen 5 der Ausführungsformen 4, 5 oder 8, 9 vorgesehen sein. Die Gestaltung des Bereiches Rb gemäß der Ausführungsform der Figur 6 kann auch bei der Ausführungsform der Figuren 1 bis 3, 4, 5, 8, 9 oder 10,11 vorgesehen sein. Umgekehrt kann die Gestaltung des Bereiches Rb gemäß der Ausführungsform der Figuren 6, 7 auch bei der Ausführungsform der Figuren 1 bis 3, 4, 5, 8, 9 oder 10,11 vorgesehen sein. In gleicher Weise kann die gerade verlaufende Gestaltung des Dichtflansches 3, wie sie grundsätzlich aus den Ausführungsformen der Figuren 6, 7 oder 8, 9 bekannt ist, auch bei den Ausführungsformen der Figuren 1 bis 3, 4, 5 oder 10, 11 verwirklicht sein.
  • Soweit zwei Vorsprünge 5, 21 verwirklicht sind, gilt für einen oder beide der Vorsprünge, dass diese auch, wie weiter vorne bezüglich des Dichtvorsprungs 5 im Einzelnen beschrieben, nach unten gepfeilt ausgebildet sein können.
  • Durch die Ausbildung des Dichtflansches 3 einerseits und eines Dichtvorsprungs 5, gegebenenfalls dieser auch in Form eines Schiebevorsprungs 21, andererseits, ist im Verschlusszustand eine Gesamtdichtwirkung erzielt, die sich aus der Summe einer axialen Dichtwirkung (durch den Dichtflansch 3) und einer radialen Dichtwirkung (durch den Dichtvorsprung 5 ggf. auch mehrere hiervon, und/oder eines Schiebevorsprungs 21) ergibt.
  • Alle dargestellten Verschlussstopfen sind bezüglich der Mittelachse A rotationssymmetrisch gebildet.
  • Die vorstehend verschiedentlich angegebenen Bereiche relativer oder prozentualer Abmessungen schließen hinsichtlich des Offenbarungsgehaltes auch jeweils sämtliche Zwischenwerte ein, insbesondere in Einzehntel-Schritten, speziell bspw. in Einzehntel-Prozent-Schritten, also einerseits zur Eingrenzung der genannten Bereichsgrenzen von unten und/oder oben, alternativ oder ergänzend aber auch im Hinblick auf die Offenbarung eines oder mehrerer singulärer Werte aus dem jeweiligen Bereich.
  • Im Weiteren wird noch angemerkt, dass ersichtlich bei allen Ausführungsformen bevorzugt ist, dass der Verschlussstopfen eine zentrale, von seinem unteren Ende ausgehende erste Höhlung 8 und/oder eine weitere zentrale von seinem oberen Ende ausgehende Höhlung 9 aufweist.
  • Die Höhlung 8 und/oder die Höhlung 9 können zunächst, in ihrem Anfangsbereich, eine zylindrische Gestaltung aufweisen und daran anschließend eine in der Konturlinie gekrümmte Abschlussgestaltung. Bspw. in Form einer Kreislinie.
  • Bevorzugt ist auch, dass die Höhlung 8 sich von unten kommend bis in den Bereich des Dichtflansches 3 und weiter bevorzugt darüber hinaus nach oben erstreckt.
  • Wie bspw. die Ausführungsform der Figuren 8 und 9 und, wenn auch weniger stark ausgeprägt die Ausführungsform der Figuren 10 und 11 zeigt, kann zu Beginn der Höhlung 8 und/oder 9 auch ein konisch zulaufender Abschnitt ausgebildet sein. Insgesamt ergibt sich dann eine Querschnittslinie, die einer Glockenform entspricht.
  • Die genannten Höhlungsgestaltungen sind jeweils wiederum nicht auf eine der genannten Ausführungsformen begrenzt. Die Tatsache, dass sie jeweils nur mit einer Ausführungsform konkret kombiniert gezeichnet dargestellt sind, hat nur beispielhaften Charakter. Sie können in gleicher Weise auch bei den anderen Ausführungsformen vorgesehen sein.
  • Bezüglich der Figuren 12 und 13 ist die Anwendung bei einem Gefriertrocknungsverschluss dargestellt.
  • Es handelt sich um einen Verschluss 11, der auf eine medizinische Ampulle 12 aufgesetzt ist. In der Ampulle 12 befindet sich, bevorzugt zunächst in flüssiger Form, ein Medikament. Durch die Gefriertrocknung wird dieses Medikament dann weiter bevorzugt in Pulverform überführt.
