EP3544901A1 - Behälter mit aufsatz - Google Patents

Behälter mit aufsatz

Info

Publication number
EP3544901A1
EP3544901A1 EP17801430.4A EP17801430A EP3544901A1 EP 3544901 A1 EP3544901 A1 EP 3544901A1 EP 17801430 A EP17801430 A EP 17801430A EP 3544901 A1 EP3544901 A1 EP 3544901A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
attachment
seal
container
spout
receiving space
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP17801430.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3544901B1 (de
Inventor
Dannielle Paola BORGER
Ingomar Henning
Willem RAMON
Gerrit Jan STEGEMAN
Lenny Marita ELLENKAMP-VAN OLST
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Publication of EP3544901A1 publication Critical patent/EP3544901A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3544901B1 publication Critical patent/EP3544901B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/02Caps or cap-like covers without lines of weakness, tearing strips, tags, or like opening or removal devices
    • B65D41/04Threaded or like caps or cap-like covers secured by rotation
    • B65D41/0435Threaded or like caps or cap-like covers secured by rotation with separate sealing elements
    • B65D41/0442Collars or rings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/06Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages
    • B65D47/12Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having removable closures
    • B65D47/122Threaded caps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/02Caps or cap-like covers without lines of weakness, tearing strips, tags, or like opening or removal devices
    • B65D41/04Threaded or like caps or cap-like covers secured by rotation
    • B65D41/0471Threaded or like caps or cap-like covers secured by rotation with means for positioning the cap on the container, or for limiting the movement of the cap, or for preventing accidental loosening of the cap
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/02Caps or cap-like covers without lines of weakness, tearing strips, tags, or like opening or removal devices
    • B65D41/26Caps or cap-like covers serving as, or incorporating, drinking or measuring vessels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/02Caps or cap-like covers without lines of weakness, tearing strips, tags, or like opening or removal devices
    • B65D41/28Caps combined with stoppers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/06Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages
    • B65D47/12Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having removable closures
    • B65D47/122Threaded caps
    • B65D47/123Threaded caps with internal parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/06Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages
    • B65D47/18Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages for discharging drops; Droppers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/40Closures with filling and discharging, or with discharging, devices with drip catchers or drip-preventing means

