EP2064969B1 - Bürste zum Übertrag von flüssigen pastösen Medien - Google Patents

Bürste zum Übertrag von flüssigen pastösen Medien Download PDF

Info

Publication number
EP2064969B1
EP2064969B1 EP08018432A EP08018432A EP2064969B1 EP 2064969 B1 EP2064969 B1 EP 2064969B1 EP 08018432 A EP08018432 A EP 08018432A EP 08018432 A EP08018432 A EP 08018432A EP 2064969 B1 EP2064969 B1 EP 2064969B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fingers
finger
brush
holder
brush according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP08018432A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2064969A3 (de
EP2064969A2 (de
Inventor
Sven Kleinhenz
Lorenz Eckers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geka GmbH
Original Assignee
Geka GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geka GmbH filed Critical Geka GmbH
Priority to PL08018432T priority Critical patent/PL2064969T3/pl
Publication of EP2064969A2 publication Critical patent/EP2064969A2/de
Publication of EP2064969A3 publication Critical patent/EP2064969A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2064969B1 publication Critical patent/EP2064969B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D40/00Casings or accessories specially adapted for storing or handling solid or pasty toiletry or cosmetic substances, e.g. shaving soaps or lipsticks
    • A45D40/26Appliances specially adapted for applying pasty paint, e.g. using roller, using a ball
    • A45D40/262Appliances specially adapted for applying pasty paint, e.g. using roller, using a ball using a brush or the like
    • A45D40/265Appliances specially adapted for applying pasty paint, e.g. using roller, using a ball using a brush or the like connected to the cap of the container
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B9/00Arrangements of the bristles in the brush body
    • A46B9/02Position or arrangement of bristles in relation to surface of the brush body, e.g. inclined, in rows, in groups
    • A46B9/021Position or arrangement of bristles in relation to surface of the brush body, e.g. inclined, in rows, in groups arranged like in cosmetics brushes, e.g. mascara, nail polish, eye shadow
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46DMANUFACTURE OF BRUSHES
    • A46D1/00Bristles; Selection of materials for bristles
    • A46D1/02Bristles details
    • A46D1/0238Bristles with non-round cross-section
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46DMANUFACTURE OF BRUSHES
    • A46D1/00Bristles; Selection of materials for bristles
    • A46D1/02Bristles details
    • A46D1/0276Bristles having pointed ends
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B2200/00Brushes characterized by their functions, uses or applications
    • A46B2200/10For human or animal care
    • A46B2200/1046Brush used for applying cosmetics
    • A46B2200/1053Cosmetics applicator specifically for mascara
    • A46B2200/106Cosmetics applicator specifically for mascara including comb like element