  • Der Verschluss 11 besteht im Einzelnen aus einer Verschlusskappe 13 und einem Schiebeteil 14, das beim Ausführungsbeispiel teilweise von oben bezüglich der Verschlusskappe 13 überstehend ausgebildet ist. Mit dem Schiebeteil 14 ist auch ein Deckel - hier nicht weiter dargestellt -, beim Ausführungsbeispiel bevorzugt über eine Anbindung 20 einteilig verbunden.
  • Wie sich weiter aus den Querschnittsdarstellungen der Figuren 12 und 13 ergibt, ist der Verschlussstopfen 1 im Inneren der Verschlusskappe 13 bzw. des Schiebeteils 14 aufgenommen. Der Handhabungsabschnitt 2 ist im Hinblick auf eine mögliche Gleitführung in eine entsprechende Umfassung für den Handhabungsabschnitt 2 ergebendem Ringteil 15 der Verschlusskappe 13 aufgenommen. Das Ringteil 15 ist entsprechend auf einem kleineren Radiusmaß, aber auch zentral bezüglich einer Mittelachse, an der Verschlusskappe 13 ausgebildet als eine Außenwandung der Verschlusskappe 13.
  • Die Verschlusskappe 13 weist weiter Rastausformungen 16 auf, mit denen Sie einen Mündungswulst 17 der Ampulle 12 im Rastzustand untergreift.
  • Die Rastausformungen 16 sind an elastisch ausbiegbaren Rastfüßen 18 ausgeformt, die entsprechend beim Aufsetzen der Verschlusskappe 13 auf die Ampulle 12 elastisch nach außen ausfedern können und den genannten Wulst 17 der Ampulle 12 so überfahren können.
  • Wie sich weiter aus einem Vergleich der Figuren 12 und 13 ergibt, wird der Verschlussstopfen 1 mittels des Schiebeteils 14, nämlich konkret mittels daran ausgebildeten Aufsetzfüßen 19 relativ zu der Verschlusskappe 13 aus einer Öffnungsstellung gemäß Figur 12, in der eine Gefriertrocknung durchgeführt werden kann, in eine Verschlussstellung gemäß Figur 13 versetzt. In der Verschlussstellung ist das Schiebeteil 14 relativ zu der Verschlusskappe 13 nach unten verfahren. Aufgrund der sich hierdurch ergebenden elastischen Verformungen liegt der Dichtflansch 3 des Verschlussstopfens 1 nahezu plan auf der entsprechenden Stirnfläche des Mündungswulstes 17 der Ampulle 12 auf und ist der Dichtvorsprung 5 so verformt, dass sich jedenfalls in der Darstellung ein einheitlicher Außenumfang des Einsteckbereiches ergibt. Der Einsteckbereich ist durch Verformung und Komprimierung über einen wesentlichen Teil seiner Höhe zylindrisch geformt. Es kann auch noch ein gewisser Hinterschnitt, der dem Maß D1 entspricht, siehe weiter vorne, verbleiben.
  • In den Figuren 3, 5, 7, 9 und 11 ist auch jeweils mit dem Bezugszeichen 10 angedeutet, dass auch oberseitig auf dem Dichtflansch 3 eine umlaufende Ausnehmung 10 vorgesehen sein kann, die bevorzugt, aber nicht zwingend, vertikal gegenüberliegend zu dem Rücksprungbereich Rb unterseitig des Dichtflansches 3 vorgesehen ist. Weiter ist bevorzugt, dass eine innere Begrenzungslinie einer solchen Ausnehmung 10 in die Zylinderfläche des Handhabungsabschnittes 2 übergeht. Bezugszeichenliste
    1 Verschlussstopfen E1-4 Ebene
    2 Handhabungsabschnitt E5 Begrenzungsebene
    3 Dichtflansch E6 Ebene
    4 Eingriffsabschnitt D1 Abschnittsradius
    5 Dichtvorsprung R1 Radialmaß
    6 Axialabschnitt R2 Radialmaß
    7 Bereich Rb Rücksprungbereich
    8 Höhlung Ax Axialmaß
    9 Höhlung P Parallele
    10 Einbuchtung A Mittellinie
    11 Verschluss L Querschnittslinie
    12 Ampulle Z Abstand
    13 Verschlusskappe R Erstreckungsmaß
    14 Schiebeteil B Abschnitt
    15 Ringteil r Radialmaß
    16 Rastausformungen
    17 Mündungswulst
    18 Rastfüße
    19 Aufsetzfüße
    20 Anbindung
    21 Dichtvorsprung bzw. Schiebevorsprung

