DE19934235A1 - Instrument zum Austragen - Google Patents
Instrument zum AustragenInfo
- Publication number
- DE19934235A1 DE19934235A1 DE19934235A DE19934235A DE19934235A1 DE 19934235 A1 DE19934235 A1 DE 19934235A1 DE 19934235 A DE19934235 A DE 19934235A DE 19934235 A DE19934235 A DE 19934235A DE 19934235 A1 DE19934235 A1 DE 19934235A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bristle
- elements
- end portion
- instrument according
- distal
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 239000007788 liquid Substances 0.000 title claims abstract description 6
- 239000000499 gel Substances 0.000 title claims abstract description 4
- 239000006072 paste Substances 0.000 title claims abstract description 4
- 238000002347 injection Methods 0.000 claims description 5
- 239000007924 injection Substances 0.000 claims description 5
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 8
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 8
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 3
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 3
- 235000011837 pasties Nutrition 0.000 description 3
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 2
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000007599 discharging Methods 0.000 description 2
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 2
- 241001631457 Cannula Species 0.000 description 1
- 244000089486 Phragmites australis subsp australis Species 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000003518 caustics Substances 0.000 description 1
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 1
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000003955 fissure sealant Substances 0.000 description 1
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 description 1
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 238000004904 shortening Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 230000008719 thickening Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C—APPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C17/00—Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
- B05C17/005—Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
- B05C17/00503—Details of the outlet element
- B05C17/00516—Shape or geometry of the outlet orifice or the outlet element
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61C—DENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
- A61C3/00—Dental tools or instruments
- A61C3/005—Brushes for applying dental compositions
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61C—DENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
- A61C5/00—Filling or capping teeth
- A61C5/60—Devices specially adapted for pressing or mixing capping or filling materials, e.g. amalgam presses
- A61C5/62—Applicators, e.g. syringes or guns
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M25/00—Catheters; Hollow probes
- A61M25/0067—Catheters; Hollow probes characterised by the distal end, e.g. tips
- A61M25/0068—Static characteristics of the catheter tip, e.g. shape, atraumatic tip, curved tip or tip structure
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M3/00—Medical syringes, e.g. enemata; Irrigators
- A61M3/02—Enemata; Irrigators
- A61M3/0279—Cannula; Nozzles; Tips; their connection means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B05—SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C—APPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
- B05C17/00—Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
- B05C17/005—Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
- B05C17/00593—Hand tools of the syringe type
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M25/00—Catheters; Hollow probes
- A61M25/0067—Catheters; Hollow probes characterised by the distal end, e.g. tips
- A61M25/0068—Static characteristics of the catheter tip, e.g. shape, atraumatic tip, curved tip or tip structure
- A61M2025/0073—Tip designed for influencing the flow or the flow velocity of the fluid, e.g. inserts for twisted or vortex flow
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Public Health (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Anesthesiology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Hematology (AREA)
- Geometry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Dentistry (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Pulmonology (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)
Abstract
Das Instrument ist zum Austragen von Flüssigkeiten, Gelen, Pasten und dergleichen vorgesehen und weist einen rohrförmigen distalen Endabschnitt auf, der borstenartige Elemente aufweist, die sich von diesem rohrförmigen distalen Endabschnitt distalwärts darüber hinausreichend erstrecken. Diese borstenartigen Körper sind einstückig mit dem rohrförmigen Endabschnitt ausgebildet, so daß sie in einem Arbeitsgang im Spritzgußverfahren herstellbar sind.
Description
Die Erfindung betrifft ein Instrument zum Austragen von Flüssigkeiten, Gelen,
Pasten und dergleichen mit dem im Oberbegriff des Anspruches 1 angegebenen
Merkmalen. Derartige Instrumente zählen zum Stand der Technik und werden
beispielsweise in der Zahnheilkunde verwendet, um Ätzmittel, Füllmaterialien,
Arzneien und dergleichen auszutragen, d. h. in eine Kavität eines Zahnes oder an
die Oberfläche bzw. Wand eines Zahnes gezielt heranzubringen. Dabei ist es
beispielsweise beim Auftragen von Ätzmitteln und Fissurenversieglern wesentlich,
daß nur der zu behandelnde Bereich mit dem Mittel benetzt wird, andererseits
jedoch auch eine gleichmäßige Verteilung des Mittels in diesem Bereich erfolgen
muß. Hierzu werden üblicherweise Spritzen verwendet, in denen das auszutragen
de Mittel befindlich ist und die mit einer Kanüle versehen sind, deren Kanülenrohr
distalseitig mit Borsten versehen ist. Das durch das Kanülenrohr austretende Mittel
kann also gezielt aufgebracht und durch die zum Ende der Kanüle herausragenden
Borsten wie mit einem Pinsel verteilt werden.
