WO2018095768A1 - Flasche mit verschlusskappe und dosierbecher - Google Patents

Flasche mit verschlusskappe und dosierbecher Download PDF

Info

Publication number
WO2018095768A1
WO2018095768A1 PCT/EP2017/079229 EP2017079229W WO2018095768A1 WO 2018095768 A1 WO2018095768 A1 WO 2018095768A1 EP 2017079229 W EP2017079229 W EP 2017079229W WO 2018095768 A1 WO2018095768 A1 WO 2018095768A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
bottle
cap
cup
web
side wall
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/079229
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ingomar Henning
Dannielle Paola BORGER
Original Assignee
Henkel Ag & Co. Kgaa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel Ag & Co. Kgaa filed Critical Henkel Ag & Co. Kgaa
Priority to EP17800818.1A priority Critical patent/EP3544903B1/de
Publication of WO2018095768A1 publication Critical patent/WO2018095768A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/02Caps or cap-like covers without lines of weakness, tearing strips, tags, or like opening or removal devices
    • B65D41/26Caps or cap-like covers serving as, or incorporating, drinking or measuring vessels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/18Arrangements of closures with protective outer cap-like covers or of two or more co-operating closures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2251/00Details relating to container closures
    • B65D2251/0003Two or more closures
    • B65D2251/0006Upper closure
    • B65D2251/0015Upper closure of the 41-type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2251/00Details relating to container closures
    • B65D2251/0003Two or more closures
    • B65D2251/0068Lower closure
    • B65D2251/0078Lower closure of the 41-type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2251/00Details relating to container closures
    • B65D2251/0003Two or more closures
    • B65D2251/0068Lower closure
    • B65D2251/0087Lower closure of the 47-type

