EP2793638A2 - Applikator mit eingeschobenem borstenträger - Google Patents

Applikator mit eingeschobenem borstenträger

Info

Publication number
EP2793638A2
EP2793638A2 EP12818890.1A EP12818890A EP2793638A2 EP 2793638 A2 EP2793638 A2 EP 2793638A2 EP 12818890 A EP12818890 A EP 12818890A EP 2793638 A2 EP2793638 A2 EP 2793638A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bristle
bristles
bristle carrier
handle
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP12818890.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2793638B1 (de
Inventor
Manuela Geuther
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geka GmbH
Original Assignee
Geka GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geka GmbH filed Critical Geka GmbH
Publication of EP2793638A2 publication Critical patent/EP2793638A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2793638B1 publication Critical patent/EP2793638B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B3/00Brushes characterised by the way in which the bristles are fixed or joined in or on the brush body or carrier
    • A46B3/005Bristle carriers and bristles moulded as a unit
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D19/00Devices for washing the hair or the scalp; Similar devices for colouring the hair
    • A45D19/012Devices for colouring or bleaching separated strands of hair, e.g. highlighting
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D40/00Casings or accessories specially adapted for storing or handling solid or pasty toiletry or cosmetic substances, e.g. shaving soaps or lipsticks
    • A45D40/26Appliances specially adapted for applying pasty paint, e.g. using roller, using a ball
    • A45D40/262Appliances specially adapted for applying pasty paint, e.g. using roller, using a ball using a brush or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D40/00Casings or accessories specially adapted for storing or handling solid or pasty toiletry or cosmetic substances, e.g. shaving soaps or lipsticks
    • A45D40/26Appliances specially adapted for applying pasty paint, e.g. using roller, using a ball
    • A45D40/262Appliances specially adapted for applying pasty paint, e.g. using roller, using a ball using a brush or the like
    • A45D40/265Appliances specially adapted for applying pasty paint, e.g. using roller, using a ball using a brush or the like connected to the cap of the container
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B11/00Brushes with reservoir or other means for applying substances, e.g. paints, pastes, water
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B7/00Bristle carriers arranged in the brush body
    • A46B7/04Bristle carriers arranged in the brush body interchangeably removable bristle carriers
    • A46B7/044Sliding connections for bristle carriers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B2200/00Brushes characterized by their functions, uses or applications
    • A46B2200/10For human or animal care
    • A46B2200/1046Brush used for applying cosmetics