Ein solches Instrument ist beispielsweise aus US-PS 4,997,371 bekannt. Bei der
dort beschriebenen Kanüle ist ein Borstenbündel derart in das Kanülenrohr einge
setzt, daß es in einem distalen Endabschnitt dieses Rohrs gehalten wird und ein
Stück über das distale Rohrende hinausragt. Dieses Borstenbündel ist durch
Friktion innerhalb des Kanülenrohrs gehalten, was insbesondere beim Austragen
von Pasten oder Stoffen mit gekörntem Inhalt Probleme mit sich bringen kann, da
das Borstenbündel wie ein Filter wirkt und durch die Zwischenräume der Borsten
nur Flüssigkeiten und feinere Partikel durchgelassen werden.
Dieser Nachteil soll durch das aus EP 0 608 598 bekannte Instrument vermieden
werden, bei dem das Borstenbündel so innerhalb des distalen Endabschnittes des
Kanülenrohrs liegt, daß zwischen Borstenbündel und Rohr ein Freiraum gebildet
ist, der für den Durchgang des auszutragenden Mittels verbleibt. Die dort be
schriebene Kanüle ist fertigungstechnisch aufwendig, und zwar sowohl in der
Herstellung als auch in der Montage des Borstenbündels im Kanülenrohr.
Zwar hat sich in der Praxis die Kombination eines Austragungsinstrumentes in
Verbindung mit einem pinselartigen Verteilinstrument bewährt, doch sind die
Kosten für derartige, nach dem einmaligen Gebrauch zu entsorgenden Instrumente
vergleichsweise hoch. Das Festlegen des Borstenbündels innerhalb des Kanülen
rohrs bereitet in der Praxis erhebliche Probleme. Allein das Anordnen der Borsten
zu Borstenbündeln und Einfügen in das Kanülenrohr erfordert erheblichen maschi
nellen Aufwand, die diesbezüglichen Einrichtungen sind für andere Zwecke in der
Regel nicht nutzbar.
Hiervon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein
gattungsgemäßes Instrument zu schaffen, das kostengünstig in der Herstellung, d. h.
insbesondere einfach zu fertigen ist.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch die in Anspruch 1 angegebenen
Merkmale gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den
Unteransprüchen sowie der nachfolgenden Beschreibung.
Grundgedanke der vorliegenden Erfindung ist es, anstelle der gesondert im Kanü
lenrohr festzulegenden Borsten diese einstückig mit dem distalen Endabschnitt des
Kanülenrohrs auszubilden, so daß diese in einem Spritzgußprozeß zusammen mit
dem Kanülenrohr und ggf. weiteren Teilen, wie beispielsweise Kanülensockel oder
auch Spritzenzylinder geformt werden können. Damit entfallen sämtliche Mon
tageschritte im Zusammenhang mit der Herstellung und Festlegung der Borsten am
Kanülenrohr. Darüber hinaus besteht auch nicht die Gefahr, wie es beim Stand der
Technik insbesondere bei Fertigungsungenauigkeiten vorkommt, daß das Bor
stenbündel versehentlich zu weit aus dem Rohr herausrutscht oder in dieses einge
schoben wird. Durch die stoffschlüssige Verbindung der Borsten mit dem Kanü
lenrohr wird eine zuverlässige und definierte Verbindung zwischen diesen Teilen
sichergestellt. Eine Varianz der freien Borstenlänge kann in einfacher Weise durch
vorheriges Kürzen mittels einer Schere erfolgen, so daß die Borstenlänge auch
individuell an die Anforderungen vor Ort angepaßt werden kann.