Definitions

  • the invention relates to a bottle, in particular a detergent bottle, with a closure cap and a dosing cup.
  • Such a bottle for detergent is known from the prior art.
  • the cap has a cap base and a circumferential cap side wall.
  • To screw the cap onto an external thread of the bottle neck the cap has an internal thread.
  • On the cap or the neck of the bottle can be set up the dosing cup, which is held by a snap connection with the bottle neck in this attached state on the cap.
  • the dosing cup should not detach from the bottleneck and possibly be lost. This requires a good attachment of the dosing cup to the bottleneck and / or on the cap. On the other hand, the dosing cup should not be damaged as a result of tipping over or falling over. It has been found that in a very firmly connected to the bottleneck dosing cup increases the risk of damage to the dosing cup. With regard to a safe and easy handling of the bottle thus the consumer is helped neither with a too loosely attached dosing cup still with a too firmly fixed dosing cup.
  • the invention is therefore based on the object to provide a bottle with cap and dosing cup, with a simple and safe handling is possible.
  • the web has a first web segment and at least one second web segment, which is spaced from the first web segment.
  • the web is designed as an annular web, as an alternative to a closed ring, a circumference can also be interrupted, so that it is possible to distinguish between the first web segment and the second web segment.
  • the web can, for example, also have more than two web segments, for example three, four or x web segments, which are equally distributed in the form of an annular web in an exemplary embodiment on the circumference.
  • the first web segment and the second web segment are arranged so that when the bottle with a bottle bottom is on a horizontal base, the first web segment and the second web segment for a fixation of the cap in a horizontal direction (direction and opposite direction).
  • the closure cap is arranged between the first web segment and the second web segment.
  • the horizontal fixation via a positive connection between the first web segment and closure cap on the one hand and between the second web segment and cap on the other. Said horizontal direction is also called fixation direction below.
  • first web segment and the cap side wall may be given a small game in the horizontal direction.
  • the lateral contact of the first web segment on the cap side wall of the closure cap can also be connected free of play or even with a small pretension. The same applies mutatis mutandis to the connection between the second web segment and the cap side wall of the cap.
  • Embodiments for the first web segment or for components that interact with the first web segment will be described below. These embodiments may relate in an analogous manner also to the second web segment, or if more than two web segments are provided, to one of the remaining web segments or all the remaining web segments. Preferably, the web segments are constructed identically. If it is not possible to distinguish between different web segments in the web, the statements relating to the first web segment apply mutatis mutandis to the entire web.
  • the closure cap is essentially a component that is rotationally symmetrical about a longitudinal axis, wherein the circumferential cap side wall is essentially the lateral surface of a cylinder, a cone or a combination thereof.
  • a closure cap preferably has the first web segment in the form of a circular arc, which may extend in an angular range of 90 to 180 °.
  • the angle range is 1 10 to 140 °.
  • a radius associated with the circular arc is preferably slightly larger than half an outer diameter of the closure cap in the vicinity of the cap bottom.
  • the first web segment lies over a certain angular range (for example 120 to 130 °) on an outer side of the cap side wall of the closure cap (with play or clearance).
  • a height of the first web segment measured from the inside of the cup bottom, is in an embodiment 3 to 15 mm, preferably 5 to 10 mm.
  • the height of the first web segment may be substantially constant along a longitudinal extent. At the ends, the height can be reduced, so that the first web segment at its ends expires slowly in terms of its height.
  • the first web segment may have rounded or bevelled ends.
  • the angular range in which the height is reduced at one end can assume values between 10 and 30 °.
  • the first land segment may be spaced from the cap sidewall of the metering cup. In this embodiment, therefore, a gap between the first web segment and an inner side of the cup side wall is given. This has the advantage that a diameter or the basic shape of the cup side wall is independent of the dimensions of the cap.
  • the cup bottom of the dosing cup can rest on the cap base of the closure cap.
  • a plant in the horizontal direction namely in the fixing direction is given by the interaction of web segments and cap side wall. This is complemented by a system of dosing cup on the locking means on the bottleneck.
  • a first locking cam and to offset in the circumferential direction by 180 °, a second locking cam may be arranged, which engage in the attached state of the dosing cup each have an undercut of the bottle neck.
  • the locking cams and the undercuts are thus parts of the locking connection.
  • the first locking cam and the second locking cam are arranged in the vicinity of a remote from the cup bottom edge of the dosing cup. This edge limits an opening of the dosing cup.
  • the first web segment and the first locking cam can be arranged in the same direction in the circumferential direction in a same angular range. They are thus not offset from one another in the circumferential direction. This makes it possible for the dosing cup to be moved or tilted without great opposing forces on the closure cap or on the bottleneck in a plane which extends perpendicular to the horizontal fixing direction.
  • a spout is provided with a spout, with an internal thread for screwing onto the external thread of the bottle neck and with an external thread on which the internal thread of the cap can be screwed.
  • the pouring aid it is possible to switch between the bottleneck and the cap, the pouring aid.
  • the cap is unscrewed from the external thread of the pouring aid, so that the medium located inside the bottle (for example detergent) can flow through the neck of the bottle and through the pouring aid sitting on the bottle neck. If the pouring aid is not needed, it can be unscrewed from the bottleneck. In this case, the cap can be screwed directly to the neck of the bottle.
  • a third locking cam and a circumferentially offset by 180 ° fourth locking cam can be arranged, which engage in the attached state of the dosing and screwed pouring a circumferential shoulder of the pouring.