Claims (15)

  1. Verschlussstopfen (1) für pharmazeutische Anwendungen, insbesondere zum dichtenden Verschließen eines ein pharmazeutisches Mittel enthaltenden Behältnisses, bspw. zum Verschluss einer ein Medikament enthaltenden Ampulle (12), mit einem Dichtflansch (3) zum dichtenden Aufsitzen auf einer Stirnfläche einer Verschlussmündung des Behältnisses, wobei der Dichtflansch (3) eine untere Dichtfläche und eine an einem am weitesten nach unten vorragenden Bereich anliegende sich senkrecht zu einer Mittelachse des Verschlussstopfens (1) erstreckende Begrenzungsebene (E5) aufweist, einen Eingriffsabschnitt, der sich unterhalb des Dichtflansches (3) erstreckt und mit geringerer radialer Erstreckung als der Dichtflansch (3) ausgebildet ist, und, bevorzugt, einem Handhabungsabschnitt (2), der sich oberhalb des Dichtflansches (3) erstreckt, dadurch gekennzeichnet, dass weiter an dem Eingriffsabschnitt (4) ein umlaufender Dichtvorsprung (5) ausgebildet ist, der gegenüber einem sich zunächst unterhalb des Dichtflansches (3) anschließenden, einen Abschnittsradius (D1) aufweisenden Axialabschnitt des Eingriffabschnitts (4) um ein Radialmaß (R1) vorsteht, und dass der Dichtvorsprung (5) vertikal zumindest bezüglich seines Fußabschnittes in Überdeckung ist zu einem an dem Dichtflansch gegenüber der Begrenzungsebene (E5) ausgebildeten Rücksprungbereich (Rb).
  2. Verschlussstopfen (1) für pharmazeutische Anwendungen, insbesondere zum dichtenden Verschließen eines ein pharmazeutisches Mittel enthaltenden Behältnisses, bspw. zum Verschluss einer ein Medikament enthaltenden Ampulle (12), mit einem Dichtflansch (3) zum dichtenden Aufsitzen auf einer Stirnfläche einer Verschlussmündung des Behältnisses, wobei der Dichtflansch (3) eine untere Dichtfläche und eine an einem am weitesten nach unten vorragenden Bereich anliegende sich senkrecht zu einer Mittelachse des Verschlussstopfens (1) erstreckende Begrenzungsebene (E5) aufweist, einen Eingriffsabschnitt, der sich unterhalb des Dichtflansches (3) erstreckt und mit geringerer radialer Erstreckung als der Dichtflansch (3) ausgebildet ist, und, bevorzugt, einem Handhabungsabschnitt (2), der sich oberhalb des Dichtflansches (3) erstreckt, dadurch gekennzeichnet, dass weiter an dem Eingriffsabschnitt (4) ein umlaufender Dichtvorsprung (5) ausgebildet ist, der gegenüber einem sich zunächst unterhalb des Dichtflansches (3) anschließenden, einen Abschnittsradius (D1) aufweisenden Axialabschnitt des Eingriffabschnitts (4) um ein Radialmaß (R1) vorsteht, dass eine dem Radialmaß (R1) entsprechende radiale Erstreckung r des Verschlussstopfens bezogen auf einen geringsten Abschnittsradius (D1) dem 1,05-fachen oder mehr entspricht und dass ein Axialmaß (Ax) des Dichtvorsprungs gemessen entlang einer Parallelen (P) zu einer Mittellinie (A) des Verschlussstopfens (1), wobei die Parallele (P) ober- und/ oder unterseitig des Dichtvorsprunges (5) eine Tangente zu dem angrenzenden Bereich des Axialabschnitts oder zu einem Bereich eines sich ggf. unterseitig des Dichtvorsprungs er-streckenden Unterabschnitts des Eingriffsabschnitts (4) bildet, und zwar an dem Bereich, oder ggf. beiden, zu dem sich, von radial außen kommend zunächst die tangentiale Anlage ergibt, dem 0,5-fachen oder mehr der Differenz des Radialmaßes (R1) zu dem geringsten Abschnittsradius (D1) entspricht, und gegebenenfalls dass der Dichtvorsprung (5) vertikal zumindest bezüglich seines Fußabschnittes in Überdeckung ist zu einem an dem Dichtflansch gegenüber der Begrenzungsebene (5) ausgebildeten Rücksprungbereiches (Rb).
  3. Verschlussstopfen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Unterfläche des Dichtflansches (3) über einen größeren radialen Bereich mit der Begrenzungsebene (5) zusammenfällt oder nur in einem äußeren radialen Bereich des Dichtflansches (3) mit der Begrenzungsebene (E) zusammenfällt.
  4. Verschlusstopfen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Handhabungsabschnitt (2), wobei der Dichtflansch (3) am unteren Ende des Handhabungsabschnittes (2) beginnt.
