EP3544901B1 - Behälter mit aufsatz - Google Patents
Behälter mit aufsatz Download PDFInfo
- Publication number
- EP3544901B1 EP3544901B1 EP17801430.4A EP17801430A EP3544901B1 EP 3544901 B1 EP3544901 B1 EP 3544901B1 EP 17801430 A EP17801430 A EP 17801430A EP 3544901 B1 EP3544901 B1 EP 3544901B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- seal
- cap
- container
- attachment
- pouring
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 43
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 17
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 12
- 239000003599 detergent Substances 0.000 description 8
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 8
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 8
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 6
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 6
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 4
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 2
- 229920002725 thermoplastic elastomer Polymers 0.000 description 2
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 230000004323 axial length Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 235000019589 hardness Nutrition 0.000 description 1
- -1 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D47/00—Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
- B65D47/04—Closures with discharging devices other than pumps
- B65D47/06—Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages
- B65D47/12—Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having removable closures
- B65D47/122—Threaded caps
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D41/00—Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
- B65D41/02—Caps or cap-like covers without lines of weakness, tearing strips, tags, or like opening or removal devices
- B65D41/04—Threaded or like caps or cap-like covers secured by rotation
- B65D41/0435—Threaded or like caps or cap-like covers secured by rotation with separate sealing elements
- B65D41/0442—Collars or rings
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D41/00—Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
- B65D41/02—Caps or cap-like covers without lines of weakness, tearing strips, tags, or like opening or removal devices
- B65D41/04—Threaded or like caps or cap-like covers secured by rotation
- B65D41/0471—Threaded or like caps or cap-like covers secured by rotation with means for positioning the cap on the container, or for limiting the movement of the cap, or for preventing accidental loosening of the cap
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D41/00—Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
- B65D41/02—Caps or cap-like covers without lines of weakness, tearing strips, tags, or like opening or removal devices
- B65D41/26—Caps or cap-like covers serving as, or incorporating, drinking or measuring vessels
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D41/00—Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
- B65D41/02—Caps or cap-like covers without lines of weakness, tearing strips, tags, or like opening or removal devices
- B65D41/28—Caps combined with stoppers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D47/00—Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
- B65D47/04—Closures with discharging devices other than pumps
- B65D47/06—Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages
- B65D47/12—Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having removable closures
- B65D47/122—Threaded caps
- B65D47/123—Threaded caps with internal parts
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D47/00—Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
- B65D47/04—Closures with discharging devices other than pumps
- B65D47/06—Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages
- B65D47/18—Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages for discharging drops; Droppers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D47/00—Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
- B65D47/40—Closures with filling and discharging, or with discharging, devices with drip catchers or drip-preventing means
Definitions
- the invention relates to a container which has a cylindrical pouring spout with an external thread and an attachment with an internal thread for screwing onto the pouring spout.
- the attachment can be screwed to an end position in which the attachment rests against a stop of the pouring spout in the direction of rotation. In the end position, the attachment adopts a desired orientation, for example with respect to a front side of the container.
- a container in the form of a detergent bottle is known from the prior art, in which an annular seal is provided for the seal between the attachment in the form of a screw cap and the pouring spout.
- the seal is made of a material that is softer than a material of the attachment and than a material of the pouring spout.
- the seal is arranged in the axial direction between an end edge of the pouring spout and an end contact surface of the attachment. When the attachment is screwed onto the pouring spout, the soft seal is compressed in the axial direction.
- WO2017 / 167565 which falls under Art. 54 (3) EPC, discloses a container with an attachment having a seal.
- the invention is therefore based on the object of providing a container with a pouring spout and an attachment which meets high requirements with regard to the sealing between the pouring spout and an attachment.
- the seal has a first sealing element that, when the attachment is screwed on, is arranged in the radial direction between attachment and pouring spout is and rests on a lateral surface section of the pouring spout.
- the first sealing element can thus also be referred to as a radial sealing element, since it is arranged in the radial direction between the components to be sealed.
- the first sealing element can, for example, be designed as a circumferential sealing lip, with the sealing lip being able to have a thickness of less than 0.5 mm in the radial direction in the profile.
- the thickness of the first sealing element in the radial direction can be 0.2 to 0.4 mm.
- the attachment for the pouring spout can, for example, be designed as a closure cap in order to close the pouring spout.
- the attachment is designed as a pouring aid.
- the pouring aid can comprise a special pouring spout, which is intended to facilitate pouring out liquid from the container through the pouring spout.
- the stop of the pouring spout can ensure that the pouring aid with the pouring spout is correctly aligned with the front side and / or with a handle of the container.
- the pouring aid preferably has an external thread onto which an internal thread of a further attachment can be screwed.
- This further attachment can, for example, be the closure cap described above.
- the closure cap can thus be screwed onto the pouring spout both directly and indirectly via the pouring aid.
- the pouring aid is screwed onto the pouring spout, on which in turn the closure cap is screwed.
- the pour-out aid can have a stop beyond which the closure cap cannot be screwed onto the pour-out aid.
- the attachment has an essentially cylindrical outer wall and an essentially cylindrical inner wall, which delimit a receiving space in the form of an annular cylinder for the pouring spout.
- the cylindrical outer wall and / or the cylindrical inner wall can have shoulders, conical sections, threads, etc., as a result of which the outer wall or the inner wall deviate from a mathematically exact cylindrical jacket surface. Accordingly, the recording space is not a mathematically exact ring cylinder.
- the seal can be arranged in the receiving space at a front end of the receiving space. This front end is preferably a closed end of the receiving space.
- the receiving space is open on the opposite side so that the pouring spout can be moved into the receiving space when the attachment is screwed on. When the attachment is screwed on in the end position, only an upper end of the pouring spout can protrude into the receiving space.
- the seal and the attachment are firmly connected to one another.
- the fixed connection between the seal and the attachment is preferably created solely during the manufacture of the attachment and the seal, with both components being able to be produced by injection molding and one component can be molded onto the other.
- the seal can first be injection molded onto or around which the attachment is injected.
- the seal can comprise a first leg and a base, wherein the first sealing element is arranged on the first leg and can have a bulge facing the receiving space.
- the first leg can rest with a rear side on a lateral surface section of the inner wall of the attachment and be firmly connected to it.
- the first leg extends in the axial direction along the lateral surface section of the inner wall of the attachment.
- the first sealing element closes the given gap between the lateral surface section of the inner wall of the attachment and the lateral surface section of the pouring spout.
- the two lateral surface sections are radially opposite one another.
- the bulge which is convex in section, lies against the lateral surface section of the pouring spout. Due to the bulge, there is an undercut in the axial direction. As will be described in more detail later, this undercut can be used to hold the seal in a fixed position within an injection mold for the attachment during the manufacture of the attachment.
- the seal has a second sealing element on the base which, when the attachment is screwed on, is arranged in the axial direction between attachment and pouring spout and rests against an end edge of the pouring spout.
- the seal thus provides a double seal: on the one hand by the first sealing element, which is arranged in the radial direction between two surfaces to be sealed, and on the other hand by the second sealing element, which is arranged between two surfaces to be sealed in the axial direction.
- the thickness of the second sealing element in the axial direction is preferably greater than 0.5 mm. In one embodiment it is 0.7 to 1.7 mm. Thus, the thickness of the second sealing element in the axial direction is preferably greater than the thickness of the first sealing element in the radial direction.
- a rear side of the base can rest against a radial web of the attachment.
- the preferably circumferential radial web connects the inner wall and the outer wall of the attachment to one another in the above-mentioned exemplary embodiments, which have an annular cylindrical receiving space.
- the front sides of the seal facing the receiving space are free of production-related surface structures.
- Such surface structures can, for example, be injection points that can arise during injection molding.
- the front sides of the seal can thus be particularly smooth, which is conducive to their sealing effect.
- the preferably one-piece attachment can be made of plastic, preferably of polypropylene (PP).
- a plastic is preferably also used for the material of the seal; thermoplastic elastomers (TPE) have proven to be particularly favorable here.
- TPE thermoplastic elastomers
- the material of the seal is softer than the material of the attachment and the material of the pouring spout, the material of the seal should not be too soft. Good seals are achieved with Shore A hardnesses of 30 to 90 or 60 to 80 ShA at 23 ° C for the material of the seal.
- a groove open to the receiving space can be provided with groove side walls which diverge in the direction of a groove bottom.