  • a locking connection between dosing cup and pouring aid can be made.
  • the third locking cam is arranged above or below the first locking cam. Relative to the edge of the dosing cup, the third locking cam is thus less or farther away from the edge than the first locking cam.
  • the dosing cup is preferably made of plastic such as polyethylene (PE) or polypropylene (PP).
  • the dosing cup is an injection-molded plastic part. Compared with a blow-molded plastic part of the injection molding allows, in particular as regards the design of the web, more design freedom.
  • Figure 1 shows a flat surface according to the invention in the side view ( Figure 1A), in a longitudinal section along a line Ib - Ib ( Figure 1 B) and an enlarged detail (Figure 1 C);
  • FIG. 2 shows another embodiment of the inventive bottle in the
  • Figure 3 shows three different perspectives of a Dosierbechers ( Figures 3A to 3C);
  • Figure 4 is a side view (Figure 4A), a bottom view ( Figure 4B) and a
  • FIG. 5 shows a further side view of the metering cup (FIG. 5A) and a sectional view along the line Va-Va (FIG. 5B);
  • Figure 6 in section a pouring aid and a cap.
  • FIGS 1 and 2 show two embodiments of the bottle according to the invention, each referred to in its entirety by 1.
  • the bottle 1 has a bottle body 10, through which a bottle interior is defined.
  • the interior is used to hold a pourable or flowable medium such as liquid detergent 2.
  • the volume of the bottle interior can be 500 to 2000 ml.
  • At an upper end of the bottle body 10 goes into a bottleneck, which is covered in Figure 1A but by a Dosierbecher 20.
  • the bottleneck is shown and designated 1 1.
  • Parts of the neck of the bottle are also shown in enlarged scale in views 1C and 2C.
  • FIG. 1B the detergent 2 present in the interior of the bottle and the wall of the bottle base 10 are represented by a common hatching. This also applies to FIG. 2B.
  • a closure cap 40 is arranged between the dosing cup 20 and the bottle neck 11.
  • the embodiment of Figure 2 additionally has a pouring aid 50.
  • FIG. 6, shows the pouring aid 50 and the cap 40 on a larger scale in a longitudinal section.
  • the closure cap 40 has a cup-shaped basic shape with a flat, circular cap base 41 and a cap side wall 42 formed substantially as a circular cylindrical surface which is slightly tapered or frustoconical in a region 43 near the bottom.
  • an apron 44 is integrally formed on an outer side in a central region, through which a receiving space 45 with a Internal thread 46 is formed.
  • a seal 47 is provided at the closed end of the receiving space 45.
  • the pouring aid 50 has a spout 51 and an external thread 52, which in the screwed-together state with the internal thread 46 of the cap 40 is engaged. Below the external thread 52, a receiving space 53 is formed with an internal thread 54 and a seal 55, so that the pouring aid 50, as shown in Figure 2, on the externally threaded bottle neck 1 1 can be screwed sealingly.
  • the external thread is designated 12 in FIG. 2C.
  • the receiving space 45 and the internal thread 46 of the closure cap 40 are designed such that the closure cap 40 can also be screwed directly onto the external thread 12 of the bottle neck 11. This embodiment without the pouring aid is shown in FIG.
  • FIGS. 3 to 5 show different views of the dosing cup 20.
  • the dosing cup 20 has an approximately elliptical or oval cup bottom 21 and a circumferential cup side wall 22 which extends between a transition region 23 and a rim 24 at the open end of the dosing cup 20.
  • a first web segment 25 and a second web segment 26 are integrally formed.
  • the first web segment 25 has a shape of a circular arc which extends in an angular range of approximately 135 ° (see in particular FIG. 4B). It is clear from the combination of FIGS. 4C and 5B that the web segment 25 has a constant height 28 over a central region of the longitudinal extent. This height 28 is not given over the entire length.
  • a radius 30 of the web / circular arc 25 is for example 10 to 20 mm, preferably 12 to 18 mm.
  • the second web segment 26 is arranged symmetrically with respect to the first web segment 25 with respect to a longitudinal central axis 30 (see FIGS. 5B, 4C). Also in terms of its basic design, the second web segment does not differ from the first web segment.
  • the first web segment 25 and the second web segment 26 form a circle which, however, is open in a horizontal direction 31 or has corresponding gaps. However, in a horizontal direction transverse thereto, designated 32, the circle formed by the two web segments is closed.
  • the web segments 25, 26 provide a lateral fixation of the dosing bottom 21 with respect to the closure cap 40 in the direction 32.
  • the dosing cup 20 can not be moved relative to the closure cap 40.
  • a certain mobility between dosing cup 20 and the cap 40 is given.
  • a first locking cam 33 is disposed in the vicinity of the edge 24, which forms a latching connection in the attached state of the dosing cup 20 with an undercut 13 on the bottleneck 1 1.
  • a second locking cam 34 is provided on the inside of the cup side wall 22, which also forms a latching connection with a corresponding undercut on the bottleneck 1 1.
  • a third locking cam 35 on the inside of the cup side wall 22, which has a greater vertical distance to the edge 24 than the first locking cam 33, and arranged offset by 180 ° fourth locking cam 36 at the same height provide a locking connection between the dosing cup 20 and a circumferential shoulder 56 of the pouring 50 (see corresponding embodiment of Figure 2, in particular Figure 2C).
  • a bottle is thus provided with an attached dosing cup 20, which on the one hand is firmly fixed on the closure cap 40, but on the other hand has a certain movability with respect to the closure cap, by which damage to the dosing cup 20 can be reduced, for example if the bottle 1 surrounds and thereby falls onto the attached dosing cup.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Flasche (1), insbesondere eine Waschoder Spülmittelflasche, umfassend einen Flaschenhals (11) mit einem Außengewinde (12), eine Verschlusskappe (40), die einen Kappenboden (41), eine Kappenseitenwand (42) und ein Innengewinde (46) zum Aufschrauben auf das Außengewinde (12) des Flaschenhalses (11) aufweist, und einen Dosierbecher (20), der einen Becherboden (21) und eine Becherseitenwand (22) aufweist, der in einem aufgesetzten Zustand sich an der Verschlusskappe (40) abstützt und über eine Rastverbindung mit dem Flaschenhals (11) verbunden ist. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass sich von einer Innenseite des Becherbodens (21) des Dosierbechers (20) ein Steg erstreckt, wobei der Steg eine seitliche Anlage für die Kappenseitenwand (42) der Verschlusskappe (40) bildet.