Definitions

  • the invention relates to a brush for transferring liquid or pasty media, in particular of decorative cosmetics such as mascara, with a rod-shaped carrier made of plastic, which has on its outside a plurality of existing plastic, radially outwardly projecting fingers, each finger in its lower foot area is formed over a foot cross-section of the carrier and tapers to its upper free end.
  • a suitable brush is from the DE 101 02 219 A1 and the EP 1 752 067 A1 known and used in various fields of application.
  • the following is an example of the order of mascara, so-called mascara, are assumed.
  • the invention is not limited thereto and a corresponding brush can be used for applying other cosmetics or in the pharmaceutical and medical field as an applicator for medical products, as a smear brush or as a cleaning brush.
  • a corresponding brush can be used to apply adhesives, paints or shoe care products.
  • a brush of known construction has a rod-shaped carrier, which may be straight or unidirectionally curved.
  • the carrier has a trim of a plurality of radially outwardly projecting fingers, wherein each finger is integrally formed on its lower foot area via a foot cross-section of the carrier.
  • the fingers have a rotationally symmetrical shape in the form of a circular cone or a circular truncated cone, i. they rejuvenate to their outer free end.
  • the wearer has a handle portion or can be attached to a corresponding handle portion on which a user can grasp the brush and hold it during handling.
  • the mascara When the brush is to apply a liquid or pasty medium, for example mascara, the mascara is in a storage container having an insertion opening through which the brush can be introduced into the storage container.
  • the insertion opening is covered by a flexible, flap-like scraper, which is intended to strip an excessive amount of adherent mascara during withdrawal of the brush from the reservoir.
  • the brush After removing the brush from the reservoir, the brush is brought into contact with the eyelashes in combing motion in a known manner, wherein the mascara is transferred to the eyelashes and at the same time the eyelashes are also combed.
  • the fingers of the brush In order to achieve a good combing effect and to ensure a sufficient transfer of the mascara on the eyelashes, the fingers of the brush must have sufficient flexural rigidity, ie they must not excessively dodge during the combing and application movement.
  • the necessary bending stiffness of the fingers is so high that the extraction of the brush from the reservoir and the resulting stripping excess mascara is difficult. If the fingers are formed with a low bending stiffness, although the brush can be easily inserted into the reservoir and pull out of it, but a good order of the mascara on the eyelashes is no longer given.
  • the invention has for its object to provide a brush of the type mentioned, in which the flexural rigidity of the fingers is adapted to different handling operations.
  • a brush with the features of claim 1. It is provided that at least some of the fingers have a foot cross-section whose dimension b 1 in a first direction is at least 1.5 times the dimension b 2 of a perpendicular thereto extending second direction, the first direction in the circumferential direction of bar-shaped carrier and the second direction in the direction of the longitudinal axis L of the rod-shaped carrier extends and wherein the foot cross section has an elliptical shape.
  • the invention is based on the basic idea that when using the brush, the individual handling operations in usually involve loads and deformations of the fingers in different directions.
  • the fingers When the brush is pulled out of the storage container, the fingers are deformed in the longitudinal direction of the rod-shaped carrier in order to be able to pass through the introduction opening of the storage container. After the brush is removed from the reservoir, the fingers are when applying the mascara on the eyelashes perpendicular to it, ie deformed in the circumferential direction of the rod-shaped support, which is amplified when the user turns the brush when applying the mascara.
  • the bending stiffnesses of the fingers are adapted by their cross-sectional configuration to the expected and desired deformations.
  • the fingers have a conical basic shape, however, the base or the foot cross section, on which the finger is integrally formed on the support, not circular, but elliptical, and in a first direction by at least 50% larger than in a running 2 Direction, with the longer major axis in the 1st direction and the shorter major axis perpendicular to it in the 2nd direction.
  • the finger tapers to its upper free end, with the conicity, i. an inclination of the lateral surface, on all sides of the finger or even on some sides of the finger can be given.
  • the dimensions of the foot cross-section are substantially smaller than in the first direction.
