EP2923598B1 - Applikator mit internem, passivem, von flügeln umgrenztem reservoir - Google Patents

Applikator mit internem, passivem, von flügeln umgrenztem reservoir Download PDF

Info

Publication number
EP2923598B1
EP2923598B1 EP15161119.1A EP15161119A EP2923598B1 EP 2923598 B1 EP2923598 B1 EP 2923598B1 EP 15161119 A EP15161119 A EP 15161119A EP 2923598 B1 EP2923598 B1 EP 2923598B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wings
applicator
wing
cosmetic
skin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP15161119.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2923598A1 (de
Inventor
Martin Von Jan
Werner Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geka GmbH
Original Assignee
Geka GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geka GmbH filed Critical Geka GmbH
Publication of EP2923598A1 publication Critical patent/EP2923598A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2923598B1 publication Critical patent/EP2923598B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D40/00Casings or accessories specially adapted for storing or handling solid or pasty toiletry or cosmetic substances, e.g. shaving soaps or lipsticks
    • A45D40/26Appliances specially adapted for applying pasty paint, e.g. using roller, using a ball
    • A45D40/262Appliances specially adapted for applying pasty paint, e.g. using roller, using a ball using a brush or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D40/00Casings or accessories specially adapted for storing or handling solid or pasty toiletry or cosmetic substances, e.g. shaving soaps or lipsticks
    • A45D40/26Appliances specially adapted for applying pasty paint, e.g. using roller, using a ball
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D34/00Containers or accessories specially adapted for handling liquid toiletry or cosmetic substances, e.g. perfumes
    • A45D34/04Appliances specially adapted for applying liquid, e.g. using roller or ball
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D40/00Casings or accessories specially adapted for storing or handling solid or pasty toiletry or cosmetic substances, e.g. shaving soaps or lipsticks
    • A45D40/26Appliances specially adapted for applying pasty paint, e.g. using roller, using a ball
    • A45D40/262Appliances specially adapted for applying pasty paint, e.g. using roller, using a ball using a brush or the like
    • A45D40/265Appliances specially adapted for applying pasty paint, e.g. using roller, using a ball using a brush or the like connected to the cap of the container
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D34/00Containers or accessories specially adapted for handling liquid toiletry or cosmetic substances, e.g. perfumes
    • A45D2034/007Containers or accessories specially adapted for handling liquid toiletry or cosmetic substances, e.g. perfumes with special decorative arrangements or form
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D40/00Casings or accessories specially adapted for storing or handling solid or pasty toiletry or cosmetic substances, e.g. shaving soaps or lipsticks
    • A45D2040/0012Casings or accessories specially adapted for storing or handling solid or pasty toiletry or cosmetic substances, e.g. shaving soaps or lipsticks with special decorative arrangements or form

