WO2016020473A1 - Kosmetikapplikator mit durch flächenelemente untereinander verbundenen benachbarten borsten - Google Patents

Kosmetikapplikator mit durch flächenelemente untereinander verbundenen benachbarten borsten Download PDF

Info

Publication number
WO2016020473A1
WO2016020473A1 PCT/EP2015/068152 EP2015068152W WO2016020473A1 WO 2016020473 A1 WO2016020473 A1 WO 2016020473A1 EP 2015068152 W EP2015068152 W EP 2015068152W WO 2016020473 A1 WO2016020473 A1 WO 2016020473A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
fingers
cosmetic applicator
surface element
applicator
core
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/068152
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Irina SKERT
Original Assignee
Geka Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geka Gmbh filed Critical Geka Gmbh
Priority to US15/502,068 priority Critical patent/US20170231367A1/en
Priority to EP15753646.7A priority patent/EP3177178A1/de
Publication of WO2016020473A1 publication Critical patent/WO2016020473A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D40/00Casings or accessories specially adapted for storing or handling solid or pasty toiletry or cosmetic substances, e.g. shaving soaps or lipsticks
    • A45D40/26Appliances specially adapted for applying pasty paint, e.g. using roller, using a ball
    • A45D40/262Appliances specially adapted for applying pasty paint, e.g. using roller, using a ball using a brush or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B9/00Arrangements of the bristles in the brush body
    • A46B9/02Position or arrangement of bristles in relation to surface of the brush body, e.g. inclined, in rows, in groups
    • A46B9/021Position or arrangement of bristles in relation to surface of the brush body, e.g. inclined, in rows, in groups arranged like in cosmetics brushes, e.g. mascara, nail polish, eye shadow
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B9/00Arrangements of the bristles in the brush body
    • A46B9/02Position or arrangement of bristles in relation to surface of the brush body, e.g. inclined, in rows, in groups
    • A46B9/026Position or arrangement of bristles in relation to surface of the brush body, e.g. inclined, in rows, in groups where the surface of the brush body or carrier is not in one plane, e.g. not flat
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46DMANUFACTURE OF BRUSHES
    • A46D1/00Bristles; Selection of materials for bristles
    • A46D1/02Bristles details
    • A46D1/0238Bristles with non-round cross-section
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46DMANUFACTURE OF BRUSHES
    • A46D3/00Preparing, i.e. Manufacturing brush bodies
    • A46D3/005Preparing, i.e. Manufacturing brush bodies by moulding or casting a body around bristles or tufts of bristles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B2200/00Brushes characterized by their functions, uses or applications
    • A46B2200/10For human or animal care
    • A46B2200/1046Brush used for applying cosmetics
    • A46B2200/1053Cosmetics applicator specifically for mascara