Definitions

  • the invention relates to a container having a cylindrical Ausg screensstutzen with an external thread and an attachment with internal thread for screwing onto the pouring spout.
  • the attachment can be screwed to an end position, in which the attachment rests in the direction of rotation on a stop of the pouring spout. In the end position, the attachment takes on a desired orientation, for example to a front side of the container.
  • Spout is provided an annular seal.
  • the seal is made of a material that is softer than a material of the attachment and as a material of the pouring spout.
  • the seal is arranged in the axial direction between an end edge of the pour spout and an end-face contact surface of the essay. When screwing the attachment on the pour spout, the soft seal is compressed in the axial direction.
  • the invention is therefore based on the object to provide a container with pour spout and essay, which meets high requirements in terms of sealing between pour spout and essay.
  • the seal has a first sealing element which, when the attachment is screwed on, is arranged in the radial direction between the attachment and the pouring spout is and rests against a lateral surface portion of the pouring spout.
  • the first sealing element can thus also be referred to as a radial sealing element, since it is arranged in the radial direction between the components to be sealed.
  • the first sealing element may for example be designed as a circumferential sealing lip, wherein in profile the sealing lip in the radial direction may have a thickness smaller than 0.5 mm.
  • the thickness of the first sealing element in the radial direction can be 0.2 to 0.4 mm.
  • the attachment for the Ausg cashstutzen may be formed, for example, as a cap to close the pouring spout.
  • the attachment is designed as a pouring aid.
  • the pouring aid can comprise a special pouring spout, which is intended to facilitate the pouring out of liquid from the container through the pouring spout.
  • the stop of the pouring spout makes it possible to ensure that the spout aid is aligned correctly with the spout to the front and / or to a handle of the container.
  • the spout has an external thread on which an internal thread of another essay can be screwed.
  • This further attachment can be, for example, the closure cap described above.
  • the cap on the pour spout can be screwed both directly and indirectly over the spout.
  • the spout is screwed onto the spout, on which in turn the cap is screwed.
  • the pouring aid can have a stop, beyond which the closure cap can not be screwed onto the pouring aid.
  • the attachment may have a substantially cylindrical outer wall and a substantially cylindrical inner wall which delimit a receiving space in the form of a ring cylinder for the pouring spout.
  • the cylindrical outer wall and / or the cylindrical inner wall can have shoulders, conical sections, threads, etc., through which the outer wall or the inner wall deviate from a mathematically exact cylindrical lateral surface. Accordingly, the receiving space does not represent a mathematically exact ring cylinder.
  • the seal may be arranged in the receiving space at a front end of the receiving space.
  • this front end is a
  • the seal and the attachment are firmly connected.
  • the firm connection between the seal and essay arises solely in the production of essay and seal, both components can be produced by injection molding and a component can be molded onto the other.
  • the seal can be the first
  • the seal may comprise a first leg and a base, wherein the first sealing element is arranged on the first leg and may have a bulge facing the receiving space.
  • the first leg may rest with a rear side on a lateral surface portion of the inner wall of the attachment and be firmly connected thereto.
  • the first leg extends in the axial direction along the lateral surface portion of the inner wall of the essay.
  • the first sealing element closes the given gap between the lateral surface area section of the inner wall of the attachment and the lateral surface section of the pouring spout.
  • the two lateral surface sections are radially opposite.
  • the convex convexity in this case bears against the lateral surface section of the pouring spout. Due to the bulge results in the axial direction, an undercut.
  • This undercut can, as will be described in more detail below, be used to hold the gasket within an injection mold for the attachment in a fixed position during manufacture of the attachment.
  • the seal on the base on a second sealing element which is arranged with screwed-on attachment in the axial direction between the attachment and Ausg collectstutzen and rests against an end edge of the pouring spout.
  • the seal provides for a double seal: on the one hand by the first sealing element which is arranged between two surfaces to be sealed in the radial direction and on the other by the second sealing element which is arranged between two surfaces to be sealed in the axial direction.
  • the thickness of the second sealing element in the axial direction is preferably greater than 0.5 mm. In one embodiment, it is 0.7 to 1.7 mm. Thus, the thickness of the second is preferred
  • Sealing element in the axial direction greater than the thickness of the first sealing element in the radial direction.
  • a back of the base may rest against a radial web of the attachment.
  • the preferably circumferential radial web connects in the abovementioned embodiments, which have a ring-cylindrical receiving space, the inner wall and the outer wall of the attachment with each other.
  • facing the receiving space facing front sides of the seal are free of production-related surface structures.
  • Such surface structures can be any type of production-related surface structures.
  • the front sides of the seal can thus be particularly smooth, which is conducive to their sealing effect.
  • the preferably one-piece attachment may be made of plastic, preferably polypropylene (PP).
  • PP polypropylene
  • TPE thermoplastic elastomers
  • the material of the seal is softer than the material of the attachment and the material of the pouring spout, but the material of the seal should not be too soft. With Shore A hardnesses of 30 to 90 or 60 to 80 ShA at 23 ° C for the material of the seal good seals are achieved.
  • a groove open to the receiving space can be provided with groove side walls, which diverge in the direction of a groove bottom.
  • the groove represents a (further) undercut, which serves to hold the seal securely in position by means of a holding element in the manufacture of the article.
  • the seal is substantially U-shaped and has a second leg connected by the base to the first leg. Also, the second leg extends in the axial direction. A rear side of the second leg is fixedly connected to a wall portion of the attachment (for example, the outer wall).
  • a projection directed towards the receiving space can be provided, which generates a (further) undercut in the axial direction.
  • the undercuts described above provide a firm connection between the seal and a holding device for the seal.
  • the holding device is used in the production of the seal and the preferably temporally downstream production of the essay.
  • the holding device serves as part of an injection mold for the seal. After the injection molding, the seal is set with the aid of the holding device in the injection mold of the attachment.
  • the various undercuts and the U-shape of the seal ensure a tight fit of the seal on the holding device, which simplifies the manufacture of the attachment and the seal.
  • the holding device can at least partially the inner contour of the
  • the holding device may be designed in several parts, so that they can be pulled out of the receiving space after injection molding of the article.
  • the stop here discloses a particular embodiment of the seal, which is the fixed
  • Connection between the seal and retaining element is used to hold, for example, the seal in a further manufacturing step, in particular in a molding of the gasket with another material in position.
  • Figure 2 is a closure cap in section
  • FIG. 3 shows a pouring aid in section
  • FIG. 4 shows the closure cap and the pouring aid in section
  • Figure 7 shows the seal with an upper part of a pour spout.
  • Figure 1 shows schematically a container 1 with a base body 2, which has a flattened front side 2a.
  • the main body 2 is almost completely filled with a liquid detergent 3, which can be seen on a level line 5.
  • a tapered region 6 connects, which is conical here and merges into a cylindrical pouring spout 7 with a central axis 4.
  • the main body 2 can also take other forms, for example, in the base body 2, a handle be formed. Also, between the base body 2 and the pouring spout 7 tapered portion 6 does not necessarily have to be conical.
  • the container 1 further comprises an attachment 8, which has a cylindrical basic shape in the form of an upside-down pot or cup and is seated on the pouring spout 7.
  • the attachment 8 has a cylindrical outer wall 9 and a cylindrical inner wall 10 which delimit a receiving space 1 1. Due to the cylindrical walls 9, 10, the receiving space 1 1 takes the form of a ring cylinder.
  • an annular seal 12 is arranged, which, starting from the central axis 4, is arranged in the radial direction between the inner wall 10 and an upper end of the pouring spout 7.
  • the seal 12 thus seals an annular gap 13 between the inner wall 10 of the attachment 8 and the pouring spout 7.
  • a typical gap for the gap 13 (radial distance between the pouring spout 7 and inner wall 10 is 0.2 to 1.5 mm, preferably 0.2 to 1 mm, more preferably 0.2 to 0.5 mm, in the region of the seal.
  • the gasket 12 is also 0.2 to 1.5 mm, preferably 0.2 to 1 mm, more preferably 0.2 to 0.5 mm thick, which may be compressed or compressed in the seat shown 12 may have in the radial direction a thickness of 0.2 to 1, 5 mm, preferably 0.2 to 1 mm, further preferably 0.2 to 0.5 mm.
  • the receiving space 1 1 is limited at an upper end by a circumferential radial web or connecting ring 14.
  • the radial web 14 connects the outer wall 9 and the inner wall 10 through the radial web 14, the upper end of the receiving space 1 1 is closed.
  • the article 8 is deposited from the pouring spout 7.
  • FIG. 1 no threads are shown with which the attachment 8 can be screwed onto the pouring spout 7.
  • the attachment 8 is designed as a closure cap 15.
  • the function of the attachment 8 in Figure 1 is to seal the pouring spout so that no detergent 3 inadvertently enters the container 1.
  • the seal 12 should be designed so that no detergent 3 comes out of the container when the container 1 is lying or upside down and the liquid detergent 3 is present directly on the seal 12.
  • the volume of the body is 0.5 to 5 I. Ein
  • Inner diameter of the cylindrical pouring spout preferably has values between 30 to 50 mm. It should be emphasized at this point that Figure 1 shows the container according to the invention only schematically and the length ratios shown in Figure 1 are not limiting. For example, an axial length of the pour spout may be smaller than the inner diameter (for example 10 to 30 mm). Also, the conical portion 6 may be formed so flat that the pouring spout 7 connects virtually directly to the base body 2.
  • Figure 2 shows in section an embodiment of the article 8 also in the form of a
  • the cap 15 of Figure 2 has the function of a measuring cup or a Dosierkappe, which is clear from two markings 16, 17 (50 ml and 70 ml). To measure, for example, 50 ml, the cap 15 must be rotated starting from the position shown in Figure 2 by 180 ° and the limited by the inner wall 10 metering 18 are filled to the mark 16.
  • At one of the receiving space 1 1 facing inside 19 of the outer wall 9 is a
  • the pouring spout 7 is equipped with a stop which defines an end position for the attachment in the direction of rotation or screwing-on, beyond which unscrewing is not possible and in which the attachment is aligned correspondingly with respect to the front side 2a.
  • the stopper is designed as a stop edge, against which in the end position, a beginning of a thread of the Tower encounters.
  • FIG. 5 shows the seal 12 on an enlarged scale, whereupon the circle marked V in FIG. 2 is intended to indicate.
  • the circumferential seal 12 of Figure 5 is in profile substantially U-shaped and has a first leg 21, a second leg 22 and a base 23 which connects the two legs 21, 22.
  • the first leg 21 rests with a rear side 24 against a lateral surface portion 25 of the inner wall 10.
  • a diameter of the lateral surface portion 25 is larger, preferably by 1 to 4 mm larger than the diameter of remaining portions of the inner wall 10th
  • a first sealing element 26 On the first or radially inner leg 21, a first sealing element 26 is arranged, which has a convex bulge 27 which is formed in the direction of the inner side 19 of the outer wall 1 1. 5, a first undercut 28 results above the bulge or in the direction of the base 23.
  • the undercut 28 relates to an axial direction, that is to say to a direction parallel to the center axis 4 (see FIG. 1).
  • a second sealing element 29 is provided with a groove or recess 30.
  • the groove 30 has two in the direction of a groove bottom 31 diverging groove side walls 32, 33, so that the groove 30 is also undercut in the axial direction.
  • a directed in the direction of the first leg 21 projection 34 is provided through which an undercut 35 is also given in the axial direction on the second leg 22.
  • the seal 12 Due to the particular configuration of the seal 12 with the opposing legs 21, 22 and the undercuts 28, 35 and the undercut groove 30 on the base 23, the seal sits 12 after completion of injection molding firmly on a part of the injection molding necessary for the injection molding of the seal on. This part is also referred to below as a holding element.
  • the retaining element defines the inner contour of the seal 12.
  • the seal 12 projects with the retaining element into the injection mold for the attachment 8.
  • the material for the attachment 8 is sprayed onto the seal 12. Due to the tightness of the seal 12 on the retaining element, the seal 12 remains in the desired position during injection molding of the attachment 8.
  • FIG. 3 shows another embodiment of the article 8, but now in the form of a
  • the spout aid 36 is similar in terms of the through the outer wall 9 and
  • Figure 6 shows the seal 12 of the pouring aid 36 in an enlargement shows (compare the circle marked with VI in Figure 3).
  • the pouring aid 36 can also be screwed onto a pouring spout 7 provided with an external thread. Since the closure cap 15 can also be screwed directly onto the pouring spout 7 which has an external thread 38, a container of variable use is thus disclosed.
  • the container comprises the base body 2 with preferably integrally molded portion 6 and pouring spout 7 and the removable
  • Cap 15 and the removable spout 36 can be screwed onto the spout 7, wherein the cap 15 can continue in the same way - but now indirectly via the spout 36 - attach to the spout 7.
  • a nozzle section 37 is provided with the external thread 38.
  • the dimensioning of the nozzle section 37 and the external thread 38 is selected so that the closure cap 15 can be screwed onto the pouring aid 36.
  • FIG. 4 shows the closure cap 15 and the pouring aid 36 in the screwed-together state.
  • the closure cap 15 and the pouring aid 36 may be provided on the external thread 38 in a similar manner as in the external thread of the pouring spout 7, a joint edge.
  • the spout 39 extends from a lower end formed at one end of the inner wall 10 in the axial direction beyond an upper end edge 40 of the spigot portion 37.
  • Figure 7 which shows an enlargement of the seal 12, which is encircled in Figure 4 by the circle marked VII, shows the interaction of the seal 12 and the
  • the nozzle section 37 could also be replaced by the upper end of the pouring spout 7 of the container 1.
  • the nozzle section 37 is located with a
  • Jacket surface portion 41 on the one hand with a certain pressure on the bulge 27, so that thus a first seal between the seal 12 carrying cap 15 and the spout 36 is given.
  • the first seal is independent of the end position of the screwing.
  • the first sealing element 26 already unfolds its
  • a two-stage seal is achieved by the embodiment according to the invention, wherein the sealing caused by the first sealing element 26 acts in the radial direction and the seal caused by the second sealing element 29 acts in the axial direction.
  • the material of the seal is softer than the material of the attachment 8 and softer than the material of the pouring 7th
  • the end position of the screwing movement is configured such that a complete sealing effect is achieved even before reaching the end position by the first sealing element 26.
  • a gap of greater than or equal to 0.15 mm is present between the closure cap 15, which is firmly screwed onto the pouring aid 36, and the frontal edge 40 of the nozzle section 37.
  • connection spout 36 / cap 15 The interaction described here between the nozzle portion 37 of the spout 36 and the seal 12 refers to the connection spout 36 / cap 15.
  • the above statements apply mutatis mutandis to the possible connection between pouring spout 7 and cap 15 and for the possible connection between spout 7 and the spout aid 36.
  • the sealing by the first sealing element 26 is essential, which acts in the radial direction.
  • the provision of the second sealing element 29, which acts in the axial direction, is thus only one embodiment of the invention.
  • the seal 12 of the particular embodiment as shown in detail in Figures 5 to 7, in particular with respect to the base, which carries the second sealing element 29, differ.
  • the seal in the profile may be U-shaped (two legs extend in the axial direction, the base extends transversely thereto), provision may be made for the provision of a second sealing element 29 or at least its sealing function.
  • the end position of the attachment 8 defined by the stop for example in the form of the
  • Closure cap 15 or the pouring aid 27) on the pouring spout 7 or the end position of the closure cap 15 on the spout aid 27 be defined so that in the end position a gap remains between the upper edge 40 of the spigot portion 37 and the above Closure cap 15 or between an upper edge of the pouring spout 7 and the essay sitting thereon. 8