- the groove represents a (further) undercut which is used to hold the seal securely in position by means of a holding element during the manufacture of the attachment.
- the seal is essentially U-shaped and has a second leg that is connected to the first leg by the base.
- the second leg also extends in the axial direction.
- a rear side of the second leg is firmly connected to a wall section of the attachment (for example the outer wall).
- a projection directed towards the receiving space can be provided on the second leg, which projection generates a (further) undercut in the axial direction.
- the undercuts described above ensure a firm connection between the seal and a holding device for the seal.
- the holding device is used in the production of the seal and the production of the attachment, which is preferably carried out in a chronological manner.
- the holding device serves as part of an injection mold for the seal. After the injection molding has taken place, the seal is placed in the injection mold of the attachment with the aid of the holding device.
- the various undercuts and the U-shape of the seal ensure that the seal is firmly seated on the holding device, which simplifies the manufacture of the attachment and the seal.
- the holding device can at least partially define the inner contour of the receiving space of the attachment.
- the holding device can be constructed in several parts so that it can be pulled out of the receiving space after the attachment has been injection molded.
- a special embodiment of the seal is disclosed here, which is used for the fixed connection between the seal and the holding element, for example, the seal in a further manufacturing step, in particular when the seal is overmolded with a other material to hold in place.
- Figure 1 shows schematically a container 1 with a base body 2, which has a flattened front side 2a.
- the base body 2 is almost completely filled with a liquid detergent 3, which can be seen from a fill level line 5.
- a tapering region 6 adjoins an upper end of the base body 2, which is here conical and merges into a cylindrical pouring spout 7 with a central axis 4.
- the base body 2 can also assume other shapes, for example a handle can be molded into the base body 2.
- the region 6 which tapers between the base body 2 and the pouring spout 7 does not necessarily have to be conical either.
- the container 1 further comprises an attachment 8, which has a cylindrical basic shape in the form of an upside-down pot or cup and sits on the pouring spout 7.
- the attachment 8 has a cylindrical outer wall 9 and a cylindrical inner wall 10 which delimit a receiving space 11. Due to the cylindrical walls 9, 10, the receiving space 11 assumes the shape of an annular cylinder.
- annular seal 12 is arranged, which, starting from the central axis 4, is arranged in the radial direction between the inner wall 10 and an upper end of the pouring spout 7.
- the seal 12 thus seals an annular gap 13 between the inner wall 10 of the attachment 8 and the pouring spout 7.
- a typical gap dimension for the gap 13 (radial distance between pouring spout 7 and inner wall 10 is 0.2 to 1.5 mm, preferably 0.2 to 1 mm, further preferably 0.2 to 0.5 mm, in the area of the seal.
- the seal 12 is also 0.2 to 1.5 mm, preferably 0.2 to 1 mm, further preferably 0.2 to 0.5 mm thick, it being possible for it to be compressed or compressed in the seat shown 12 can have a thickness of 0.2 to 1.5 mm, preferably 0.2 to 1 mm, further preferably 0.2 to 0.5 mm, in the radial direction.
- the receiving space 11 is delimited at an upper end by a circumferential radial web or connecting ring 14.
- the radial web 14 connects the outer wall 9 and the inner wall 10.
- the upper end of the receiving space 11 is closed by the radial web 14.
- the attachment 8 is removed from the pouring spout 7.
- no threads are shown with which the attachment 8 can be screwed onto the pouring spout 7.
- the attachment 8 is designed as a closure cap 15.
- the function of the attachment 8 in Figure 1 consists in sealing the pouring spout in such a way that no detergent 3 accidentally escapes from the container 1.
- the seal 12 should be designed in such a way that no detergent 3 escapes from the container when the container 1 is lying or is upside down and the liquid detergent 3 is applied directly to the seal 12.
- the volume of the base body is 0.5 to 5 I.
- An inside diameter of the cylindrical pouring spout preferably has values between 30 and 50 mm. It should be emphasized at this point that Figure 1 shows the container according to the invention only schematically and the in Figure 1 aspect ratios shown are not limiting. For example, an axial length of the pouring spout can be smaller than the inner diameter (for example 10 to 30 mm).
- the conical area 6 can also be so flat that the pouring spout 7 adjoins the base body 2 practically directly.
- FIG. 11 shows, in section, an exemplary embodiment for the attachment 8, likewise in the form of a closure cap 15.
- the closure cap 15 in the embodiment of FIG Figure 1 has the cap 15 of the Figure 2 the function of a measuring cup or a dosing cap, which is clear from two markings 16, 17 (50 ml and 70 ml).
- the closure cap 15 starting from the in Figure 2 The position shown is rotated by 180 ° and the metering space 18 delimited by the inner wall 10 is filled up to the marking 16.
- an internal thread 20 is provided, through which the closure cap 15 of the Figure 2 could be screwed onto a pouring spout 7 with a corresponding external thread.
- the pouring spout 7 is equipped with a stop which defines an end position for the attachment in the turning or screwing direction, beyond which screwing is not possible and in which the attachment is correspondingly aligned with respect to the front side 2a.
- the stop is designed as a stop edge against which a start of a thread of the in the end position Essay comes across.
- the seal 12 sits in the upper end of the receiving space 11, here in a special embodiment.
- Figure 5 shows the seal 12 on an enlarged scale, whereupon the circle marked V in FIG Figure 2 should indicate.
- the circumferential seal 12 of the Figure 5 is essentially U-shaped in profile and has a first leg 21, a second leg 22 and a base 23 which connects the two legs 21, 22.
- the first leg 21 lies with a rear side 24 on a lateral surface section 25 of the inner wall 10.
- a diameter of the lateral surface section 25 is larger, preferably 1 to 4 mm larger, than the diameter of the remaining sections of the inner wall 10.
- a first sealing element 26 is arranged on the first or radially inner leg 21 which has a convex bulge 27 which is formed in the direction of the inner side 19 of the outer wall 11.
- a first undercut 28 results above the bulge or in the direction of the base 23.
- the undercut 28 relates to an axial direction, that is to say to a direction parallel to the central axis 4 (see FIG Figure 1 ).
- a second sealing element 29 with a groove or recess 30 is provided on the base 23.
- the groove 30 has two groove side walls 32, 33 diverging in the direction of a groove bottom 31, so that the groove 30 is also undercut in the axial direction.
- the seal 12 sits firmly on a part of the injection mold necessary for the injection molding of the seal on. This part is also referred to below as the holding element.
- the holding element defines the inner contour of the seal 12.
- the seal 12 with the holding element protrudes into the injection mold for the attachment 8.
- the material for the attachment 8 is injected onto the seal 12. Due to the tight fit of the seal 12 on the holding element, the seal 12 remains in the desired position during the injection molding of the attachment 8.
- FIG 3 shows a further embodiment of the attachment 8, but now in the form of a pouring aid 36.
- the pouring aid 36 is similar to the receiving space 11 of the closure cap 15, which is delimited by the outer wall 9 and inner wall 11 Figures 5 and 6 , whereby Figure 6 the seal 12 of the pouring aid 36 in an enlargement (compare the circle marked VI in Figure 3 ).
- the pouring aid 36 can also be screwed onto a pouring spout 7 provided with an external thread. Since the closure cap 15 can also be screwed directly onto the pouring spout 7, which has an external thread 38, a container that can be used in a variable manner is thus disclosed.
- the container comprises the base body 2 with the area 6 and pouring spout 7, preferably integrally formed thereon, as well as the removable closure cap 15 and the removable pouring aid 36. If necessary, the pouring aid 36 can be screwed onto the pouring spout 7, with the closure cap 15 continuing to move in the same way - but now indirectly via the pouring aid 36 - can be attached to the pouring spout 7.
- a connector section 37 with the external thread 38 is provided above the radial web 14.
- the dimensions of the nozzle section 37 and the external thread 38 are selected so that the closure cap 15 can be screwed onto the pouring aid 36.
- Figure 4 shows the closure cap 15 and the pouring aid 36 in the screwed together state.
- an abutting edge can be provided on the external thread 38 in a manner similar to that of the external thread of the pouring spout 7.
- the pouring spout 39 extends from a lower end, which is integrally formed on one end of the inner wall 10, in the axial direction beyond an upper front edge 40 of the connecting piece section 37.