  • This embodiment gives the fingers in this second direction a much lower flexural rigidity, which is particularly advantageous when the brush is inserted into the reservoir or pulled out of this.
  • the taper of the finger can be achieved by its lateral surface is inclined inwardly on all four sides in relation to a vertical plane, preferably the conicity is only given on two opposite sides of the lateral surface of the finger, while the other two, also opposite sides no or one have very little conicity.
  • the pointing in the 2nd direction sides of the finger have no or only a very small conicity with a cone angle in the range of 0 ° to 2 °.
  • the sides of the finger pointing in the first direction have a conicity with a cone angle in the range from 10 ° to 30 °.
  • the fingers on the one hand and the carrier on the other hand may consist of different plastics and be produced in a 2-component injection molding process. In a preferred embodiment of the invention, however, it is provided that the fingers and the carrier are made of the same plastic and are produced in a single injection molding process.
  • the number of fingers per finger ring may be, for example, 8 to 16, with preferably 14 to 30 and in particular 20 to 27 finger rings lying one behind the other in the axial direction of the carrier.
  • the length of the fingers should be 1.5mm to 3.0mm and the fingers should have a mutual distance of 0.2mm to 0.5mm in their foot area.
  • the number of finger rings, the number of fingers per finger ring and the mutual arrangement of the fingers and finger rings can be selected and adjusted according to the application.
  • FIG. 1 shows a brush 10 according to the invention with a rod-shaped, straight support 11, which carries on its outer side a trimming 12 of a plurality of radially extending from the rod-shaped support 11 outwardly extending fingers 14, the fingers 14 evenly distributed over the circumference of the rod-shaped support 11 are.
  • a rear end facing away from the trim 12 11a of the rod-shaped support 11 is connected to a receiving sleeve 17 of a handle portion 13.
  • each finger has a conical shape
  • the base or a foot cross-section 16 (s. FIGS. 4 and 5 ), with which the finger 14 is formed on the carrier 11, has a strong rotationally asymmetric shape, as described below with reference to FIG FIGS. 3 to 5 will be explained in detail.
  • the foot cross-section 16 has an elliptical shape (s. FIG. 3 ) having a longer major axis b 1 and a shorter major axis b 2 perpendicular thereto, the longer major axis b 1 being about 2.5 times longer than the shorter major axis b 2 .
  • these two sides can be given a very small conicity with a cone angle of 0 ° to 2 ° in order to facilitate demolding of the fingers after injection molding.
  • the two other sides 14c and 14d of the finger 14, which point in the direction of the longer main axis b 1 and have the mutual distance b 1 in the foot cross-section 16, have a conicity with a cone angle ⁇ (see FIG. FIG. 4 ) with respect to a vertical of about 10 °, wherein the cross section of the finger 14 in the region of its upper free end is at least approximately a circle.
  • the fingers are mounted in a special orientation on the carrier 11.
  • the fingers 14 are aligned so that the shorter main axis of the contemplatquerroughs 16 in the longitudinal direction L of the rod-shaped carrier 11, while the longer major axis of the contemplatquerroughs 16 in the circumferential direction of the rod-shaped Carrier 16 extends.
  • the fingers 14 have a relatively low bending stiffness for loads acting on them in the direction of the longitudinal axis L of the rod-shaped carrier 11, as is the case, for example, during insertion and withdrawal from a storage container.
  • the fingers 14 have a relatively high flexural rigidity when the brush is rotated to obtain a combing movement, ie, a movement perpendicular to the longitudinal axis L is performed.
  • the brush 10 has on the rod-shaped support 11, a plurality of finger wreaths K1, K2, K3 ..., which are arranged one behind the other in the longitudinal direction of the carrier 11 with the same distance.
  • Each finger ring includes, for example, 10 fingers 14 (see FIG. 7 ), each lying in a direction perpendicular to the longitudinal axis L of the carrier 11 extending plane and are equally distributed over the circumference of the carrier at the same angular distance.
  • the number of finger rings, the number of fingers per finger ring and the arrangement of the fingers and finger rings are different depending on the application and adapted accordingly.
  • FIG. 8 shows a longitudinal section through the brush, from which it can be seen that the carrier 11 and the fingers 14 are made of the same plastic material and form a one-piece, monolithic component, which is produced in a conventional injection molding process.
  • the handle part is preferably formed as a separate component and then connected to the carrier, which can be done by a latching, gluing or thermal welding.