Description

„Flasche mit Verschlusskappe und Dosierbecher"
Die Erfindung betrifft eine Flasche, insbesondere eine Waschmittelflasche, mit einer Verschlusskappe und einem Dosierbecher.
Eine derartige Flasche für Waschmittel ist aus dem Stand der Technik bekannt. Die Verschlusskappe weist dabei einen Kappenboden und eine umlaufende Kappenseitenwand auf. Um die Verschlusskappe auf ein Außengewinde des Flaschenhalses aufzuschrauben, weist die Verschlusskappe ein Innengewinde auf. Auf die Verschlusskappe bzw. den Flaschenhals lässt sich der Dosierbecher aufsetzen, der durch eine Rastverbindung mit dem Flaschenhals in diesem aufgesetzten Zustand auf der Verschlusskappe gehalten wird.
Wenn bei ihrer Handhabung die Flasche mit dem aufgesetzten Dosierbecher unbeabsichtigt umkippt oder fallen gelassen wird, soll sich der Dosierbecher möglichst nicht vom Flaschenhals lösen und ggf. verloren gehen. Dies erfordert eine gute Befestigung des Dosierbechers an dem Flaschenhals und/oder an der Verschlusskappe. Auf der anderen Seite soll der Dosierbecher aber in Folge des Umkippens oder Fallens auch nicht beschädigt werden. Es hat sich herausgestellt, dass bei einem sehr fest mit dem Flaschenhals verbundenen Dosierbecher die Gefahr der Beschädigung des Dosierbechers steigt. Hinsichtlich einer sicheren und einfachen Handhabung der Flasche ist somit dem Konsument weder mit einem zu lose befestigten Dosierbecher noch mit einem zu fest fixierten Dosierbecher geholfen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, eine Flasche mit Verschlusskappe und Dosierbecher bereit zu stellen, mit der eine einfache und sichere Handhabung möglich ist.
Die der Erfindung zu Grunde liegende Aufgabe wird mit der Merkmalskombination gemäß Anspruch 1 gelöst. Ausführungsbeispiele der Erfindung können den Unteransprüchen entnommen werden.
Gemäß Anspruch 1 erstreckt sich von einer Innenseite des Becherbodens des Dosierbechers ein Steg, der eine seitliche Anlage für die Kappenseitenwand der Verschlusskappe bildet.
Vorzugsweise weist der Steg ein erstes Stegsegment und wenigstens ein zweites Stegsegment auf, das zum ersten Stegsegment beabstandet ist. Wenn beispielsweise der Steg als Ringsteg ausgebildet ist, kann, als Alternative zu einem geschlossenen Ring, ein Umfang auch unterbrochen sein, sodass zwischen dem ersten Stegsegment und dem zweiten Stegsegmente unterschieden werden kann. Der Steg kann beispielsweise auch mehr als zwei Stegsegmente aufweisen, beispielsweise drei, vier oder x Stegsegmente, die sich bei Ausformung eines Ringstegs in einem Ausführungsbeispiel am Umfang gleich verteilen. Vorzugsweise sind das erste Stegsegment und das zweite Stegsegment so angeordnet, dass, wenn die Flasche mit einem Flaschenboden auf einem horizontalen Grund steht, das erste Stegsegment und das zweite Stegsegment für eine Fixierung der Verschlusskappe in eine horizontale Richtung (Richtung sowie Gegenrichtung) sorgen. Bezogen auf diese horizontale Richtung ist in einem Ausführungsbeispiel die Verschlusskappe zwischen dem ersten Stegsegment und dem zweiten Stegsegment angeordnet. Die horizontale Fixierung erfolgt über einen Formschluss zwischen dem ersten Stegsegment und Verschlusskappe einerseits und zwischen dem zweiten Stegsegment und Verschlusskappe andererseits. Besagte horizontale Richtung wird im Folgenden auch Fixierrichtung genannt.
Zwischen dem ersten Stegsegment und der Kappenseitenwand kann in horizontaler Richtung ein kleines Spiel gegeben sein. Grundsätzlich kann die seitliche Anlage des ersten Stegsegments an der der Kappenseitenwand der Verschlusskappe auch spielfrei oder gar auch mit einer kleinen Vorspannung verbunden sein. Das gleiche gilt sinngemäß für die Verbindung zwischen dem zweiten Stegsegment und der Kappenseitenwand der Verschlusskappe.
Im Folgenden werden Ausführungsbeispiele für das erste Stegsegment bzw. für Bauteile beschrieben, die mit dem ersten Stegsegment zusammenwirken. Diese Ausführungsbeispiele können sich in analoger Weise auch auf das zweite Stegsegment, bzw. wenn mehr als zwei Stegsegmente vorgesehen sind, auf einen der übrigen oder auch alle übrigen Stegsegmente beziehen. Vorzugsweise sind die Stegsegmente identisch aufgebaut. Kann bei dem Steg zwischen verschiedenen Stegsegmenten nicht unterschieden werden, beziehen sich die Ausführungen zum ersten Stegsegment sinngemäß auf den gesamten Steg.