Definitions

  • the invention is directed to a cosmetic applicator, in particular in the form of a mascara applicator, with a core which carries a trimming of fingers protruding therefrom, preferably in the form of bristles.
  • a cosmetic applicator in particular mascara mass can be applied to the eyelashes.
  • the invention is directed to a method for producing such a cosmetic applicator.
  • Such applicators are known in many forms.
  • such applicators pose the problem that, on the one hand, optimal loading of cosmetic mass is to be achieved in order to spare the user from having to even interrupt the application several times in order to re-apply the required amount of cosmetic mass to the applicator to load and then continue the application.
  • the cosmetic mass taken up by the applicator must be held securely by the applicator and must not drip off unintentionally. This plays a major role, especially in the liquid cosmetic masses.
  • the default requirement is that the order organs must have sufficient flexibility.
  • the invention is based on the object to provide a Kosmetikapplikator, the increased Mass storage capacity shows without significantly worsening the other relevant order properties.
  • the object is achieved in that the trimming has adjacent fingers that are interconnected by a surface element, each integrally connected to the circumferential surface of both fingers and integrally connected to the core and in the direction perpendicular to its two major surfaces have a thickness which is smaller than the maximum diameter of each of the bristles thus interconnected.
  • a method for producing a cosmetic applicator according to one of claims 1 - 12 with a trim of molded on a core fingers in which together with the fingers in each case a surface element is injected in the form of a film, each between extends two fingers immediately adjacent and is held spanned by the fingers, wherein the respective surface element is formed integrally with the fingers and the core, preferably injected, is.
  • a cosmetic applicator having a core having a trim of fingers extending therefrom, which are preferably bristles.
  • immediately adjacent fingers of the trimming are connected to each other by a surface element, which connects in each case locally and in one piece to the circumferential surface area of both fingers.
  • the surface element also integrally connects to the core, so it is held not only spanned laterally by the two adjacent fingers to which it is connected, but also from the core.
  • the bottom line is that this surface element in the direction perpendicular to its two major surfaces has a thickness which is smaller than the maximum diameter of each of the two fingers thus connected.
  • the fingers which are usually executed in the form of bristles, the task is on the one hand to be flexible, but on the other hand, a certain
  • the surface element according to the invention is designed so that, at least in the circumferential direction, it does not lead to an increase in the flexural stiffness that causes disturbance.
  • the imaginary center longitudinal plane of the surface element is a plane in which the applicator longitudinal axis lies, so that the surface element then protrudes purely radially. Such a positioning of the surface element has proven to be in tests as the most appropriate.
  • the invention is therefore characterized in an embodiment further characterized in that the central longitudinal plane of the surface element, in particular of all surface elements, is a plane in which the applicator longitudinal axis is located.
  • the said thickness of the surface element may preferably not exceed 55% and better at most 40% of the maximum finger diameter. Since the fingers or bristles and the surface element are made together from plastic, the surface element then behaves like a membrane or a plastic film, which is spanned between the two adjacent fingers or bristles.
  • the invention thus also provides, in a further development, for the said thickness of the surface element to be at most 50% of the surface area maximum finger diameter.
  • the thickness of the surface element from the core to the radially outward end of the surface element is constant.
  • the invention provides that the thickness of the surface element decreases starting from the core towards the radially outward end of the surface element. It is particularly favorable if the surface element has a maximum extent in the radial direction which is smaller than the maximum extent of the two fingers connecting it.
  • the maximum radial extent of the surface element is at most 3/4 of the maximum radial extent of each of the two fingers.
  • the minimum radial extent of a surface element should be at least 1/3, more preferably at least 1/2 of the maximum radial extent of the two fingers.
  • the invention is further distinguished by the fact that the respective surface element in the radial direction has a maximum extent which is smaller than the maximum extent of the two fingers, which it connects, the maximum radial extent of the respective surface element, in particular of all surface elements, preferably between ⁇ and ⁇ the maximum radial extent of the two fingers is. It is particularly advantageous to configure the radially outward, free end face of the surface element curved, preferably concave, which the invention also provides. This causes the individual eyelashes to slip into the middle of the free end face of the surface element, where its concave end face has the lowest point.
  • the surface element is a membrane which is deformed by forces acting in the circumferential direction more than slightly insignificant.
  • more than insignificant deformation is that deformation above 50/10 mm, or ideally even 10/10 mm, beyond that deformation of one or a few hundredths of a millimeter that virtually every rigid body exhibits under load due to its inevitable elasticity.
  • a person skilled in the art understands a membrane that can not transmit a bending moment in the direction parallel to its two major major surfaces.
  • a membrane resembles, so to speak, a jumping sheet, which is also able to transmit no bending moment in the direction perpendicular to its large main surface.
  • An alternative embodiment of the invention provides that at least one row of zig-zags on the left and right of a parallel to the Applikatorlijnsachse running alignment line behind successively positioned finger belongs to the stocking, which are mainly or preferably all interconnected by surface elements of the said type.
  • Such a setup results in a pattern reminiscent of a zig-zag set up, appropriately covered fence. It is furthermore advantageous if the fingers have a gradually decreasing radial extent towards the distal end of the cosmetic applicator, wherein the radial extent of the surface elements preferably likewise decreases, as the invention likewise provides.
  • the invention is also characterized in an embodiment in that the surface elements have a sloping free end side towards the distal end of the cosmetic applicator.
  • FIG. 1 shows a perspective view of a first embodiment obliquely from above.
  • FIG. 2 shows a side view according to FIG. 1.
  • FIG. 3 shows the applicator according to FIG. 1 seen frontally from the front.
  • FIG. 4 shows a second embodiment, which is closely related to the first embodiment, in side view.
  • FIG. 5 shows the embodiment according to FIG. 4 frontally from the front.
  • FIG. 6 shows a third embodiment in a perspective view obliquely from above.
  • FIG. 7 shows the exemplary embodiment according to FIG. 6 frontally from the front.
  • FIG. 8 shows the embodiment according to FIG. 6 in side view.
  • FIG. 9 shows a fourth exemplary embodiment in side view.
  • FIG. 10 shows the embodiment according to FIG. 9 from the front.
  • proximal end the proximal end 9 facing a handle / stem or the distal end 10 of the cosmetic applicator 1 facing away from the handle / stem are referred to.
  • the entire or at least the major part of the fingers 4 is in the form of bristles.
  • a bristle is understood to mean a rod-like structure whose length Lg is at least 5 times greater than its maximum diameter Dmax above the possibly pronounced rounded region with which the bristle merges into the core 2 of the composite applicator 1. In that regard, reference may be made to FIG. 11.
  • a bristle or a finger 4 preferably has a circular or, except for tolerance deviations, at least substantially circular cross-section.
  • An oval or elliptical and plum-like cross-section is also conceivable.
  • a bristle or finger 4 is characterized by being tapered from its foot to its extreme free end. Therefore, the jacket forming the circumference of a bristle or a finger 4 is particularly preferably conical, with a conical jacket angle of preferably between 1 ° and 3 °.
  • a bristle or a finger 4 is typically characterized by its high flexibility in the direction perpendicular to the bristle longitudinal axis BL. In most cases, it is expedient if a bristle or a finger 4 is so flexible that its / its free end elastically reversibly displaces by an amount AL in the direction perpendicular to the longitudinal axis of the bristle BL under the influence of the forces that occur during the application can be at least three times, better at least four times the maximum finger diameter Dmax, like this Fig. 1 can be seen.
  • the cosmetic applicator 1 has a core 2.
  • the core 2 preferably has a coupling section 3, which is used for coupling