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Behälter (1) umfassend einen zylinderförmigen Ausgießstutzen (7) mit einem Außengewinde und einem Anschlag, einen Aufsatz (8) mit einem Innengewinde (20), das sich auf das Außengewinde des Ausgießstutzens (7) bis zu einer Endposition schrauben lässt, in der der Aufsatz (7) in Drehrichtung an dem Anschlag des Ausgießstutzens (7) anliegt, eine Dichtung (12) aus einem Material, das weicher ist als ein Material des Aufsatzes (8) und ein Material des Ausgießstutzens (7). Die Dichtung (12) ist fest mit dem Aufsatz (8) verbunden und weist ein erstes Dichtelement (26) auf, das bei aufgeschraubtem Aufsatz (8) in einer radialen Richtung zwischen Aufsatz (8) und Ausgießstutzen (7) angeordnet ist und an einem Mantelflächenabschnitt des Ausgießstutzens (7) anliegt.

Description

„Behälter mit Aufsatz"
Die Erfindung betrifft einen Behälter, der einen zylinderförmigen Ausgießstutzen mit einem Außengewinde und einen Aufsatz mit Innengewinde zum Aufschrauben auf den Ausgießstutzen aufweist. Der Aufsatz lässt sich dabei bis zu einer Endposition schrauben, in der der Aufsatz in Drehrichtung an einem Anschlag des Ausgießstutzens anliegt. In der Endposition nimmt dabei der Aufsatz eine gewünschte Ausrichtung beispielsweise zu einer Frontseite des Behälters ein.
Aus dem Stand der Technik ist ein Behälter in Form einer Waschmittelflasche bekannt, bei der für die Abdichtung zwischen dem Aufsatz in Form eines Schraubverschlusses und dem
Ausgießstutzen eine ringförmige Dichtung vorgesehen ist. Die Dichtung ist dabei aus einem Material, das weicher ist als ein Material des Aufsatzes und als ein Material des Ausgießstutzens. Die Dichtung ist in axialer Richtung zwischen einem stirnseitigen Rand des Ausgießstutzens und eine stirnseitigen Anlagefläche des Aufsatzes angeordnet. Beim Aufschrauben des Aufsatzes auf den Ausgießstutzen wird die weiche Dichtung in axialer Richtung zusammengedrückt.
Wird die Flasche mit dem durch den Schraubverschluss verschlossenen Ausgießstutzen auch durch den elektronischen Handel (eCommerce) vertrieben, kann nicht ausgeschlossen werden, dass die Flasche beispielsweise bei der Auslieferung durch einen Paketdienst für längere Zeit sich in beliebiger Lage befindet und beispielsweise auf dem Kopf steht. Dies stellt hohe Anforderungen an die Abdichtung zwischen Schraubverschluss und Ausgießstutzen, die die oben beschriebene axiale Dichtung nicht immer erfüllt. Verschärfte Anforderungen ergeben sich dadurch, dass die Flasche mit flüssigem Waschmittel gefüllt ist, das üblicherweise Tenside enthält. Durch die geringere Oberflächenspannung der Flüssigkeit steigt das Risiko einer Leckage. Bedingt durch Fertigungstoleranzen kann zudem nicht ausgeschlossen werden, dass beim Aufschrauben der Aufsatz zwar die gewünschte Endposition erreicht, aber dabei die axiale Dichtung nicht in dem erforderlichen Maße zusammengedrückt wird, um hinreichend gut abdichten zu können.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, einen Behälter mit Ausgießstutzen und Aufsatz bereit zu stellen, der hinsichtlich der Abdichtung zwischen Ausgießstutzen und Aufsatz hohe Anforderungen erfüllt.
Die der Erfindung zu Grunde liegende Aufgabe wird mit der Merkmalskombination gemäß Anspruch 1 gelöst. Ausführungsbeispiele der Erfindung können den Unteransprüchen zu Anspruch 1 entnommen werden.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Dichtung ein erstes Dichtelement aufweist, das bei aufgeschraubtem Aufsatz in radialer Richtung zwischen Aufsatz und Ausgießstutzen angeordnet ist und an einem Mantelflächenabschnitt des Ausgießstutzens anliegt. Das erste Dichtelement kann somit auch als radiales Dichtelement bezeichnet werden, da es in radialer Richtung zwischen den abzudichtenden Bauteilen angeordnet ist. Das erste Dichtelement kann beispielsweise als umlaufende Dichtlippe ausgeführt sein, wobei im Profil die Dichtlippe in radialer Richtung eine Dicke kleiner als 0,5 mm aufweisen kann. Beispielsweise kann die Dicke des ersten Dichtelements in radialer Richtung 0,2 bis 0,4 mm betragen.
Der Aufsatz für den Ausgießstutzen kann beispielsweise als Verschlusskappe ausgebildet sein, um den Ausgießstutzen zu verschließen. In einem anderen Ausführungsbeispiel ist der Aufsatz als Ausgusshilfe ausgebildet Die Ausgusshilfe kann eine besondere Ausgusstülle umfassen, die das Ausgießen von Flüssigkeit aus dem Behälter durch den Ausgießstutzen erleichtern soll. Durch den Anschlag des Ausgießstutzens lässt sich dabei sicherstellen, dass die Ausgusshilfe mit der Ausgusstülle zur Frontseite und/oder zu einem Griff des Behälters richtig ausgerichtet ist.
Vorzugsweise weist die Ausgusshilfe ein Außengewinde auf, auf das sich ein Innengewinde eines weiteren Aufsatzes schrauben lässt. Dieser weitere Aufsatz kann beispielsweise die oben beschriebene Verschlusskappe sein. Somit lässt sich die Verschlusskappe auf den Ausgießstutzen sowohl direkt als auch indirekt über die Ausgusshilfe schrauben. Im letzteren Fall ist dabei auf den Ausgießstutzen die Ausgusshilfe geschraubt, auf der wiederum die Verschlusskappe geschraubt ist. Um auch eine Endposition der Verschlusskappe bezogen auf die Ausgusshilfe zu definieren, kann auf die Ausgusshilfe einen Anschlag aufweisen, über den hinaus die Verschlusskappe nicht auf die Ausgusshilfe geschraubt werden kann.
Der Aufsatz kann eine im Wesentlichen zylindrische Außenwand und eine im Wesentlichen zylindrische Innenwand aufweisen, die für den Ausgießstutzen einen Aufnahmeraum in Form eines Ringzylinders begrenzen. Die zylindrische Außenwand und/oder die zylindrische Innenwand können Absätze, konische Abschnitte, Gewindegänge etc. aufweisen, durch die die Außenwand bzw. die Innenwand von einer mathematisch exakten zylindrischen Mantelfläche abweichen. Entsprechend stellt der Aufnahmeraum keinen mathematisch exakten Ringzylinder dar.
Die Dichtung kann in dem Aufnahmeraum an einem stirnseitigen Ende des Aufnahmeraums angeordnet sein. Vorzugsweise handelt es sich bei diesem stirnseitigen Ende um ein
geschlossenes Ende des Aufnahmeraums. An der gegenüberliegenden Seite ist der
Aufnahmeraum offen, damit beim Aufschrauben des Aufsatzes der Ausgießstutzen in den Aufnahmeraum bewegt werden kann. Bei aufgeschraubten Aufsatz in Endposition kann auch nur ein oberes Ende des Ausgießstutzens in den Aufnahmeraum hineinragen.
In einem Ausführungsbeispiel sind die Dichtung und der Aufsatz fest miteinander verbunden. Bevorzugt entsteht die feste Verbindung zwischen Dichtung und Aufsatz allein bei der Herstellung von Aufsatz und Dichtung, wobei beide Bauteile durch Spritzgießen hergestellt werden können und ein Bauteil an das andere angespritzt werden kann. Dabei kann die Dichtung zuerst
spritzgegossen werden, an die oder um die herum der Aufsatz gespritzt wird.