In einem Ausführungsbeispiel ist die Verschlusskappe im Wesentlichen ein um eine Längsachse rotationssymmetrisches Bauteil, wobei die umlaufende Kappenseitenwand im Wesentlichen die Mantelfläche eines Zylinders, eines Kegel oder einer Kombination davon ist. Bei einer solchen Verschlusskappe weist vorzugsweise das erste Stegsegment die Form eines Kreisbogens auf, der sich in einem Winkelbereich von 90 bis 180° erstrecken kann. In einem besonderen Ausführungsbeispiel beträgt der Winkelbereich 1 10 bis 140°. Ein dem Kreisbogen zugeordneter Radius ist vorzugsweise etwas größer als die Hälfte eines Außendurchmessers der Verschlusskappe in der Nähe des Kappenbodens. Somit liegt (mit Spiel behaftet oder spielfrei) das erste Stegsegment über einen gewissen Winkelbereich (beispielsweise 120 bis 130°) an einer Außenseite der Kappenseitenwand der Verschlusskappe an. Zusammen mit dem zweiten Stegsegment ist somit eine kreisrunde, aber mit Lücken behaftete Fixierung der Kappenseitenwand gegeben. Die Lücken sind durch die Winkelbereiche kleiner als 180° bedingt und sind in der horizontalen Richtung quer zur Fixierrichtung angeordnet. Während die Stegsegmente also eine seitliche Fixierung in horizontaler Fixierrichtung gewährleisten, ist eine solche Fixierung in der horizontalen Richtung quer dazu nicht gegeben oder einfacher zu überwinden. Eine Höhe des ersten Stegsegments, gemessen von der Innenseite des Becherbodens, beträgt in einem Ausführungsbeispiel 3 bis 15 mm, vorzugsweise 5 bis 10 mm. Die Höhe des ersten Stegsegments kann entlang einer Längserstreckung im Wesentlichen konstant sein. An den Enden kann die Höhe reduziert sein, so dass das erste Stegsegment an seinen Enden hinsichtlich seiner Höhe langsam ausläuft. Somit kann das erste Stegsegment abgerundete oder abgeschrägte Enden aufweisen. Der Winkelbereich, in dem sich die Höhe an einem Ende reduziert, kann Werte zwischen 10 und 30° annehmen.
Durch die seitliche Anlage an den beiden Stegsegmenten an der Innenseite des Becherbodens des Dosierbechers sowie durch die Rastverbindung mit dem Flaschenhals liegt der Dosierbecher im aufgesetzten Zustand an verschiedenen Stellen an dem Flaschenhals bzw. an der auf den Flaschenhals aufgeschraubten Verschlusskappe an. Dies führt zu einen definierten festen Sitz auf Flaschenhals und Verschlusskappe, sodass im Falle eines Umkippens oder eines Hinfallens der Flasche sich der Dosierbecher nicht zu leicht löst. Umgekehrt erlauben jedoch die Stegsegmente bzw. die Lücken zwischen den Stegsegmenten eine gewisse Relativbewegung zwischen der Verschlusskappe und dem Dosierbecher in der horizontalen Richtung quer zu der Fixierrichtung. Dadurch lässt sich der Dosierbecher relativ zum Flaschenhals ein wenig bewegen bzw. kippen. Es hat sich herausgestellt, dass diese, wenn auch nur in kleinen Grenzen gegebene Bewegbarkeit beim Um- oder Hinfallen der Flasche das Beschädigungsrisiko des Dosierbecher reduziert.
Das erste Stegsegment kann zu der Kappenseitenwand des Dosierbecher beabstandet sein. In diesem Ausführungsbeispiel ist somit ein Spalt zwischen dem ersten Stegsegment und einer Innenseite der Becherseitenwand gegeben. Dies hat den Vorteil, dass ein Durchmesser oder die Grundform der Becherseitenwand von den Ausmaßen der Verschlusskappe unabhängig ist.
Im aufgesetzten Zustand kann der Becherboden des Dosierbechers auf dem Kappenboden der Verschlusskappe aufliegen. Dies führt zu einer in vertikaler Richtung wirkenden Anlage zwischen Dosierbecher und Verschlusskappe. Eine Anlage in horizontaler Richtung nämlich in Fixierrichtung ist durch das Zusammenspiel von Stegsegmenten und Kappenseitenwand gegeben. Ergänzt wird dies durch eine Anlage des Dosierbechers über die Rastmittel an dem Flaschenhals.
An der Innenseite der Kappenseitenwand können ein erster Rastnocken und dazu in Umfangsrichtung um 180° versetzt ein zweiter Rastnocken angeordnet sein, die im aufgesetzten Zustand des Dosierbechers jeweils einen Hinterschnitt des Flaschenhalses hintergreifen. Die Rastnocken und die Hinterschnitte sind somit Teile der Rastverbindung. Vorzugsweise sind der erster Rastnocken und der zweite Rastnocken in der Nähe eines vom Becherboden entfernten Rands des Dosierbechers angeordnet. Dieser Rand begrenzt eine Öffnung des Dosierbechers. Das erste Stegsegment und der erste Rastnocken können in Umfangsrichtung gesehen in einem gleichen Winkelbereich angeordnet sein. Sie sind somit in Umfangsrichtung nicht versetzt zueinander angeordnet. Dadurch ist es möglich, dass sich der Dosierbecher ohne große Gegenkräfte auf der Verschlusskappe bzw. auf dem Flaschenhals in einer Ebene, die sich senkrecht zu der horizontalen Fixierrichtung erstreckt, bewegen bzw. kippen lässt.
In einem Ausführungsbeispiel ist eine Ausgießhilfe mit einer Ausgusstülle, mit einem Innengewinde zum Aufschrauben auf das Außengewinde des Flaschenhalses und mit einem Außengewinde vorgesehen, auf das sich das Innengewinde der Verschlusskappe schrauben lässt. Somit ist es möglich, zwischen dem Flaschenhals und der Verschlusskappe die Ausgießhilfe zu schalten. Um die Ausgießhilfe zum Ausgießen zu nutzen, wird die Verschlusskappe von dem Außengewinde der Ausgießhilfe abgeschraubt, sodass das im Flascheninnenraum befindliche Medium (zum Beispiel Waschmittel), durch den Flaschenhals und durch die auf dem Flaschenhals sitzende Ausgießhilfe fließen kann. Sollte die Ausgießhilfe nicht benötigt werden, so kann diese vom Flaschenhals abgeschraubt werden. In diesem Fall kann die Verschlusskappe direkt mit dem Flaschenhals verschraubt werden.