- Figure 7 which shows an enlargement of the gasket 12 shown in FIG Figure 4 is circled by the circle marked VII, shows the interaction of the seal 12 and the nozzle section 37 of the pouring aid 36.
- the nozzle section 37 could also be replaced by the upper end of the pouring nozzle 7 of the container 1.
- the nozzle section 37 and the pouring nozzle 7 do not differ from one another.
- the connector section 37 with a lateral surface section 41 rests on the one hand with a certain pressure on the bulge 27, so that a first seal is thus provided between the closure cap 15 carrying the seal 12 and the pouring aid 36.
- the first seal is independent of the end position of the screwing movement.
- the first sealing element 26 already develops its (full) effect when the bulge 27 presses in the radial direction against the nozzle section 37 or the pouring nozzle 7.
- a second seal is achieved by the interaction of the second sealing element 29 and the upper front edge 40 of the socket section 37.
- the second sealing element 29 which acts in the axial direction, only develops its effect when the closure cap 15 has been screwed onto the pouring aid 36 completely to its end position is. Due to manufacturing tolerances, however, the second sealing element can be compressed too little, which impairs the sealing function of the second sealing element 29.
- the exemplary embodiment according to the invention thus achieves a two-stage seal, the seal caused by the first sealing element 26 acting in the radial direction and the seal caused by the second sealing element 29 acting in the axial direction.
- the material of the seal is softer than the material of the attachment 8 and softer than the material of the pouring spout 7.
- the end position of the screwing movement is configured in such a way that a complete sealing effect is achieved by the first sealing element 26 even before the end position is reached.
- the interaction described here between the nozzle section 37 of the pouring aid 36 and the seal 12 relates to the connection between the pouring aid 36 and the closure cap 15.
- the above statements apply mutatis mutandis to the possible connection between the pouring nozzle 7 and the closure cap 15 as well as to the possible connection between the pouring nozzle 7 and the pouring aid 36.
- the sealing by the first sealing element 26, which acts in the radial direction, is therefore essential for the invention.
- the provision of the second sealing element 29, which acts in the axial direction, is therefore only one exemplary embodiment of the invention.
- the seal 12 of the particular configuration, as shown in the Figures 5 to 7 is shown in detail, in particular with regard to the base that carries the second sealing element 29, differ.
- the seal can be U-shaped in profile (two legs extend in the axial direction, the base extends transversely thereto), but the provision of a second sealing element 29 or at least its sealing function can be dispensed with.
- the end position of the attachment 8 (for example in the form of the closure cap 15 or the pouring aid 27) on the pouring spout 7 or the end position of the closing cap 15 on the pouring aid 27 can be defined in such a way that in End position a gap remains between the upper edge 40 of the connecting piece section 37 and that arranged above it Closure cap 15 or between an upper edge of the pouring spout 7 and the attachment 8 seated on it.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Closures For Containers (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft einen Behälter, der einen zylinderförmigen Ausgießstutzen mit einem Außengewinde und einen Aufsatz mit Innengewinde zum Aufschrauben auf den Ausgießstutzen aufweist. Der Aufsatz lässt sich dabei bis zu einer Endposition schrauben, in der der Aufsatz in Drehrichtung an einem Anschlag des Ausgießstutzens anliegt. In der Endposition nimmt dabei der Aufsatz eine gewünschte Ausrichtung beispielsweise zu einer Frontseite des Behälters ein.
- Aus dem Stand der Technik ist ein Behälter in Form einer Waschmittelflasche bekannt, bei der für die Abdichtung zwischen dem Aufsatz in Form eines Schraubverschlusses und dem Ausgießstutzen eine ringförmige Dichtung vorgesehen ist. Die Dichtung ist dabei aus einem Material, das weicher ist als ein Material des Aufsatzes und als ein Material des Ausgießstutzens. Die Dichtung ist in axialer Richtung zwischen einem stirnseitigen Rand des Ausgießstutzens und eine stirnseitigen Anlagefläche des Aufsatzes angeordnet. Beim Aufschrauben des Aufsatzes auf den Ausgießstutzen wird die weiche Dichtung in axialer Richtung zusammengedrückt.
- Weiterhin beschreibt die
US 5251788 A1 ein System aus einem Behälter mit einer auf diesen aufgeschraubten Ausgusstülle, an der seinerseits eine Verschlusskappe verschraubt ist, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Dadurch ergeben sich grundsätzlich zwei Verbindungsstellen, eine zwischen Behälter und Ausgusstülle und eine zweite zwischen Ausgusstülle und Verschluskappe. -
WO2017/167565 , das unter Art. 54(3) EPÜ fällt, offenbart einen Behälter mit einem eine Dichtung aufweisenden Aufsatz. - Wird eine der vorgenannten Anordnungen entweder mit dem durch den Schraubverschluss verschlossenen Ausgießstutzen oder der zweiteiligen Ausführung mit Ausgusstülle sowie Verschlusskappe am Ausgießstutzen auch durch den elektronischen Handel (eCommerce) vertrieben, kann nicht ausgeschlossen werden, dass die Flasche beispielsweise bei der Auslieferung durch einen Paketdienst für längere Zeit sich in beliebiger Lage befindet und beispielsweise auf dem Kopf steht. Dies stellt hohe Anforderungen an die Abdichtung zwischen Schraubverschluss und Ausgießstutzen, die die oben beschriebene axiale Dichtung nicht immer erfüllt. Verschärfte Anforderungen ergeben sich dadurch, dass die Flasche mit flüssigem Waschmittel gefüllt ist, das üblicherweise Tenside enthält. Durch die geringere Oberflächenspannung der Flüssigkeit steigt das Risiko einer Leckage. Bedingt durch Fertigungstoleranzen kann zudem nicht ausgeschlossen werden, dass beim Aufschrauben der Aufsatz zwar die gewünschte Endposition erreicht, aber dabei die axiale Dichtung nicht in dem erforderlichen Maße zusammengedrückt wird, um hinreichend gut abdichten zu können.
- Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, einen Behälter mit Ausgießstutzen und Aufsatz bereit zu stellen, der hinsichtlich der Abdichtung zwischen Ausgießstutzen und Aufsatz hohe Anforderungen erfüllt.
- Die der Erfindung zu Grunde liegende Aufgabe wird mit der Merkmalskombination gemäß Anspruch 1 gelöst. Ausführungsbeispiele der Erfindung können den Unteransprüchen zu Anspruch 1 entnommen werden.
- Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Dichtung ein erstes Dichtelement aufweist, dass bei aufgeschraubtem Aufsatz in radialer Richtung zwischen Aufsatz und Ausgießstutzen angeordnet ist und an einem Mantelflächenabschnitt des Ausgießstutzens anliegt. Das erste Dichtelement kann somit auch als radiales Dichtelement bezeichnet werden, da es in radialer Richtung zwischen den abzudichtenden Bauteilen angeordnet ist. Das erste Dichtelement kann beispielsweise als umlaufende Dichtlippe ausgeführt sein, wobei im Profil die Dichtlippe in radialer Richtung eine Dicke kleiner als 0,5 mm aufweisen kann. Beispielsweise kann die Dicke des ersten Dichtelements in radialer Richtung 0,2 bis 0,4 mm betragen.
- Der Aufsatz für den Ausgießstutzen kann beispielsweise als Verschlusskappe ausgebildet sein, um den Ausgießstutzen zu verschließen. In einem anderen Ausführungsbeispiel ist der Aufsatz als Ausgusshilfe ausgebildet Die Ausgusshilfe kann eine besondere Ausgusstülle umfassen, die das Ausgießen von Flüssigkeit aus dem Behälter durch den Ausgießstutzen erleichtern soll. Durch den Anschlag des Ausgießstutzens lässt sich dabei sicherstellen, dass die Ausgusshilfe mit der Ausgusstülle zur Frontseite und/oder zu einem Griff des Behälters richtig ausgerichtet ist.
- Vorzugsweise weist die Ausgusshilfe ein Außengewinde auf, auf das sich ein Innengewinde eines weiteren Aufsatzes schrauben lässt. Dieser weitere Aufsatz kann beispielsweise die oben beschriebene Verschlusskappe sein. Somit lässt sich die Verschlusskappe auf den Ausgießstutzen sowohl direkt als auch indirekt über die Ausgusshilfe schrauben. Im letzteren Fall ist dabei auf den Ausgießstutzen die Ausgusshilfe geschraubt, auf der wiederum die Verschlusskappe geschraubt ist. Um auch eine Endposition der Verschlusskappe bezogen auf die Ausgusshilfe zu definieren, kann auf die Ausgusshilfe einen Anschlag aufweisen, über den hinaus die Verschlusskappe nicht auf die Ausgusshilfe geschraubt werden kann.