Definitions

  • the invention relates to applicators according to the preamble of claim 1.
  • the invention relates both to applicators in the healthcare sector and to cosmetic applicators.
  • Such cosmetic applicators come in particular as applicators for the order of lip cosmetics, z.
  • lip gloss, or lip balm used.
  • Especially of such applicators is required that they allow a selective application, so that the lip gloss or the lip care product only reach those games that should really be subjected to a treatment and not inadvertently "smear".
  • the invention is based on the object to provide a cosmetic applicator with which a larger amount of cosmetic composition can be applied without having to immerse the applicator in between in a cosmetic stock, the applicator should be constructed simple and reliable.
  • the solution of this task is carried out with the features of the main claim. Accordingly, an applicator and in particular a cosmetic or even more particularly a lip applicator for applying a cosmetic to the skin and preferably to the hairless skin is proposed.
  • the cosmetic applicator has a preferably elongate applicator body running along an applicator longitudinal axis, ie an applicator body whose greatest extent extends in the direction parallel to the longitudinal axis.
  • the applicator body has a bristle-free lateral surface surrounding it. This is used at least in sections for applying and distributing the cosmetic to the skin.
  • the applicator body has four to six wings, ie sections which, viewed in the circumferential direction, are separated from each other by a preferably continuous gap. Each of the wings has a distal free, seen along the longitudinal axis freely over the core away outwardly projecting end.
  • each of the wings is bristle-free.
  • each wing is designed so that its distal, ie the handle side facing away from the free end, compared to the rest of the wing, in the radial direction has the greatest distance from the Applikatorl Kunststoffsachse.
  • the wing is then designed so that, from its root to its distal end, it progressively assumes an ever greater distance from the applicator longitudinal axis.
  • one, better each of the wings in the radially inward direction is more than slightly insensitive. A more than insignificant flexibility is in any case given if the corresponding wing can be displaced with its distal end under an application pressure by an amount of at least 1 mm, more preferably at least 1.5 mm elastic-reversible in the radially inward direction.
  • each of the wings extends obliquely outward relative to the applicator longitudinal axis.
  • all wings extend over at least the major part of their length in a direction whose projection corresponds to the direction of the longitudinal axis, are concavely curved outwards.
  • spoke shape This gives the wings a sort of "spoon shape" which facilitates the handling and transportation of the mass to be applied.
  • each wing is convexly curved in the circumferential direction, which facilitates the work with the outer surface of the wing.
  • the applicator is designed so that the enclosed circumferentially of the wings interior of the wing roots towards the distal ends of the wings is always larger, preferably steadily.
  • each of the wings has an end that is circumferentially rounded and the area over which the fillet extends is preferably at least 1/6 the length of a wing from the distal wing tip to the proximal wing root. This gives the wing in question - without it gives an unpleasant tactile impression - a kind of tip, with the very precise and small-scale can be applied, which is not least important in the order of lip cosmetics, which have a "lip-gloss effect" achieve.
  • the wall thickness of each wing is less than or equal to 0.75 mm.
  • a gap remains free between directly adjacent wings in their resting state, which tapers from the distal end of the wing to the proximal end of the wing and which is preferably formed in an approximately V-shaped.
  • Such a gap has several functions. On the one hand, it is precisely such a gap that ensures particularly well that the wings can move in the radial direction to a high degree without neighboring wings interfering with each other.
  • such a gap facilitates the filling of the cavity with cosmetic mass, in that the gap has a ventilating effect and thus prevents an air cushion from being able to be held in the cavity by the penetration of the cavity formed by the wings into the cavity, similar to the one below a diving bell.
  • the wings each have a stem portion and a head portion, wherein the head portion at least substantially or preferably everywhere has a greater extent in the circumferential direction than the stem portion. In this way, an applicator is provided whose head portion provides a comparatively large area, but which is movable in the radial direction to a great extent by being held by a predominantly narrower stem portion.
  • the wings at their proximal end merge into an annular wall which is substantially self-contained in the circumferential direction and forms a cavity which is open substantially only on its proximal end face.
  • the wings make up at least 1/3 of the length of the applicator body in the direction of the applicator longitudinal axis.
  • the surface of the skin coming into contact with the skin and the substance to be applied during the intended application Applicator is a smooth plastic surface. Under smooth here is a visually, with the unaided eye smooth-looking surface projected.
  • the surface of the applicator coming into contact with the skin when intended to be applied to the skin and with the substance to be applied as intended is provided with a flocking.
  • FIG. 1 shows a perspective view obliquely from the front for the first embodiment.
  • FIG. 2 shows a sectional view along the longitudinal axis L for the first embodiment.
  • FIG. 3 shows a side view of the first embodiment.
  • FIG. 4 shows a frontal view from the front for the first embodiment.
  • FIG. 5 shows a perspective view obliquely from the front for the second and resulting from modification third embodiment.
  • FIG. 6 shows a sectional view along the longitudinal axis L for the second embodiment.
  • FIG. 7 shows a side view of the second embodiment.
  • FIG. 8 shows a frontal view from the front for the second and resulting from modification third embodiment.
  • Fig. 9 shows an embodiment of the way in which the applicators according to the invention can be combined with a specially designed reservoir to a special applicator system.
  • FIG. 10 shows a perspective view obliquely from the front for the fourth embodiment.
  • FIG. 11 shows perspective view obliquely from above for the fourth embodiment.
  • FIG. 12 shows a sectional view for the fourth embodiment.
  • FIG. 13 shows side view for the fourth embodiment.
  • FIG. 14 shows the fourth embodiment frontally from the front with a view into the cavity.
  • the applicator 1 consists of an applicator body 2, which merges here into a handle attachment 3.
  • the presence of a stalk approach 3 is not mandatory, but practical.
  • the stem approach 3 in turn goes over into a coupling piece 4.
  • the coupling piece 4 serves to couple the applicator to a handle, which in turn merges into a handle.
  • the handle can also be coupled directly to the coupling piece 4 or one piece in the stem approach 3 pass.
  • the applicator has a pronounced applicator longitudinal axis L.
  • the applicator has an elongated shape, its greatest extent in the direction of the longitudinal axis L is preferably at least twice as large as its greatest extent in the direction perpendicular to the longitudinal axis L.
  • the applicator body 2 is ultimately divided into two different sections, namely a solid section 16 and a wing section 17.
  • the solid section 16 is preferably made bristle-free on its outer peripheral surface. He serves to be able to apply cosmetics. In this way, he differs from the handle attachment 3, which is virtually impossible to contribute to the application of the cosmetic composition due to its generally reduced compared to the applicator body 2 diameter.
  • the solid portion 16 preferably has a slightly tapered shape, or it is formed so that its diameter increases toward the wing portion 17 toward.
  • the wing portion 17 of the Applikator stressess is how best on the basis of FIGS. 2 and 3 sees through several wings 11 formed, which may extend substantially parallel to the longitudinal axis L, but preferably extending at a slight angle, as described in more detail below.
  • the wings 11 are in any case over the distal (ie the imaginary handle facing away) front side of the solid portion 16 via.
  • the wings diverge toward the distal end.
  • the side of the handle facing away from the ends of the wings are arranged in their entirety along a ring line 12, as in Fig. 4 indicated by the punctuation.
  • the wings are bristle-free, even on its outside.
  • the wings in this embodiment are all the same length and ideally even identical.
  • the wings 11 enclose between them a cavity 5 functioning as a mass storage device, which either has an approximately cylindrical volume or, as in this embodiment, an approximately conical volume.
  • a mass storage device which either has an approximately cylindrical volume or, as in this embodiment, an approximately conical volume.
  • the individual wings 11 are more than slightly insensitive. As a result, under the forces which occur during the intended application, they bend a good distance inwards in the radial direction, preferably in each case as a whole perform a noticeable pivoting movement about their foot area.
  • the volume of the cavity 5 is reduced, whereby cosmetic mass emerges.
  • the delivery of the cosmetic mass can be controlled naturally. Because the elasticity of the wings 11 is designed so that the wings 11, when the applicator is painted only gently over the skin area to be treated, do not deform significantly, so that hardly any cosmetic mass is discharged from the mass storage. If, on the other hand, the user presses something more firmly, then the decisive displacement of the vanes 11 in the radially inward direction and thereby the delivery of additional cosmetic mass from the mass store occurs.
  • the most preferred material for the preparation of the applicators of the invention is not a rubbery material, but an injection-moldable plastic material which, while elastic, is somewhat harder.
  • Typical materials are polyethylene, especially HDPE and the family of plastics marketed under the trademark Grilflex. Because the use of such materials ensures that the wings do not fold away prematurely.
  • the applicator may also be made from polymethylpentene marketed under the trademark TPX.
  • TPX polymethylpentene
  • Another material group which is quite suitable for producing the applicator according to the invention are the thermoplastic elastomers (TPE), in particular in vulcanized form (TPV).
  • the flexibility of the wings 11 can be controlled quite well on the wall thickness WF, see. because of the wall thickness Fig. 4 where WF is located. How one very good on the basis of FIG. 3 can recognize, the wings are designed in this embodiment, that the wall thickness of each wing in the range of 0.6mm +/- 0.3 mm.
  • each of the vanes 11 extends outwardly at a local angle of ⁇ relative to the applicator longitudinal axis L. All wings 11 diverge or extend in different directions obliquely outwards, so that there is a funnel-shaped or tulip-shaped wing arrangement. The wings 11 extend in this embodiment obliquely outwards over its entire length.
  • they are expediently curved concavely outwards in a direction whose projection corresponds to the longitudinal axis of the longitudinal axis in a direction perpendicular to the longitudinal axis.
  • each of the wings is convexly curved on its outer surface circumferentially about the applicator longitudinal axis L.
  • Each of the wings thus offers a spherical surface, so to speak, which results in a skin flattering effect and is perceived as pleasant.
  • each wing has a distal end which is rounded in the circumferential direction.
  • the rounding is generous. It extends over at least a sixth of the entire length of a wing, measured from the distal wing tip to the proximal wing root, the length of a wing of the in Fig. 3 shown dimension line with the Reference numeral 17 corresponds. This ensures that you can work very sensitively and accurately with the wings 11.
  • the wings 11 By tapering the wings 11 towards their distal ends, not only can they be applied over a wide area, but in relatively narrow lines, by bringing only the outermost region of a wing tip into contact with the skin.
  • the wings 11 each have a stem portion and a head portion.
  • the head section is characterized by the fact that it, as for example the FIG. 3 shows very nice, substantially everywhere has a greater extent in the circumferential direction than the trunk section. What is meant by that becomes understandable when you look at yourself FIG. 3 More specifically, each of the extensions that the head portion locally has in the circumferential direction is larger than the corresponding extension of the trunk portion, even in its root portion, except for the narrow portion where the head portion merges into the trunk portion with a constriction. The formation of such a pronounced head section divides the wing into two functional areas.
  • the stem portion ensures the necessary flexibility
  • the head portion which also looks somewhat reminiscent of a small spoon, provides the surface mainly used for applying the cosmetic to the skin, ie the area with which the skin preferably comes into direct contact ,
  • a gap 13 remains free between directly adjacent wings in their resting state (that is to say in the case of unloaded wings), which tapering over its predominant length from the distal end of the wing to the proximal end of the wing.
  • This configuration of the gap allows a sufficient elastic Mobility of each wing 11 in the radially inward direction.
  • the cavity delimited by the circularly arranged wings is vented through this gap, ie when the applicator 1 is immersed in the mass reservoir by a movement in the direction parallel to its longitudinal axis L, the air is not held in place as in a diving bell between the wings 11 but it can escape laterally through the gap 13, so that the cosmetic mass the cavity 5 (see. Fig. 1 ) can fill.
  • this embodiment is designed so that the wings at its proximal end in a circumferentially substantially self-contained annular wall 6, see. Fig. 2 , As a result, a cavity which is completely or at least substantially closed in the circumferential direction is formed in the applicator body 2 in the area distally behind the wings 11.
  • the term essentially means here that the annular wall may be provided under certain circumstances with purely local breakthroughs, which serve the vent. These breakthroughs are not shown figuratively in this embodiment.
  • the wings 11 in this embodiment more than a third of the entire length of the applicator body 2 in the direction parallel to the applicator longitudinal axis L from.
  • the outer surfaces of the wings may be provided with usually molded bristles or with loops. Preferably, they are completely smooth or flocked.
  • FIGS. 5 to 8 show a second embodiment of the invention.
  • the two embodiments are practically identical in their function, so that what is said for the first embodiment also applies to this second embodiment, as far as the differences between the two exemplary embodiments described below do not result in anything else.
  • the first clearly visible difference with the figures is that in this embodiment, only four wings are used instead of the six wings of the first embodiment. Also in this embodiment, the wings are arranged in their entirety with their wing roots along a ring line 12, so that these wings form a cavity 5 between them, see. the dotted line in Fig. 8 ,
  • the applicator body 2 is divided into a solid portion 16 and a wing portion 17, cf. Fig. 7 ,
  • the solid section 16 here has a slightly conical shape or it is designed so that its diameter increases toward the wing section 17. In contrast to the first exemplary embodiment, however, the diameter of the applicator body initially drops again by at least 10% from the beginning of the wing section 17 in its further course, as it is best to do so FIG. 3 shows.
  • the wings 11 have not been curved convexly in the circumferential direction in this embodiment, but preferably have a slightly concave curvature. Since the wings 11, as in the first embodiment, on at least the majority of their Length in one direction, the projection of which corresponds to the direction of the longitudinal axis, are also curved concavely outward, they have seen from the outside a shape that can best be described as a spoon shape, ie the wings form a local sink, which on the Outside can serve as a mass storage. This function is promoted by the already described above diameter reduction in the transition region between the solid portion 16 and the wing portion 17. This spoon-like shape of the wings 11 can best be seen from the FIG. 5 detect. It should be noted that a modification of this embodiment is that this spoon-like contour is transferred to the first embodiment, so that a third embodiment is formed, that is not shown here figuratively, but as a hybrid construction between the first and second embodiments can be designated.
  • this second embodiment differs from the first embodiment in that the wings transition from their proximal end directly into the solid portion 16 of the applicator and do not initially merge into a self-contained annular wall having a cavity substantially open only for its proximal end face formed.
  • the wings still form between them a cavity 5, which acts as a mass memory, just as in the first embodiment.
  • the wings at this second embodiment are not divided into a trunk portion and a head portion, as in the first embodiment. Instead, the wings 11 are preferably designed so that they initially widened continuously towards the distal end in the circumferential direction, in order to then pass into a round arch at the very distal end. As a result, a gap 13 remains free between directly adjacent wings in their resting state, which narrows continuously from the distal end of the wing 11 to the proximal end of the wing 11 and thus is approximately V-shaped.
  • FIGS. 10 to 14 Therefore, show a fourth embodiment of the invention.
  • the first difference that can clearly be seen with reference to the figures is that six wings are again used in this embodiment instead of the four wings of the second Embodiment. Also in this embodiment, the wings are arranged in their entirety with their wing roots along a ring line 12, so that these wings form a cavity 5 between them, see. the dotted line in Fig. 14 ,
  • the applicator body 2 is divided into a solid portion 16 and a wing portion 17, cf. Fig. 12 ,
  • the solid section 16 here has a slightly conical shape or it is designed so that its diameter increases toward the wing section 17.
  • the wings 11 have not been concavely curved in the circumferential direction in this embodiment, but preferably again have a slightly convex curvature, as in the first embodiment.
  • the wings are concavely curved outwardly on at least the major part of their length in a direction whose projection corresponds to the direction of the longitudinal axis.
  • this fourth embodiment it is such that the wings transition from their proximal end directly into the solid portion 16 of the applicator and do not initially merge into a self-contained annular wall which is substantially proximal only Front side open cavity forms, cf. Fig. 12 ,
  • the wings still form between them a cavity 5, which acts as a mass memory, just as in the first embodiment.
  • the wings in this second embodiment are not divided into a trunk portion and a head portion as in the first embodiment. Instead, the wings 11 are preferably designed so that they initially widen continuously towards the distal end in the circumferential direction.
  • the slots which are each formed between two circumferentially successive wings, have a circumferentially substantially constant extension, d. H. the respective slot is circumferentially wider by a maximum of 20% at its distal end facing away from the handle than at its proximal end.
  • the wings are characterized in that their maximum extent in the direction of the applicator longitudinal axis L is not identical. Rather, the wings in this direction have different maximum extents, preferably pronounced such that the longest wing has a maximum extent which is greater by at least 20%, better at least 33% greater than the maximum extent of the shortest wing in this direction.
  • the wings are designed so that the maximum extent of circumferentially immediately adjacent wings increases from the shortest to the longest wing step by step and from the longest to the shortest Also gradually decreases, so that each wing except for the longest and the shortest wing has an immediately adjacent wing which is longer and an immediately adjacent wing, which is shorter.
  • the Fig. 9 shows how the applicators according to the invention can be combined with a special reservoir 18 to form a special applicator system.
  • the reservoir 18 is characterized in that it has a bottom-side projection 19.
  • the bottom-side projection 19 can be formed by the bottom wall possibly running with completely or essentially constant wall thickness, inverted in the direction of the container interior, or instead by a bottom-side accumulation of material, which leads to a conical structure or "hump" from the bottom inside. looms inside.
  • the bottom-side projection protrudes into the space bounded by the wings circumferentially, when the applicator is fully inserted into the reservoir.
  • the bottom-side projection limits the mass volume, which can store the space bounded by the wings circumferentially.
  • the bottom-side protrusion is preferably designed such that it reduces its storage volume by at least 10%, better by at least 25%, by its intrusion into the space peripherally enclosed by the wings.
  • the applicator system is preferably designed such that the bottom projection protrudes into the space enclosed by the wings, at least whenever the applicator has been brought into its stowage position within the reservoir, in which it is ready with the container closed for the next use.
  • an applicator 1 and in particular lip applicator for applying a cosmetic to the skin, with a preferably elongated applicator body 2 extending along an applicator longitudinal axis L and a circumferential surface surrounding this, at least in sections for application and Distributing the cosmetic on the skin, wherein the applicator body 2 has a plurality of wings 11, wherein the wings 11 each have a freely projecting distal end and the wings 11 are arranged in their entirety preferably along a ring line 12 and the wings 11 between them a mass storage form and wherein the circumferentially enclosed by the wings interior space at the distal end of the wings has its maximum radial extent.
  • the applicator 1 has at least one wing 11 which is more than just radially inward is slightly flexible.
  • Applicator is characterized by the fact that four to six wings are provided.
  • the applicator is characterized in that the wall thickness of each blade (predominantly or even substantially, measured perpendicular to the local surface) is less than or equal to 1.25 mm or, even better, less than or equal to 0.75 mm.

