EP3169598B1 - Dosierkappe mit bürsteneinrichtung - Google Patents

Dosierkappe mit bürsteneinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP3169598B1
EP3169598B1 EP15734320.3A EP15734320A EP3169598B1 EP 3169598 B1 EP3169598 B1 EP 3169598B1 EP 15734320 A EP15734320 A EP 15734320A EP 3169598 B1 EP3169598 B1 EP 3169598B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
brush attachment
cap
dosing cap
bristles
end part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP15734320.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3169598A1 (de
Inventor
Katja Gerhards
Ingomar Henning
Keith Cardinal
Markus Nachtsheim
Christina RÖLEKE
Julia Breisinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Publication of EP3169598A1 publication Critical patent/EP3169598A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3169598B1 publication Critical patent/EP3169598B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/42Closures with filling and discharging, or with discharging, devices with pads or like contents-applying means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B11/00Brushes with reservoir or other means for applying substances, e.g. paints, pastes, water
    • A46B11/001Brushes with reservoir or other means for applying substances, e.g. paints, pastes, water with integral reservoirs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B15/00Other brushes; Brushes with additional arrangements
    • A46B15/0055Brushes combined with other articles normally separate from the brushing process, e.g. combs, razors, mirrors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B15/00Other brushes; Brushes with additional arrangements
    • A46B15/0055Brushes combined with other articles normally separate from the brushing process, e.g. combs, razors, mirrors
    • A46B15/0063Brushes with a device for opening containers, e.g. shoes polish
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B5/00Brush bodies; Handles integral with brushware
    • A46B5/0095Removable or interchangeable brush heads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/02Caps or cap-like covers without lines of weakness, tearing strips, tags, or like opening or removal devices
    • B65D41/26Caps or cap-like covers serving as, or incorporating, drinking or measuring vessels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D51/00Closures not otherwise provided for
    • B65D51/24Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes
    • B65D51/32Closures not otherwise provided for combined or co-operating with auxiliary devices for non-closing purposes with brushes or rods for applying or stirring contents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B2200/00Brushes characterized by their functions, uses or applications
    • A46B2200/30Brushes for cleaning or polishing
    • A46B2200/3053Clothes brush, i.e. brushes specifically designed for cleaning clothes