  5. Verschlussstopfen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rücksprungbereich dadurch geformt ist, dass eine, bezogen auf eine Querschnittsdarstellung des Verschlussstopfens, die Unterfläche des Dichtflansches (3) darstellende Querschnittslinie (L) eine Einbuchtung (Rb) aufweist, wobei, bevorzugt, die Einbuchtung (Rb) zumindest teilweise kreisabschnittsförmig verläuft und/ oder die Querschnittslinie (L) im Bereich der Einbuchtung (Rb) zumindest teilweise rechtwinklig zu der Mittellinie (A) verläuft und/oder die Querschnittslinie (L) zumindest teilweise gerade oder unter Einschluss eines spitzen Winkels mit der Mittellinie (A) verläuft.
  6. Verschlussstopfen nach einem Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Einbuchtung (Rb) unmittelbar in den Bereich mit dem geringsten Abschnittsradius (D1) übergeht.
  7. Verschlussstopfen nach einem der vorhergehenden Ansprüche , dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb des Dichtvorsprunges (5) axial beabstandet an dem Eingriffsabschnitt (4) ein weiterer Vorsprung (21) ausgebildet ist.
  8. Verschlussstopfen nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass jedenfalls zwei Vorsprünge (5, 21) unterschiedliche Radialmaße (R1, R2) aufweisen.
  9. Verschlussstopfen nach einem der Ansprüche 7 oder 8 , dadurch gekennzeichnet, dass ein von dem Dichtflansch (3) aus gesehen oberer Vorsprung (5) ein größeres Radialmaß (R1) aufweist als ein unterer Vorsprung (21, Radialmaß R2).
  10. Verschlussstopfen nach einem der vorhergehenden Ansprüche , dadurch gekennzeichnet, dass der Verschlussstopfen (1) im Bereich des Einsteckabschnittes (4) eine zentrale Ausnehmung (8) aufweist.
  11. Verschlussstopfen nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (8) im Bereich des Dichtvorsprungs (5) einen zylindrischen Wandabschnitt aufweist.
  12. Verschlussstopfen nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (8) im Bereich des Dichtvorsprungs (5), zumindest im Bereich eines ggf. vorgesehenen zweiten Vorsprungs (21), einen nach radial außen sich erweiternden Wandbereich aufweist.
  13. Verschlussstopfen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Einsteckabschnitt (4) unterhalb des, ggf. ersten, Vorsprungs (5, 21) eine sich erweiternde Außenkontur aufweist.
  14. Verschlussstopfen nach einem der vorherigen Ansprüche , dadurch gekennzeichnet, dass eine Dichtwirkung sowohl im Hinblick auf eine stirnseitige Abdichtung eines Gefäßes, das mit dem Verschlussstopfen verschließbar ist, als auch, zumindest teilweise, bezogen auf eine Gesamtdichtwirkung, in radialer Richtung erreichbar ist.
  15. Verschluss (11) für ein Behältnis, beispielsweise eine Ampulle (12), in dem bevorzugt ein Medikament aufgenommen ist, mit einer Verschlusskappe (13) und einem in dem Verschluss (11) aufgenommenen, einen Dichtflansch (3) aufweisenden Verschlussstopfen (1), dadurch gekennzeichnet, dass an der Verschlusskappe (13) Rastausformungen (16) ausgebildet sind zur Rasthalterung des Verschlusses (11) an der Ampulle (12), und dass der Verschlussstopfen (1) einen Eingriffsabschnitt (4) mit einem umlaufenden Dichtvorsprung (5) aufweist und dass der nach radial außen abfallend ausgebildete Dichtflansch (3) in der Verschlussstellung durch Zusammenwirkung mit einem Mündungsrand des Behältnisses angehoben ist, wobei die Auslenkung radial außen am größten ist und zur Mitte abnimmt.
EP11763616.7A 2010-09-09 2011-09-01 Verschlussstopfen für pharmazeutische anwendungen Active EP2614011B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010037438 2010-09-09
DE102011050983A DE102011050983A1 (de) 2010-09-09 2011-06-09 Verschlussstopfen für pharmazeutische Anwendungen
PCT/EP2011/065085 WO2012031969A1 (de) 2010-09-09 2011-09-01 Verschlussstopfen für pharmazeutische anwendungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2614011A1 EP2614011A1 (de) 2013-07-17
EP2614011B1 true EP2614011B1 (de) 2015-08-05