Landscapes

  • Coating Apparatus (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Brushes (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft Applikatoren nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Die Erfindung bezieht sich sowohl auf Applikatoren im Healthcare-Bereich, als auch auf Kosmetikapplikatoren.
  • Solche Kosmetikapplikatoren kommen insbesondere als Applikatoren zum Auftrag von Lippenkosmetika, z. B. Lipgloss, oder von Lippenpflegemittel zum Einsatz. Gerade von solchen Applikatoren wird gefordert, dass sie einen trennscharfen Auftrag ermöglichen, so dass der Lipgloss bzw. das Lippenpflegemittel nur die Partien erreichen, die auch wirklich einer Behandlung unterzogen werden sollen und nicht unbeabsichtigt "verschmieren".
  • Bei solchen Kosmetikapplikatoren stellt sich in der Praxis das Problem, dass pro Applikationsvorgang relativ viel Kosmetikmasse benötigt wird.
  • Die herkömmlichen Applikatoren, bei denen die zu applizierende Kosmetikmasse jeweils nur durch Anhaftung an der Applikatoroberfläche gespeichert wird, müssen wiederholt in den Kosmetikvorrat eingetaucht und auf diese Art und Weise mehrfach hintereinander "neu beladen" werden, um einen kompletten Applikationsvorgang durchzuführen. Das stört viele Anwenderinnen.
  • Einen weiteren Versuch, Abhilfe zu schaffen, stellt das Konzept des innengespeisten Applikators dar, bei dem zwischen dem eigentlichen Applikatorabschnitt, mit dessen Hilfe aufgetragen wird, und dem Kosmetikvorratsbehälter eine fluidische Verbindung geschaffen wird, derart, dass bei der Applikation nur ein wenig Druck auf den Vorratsbehälter aufgebracht werden muss, um weitere Kosmetikmasse auf den Applikator auszugeben. So kann man den Applikator "nachladen", ohne erst absetzen und ihn erneut in den Kosmetikvorrat eintauchen zu müssen.
    Ein immanentes Problem dieser Lösung ist, dass der Applikator schwerer und relativ unhandlich wird, denn der Kosmetikvorrat muss ja stets mitgeführt werden, was typischerweise dadurch geschieht, dass der Griff des Kosmetikapplikators vergrößert ausgeführt wird und nun als Kosmetikvorratsbehälter dient.
    Ein weiteres Problem dieses Lösungsansatzes stellt der Umstand dar, dass während der Applikation auf den Griff gedrückt werden muss, um weitere Kosmetikmasse auszugeben. Dies empfinden viele Anwenderinnen als nachteilhaft, sie berichten, dass es durch die Ausübung von Druck auf den Griff während der Applikation gelegentlich zu unwillkürlichen Bewegungen des eigentlichen Applikatorabschnitts kommt, was in ungünstigen Fällen zu einem unerwünschten Verschmieren führt.
    Um dem Problem abzuhelfen, sind eine Reihe von mit Batterien oder Akkus elektromotorisch betriebene Applikatoren vorgeschlagen worden. Bei diesen wird der Applikatorabschnitt auf Knopfdruck mit Hilfe einer Pumpe mit Kosmetikmasse gespeist. Wegen ihrer oft mangelnden Zuverlässigkeit (bei nur sporadischer Benutzung unerwartet leere Akkus/Batterien, Verkleben) und nicht zuletzt auch aus preislichen Gründen konnten sich solche Lösungen bisher nicht etablieren.
    Aus der internationalen Anmeldung WO 2010/135052 A2 ist ein Applikator, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, mit mehreren Flügeln bekannt, die jeweils konvex innen, hin zueinander gekrümmt sind. Die Flügel treffen sich daher am distalen, d. h. vom Stiel abgewandten Ende des Applikators. Dadurch wird die Beladung des Innenraums mit Kosmetikmasse tendenziell behindert und die freien Enden der Flügel können auch nicht ohne weiteres zu einem konturenscharfen Auftrag verwendet werden, da sie zu dicht nebeneinander liegen.
    Angesichts dessen liegt der Erfindung die Aufgabe zu Grunde, einen Kosmetikapplikator zu schaffen, mit dem eine größere Menge Kosmetikmasse aufgetragen werden kann, ohne den Applikator zwischendurch in einen Kosmetikvorrat eintauchen zu müssen, wobei der Applikator einfach und funktionssicher aufgebaut sein soll.
    Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt mit den Merkmalen des Hauptanspruchs.
    Es wird demgemäß ein Applikator und insbesondere ein Kosmetik- bzw. noch spezieller ein Lippenapplikator zum Auftragen eines Kosmetikums auf die Haut und vorzugsweise auf die im Wesentlichen unbehaarte Haut vorgeschlagen. Der Kosmetikapplikator besitzt einen entlang einer Applikatorlängsachse verlaufenden, vorzugsweise länglichen Applikatorkörper, d. h. einen Applikatorkörper, dessen größte Erstreckung in Richtung parallel zu Längsachse verläuft. Der Applikatorkörper weist eine ihn umfangende, borstenfreie Mantelfläche auf. Diese dient zumindest abschnittweise zum Auftragen und Verteilen des Kosmetikums auf die Haut. Erfindungsgemäß weist der Applikatorkörper vier bis sechs Flügel auf, d. h. Abschnitte, die in Umfangsrichtung gesehen jeweils durch einen vorzugsweise durchgehenden Spalt voneinander getrennt sind. Jeder der Flügel weist ein distal frei, entlang der Längsachse gesehen frei über den Kern hinweg nach außen auskragendes Ende auf. Die Flügel sind in ihrer Gesamtheit zumindest im Wesentlichen entlang einer Ringlinie angeordnet, so dass sie zwischen sich einen von ihnen umringten Mittenbereich abgrenzen, der einen Massespeicher ausbildet. Vorzugsweise ist jeder der Flügel borstenfrei. Idealerweise ist jeder Flügel so gestaltet, dass sein distales, d. h. der Griffseite abgewandtes freies Ende, verglichen mit dem Rest des Flügels, in radialer Richtung den größten Abstand von der Applikatorlängsachse aufweist. Der Flügel ist dann so gestaltet, dass er von seiner Wurzel zu seinem distalen Ende fortschreitend einen immer größeren Abstand zur Applikatorlängsachse einnimmt.
    Vorzugsweise ist einer, besser jeder der Flügel in radial einwärtiger Richtung mehr als nur unwesentlich flexibel. Eine mehr als unwesentliche Flexibilität ist jedenfalls dann gegeben, wenn der entsprechende Flügel sich mit seinem distalen Ende unter einem applikationsüblichen Druck um einen Betrag von mindestens 1 mm, besser mindestens 1,5 mm elastisch-reversibel in radial einwärtiger Richtung verlagern lässt.
  • Erfindungsgemäß verläuft jeder der Flügel relativ zur Applikatorlängachse schräg nach außen. Erfindungsgemäß verlaufen alle Flügel auf zumindest dem überwiegenden Teil ihrer Länge in einer Richtung, deren Projektion der Richtung der Längsachse entspricht, konkav nach außen gekrümmt sind. Hierdurch erhalten die Flügel in gewisser Weise eine "Löffelform", die die Handhabung und Beförderung der aufzutragenden Masse erleichtert. Außerdem führt das dazu, dass die distalen Enden der Flügel möglichst weit voneinander entfernt liegen, was es erleichtert, zum konturenscharfen Auftragen nur mit der Außenoberfläche eines der Flügel zu arbeiten, ohne Gefahr zu laufen, mit den anderen Flügeln ungewollt Masse auf Hauptpartien zu applizieren, die von der Applikation ausgenommen sind.
  • Im Rahmen eines besonders bevorzugten Ausführungsbeispiels ist vorgesehen, dass die Außenoberfläche jedes Flügels in Umfangsrichtung konvex gekrümmt ist, was die Arbeit mit der Außenoberfläche des Flügels erleichtert.
  • Vorzugsweise ist der Applikator so ausgestaltet, dass der umfangsseitig von den Flügeln eingeschlossene Innenraum von den Flügelwurzeln hin zu den distalen Enden der Flügel immer größer wird, vorzugsweise stetig.
    Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel sieht vor, dass jeder der Flügel ein Ende aufweist, das in Umfangsrichtung abgerundet ist, und der Bereich, über den sich die Abrundung erstreckt, vorzugsweise mindestens 1/6 der Länge eines Flügels von der distalen Flügelspitze bis zur proximalen Flügelwurzel beträgt. Hierdurch wird dem betreffenden Flügel - ohne, dass dieser einen unangenehmen taktilen Eindruck vermittelt - eine Art Spitze verliehen, mit der sehr präzise und kleinräumig aufgetragen werden kann, was nicht zuletzt beim Auftrag von Lippenkosmetika wichtig ist, die einen "Lip-Gloss-Effekt" erzielen.
    Vorzugsweise ist die Wandstärke eines jeden Flügels - überwiegend oder sogar im Wesentlichen, senkrecht zur örtlichen Oberfläche gemessen - kleiner oder gleich 0,75 mm. Hierdurch wird die erfindungsgemäß gewünschte, hohe Flexibilität des Flügels in radialer Richtung erreicht, ohne dass zwingend ein weichelastisches Material zum Einsatz kommen muss.
    Im Rahmen eines anderen bevorzugten Ausführungsbeispiels ist vorgesehen, dass zwischen unmittelbar benachbarten Flügeln in deren Ruhezustand ein Spalt freibleibt, der sich vom distalen Ende des Flügels zum proximalen Ende des Flügels hin verjüngt und der vorzugsweise in etwa V-förmig ausgebildet ist. Ein solcher Spalt hat mehrere Funktionen. Zum einen stellt gerade ein solcher Spalt besonders gut sicher, dass sich die Flügel um ein hohes Maß in radialer Richtung bewegen können, ohne dass sich benachbarte Flügel gegenseitig behindern. Zum anderen erleichtert ein solcher Spalt das Befüllen der Kavität mit Kosmetikmasse, indem der Spalt eine belüftende Wirkung aufweist und so verhindert, dass sich durch das Hineinstoßen der durch die Flügel gebildeten Kavität in die Kosmetikmasse in der Kavität ein Luftpolster halten kann, ähnlich, wie unter einer Taucherglocke.