Die Dichtung kann einen ersten Schenkel und eine Basis umfassen, wobei das erste Dichtelement an dem ersten Schenkel angeordnet ist und eine zum Aufnahmeraum gewandte Auswölbung aufweisen kann. Der erste Schenkel kann mit einer Rückseite an einem Mantelflächenabschnitt der Innenwand des Aufsatzes anliegen und mit diesem fest verbunden sein. Der erste Schenkel erstreckt sich dabei in axialer Richtung entlang des Mantelflächenabschnitts der Innenwand des Aufsatzes.
Bei aufgesetztem Aufsatz schließt dabei das erste Dichtelement den gegebenen Spalt zwischen dem Mantelflächenflächenabschnitt der Innenwand des Aufsatzes und dem Mantelflächenabschnitt des Ausgießstutzens. Die beiden Mantelflächenabschnitte stehen sich radial gegenüber. Die im Schnitt konvexe Auswölbung liegt dabei an dem Mantelflächenabschnitt des Ausgießstutzens an. Bedingt durch die Auswölbung ergibt sich in axialer Richtung ein Hinterschnitt. Dieser Hinterschnitt kann, wie später noch näher beschrieben wird, dazu genutzt werden, bei der Herstellung des Aufsatzes die Dichtung innerhalb einer Spritzgussform für den Aufsatz in fixierter Position zu halten.
In einem Ausführungsbeispiel weist die Dichtung an der Basis ein zweites Dichtelement auf, das bei aufgeschraubtem Aufsatz in axialer Richtung zwischen Aufsatz und Ausgießstutzen angeordnet ist und an einem stirnseitigen Rand des Ausgießstutzens anliegt. Somit sorgt die Dichtung für eine zweifache Abdichtung: zum einen durch das erste Dichtelement, welches zwischen zwei abzudichtenden Flächen in radialer Richtung angeordnet ist und zum anderen durch das zweite Dichtelement, welchen zwischen zwei abzudichtenden Flächen in axialer Richtung angeordnet ist. Die Dicke des zweiten Dichtelements in axialer Richtung ist bevorzugt größer als 0,5 mm. In einem Ausführungsbeispiel beträgt sie 0,7 bis 1 ,7 mm. Somit ist bevorzugt die Dicke des zweiten
Dichtelements in axialer Richtung größer als die Dicke des ersten Dichtelements in radialer Richtung.
Eine Rückseite der Basis kann an einem Radialsteg des Aufsatzes anliegen. Der vorzugsweise umlaufende Radialsteg verbindet in den oben genannten Ausführungsbeispielen, die einen ringzylindrischen Aufnahmeraum aufweisen, die Innenwand und die Außenwand des Aufsatzes miteinander.
In einem Ausführungsbeispiel sind zum Aufnahmeraum gewandte Vorderseiten der Dichtung frei von fertigungsbedingten Oberflächenstrukturen. Solche Oberflächenstrukturen können
beispielsweise Einspritzpunkte sein, die beim Spritzgießen entstehen können. Die Vorderseiten der Dichtung können somit besonders glatt sein, was die für deren dichtende Wirkung förderlich ist. Der vorzugsweise einstückige Aufsatz kann aus Kunststoff sein, vorzugsweise aus Polypropylen (PP). Für das Material der Dichtung wird vorzugsweise ebenfalls ein Kunststoff eingesetzt, hier haben sich thermoplastische Elastomere (TPE) als besonders günstig erwiesen. Zwar ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass das Material der Dichtung weicher ist als das Material des Aufsatzes und das Material des Ausgießstutzens, doch sollte das Material der Dichtung nicht zu weich sein. Mit Shore-A-Härten von 30 bis 90 bzw. 60 bis 80 ShA bei 23°C für das Material der Dichtung werden gute Abdichtungen erzielt.
An der Basis der Dichtung kann eine zum Aufnahmeraum offene Nut mit Nutseitenwänden vorgesehen sein, die in Richtung eines Nutbodens auseinanderlaufen. Mit anderen Worten stellt die Nut einen (weiteren) Hinterschnitt dar, der dazu dient, bei der Herstellung des Aufsatzes die Dichtung mittels eines Haltelements sicher in Position zu halten.
In einem Ausführungsbeispiel ist die Dichtung im Wesentlichen U-förmig und weist einen zweiten Schenkel auf, der durch die Basis mit dem ersten Schenkel verbunden ist. Auch der zweite Schenkel erstreckt sich in axialer Richtung. Eine Rückseite des zweiten Schenkels ist mit einem Wandabschnitt des Aufsatzes (beispielsweise die Außenwand) fest verbunden.
An dem zweiten Schenkel kann ein zum Aufnahmeraum gerichteter Vorsprung vorgesehen sein, der in axialer Richtung einen (weiteren) Hinterschnitt generiert.
Die oben beschriebenen Hinterschnitte sorgen für eine feste Verbindung zwischen der Dichtung und einer Haltevorrichtung für die Dichtung. Die Haltevorrichtung kommt bei der Herstellung der Dichtung und der vorzugsweise zeitlich nachgeschalteten Herstellung des Aufsatzes zum Einsatz. Die Haltevorrichtung dient dabei als Teil einer Spritzgussform für die Dichtung. Nach erfolgtem Spritzgießen wird die Dichtung mit Hilfe der Haltevorrichtung in die Spritzgussform des Aufsatzes gesetzt. Die diversen Hinterschnitte und die U-Form der Dichtung sorgen für einen festen Sitz der Dichtung auf der Haltevorrichtung, was die Herstellung des Aufsatzes und der Dichtung vereinfacht. Die Haltevorrichtung kann dabei zumindest teilweise die Innenkontur des
Aufnahmeraums des Aufsatzes vorgeben. Die Haltevorrichtung kann mehrteilig ausgebildet sein, damit diese nach erfolgtem Spritzgießen des Aufsatzes aus dem Aufnahmeraum gezogen werden kann. Somit wird, auch losgelöst von übrigen Merkmalen der Erfindung wie beispielsweise dem Anschlag, hier eine besondere Ausgestaltung der Dichtung offenbart, welcher der festen
Verbindung zwischen Dichtung und Halteelement dient, um beispielsweise die Dichtung in einem weiteren Herstellungsschritt, insbesondere bei einem Umspritzen der Dichtung mit einem anderen Material, in Position zu halten.
Anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele wird die Erfindung näher erläutert. Es zeigen: Figur 1 schematisch im Schnitt einen Behälter mit einem Aufsatz;
Figur 2 eine Verschlusskappe im Schnitt;
Figur 3 eine Ausgusshilfe im Schnitt;
Figur 4 die Verschlusskappe und die Ausgusshilfe im Schnitt;
Figur 5 Vergrößerung eine Dichtung in der Verschlusskappe;
Figur 6 Vergrößerung eine Dichtung in der Ausgusshilfe; und
Figur 7 die Dichtung mit einem oberen Teil eines Ausgießstutzens.
Figur 1 zeigt schematisch einen Behälter 1 mit einem Grundkörper 2, der eine abgeflachte Frontseite 2a aufweist. Der Grundkörper 2 ist fast vollständig mit einem flüssigen Waschmittel 3 gefüllt, was an einer Füllstandlinie 5 zu erkennen ist. An einem oberen Ende des Grundkörpers 2 schließt sich ein sich verjüngender Bereich 6 an, der hier konisch ausgebildet ist und in einen zylindrischen Ausgießstutzen 7 mit einer Mittelachse 4 übergeht. Der Grundkörper 2 kann auch andere Formen einnehmen, beispielsweise kann in dem Grundkörper 2 ein Handgriff eingeformt sein. Auch der zwischen Grundkörper 2 und dem Ausgießstutzen 7 sich verjüngende Bereich 6 muss nicht zwangsläufig konisch sein.
Der Behälter 1 umfasst des Weiteren einen Aufsatz 8, der eine zylindrische Grundform in Form eines auf dem Kopf stehenden Topfes oder Bechers aufweist und auf dem Ausgießstutzen 7 sitzt. Der Aufsatz 8 weist eine zylindrische Außenwand 9 und eine zylindrische Innenwand 10 auf, die einen Aufnahmeraum 1 1 begrenzen. Bedingt durch die zylindrischen Wände 9, 10 nimmt der Aufnahmeraum 1 1 die Form eines Ringzylinders ein.