Definitions

  • the invention relates to a cosmetic or Haar convenientlyreapplika- gate, preferably in the form of an ascara applicator with a bristle trim of injection-molded bristles according to the preamble of claim 1.
  • Applicators with injection-molded bristles have considerable advantages, since the positioning and alignment of the bristles can be precisely specified by the injection mold. Therefore, the positioning and arrangement of the bristles does not depend on randomness, as in the case of a brush with a core of twisted wires, which hold individual filaments between them.
  • the bristles are integrally molded onto a bristle carrier.
  • this bristle carrier is not inherently part of the relevant cosmetic applicator. Rather, it is so that the handle of the cosmetic applicator has a recess into which the finished sprayed and thus already completely provided with bristles bristle carrier or at least its attachment portion can be used so that the bristle carrier forms a solid bond with the handle. At least his bristles possibly also protrude a part of the bristle carrier itself, freely through a window of the recess in the handle to the outside.
  • the recess in the handle of the cosmetic applicator is designed so that it is closer to the window through which at least the bristles project freely outwards - namely such that the bristle carrier or at least its anchoring portion be prevented by positive locking, the
  • the savings from ⁇ is preferably designed in the manner of a dovetail groove, so in the form of a substantially square or rectangular groove whose side walls are inclined slightly to the opening of the groove, which connects this with the environment.
  • a T-slot can be used, ie, a groove having a cross section of an upside down large T. With the help of such grooves, a very reliable attachment of the bristle carrier or the fastening portion formed on it relative to the handle of the cosmetic applicator is possible.
  • the recess preferably a plane perpendicular to the said window has an end-face insertion opening, ie an insertion opening which lies in a plane substantially perpendicular to the plane of the window and through which the bristle carrier or its attachment section can be inserted into the recess This simplifies the assembly significantly without affecting the secure connection between the bristle carrier and the Gri f published.
  • the bristle carrier has a bristle anchoring portion and a fixing portion.
  • the bristle anchoring portion in the direction perpendicular to the longitudinal axis of the bristle carrier is wider than the attachment portion.
  • this can be a stocking of a relatively large number of bristles are fixed, as on the opposite the mounting portion wider Bristle anchoring section find many bristles.
  • the handle to which the bristle carrier (s) are to be fastened in the region in which the bristle carrier is attached.
  • SHEET EI N REFERENCE BY REFERENCE (REG EL 20.6) can be used, round is thereby prevents excessive weakening of the handle piece, so that this can still exert a fairly good support effect on the individual bristle carrier.
  • the bristle anchoring portion has a shape that approximately corresponds to a mushroom cap.
  • the bristles are placed on the convex part of the mushroom cap. In this way, a fanned bristle facing or a bristle facing with a partially cylindrical envelope contour can be represented.
  • the bristle anchoring portion is designed so that it fits flush into the surface of the handle receiving it as soon as the mounting portion of the bristle carrier is fully inserted into the recess in this way, the bristle carrier blends with its bristles when needed seamlessly into the handle so that nowhere larger gaps or heels are recorded, in or at which settle cosmetics mass and, for example, can form a breeding ground for bacteria or on which the cosmetics mass dries and later drops in the form of disturbing crumbs.
  • the handle on the window through which the bristles project outwardly limiting edges strip-like sealing surfaces for abutment against the bristle facing away from the back of the bristle anchoring portion.
  • These sealing strips help to prevent cosmetic compound from creeping and settling behind the bristle anchoring section. This also increases the hygienic quality of the applicator thus produced.
  • the bristle carrier and the recess are matched to one another so that the bristle anchoring portion in the intended
  • SHEET EI NBEZOG EN DU RCH REFERENCE (REG EL 20.6) mounted state of the bristle carrier elastically biased against the strip-like sealing surfaces applies. In this way, a reliable seal is achieved.
  • the attachment portion and the recess are coordinated so that the flanks of the attachment portion and preferably both the flanks and the end facing away from the bristle facing elastically biased to create the walls of the recess. It is thus the case that the attachment section has excess over the recess receiving it. In this way it is prevented that, by the capillary action, cosmetic mass is drawn into the gaps between the recess and the fastening portion received thereby. This also increases the hygienic quality of the brush, as it prevents that forms an uncontrolled breeding ground for bacterial growth. This is particularly important where a cosmetic applicator is used as a mascara applicator.
  • the bristle carrier and the handle are connected to one another by welding or puncturing and / or are secured relative to one another.
  • punctation is meant z.
  • Example the pressing of a hot mandrel in the parts to be joined together, which are then welded together in the region of the channel, the hot mandrel in the plastic, and / or be positively engaged with each other, because the materials due to the material-displacing action of the mandrel are pressed together.
  • the bristles and preferably also the bristle carrier are made of a material that is softer and / or more elastic than the material of the handle.
  • the bristle carrier and the handle on corresponding locking members. These locking members are preferably designed so that the bristle carrier engages a handle as soon as it has reached its intended final position within the recess in the course of its insertion into the recess of the handle.
  • the free surface of the bristle carrier, which carries the bristles, preferably has the shape of a cylinder jacket section or a conical jacket section. In this way results in an outwardly fanned bristle trim, which has very favorable application properties.
  • the bristle carrier viewed in the direction of its longitudinal axis, carries a plurality of rows of bristles, preferably each arranged along a line one behind the other.
  • the regular placement of the bristles is advantageous because then the application properties of the bristle lining can be precisely adjusted by choosing the distances of the individual bristles, their diameter and their exact position.
  • the centerline of the bristles of the two outermost rows of bristles of the bristle facing enclose therebetween an angle greater than 30 °, preferably greater than 40 ° and ideally greater than 60 °. This also contributes to this
  • the bristles have a bristle length ⁇ 4.5 mm and ideally ⁇ 2.5 mm. With the help of such small bristles can be applied very fine, especially when mascara mass is to be applied.
  • the bristles have an at least substantially, preferably completely conical or pyramid-shaped lateral surface. Such bristles taper towards their free end and therefore show very advantageous bending properties for the application.
  • the bristles of the bristle facing will at least predominantly be so elastic that their tip can be deflected purely elastically by a distance relative to the position which it assumes, especially in the unloaded state, of at least 20%, better at least 30% and ideally even at least 40% of the bristle length.
  • a distance relative to the position which it assumes, especially in the unloaded state of at least 20%, better at least 30% and ideally even at least 40% of the bristle length.
  • Unlike rigid pins, bumps, tips or the like which are hard, do not evade, and therefore have very unsatisfactory performance characteristics, such flexible bristles are soft and form a bristle field that is very pleasing to the user, who readily associates with the Kaptian properties can keep up with brushes with twisted bristles.
  • the bristle carrier consists of a body made of a first plastic, which forms the fastening portion and the bristle anchoring portion, while the bristles consist of a second plastic, which is molded onto the body or even better through the body overall
  • the invention can also be used very well in order to open the user the opportunity to put together an applicator according to individual needs and preferences.
  • a handle piece is supplied, which forms a corresponding recess for receiving a bristle carrier with its bristles.
  • different bristle carriers are supplied with different bristles, so that the handle piece can be provided according to need and preference with a corresponding bristle trim.
  • Figure 1 that portion of the cosmetic applicator according to the invention, which is provided for receiving the bristle carrier (bristle carrier not yet used here);
  • FIG. 2 shows the same part of the cosmetic applicator as FIG. 1
  • Figure 3 the bristle carrier in a detail view
  • FIG. 4 shows a detailed illustration of the bristle carrier and its
  • FIG. 5 the frontal view of a cosmetic applicator provided with a bristle carrier and bristles fastened thereto;
  • gur 6 a side view of the cosmetics applicator according to
  • FIG. 7 shows the cosmetic applicator represented by the previous FIGS. 1 to 6 in its standby position, inserted into a cosmetic storage container;
  • Figures 8 and 9 illustrate how the above-described cosmetic applicator is inserted into the associated reservoir
  • Figure 10 illustrates the flexibility of the bristles used in the invention
  • FIG. 3 shows an exemplary embodiment of a bristle carrier 1 used in the context of the invention. It can be seen quite nicely from this figure and from FIG. 4 that bristle carrier has a longitudinal axis L. The bristle carrier is perpendicular to this longitudinal axis L Embodiment on a mushroom-shaped cross section.