- Der Aufsatz weist eine im Wesentlichen zylindrische Außenwand und eine im Wesentlichen zylindrische Innenwand auf, die für den Ausgießstutzen einen Aufnahmeraum in Form eines Ringzylinders begrenzen. Die zylindrische Außenwand und/oder die zylindrische Innenwand können Absätze, konische Abschnitte, Gewindegänge etc. aufweisen, durch die die Außenwand bzw. die Innenwand von einer mathematisch exakten zylindrischen Mantelfläche abweichen. Entsprechend stellt der Aufnahmeraum keinen mathematisch exakten Ringzylinder dar.
- Die Dichtung kann in dem Aufnahmeraum an einem stirnseitigen Ende des Aufnahmeraums angeordnet sein. Vorzugsweise handelt es sich bei diesem stirnseitigen Ende um ein geschlossenes Ende des Aufnahmeraums. An der gegenüberliegenden Seite ist der Aufnahmeraum offen, damit beim Aufschrauben des Aufsatzes der Ausgießstutzen in den Aufnahmeraum bewegt werden kann. Bei aufgeschraubten Aufsatz in Endposition kann auch nur ein oberes Ende des Ausgießstutzens in den Aufnahmeraum hineinragen.
- In einem Ausführungsbeispiel sind die Dichtung und der Aufsatz fest miteinander verbunden. Bevorzugt entsteht die feste Verbindung zwischen Dichtung und Aufsatz allein bei der Herstellung von Aufsatz und Dichtung, wobei beide Bauteile durch Spritzgießen hergestellt werden können und ein Bauteil an das andere angespritzt werden kann. Dabei kann die Dichtung zuerst spritzgegossen werden, an die oder um die herum der Aufsatz gespritzt wird.
- Die Dichtung kann einen ersten Schenkel und eine Basis umfassen, wobei das erste Dichtelement an dem ersten Schenkel angeordnet ist und eine zum Aufnahmeraum gewandte Auswölbung aufweisen kann. Der erste Schenkel kann mit einer Rückseite an einem Mantelflächenabschnitt der Innenwand des Aufsatzes anliegen und mit diesem fest verbunden sein. Der erste Schenkel erstreckt sich dabei in axialer Richtung entlang des Mantelflächenabschnitts der Innenwand des Aufsatzes.
- Bei aufgesetztem Aufsatz schließt dabei das erste Dichtelement den gegebenen Spalt zwischen dem Mantelflächenflächenabschnitt der Innenwand des Aufsatzes und dem Mantelflächenabschnitt des Ausgießstutzens. Die beiden Mantelflächenabschnitte stehen sich radial gegenüber. Die im Schnitt konvexe Auswölbung liegt dabei an dem Mantelflächenabschnitt des Ausgießstutzens an. Bedingt durch die Auswölbung ergibt sich in axialer Richtung ein Hinterschnitt. Dieser Hinterschnitt kann, wie später noch näher beschrieben wird, dazu genutzt werden, bei der Herstellung des Aufsatzes die Dichtung innerhalb einer Spritzgussform für den Aufsatz in fixierter Position zu halten.
- In einem Ausführungsbeispiel weist die Dichtung an der Basis ein zweites Dichtelement auf, das bei aufgeschraubtem Aufsatz in axialer Richtung zwischen Aufsatz und Ausgießstutzen angeordnet ist und an einem stirnseitigen Rand des Ausgießstutzens anliegt. Somit sorgt die Dichtung für eine zweifache Abdichtung: zum einen durch das erste Dichtelement, welches zwischen zwei abzudichtenden Flächen in radialer Richtung angeordnet ist und zum anderen durch das zweite Dichtelement, welchen zwischen zwei abzudichtenden Flächen in axialer Richtung angeordnet ist. Die Dicke des zweiten Dichtelements in axialer Richtung ist bevorzugt größer als 0,5 mm. In einem Ausführungsbeispiel beträgt sie 0,7 bis 1,7 mm. Somit ist bevorzugt die Dicke des zweiten Dichtelements in axialer Richtung größer als die Dicke des ersten Dichtelements in radialer Richtung.
- Eine Rückseite der Basis kann an einem Radialsteg des Aufsatzes anliegen. Der vorzugsweise umlaufende Radialsteg verbindet in den oben genannten Ausführungsbeispielen, die einen ringzylindrischen Aufnahmeraum aufweisen, die Innenwand und die Außenwand des Aufsatzes miteinander.
- Zum Aufnahmeraum gewandte Vorderseiten der Dichtung sind frei von fertigungsbedingten Oberflächenstrukturen. Solche Oberflächenstrukturen können beispielsweise Einspritzpunkte sein, die beim Spritzgießen entstehen können. Die Vorderseiten der Dichtung können somit besonders glatt sein, was die für deren dichtende Wirkung förderlich ist.
- Der vorzugsweise einstückige Aufsatz kann aus Kunststoff sein, vorzugsweise aus Polypropylen (PP). Für das Material der Dichtung wird vorzugsweise ebenfalls ein Kunststoff eingesetzt, hier haben sich thermoplastische Elastomere (TPE) als besonders günstig erwiesen. Zwar ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass das Material der Dichtung weicher ist als das Material des Aufsatzes und das Material des Ausgießstutzens, doch sollte das Material der Dichtung nicht zu weich sein. Mit Shore-A-Härten von 30 bis 90 bzw. 60 bis 80 ShA bei 23°C für das Material der Dichtung werden gute Abdichtungen erzielt.
- An der Basis der Dichtung kann eine zum Aufnahmeraum offene Nut mit Nutseitenwänden vorgesehen sein, die in Richtung eines Nutbodens auseinanderlaufen. Mit anderen Worten stellt die Nut einen (weiteren) Hinterschnitt dar, der dazu dient, bei der Herstellung des Aufsatzes die Dichtung mittels eines Haltelements sicher in Position zu halten.
- In einem Ausführungsbeispiel ist die Dichtung im Wesentlichen U-förmig und weist einen zweiten Schenkel auf, der durch die Basis mit dem ersten Schenkel verbunden ist. Auch der zweite Schenkel erstreckt sich in axialer Richtung. Eine Rückseite des zweiten Schenkels ist mit einem Wandabschnitt des Aufsatzes (beispielsweise die Außenwand) fest verbunden.
- An dem zweiten Schenkel kann ein zum Aufnahmeraum gerichteter Vorsprung vorgesehen sein, der in axialer Richtung einen (weiteren) Hinterschnitt generiert.
- Die oben beschriebenen Hinterschnitte sorgen für eine feste Verbindung zwischen der Dichtung und einer Haltevorrichtung für die Dichtung. Die Haltevorrichtung kommt bei der Herstellung der Dichtung und der vorzugsweise zeitlich nachgeschalteten Herstellung des Aufsatzes zum Einsatz. Die Haltevorrichtung dient dabei als Teil einer Spritzgussform für die Dichtung. Nach erfolgtem Spritzgießen wird die Dichtung mit Hilfe der Haltevorrichtung in die Spritzgussform des Aufsatzes gesetzt. Die diversen Hinterschnitte und die U-Form der Dichtung sorgen für einen festen Sitz der Dichtung auf der Haltevorrichtung, was die Herstellung des Aufsatzes und der Dichtung vereinfacht. Die Haltevorrichtung kann dabei zumindest teilweise die Innenkontur des Aufnahmeraums des Aufsatzes vorgeben. Die Haltevorrichtung kann mehrteilig ausgebildet sein, damit diese nach erfolgtem Spritzgießen des Aufsatzes aus dem Aufnahmeraum gezogen werden kann. Somit wird, auch losgelöst von übrigen Merkmalen der Erfindung wie beispielsweise dem Anschlag, hier eine besondere Ausgestaltung der Dichtung offenbart, welcher der festen Verbindung zwischen Dichtung und Halteelement dient, um beispielsweise die Dichtung in einem weiteren Herstellungsschritt, insbesondere bei einem Umspritzen der Dichtung mit einem anderen Material, in Position zu halten.
- Anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele wird die Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
- Figur 1
- schematisch im Schnitt einen Behälter mit einem Aufsatz;
- Figur 2
- eine Verschlusskappe im Schnitt;
- Figur 3
- eine Ausgusshilfe im Schnitt;
- Figur 4
- die Verschlusskappe und die Ausgusshilfe im Schnitt;
- Figur 5
- in einer Vergrößerung eine Dichtung in der Verschlusskappe;
- Figur 6
- in einer Vergrößerung eine Dichtung in der Ausgusshilfe; und
- Figur 7
- die Dichtung mit einem oberen Teil eines Ausgießstutzens.
-
Figur 1 zeigt schematisch einen Behälter 1 mit einem Grundkörper 2, der eine abgeflachte Frontseite 2a aufweist. Der Grundkörper 2 ist fast vollständig mit einem flüssigen Waschmittel 3 gefüllt, was an einer Füllstandlinie 5 zu erkennen ist. An einem oberen Ende des Grundkörpers 2 schließt sich ein sich verjüngender Bereich 6 an, der hier konisch ausgebildet ist und in einen zylindrischen Ausgießstutzen 7 mit einer Mittelachse 4 übergeht. Der Grundkörper 2 kann auch andere Formen einnehmen, beispielsweise kann in dem Grundkörper 2 ein Handgriff eingeformt sein. Auch der zwischen Grundkörper 2 und dem Ausgießstutzen 7 sich verjüngende Bereich 6 muss nicht zwangsläufig konisch sein. - Der Behälter 1 umfasst des Weiteren einen Aufsatz 8, der eine zylindrische Grundform in Form eines auf dem Kopf stehenden Topfes oder Bechers aufweist und auf dem Ausgießstutzen 7 sitzt. Der Aufsatz 8 weist eine zylindrische Außenwand 9 und eine zylindrische Innenwand 10 auf, die einen Aufnahmeraum 11 begrenzen. Bedingt durch die zylindrischen Wände 9, 10 nimmt der Aufnahmeraum 11 die Form eines Ringzylinders ein.
- In dem Aufnahmeraum 11 ist eine ringförmige Dichtung 12 angeordnet, die, ausgehend von der Mittelachse 4, in radialer Richtung zwischen der Innenwand 10 und einem oberen Ende des Ausgießstutzens 7 angeordnet ist. Die Dichtung 12 dichtet damit einen ringförmigen Spalt 13 zwischen der Innenwand 10 des Aufsatzes 8 und dem Ausgießstutzen 7 ab. Ein typisches Spaltmaß für den Spalt 13 (radialer Abstand zwischen Ausgießstutzen 7 und Innenwand 10 beträgt 0,2 bis 1,5 mm, vorzugsweise 0,2 bis 1 mm, weiterhin bevorzugt 0,2 bis 0,5 mm, im Bereich der Dichtung. Entsprechend ist die Dichtung 12 ebenfalls 0,2 bis 1,5 mm, vorzugsweise 0,2 bis 1 mm, weiterhin bevorzugt 0,2 bis 0,5 mm dick, wobei diese beim gezeigten Sitz zusammengedrückt oder komprimiert sein kann. Die nicht komprimierte Dichtung 12 kann in radialer Richtung eine Dicke von 0,2 bis 1,5 mm, vorzugsweise 0,2 bis 1 mm, weiterhin bevorzugt 0,2 bis 0,5 mm aufweisen.
- Der Aufnahmeraum 11 ist an einem oberen Ende durch einen umlaufenden Radialsteg oder Verbindungsring 14 begrenzt. Der Radialsteg 14 verbindet dabei die Außenwand 9 und die Innenwand 10. Durch den Radialsteg 14 ist das obere Ende des Aufnahmeraums 11 geschlossen.
- Um das flüssige Waschmittel 3 aus dem Behälter 1 zu entnehmen, wird der Aufsatz 8 vom Ausgießstutzen 7 abgesetzt. In der
Figur 1 sind keine Gewinde gezeigt, mit denen sich der Aufsatz 8 auf den Ausgießstutzen 7 schrauben lässt. - In dem Ausführungsbeispiel der
Figur 1 ist der Aufsatz 8 als Verschlusskappe 15 ausgebildet. Die Funktion des Aufsatzes 8 inFigur 1 besteht darin, den Ausgießstutzen so abzudichten, dass kein Waschmittel 3 unbeabsichtigt aus dem Behälter 1 tritt. Insbesondere soll die Dichtung 12 so ausgelegt sein, dass kein Waschmittel 3 aus dem Behälter tritt, wenn der Behälter 1 liegt oder auf dem Kopf steht und das flüssige Waschmittel 3 unmittelbar an der Dichtung 12 ansteht. - In einem Ausführungsbeispiel beträgt das Volumen des Grundkörpers 0,5 bis 5 I. Ein Innendurchmesser des zylindrischen Ausgießstutzens weist bevorzugt Werte zwischen 30 bis 50 mm auf. Es sei an dieser Stelle betont, dass
Figur 1 den erfindungsgemäßen Behälter nur schematisch zeigt und die inFigur 1 dargestellten Längenverhältnisse nicht limitierend sind. So kann beispielsweise eine axiale Länge des Ausgießstutzens kleiner sein als der Innendurchmesser (beispielsweise 10 bis 30 mm). Auch kann der konische Bereich 6 so flach ausgebildet sein, dass sich der Ausgießstutzen 7 praktisch direkt an dem Grundkörper 2 anschließt. - Bauteile oder Merkmale, die zu den in
Figur 1 bezeichneten Bauteilen oder Merkmalen ähnlich oder identisch sind, werden in den weiteren Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen. -
Figur 2 zeigt im Schnitt ein Ausführungsbeispiel für den Aufsatz 8 ebenfalls in Form einer Verschlusskappe 15. Wie auch die Verschlusskappe 15 im Ausführungsbeispiel derFigur 1 weist die Verschlusskappe 15 derFigur 2 die Funktion eines Messbechers bzw. einer Dosierkappe auf, was anhand zweier Markierungen 16, 17 deutlich wird (50 ml und 70 ml). Um beispielsweise 50 ml abzumessen, muss die Verschlusskappe 15 ausgehend von der inFigur 2 dargestellten Stellung um 180° gedreht werden und der durch die Innenwand 10 begrenzte Dosierraum 18 bis zur Markierung 16 gefüllt werden. - An einer dem Aufnahmeraum 11 zugewandten Innenseite 19 der Außenwand 9 ist ein Innengewinde 20 vorgesehen, durch das sich die Verschlusskappe 15 der
Figur 2 auf einen Ausgießstutzen 7 mit entsprechendem Außengewinde schrauben ließe. Der Ausgießstutzen 7 ist mit einem Anschlag ausgestattet, der in Dreh- oder Aufschraubrichtung eine Endposition für den Aufsatzes definiert, über die hinaus ein Aufschrauben nicht möglich ist und in der der Aufsatz gegenüber der Frontseite 2a entsprechend ausgerichtet ist. Vorzugsweise ist der Anschlag als Stoppkante ausgebildet, gegen die in der Endposition ein Anfang eines Gewindegangs des Aufsatzes stößt. Somit besteht in der Endposition in Drehrichtung ein Formschluss zwischen Aufsatz und Ausgießstutzen. - In dem oberen Ende des Aufnahmeraums 11 sitzt die Dichtung 12, hier in einer besonderen Ausgestaltung.