In dem Aufnahmeraum 1 1 ist eine ringförmige Dichtung 12 angeordnet, die, ausgehend von der Mittelachse 4, in radialer Richtung zwischen der Innenwand 10 und einem oberen Ende des Ausgießstutzens 7 angeordnet ist. Die Dichtung 12 dichtet damit einen ringförmigen Spalt 13 zwischen der Innenwand 10 des Aufsatzes 8 und dem Ausgießstutzen 7 ab. Ein typisches Spaltmaß für den Spalt 13 (radialer Abstand zwischen Ausgießstutzen 7 und Innenwand 10 beträgt 0,2 bis 1 ,5 mm, vorzugsweise 0,2 bis 1 mm, weiterhin bevorzugt 0,2 bis 0,5 mm, im Bereich der Dichtung. Entsprechend ist die Dichtung 12 ebenfalls 0,2 bis 1 ,5 mm, vorzugsweise 0,2 bis 1 mm, weiterhin bevorzugt 0,2 bis 0,5 mm dick, wobei diese beim gezeigten Sitz zusammengedrückt oder komprimiert sein kann. Die nicht komprimierte Dichtung 12 kann in radialer Richtung eine Dicke von 0,2 bis 1 ,5 mm, vorzugsweise 0,2 bis 1 mm, weiterhin bevorzugt 0,2 bis 0,5 mm aufweisen. Der Aufnahmeraum 1 1 ist an einem oberen Ende durch einen umlaufenden Radialsteg oder Verbindungsring 14 begrenzt. Der Radialsteg 14 verbindet dabei die Außenwand 9 und die Innenwand 10. Durch den Radialsteg 14 ist das obere Ende des Aufnahmeraums 1 1 geschlossen.
Um das flüssige Waschmittel 3 aus dem Behälter 1 zu entnehmen, wird der Aufsatz 8 vom Ausgießstutzen 7 abgesetzt. In der Figur 1 sind keine Gewinde gezeigt, mit denen sich der Aufsatz 8 auf den Ausgießstutzen 7 schrauben lässt.
In dem Ausführungsbeispiel der Figur 1 ist der Aufsatz 8 als Verschlusskappe 15 ausgebildet. Die Funktion des Aufsatzes 8 in Figur 1 besteht darin, den Ausgießstutzen so abzudichten, dass kein Waschmittel 3 unbeabsichtigt aus dem Behälter 1 tritt. Insbesondere soll die Dichtung 12 so ausgelegt sein, dass kein Waschmittel 3 aus dem Behälter tritt, wenn der Behälter 1 liegt oder auf dem Kopf steht und das flüssige Waschmittel 3 unmittelbar an der Dichtung 12 ansteht.
In einem Ausführungsbeispiel beträgt das Volumen des Grundkörpers 0,5 bis 5 I. Ein
Innendurchmesser des zylindrischen Ausgießstutzens weist bevorzugt Werte zwischen 30 bis 50 mm auf. Es sei an dieser Stelle betont, dass Figur 1 den erfindungsgemäßen Behälter nur schematisch zeigt und die in Figur 1 dargestellten Längenverhältnisse nicht limitierend sind. So kann beispielsweise eine axiale Länge des Ausgießstutzens kleiner sein als der Innendurchmesser (beispielsweise 10 bis 30 mm). Auch kann der konische Bereich 6 so flach ausgebildet sein, dass sich der Ausgießstutzen 7 praktisch direkt an dem Grundkörper 2 anschließt.
Bauteile oder Merkmale, die zu den in Figur 1 bezeichneten Bauteilen oder Merkmalen ähnlich oder identisch sind, werden in den weiteren Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
Figur 2 zeigt im Schnitt ein Ausführungsbeispiel für den Aufsatz 8 ebenfalls in Form einer
Verschlusskappe 15. Wie auch die Verschlusskappe 15 im Ausführungsbeispiel der Figur 1 weist die Verschlusskappe 15 der Figur 2 die Funktion eines Messbechers bzw. einer Dosierkappe auf, was anhand zweier Markierungen 16, 17 deutlich wird (50 ml und 70 ml). Um beispielsweise 50 ml abzumessen, muss die Verschlusskappe 15 ausgehend von der in Figur 2 dargestellten Stellung um 180° gedreht werden und der durch die Innenwand 10 begrenzte Dosierraum 18 bis zur Markierung 16 gefüllt werden.
An einer dem Aufnahmeraum 1 1 zugewandten Innenseite 19 der Außenwand 9 ist ein
Innengewinde 20 vorgesehen, durch das sich die Verschlusskappe 15 der Figur 2 auf einen Ausgießstutzen 7 mit entsprechendem Außengewinde schrauben ließe. Der Ausgießstutzen 7 ist mit einem Anschlag ausgestattet, der in Dreh- oder Aufschraubrichtung eine Endposition für den Aufsatzes definiert, über die hinaus ein Aufschrauben nicht möglich ist und in der der Aufsatz gegenüber der Frontseite 2a entsprechend ausgerichtet ist. Vorzugsweise ist der Anschlag als Stoppkante ausgebildet, gegen die in der Endposition ein Anfang eines Gewindegangs des Aufsatzes stößt. Somit besteht in der Endposition in Drehrichtung ein Formschluss zwischen Aufsatz und Ausgießstutzen.
In dem oberen Ende des Aufnahmeraums 1 1 sitzt die Dichtung 12, hier in einer besonderen Ausgestaltung. Figur 5 zeigt die Dichtung 12 in einem vergrößerten Maßstab, worauf der mit V gekennzeichnete Kreis in Figur 2 hindeuten soll. Wie insbesondere der Figur 5 zu entnehmen ist, liegt die Dichtung 12 unmittelbar an der Innenseite des Verbindungsrings 14 an. Die umlaufende Dichtung 12 der Figur 5 ist im Profil im Wesentlichen U-förmig und weist einen ersten Schenkel 21 , einen zweiten Schenkel 22 sowie eine Basis 23 auf, die die beiden Schenkel 21 , 22 verbindet. Der erste Schenkel 21 liegt mit einer Rückseite 24 an einem Mantelflächenabschnitt 25 der Innenwand 10 anliegt. Ein Durchmesser des Mantelflächenabschnitts 25 ist dabei größer, bevorzugt um 1 bis 4 mm größer als die Durchmesser übriger Abschnitte der Innenwand 10.
An dem ersten oder radial innen liegenden Schenkel 21 ist ein erstes Dichtelement 26 angeordnet, das eine konvexe Auswölbung 27 aufweist, die in Richtung der Innenseite 19 der Außenwand 1 1 ausgebildet ist. In der Darstellung der Figur 5 ergibt sich oberhalb der Auswölbung bzw. in Richtung der Basis 23 ein erster Hinterschnitt 28. Der Hinterschnitt 28 bezieht sich auf eine axiale Richtung, also zu einer Richtung parallel zur Mittelachse 4 (siehe Figur 1 ).
An der Basis 23 ist ein zweites Dichtelement 29 mit einer Nut oder Aussparung 30 vorgesehen. Die Nut 30 weist zwei in Richtung eines Nutbodens 31 auseinander laufende Nutseitenwände 32, 33 auf, sodass die Nut 30 in axialer Richtung ebenfalls hinterschnitten ist. An dem zweiten oder radial außen liegenden Schenkel 22, der kürzer als der erste Schenkel 21 ist, ist ein in Richtung des ersten Schenkels 21 gerichteter Vorsprung 34 vorgesehen, durch den auch am zweiten Schenkel 22 ein Hinterschnitt 35 in axialer Richtung gegeben ist.
Durch die besondere Ausgestaltung der Dichtung 12 mit den sich gegenüber stehenden Schenkeln 21 , 22 sowie den Hinterschnitten 28, 35 und der hinterschnittenen Nut 30 an der Basis 23 sitzt die Dichtung 12 nach erfolgtem Spritzgießen fest auf einem Teil der für das Spritzgießen der Dichtung notwendigen Spritzgussform auf. Dieser Teil wird im Folgenden auch als Halteelement bezeichnet. Beim Spritzgießen der Dichtung 12 definiert das Halteelement dabei die Innenkontur der Dichtung 12. Zur nachgeschalteten Herstellung des Aufsatzes 8 ragt die Dichtung 12 mit dem Halteelement in die Spritzgussform für den Aufsatz 8 hinein. Dabei wird das Material für den Aufsatz 8 auf die Dichtung 12 gespritzt. Durch den festen Sitz der Dichtung 12 auf dem Halteelement bleibt die Dichtung 12 beim Spritzgießen des Aufsatzes 8 in der gewünschten Position.
Figur 3 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel für den Aufsatz 8, nun aber in Form einer
