WO2018007620A1 - Applikator mit flock und kamm an der schrägen stirnseite - Google Patents

Applikator mit flock und kamm an der schrägen stirnseite Download PDF

Info

Publication number
WO2018007620A1
WO2018007620A1 PCT/EP2017/067150 EP2017067150W WO2018007620A1 WO 2018007620 A1 WO2018007620 A1 WO 2018007620A1 EP 2017067150 W EP2017067150 W EP 2017067150W WO 2018007620 A1 WO2018007620 A1 WO 2018007620A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
applicator
cosmetic
bristles
unit according
central region
Prior art date
Application number
PCT/EP2017/067150
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jasmin Hamida
Original Assignee
Geka Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geka Gmbh filed Critical Geka Gmbh
Priority to EP17736955.0A priority Critical patent/EP3481255A1/de
Priority to US16/313,116 priority patent/US20200178675A1/en
Priority to CN201780041073.7A priority patent/CN109414107A/zh
Priority to JP2018566582A priority patent/JP2019519316A/ja
Publication of WO2018007620A1 publication Critical patent/WO2018007620A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D40/00Casings or accessories specially adapted for storing or handling solid or pasty toiletry or cosmetic substances, e.g. shaving soaps or lipsticks
    • A45D40/26Appliances specially adapted for applying pasty paint, e.g. using roller, using a ball
    • A45D40/262Appliances specially adapted for applying pasty paint, e.g. using roller, using a ball using a brush or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D40/00Casings or accessories specially adapted for storing or handling solid or pasty toiletry or cosmetic substances, e.g. shaving soaps or lipsticks
    • A45D40/26Appliances specially adapted for applying pasty paint, e.g. using roller, using a ball
    • A45D40/262Appliances specially adapted for applying pasty paint, e.g. using roller, using a ball using a brush or the like
    • A45D40/264Appliances specially adapted for applying pasty paint, e.g. using roller, using a ball using a brush or the like movable within the container
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D40/00Casings or accessories specially adapted for storing or handling solid or pasty toiletry or cosmetic substances, e.g. shaving soaps or lipsticks
    • A45D40/26Appliances specially adapted for applying pasty paint, e.g. using roller, using a ball
    • A45D40/262Appliances specially adapted for applying pasty paint, e.g. using roller, using a ball using a brush or the like
    • A45D40/265Appliances specially adapted for applying pasty paint, e.g. using roller, using a ball using a brush or the like connected to the cap of the container
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B11/00Brushes with reservoir or other means for applying substances, e.g. paints, pastes, water
    • A46B11/0006Brushes with reservoir or other means for applying substances, e.g. paints, pastes, water specially adapted to feed the bristle upper surface
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B9/00Arrangements of the bristles in the brush body
    • A46B9/02Position or arrangement of bristles in relation to surface of the brush body, e.g. inclined, in rows, in groups
    • A46B9/021Position or arrangement of bristles in relation to surface of the brush body, e.g. inclined, in rows, in groups arranged like in cosmetics brushes, e.g. mascara, nail polish, eye shadow
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B9/00Arrangements of the bristles in the brush body
    • A46B9/02Position or arrangement of bristles in relation to surface of the brush body, e.g. inclined, in rows, in groups
    • A46B9/026Position or arrangement of bristles in relation to surface of the brush body, e.g. inclined, in rows, in groups where the surface of the brush body or carrier is not in one plane, e.g. not flat
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B9/00Arrangements of the bristles in the brush body
    • A46B9/06Arrangement of mixed bristles or tufts of bristles, e.g. wire, fibre, rubber
    • A46B9/065Arrangement of mixed bristles or tufts of bristles, e.g. wire, fibre, rubber the bristles or the tufts being embedded in a different brushing material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46DMANUFACTURE OF BRUSHES
    • A46D1/00Bristles; Selection of materials for bristles
    • A46D1/02Bristles details
    • A46D1/0276Bristles having pointed ends
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D2200/00Details not otherwise provided for in A45D
    • A45D2200/10Details of applicators
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D40/00Casings or accessories specially adapted for storing or handling solid or pasty toiletry or cosmetic substances, e.g. shaving soaps or lipsticks
    • A45D40/26Appliances specially adapted for applying pasty paint, e.g. using roller, using a ball
    • A45D40/262Appliances specially adapted for applying pasty paint, e.g. using roller, using a ball using a brush or the like
    • A45D40/265Appliances specially adapted for applying pasty paint, e.g. using roller, using a ball using a brush or the like connected to the cap of the container
    • A45D40/267Appliances specially adapted for applying pasty paint, e.g. using roller, using a ball using a brush or the like connected to the cap of the container comprising a wiper
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B2200/00Brushes characterized by their functions, uses or applications
    • A46B2200/10For human or animal care
    • A46B2200/1046Brush used for applying cosmetics