  • the part which can be interpreted as a stalk of the mushroom, forms the attachment section 2 of the bristle carrier, while the part which can be interpreted as a mushroom cap forms the bristle anchoring section 3 of the bristle carrier, cf. Fig. 4.
  • bristles la molded At the bristle anchoring portion 3 of the bristle carrier are, preferably in one piece, bristles la molded. As you can see these bristles form a bristle field of several, here four rows of bristles arranged one behind the other along a line. In general, it can be said that the approach of three to eight rows of bristles is ideal.
  • the bristles of juxtaposed bristle rows are not arranged parallel to each other. Instead, the centerlines of the bristles of adjacent rows of bristles preferably enclose a certain angle therebetween so as to give a bristle stock having an envelope contour on the side of the bristle ends which preferably corresponds to a cylinder jacket portion.
  • the center line of the bristles of the two outermost rows of the bristle facing (as seen along the center line L of the bristle facing) enclose an angle a of more than 30 ° and preferably more than 40 °, ideally more than 60 ° between them.
  • the bristles preferably have a bristle length BL of ⁇ 7 mm
  • SHEET EI NBEZOG EN DU RCH REFERENCE (REG EL 20.6) and ideally ⁇ 4 mm.
  • the individual bristles are not substantially rigid, so they are real bristles not pins or the like. Ideally, the individual bristles are so elastic that its tip with respect to the position that a ⁇ takes the peak in the unloaded state, purely resiliently and without substantial permanent deformation by a distance W can deflect that is at least 25% of the bristle length, cf. , Fig. 9. Ideally, this path is even at least 35%, or in some cases even at least 45% of the bristle length.
  • the bristles are preferably everywhere along their free length (apart from the near-round rounding) has a diameter ⁇ 7/10 mm and better ⁇ 5 / 10mm.
  • the bristles and optionally also the bristle carrier is, for example, the plastic sold under the trade name "Grilflex" or its substitutes with comparable application properties.
  • the individual bristles have a slightly conical lateral surface, with a cone angle ⁇ of about 1.5 °, cf. Figure 9. In general, it can be said that the cone angle should suitably be between 0.5 ° and 3 °
  • the cosmetic applicator according to the embodiment described here in addition to the bristle carrier with its bristles of a handle.
  • the handle is constructed very advantageous in this embodiment, because it is a handle that then forms an applicator with novel application properties and a novel haptic behavior together with the bristle carrier and its bristles.
  • the handle consists of a handle latte 4 see FIG. 5.
  • This grip plate 4 is characterized in that it has two
  • SHEET INCLUDED BY REFERENCE (RULE 20.6) large main surfaces 5 has and three small side faces 6. The surface of each of the large main surfaces is at least a factor of 5 min ⁇ larger than the area of each individual small side face.
  • the handle plate 4 is adjoined by a holding arm 7, to which an applicator carrier 8 is connected.
  • the applicator carrier 8 is connected to the holding arm 7 such that it protrudes with its longitudinal axis ' LA substantially perpendicular to the longitudinal axis LG of the gripping piece as a kind of cantilever arm from the holding arm 7, cf. Figure 5.
  • a sealing portion 9 is provided which is opposite to the applicator support having ⁇ 8 an enlarged diameter and preferably even running slightly conically. This sealing portion 9 comes as intended with the scraper, which is not shown here, in contact.
  • This scraper is used in the region of the opening of the Kosmetikvorratsbe ⁇ container via which the cosmetic with the aid of the bristle carrier 1 is removed.
  • the sealing section 9 elastically braces against a corresponding section of the scraper, not shown, thus reliably sealing off the cosmetic storage container, so that no cosmetic can leak out.
  • the scraper is made of a material that is softer or more elastic than the grip or its sealing portion 9.
  • the same function can also be effected in that not a corresponding portion of the scraper itself with the sealing portion 9 in interaction occurs, but a separately used in the vicinity of the scraper seal.
  • the gripping piece to be more precise its applicator carrier 8 has a recess 10 into which the bristle carrier is inserted in such a way that it makes a firm connection with the gripping piece. His bristles protrude freely through the window 11 of the recess 10 to the outside.
  • the recess 10 is here designed so that its side walls taper towards the window 11. In this way results here, in the concrete embodiment, a recess 10 which corresponds to a dovetail groove.
  • the attachment portion 2 of the bristle carrier has a cross-sectional profile which corresponds to the cross-sectional profile of the recess or which is preferably even slightly larger than the recess 10.
  • the bristle carrier or its attachment portion is prevented by positive engagement of the recess 10 through the window 11 to leave. Because the cross-sectional profile of the fastening section 2 is somewhat larger than the cross-section of the dovetail-like recess, the side walls and preferably also the end face of the dovetail facing away from the bristle facing lie flat.
  • SHEET EI N RELATED BY REFERENCE (REG EL 20.6) festistsabitess with an elastic bias against the walls of the recess 10 at. In this way it is prevented that over time cosmetic penetrates into the gaps between the attachment portion 2 of the bristle carrier and the walls of the recess 10 and forms there, for example, a breeding ground for bacteria.
  • the assembly succeeds here in such a way that the bristle carrier 1 or its attachment section 2 is inserted into the recess 10 in the direction of the longitudinal axis LA of the applicator carrier 8 (see Figure 1) through the insertion opening 12 provided on the end side of the applicator carrier.
  • a slipping back of the bristle carrier or its attachment portion through the insertion opening 12 to the outside is hereby prevented by a puncturing of the applicator 8 is made, as indicated here by the puncturing circles 13, see.
  • a puncturing takes place in such a way that with high pressure with a pin, which may possibly also be heated, is pressed onto the point to be punctured, whereupon this deforms in monovalent direction and permanent form or friction between created the two part to be joined together.
  • a gluing or welding can be provided, the puncturing is only the fastest.
  • the window 11 through which the bristles with their bristle anchoring section project outward, is delimited by strip-like sealing surfaces 14.
  • the recess and the bristle carrier or its anchoring portion are dimensioned so that the back of the bristle anchoring portion is elastically clamped against the strip-like sealing surfaces 14.
  • the type of fastening used here for the bristle carrier can namely possibly be such that it is possible to connect different bristle carriers with one and the same handle.
  • the handle as well as different bristle carriers, which preferably differ in color and thereby signal different properties, separately, i. not be delivered assembled.
  • the user can then select the bristle carrier whose bristle heel best suits him / her and then insert the bristle carrier into the applicator to have a finished applicator at hand.
  • Such an assembly process at the discretion of the user may be unique, namely, prior to the first use of the cosmetic applicator.
  • the system can of course also be designed so that a change is possible again and again, depending on which type of e.g. Mascara wants to hang up the user daily, i. depending on whether it should be more curling or whether more volume so a more eye-catching appearance of the eyelashes should be achieved.
  • SHEET EI N REFERENCE BY REFERENCE (REG EL 20.6) has reached the intended, ready-to-use position.
  • the latching can be designed so that it can be undone or it can be designed so that it connects the bristle carrier inextricably with its first engagement with the handle.
  • this particular type of construction allows the applicator carrier 8 to be inserted into a cosmetic container by a movement that is substantially perpendicular to the longitudinal axis LG of the handle Figure 8 shows him.
  • a latching can be provided between the corresponding section of the scraper and the sealing section 9 of the applicator carrier 8.
  • the sealing section 9 and the corresponding part of the scraper form a bearing.
  • This bearing allows the applicator in the direction of arrow S2 to pivot relative to the reservoir 17.
  • the reservoir 17 is designed so that it comprises two different sections. Namely, it comprises a well-recognizable hollow portion 17a for storing cosmetics and one of them, preferably in the manner of a flag protruding, preferably non-hollow portion 17b for fixing the applicator in mündungsfernen or from the passage 15 remote area of the reservoir 17th
  • the applicator handle can be moved along the arrow S2 as long as the section 17b of the storage container until it preferably lies flat against the latter.
  • the applicator is provided with a recess 18.
  • the portion 17b of the reservoir is provided with a pin 19 and a comparable locking element.
  • the pin 19 settles in the recess 18 a.
  • the applicator is fixed to the reservoir 17 so that it can not pivot so that it unintentionally detached from the reservoir 17, nor that it can be moved relative to the reservoir, that the sealing portion 12 out of engagement with the corresponding portion of the scraper comes against the sealing portion 9 seals.
  • the bristle carrier can be used with its bristles to form the Applika ⁇ tion organ of internally fed applicators.
  • applicator for example, a elas ⁇ table collapsible pump handle, which is in fluid communication with the area in which the bristle carrier is attached.
  • a pressure on the handle, the z. B. may be like a balloon, then leaves the desired volume of cosmetic mass on the channels in the bristle carrier to escape into the area of the bristles inside. In this way you get a very user-friendly applicator.
  • Such a development of the applicator is particularly helpful in Haarfärbe- or Strähnchenapplikatoren.