An der Innenseite der Kappenseitenwand, vorzugsweise auch wieder in der Nähe des Rands, kann ein dritter Rastnocken und ein dazu im Umfangsrichtung um 180° versetzter vierter Rastnocken angeordnet sein, die im aufgesetzten Zustand des Dosierbechers und bei aufgeschraubter Ausgießhilfe einen umlaufenden Absatz der Ausgießhilfe hintergreifen. Somit kann eine Rastverbindung zwischen Dosierbecher und Ausgießhilfe hergestellt werden. Durch die diversen Rastnocken lässt sich somit der Dosierbecher über eine Rastverbindung entweder direkt oder indirekt über die Ausgießhilfe mit dem Flaschenhals verbinden.
Vorzugsweise ist ohne Versatz in Umfangsrichtung der dritte Rastnocken über oder unter dem ersten Rastnocken angeordnet. Bezogen auf den Rand des Dosierbechers ist somit der dritte Rastnocken weniger oder weiter entfernt vom Rand als der erste Rastnocken.
Der Dosierbecher ist vorzugsweise aus Kunststoff wie beispielsweise Polyethylen (PE) oder Polypropylen (PP). Vorzugsweise handelt es sich bei dem Dosierbecher um ein spritzgegossenes Kunststoffteil. Gegenüber einem blasgeformten Kunststoffteil ermöglicht der Spritzguss, insbesondere was die Ausgestaltung des Stegs angeht, mehr Gestaltungsfreiheiten.
Anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele wird die Erfindung näher erläutert. Es zeigen: Figur 1 eine erfindungsgemäße Flache in der Seitenansicht (Figur 1A), im Längsschnitt entlang einer Linie Ib - Ib (Figur 1 B) sowie ein vergrößertes Detail (Figur 1 C);
Figur 2 ein weiteres Ausführungsbeispiel für die Erfindungsgemäße Flasche in der
Seitenansicht (Figur 2A), im Längsschnitt entlang einer Linie IIb - IIb (Figur 2B) sowie ein vergrößertes Detail (Figur 2C);
Figur 3 drei unterschiedliche Perspektiven eines Dosierbechers (Figuren 3A bis 3C);
Figur 4 eine Seitenansicht (Figur 4A), eine Ansicht von unten (Figur 4B) sowie eine
Schnittansicht entlang der Linie IVa - IVa des Dosierbechers (Figur 4C;
Figur 5 eine weitere Seitenansicht des Dosierbechers (Figur 5A) sowie eine Schnittansicht entlang der Linie Va - Va (Figur 5B); und
Figur 6 im Schnitt eine Ausgießhilfe und eine Verschlusskappe.
Die Figuren 1 und 2 zeigen zwei Ausführungsbeispiele für die erfindungsgemäße Flasche, die in ihrer Gesamtheit jeweils mit 1 bezeichnet. Die Flasche 1 weist einen Flaschengrundkörper 10 auf, durch den ein Flascheninnenraum definiert ist. Der Innenraum dient zur Aufnahme eines schütt- oder fließfähigen Mediums wie beispielsweise flüssiges Waschmittel 2. Das Volumen des Flascheninnenraums kann 500 bis 2000 ml betragen. An einem oberen Ende geht der Flaschengrundkörper 10 in einen Flaschenhals über, der in Figur 1A jedoch durch einen Dosierbecher 20 verdeckt ist. In der Schnittdarstellung (siehe Figur 1 B) ist der Flaschenhals dargestellt und mit 1 1 bezeichnet. Teile des Flaschenhalses sind zudem in den Ansichten 1 C und 2C im vergrößerten Maßstab gezeigt. In Figur 1 B ist das in dem Flascheninnenraum befindliche Waschmittel 2 und die Wandung des Flaschengrundkorpers 10 durch eine gemeinsame Schraffur dargestellt. Dies gilt auch für Figur 2B.
Wie der Figur 1 B des Weiteren entnommen werden kann, ist zwischen dem Dosierbecher 20 und dem Flaschenhals 1 1 eine Verschlusskappe 40 angeordnet. Das Ausführungsbeispiel der Figur 2 weist zusätzlich eine Ausgießhilfe 50 auf. Bevor näher auch auf den Dosierbecher 20 eingegangen wird, wird Bezug genommen auf Figur 6, die die Ausgießhilfe 50 und die Verschlusskappe 40 im vergrößerten Maßstab im Längsschnitt zeigt.
Die Verschlusskappe 40 weist eine becherförmigen Grundform mit einem ebenen, kreisrunden Kappenboden 41 und einer im Wesentlichen als kreiszylindrische Mantelfläche ausgebildete Kappenseitenwand 42 auf, die sich in einem bodennahen Bereich 43 leicht verjüngt bzw. kegelstumpfförmig ausgebildet ist. An der Kappenseitenwand 42 ist an einer Außenseite in einem mittleren Bereich eine Schürze 44 angeformt, durch die ein Aufnahmeraum 45 mit einem Innengewinde 46 ausgebildet wird. An dem geschlossenen Ende des Aufnahmeraums 45 ist eine Dichtung 47 vorgesehen.
Die Ausgießhilfe 50 weist eine Ausgusstülle 51 sowie ein Außengewinde 52 auf, das im zusammengeschraubten Zustand mit dem Innengewinde 46 der Verschlusskappe 40 in Eingriff steht. Unterhalb des Außengewindes 52 ist ein Aufnahmeraum 53 mit einem Innengewinde 54 und einer Dichtung 55 ausgebildet, sodass sich die Ausgießhilfe 50, wie in Figur 2 dargestellt, auf den mit einem Außengewinde versehenen Flaschenhals 1 1 abdichtend schrauben lässt. Das Außengewinde ist in Figur 2C mit 12 bezeichnet. Der Aufnahmeraum 45 und das Innengewinde 46 der Verschlusskappe 40 sind so ausgebildet, dass sich die Verschlusskappe 40 auch direkt auf das Außengewinde 12 des Flaschenhalses 1 1 schrauben lässt. Diese Ausführung ohne die Ausgießhilfe ist in Figur 1 dargestellt.