Definitions

  • the invention relates to a cosmetic applicator after
  • the special field of application of the applicator according to the invention is the application of cosmetic to the eyebrows and on the eyelashes as well as on the lips.
  • Cosmetic can be applied, but still allows a contour-sharp order.
  • a cosmetic unit with an applicator consisting of an applicator, which is connected via a handle with a handle, and with a cosmetic reservoir, a supply of the
  • Cosmetics receives, as well as a scraper.
  • the Applikatororgan immersed in its ready position in the cosmetics stock.
  • Cosmetic storage container held that it closes tightly. The applicator can thereby in his
  • the applicator according to the invention is characterized This is due to the fact that the applicator member has a central area which carries a flocking. This central area is at least partially occupied by at least one
  • the flocking can save a considerable amount of cosmetic, bring it to the eyebrow and release it there. Nevertheless, with the applicator according to the invention a very contour sharp application of cosmetic is possible because the central area is bordered with the flocking by a row of bristles, which acts as a separation, the one
  • the row of bristles can also be used in addition to combing and that possibly applying and combing can be done in one step.
  • the bounding bristle row is designed to be a single row in alignment
  • the central area then has a pillow-like shape. This is often accompanied by the fact that the central area is made of a softer
  • Plastic is made and the bristles of a harder compared to plastic.
  • the bristles are usually sprayed bristles, because such bristles can piece by piece
  • Fig. 1 shows a first embodiment of a
  • Applicator according to the invention seen in perspective from the side.
  • Fig. 2 shows a second embodiment of an applicator according to the invention in perspective seen from the side.
  • FIG. 2 a shows an applicator corresponding to FIG. 2 with a modification in the region of the transition to the stem.
  • Fig. 3 shows a third embodiment of an applicator according to the invention in perspective seen from the side.
  • FIG. 4 shows a fourth exemplary embodiment of an applicator according to the invention seen in perspective from the side.
  • FIG. 5 shows a fifth embodiment of an applicator according to the invention.
  • FIG. 1 shows a first embodiment of a cosmetic applicator 1 according to the invention, which is predestined for treating eyebrows, but if necessary can also be used for beard care or for the care of the main hair.
  • the stem 3 is preferably rectilinear and has a
  • the applicator 2 can be integral with the stem. 3
  • the applicator then has a stalk approach, which merges into the coupling, with the help of the applicator 2 is fixed in the remaining stem 3, preferably by pushing in and locking.
  • this extension is particularly characteristic: the circular stem or
  • Stem approach extends in the radial direction so that four flat side walls 4 spring from it. These bordered distally a free end face 5, which is diamond-shaped. In this way, the free distal end face possesses
  • the edges of this free end face span an imaginary plane E, as shown in phantom in FIG.
  • the imaginary plane E is preferably at an acute angle W between 40 ° and 70 ° inclined to the longitudinal axis L of the stem or stem approach.
  • the distal end face 5 forms the actual
  • the central region 6, which carries the flocking is bordered in each case by a row of bristles 7 on all four sides thereof. It has proven to be particularly favorable when the bristles 8 are all the same length here. Their length is preferably between at least 1.5 mm or at least 1.25 mm.
  • the bristles 8 preferably have a circular
  • the bristles 8 have preferably been injected in one piece together with the applicator element 2. By injection molding, the bristles 8 get their special molecular structure, which gives them a very good Bend recovery capability. By injecting the bristle-forming mass into the narrow bristle-forming channels, the bristles form
  • Plastic molecules stretched and directed in the direction of the longitudinal axis of the bristle This structure can be recognized by macroscopic observation.
  • the bristles here preferably have a diameter
  • the distance between two directly adjacent bristles is preferably at least 1.5 times the respective bristle diameter in the region of the bristle foot. More generally, the
  • Applicator organ 2 has the advantage that it has different tips, as already mentioned above. Depending on how the applicator is held by twisting, so hereby can be well achieved a two-dimensional application and a planar combing or a punctiform application and a point-like combing. In this way it can be worked efficiently, but at the same time it succeeds as soon as the applicator is slightly rotated, a very
  • the eyebrows can be well provided with the cosmetics.
  • Bristles 8 allow a very precise combing of the eyebrow during the cosmetic job. Theoretically, it is conceivable to cover the central area on each side by a plurality of bristle rows.
  • Bristles preferably parallel or at least substantially parallel to the longitudinal axis L of the applicator.
  • Applicator organ which is subsequently provided with the flocking, inherently made of a softer plastic than the bristles, so forms a flexible basis for the flocking.
  • the bristles are softer than the plastic that forms the basis of the flocked area, i. H. on which the flocking is applied.
  • FIG. 2 shows another embodiment of the invention
  • Applicator organ 2 characterized in that it is a rod-shaped Shape has with a longitudinal axis L, which adjoins the longitudinal axis L of the stem 3 in alignment.
  • the applicator member 2 has here in principle a rod-like shape with a substantially cylindrical or oval cross-section.
  • Applicator 2 preferably has a flattened shape on a peripheral side. At its distal end, the rod-shaped applicator member preferably forms a partial calotte or a hemispherical calotte 12.
  • the central region with the flocking is formed here on the circumference or on the peripheral surface of the rod-shaped applicator member.
  • the central region preferably surrounds the rod-shaped applicator member over a circumferential angle of ⁇ 180 °.
  • the rod-shaped applicator member 2 is here designed such that it has a substantially planar edge which frames the central region 6 of the applicator member.
  • the proximal edge 10 of the applicator preferably has a curved U-shaped shape, without that being absolutely mandatory at first, cf.
  • Fig. 2a At the free distal end of the edge of the Applikatororgans 2 may end or there is here a distal edge 11 having a U-shaped configuration, which connects the two in the direction parallel to the longitudinal axis L extending edges 9 together.
  • the edge 9, 11 is here occupied on at least two sides, preferably also on a third side, namely the distal end of the Applikatororgans 2, with a series of aligned in a row bristles 8.
  • the bristles 8 either all have the same length or, preferably, the length of the bristles continuously decreases by up to 25% towards the distal end of the applicator element 2.
  • the central region 6 of the applicator is curved convexly in the radial direction to the outside. As a result, the central region 6 of the applicator organ also forms a kind of cushion here.
  • Plastic is softer than the plastic that forms the bristles. This softer plastic is then provided with a flocking.
  • the rod-shaped applicator member 2 is preferably equipped with a curved longitudinal axis and then forms a banana-shaped shape.
  • the applicator element 2 can also be rectilinear.
  • the bristles are preferably so soft here designed that they produce no disturbing, "pissing" effect when the central region 6, ie its flocking, for applying the stored cosmetic there with the part to be treated, usually an eyebrow, in contact is brought.
  • the central region 6 is formed on the convex circumferential side of the applicator element 2 viewed in the direction of the longitudinal axis L. It is advantageous if the applicator 2 tapers to its distal free end, d. H. becomes narrower.
  • Stalk section is located on a smaller radius. In this way, the central area with the flocking is only mildly stripped off and also the bordering bristles 8 are not overly hard when passing through the scraper and thereby possibly damaged.
  • FIG. 3 shows a further exemplary embodiment of the applicator according to the invention, which is a
  • Embodiment designed so that it the central portion 6 of the applicator on only two sides and also only about 40% to 60% of the length of the central region, measured in the direction along the curved
  • the bristle stock consists of bristles whose length decreases continuously from the distal end to the area facing the handle.
  • the decrease in the length of the bristles is pronounced.
  • the length of the bristles decreases by more than 60%.
  • the length of the bristles should preferably be in the range between 15 and 2 times the diameter at the undisturbed bristle root.
  • the edge 9 of this free distal end face 5 spans an imaginary plane E, as shown in dashed lines in FIG is shown.
  • the imaginary plane E preferably runs at an acute angle W between 30 ° and 70 ° and
  • the distal end face 5 forms the actual
  • Bristle row 7 is bounded. This row of bristles may be configured as described above for the first embodiment.
  • a long side bordering the central region 6 does not carry any bristle trim. It is therefore only along a long side, preferably a single row
  • the bristle facing may extend into the region of the free distal end, which here preferably has a U-shaped course and connects the two long sides to one another.
  • the free distal end which here preferably has a U-shaped course and connects the two long sides to one another.
  • the bristle facing may extend into the region of the free distal end, which here preferably has a U-shaped course and connects the two long sides to one another.
  • the bristle longitudinal axes are each perpendicular to the local course of the
  • Applicator longitudinal axis L oriented at the same height. This also applies to the embodiment according to. FIGS. 2 and 2a.
  • Cosmetic unit with an applicator (1) consisting of an applicator member (2), which has a handle (3) with a
  • Handle is connected, and with a cosmetic storage container, which receives a supply of cosmetics, as well as a
  • Cosmetic reservoir is held so that it closes tightly and the applicator (1) characterized in his
  • Applicator organ (2) is pulled out through the scraper from the cosmetics reservoir, characterized
  • the applicator member (2) has a central region (6) which carries a flock, and the central region (6) is at least partially bounded by at least one row of bristles (7).
  • Cosmetic unit which is characterized in that the central region (6) with the flocking on at least three of its four edges bounded by at least one row of bristles (7), preferably completely.
  • Cosmetic unit characterized in that the central area (6) carrying the flock is bounded on all four edges by at least one row of bristles (7).
  • Cosmetic unit characterized in that the central area (6) carrying the flock is curved convexly outward.
  • Cosmetic unit according to the paragraphs above which is characterized in that the applicator member (2) has a rod-like shape.
  • Cosmetic unit characterized in that the central region (6) carrying the flocking is attached to the periphery of the applicator member (2) and the applicator member (2) preferably engages over a circumferential angle of less than 180 °.
  • Cosmetic unit which is characterized in that the applicator member (2) is flattened on one flank and there forms the central region (6) which carries the flocking, where it carries the bordering bristles (8) during the central region (6) facing away from the back of the applicator (2) is convex in the circumferential direction.
  • Cosmetic unit characterized in that the applicator member (2) widens outwardly from the handle (3) so that it has a larger diameter than the handle (3).
  • the applicator member (2) has at its distal end a free end face (5) which forms the central region (6) carrying the flocking and to its Edges which carries at least one row of bristles (7), which bounds the central area (6).
  • Cosmetic unit which is characterized in that the free end face (5) with its edges spans a plane (E), which is oriented obliquely to the longitudinal axis (L) of the applicator, wherein it is preferably such that the acute angle (W) the plane (E) to
  • Applicator longitudinal axis (L) includes, between 40 ° and 60 °.
  • Cosmetic unit according to paragraphs above characterized in that the bristles (8) have a diameter between 0.01 mm and 0.5 mm.
  • Cosmetic unit according to paragraphs above characterized in that the bristles (8) taper from the bristle base to the free bristle end, preferably conically.
  • Cosmetic unit according to paragraphs above characterized in that the bristles (8) predominantly have a length of more than 1.5 mm.
  • Cosmetic unit according to paragraphs above, characterized in that immediately adjacent bristles (8) in
  • the area of their (undisturbed) bristle foot are separated by more than 1.5 times bristle foot diameter.
  • Cosmetic applicator (1) for use in a cosmetic unit according to one of the preceding paragraphs, with a
  • Applicator organ (2) via a stem (3) with a Handle is connectable, characterized in that the applicator (2) has a central region (6) which carries a flock, and the central region (6) at least partially bounded by at least one row of bristles (7).
  • Cosmetic applicator (1) according to the paragraph immediately above, which is characterized in that the cosmetic applicator (1) has further features relating to the applicator (1) from one of claims 2 to 18.
  • Cosmetic applicator (1) according to the paragraphs immediately above, which is characterized in that the cosmetic applicator (1) is used for applying cosmetic to the eyebrows.