Besonders vorteilhaft ist es, die so ausgestattete Kanüle, bestehend aus Kanülen
rohr, Kanülensockel und den borstenartigen Elementen im Bereich des distalen
Endabschnitts des Kanülenrohrs als ein Spritzgußteil zu fertigen, wobei der Kanü
lensockel in an sich bekannter Weise beispielsweise mit Luer- oder bevorzugt mit
Luerlockanschluß ausgestattet ist.
Für bestimmte Anwendungen kann es auch vorteilhaft sein, das Kanülenrohr
einstückig mit dem Spritzenzylinder auszubilden, so daß dann dieser rohrförmige
distale Endabschnitt mit den daran angeformten Borsten einstückig mit dem
Spritzenzylinder ausgebildet ist.
Die borstenartigen Elemente können gemäß der Erfindung sowohl an der Innensei
te als auch an der Außenseite sowie an der Stirnseite des rohrförmigen Endab
schnittes des Kanülenrohrs oder auch an zwei oder drei dieser Seiten angeformt
sein, je nach Anwendungszweck. Um beispielsweise beim Austragen von pastösen
Massen den Strömungs- bzw. Reibungswiderstand nicht weiter zu erhöhen, kann
es sinnvoll sein, bei diesen Anwendungen die Borsten stirnseitig und/oder an der
Außenseite anschließen zu lassen. Andererseits kann auch der distale Endabschnitt
des Kanülenrohrs gegenüber dem übrigen Rohr aufgeweitet sein, so daß die dann
innenseitig angeformten Borsten den freien Strömungsquerschnitt nicht beein
trächtigen, jedoch schon eine adhäsive Wirkung mit dem Austragungsmittel
eingehen können. Insbesondere beim Austragen von pastösen Massen dienen die
über den distalen Endabschnitt des Kanülenrohrs hinausragenden Borsten auch zur
weiteren Führung des Austragungsmittels. Bei dünnflüssigen Austragungsmitteln
wird es von Vorteil sein, die Borsten innenliegend, d. h. an der Innenseite des
distalen Endabschnittes anzuformen, um die Ausbringung der Flüssigkeit längs der
Borsten, also unter Ausnutzung der adhäsiven Kräfte zu fördern.
Da die borstenartigen Elemente im Spritzguß zusammen mit dem rohrförmigen
distalen Endabschnitt des Kanülenrohrs oder auch weiteren Teilen des Instruments
hergestellt werden, ist es möglich, die Formgebung der Borsten praktisch beliebig
zu beeinflussen. Es können also borstenartige Elemente gebildet werden, die über
ihre Länge unterschiedlichen Querschnitt haben, beispielsweise spitz zulaufen oder
auch eine Verdickung am Ende aufweisen. So ist es auch möglich, die borsten
artigen Elemente gezielt zu biegen, so daß sie beispielsweise in dem Bereich, in
dem sie den distalen Endabschnitt des Rohrs überragen, nach innen gerichtet sind
oder zu einer gemeinsamen Spitze geformt sind. Den Variationsmöglichkeiten sind
hier keine Grenzen gesetzt. Dies ist bei Borsten nach dem Stand der Technik
praktisch nicht möglich, da diese aus einem Faden konstanten Querschnitts ge
schnitten werden.
Wenn die borstenartigen Elemente Teile der Wandung des rohrförmigen End
abschnittes bilden, dann ergeben sich Längsnuten zwischen den einzelnen bor
stenförmigen Elementen an der Innenseite des rohrförmigen Endabschnittes, die
vorzugsweise stetig nach proximalwärts in den glattwandigen Bereich des Rohrs
übergehen. Die Borsten können in diesen Bereich jedoch nicht nur durch nutför
mige Längsausnehmungen gebildet werden, sondern auch durch entsprechende
Längsanformungen an der Innenseite der Wandung. Bevorzugt werden beide
Formgebungsmittel miteinander kombiniert, so daß sich die Längsmittellinie eines
borstenartigen Elementes etwa auf der Innenwand des Kanülenrohrs liegt.
Fertigungstechnisch besonders günstig ist es, die borstenartigen Elemente an der
Stirnseite des distalen Endabschnittes des Kanülenrohrs oder an der Außenseite
anschließen zu lassen. Soll hingegen ein inniger Kontakt zwischen Borsten und
dem auszutragenden Mittel schon innerhalb des Rohres erfolgen, so ist es vorteil
haft, die Borsten vollständig auf der Innenwand des rohrförmigen Endabschnittes
anzuformen, so daß sie mit ihrer Außenseite in die Wandung des rohrförmigen
Endabschnittes übergehen.