Figur 5 zeigt die Dichtung 12 in einem vergrößerten Maßstab, worauf der mit V gekennzeichnete Kreis inFigur 2 hindeuten soll. Wie insbesondere derFigur 5 zu entnehmen ist, liegt die Dichtung 12 unmittelbar an der Innenseite des Verbindungsrings 14 an. Die umlaufende Dichtung 12 derFigur 5 ist im Profil im Wesentlichen U-förmig und weist einen ersten Schenkel 21, einen zweiten Schenkel 22 sowie eine Basis 23 auf, die die beiden Schenkel 21, 22 verbindet. Der erste Schenkel 21 liegt mit einer Rückseite 24 an einem Mantelflächenabschnitt 25 der Innenwand 10 anliegt. Ein Durchmesser des Mantelflächenabschnitts 25 ist dabei größer, bevorzugt um 1 bis 4 mm größer als die Durchmesser übriger Abschnitte der Innenwand 10. - An dem ersten oder radial innen liegenden Schenkel 21 ist ein erstes Dichtelement 26 angeordnet, das eine konvexe Auswölbung 27 aufweist, die in Richtung der Innenseite 19 der Außenwand 11 ausgebildet ist. In der Darstellung der
Figur 5 ergibt sich oberhalb der Auswölbung bzw. in Richtung der Basis 23 ein erster Hinterschnitt 28. Der Hinterschnitt 28 bezieht sich auf eine axiale Richtung, also zu einer Richtung parallel zur Mittelachse 4 (sieheFigur 1 ). - An der Basis 23 ist ein zweites Dichtelement 29 mit einer Nut oder Aussparung 30 vorgesehen. Die Nut 30 weist zwei in Richtung eines Nutbodens 31 auseinander laufende Nutseitenwände 32, 33 auf, sodass die Nut 30 in axialer Richtung ebenfalls hinterschnitten ist. An dem zweiten oder radial außen liegenden Schenkel 22, der kürzer als der erste Schenkel 21 ist, ist ein in Richtung des ersten Schenkels 21 gerichteter Vorsprung 34 vorgesehen, durch den auch am zweiten Schenkel 22 ein Hinterschnitt 35 in axialer Richtung gegeben ist.
- Durch die besondere Ausgestaltung der Dichtung 12 mit den sich gegenüber stehenden Schenkeln 21, 22 sowie den Hinterschnitten 28, 35 und der hinterschnittenen Nut 30 an der Basis 23 sitzt die Dichtung 12 nach erfolgtem Spritzgießen fest auf einem Teil der für das Spritzgießen der Dichtung notwendigen Spritzgussform auf. Dieser Teil wird im Folgenden auch als Halteelement bezeichnet. Beim Spritzgießen der Dichtung 12 definiert das Halteelement dabei die Innenkontur der Dichtung 12. Zur nachgeschalteten Herstellung des Aufsatzes 8 ragt die Dichtung 12 mit dem Halteelement in die Spritzgussform für den Aufsatz 8 hinein. Dabei wird das Material für den Aufsatz 8 auf die Dichtung 12 gespritzt. Durch den festen Sitz der Dichtung 12 auf dem Halteelement bleibt die Dichtung 12 beim Spritzgießen des Aufsatzes 8 in der gewünschten Position.
-
Figur 3 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel für den Aufsatz 8, nun aber in Form einer Ausgusshilfe 36. Die Ausgusshilfe 36 ähnelt hinsichtlich dem durch die Außenwand 9 und Innenwand 11 begrenzten Aufnahmeraum 11 der Verschlusskappe 15. Dies wird ersichtlich aus der Zusammenschau derFiguren 5 und 6 , wobeiFigur 6 die Dichtung 12 der Ausgusshilfe 36 in einer Vergrößerung zeigt (vergleiche den mit VI gekennzeichneten Kreis inFigur 3 ). Wie die Verschlusskappe 15 lässt sich auch die Ausgusshilfe 36 auf einen mit einem Außengewinde versehenen Ausgießstutzen 7 schrauben. Da sich die Verschlusskappe 15 auch direkt auf den ein Außengewinde 38 aufweisenden Ausgießstutzen 7 schrauben lässt, ist somit ein variabel einsetzbares Gebinde offenbart. Das Gebinde umfasst dabei den Grundkörper 2 mit vorzugsweise daran einstückig angeformtem Bereich 6 und Ausgießstutzen 7 sowie die abnehmbare Verschlusskappe 15 und die abnehmbare Ausgusshilfe 36. Bei Bedarf kann die Ausgusshilfe 36 auf den Ausgießstutzen 7 geschraubt werden, wobei sich die Verschlusskappe 15 weiterhin in gleicher Weise - nun jedoch mittelbar über die Ausgusshilfe 36 - an dem Ausgießstutzen 7 befestigen lässt. - Oberhalb des Radialstegs 14 ist ein Stutzenabschnitt 37 mit dem Außengewinde 38 vorgesehen. Die Dimensionierung des Stutzenabschnitts 37 und des Außengewindes 38 ist so gewählt, dass sich auf die Ausgusshilfe 36 die Verschlusskappe 15 schrauben lässt.
Figur 4 zeigt dabei die Verschlusskappe 15 und die Ausgusshilfe 36 im zusammengeschraubten Zustand. Um auch eine gewisse Ausrichtung der Verschlusskappe 15 bezogen auf die Ausgusshilfe 36 zu erzielen, kann an dem Außengewinde 38 in ähnlicher Weise wie beim Außengewinde des Ausgießstutzen 7 eine Stoßkante vorgesehen sein. - Ein wichtiges Merkmal der Ausgusshilfe 36 ist die mit 39 gekennzeichnete Ausgusstülle. Die Ausgusstülle 39 erstreckt sich von einem unteren Ende, das an einem Ende der Innenwand 10 angeformt, in axialer Richtung über einen oberen stirnseitigen Rand 40 des Stutzenabschnitts 37 hinaus.
-
Figur 7 , welche eine Vergrößerung der Dichtung 12 zeigt, die inFigur 4 durch den mit VII gekennzeichneten Kreis umkreist ist, zeigt das Zusammenspiel der Dichtung 12 und dem Stutzenabschnitt 37 der Ausgusshilfe 36. Gedanklich könnte der Stutzenabschnitt 37 auch durch das obere Ende des Ausgießstutzens 7 des Behälters 1 ersetzt werden. Hinsichtlich dem Zusammenwirken mit der Dichtung 12 unterscheiden sich Stutzenabschnitt 37 und Ausgießstutzen 7 nicht voneinander. - In einer Ausgestaltung der Erfindung liegt der Stutzenabschnitt 37 mit einem Mantelflächenabschnitt 41 einerseits mit einer gewissen Pressung an der Auswölbung 27 an, sodass damit eine erste Abdichtung zwischen der die Dichtung 12 tragende Verschlusskappe 15 und der Ausgusshilfe 36 gegeben ist. Die erste Abdichtung ist dabei von der Endposition der Schraubbewegung unabhängig. Das erste Dichtelement 26 entfaltet bereits dann seine (vollständige) Wirkung, wenn die Auswölbung 27 in radialer Richtung gegen den Stutzenabschnitt 37 bzw. der Ausgießstutzen 7 drückt.
- Eine zweite Abdichtung erfolgt durch das Zusammenspiel des zweiten Dichtelements 29 und dem oberen stirnseitigen Rand 40 des Stutzenabschnitts 37. Das in axialer Richtung wirkende zweite Dichtelement 29 entfaltet jedoch nur dann seine Wirkung, wenn die Verschlusskappe 15 vollständig bis zur Endposition auf die Ausgusshilfe 36 geschraubt worden ist. Bedingt durch Fertigungstoleranzen kann dabei aber das zweite Dichtelement zu wenig zusammengedrückt werden, was die abdichtende Funktion des zweiten Dichtelements 29 beeinträchtigt.
- Durch das erfindungsgemäße Ausführungsbeispiel wird somit eine zweistufige Abdichtung erzielt, wobei die durch das erste Dichtelement 26 hervorgerufene Abdichtung in radialer Richtung wirkt und die durch das zweite Dichtelement 29 hervorgerufene Abdichtung in axialer Richtung wirkt. Das Material der Dichtung ist dabei weicher als das Material des Aufsatzes 8 und weicher als das Material des Ausgießstutzens 7.
- In einer Ausgestaltung der Erfindung ist die Endposition der Schraubbewegung derart konfiguriert, dass eine vollständige abdichtende Wirkung schon vor Erreichen der Endposition durch das erste Dichtelement 26 erreicht ist. Vorzugsweise ist bei Endposition in axialer Richtung ein Spalt von größer oder gleich als 0,15 mm zwischen der auf die Ausgusshilfe 36 fest aufgeschraubten Verschlusskappe 15 und dem stirnseitigen Rand 40 des Stutzenabschnitts 37 vorhanden. Dadurch wird über eine erweiterte Maßen-Toleranz eine optimale radiale Dichtung erzeugt, die auch eine erweiterte Staufestigkeit besitzt.