Definitions

  • the invention is based on a dosing cap for a cleaning agent container, having a cup-shaped cap body with an open end part and a closed end part and a brush device for pre-treating objects to be cleaned.
  • dosing caps are well known.
  • a dosing cap is known in which surface irregularities are arranged on the outer base surface of the dosing cap.
  • the dosing cap has to be turned over after the detergent dose has been applied to the laundry to be cleaned so that the detergent with the surface irregularities can be distributed and rubbed into the laundry. This makes using this conventional dosing cap comparatively cumbersome.
  • the brush attachment can be repositioned, it is advantageously possible to plug the brush attachment either onto the closed end part or onto the open end part, depending on your needs or intended use. If the brush attachment is to be visible on the cleaning agent container for presentation purposes, for example on a store shelf, the brush attachment is placed on the closed end part. If the brush attachment is used to pre-treat objects, such as
  • the brush attachment is placed on the open end part. Therefore, with the dosing cap according to the invention it is advantageously possible to combine the advantages of both positions of the brush attachment with one another.
  • the brush attachment can be placed on the closed end part in an advertising-effective way that is visible to the consumer.
  • the handling of the dosing cap during pretreatment can be made much more comfortable if the brush attachment is placed on the open end part, because after applying a cleaning agent, such as liquid detergent, the dosing cap can be distributed and rubbed in directly onto the object without turning it over cleaning agent with the brush attachment.
  • the brush attachment extends along a longitudinal direction, a width direction perpendicular to the longitudinal direction and a transverse direction perpendicular to the longitudinal direction and the width direction. If in the following we talk about “above” or “upper” and “below” or “lower”. is meant position information with reference to the longitudinal direction. When we talk about cross-section or cross-sectional area or cross-sectional plane below, we mean cuts parallel to the plane that is spanned by the width direction and the transverse direction or that is arranged perpendicular to the longitudinal direction.
  • the brush attachment has an annular brush attachment body designed in such a way that the lower part of the brush attachment body can be plugged onto the cap body and a large number of bristles are arranged on its upper part.
  • the brush attachment body is essentially rotationally symmetrical to its longitudinal axis, which extends parallel to the longitudinal direction.
  • the cross-sectional plane of the brush attachment body lies perpendicular to the longitudinal axis of the brush attachment body, thus parallel to the plane spanned by the width direction and the transverse direction.
  • the brush attachment body has a larger cross section on its lower part than the cross section of the cap body in the area of the closed or open end part, so that the brush attachment can be inserted over the outer surface of the corresponding end part.
  • the brush attachment body can be designed in such a way that pushing the brush attachment body onto the cap body results in a sufficiently strong connection between the brush attachment body and the cap body, so that the brush attachment remains firmly arranged on the cap body, for example when the object is pre-treated.
  • the brush attachment is designed to be reversible in such a way that the brush attachment is in a first position when it is plugged onto the closed end part, or is in a second position when it is plugged into the open end part, wherein the brush attachment can be variably repositioned between the first position and the second position.
  • the dosing cap is designed in such a way that it can be used to fill a partial dose of the cleaning agent contained in the cleaning agent container.
  • the dosing cap can, for example, have marking lines and volume information that indicate the corresponding filling quantity.
  • the dosing cap is designed such that it can close an outlet of the cleaning agent container.
  • the dosing cap is designed such that it can be connected to the cleaning agent container, for example via a screw connection.
  • the cleaning agent container can be any type of vessel into which a cleaning agent can be placed.
  • the cleaning agent can have any type of composition that allows objects to be cleaned. It can be at
  • the cleaning agent can be, for example, detergents, in particular liquid detergents, and/or dishwashing detergents, etc.
  • the items to be cleaned can be, for example, laundry and/or dishes, etc.
  • the cup-shaped cap body can have any shape that allows cleaning agent to be poured into the cap body and the cleaning agent to be applied to the object to be cleaned.
  • the cap body has a closed shape so that the cleaning agent cannot flow out of the dosing cap.
  • the dosing cap has an opening which enables the cleaning agent to be poured out of the dosing cap onto the object.
  • the brush device or the brush attachment is designed in such a way that it enables the object to be pretreated.
  • the brush attachment can be designed in such a way that it enables, for example, the cleaning agent to be distributed on the object and/or the cleaning agent to be rubbed into the object.
  • the brush attachment has a large number of bristles with a length of 4 mm to 20 mm. In this length range, a comparatively good pretreatment effect is advantageously achieved. According to a preferred development, it is provided that the bristles have a length of 6 mm to 10 mm, whereby a very efficient pretreatment can advantageously be achieved. In addition, with this length, a particularly good visibility of the bristles for the consumer can be achieved when the brush attachment is in the first position on the closed end part and the dosing cap is on the cleaning agent container, which is placed on a store shelf, for example.
  • the large number of bristles can have different lengths, but it can in particular be provided that all bristles have the same length.
  • the bristles can in particular be circular cylindrical, preferably slightly conical.
  • the bristles have a diameter of 0.3 mm to 3.0 mm. In this diameter range, a comparatively good pretreatment effect is advantageously achieved. According to a preferred development, it is provided that the bristles have a diameter of 0.8 mm to 1.0 mm. This means that a very efficient pretreatment can advantageously be achieved.
  • the large number of bristles can have different diameters, but it can in particular be provided that all bristles have the same diameter.
  • the bristles have a hardness in the range from 30 to 110 Shore A. This advantageously makes it possible to achieve a comparatively high level of flexibility, which means that particularly good pretreatment is possible. According to a preferred development, it is provided that the bristles have a hardness of 50 to 70 Shore A. Optimal pretreatment is possible in this area.
  • the large number of bristles can have different degrees of hardness, but it can in particular be provided that all bristles have the same degree of hardness.
  • the brush attachment is made of an injection-molded material.
  • the brush attachment is made of a rubber material and/or a plastic material.
  • the lower part of the brush attachment body is plugged onto either the open end part or the closed end part.
  • the upper part opposite the lower part accordingly has the large number of bristles.
  • An outside diameter at the closed end portion of the cap body may differ from an outside diameter at the open end portion of the cap body.
  • the outside diameter at the closed end part is smaller than the outside diameter at the open end part.
  • a lateral surface of the cap body can be conical at least in the area of the closed end part, so that during its production the cap body with its closed end part can be thrown out of an injection mold half. The difference in the outside diameters can be at least 2 percent based on the larger outside diameter.
  • the brush attachment or the cap body can have connecting means, so that a brush attachment attached to the closed end part and a brush attachment attached to the open end part can only be removed by overcoming a lifting force, even if, as in the exemplary embodiment explained above, the outer diameter is closed and open end part are different.
  • the lifting force (in the axial direction of the cap body perpendicular to the cap base) should be greater than 2 N.
  • the lifting force for the closed end and the open end is each greater than 20 or even 100 N.
  • the connecting means include elastic restoring forces of the brush attachment body. If the brush attachment is placed on the open end part or the closed end part of the cap body, the brush attachment body expands accordingly. The resulting elastic restoring forces ensure a firm hold of the brush attachment on the cap body. With appropriate material selection (e.g. silicone, elastomeric material), a tight fit on both end parts of the cap body can be made possible, even if the outer diameters at the closed end and at the open end differ from one another.
  • material selection e.g. silicone, elastomeric material
  • the connecting means may include adhesive.
  • adhesive can be applied between the brush attachment and the cap body.
  • One possibility here is to apply the adhesive to the outer wall of the cap body and, as long as the adhesive is still liquid or not yet hardened, to slide the brush attachment onto the closed end of the cap body.
  • Adhesive strips can also be used, which are arranged between the brush attachment and the cap body.
  • the brush attachment has a web on which the plurality of bristles are arranged, the web being arranged in the upper region of the brush attachment body or on its upper part.
  • the jetty is plate-shaped and connected to the large number of bristles.
  • the bristles can be arranged perpendicular to the surface of the web.
  • the bristles can be evenly spaced apart and in particular arranged in a line shape, with several lines being able to be arranged one behind the other and/or offset from one another.
  • the bristles may be evenly spaced from one another at a distance of 1 mm to 2 mm.
  • the web is arranged parallel to the cross-sectional area or to the cross-sectional plane of the brush attachment body.
  • the web or its surface is therefore also arranged perpendicular to the longitudinal axis of the brush attachment body.
  • the web is approximately semicircular and covers approximately 40% to 50% of the cross-sectional area of the brush attachment body, so that an approximately semicircular upper opening is formed.
  • This upper opening is formed between an upper edge of the brush attachment body, which limits the brush attachment body upwards, and an edge of the web, this upper opening allowing the metered cleaning agent located in the dosing cap to exit the dosing cap on the web can be applied with the bristles onto the object to be cleaned. This advantageously enables particularly comfortable handling of the dosing cap.
  • the large number of bristles are surrounded by a circumferential collar which is arranged on the web.
  • This collar advantageously prevents the cleaning agent from accidentally flowing off the bridge or the bristles.
  • the collar has a height of 2 mm to 10 mm.
  • the collar extends perpendicular to the surface of the web and the height of the collar is the vertical extent of the collar in relation to the surface of the web. According to a preferred embodiment, the collar height is 3.0 mm to 4.0 mm.
