WO2018050626A1 - Flasche mit dosierkappe und dosierkappe mit flexibler seitenwand - Google Patents

Flasche mit dosierkappe und dosierkappe mit flexibler seitenwand Download PDF

Info

Publication number
WO2018050626A1
WO2018050626A1 PCT/EP2017/072867 EP2017072867W WO2018050626A1 WO 2018050626 A1 WO2018050626 A1 WO 2018050626A1 EP 2017072867 W EP2017072867 W EP 2017072867W WO 2018050626 A1 WO2018050626 A1 WO 2018050626A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
bottle
dosing
cap
region
side wall
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/072867
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dannielle Paola BORGER
Katja Gerhards
Julia Breisinger
Willem RAMON
Gerrit Jan STEGEMAN
Lenny Marita ELLENKAMP-VAN OLST
Original Assignee
Henkel Ag & Co. Kgaa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel Ag & Co. Kgaa filed Critical Henkel Ag & Co. Kgaa
Publication of WO2018050626A1 publication Critical patent/WO2018050626A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/02Caps or cap-like covers without lines of weakness, tearing strips, tags, or like opening or removal devices
    • B65D41/26Caps or cap-like covers serving as, or incorporating, drinking or measuring vessels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D21/00Nestable, stackable or joinable containers; Containers of variable capacity
    • B65D21/08Containers of variable capacity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/02Caps or cap-like covers without lines of weakness, tearing strips, tags, or like opening or removal devices
    • B65D41/22Caps or cap-like covers with elastic parts adapted to be stretched over the container