Abstract

Kosmetikeinheit mit einem Applikator (1) bestehend aus einem Applikatororgan (2), das über einen Stiel (3) mit einer Handhabe verbunden ist, und mit einem Kosmetikvorratsbehälter, der einen Vorrat des Kosmetikums aufnimmt, sowie einem Abstreifer, wobei das Applikatororgan (2) in seiner Bereitschaftsstellung in den Kosmetikvorrat eintaucht und dabei die Handhabe des Applikators (1) so auf dem Kosmetikvorratsbehälter gehalten wird, dass sie diesen dicht verschließt und der Applikator (1) dadurch in seine Gebrauchsposition gebracht werden kann, dass das Applikatororgan (2) durch den Abstreifer hindurch aus dem Kosmetikvorratsbehälter herausgezogen wird, wobei das Applikatororgan (2) an seinem distalen Ende eine freie Stirnfläche (5) besitzt, die den zentralen Bereich (6) bildet, wobei die Ränder der freien Stirnfläche eine imaginäre Ebene (E) aufspannen, die unter einem spitzen Winkel (W) zwischen 40° und 70° geneigt zur Längsachse L des Stiels oder Stielansatzes verläuft, wobei der zentrale Bereich (6) eine Beflockung trägt, und der zentrale Bereich (6) zumindest teilweise von mindestens einer Borstenreihe (7) berandet ist.