Ausgusshilfe 36. Die Ausgusshilfe 36 ähnelt hinsichtlich dem durch die Außenwand 9 und
Innenwand 1 1 begrenzten Aufnahmeraum 1 1 der Verschlusskappe 15. Dies wird ersichtlich aus der Zusammenschau der Figuren 5 und 6, wobei Figur 6 die Dichtung 12 der Ausgusshilfe 36 in einer Vergrößerung zeigt (vergleiche den mit VI gekennzeichneten Kreis in Figur 3). Wie die Verschlusskappe 15 lässt sich auch die Ausgusshilfe 36 auf einen mit einem Außengewinde versehenen Ausgießstutzen 7 schrauben. Da sich die Verschlusskappe 15 auch direkt auf den ein Außengewinde 38 aufweisenden Ausgießstutzen 7 schrauben lässt, ist somit ein variabel einsetzbares Gebinde offenbart. Das Gebinde umfasst dabei den Grundkörper 2 mit vorzugsweise daran einstückig angeformtem Bereich 6 und Ausgießstutzen 7 sowie die abnehmbare
Verschlusskappe 15 und die abnehmbare Ausgusshilfe 36. Bei Bedarf kann die Ausgusshilfe 36 auf den Ausgießstutzen 7 geschraubt werden, wobei sich die Verschlusskappe 15 weiterhin in gleicher Weise - nun jedoch mittelbar über die Ausgusshilfe 36 - an dem Ausgießstutzen 7 befestigen lässt.
Oberhalb des Radialstegs 14 ist ein Stutzenabschnitt 37 mit dem Außengewinde 38 vorgesehen. Die Dimensionierung des Stutzenabschnitts 37 und des Außengewindes 38 ist so gewählt, dass sich auf die Ausgusshilfe 36 die Verschlusskappe 15 schrauben lässt. Figur 4 zeigt dabei die Verschlusskappe 15 und die Ausgusshilfe 36 im zusammengeschraubten Zustand. Um auch eine gewisse Ausrichtung der Verschlusskappe 15 bezogen auf die Ausgusshilfe 36 zu erzielen, kann an dem Außengewinde 38 in ähnlicher Weise wie beim Außengewinde des Ausgießstutzen 7 eine Stoßkante vorgesehen sein.
Ein wichtiges Merkmal der Ausgusshilfe 36 ist die mit 39 gekennzeichnete Ausgusstülle. Die Ausgusstülle 39 erstreckt sich von einem unteren Ende, das an einem Ende der Innenwand 10 angeformt, in axialer Richtung über einen oberen stirnseitigen Rand 40 des Stutzenabschnitts 37 hinaus.
Figur 7, welche eine Vergrößerung der Dichtung 12 zeigt, die in Figur 4 durch den mit VII gekennzeichneten Kreis umkreist ist, zeigt das Zusammenspiel der Dichtung 12 und dem
Stutzenabschnitt 37 der Ausgusshilfe 36. Gedanklich könnte der Stutzenabschnitt 37 auch durch das obere Ende des Ausgießstutzens 7 des Behälters 1 ersetzt werden. Hinsichtlich dem
Zusammenwirken mit der Dichtung 12 unterscheiden sich Stutzenabschnitt 37 und Ausgießstutzen 7 nicht voneinander.
In einer Ausgestaltung der Erfindung liegt der Stutzenabschnitt 37 mit einem
Mantelflächenabschnitt 41 einerseits mit einer gewissen Pressung an der Auswölbung 27 an, sodass damit eine erste Abdichtung zwischen der die Dichtung 12 tragende Verschlusskappe 15 und der Ausgusshilfe 36 gegeben ist. Die erste Abdichtung ist dabei von der Endposition der Schraubbewegung unabhängig. Das erste Dichtelement 26 entfaltet bereits dann seine
(vollständige) Wirkung, wenn die Auswölbung 27 in radialer Richtung gegen den Stutzenabschnitt 37 bzw. der Ausgießstutzen 7 drückt. Eine zweite Abdichtung erfolgt durch das Zusammenspiel des zweiten Dichtelements 29 und dem oberen stirnseitigen Rand 40 des Stutzenabschnitts 37. Das in axialer Richtung wirkende zweite Dichtelement 29 entfaltet jedoch nur dann seine Wirkung, wenn die Verschlusskappe 15 vollständig bis zur Endposition auf die Ausgusshilfe 36 geschraubt worden ist. Bedingt durch Fertigungstoleranzen kann dabei aber das zweite Dichtelement zu wenig zusammengedrückt werden, was die abdichtende Funktion des zweiten Dichtelements 29 beeinträchtigt.
Durch das erfindungsgemäße Ausführungsbeispiel wird somit eine zweistufige Abdichtung erzielt, wobei die durch das erste Dichtelement 26 hervorgerufene Abdichtung in radialer Richtung wirkt und die durch das zweite Dichtelement 29 hervorgerufene Abdichtung in axialer Richtung wirkt. Das Material der Dichtung ist dabei weicher als das Material des Aufsatzes 8 und weicher als das Material des Ausgießstutzens 7.
In einer Ausgestaltung der Erfindung ist die Endposition der Schraubbewegung derart konfiguriert, dass eine vollständige abdichtende Wirkung schon vor Erreichen der Endposition durch das erste Dichtelement 26 erreicht ist. Vorzugsweise ist bei Endposition in axialer Richtung ein Spalt von größer oder gleich als 0, 15 mm zwischen der auf die Ausgusshilfe 36 fest aufgeschraubten Verschlusskappe 15 und dem stirnseitigen Rand 40 des Stutzenabschnitts 37 vorhanden. Dadurch wird über eine erweiterte Maßen-Toleranz eine optimale radiale Dichtung erzeugt, die auch eine erweiterte Staufestigkeit besitzt.
Das hier beschriebene Zusammenspiel zwischen Stutzenabschnitt 37 der Ausgusshilfe 36 und der Dichtung 12 bezieht sich auf die Verbindung Ausgusshilfe 36 / Verschlusskappe 15. Die obigen Ausführungen gelten sinngemäß auch für die mögliche Verbindung zwischen Ausgießstutzen 7 und Verschlusskappe 15 sowie für die mögliche Verbindung zwischen Ausgießstutzen 7 und der Ausgusshilfe 36.
Für die Erfindung ist daher die Abdichtung durch das erste Dichtelement 26 wesentlich, welches in radialer Richtung wirkt. Das Vorsehen des zweiten Dichtelements 29, welche in axialer Richtung wirkt, ist somit nur ein Ausführungsbeispiel der Erfindung. Entsprechend kann die Dichtung 12 von der besonderen Ausgestaltung, wie sie in den Figuren 5 bis 7 detailliert gezeigt ist, insbesondere hinsichtlich der Basis, die das zweite Dichtelement 29 trägt, abweichen. So kann die Dichtung im Profil zwar U-förmig (zwei Schenkel erstrecken sich in axialer Richtung, die Basis erstreckt sich quer dazu) sein, doch kann auf das Vorsehen eines zweiten Dichtelements 29 oder zumindest auf dessen dichtende Funktion verzichtet werden. Insbesondere kann, wie oben bereits ausgeführt, die durch den Anschlag festgelegte Endposition des Aufsatzes 8 (beispielsweise in Form der
Verschlusskappe 15 oder der Ausgusshilfe 27) auf dem Ausgießstutzen 7 bzw. die Endstellung der Verschlusskappe 15 auf der Ausgusshilfe 27 so definiert sein, dass in Endposition ein Spalt verbleibt zwischen dem oberen Rand 40 des Stutzenabschnitts 37 und der darüber angeordneten Verschlusskappe 15 bzw. zwischen einem oberen Rand der Ausgießstutzens 7 und dem darauf sitzenden Aufsatz 8.
Bezugszeichenliste
1 Behälter
2 Grundkörper
3 Waschmittel
4 Mittelachse
5 Füllstandlinie
6 Bereich, sich verjüngender Bereich
7 Ausgießstutzen
8 Aufsatz
9 Außenwand
10 Innenwand
1 1 Aufnahmeraum
12 Dichtung
13 Spalt
14 Rad ialsteg/Ve rbind u ng sri ng
15 Verschlusskappe
16 Markierung
17 Markierung
18 Dosierraum
19 Innenseite
20 Innengewinde
21 erster Schenkel
22 zweiter Schenkel
23 Basis
24 Rückseite
25 Mantelflächenabschnitt
27 Auswölbung
28 erster Hinterschnitt
29 zweites Dichtelement
30 Nut
31 Nutboden
32 Nutseitenwand
33 Nutseitenwand
34 Vorsprung
35 zweiter Hinterschnitt
36 Ausgusshilfe
37 Stutzenabschnitt
38 Außengewinde
39 Ausgusstülle
40 oberer Rand
41 Mantelflächenabschnitt