Family

ID=44719870

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11763616.7A Active EP2614011B1 (de) 2010-09-09 2011-09-01 Verschlussstopfen für pharmazeutische anwendungen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10273059B2 (de)
EP (1) EP2614011B1 (de)
JP (1) JP2013540655A (de)
DE (1) DE102011050983A1 (de)
WO (1) WO2012031969A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3028947A1 (de) * 2014-12-05 2016-06-08 F. Hoffmann-La Roche AG Verschluss einer Kammer eines Behälters für ein pharmazeutisches Produkt
USD778725S1 (en) * 2015-01-08 2017-02-14 Runway Blue, Llc Spout for a container
USD757543S1 (en) * 2015-01-08 2016-05-31 Runway Blue, Llc Spout for a container
US11104489B2 (en) * 2018-07-13 2021-08-31 Aktiebolaget Skf Annular seal having a garter spring for establishing a minimum interior diameter and seal plug including the seal
JP2023543797A (ja) * 2020-09-28 2023-10-18 エフ・ホフマン-ラ・ロシュ・アクチェンゲゼルシャフト 閉鎖システムおよびキット
CN114955215B (zh) * 2022-05-27 2023-11-28 中国航空工业集团公司沈阳飞机设计研究所 一种带可观察剩余容量刻度的瓶体密封结构

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1634655A (en) * 1925-01-22 1927-07-05 Huron Mfg Co Washout plug and method of making same
US2663451A (en) * 1951-10-10 1953-12-22 Chandler P Yarnall Closure plug
US2848130A (en) * 1953-10-07 1958-08-19 Duo Vent Vacuum Closure Compan Pressure resistant closures
US2927709A (en) * 1959-07-07 1960-03-08 Faultless Rubber Co Bottle stopple
US3330281A (en) * 1964-08-21 1967-07-11 Upjohn Co Combination syringe and vial mixing container
BE755165A (fr) * 1969-08-23 1971-02-22 Philips Nv Bouchon elastiquement deformable pour seringue d'injection
US3578200A (en) * 1969-11-03 1971-05-11 Gti Corp Port protectors
US4230231A (en) * 1979-04-16 1980-10-28 Coulter Electronics, Inc. Closure cap
US4545497A (en) 1984-11-16 1985-10-08 Millipore Corporation Container cap with frangible septum
US5314084A (en) 1992-08-21 1994-05-24 The West Company, Incorporated Two piece all plastic seal
US5680953A (en) * 1993-11-16 1997-10-28 Rieke Corporation Plastic drum closure
US5862936A (en) * 1996-09-27 1999-01-26 Sonoco Products & Company Bung for a pressure vessel
US6471082B1 (en) * 1997-12-17 2002-10-29 Rieke Corporation Fusible pressure relieving drum closure
DE10117158A1 (de) 2000-04-06 2001-11-15 Maro B V Für pharmazeutische Anwendungen dienender Spritzling sowie Verfahren zur Herstellung des Spritzlings
US20040045967A1 (en) * 2002-09-11 2004-03-11 Becker Gordon P. Reclosable metal beverage can
DE102004029119A1 (de) 2003-06-23 2005-01-13 Helvoet Pharma Belgium N.V. Gefriertrocknungs-Verschluss
DE102004034899A1 (de) 2004-07-19 2005-05-19 Helvoet Pharma Belgium N.V. Verschlussstopfen
ES2310791T3 (es) * 2004-09-14 2009-01-16 Daikyo Seiko, Ltd. Recipiente para medicamentos y cierre de caucho.
US7966746B2 (en) * 2006-04-24 2011-06-28 Medical Instill Technologies, LLC Needle penetrable and laser resealable lyophilization method
FR2912384B1 (fr) 2007-02-09 2009-04-10 Biocorp Rech Et Dev Sa Dispositif de bouchage pour un recipient, recipient equipe d'un tel dispositif et procede de fermeture d'un lot de tel recipient
US20090001042A1 (en) 2007-06-26 2009-01-01 Robert Sever Container-closure system for use in lyophilization applications
DK2206654T3 (en) * 2007-10-18 2015-08-24 Daikyo Seiko Ltd Rubber stopper to the vial
DE102008051351A1 (de) * 2008-10-10 2010-04-15 Friedrich Sanner Gmbh & Co. Kg Verschluss zum Aufpressen und Verrasten mit einem Behälter
US8763831B2 (en) * 2009-12-23 2014-07-01 Daniel L. Garcia Reuseable bottle cap having identification means
DE102010016866B4 (de) 2010-05-10 2018-06-21 Helvoet Pharma Belgium N.V. Verschluss für ein Behältnis und Verfahren zur Durchführung eines Gefrier-Trocknungsverfahrens
FR2975976B1 (fr) * 2011-06-06 2014-08-29 Biocorp Rech Et Dev Dispositif de bouchage et recipient equipe d'un tel dispositif