Die Figuren 3 bis 5 zeigen unterschiedliche Ansichten des Dosierbechers 20. Der Dosierbecher 20 weist einen in etwa elliptischen oder ovalen Becherboden 21 und eine umlaufende Becherseitenwand 22 auf, die sich zwischen einem Übergangsbereich 23 und einem Rand 24 am offenen Ende des Dosierbechers 20 erstreckt. An einer Innenseite des Becherbodens 21 sind ein erstes Stegsegment 25 und ein zweites Stegsegment 26 angeformt. Das erste Stegsegment 25 weist eine Form eines Kreisbogens auf, der sich in einem Winkelbereich von ca. 135° erstreckt, (siehe insbesondere Figur 4B). Aus der Zusammenschau der Figuren 4C und 5B wird deutlich, dass das Stegsegment 25 über einen mittleren Bereich der Längserstreckung eine konstante Höhe 28 aufweist. Diese Höhe 28 ist jedoch nicht über die gesamte Länge gegeben. An den Enden 29 des ersten Stegsegments 25 vermindert sich die sich in Richtung des Rands 24 erstreckende Ausdehnung des Stegsegments 25 von der Höhe im mittleren Bereich (siehe 28) in einer gekrümmten Bahn bis auf den Wert 0. Ein Radius 30 des Stegs/Kreisbogens 25 beträgt beispielsweise 10 bis 20 mm, vorzugsweise 12 bis 18 mm.
Das zweite Stegsegment 26 ist bezogen auf eine Längsmittelachse 30 (siehe Figuren 5B, 4C) symmetrisch zu dem ersten Stegsegment 25 angeordnet. Auch hinsichtlich seiner grundsätzlichen Ausgestaltung unterscheidet sich das zweite Stegsegment nicht von dem ersten Stegsegment. Das erste Stegsegment 25 und das zweite Stegsegment 26 bilden einen Kreis, der in einer horizontalen Richtung 31 jedoch geöffnet ist oder entsprechende Lücken aufweist. In einer dazu quer verlaufenden horizontalen Richtung, die mit 32 bezeichnet wird, ist der durch die zwei Stegsegmente gebildete Kreis jedoch geschlossen. Dies führt dazu, dass im aufgesetzten Zustand des Dosierbecher 20 die Stegsegmente 25, 26 in Richtung 32 für eine seitliche Fixierung des Dosierbodens 21 in Bezug auf die Verschlusskappe 40 sorgen. Abgesehen von einem kleinen Spiel in horizontaler Richtung 32, die auch als Fixierrichtung bezeichnet werden kann, lässt sich der Dosierbecher 20 bezogen auf die Verschlusskappe 40 nicht bewegen. In der quer zu Richtung 32 verlaufenden horizontalen Richtung 31 , die wie die Richtung 32 beispielsweise auch in Figur 1 dargestellt ist, ist eine gewisse Bewegbarkeit zwischen Dosierbecher 20 und der Verschlusskappe 40 gegeben.
Zum ersten Stegsegment 25 ohne Versatz in Umfangsrichtung des Dosierbechers 20 ist ein erster Rastnocken 33 in der Nähe des Rands 24 angeordnet, der im aufgesetzten Zustand des Dosierbechers 20 mit einem Hinterschnitt 13 an dem Flaschenhals 1 1 eine Rastverbindung bildet. Um 180° versetzt auf gleicher Höhe ist ein zweiter Rastnocken 34 an der Innenseite der Becherseitenwand 22 vorgesehen, der mit einem entsprechenden Hinterschnitt an dem Flaschenhals 1 1 ebenfalls eine Rastverbindung bildet. Ein dritter Rastnocken 35 an der Innenseite der Becherseitenwand 22, welcher zu dem Rand 24 einen größeren vertikalen Abstand aufweist als der erste Rastnocken 33, und ein um 180° versetzt angeordneter vierter Rastnocken 36 auf gleicher Höhe sorgen für eine Rastverbindung zwischen dem Dosierbecher 20 und einem umlaufenden Absatz 56 der Ausgießhilfe 50 (siehe entsprechendes Ausführungsbeispiel der Figur 2, hier insbesondere Figur 2C).
Durch die Stegsegmente 25, 26 sowie die durch die Rastnocken gebildeten Rastverbindungen liegt der Dosierbecher 20 in gut fixierter Weise an der Verschlusskappe 40 bzw. an dem Flaschenhals 1 1 oder, wenn das Ausführungsbeispiel der Figur 2 zu Grunde gelegt wird, an der Ausgießhilfe 50 an. Dabei ist ein sicherer Sitz insbesondere in der Fixierrichtung 32 gewährleistet. In der dazu senkrecht verlaufenden anderen horizontalen Richtung (horizontale Richtung 31 ) ist jedoch eine gewisse Bewegbarkeit gegeben bzw. lässt sich eine in dieser Richtung wirkende Fixierung durch weniger Kraft überwinden, sodass der Dosierbecher 20 in Richtung 31 leichter bewegt und/oder um eine Kippachse 37 mit weniger Aufwand gekippt werden kann. Erfindungsgemäß wird somit eine Flasche mit aufgesetztem Dosierbecher 20 bereitgestellt, der einerseits gut auf der Verschlusskappe 40 fixiert ist, aber andererseits gegenüber der Verschlusskappe eine gewisse Bewegbarkeit aufweist, durch die Beschädigungen an dem Dosierbecher 20 reduziert werden können, wenn beispielsweise die Flasche 1 umgibt und dabei auf den aufgesteckten Dosierbecher fällt.
Bezugszeichenliste
1 Flasche
2 Waschmittel
10 Flaschengrundkorper
1 1 Flaschenhals
12 Außengewinde
13 Hinterschnitt
20 Dosierbecher
21 Becherboden
22 Becherseitenwand
23 Übergangsbereich
24 Rand
25 erstes Stegsegment
26 zweites Stegsegment
27 Winkelbereich
28 Höhe
29 Ende
30 Längsmittelachse
31 horizontale Richtung
32 horizontale Richtung
33 erster Rastnocken
34 zweiter Rastnocken
35 dritter Rastnocken
36 vierter Rastnocken
37 Kippachse
40 Verschlusskappe
41 Kappenboden
42 Kappenseitenwand
43 bodennaher Bereich
44 Schürze
45 Aufnahmeraum
46 Innengewinde
47 Dichtung
50 Ausgießhilfe
51 Ausgusstülle
52 Außengewinde
53 Aufnahmeraum
54 Innengewinde
55 Dichtung
56 Absatz