  • the brush attachment has a corrugation arranged laterally on the outer wall of the brush attachment body, the corrugation having indentations with a depth of 0.1 mm to 0.3 mm.
  • the ribbing allows the user to grip the brush attachment better during pre-treatment.
  • the corrugation with the indentations also enables the cleaning agent to be finely distributed on the object and thus improves the pre-treatment options of the brush attachment or the dosing cap.
  • the indentations and projections on the outer wall of the brush attachment body alternate regularly, so that a particularly efficient gripping or pre-treatment surface is created.
  • the distance between adjacent indentations can be approximately 1 mm.
  • the corrugation comprises at least one corrugated area which extends in an angular range of 40° to 60° on the outside or outer wall of the brush attachment body.
  • This angular range refers to a circular arc segment which is arranged on the outer wall of the annular brush attachment body.
  • the corrugated angular area allows efficient distribution of the cleaning agent.
  • the corrugation on the outer wall of the brush attachment body can comprise two spaced apart corrugated areas which lie opposite one another with respect to the longitudinal axis of the brush attachment body. With this arrangement of the corrugated areas, a particularly efficient pretreatment is possible.
  • a further subject of the present invention relates to a cleaning agent container, having a dosing cap according to one of the preceding embodiments, wherein the brush attachment is either in a presentation state of the cleaning agent container on the closed end part of the dosing cap or is in a use state of the cleaning agent container on the open end part of the dosing cap.
  • the presentation state can, for example, be the state in which the container is located if the brush attachment is to be particularly clearly visible to the consumer on a store shelf.
  • the state of use is the state in which the container is when the brush attachment or the dosing cap is to be used for pre-treatment. It can be provided that, when in use, the brush attachment is arranged inside the container and is therefore not visible from the outside. Furthermore, please refer to the information on the dosing cap.
  • Another subject of the present invention relates to a use of a dosing cap according to one of the preceding embodiments for the pretreatment of laundry to be cleaned, wherein a partial amount of a detergent from a liquid detergent container is filled into the dosing cap, the partial amount being applied from the dosing cap to the laundry to be cleaned , whereby the applied detergent is distributed over the laundry to be cleaned using the brush attachment placed on the open end part of the cap body and rubbed into the laundry to be cleaned. It is advantageously possible to attach the brush attachment to the open end part for pre-treatment of the laundry, so that the dosing cap does not have to be turned over after the detergent has been applied. Please refer to the information on the dosing cap and the cleaning agent container.
  • FIG. 1 shows schematically a dosing cap 1 according to an exemplary embodiment of the present invention.
  • the dosing cap 1 has a cup-shaped cap body 3.
  • the cap body 3 is designed as a hollow circular cylinder.
  • the cap body 3 has an open end part 4 and a closed end part 5.
  • a brush attachment 2 is attached to the closed end part 5.
  • the brush attachment 2 extends along a longitudinal direction X, a width direction Y perpendicular to the longitudinal direction
  • position information is meant with reference to the longitudinal direction X.
  • cross-section or cross-sectional area or cross-sectional plane YZ we mean cuts parallel to the plane that is spanned by the width direction Y and the transverse direction Z.
  • the brush attachment 2 is circular and has a larger cross section than the closed end part 5, so that the brush attachment 2 can be inserted over the outer surface of the closed end part 5.
  • the brush attachment 2 has a large number of bristles 6, which are arranged perpendicular to the surface of the brush attachment 2.
  • the bristles 6 are surrounded by a collar 7, which is arranged perpendicular to the surface of the brush attachment 2 and runs around the bristles 6.
  • the brush attachment 2 is located on the closed end part 5 in a first position. This first position could, for example, be the position in which the dosing cap 1 is arranged on a liquid detergent container 20 when this is placed on the store shelf for advertising or presentation purposes.
  • connecting means for connecting the dosing cap 1 to the liquid detergent container 20, such as a screw thread are not shown.
  • FIG 2 shows schematically the dosing cap 1 Figure 1 in a different state.
  • the brush attachment 2 is in a second position on the open end part 4.
  • the brush attachment 2 has a larger diameter in cross section than the diameter of the open end part 4, so that the brush attachment 2 can be plugged onto the open end part 4.
  • This second position could, for example, be the position in which the dosing cap 1 is used to pre-treat laundry. Detergent is applied to the laundry from the dosing cap 1 applied and then distributed on the laundry with the brush attachment 2 and rubbed into the laundry.
  • FIG. 3 shows schematically a brush attachment 2 for a dosing cap 1 according to another exemplary embodiment of the present invention in a perspective view.
  • the brush attachment 2 has a brush attachment body 9.
  • the brush attachment body 9 is designed in the shape of a circular ring and, in this exemplary embodiment, has a cross-section in the shape of a circular ring.
  • the brush attachment body 9 is essentially rotationally symmetrical to its longitudinal axis X, which extends parallel to the longitudinal direction X.
  • the cross-sectional plane YZ of the brush attachment body 9 lies perpendicular to the longitudinal axis X of the brush attachment body 9, thus parallel to the plane spanned by the width direction Y and the transverse direction Z.
  • the brush attachment 2 has an upper opening 11 and a lower opening 12.
  • approximately half the cross section of the upper opening 11 is covered by a web 8 on which a large number of bristles 6 are located.
  • the bristles 6 are evenly spaced apart and extend approximately perpendicular to the cross-sectional area YZ of the upper opening 11.
  • the distance between adjacent bristles 6 is approximately 1 mm to 2 mm.
  • the web 8 is designed as a flat plate and extends parallel to the cross-sectional area YZ of the upper opening 11.
  • the bristles 6 have a length of approximately 10 mm and a diameter of approximately 0.9 mm, the bristles 6 being circular cylindrical are trained.
  • the bristles 6 are designed to be flexible and have a hardness of approximately 70 Shore A.
  • the web 8 is bordered on its edge by a collar 7.
  • the collar 7 is formed all around the edge of the web 8 and extends perpendicular to the cross-sectional area YZ of the opening 11 or to the surface of the web 8.
  • the collar 7 has a height of approximately 3.5 mm.
  • the web 7 advantageously serves, among other things, to prevent the detergent from flowing down the side of the brush attachment 2.
  • a corrugation 10 is arranged, which in this exemplary embodiment has a depth of approximately 0.2 mm.
  • the corrugated area 10 extends on the outer wall of the brush attachment body 9 over an angle of approximately 50°.
  • the brush attachment 2 also has a second corrugated area 110, which, however, is in the Figure 3 is not visible.
  • This second corrugated region 110 is located opposite the corrugated region 10 on the other side of the outer wall of the brush attachment 2.
  • this second corrugated region 110 is designed identically to the corrugated region 10.
  • This brush attachment 2 can now be used to pre-treat laundry. If the brush attachment 2 is attached to the open end part of the cap body 3, detergent can be applied to the laundry from the dosing cap 1 through the remaining opening 11, which is not covered by the web 8. The bristles 6 can be used to distribute the detergent on the laundry and rub it into the laundry. With the side corrugations 10, 110 you can also do one Pretreatment takes place by rubbing the detergent with the corrugations 10, 110, which makes a particularly fine treatment of the laundry possible. Alternatively, it is of course also possible to use the brush attachment 2 separately, i.e. without the cap body 3, for pretreatment.
  • Figure 4 shows schematically a side view of the brush attachment 2 Figure 3 .
  • the collar 7 covers the lower area of the bristles 6.
  • the web 8 has a thickness of approximately 1 mm to 2 mm. For the rest, please refer to the comments on Figure 3 referred.
  • Figure 5 shows schematically the brush attachment 2 from the Figure 3 in a top view from above.
  • the cross section of the brush attachment body 9 is symmetrical to the lines of symmetry 13, 14.
  • the web 8 covers approximately half of the cross section of the brush attachment body 9.
  • the inner part of the web 15 is curved approximately 2 to 4 mm outwards, ie away from the line of symmetry 13, in relation to the axis of symmetry 13 of the brush attachment body 9, so that the web 8 is slightly less than half, approximately 45%, of the Cross-sectional area of the brush attachment body 9 is covered.
  • the two opposite ribbed areas 10 and 110 are indicated on the outer wall of the brush attachment body 9.
  • Figure 6 shows schematically a detailed view of the brush attachment 2 in the area of the web 8 with the bristles 6 in a sectional view along the plane that is spanned by the longitudinal axis X and the width direction Y.
  • the two bristles 6 shown in dashed lines lie in a common plane, while the two bristles 6 not shown in dashed lines lie one plane behind them. Between two adjacent bristles 6 lying in one plane, a bristle is thus arranged, which lies one plane behind it. This results in a uniform distribution of the bristles 6 on the web 8.
  • the comments on the Figures 3, 4 and 5 referred.
  • FIG 7 shows schematically the corrugation 10 on the outer wall of the brush attachment body 9 Figure 3 in a detailed view in a cross section.
  • the corrugation 10 has regularly spaced indentations 16 and projections 17 which are distributed in the corrugated area 10 over the outer wall of the brush attachment body 9.
  • the indentations 16 are approximately 0.2 mm deep in this exemplary embodiment.
  • FIG 8 schematically shows a detergent container 20, such as a liquid detergent container 20, according to an exemplary embodiment of the present invention.
  • the cleaning agent container 20 has a dosing cap 1 according to the invention with a brush attachment 2.
  • the brush attachment 2 is located on the closed end part 5 of the dosing cap 1. In this position, the brush attachment 2 is good for a consumer, for example visible when the cleaning agent container 20 is in a presentation state and is for sale or presentation on a store shelf.
  • FIG 9 shows schematically the cleaning agent container 20 Figure 8 in a different state.
  • the brush attachment 2 is no longer on the closed end part of the dosing cap 1 but the brush attachment 2 has been moved from the closed end part to the open end part 4 of the dosing cap 1.
  • the brush attachment 2 is therefore located inside the cleaning agent container 20 and is no longer visible from the outside.
  • cleaning agent can be filled from the container 20 into the dosing cap 1 and applied from the dosing cap 1 to, for example, the laundry.
  • the detergent can now be distributed on the laundry using the brush attachment 2 and rubbed into the laundry without the dosing cap 1 having to be turned over because the brush attachment 2 is located on the open end part 4 of the dosing cap 1.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Brushes (AREA)