Description

APPLIKATOR M IT FLOCK UND KAM M AN DER SCHRÄGEN STIRNSEITE
Die Erfindung betrifft einen Kosmetikapplikator nach dem
Oberbegriff des Anspruchs 1.
Das besondere Einsatzgebiet des erfindungsgemäßen Applikators ist der Auftrag von Kosmetikum auf die Augenbrauen und auf die Augenwimpern sowie auf die Lippen.
Zu diesem Zweck sind bereits die unterschiedlichsten
Applikatortypen vorgeschlagen worden.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe
Demgegenüber ist es die Aufgabe der Einfindung, einen
Applikator anzugeben, mit dem schnell große Mengen von
Kosmetikum aufgetragen werden können, der aber dennoch einen konturenscharfen Auftrag ermöglicht.
Die erfindungsgemäße Lösung
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch eine Kosmetikeinheit mit einem Applikator bestehend aus einem Applikatororgan, das über einen Stiel mit einer Handhabe verbunden ist, und mit einem Kosmetikvorratsbehälter, der einen Vorrat des
Kosmetikums aufnimmt, sowie einem Abstreifer.
Das Applikatororgan taucht in seiner Bereitschaftsstellung in den Kosmetikvorrat ein. Dabei wird die Handhabe des
Applikators in seiner Bereitschaftsstellung so auf dem
Kosmetikvorratsbehälter gehalten, dass sie diesen dicht verschließt. Der Applikator kann dadurch in seine
Gebrauchsposition gebracht werden, dass das Applikatororgan durch den Abstreifer hindurch aus dem Kosmetikvorratsbehälter herausgezogen wird. Der erfindungsgemäße Applikator zeichnet sich dadurch aus, dass das Applikatororgan einen zentralen Bereich besitzt, der eine Beflockung trägt. Dieser zentrale Bereich wird zumindest teilweise von mindestens einer
Borstenreihe berandet.
Die Beflockung kann eine beträchtliche Menge an Kosmetikum speichern, an die Augenbraue heranführen und dort wieder abgeben. Dennoch ist mit dem erfindungsgemäßen Applikator ein sehr konturenscharfer Auftrag von Kosmetikum möglich, da der zentrale Bereich mit der Beflockung durch eine Borstenreihe berandet wird, die als Abtrennung fungiert, die ein
unbeabsichtigtes seitliches Herausdrücken von in der
Beflockung gespeichertem Kosmetikum verhindert bzw. reduziert.
Ausgesprochen günstig ist dabei, dass die Borstenreihe auch zusätzlich zum Kämmen verwendet werden kann und dass ggf. ein Auftragen und Kämmen in einem Schritt erfolgen kann.
Dadurch, dass die Ränder der freien Stirnfläche eine imaginäre Ebene E aufspannen, die unter einem spitzen Winkel W zwischen 40° und 70° geneigt zur Längsachse L des Stiels oder
Stielansatzes verläuft, ist es nicht länger erforderlich, den Applikator im Wesentlichen parallel zu der zu behandelnden Oberfläche zu halten. Stattdessen kann er schräg von vorne an die zu behandelnde Fläche herangeführt werden, was einen konturenmäßig besonders genau abgegrenzten Auftrag möglich macht .
Besonders bevorzugte Ausgestaltungsformen
Als besonders günstig hat es sich erwiesen, den zentralen Bereich mit der Beflockung rundum mit einer Borstenreihe zu beranden . Im Idealfall ist die berandende Borstenreihe so ausgeführt, dass es sich um eine einzige Reihe von in einer Flucht
hintereinander stehenden Borsten handelt.
Bevorzugt ist die Oberfläche des zentralen Bereichs, der die Beflockung trägt, konvex nach außen gewölbt. Der zentrale Bereich hat dann eine kissenartige Gestalt. Damit geht oft einher, dass der zentrale Bereich aus einem weicheren
Kunststoff besteht und die Borsten aus einem verglichen damit härteren Kunststoff.
Bei den Borsten handelt es sich im Regelfall um gespritzte Borsten, denn solche Borsten können Stück für Stück
wiederholbar genau positioniert werden und lassen sich dadurch besonders gut für ihre Aufgabe ertüchtigen.
Weitere Ausgestaltungsmöglichkeiten, Vorteile und
Wirkungsweisen der Erfindung ergeben sich aus der
nachfolgenden Beschreibung verschiedener Ausführungsbeispiele anhand der Figuren.
Figurenliste
Die Fig. 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel eines
erfindungsgemäßen Applikators perspektivisch von der Seite her gesehen .
Die Fig. 2 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Applikators perspektivisch von der Seite her gesehen .
Die Fig. 2a zeigt einen der Fig. 2 entsprechenden Applikator mit einer Abwandlung im Bereich des Übergangs zum Stiel. Die Fig. 3 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Applikators perspektivisch von der Seite her gesehen .
Die Fig. 4 zeigt ein viertes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Applikators perspektivisch von der Seite her gesehen .
Die Fig. 5 zeigt ein fünftes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Applikators.
Figurenbeschreibung
Erstes Ausführungsbeispiel
Die Figur 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Kosmetikapplikators 1, der zum Behandeln von Augenbrauen prädestiniert ist, aber ggf. auch zur Bartpflege oder zur Pflege des Haupthaares eingesetzt werden kann.
Gut zu erkennen sind hier das Applikatororgan 2 und der Stiel 3, in den das Applikatororgan 2 übergeht.
Der Stiel 3 ist vorzugsweise geradlinig und besitzt eine
Längsachse L. An der dem Applikatororgan 2 abgewandten Seite geht der Stiel 3 in eine hier nicht gezeigte Handhabe über.
Das Applikatororgan 2 kann einstückig mit dem Stiel 3
verbunden sein und wird dann gleich zusammen mit diesem gespritzt .
Es kann aber auch eine hier nicht gezeigte Kupplung vorgesehen sein. Das Applikatororgan besitzt dann einen Stielansatz, der in die Kupplung übergeht, mit deren Hilfe das Applikatororgan 2 in dem restlichen Stiel 3 befestigt wird, vorzugsweise durch Hineinschieben und Verrasten.
Auffallend ist, dass sich das Applikatororgan 2 von dem
Bereich ausgehend, in dem es in den Stiel oder Stielansatz übergeht, in radialer Richtung nach außen erweitert.
Bei dem Ausführungsbeispiel gem. Fig. 1 ist diese Erweiterung besonders charakteristisch: Der kreisrunde Stiel bzw.
Stielansatz erweitert sich in radialer Richtung so, dass ihm vier flache Seitenwände 4 entspringen. Diese beranden distal eine freie Stirnfläche 5, die rautenförmig ist. Auf diese Art und Weise besitzt die freie distale Stirnfläche
unterschiedliche Spitzen, nämlich zwei breite Spitzen, die durch zwei sich unter einem stumpfen Winkel schneidende
Seitenwände gebildet werden, und zwei schmale Spitzen, die durch zwei sich unter einem spitzen Winkel schneidende
Seitenwände gebildet werden.
Die Ränder dieser freien Stirnfläche spannen eine imaginäre Ebene E auf, wie sie in Fig. 1 gestrichelt dargestellt ist. Die imaginäre Ebene E verläuft vorzugsweise unter einem spitzen Winkel W zwischen 40° und 70° geneigt zur Längsachse L des Stiels oder Stielansatzes.
Die distale Stirnfläche 5 bildet die eigentliche
Auftragsfläche des Kosmetikapplikators. Ihr zentraler Bereich 6, der die Beflockung trägt, ist konvex nach außen gekrümmt, hin zum distalen freien Ende des Applikatororgans 2. Auf diese Art und Weise bildet der beflockte, zentrale Bereich 6 vorzugsweise eine kissenförmige Gestalt.
Gut zu erkennen ist ebenfalls, dass der zentrale Bereich 6, der die Beflockung trägt, an allen seinen vier Seiten jeweils durch eine Borstenreihe 7 berandet ist. Als besonders günstig hat es sich erwiesen, wenn die Borsten 8 hier alle gleich lang sind. Ihre Länge beträgt vorzugweise zwischen mindestens 1,5 mm bzw. mindestens 1,25 mm.
Die Borsten 8 haben vorzugsweise einen kreisförmigen
Querschnitt. Sie verjüngen sich hier kegelartig vom Borstenfuß ausgehend bis hin zum freien Borstenende, im Regelfall
kontinuierlich. Als Borstenfuß wird hier der Bereich
bezeichnet, der unmittelbar oberhalb der Stelle liegt, in dem die Borste mit einer Verrundung in das Applikatororgan 2 übergeht. Der Borstenfuß ist also der erstmal ungestörte
Bereich einer Borste.
Die Borsten 8 sind vorzugsweise einstückig zusammen mit dem Applikatororgan 2 gespritzt worden. Durch den Spritzguss erhalten die Borsten 8 ihre besondere Molekülstruktur, die ihnen ein sehr gutes Bend-Recovery-Vermögen verleiht. Denn durch das Einschießen der borstenformenden Masse in die engen borstenformenden Kanäle werden die die Borste bildenden
Kunststoffmoleküle in Richtung der Längsachse der Borste gestreckt und gerichtet. Diese Struktur erkennt man bei makroskopischer Betrachtung.
Die Borsten weisen hier vorzugsweise einen Durchmesser
zwischen 3/100 mm und 5/100 mm auf. Der Abstand zwischen zwei unmittelbar benachbarten Borsten beträgt hier vorzugsweise mindestens das 1,5-fache des jeweiligen Borstendurchmessers im Bereich des Borstenfußes. Allgemeiner gilt, dass der
Borstendurchmesser im Bereich des ungestörten Borstenfußes, d. h. unmittelbar im Anschluss an die Verrundung, mit der die Borste in den Borstenträger übergehen mag, einen Durchmesser zwischen 0,2 mm und 1 mm haben kann. Dieses besonders gestaltete freie Stirnende des