Landscapes

  • Brushes (AREA)

Abstract

Kosmetik-, Haarpflege- oder Haarfärbeapplikator, vorzugsweise in Gestalt eines Mascaraapplikators, mit einem Griffstück und einem Besatz aus spritzgegossenen Borsten, dadurch gekennzeichnet, dass die Borsten einstückig an einen Borstenträger angespritzt sind und das Griffstück eine Aussparung aufweist, in die der gesamte fertig gespritzte Borstenträger oder zumindest sein Befestigungsabschnitt so eingesetzt werden können, dass der Borstenträger einen festen Verbund mit dem Griffstück eingeht, während zumindest seine Borsten frei durch ein Fenster der Aussparung nach aussen ragen.

Description

Applikator mit eingeschobenem Borstenträger
Die Erfindung betrifft einen Kosmetik- oder Haarpflegeapplika- tor, vorzugsweise in Gestalt eines ascara-Applikators mit einem Borstenbesatz aus spritzgegossenen Borsten nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Applikatoren mit spritzgegossenen Borsten haben erhebliche Vorteile, da die Positionierung und Ausrichtung der Borsten durch die Spritzgussform genau vorgegeben werden kann. Die Positionierung und Anordnung der Borsten hängt daher nicht von Zufälligkeiten ab, wie das bei einer Bürste mit einer Seele aus verdrillten Drähten der Fall ist, die zwischen sich einzeln Filamente halten.
Der Nachteil von Bürsten mit spritzgegossenen Borsten ist bisher der, dass für jeden Bürstentyp eine eigene Spritzgussform erstellt werden muss. Dies ist teuer, denn die feinen Kavitä- ten für das Spritzgießen der Borsten müssen präzise in den Stahl der Form hineinerodiert oder gelasert werden, was erhebliche Zeit in Anspruch nimmt.
Demgegenüber ist es die Aufgabe der Erfindung eine Möglichkeit anzugeben unterschiedliche Kosmetikapplikatoren mit einem Borstenbesatz aus gespritzten Borsten zu erzeugen, ohne jede einzelne Form für den betreffenden Kosmetikapplikator erneut mit den feinen Kavitäten für das Spritzgießen der Borsten versehen zu müssen.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die Merkmale des Anspruchs 1.
1
BLATT EI N BEZOG EN DU RCH VERWEIS (REG EL 20.6) Erfindungsgemäß sind die Borsten einstückig an einem Borstenträger angespritzt. Dieser Borstenträger ist aber nicht von Haus aus Bestandteil des betreffenden Kosmetikapplikators. Vielmehr ist es so, dass das Griffstück des Kosmetikapplikators eine Aussparung aufweist, in die der fertig gespritzte und somit bereits vollständig mit Borsten versehene Borstenträger oder zumindest sein Befestigungsabschnitt so eingesetzt werden können, dass der Borstenträger einen festen Verbund mit dem Griffstück eingeht. Dabei ragen zumindest seine Borsten evtl. auch ein Teil des Borstenträgers selbst, frei durch ein Fenster der Aussparung in dem Griffstück nach außen.
Auf diese Art und Weise ist es möglich, mit ein und demselben Werkzeug Borstenträger und daran angespritzte Borsten zu fertigen, die universell einsetzbar sind, die nämlich in Aussparungen der unterschiedlichsten Griffstücke verschiedener Applikatoren eingesetzt werden können.
Auf diese Art und Weise muss das teure, weil sehr filigrane Werkzeug zur Herstellung des Borstenträgers und daran angespritzten Borsten nur ein einziges Mal gefertigt werden. Hiermit können dann unterschiedliche Applikatoren bestückt werden, die ihrerseits mit wesentlich vereinfachten Spritzgussformen gespritzt werden können, da diese Spritzgussformen der einzelnen Applikatoren eben nicht die feinen Kavitäten für das Spritzgießen der Borsten aufweisen müssen.
Im Rahmen einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Aussparung in dem Griffstück des Kosmetikapplikators so ausgestaltet ist, dass sie zu dem Fenster hin, durch das zumindest die Borsten frei nach außen ragen, enger wird - nämlich derart, dass der Borstenträger oder zumindest sein Verankerungsabschnitt durch Formschluss daran gehindert werden, die
2
BLATT EI N BEZOG EN DU RCH VERWEIS (REG EL 20.6) Aussparung durch das Fenster zu verlassen. Dabei ist die Aus¬ sparung vorzugsweise nach Art einer Schwalbenschwanznut ausgestaltet, also in Gestalt einer im Wesentlichen quadratischen oder rechteckigen Nut, deren Seitenwände leicht zur Öffnung der Nut hin, die diese mit der Umgebung verbindet, geneigt sind. Selbstverständlich kann alternativ auch eine T-Nut verwendet werden, d. h. eine Nut, die einen Querschnitt eines auf den Kopf gestellten großen T aufweist. Mit Hilfe solcher Nuten ist eine sehr zuverlässige Befestigung des Borstenträgers oder des an ihm ausgebildeten Befestigungsabschnitts gegenüber dem Griffstück des Kosmetikapplikators möglich.
Idealerweise weist die Aussparung, vorzugsweise einer Ebene senkrecht zu dem besagten Fenster eine stirnseitige Einschuböffnung auf, also eine Einschuböffnung, die in einer im Wesentlichen senkrecht zu der Ebene des Fensters angeordneten Ebene liegt und durch die der Borstenträger oder sein Befestigungsabschnitt in die Aussparung eingeschoben werden kann Dies vereinfacht die Montage wesentlich, ohne die sichere Verbindung zwischen den Borstenträger und dem Gri fstück zu beeinträchtigen.
Vorzugsweise weist der Borstenträger einen Borstenverankerungsabschnitt auf und einen Befestigungsabschnitt. Dabei ist der Borstenverankerungsabschnitt in Richtung senkrecht zur Längsachse des Borstenträgers breiter als der Befestigungsabschnitt. Auf diese Art und Weise ist zur sicheren Befestigung des Borstenträgers an dem Griffstück nur eine vergleichsweise kleine Aussparung nötig, dennoch kann hiermit ein Besatz aus einer relativ großen Anzahl von Borsten befestigt werden, da auf dem gegenüber dem Befestigungsabschnitt breiteren Borstenverankerungsabschnitt viele Borsten Platz finden. Insbesondere wo das Griffstück, an dem der oder die Borstenträger zu befestigen sind, in dem Bereich, in den die Borstenträger ange-
3
BLATT EI N BEZOG EN DURCH VERWEIS (REG EL 20.6) bracht werden, rund ist wird hierdurch eine übermäßige Schwächung des GriffStücks verhindert, so dass dies nach wie vor eine recht gute Stützwirkung auf die einzelnen Borstenträger ausüben kann .
Vorzugsweise weist der Borstenverankerungsabschnitt eine Gestalt auf, die in etwa einer Pilzkappe entspricht. Die Borsten sind auf dem konvexen Teil der Pilzkappe aufgestellt. Auf diese Art und Weise lässt sich ein aufgefächerte Borstenbesatz bzw. ein Borstenbesatz mit einer teilzylindrischen Hüllkontur darstellen .
Idealerweise ist der Borstenverankerungsabschnitt so gestaltet, dass er sich bündig in die Oberfläche des ihn aufnehmenden GriffStücks einfügt, sobald der Befestigungsabschnitt des Borstenträgers vollständig in die Aussparung eingeschoben ist Auf diese Art und Weise fügt sich der Borstenträger mit seinen Borsten bei Bedarf übergangslos in das Griffstück ein, so dass nirgendwo größere Spalten oder Absätze zu verzeichnen sind, in oder an denen sich Kosmetikmasse absetzen und beispielsweise ein Nährboden für Bakterien bilden kann oder an denen die Kosmetikmasse antrocknet und später in Gestalt störender Krümel abfällt.
Idealerweise weist das Griffstück an den das Fenster, durch das die Borsten nach außen ragen, begrenzenden Rändern leistenartige Dichtflächen zur Anlage gegen die dem Borstenbesatz abgewandte Rückseite des Borstenverankerungsabschnitts auf. Diese Dichtleisten tragen dazu bei zu verhindern, dass Kosmetikmasse hinter den Borstenverankerungsabschnitt kriecht und sich dort absetzt. Auch dies erhöht die hygienische Qualität des so hergestellten Applikators. Vorzugsweise sind der Borstenträger und die Aussparung dabei so aufeinander abgestimmt, dass sich der Borstenverankerungsabschnitt im bestimmungsgemäß
4
BLATT EI NBEZOG EN DU RCH VERWEIS (REG EL 20.6) montierten Zustand des Borstenträgers elastisch vorgespannt gegen die leistenartigen Dichtflächen anlegt. Auf diese Art und Weise wird eine zuverlässige Dichtung erreicht.