Landscapes

  • Brushes (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Soft Magnetic Materials (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Bürste zum Übertrag von flüssigen oder pastösen Medien, insbesondere von dekorativen Kosmetika wie Mascara, mit einem aus Kunststoff bestehenden stabförmigen Träger, der auf seiner Außenseite eine Vielzahl von aus Kunststoff bestehenden, radial nach außen auskragenden Fingern aufweist, wobei jeder Finger in seinem unteren Fußbereich über einen Fußquerschnitt an den Träger angeformt ist und sich zu seinem oberen freien Ende verjüngt.
  • Eine entsprechende Bürste ist aus der DE 101 02 219 A1 und der EP 1 752 067 A1 bekannt und in verschiedenen Anwendungsgebieten einsetzbar. Im Folgenden soll beispielhaft von dem Auftrag von Wimperntusche, sogenannter Mascara, ausgegangen werden. Die Erfindung ist darauf jedoch nicht beschränkt und eine entsprechende Bürste kann zum Auftragen anderer Kosmetika oder auch im pharmazeutisch-medizinischen Bereich als Applikator für medizinische Produkte, als Abstrichbürste oder auch als Reinigungsbürste eingesetzt werden. Darüber hinaus kann eine entsprechende Bürste dazu dienen, Klebstoffe, Farben oder Schuhpflegemittel aufzutragen.
  • Eine Bürste bekannten Aufbaus besitzt einen stabförmigen Träger, der gerade oder auch einsinnig gekrümmt ausgebildet sein kann. Der Träger weist einen Besatz aus einer Vielzahl von radial nach außen auskragenden Fingern auf, wobei jeder Finger an seinem unteren Fußbereich über einen Fußquerschnitt an den Träger einstückig angeformt ist. Die Finger besitzen eine rotationssymmetrische Gestalt in Form eines Kreiskegels oder eines Kreiskegelstumpfes, d.h. sie verjüngen sich zu ihrem äußeren freien Ende. Abseits des Fingerbesatzes besitzt der Träger ein Griffteil oder kann an einem entsprechenden Griffteil angebracht werden, an dem ein Benutzer die Bürste ergreifen und während der Handhabung halten kann.
  • Wenn mit der Bürste ein flüssiges oder pastöses Medium, beispielsweise Mascara, aufgebracht werden soll, befindet sich die Mascara in einem Vorratsbehälter, der eine Einführöffnung aufweist, durch die die Bürste in den Vorratsbehälter eingeführt werden kann. Die Einführöffnung ist durch einen flexiblen, lappenartigen Abstreifer überdeckt, der dazu dienen soll, eine übermäßige Menge von anhaftender Mascara während des Herausziehens der Bürste aus dem Vorratsbehälter abzustreifen. Nach dem Herausziehen der Bürste aus dem Vorratsbehälter wird die Bürste in bekannter Weise mit den Augenwimpern in kämmender Bewegung in Kontakt gebracht, wobei die Mascara auf die Augenwimpern übertragen wird und gleichzeitig die Augenwimpern auch gekämmt werden. Um eine gute Kämmwirkung zu erzielen und um einen ausreichenden Übertrag der Mascara auf die Augenwimpern sicherzustellen, müssen die Finger der Bürste eine ausreichende Biegesteifigkeit aufweisen, d.h. sie dürfen während der Kämm- und Auftragbewegung nicht übermäßig ausweichen. Die dafür notwendige Biegesteifigkeit der Finger ist jedoch so hoch, dass das Herausziehen der Bürste aus dem Vorratsbehälter und das dabei auftretende Abstreifen überschüssiger Mascara erschwert ist. Wenn die Finger mit einer geringen Biegesteifigkeit ausgebildet werden, lässt sich die Bürste zwar in einfacher Weise in den Vorratsbehälter einführen und aus diesem herausziehen, jedoch ist ein guter Auftrag der Mascara auf die Wimpern nicht mehr gegeben.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Bürste der genannten Art zu schaffen, bei der die Biegesteifigkeit der Finger an unterschiedliche Handhabungsvorgänge angepasst ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Bürste mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Dabei ist vorgesehen, dass zumindest einige der Finger einen Fußquerschnitt aufweisen, dessen Abmessung b1 in einer 1. Richtung zumindest das 1,5-fache der Abmessung b2 einer senkrecht dazu verlaufenden 2. Richtung ist, wobei die 1. Richtung in Umfangsrichtung des stabförmigen Trägers und die 2. Richtung in Richtung der Längsachse L des stabförmigen Trägers verläuft und wobei der Fußquerschnitt eine elliptische form aufweist. Vorzugsweise liegt das Verhältnis V der Abmessungen (V=b1/b2) im Bereich von 1,5 bis 5,0 und insbesondere im Bereich von 2,0 bis 3,0.