Definitions

  • the invention relates to a bottle, in particular a washing or rinsing agent bottle, with a bottle neck and with a dosing cap, which can be attached to the neck of the bottle or to a cap which is screwed or stuck onto the neck of the bottle. Furthermore, the invention relates to a metering cap for such a bottle.
  • washing or detergent bottles are known in which a closure trained attachment is screwed onto the bottleneck, on which the dosing cap is inserted.
  • a closure trained attachment is screwed onto the bottleneck, on which the dosing cap is inserted.
  • WO 2016/008693 A1 for example, a bottle for
  • Detergent known in which the dosing also acts as a closure is screwed directly onto the neck of the bottle.
  • the dosing cap of WO 2016/008693 A1 is cup-shaped and has a round closed bottom, an upper opening and a closed side wall which extends from the bottom to a circular cap edge which surrounds the upper opening.
  • the side wall which has the shape of a cylindrical lateral surface, comprises a first area near the bottom and a second area. When the dosing cap is screwed onto the neck of the bottle, the second area of the side wall projects into the neck of the bottle. Between the first area and the second area of the side wall is an apron with a
  • the dosing cap can be screwed onto an external thread of the bottle neck. Since the second region is located inside the neck of the bottle, only the first region of the side wall in the screwed-on state bears the dosing cap
  • the overall height of a bottle with attached dosing cap should not be too large.
  • the dosing can not be arbitrarily small dimensions, since their size depends on the amounts usually to be dosed. The measure described above, a part of the cup-shaped dosing in
  • the invention is therefore based on the object to provide a bottle, in particular a washing or detergent bottle, with a dosing provided, which has a simple and space-saving design.
  • the object of the invention is based with the feature combination according to
  • the dosing cap can be converted from an unfolded state, in which the second region of the side wall essentially represents an extension of the first region, into a folded-in state, in which the second region is folded in the direction of the bottom and the cap edge directed to the ground.
  • Cap edge is designed to hold in the folded state, the dosing on the bottleneck in a mounting position.
  • the dosing on a high side wall so that the dosing cap has a large interior and thus can accommodate larger amounts of liquid detergent or detergent.
  • the dosing In the folded state, the dosing only has a reduced height, so that an overall height of the bottle, so including attached dosing, can be kept small.
  • the cap edge comes according to the invention in addition to the function to define the upper opening of the dosing, the other function to keep the dosing on the neck of the bottle in position.
  • Cap edge can have connecting means by which a detachable attachment of the dosing is made possible at the bottleneck.
  • cap edge and bottleneck mutatis mutandis applies to the interaction of cap edge and essay, as far as such is provided. If reference is made below to the bottleneck, this also applies analogously to the attachment, which may be, for example, a closure or a spout.
  • the material of the second region of the sidewall, and thus of the dome rim, may be more elastic than the material of the first region of the sidewall.
  • a stiffer material such as polypropylene or polyethylene may be used for the bottom and for the first portion of the sidewall adjacent to the bottom, while for the material of the second portion of the sidewall an elastomer, a silicone or a thermoplastic elastomer may be selected can be.
  • a greater flexibility or elasticity of the second area relative to the first area for example by a corresponding design of the wall thickness and / or by the addition / omission of material-reinforcing structures such as reinforcing ribs. If different materials are chosen for the areas of the side wall, then the
  • Dosierkappe be produced in a two-component injection molding process.
  • the material of the second region can be molded onto the previously cast first region. It is also possible for the second area to be injection-molded first, to which the first area is then injected.
  • the first region and the bottom are made in one piece from a material.
  • the material of the second region of the sidewall may be comparatively soft.
  • a Shore hardness of the material of the second range may be 10 to 80 Shore A at a
  • Temperature of 23 °. A preferred range is from 40 to 65 shore A.
  • a harder material such as polypropylene or polyethylene
  • a good sealing effect by the material combination soft material / hard material can be achieved, which is of particular importance when the
  • a length of the second portion of the side wall may be 10 to 100 mm, and preferably 20 to 40 mm. If the dosing cap is formed substantially rotationally symmetrical, a diameter of the upper opening 20 to 200 mm, preferably 40 to 70 mm. A largest outer diameter of the metering cap can be 30 to 230 mm, preferably 50 to 80 mm. If a cylindrical dosing cap with a diameter of 50 mm and a height of 60 mm (in the unfolded state) is assumed, the maximum capacity of the dosing cap is approximately 120 ml. The (axial) height in the unfolded state can be related to the height of the Dosage cap in the folded state values between 1, 2 to 1, 8, preferably 1, 3 to 1, 7 take.
  • the cap edge may have a peripheral bead (region with increased wall thickness) with a contact surface for the bottleneck, wherein the contact surface is tilted outwardly in the unfolded state of the dosing and inclined in the folded state inwards.
  • the contact surface in the folded-in state, bears against the bottleneck on the outside.
  • the contact surface is directed radially inward to the bottleneck and is applied to this.
  • the dosing cap with the contact surface in the folded-in state, lies substantially on the entire surface of the bottle neck.
  • a full-surface investment should be given when the contact surface of the cap edge and a corresponding contact surface of the bottle neck are arranged substantially parallel to each other.
  • the abutment surface may be an inner shell surface and the abutment surface of the bottle neck may be an outer shell surface, both of which have no or a same inclination angle with respect to a longitudinal axis of the bottle neck.
  • the cap edge may have a sloping or rounded inlet surface, which in the
  • Bottleneck from, starting from the unfolded state of the dosing the Einklappoder Einfaltzi is initiated, through which the dosing is transferred to the folded state.
  • the dosing can be designed so that the transfer to the bottle neck and axial pressure, the transfer to the folded state can be achieved automatically.
  • the dosing is already placed in the folded state on the bottle neck.
  • the bottleneck may have an inlet chamfer, which may be rectilinear or curved.
  • Bottleneck ensures that by folding down the dosing cap on the bottleneck, the folding movement is initiated. If a closure is provided, it should be provided with the inlet chamfer.
  • Another object of the invention the provision of a dosing for a bottle, in particular for a washing or detergent bottle, is achieved with the feature combination according to claim 12.
  • the dosing cap according to the invention has a closed bottom, an upper opening and a closed side wall which extends from the bottom to a cap edge, wherein the side wall has a first floor-near area and a second floor-level area. Due to the closed bottom and the closed side wall, which can be composed of a plurality of individual side walls, a cup-shaped tight container for receiving a liquid is formed.
  • the dosing cap can be converted from an unfolded state in which the second region is substantially an extension of the first region in a folded state, in which the second region is folded in the direction of the bottom and the cap edge is directed to the ground.
  • Cap edge has a bead with a contact surface for the bottleneck of the bottle or for the attachment on the bottleneck.
  • the contact surface is tilted outwardly in the unfolded state of the dosing and in the folded state to the inside.
  • the metering cap according to the invention may have further features / properties which are disclosed in the context of the description of the bottle according to the invention.
  • FIG. 1 shows a washing or detergent bottle with attached dosing
  • FIG. 2 shows the dosing cap in an unfolded state
  • FIG. 3 shows the dosing cap in a folded-in state.
  • Figure 1 shows a bottle, which is designated in its entirety by 1.
  • the term bottle should generally be understood to mean a packaging for a pourable or liquid product.
  • the bottle 1 comprises aheterngroundkorper 10, which limits a bottle interior 1 1 for receiving the product (for example, a liquid detergent or liquid detergent).
  • a recess 12 for forming a handle 13 is formed.
  • Theprocess groundkorper 10 is preferably made of plastic. Of the
  • Bottle interior 1 1 may have a volume of 1 to 10 l.
  • a cylindrical closes
  • Bottle neck 14 which is largely hidden in Figure 1 by a screwed thereto essay in the form of a closure 20.
  • the closure 20 has an internal thread which engages an external thread of the bottle neck. Between the bottleneck 14 and theelectricngroundkorper 10 awettnhalsbund 15 is provided.
  • FIG. 2 shows the dosing cap in an unfolded state
  • FIG. 3 shows the dosing cap 30 in a folded-in state
  • Figure 1 shows the dosing cap 30 also in the folded state.
  • the closure 20 has a circular end wall 21 and a cylindrical side wall 22. Between the end wall 21 and the side wall 22 a circumferential inlet chamfer 23 is provided.
  • the dosing cap 30 has a closed planar bottom 31, from which extends a substantially cylindrical, slightly bulbous side wall 32.
  • the side wall 32 in this case has a first region 33 and a second region 34, wherein 35 denotes a dividing line, at which the two regions 32, 33 abut one another.
  • the bottom 31 and the first portion 33 are integrally made of a same material.
  • the second region 34 is made of a material which is said to be softer than the material of the bottom 31 and the first region 33, respectively.
  • a preferred material for the second region 34 is a thermoplastic elastomer.
  • the second region 34 of the side wall 32 forms a cap edge 35, which encloses an upper opening 36.
  • the upper opening 36 is circular. If the dosing cap 30 is located on the floor 31, the liquid washing or rinsing agent can be introduced into the dosing cap 30 through the opening 36 in order to meter it. For this purpose, the dosing several
  • bottom 31 and top opening 36 refer to the metering position in which the metering cap can receive the washing or rinsing agent (bottom bottom, top opening).
  • the cap edge 35 has a circumferential bead 37, which comprises an outwardly directed abutment surface 38 when the dosing cap 30 is in the unfolded state (see FIG. 2).
  • One of the contact surface 38 opposite inlet surface 39 on the cap edge 35 is rounded.
  • the bead 37 is characterized by a somewhat increased wall thickness relative to a central portion 40 of the second region 34.
  • the cap edge 35 does not point away from the ground 31, but is directed in the direction of the bottom 31.
  • the contact surface 38 is now directed inwards, while now the previously inwardly directed inlet surface 39 is slipped outwards.
  • the second area is now located radially for the most part within the first area.
  • the cap edge 35 is elastically expanded when it rests against the closure 20 (indicated by the dashed line in FIG. 3) so that the corresponding restoring forces press the abutment surface 38 radially inward against the cylindrical side wall 22 of the closure 20.
  • the cap edge 35 is initially not expanded or stretched until it comes to the first contact with the oblique inlet chamfer 23 of the closure 20.
  • the inlet surface 39 of the cap edge slides along the inlet chamfer and increasingly expands until the restoring forces and thus the friction between inlet surface 39 and inlet chamfer 23 become so large that the cap edge 35 remains at a certain axial height.
  • the dosing cap 30 could also interact directly with the cylindrical neck 14 of the bottle. In this case, the connection between the
  • the dosing cap 30 can be converted into the unfolded state, by a pulling force upwards, for example, introduced over the first portion 33 of the side wall 32, the dosing cap 30 of the
  • Closure 20 is deducted. Due to the friction between the abutment surface 38 and the closure 22, there is now a Tarklappbeweg ung the second region 34, so that ultimately the second region 34 folds back into its original position according to Figure 2 or