Claims

Patentansprüche
1. Flasche (1 ), insbesondere eine Waschmittelflasche, umfassend:
einen Flaschenhals (1 1 ) mit einem Außengewinde (12),
eine Verschlusskappe (40), die einen Kappenboden (41 ), eine Kappenseitenwand (42) und ein Innengewinde (46) zum Aufschrauben auf das Außengewinde (12) des Flaschenhalses (11 ) aufweist, und
einen Dosierbecher (20), der einen Becherboden (21 ) und eine Becherseitenwand (22) aufweist, der in einem aufgesetzten Zustand sich an der Verschlusskappe (40) abstützt und über eine Rastverbindung mit dem Flaschenhals (1 1 ) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass
sich von einer Innenseite des Becherbodens (21 ) des Dosierbechers (20) ein Steg erstreckt, wobei der Steg eine seitliche Anlage für die Kappenseitenwand (42) der Verschlusskappe
(40) bildet.
2. Flasche (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Steg ein erstes Stegsegment (25) umfasst, das die Form eines Kreisbogens aufweist, der sich in einem Winkelbereich von 90 bis 180 Grad erstreckt.
3. Flasche (1 ) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Höhe (28) des ersten Stegsegments (25) entlang einer Längserstreckung des Stegsegments (25) im Wesentlichen konstant ist und an den Enden (29) reduziert ist.
4. Flasche (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Stegsegment (25) zu der Kappenseitenwand (22) des Dosierbechers (20) beabstandet ist.
5. Flasche (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass im aufgesetzten Zustand der Becherboden (21 ) des Dosierbechers (20) auf dem Kappenboden
(41 ) der Verschlusskappe (40) aufliegt.
6. Flasche (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Innenseite der Kappenseitenwand (42) ein erster Rastnocken (33) und dazu in einer Umfangsrichtung um 180 Grad versetzt ein zweiter Rastnocken (34) angeordnet sind, die im aufgesetzten Zustand des Dosierbechers (20) jeweils einen Hinterschnitt (13) des Flaschenhalses hintergreifen.
7. Flasche (1 ) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Stegsegment (25) und der erste Rastnocken (33) in Umfangrichtung gesehen in einem gleichen Winkelbereich angeordnet sind.
8. Flasche (1 ) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine Ausgießhilfe (50) mit einer Ausgusstülle (51 ), mit einem Innengewinde (54) zum Aufschrauben auf das Außengewinde (12) des Flaschenhals (1 1 ) und mit einen Außengewinde (52) vorgesehen ist, auf das sich das Innengewinde (46) der Verschlusskappe (40) schrauben lässt.
9. Flasche (1 ) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass an der Innenseite der Kappenseitenwand (42) ein dritter Rastnocken (35) und ein dazu in Umfangsrichtung um 180 Grad versetzter vierter Rastnocken (36) angeordnet sind, die im aufgesetzten Zustand des Dosierbechers (20) und bei auf die Ausgießhilfe (50) aufgeschraubter Verschlusskappe (40) einen umlaufenden Absatz (56) der Ausgießhilfe (50) hintergreifen.
10. Flasche (1 ) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass ohne Versatz in Umfangsrichtung der dritte Rastnocken (35) über oder unter dem ersten Rastnocken (33) angeordnet ist.
1 1. Flasche (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Dosierbecher (20) ein Spritzgussteil aus Kunststoff ist.
PCT/EP2017/079229 2016-11-22 2017-11-14 Flasche mit verschlusskappe und dosierbecher WO2018095768A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17800818.1A EP3544903B1 (de) 2016-11-22 2017-11-14 Flasche mit verschlusskappe und dosierbecher

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016223048.4 2016-11-22
DE102016223048.4A DE102016223048A1 (de) 2016-11-22 2016-11-22 Flasche mit Verschlusskappe und Dosierbecher

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018095768A1 true WO2018095768A1 (de) 2018-05-31

Family

ID=60388047

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/079229 WO2018095768A1 (de) 2016-11-22 2017-11-14 Flasche mit verschlusskappe und dosierbecher

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3544903B1 (de)
DE (1) DE102016223048A1 (de)
WO (1) WO2018095768A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2759098A1 (de) * 1977-07-13 1979-02-01 Schenley Ind Inc Becher-flaschen-anordnung
US4273247A (en) * 1980-01-28 1981-06-16 Schenley Industries, Inc. Bottle closure-cup assembly
EP0261713A2 (de) * 1986-09-18 1988-03-30 The Procter & Gamble Company Behälter für Flüssigkeiten

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PL3034430T3 (pl) * 2014-12-19 2021-09-06 G.M.C. S.R.L. Zakrętka do zamykania butelki i tym podobnych i odpowiadająca jej osłona zakrętki

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2759098A1 (de) * 1977-07-13 1979-02-01 Schenley Ind Inc Becher-flaschen-anordnung
US4273247A (en) * 1980-01-28 1981-06-16 Schenley Industries, Inc. Bottle closure-cup assembly
EP0261713A2 (de) * 1986-09-18 1988-03-30 The Procter & Gamble Company Behälter für Flüssigkeiten

Also Published As

Publication number Publication date
EP3544903B1 (de) 2020-12-30
EP3544903A1 (de) 2019-10-02
DE102016223048A1 (de) 2018-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60214501T2 (de) Garantieverschluss und Behälter mit Vorkehrungen zum Ableiten von Flüssigkeiten und Verfahren zu deren Herstellung
EP2121455B1 (de) Kunststoff-ampulle
WO2016066807A1 (de) Behälter mit supportring
EP3544901B1 (de) Behälter mit aufsatz
DE3433533A1 (de) Vorrichtung zum aufbewahren und abgeben einer fluechtigen substanz oder fluechtiger verbindungen
EP2662065A1 (de) Verblindungsvorrichtung
EP3544903A1 (de) Flasche mit verschlusskappe und dosierbecher
EP2607252B1 (de) Anordnung eines Behältnisses aus Röhrenglas und eines einteiligen Verschlusses für den Behälter
EP3544902B1 (de) Flasche mit ausgiesser und dosierbecher
DE19652148C2 (de) Behälter, insbesondere Flasche
EP3774565B1 (de) Verschlusskappe für waschmittelflasche
DE60036824T2 (de) Verschlusskappe
DE2426759A1 (de) Kappenverschluss fuer flaschen
DE3818629C2 (de)
EP1529735B1 (de) Dosierkappe
EP3145830B1 (de) Behälterverschluss
WO2018050626A1 (de) Flasche mit dosierkappe und dosierkappe mit flexibler seitenwand
DE7338132U (de) Mit einem verschließbaren Flüssigkeitsausguß versehener Schraubverschluß für Isolierflaschen, Isolierkannen und dgl
DE102021106983A1 (de) Beutel mit geneigtem Ausgießstutzen
DE102016007554A1 (de) Vorrichtung zum Verschließen sowie zur Produktabgabe
DE102016007556B3 (de) Vorrichtung zum Verschließen sowie zur Produktabgabe
DE202021003722U1 (de) Schutzkappe, System mit Abgabekopf und Schutzkappe und Spender
EP1022230A1 (de) Behälterverschluss mit Auftragelement
DE2461557A1 (de) Isolierkannenverschluss
EP3072497B1 (de) Trinkbehälter mit einem trinkgefäss und einem trinkaufsatz

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17800818

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2017800818

Country of ref document: EP

Effective date: 20190624