Im Rahmen einer anderen bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Befestigungsabschnitt und die Aussparung so aufeinander abgestimmt sind, dass sich die Flanken des Befestigungsabschnitts und vorzugsweise sowohl die Flanken as auch die dem Borstenbesatz abgewandte Stirnseite des Befestigungsabschnitts elastisch vorgespannt an die Wände der Aussparung anlegen. Es ist also so, dass der Befestigungsabschnitt Übermaß gegenüber der ihn aufnehmenden Aussparung aufweist. Auf diese Art und Weise wird verhindert, das , durch die Kapillarwirkung, Kosmetikmasse bis in die Spalte zwischen der Aussparung und dem hiervon aufgenommenen Befestigungsabschnitt hineingezogen wird. Auch dies erhöht die hygienische Qualität der Bürste, da verhindert wird, dass sich ein unkontrollierter Nährboden für bakterielles Wachstum bildet. Dies ist insbesondere dort wichtig, wo ein Kosmetikapplikator ggf. als Masca- raapplikator eingesetzt wird.
Im Rahmen einer anderen bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Borstenträger und das Griffstück durch Verschweißen oder Punktierung miteinander verbunden und/oder relativ zueinander gesichert sind. Unter Punktierung versteht man z. B. das Eindrücken eines heißen Dorns in die miteinander zu verbindenden Teile, die dann im Bereich des Kanals, den sich der heiße Dorn in dem Kunststoff bahnt, entweder miteinander verschweißt werden und/oder formschlüssig miteinander zum Eingriff gebracht werden, weil die Materialien aufgrund der materialverdrängenden Wirkung des Dorns ineinander gedrückt werden .
5
BLATT EI N BEZOG EN DU RCH VERWEIS (REG EL 20.6) Besonders günstige Anwendungseigenschaften ergeben sich wenn die Borsten und vorzugsweise auch der Borstenträger aus einem Material gefertigt sind, dass weicher und/oder elastischer ist, als das Material des GriffStücks. Vorzugsweise weisen der Borstenträger und das Griffstück korrespondierende Rastorgane auf. Diese Rastorgane sind vorzugsweise so ausgestaltet, dass der Borstenträger an einem Griffstück einrastet, sobald er im Zuge seines Einschiebens in die Aussparung des Griffstücks seine bestimmungsgemäß endgültige Position innerhalb der Aussparung erreicht hat.
Auf diese Art und Weise kann die Montage vereinfacht werden. Eine zusätzliche Punktierung der Verschweißung wird in manchen Fällen sogar vermieden.
Die freie Oberfläche des Borstenträgers, die die Borsten trägt, weist vorzugsweise die Gestalt eines Zylindermantelabschnitts oder eines Kegelmantelabschnitts auf. Auf diese Art und Weise ergibt sich ein nach außen aufgefächerter Borstenbesatz, der sehr günstige Anwendungseigenschaften aufweist.
Im Rahmen einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Borstenträger, in Richtung seiner Längsachse gesehen, mehrere Reihen aus vorzugsweise jeweils entlang einer Linie hintereinander aufgestellten Borsten trägt. Die regelmäßige Aufstellung der Borsten ist von Vorteil, da sich dann durch Wahl der Abstände der einzelnen Borsten, deren Durchmesser und deren genaue Position die Anwendungseigenschaften des Borstenbesatzes genau einstellen lassen.
Vorzugsweise schließen die Mittellinie der Borsten der beiden äußersten Borstenreihen des Borstenbesatzes zwischen sich einen Winkel von mehr als 30° vorzugsweise von mehr als 40° und idealerweise von mehr als 60° ein. Auch dies trägt dazu bei
6
BLATT EI N BEZOGEN DURCH VERWEIS (REG EL 20.6) ein weit aufgefächerten, sehr anwenderfreundlichen Borstenbesatz zu erzielen.
Vorteilhafterweise weisen die Borsten eine Borstenlänge < 4,5 mm und idealerweise < 2 , 5 mm auf. Mit Hilfe derartig kleiner Borsten lässt sich sehr fein applizieren, insbesondere dann, wenn Mascaramasse zu applizieren ist.
Günstig ist, wenn die Borsten eine zumindest im Wesentlichen, vorzugsweise vollständig kegelige oder pyramidenförmige Mantelfläche aufweisen. Derartige Borsten verjüngen sich in Richtung zu ihrem freien Ende hin und zeigen daher für die Applikation sehr vorteilhafte Biegeeigenschaften.
Im Regelfall werden die Borsten des Borstenbesatzes zumindest überwiegend derart elastisch sein, dass sich ihre Spitze gegenüber der Position, die sie speziell im unbelasteten Zustand einnimmt, rein elastisch federnd um einen Weg auslenken lässt, der mindestens 20 %, besser mindestens 30 % und idealerweise sogar mindestens 40 % der Borstenlänge beträgt. Anders als starre Stifte, Höcker, Spitzen oder dergleichen, die hart sind, nicht ausweichen und daher sehr unbefriedigende Anwendungseigenschaften aufweisen, sind derart flexible Borsten weich und bilden ein von den Anwendern oder Anwenderinnen als sehr angenehm empfundenes Borstenfeld, das ohne Weiteres mit den Kaptischen Eigenschaften von Bürsten mit gedrehten Borsten mithalten kann.
Im Rahmen einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Borstenträger aus einem Körper aus einem ersten Kunststoff besteht, der den Befestigungsabschnitt und den Borstenverankerungsabschnitt ausbildet, während die Borsten aus einem zweiten Kunststoff bestehen, der an den Körper angespritzt oder noch besser durch den Körper hindurch ge-
7
BLATT EI N BEZOG EN DU RCH VERWEIS (REG EL 20.6) spritzt ist Auf diese Art und Weise können für jeden Teil des Borstenträgers die Kunststoffe verwendet werden, die die benötigten Anwendungseigenschaften am besten sicherstellen - für den Befestigungsabschnitt kann ein vergleichsweise zäher, fester Kunststoff verwendet werden, der einen optimalen Verbund zu dem Griffstück des Applikators herstellt, während für die eigentlichen Borsten ein sehr weicher, flexibler aber dennoch hinreichend knickbeständiger Kunststoff verwendet werden kann, der dem eigentlichen Borstenfeld seine charakteristischen Anwendungseigenschaften gibt. Gerade das Hindurchspritzen einer zweiten Kunststoffmasse durch eine zunächst aus einer ersten Kunststoffmasse geformten Hülse oder dergleichen führt zu einer optimalen Verbindung des Borstenträgers aus dem ersten Kunststoff und den eigentlichen Borsten aus der zweiten Kunst- stoffmasse .
Die Erfindung lässt sich auch sehr gut dazu einsetzen, um den Anwendern bzw Anwenderinnen sehr preisgünstig die Möglichkeit zu eröffnen, sich einen Applikator nach individuellen Bedürfnissen und Vorlieben zusammenzustellen. Zu diesem Zweck wird ein Griffsstück geliefert, das eine entsprechende Ausnehmung zur Aufnahme eines Borstenträgers mit seinen Borsten bildet. Gleichzeitig werden unterschiedliche Borstenträger mit unterschiedlichen Borsten geliefert, so dass das Griffsstück nach Bedarf und Vorliebe mit einem entsprechenden Borstenbesatz versehen werden kann.
Weitere Ausgestaltungsmöglichkeiten, Vorteile und Wirkungsweisen ergeben sich aus dem nachfolgend anhand der Figuren beschriebenen Ausführungsbeispiel.
8
BLATT EI N BEZOG EN DU RCH VERWEIS (REG EL 20.6) Es zeigen:
Figur 1: denjenigen Abschnitt des erfindungsgemäßen Kosmeti- kapplikators , der zur Aufnahme des Borstenträgers vorgesehen ist (Borstenträger hier noch nicht eingesetzt) ;
Figur 2: den gleichen Teil des Kosmetikapplikators , wie Figur
1, aber mit inzwischen eingesetztem Borstenträger;
Figur 3: den Borstenträger in Einzeldarstellung;
Figur 4: eine Detailabbildung des Borstenträgers und seiner
Borsten, eingesetzt in ein Griffsstück, vergleiche auch Figur 6 ,-
Figur 5: die Frontalansicht eines mit einem Borstenträger und daran befestigten Borsten versehenen Kosmetikapplikators ; gur 6: eine Seitenansicht des Kosmetikapplikators gemäß
Figur 5 ;
Figur 7: zeigt den von den bisherigen Figuren 1 bis 6 dargestellten Kosmetikapplikator in seiner Bereitschaftsposition, eingeschoben in einen Kosmetikvorratsbehälter;
Die Figuren 8 und 9 verdeutlichen, wie der zuvor beschriebene Kosmetikapplikator in den zugehörigen Vorratsbehälter eingeschoben wird;
Figur 10 veranschaulicht die Flexibilität der Borsten, die für die Erfindung zum Einsatz kommen;
9
BLATT EI N BEZOG EN DURCH VERWEIS (REG EL 20.6) Die Figur 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel für einen im Rahmen der Erfindung zum Einsatz kommenden Borstenträger 1. ie man recht schön anhand dieser Figur und an Hand der Figur 4 erkennen kann besitzt dieser Borstenträger eine Längsachse L. Senkrecht zu dieser Längsachse L weist der Borstenträger bei diesem Ausführungsbeispiel ein pilz- förmigen Querschnitt auf .