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Flasche (1), insbesondere eine Wasch- oder Spülmittelflasche, mit einem Flaschenhals (14) und mit einer Dosierkappe (30), die an dem Flaschenhals (14) oder an einem Aufsatz (20), der auf den Flaschenhals (14) aufgeschraubt oder gesteckt ist, befestigbar ist, wobei die Dosierkappe (30) einen geschlossenen Boden (31), eine obere Öffnung (36) und eine geschlossene Seitenwand (32) aufweist, die sich vom Boden (31) bis zu einem Kappenrand (35) erstreckt, und wobei die Seitenwand (32) einen ersten bodennahen Bereich (33) und einen sich daran anschließenden zweiten Bereich (34) aufweist. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Dosierkappe (30) sich von einem ausgeklappten Zustand, bei dem der zweite Bereich (34) im Wesentlichen eine Verlängerung des ersten Bereichs (33) darstellt, in einen eingeklappten Zustand überführen lässt, bei dem der zweite Bereich (34) in Richtung des Bodens (31) eingeklappt ist und der Kappenrand (35) zum Boden (31) gerichtet ist, wobei im eingeklappten Zustand der Dosierkappe (30) der Kappenrand (35) ausgelegt ist, die Dosierkappe (30) an dem Flaschenhals (14) oder dem Aufsatz (20) in einer Befestigungsposition zu halten.