Applikatororgans 2 hat den Vorzug, dass es unterschiedliche Spitzen aufweist, wie bereits oben angesprochen. Je nachdem, wie durch Verdrehstellung das Applikatororgan gehalten wird, lässt sich hiermit also gut ein flächiger Auftrag und ein flächiges Kämmen erzielen oder aber ein punktförmiger Auftrag und ein punktförmiges Kämmen. Auf diese Art und Weise kann rationell gearbeitet werden, es gelingt aber gleichzeitig, sobald der Applikator etwas gedreht wird, einen sehr
trennscharfen Auftrag herzustellen. Das Besondere dieses Applikatortyps ist, dass mithilfe des beflockten zentralen Bereichs 6 sehr effektiv Kosmetikmasse aufgebracht und
verteilt werden kann, ohne allzu oft erneut eintauchen und wieder ansetzen zu müssen. Auf diese Art und Weise lassen sich die Augenbrauen gut mit der Kosmetikmasse versehen.
Die den zentralen Bereich mit der Beflockung berandenden
Borsten 8 erlauben ein sehr präzises Kämmen der Augenbraue während des Kosmetik-Auftrags. Theoretisch ist es denkbar, den zentralen Bereich an jeder Seite durch mehrere Borstenreihen zu beranden.
Besonders günstig ist es, wenn der zentrale Bereich 6, der die Beflockung trägt, rundum nur von einer einzigen, einreihigen Borstenreihe 7 berandet wird.
Dabei ist es bevorzugt so, dass die Borsten jeweils
unmittelbar entlang einer Kante der distalen Stirnfläche 5 in einer Flucht hintereinander aufgestellt sind. Der
Borstenverlauf folgt also dem Verlauf des Randes des
Applikatororgans 2.
Ebenfalls gut zu erkennen ist, dass die Längsachsen der
Borsten bevorzugt parallel oder zumindest im Wesentlichen parallel zur Längsachse L des Applikators verlaufen. Das bedeutet, dass die Borsten im Neuzustand alle im Wesentlichen parallel verlaufen.
Als besonders günstig hat es sich erwiesen, wenn der beflockte zentrale Bereich 6 aus einem weicheren Kunststoff besteht als die Borsten 8. Das bedeutet, dass der Bereich des
Applikatororgans , der nachträglich mit der Beflockung versehen wird, von Haus aus aus einem weicheren Kunststoff besteht als die Borsten, also eine flexible Grundlage für die Beflockung bildet .
Für andere Anwendungsfälle kann es sinnvoll sein, die
Härteauswahl umgekehrt zu treffen. Dann sind die Borsten weicher als der Kunststoff, der die Grundlage des beflockten Bereichs bildet, d. h. auf den die Beflockung aufgebracht wird .
Auch durch die besagte Abschrägung des distalen Endes, das hier den zentralen Bereich des Applikatororgans 6 samt der ihn berandenden Borstenreihen 7 trägt, lässt sich eine gute
Variabilität im Auftrag erreichen.
Zweites Ausführungsbeispiel
Die Figur 2 zeigt ein anderes Ausführungsbeispiel des
erfindungsgemäßen Applikators.
Das im vorhergehenden Ausführungsbeispiel Gesagte gilt, insbesondere was die Borsten (Dimensionierung, Herstellung, Beabstandung, etc.) angeht, auch hier sinngemäß und wird daher hier nicht nochmals wiederholt.
Bei diesem Ausführungsbeispiel zeichnet sich das
Applikatororgan 2 dadurch aus, dass es eine stabförmige Gestalt besitzt mit einer Längsachse L, die sich fluchtend an die Längsachse L des Stiels 3 anschließt.
Das Applikatororgan 2 besitzt hier vom Grundsatz her eine stabförmige Gestalt mit einem im Wesentlichen zylindrischen oder ovalen Querschnitt. Die stabförmige Gestalt des
Applikatororgans 2 besitzt vorzugsweise auf einer Umfangsseite eine abgeflachte Gestalt. An seinem distalen Ende bildet das stabförmige Applikatororgan vorzugsweise eine Teilkalotte bzw. eine Halbkugelkalotte 12 aus.
Der zentrale Bereich mit der Beflockung ist hier am Umfang bzw. an der Umfangsfläche des stabförmigen Applikatororgans ausgebildet. Der zentrale Bereich umgreift das stabförmige Applikatororgan vorzugsweise über einen Umfangswinkel von < 180° hinweg.
Vorzugsweise ist das stabförmige Applikatororgan 2, wie man sieht, hier so gestaltet, dass es einen im Wesentlichen ebenen Rand besitzt, der den zentralen Bereich 6 des Applikatororgans umrahmt. Im Übergang zum Stiel besitzt der proximale Rand 10 des Applikatororgans vorzugsweise eine gekrümmt U-förmige Gestalt, ohne dass das zunächst absolut zwingend ist, vgl. hierzu die alternative Ausführungsform gem. Fig. 2a. Am freien distalen Ende kann der Rand des Applikatororgans 2 enden oder es ist hier ein distaler Rand 11 mit einer U-förmigen Gestalt vorhanden, die die beiden in Richtung parallel zur Längsachse L verlaufenden Ränder 9 miteinander verbindet. Der Rand 9, 11 ist hier an mindestens zwei Seiten, bevorzugt auch an einer dritten Seite, nämlich dem distalen Ende des Applikatororgans 2, mit einer Reihe aus in einer Flucht hintereinanderstehenden Borsten 8 besetzt. Die Borsten 8 besitzen entweder alle die gleiche Länge oder, bevorzugt, die Länge der Borsten nimmt zum distalen Ende des Applikatororgans 2 hin kontinuierlich um bis zu 25 % ab. Hier ist der zentrale Bereich 6 des Applikatororgans konvex in radialer Richtung nach außen gekrümmt. Dadurch bildet der zentrale Bereich 6 des Applikatororgans auch hier eine Art Kissen .
Auch bei diesem Ausführungsbeispiel ist es vorzugsweise so, dass der zentrale Bereich des Applikatororgans aus einem
Kunststoff besteht, der weicher ist als der Kunststoff, der die Borsten bildet. Dieser weichere Kunststoff ist dann mit einer Beflockung versehen.
Insgesamt ist das stabförmige Applikatororgan 2 vorzugsweise mit einer gekrümmten Längsachse ausgerüstet und bildet dann eine bananenförmige Gestalt.
Alternativ kann das Applikatororgan 2 aber auch geradlinig sein .
Die Borsten sind vorzugsweise auch hier so weich gestaltet, dass sie keinen störenden, „piksenden" Effekt erzeugen, wenn der zentrale Bereich 6, d. h. dessen Beflockung, zum Auftragen der dort gespeicherten Kosmetikmasse mit der zur behandelnden Partie, im Regelfall einer Augenbraue, in Kontakt gebracht wird .
Besonders günstig ist es, wenn der zentrale Bereich 6 an der in Richtung der Längsachse L gesehen konvexen Umfangsseite des Applikatororgans 2 ausgebildet ist. Günstig ist es dabei, wenn sich das Applikatororgan 2 zu seinem distalen freien Ende hin verjüngt, d. h. schmaler wird.
Besonders günstig ist es, wenn der zentrale Bereich in
radialer Richtung gegenüber dem Stiel oder Stielansatz zurückgenommen ist. Das bedeutet, dass die Beflockung verglichen mit der Umfangsoberflache des sich in Richtung entlang der Längsachse anschließenden Stiels oder
Stielabschnitts auf einem kleineren Radius liegt. Auf diese Art und Weise wird der zentrale Bereich mit der Beflockung nur milde abgestreift und auch die berandenden Borsten 8 werden beim Durchgang durch den Abstreifer nicht übermäßig hart umgelegt und dadurch womöglich beschädigt.
Drittes Ausführungsbeispiel
Die Figur 3 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Applikators, bei dem es sich um eine
Abwandlung des Ausführungsbeispiels gemäß Figur 2 handelt.
Aufgrund dessen gilt das für das Ausführungsbeispiel gemäß Figur 2 Gesagte für dieses weitere Ausführungsbeispiel in vollem Umfang entsprechend, soweit sich aus den nachfolgenden Ausführungen zum Borstenbesatz nicht etwas anderes ergibt.
Wie man sieht, sind die berandenden Borsten bei diesem
Ausführungsbeispiel so ausgeführt, dass sie den zentralen Bereich 6 des Applikatororgans nur an zwei Seiten und auch lediglich über etwa 40 % bis 60 % der Länge des zentralen Bereichs, gemessen in Richtung entlang der gekrümmten
Längsachse L, beranden.
Das hat den Vorteil, dass ein Teil des zentralen Bereichs 6 mit der Beflockung, die die aufzutragende Kosmetikmasse speichert, überhaupt nicht von Borsten berandet ist. Mit diesem Bereich kann großzügig Kosmetikum aufgetragen werden, ohne dass es hierbei in irgendeiner Form zum Kontakt mit den Borsten kommt. Im nachfolgenden Schritt kann dann der dem distalen Ende des Applikatororgans 2 zugewandte Bereich, der durch die Borsten berandet wird, zum Kämmen eingesetzt werden.
Dies erhöht die Variabilität des erfindungsgemäßen Applikators weiter .
Auffallend ist zudem, dass der Borstenbesatz aus Borsten besteht, deren Länge vom distalen Ende zu dem der Handhabe zugewandten Bereich hin kontinuierlich abnimmt. Vorzugsweise ist die Abnahme der Länge der Borsten ausgeprägt. Die Länge der Borsten nimmt um mehr als 60 % ab. Verallgemeinernd ist anzumerken, dass die Länge der Borsten bevorzugt im Bereich zwischen dem 15-fachen und dem 2-fachen des Durchmessers am ungestörten Borstenfuß liegen sollte.
Angemerkt sei noch, dass es nicht zwingend erforderlich ist, dass der zentrale Bereich 6 des Applikatororgans nur an zwei Umfangsseiten durch eine Borstenreihe berandet wird, wie das in Figur 3 gezeigt ist. Stattdessen kann auch der distale Rand 11 mit Borsten besetzt sein, was hier nicht figürlich
dargestellt ist.
Viertes Ausführungsbeispiel
Ein weiteres Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen
Applikators ist in Figur 4 dargestellt.
Auch für dieses Ausführungsbeispiel gilt das zu den vorherigen Ausführungsbeispielen Gesagte sinngemäß, soweit sich aus den nachfolgenden Erläuterungen nicht etwas anderes ergibt.