Claims

Patentansprüche
1. Behälter (1 ) umfassend einen zylinderförmigen Ausgießstutzen (7) mit einem
Außengewinde und einem Anschlag, einen Aufsatz (8) mit einem Innengewinde (20), das sich auf das Außengewinde des Ausgießstutzens (7) bis zu einer Endposition schrauben lässt, in der der Aufsatz (8) in Drehrichtung an dem Anschlag des Ausgießstutzens (7) anliegt, eine Dichtung (12) aus einem Material, das weicher ist als ein Material des Aufsatzes (8) und ein Material des Ausgießstutzens (7), wobei die Dichtung (12) fest mit dem Aufsatz (8) verbunden ist und ein erstes Dichtelement (26) aufweist, das bei aufgeschraubtem Aufsatz (8) in einer radialen Richtung zwischen Aufsatz (8) und
Ausgießstutzen (7) angeordnet ist und an einem Mantelflächenabschnitt des
Ausgießstutzens (7) anliegt.
2. Behälter (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Aufsatz (8) als eine Verschlusskappe (15) ausgebildet ist.
3. Behälter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufsatz (8) als eine
Ausgusshilfe (36) ausgebildet ist, die ein Außengewinde (38) aufweist, auf das sich ein Innengewinde eines weiteren Aufsatzes schrauben lässt.
4. Behälter (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufsatz (8) eine im Wesentlichen zylindrische Außenwand (9) und eine im Wesentlichen zylindrische Innenwand (10) aufweist, die für den Ausgießstutzen (7) einen Aufnahmeraum (1 1 ) in Form eines Ringzylinders begrenzen, wobei die Dichtung (12) in dem
Aufnahmeraum (1 1 ) an einem stirnseitigen Ende des Aufnahmeraums (1 1 ) angeordnet ist.
5. Behälter (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die
Dichtung (12) einen ersten Schenkel (21 ) und eine Basis (23) umfasst, wobei das erste Dichtelement (26) an dem ersten Schenkel (21 ) angeordnet ist und eine zum
Aufnahmeraum gewandte Auswölbung (27) aufweist.
6. Behälter (1 ) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Schenkel (21 ) mit einer Rückseite (24) an einem Mantelflächenabschnitt (25) der Innenwand (10) des Aufsatzes (8) anliegt.
7. Behälter (1 ) nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (12) an der Basis (23) ein zweites Dichtelement (29) aufweist, das bei aufgesetztem Aufsatz (8) in axialer Richtung zwischen Aufsatz (8) und Ausgießstutzen (7) angeordnet ist und an einem stirnseitigen oberen Rand des Ausgießstutzens (7) anliegt.
8. Behälter (1 ) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Rückseite des zweiten Dichtelements (29) an einem die Innenwand und die Außenwand verbindenden Radialsteg (14) des Aufsatzes (8) anliegt.
9. Behälter (1 ) nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass an der Basis (23) eine zum Aufnahmeraum (1 1 ) offene Nut (30) mit Nutseitenwänden (32, 33) vorgesehen ist, die in Richtung eines Nutbodens (31 ) auseinanderlaufen.
10. Behälter (1 ) nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die
Dichtung (12) im Wesentlichen U-förmig ist und einen zweiten Schenkel (22) aufweist, der durch die Basis (23) mit dem ersten Schenkel (21 ) verbunden ist.
1 1. Behälter (1 ) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass an dem zweiten Schenkel ein zum Aufnahmeraum gerichteter Vorsprung vorgesehen ist.
12. Behälter (1 ) nach einem der Ansprüche 4 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass eine dem Aufnahmeraum (1 1 ) zugewandte Dichtseite der Dichtung (12) frei von fertigungsbedingten Oberflächenstrukturen sind.
EP17801430.4A 2016-11-22 2017-11-14 Behälter mit aufsatz Active EP3544901B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016223043.3A DE102016223043A1 (de) 2016-11-22 2016-11-22 Behälter mit Aufsatz
PCT/EP2017/079232 WO2018095770A1 (de) 2016-11-22 2017-11-14 Behälter mit aufsatz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3544901A1 true EP3544901A1 (de) 2019-10-02
EP3544901B1 EP3544901B1 (de) 2021-09-15