  • Die Erfindung geht von der Grundüberlegung aus, dass bei Gebrauch der Bürste die einzelnen Handhabungsvorgänge in der Regel Belastungen und Verformungen der Finger in unterschiedlichen Richtungen mit sich bringen. Beim Herausziehen der Bürste aus dem Vorratsbehälter werden die Finger in Längsrichtung des stabförmigen Trägers verformt, um die Einführöffnung des Vorratsbehälters passieren zu können. Nachdem die Bürste dem Vorratsbehälter entnommen ist, werden die Finger beim Auftragen der Mascara auf die Wimpern senkrecht dazu, d.h. in Umfangsrichtung des stabförmigen Trägers verformt, was noch verstärkt wird, wenn der Benutzer die Bürste beim Auftragen der Mascara dreht. Bei der erfindungsgemäßen Bürste sind die Biegesteifigkeiten der Finger durch deren Querschnittsgestaltung an die zu erwartenden und gewünschten Verformungen angepasst. Die Finger weisen eine kegelige Grundform auf, jedoch ist die Grundfläche bzw. der Fußquerschnitt, an dem der Finger an den Träger angeformt ist, nicht kreisförmig, sondern elliptisch, und in einer 1. Richtung um zumindest 50% größer als in einer dazu verlaufenden 2. Richtung, wobei die längere Hauptachse in der 1. Richtung und die kürzere Hauptachse senkrecht dazu in der 2. Richtung verläuft.
  • Ausgehend von dem stark rotationsasymmetrischen Fußquerschnitt verjüngt sich der Finger zu seinem oberen freien Ende, wobei die Konizität, d.h. eine Schrägstellung der Mantelfläche, auf allen Seiten des Fingers oder auch nur auf einigen Seiten des Fingers gegeben sein kann.
  • Aufgrund der wesentlich größeren Abmessungen des Fußquerschnittes in der 1. Richtung als in der 2. Richtung besitzt der Finger für Belastungen in der 1. Richtung eine wesentlich höhere Biegesteifigkeit. Zur Aufbringung eines Mediums, beispielsweise Mascara, ist es sinnvoll, dass die 1. Richtung in Umfangsrichtung des stabförmigen Trägers verläuft, damit die Bürste beim Vorgang des Auftragens z.B. der Mascara auf die Wimpern nicht übermäßig ausweicht. Die gleichen Vorteile sind auch bei einer Bürste gegeben, die zur Probennahme beispielsweise vom Speichel im Mundraum eingesetzt wird.
  • In der 2. Richtung, die in Richtung der Längsachse des stabförmigen Trägers verläuft, sind die Abmessungen des Fußquerschnitts wesentlich kleiner als in der 1. Richtung. Diese Ausgestaltung verleiht den Fingern in diese 2. Richtung eine wesentlich geringere Biegesteifigkeit, was insbesondere vorteilhaft ist, wenn die Bürste in den Vorratsbehälter eingeführt oder aus diesem herausgezogen wird.
  • Die Konizität des Fingers kann erreicht werden, indem seine Mantelfläche auf allen vier Seiten gegenüber einer vertikalen Ebene nach innen geneigt ist, vorzugsweise ist die Konizität nur auf zwei gegenüberliegenden Seiten der Mantelfläche des Fingers gegeben, während die beiden anderen, ebenfalls gegenüberliegenden Seiten keine oder eine nur sehr geringe Konizität aufweisen. In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die in die 2. Richtung weisenden Seiten des Fingers keine oder eine nur sehr geringe Konizität mit einem Konuswinkel im Bereich von 0° bis 2° aufweisen. Somit können diese Seiten vom Fußquerschnitt bis zur Spitze des Fingers entweder parallel verlaufen (Konuswinkel=0°) oder eine aus herstellungstechnischen Gründen sinnvolle sehr geringe Konizität besitzen (Konuswinkel ≤ 2°).
  • In Weiterbildung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass die in die 1. Richtung weisenden Seiten des Fingers eine Konizität mit einem Konuswinkel im Bereich von 10° bis 30° aufweisen.
  • Die Finger einerseits und der Träger andererseits können aus unterschiedlichen Kunststoffen bestehen und in einem 2-Komponenten-Spritzgußverfahren hergestellt werden. In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist jedoch vorgesehen, dass die Finger und der Träger aus dem gleichen Kunststoff bestehen und in einem einzigen Spritzgußvorgang hergestellt werden.
  • Die Anzahl der Finger deren Anordnung auf dem Träger ist insbesondere aus der DE 101 02 219 A1 an sich bekannt, weshalb an dieser Stelle zwecks Vermeidung von Wiederholungen darauf verwiesen werden soll. Auch bei der erfindungsgemäßen Bürste kann vorgesehen sein, dass mehrere über den Umfang des Trägers verteilte Finger einen Fingerkranz bilden und dass in Längsrichtung des Trägers eine Vielzahl von Fingergrenzen mit jeweils gleicher Fingeranzahl hintereinander angeordnet ist. Die Anzahl der Finger pro Fingerkranz kann z.B. 8 bis 16 betragen, wobei vorzugsweise 14 bis 30 und insbesondere 20 bis 27 Fingerkränze in Axialrichtung des Trägers hintereinander liegen. Die Länge der Finger sollte 1,5mm bis 3,0mm betragen und die Finger sollten in ihrem Fußbereich einen gegenseitigen Abstand von 0,2mm bis 0,5mm aufweisen. Die Anzahl der Fingerkränze, die Anzahl der Finger pro Fingerkranz und die gegenseitige Anordnung der Finger und der Fingerkränze können je nach Anwendungsfall entsprechend gewählt und angepasst sein.
  • Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung sind aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung ersichtlich. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht der erfindungs- gemäßen Bürste,
    Fig. 2
    eine vergrößerte perspektivische Ansicht des vorderen Endes des Fingerbesatzes,
    Fig. 3
    eine Aufsicht auf einen Finger,
    Fig. 4
    den Schnitt IV-IV in Figur 3,
    Fig. 5
    den Schnitt V-V in Figur 3,
    Fig. 6
    eine Seitenansicht der Bürste,
    Fig. 7
    die Vorderansicht VII der Bürste gemäß Figur 6 und
    Fig. 8
    einen Längsschnitt durch die Bürste.
  • Figur 1 zeigt eine erfindungsgemäße Bürste 10 mit einem stabförmigen, geraden Träger 11, der auf seiner Außenseite einen Besatz 12 aus einer Vielzahl von sich radial vom stabförmigen Träger 11 nach außen erstreckenden Fingern 14 trägt, wobei die Finger 14 über den Umfang des stabförmigen Trägers 11 gleichmäßig verteilt sind. Mit einem hinteren, dem Besatz 12 abgewandten Ende 11a ist der stabförmige Träger 11 mit einer Aufnahmehülse 17 eines Griffteils 13 verbunden.
  • Wie Figur 2 zeigt, besitzt jeder Finger eine konische Gestalt, wobei die Grundfläche bzw. ein Fußquerschnitt 16 (s. Figuren 4 und 5), mit dem der Finger 14 an den Träger 11 angeformt ist, eine stark rotationsasymmetrische Form besitzt, wie im Folgenden anhand der Figuren 3 bis 5 im Einzelnen erläutert wird. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel besitzt der Fußquerschnitt 16 eine elliptische Form (s. Figur 3) mit einer längeren Hauptachse b1 und einer senkrecht dazu verlaufenden kürzeren Hauptachse b2, wobei die längere Hauptachse b1 etwa 2,5-mal länger als die kürzere Hauptachse b2 ist. Die beiden Seiten 14a und 14b des Fingers 14, die in Richtung der kürzeren Hauptachse weisen und im Fußquerschnitt 16 den Abstand b2 aufweisen, verlaufen im wesentlichen parallel zueinander (s. Figur 5), d.h. sie besitzen keine Konizität. Alternativ kann diesen beiden Seiten eine sehr geringe Konizität mit einem Konuswinkel von 0° bis 2° gegeben werden, um das Entformen der Finger nach dem Spritzgießen zu erleichtern.
  • Die beiden anderen Seiten 14c und 14d des Fingers 14, die in Richtung der längeren Hauptachse b1 weisen und im Fußquerschnitt 16 den gegenseitigen Abstand b1 aufweisen, besitzen eine Konizität mit einem Konuswinkel α (s. Figur 4) gegenüber einer Vertikalen von ca. 10°, wobei der Querschnitt des Fingers 14 im Bereich seines oberen freien Endes zumindest annähernd ein Kreis ist.
  • Die Finger sind in einer speziellen Ausrichtung auf dem Träger 11 angebracht. Wie insbesondere Figur 2 zeigt, sind die Finger 14 so ausgerichtet, dass die kürzere Hauptachse des Fußquerschnitts 16 in Längsrichtung L des stabförmigen Trägers 11 verläuft, während die längere Hauptachse des Fußquerschnitts 16 sich in Umfangsrichtung des stabförmigen Trägers 16 erstreckt. Dies führt dazu, dass die Finger 14 eine relativ geringe Biegesteifigkeit für Belastungen aufweisen, die in Richtung der Längsachse L des stabförmigen Trägers 11 auf sie einwirkt, wie es beispielsweise beim Einführen und Herausziehen aus einem Vorratsbehälter der Fall ist. Hingegen besitzen die Finger 14 eine relativ große Biegesteifigkeit, wenn mit der Bürste zur Erzielung einer Kämmbewegung gedreht wird, d.h. eine Bewegung senkrecht zur Längsachse L ausgeführt wird.
  • Wie Figur 6 zeigt, besitzt die Bürste 10 auf dem stabförmigen Träger 11 eine Vielzahl von Fingerkränzen K1, K2, K3..., die in Längsrichtung des Trägers 11 mit gleichem Abstand hintereinanderliegend angeordnet sind. Jeder Fingerkranz umfasst beispielsweise 10 Finger 14 (siehe Figur 7), die jeweils in einer sich senkrecht zur Längsachse L des Trägers 11 erstreckenden Ebene liegen und unter gleichem Winkelabstand über den Umfang des Trägers gleich verteilt sind. Die Anzahl der Fingerkränze, die Anzahl der Finger pro Fingerkranz und die gegenseitige Anordnung der Finger und der Fingerkränze sind je nach Anwendungsfall unterschiedlich und entsprechend angepassst.
  • Figur 8 zeigt einen Längsschnitt durch die Bürste, aus dem ersichtlich ist, dass der Träger 11 und die Finger 14 aus dem gleichen Kunststoffmaterial bestehen und ein einstückiges, monolithisches Bauteil bilden, das in einem üblichen Spritzgussverfahren hergestellt wird. Das Griffteil wird vorzugsweise als separates Bauteil ausgebildet und dann mit dem Träger verbunden, was durch eine Rastung, Klebung oder thermische Schweißung erfolgen kann.