    Vorzugsweise weisen die Flügel jeweils einen Stammabschnitt und einen Kopfabschnitt auf, wobei der Kopfabschnitt zumindest im Wesentlichen oder vorzugsweise überall eine größere Erstreckung in Umfangsrichtung besitzt als der Stammabschnitt. Auf diese Art und Weise wird ein Applikator bereitgestellt, dessen Kopfabschnitt eine vergleichsweise große Fläche bereitstellt, der jedoch dadurch, dass er von einem überwiegend schmaleren Stammabschnitt gehalten wird, in radialer Richtung in hohem Maße beweglich ist.
  • Erfindungsgemäß gehen die Flügel an ihrem proximalen Ende in eine in Umfangsrichtung im Wesentlichen in sich geschlossene Ringwand über, die eine im Wesentlichen nur auf ihrer proximalen Stirnseite offene Kavität ausbildet.
    Idealerweise machen die Flügel mindestens 1/3 der Länge des Applikatorkörpers in Richtung zur Applikatorlängsachse aus.
    Im Rahmen einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die beim bestimmungsgemäßen Auftragen mit der Haut und der aufzutragenden Substanz in Berührung kommende Oberfläche des Applikators eine glatte Kunststoffoberfläche ist. Unter glatt wird hier eine optisch, mit dem unbewaffneten Auge glatt anmutende Oberfläche vorstanden.
  • Im Rahmen einer anderen bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die beim bestimmungsgemäßen Auftragen mit der Haut und mit der bestimmungsgemäß aufzutragenden Substanz in Berührung kommende Oberfläche des Applikators mit einer Beflockung ausgerüstet ist.
  • Weitere Vorteile, Ausgestaltungsmöglichkeiten und Wirkungsweisen der Erfindung ergeben sich aus den beiden anhand der Figuren beschriebenen Ausführungsbeispielen.
  • Die Figur 1 zeigt eine perspektivische Ansicht schräg von vorne für das erste Ausführungsbeispiel.
  • Die Figur 2 zeigt eine Schnittansicht entlang der Längsachse L für das erste Ausführungsbeispiel.
  • Die Figur 3 zeigt eine Seitenansicht für das erste Ausführungsbeispiel.
  • Die Figur 4 zeigt eine Ansicht frontal von vorne für das erste Ausführungsbeispiel.
  • Die Figur 5 zeigt eine perspektivische Ansicht schräg von vorne für das zweite und daraus durch Abwandlung entstandene dritte Ausführungsbeispiel.
  • Die Figur 6 zeigt eine Schnittansicht entlang der Längsachse L für das zweite Ausführungsbeispiel.
  • Die Figur 7 zeigt eine Seitenansicht für das zweite Ausführungsbeispiel.
  • Die Figur 8 zeigt eine Ansicht frontal von vorne für das zweite und daraus durch Abwandlung entstandene dritte Ausführungsbeispiel.
  • Die Fig. 9 zeigt ein Ausführungsbeispiel dafür, auf welche Art und Weise die erfindungsgemäßen Applikatoren mit einem besonders gestalteten Vorratsbehälter zu einem speziellen Applikatorsystem kombiniert werden können.
  • Die Figur 10 zeigt eine perspektivische Ansicht schräg von vorne für das vierte Ausführungsbeispiel.
  • Die Figur 11 zeigt perspektivische Ansicht schräg von oben für das vierte Ausführungsbeispiel.
  • Die Figur 12 zeigt eine Schnittansicht für das vierte Ausführungsbeispiel.
  • Die Figur 13 zeigt Seitenansicht für das vierte Ausführungsbeispiel.
  • Die Figur 14 zeigt das vierte Ausführungsbeispiel frontal von vorne mit Blick in die Kavität.
  • Erstes Ausführungsbeispiel
  • Einen schnellen Überblick, wie das erste Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Applikators ausgestaltet ist, bietet die Figur 1 in Verbund mit der Figur 3.
  • Der Applikator 1 besteht aus einem Applikatorkörper 2, der hier in einen Stielansatz 3 übergeht. Das Vorhandensein eines Stielansatzes 3 ist allerdings nicht zwingend erforderlich, aber praktisch. Der Stielansatz 3 geht seinerseits in ein Kupplungsstück 4 über. Das Kupplungsstück 4 dient dazu, den Applikator an einen Stiel anzukoppeln, der seinerseits in eine Handhabe übergeht. In Ausnahmefällen kann die Handhabe auch direkt an das Kupplungsstück 4 angekuppelt werden oder einstückig in den Stielansatz 3 übergehen.
  • Wie man am besten anhand der Figur 2 sieht, besitzt der Applikator eine ausgeprägte Applikatorlängsachse L. Der Applikator hat eine längliche Gestalt, seine größte Erstreckung in Richtung der Längsachse L ist vorzugsweise mindestens doppelt so groß wie seine größte Erstreckung in Richtung senkrecht zur Längsachse L.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Applikator 1 ist der Applikatorkörper 2 letztendlich in zwei unterschiedliche Abschnitte aufgeteilt, nämlich in einen massiven Abschnitt 16 und einen Flügelabschnitt 17. Der massive Abschnitt 16 ist an seiner Außenumfangsfläche vorzugsweise borstenfrei ausgeführt. Er dient dazu, um Kosmetikmasse auftragen zu können. Hierdurch unterscheidet er sich von dem Stielansatz 3, der aufgrund seines gegenüber dem Applikatorkörper 2 im Regelfall verringerten Durchmessers praktisch kaum noch zum Auftragen der Kosmetikmasse beizutragen vermag.
  • Der massive Abschnitt 16 hat vorzugsweise eine leicht kegelige Form, bzw. er ist so ausgebildet, dass sein Durchmesser in Richtung zum Flügelabschnitt 17 hin zunimmt.
  • Der Flügelabschnitt 17 des Applikatorkörpers wird, wie man am besten anhand der Figuren 2 und 3 sieht, durch mehrere Flügel 11 gebildet, die sich im Wesentlichen parallel zu Längsachse L erstrecken können, die sich jedoch vorzugsweise um einen geringen Winkel erstrecken, so, wie gleich noch näher beschrieben. Die Flügel 11 stehen jedenfalls über die distale (d. h. die der gedachten Handhabe abgewandten) Stirnseite des massiven Abschnitts 16 über. Vorzugweise divergieren die Flügel zum distalen Ende hin. Die der Seite der Handhabe abgewandten Enden der Flügel sind in ihrer Gesamtheit entlang einer Ringlinie 12 angeordnet, wie sie in Fig. 4 durch die Punktierung angedeutet ist. Vorzugsweise sind auch die Flügel borstenfrei, auch auf ihrer Außenseite.
  • Vorzugsweise kommen 4 bis 10 und idealerweise 6 bis 8 Flügel zum Einsatz.
  • Wie man sieht, sind die Flügel bei diesem Ausführungsbeispiel alle gleich lang und idealerweise sogar identisch.
  • Auf diese Art und Weise schließen die Flügel 11 zwischen sich eine als Massenspeicher fungierende Kavität 5 ein, die entweder ein in etwa zylindrisches Volumen besitzt oder, wie bei diesem Ausführungsbeispiel, ein in etwa kegeliges Volumen. Innerhalb dieses Volumens sind zweckmäßigerweise keine Organe zum Halten von Kosmetikmasse angeordnet, wie etwa Stifte oder Finger- also Organe, die Kosmetikmasse dadurch in dem Kosmetikspeicher festhalten würden, dass sie eine Kapillarwirkung entfalten und/oder dass die Kosmetikmasse an ihnen anhaftet und daher tendenziell am Verlassen des Massespeichers gehindert wird.
  • Die einzelnen Flügel 11 sind mehr als nur unwesentlich flexibel. Sie biegen sich aufgrund dessen unter den Kräften, die bei der bestimmungsgemäßen Applikation auftreten, ein gutes Stück weit in radialer Richtung nach innen, vorzugsweise indem sie jeweils als Ganzes eine merkliche Schwenkbewegung um ihren Fußbereich ausführen.
  • Hierdurch wird das Volumen der Kavität 5 geringer, wodurch Kosmetikmasse austritt. Dabei kann die Abgabe der Kosmetikmasse natürlich gesteuert werden. Denn die Elastizität der Flügel 11 ist so ausgelegt, dass die Flügel 11, wenn mit dem Applikator nur sanft über die zu behandelnde Hautpartie gestrichen wird, sich nicht wesentlich verformen, so dass kaum Kosmetikmasse aus dem Massespeicher abgegeben wird. Wenn der Benutzer oder die Benutzerin hingegen etwas fester aufdrückt, dann kommt es zu der entscheidenden Verlagerung der Flügel 11 in radial einwärtiger Richtung und dadurch zu der Abgabe zusätzlicher Kosmetikmasse aus dem Massespeicher.
  • Um diesen Effekt zu erreichen, ist das besonders bevorzugte Material für die Herstellung der erfindungsgemäßen Applikatoren kein gummielastisches Material, sondern ein spritzgussfähiges Kunststoffmaterial, das zwar elastisch, aber doch etwas härter ist. Typische Materialien sind Polyethylen, insbesondere HDPE und die Familie der unter der Handelsmarke Grilflex vertriebenen Kunststoffe. Denn gerade die Verwendung derartiger Materialien stellt sicher, dass die Flügel nicht vorzeitig nach innen wegklappen.
  • Alternativ kann der Applikator auch aus Polymethylpenthen, das unter der Handelsmarke TPX auf dem Markt ist, gefertigt werden. Eine weitere durchaus zur Herstellung des erfindungsgemäßen Applikators geeignete Werkstoffgruppe sind die thermoplastischen Elastomere (TPE), insbesondere in vulkanisierter Form (TPV).
  • Ansonsten ist festzuhalten, dass die Flexibilität der Flügel 11 recht gut über deren Wandstärke WF gesteuert werden kann, vgl. wegen der Wandstärke Fig. 4, wo WF eingezeichnet ist. Wie man sehr gut anhand der Figur 3 erkennen kann, sind die Flügel bei diesem Ausführungsbeispiel so ausgelegt, dass die Wandstärke eines jeden Flügels im Bereich von 0,6mm +/- 0,3 mm liegt.
  • Insbesondere anhand der Figuren 2 und 3 kann man recht gut erkennen, dass bei diesem Ausführungsbeispiel jeder der Flügel 11 relativ zur Applikatorlängsachse L unter einem örtlichen Winkel von α nach außen verläuft. Alle Flügel 11 divergieren bzw. verlaufen in unterschiedliche Richtungen schräg nach außen, so dass sich eine trichterförmige bzw. tulpenförmige Flügelanordnung ergibt. Die Flügel 11 verlaufen bei diesem Ausführungsbeispiel auf ihrer gesamten Länge schräg nach außen.