Description

  • Die Erfindung geht von einer Dosierkappe für einen Reinigungsmittelbehälter aus, aufweisend einen becherförmigen Kappenkörper mit einem offenen Endteil und einem geschlossenen Endteil und eine Bürsteneinrichtung zum Vorbehandeln von zu reinigenden Gegenständen.
  • Solche Dosierkappen sind allgemein bekannt. Beispielsweise ist aus der Druckschrift WO 2014/004456 A1 eine Dosierkappe bekannt, bei der auf der äußeren Basisoberfläche der Dosierkappe Oberflächenirregularitäten angeordnet sind. Es ist jedoch bei dieser Dosierkappe nachteilig, dass die Dosierkappe nach dem Aufbringen der Waschmitteldosis auf die zu reinigende Wäsche umgedreht werden muss, damit das Waschmittel mit den Oberflächenirregularitäten auf der Wäsche verteilt und eingerieben werden kann. Dadurch ist die Verwendung dieser herkömmlichen Dosierkappe vergleichsweise umständlich.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Dosierkappe zur Verfügung zu stellen, die die Nachteile des Stands der Technik nicht aufweist und insbesondere ein komfortables und benutzerfreundliches Vorbehandeln ermöglicht.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Diese Aufgabe wird mit der erfindungsgemäßen Dosierkappe gemäß Anspruch 1 gelöst. Durch die Umsteckbarkeit des Bürstenaufsatzes ist es vorteilhaft möglich, den Bürstenaufsatz je nach Bedarf bzw. Verwendungszweck entweder auf das geschlossene Endteil oder auf das offene Endteil zu stecken. Wenn der Bürstenaufsatz zu Präsentationszwecken, zum Beispiel in einem Ladenregal, auf dem Reinigungsmittelbehälter sichtbar sein soll, wird der Bürstenaufsatz auf das geschlossene Endteil gesteckt. Wenn der Bürstenaufsatz zum Vorbehandeln von Gegenständen, wie z.B.
  • Wäsche, verwendet werden soll, wird der Bürstenaufsatz auf das offene Endteil gesteckt. Daher ist es mit der erfindungsgemäßen Dosierkappe vorteilhaft möglich, die Vorteile beider Positionen des Bürstenaufsatzes miteinander zu kombinieren. Zum Einen kann der Bürstenaufsatz werbewirksam für den Konsumenten sichtbar auf das geschlossene Endteil aufgesetzt werden. Zum Anderen kann die Handhabung der Dosierkappe bei der Vorbehandlung wesentlich komfortabler gestaltet werden, wenn der Bürstenaufsatz auf das offene Endteil gesteckt wird, weil die Dosierkappe nach dem Aufbringen eines Reinigungsmittels, wie z.B. Flüssigwaschmittel, auf den Gegenstand direkt und ohne Umdrehen ein Verteilen und Einreiben des Reinigungsmittels mit dem Bürstenaufsatz ermöglicht.
  • Der Bürstenaufsatz erstreckt sich entlang einer Längsrichtung, einer zur Längsrichtung senkrechten Breitenrichtung und einer zur Längsrichtung und zur Breitenrichtung senkrechten Querrichtung. Wenn im Folgenden von "oben" bzw. "obere(r)" und "unten" bzw. "untere(r)" die Rede ist, sind Positionsangaben mit Bezug auf die Längsrichtung gemeint. Wenn im Folgenden von Querschnitt bzw. Querschnittsfläche oder Querschnittsebene die Rede ist, sind Schnitte parallel zu derjenigen Ebene gemeint, die durch die Breitenrichtung und die Querrichtung aufgespannt wird bzw. die senkrecht zur Längsrichtung angeordnet ist.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der Bürstenaufsatz einen derart ausgebildeten kreisringförmigen Bürstenaufsatzkörper aufweist, dass der Bürstenaufsatzkörper mit seinem unteren Teil auf den Kappenkörper aufsteckbar ist und an seinem oberen Teil eine Vielzahl an Borsten angeordnet sind. Mit dieser kreisringförmigen Ausbildung ist vorteilhaft eine besonders effiziente Realisierung des Bürstenaufsatzes möglich. Der Bürstenaufsatzkörper ist im Wesentlichen rotationssymmetrisch zu seiner Längsachse ausgebildet, die sich parallel zur Längsrichtung erstreckt. Die Querschnittsebene des Bürstenaufsatzkörpers liegt senkrecht zur Längsachse des Bürstenaufsatzkörpers, somit also parallel zu der durch die Breitenrichtung und die Querrichtung aufgespannten Ebene.
  • Weiterhin ist vorgesehen, dass der Bürstenaufsatzkörper an seinem unteren Teil einen größeren Querschnitt aufweist als der Querschnitt des Kappenkörpers im Bereich des geschlossenen bzw. offenen Endteils, so dass der Bürstenaufsatz über die Außenfläche des entsprechenden Endteils gesteckt werden kann. Der Bürstenaufsatzkörper kann derart ausgebildet sein, dass sich durch das Aufschieben des Bürstenaufsatzkörpers auf den Kappenkörper eine ausreichend feste Verbindung zwischen dem Bürstenaufsatzkörper und dem Kappenkörper ergibt, so dass der Bürstenaufsatz zum Beispiel beim Vorbehandeln des Gegenstands fest auf dem Kappenkörper angeordnet bleibt.
  • Es kann beispielsweise insbesondere vorgesehen sein, dass der Bürstenaufsatz derart umsteckbar ausgebildet ist, dass sich der Bürstenaufsatz in einer ersten Position befindet, wenn er auf das geschlossene Endteil gesteckt ist, oder in einer zweiten Position befindet, wenn er auf das offene Endteil gesteckt ist, wobei der Bürstenaufsatz zwischen der ersten Position und der zweiten Position variabel umsteckbar ist. Dadurch ist vorteilhaft eine besonders komfortable Benutzung der Dosierkappe möglich.
  • Die Dosierkappe ist derart ausgebildet, dass mit ihr eine Teildosis des in dem Reinigungsmittelbehälter befindlichen Reinigungsmittels abgefüllt werden kann. Dazu kann die Dosierkappe beispielsweise Markierungsstriche und Volumenangaben aufweisen, die die entsprechende Füllmenge anzeigen. Außerdem ist die Dosierkappe derart ausgebildet, dass sie einen Auslass des Reinigungsmittelbehälters verschließen kann. Außerdem ist die Dosierkappe derart ausgebildet, dass sie mit dem Reinigungsmittelbehälter verbunden werden kann, zum Beispiel über eine Schraubverbindung. Der Reinigungsmittelbehälter kann jede Art von Gefäß sein, in das ein Reinigungsmittel eingebracht werden kann. Das Reinigungsmittel kann jede Art von Zusammensetzung aufweisen, die das Reinigen von Gegenständen ermöglicht. Es kann sich bei dem Reinigungsmittel z.B. um Waschmittel, insbesondere Flüssigwaschmittel, und/oder Spülmittel etc. handeln. Bei den zu reinigenden Gegenständen kann es sich z.B. um Wäsche und/oder Geschirr usw. handeln.
  • Der becherförmige Kappenkörper kann jede Form aufweisen, die ein Einfüllen von Reinigungsmittel in den Kappenkörper und ein Aufbringen des Reinigungsmittels auf den zu reinigenden Gegenstand ermöglicht. An dem geschlossenen Endteil weist der Kappenkörper eine geschlossene Form auf, so dass das Reinigungsmittel nicht aus der Dosierkappe ausfließen kann. An dem offenen Endteil weist die Dosierkappe eine Öffnung auf, die ein Ausgießen des Reinigungsmittels aus der Dosierkappe auf den Gegenstand ermöglicht. Die Bürsteneinrichtung bzw. der Bürstenaufsatz ist derart ausgebildet, dass er ein Vorbehandeln des Gegenstands ermöglicht. Der Bürstenaufsatz kann derart ausgebildet sein, dass er zum Beispiel ein Verteilen des Reinigungsmittels auf dem Gegenstand und/oder ein Einreiben des Reinigungsmittels in den Gegenstand ermöglicht.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen, sowie der Beschreibung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen entnehmbar.
  • Gemäß einer beispielhaften Weiterbildung ist vorgesehen, dass der Bürstenaufsatz eine Vielzahl an Borsten mit einer Länge von 4 mm bis 20 mm aufweist, In diesem Längenbereich wird vorteilhaft ein vergleichsweise guter Vorbehandlungseffekt erzielt. Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung ist es vorgesehen, dass die Borsten eine Länge von 6 mm bis 10 mm aufweisen, wodurch vorteilhaft eine sehr effiziente Vorbehandlung erreicht werden kann. Außerdem ist bei dieser Länge eine besonders gute Sichtbarkeit der Borsten für den Konsumenten erreichbar, wenn sich der Bürstenaufsatz in der ersten Position auf dem geschlossenen Endteil befindet und sich die Dosierkappe auf dem Reinigungsmittelbehälter befindet, der zum Beispiel in einem Ladenregal aufgestellt ist. Die Vielzahl an Borsten können unterschiedliche Längen haben, es kann aber insbesondere vorgesehen sein, dass alle Borsten die gleiche Länge aufweisen. Die Borsten können insbesondere kreiszylinderförmig, vorzugsweise leicht konisch ausgebildet sein.
  • Gemäß einer anderen beispielhaften Weiterbildung ist vorgesehen, dass die Borsten einen Durchmesser von 0,3 mm bis 3,0 mm aufweisen. In diesem Durchmesserbereich wird vorteilhaft ein vergleichsweise guter Vorbehandlungseffekt erzielt. Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung ist es vorgesehen, dass die Borsten einen Durchmesser von 0,8 mm bis 1,0 mm aufweisen. Dadurch kann vorteilhaft eine sehr effiziente Vorbehandlung erreicht werden. Die Vielzahl an Borsten können unterschiedliche Durchmesser aufweisen, es kann aber insbesondere vorgesehen sein, dass alle Borsten den gleichen Durchmesser aufweisen.
  • Gemäß einer anderen beispielhaften Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Borsten einen Härtegrad im Bereich von 30 bis 110 Shore A aufweisen. Dadurch ist vorteilhaft eine vergleichsweise hohe Flexibilität erreichbar, wodurch eine besonders gute Vorbehandlung möglich ist. Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung ist es vorgesehen, dass die Borsten einen Härtegrad von 50 bis 70 Shore A aufweisen. In diesem Bereich ist eine optimale Vorbehandlung möglich. Die Vielzahl an Borsten können unterschiedliche Härtegrade aufweisen, es kann aber insbesondere vorgesehen sein, dass alle Borsten den gleichen Härtegrad aufweisen.
  • Insbesondere kann es vorgesehen sein, dass der Bürstenaufsatz aus einem spritzgegossenen Material hergestellt ist. Insbesondere ist der Bürstenaufsatz aus einem Gummimaterial und/oder einem Kunststoffmaterial hergestellt. Der Bürstenaufsatzkörper wird mit seinem unteren Teil entweder auf das offene Endteil oder das geschlossene Endteil aufgesteckt. Der dem unteren Teil entgegengesetzte obere Teil weist dementsprechend die Vielzahl an Borsten auf.
  • Ein Außendurchmesser am geschlossenen Endteil des Kappenkörpers kann sich von einem Außendurchmesser am offenen Endteil des Kappenkörpers unterscheiden. Vorzugsweise ist der Außendurchmesser am geschlossenen Endteil kleiner als der Außendurchmesser am offenen Endteil. Eine Mantelfläche des Kappenkörpers kann zumindest im Bereich des geschlossenen Endteils konisch verlaufen, so dass sich bei seiner Herstellung der Kappenkörper mit seinem geschlossenen Endteil aus einer Spritzguss-Formhälfte werfen lässt. Der Unterschied in den Außendurchmessern kann bezogen auf den größeren Außendurchmesser mindestens 2 Prozent betragen.