Description

„Flasche mit Dosierkappe und Dosierkappe mit flexibler Seitenwand"
Die Erfindung betrifft eine Flasche, insbesondere eine Wasch- oder Spülmittelflasche, mit einem Flaschenhals und mit einer Dosierkappe, die an dem Flaschenhals oder an einem Aufsatz, der auf den Flaschenhals aufgeschraubt oder gesteckt ist, befestigt werden kann. Des Weiteren betrifft die Erfindung eine Dosierkappe für eine solche Flasche.
Aus dem Stand der Technik sind Wasch- oder Spülmittelflaschen bekannt, bei denen auf dem Flaschenhals ein Verschluss ausgebildeter Aufsatz aufgeschraubt ist, auf den die Dosierkappe gesteckt ist. Zudem ist aus der WO 2016/008693 A1 beispielweise eine Flasche für
Reinigungsmittel bekannt, bei der die Dosierkappe auch als Verschluss fungiert. Hier wird die Dosierkappe direkt auf den Flaschenhals aufgeschraubt.
Die Dosierkappe der WO 2016/008693 A1 ist becherförmig ausgebildet und weist einen runden geschlossenen Boden, eine obere Öffnung und eine geschlossene Seitenwand auf, die sich vom Boden bis zu einem kreisförmigen Kappenrand erstreckt, der die obere Öffnung umgibt. Die Seitenwand, die die Form einer zylindrischen Mantelfläche aufweist, umfasst einen ersten bodennahen Bereich und einen zweiten Bereich. Wenn die Dosierkappe auf den Flaschenhals aufgeschraubt ist, ragt der zweite Bereich der Seitenwand in den Flaschenhals hinein. Zwischen dem ersten Bereich und dem zweiten Bereich der Seitenwand ist eine Schürze mit einem
Innengewinde vorgesehen, so dass die Dosierkappe auf ein Außengewinde des Flaschenhalses geschraubt werden kann. Da sich der zweite Bereich innerhalb des Flaschenhalses befindet, trägt nur der erste Bereich der Seitenwand im aufgeschraubten Zustand der Dosierkappe zur
Gesamthöhe der Flasche bei.
Um Lager- und Transportkosten niedrig zu halten, sollte die Gesamthöhe einer Flasche mit aufgesteckter Dosierkappe nicht zu groß sein. Die Dosierkappe kann aber auch nicht beliebig klein dimensioniert werden, da deren Größe von den üblicherweise zu dosierenden Mengen abhängt. Die oben beschriebene Maßnahme, einen Teil der becherförmigen Dosierkappe im
aufgeschraubten Zustand in den Flaschenhals ragen zu lassen, hält die Gesamthöhe
vergleichsweise klein. Dies erfordert jedoch vergleichsweise große Flaschenhalsdurchmesser und eine entsprechend ausgebildete Dosierkappe mit besagter Schürze zwecks Verschraubung der Dosierkappe an dem Flaschenhals.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, eine Flasche, insbesondere eine Wasch-oder Spülmittelflasche, mit einer Dosierkappe bereit zu stellen, die einen einfachen und platzsparenden Aufbau aufweist. Die der Erfindung zu Grunde liegende Aufgabe wird mit der Merkmalskombination gemäß
Anspruch 1 gelöst. Ausführungsbeispiele der Erfindung können den Unteransprüchen zu Anspruch 1 entnommen werden.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Dosierkappe sich von einem ausgeklappten Zustand, bei der der zweite Bereich der Seitenwand im Wesentlichen eine Verlängerung des ersten Bereichs darstellt, in einen eingeklappten Zustand überführen lässt, bei dem der zweite Bereich in Richtung des Bodens eingeklappt ist und der Kappenrand zum Boden gerichtet ist. Der
Kappenrand ist dabei ausgelegt, im eingeklappten Zustand die Dosierkappe an dem Flaschenhals in einer Befestigungsposition zu halten. Im ausgeklappten Zustand weist die Dosierkappe eine hohe Seitenwand auf, sodass die Dosierkappe einen großen Innenraum aufweist und somit auch größere Mengen an flüssigem Wasch- oder Spülmittel aufnehmen kann. Im eingeklappten Zustand weist die Dosierkappe lediglich eine reduzierte Höhe auf, sodass eine Gesamthöhe der Flasche, also einschließlich aufgesteckter Dosierkappe, klein gehalten werden kann. Dem Kappenrand kommt erfindungsgemäß neben der Funktion, die obere Öffnung der Dosierkappe zu definieren, die weitere Funktion zu, die Dosierkappe an dem Flaschenhals in Position zu halten. Der
Kappenrand kann dabei Verbindungsmittel aufweisen, durch die eine lösbare Befestigung der Dosierkappe an dem Flaschenhals ermöglicht wird.
Es versteht sich, dass das hier beschriebene Zusammenwirken von Kappenrand und Flaschenhals sinngemäß auch für das Zusammenwirken von Kappenrand und Aufsatz gilt, soweit ein solcher vorgesehen ist. Wenn im Folgenden Bezug genommen wird auf den Flaschenhals, so gilt dies analog auch für den Aufsatz, der beispielsweise ein Verschluss oder ein Ausgießer sein kann.
In einer Ausführung der Erfindung liegt in der Befestigungsposition der Kappenrand der
Dosierkappe unter Spannung an dem Flaschenhals (oder dem Aufsatz) an. Der Kappenrand ist dann elastisch verformt. Durch elastische Rückstellkräfte wird der Kappenrand gegen den Flaschenhals gedrückt. Die damit einhergehende Normalkraft, eine Reibkraft zwischen dem Kappenrand und dem Flaschenhals oder eine Kombination von Normalkraft und Reibkraft hält die Dosierkappe in Position.
Das Material des zweiten Bereichs der Seitenwand und damit des Kuppelrands kann elastischer sein als das Material des ersten Bereichs der Seitenwand. Beispielsweise kann für den Boden und für den ersten Bereich der Seitenwand, der sich an den Boden anschließt, ein steiferes Material wie beispielsweise Polypropylen oder Polyethylen verwendet werden, während für das Material des zweiten Bereichs der Seitenwand ein Elastomer, ein Silikon oder ein thermoplastisches Elastomer gewählt werden kann. Es ist zusätzlich oder alternativ möglich, über andere Maßnahmen eine größere Flexibilität oder Elastizität des zweiten Bereichs gegenüber dem ersten Bereich zu realisieren, beispielsweise durch eine entsprechende Auslegung der Wandstärke und/oder durch das Hinzufügen/Weglassen von materialverstärkenden Strukturen wie Verstärkungsrippen. Werden für die Bereiche der Seitenwand verschiedene Materialien gewählt, so kann die
Dosierkappe in einem Zweikomponenten-Spritzgussverfahren hergestellt werden. Dabei kann das Material des zweiten Bereichs an den zuvor gegossenen ersten Bereich angeformt werden. Auch ist es möglich, dass zuerst der zweite Bereich spritzgegossen wird, an den dann der erste Bereich angespritzt wird. Vorzugsweise sind der erste Bereich und der Boden einstückig aus einem Material hergestellt.