  • Sie sind bei diesem Ausführungsbeispiel zweckmäßigerweise in einer Richtung, deren Projektion senkrecht zur Längsachse der Richtung der Längsachse entspricht, konkav nach außen gekrümmt. Auf diese Art und Weise kann mit den distal äußeren Spitzen der Flügel gefühlvoll aufgetragen werden, ohne dass die gesamte Flügeloberfläche mit der zu behandelnden Hautpartie in Kontakt kommt.
  • Zweckmäßigerweise ist jeder der Flügel an seiner Außenoberfläche in Umfangsrichtung um die Applikatorlängsachse L herum konvex gekrümmt. Jeder der Flügel bietet also eine sozusagen ballige Außenoberfläche, was bei der Anwendung einen Hautschmeichler-Effekt ergibt und als angenehm empfunden wird.
  • Wie man wiederum gut anhand der Figuren 1 bis 3 sieht, weist bei diesem Ausführungsbeispiel jeder Flügel ein distales Ende auf, das in Umfangsrichtung abgerundet ist. Die Abrundung ist großzügig ausgeführt. Sie erstreckt sich über mindestens ein Sechstel der gesamten Länge eines Flügels, gemessen von der distalen Flügelspitze bis zur proximalen Flügelwurzel, wobei die Länge eines Flügels der in Fig. 3 gezeigten Maßlinie mit der Bezugsziffer 17 entspricht. Hierdurch wird erreicht, dass sehr feinfühlig und genau mit den Flügeln 11 gearbeitet werden kann.
  • Indem sich die Flügel 11 zu ihren distalen Enden hin verjüngen, kann nicht nur breitflächig, sondern in relativ schmalen Linien aufgetragen werden, indem nur der äußerste Bereich einer Flügelspitze mit der Haut in Kontakt gebracht wird.
  • Besonders bevorzugt ist es, wenn die Flügel 11 jeweils einen Stammabschnitt und einen Kopfabschnitt aufweisen. Der Kopfabschnitt zeichnet sich dadurch aus, dass er, so wie das beispielsweise die Figur 3 sehr schön zeigt, im Wesentlichen überall eine größere Erstreckung in Umfangsrichtung besitzt als der Stammabschnitt. Was hiermit gemeint ist, wird verständlich, wenn man sich Figur 3 genauer ansieht: Jede der Erstreckungen, die der Kopfabschnitt örtlich in Umfangsrichtung aufweist, ist größer als die entsprechende Erstreckung des Stammabschnitts, auch in dessen Fußbereich, mit Ausnahme des schmalen Bereichs, an dem der Kopfabschnitt mit einer Einschnürung in den Stammabschnitt übergeht. Die Ausbildung eines solch ausgeprägten Kopfabschnitts unterteilt den Flügel in zwei Funktionsbereiche. Der Stammabschnitt stellt die nötige Flexibilität sicher, der Kopfabschnitt, der auch optisch in gewisser Weise an ein kleines Löffelchen erinnert, stellt die hauptsächlich zum Auftragen des Kosmetikums auf die Haut verwendete Fläche bereit, d. h. die Fläche, mit der die Haut vorzugsweise unmittelbar in Kontakt kommt.
  • Recht gut anhand der Figuren 2 und 3 ist auch zu erkennen, dass zwischen unmittelbar benachbarten Flügeln in deren Ruhezustand (also bei unbelasteten Flügeln) ein Spalt 13 frei bleibt, der sich auf seiner überwiegenden Länge vom distalen Ende des Flügels zum proximalen Ende des Flügels hin verjüngt. Diese Ausgestaltung des Spalts erlaubt eine hinreichende elastische Beweglichkeit jedes Flügels 11 in radial einwärtiger Richtung. Außerdem wird durch diese Spalte die durch die kreisförmig angeordneten Flügel abgegrenzte Kavität entlüftet, d. h. wenn der Applikator 1 durch eine Bewegung in Richtung parallel zu seiner Längsachse L in das Massereservoir eingetaucht wird, wird die Luft nicht etwa wie in einer Taucherglocke zwischen den Flügeln 11 festgehalten, sondern sie kann seitlich durch die Spalte 13 entweichen, so dass die Kosmetikmasse die Kavität 5 (vgl. Fig. 1) auffüllen kann.
  • Wie man anhand der Fig. 2 sieht, ist dieses Ausführungsbeispiel so gestaltet, dass die Flügel an ihrem proximalen Ende in eine in Umfangsrichtung im Wesentlichen in sich geschlossene Ringwand 6 übergehen, vgl. Fig. 2. Hierdurch wird in dem Applikatorkörper 2 im Bereich distal hinter den Flügeln 11 eine in Umfangsrichtung völlig oder zumindest im Wesentlichen geschlossene Kavität ausgebildet. Der Begriff im Wesentlichen bedeutet hier, dass die Ringwand unter Umständen mit rein örtlichen Durchbrüchen versehen sein kann, die der Entlüftung dienen. Diese Durchbrüche sind bei diesem Ausführungsbeispiel nicht figürlich dargestellt.
  • Wie man recht anschaulich anhand der Figur 3 sieht, machen die Flügel 11 bei diesem Ausführungsbeispiel mehr als ein Drittel der gesamten Länge des Applikatorkörpers 2 in Richtung parallel zur Applikatorlängsachse L aus.
  • Insbesondere die Außenoberflächen der Flügel können mit im Regelfall angespritzten Borsten versehen sein oder mit Schlaufen. Bevorzugt sind sie völlig glatt oder beflockt.
  • Zweites Ausführungsbeipiel
  • Die Figuren 5 bis 8 zeigen ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung. Die beiden Ausführungsbeispiele sind von ihrer Funktion her praktisch identisch, so dass das für das erste Ausführungsbeispiel Gesagte auch für dieses zweite Ausführungsbeispiel gilt, soweit sich aus den nachfolgend geschilderten Unterschieden zwischen den beiden Ausführungsbeispielen nicht etwas anderes ergibt.
  • Der erste anhand der Figuren deutlich sichtbare Unterschied besteht darin, dass bei diesem Ausführungsbeispiel lediglich vier Flügel zum Einsatz kommen anstatt der sechs Flügel des ersten Ausführungsbeispiels. Auch bei diesem Ausführungsbeispiel sind die Flügel aber in ihrer Gesamtheit mit ihren Flügelwurzeln entlang einer Ringlinie 12 angeordnet, so dass auch diese Flügel zwischen sich eine Kavität 5 ausbilden, vgl. die punktierte Linie in Fig. 8.
  • Auch bei diesem Ausführungsbeispiel ist der Applikatorkörper 2 in einen massiven Abschnitt 16 und in einen Flügelabschnitt 17 unterteilt, vgl. Fig. 7.
  • Der massive Abschnitt 16 hat hier eine leicht kegelige Form bzw. er ist so ausgebildet, dass sein Durchmesser zum Flügelabschnitt 17 hin zunimmt. Im Unterschied zu dem ersten Ausführungsbeispiel fällt der Durchmesser des Applikatorkörpers allerdings ab dem Beginn des Flügelabschnitts 17 in dessen weiterem Verlauf zunächst wieder um mindestens 10% ab, so, wie das am besten die Figur 3 zeigt.
  • Ein interessanter Unterschied ist auch der, dass die Flügel 11 bei diesem Ausführungsbeispiel in Umfangsrichtung nicht konvex gekrümmt worden sind, sondern vorzugsweise eine leicht konkave Krümmung aufweisen. Da die Flügel 11, genau wie im ersten Ausführungsbeispiel, auf zumindest dem überwiegenden Teil ihrer Länge in einer Richtung, deren Projektion der Richtung der Längsachse entspricht, ebenfalls konkav nach außen gekrümmt sind, weisen sie von außen her gesehen eine Form auf, die sich am besten als Löffelform beschreiben lässt, d. h. die Flügel bilden eine örtliche Senke, die auf der Außenseite als Massespeicher dienen kann. Diese Funktion wird durch den bereits oben geschilderten Durchmesserrückgang im Übergangsbereich zwischen dem massiven Abschnitt 16 und dem Flügelabschnitt 17 gefördert. Diese löffelartige Form der Flügel 11 kann man am besten anhand der Figur 5 erkennen. Anzumerken ist noch, dass eine Abwandlung dieses Ausführungsbeispiels darin besteht, dass diese löffelartige Kontur auf das erste Ausführungsbeispiel übertragen wird, so dass ein drittes Ausführungsbeispiel entsteht, dass hier zwar nicht figürlich dargestellt ist, das aber als Hybrid-Konstruktion zwischen dem ersten und zweiten Ausführungsbeispiel bezeichnet werden kann.
  • Ferner unterscheidet sich dieses zweite Ausführungsbeispiel von dem ersten Ausführungsbeispiel dadurch, dass die Flügel von ihrem proximalen Ende unmittelbar in den massiven Abschnitt 16 des Applikators übergehen und nicht zunächst in eine in sich geschlossene Ringwand übergehen, die eine im Wesentlichen nur für ihre proximalen Stirnseite offene Kavität ausbildet.
  • Die Flügel bilden aber dennoch zwischen sich eine Kavität 5, die als Massespeicher fungiert, genau so, wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel.
  • Darüber hinaus ist besonders hervorzuheben, dass das im Rahmen des ersten Ausführungsbeispiels zur Elastizität und zur Wandstärke der Flügel Gesagte auch hier gilt.
  • Ein weiterer Unterschied, der bei der Betrachtung der Figuren 5 bis 8 sofort ins Auge fällt, ist der, dass die Flügel bei diesem zweiten Ausführungsbeispiel nicht in einen Stammabschnitt und einen Kopfabschnitt unterteilt sind, so wie beim ersten Ausführungsbeispiel. Stattdessen sind die Flügel 11 vorzugsweise so gestaltet, dass sie sich zum distalen Ende hin in Umfangsrichtung gesehen zunächst kontinuierlich verbreitern, um dann ganz am distalen Ende in einen Rundbogen überzugehen. Das führt dazu, dass zwischen unmittelbar benachbarten Flügeln in deren Ruhezustand ein Spalt 13 frei bleibt, der sich durchgängig vom distalen Ende des Flügels 11 zum proximalen Ende des Flügels 11 hin verjüngt und so in etwa V-förmig ausgebildet ist.
  • Für die Abrundung des distalen Endbereichs der Flügel gilt bereits wieder das oben im Rahmen des ersten Ausführungsbeispiels Gesagte.
  • Viertes Ausführungsbeispiel
  • Rein verbal wurde oben bereits ein drittes Ausführungsbeispiel beschrieben, ohne dass hierzu eine figürliche Darstellung existiert.