Family

ID=60413189

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17801430.4A Active EP3544901B1 (de) 2016-11-22 2017-11-14 Behälter mit aufsatz

Country Status (4)

Country Link
US (2) US11059635B2 (de)
EP (1) EP3544901B1 (de)
DE (1) DE102016223043A1 (de)
WO (1) WO2018095770A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11524821B2 (en) * 2019-02-08 2022-12-13 Aptargroup, Inc. Dispensing closure for a container
DE102019117825A1 (de) * 2019-07-02 2021-01-07 Henkel Ag & Co. Kgaa Verfahren zur Kontrolle und Steuerung des Drehmoments beim automatisierten Aufdrehen von Aufsätzen auf Flaschen
US11554899B2 (en) 2020-10-30 2023-01-17 Henkel Ag & Co. Kgaa Closure cap for bottle
EP4368533A1 (de) * 2022-11-11 2024-05-15 Syngenta Crop Protection AG Kappe für einen flüssigkeitsaufbewahrungsbehälter

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1813949A (en) * 1927-07-21 1931-07-14 Anchor Cap & Closure Corp Hermetic seal
GB448155A (en) 1935-07-10 1936-06-03 Phoenix Metal Cap Co Inc Improvements in closures for jars and the like
US4331249A (en) * 1981-03-10 1982-05-25 The Continental Group, Inc. Plastic closure member with flowed-in liner
US4697716A (en) * 1982-07-06 1987-10-06 Owens-Illinois, Inc. Closures with cast sealing gasket
US4461393A (en) * 1983-04-15 1984-07-24 Sun Coast Plastics, Inc. Closure cap
US4570811A (en) * 1985-01-30 1986-02-18 Continental White Cap, Inc. Plastic closure with flowed-in plastisol lining
US5108009A (en) * 1986-02-12 1992-04-28 Lever Brothers Company, Division Of Conopco, Inc. Leak and drip resistant storage dispensing and measuring package
US4844273A (en) * 1988-09-06 1989-07-04 Sunbeam Plastics Corporation Closure with enhanced sealing
US5101993A (en) * 1990-05-10 1992-04-07 Phoenix Closures, Inc. Closure seal
GB9120964D0 (en) 1991-10-03 1991-11-13 Unilever Plc Attachment for a container
US5251788A (en) * 1992-04-23 1993-10-12 Phoenix Closures, Inc. Pour spout and dispenser closure with drainage feature
US5207345A (en) * 1992-07-10 1993-05-04 Stewart Gene L Lid adapter for bucket
US5868273A (en) * 1996-10-11 1999-02-09 Dart Industries Inc. Canister with pressure resistant sealing lid
JP2001080659A (ja) * 1999-09-10 2001-03-27 Shibazaki Seisakusho Ltd 合成樹脂製キャップ
DE20006094U1 (de) * 2000-04-01 2000-09-14 Jokey Plastik Gummersbach Gmbh Kunststoffbehälter mit einrastbarem Deckel
DE20006093U1 (de) 2000-04-01 2000-09-14 Jokey Plastik Gummersbach Gmbh Kunststoffbehälter mit einrastbarem Deckel
US6964346B1 (en) * 2000-08-09 2005-11-15 White Cap, Inc. Closure cap with injection molded annular gasket and method of making same
CN1284706C (zh) * 2000-09-20 2006-11-15 阿尔科封盖系统国际公司 排气塑料盖子及包装热填充饮料的方法
US6702133B1 (en) * 2000-10-12 2004-03-09 Crown Cork & Seal Technologies Corporation Plastic retorable container system having a closure with an improved conformable liner
GB2375760B (en) * 2001-04-12 2004-10-27 Alcoa Closure Systems Int Inc Container closure having a liner
WO2002090192A2 (en) * 2001-05-04 2002-11-14 Berry Plastics Corporation Beverage container closure
US6871752B2 (en) * 2002-02-04 2005-03-29 Rexam Medical Packaging Inc. Rotary seal for clousure with on-stop
US20050189355A1 (en) * 2004-03-01 2005-09-01 Masterchem Industries, Inc. Container cap
US7353973B2 (en) * 2004-11-15 2008-04-08 Rieke Corporation Seal retainer for use in liquid-storage containers
ATE555032T1 (de) * 2005-12-28 2012-05-15 Silgan White Cap LLC Kunststoffverschlusskappe mit dichtung
CN103702926B (zh) * 2011-06-08 2015-11-25 Mwv斯莱特斯维尔有限责任公司 分配盖
JP5934589B2 (ja) * 2012-07-02 2016-06-15 ライオン株式会社 キャップ及びキャップ部構造
DE102016205451A1 (de) * 2016-04-01 2017-10-05 Henkel Ag & Co. Kgaa Aufsatz für eine Wasch- oder Spülmittelflasche sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Aufsatzes

Also Published As

Publication number Publication date
EP3544901B1 (de) 2021-09-15
DE102016223043A1 (de) 2018-05-24
WO2018095770A1 (de) 2018-05-31
US20190270553A1 (en) 2019-09-05
US20210339918A1 (en) 2021-11-04
US11866234B2 (en) 2024-01-09
US11059635B2 (en) 2021-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2027931B1 (de) Anschlussteil zur Verbindung einer Materialzuführungseinrichtung an eine Spritzpistole
EP3544901B1 (de) Behälter mit aufsatz
DE3942000C1 (de)
EP0282763B1 (de) Schraubhülse aus Kunststoff
DE102007039106B4 (de) Farbbehälter für eine Spritzpistole, mit einem Anschlussteil zur Verbindung des Farbbehälters an eine Spritzpistole und Farbspritzeinrichtung
EP0048931B1 (de) Ausgiesser für flaschenartige Behälter
EP0786417B1 (de) Kunststofftube mit einem Tubenkörper, sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE3824767A1 (de) Aufsteckbare pipettenspitze in form eines entsprechend einem aufsteckkopfstueck, insbesondere konus einer pipette, wenigstens abschnittsweise ausgefuehrten gefaesses
DE60312343T2 (de) Befestigungselement und flüssigkeitsabgabevorrichtung die ein solches element enthält
WO2012113384A2 (de) Tubenverpackung
DE102013009804B4 (de) Austragvorrichtung für fließfähige Medien
EP3382239A1 (de) Verschliessbare behälter-anordnung
EP3544904B1 (de) Behälter mit aufsatz
DE19646060C2 (de) Selbstschliessendes Ventil
DE3844295A1 (de) Anschlusseinheit und verfahren zur herstellung einer anschlusseinheit
DE2510257A1 (de) M verschlusskombination fuer flaschen und behaelter
CH708462A1 (de) Kunststoffweithalsbehälter für Schüttgut mit einem Verschlussaufsatz.
WO2017211333A1 (de) Produktabgabeverschluss für behälter
EP4159638B1 (de) Fluidbehälter mit verschlusskappe
DE4400993A1 (de) Schraubverschluß mit Kindersicherung
EP4283260A1 (de) Behälter zur dosierten abgabe einer flüssigkeit
WO2018095768A1 (de) Flasche mit verschlusskappe und dosierbecher
DE10024006A1 (de) Einteiliger Zug - Druckverschluß
DE19925288A1 (de) Tube sowie Einsatz für eine solche Tube
DE10162605A1 (de) Heizkörper-Einbauventil

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190325

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: RAMON, WILLEM

Inventor name: HENNING, INGOMAR

Inventor name: STEGEMAN, GERRIT JAN

Inventor name: ELLENKAMP-VAN OLST, LENNY MARITA

Inventor name: BORGER, DANNIELLE PAOLA

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20200612

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210430

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017011531

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1430369

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20211015

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210915

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210915

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210915

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210915

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210915

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211215

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210915

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210915

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220115

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210915

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210915

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210915

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220117

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210915

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210915

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210915

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210915

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210915

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210915

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017011531

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210915

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211114

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210915

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211130

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20211130

26N No opposition filed

Effective date: 20220616

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210915

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210915

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20221125

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210915

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20171114

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230705

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1430369

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20221114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221114

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231120

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20231121

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210915