Der Teil, den man als Stiel des Pilzes interpretieren kann, bildet den Befestigungsabschnitt 2 des Borstenträgers während der Teil den man als Pilzkappe interpretieren kann, den Borstenverankerungsabschnitt 3 des Borstenträgers bildet, vgl. Fig. 4.
An dem Borstenverankerungsabschnitt 3 des Borstenträgers sind, vorzugsweise einstückig, Borsten la angespritzt. Wie man sieht bilden diese Borsten ein Borstenfeld aus mehreren, hier nämlich vier Reihen aus jeweils entlang einer Linie hintereinander angeordneten Borsten. Generell kann man sagen, dass der Ansatz von drei bis acht Borstenreihen ideal ist. Vorzugsweise sind die Borsten nebeneinander befindlicher Borstenreihen nicht parallel zueinander angeordnet. Stattdessen schließen die Mittellinien der Borsten benachbarter Borstenreihen vorzugsweise einen bestimmten Winkel zwischen sich ein, so dass sich ein Borstenbesatz ergibt, der auf der Seite der Borstenenden eine Hüllkontur besitzt, die vorzugsweise einem Zylindermantelabschnitt entspricht. Es ist günstig, wenn die Mittellinie der Borsten der beiden äußersten Reihen des Borstenbesatzes (gesehen entlang der Mittellinie L des Borstenbesatzes) einen Winkel a von mehr als 30° und vorzugsweise mehr als 40°, im Idealfall mehr als 60° zwischen sich einschließen. Die Borsten haben vorzugsweise eine Borstenlänge BL von < 7 mm
10
BLATT EI NBEZOG EN DU RCH VERWEIS (REG EL 20.6) und idealerweise < 4 mm . Die einzelnen Borsten sind nicht im Wesentlichen starr, es handelt sich also um echte Borsten nicht um Stifte oder dergleichen. Idealerweise sind die einzelnen Borsten derart elastisch, dass sich ihre Spitze gegenüber der Position, die die Spitze im unbelasteten Zustand ein¬ nimmt, rein elastisch federnd und ohne wesentliche bleibende Verformung um einen Weg W auslenken lässt, der mindestens 25% der Borstenlänge beträgt, vgl. Fig. 9. Idealerweise beträgt dieser Weg sogar mindestens 35% oder in gewissen Fällen sogar mindestens 45% der Borstenlänge. Die Borsten haben dabei vorzugsweise überall entlang ihrer freien Länge (abgesehen von der wurzelnahen Verrundung) einen Durchmesser < 7/10 mm und besser ^ 5/lOmm.
Ein ideales Material zur Herstellung der Borsten und ggf. auch des Borstenträgers ist zum Beispiel der unter dem Handelsnamen "Grilflex" vertriebene Kunststoff oder seine Substitute mit vergleichbaren Anwendungseigenschaften. Wie anhand der Figuren zu erkennen ist weisen die einzelnen Borsten eine leicht keglige Mantelfläche auf, mit einem Kegelwinkel ß von etwa 1,5°, vgl. Figur 9. Generell lässt sich sagen, dass der Kegel winkel zweckmäßigerweise zwischen 0,5° und 3° liegen sollte
Der Kosmetikapplikator gemäß des hier geschilderten Ausführungsbeispiels besteht neben dem Borstenträger mit seinen Borsten aus einem Griffstück. Das Griffstück ist bei diesem Ausführungsbeispiel sehr vorteilhaft aufgebaut, denn es handelt sich um einen Griffstück, dass dann zusammen mit dem Borstenträger und seinen Borsten einen Applikator mit neuartigen Anwendungseigenschaften und einem neuartigen haptischen Verhalten bildet.
Das Griffstück besteht aus einer Griff latte 4 vgl Fig. 5.
Diese Griffplatte 4 zeichnet sich dadurch aus, dass sie zwei
1 1
BLATT EINBEZOGEN DURCH VERWEIS (REGEL 20.6) große Hauptflächen 5 besitzt und drei kleine Seitenflächen 6. Die Fläche jeder einzelnen der großen Hauptflächen ist um min¬ destens den Faktor 5 größer, als die Fläche jeder einzelnen kleinen Seitenfläche.
An die Griffplatte 4 schließt sich ein Haltearm 7 an, an den ein Applikatorträger 8 angebunden ist. Der Applikatorträger 8 ist so an den Haltearm 7 angebunden, dass er mit seiner Längs- achse'LA im Wesentlichen senkrecht zu der Längsachse LG des GriffStücks als eine Art Kragarm von dem Haltearm 7 absteht, vgl. Figur 5. Auf der Seite des Haltearms 7 ist der Applika- torträger 8 mit einem Dichtungsabschnitt 9 versehen der gegen¬ über dem Applikatorträger 8 einen vergrößerten Durchmesser aufweist und vorzugsweise sogar leicht keglig ausgeführt ist. Dieser Dichtungsabschnitt 9 kommt bestimmungsgemäß mit dem Abstreifer, der hier nicht gezeigt ist, in Kontakt. Dieser Abstreifer ist in dem Bereich der Öffnung des Kosmetikvorratsbe¬ hälters eingesetzt über die das Kosmetikum mit Hilfe des Borstenträgers 1 entnommen wird. Sobald der Applikator in seine bestimmungsgemäße Verstauposition am hier nicht gezeigten Kosmetikvorratsbehälter gebracht worden ist, verspannt sich der Dichtungsabschnitt 9 elastisch gegen einen korrespondierenden Abschnitt des nicht gezeigten Abstreifers und dichtet so den Kosmetikvorratsbehälter zuverlässig ab, so dass kein Kosmetikum auslaufen kann. Vorzugsweise ist der Abstreifer dabei aus einem Material gefertigt, das weicher bzw. elastischer ist, als das Griffstück bzw. sein Dichtungsabschnitt 9. Selbstverständlich kann die gleiche Funktion auch dadurch bewirkt werden, dass nicht ein entsprechender Abschnitt des Abstreifers selbst mit dem Dichtungsabschnitt 9 in Interaktion tritt, sondern eine separat in der Nähe des Abstreifers eingesetzte Dichtung .
12
BLATT EI N BEZOGEN DURCH VERWEIS (REG EL 20.6) Der Vollständigkeit halber ist festzuhalten, dass die Erfindung sich bei dem derartigen Kosmetikapplikator, wie er hier im Rahmen dieses Ausführungsbeispiels gezeigt wird, besonders vorteilhaft bemerkbar macht. Die Erfindung kann aber genauso gut auch im Zusammenhang mit herkömmlich aufgebauten Kosmeti- kapplikatoren zum Einsatz kommen, d. h. im Zusammenhang mit Kosmetikapplikatoren, die ein zylindrisches Griffstück haben, von dem ein länglicher schlanker Stiel absteht, an dessen dem Griffstück abgewandten Ende ein Borstenbesatz angebracht ist.
Auch für solche Applikatoren gilt das nachfolgend Gesagte sinngemäß .
Wie man am Besten anhand der Figur 1 sieht weist das Griff - stück, genauer gesagt sein Applikatorträger 8, eine Aussparung 10 auf in die der Borstenträger derart eingesetzt ist, dass er einen festen Verbund mit dem Griffstück eingeht. Dabei ragen seine Borsten frei durch das Fenster 11 der Aussparung 10 nach außen. Wie man am besten anhand der Figur 4 sieht ist die Aussparung 10 hier so gestaltet, dass sich ihre Seitenwände zu dem Fenster 11 hin verjüngen. Auf diese Art und Weise ergibt sich hier, in dem konkreten Ausführungsbeispiel , eine Aussparung 10, die einer Schwalbenschwanznut entspricht. Der Befestigungsabschnitt 2 des Borstenträgers besitzt ein Querschnittsprofil, das dem Querschnittsprofil der Aussparung entspricht bzw. das vorzugsweise sogar etwas größer ist als die Aussparung 10. Auf diese Art und Weise wird der Borstenträger bzw. sein Befestigungsabschnitt durch Formschluss daran gehindert die Aussparung 10 durch das Fenster 11 zu verlassen. Dadurch, dass das Querschnittprofil des Befestigungsabschnitts 2 etwas größer ist, als der Querschnitt der Schwalbenschwanz- artigen Aussparung, legen sich die Seitenwände und vorzugsweise auch die dem Borstenbesatz abgewandte Stirnfläche des Be-
13
BLATT EI N BEZOGEN DURCH VERWEIS (REG EL 20.6) festigungsabschnitts mit einer elastischen Vorspannung gegen die Wände der Aussparung 10 an. Auf diese Art und Weise wird verhindert, dass im Laufe der Zeit Kosmetikum in die Spalte zwischen dem Befestigungsabschnitt 2 des Borstenträgers und den Wänden der Aussparung 10 eindringt und dort beispielsweise einen Nährboden für Bakterien bildet.
Die Montage erfolg hier so, dass der Borstenträger 1 bzw. sein Befestigungsabschnitt 2 in Richtung der Längsachse LA des Ap- plikatorträgers 8 (vgl. Figur 1) durch die hierfür vorgesehene Einschuböffnung 12 an der Stirnseite des Applikatorträgers in die Aussparung 10 eingeschoben wird.
Ein Wiederherausrutschen des Borstenträgers bzw. seines Befestigungsabschnitts durch die Einschuböffnung 12 nach Außen wird hier dadurch verhindert, dass eine Punktierung des Applikatorträgers 8 vorgenommen wird, so wie hier durch die Punktierungskreise 13 angedeutet, vgl. Figur 2. Eine solche Punktierung findet dergestalt statt, dass mit hohem Druck mit einem Stift, der gegebenenfalls auch beheizt sein kann, auf die zu punktierende Stelle gedrückt wird, worauf diese sich in einwertiger Richtung verformt und dauerhaften Form- bzw. Reib- schluss zwischen den beiden miteinander zu verbindenden Teil erzeugt. Alternativ kann auch ein Einkleben oder Verschweißen vorgesehen sein, das Punktieren ist lediglich am schnellsten.