Das Material des zweiten Bereichs der Seitenwand kann vergleichsweise weich sein. So kann eine Shore-Härte des Materials des zweiten Bereichs Werte von 10 bis 80 Shore A bei einer
Temperatur von 23° aufweisen. Ein bevorzugter Bereich erstreckt sich von 40 bis 65 Shore A.
Wenn als Material für den Flaschenhals ein härteres Material wie Polypropylen oder Polyethylen gewählt wird, führt eine Materialpaarung zwischen dem Kuppelrand, der wie oben beschrieben aus einem Elastomer, eine, Silikon oder einem thermoplastischen Elastomer gebildet sein kann, und dem Polypropylen oder Polyethylen des Flaschenhalses zu einem hohen Reibungskoeffizienten, sodass die Reibung zwischen Dosierkappe und Flaschenhals und somit die dadurch entstehende Haltekraft groß ist. Zudem kann eine gute dichtende Wirkung durch die Materialpaarung weiches Material/hartes Material erreicht werden, was von besonderer Wichtigkeit ist, wenn die
Dosierkappe ohne Zwischenschaltung eines Verschlusses direkt auf den Flaschenhals gesetzt wird.
Eine Länge des zweiten Bereichs der Seitenwand kann 10 bis 100 mm und bevorzugt 20 bis 40 mm betragen. Wenn die Dosierkappe im Wesentlichen rotationssymmetrisch ausgebildet ist, kann ein Durchmesser der oberen Öffnung 20 bis 200 mm, vorzugsweise 40 bis 70 mm betragen. Ein größter Außendurchmesser der Dosierkappe kann 30 bis 230 mm, bevorzugt 50 bis 80 mm betragen. Wird von einer zylindrischen Dosierkappe mit einem Durchmesser von 50 mm und einer Höhe von 60 mm (im ausgeklappten Zustand) ausgegangen, so beträgt das maximal aufnehmende Volumen der Dosierkappe rund 120 ml. Die (axiale) Höhe im ausgeklappten Zustand kann bezogen auf die Höhe der Dosierkappe im eingeklappten Zustand Werte zwischen 1 ,2 bis 1 ,8, vorzugsweise 1 ,3 bis 1 ,7 annehmen.
Der Kappenrand kann einen umlaufenden Wulst (Bereich mit erhöhter Wandstärke) mit einer Anlagefläche für den Flaschenhals aufweisen, wobei die Anlagefläche im ausgeklappten Zustand der Dosierkappe nach außen geneigt und im eingeklappten Zustand nach innen geneigt ist.
Werden ein kreisrunder Kappenrand und ein zylinderförmiger Flaschenhals unterstellt, so liegt im eingeklappten Zustand die Anlagefläche in radialer Richtung gesehen außen an dem Flaschenhals an. Die Anlagefläche ist dabei radial nach innen zum Flaschenhals gerichtet und liegt an diesem an. In einem Ausführungsbeispiel liegt im eingeklappten Zustand die Dosierkappe mit der Anlagefläche im Wesentlichen vollflächig an dem Flaschenhals an. Eine vollflächige Anlage soll dann gegeben sein, wenn die Anlagefläche des Kappenrands und eine korrespondierende Anlagefläche des Flaschenhalses im Wesentlichen parallel zueinander angeordnet sind. Beispielsweise kann es sich bei der Anlagefläche um eine Mantelinnenfläche und bei der Anlagefläche des Flaschenhalses um eine Mantelaußenfläche handeln, die beide zu einer Längsachse des Flaschenhalses keinen oder einen gleichen Neigungswinkel aufweisen.
Der Kappenrand kann eine geneigte oder abgerundete Einlauffläche aufweisen, die im
ausgeklappten Zustand der Dosierkappe nach innen gerichtet ist. Wenn beispielsweise der kreisrunde Kappenrand von oben auf den zylinderförmigen Flaschenhals gesetzt wird, um die Dosierkappe an dem Flaschenhals zu befestigen, rollt aufgrund der geneigten oder abgerundeten Einlauffläche der Kappenrand bei axial auf die Dosierkappe wirkenden Druck auf dem
Flaschenhals ab, wodurch ausgehend vom ausgeklappten Zustand der Dosierkappe die Einklappoder Einfaltbewegung eingeleitet wird, durch die die Dosierkappe in den eingeklappten Zustand überführt wird. Mit anderen Worten kann die Dosierkappe so ausgebildet sein, dass durch Aufsetzen auf den Flaschenhals und axialen Druck die Überführung in den eingeklappten Zustand automatisch erreicht werden kann. Grundsätzlich ist es auch möglich, dass die Dosierkappe bereits im eingeklappten Zustand auf den Flaschenhals gesetzt wird.
Der Flaschenhals kann eine Einlauffase aufweisen, welche geradlinig oder gekrümmt sein kann. Durch das Zusammenwirken von Einlauffläche des Kappenrand und Einlauffase des
Flaschenhalses wird sichergestellt, dass durch das Runterdrücken der Dosierkappe auf den Flaschenhals die Einklappbewegung eingeleitet wird. Ist ein Verschluss vorgesehen, so wäre dieser mit der Einlauffase zu versehen.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung, die Bereitstellung einer Dosierkappe für eine Flasche, insbesondere für eine Wasch- oder Spülmittelflasche, wird mit der Merkmalskombination gemäß Anspruch 12 gelöst.
Die erfindungsgemäße Dosierkappe weist einen geschlossenen Boden, eine obere Öffnung und eine geschlossene Seitenwand auf, die sich von dem Boden bis zu einem Kappenrand erstreckt, wobei die Seitenwand einen ersten bodennahen Bereich und einen zweiten bodenfernen Bereich aufweist. Durch den geschlossenen Boden und der geschlossenen Seitenwand, die sich aus einer Vielzahl von Einzel-Seitenwänden zusammensetzen kann, wird ein becherförmiges dichtes Behältnis zur Aufnahme einer Flüssigkeit gebildet. Die Dosierkappe lässt sich von einem ausgeklappten Zustand, bei der der zweite Bereich im Wesentlichen eine Verlängerung des ersten Bereichs darstellt, in einen eingeklappten Zustand überführen, bei dem der zweite Bereich in Richtung des Bodens eingeklappt ist und der Kappenrand zum Boden gerichtet ist. Der
Kappenrand weist dabei einen Wulst mit einer Anlagefläche für den Flaschenhals der Flasche oder für den Aufsatz auf dem Flaschenhals auf. Die Anlagefläche ist im ausgeklappten Zustand der Dosierkappe nach außen geneigt und im eingeklappten Zustand nach innen.
Die erfindungsgemäße Dosierkappe kann weitere Merkmale/Eigenschaften aufweisen, die im Rahmen der Beschreibung der erfindungsgemäßen Flasche offenbart sind.
Anhand der in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele wird die Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine Wasch- oder Spülmittelflasche mit aufgesteckter Dosierkappe; Figur 2 die Dosierkappe in einem ausgeklappten Zustand; und Figur 3 die Dosierkappe in einem eingeklappten Zustand.