  • Die Figuren 10 bis 14 zeigen daher ein viertes Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Das zweite und das dritte Ausführungsbeispiel sind von ihrer Funktion her praktisch identisch, so dass das für das zweite Ausführungsbeispiel Gesagte auch für dieses dritte Ausführungsbeispiel gilt, soweit sich aus den nachfolgend geschilderten Unterschieden zwischen den beiden Ausführungsbeispielen nicht etwas anderes ergibt.
  • Der erste anhand der Figuren deutlich sichtbare Unterschied besteht darin, dass bei diesem Ausführungsbeispiel wieder sechs Flügel zum Einsatz kommen anstatt der vier Flügel des zweiten Ausführungsbeispiels. Auch bei diesem Ausführungsbeispiel sind die Flügel aber in ihrer Gesamtheit mit ihren Flügelwurzeln entlang einer Ringlinie 12 angeordnet, so dass auch diese Flügel zwischen sich eine Kavität 5 ausbilden, vgl. die punktierte Linie in Fig. 14.
  • Auch bei diesem Ausführungsbeispiel ist der Applikatorkörper 2 in einen massiven Abschnitt 16 und in einen Flügelabschnitt 17 unterteilt, vgl. Fig. 12.
  • Der massive Abschnitt 16 hat hier eine leicht kegelige Form bzw. er ist so ausgebildet, dass sein Durchmesser zum Flügelabschnitt 17 hin zunimmt.
  • Ein interessanter Unterschied ist auch der, dass die Flügel 11 bei diesem Ausführungsbeispiel in Umfangsrichtung nicht konkav gekrümmt worden sind, sondern vorzugsweise wieder eine leicht konvexe Krümmung aufweisen, wie schon beim ersten Ausführungsbeispiel. Genau wie im ersten Ausführungsbeispiel sind die Flügel auf zumindest dem überwiegenden Teil ihrer Länge in einer Richtung, deren Projektion der Richtung der Längsachse entspricht, konkav nach außen gekrümmt.
  • Wie bei dem zweiten Ausführungsbeispiel, ist es bei diesem vierten Ausführungsbeispiel so, dass die Flügel von ihrem proximalen Ende aus unmittelbar in den massiven Abschnitt 16 des Applikators übergehen und nicht zunächst in eine in sich geschlossene Ringwand übergehen, die eine im Wesentlichen nur für ihre proximalen Stirnseite offene Kavität ausbildet, vgl. Fig. 12.
  • Die Flügel bilden aber dennoch zwischen sich eine Kavität 5, die als Massespeicher fungiert, genauso, wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel.
  • Darüber hinaus ist besonders hervorzuheben, dass das im Rahmen des ersten Ausführungsbeispiels zur Elastizität und zur Wandstärke der Flügel Gesagte auch hier gilt.
  • Ein weiterer Unterschied, der bei der Betrachtung der Figuren 10 bis 14 sofort ins Auge fällt, ist der, dass die Flügel bei diesem zweiten Ausführungsbeispiel nicht in einen Stammabschnitt und einen Kopfabschnitt unterteilt sind so wie beim ersten Ausführungsbeispiel. Stattdessen sind die Flügel 11 vorzugsweise so gestaltet, dass sie sich zum distalen Ende hin in Umfangsrichtung gesehen zunächst kontinuierlich verbreitern.
  • Besonders bemerkenswert ist dabei, dass die Schlitze, die jeweils zwischen zwei in Umfangsrichtung aufeinander folgenden Flügeln ausgebildet sind, eine in Umfangsrichtung im wesentlichen konstante Erstreckung aufweisen, d. h. dass der jeweilige Schlitz an seinem distalen, dem Griff abgewandten Ende in Umfangsrichtung um maximal 20% breiter ist, als an seinem proximalen Ende.
  • Schließlich zeichnen sich die Flügel bei diesem Ausführungsbeispiel dadurch aus, dass ihre Maximalerstreckung in Richtung der Applikatorlängsachse L nicht identisch ist. Vielmehr haben die Flügel in dieser Richtung unterschiedliche Maximalerstreckungen, vorzugsweise derart ausgeprägt, dass der längste Flügel eine Maximalerstreckung besitzt, die um mindestens 20%, besser um mindestens 33% größer ist als die Maximalerstreckung des kürzesten Flügels in dieser Richtung.
  • Vorzugsweise sind die Flügel so gestaltet, dass die Maximalerstreckung von in Umfangsrichtung unmittelbar benachbarten Flügeln vom kürzesten zum längsten Flügel hin Schritt für Schritt ansteigt und von längsten zum kürzesten Flügel auch Schritt für Schritt wieder abnimmt, so dass bis auf den längsten und den kürzesten Flügel jeder Flügel einen unmittelbar benachbarten Flügel hat der länger ist und einen unmittelbar benachbarten Flügel, der kürzer ist.
  • Spezielles Applikatorsystem
  • Die Fig. 9 zeigt, wie die erfindungsgemäßen Applikatoren mit einem speziellen Vorratsbehälter 18 zu einem besonderen Applikatorsystem kombiniert werden können.
  • Der Vorratsbehälter 18 zeichnet sich dadurch aus, dass er einen bodenseitigen Vorsprung 19 besitzt. Der bodenseitige Vorsprung 19 kann durch die unter Umständen mit völlig oder im Wesentlichen gleichbleibender Wandstärke verlaufende, in Richtung des Behälterinneren eingestülpte Bodenwand gebildet werden oder stattdessen auch durch eine bodenseitige Materialanhäufung, die dazu führt, dass von der Bodeninnenseite aus ein kegelartiges Gebilde oder "Höcker" nach innen aufragt.
  • Entscheidend ist, dass der bodenseitige Vorsprung in den von den Flügeln umfangsseitig umgrenzten Raum hineinragt, wenn der Applikator vollständig in den Vorratsbehälter eingeschoben ist. Dadurch begrenzt der bodenseitige Vorsprung das Massevolumen, welches der von den Flügeln umfangsseitig umgrenzte Raum speichern kann.
  • Da dieses erfindungsgemäße System insbesondere zur Applikation solcher Substanzen zum Einsatz kommt, die keine wässrige sondern eher eine pastöse bzw. cremige Konsistenz besitzen, wird der zwischen den Flügeln gespeichert gehaltene Massevorrat nicht wieder aufgefüllt, sobald der Applikator von dem bodenseitigen Vorsprung abgezogen wird. Stattdessen bleibt das Volumen der zwischen den Flügeln gespeicherten Masse konstant, bis der Applikator den Abstreifer erreicht. Auf diese Art und Weise kann durch die Ausgestaltung des bodenseitigen Vorsprungs das Massespeichervermögen des Applikators determiniert werden. Anzumerken ist noch, dass unter "bleibt konstant" auch Veränderungen bis zu +/- 15%, besser nur von bis zu +/- 5% verstanden werden.
  • Anzumerken ist noch, dass der bodenseitige Vorsprung bevorzugt so ausgestaltet ist, dass er durch sein Hineinragen in den von den Flügeln umfangsseitig umschlossenen Raum dessen Speichervolumen um mindestens 10%, besser um mindestens 25% verringert.
  • Das Applikatorsystem ist vorzugsweise so ausgestaltet, dass der bodenseitige Vorsprung jedenfalls immer dann in den von den Flügeln umschlossenen Raum hineinragt, wenn der Applikator in seine Verstauposition innerhalb des Vorratsbehälters gebracht worden ist, in dem er bei verschlossenem Behälter für den nächsten Einsatz bereitsteht.
  • Schutz wird auch für die Verwendung eines erfindungsgemäßen Applikators für das soeben geschilderte Applikatorsystem beansprucht.
  • Darüber hinaus ist allgemein festzuhalten, dass unabhängig vom bisher Beanspruchten in Alleinstellung oder in Kombination mit den bereits aufgestellten Ansprüchen und/oder zusammen mit Merkmalen aus der Beschreibung auch für folgende Ausgestaltungen Schutz beansprucht wird: Es wird auch Schutz beansprucht für einen Applikator 1 und insbesondere Lippenapplikator zum Auftragen eines Kosmetikums auf die Haut, mit einem entlang einer Applikatorlängsachse L verlaufenden vorzugsweise länglichen Applikatorkörper 2 und einer diesen umfangenden Mantelfläche, die zumindest abschnittweise zum Auftragen und Verteilen des Kosmetikums auf die Haut dient, wobei der Applikatorkörper 2 mehrere Flügel 11 aufweist, wobei die Flügel 11 distal jeweils ein frei auskragendes Ende aufweisen und die Flügel 11 in ihrer Gesamtheit vorzugsweise entlang einer Ringlinie 12 angeordnet sind und die Flügel 11 zwischen sich einen Massespeicher ausbilden und wobei der umfangsseitig von den Flügeln eingeschlossene Innenraum am distalen Ende der Flügel seine maximale Radialerstreckung aufweist.
  • Abhängig von dem Kosmetikapplikator, der durch die aufgestellten Ansprüche beansprucht wird, wird auch Schutz für einen Kosmetikapplikator beansprucht, der sich zusätzlich durch eines oder mehrere der folgenden Merkmale auszeichnet: Der Applikator 1 besitzt mindestens einen Flügel 11, der in radial einwärtiger Richtung mehr als nur unwesentlich flexibel ist.
  • Applikator zeichnet sich dadurch aus, dass vier bis sechs Flügel vorgesehen sind.
  • Der Applikator zeichnet sich dadurch aus, dass die Wandstärke eines jeden Flügels (überwiegend oder sogar im Wesentlichen, gemessen senkrecht zur örtlichen Oberfläche) kleiner oder gleich 1,25 mm oder, besser noch, kleiner oder gleich 0,75 mm ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Applikator
    2
    Applikatorkörper
    3
    Stielansatz
    4
    Kupplungsstück
    5
    Kavität
    6
    die Kavität umgreifende, in sich geschlossene Wand
    7
    nicht vergeben
    8
    nicht vergeben
    9
    Beladeöffnung
    10
    nicht vergeben
    11
    Flügel
    12
    Ringlinie
    13
    Spalt
    14
    Kopfabschnitt eines Flügels
    15
    Stammabschnitt eines Flügels
    16
    massiver Abschnitt des Applikatorkörpers
    17
    Flügelabschnitt des Applikatorkörpers
    18
    Vorratsbehälter
    19
    bodenseitiger Vorsprung des Vorratsbehälters
    α
    lokaler Neigungswinkel eines Flügels
    RB
    Rundungsbereich
    L
    Applikatorlängsachse
    WF
    Wandstärke eines Flügels