  • Cosmetic i kapplikators 1 to a handle, not shown here or a handle, not shown, is used.
  • the major part of the core 2 acts as a figure carrier, that is, it is occupied with generally projecting in the radial direction of him fingers 4 or bristles.
  • the fingers 4 or bristles are usually made in one piece with the core by injection molding.
  • the injection molding gives the fingers 4 or bristles microscopically special properties, because the injection molding is a certain orientation of the plastic molecules in the direction parallel to the longitudinal axis BL of the fingers 4 or bristles, which can be achieved only by injection molding.
  • the injection molding leads to the fact that the fingers 4 or bristles pass without a gap in the core 2, which is extremely advantageous for longer-term use of the Ko sme t i kapplikators 1 from a hygienic point of view.
  • the fingers 4 or bristles are preferably arranged in rows, at least in the direction parallel to the applicator longitudinal axis L of the cosmetic applicator 1. Adjacent fingers 4 standing in such a row preferably keep a distance from each other which is 2 to 3.5 times times the maximum finger diameter Dmax.
  • Kosmet i kapplikatoren 1 is now that the stocking has immediately adjacent fingers 4, the are connected to each other by a surface element 5, which in each case locally and integrally connected to the peripheral surface of the respective mutually adjacent and connected by means of a surface element 5 fingers 4 connected.
  • This surface element 5 has, in the direction perpendicular to its two main surfaces 6, a thickness D which is smaller than the maximum diameter of each of the two fingers 4 connected to one another. What is meant by this can be seen very well with reference to FIG. 1. As a rule it is such that the diameter of the fingers 4 is greater everywhere than the thickness D of the surface elements 5. In this way, a closed finger edge is formed in the longitudinal direction.
  • the contour of the individual fingers 4 is clearly everywhere, which is why the finger room is pronounced of the dorsal fin of a fish or to a fence, between the fence post clothing is provided.
  • the surface elements 5 merge integrally into the core 2 at their radially inward end and are thus connected in one piece to the core 2.
  • the radially outward end of the surface elements 5 in each case forms a free end face 8.
  • This free end face 8 is preferably concavely curved in this embodiment. Alternatively, however, for example, a V-shaped design of this free end face 8 is conceivable.
  • each surface element 5 has a maximum extent in the radial direction, which is less than the maximum extent of the two fingers 4, which connects it. This means that the fingers 4 continue radially above the surface elements 5 and form a free part on all sides, which is freely flexible in all directions. What can be seen only partially with reference to the figures is that each of the surface elements 5 is a membrane, ie an element which can transmit no appreciable bending moments and only tensile forces or at least higher tensile forces than compressive forces.
  • Such a membrane is thus a flexible element, which can be deformed more than insignificantly, in particular by forces acting in the circumferential direction, ie a deformation in the range of 1 mm and learn more, rather than just every deformation in the 1/100 mm range, the virtually every rigid body under the influence of external forces shows.
  • the flexible surface elements 5 in the form of a plastic film, with a thickness of not more than 3/10 mm and better of not more than 2/10 millimeters.
  • the surface elements 5 are produced by being usually injection-molded in one shot together with the core 2 and the fingers 4. Alternatively, it is possible to proceed in such a way that the fingers 4 and the surface elements 5 are subsequently sprayed onto a first injection-molded core 2 in a second step.
  • the fingers 4 have a stepwise decreasing radial extent toward the distal end of the cosmetic applicator 1, ie H. towards the distal end the fingers become shorter and shorter.
  • the radial extension of the surface elements preferably also decreases.
  • the surface elements 5 have a free end face sloping towards the distal end 10 of the composite applicator 1 (notwithstanding their, for example, concave arc), ie. h., A surface element 5 extends on the side where it is connected to a longer finger 4, further radially outward than on the other side, with which it is connected to a shorter finger 4.
  • Figures 4 and 5 show a second embodiment, which is a modification of the first embodiment and therefore very similar to this. Because of this, what has just been said for the first embodiment applies equally to this second embodiment, unless clearly different from the differences described below.
  • a further preferred difference to be realized here is that the fingers 4 do not have a circular cross section here, but an elliptical or even a substantially rectangular cross section. In this case, the cross section is aligned so that the long semiaxis of the ellipse is oriented parallel to the applicator longitudinal axis L or the long side edge of the rectangle is oriented parallel to the applicator longitudinal axis L.
  • the bristle or finger seam sets a deflection of the bristles or fingers 4 in the direction parallel to the longitudinal axis L to a much greater resistance than in the first embodiment.
  • the rigidity of the bristles or fingers 4 in this direction and their connection to each other by the surface elements 5 thus add up in their effect.
  • the finger stump here is barrel-shaped overall. That is, each row of fingers parallel in the direction parallel to the applicator longitudinal axis L starts at the proximal end 9 of the cosmetic applicator 1 with a short finger 4, then the finger length increases step by step until it reaches a maximum, later it drops again step by step towards the distal end 10 of the cosmetic applicator 1.
  • the radial extension of the surface elements 5 between two adjacent fingers 4 increases or decreases correspondingly with the length of the fingers 4, as can be seen in FIG.
  • the surface elements 5 are usually designed as a membrane or plastic film and also behave as described above for the first embodiment.
  • the maximum extent of each finger 4 in the circumferential direction is greater than the maximum thickness of the membrane or of the surface element 5, the extension of each finger 4 preferably being larger than the thickness of the membrane or of the surface element 5 in the circumferential direction , so that the fingers 4 clear here.
  • FIGS. 5 to 8 A further, alternative third exemplary embodiment is shown in FIGS. 5 to 8.
  • the fingers 4 are designed as preferably radially outwardly tapering lobes, d. H. as structures which have a greater extension by at least a factor of three in their foot region in the direction of the applicator longitudinal axis L than in the circumferential direction of the co ⁇ sme ti kapplikators 1. Moreover, it is advantageously so that all lobes in the direction of the applicator longitudinal axis L in succession in standing in a row, have a common foot area, the strip-like projecting from the core 2 of the cosmetics 1 kapplikators. While these lobes are still quite flexible in the circumferential direction, they are clearly more rigid in the direction parallel to the applicator longitudinal axis L on their own than the fingers 4 or bristles of the two previously described
  • Embodiments For the surface elements 5, which connect these tabs as well as the fingers 4 in the two embodiments described above, but as above, the above applies.
  • the surface elements 5 are usually designed as a membrane or plastic film, which in turn behaves as has already been described above for the first embodiment.
  • the stocking not only consists of such fingers 4, but in addition also usually arranged in rows more Fingers 4 * in the form of bristles in the sense defined above.
  • this modification also applies to the two embodiments described above. It is merely that such a modification is of little less use (but not useless) in those embodiments.
  • the fingers 4 which follow one another in alignment along the longitudinal axis of the applicator L are varied in their length so that they become shorter and longer in alternation, so that a wave results.
  • the local loading is varied with cosmetics, in particular mascara.
  • the wave troughs are stripped off more strongly and thus more freed from the cosmetics mass initially being charged, in particular mascara mass, than the wave peaks, that is to say the areas in which the fingers 4 have a greater length, in particular a relatively large length.
  • flap-like fingers 4 are used as here, which are additionally stabilized by surface elements 5, which connect them with each other.
  • a last, alternative fourth embodiment show the figures 9 and 10.
  • the fingers 4 are again designed as preferably radially outwardly tapering lobes, but now even more extreme than in the preceding third embodiment. Because here it is so that the lobes in their foot in the direction of the Applikatorlfitsachse L at least by a factor of 5 greater extent than in the circumferential direction of the Ko sme ti kapplikators 1.
  • the surface elements 5 are also carried out here as a rule as a membrane or plastic film, which behaves as described.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Brushes (AREA)