Die borstenartigen Elemente können runden, rechteckigen oder auch anderen
Querschnitt haben und werden zweckmäßigerweise gleichmäßig verteilt über den
Umfang des distalen Endabschnittes des Kanülenrohrs angeordnet. Es ist jedoch
auch eine asymmetrische Verteilung beispielsweise nur zu einer Seite denkbar. Um
eine pinselähnliche Wirkung zu erzielen, ist es zweckmäßig, vier bis zehn dieser
borstenartigen Elemente über dem Umfang des rohrförmigen Endabschnittes
verteilt anzuordnen, eine solche Anzahl ist auch fertigungstechnisch noch mit
vertretbarem Werkzeugaufwand herstellbar.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand von in der Zeichnung dargestellten Aus
führungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 in vereinfachter perspektivischer Darstellung eine Kanüle gemäß
der Erfindung,
Fig. 2 in vergrößerter Darstellung eine Stirnansicht in Richtung des Pfei
les II in Fig. 1,
Fig. 3 einen Schnitt längs der Schnittlinie III-III in Fig. 1, ebenfalls in
vergrößerter Darstellung,
Fig. 4 eine andere Ausführungsform in Darstellung nach Fig. 1,
Fig. 5 eine Stirnansicht der Kanüle gemäß Fig. 4 in Richtung des Pfeiles
V in vergrößerter Darstellung und
Fig. 6 eine weitere Ausführungsvariante in Ausschnittsdarstellung von
Fig. 3.
Die anhand von Fig. 1 dargestellte Kanüle 1 ist einstückig ausgebildet und im
Spritzgußverfahren aus Kunststoff hergestellt. Sie besteht aus einem Kanülensoc
kel 2, einem Kanülenrohr 3 und borstenartigen Elementen 4, die nahe dem distalen
Ende 11 des Kanülenrohrs 3 an diesem angeformt sind.
Der Kanülensockel 2 ist als weiblicher Luerlockanschluß ausgebildet und weist
einen Flansch 5 auf, der zum Eingriff in das entsprechend spritzenseitig vorhande
ne Gewinde des männlichen Teils des Luerlockanschlusses vorgesehen ist. Weiter
hin sind am Kanülensockel 2 zwei flügelartige Handhaben 6 vorgesehen, die zum
Abstützen beim Eindrehen des Flansches 5 dienen.
An den Kanülensockel 2 schließt sich distalseitig das Kanülenrohr 3 an, an dessen
distalen Endabschnitt 11 an der Innenwand 7 insgesamt vier borstenartige Elemen
te 4 angeformt sind. Die Form dieser borstenartigen Elemente 4 ergibt sich im
einzelnen aus den Fig. 2 und 3. Sie haben einen im wesentlichen dreieckigen
Querschnitt, der sich sowohl nach distalseitig als auch nach proximalseitig ver
jüngt. Zum distalen Ende hin laufen die borstenartigen Elemente 4 jeweils in eine
Spitze 8 aus. Proximalseitig erheben sie sich von der Innenwand 7 des distalen
Endabschnitts 11 des Kanülenrohrs 3 bis zu ihrem größten Querschnitt, etwa dort,
wo das Kanülenrohr 3 endet. Die borstenartigen Elemente 4 erstrecken sich in
nerhalb und außerhalb des Kanülenrohrs 3 etwa gleich lang, wie aus Fig. 3 erkenn
bar ist. Sie sind, soweit sie das Kanülenrohr 3 distalseitig überragen, biegee
lastisch, wobei sie aufgrund ihrer Querschnittsverjüngung zum Ende hin weicher
werden.