Figur 1 zeigt eine Flasche, die in ihrer Gesamtheit mit 1 bezeichnet wird. Unter dem Begriff Flasche soll allgemein eine Verpackung für ein schüttfähiges oder flüssiges Produkt verstanden werden.
Die Flasche 1 umfasst einen Flaschengrundkorper 10, der ein Flascheninnenraum 1 1 zur Aufnahme des Produkts (zum Beispiel ein flüssiges Waschmittel oder flüssiges Spülmittel) begrenzt. In dem Flaschengrundkorper 10 ist eine Aussparung 12 zur Ausbildung eines Handgriffs 13 eingeformt. Der Flaschengrundkorper 10 ist vorzugsweise aus Kunststoff. Der
Flascheninnenraum 1 1 kann ein Volumen von 1 bis 10 I aufweisen.
An einem oberen Ende des Flaschegrundkörpers 10 schließt sich ein zylinderförmiger
Flaschenhals 14 an, der jedoch in Figur 1 durch einen darauf aufgeschraubten Aufsatzes in Form eines Verschluss 20 größtenteils verdeckt ist. Der Verschluss 20 weist ein Innengewinde auf, das mit einem Außengewinde des Flaschenhalses in Eingriff steht. Zwischen dem Flaschenhals 14 und dem Flaschengrundkorper 10 ist ein Flaschenhalsbund 15 vorgesehen.
Auf den Verschluss 20 sitzt eine mit 30 bezeichnete Dosierkappe. Eine nähere Beschreibung der Dosierkappe 30 folgt anhand der Figuren 2 und 3. Figur 2 zeigt dabei die Dosierkappe in einem ausgeklappten Zustand, während Figur 3 die Dosierkappe 30 in einem eingeklappten Zustand zeigt. Figur 1 zeigt die Dosierkappe 30 ebenfalls im eingeklappten Zustand.
Der Verschluss 20 weist eine kreisrunde Stirnwand 21 und eine zylinderförmige Seitenwand 22 auf. Zwischen der Stirnwand 21 und der Seitenwand 22 ist eine umlaufende Einlauffase 23 vorgesehen. Wie den Figuren 2 und 3 entnommen werden kann, weist die Dosierkappe 30 einen geschlossenen ebenen Boden 31 auf, von dem sich aus eine im Wesentlichen zylinderförmige, leicht bauchige Seitenwand 32 erstreckt. Die Seitenwand 32 weist dabei einen ersten Bereich 33 und einen zweiten Bereich 34 auf, wobei mit 35 eine Trennungslinie bezeichnet ist, an der die beiden Bereiche 32, 33 aneinander stoßen. Der Boden 31 und der erste Bereich 33 sind einstückig aus einem gleichen Material hergestellt. Der zweite Bereich 34 besteht aus einem Material, welches weicher sein soll als das Material des Bodens 31 bzw. des ersten Bereiches 33. Ein bevorzugtes Material für den zweiten Bereich 34 stellt ein thermoplastisches Elastomer dar.
Der zweite Bereich 34 der Seitenwand 32 bildet einen Kappenrand 35 aus, der eine obere Öffnung 36 umschließt. Die obere Öffnung 36 ist kreisrund ausgebildet. Steht die Dosierkappe 30 auf dem Boden 31 , kann in die Dosierkappe 30 durch die Öffnung 36 das flüssige Wasch- oder Spülmittel eingefüllt werden, um dieses zu dosieren. Dazu kann die Dosierkappe mehrere
Dosierungsmarkierungen aufweisen, die in den Figuren 2 oder 3 nicht dargestellt sind. Auf die Dosierlage, in der die Dosierkappe das Wasch- oder Spülmittel aufnehmen kann (Boden unten, Öffnung oben), beziehen sich die Begriffe Boden 31 und obere Öffnung 36.
Der Kappenrand 35 weist einen umlaufenden Wulst 37 auf, der eine nach außen gerichtete Anlagefläche 38 umfasst, wenn sich die Dosierkappe 30 im aufgeklappten Zustand (siehe Figur 2) befindet. Eine der Anlagefläche 38 entgegenliegende Einlauffläche 39 am Kappenrand 35 ist abgerundet ausgebildet. Der Wulst 37 ist gegenüber einem mittleren Abschnitt 40 des zweiten Bereichs 34 durch eine etwas erhöhte Wandstärke gekennzeichnet.
Im eingeklappten Zustand (siehe Figur 3) zeigt der Kappenrand 35 nicht vom Boden 31 weg, sondern ist in Richtung des Bodens 31 gerichtet. Im eingeklappten Zustand ist die Anlagefläche 38 nun nach innen gerichtet, während nun die zuvor nach innen gerichtete Einlauffläche 39 nach außen gestülpt ist. Der zweite Bereich befindet sich nun radial gesehen zum größten Teil innerhalb des ersten Bereichs.
Der Kappenrand 35 ist, wenn er an dem Verschluss 20 (in Figur 3 durch die gestrichelte Linie angedeutet) anliegt, elastisch ausgeweitet, sodass die entsprechenden Rückstellkräfte die Anlagefläche 38 gegen die zylindrische Seitenwand 22 des Verschlusses 20 radial nach innen drücken. Wenn die Dosierkappe 30 im ausgeklappten Zustand von oben auf den Verschluss 20 gesetzt wird, ist der Kappenrand 35 zunächst nicht ausgeweitet oder gedehnt, bis er zur ersten Anlage mit der schrägen Einlauffase 23 des Verschlusses 20 kommt. Bei weiterem axialen Runterdrücken der Dosierkappe gleitet die Einlauffläche 39 des Kappenrands an der Einlauffase entlang und weitet sich zunehmend auf, bis die Rückstellkräfte und damit die Reibung zwischen Einlauffläche 39 und Einlauffase 23 so groß werden, dass der Kappenrand 35 auf einer bestimmten axialen Höhe verharrt. Bedingt durch die Abrundung der Einlauffläche 39 wird bei weiterem Runterdrücken des Bodens 31 eine Einroll-oder Einklappbewegung des zweiten Bereichs eingeleitet, sodass schließlich ausgehend von dem ausgeklappten Zustand der eingeklappte Zustand in Figur 3 erreicht wird. Je nach axialem Druck kann, wenn der zweite Bereich schon eingeklappt ist, die Anlagefläche 38 entlang der Einlaufphase 23 (bei weiterer Ausdehnung des Kappenrand 38) und entlang der zylindrischen Seitenwand 22 weiter nach unten gleiten. Die Anlagefläche 38 liegt nun vollflächig an der zylindrischen Seitenwand 22 des Verschlusses 20 an.
Anstelle des Verschlusses 20 könnte die Dosierkappe 30 auch direkt mit dem zylinderförmigen Flaschenhals 14 zusammenwirken. In diesem Fall müsste die Verbindung zwischen der
Anlagefläche 38 und der zylindrischen Mantelfläche des Flaschenhalses 14 auch als Dichtung wirken.
Ausgehend von dem eingeklappten Zustand (siehe Figur 3) kann die Dosierkappe 30 in den ausgeklappten Zustand überführt werden, indem durch eine Zugkraft nach oben, beispielsweise eingeleitet über den ersten Bereich 33 der Seitenwand 32, die Dosierkappe 30 von dem
Verschluss 20 abgezogen wird. Aufgrund der Reibung zwischen der Anlagefläche 38 und dem Verschluss 22 kommt es nun zu einer Aufklappbeweg ung des zweiten Bereichs 34, sodass letztlich der zweite Bereich 34 wieder in seine Ursprungslage gemäß Figur 2 zurückklappt bzw.
zurückschnappt.