Abstract

Bei einem Kosmetikapplikator (1), insbesondere in Gestalt eines Mascaraapplikators mit einem Kern (2), der einen Besatz aus davon abstehenden Fingern (4), vorzugsweise in Gestalt von Borsten, trägt, soll eine Lösung für einen Kosmetikapplikator geschaffen werden, der ein erhöhtes Massespeichervermögen zeigt, ohne die anderen relevanten Auftragseigenschaften wesentlich zu verschlechtern. Dies wird dadurch erreicht, dass der Besatz benachbarte Finger (4) aufweist, die untereinander durch ein Flächenelement (5) verbunden sind, das jeweils einstückig an die Umfangsmantelfläche beider Finger (4) sowie einstückig an den Kern (2) anschließt und das in Richtung senkrecht zu seinen beiden Hauptflächen (6) eine Dicke (D) aufweist, die kleiner ist als der maximale Durchmesser (Dmax) jeder der so miteinander verbundenen Borsten.

Description

Kosmetikapplikator mit durch Flächenelemente untereinander verbundenen benachbarten Borsten
Die Erfindung richtet sich auf einen Kosmetikapplikator, insbesondere in Gestalt eines Mascaraapplikators , mit einem Kern, der einen Besatz aus davon abstehenden Fingern, vorzugsweise in Gestalt von Borsten, trägt. Mit einem solchen Kosmetikapplikator lässt sich insbesondere Mascaramasse auf die Augenwimpern auftragen.
Weiterhin richtet sich die Erfindung auf ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Kosmetikapplikators . Solche Applikatoren sind in vielfältiger Form bekannt. Grundsätzlich stellt sich bei solchen Applikatoren das Problem, dass einerseits eine optimale Beladung mit Kosmetikmasse erreicht werden soll, um der Benutzerin bzw. dem Benutzer zu ersparen, die Applikation unter Umständen sogar mehrfach unterbrechen zu müssen, um den Applikator erneut mit der benötigten Menge an Kosmetikmasse zu beladen und dann die Applikation fortzusetzen. Dabei muss die vom Applikator aufgenommene Kosmetikmasse sicher von diesem gehalten werden und darf nicht etwa ungewollt abtropfen. Dies spielt insbesondere bei den flüssigeren Kosmetikmassen eine große Rolle.
Andererseits müssen solche Applikatoren ein gutes
Kämmverhalten und möglichst auch ein gutes Verhalten in
Bezug auf das gewünschte Curling zeigen, was zu der
Vorgabe führt, dass die Auftragsorgane eine hinreichende Flexibilität besitzen müssen.
Dementsprechend liegt der Erfindung die Aufgabe zu Grunde, einen Kosmetikapplikator zu schaffen, der ein erhöhtes Massespeichervermögen zeigt, ohne die anderen relevanten Auftragseigenschaften wesentlich zu verschlechtern.
Bei einem Kosmetikapplikator der eingangs näher bezeichneten Art wird die Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Besatz benachbarte Finger aufweist, die untereinander durch ein Flächenelement verbunden sind, das jeweils einstückig an die Umfangsmantelfläche beider Finger sowie einstückig an den Kern anschließt und das in Richtung senkrecht zu seinen beiden Hauptflächen eine Dicke aufweist, die kleiner ist als der maximale Durchmesser jeder der so miteinander verbundenen Borsten.
Ebenso wird die Aufgabe erfindungsgemäß durch ein Verfahren zur Herstellung eines Kosmetikapplikators nach einem der Ansprüche 1 - 12 mit einem Besatz aus an einen Kern angespritzten Fingern gelöst, bei welchem zusammen mit den Fingern jeweils ein Flächenelement in Form einer Folie gespritzt wird, die sich jeweils zwischen zwei unmittelbar benachbarten Fingern erstreckt und von den Fingern aufgespannt gehalten wird, wobei das jeweilige Flächenelement einstückig mit den Fingern und dem Kern ausgebildet, vorzugsweise gespritzt, wird. Demzufolge wird ein Kosmetikapplikator mit einem Kern vorgeschlagen, der einen Besatz aus davon abstehenden Fingern aufweist, bei denen es sich vorzugsweise um Borsten handelt. Erfindungsgemäß sind unmittelbar benachbarte Finger des Besatzes untereinander durch ein Flächenelement verbunden, das jeweils örtlich und einstückig an die Umfangsmantelfläche beider Finger anschließt. Das Flächenelement schließt zudem einstückig an den Kern an, es wird also nicht nur seitlich von den beiden benachbarten Fingern aufgespannt gehalten, an die es angeschlossen ist, sondern auch von dem Kern. Das Entscheidende ist, dass dieses Flächenelement in Richtung senkrecht zu seinen beiden Hauptflächen eine Dicke aufweist, die kleiner ist als der maximale Durchmesser jeder der beiden so miteinander verbundenen Finger.
Den Fingern, die zumeist in Gestalt von Borsten ausgeführt werden, kommt die Aufgabe zu, zwar einerseits flexibel zu sein, aber andererseits eine gewisse
Mindestbiegesteifigkeit und vor allem ein bestimmtes Wiederaufrichtungsvermögen zu zeigen. Demgegenüber ist das erfindungsgemäße Flächenelement so ausgestaltet, dass es zumindest in Umfangsrichtung zu keiner sich störend bemerkbar machenden Erhöhung der Biegesteifigkeit führt. Vorzugsweise ist die gedachte Mittellängsebene des Flächenelements eine Ebene, in der auch die Applikatorlängsachse liegt, so dass das Flächenelement dann also rein radial absteht. Eine solche Positionierung des Flächenelements hat sich in Versuchen als am zweckmäßigsten erwiesen. Die Erfindung zeichnet sich daher in Ausgestaltung weiterhin dadurch aus, dass die Mittellängsebene des Flächenelements, insbesondere aller Flächenelemente, eine Ebene ist, in der auch die Applikatorlängsachse liegt. Da die Finger bzw. Borsten im Regelfall einen maximalen Durchmesser von 6/10 mm und besser von nur 5/10 mm aufweisen, darf die besagte Dicke des Flächenelements vorzugsweise maximal 55 % und besser maximal 40 % des maximalen Fingerdurchmessers betragen. Da die Finger bzw. Borsten und das Flächenelement gemeinsam aus Kunststoff hergestellt sind, verhält sich das Flächenelement dann wie eine Membran bzw. eine Kunststofffolie, die zwischen den zwei benachbarten Fingern bzw. Borsten aufgespannt ist. Die Erfindung sieht in Weiterbildung somit auch vor, dass die besagte Dicke des Flächenelements maximal 50 % des maximalen Fingerdurchmessers beträgt.
Vom Grundsatz her besteht die Möglichkeit, dass die Dicke des Flächenelements vom Kern ausgehend hin zum radial auswärtigen Ende des Flächenelements konstant ist. Deutlich besser ist es aber, die Dicke des Flächenelements vom Kern ausgehend hin zum radial auswärtigen Ende des Flächenelements abnehmen zu lassen. Dies verbessert die Ausformbarkeit des aufgrund seiner geringen Dicke ohnehin beim Ausformen sehr empfindlichen Flächenelements. Diesbezüglich sieht die Erfindung vor, dass die Dicke des Flächenelements vom Kern ausgehend hin zum radial auswärtigen Ende des Flächenelements abnimmt. Besonders günstig ist es, wenn das Flächenelement in radialer Richtung eine maximale Erstreckung besitzt, die geringer ist als die maximale Erstreckung der beiden Finger, die es verbindet. Denn dann bleiben oberhalb des Flächenelements noch rundum freistehende Abschnitte der Finger, von denen eine gute Kämmwirkung ausgeht und die zudem dafür sorgen, dass sich der Wimpernbesatz aufteilt und in der gewünschten Art und Weise zwischen die Finger legt. Als besonders günstig hat