Der Rand 9 dieser freien distalen Stirnfläche 5 spannt eine imaginäre Ebene E auf, wie sie in Fig. 4 wiederum gestrichelt dargestellt ist. Die imaginäre Ebene E verläuft vorzugsweise unter einem spitzen Winkel W zwischen 30° und 70° und
idealerweise zwischen 40° und 70° geneigt zur Längsachse L des Stiels oder Stielansatzes.
Die distale Stirnfläche 5 bildet die eigentliche
Auftragsfläche des Kosmetikapplikators . Ihr zentraler Bereich 6, der die Beflockung trägt, ist hier eben ausgeführt, bevorzugt konvex nach außen gekrümmt, hin zum distalen freien Ende des Applikatororgans 2. Auf diese Art und Weise bildet der beflockte, zentrale Bereich 6 vorzugsweise eine
kissenförmige Gestalt.
Gut zu erkennen ist ebenfalls, dass der zentrale Bereich 6, der die Beflockung trägt, rundum jeweils durch eine
Borstenreihe 7 berandet ist. Diese Borstenreihe kann so gestaltet sein, wie oben für das erste Ausführungsbespiel beschrieben .
Bei diesem Ausführungsbeispiel ist es so, dass die freie distale Stirnseite, die das Ende des Applikatororgans 2 bildet, in erfindungsgemäßer Weise ausgebildet ist.
D. h. die freie distale Stirnfläche bildet hier einen
zentralen Bereich 6 des Applikatororgans 2 aus.
Fünftes Ausführungsbeispiel
Die Fig. 5 zeigt ein fünftes Ausführungsbeispiel der
Erfindung. Auch für dieses Ausführungsbeispiel gilt das zu den vorherigen Ausführungsbeispielen Gesagte sinngemäß, soweit sich aus den nachfolgenden Erläuterungen nicht etwas anderes ergibt. Insbesondere gilt das zum zweiten Ausführungsbeispiel Gesagte sinngemäß, da das fünfte Ausführungsbeispiel dem zweiten Ausführungsbeispiel weitestgehend entspricht. Das Ausführungsbeispiel gem. Fig. 5 muss nicht zwingend gekrümmt sein, es kann auch eine gerade Längsachse L besitzen, so, wie auch das Ausführungsbeispiel gem. der Fig. 2 und 2a.
Der Unterschied liegt vor allem darin begründet, dass bei dem fünften Ausführungsbeispiel eine den zentralen Bereich 6 berandende Langseite keinen Borstenbesatz trägt. Es ist also nur entlang einer Langseite ein vorzugsweise einreihiger
Borstenbesatz vorgesehen. Der Borstenbesatz kann sich bis in den Bereich des freien distalen Endes erstrecken, der hier vorzugsweise einen U-förmigen Verlauf aufweist und die beiden Langseiten miteinander verbindet. Vorzugsweise wird der
Borstenbesatz jedoch dort enden, wo die borstenbesetzte
Langseite in den eben beschriebenen Verbindungsbereich
übergeht .
Besonders günstig ist es, wenn alle Borsten, die die eine Langseite besetzen, gleich oder vorzugsweise im Wesentlichen gleich lang sind. Idealerweise sind die Borstenlängsachsen jeweils senkrecht zum örtlichen Verlauf der
Applikatorlängsachse L auf gleicher Höhe orientiert. Das gilt auch für die Ausführungsform gem. der Fig. 2 und 2a.
Allgemeine Bemerkungen
Schutz wird, unabhängig vom zuvor Geschilderten oder im bisherigen Hauptanspruch Festgehaltenen, auch beansprucht für:
Kosmetikeinheit mit einem Applikator (1) bestehend aus einem Applikatororgan (2), das über einen Stiel (3) mit einer
Handhabe verbunden ist, und mit einem Kosmetikvorratsbehälter, der einen Vorrat des Kosmetikums aufnimmt, sowie einem
Abstreifer, wobei das Applikatororgan (2) in seiner
Bereitschaftsstellung in den Kosmetikvorrat eintaucht und dabei die Handhabe des Applikators (1) so auf dem
Kosmetikvorratsbehälter gehalten wird, dass sie diesen dicht verschließt und der Applikator (1) dadurch in seine
Gebrauchsposition gebracht werden kann, dass das
Applikatororgan (2) durch den Abstreifer hindurch aus dem Kosmetikvorratsbehälter herausgezogen wird, dadurch
gekennzeichnet, dass das Applikatororgan (2) einen zentralen Bereich (6) besitzt, der eine Beflockung trägt, und der zentrale Bereich (6) zumindest teilweise von mindestens einer Borstenreihe (7) berandet ist.
Kosmetikeinheit gemäß dem Absatz zuvor, die sich dadurch auszeichnet, dass der zentrale Bereich (6) mit der Beflockung an mindestens dreien seiner vier Ränder durch mindestens eine Borstenreihe (7) berandet ist, vorzugsweise vollständig.
Kosmetikeinheit gemäß den Absätzen zuvor, die sich dadurch auszeichnet, dass die mindestens eine Borstenreihe (7) eine U- oder V-förmige Gestalt besitzt und die Borsten (8)
vorzugsweise so gestaltet sind, dass sie zu den freien Enden des U oder des V hin kontinuierlich kürzer werden.
Kosmetikeinheit gemäß den Absätzen zuvor, die sich dadurch auszeichnet, dass der zentrale Bereich (6), der die Beflockung trägt, an allen vier Rändern von mindestens einer Borstenreihe (7) berandet ist.
Kosmetikeinheit gemäß den Absätzen zuvor, die sich dadurch auszeichnet, dass der zentrale Bereich (6), der die Beflockung trägt, konvex nach außen gewölbt ist.
Kosmetikeinheit gemäß den Absätzen zuvor, die sich dadurch auszeichnet, dass das Applikatororgan (2) eine stabförmige Gestalt hat. Kosmetikeinheit gemäß den Absätzen zuvor, die sich dadurch auszeichnet, dass die Längsachse (L) des Applikatororgans (2), die fluchtend an die Längsachse (L) des Stiels (3) anschließt, gekrümmt ist.
Kosmetikeinheit gemäß den Absätzen zuvor, die sich dadurch auszeichnet, dass der zentrale Bereich (6), der die Beflockung trägt, am Umfang des Applikatororgans (2) angebracht ist und das Applikatororgan (2) vorzugsweise über einen Umfangswinkel von weniger als 180° umgreift.
Kosmetikeinheit gemäß den Absätzen zuvor, die sich dadurch auszeichnet, dass das Applikatororgan (2) an einer Flanke abgeflacht ist und dort den zentralen Bereich (6), der die Beflockung trägt, bildet und dort die berandenden Borsten (8) trägt, während der dem zentralen Bereich (6) abgewandte Rücken des Applikatororgans (2) in Umfangsrichtung konvex ausgebildet ist .
Kosmetikeinheit gemäß den Absätzen zuvor, die sich dadurch auszeichnet, dass das Applikatororgan (2) an seinem distalen Ende eine Halbkalotte (12), vorzugsweise eine
Halbkugelkalotte, bildet, die sich an den abgeflachten
zentralen Bereich (6) anschließt und das distale Ende des Applikatororgans (2) bildet.
Kosmetikeinheit gemäß den Absätzen zuvor, die sich dadurch auszeichnet, dass sich das Applikatororgan (2) vom Stiel (3) ausgehend nach außen erweitert, so dass es einen größeren Durchmesser aufweist als der Stiel (3) .
Kosmetikeinheit gemäß den Absätzen zuvor, die sich dadurch auszeichnet, dass das Applikatororgan (2) an seinem distalen Ende eine freie Stirnfläche (5) besitzt, die den zentralen Bereich (6) bildet, der die Beflockung trägt, und an ihren Rändern die mindestens eine Borstenreihe (7) trägt, die den zentralen Bereich (6) berandet.
Kosmetikeinheit gemäß den Absätzen zuvor, die sich dadurch auszeichnet, dass die freie Stirnfläche (5) mit ihren Rändern eine Ebene (E) aufspannt, die schräg zur Längsachse (L) des Applikators ausgerichtet ist, wobei es vorzugsweise so ist, das der spitze Winkel (W) , den die Ebene (E) zur
Applikatorlängsachse (L) einschließt, zwischen 40° und 60° beträgt .
Kosmetikeinheit gemäß den Absätzen zuvor, die sich dadurch auszeichnet, dass die Borsten (8) einen Durchmesser zwischen 0,01 mm und 0,5 mm besitzen.
Kosmetikeinheit gemäß den Absätzen zuvor, die sich dadurch auszeichnet, dass die Borsten (8) einstückig und vorzugsweise auch einstofflich an das Applikatororgan (2) angespritzt sind.
Kosmetikeinheit gemäß den Absätzen zuvor, die sich dadurch auszeichnet, dass die Borsten (8) sich vom Borstenfuß zum freien Borstenende hin verjüngen, vorzugsweise konisch.
Kosmetikeinheit gemäß den Absätzen zuvor, die sich dadurch auszeichnet, dass die Borsten (8) überwiegend eine Länge von mehr als 1,5 mm aufweisen.
Kosmetikeinheit gemäß den Absätzen zuvor, die sich dadurch auszeichnet, dass unmittelbar benachbarte Borsten (8) im
Bereich ihres (ungestörten) Borstenfußes um mehr als den 1,5- fachen Borstenfußdurchmesser voneinander entfernt sind.
Kosmetikapplikator (1) zur Verwendung in einer Kosmetikeinheit nach einem der vorhergehenden Absätze, mit einem
Applikatororgan (2), das über einen Stiel (3) mit einer Handhabe verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Applikatororgan (2) einen zentralen Bereich (6) besitzt, der eine Beflockung trägt, und der zentrale Bereich (6) zumindest teilweise von mindestens einer Borstenreihe (7) berandet ist.
Kosmetikapplikator (1) gemäß dem Absatz unmittelbar zuvor, die sich dadurch auszeichnet, dass der Kosmetikapplikator (1) weitere den Applikator (1) betreffende Merkmale aus einem der Ansprüche 2 bis 18 aufweist.
Kosmetikapplikator (1) gemäß den Absätzen unmittelbar zuvor, die sich dadurch auszeichnet, dass der Kosmetikapplikator (1) zum Auftragen von Kosmetikum auf die Augenbrauen eingesetzt wird .
Bezugszeichenliste
1 Kosmetikapplikator/ Applikator
2 Applikatororgan
3 Stiel
4 flache Seitenwand
5 distale Stirnfläche
6 zentraler Bereich
7 Borstenreihe
8 Borsten
9 ebener Rand des Applikatororgans
10 proximaler Rand
11 distaler Rand
12 Halbkalotte bzw. Halbkugelkalotte
L Längsachse des Stiels bzw. des Applikatororgans
W spitzer Winkel
E imaginäre Ebene