  • Der Bürstenaufsatz oder der Kappenkörper können Verbindungsmittel aufweisen, so dass ein auf das geschlossene Endteil aufgesteckter Bürstenaufsatz und ein auf das offene Endteil aufgesteckter Bürstenaufsatz jeweils nur unter Überwindung einer Abhebekraft abgenommen werden kann, auch wenn, wie in dem oben ausgeführten Ausführungsbeispiel, die Außendurchmesser am geschlossenen und offenen Endteil unterschiedlich sind. Die Abhebekraft (in axialer Richtung des Kappenkörpers senkrecht zum Kappenboden) sollte größer als 2 N sein. Vorzugsweise ist die Abhebekraft für das geschlossene Ende und das offene Ende jeweils größer als 20 oder gar 100 N.
  • In einem Ausführungsbeispiel umfassen die Verbindungsmittel elastische Rückstellkräfte des Bürstenaufsatzkörpers. Wird der Bürstenaufsatz auf das offene Endteil oder das geschlossene Endteil des Kappenkörpers gesteckt, so weitet sich der Bürstenaufsatzkörper entsprechend auf. Die dabei sich einstellenden elastischen Rückstellkräfte sorgen für einen festen Halt des Bürstenaufsatzes auf dem Kappenkörper. Bei entsprechender Materialauswahl (beispielsweise Silikon, Elastomermaterial) kann somit ein fester Sitz an beiden Endteilen des Kappenkörpers ermöglicht werden, selbst wenn sich die Außendurchmesser am geschlossenen Ende und am offenen Ende voneinander unterscheiden.
  • Die Verbindungsmittel können Klebstoff umfassen. Alternativ oder zusätzlich zur Elastizität des Bürstenaufsatzkörpers kann entsprechender Klebstoff zwischen dem Bürstenaufsatz und dem Kappenkörper aufgebracht sein. Eine Möglichkeit besteht hier, den Klebstoff auf die Außenwand des Kappenkörpers aufzutragen und, solange der Klebstoff noch flüssig oder noch nicht ausgehärtet ist, den Bürstenaufsatz auf das geschlossene Ende des Kappenkörpers aufzuschieben. Es können auch Klebestreifen zum Einsatz kommen, die zwischen Bürstenaufsatz und Kappenkörper angeordnet sind.
  • Gemäß einer anderen beispielhaften Ausführungsform ist es vorgesehen, dass der Bürstenaufsatz einen Steg aufweist, auf dem die Vielzahl an Borsten angeordnet sind, wobei der Steg im oberen Bereich des Bürstenaufsatzkörpers bzw. an dessen oberen Teil angeordnet ist. Der Steg ist plattenförmig ausgebildet und mit der Vielzahl an Borsten verbunden. Insbesondere können die Borsten senkrecht zur Oberfläche des Steges angeordnet sein. Die Borsten können gleichmäßig voneinander beabstandet und insbesondere linienförmig angeordnet sein, wobei mehrere Linien hintereinander und/oder versetzt zueinander angeordnet sein können. Die Borsten können zum Beispiel gleichmäßig voneinander in einem Abstand von 1 mm bis 2 mm beabstandet sein.
  • Es kann vorgesehen sein, dass der Steg parallel zur Querschnittsfläche bzw. zur Querschnittsebene des Bürstenaufsatzkörpers angeordnet ist. Der Steg bzw. seine Oberfläche ist somit auch senkrecht zur Längsachse des Bürstenaufsatzkörpers angeordnet. Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform ist der Steg etwa halbkreisflächenförmig ausgebildet und überdeckt etwa 40 % bis 50 % der Querschnittsfläche des Bürstenaufsatzkörpers, so dass eine etwa halbkreisflächenförmige obere Öffnung ausgebildet ist. Diese obere Öffnung wird zwischen einer oberen Kante des Bürstenaufsatzkörpers, die den Bürstenaufsatzkörper nach oben hin begrenzt, und einer Kante des Steges gebildet, wobei diese obere Öffnung ermöglicht, dass das dosierte Reinigungsmittel, das sich in der Dosierkappe befindet, aus der Dosierkappe an dem Steg mit den Borsten vorbei auf den zu reinigenden Gegenstand aufgebracht werden kann. Dadurch ist vorteilhaft eine besonders komfortable Handhabung der Dosierkappe möglich.
  • Insbesondere kann es vorgesehen sein, dass die Vielzahl an Borsten von einem umlaufenden Kragen eingefasst sind, der auf dem Steg angeordnet ist. Dieser Kragen verhindert vorteilhaft, dass das Reinigungsmittel unbeabsichtigt vom Steg bzw. von den Borsten abfließen kann. Es kann insbesondere vorgesehen sein, dass der Kragen eine Höhe von 2 mm bis 10 mm aufweist. Dabei erstreckt sich der Kragen senkrecht zur Oberfläche des Steges und die Höhe des Kragens ist die senkrechte Erstreckung des Kragens in Bezug auf die Oberfläche des Steges. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsformen beträgt die Kragenhöhe 3,0 mm bis 4,0 mm.
  • Gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist es vorgesehen, dass der Bürstenaufsatz eine seitlich an der Außenwandung des Bürstenaufsatzkörpers angeordnete Riffelung aufweist, wobei die Riffelung Einbuchtungen mit einer Tiefe von 0,1 mm bis 0,3 mm aufweist. Die Riffelung ermöglicht ein verbessertes Greifen des Bürstenaufsatzes bei der Vorbehandlung durch den Benutzer. Die Riffelung mit den Einbuchtungen ermöglicht außerdem ein feines Verteilen des Reinigungsmittels auf dem Gegenstand und verbessert somit die Vorbehandlungsmöglichkeiten des Bürstenaufsatzes bzw. der Dosierkappe. Es kann insbesondere vorgesehen sein, dass sich die Einbuchtungen und Vorsprünge an der Außenwandung des Bürstenaufsatzkörpers regelmäßig abwechseln, so dass eine besonders effiziente Greif- bzw. Vorbehandlungsoberfläche entsteht. So kann zum Beispiel der Abstand zwischen benachbarten Einbuchtungen etwa 1 mm betragen.
  • Insbesondere kann es vorgesehen sein, dass die Riffelung mindestens einen geriffelten Bereich umfasst, der sich in einem Winkelbereich von 40° bis 60° an der Außenseite bzw. Außenwandung des Bürstenaufsatzkörpers erstreckt. Mit diesem Winkelbereich ist ein Kreisbogensegment gemeint, der auf der Außenwandung des kreisringförmigen Bürstenaufsatzkörpers angeordnet ist. Mit diesem geriffelten Winkelbereich ist z.B. ein effizientes Verteilen des Reinigungsmittels möglich. Insbesondere kann die Riffelung an der Außenwandung des Bürstenaufsatzkörpers zwei voneinander beabstandete geriffelte Bereiche umfassen, die sich bezüglich der Längsachse des Bürstenaufsatzkörpers gegenüberliegen. Mit dieser Anordnung der geriffelten Bereiche ist eine besonders effiziente Vorbehandlung möglich.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung betrifft einen Reinigungsmittelbehälter, aufweisend eine Dosierkappe nach einer der vorhergehenden Ausführungsformen, wobei sich der Bürstenaufsatz entweder in einem Präsentationszustand des Reinigungsmittelbehälters auf dem geschlossenen Endteil der Dosierkappe befindet oder in einem Gebrauchszustand des Reinigungsmittelbehälters auf dem offenen Endteil der Dosierkappe befindet. Der Präsentationszustand kann zum Beispiel derjenige Zustand sein, in dem sich der Behälter befindet, wenn der Bürstenaufsatz für den Konsumenten in einem Ladenregal besonders gut sichtbar sein soll. Der Gebrauchszustand ist derjenige Zustand, in dem sich der Behälter befindet, wenn der Bürstenaufsatz bzw. die Dosierkappe zum Vorbehandeln verwendet werden soll. Es kann vorgesehen sein, dass im Gebrauchszustand der Bürstenaufsatz im Inneren des Behälters angeordnet und daher von außen nicht sichtbar ist. Im Übrigen wird auf die Ausführungen zur Dosierkappe verwiesen.
  • Ein anderer Gegenstand der vorliegenden Erfindung betrifft eine Verwendung einer Dosierkappe nach einer der vorhergehenden Ausführungsformen zur Vorbehandlung von zu reinigender Wäsche, wobei eine Teilmenge eines Waschmittels aus einem Flüssigwaschmittelbehälter in die Dosierkappe gefüllt wird, wobei die Teilmenge aus der Dosierkappe auf die zu reinigende Wäsche aufgebracht wird, wobei das aufgebrachte Waschmittel mit dem auf das offene Endteil des Kappenkörpers gesteckten Bürstenaufsatz auf der zu reinigenden Wäsche verteilt und in die zu reinigende Wäsche eingerieben wird. Vorteilhaft ist es möglich, den Bürstenaufsatz zur Vorbehandlung der Wäsche auf das offene Endteil zu stecken, so dass die Dosierkappe nach dem Aufbringen des Waschmittels nicht umgedreht werden muss. Im Übrigen wird auf die Ausführungen zur Dosierkappe bzw. zum Reinigungsmittelbehälter verwiesen.
  • Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Es zeigen schematisch
    • Figur 1 eine Dosierkappe gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
    • Figur 2 die Dosierkappe aus Figur 1 in einem anderen Zustand,
    • Figur 3 einen Bürstenaufsatz für eine Dosierkappe gemäß einer anderen beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
    • Figur 4 den Bürstenaufsatz aus Figur 3 in einer Seitenansicht,
    • Figur 5 den Bürstenaufsatz aus Figur 3 in einer Draufsicht,
    • Figur 6 eine detaillierte Ansicht des Bürstenaufsatzes aus Figur 3,
    • Figur 7 eine weitere detaillierte Ansicht des Bürstenaufsatzes aus Figur 3,
    • Figur 8 einen Reinigungsmittelbehälter gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung und
    • Figur 9 den Reinigungsmittelbehälter aus Figur 8 in einem anderen Zustand.
    Ausführungsform(en) der Erfindung
  • In den verschiedenen Figuren sind gleiche Teile stets mit den gleichen Bezugszeichen versehen und werden daher in der Regel auch jeweils nur einmal benannt bzw. erwähnt.