es sich herausgestellt, wenn die maximale Radialerstreckung des Flächenelements maximal 3/4 der maximalen Radialerstreckung jeder der beiden Finger beträgt. Idealerweise sollte die minimale Radialerstreckung eines Flächenelements aber mindestens 1/3, besser mindestens 1/2 der maximalen Radialerstreckung der beiden Finger betragen. So zeichnet sich die Erfindung weiterhin dadurch aus, dass das jeweilige Flächenelement in radialer Richtung eine maximale Erstreckung besitzt, die geringer ist als die maximale Erstreckung der beiden Finger, die es verbindet, wobei die maximale radiale Erstreckung des jeweiligen Flächenelements, insbesondere aller Flächenelemente, vorzugsweise zwischen ^ und Ή der maximalen radialen Erstreckung der beiden Finger beträgt. Besonders günstig ist es, die radial auswärtige, freie Stirnseite des Flächenelements gekrümmt auszugestalten, vorzugsweise konkav, was die Erfindung ebenfalls vorsieht. Dies lässt die einzelnen Wimpern in die Mitte der freien Stirnseite des Flächenelements rutschen, wo seine konkave Stirnseite den tiefsten Punkt hat. Hier findet sich genügend Kosmetikmasse, um die Wimpern intensiv zu beschichten, gleichzeitig lassen sich dadurch unter Umständen mehrere Wimpern vereinen, was sie dicker erscheinen lässt.
Zweckmäßigerweise ist gemäß weiterer Ausgestaltung der Erfindung das Flächenelement eine Membran, die durch in Umfangsrichtung wirkende Kräfte mehr als nur unwesentlich verformbar ist. Eine mehr als nur unwesentliche Verformung ist jedenfalls jene Verformung oberhalb von 50/10 mm bzw. idealerweise sogar 10/10 mm, die über jene Verformung von einem oder wenigen hundertstel Millimetern hinausgeht, die praktisch jeder starre Körper aufgrund seiner unweigerlichen Elastizität unter Belastung zeigt.
Unter einer Membran versteht der Fachmann jedenfalls ein Gebilde das in Richtung parallel zu seinen beiden großen Hauptflächen kein Biegemoment weitergeben kann. In der Regel kann man sagen, dass eine Membran sozusagen einem Sprungtuch gleicht, das ja ebenfalls in Richtung senkrecht zu seiner großen Hauptfläche kein Biegemoment weiterzugeben vermag.
Besonders günstig ist es, wenn benachbarte Finger die sie jeweils verbindende Membran aufgespannt halten, was die Erfindung weiterhin vorsieht. Denn in diesem Fall ist die Membran so schwach, dass sie ohne die Finger nicht gerade in radialer Richtung abstehen würde, jedenfalls sobald sie einmal durch den Abstreifer hindurchgezogen wurde.
Vom Grundsatz her kann man auch in Umfangsrichtung entlang einer Flucht aufgestellte, unmittelbar benachbarte Finger mithilfe des erfindungsgemäßen Flächenelements verbinden. Dieses ist aber deutlich von geringerem Nutzen als die weiterhin bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung, bei der mindestens eine Reihe von in einer Flucht entlang der Applikatorlängsachse hintereinander aufgestellter Finger zu dem Besatz gehört, die überwiegend oder bevorzugt alle durch Flächenelemente der besagten Art miteinander verbunden sind.
Eine alternative Ausgestaltungsmöglichkeit der Erfindung sieht vor, dass mindestens eine Reihe von im Zick-Zack links und rechts neben einer parallel zur Applikatorlängsachse verlaufenden Fluchtlinie hintereinander aufgestellter Finger zu dem Besatz gehört, die überwiegend oder vorzugsweise alle durch Flächenelemente der besagten Art miteinander verbunden sind. Eine solche Aufstellung ergibt ein Muster, das an einen im Zick-Zack aufgestellten, entsprechend bespannten Zaun erinnert. Von Vorteil ist es weiterhin, wenn die Finger zum distalen Ende des Kosmetikapplikators hin eine schrittweise abnehmende radiale Erstreckung aufweisen, wobei die radiale Erstreckung der Flächenelemente vorzugsweise ebenfalls abnimmt, was die Erfindung ebenfalls vorsieht.
Schließlich zeichnet sich die Erfindung in Ausgestaltung auch dadurch aus, dass die Flächenelemente zum distalen Ende des Kosmetikapplikators hin eine abfallende freie Stirnseite aufweisen. Weitere Ausgestaltungsmöglichkeiten, Wirkungsweisen und Vorteile ergeben sich anhand der nachfolgend mithilfe von Figuren beschriebenen Ausführungsbeispiele.
Die Figur 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines ersten Ausführungsbeispiels schräg von oben.
Die Figur 2 zeigt eine Seitenansicht gemäß Figur 1.
Die Figur 3 zeigt den Applikator gemäß Figur 1 frontal von vorne gesehen.
Die Figur 4 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel, das eng an das erste Ausführungsbeispiel angelehnt ist, in Seitenansicht .
Die Figur 5 zeigt das Ausführungsbeispiel gemäß Figur 4 frontal von vorne.
Die Figur 6 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel in perspektivischer Ansicht schräg von oben.
Die Figur 7 zeigt das Ausführungsbeispiel gemäß Figur 6 frontal von vorne.
Die Figur 8 zeigt das Ausführungsbeispiel gemäß Figur 6 in Seitenansicht .
Die Figur 9 zeigt ein viertes Ausführungsbeispiel in Seitenansicht .
Die Figur 10 zeigt das Ausführungsbeispiel gemäß Figur 9 frontal von vorne.
Mit den Begriffen „distales Ende" und „proximales Ende" werden das einem Handgriff/Stiel zugewandte proximale Ende 9 bzw. das dem Handgriff/Stiel abgewandte distale Ende 10 des Kosmet i kapplikators 1 bezeichnet. Vorzugsweise ist der gesamte oder zumindest der überwiegende Teil der Finger 4 in der Gestalt von Borsten ausgeführt. Unter einer Borste versteht man ein stabartiges Gebilde, dessen Länge Lg mindestens 5-mal größer ist als sein maximaler Durchmesser Dmax oberhalb des möglicherweise ausgeprägt verrundeten Bereichs, mit dem die Borste in den Kern 2 des Ko sme t i kapplikators 1 übergeht. Insoweit darf auf die Figur 11 verwiesen werden.
Eine Borste oder ein Finger 4 hat vorzugsweise einen kreisrunden oder, bis auf Toleranzabweichungen, zumindest im Wesentlichen kreisrunden Querschnitt. Ein ovaler oder elliptischer sowie pflaumenartiger Querschnitt ist aber ebenfalls denkbar. Vorzugsweise zeichnet sich eine Borste oder ein Finger 4 dadurch aus, dass sie/er sich von ihrem/seinem Fuß hin zu ihrem/seinem äußersten freien Ende verjüngt. Besonders bevorzugt ist daher der den Umfang einer Borste oder eines Fingers 4 bildende Mantel kegelig, mit einem Kegelmantelwinkel von bevorzugt zwischen 1° und 3°.
Eine Borste oder ein Finger 4 zeichnet sich typischerweise durch ihre hohe Flexibilität in Richtung senkrecht zur Borstenlängsachse BL aus. In den meisten Fällen ist es zweckmäßig, wenn eine Borste oder ein Finger 4 so flexibel ist, dass sich ihr/sein freies Ende unter dem Einfluss der bei der Applikation bestimmungsgemäß auftretenden Kräfte elastisch-reversibel um einen Betrag AL in Richtung senkrecht zur Borstenlängsachse BL verlagern kann, der mindestens dem dreifachen, besser mindestens dem vierfachen maximalen Fingerdurchmesser Dmax entspricht, wie dies aus Fig. 1 ersichtlich ist.
Den besten Überblick über eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Kosmet i kapplikators 1 gibt die Figur 1. Wie man erkennen kann, besitzt der Kosmet i kapplikator 1 einen Kern 2. Der Kern 2 besitzt vorzugsweise einen Kupplungsabschnitt 3, der zum Ankuppeln des