Claims

Patentansprüche
1. Kosmetikeinheit mit einem Applikator (1) bestehend aus
einem Applikatororgan (2), das über einen Stiel (3) mit einer Handhabe verbunden ist, und mit einem
Kosmetikvorratsbehälter, der einen Vorrat des Kosmetikums aufnimmt, sowie einem Abstreifer, wobei das Applikatororgan (2) in seiner Bereitschaftsstellung in den Kosmetikvorrat eintaucht und dabei die Handhabe des Applikators (1) so auf dem Kosmetikvorratsbehälter gehalten wird, dass sie diesen dicht verschließt und der Applikator (1) dadurch in seine Gebrauchsposition gebracht werden kann, dass das
Applikatororgan (2) durch den Abstreifer hindurch aus dem Kosmetikvorratsbehälter herausgezogen wird, dadurch
gekennzeichnet, dass das Applikatororgan (2) an seinem distalen Ende eine freie Stirnfläche (5) besitzt, die den zentralen Bereich (6) bildet, wobei die Ränder der freien Stirnfläche eine imaginäre Ebene (E) aufspannen, die unter einem spitzen Winkel (W) zwischen 40° und 70° geneigt zur Längsachse L des Stiels oder Stielansatzes verläuft, wobei der zentrale Bereich (6) eine Beflockung trägt, und der zentrale Bereich (6) zumindest teilweise von mindestens einer Borstenreihe (7) berandet ist.
2. Kosmetikeinheit gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zentrale Bereich (6) mit der Beflockung an
mindestens dreien seiner vier Ränder durch mindestens eine Borstenreihe (7) berandet ist, vorzugsweise vollständig.
3. Kosmetikeinheit nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Borstenreihe (7) eine U- oder V- förmige Gestalt besitzt und die Borsten (8) vorzugsweise so gestaltet sind, dass sie zu den freien Enden des U oder des V hin kontinuierlich kürzer werden.
4. Kosmetikeinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zentrale Bereich (6), der die Beflockung trägt, an allen vier Rändern von mindestens einer Borstenreihe (7) berandet ist.
5. Kosmetikeinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zentrale Bereich (6), der die Beflockung trägt, konvex nach außen gewölbt ist.
6. Kosmetikeinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Applikatororgan (2) vom Stiel (3) ausgehend nach außen erweitert, so dass es einen größeren Durchmesser aufweist als der Stiel (3) .
7. Kosmetikeinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die freie Stirnfläche (5) in der besagten Ebene (E) einen rautenförmigen Grundriss besitzt, der dadurch entsteht, dass, entlang der
Umfangsrichtung gesehen, unmittelbar aufeinanderfolgende Ränder der freien Stirnfläche (5) abwechselnd in einem stupfen Winkel und einem spitzen Winkel aufeinandertreffen.
8. Kosmetikeinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Borsten (8) einen
Durchmesser zwischen 0,01 mm und 0,5 mm besitzen.
9. Kosmetikeinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Borsten (8) einstückig und vorzugsweise auch einstofflich an das Applikatororgan (2) angespritzt sind.
10. Kosmetikeinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Borsten (8) sich vom Borstenfuß zum freien Borstenende hin verjüngen, vorzugsweise konisch.
Kosmetikeinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Borsten (8) überwiegend eine Länge von mehr als 1,5 mm aufweisen.
12. Kosmetikeinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass unmittelbar benachbarte
Borsten (8) im Bereich ihres (ungestörten) Borstenfußes um mehr als den 1,5-fachen Borstenfußdurchmesser voneinander entfernt sind.
13. Kosmetikapplikator (1) zur Verwendung in einer
Kosmetikeinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einem Applikatororgan (2), das über einen Stiel (3) mit einer Handhabe verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Applikatororgan (2) einen zentralen Bereich (6) besitzt, der eine Beflockung trägt, und der zentrale
Bereich (6) zumindest teilweise von mindestens einer
Borstenreihe (7) berandet ist.
14. Kosmetikapplikator (1) nach Anspruch 19, dadurch
gekennzeichnet, dass der Kosmetikapplikator (1) weitere den Applikator (1) betreffende Merkmale aus einem der Ansprüche 2 bis 18 aufweist.
15. Kosmetikapplikator (1) nach einem der Ansprüche 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Kosmetikapplikator (1) zum Auftragen von Kosmetikum auf die Augenbrauen eingesetzt wird .
PCT/EP2017/067150 2016-07-07 2017-07-07 Applikator mit flock und kamm an der schrägen stirnseite WO2018007620A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17736955.0A EP3481255A1 (de) 2016-07-07 2017-07-07 Applikator mit flock und kamm an der schrägen stirnseite
US16/313,116 US20200178675A1 (en) 2016-07-07 2017-07-07 Applicator with Flock and Comb on the Sloping Front Side
CN201780041073.7A CN109414107A (zh) 2016-07-07 2017-07-07 在斜端面上具有絮绒和梳的刷具
JP2018566582A JP2019519316A (ja) 2016-07-07 2017-07-07 傾斜正面にフロックおよび櫛を備えたアプリケータ