Werden bei der Anwendung, d. h. beim Austragen des Mittels mittels einer an den
Kanülensockel 2 angeschlossenen Spritze keine weichen, sondern eher härtere
borstenartige Elemente 4 benötigt, so genügt es, die Spitzen 8 bzw. die distalen
Bereiche der borstenartigen Elemente 4 abzuschneiden, was einfach mit einer
Schere erfolgen kann. Da die borstenartigen Elemente 4 eine Spitze 8 aufweisen
und im übrigen in Richtung zum Kanülenrohr 3 im Querschnitt größer werden,
kann die Spitzenform, ob spitz oder abgeflacht, ebenfalls individuell bestimmt
werden, in dem die borstenartigen Elemente 4 ggf. gekürzt werden.
Die anhand der Fig. 4 und 5 dargestellten Kanüle 1' unterscheidet sich von der
vorbeschriebenen lediglich in Form und Anordnung der borstenartigen Elemente
4'. Bei dieser Ausführung sind die borstenartigen Elemente 4' an der distalen
Stirnseite 9 des Kanülenrohrs 3 angeformt. Wie aus Fig. 5 ersichtlich, sind die dort
vorgesehenen sechs borstenartigen Elemente 4' ebenfalls gleichmäßig verteilt über
den Rohrumfang angeordnet, so, daß sie die Außenkontur des Kanülenrohrs 3
abschnittsweise fortsetzen. Im übrigen ist ihr Querschnitt teilkreisförmig und über
die Länge konstant. Auch bei dieser Ausführung kann ein sich distalwärts verjün
gender Querschnitt vorgesehen werden. Auch können die borstenartigen Elemente
nach innen, d. h. zur Längsmittellinie 10 des Kanülenrohrs 3 hin gerichtet sein.
Diese das Kanülenrohr 3 im wesentlichen fortsetzende Form der borstenartigen
Elemente 4' ist insbesondere beim Austragen von pastösen Massen vorteilhaft, da
die borstenartigen Elemente nicht in den Austragungskanal ragen und somit den
Querschnitt des Austragungskanals nicht verengen.
Anhand von Fig. 6, die eine alternative Ausbildung in Ausschnittsdarstellung von
Fig. 3 zeigt, ist ein borstenartiges Element 4" dargestellt, das dadurch gebildet ist,
daß ausgehend von der ringförmigen Querschnittsform des Rohrs 3 der Rohrquer
schnitt um etwa die Hälfte der radialen Dicke d des Elements 4" zulaufend ausge
bildet ist, so daß sich dieses Element 4" mit seiner Längsmittellinie im Bereich der
Innenwand 7 des Rohrs 3 befindet. Im Bereich zwischen den Elementen 4" sind
in der Rohrinnenwand längsförmige Nuten vorgesehen, durch welche die an sich
durch die Elemente 4" gegebene Querschnittsverkleinerung in diesem Bereich
ausgeglichen wird. Bei einer solchen Ausführung erfolgt also schon innerhalb des
distalen Endabschnittes 11" des Rohrs 3 eine weitgehende Umspülung des Aus
tragungsmittels um die borstenartigen Elemente 4". Auch das anhand von Fig. 6
dargestellte borstenartige Element 4" weist eine Spitze 8" auf, ist also im Quer
schnitt distalwärts verjüngend ausgebildet.
Claims (11)
1. Instrument zum Austragen von Flüssigkeiten, Gelen, Pasten und derglei
chen mit einem rohrförmigen distalen Endabschnitt, der borstenartige
Elemente (4) aufweist, die sich von diesem rohrförmigen distalen End
abschnitt (11) distalwärts darüber hinausreichend erstrecken, dadurch
gekennzeichnet, daß die borstenartigen Elemente (4) einstückig mit dem
rohrförmigen Endabschnitt (11) ausgebildet sind.
2. Instrument nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der distale
rohrförmige Endabschnitt (11) Teil eines Kanülenrohrs (3) bildet und als
Spritzgußteil aus Kunststoff ausgebildet ist.
3. Instrument nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn
zeichnet, daß der distale rohrförmige Endabschnitt (11) Teil eines Kanülen
rohrs (3) einer Kanüle (1) mit Luer- oder Luerlockanschluß bildet und daß
die Kanüle (1) einstückig als Spritzgußteil aus Kunststoff ausgebildet ist.
4. Instrument nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn
zeichnet, daß der distale rohrförmige Endabschnitt (11) Teil eines Kanülen
rohrs (3) eines Spritzenzylinders bildet und daß der Spritzenzylinder mit
dem Kanülenrohr einstückig als Spritzgußteil aus Kunststoff ausgebildet
sind.