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012031969A1 (de) 2012-03-15
US20130213924A1 (en) 2013-08-22
JP2013540655A (ja) 2013-11-07
DE102011050983A1 (de) 2012-03-15
EP2614011A1 (de) 2013-07-17
US10273059B2 (en) 2019-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2614011B1 (de) Verschlussstopfen für pharmazeutische anwendungen
EP0960054B1 (de) Kunststoffschraubverschluss
EP2121455B1 (de) Kunststoff-ampulle
EP0786417B1 (de) Kunststofftube mit einem Tubenkörper, sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE102012022008A1 (de) Spritzenverschluss
EP2648784A1 (de) Spritzenkappe
CH652681A5 (de) Verschlussvorrichtung und verwendung derselben.
DE2736833A1 (de) Sicherheitsverschluss und behaelter- anordnung, insbesondere kindersicherer behaelterverschluss
EP3503951B1 (de) Vorrichtung zum inhalieren pulverförmiger substanzen
DE2923379A1 (de) Flaschenverschluss
EP3544901B1 (de) Behälter mit aufsatz
DE102004055338A1 (de) Verschlusskappe
WO2015154115A2 (de) Aufnahmebehälter sowie aufnahmeeinheit zur aufnahme von körperflüssigkeit
EP2569225B1 (de) Verschluss für ein behältnis und verfahren zur durchführung eines gefrier-trocknungsverfahrens
DE19915829B4 (de) Kartusche und Vorrichtung zum Aufbereiten von Flüssigkeiten
DE102020120441A1 (de) Mehrteiliger verschluss
DE1164864B (de) Flaschenverschluss
WO2012168268A1 (de) Kolbenstopfen für eine lyophilisations-einheit
DE2024385C3 (de) Sicherheitsverschluß für einen Behalter
EP1790582B1 (de) Garantieverschluss
EP2842883B1 (de) Kappe für ein Behältnis
DE60002790T2 (de) Fläschchen mit Kappe und Kappenanschlag
WO2023186979A1 (de) Verschlussstopfen für medizinische oder pharmazeutische substanzen enthaltende behälter
DE2212297A1 (de) Flaschenverschluss aus kunststoff
DE1204959B (de) Verschluss fuer Fluessigkeitsbehaelter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20130404

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20140724

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150227

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 740553

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011007518

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20150805

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150805

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150805

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151105

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151106

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150805

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151207

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150805

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150805

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150805

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150805

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150805

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150805

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150805

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150805

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150805

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150805

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011007518

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150805

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150805

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

26N No opposition filed

Effective date: 20160509

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20151105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150930

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150901

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150805

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150805

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150805

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110901

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150805

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150805

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150930

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 740553

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150805

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150805

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150805

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230523

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230920

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230905

Year of fee payment: 13

Ref country code: DE

Payment date: 20230906

Year of fee payment: 13