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016103629.1 2016-07-07
DE202016103629.1U DE202016103629U1 (de) 2016-07-07 2016-07-07 Kosmetikapplikator mit Beflockung und Borsten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018007620A1 true WO2018007620A1 (de) 2018-01-11

Family

ID=56577059

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/067152 WO2018007622A1 (de) 2016-07-07 2017-07-07 Applikator mit flock und kamm an der umfangsfläche
PCT/EP2017/067150 WO2018007620A1 (de) 2016-07-07 2017-07-07 Applikator mit flock und kamm an der schrägen stirnseite

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2017/067152 WO2018007622A1 (de) 2016-07-07 2017-07-07 Applikator mit flock und kamm an der umfangsfläche

Country Status (6)

Country Link
US (2) US20190313770A1 (de)
EP (2) EP3481252A1 (de)
JP (2) JP2019519316A (de)
CN (1) CN109414107A (de)
DE (1) DE202016103629U1 (de)
WO (2) WO2018007622A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3685982A1 (de) 2019-01-28 2020-07-29 Texen Services Aufbringung eines produkts auf einen oberflächenteil des menschlichen körpers

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10888145B2 (en) 2017-04-04 2021-01-12 Toly Management Ltd. Cosmetic applicator
US20190000218A1 (en) * 2017-06-28 2019-01-03 L'oreal Cosmetic applicators and cosmetic compositions
DE102020101338A1 (de) * 2020-01-21 2021-07-22 Jfa Flock Applikationen Gmbh Applikator zum Auftragen einer kosmetischen Zusammensetzung auf den menschlichen Körper und Verfahren zur Herstellung des Applikators
CN217285061U (zh) * 2022-02-28 2022-08-26 洽兴包装工业(中国)有限公司 化妆刷头

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090056737A1 (en) * 2007-09-05 2009-03-05 Neuner Charles P Head For A Cosmetic Applicator
WO2009158194A2 (en) * 2008-06-26 2009-12-30 Elc Management Llc Single-use cosmetic package
US20120266908A1 (en) * 2011-04-20 2012-10-25 Tokiwa Corporation Cosmetic material applying device
US20160150869A1 (en) * 2013-06-20 2016-06-02 L'oreal Applicator for applying a product to the eyebrows

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5007442A (en) * 1988-01-11 1991-04-16 Hirzel Suzy C Double blocking members sealing a single opening means
FR2755593B1 (fr) * 1996-11-13 1999-01-08 Oreal Brosse pour l'application d'un produit cosmetique et dispositif de maquillage la comprenant
FR2831033B1 (fr) * 2001-10-23 2004-03-12 Oreal Dispositif pour le conditionnement et/ou l'application d'un produit sur les cils et/ou les sourcils et procede de maquillage
JP5094322B2 (ja) * 2006-10-18 2012-12-12 花王株式会社 マスカラ塗布具
FR2916328B1 (fr) * 2007-05-23 2010-10-01 Oreal Brosse pour l'application d'un produit sur les cils et/ou les sourcils
CN101371728B (zh) * 2007-08-22 2011-04-27 金泰辰 化妆刷及其制造方法
CN102648796B (zh) * 2011-02-28 2015-12-02 苏州洽兴塑胶有限公司 弯式睫毛刷头
FR3012022B1 (fr) * 2013-10-22 2016-06-24 Albea Services Applicateur pour produit cosmetique et ensemble applicateur associe

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090056737A1 (en) * 2007-09-05 2009-03-05 Neuner Charles P Head For A Cosmetic Applicator
WO2009158194A2 (en) * 2008-06-26 2009-12-30 Elc Management Llc Single-use cosmetic package
US20120266908A1 (en) * 2011-04-20 2012-10-25 Tokiwa Corporation Cosmetic material applying device
US20160150869A1 (en) * 2013-06-20 2016-06-02 L'oreal Applicator for applying a product to the eyebrows

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3685982A1 (de) 2019-01-28 2020-07-29 Texen Services Aufbringung eines produkts auf einen oberflächenteil des menschlichen körpers
FR3091983A1 (fr) 2019-01-28 2020-07-31 Texen Services Application d’un produit sur une partie superficielle du corps humain
US11771200B2 (en) 2019-01-28 2023-10-03 Texen Application of a product to a superficial part of the human body

Also Published As

Publication number Publication date
JP2019519316A (ja) 2019-07-11
US20190313770A1 (en) 2019-10-17
EP3481252A1 (de) 2019-05-15
CN109414107A (zh) 2019-03-01
EP3481255A1 (de) 2019-05-15
JP2019519314A (ja) 2019-07-11
WO2018007622A1 (de) 2018-01-11
US20200178675A1 (en) 2020-06-11
DE202016103629U1 (de) 2016-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2018007620A1 (de) Applikator mit flock und kamm an der schrägen stirnseite
EP1992251B1 (de) Kosmetikbürstchen mit vielen Borsten zum Auftragen eines Kosmetikums
DE60009787T3 (de) Vorrichtung zum Aufbewahren und Auftragen von kosmetischen Produkten, insbesondere für Lippenstift
DE60114315T2 (de) Vorrichtung zum Auftragen eines Produktes, insbesondere eines Schmink- oder Pflegeproduktes auf keratinische Fasern, insbesondere auf Wimpern oder Augenbrauen
DE60120833T2 (de) Vorrichtung zum Auftragen eines kosmetischen oder pflegenden Produktes auf keratinische Faser, insbesondere auf Wimpern oder Augenbrauen
DE69907335T2 (de) Vorrichtung zum Auftragen von Schminkprodukten mit einer Bürste, Verfahren zu dessen Herstellung und Auftragseinheit mit einer solchen Vorrichtung
DE3740321C2 (de)
DE60223773T2 (de) Vorrichtung zum Aufbewahren bzw. Auftragen eines Produktes auf Wimpern bzw. Augenbrauen und Schminkverfahren
DE10102219A1 (de) Applikator für flüssige oder pastöse Medien, insbesondere dekorative kosmetika wie Mascara
EP2281478B1 (de) Mascara-Bürste mit Wimpernrückhalteorgan
DE60022828T2 (de) Kosmetikeinheit und deren Zusammensetzung
DE202011106282U1 (de) Hohle Mascarabürste
DE202011050794U1 (de) Kosmetikapplikator mit Borsten, die als geschlossene Schlaufen ausgebildet sind, sowie Kosmetikbehältnis mit einem solchen Kosmetikapplikator
DE3110318A1 (de) Kosmetischer applikator
DE202006019721U1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von kosmetischen Produkten o.dgl. auf Haaren
DE202014001947U1 (de) Haar-Applikatorbürste zum Erzeugen von Strähnchen
EP2064968A2 (de) Bürste zum Übertrag von flüssigen oder pastösen Medien
EP3457888A1 (de) Kosmetikapplikator mit spezieller borste
DE202013009431U1 (de) Kosmetikapplikator 2 in 1
DE202014000437U1 (de) Spritzgegossener Pinsel mit speziellem Borstenbesatz
DE202014103653U1 (de) Durch Flächenelemente untereinander verbundene, benachbarte Borsten
EP2548468B1 (de) Verstellbarer Abstreifer
EP3028597A1 (de) Kosmetikeinheit mit durch den abstreifer vorpositioniertem applikator
DE102007055269A1 (de) Bürste zum Übertrag von flüssigen oder pastösen Medien
EP2923598B1 (de) Applikator mit internem, passivem, von flügeln umgrenztem reservoir

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 17736955

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2018566582

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2017736955

Country of ref document: EP

Effective date: 20190207