Claims (7)

  1. Bürste zum Übertrag von flüssigen oder pastösen Medien, insbesondere von dekorativen Kosmetika wie Mascara, mit einem aus Kunststoff bestehenden stabförmigen Träger (11), der auf seiner Außenseite eine Vielzahl von aus Kunststoff bestehenden, radial nach außen auskragenden Fingern (14) aufweist, wobei jeder Finger (14) in seinem unteren Fußbereich über einen Fußquerschnitt (16) an den Träger (11) angeformt ist und sich zu seinem oberen freien Ende verjüngt, wobei zumindest einige der Finger (14) einen Fußquerschnitt (16) aufweisen, dessen Abmessung b1 in einer 1. Richtung zumindest das 1,5-fache der Abmessung b2 in einer senkrecht dazu verlaufenden 2. Richtung ist, und wobei die 1. Richtung in Umfangsrichtung des stabförigen Trägers (11) und die 2. Richtung in Richtung der Längsachse L des stabförmigen Trägers (11) verläuft, dadurch gekennzeichnet, dass der Fußquerschnitt (16) eine elliptische Form aufweist.
  2. Bürste nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis V der Abmessungen (V=b1/b2) im Bereich von 1,5 bis 5,0 liegt.
  3. Bürste nach Anspruch 2 dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis V der Abmessungen (V=b1/b2) im Bereich von 2,0 bis 3,0 liegt.
  4. Bürste nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die in die 2. Richtung weisenden Seiten (14a, 14b) des Fingers (14) keine oder eine sehr geringe Konizität mit einem Konuswinkel im Bereich von 0° bis 2° aufweisen.
  5. Bürste nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die in die 1. Richtung weisenden Seiten (14c, 14d) des Fingers (14) eine Konizität mit einem Konuswinkel in Bereich von 10° bis 30° aufweisen.
  6. Bürste nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (11) und die Finger (14) aus dem gleichen Kunststoff-Material bestehen.
  7. Bürste nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere über den Umfang des Trägers (11) verteilte Finger (14) einen Fingerkranz (K1, K2...) bilden und dass in Längsrichtung des Trägers eine Vielzahl von Fingerkränzen mit jeweils gleicher Fingerzahl hintereinander angeordnet ist.
EP08018432A 2007-11-20 2008-10-22 Bürste zum Übertrag von flüssigen pastösen Medien Not-in-force EP2064969B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL08018432T PL2064969T3 (pl) 2007-11-20 2008-10-22 Szczoteczka do aplikacji płynnych mediów o konsystencji pasty

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007055270A DE102007055270A1 (de) 2007-11-20 2007-11-20 Bürste zum Übertrag von flüssigen oder pastösen Medien

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2064969A2 EP2064969A2 (de) 2009-06-03
EP2064969A3 EP2064969A3 (de) 2010-03-24
EP2064969B1 true EP2064969B1 (de) 2011-09-07

Family

ID=40551966

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08018432A Not-in-force EP2064969B1 (de) 2007-11-20 2008-10-22 Bürste zum Übertrag von flüssigen pastösen Medien

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2064969B1 (de)
AT (1) ATE523108T1 (de)
DE (1) DE102007055270A1 (de)
PL (1) PL2064969T3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT201800000533A1 (it) * 2018-01-03 2019-07-03 Brivaplast Srl Spazzola per prodotti cosmetici

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2171591A (en) * 1935-09-05 1939-09-05 Henry D Minich Brush
US4422986A (en) * 1981-09-23 1983-12-27 Cole William E Method and apparatus for infection molding brushes
DE3615593A1 (de) * 1986-05-09 1987-11-12 Karin Dahm Vorrichtung zur applikation von wimperntusche
DE10102219A1 (de) 2001-01-19 2002-07-25 Beiersdorf Ag Applikator für flüssige oder pastöse Medien, insbesondere dekorative kosmetika wie Mascara
FR2874798B1 (fr) * 2004-09-03 2007-01-19 Oreal Applicateur pour l'application d'un produit sur les cils ou les sourcils
US20060070635A1 (en) * 2004-10-01 2006-04-06 The Procter & Gamble Company Cosmetic brush comprising bristles having external depressions
ATE427675T1 (de) 2005-08-11 2009-04-15 Geka Brush Gmbh Burstchen zum auftragen eines kosmetikums