- Das hier beschriebene Zusammenspiel zwischen Stutzenabschnitt 37 der Ausgusshilfe 36 und der Dichtung 12 bezieht sich auf die Verbindung Ausgusshilfe 36 / Verschlusskappe 15. Die obigen Ausführungen gelten sinngemäß auch für die mögliche Verbindung zwischen Ausgießstutzen 7 und Verschlusskappe 15 sowie für die mögliche Verbindung zwischen Ausgießstutzen 7 und der Ausgusshilfe 36.
- Für die Erfindung ist daher die Abdichtung durch das erste Dichtelement 26 wesentlich, welches in radialer Richtung wirkt. Das Vorsehen des zweiten Dichtelements 29, welche in axialer Richtung wirkt, ist somit nur ein Ausführungsbeispiel der Erfindung. Entsprechend kann die Dichtung 12 von der besonderen Ausgestaltung, wie sie in den
Figuren 5 bis 7 detailliert gezeigt ist, insbesondere hinsichtlich der Basis, die das zweite Dichtelement 29 trägt, abweichen. So kann die Dichtung im Profil zwar U-förmig (zwei Schenkel erstrecken sich in axialer Richtung, die Basis erstreckt sich quer dazu) sein, doch kann auf das Vorsehen eines zweiten Dichtelements 29 oder zumindest auf dessen dichtende Funktion verzichtet werden. Insbesondere kann, wie oben bereits ausgeführt, die durch den Anschlag festgelegte Endposition des Aufsatzes 8 (beispielsweise in Form der Verschlusskappe 15 oder der Ausgusshilfe 27) auf dem Ausgießstutzen 7 bzw. die Endstellung der Verschlusskappe 15 auf der Ausgusshilfe 27 so definiert sein, dass in Endposition ein Spalt verbleibt zwischen dem oberen Rand 40 des Stutzenabschnitts 37 und der darüber angeordneten Verschlusskappe 15 bzw. zwischen einem oberen Rand der Ausgießstutzens 7 und dem darauf sitzenden Aufsatz 8. -
- 1
- Behälter
- 2
- Grundkörper
- 3
- Waschmittel
- 4
- Mittelachse
- 5
- Füllstandlinie
- 6
- Bereich, sich verjüngender Bereich
- 7
- Ausgießstutzen
- 8
- Aufsatz
- 9
- Außenwand
- 10
- Innenwand
- 11
- Aufnahmeraum
- 12
- Dichtung
- 13
- Spalt
- 14
- Radialsteg/Verbindungsring
- 15
- Verschlusskappe
- 16
- Markierung
- 17
- Markierung
- 18
- Dosierraum
- 19
- Innenseite
- 20
- Innengewinde
- 21
- erster Schenkel
- 22
- zweiter Schenkel
- 23
- Basis
- 24
- Rückseite
- 25
- Mantelflächenabschnitt
- 27
- Auswölbung
- 28
- erster Hinterschnitt
- 29
- zweites Dichtelement
- 30
- Nut
- 31
- Nutboden
- 32
- Nutseitenwand
- 33
- Nutseitenwand
- 34
- Vorsprung
- 35
- zweiter Hinterschnitt
- 36
- Ausgusshilfe
- 37
- Stutzenabschnitt
- 38
- Außengewinde
- 39
- Ausgusstülle
- 40
- oberer Rand
- 41
- Mantelflächenabschnitt
Claims (10)
- Behälter (1) umfassend einen zylinderförmigen Ausgießstutzen (7) mit einem Außengewinde und einen Aufsatz (8) mit einem Innengewinde (20), das sich auf das Außengewinde des Ausgießstutzens (7) bis zu einer Endposition schrauben lässt, wobei der Aufsatz (8) eine im Wesentlichen zylindrische Außenwand (9) und eine im Wesentlichen zylindrische Innenwand (10) aufweist, die für den Ausgießstutzen (7) einen Aufnahmeraum (11) in Form eines Ringzylinders begrenzen, gekennzeichnet durch einen Anschlag, wobei der Aufsatz (8) in der Endposition in Drehrichtung an dem Anschlag des Ausgießstutzens (7) anliegt, eine Dichtung (12) aus einem Material, das weicher ist als ein Material des Aufsatzes (8) und ein Material des Ausgießstutzens (7), wobei die Dichtung (12) fest mit dem Aufsatz (8) verbunden ist und ein erstes Dichtelement (26) aufweist, das bei aufgeschraubtem Aufsatz (8) in einer radialen Richtung zwischen Aufsatz (8) und Ausgießstutzen (7) angeordnet ist und an einem Mantelflächenabschnitt des Ausgießstutzens (7) anliegt, wobei die Dichtung (12) in dem Aufnahmeraum (11) an einem stirnseitigen Ende des Aufnahmeraums (11) angeordnet ist, wobei eine dem Aufnahmeraum (11) zugewandte Dichtseite der Dichtung (12) frei von fertigungsbedingten Oberflächenstrukturen ist.
- Behälter (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufsatz (8) als eine Verschlusskappe (15) ausgebildet ist.
- Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufsatz (8) als eine Ausgusshilfe (36) ausgebildet ist, die ein Außengewinde (38) aufweist, auf das sich ein Innengewinde eines weiteren Aufsatzes schrauben lässt.
- Behälter (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (12) einen ersten Schenkel (21) und eine Basis (23) umfasst, wobei das erste Dichtelement (26) an dem ersten Schenkel (21) angeordnet ist und eine zum Aufnahmeraum gewandte Auswölbung (27) aufweist.
- Behälter (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Schenkel (21) mit einer Rückseite (24) an einem Mantelflächenabschnitt (25) der Innenwand (10) des Aufsatzes (8) anliegt.
- Behälter (1) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (12) an der Basis (23) ein zweites Dichtelement (29) aufweist, das bei aufgesetztem Aufsatz (8) in axialer Richtung zwischen Aufsatz (8) und Ausgießstutzen (7) angeordnet ist und an einem stirnseitigen oberen Rand des Ausgießstutzens (7) anliegt.
- Behälter (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Rückseite des zweiten Dichtelements (29) an einem die Innenwand und die Außenwand verbindenden Radialsteg (14) des Aufsatzes (8) anliegt.
- Behälter (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass an der Basis (23) eine zum Aufnahmeraum (11) offene Nut (30) mit Nutseitenwänden (32, 33) vorgesehen ist, die in Richtung eines Nutbodens (31) auseinanderlaufen.
- Behälter (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (12) im Wesentlichen U-förmig ist und einen zweiten Schenkel (22) aufweist, der durch die Basis (23) mit dem ersten Schenkel (21) verbunden ist.