  • Figur 1 zeigt schematisch eine Dosierkappe 1 gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Die Dosierkappe 1 weist einen becherförmigen Kappenkörper 3 auf. In dieser Ausführungsform ist der Kappenkörper 3 als hohler Kreiszylinder ausgebildet. Der Kappenkörper 3 weist einen offenes Endteil 4 und ein geschlossenes Endteil 5 auf. Auf das geschlossene Endteil 5 ist ein Bürstenaufsatz 2 aufgesteckt. Der Bürstenaufsatz 2 erstreckt sich entlang einer Längsrichtung X, einer zur Längsrichtung X senkrechten Breitenrichtung Y und einer zur Längsrichtung X und zur Breitenrichtung Y senkrechten Querrichtung Z. Wenn im Folgenden von "oben" bzw. "obere(r)" und "unten" bzw. "untere(r)" die Rede ist, sind Positionsangaben mit Bezug auf die Längsrichtung X gemeint. Wenn im Folgenden von Querschnitt bzw. Querschnittsfläche oder Querschnittsebene YZ die Rede ist, sind Schnitte parallel zu derjenigen Ebene gemeint, die durch die Breitenrichtung Y und die Querrichtung Z aufgespannt wird. Der Bürstenaufsatz 2 ist kreisringförmig ausgebildet und weist einen größeren Querschnitt auf als das geschlossene Endteil 5, so dass der Bürstenaufsatz 2 über die Außenfläche des geschlossenen Endteils 5 gesteckt werden kann. Der Bürstenaufsatz 2 weist in dieser Ausführungsform eine Vielzahl an Borsten 6 auf, die senkrecht zur Oberfläche des Bürstenaufsatzes 2 angeordnet sind. Die Borsten 6 werden von einem Kragen 7 eingefasst, der senkrecht zur Oberfläche des Bürstenaufsatzes 2 angeordnet ist und um die Borsten 6 herum verläuft. Der Bürstenaufsatz 2 befindet sich auf dem geschlossenen Endteil 5 in einer ersten Position. Diese erste Position könnte zum Beispiel diejenige Position sein, in der die Dosierkappe 1 auf einem Flüssigwaschmittelbehälter 20 angeordnet ist, wenn dieser zu Werbezwecken bzw. Präsentationszwecken im Ladenregal aufgestellt ist. Aus Gründen der besseren Übersichtlichkeit sind zum Beispiel Verbindungsmittel zum Verbinden der Dosierkappe 1 mit dem Flüssigwaschmittelbehälter 20, wie zum Beispiel ein Schraubgewinde, nicht dargestellt.
  • Figur 2 zeigt schematisch die Dosierkappe 1 aus Figur 1 in einem anderen Zustand. In diesem Zustand befindet sich der Bürstenaufsatz 2 auf dem offenen Endteil 4 in einer zweiten Position. Dazu weist der Bürstenaufsatz 2 im Querschnitt einen größeren Durchmesser auf, als der Durchmesser des offenen Endteils 4, so dass der Bürstenaufsatz 2 auf das offene Endteil 4 aufgesteckt werden kann. Diese zweite Position könnte zum Beispiel diejenige Position sein, in der die Dosierkappe 1 zum Vorbehandeln von Wäsche verwendet wird. Aus der Dosierkappe 1 wird Waschmittel auf die Wäsche aufgebracht und danach mit dem Bürstenaufsatz 2 auf der Wäsche verteilt und in die Wäsche eingerieben.
  • Figur 3 zeigt schematisch einen Bürstenaufsatz 2 für eine Dosierkappe 1 gemäß einer anderen beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung in einer perspektivischen Ansicht. Der Bürstenaufsatz 2 weist einen Bürstenaufsatzkörper 9 auf. Der Bürstenaufsatzkörper 9 ist kreisringförmig ausgebildet und weist in dieser beispielhaften Ausführungsform einen kreisringförmigen Querschnitt auf. Der Bürstenaufsatzkörper 9 ist im Wesentlichen rotationssymmetrisch zu seiner Längsachse X ausgebildet, die sich parallel zur Längsrichtung X erstreckt. Die Querschnittsebene YZ des Bürstenaufsatzkörpers 9 liegt senkrecht zur Längsachse X des Bürstenaufsatzkörpers 9, somit also parallel zu der durch die Breitenrichtung Y und die Querrichtung Z aufgespannten Ebene. Der Bürstenaufsatz 2 weist eine obere Öffnung 11 und eine untere Öffnung 12 auf. In dieser beispielhaften Ausführungsform wird ungefähr der halbe Querschnitt der oberen Öffnung 11 von einem Steg 8 überdeckt, auf dem sich eine Vielzahl an Borsten 6 befinden. In dieser Ausführungsform sind die Borsten 6 gleichmäßig voneinander beabstandet und erstrecken sich in etwa senkrecht zur Querschnittsfläche YZ der oberen Öffnung 11. Der Abstand zwischen benachbarten Borsten 6 beträgt etwa 1 mm bis 2 mm. Der Steg 8 ist als ebene Platte ausgebildet und erstreckt sich parallel zur Querschnittsfläche YZ der oberen Öffnung 11. Die Borsten 6 weisen in dieser beispielhaften Ausführungsform eine Länge von etwa 10 mm und einen Durchmesser von etwa 0,9 mm auf, wobei die Borsten 6 kreiszylinderförmig ausgebildet sind. Die Borsten 6 sind flexibel ausgebildet und weisen einen Härtegrad von etwa 70 Shore A auf. Der Steg 8 ist an seinem Rand von einem Kragen 7 eingefasst. Der Kragen 7 ist umlaufend am Rand des Steges 8 ausgebildet und erstreckt sich senkrecht zur Querschnittsfläche YZ der Öffnung 11 bzw. zur Oberfläche des Steges 8. In dieser beispielhaften Ausführungsform hat der Kragen 7 eine Höhe von etwa 3,5 mm. Der Steg 7 dient vorteilhaft unter anderem dazu, dass das Waschmittel nicht seitlich am Bürstenaufsatz 2 herabfließen kann.
  • An der Außenwand (im Folgenden auch Außenwandung genannt) des Bürstenaufsatzkörpers 9 ist eine Riffelung 10 angeordnet, die in dieser beispielhaften Ausführungsform eine Tiefe von etwa 0,2 mm aufweist. Der geriffelte Bereich 10 erstreckt sich an der Außenwandung des Bürstenaufsatzkörpers 9 etwa über einen Winkel von 50°. In dieser beispielhaften Ausführungsform weist der Bürstenaufsatz 2 noch einen zweiten geriffelten Bereich 110 auf, der jedoch in der Figur 3 nicht zu sehen ist. Dieser zweite geriffelte Bereich 110 befindet sich gegenüberliegend dem geriffelten Bereich 10 auf der anderen Seite der Außenwand des Bürstenaufsatzes 2. Dieser zweite geriffelte Bereich 110 ist in dieser beispielhaften Ausführungsform identisch ausgebildet wie der geriffelte Bereich 10.
  • Dieser Bürstenaufsatz 2 kann nunmehr zur Vorbehandlung von Wäsche verwendet werden. Wenn der Bürstenaufsatz 2 auf dem offenen Endteil des Kappenkörpers 3 aufgesteckt ist, kann Waschmittel aus der Dosierkappe 1 durch die verbleibende Öffnung 11, die nicht durch den Steg 8 abgedeckt wird, auf die Wäsche aufgebracht werden. Mit den Borsten 6 kann das Waschmittel auf der Wäsche verteilt und in die Wäsche eingerieben werden. Mit der seitlichen Riffelung 10, 110 kann ebenfalls eine Vorbehandlung stattfinden, indem das Waschmittel mit der Riffelung 10, 110 eingerieben wird, wodurch eine besondere Feinbehandlung der Wäsche möglich ist. Alternativ ist es natürlich auch möglich, den Bürstenaufsatz 2 separat, also ohne Kappenkörper 3, zur Vorbehandlung zu verwenden.
  • Figur 4 zeigt schematisch eine Seitenansicht des Bürstenaufsatzes 2 aus Figur 3. Man erkennt in der Figur 4 unter anderem die gleichmäßige Beanstandung der Borsten 6. Außerdem erkennt man, dass der Kragen 7 den unteren Bereich der Borsten 6 überdeckt. Der Steg 8 weist in dieser beispielhaften Ausführungsform eine Dicke von etwa 1 mm bis 2 mm auf. Im Übrigen wird auf die Ausführungen zur Figur 3 verwiesen.
  • Figur 5 zeigt schematisch den Bürstenaufsatz 2 aus der Figur 3 in einer Draufsicht von oben. Der Querschnitt des Bürstenaufsatzkörpers 9 ist symmetrisch zu den Symmetrielinien 13, 14 ausgebildet. In dieser Ansicht ist erkennbar, dass der Steg 8 etwa die Hälfte des Querschnitts des Bürstenaufsatzkörpers 9 überdeckt. Der innere Teil des Steges 15 ist in Bezug auf die Symmetrieachse 13 des Bürstenaufsatzkörpers 9 etwa 2 bis 4 mm nach außen, d.h. von der Symmetrielinie 13 weg, gewölbt, so dass der Steg 8 etwas weniger als die Hälfte, ca. 45 %, der Querschnittsfläche des Bürstenaufsatzkörpers 9 überdeckt. Außerdem sind in der Figur 5 die beiden sich gegenüberliegenden geriffelten Bereiche 10 und 110 an der Außenwand des Bürstenaufsatzkörpers 9 angedeutet.
  • Figur 6 zeigt schematisch eine detaillierte Ansicht des Bürstenaufsatzes 2 im Bereich des Steges 8 mit den Borsten 6 in einer Schnittansicht entlang derjenigen Ebene, die durch die Längsachse X und die Breitenrichtung Y aufgespannt wird. Die beiden gestrichelt dargestellten Borsten 6 liegen in einer gemeinsamen Ebene, während die beiden nicht gestrichelten Borsten 6 eine Ebene dahinter liegen. Zwischen zwei benachbarten in einer Ebene liegenden Borsten 6 ist somit eine Borste angeordnet, die eine Ebene dahinter liegt. Dadurch ergibt sich eine gleichmäßige Verteilung der Borsten 6 auf dem Steg 8. Im Übrigen wird auf die Ausführungen zu den Figuren 3, 4 und 5 verwiesen.
  • Figur 7 zeigt schematisch die Riffelung 10 an der Außenwandung des Bürstenaufsatzkörpers 9 der Figur 3 in einer detaillierten Ansicht in einem Querschnitt. Die Riffelung 10 weist regelmäßig voneinander beabstandete Einbuchtungen 16 und Vorsprünge 17 auf, die sich in dem geriffelten Bereich 10 über die Außenwand des Bürstenaufsatzkörpers 9 verteilen. Die Einbuchtungen 16 sind in dieser beispielhaften Ausführungsform etwa 0,2 mm tief. Mit dieser Riffelung 10 kann vorteilhaft eine feine Vorbehandlung der Wäsche erfolgen. Im Übrigen wird auf die Ausführungen zu den Figuren 3, 4, 5 und 6 verwiesen.
  • Figur 8 zeigt schematisch einen Reinigungsmittelbehälter 20, wie z.B. ein Flüssigwaschmittelbehälter 20, gemäß einer beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Der Reinigungsmittelbehälter 20 weist eine erfindungsgemäße Dosierkappe 1 mit einem Bürstenaufsatz 2 auf. Der Bürstenaufsatz 2 befindet sich auf dem geschlossenen Endteil 5 der Dosierkappe 1. In dieser Position ist der Bürstenaufsatz 2 zum Beispiel für einen Konsumenten gut sichtbar, wenn sich der Reinigungsmittelbehälter 20 in einem Präsentationszustand befindet und zum Verkauf bzw. zur Präsentation in einem Ladenregal steht.
  • Figur 9 zeigt schematisch den Reinigungsmittelbehälter 20 aus Figur 8 in einem anderen Zustand. In diesem so genannten Gebrauchszustand befindet sich der Bürstenaufsatz 2 nicht mehr auf dem geschlossenen Endteil der Dosierkappe 1 sondern der Bürstenaufsatz 2 wurde von dem geschlossenen Endteil auf das offene Endteil 4 der Dosierkappe 1 umgesteckt. Der Bürstenaufsatz 2 befindet sich somit im Inneren des Reinigungsmittelbehälters 20 und ist von außen nicht mehr sichtbar. In diesem Gebrauchszustand kann Reinigungsmittel von dem Behälter 20 in die Dosierkappe 1 eingefüllt und von der Dosierkappe 1 auf z.B. die Wäsche aufgebracht werden. Auf einfache Weise kann nun mit dem Bürstenaufsatz 2 z.B. das Waschmittel auf der Wäsche verteilt und in die Wäsche eingerieben werden, ohne dass die Dosierkappe 1 umgedreht werden muss, weil sich der Bürstenaufsatz 2 auf dem offenen Endteil 4 der Dosierkappe 1 befindet. Im Übrigen wird auf die obigen Ausführungen verwiesen
  • Der Vollständigkeit halber soll noch angemerkt werden, dass die oben beschriebenen Ausführungsbeispiele lediglich der Illustration der Erfindung dienen und den Gegenstand der Erfindung keinesfalls einschränken sollen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Dosierkappe
    2
    Bürstenaufsatz
    3
    Kappenkörper
    4
    offenes Endteil
    5
    geschlossenes Endteil
    6
    Borsten
    7
    Kragen
    8
    Steg
    9
    Bürstenaufsatzkörper
    10, 110
    Riffelung
    11, 12
    Öffnung
    13, 14
    Symmetrielinie
    15
    Teil des Steges
    16
    Einbuchtung
    17
    Vorsprünge
    20
    Reinigungsmittelbehälter
    X
    Längsrichtung, Längsachse
    Y
    Breitenrichtung
    Z
    Querrichtung
    YZ
    Querschnittsebene