Also Published As

Publication number Publication date
ATE523108T1 (de) 2011-09-15
DE102007055270A1 (de) 2009-05-28
PL2064969T3 (pl) 2012-01-31
EP2064969A3 (de) 2010-03-24
EP2064969A2 (de) 2009-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3434405C2 (de) Kosmetikauftragbürste
EP1602300B1 (de) Applikator für flüssige oder pastöse Medien, insbesondere dekorative Kosmetika wie Mascara
EP1161159B1 (de) Applikatorbürste für flüssige oder pastöse mittel, insbesondere für dekorative kosmetika wie mascara, und verfahren zu ihrer herstellung
EP1992251B1 (de) Kosmetikbürstchen mit vielen Borsten zum Auftragen eines Kosmetikums
WO2002056726A2 (de) Applikator für flüssige oder pastöse medien, insbesondere dekorative kosmetika wie mascara
EP1607020B1 (de) Applikator mit einer Entlüftungsnut
EP2897488B1 (de) Faltbarer applikator
EP1396209A1 (de) Vorrats- und Applikatoreinheit
EP2583583A2 (de) Abstreifer mit unterschiedlich endenden Abstreiferlamellen
DE202011050794U1 (de) Kosmetikapplikator mit Borsten, die als geschlossene Schlaufen ausgebildet sind, sowie Kosmetikbehältnis mit einem solchen Kosmetikapplikator
DE202010014791U1 (de) Rechteckiger Abstreifer für Flachbürsten
DE202016103629U1 (de) Kosmetikapplikator mit Beflockung und Borsten
EP1632148B1 (de) Sichelförmiger Applikator für flüssige oder pastöse Medien
DE60317294T2 (de) Applikator zum Auftragen eines Produktes auf einer Keratinfaser
EP2397046B1 (de) Gegossener Lippenpinsel
EP2064968B1 (de) Bürste zum Übertrag von flüssigen oder pastösen Medien
EP2064969B1 (de) Bürste zum Übertrag von flüssigen pastösen Medien
EP3169598B1 (de) Dosierkappe mit bürsteneinrichtung
WO2009065562A2 (de) Bürste zum übertrag von flüssigen oder pastösen medien
EP2793638A2 (de) Applikator mit eingeschobenem borstenträger
DE202007019442U1 (de) Bürste zum Übertrag von flüssigen oder pastösen Medien
DE102007055272A1 (de) Bürste zum Übertrag von flüssigen oder pastösen Medien
DE19934235A1 (de) Instrument zum Austragen
WO2016020475A1 (de) Applikator mit schräg stehenden plattenelementen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

AKY No designation fees paid
17P Request for examination filed

Effective date: 20100417

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A45D 40/26 20060101AFI20101122BHEP

Ipc: A46D 1/00 20060101ALI20101122BHEP

Ipc: A46B 9/02 20060101ALI20101122BHEP

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: GEKA GMBH

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008004751

Country of ref document: DE

Effective date: 20111110

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20110907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110907

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110907

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110907

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110907

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111207

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20110907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110907

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110907

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110907

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111208

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502008004751

Country of ref document: DE

Representative=s name: MISSELHORN, MARTIN, DIPL.-ING., DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502008004751

Country of ref document: DE

Representative=s name: MISSELHORN WALL PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

BERE Be: lapsed

Owner name: GEKA G.M.B.H.

Effective date: 20111031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110907

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110907

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120107

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110907

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111031

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110907

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110907

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120109

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111031

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110907

26N No opposition filed

Effective date: 20120611

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008004751

Country of ref document: DE

Effective date: 20120611

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111022

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502008004751

Country of ref document: DE

Representative=s name: MISSELHORN, MARTIN, DIPL.-ING., DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110907

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110907

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 523108

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20131022

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131022

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20161025

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20161010

Year of fee payment: 9

Ref country code: IT

Payment date: 20161025

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20171022

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171022

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171022

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20181024

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20181023

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171022

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502008004751

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191031