Wie man am besten anhand der Figur 1 sieht, wird das Fenster 11, durch das die Borsten mit ihrem Borstenverankerungsabschnitt nach außen ragen, durch leistenartige Dichtflächen 14 begrenzt .
Wie man schön anhand der Figur 4 sieht, dienen diese leisten¬ artigen Dichtflächen dazu, um gegen die Rückseite des Bosten- verankerungsabschnitts anzuliegen und hiergegen abzudichten.
14
BLATT EI N BEZOG EN DU RCH VERWEIS (REG EL 20.6) Aus diesem Zweck ist es vorzugsweise so, dass die Aussparung und der Borstenträger bzw. sein Verankerungsabschnitt so dimensioniert sind, dass die Rückseite des Borstenverankerungsabschnitts elastisch gegen die leistenartigen Dichtflächen 14 verspannt wird.
Es leuchtet ohne Weiteres ein, dass man mit Hilfe der Erfindung auch ein sehr zweckmäßiges Kosmetikapplikatorsystem schaffen kann. Die Art der hier für den Borstenträger verwendeten Befestigung kann nämlich gegebenenfalls so sein, dass die Möglichkeit besteht, mit ein und demselben Griffstück unterschiedliche Borstenträger zu verbinden.
Beispielsweise kann es so sein, dass das Griffstück sowie unterschiedliche Borstenträger, die sich vorzugsweise in ihrer Farbe unterscheiden und dadurch unterschiedliche Eigenschaften signalisieren, separat, d.h. nicht montiert ausgeliefert werden. Der Benutzer oder die Benutzerin kann dann denjenigen Borstenträger auswählen, dessen Borstenbesatz ihm/ihr am besten gefällt und den Borstenträger dann in den Applikator einschieben, um einen fertigen Applikator zur Hand zu haben. Ein solcher Montagevorgang nach Belieben des Benutzers oder der Benutzerin kann einmalig sein, nämlich vor der ersten Ingebrauchnahme des Kosmetikapplikators . Alternativ kann das System natürlich auch so gestaltet sein, dass immer wieder ein Wechsel möglich ist, je nachdem welche Art von z.B. Mascara die Benutzerin tagesaktuell auflegen will, d.h. je nachdem ob es mehr Curling sein soll oder ob mehr Volumen damit ein auffälligeres Aussehen der Wimpern erzielt werden soll.
Bei einem solchen System ist es besonders vorteilhaft, wenn die Aussparung 10 und der Borstenträger 1 so aufeinander abgestimmt sind, dass der Borstenträger 1 in dem Moment in der Aussparung 10 mit dem Griffstück verrastet, in dem er seine
15
BLATT EI N BEZOG EN DURCH VERWEIS (REG EL 20.6) bestimmungsgemäße, anwendungsbereite Position erreicht hat. Die Verrastung kann dabei so ausgebildet sein, dass sie sich rückgängig machen lässt oder sie kann so ausgebildet sein, dass sie den Borstenträger nach dessen erstmaligem Einrasten unlösbar mit im Griffstück verbindet.
Sind der Applikator und der Vorratsbehälter derart konstruiert, wie bei diesem von den Figuren gezeigten Ausführungsbeispiel, dann ermöglicht es diese besondere Art der Konstruktion den Applikatorträger 8 durch eine Bewegung, die im Wesentlichen senkrecht zur Längsachse LG des Griffstücks verläuft, in einen Kosmetikbehälter einzuschieben, wie ihn die Figur 8 zeigt.
Sobald der Applikatorträger 8 fast vollständig in den Kosmetikbehälter 2 eingeschoben ist, beginnt sein Dichtungsabschnitt 9 in einen entsprechenden Abschnitt des im Durchtritt 15 des Vorratsbehälters gehaltenen Abstreifers 16 einzugreifen und sich so gegenüber dem entsprechenden Abschnitt des Abstreifers elastisch zu verspannen, so dass einerseits der Vorratsbehälter 2 zuverlässig abgedichtet wird und andererseits der Applikatorträger 8 an dem Vorratsbehälter 2 in mehreren Richtungen festgelegt wird. Diese Festlegung ist reibschlüssig und/oder formschlüssig.
Selbstverständlich kann zwischen dem entsprechenden Abschnitt des Abstreifers und dem Dichtungsabschnitt 9 des Applika- torträgers 8 eine Verrastung vorgesehen sein.
Aufgrund der speziellen Ausgestaltung bei diesem Ausführungs- beispiel bilden der Dichtungsabschnitt 9 und der entsprechende Teil des Abstreifers ein Lager. Dieses Lager erlaubt es, den Applikator in Richtung des Pfeils S2 gegenüber dem Vorratsbehälter 17 zu verschwenken.
16
BLATT EI N BEZOG EN DU RCH VERWEIS (REG EL 20.6) ie am besten anhand der Figuren 7 bis 9 zu sehen ist, ist der Vorratsbehälter 17 so ausgestaltet, dass er zwei unterschiedliche Abschnitte umfasst. Er umfasst nämlich einen gut zu erkennenden hohlen Abschniti: 17a zur Bevorratung von Kosmetikum und einen davon, vorzugsweise nach Art einer Fahne abstehenden, vorzugsweise nicht hohlen Abschnitt 17b zur Festlegung des Applikators in mündungsfernen bzw. vom Durchtritt 15 entfernten Bereich des Vorratsbehälters 17.
Durch die bereits beschriebene Schwenkbewegung kann der Appli - katorgriff entlang des Pfeils S2 solange an den Abschnitt 17b des Vorratsbehälters heranbewegt werden, bis er vorzugsweise flächig gegen diesen anliegt.
Wie man anhand der Figur 9 sieht, ist der Applikator mit einer Ausnehmung 18 versehen. Der Abschnitt 17b des Vorratsbehälters ist mit einem Zapfen 19 bzw. einem vergleichbaren Rastelement versehen. Der Zapfen 19 legt sich in die Ausnehmung 18 ein. Auf diese Art und Weise kommt es zu einer zumindest reibschlüssigen Festlegung des Applikators an dem Vorratsbehälter 17 in einem zweiten Bereich, der von dem ersten Bereich vollständig beabstandet ist. Idealerweise tritt nicht nur eine reibschlüssige Festlegung auf, sondern es ist zumindest auch Formschluss beteiligt oder die Festlegung ist sogar überwiegend bzw. ausschließlich formschlüssig. Auf diese Art und Weise wird der Applikator so an dem Vorratsbehälter 17 festgelegt, dass er weder so schwenken kann, dass er sich unbeabsichtigt von dem Vorratsbehälter 17 löst, noch dass er so relativ zum Vorratsbehälter verschoben werden kann, dass der Dichtungsabschnitt 12 außer Eingriff mit dem entsprechenden Abschnitt des Abstreifers kommt, gegen den der Dichtungsabschnitt 9 dichtet.
17
BLATT EI NBEZOG EN DU RCH VERWEIS (REG EL 20.6) Anzumerken ist noch, dass es vorteilhaft sein kann den Bors¬ tenträger mit Kanälen oder Bohrungen zu versehen, die ihn vollständig durchdringen. In diesem Fall kann der Borstenträger mit seinen Borsten dazu eingesetzt werden um das Applika¬ tionsorgan von innengespeisten Aufträgern zu bilden. Es handelt sich um solche Aufträger, die beispielsweise einen elas¬ tisch zusammendrückbaren Pump-Griff, der in flüssigkeitsleitender Verbindung mit dem Bereich steht, in dem der Borstenträger befestigt ist. Ein Druck auf den Handgriff, der z. B. ballonartig sein kann, lässt dann das gewünschte Volumen an Kosmetikmasse über die Kanäle in den Borstenträger bis in den Bereich der Borsten hinein austreten. Auf diese Art und Weise erhält man einen besonders anwendungsfreundlichen Applikator. Eine solche Weiterbildung des Applikators ist besonders hilfreich bei Haarfärbe- oder Strähnchenapplikatoren .
Selbstverständlich ist für eine solche Spezialanwendung die Abdichtung des Borstenträgers in seinem Sitz von großer Bedeutung. Wie diese Abdichtung vorgenommen werden kann wurde bereits oben beschrieben. Hierauf wird verwiesen.
18
BLATT EI N BEZOG EN DU RCH VERWEIS (REG EL 20.6) Bezugzeichenliste
0 Griffstück
1 Borstenträger
la Borsten
2 Befestigungsabschnitt des Borstenträgers
3 Borstenverankerungsabschnitt des Borstenträgers
4 Griffplatte bzw. Dichtflächen
5 Große Hauptfläche der Griffplatte
6 Kleine Seitenfläche der Griffplatte
7 Haltearm
8 Applikatorträger
9 Dichtungsabschnitt
10 Aussparung
11 Fenster der Aussparung
12 Einschuböffnung
13 Punktierungskreis
14 Leistartige Dichtfläche
15 Durchtritt, der das Innere des Vorratsbehälters mit der Umgebung verbindet
16 Abstreifer
17 Vorratsbehälter
18 Ausnehmung am Applikator
19 Zapfen am Vorratsbehälter#
BL Borstenlänge
ß Kegelwinkel Borstenmantel
Winkel zwischen den Mittellinien der Borsten der äußersten Borstenreihen (Borstenreihen parallel zur Längsachse)
L Längsachse des Borstenträgers
LA Längsachse des Applikatorträgers
LG Längsachse des Griffstücks
W Weg
19
BLATT EI N BEZOG EN DU RCH VERWEIS (REG EL 20.6)