Claims (12)

  1. Dosierkappe (1) für einen Reinigungsmittelbehälter (20), zum Abfüllen einer Teildosis des in dem Reinigungsmittelbehälter (20) befindlichen Reinigungsmittels, aufweisend einen becherförmigen Kappenkörper (3) mit einem offenen Endteil (4) und einem geschlossenen Endteil (5) und eine Bürsteneinrichtung (2) zum Vorbehandeln von zu reinigenden Gegenständen, dadurch gekennzeichnet, dass die Bürsteneinrichtung (2) als lösbar am Kappenkörper (3) angeordneter Bürstenaufsatz (2) ausgebildet ist, wobei der Bürstenaufsatz (2) derart umsteckbar ausgebildet ist, dass der Bürstenaufsatz (2) wahlweise entweder auf das geschlossene Endteil (5) oder auf das offene Endteil (4) steckbar ist und wobei der Bürstenaufsatz (2) einen derart ausgebildeten kreisringförmigen Bürstenaufsatzkörper (9) aufweist, dass der Bürstenaufsatzkörper (9) mit seinem unteren Teil, welcher einen größeren Querschnitt als der Kappenkörper (3) im Bereich des geschlossenen (5) und offenen Endteils (4) aufweist, auf den Kappenkörper (3) aufsteckbar ist und an seinem oberen Teil eine Vielzahl an Borsten (6) angeordnet sind.
  2. Dosierkappe (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Bürstenaufsatz (2) eine Vielzahl an Borsten (6) mit einer Länge von 4 mm bis 20 mm aufweist.
  3. Dosierkappe (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Borsten (6) einen Durchmesser von 0,3 mm bis 3,0 mm aufweisen.
  4. Dosierkappe (1) nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Härtegrad der Borsten (6) im Bereich von 30 bis 110 Shore A liegt.
  5. Dosierkappe (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Bürstenaufsatz (2) einen Steg (8) aufweist, auf dem die Vielzahl an Borsten (6) angeordnet ist, wobei der Steg (8) am oberen Teil des Bürstenaufsatzkörpers (9) angeordnet ist.
  6. Dosierkappe (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Steg (8) parallel zur Querschnittsebene (YZ) des Bürstenaufsatzkörpers (9) angeordnet ist.
  7. Dosierkappe (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Steg (8) etwa halbkreisflächenförmig ausgebildet ist und etwa 40% bis 50% der Querschnittsfläche des Bürstenaufsatzkörpers (9) überdeckt, sodass eine etwa halbkreisflächenförmige obere Öffnung (11) ausgebildet ist.
  8. Dosierkappe (1) nach einem der Ansprüche 5, 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Vielzahl an Borsten (6) von einem umlaufenden Kragen (7) eingefasst ist, der auf dem Steg (8) angeordnet ist.
  9. Dosierkappe (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Kragen (7) eine Höhe von 2 mm bis 10 mm aufweist.
  10. Dosierkappe (1) nach einem der Ansprüche 1, 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Bürstenaufsatz (2) eine seitlich an der Außenwandung des Bürstenaufsatzkörpers (9) angeordnete Riffelung (10, 110) aufweist, wobei die Riffelung (10, 110) Einbuchtungen (16) mit einer Tiefe von 0,1 mm bis 0,3 mm aufweist.
  11. Dosierkappe (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Riffelung (10, 110) an der Außenwandung des Bürstenaufsatzkörpers (9) zwei voneinander beabstandete geriffelte Bereiche (10, 110) umfasst, die sich bezüglich der Längsachse (X) des Bürstenaufsatzkörpers (9) gegenüberliegen.
  12. Verwendung einer Dosierkappe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11 zur Vorbehandlung von zu reinigender Wäsche, wobei eine Teilmenge eines Waschmittels aus einem Flüssigwaschmittelbehälter (20) in die Dosierkappe (1) gefüllt wird, wobei die Teilmenge aus der Dosierkappe (1) auf die zu reinigende Wäsche aufgebracht wird, wobei das aufgebrachte Waschmittel mit dem auf das offene Endteil (4) des Kappenkörpers (3) gesteckten Bürstenaufsatz (2) auf der zu reinigenden Wäsche verteilt und in die zu reinigende Wäsche eingerieben wird.
EP15734320.3A 2014-07-14 2015-06-25 Dosierkappe mit bürsteneinrichtung Active EP3169598B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014213604.0A DE102014213604A1 (de) 2014-07-14 2014-07-14 Dosierkappe
PCT/EP2015/064438 WO2016008692A1 (de) 2014-07-14 2015-06-25 Dosierkappe mit bürsteneinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3169598A1 EP3169598A1 (de) 2017-05-24
EP3169598B1 true EP3169598B1 (de) 2023-09-20