Kosmet i kapplikators 1 an einen hier nicht gezeigten Stiel oder eine nicht gezeigte Handhabe dient. Der überwiegende Teil des Kerns 2 fungiert als Figurträger, das heißt, er ist mit im Regelfall in radialer Richtung von ihm abstehenden Fingern 4 oder Borsten besetzt. Die Finger 4 oder Borsten sind zumeist gemeinsam mit dem Kern einstückig durch Spritzgießen hergestellt worden. Das Spritzgießen verleiht den Fingern 4 oder Borsten mikroskopisch gesehen besondere Eigenschaften, denn durch das Spritzgießen erfolgt eine bestimmte Ausrichtung der Kunststoffmoleküle in Richtung parallel zur Längsachse BL der Finger 4 oder Borsten, die so nur durch Spritzgießen erreicht werden kann. Zudem führt das Spritzgießen dazu, dass die Finger 4 oder Borsten ohne Spalt in den Kern 2 übergehen, was bei längerfristigem Gebrauch des Ko sme t i kapplikators 1 unter hygienischen Gesichtspunkten äußerst vorteilhaft ist. Die Finger 4 oder Borsten sind vorzugsweise in Reihen aufgestellt, zumindest in Richtung parallel zur Applikatorlängsachse L des Kosmet i kapplikators 1. In einer solchen Reihe stehende, benachbarte Finger 4 halten vorzugsweise einen Abstand voneinander ein, der dem 2- fachen bis 3,5-fachen des maximalen Fingerdurchmessers Dmax entspricht.
Das Besondere an den erfindungsgemäßen
Kosmet i kapplikatoren 1 ist nun, dass der Besatz unmittelbar benachbarte Finger 4 aufweist, die untereinander durch ein Flächenelement 5 verbunden sind, welches jeweils lokal und einstückig an die Umfangsmantelfläche der jeweils zueinander benachbarten und mittels eines Flächenelementes 5 miteinander verbundenen Finger 4 anschließt. Dieses Flächenelement 5 weist in Richtung senkrecht zu seinen beiden Hauptflächen 6 eine Dicke D auf, die kleiner ist als der maximale Durchmesser jeder der beiden so miteinander verbundenen Finger 4. Was hiermit gemeint ist, sieht man sehr gut anhand der Figur 1. Im Regelfall ist es so, dass der Durchmesser der Finger 4 überall größer ist als die Dicke D der Flächenelemente 5. Auf diese Art und Weise entsteht ein in Längsrichtung gesehen geschlossener Fingersaum. Dabei zeichnet sich die Kontur der einzelnen Finger 4 überall klar ab, weshalb der Fingersaum an die Rückenflosse eines Fisches bzw. an einen Zaun erinnert, zwischen dessen Zaunpfosten eine Bespannung vorgesehen ist. Ebenfalls gut anhand der Figur 1 bzw. der Figur 2 zu erkennen ist, dass die Flächenelemente 5 an ihrem radial einwärtigen Ende integral in den Kern 2 übergehen und somit einstückig an den Kern 2 angeschlossen sind. Hingegen bildet das radial auswärtige Ende der Flächenelemente 5, wie man sieht, jeweils eine freie Stirnseite 8 aus. Diese freie Stirnseite 8 ist bei diesem Ausführungsbeispiel vorzugsweise konkav gekrümmt. Alternativ ist aber beispielsweise auch eine V- förmige Gestaltung dieser freien Stirnseite 8 denkbar.
Gut zu erkennen ist zudem, dass jedes Flächenelement 5 in radialer Richtung eine maximale Erstreckung besitzt, die geringer ist als die maximale Erstreckung der beiden Finger 4, die es verbindet. Das bedeutet, dass sich die Finger 4 radial oberhalb der Flächenelemente 5 noch fortsetzen und dort einen allseitig freien Teil ausbilden, der in alle Richtungen ungehindert flexibel ist. Was man anhand der Figuren nur bedingt erkennen kann, ist, dass jedes der Flächenelemente 5 eine Membran ist, d. h. ein Element, das keine spürbaren Biegemomente und nur Zugkräfte oder zumindest höhere Zugkräfte als Druckkräfte übertragen kann. Eine solche Membran ist also ein biegeweiches Element, welches insbesondere durch in Umfangsrichtung wirkende Kräfte mehr als nur unwesentlich verformt werden kann, d.h. eine Verformung im Bereich von 1 mm und mehr erfahren kann, anstatt nur jeder Verformung im 1/100 mm-Bereich, die praktisch jeder starre Körper unter dem Einfluss von von außen wirkender Kräfte zeigt.
In vielen Fällen ist es günstig, die biegeweichen Flächenelemente 5 in Form einer Kunststofffolie auszuführen, mit einer Dicke von nicht mehr als 3/10 mm und besser von nicht mehr als 2/10 Millimetern.
Aufgrund dessen kann man sagen, dass zwei unmittelbar benachbarte Finger 4 das zwischen ihnen befindliche und an ihnen befestigte Flächenelement 5 aufgespannt halten, ähnlich wie zwei Zaunpfosten zwischen sich eine Zaunbespannung aufgespannt halten. Wo Borsten zum Einsatz kommen statt Kammzinken, ist die Besonderheit allerdings die, dass „die Zaunpfosten" ebenfalls flexibel sind. Das führt dazu, dass sich nun der gesamte Borstensaum unter dem Einfluss der bei der bestimmungsgemäßen Applikation auftretenden Kräfte zumindest zum Teil in Umfangsrichtung umbiegen lässt. Hingegen setzt der Borstensaum dem Umbiegen der einzelnen Borsten in Richtung der Längsachse einen deutlich höheren Widerstand entgegen als man das bei dem Umlegen einzelner Borsten beobachtet, die ähnlich aufgestellt und dimensioniert sind, aber nicht untereinander durch ein Flächenelement 5 verbunden sind. Aufgrund des Wiederaufrichtvermögens der Borsten kehrt dann aber der Borstensaum nach einiger Zeit wieder in seine Ausgangsposition zurück, sobald er entlastet worden ist . Hergestellt werden die Flächenelemente 5, indem sie meist in einem Schuss zusammen mit dem Kern 2 und den Fingern 4 spritzgegossen werden. Alternativ kann so vorgegangen werden, dass die Finger 4 und die Flächenelemente 5 in einem zweiten Schritt nachträglich auf einen zunächst spritzgegossenen Kern 2 aufgespritzt werden.
Anhand der Figuren 1 und 2 ist besonders gut zu erkennen, dass die Finger 4 zum distalen Ende des Kosmet i kapplikators 1 hin eine schrittweise abnehmende radiale Erstreckung aufweisen, d. h. zum distalen Ende hin werden die Finger immer kürzer. Dabei nimmt die radiale Erstreckung der Flächenelemente vorzugsweise ebenfalls ab.
Bei genauem Hinsehen erkennt man insbesondere anhand der Fig. 2, dass die Flächenelemente 5 zum distalen Ende 10 des Ko sme t i kapplikators 1 hin eine insgesamt (unbeschadet ihres z. B. konkaven Bogens) abfallende freie Stirnseite aufweisen, d. h., ein Flächenelement 5 reicht auf der Seite, an der es an einen längeren Finger 4 angebunden ist, weiter radial nach außen als auf seiner anderen Seite, mit der es an einen kürzeren Finger 4 angebunden ist .
Die Figuren 4 und 5 zeigen ein zweites Ausführungsbeispiel, das eine Abwandlung des ersten Ausführungsbeispiels ist und daher diesem sehr ähnlich ist. Aufgrund dessen gilt das soeben für das erste Ausführungsbeispiel Gesagte für dieses zweite Ausführungsbeispiel gleichermaßen, sofern sich nicht aus den nachfolgend geschilderten Unterschieden eindeutig etwas anderes ergibt. Ein weiterer bevorzugt zu verwirklichender Unterschied ist hier der, dass die Finger 4 hier keinen kreisrunden Querschnitt aufweisen, sondern einen elliptischen bzw. sogar einen im Wesentlichen rechteckigen Querschnitt. Dabei ist der Querschnitt so ausgerichtet, dass die lange Halbachse der Ellipse parallel zur Applikatorlängsachse L orientiert ist bzw. die lange Seitenkante des Rechtecks parallel zur Applikatorlängsachse L orientiert ist. Auf diese Art und Weise setzt der Borsten- bzw. Fingersaum einem Umlegen der Borsten bzw. Finger 4 in Richtung parallel zur Längsachse L einen noch wesentlich größeren Widerstand entgegen als bei dem ersten Ausführungsbeispiel. Die Steifigkeit der Borsten bzw. Finger 4 in dieser Richtung und ihre Verbindung untereinander durch die Flächenelemente 5 addieren sich also in ihrer Wirkung.