Claims

Patentansprüche
1. Flasche (1 ), insbesondere eine Wasch- oder Spülmittelflasche, mit einem Flaschenhals (14) und mit einer Dosierkappe (30), die an dem Flaschenhals (14) oder an einem Aufsatz (20), der auf den Flaschenhals (14) aufgeschraubt oder gesteckt ist, befestigbar ist, wobei die Dosierkappe (30) einen geschlossenen Boden (31 ), eine obere Öffnung (36) und eine geschlossene Seitenwand (32) aufweist, die sich vom Boden (31 ) bis zu einem
Kappenrand (35) erstreckt, und wobei die Seitenwand (32) einen ersten bodennahen Bereich (33) und einen sich daran anschließenden zweiten Bereich (34) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Dosierkappe (30) sich von einem ausgeklappten Zustand, bei dem der zweite Bereich (34) im Wesentlichen eine Verlängerung des ersten Bereichs (33) darstellt, in einen eingeklappten Zustand überführen lässt, bei dem der zweite Bereich (34) in Richtung des Bodens (31 ) eingeklappt ist und der Kappenrand (35) zum Boden (31 ) gerichtet ist, wobei im eingeklappten Zustand der Dosierkappe (30) der Kappenrand (35) ausgelegt ist, die Dosierkappe (30) an dem Flaschenhals (14) oder dem Aufsatz (20) in einer Befestigungsposition zu halten.
2. Flasche (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass in der Befestigungsposition der Kappenrand (35) unter Spannung an dem Flaschenhals (14) oder dem Aufsatz (20) anliegt.
3. Flasche (1 ) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Material des
zweiten Bereichs (34) der Seitenwand (32) elastischer ist als das Material des ersten Bereichs (33).
4. Flasche (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die
Dosierkappe (30) in einem Zweikomponenten-Spritzgussverfahren hergestellt ist.
5. Flasche (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Material des zweiten Bereichs (34) eine Shore-Härte von 10 bis 80 Shore A bei einer Temperatur von 23° aufweist.
6. Flasche (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Material des zweiten Bereichs (34) ein Elastomer, ein Silikon oder ein thermoplastischer Elastomer ist und dass das Material des Flaschenhalses (14) und/oder des Aufsatzes (20)
Polypropylen oder Polyethylen ist.
7. Flasche (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die
Dosierkappe (30) im Wesentlichen rotationssymmetrisch ist.
8. Flasche (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Kappenrand (35) einen umlaufenden Wulst mit einer Anlagefläche (38) für den
Flaschenhals (14) oder den Aufsatz (20) aufweist, die im ausgeklappten Zustand der Dosierkappe (30) nach außen geneigt und im eingeklappten Zustand nach innen geneigt ist.
9. Flasche (1 ) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass im eingeklappten Zustand die Dosierkappe (30) mit der Anlagefläche (38) im Wesentlichen vollflächig an dem
Flaschenhals (14) oder dem Aufsatz (20) anliegt.
10. Flasche (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der
Kappenrand (35) eine geneigte oder abgerundete Einlauffläche (39) aufweist, die im ausgeklappten Zustand der Dosierkappe (30) nach innen gerichtet ist.
1 1. Flasche (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dass der Flaschenhals (14) und/oder der Aufsatz (20) eine Einlauffase aufweist.
12. Dosierkappe (30) mit einem geschlossenen Boden (31 ), einer oberen Öffnung (36) und einer geschlossenen Seitenwand (32), die sich vom Boden (31 ) bis zu einem Kappenrand (35) erstreckt, wobei die Seitenwand (32) einen ersten bodennahen Bereich (33) und einen zweiten bodenfernen Bereich (34) aufweist, wobei die Dosierkappe (30) sich von einem ausgeklappten Zustand, bei dem der zweite Bereich (34) im Wesentlichen eine
Verlängerung des ersten Bereichs (33) darstellt, in einen eingeklappten Zustand überführen lässt, bei dem der zweite Bereich (34) in Richtung des Bodens (31 ) eingeklappt ist und der Kappenrand (35) zum Boden (31 ) gerichtet ist, wobei der Kappenrand (35) einen Wulst mit einer Anlagefläche (38) für einen Flaschenhals (14) einer Flasche (1 ) oder für einen Aufsatz (20) eines Flaschenhalses (14) aufweist, und wobei die Anlagefläche (38) im ausgeklappten Zustand der Dosierkappe (30) nach außen geneigt und im eingeklappten Zustand nach innen geneigt ist .
PCT/EP2017/072867 2016-09-16 2017-09-12 Flasche mit dosierkappe und dosierkappe mit flexibler seitenwand WO2018050626A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016217755.9 2016-09-16
DE102016217755.9A DE102016217755A1 (de) 2016-09-16 2016-09-16 Flasche mit Dosierkappe und Dosierkappe mit flexibler Seitenwand