5. Instrument nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn
zeichnet, daß die borstenartigen Elemente (4) an der Innenseite (7) des
rohrförmigen Endabschnitts (11) angeformt sind.
6. Instrument nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn
zeichnet, daß die borstenartigen Elemente (4') an oder nahe der distalen
Stirnseite (9) des rohrförmigen Endabschnitts (11') angeformt sind.
7. Instrument nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn
zeichnet, daß die borstenartigen Elemente (4) an der Außenseite des rohr
förmigen Endabschnitts (11) angeformt sind und vorzugsweise derart
gebogen sind, daß die distalen Enden (8) der borstenförmigen Elemente (4)
in die gedachte Fortsetzung der Innenkontur des rohrförmigen Endab
schnitts (11) hineinragen.
8. Instrument nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn
zeichnet, daß die borstenartigen Elemente (4") Teil der Wandung des
rohrförmigen Endabschnitts (11") bilden und vorzugsweise durch stetig
von proximal nach distal in der Tiefe zunehmende Längsausnehmungen in
der Wandung gebildet werden.
9. Instrument nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn
zeichnet, daß die borstenförmigen Elemente (4") mit einem Abschnitt ihrer
Längsseiten in die Wandung des röhrenförmigen Endabschnitts (11")
übergehen.
10. Instrument nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn
zeichnet, daß die borstenartigen Elemente (4") an der Innenwand (7) des
rohrförmigen Endabschnitts (11") angeformt sind und vorzugsweise durch
stetig von proximal nach distal in der Dicke (d) bezogen auf den Radius
des rohrförmigen Endabschnitts zunehmen.
11. Instrument nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn
zeichnet, daß vier bis zehn borstenartige Elemente (4) über den Umfang
des rohrförmigen Endabschnitts (11) verteilt angeordnet sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19934235A DE19934235A1 (de) | 1999-07-21 | 1999-07-21 | Instrument zum Austragen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19934235A DE19934235A1 (de) | 1999-07-21 | 1999-07-21 | Instrument zum Austragen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19934235A1 true DE19934235A1 (de) | 2000-10-19 |
Family
ID=7915565
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19934235A Ceased DE19934235A1 (de) | 1999-07-21 | 1999-07-21 | Instrument zum Austragen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19934235A1 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2233106A1 (de) * | 2009-03-23 | 2010-09-29 | Transcodent GmbH & Co. KG | Auftrageinstrument für Dentalmassen |
DE102011079682A1 (de) * | 2011-07-22 | 2013-01-24 | Transcodent GmbH & Co. KG | Auftragevorrichtung für Dentalmassen |
DE102013004077A1 (de) * | 2013-03-11 | 2014-09-11 | Pheneo Gmbh | Verfahren zum Herstellen einer Kartusche zum Aufnehmen und dosierbaren Abgeben eines fließfähigen Dentalmaterials und eine solche Kartusche |
DE102014001502A1 (de) * | 2014-02-06 | 2015-08-06 | Pheneo Gmbh | Dentalinstrument zum Auftragen von Dentalmassen |
US9956057B2 (en) | 2013-02-15 | 2018-05-01 | Pheneo Gmbh | Method for manufacturing a cartridge for containing and meterably dispensing a flowable dental material and such a cartridge |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8423482U1 (de) * | 1984-08-07 | 1985-12-05 | ESPE Fabrik pharmazeutischer Präparate GmbH, 8031 Seefeld | Vorrichtung zum Auftragen von Dentalsubstanzen |
EP0608598A2 (de) * | 1992-08-31 | 1994-08-03 | Ultradent Products, Inc. | Verstellbare Flüssigkeitsabgabebürstenspitze mit sekundärem Strömungsweg |
-
1999
- 1999-07-21 DE DE19934235A patent/DE19934235A1/de not_active Ceased