Family

ID=53514161

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15734320.3A Active EP3169598B1 (de) 2014-07-14 2015-06-25 Dosierkappe mit bürsteneinrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20170121071A1 (de)
EP (1) EP3169598B1 (de)
DE (1) DE102014213604A1 (de)
WO (1) WO2016008692A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014213603A1 (de) * 2014-07-14 2016-01-14 Henkel Ag & Co. Kgaa Verschlusskappe für einen Reinigungsmittelbehälter
CN112996404A (zh) * 2018-07-17 2021-06-18 菲利普莫里斯生产公司 防旋转的用于加热元件的清洁工具
CN114481488B (zh) * 2021-12-31 2024-02-13 吴江市新三养纺织有限公司 一种抗菌纱线的制备方法及抗菌纱线生产装置

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR441355A (fr) * 1912-03-15 1912-08-05 Emil Urban Brosse servant à distribuer et étendre du cirage ou de la crème sur les chaussures
US2724849A (en) * 1952-01-23 1955-11-29 Abraham Y Schultz Closures for liquid containers
US3015120A (en) * 1959-01-19 1962-01-02 Donald G Anderson Polish container
FR2299844A1 (fr) * 1975-02-04 1976-09-03 Bonneviot Claude Necessaire pour divers travaux necessitant au moins deux instruments
DE3125357A1 (de) * 1981-06-27 1983-01-13 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf "vorrichtung zum reinigen und pflegenden behandeln einer flasche"
DE3804668A1 (de) * 1988-02-15 1989-08-24 Henkel Kgaa Dosierspeicher zur aufnahme und abgabe von waeschebehandlungsmittel
JPH0647809Y2 (ja) * 1988-08-23 1994-12-07 株式会社吉野工業所 ブラシ付きキャップ
US5188472A (en) * 1991-09-05 1993-02-23 Sgro Albert J Shoe polish application kit
US5549209A (en) * 1995-03-03 1996-08-27 Colgate-Palmolive Company Closure brush
US20090314738A1 (en) * 2008-06-23 2009-12-24 Siacunco James P Bottle cap with internal brush
WO2010062009A1 (ko) * 2008-11-28 2010-06-03 Kim Tae Yeon 칫솔 및 칫솔 제조방법
US8613563B2 (en) * 2010-06-22 2013-12-24 The Proctor & Gamble Company Detergent dispensing and pre-treatment cap
US20140001071A1 (en) 2012-06-29 2014-01-02 Michael David Sanders Package for laundry detergent having apparent pre-treat capability
US20160010256A1 (en) * 2014-07-14 2016-01-14 Henkel Ag & Co. Kgaa Device for incorporating an active laundry ingredient into a fabric
DE102014213603A1 (de) * 2014-07-14 2016-01-14 Henkel Ag & Co. Kgaa Verschlusskappe für einen Reinigungsmittelbehälter

Also Published As

Publication number Publication date
WO2016008692A1 (de) 2016-01-21
US20170121071A1 (en) 2017-05-04
DE102014213604A1 (de) 2016-01-14
EP3169598A1 (de) 2017-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2265144B1 (de) Pinsel
DE3126423A1 (de) "giesskanne"
DE202009018785U1 (de) Kapsel und System zum Zubereiten einer vorbestimmten Menge eines zum Verzehr geeigneten Getränks
WO2014023395A1 (de) Interdental-reiniger
DE60022828T2 (de) Kosmetikeinheit und deren Zusammensetzung
EP3169598B1 (de) Dosierkappe mit bürsteneinrichtung
DE202016103629U1 (de) Kosmetikapplikator mit Beflockung und Borsten
CH653303A5 (de) Behaelter zur aufbewahrung und zum servieren von lebensmitteln.
DE19915829B4 (de) Kartusche und Vorrichtung zum Aufbereiten von Flüssigkeiten
EP2064968B1 (de) Bürste zum Übertrag von flüssigen oder pastösen Medien
EP2943239B1 (de) Befestigungselement und spritze
WO2016008694A1 (de) Verschlusskappe für einen reinigungsmittelbehälter
EP3774565B1 (de) Verschlusskappe für waschmittelflasche
EP2674085B1 (de) Toilettenbürste
AT507657A4 (de) Schublade mit einer dehnbaren schubladenbodenfolie
WO2009065562A2 (de) Bürste zum übertrag von flüssigen oder pastösen medien
EP2064969B1 (de) Bürste zum Übertrag von flüssigen pastösen Medien
EP3095371A1 (de) Vorrichtung zum gebrauchsfertigen bereitstellen von wischbezügen
DE202009012010U1 (de) Interdentalbürste
EP2734144B1 (de) Auftragevorrichtung für dentalmassen
DE102007021314A1 (de) Zahnbürste
WO2010054609A1 (de) Pipette
WO2016151086A1 (de) Filament aus kunststoff
DE202014101221U1 (de) Toilettenbürste
WO2015007801A1 (de) Vorrichtung zum ausbringen von material mit integriertem reinigungselement

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20161220

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20191031

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: HENNING, INGOMAR

Inventor name: NACHTSHEIM, MARKUS

Inventor name: BREISINGER, JULIA

Inventor name: ROELEKE, CHRISTINA

Inventor name: GERHARDS, KATJA

Inventor name: CARDINAL, KEITH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230614

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230531

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015016601

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231221

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20230920

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230920

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230920

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231220

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230920

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230920

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230920

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231221

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230920

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230920

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230920

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230920

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230920

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240120

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230920

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230920

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230920

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240122

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230920