Ein weiterer Unterschied ist der, dass der Fingerbesatz hier insgesamt tonnenförmig ausgestaltet ist. Das heißt, jede Reihe von in Richtung parallel zur Applikatorlängsachse L in einer Flucht hintereinanderstehenden Fingern 4 beginnt am proximalen Ende 9 des Kosmet i kapplikators 1 mit einem kurzen Finger 4, dann steigert sich die Fingerlänge Schritt für Schritt, bis sie ein Maximum erreicht, später fällt sie wieder Schritt für Schritt hin zum distalen Ende 10 des Kosmet i kapplikators 1 ab. Vorzugsweise nimmt auch die radiale Erstreckung der Flächenelemente 5 zwischen zwei benachbarten Fingern 4 entsprechend mit der Länge der Finger 4 zu oder ab, so wie das in Figur 4 zu erkennen ist.
Auch bei diesem Ausführungsbeispiel ist es aber so, dass die Flächenelemente 5 im Regelfall als Membran bzw. Kunststofffolie ausgeführt sind und sich auch so verhalten, wie das vorstehend bereits für das erste Ausführungsbeispiel beschrieben ist. Insbesondere gilt auch hier, dass die maximale Erstreckung jedes Fingers 4 in Umfangsrichtung größer ist als die maximale Dicke der Membran oder des Flächenelementes 5, wobei vorzugsweise auch hier die Erstreckung jedes Fingers 4 in Umfangsrichtung überall größer ist als die Dicke der Membran oder des Flächenelementes 5, so dass sich die Finger 4 auch hier klar abzeichnen. Ein weiteres, alternatives drittes Ausführungsbeispiel zeigen die Figuren 5 bis 8.
Hier sind die Finger 4 als sich vorzugsweise radial nach außen verjüngende Lappen ausgeführt, d. h. als Gebilde, die in ihrem Fußbereich in Richtung der Applikatorlängsachse L eine um mindestens den Faktor drei größere Erstreckung aufweisen als in Umfangsrichtung des Ko sme t i kapplikators 1. Darüber hinaus ist es vorteilhafterweise so, dass alle Lappen, die in Richtung der Applikatorlängsachse L hintereinander in einer Reihe stehen, einen gemeinsamen Fußbereich besitzen, der leistenartig von dem Kern 2 des Kosmet i kapplikators 1 absteht. Während diese Lappen in Umfangsrichtung nach wie vor recht flexibel sind, sind sie in Richtung parallel zur Applikatorlängsachse L schon aus sich selbst heraus deutlich starrer als die Finger 4 bzw. Borsten der beiden zuvor geschilderten
Ausführungsbeispiele. Für die Flächenelemente 5, die diese Lappen genauso verbinden wie die Finger 4 bei den beiden zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen, gilt aber nach wie vor das oben Gesagte. Die Flächenelemente 5 sind im Regelfall als Membran bzw. Kunststofffolie ausgeführt, die sich wiederum so verhält, wie das bereits vorstehend für das erste Ausführungsbeispiel beschrieben worden ist. Gerade wenn man allerdings eine solche lappenförmige oder lappenartige Ausgestaltung der jeweils durch ein Flächenelement 5 miteinander verbundenen Finger 4 wählt, wie das bei diesem dritten Ausführungsbeispiel der Fall ist, ist es besonders günstig, wenn der Besatz nicht nur aus solchen Fingern 4 besteht, sondern zusätzlich auch noch aus meist in Reihen angeordneten weiteren Fingern 4* in Gestalt von Borsten im oben definierten Sinne. Selbstverständlich gilt diese Abwandlung auch für die beiden zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiele. Es ist lediglich so, dass eine solche Abwandlung bei jenen Ausführungsbeispielen von etwas weniger Nutzen (aber nicht nutzlos) ist.
Eine andere Ausgestaltungsmöglichkeit, die vom Grundsatz her ebenfalls für alle Ausführungsbeispiele gilt, die aber insbesondere bei diesem dritten Ausführungsbeispiel von signifikantem Nutzen ist, ist die wellenförmige Ausgestaltung der einzelnen Finger 4, wie sie am besten anhand der Figur 6 erkennbar ist. Zu diesem Zweck werden die in einer Flucht entlang der Applikatorlängsachse L hintereinanderstehenden Finger 4 in ihrer Länge so variiert, dass sie im Wechsel kürzer und länger werden, so dass sich eine Welle ergibt. Hierdurch wird die örtliche Beladung mit Kosmetikmasse, insbesondere Mascaramasse, variiert. Die Wellentäler werden stärker abgestreift und dadurch stärker von der sie ursprünglich befrachtenden Kosmetikmasse, insbesondere Mascaramasse, befreit als die Wellengipfel, das heißt die Bereiche, in denen die Finger 4 eine größere, insbesondere eine relativ große Länge, haben. Dies macht sich insbesondere dann bemerkbar, wenn lappenartige Finger 4 wie hier verwendet werden, die zusätzlich durch Flächenelemente 5 stabilisiert werden, die sie untereinander verbinden. Ein letztes, alternatives viertes Ausführungsbeispiel zeigen die Figuren 9 und 10. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind die Finger 4 wiederum als vorzugsweise sich radial nach außen verjüngende Lappen ausgeführt, aber nun noch extremer als bei dem vorhergehenden dritten Ausführungsbeispiel. Denn hier ist es so, dass die Lappen in ihrem Fußbereich in Richtung der Applikatorlängsachse L eine mindestens um den Faktor 5 größere Erstreckung aufweisen als in Umfangsrichtung des Ko sme t i kapplikators 1. Auch hier ist es bevorzugt wieder so, dass alle Lappen, die in Richtung der Applikatorlängsachse L hintereinander in einer Reihe stehen, einen gemeinsamen Fußbereich besitzen, der leistenartig von dem Kern 2 des Ko sme t i kapplikators 1 absteht.
Auch hier gilt aber für die Flächenelemente 5, die diese Lappen genauso verbinden wie die Finger 4 bei allen zuvor beschriebenen Ausführungsbeispielen, nach wie vor das oben Gesagte, insbesondere das zu dem ersten
Ausführungsbeispiel Gesagte. Die Flächenelemente 5 sind auch hier im Regelfall als Membran bzw. Kunststofffolie ausgeführt, die sich so verhält, wie beschrieben.
Abschließend ist festzuhalten, dass auch selbstständiger Schutz für ein Verfahren zum Herstellen eines Applikators mit einem Besatz aus an einen Kern 2 angespritzten Fingern beansprucht wird, bei dem zusammen mit den Fingern eine Folie gespritzt wird, die sich jeweils zwischen zwei unmittelbar benachbarten Fingern erstreckt und von den Fingern aufgespannt gehalten wird. Bezugszeichenliste
1 Applikator
2 Kern
3 Kupplungsabschnitt
4 Finger
4* zusätzliche Finger, vorzugsweise in Gestalt freier
Borsten, jedenfalls ohne Verbindung durch Flächenelemente
5 Flächenelement
6 Hauptfläche des Flächenelements
7 leistenartiger gemeinsamer Fußbereich
8 freie Stirnseite des Flächenelements
9 proximales Ende des Kosmet i kapplikators
10 distales Ende des Kosmet i kapplikators
L Längsachse
BL Borstenlängsachse
Lg Länge einer Borste
AL Auslenkung einer Borste, bedingt durch ihre
Flexibilität
D Dicke des Flächenelements
Dmax maximaler Fingerdurchmesser
Kegelmantelwinkel einer Borste