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE8423482U1 (de) * | 1984-08-07 | 1985-12-05 | ESPE Fabrik pharmazeutischer Präparate GmbH, 8031 Seefeld | Vorrichtung zum Auftragen von Dentalsubstanzen |
EP0608598A2 (de) * | 1992-08-31 | 1994-08-03 | Ultradent Products, Inc. | Verstellbare Flüssigkeitsabgabebürstenspitze mit sekundärem Strömungsweg |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP2233106A1 (de) * | 2009-03-23 | 2010-09-29 | Transcodent GmbH & Co. KG | Auftrageinstrument für Dentalmassen |
US8622643B2 (en) | 2009-03-23 | 2014-01-07 | Gilltec Gmbh | Applicator instrument for dental compounds |
US9339359B2 (en) | 2009-03-23 | 2016-05-17 | Gilltec Gmbh | Applicator instrument for dental compounds |
DE102011079682A1 (de) * | 2011-07-22 | 2013-01-24 | Transcodent GmbH & Co. KG | Auftragevorrichtung für Dentalmassen |
DE102011079682A9 (de) * | 2011-07-22 | 2013-06-27 | Transcodent GmbH & Co. KG | Auftragevorrichtung für Dentalmassen |
US9956057B2 (en) | 2013-02-15 | 2018-05-01 | Pheneo Gmbh | Method for manufacturing a cartridge for containing and meterably dispensing a flowable dental material and such a cartridge |
DE102013004077A1 (de) * | 2013-03-11 | 2014-09-11 | Pheneo Gmbh | Verfahren zum Herstellen einer Kartusche zum Aufnehmen und dosierbaren Abgeben eines fließfähigen Dentalmaterials und eine solche Kartusche |
DE102013004077B4 (de) | 2013-03-11 | 2019-08-14 | Pheneo Gmbh | Verfahren zum Herstellen einer Kartusche zum Aufnehmen und dosierbaren Abgeben eines fließfähigen Dentalmaterials und eine solche Kartusche |
DE102014001502A1 (de) * | 2014-02-06 | 2015-08-06 | Pheneo Gmbh | Dentalinstrument zum Auftragen von Dentalmassen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1351592B1 (de) | Applikator für flüssige oder pastöse medien, insbesondere dekorative kosmetika wie mascara | |
EP1602300B1 (de) | Applikator für flüssige oder pastöse Medien, insbesondere dekorative Kosmetika wie Mascara | |
DE19900792C1 (de) | Vorrichtung zur Verabreichung eines injizierbaren Produkts | |
DE3740321C2 (de) | ||
EP1607020B1 (de) | Applikator mit einer Entlüftungsnut | |
AT3615U2 (de) | Zahnbürste | |
DE8323058U1 (de) | Ausgabespritze | |
DE2655849A1 (de) | Vorrichtung zum halten einer infusionskombination | |
DE3434405A1 (de) | Kosmetikauftragbuerste | |
EP1993398A1 (de) | Zahnbürste sowie zahnbürstenkopf hierfür | |
EP1632148B1 (de) | Sichelförmiger Applikator für flüssige oder pastöse Medien | |
EP1665952B9 (de) | Applikator für flüssige oder pastöse Medien, insbesondere dekorative Kosmetika und Mascara | |
EP3275556A1 (de) | Flüssigkeitsspender | |
DE19934235A1 (de) | Instrument zum Austragen | |
WO2014125051A1 (de) | VERFAHREN ZUM HERSTELLEN EINER KARTUSCHE ZUM AUFNEHMEN UND DOSIERBAREN ABGEBEN EINES FLIEßFÄHIGEN DENTALMATERIALS UND EINE SOLCHE KARTUSCHE | |
DE8807968U1 (de) | Bürstenkopf | |
DE102018114692A1 (de) | Malerpinsel mit nicht endseitig befestigten Borstenbündeln | |
DE19750090B4 (de) | Kanüle für einen Luer- oder Luerlockanschluß | |
EP2064969B1 (de) | Bürste zum Übertrag von flüssigen pastösen Medien | |
WO2005009517A1 (de) | Medizinische injektionsspritze | |
DE2817714C2 (de) | Zwinge für Maler- oder Lackiererpinsel | |
DE3425660A1 (de) | Duese fuer kunststoffspritzmaschinen | |
DE8803338U1 (de) | Zahnbürste, insbesondere Einmalzahnbürste | |
DE2817691C2 (de) | Zwinge für Maler- oder Lackiererpinsel | |
DE9318938U1 (de) | Wegwerfdentalinstrument |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAV | Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1 | ||
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8131 | Rejection |