Claims (13)

  1. Applikator (1) und insbesondere Lippenapplikator zum Auftragen eines Kosmetikums auf die Haut, mit einem entlang einer Applikatorlängsachse (L) verlaufenden vorzugsweise länglichen Applikatorkörper (2) und einer diesen umfangenden borstenfreien Mantelfläche, die zumindest abschnittweise zum Auftragen und Verteilen des Kosmetikums auf die Haut dient, wobei der Applikatorkörper (2) vier bis sechs Flügel (11) aufweist, wobei die Flügel (11) distal jeweils ein frei auskragendes Ende aufweisen und die Flügel (11) in ihrer Gesamtheit vorzugsweise entlang einer Ringlinie (12) angeordnet sind und die Flügel (11) zwischen sich einen Massespeicher ausbilden und die Flügel (11) an ihrem proximalen Ende in eine in Umfangsrichtung in sich geschlossene Ringwand (6) übergehen, die eine im Wesentlichen nur auf ihrer den Flügeln zugewandten Stirnseite offene Kavität (5) ausbildet, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der Flügel (11) relativ zur Applikatorlängsachse (L) schräg nach außen verläuft und die Flügel (11), zumindest in dem überwiegenden Teil ihrer Länge, in einer Richtung, deren Projektion in Richtung der Längsachse (L) entspricht, konkav nach außen gekrümmt sind, wobei der Applikator so gestaltet ist, dass sich die distalen Enden seiner Flügel beim Passieren des Absteifers nicht berühren.
  2. Applikator (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Flügel (11) in radial einwärtiger Richtung flexibel ist.
  3. Applikator (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenoberfläche jedes Flügels (11) in Umfangsrichtung konvex gekrümmt ist.
  4. Applikator nach einem der vorhergehenden Ansprüche in Verbindung mit Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der umfangsseitig von den Flügeln eingeschlossene Innenraum am distalen Ende der Flügel seine maximale Radialerstreckung aufweist.
  5. Applikator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der von den Flügeln umfangsseitig umschlossene Bereich von den Flügelwurzeln hin zu den distalen Enden der Flügel immer größer wird, im Idealfall stetig.
  6. Applikator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der Flügel ein Ende aufweist, das in Umfangsrichtung abgerundet ist, und der Bereich, über den sich die Abrundung erstreckt, vorzugsweise mindestens 1/6 der Länge (FL) eines Flügels von der distalen Flügelspitze bis zur proximalen Flügelwurzel beträgt.
  7. Applikator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen unmittelbar benachbarten Flügeln in deren Ruhezustand ein Spalt freibleibt, der sich vom distalen Ende des Flügels zum proximalen Ende des Flügels hin verjüngt und der vorzugsweise in etwa V-förmig ausgebildet ist.
  8. Applikator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Flügel jeweils einen Stammabschnitt und einen Kopfabschnitt aufweisen, wobei der Kopfabschnitt zumindest im Wesentlichen oder vorzugsweise überall eine größere Erstreckung in Umfangsrichtung besitzt als der Stammabschnitt.
  9. Applikator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Flügel an ihrem proximalen Ende in eine in Umfangsrichtung im Wesentlichen in sich geschlossene Ringwand übergehen, die eine im Wesentlichen nur auf ihrer proximalen Stirnseite offene Kavität ausbildet.
  10. Applikator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Flügel mindestens 1/3 der Länge des Applikatorkörpers in Richtung parallel zur Applikatorlängsachse (L) ausmachen und dass die Flügel idealerweise maximal 2/3 der Länge des Applikatorkörpers in Richtung parallel zur Applikatorlängsachse ausmachen.
  11. Applikator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beim bestimmungsgemäßen Auftragen mit der Haut und mit der aufzutragenden Substanz in Berührung kommende Oberfläche eine glatte Oberfläche ist oder dadurch, dass die beim bestimmungsgemäßen Auftragen mit der Haut und mit der aufzutragenden Substanz in Berührung kommende Oberfläche mit einer Beflockung ausgerüstet ist.
  12. Applikator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Flügel in Richtung der Applikatorlängsachse (L) unterschiedliche Maximalerstreckungen aufweisen, d. h. unterschiedlich lang sind, vorzugsweise derart, dass bis auf den längsten und den kürzesten Flügel jeder Flügel einen unmittelbar benachbarten Flügel hat, der länger ist und einen unmittelbar benachbarten der länger ist und einen unmittelbar benachbarten Flügel, der kürzer ist.
  13. Applikationssystem bestehend aus einem Applikator nach einem der vorhergehenden Ansprüche und einem Vorratsbehälter, wobei der Vorratsbehälter einen bodenseitigen Vorsprung besitzt und der Vorratsbehälter und der Applikator so aufeinander abgestimmt sind, dass der bodenseitige Vorsprung in den von den Flügeln umfangsseitig umgrenzten Raum hineinragt, wenn der Applikator vollständig in den Vorratsbehälter eingeschoben ist.
EP15161119.1A 2014-03-26 2015-03-26 Applikator mit internem, passivem, von flügeln umgrenztem reservoir Not-in-force EP2923598B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014101412 2014-03-26
DE202014102118.3U DE202014102118U1 (de) 2014-03-26 2014-05-07 Applikator mit internem, passivem, von Flügeln umgrenztem Reservoir