Claims

Patentansprüche
Kosmetikapplikator (1), insbesondere in Gestalt eines Mascaraapplikators mit einem Kern (2), der einen Besatz aus davon abstehenden Fingern (4), vorzugsweise in Gestalt von Borsten, trägt, dadurch gekennzeichnet, dass der Besatz benachbarte Finger (4) aufweist, die untereinander durch ein Flächenelement (5) verbunden sind, das jeweils einstückig an die Umfangsmantelfläche beider Finger (4) sowie einstückig an den Kern (2) anschließt und das in Richtung senkrecht zu seinen beiden Hauptflächen (6) eine Dicke (D) aufweist, die kleiner ist als der maximale Durchmesser (Dmax) jeder der so miteinander verbundenen Borsten.
Kosmetikapplikator (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittellängsebene des Flächenelements (5) , insbesondere aller Flächenelemente (5) , eine Ebene ist, in der auch die Applikatorlängsachse (L) liegt.
3. Kosmetikapplikator (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die besagte Dicke (D) des
Flächenelements (5) maximal 50 % des maximalen Fingerdurchmessers (Dmax) beträgt.
Kosmetikapplikator (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke (D) des Flächenelements (5) vom Kern (2) ausgehend hin zum radial auswärtigen Ende des Flächenelements (5) abnimmt.
5. Kosmetikapplikator (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das jeweilige Flächenelement (5) in radialer Richtung eine maximale Erstreckung besitzt, die geringer ist als die maximale Erstreckung der beiden Finger (4) , die es verbindet, wobei die maximale radiale Erstreckung des jeweiligen Flächenelements (5) , insbesondere aller Flächenelemente (5) , vorzugsweise zwischen ^ und Ή der maximalen radialen Erstreckung der beiden Finger (4) beträgt.
Kosmetikapplikator (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die radial auswärtige, freie Stirnseite (8) des Flächenelements (5) gekrümmt ist, vorzugsweise konkav.
Kosmetikapplikator (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das
Flächenelement (5) eine Membran ist, die durch in Umfangsrichtung wirkende Kräfte verformt werden kann.
Kosmetikapplikator (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass benachbarte Finger (4) die sie jeweils verbindende Membran aufgespannt halten.
Kosmetikapplikator (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Reihe von in einer Flucht entlang der
Applikatorlängsachse (L) hintereinander aufgestellter Finger (4) zu dem Besatz gehört, die überwiegend oder vorzugsweise alle durch Flächenelemente (5) der besagten Art miteinander verbunden sind.
Kosmetikapplikator (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Reihe von im Zick-Zack links und rechts neben einer parallel zur Applikatorlängsachse verlaufenden
Fluchtlinie hintereinander aufgestellter Finger (4) zu dem Besatz gehört, die überwiegend oder vorzugsweise alle durch Flächenelemente (5) der besagten Art miteinander verbunden sind.
11. Kosmetikapplikator (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Finger (4) zum distalen Ende des Kosmet i kapplikators (1) hin eine schrittweise abnehmende radiale Erstreckung aufweisen, wobei die radiale Erstreckung der Flächenelemente (5) vorzugsweise ebenfalls abnimmt.
12. Kosmetikapplikator (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Flächenelemente (5) zum distalen Ende des Kosmet i kapplikators (1) hin eine abfallende freie Stirnseite (8) aufweisen.
13. Verfahren zur Herstellung eines Kosmetikapplikators (1) nach einem der Ansprüche 1 - 12 mit einem Besatz aus an einen Kern (2) angespritzten Fingern (4), bei welchem zusammen mit den Fingern (4) jeweils ein Flächenelement (5) in Form einer Folie gespritzt wird, die sich jeweils zwischen zwei unmittelbar benachbarten Fingern ( 4 ) erstreckt und von den Fingern (4) aufgespannt gehalten wird, wobei das jeweilige Flächenelement (5) einstückig mit den Fingern (4) und dem Kern (2) ausgebildet, vorzugsweise gespritzt, wird.
PCT/EP2015/068152 2014-08-06 2015-08-06 Kosmetikapplikator mit durch flächenelemente untereinander verbundenen benachbarten borsten WO2016020473A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/502,068 US20170231367A1 (en) 2014-08-06 2015-08-06 Cosmetic applicator with adjacent bristles which are connected together by flat elements
EP15753646.7A EP3177178A1 (de) 2014-08-06 2015-08-06 Kosmetikapplikator mit durch flächenelemente untereinander verbundenen benachbarten borsten

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014103653.9 2014-08-06
DE202014103653.9U DE202014103653U1 (de) 2014-08-06 2014-08-06 Durch Flächenelemente untereinander verbundene, benachbarte Borsten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016020473A1 true WO2016020473A1 (de) 2016-02-11

Family

ID=53938314

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/068152 WO2016020473A1 (de) 2014-08-06 2015-08-06 Kosmetikapplikator mit durch flächenelemente untereinander verbundenen benachbarten borsten

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20170231367A1 (de)
EP (1) EP3177178A1 (de)
DE (1) DE202014103653U1 (de)
WO (1) WO2016020473A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016042216A1 (fr) * 2014-09-19 2016-03-24 Montaigu Developpement Dispositif applicateur de produit fluide sur une surface complexe.
FR3027201B1 (fr) * 2014-10-17 2016-12-09 Oreal Applicateur d'un produit cosmetique, de maquillage ou de soin, sur les cils et/ou les sourcils
FR3034633B1 (fr) * 2015-04-09 2019-04-05 Albea Services Applicateur pour produit cosmetique et ensemble applicateur associe

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1157629A1 (de) * 2000-05-26 2001-11-28 L'oreal Vorrichtung zum Auftragen eines kosmetischen oder pflegenden Produktes, insbesondere auf Wimpern oder Augenbrauen
WO2014023395A1 (de) * 2012-08-09 2014-02-13 Interbros Gmbh Interdental-reiniger

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8568049B2 (en) * 2010-03-16 2013-10-29 Geka Gmbh Mascara brush with eyelash retaining member

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1157629A1 (de) * 2000-05-26 2001-11-28 L'oreal Vorrichtung zum Auftragen eines kosmetischen oder pflegenden Produktes, insbesondere auf Wimpern oder Augenbrauen
WO2014023395A1 (de) * 2012-08-09 2014-02-13 Interbros Gmbh Interdental-reiniger

Also Published As

Publication number Publication date
US20170231367A1 (en) 2017-08-17
DE202014103653U1 (de) 2015-11-09
EP3177178A1 (de) 2017-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60120833T2 (de) Vorrichtung zum Auftragen eines kosmetischen oder pflegenden Produktes auf keratinische Faser, insbesondere auf Wimpern oder Augenbrauen
DE60009787T3 (de) Vorrichtung zum Aufbewahren und Auftragen von kosmetischen Produkten, insbesondere für Lippenstift
EP1161159B1 (de) Applikatorbürste für flüssige oder pastöse mittel, insbesondere für dekorative kosmetika wie mascara, und verfahren zu ihrer herstellung
DE60109357T2 (de) Vorrichtung zum Auftragen eines kosmetischen oder pflegenden Produktes auf keratinische Fasern, insbesondere auf Wimpern oder Augenbrauen
DE202015009704U1 (de) Haarbürste
DE60022828T2 (de) Kosmetikeinheit und deren Zusammensetzung
EP2897488B1 (de) Faltbarer applikator
EP3568041B1 (de) Applikator mit an speziellen blattfederelementen federnd gelagerten borsten
EP2632292A1 (de) Applikatoreinrichtung zum auftragen eines kosmetikums, applikatorelement hierfür sowie kosmetikeinheit aufweisend die applikatoreinrichtung
DE102010024236A9 (de) Molded lip brush
EP2918190A1 (de) Applikator mit unrundem Kern und Sternbesatz
WO2018007620A1 (de) Applikator mit flock und kamm an der schrägen stirnseite
EP3177178A1 (de) Kosmetikapplikator mit durch flächenelemente untereinander verbundenen benachbarten borsten
EP2397046B1 (de) Gegossener Lippenpinsel
EP3254585B1 (de) Haarbürste zum entwirren und pflegen von haupthaar
EP2815677A2 (de) Haarbürste mit beweglich gelagerten Borsten
WO2013132109A2 (de) Drahtkernbürste mit verdrillter folie
DE202014001947U1 (de) Haar-Applikatorbürste zum Erzeugen von Strähnchen
DE202016102620U1 (de) Kosmetikapplikator mit spezieller Borste
DE202013009431U1 (de) Kosmetikapplikator 2 in 1
DE202012002307U1 (de) Gedrillte Bürste mit am distalen Ende parallelen Borsten
EP2923598B1 (de) Applikator mit internem, passivem, von flügeln umgrenztem reservoir
DE1301023B (de) Schirmgestell aus Kunststoff
DE202019101813U1 (de) Haarteil und System zur Befestigung des Haarteils
DE102017211242A1 (de) Reinigungsstäbchen mit Faserkörper

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15753646

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2015753646

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2015753646

Country of ref document: EP