- Behälter (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass an dem zweiten Schenkel ein zum Aufnahmeraum gerichteter Vorsprung vorgesehen ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102016223043.3A DE102016223043A1 (de) | 2016-11-22 | 2016-11-22 | Behälter mit Aufsatz |
PCT/EP2017/079232 WO2018095770A1 (de) | 2016-11-22 | 2017-11-14 | Behälter mit aufsatz |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3544901A1 EP3544901A1 (de) | 2019-10-02 |
EP3544901B1 true EP3544901B1 (de) | 2021-09-15 |
Family
ID=60413189
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP17801430.4A Active EP3544901B1 (de) | 2016-11-22 | 2017-11-14 | Behälter mit aufsatz |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US11059635B2 (de) |
EP (1) | EP3544901B1 (de) |
DE (1) | DE102016223043A1 (de) |
WO (1) | WO2018095770A1 (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2020163714A1 (en) * | 2019-02-08 | 2020-08-13 | Aptargroup, Inc. | Dispensing closure for a container |
DE102019117825A1 (de) * | 2019-07-02 | 2021-01-07 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Verfahren zur Kontrolle und Steuerung des Drehmoments beim automatisierten Aufdrehen von Aufsätzen auf Flaschen |
US11554899B2 (en) | 2020-10-30 | 2023-01-17 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Closure cap for bottle |
EP4368533A1 (de) * | 2022-11-11 | 2024-05-15 | Syngenta Crop Protection AG | Kappe für einen flüssigkeitsaufbewahrungsbehälter |
Family Cites Families (28)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1813949A (en) * | 1927-07-21 | 1931-07-14 | Anchor Cap & Closure Corp | Hermetic seal |
GB448155A (en) | 1935-07-10 | 1936-06-03 | Phoenix Metal Cap Co Inc | Improvements in closures for jars and the like |
US4331249A (en) * | 1981-03-10 | 1982-05-25 | The Continental Group, Inc. | Plastic closure member with flowed-in liner |
US4697716A (en) * | 1982-07-06 | 1987-10-06 | Owens-Illinois, Inc. | Closures with cast sealing gasket |
US4461393A (en) * | 1983-04-15 | 1984-07-24 | Sun Coast Plastics, Inc. | Closure cap |
US4570811A (en) * | 1985-01-30 | 1986-02-18 | Continental White Cap, Inc. | Plastic closure with flowed-in plastisol lining |
US5108009A (en) * | 1986-02-12 | 1992-04-28 | Lever Brothers Company, Division Of Conopco, Inc. | Leak and drip resistant storage dispensing and measuring package |
US4844273A (en) * | 1988-09-06 | 1989-07-04 | Sunbeam Plastics Corporation | Closure with enhanced sealing |
US5101993A (en) * | 1990-05-10 | 1992-04-07 | Phoenix Closures, Inc. | Closure seal |
GB9120964D0 (en) | 1991-10-03 | 1991-11-13 | Unilever Plc | Attachment for a container |
US5251788A (en) * | 1992-04-23 | 1993-10-12 | Phoenix Closures, Inc. | Pour spout and dispenser closure with drainage feature |
US5207345A (en) * | 1992-07-10 | 1993-05-04 | Stewart Gene L | Lid adapter for bucket |
US5868273A (en) * | 1996-10-11 | 1999-02-09 | Dart Industries Inc. | Canister with pressure resistant sealing lid |
JP2001080659A (ja) * | 1999-09-10 | 2001-03-27 | Shibazaki Seisakusho Ltd | 合成樹脂製キャップ |
DE20006093U1 (de) | 2000-04-01 | 2000-09-14 | Jokey Plastik Gummersbach GmbH, 51645 Gummersbach | Kunststoffbehälter mit einrastbarem Deckel |
DE20006094U1 (de) * | 2000-04-01 | 2000-09-14 | Jokey Plastik Gummersbach GmbH, 51645 Gummersbach | Kunststoffbehälter mit einrastbarem Deckel |
US6964346B1 (en) * | 2000-08-09 | 2005-11-15 | White Cap, Inc. | Closure cap with injection molded annular gasket and method of making same |
CA2422888C (en) * | 2000-09-20 | 2010-11-16 | Alcoa Closure Systems International, Inc. | Venting plastic closure |
US6702133B1 (en) * | 2000-10-12 | 2004-03-09 | Crown Cork & Seal Technologies Corporation | Plastic retorable container system having a closure with an improved conformable liner |
GB2375760B (en) * | 2001-04-12 | 2004-10-27 | Alcoa Closure Systems Int Inc | Container closure having a liner |
CA2446220C (en) * | 2001-05-04 | 2007-11-13 | Berry Plastics Corporation | Beverage container closure |
US6871752B2 (en) * | 2002-02-04 | 2005-03-29 | Rexam Medical Packaging Inc. | Rotary seal for clousure with on-stop |
US20050189355A1 (en) * | 2004-03-01 | 2005-09-01 | Masterchem Industries, Inc. | Container cap |
US7353973B2 (en) * | 2004-11-15 | 2008-04-08 | Rieke Corporation | Seal retainer for use in liquid-storage containers |
EP1981769B1 (de) * | 2005-12-28 | 2012-04-25 | Silgan White Cap LLC | Kunststoffverschlusskappe mit Dichtung |
CN103702926B (zh) * | 2011-06-08 | 2015-11-25 | Mwv斯莱特斯维尔有限责任公司 | 分配盖 |
JP5934589B2 (ja) * | 2012-07-02 | 2016-06-15 | ライオン株式会社 | キャップ及びキャップ部構造 |
DE102016205451A1 (de) * | 2016-04-01 | 2017-10-05 | Henkel Ag & Co. Kgaa | Aufsatz für eine Wasch- oder Spülmittelflasche sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Aufsatzes |
-
2016
- 2016-11-22 DE DE102016223043.3A patent/DE102016223043A1/de not_active Withdrawn
-
2017
- 2017-11-14 EP EP17801430.4A patent/EP3544901B1/de active Active
- 2017-11-14 WO PCT/EP2017/079232 patent/WO2018095770A1/de unknown
-
2019
- 2019-05-22 US US16/419,442 patent/US11059635B2/en active Active
-
2021
- 2021-07-12 US US17/373,744 patent/US11866234B2/en active Active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP3544901A1 (de) | 2019-10-02 |
US20210339918A1 (en) | 2021-11-04 |
WO2018095770A1 (de) | 2018-05-31 |
US20190270553A1 (en) | 2019-09-05 |
US11059635B2 (en) | 2021-07-13 |
US11866234B2 (en) | 2024-01-09 |
DE102016223043A1 (de) | 2018-05-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3544901B1 (de) | Behälter mit aufsatz | |
EP2027931B1 (de) | Anschlussteil zur Verbindung einer Materialzuführungseinrichtung an eine Spritzpistole | |
DE3876442T2 (de) | Behaelteranordnung. | |
DE69424149T2 (de) | Schraubverschlusskappe mit originalitätsband | |
EP0282763B1 (de) | Schraubhülse aus Kunststoff | |
DE102007039106B4 (de) | Farbbehälter für eine Spritzpistole, mit einem Anschlussteil zur Verbindung des Farbbehälters an eine Spritzpistole und Farbspritzeinrichtung | |
DE3824767C2 (de) | ||
DE3942000C1 (de) | ||
AT398300B (de) | Zweiteiliger abgabeverschluss | |
EP0786417B1 (de) | Kunststofftube mit einem Tubenkörper, sowie Verfahren zu deren Herstellung | |
EP3548757B1 (de) | Kugelschale für ein kugelgelenk | |
DE69402026T3 (de) | Kunststoffschraubdeckel zur Abgabe von Flüssigkeiten | |
EP2614011B1 (de) | Verschlussstopfen für pharmazeutische anwendungen | |
WO2007118613A1 (de) | Flüssigkeitsbehälter | |
DE102013009804B4 (de) | Austragvorrichtung für fließfähige Medien | |
EP3544904B1 (de) | Behälter mit aufsatz | |
WO2023088850A1 (de) | Pipettenspitze und verfahren zur herstellung der pipettenspitze | |
DE2510257C2 (de) | Behälterverschluß mit Schraubkappe und Spritz- oder Tropfeinsatz | |
DE19646060C2 (de) | Selbstschliessendes Ventil | |
WO2023130193A1 (de) | Verfahren und spritzgusswerkzeug zur herstellung eines erzeugnisses aus einlegeteil und angespritztem kunststoffkörper | |
DE7539561U (de) | Deckel fuer bremsfluessigkeitsbehaelter mit einem niveauindikator | |
EP3036173B1 (de) | In einem extrusionsblasverfahren hergestellter kunststoffweithalsbehälter für schüttgut mit einem verschlussaufsatz | |
DE29914452U1 (de) | Rollkugelspender | |
DE19514457A1 (de) | Verschlußkappe | |
DE3829356A1 (de) | Selbstschliessender behaelter-verschluss |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: UNKNOWN |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE |
|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20190325 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
DAV | Request for validation of the european patent (deleted) | ||
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
RIN1 | Information on inventor provided before grant (corrected) |
Inventor name: RAMON, WILLEM Inventor name: HENNING, INGOMAR Inventor name: STEGEMAN, GERRIT JAN Inventor name: ELLENKAMP-VAN OLST, LENNY MARITA Inventor name: BORGER, DANNIELLE PAOLA |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20200612 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20210430 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502017011531 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1430369 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20211015 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG9D |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20210915 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210915 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210915 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210915 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210915 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211215 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210915 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211215 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210915 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20211216 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220115 Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210915 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210915 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210915 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220117 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210915 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210915 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210915 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210915 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210915 Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210915 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502017011531 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210915 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20211114 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210915 Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20211130 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20211130 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20220616 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210915 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20211130 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20211130 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20211114 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210915 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20221125 Year of fee payment: 6 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210915 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20171114 |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230705 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 1430369 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20221114 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20221114 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20231120 Year of fee payment: 7 Ref country code: DE Payment date: 20231121 Year of fee payment: 7 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210915 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210915 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20231114 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20210915 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20231114 |