Claims

Patentansprüche
Kosmetik-, Haarpflege- oder Haarfärbeapplikator , vorzugsweise in Gestalt eines ascaraapplikators , mit einem Griffstück (0) und einem Besatz aus spritzgegossenen Borsten (la), dadurch gekennzeichnet, dass die Borsten (1) einstückig an einen Borstenträger angespritzt sind und das Griffstück (0) eine Aussparung ( 10 ) aufweist , in die der gesamte fertig gespritzte Borstenträger (1) oder zumindest sein Befestigungsabschnitt (2) so eingesetzt werden können, dass der Borstenträger (1) einen festen Verbund mit dem Griffstück eingeht, während zumindest seine Borsten (la) frei durch ein Fenster (11) der Aussparung (10) nach außen ragen
Kosmetikapplikator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparung (10) so gestaltet ist, dass sie zu dem Fenster (11) hin, durch das die Borsten (la) frei nach außen ragen, enger wird, derart, dass der Borstenträger (1) oder zumindest sein Befestigungsabschnitt (2) durch Formschluss daran gehindert werden, die Aussparung (10) durch das Fenster (11) zu verlassen, wobei die Aussparung (10) vorzugweise nach Art einer Schwalbenschwanz - Nut ausgestaltet ist
Kosmetikapplikator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparung (10) eine Einschuböffnung (12) aufweist, die in einer im Wesentlichen senkrecht zu der Ebene des Fensters (11) angeordneten Ebene liegt und durch die der Borstenträger (1) in die Aussparung eingeschoben werden kann.
BLATT EI N BEZOG EN DU RCH VERWEIS (REG EL 20.6)
4. Kosmetikapplikator nach einem der vorhergehenden Ansprü¬ che, dadurch gekennzeichnet, dass der Borstenträger (1) einen Borstenverankerungsabschnitt (3) aufweist und einen Befestigungsabschnitt (2) , wobei der der Borstenverankerungsabschnitt in Richtung senkrecht zur Längsachse (L) des (3) breiter ist als der Befestigungsabschnitt (2) , wobei der Borstenträger (1) in Richtung senkrecht zu seiner Längsachse (L) vorzugsweise einen pilzförmigen Querschnitt aufweist.
5. Kosmetikapplikator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Borstenverankerungsabschnitt (3) so gestaltet ist, dass er sich bündig in die Oberfläche des ihn aufnehmenden Griffstücks einfügt.
6 Kosmetikapplikator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Griffstück an das Fenster (11) , durch das die Borsten nach außen ragen, begrenzenden Rändern leistenartige Dichtflächen (14) zur Anlage gegen die dem Borstenbesatz abgewandte Rückseite des Borstenverankerungsabschnitts (3) aufweist, wobei der Borstenträger (1) und die Aussparung (10) vorzugsweise so aufeinander abgestimmt sind, dass sich der Borstenverankerungsabschnitt (3) in bestimmungsgemäß montiertem Zustand des Borstenträgers (1) elastisch vorgespannt gegen die leistenartigen Dichtflächen (14) anlegt.
7. Kosmetikapplikator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsabschnitt (2) und die Aussparung (10) so aufeinander abgestimmt sind, dass sich die Flanken des Befestigungsabschnitts (10) und vorzugsweise die Flanken und die dem Borstenbesatz abgewandte Stirnseite des Befestigungsab-
21
BLATT EI N BEZOG EN DURCH VERWEIS (REG EL 20.6) Schnitts (2) elastisch vorgespannt an die Wände der Aussparung (10) anlegen.
8. Kosmetikapplikator nach einem der vorhergehenden Ansprü¬ che, dadurch gekennzeichnet, dass der Borstenträger (1) und das Griffstück (0) durch Einkleben, Verschweißen oder Punktierung (vgl. Punktierungskreise 13) miteinander verbunden oder relativ zueinander gesichert sind.
9. Kosmetikapplikator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Borsten (la) und vorzugsweise auch der Borstenträger (1) aus einem
Material gefertigt sind, das weicher und/oder
elastischer ist, als das Material des Griffstücks (0) .
10. Kosmetikapplikator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Borstenträger (1) und das Griffstück (0) korrespondierende Rastorgane aufweisen, die derart ausgestaltet sind, dass der Borstenträger (1) am Griffstück (0) einrastet, sobald er im Zuge seines Einschiebens in die Aussparung (10) des Griff - Stücks (0) seine bestimmungsgemäß endgültige Position innerhalb der Aussparung (10) erreicht hat.
11. Kosmetikapplikator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die freie Oberfläche des Borstenträgers (1) , die die Borsten (la) trägt, im Wesentlichen die Gestalt eines Zylindermantelabschnitts oder eines Kegelmantelabschnitts aufweist.
12. Kosmetikapplikator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Borstenträger in Richtung seiner Längsachse (L) gesehen mehrere Reihen aus vorzugsweise jeweils entlang einer Linie hintereinander aufgestellten Borsten (la) trägt.
22
BLATT EI N BEZOGEN DURCH VERWEIS (REG EL 20.6)
13. Kosmetikapplikator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittellinien der Borsten (la) der beiden äußersten Borstenreihen des Bors¬ tenbesatzes zwischen sich einen Winkel (a) von mehr als 30°, vorzugsweise von mehr als 40° und idealerweise von mehr als 60° einschließen.
14. Kosmetikapplikator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Borsten (la) eine Borstenlänge ^ 4,5 mm, vorzugsweise ^ 3 mm aufweisen.
15. Kosmetikapplikator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Borsten (la) eine zumindest im Wesentlichen, vorzugsweise vollständig kegelige oder pyramidenförmige Mantelfläche aufweisen.
16. Kosmetikapplikator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass, die Borsten (la) des Borstenbesatzes zumindest überwiegend derart elastisch sind, dass sich ihre Spitze gegenüber der Position, die die Spitze im unbelasteten Zustand einnimmt, rein elastisch federnd um einen Weg (W) auslenken lässt, der mindestens 20%, besser mindestens 30% und idealerweise mindestens 40% der Borstenlänge (BL) beträgt.
17. Kosmetikapplikator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Borstenträger (1) aus einem Körper aus einem ersten Kunststoff besteht, der den Befestigungsabschnitt (3) und den Borstenverankerungsabschnitt (2) ausbildet, während die Borsten (la) aus einem zweiten Kunststoff bestehen, der an den Körper angespritzt oder durch den Körper hindurchgespritzt ist.
23
BLATT EI N BEZOG EN DU RCH VERWEIS (REG EL 20.6)
18. Kosmetikapplikatorsystem bestehend aus einem Kosmeti¬ kapplikator nach einem der vorhergehenden Ansprüche und mindestens einem zusätzlichen mit Borsten (la) besetzten Borstenträger (1) , wobei die Borstenträger (1) und das Griffstück (0) so aufeinander abgestimmt sind, dass der Benutzer oder die Benutzerin dazu in der Lage ist einen Borstenträger (1) auszuwählen und mit dem Griffstück (0) zu verbinden, wobei die Borstenträger (1) und das Griffstück (0) vorzugsweise so gestaltet sind, dass sie gegeneinander verrasten, sobald der Borstenträger (1) seine bestimmungsgemäße, anwendungsfertige Position in dem Griffstück (0) einnimmt und wobei die Borstenträger (1) vorzugsweise unterschiedliche Farben aufweisen.
19. Kosmetikeinheit mit einem Kosmetikapplikator oder einem
Kosmetikapplikatorsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche und einem Kosmetikvorratsbehälter (17) , dessen Entrahmeöffnung bzw. Durchtritt (15) von dem Kosmetikapplikator verschlossen wird, solange sich der Kosmetikapplikator in seiner Parkposition befindet.
24
BLATT EI N BEZOG EN DU RCH VERWEIS (REG EL 20.6)
EP12818890.1A 2011-12-23 2012-12-21 Applikator mit eingeschobenem borstenträger Not-in-force EP2793638B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011052467U DE202011052467U1 (de) 2011-12-23 2011-12-23 Applikator mit eingeschobenem Borstenträger
PCT/EP2012/076788 WO2013098266A2 (de) 2011-12-23 2012-12-21 Applikator mit eingeschobenem borstenträger

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2793638A2 true EP2793638A2 (de) 2014-10-29
EP2793638B1 EP2793638B1 (de) 2016-04-27

Family

ID=47605445

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12818890.1A Not-in-force EP2793638B1 (de) 2011-12-23 2012-12-21 Applikator mit eingeschobenem borstenträger

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2793638B1 (de)
DE (1) DE202011052467U1 (de)
WO (1) WO2013098266A2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9308549B1 (en) * 2013-01-29 2016-04-12 John Kern Paint brush and roller system
US20170347776A1 (en) * 2016-06-07 2017-12-07 Elc Management Llc Cosmetic Applicator Having One Molded And One Non-Molded Brush
US20170347784A1 (en) * 2016-06-07 2017-12-07 Elc Management Llc Cosmetic Applicators Having Molded Brush And Comb Portions

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2796529B1 (fr) * 1999-07-21 2001-09-21 Oreal Dispositif de conditionnement et d'application d'un produit sur les cils ou les sourcils
JP5355868B2 (ja) * 2007-07-17 2013-11-27 株式会社 資生堂 化粧料用塗布具
DE102007055273A1 (de) * 2007-11-20 2009-05-28 Beiersdorf Ag Bürste zum Übertrag von flüssigen oder pastösen Medien
DE102007055269A1 (de) * 2007-11-20 2009-05-28 Friedrich Sanner Gmbh & Co. Kg Bürste zum Übertrag von flüssigen oder pastösen Medien
FR2953379B1 (fr) * 2009-12-08 2012-02-10 Oreal Applicateur pour appliquer un produit sur les cils et/ou les sourcils

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2013098266A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE202011052467U1 (de) 2013-03-25
WO2013098266A3 (de) 2013-11-21
WO2013098266A2 (de) 2013-07-04
EP2793638B1 (de) 2016-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3434405C2 (de) Kosmetikauftragbürste
EP2265144B1 (de) Pinsel
EP0813374B1 (de) Borstenware wie bürste, pinsel od. dgl.
DE60009787T3 (de) Vorrichtung zum Aufbewahren und Auftragen von kosmetischen Produkten, insbesondere für Lippenstift
EP2420157A1 (de) Zahnbürste mit Borstenfeldgestaltung
DE7033969U (de) Buerste, insbesondere walzenfoermige buerste.
DE202010014791U1 (de) Rechteckiger Abstreifer für Flachbürsten
DE102010024236A9 (de) Molded lip brush
EP2921072A1 (de) Applikator mit separat hergestellten und montierten Borstenplatten
WO2018007620A1 (de) Applikator mit flock und kamm an der schrägen stirnseite
EP2397046B1 (de) Gegossener Lippenpinsel
EP2793638B1 (de) Applikator mit eingeschobenem borstenträger
EP2064968B1 (de) Bürste zum Übertrag von flüssigen oder pastösen Medien
EP3174434B1 (de) Drahtkernapplikator mit mehrmaterialborsten
WO2009065562A2 (de) Bürste zum übertrag von flüssigen oder pastösen medien
DE202014000437U1 (de) Spritzgegossener Pinsel mit speziellem Borstenbesatz
EP2926687A1 (de) Applikator mit einem Besatz aus mindestens einem profilierten Borstenbüschel
DE102018114692B4 (de) Malerpinsel mit nicht endseitig befestigten Borstenbündeln
EP2064969B1 (de) Bürste zum Übertrag von flüssigen pastösen Medien
DE102019121573A1 (de) Multifunktionales Montagewerkzeug
DE202007019442U1 (de) Bürste zum Übertrag von flüssigen oder pastösen Medien
DE202013008273U1 (de) Applikatoreinheit für einen Stift, Stift mit einer derartigen Applikatoreinheit und Pinselelement für eine derartige Applikatoreinheit
DE202014103564U1 (de) Drahtkernapplikator mit Mehrmaterialborsten
DE102007055272A1 (de) Bürste zum Übertrag von flüssigen oder pastösen Medien
DE202005016000U1 (de) Dip-Applikator

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140723

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: GEUTHER, MANUELA

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150515

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20151123

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 793760

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160515

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012006966

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160728

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160829

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012006966

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20161222

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20161221

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20170130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161231

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161231

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161221

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161221

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20161231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20121221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20171221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160427

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171221

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 793760

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20171221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171221

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20181220

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502012006966

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200701