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2923598A1 EP2923598A1 (de) 2015-09-30
EP2923598B1 true EP2923598B1 (de) 2019-01-02

Family

ID=53547407

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15161119.1A Not-in-force EP2923598B1 (de) 2014-03-26 2015-03-26 Applikator mit internem, passivem, von flügeln umgrenztem reservoir

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9788636B2 (de)
EP (1) EP2923598B1 (de)
DE (1) DE202014102118U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9840282B2 (en) * 2016-04-12 2017-12-12 Ford Global Technologies, Llc Collision counter measure structure attached to a sub-frame including a leg that contacts a frame rail

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010135052A2 (en) * 2009-05-18 2010-11-25 Elc Management Llc Compressible cosmetic applicator

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1824994A (en) * 1929-06-21 1931-09-29 Barry Wehmiller Mach Co Bottle-washing brush
US2681463A (en) 1951-03-14 1954-06-22 Gordon David Mayor Liquid applicator
US2772430A (en) * 1953-07-13 1956-12-04 Irving J Moritt Dish cleaning device with detergent feed
US2828502A (en) * 1955-01-12 1958-04-01 Earl S Tupper Bottle cleaner
EP0436264A1 (de) 1990-01-02 1991-07-10 Connaught Laboratories Limited Tropfersystem
FR2730704B1 (fr) 1995-02-16 1997-03-21 Oreal Doseur capillaire a fente terminale
EP1752061B1 (de) * 2005-08-11 2008-04-16 Geka Brush Gmbh Applikator für ein kosmetisches Produkt
FR2939289B1 (fr) * 2008-12-10 2012-12-14 Oreal Dispositif de conditionnement et de distribution d'un produit cosmetique.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010135052A2 (en) * 2009-05-18 2010-11-25 Elc Management Llc Compressible cosmetic applicator

Also Published As

Publication number Publication date
DE202014102118U1 (de) 2015-06-30
US9788636B2 (en) 2017-10-17
EP2923598A1 (de) 2015-09-30
US20150272298A1 (en) 2015-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2897488B1 (de) Faltbarer applikator
EP2583582B1 (de) Abstreifer mit federnden Abstreiferlamellen
EP2763565B1 (de) Hohle mascarabürste
DE60120833T2 (de) Vorrichtung zum Auftragen eines kosmetischen oder pflegenden Produktes auf keratinische Faser, insbesondere auf Wimpern oder Augenbrauen
DE3216499A1 (de) Schminkvorrichtung
DE19911763A1 (de) Applikatorbürste für flüssige oder pastöse Mittel, insbesondere für dekorative Kosmetika wie Mascara
DE60022828T2 (de) Kosmetikeinheit und deren Zusammensetzung
WO2018007620A1 (de) Applikator mit flock und kamm an der schrägen stirnseite
DE202011002272U1 (de) Dosierpinsel für gezielte Lokalapplikation
EP2446771A2 (de) Applikator mit Applikation von vorne
WO2016020539A1 (de) Kosmetikabstreifer mit abstreiferarmen
DE202014102873U1 (de) Applikator mit geschlitztem Rohr und Kerben
EP2923598B1 (de) Applikator mit internem, passivem, von flügeln umgrenztem reservoir
EP2064968B1 (de) Bürste zum Übertrag von flüssigen oder pastösen Medien
DE202021102507U1 (de) Applikator mit einem flexiblen Borstenträgerkorb
EP2875750B1 (de) Verwendung eines Kosmetikapplikators
WO2014125051A1 (de) VERFAHREN ZUM HERSTELLEN EINER KARTUSCHE ZUM AUFNEHMEN UND DOSIERBAREN ABGEBEN EINES FLIEßFÄHIGEN DENTALMATERIALS UND EINE SOLCHE KARTUSCHE
DE102013004077B4 (de) Verfahren zum Herstellen einer Kartusche zum Aufnehmen und dosierbaren Abgeben eines fließfähigen Dentalmaterials und eine solche Kartusche
EP2882655B1 (de) Spender für kosmetische oder pharmazeutische flüssigkeiten
DE202013009431U1 (de) Kosmetikapplikator 2 in 1
WO2016020473A1 (de) Kosmetikapplikator mit durch flächenelemente untereinander verbundenen benachbarten borsten
DE202014000437U1 (de) Spritzgegossener Pinsel mit speziellem Borstenbesatz
EP2548468B1 (de) Verstellbarer Abstreifer
EP2926683A1 (de) Innengespeister Applikator mit Fingern und Folienvorratsbehälter
EP2926687A1 (de) Applikator mit einem Besatz aus mindestens einem profilierten Borstenbüschel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20160330

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20170814

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A45D 34/00 20060101ALI20180531BHEP

Ipc: A45D 40/00 20060101ALI20180531BHEP

Ipc: A45D 40/26 20060101AFI20180531BHEP

Ipc: A45D 34/04 20060101ALI20180531BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180709

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1083321

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015007492

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20190321

Year of fee payment: 5

Ref country code: GB

Payment date: 20190325

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190102

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190502

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190102

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190102

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190102

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190102

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190402

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190102

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20190426

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190403

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190102

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190102

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190502

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190102

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190402

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015007492

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190102

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190102

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190102

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190102

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190102

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190102

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190102

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190326

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190102

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190331

26N No opposition filed

Effective date: 20191003

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190326

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190331

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190102

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20200324

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502015007492

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201001

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200326

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200326

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1083321

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200326

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20150326

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200326

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200326

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190102