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018050626A1 true WO2018050626A1 (de) 2018-03-22

Family

ID=59846593

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/072867 WO2018050626A1 (de) 2016-09-16 2017-09-12 Flasche mit dosierkappe und dosierkappe mit flexibler seitenwand

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102016217755A1 (de)
WO (1) WO2018050626A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20210093107A1 (en) * 2019-04-19 2021-04-01 Shalom Messilaty Beverage system

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2639058A (en) * 1951-07-26 1953-05-19 Lobl Frederick Elastically sealed closure for containers
US20070023434A1 (en) * 2003-08-27 2007-02-01 Sang-Kee Kim Container cover
DE202007010573U1 (de) * 2007-07-30 2008-12-11 Spielmann, Frank Universalverschluss für Behältnisse
KR20100077619A (ko) * 2008-12-29 2010-07-08 제주대학교 산학협력단 내장컵을 결합한 병뚜껑
US20110240589A1 (en) * 2010-04-02 2011-10-06 Averill Walter J Reusable resilient bottle capsule
US20150336716A1 (en) * 2012-12-31 2015-11-26 Societe Anonyme Des Eaux Minerales D'evian Saeme Cap for closing a container comprising a neck delimiting an opening and method for manufacturing the same
EP2960173A1 (de) * 2013-02-21 2015-12-30 Bericap, S.A. Deckel aus kunststoff
WO2016008693A1 (de) 2014-07-14 2016-01-21 Henkel Ag & Co. Kgaa Flasche für reinigungsmittel sowie gebinde mit flasche und reinigungsmittel

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004031256A1 (de) 2004-06-29 2006-01-19 Georg Menshen Gmbh & Co. Kg Verschluss für einen Behälter

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2639058A (en) * 1951-07-26 1953-05-19 Lobl Frederick Elastically sealed closure for containers
US20070023434A1 (en) * 2003-08-27 2007-02-01 Sang-Kee Kim Container cover
DE202007010573U1 (de) * 2007-07-30 2008-12-11 Spielmann, Frank Universalverschluss für Behältnisse
KR20100077619A (ko) * 2008-12-29 2010-07-08 제주대학교 산학협력단 내장컵을 결합한 병뚜껑
US20110240589A1 (en) * 2010-04-02 2011-10-06 Averill Walter J Reusable resilient bottle capsule
US20150336716A1 (en) * 2012-12-31 2015-11-26 Societe Anonyme Des Eaux Minerales D'evian Saeme Cap for closing a container comprising a neck delimiting an opening and method for manufacturing the same
EP2960173A1 (de) * 2013-02-21 2015-12-30 Bericap, S.A. Deckel aus kunststoff
WO2016008693A1 (de) 2014-07-14 2016-01-21 Henkel Ag & Co. Kgaa Flasche für reinigungsmittel sowie gebinde mit flasche und reinigungsmittel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20210093107A1 (en) * 2019-04-19 2021-04-01 Shalom Messilaty Beverage system

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016217755A1 (de) 2018-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0282763B1 (de) Schraubhülse aus Kunststoff
DE69930246T2 (de) Durch klappelemente gehaltenes druckbetätigbares ventil
EP0306665B1 (de) Auslaufsperre für Behälter, insbesondere für Tuben, und Anwendungen
DE602004003995T2 (de) Vorrichtung zum Aufbewahren und Auftragen eines Produktes mit einem Abstreifelement
DE2731882C2 (de) Schraubverschluß für einen Verpackungsbehälter
EP1992570B1 (de) Deformierbares Kleinpackmitttel
DE602005002687T2 (de) Vorrichtung zum Aufbewahren und zum Auftragen eines Produktes
DE10308599B4 (de) Verschlusskappe
DE202016102192U1 (de) Ausgabeverschluss
WO2016188588A1 (de) Kunststoffflasche, insbesondere wc-flasche sowie aufsatz und flaschenbehälter für eine derartige kunststoffflasche
DE60312343T2 (de) Befestigungselement und flüssigkeitsabgabevorrichtung die ein solches element enthält
WO2018050626A1 (de) Flasche mit dosierkappe und dosierkappe mit flexibler seitenwand
EP2714544B1 (de) Spender
EP3169598B1 (de) Dosierkappe mit bürsteneinrichtung
DE2659142A1 (de) Verschluss fuer behaelter
DE102011081267A1 (de) Abstreifer für einen Produktapplikator, Auftrageinheit, die einen solchen Abstreifer enthält, und seine Verwendung in der Kosmetik
EP3544902B1 (de) Flasche mit ausgiesser und dosierbecher
WO1995026147A1 (de) Mascara-einheit mit abstreifeinrichtung
DE1164864B (de) Flaschenverschluss
DE102018123514B4 (de) Anordnung mit einer dichten, lösbaren Verbindung eines Flaschenhalsgewindes mit einem Flaschenhalsverschluss
WO2018095769A1 (de) Behälter mit aufsatz
EP2926683B1 (de) Innengespeister Applikator mit Fingern und Folienvorratsbehälter
DE19514457C2 (de) Verschlußkappe
EP3774565B1 (de) Verschlusskappe für waschmittelflasche
DE2426759A1 (de) Kappenverschluss fuer flaschen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17764830

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 17764830

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1